Sicherheitskampagne «Kluge Schwimmer leben länger»

Transcription

Sicherheitskampagne «Kluge Schwimmer leben länger»
Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG
Société Suisse de Sauvetage SSS
Società Svizzera di Salvataggio SSS
Societad Svizra da Salvament SSS
Eine Partnerorganisation des Schweizerischen Roten Kreuzes
Sicherheitskampagne «Kluge Schwimmer leben länger»
Warum die SLRG die Kampagne unterstützt:
Wir begrüssen das Engagement und die Initiative der Polizeikorps rund um den Zürichsee
zu dieser Sicherheitskampagne und unterstützen diese gerne. Die Sicherheit von
Schwimmerinnen und Schwimmern in Gewässern ist seit jeher zentrales Anliegen und
Aufgabe der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG.
Sicheres Schwimmen im Zürichsee dank gegenseitiger Rücksichtnahme
Schwimmen im Zürichsee ist immer wieder ein herrliches und gesundes Erlebnis. Immer so
lange, wie gegenseitiger Respekt, Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit seitens der vielen
verschiedenen See-Benützer gewahrt bleibt.
Die drei Botschaften der Kampagne sind dabei unbedingt zu berücksichtigen:
•
•
•
Machen Sie sich sichtbar und schwimmen Sie nicht alleine.
Nehmen Sie Rücksicht, auch gegenüber Schiffen.
Schwimmen Sie nur im erlaubten Bereich.
Für die eigene Sicherheit und aus Respekt gegenüber Schiffskapitänen sind drei
Gegenstände sehr hilfreich:
1. Eine farbig leuchtende Badekappe, die gut sichtbar ist für Schiffskapitäne.
2. Eine Schwimmbrille, die dem Schwimmenden zu guter Sicht auf andere
See-Benützer verhilft.
3. Ein aufblasbares Hilfsmittel oder eine «Baywatch-Boje».
Dem aufblasbaren Hilfsmittel kommen wichtige Funktionen zu:
•
•
•
Es ist für die Schiffskapitäne sehr gut ersichtlich.
Es gibt der schwimmenden Person Sicherheit im Fall eines Muskelkrampfes oder bei
einer unerwartetet Müdigkeit.
Es kann eine grosse Hilfe sein bei der Unterstützung oder Rettung einer anderen
Person.
SLRG, 27. Mai 2009, www.slrg.ch, www.das-wasser-und-ich.ch
Seite 1 von 3
Die goldenen sechs Baderegeln und weitere Empfehlungen
Die Einhaltung der goldenen sechs Baderegeln der SLRG verhilft zu sicherem Badespass
und Schwimmsport. Sie sind in der Bevölkerung zum Teil recht gut bekannt, müssen aber
jeden Sommer wiederholt werden, damit sie nicht vergessen gehen.
Speziell zu erwähnen im Zusammenhang mit der Kampagne ist diese Baderegel:
•
«Lange Strecken nie alleine schwimmen. Auch der besttrainierte Körper kann eine
Schwäche erleiden.»
Deshalb ist es wichtig, dass man sich auf langen Strecken begleiten lässt – entweder
durch einen zweiten Schwimmer oder eine Begleitperson mit Boot.
•
Für Personen, die längere Strecken schwimmen möchten, sind die organisierten und
begleiteten Seeüberquerungen zu empfehlen. Die Termine dieser Events sind zu
finden im Schwimmkalender, der ab www.klugeschwimmer.ch verlinkt ist.
Weitere Empfehlungen:
•
Reserven haben: Schwimmende sollten für den Rückweg genug Zeit einrechnen und
die kühlen Wassertemperaturen berücksichtigen. Der Körper gibt im kühlen
Seewasser und bei der körperlichen Betätigung viel Energie ab. Die eigene
körperliche Verfassung sollte vernünftig eingeschätzt werden.
•
Nach Alkoholkonsum ist Schwimmen tabu! Durch die erschwerte Körper-Koordination
und durch Schwindel kann der Alkoholpegel im Blut zu verheerenden Folgen führen.
Die goldenen sechs Baderegeln der SLRG können Sie
downloaden unter:
www.slrg.ch/de/ueber-uns/4-x-6-regeln/6-baderegeln.html
Für die einzelnen Piktogramme kontaktieren Sie bitte
Prisca Wolfensberger, [email protected],
Tel. 079 680 20 38
SLRG, 27. Mai 2009, www.slrg.ch, www.das-wasser-und-ich.ch
Seite 2 von 3
Ziele und Aufgaben der SLRG
Das Ziel der SLRG ist der Schutz und die Rettung des menschlichen Lebens im und am
Wasser. Wir erreichen dies, indem die SLRG:
•
•
•
•
•
•
•
über mögliche Gefahren rund um das Wasser aufklärt,
sich aktiv für das Schwimmen als Breitensport einsetzt,
gezielte Jugendarbeit und Nachwuchsförderung betreibt,
Rettungskräfte aller Altersklassen aus- und weiterbildet sowie deren
Einsatzfähigkeit sicherstellt,
Überwachungs- und Rettungsaufgaben wahrnimmt,
mit anderen Rettungs- und Wassersportorganisationen zusammenarbeitet,
sich laufend neuen Entwicklungen und Herausforderungen stellt
Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft ist…
…die grösste Organisation für Wassersicherheit der Schweiz. Die von der ZEWO anerkannte
gemeinnützige, humanitäre Organisation bezweckt die Unfallverhütung sowie die
Lebensrettung aus allen Notlagen, insbesondere aus stehenden und fliessenden
Gewässern. Mit 27'500 Mitgliedern in allen Landesteilen arbeitet sie im Sinne des RotkreuzGedankens und fördert dabei den Breitensport und die Jugendarbeit. In den 76 Jahren ihres
Bestehens hat die SLRG nahezu eine halbe Million Personen zu Rettungsschwimmern
ausgebildet.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Prisca Wolfensberger, [email protected], Tel. 079 680 20 38, www.slrg.ch
SLRG, 27. Mai 2009, www.slrg.ch, www.das-wasser-und-ich.ch
Seite 3 von 3