music that includes the devil`s laugh

Transcription

music that includes the devil`s laugh
»… music that includes the devil’s laugh …«
Daniel Schnyder (*1961)
Worlds Beyond
1 Worlds Beyond
2 Blues for Schubert
3Chase
4Afterthought
5 We Should Know Better
05:17
03:59
01:45
03:33
05:02
Faust Soundtrack for Murnau’s silent movie Faust, 1926
6 Opening Music (based on Flute Sonata Op. 1 No. 2
by Georg Friedrich Händel)
01:22
7 The Alchemist
01:46
8Prayer
01:50
9 Bei des Zaubrers Hirngebein (based on “Wolfsschlucht-Szene”
from the opera “Freischütz” by Carl Maria von Weber)
02:58
10 Seduction Ballad
03:14
11 Mephisto (based on Ferruccio Busoni’s arrangement
of Franz Liszt’s “Mephisto-Walzer”)00:34
12 Heimat (based on “Der Fliegende Holländer”
Act 1, Scene 3, by Richard Wagner)
01:29
13Easter
02:36
3
14 Death and the Maiden (based on String Quartet No. 14 in
d minor “Der Tod und das Mädchen” by Franz Schubert)
15 Coming Home
16 The Temptation of Margaret
17 Love Poison
18Jewels
19 Falling in Love
20 Mephisto Claims his Victims
21Valentin’s Funeral
22 Frozen Tears (based on “Gefrorne Tränen” from the
lied cycle “Winterreise” by Franz Schubert)
23 Kindertotenlied (based on “Nun will die Sonn’ so hell aufgehen”
from “Kindertotenlieder” by Gustav Mahler)
24 Gretchen at the Stake
25 Death and Transfiguration (based on “Tod und Verklärung”
by Richard Strauss)
26Exeunt
total time
4
01:33
01:26
04:09
02:05
01:48
04:57
03:08
02:07
Words Within Music:
Daniel Schnyder, soprano and tenor saxophone, flute
David Taylor, bass trombone
Kenny Drew Jr., piano
All compositions and arrangements by Daniel Schnyder
01:40
02:31
02:40
04:00
01:08
68:48
5
Daniel Schnyder zu »Worlds Beyond«
D Meine Idee zu dieser Suite war der Entwurf einer »neuartigen« Kammermusik,
welche auf der europäischen Kammermusiktradition basiert, sich von Aspekten der Jazzmusik inspirieren lässt, schließlich aber zu neuen Ausdrucksformen
findet. In Worlds Beyond verdichtet sich, was für mich das Wesentliche an der
Musik ist: Unmittelbarkeit im Ausdruck, Vielschichtigkeit in der Struktur.
Meine Kammermusik soll von innen heraus die musikalische Feinstruktur
der außereuropäischen Musikeinflüsse im späten 20. Jahrhundert reflektieren. Der Unterschied zu einer »rein klassischen« Interpretation dieser Musik
äußert sich bei gleichbleibendem Notentext sozusagen musikalisch subkutan;
in der Interpretation wechselt der Solist, je nach Impuls, seine Rhythmik und
Artikulation und evoziert damit eine andere musikalische Welt. Dieser Vorgang wird von den Musikern aktiv wahrgenommen und gelenkt, vom Hörer
hingegen unterbewusst empfunden. Die musikalische Idee verwirklicht sich in
der Interpretation; die Notenschrift mit ihren vielen Begrenzungen ist nur ein
Werkzeug, um diese Interpretation überhaupt zu ermöglichen.
Formal ist die Suitenform für ein solches Unterfangen ideal geeignet, da unterschiedliche musikalische Brennpunkte in einzelnen Sätzen präsentiert werden
können: gedanklich miteinander verbunden, ohne zu konkurrieren; einander
gegenübergestellt, ohne aufeinanderzuprallen. Worlds Beyond ist deshalb eine
Art Reiseroute hinaus in ein anderes musikalisches Universum, wo die Klassik
– wie alle anderen musikalischen Trabanten – um die Musiksonne kreist; der
Interpret in seinem Musikschiff fährt lustvoll von Planet zu Planet.
