kraftkühlung für mehrkernprozessoren

Transcription

kraftkühlung für mehrkernprozessoren
PRESSEINFORMATION
Enermax präsentiert CPU-Flüssigkühler
KRAFTKÜHLUNG FÜR MEHRKERNPROZESSOREN
COOLING BY ENERMAX – Die Evolution geht weiter!
Enermax hat sich seit 2006 erfolgreich als Premiumhersteller im Bereich der PC-Kühlung etabliert und setzt durch
innovative Technologien und erstklassige Verarbeitung kontinuierlich neue Bestmarken in Sachen Qualität und
Leistung. 2008 brachte der Hersteller das patentierte Twister-Lager auf den Markt, das einen reibungslosen, ruhigen und geräuscharmen Lüfterbetrieb gewährleistet. Seitdem gehören Enermax-Gehäuselüfter zu den absoluten
Bestsellern in Europa. Der folgerichtige Schritt war die Einführung der ersten CPU-Kühler drei Jahre später. Mit
den ETS-T40- und ETD-T60-Serien gelang der schnelle Durchbruch im neuen Marktsegment. Premiumqualität,
innovatives Design und herausragende Kühlleistung zu einem unschlagbar günstigen Preis – die Enermax-Kühler
sind die erste Wahl für alle Intel®- und AMD®-Plattformen. Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit folgt nun das
nächste Produkt der erfolgreichen Kühlungssparte: Ende September startet Enermax den Verkauf von All-inOne-Flüssigkühlern für Prozessoren. Drei Modelle, ELC120-TB, ELC120-TA und ELC240 sind zunächst im Handel
erhältlich. Ab Ende November 2012 folgt mit dem ELC125 eine leistungsstärkere Version mit breiterem Radiator.
2006
2008
2011
Warp
Twister Bearing fans
ETS-T40/ETD-T60 Series
2012
ELC-series
WARUM SIND FLÜSSIGKÜHLER SO „COOL“?
Luftgekühlte Lösungen waren schon immer der kostengünstige Weg zur Kühlung von Prozessoren. Doch durch
neue Technologien wie zum Beispiel den Intel® Turbo Boost kommt es zur Entstehung höherer CPU-Temperaturen. Zwar arbeiten moderne Prozessoren bei einfachen Systemprozessen extrem effizient und wirtschaftlich, doch
sobald der Nutzer aufwendige Games spielt, komplexePERFORMANCE
re Anwendungen wie 3D-Rendering, Videoschnitt, oder
auch wissenschaftliche Berechnungen ausführt, werden
ELC120
einzelne Kerne der CPU voll ausgelastet bis hin zur Übertaktung. Dabei kommt es zu einem schlagartigen AnSTOCK LIQUID COOLER
stieg der Temperaturen an einzelnen Stellen der CPU.
STOCK AIR COOLER
Luftkühler sind mit diesen unvermittelt auftretenden Hot
Spots überfordert. Wasserkühler sind in diesem Fall die
bessere Wahl. Durch seine physische Struktur kann Was°C
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
ser deutlich mehr Hitze aufnehmen und schneller abführen als Luft. Bestes Beispiel ist der versehentlich beim Bügeln verbrannte Finger. Womit würde man kühlen, um
den Schmerz schnell zu lindern? Mit einem leistungsstarken Ventilator oder mit kaltem Leitungswasser?
www.enermax.com
LIQUID COOLING BY ENERMAX
Die Enermax-Ingenieure arbeiteten fast zwei Jahre an der Entwicklung
eines Produktes, das den höchsten Ansprüchen an Qualität und Leistungsvermögen genügt. Zur Verwirklichung der kreativen Ideen und technischen Innovationen hat sich Enermax einen Hersteller gesucht, der im
Endkundenmarkt bislang noch nicht in Erscheinung getreten ist, sondern
sich auf die Produktion industrieller Kühllösungen konzentrierte. Dessen
Know-how und Erfahrung gewährleisten eine hohe Qualität und Lebensdauer der Flüssigkühler von Enermax: ELC120 und ELC240 sind die ersten
Vertreter einer neuen Wasserkühlergeneration.
QUAD-SHUNT-CHANNEL
Die Leistung eines Flüssigkühlers hängt zu 80 Prozent von der Qualität und Konstruktion der Kupferkühlplatte
(„Cold Plate“) ab. Die Kühlplatten aktueller Wasserkühler bestehen aus Mikrolamellen („Micro fins“), die sich
als effiziente Struktur zur Hitzeabführung durch die Kühlflüssigkeit erwiesen haben.
