Jugendkirche: Gerechtigkeit und Friede harmonieren

Transcription

Jugendkirche: Gerechtigkeit und Friede harmonieren
Jukis - das Jugend Portal der deutschen Jugendkirchen
Jugendkirche: Gerechtigkeit und Friede harmonieren
Beigesteuert von pierre roh
Sonntag, 3. August 2008
Am 8.8. um 8:08 werden die Olympischen Spiele offiziell eröffnet werden und alles scheint präzise vorbereitet. Der längste
Fackellauf der Geschichte, erstmals zur Olympiade in Berlin 1936 erdacht, wurde dieses Jahr als glanzvolle "Reise der
Harmonie" geplant und endete als "Fackelspiessrutenlauf".
Es scheint, als ob dieser Fackellauf zum Lauf für die Freiheit, zum "Zeichen, dass es neben einer Globalisierung von
Macht und Geld doch auch ein weltweites Bewusstsein für Recht und Unrecht, für den Wert der Freiheit und den Schutz
der Menschenwürde", wie es die hannoversche Bischöfin Dr. Margot Käßmann formulierte, wurde.
Wenige Tage vor den Olympischen Spielen richtete Papst Benedikt XVI. einen Appell an China, in dem er einen Platz für
Christus und seine Religion anmahnte. "Dieser grosse Kontinent muss sich dem Evangelium öffnen", sagte er der
kommunistischen Führung aus der Ferne. "Peking ist wichtig für die Welt", betonte der Papst das Gewicht Chinas, und vor
allem beruhigend gedacht: Kein Volk und keine Kultur werden durch den glauben bedroht - ganz im Gegenteil.
"Zivilisationen gelangen mit Christus zur Reife."
Die "Ostpolitik des Vatikans" nennt die Turiner Zeitung 'La Stampa' das verstärkte Bemühen des Papstes, in den
Verhandlungen mit China um mehr Freiraum für Christen im Reich der Mitte endlich voranzukommen. Die Verfolgung der
Untergrundkirchen in China sowie die Tatsache, dass Rom kein Recht hat, Bischöfe zu ernennen, blockieren eine
diplomatische Normalisierung zwischen der Volksrepublik und dem Heiligen Stuhl.
Doch seit geraumer Zeit mehren sich nun von chinesischer Seite "die positiven Zeichen, die man nicht unterschätzen
sollte". So sieht es zumindest der Kardinalsekretär Tarcisio Bertone, der als "Premierminister" des Papstes die Fäden in
der Hand hält. So erlaubt Peking etwa katholische Messfeiern und Gottesdienste am rande der Olympischen Spiele und
hat Bischöfe aus Macao und Hongkong zur Eröffnung eingeladen. "In drei Kirchen kann man in Peking in dieen Wochen
beten oder an einer Messe teilnehmen", würdigte Bertone die Signale aus Peking.
China hat "aussenpolitische" Priorität in Benedikt XVIs Pontifikat: "Möge der Sport ein weiteres Mal Schmelztiegel der
Brüderlichkeit und des Friedens zwischen den völkern sein." Aus dem Pekinger Blätterwald rauschte es zurück: "Der Papst
von Rom wünscht Olympia Erfolg." Auch wenn der Vatikan seit weit mehr als einem halben Jahrhundert keine
diplomatischen Beziehungen mit der Volksrepublik mehr hat, schafft es der Papst irgendwie bei den olympischen Spielen
dabei zu sein, schreibt die römische Gazette 'La Republica', und sprach von einer gewichtigen Geste des Papstes.