6
Daniel Schnyder on »Worlds Beyond«
The idea underlying this suite was to create a “new type” of chamber music, one E
that is based on the European chamber music tradition, takes in inspirations
from jazz, and eventually arrives at new forms of expression. To me, Worlds
Beyond epitomizes how music is in its essence: intuitive in its expression, eclectic in its structure. My chamber music is meant to reflect from within the detailed musical structure of extra-European musical influences during the late
20th century. The difference compared to a “purely classical” interpretation of
this music, based on the same score, becomes apparent in a musically subcutaneous way; in the interpretation the soloist, dependent on the impulse, changes
the rhythm and the articulation, thereby evoking a different musical world.
The musicians actively perceive and control this process, whereas the listener
senses it on a subconscious level. The musical ideas are transformed through the
process of interpretation: the actual notation of the music, with all its obvious
limitations, is merely a general orientation in order to get to the very essence
of the music. In terms of form, a suite is the ideal choice for such a venture, as
it facilitates the presentation of different musical foci in individual movements:
linked to one another by thought but not by rivalry; counterparts but not antagonists. Worlds Beyond is a loose journey from one sound planet to the next,
all of them circling the sun of our new musical universe, where classical music
and all kinds of other music turn in their own orbits around a unifying center of
gravity. The Trio travels smoothly across this planetarium, hopping effortlessly
from one celestial body to the next while one always senses the common force
of gravity to a shared center of musical inspiration and esthetics.
7
Zu den einzelnen Sätzen
The individual movements
Chase
Worlds Beyond
Der Titelsatz verbindet Jazzelemente
und klassische Musik sowohl rhythmisch als auch harmonisch; er stellt
die Grundidee der Suite dar.
The title movement combines elements of jazz with classical music
both rhythmically and harmonically;
it comprises the basic idea of the suite.
Blues for Schubert
Hier werden die Moments Musicaux
von Schubert mit der Idee der Bluessprache kombiniert. Schuberts Musik
hat eine sehr melancholische Seite;
ich denke, hätte er im 20. Jahrhundert gelebt, hätte er wohl auch einen
Blues geschrieben. Seine ständigen,
teils abrupten Wechsel zwischen Moll
und Dur haben beispielsweise starke
Bluesimplikationen.
8
Schubert’s Moments Musicaux are
merged with the language of blues.
There is a very melancholy side to
Schubert’s music; I believe that, had
he lived in the 20th century, he would
have written some Blues-influenced
music as well. The way he continuously, and often abruptly, changes between major and minor, for instance,
is strongly reminiscent of blues.
Dieser Satz bedient sich der Form
des Kanons: Die Instrumente jagen
sich. Der Kanon ist sehr unüblich
in jazzverwandter Musik, denn Jazz
ist eine Musik der Gleichzeitigkeit.
Trotzdem: Hier geht es um die Kombination der Kanonstruktur mit den
Elementen des Jazz. Eine seltene Fusion – im Falle des exotischen Proportionkanons am Ende des Satzes
vielleicht sogar ein Unikat.
This movement makes use of the
canon form: the musical instruments
are chasing each other. In jazz-related
music, canons are most unusual; jazz
is a music of simultaneity. Nevertheless: this piece is all about combining
the structure of a canon with the elements of jazz. A rare fusion – in the
case of the exotic proportional canon
at the end of the movement, perhaps
the only one of its kind.
Afterthought
Ein Nachgedanke. Hier werden am
Klavier einige rudimentäre Gedanken
skizziert und dann extemporiert –
aus dem Moment heraus gespielt.
Simply what the title suggests. Some
rudimentary thoughts are sketched
on the piano, then extemporized,
played on the spur of the moment.
9
Leider ist die Improvisation, die Idee
des Nicht-immer-Gleichen, unserer
Kammermusik nach Mozart etwas
abhandengekommen.
Unfortunately the concept of improvising, the idea of the not-same, has
gone somewhat out of fashion in our
chamber music since Mozart’s day.
We Should Know Better
Die Musik ist rhythmisch sehr ungewohnt und der Notentext entsprechend komplex – daher auch der Titel, der einen musikalischen Unfall
entschuldigt. Die zweite Implikation
des Titels ist eine politische: Dieses
Werk ist im Jahr 2002 in New York
City entstanden, gerade als die amerikanische Regierung beschloss, den
Irakfeldzug durchzuführen.