Gemäß der fluiddynamischen Grenzschichttheorie („Theory of the Boundary Layer“) offenbart die Mikrolamellenstruktur jedoch eine entscheidende Einschränkung: Sobald die Kühlflüssigkeit in die Cold Plate strömt, bildet
sich auf den Lamellen eine stetig wachsende Schicht, die sogenannte fluiddynamische Grenzschicht. Sie stört
den Fluss des Kühlmittels und beeinträchtigt die Hitzeabführung. Zur Kompensation des „Boundary-Layer“Effekts muss die Pumpleistung erhöht werden und mehr Kühlflüssigkeit durch die Kühlplatte gedrückt werden.
Unter der Führung von Dr. James Huang, dem Vizepräsidenten der Abteilung für Kühlung bei Enermax, gelang
den Ingenieuren des Hardware-Herstellers der Durchbruch. Durch ein neuartiges Cold-Plate-Design können die
Auswirkungen des „Boundary-Layers“ auf die Kühlleistung minimiert werden. Dazu platzierten die EnermaxIngenieure vier Shunt-Kanäle („Shunt Channels“) auf der Kühlplatte. Angebracht an der richtigen Stelle hemmen sie die Entstehung der fluiddynamischen Grenzschicht. Die Kühlflüssigkeit kann mehr Wärme aufnehmen
und die Hot-Spot-Bereiche deutlich schneller verlassen. Zusätzliche Kühlflüssigkeit strömt nach. Auf diese Weise
optimiert Enermax die Durchflussgeschwindigkeit und sorgt für eine deutlich bessere Kühlleistung.
MIKROLAMELLEN-STRUKTUR
Wenn das Kühlmittel in die
Micro-Lamellen-Struktur
eindringt, bildet sich eine
stetig wachsenden laminare
Grenzschicht („Boundary
Layer“). Sie stört den Kühlmittelfluss und beeinträchtigt die
Wärmeabführung.
Quad Core CPU
O B S T R U C T E D
F L O W
O B S T R U C T E D
F L O W
Core 1-3-4 im Ruhemodus und kühl.
Core 2 im Turbomodus generiert Hotspots.
MIKROLAMELLEN-STRUKTUR MIT SHUNT-KANÄLEN
Der Clou: Das KühlplattenDesign wurde durch die Integration von vier Shunt-Kanälen
verbessert. Sie minimieren den
physikalischen „BoundaryLayer“-Effekt. Dadurch kann das
Kühlmittel mehr Hitze absorbieren und der Kühler eine deutlich
höhere Leistung erreichen.
F L O W
F L O W
F L O W
F L O W
F L O W
F L O W
Quad Core CPU
Core 1-3-4 im Ruhemodus bleiben kühl.
Core 2 im Turbomodus generiert Hotspots.
KUPFER-MIKROLAMELLEN
FLUSSRICHTUNG
www.enermax.com
KÜHLMITTEL
BOUNDARY LAYER
TRI-COOLING-LÜFTERSTEUERUNG
Um die maximale Kühlleistung zu erreichen, arbeiten die Lüfter von Wasserkühlern mit hohen Drehzahlen und
generieren dabei einen entsprechend hohen Geräuschpegel. Je nach PC-Konfiguration und Auslastung ist es
jedoch nicht notwendig, dass die Lüfter auf vollen Touren laufen. Enermax hat sich etwas einfallen lassen, um
die Lüftersteuerung an unterschiedliche Systemanforderungen anzupassen. Eine neuartige 3-stufige PWMSteuerung ermöglicht die individuelle Einstellung des Drehzahlspektrums über einen Schalter auf der Rückseite
des Lüfters.
TWISTER LAGER TECHNOLOGIE
Die Enermax Flüssigkühler werden mit den beliebten Twister-Lüftern ausgeliefert. Das Funktionsprinzip, das
dem patentierten Lager zugrunde liegt, ist denkbar einfach: Magnetkraft hält die Lüfterblätter auf der Achse.
Zwischen Achse und Lagerbasis existiert nur ein Berührungspunkt, so dass ein ruhiger und nahezu reibungsloser Lauf gewährleistet wird. Die Lagerhülse ist durch ein widerstandsfähiges und hochbeständiges Schmiermittel vor Austrocknung und Abnutzung geschützt. Auf diese Weise garantiert Enermax eine lange Lebensdauer
von mindestens 100.000 Betriebsstunden MTBF bei gleichbleibend niedrigem Geräuschpegel.