Welch grandiose Vision drückt der namenlose Poet des 85. Psalm aus: "Doch ist ja seine Hilfe nahe denen, die ihn
fürchten, dass in unserm Lande Ehre wohne; dass Güte und Treue einander begegnen, Gerechtigkeit und Friede sich
küssen; dass Treue auf der Erde wachse und Gerechtigkeit vom Himmel schaue; dass uns auch der HERR Gutes tue und
unser Land seine Frucht gebe; dass Gerechtigkeit vor ihm her gehe und seinen Schritten folge" - einfach ausgedrückt.Der
Psalmdichter vertraute vor hunderten, vermutlich tausenden von Jahren darauf, dass Gott allen hilft, die ihm seinen
Respekt erweisen und er schenkt den Menschen Güte und Treue, Gerechtigkeit und Friede. Eine unvorstellbare
Hoffnung, verbunden mit dem tiefen Wissen: Gerechtigkeit ist ohne Friede nicht denkbar, Frieden ohne Gerechtigkeit
genau so wenig.
Bereits im Jahre 2001, bei der Vergabe der Spiele nach China, hatten Menschenrechtsorganisationen dagegen
interveniert. Christen werden argwöhnisch von den staatlichen Stellen beäugt und müssen zahlreiche Repressalien über sich
ergehen lassen, Mitglieder der Religionsgemeinschaft 'Falun-Gong' werden brutal verfolgt, Regimekritiker inhaftiert,
unerwünschte Personen aufgrund der Spiele aus der Stadt geschafft und gerade wurde vor kurzem in Tibet wieder eine
Revolte blutig niedergeschlagen. Andersdenkende werden seit Monaten mit besonderer Härte verfolgt und weggesperrt,
damit das glanzvolle Bild, das Peking nur all zu gern in alle Welt senden möchte, nicht getrübt werden kann.
Als der IOC (Internationales Olympisches Komitee) vor chinesischen Drohungen regelrecht "kuschte", schadete er der
Glaubwürdigkeit dieser Spiele - sie sollen doch eigentlich Frieden in die Welt bringen. Dazu gehört die Menschenwürde
ebenso wie eine friedvolle Gesellschaft und die Ablehnung von Diskriminierung in jedweder Form, sei es gegenüber
ethnischen und religiösen Minderheiten als auch gegenüber den Frauen - davon ist nichts gegeben - von Meinungs- oder
Redefreiheit sowie einem Recht auf uneingeschränkte Information ganz zu schweigen. "Es ist sehr traurig, festzustellen,
dass das IOC in dieser Hinsicht versagt hat", kritisiert nicht nur Vincent Brossell von der in Paris ansässigen Organisation
'Reporter ohne Grenzen'.
Akkreditierte Journalisten haben bei der Aufnahme ihrer Berichterstattung feststellen müssen, dass China zahlreiche
Internet-Seiten mit sensitivem Inhalt gesperrt hat. So dürften Recherchen zu den politischen Vorgängen oder zur
Menschenrechtslage faktisch so gut wie unmöglich sein. Zudem wurde bemängelt, dass die Internetverbindungen im
Medienzentrum extrem langsam seien. Offenbar solle die Nutzung des Netzes erschwert und eine Zensur vereinfacht
werden - dass aber ein Bedürfnis nach Pressefreiheit in China besteht, belegt die Aussage der Taiwanesen, dass man
http://archiv.jukis.org
Powered by Joomla!
Generiert: 13 January, 2017, 12:09
Jukis - das Jugend Portal der deutschen Jugendkirchen
"die Festlandchinesen" in Taiwan abends nicht auf den Strassen sieht. Die sitzen vor dem Fernseher Pressefreiheit
gucken.
Darüber hinaus wurden bürokratische Hürden angeprangert, die an die Schilderungen Kafkas erinnern: "Nur um eine
Telefonnummer von China Mobile zu erhalten, musste ich eine Kopie meines Passes einreichen und den Mädchennamen
meiner Mutter angeben", schilderte der kubanische Reporter Joel Garcia Leon die Misstände.
