Rind als Haustier - fellwock

Transcription

Rind als Haustier - fellwock
Biologie-Arbeit Name:
1. Vermehrt sich das Rind sexuell? ja 
nein
Ist das Rind wechselwarm?
ja  nein
Sind
die
Kälber
Nesthocker?
ja

nein
6
ja  nein
Punkte Werden Kälber gesäugt?
Womit ist die Haut bedeckt? Fell  Schuppen  Federn  Schleim
Drüsen 
3. a. Beschrifte die Abbildung 1.
Nummern 1 - 8
8
Punkte
4
b. Zeichne den Weg der Nahrung in die Abbildung.
5
c. Welche Aufgaben haben die 4 Mägen der Kuh
Punkte
4
Punkte
5
Punkte
d. Welche sind in der Milch? Wieviel Prozent jeweils?
Abb. 1
e. Wie wird aus Gras Milch?
4. Beschrifte die Abbildung 2.
10 Nummern 1 - 10
Punkte
5. Nenne 4 Produkte, die aus Milch hergestellt werden.
4
Punkte
Abb. 2.
6. Aus welchem Teil des Rindes wird folgendes hergestellt?
Produkt
Teil des Rindes
5
Schuhe
Punkte
Filz
Knöpfe
Wurstpelle
Gulasch
Erreichte Punktzahl: von 52
Note:
Haare 
Biologie-Arbeit Name:
1. Vermehrt sich das Rind sexuell? Findet die Befruchtung bei Kühen innerhalb des Körpers statt?
Legen Kühe Eier?
8
Punkte Werden Kälber gesäugt?
Womit ist die Haut bedeckt? Fell  Schuppen  Federn  Schleim
Wovon ernährt sich das Rind?
3. a. Beschrifte die Abbildung 1.A.
ja 
ja  ja  ja  Drüsen 
nein
nein
nein
nein
Haare 
5
Punkte
Abb. 1
b. Welche Aufgaben haben die 4 Mägen der Kuh (s. auch Abb. 1.B und C)?
6
c. Welche und wieviel Nährstoffe sind in der Milch?
6
d. Wie wird aus Gras Milch?
8
Punkte
4. Die Abbildung 2.a zeigt ein Vorderbein des Rindes von der Seite,
die Abb. 2.b den Rinderfuß von vorn und
2.c einen Arm vom Menschen.
10 Beschrifte die 3 Abbildungen.
Punkte
5. Nenne 4 Produkte, die aus Milch hergestellt werden.
4
Punkte
6. Aus welchem Teil des Rindes wird folgendes hergestellt?
Produkt
Teil des Rindes
Leder
Abb. 2.c
Kamm
5
Punkte Hornspäne
Wurstpelle
Abb. 2.a
Roulade
Erreichte Punktzahl: von 52
Note:
2.b
Rinder und was wir von ihnen alles bekommen
Such das Wissen dazu aus deinem Schulbuch, anderen Büchern, Lexika oder aus dem Internet.
Schreib die Antworten in eine Mappe, mal Bilder dazu oder kleb gesammelte oder gescannte Bilder ein.
Du kannst mit der Hand schreiben oder mit dem Computer. Wichtig ist, dass die Antworten selber formuliert sind und nicht nur Abschriften, Kopien oder Ausdrucke aus den Büchern, Lexika oder Internet sind.
Die Arbeit wird benotet. Dabei geht in die Bewertung ein (in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit):
1. Vollständigkeit: sind alle Aufgaben bearbeitet? Nicht die Zahl der Seiten wird bewertet.
2. Qualität. sind die Antworten richtig, gut formuliert, sinnvoll gegliedert, genau?
3. Form: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturangaben.
4. Präsentation: Sauberkeit, Reihenfolge, Zeichnungen, sorgfältig geschrieben, Gesamteindruck der Arbeit.
Abgabetermin: Ende Januar 2005
1. Kennzeichen der Lebewesen
Stelle für die Stichworter aus dem Netz Kennzeichen der Lebewesen Informationen über die Rinder und
Kühe zusammen. Beantworte auch die Fragen aus dem Netz.