Twister Bearing Technology (patentiert)
B
D
Dauerhaft niedriger Geräuschpegel
Batwing Blades
20% höherer Luftdurchsatz
Lange Lebensdauer 100.000 Stunden MTBF
A
A
Nur ein Berührungspunkt
Für eine geräuscharme Kühlung
B
Klick-Mechanismus
Abnehmbare Lüfterblätter zur
bequemen Reinigung
C
C
Lagerhülse mit hochbeständigem
Schmiermittel
Idealer Schutz vor Austrocknung und
Abnutzung
www.enermax.com
D
Magnetring
Für einen reibungslosen und
ruhigen Lauf
QUALITÄTSDESIGN & COOLE FARBEN
Enermax bringt mit dem ELC120 und dem ELC240 zunächst zwei Wasserkühlerserien auf den Markt. Der
ELC120 ist auf Mid-Range-PCs und stärkere Gaming-Rechner ausgelegt. Er wird mit zwei unterschiedlichen
Lüfterkonfigurationen ausgeliefert: Während der ELC120-TA mit zwei blauen T.B.Apollish-LED-Lüftern ein echter Hingucker ist, wirkt der mit zwei T.B.Silence-Lüftern ausgestattete ELC120-TB schlicht und elegant. Falls
mehr Kühlleistung benötigt wird, z. B. für den Betrieb von Systemen mit mehreren Grafikkarten oder mit
übertakteten Komponenten, können Nutzer auf die stärkeren Flüssigkühler von Enermax zurückgreifen: Der
240 Millimeter lange Dualradiator des ELC240 und der 48 Millimeter breite Kühlkörper des ELC125 bieten eine
noch effektivere Hitzeabführung im Vergleich zu den kompakteren ELC120-Modelle. Auch beim ELC240 und
ELC125 kommen die beliebten 12-cm-T.B.Silence-Lüfter zum Einsatz.
ELC120-TB
ELC120-TA
ELC240
NUTZERFREUNDLICHES ALL-IN-ONE-SYSTEM
Die Enermax Flüssigkühler basieren auf einem geschlossenen, wartungsfreien System mit vorgefüllter Kühlflüssigkeit. Die Pumpe arbeitet mit einem langlebigen und robusten Keramiklager erstklassiger Qualität. Bei den
Schläuchen setzt Enermax mit FEP (Fluorinated ethylene propylene) auf ein widerstandsfähiges Material, das
eine Verflüchtigung der Kühlflüssigkeit wirkungsvoll verhindert. Auch die vier Nahtstellen des Schlauchsystems
wurden sorgfältig versiegelt und unter Extrembedingungen getestet. Auf diese Weise gewährleistet Enermax
einen zuverlässigen, leistungsfähigen und verlustfreien Betrieb über lange Jahre.
Das Montagesystem der Enermax-Kühler ist leichtgängig und unterstützt alle aktuellen AMD®- und Intel®Sockel. Um die optimale Wärmeübertragung zwischen CPU und Kühler sicherzustellen, ist die Cold Plate werkseitig mit einer Schicht Wärmeleitpaste überzogen.
Leistungsstarke und leise
Pumpe
Langlebiges Keramiklager
Hochwertige
FEP-Schläuche
Anwenderfreundliche
Installation
www.enermax.com
Perfekter Anpressdruck
VERGLEICH: LUFTKÜHLUNG VS. FLÜSSIGKÜHLUNG
Vorteile Luftkühlung
1. Kein Risiko durch Auslaufen von Flüssigkeit
2. Geringer Anschaffungspreis und niedrige Betriebskosten
Vorteile Flüssigkühler
1. Starker Hot-Spot-Killer > erste Wahl für Hochleistungsprozessoren
2. Große Kühlkapazität
3. Hoher Wärmeübergangskoeffizient (hohe Wärmeleitfähigkeit)
4. Schnelle Wärmeabführung
Nachteile Luftkühlung
1. Lange Wege zur Wärmeabführung
2. Schwächen bei der Bekämpfung von Hot Spots
Nachteile Flüssigkühler
1. Höhere Herstellungskosten
2. Aufwendige Installation*
3. Risiko durch Auslaufen von Flüssigkeit*
4. Kontinuierliche Wartung und Notwendigkeit Kühlflüssigkeit nachzufüllen*
* Das betrifft nicht die Komplettlösungen wie die neuen Enermax ELC120, ELC125 und ELC240.