10
In rhythmic terms, the music is very
unusual, and this is reflected by the
complexity of the score – which accounts for the title, an apology for a
musical accident. But the title also
has another, political implication:
this piece was written in New York
City in 2002, during the time the US
government decided to invade Iraq.
»FAUST«
Soundtrack zu Murnaus Stummfilm Faust, 1926
Über das Projekt
D
Stummfilm und Musik erzählen Geschichten ohne Worte. Werden sie ineinander verwoben, wird hörbar, was dem Auge verborgen bleibt, und sichtbar,
welcher Klang in Bildern wohnt.
Faust von Friedrich Murnau aus dem Jahr 1926 gehört zu den großen Klassikern des deutschen Stummfilms. Die atemberaubend kühne und hochdramatische Inszenierung der Sage von Fausts verhängnisvollem Pakt mit dem Teufel
hat den Komponisten Daniel Schnyder dazu inspiriert, Murnaus Bilder von
Göttlichkeit, Blasphemie, menschlicher Machtlosigkeit, Versuchung, Genuss
und Widerwillen musikalisch umzusetzen. Schnyders Filmmusik zu Faust,
geschrieben für sein Trio »Words Within Music« mit dem Pianisten Kenny
Drew Jr., dem Bassposaunisten David Taylor und Schnyder selbst an Flöte,
Sopran- und Tenorsaxophon, kombiniert klassische und zeitgenössische Musik
mit Improvisation und Jazz. Die Symbiose der bildgewaltigen Handlungsströme mit der erzählerischen Ausdrucksstärke der musikalischen Interpretation
des Trios führt den Zuschauer zu einer gesteigerten, quasi oszillierenden Wahrnehmung dieses universalen Dramas. Dabei beschränkt sich Schnyder nicht
auf eine Untermalung von Murnaus Vision des Faust, sondern verfolgt den
Einfluss der historischen Sage auf die deutsche Musik dreier Jahrhunderte. Die
daraus entstandenen Neuinterpretationen einer Reihe von großen klassischen
11
Werken reflektieren und transformieren die Spur von Fausts Erscheinung in
der europäischen Kulturgeschichte. Es handelt sich hier also nicht um eine
Filmmusik im traditionellen Sinn, welche die Komplexität von Bildern und
ihren Geschichten auf eine lineare, emotional erfassbare Perspektive reduziert.
Schnyder vervielfacht die Ebenen der Erzählung, fächert die Blickwinkel auf
und lässt sich mit diesem gewaltigen Film auf einen Dialog ein, der einen Wagemut von geradezu faustischen Ausmaßen erfordert …
Schlüsselszenen des Films sind mit durchkomponierten Stücken und Adaptionen versehen, während Handlung und Gedankenfluss der Protagonisten in
den verbindenden Filmsequenzen improvisierend begleitet werden. Die Uraufführung dieses Projekts fand 1999 anlässlich des Goethe-Jahrs in der Alten
Oper Frankfurt statt. Die amerikanische Erstaufführung erfolgte 2002 in der
National Gallery in Washington D. C.
kristallisiert sich in einem Clusterakkord des Klaviers: dieses EFGA, in dem
Gretchens G von Fausts F und A »umarmt« wird, beruht schicksalshaft auf
der Basis des diabolischen E. Diese symbolistische Namensverwendung stellte
im 16. Jahrhundert, dem vermutlichen Zeitalter des historischen Faust, ein
zentrales kompositorisches Medium dar, gewissermassen einen verborgenen
Zugang zum Kern der musikalischen Aussage. Schließlich greift Schnyder acht
klassische Kompositionen auf, die sich unmittelbar oder indirekt mit einem
Faust-Motiv auseinandersetzen; Interpretation und Verwandlung stellen diese
Werke in ein neues Licht, welches seinerseits Murnaus Bilderflut auf unerwartete und packende Weise beleuchtet.