Bei der Ernährung sollt ihr auch die einzelnen Mägen der Kuh und ihre Aufgaben beschreiben
(Aufg. 3 und 4, S. 33 in Natura 1).
2. Skelett und Gebiss
a.Beschrifte das Skelett des Rindes (Aufg. 5, S. 33 Natura1) und mit Zetteln am Skelett.
Vergleiche das Rinderbein mit dem menschlichen Bein.
Warum ist es gut, dass das Rinderbein sich so vom Menschenbein unterscheidet?
b. Auf S. 29 findest du eine Anleitung zum Aufstellen der Zahnformel bei Katzen und Hunden.
Schreibe Zettel mit den Namen der Zähne und befestige sie jeweils an einem Schädel vom
Hund, Katze, Rind, Reh und Mensch. Wenn du fertig bist, wird das Ergebnis fotografiert.
c. Bearbeite die Aufg.1 und 2 S. 33 Natura 1.
Warum ist es gut, dass die Zähne des Hundes sich so von den Zähnen des Rindes unterscheiden?
3.a. etwa 2 Nachmittagsstunden
Dauer etwa 1 1
1
1
2
Unterrichtsstunden
Selbstständige Arbeit im Fach Biologie
Du sollst mit einem anderen Schüler zusammenarbeiten, ein Wechsel innerhalb einer Arbeit ist nicht möglich.
3. Nutzen der Rinder
a. Geh in einen Superparkt und suche Produkte, die ganz oder teilweise aus Rindern hergestellt wurde.
Lies vorher im Buch auf S. 34 nach, wie Rinder genutzt werden.
Schreib auf, welche Milchsorten es gibt und wie sie zusammengesetzt sind (steht auf den Verpackungen).
Vergleiche mit der Zusammensetzung von unveränderter Kuhmilch.
b. Wer Lust dazu hat, kann zu Hause folgende Milchprodukte herstellen:
Herstellen von Butter aus Sahne
Sahne erst schnell, dann langsam schlagen.
Sahne mit Raumtemperatur wird wie für Schlagsahne mit dem Handrührgerät länger geschlagen, so lange,
bis die Schlagsahne bröckelig wird. Dann wird die Geschwindigkeit des Rührgeräts langsamer gestellt und
so lange gerührt, bis ein Klumpen Butter entstanden ist. Es bildet sich außer der Butter eine Flüssigkeit:
Butternilch, probier mal, wie die schmeckt. Sie ist nicht sauer, weil Süßrahmbutter hergestellt wurde und
nicht Sauerrahmbutter, die aus saurer Sahne gemacht wird.
Die Flüssigkeit wird abgegossen. Probier, wie die Butter schmeckt.
Butter waschen
Möglichst kaltes Wasser zu der Butter geben und. noch mal langsam rühren, dann das Wasser wieder abgießen, probier zwischendurch, nach dem zweiten oder dritten Waschen verändert sich der Geschmack nicht
mehr, dann ist die Butter fertig und kann gegessen werden..
Herstellen von Joghurt aus Milch
Erwärme 1 l Milch auf etwa 45°C. diese Temperatur kann man noch anfassen, hat etwas mehr als angenehmes Badewasser. Gib sie zu einem kleinen Becher ganz frischem Joghurt und sorge dafür dass die Flüssigkeit noch etwa einen halben Tag so warm bleibt. Z. B. kann man den Topf in Handtücher wickeln und über
Nacht unter eine Zudecke stellen, in eine Kühltasche oder in eine Styroporkiste.
Herstellung von Quark aus Milch
Schneide den Joghurt aus dem vorigen Versuch, lass ihn ein bis zwei Stunden stehen und gib ihn dann in ein
löchriges Gefäß. Im Laufe eines Tages läuft die Molke ab und zurück bleibt Quark.
Beschreibe, wie gut das geklappt hat.