ENERMAX ELC120 – TECHNISCHE DETAILS
ELC120
Cold Plate
Material
Lagertyp
MTBF
Motordrehzahl
Nennspannung
Nennstrom
Abmessungen
Material
Material
Länge
Pumpe
Radiator
Schlauch
Gewicht (ohne Lüfter)
Montagehalterung
Unterstützte Sockel
Abmessungen
Lagertyp
MTBF
Nennspannung
Nennstrom
Anschluss
Lüfter
Drehzahl 1/min.
Volumenstrom CFM
Volumenstrom m³/h
Statischer Druck
mm-H2O
Geräuschpegel dBA
LEDs
Kupfer
Keramiklager
50.000 Stunden
2.200 1/min.
12 V
0,45 A (ø 0,34 A)
151 x 120 x 32 mm
Aluminium
FEP (Fluorinated ethylene propylene)
315 mm
495 g
Intel® LGA 775/1155/1156/1366/2011,
AMD® AM2/AM2+/AM3/AM3+/FM1
120 x 120 x 25 mm
patentiertes Twister-Lager
100.000 Stunden
12 V
0,45 A (ø 0,25 A)
4-pin PWM
ELC120-TA
Silent Modus
Performance Modus
Overclock Modus
800 ~ 1500
800 ~ 1800
800 ~ 2200
33,3 ~ 63,3
33,3 ~ 76,0
33,3 ~ 92,9
56,5 ~ 107,5
56,5 ~ 129,1
56,5 ~ 157,8
1,0 ~ 1,7
1,0 ~ 2,3
1,0 ~ 3,4
18,5 ~ 25,5
18,5 ~ 29,4
18,5 ~ 32,8
Patentierter LED-Ring mit 12 blauen Dioden
www.enermax.com
ELC120-TB
Silent Modus
Performance Modus
Drehzahl 1/min.
Lüfter
37.6 ~ 71,3
63,9 ~ 121,1
800 ~ 1800
37,6 ~ 86,7
63,9 ~ 147,3
800 ~ 2200
37,6 ~ 105,9
63,9 ~ 180,0
0,7 ~ 1,7
0,7 ~ 2,4
0,7 ~ 3,6
800 ~ 1500
Volumenstrom CFM
Volumenstrom m³/h
Statischer Druck
mm-H2O
17,3 ~ 28,3
2 Jahre
Oktober 2012
€ 89.90
WWW.ENERMAX.DE/ELC120
Geräuschpegel dBA
Herstellergarantie
Verfügbarkeit in der EU
UVP inkl. MwSt.
Overclock Modus
17,3 ~ 24,3
17,3 ~ 31,2
ENERMAX ELC240 – TECHNISCHE DATEN
ELC240
Cold Plate
Pumpe
Radiator
Schlauch
Material
Lagertyp
MTBF
Motordrehzahl
Nennspannung
Nennstrom
Abmessungen
Material
Material
Länge
Gewicht (ohne Lüfter)
MontageUnterstützte Sockel
halterung
Abmessungen
Lagertyp
MTBF
Lüfter
Drehzahl 1/min.
Volumenstrom CFM
Volumenstrom m³/h
Statischer Druck
mm-H2O
Geräuschpegel dBA
Nennspannung
Nennstrom
Anschluss
Herstellergarantie
Verfügbarkeit EU
UVP inkl. MwSt.
Kupfer
Keramiklager
50.000 Stunden
2.200 1/min.
12 V
0,45 A (ø 0,34 A)
270 x 120 x 32 mm
Aluminium
FEP (Fluorinated ethylene propylene)
315 mm
635 g
Intel® LGA 775/1155/1156/1366/2011,
AMD® AM2/AM2+/AM3/AM3+/FM1
120 x 120 x 25 mm
Twister-Lager
100.000 Stunden
Silent Modus
Performance Modus
Overclock Modus
800 ~ 1.500
800 ~ 1.800
800 ~ 2.200
37,6 ~ 71,3
37,6 ~ 86,7
37,6 ~ 105,9
63,9 ~ 121,1
63,9 ~ 147,3
63,9 ~ 180,0
0,7 ~ 1,7
0,7 ~ 2,4
0,7 ~ 3,6
17,3 ~ 24,3
17,3 ~ 28,3
12 V
17,3 ~ 31,2
0,45 A (ø 0,25 A)
4-pin PWM
5 Jahre
Oktober 2012
€ 119,90
WWW.ENERMAX.DE/ELC240
www.enermax.com