Die Machthaber in China setzen gezielt darauf, dass im bunten Trubel der Spiele die politische Unterdrückung unter den
Teppich gekehrt werden kann. Wer hier oder in China "Flagge" zeigen möchte, dem wird von der ev. Landeskirche ein
Armband mit auf den Weg gegeben. Ein schlichtes Zeichen, das besagen soll: Wir respektieren, dass die Chinesen ihr
Land lieben, aber wir lassen die Unterdrückung der Menschenrechte nicht durch eine Glitzerfassade überblenden.
Es ist schwarz, aus Silikon und passt um jedes Handgelenk, und trägt als Aufschrift das Zitat aus dem 85. Psalm: "...dass
Gerechtigkeit und Friede sich küssen - Olympia 2008". Mehrere Tausend Armbänder, bedruckt mit einem "Hoffnungsvers
der Bibel", will die hannoversche Bischöfin Margot Käßmann vor den Olympischen Spielen an Sportler und Sportbegeisterte
verschenken.
Tausende der Bänder wurden bereits versandt. Aktive und Zuschauer sollen damit in Peking und auch anderswo gegen
Menschenrechtsverletzungen protestieren. "Wir dürfen nicht wegschauen, weder aus politischer noch aus ökonomischer
noch aus religiöser Rücksichtnahme", sagt Käßmann.
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst verschenkt die Landesbischöfin, die auch Mitglied des
Rates der EKD ist, und ihre Landeskirche die schwarzen Bändchen und schreibt dazu jedem Beschenkten: "Das Armband
soll eine Geste der Solidarität mit den unterdrückten Menschen in Tibet und in China sein. Ich freue mich, wenn Sie das
Armband als Zeichen des Protestes gegen Menschenrechtsverletzungen vor und während der Olympischen Spiele und
der Paraolympics 2008 in Peking tragen."
Wer die Menschenrechtsarbeit in China unterstützen will, kann dem Evangelischen Entwicklungsdienst eine Spende
zukommen lassen. Die Entwicklungshilfeorganisation der EKD arbeitet vor Ort mit der Menschenrechtsorganisation "Asia
Human Rights Commission" zusammen.
Andere Landeskirchen planen sich an der Aktion zu beteiligen. In der Zwischenzeit wurden 16.000 Armbänder in Auftrag
gegeben. "Die Nachfrage übersteigt alle Erwartungen", sagte Projektmitarbeiterin Claudia Schubert. Die Bänder sollen ein
Zeichen der Solidarität mit den unterdrückten Tibetern, anderen Minderheiten und Kirchen in China sein.
Die Spiele dürften nicht dazu benutzt werden, eine Mauer des Schweigens um die Verletzungen der Menschenrechte zu
ziehen und durch bunte Bilder die Diktatur auch noch zu stärken, sagte die Landesbischöfin, und der Bundespräsident Horst
Köhler pflichtet dem bei: "Es ist gut, dass der Sport auf diesem Wege politische Diskussionen befördert."
Seit einigen Jahren werden die kostengünstig herzustellenden Silikonarmbänder in unterschiedlichen Farben auch dazu
genutzt, politische oder gesellschaftliche Botschaften zu signalisieren. Begonnen hat damit die Lance-ArmstrongFoundation in den USA. Die Stiftung des erfolgreichen Radrennfahrers, der eine Krebserkrankung überwunden hat, wollte
mit gelben Armbändern die Solidarität mit Krebskranken ausdrücken.
Auf Initiative des französische Fussballnationalspieler Thierry Henry mit der Unterstützung eines grossen
Sportartikelherstellers mahnte ein doppeltes Armband, weiss und ein schwarz ineinander verschlungen, mit der
Aufschrift "Stand Up - Speak Up" über fünf Millionen mal gegen Rassismus. In Deutschland machte sich
Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff für diese Initiative stark.
Langzeitwirkung bis 2015 erhoffen sich die Vereinten Nationen und viele Musiker und Künstler von den weissen
Armbändern mit der Aufschrift "Deine Stimme gegen die Armut" oder "Keine Entschuldigung 2015", die dazu auffordern
das die von den Vereinten Nationen ausgerufenen Milleniumsziele, bis 2015 die weltweite Armut zu halbieren.