Rita Mayer
Über die Musik
Daniel Schnyder nähert sich dem Faust-Drama auf verschiedenen Pfaden:
Neben voll ausgeschriebener Musik, welche die dicht gewobene Filmhandlung
kommentiert, treten die drei Instrumente immer wieder improvisierend in
Erscheinung, um die Gedankenwelt und die innere Entwicklung der Protagonisten darzustellen. Die Bassposaune wird so zum Alter Ego von MEphistopheles,
dessen Musik um den Ton E kreist; FAust, dessen Sprachrohr das Saxophon
ist, fokussiert sich auf F und A, während das Klavier sich Gretchen und damit
dem G widmet. Die unglückselige Verbindung der drei zentralen Personen
12
Rita Mayer veranstaltet Konzerte, organisiert Tourneen, schreibt Texte und denkt sich Projekte aus. Sie freut
sich über Anfragen für Auftritte aller Art mit dem Trio
»Words Within Music«.
www.kammerkonzerte.ch
13
»FAUST«
Soundtrack for Murnau’s silent movie Faust, 1926
About the project
Kenny Drew Jr., David Taylor, Daniel Schnyder
14
E
Silent film and music tell stories without words. When they are interwoven,
what remains hidden to they eye becomes audible, and the sound inhabiting
images becomes visible.
Faust by Friedrich Murnau (1926) is one of the great classics of silent filmmaking. Murnau has created a breathtakingly audacious and highly dramatic
adaption of the ancient saga about the Faustian pact with the devil. This film has
inspired the composer Daniel Schnyder to convert the pictures of divinity, blasphemy, human powerlessness, temptation, pleasure, and aversion into sounds.
Schnyder composed and designed the music to Faust for his trio “Words Within
Music” featuring Kenny Drew jr. on the piano, David Taylor on the bass trombone and Daniel Schnyder on flute, soprano and tenor saxophone combining
classical, new and improvised music, as well as jazz.
The symbiosis of Murnau’s powerfully pictured streams of action and the stunning expressivity of the trio’s musical interpretation leads the audience to a
heightened, virtually oscillating perception of this universal drama. Schnyder
doesn’t limit himself to illustrating Murnau’s vision of Faust; he follows the
influence of the historic saga on German music of three centuries, creating new
interpretations of several great classical works, thereby reflecting and transforming the trace of the Faustian phenomenon in European cultural history.
15
So this is not a film score in the traditional sense, which strives to reduce the
complexity of images and their stories to a linear, emotionally seizable perspective. Schnyder multiplies the levels of storytelling, expands the field of vision
and dares to enter into dialogue with this enormous film – a dialogue requiring
daringness of almost faustian scale …
The trio “Words Within Music” accompanies certain key scenes of the film
with fully composed pieces and adaptions, while the protagonists’ actions and
streams of consciousness are being interpreted by improvisations in the connecting film sequences.
The world premiere of this project was staged in 1999 at the Alte Oper Frankfurt
in the context of the Goethe Year, celebrating the writer’s 250th birthday. The
U. S. premiere took place at the National Gallery in Washington D. C. in 2002.
focusing on G natural. The doomed relationship between the main characters
is symbolized by a low piano cluster made out of these four pitches (EFGA).
The E (evil-note) is the lowest note of the chord, creating the diabolic basis for
the embrace of Gretchen’s G by Faust’s F and A. This symbolist approach used
to be a crucial element of musical composition in the 16th century, the era of
the Faust saga. Finally, Schnyder takes up eight classical compositions dealing
directly or indirectly with a Faustian motif; interpretation and metamorphosis
shed a new light on these works, a light which in turn illuminates Murnau’s
flood of visual impressions in an unexpected and captivating way.
Rita Mayer
About the music
The idea behind Schnyder’s concept is to make apparent the interaction between film and music on several levels: Apart from entirely written out music
following the densely woven film scenes, the players also improvise to comment
instantaneously on the movie, acoustically illustrating the moves and thinking
processes of the protagonists on the screen.
All three players are improvising adapting different roles in the play which
are connected to certain tonal centers: MEphisto’s part is played by the bass
trombone focusing around E natural. The part of FAust (pitch F and A) is
represented by the saxophone, and Gretchen is characterized by the piano
16
Rita Mayer stages concerts, organizes band tours, writes
texts and invents projects. She will be pleased to receive requests for performances of the “Words Within
Music” trio.
www.kammerkonzerte.ch
17
Daniel Schnyder zu Faust
Daniel Schnyder on Faust
Opening Music
(basierend auf der Flötensonate Op. 1
Nr. 2 von Georg Friedrich Händel)
Das Stück dient als eine Ouvertüre
zum Faustdrama und zur folgenden Musikgeschichte. Der Fauststoff
wird anhand der deutschen Musikgeschichte nachgezeichnet.