Der Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Schindehütte, plädiert für einen genauen Blick
auf die Situation der Religionen im Olympia-Land China. Angesichts anhaltender staatlicher Einflussnahme und langsam
wachsender Freiräume sei die Situation der Christen "ausserordentlich ambivalent", sagte Schindehütte im Politischen Club
der Evangelischen Akademie im bayerischen Tutzing, wo auch Boykott-Aufrufe laut wurden.
Die EKD lehnt einen Olympia-Boykott ab. "Wir sehen die Chance auf eine Förderung des Öffnungsprozesses", sagte
Schindehütte. Es bestehe kein Anlass, ein düsteres Bild von der Lage der Religionen in China zu zeichnen. "Es gibt keine
Indizien für eine Christenverfolgung oder die Unterdrückung von Religion im allgemeinen", behauptet Schindehütte
wohlgemut.
Wegen der staatlichen Kontrolle existiere aber auch keine Religionsfreiheit im westlichen Sinn. So könnten Kirchen keine
autonomen Entscheidungen treffen. Dennoch spreche die rasch wachsende offiziell registrierte protestantische Kirche in
http://archiv.jukis.org
Powered by Joomla!
Generiert: 13 January, 2017, 12:09
Jukis - das Jugend Portal der deutschen Jugendkirchen
China von der besten Zeit, die evangelische Christen dort je hatten. Es würden neue Kirchen gebaut, neue Pfarrseminare
und Bibeldruckereien eröffnet.
Offiziell gibt es 18 Millionen evangelische Christen in der kommunistisch regierten Volksrepublik. Seriöse Schätzungen
reichen aber von 40 bis 60 Millionen. Evangelikale und charismatische Bewegungen weigern sich laut Schindehütte meist,
ihre Kirchengebäude registrieren zu lassen. Die Folge seien Repressalien oder ein "Schwebezustand", wenn die Behörden
die Aktivitäten für eine Weile duldeten.
Die chinesische Verfassung erkennt nur die fünf Religionen Katholizismus, Protestantismus, Buddhismus, Taoismus und
den Islam an. Für Gemeinschaften wie orthodoxe Christen, Juden oder Anhänger der Falun-Gong-Bewegung gelte dies
nicht, sagte Schindehütte. Die EKD setze sich aber für die Freiheit aller Religionen und Minderheiten ein. China hat
hochrangige Repräsentanten verschiedener Religionen in den olympischen Fackellauf eingebunden. Wie die asiatische
katholische Nachrichtenagentur UCA News am Freitag, 1. August, berichtete, gehörte neben christlichen Würdenträgern
auch ein Imam zu den Fackelträgern in der Stadt Tangshan in der Provinz Hebei nahe Peking. Mit der Teilnahme der
geistlichen Würdenträger sollte auch das Engagement der Religionen für die Erdbebenopfer in Sichuan gewürdigt
werden. Andererseits plant der chinesische Staat nach Angaben der Internationalen Gesellschaft für Menschrechte (IGFM)
eine "umfassende Säuberung tibetischer Klöster von Mönchen und Nonnen, die an den Tibet-weiten Protesten in diesem
Jahr teilgenommen haben". Einer offiziellen Internetseite der chinesischen Regierung zufolge sollten die Betroffenen
"gründlichen Erziehungsmassnahmen unterzogen und in Gewahrsam gehalten werden", teilte die IGFM mit.
Für die Mönche und Nonnen, die sich eines "mittelschweren Verbrechens" schuldig gemacht hätten, seien
"Umerziehungsmassnahmen" sowie eine längere Haft vorgesehen, bis sich die Demonstranten zu ihrer Schuld bekannt
und eine Selbstanklage vorgenommen hätten, heisst es nach Angaben der IGFM weiter. Mönche und Nonnen mit einem
"schweren Verbrechen" sowie die Drahtzieher der Proteste verlören ihre religiösen Rechte und sollten "in Übereinstimmung
mit dem Gesetz" schwer bestraft werden.
Den Menschenrechtorganisationen stehen wenige Tage vor den Spielen die Haare zu Berge und den Verantwortlichen
des Internationalen Olympischen Komitees müsste es in diesen Tagen eigentlich abwechselnd heiss und kalt werden.
Immer deutlicher wurde während der Vorbereitungen, wie China die bevorstehenden Spiele zum Objekt seiner Innen-,
aber auch seiner Aussenpolitik macht. Der Künstler Ai Weiwei kritisiert energisch den Versuch, die Spiele zum Ruhme von
Partei und Staat zu nutzen: "Nationalismus ist sehr negativ", bemerkt der 51-jährige, der wohl zu den bekanntesten
chinesichen Künstlern der Gegenwart gehört, und der als einziger Chinese am Bau des ungewöhnlichen Nationalstadions
(allgemein nur "Vogelnest" genannt) durch Schweizer Architekten beteiligt wurde. "Nationalismus ist weder für diese
Nation gut noch für irgendjemanden", ist er überzeugt; dahinter stecke immer ein Mangel an Information oder Verständnis.
"Es entsteht ein irriges Gefühl, sich schützen zu müssen."Und Peking will sich schützen. Eine der sichersten Metropolen der
Welt erlebt den grössten Sicherheitseinsatz in der olympischen Geschichte. "Wenn so eine grosse Zahl von Menschen
nach China kommt, werden internationale Terroristen eine Gelegenheit suchen", so Liu Shaowu, Sicherheitschef des
olympischen Organisationskomitees (BOCOG). In Wirklichkeit geht es aber nicht allein um die Jagd auf Terroristen,
sondern um alle Störenfriede, die mit politischem Protest die Spiel stören könnten. Ohnehin beklagen
Menschenrechtsorganisationen, dass die Staatssicherheit mit dem Hinweis auf "friedliche" Spiele Bürgerrechtler verfolge,
inhaftiere und vor Gericht stelle. Die Kampagne treffe alle, die sich auflehnten.So wird auch befürchtet, dass unzufriedene
Wanderarbeiter, ungerecht behandelte Bittsteller aus den Provinzen oder Pekinger Bürger, die für olympische Projekte ihre
Wohnungen zwangsräumen mussten, die Spiele stören könnten. Zehntausende Wanderarbeiter mussten die Stadt bereits
verlassen und Reisende, die nach Peking wollen, müssen heute mehrere Kontrollen passieren, wo Ausweise überprüft und
Fahrzeuge untersucht werden. Hunderte Kontrollposten sind über drei "Verteidigungslinien" verteilt. Zudem soll das Risiko
durch ausländische Aktivisten durch eingeschränkte Visavergaben eingedämmt werden.Hier ein wenig drohen, dort ein
bischen nachgeben - das Riesenreich tritt halt so auf, wie es Diktaturen zu tun pflegen. In diesem Jahr erwarten die
Chinesen weltweit positive Schlagzeilen über den perfekten Gastgeber. Dass man die nicht verordnen kann, weiss man in
Peking sehr genau - aber es wird dennoch versucht und dem IOC bleibt nichts anderes, als gute Miene zum bösen Spiel
zu machen, wie der eher peinliche laute Jubel der Funktionäre über das Teilzugeständnis der chinesischen Regierung bei
der Internetnutzung deutlich machte, die dieser Tage aufgrund internationaler Kritik minimal gelockert wurde."Das hier ist
mit Sicherheit nicht, was wir den internationalen Medien garantiert haben, und es widerspricht den normalen
Bedingungen für die Berichterstattung von Olympischen Spielen", äusserte sich IOC-Mediendirektor Kevan Gosper. Auf
Seiten, die der Regierung wohl besonders unangenehm erscheinen, haben die angereisten internationalen Journalisten
nach wie vor keinen Zugang. Erneute Kritik kam auch prompt, als das geringe Ausmass der Verbesserung deutlich
wurde und gleichsam geriet auch der IOC in die Schusslinie. IOC-Pressechefin Giselle Davis erklärte es für "richtig und
korrekt", dass Journalistne die Olympia-Orgenaistion auf das Thema ansprechen.
Zunehmend scheint sich abzuzeichnen, dass der IOC von den chinesichen Plänen der Einschränkung der Pressefreiheit
informiert war - und nicht erst seit gestern. In der Kontroverse um die chinesische Internetzensur hat IOCSpitzenfunktionär Hein Verbruggen eingeräumt, dass China niemals das Versprechen gegeben habe, den Journalisten
freien Internetzugang bei den Olympischen Spielen in Peking zu geben. Nach Angaben des republikanischen USSenators Sam Brownback hat der chinesiche Geheimdienst Pekinger Hotels bereits vor längerem angewiesen,
Spionageprogramme in ihren Netzwerken zu installieren. Aussenministeriumssprecher Liu Jianchao äusserte hierzu: "Die
Kritik ist ungerechtfertigt", man solle China nicht aufgrund von Gerüchten angreifen und die Öffentlichkeit solle nicht in die
http://archiv.jukis.org
Powered by Joomla!
Generiert: 13 January, 2017, 12:09
Jukis - das Jugend Portal der deutschen Jugendkirchen
Irre geführt werden. "Wir haben freien Zugang versprochen", gab BOCOG-Generalsekretär Wang weii bekannt, "ausser zu
ein paar Webseiten, die die nationale Sicherheit und das gesunde Wachstum unserer jungen Menschen gefährden."
Der deutsche Olympische Sportbund (DOSB) geriet ebenfalls in die negative Berichterstattung, als das ARD-Magazin
"Report Mainz" meldete, dass unter das Verbot der Athleten, journalistisch tätig zu werden, auch die Veröffentlichung eines
Internet-Tagebuches fallen würde. Das Thema Informationspolitik muss schon seit langem auf der Agenda gestanden
haben - und der IOC hat wenig dagegen unternommen, er laviiert. Es wurde in den letzten Tagen deutlich, dass bei der
Vorbereitung der Spiele seitens des IOC weniger mit klaren Vorgaben als mit Hoffnungen und Zugeständnissen gearbeitet
wurde. "Wir sind Idealisten", sagte Rogge. "Idealismus ist etwas, das mit Naivität verbunden ist." Mehr noch: Sollten die
Berichte des "Mainzer Report" tatsächlich zutreffen, woran eigentlich wenige Zweifel bestehen, trägt das Verhalten des IOC
Züge von groteskem vorauseilendem Gehorsam. Vom olympischen Geist der aufrichtigen Völkerverständigung ist da nicht
mehr viel zu spüren, was letztlich den Olympia-Funktionären und vor allem der olympischen Grundidee mehr schadet als
den Chinesen. Die Zahl Acht gleicht in der chinesischen Sprache dem Wort für "Reichtum" und gilt daher als
glückverheissend. So begehrt sind die Achten, dass sie auf öffentlichen Auktionen Höchstpreise erzielen: Sichuan Airlines
blätterte 2003 umgerechnet rund eine Viertelmillion Dollar hin, um sich die Glücksnummer 88888888 für die
Reservierungshotline zu sichern. Kein Wunder also, dass selbst die Olympischen Sommerspiele am 8.8.2008 um 8.08
Uhr und 8 Sekunden abends eröffnet werden. Sicher ist sicher, also: LASSET DIE SPIELE BEGINNEN!
Internes IOC-Papier: Beijing Briefing Kit (755,6 KB) SIEHE AUCH: Keine JuKi in China!
http://archiv.jukis.org
Powered by Joomla!
Generiert: 13 January, 2017, 12:09