(based on Flute Sonata Op. 1 No. 2 by
Georg Friedrich Händel)
This piece serves as an overture for
the drama of Faust and the musical
history that follows. The entire story
of Faust is retold on the basis of German music history.
The Alchemist
Hier hört man das immer wiederkehrende Experiment, das nicht gelingt:
die Idee, Gold zu machen.
The experiment that is repeated over
and over again, yet always fails: the
idea of making gold.
The Alchemist
18
19
Prayer
Faust betet und erhofft sich Hilfe von
Gott gegen die Pest, die seine Mitmenschen dahinrafft.
Faust is praying and hopes for God’s
help against the plague that kills his
fellow men.
Bei des Zaubrers Hirngebein
(basierend auf der »WolfsschluchtSzene« der Oper »Freischütz« von Carl
Maria von Weber)
Faust verbündet sich hier mit dem
Teufel. Von Gott ist er enttäuscht.
(based on the “Wolfsschlucht-Szene”
from the opera “Freischütz” by Carl
Maria von Weber)
Faust makes his pact with the devil.
He is disappointed in God.
Seduction Ballad
Faust wird vom Teufel verführt. Dem
Versprechen ewiger Jugend kann er
nicht widerstehen.
Faust is seduced by the devil. He cannot resist to the promise of eternal
youth.
Bei des Zaubrers Hirngebein
20
21
Mephisto
(basierend auf Ferruccio Busonis Arrangement von Franz Liszts »Mephisto Walzer«)
Das bekannte Charakterstück.
(based on Ferruccio Busoni’s arrangement of Franz Liszt’s “Mephisto
Walzer”)
The well-known character piece.
Heimat
(basierend auf »Der Fliegende Holländer«, Akt 1, Szene 3 von Richard
Wagner)
Nach langer Weltenfahrt mit Mephisto will Faust nach Hause. Es erklingt
Wagners Heimat-Arie aus »Der Fliegende Holländer«.
(based on “Der Fliegende Holländer”,
Act 1, Scene 3 by Richard Wagner)
After his long travels with Mephisto
Faust wants to return home. We hear
the Heimat aria from Wagner’s “Flying
Dutchman”.
Seduction Ballad
22
23
Mephisto
24
Heimat
25
Easter
Faust kommt an einem Ostersonntag
nach Hause. Ein schrecklicher Zeitpunkt für Mephisto. Man hört allerorts die Glocken läuten.
The Temptation of Margaret
Faust arrives home on Easter Sunday,
perhaps the worst possible time for
Mephisto. The sound of bells ringing
is everywhere.
Death and the Maiden
(basierend auf »Der Tod und das Mädchen« von Franz Schubert, Steichquartett Nr. 14 in d-Moll)
Hier treffen sich Mephisto und Gretchen zum ersten Mal. Gretchen eilt
zum Gottesdienst.
(based on “Der Tod und das Mädchen” by Franz Schubert, String Quartet No. 14 in d minor)
Mephisto and Gretchen meet for the
first time. Gretchen hurries away to
mass.
Coming Home
Gretchen geht nach dem Gottesdienst
nach Hause. Ihr Bruder Valentin, ein
Soldat, ist nach Hause gekommen.
26
Gretchen walks home after mass.
Her brother Valentin, a soldier, has
returned.
Die Verführungskünste Mephistos
beginnen zu wirken.
Mephisto’s powers of persuasion are
beginning to work.
Love Poison
Mephisto braut in einer lustigen
Szene einen geheimen Liebestrank.
Gretchens Tante wird dabei ganz liebestoll.
In a comic scene, Mephisto brews
a secret love potion, which turns
Gretchen’s aunt into a love-crazed
woman.
Jewels
Die verhexten Juwelen in der »Magic
Box« des Mephisto, die er in Gretchens Zimmer versteckt, verzaubern
Gretchen.
Gretchen is bewitched by the jewels
in Mephisto’s “magic box”, on which
he has put a spell before hiding them
in her room.
27
Falling in Love
Um Gretchen ist es geschehen. Faust
schläft mit Gretchen und sie zeugen
ein Kind. Die Mutter entdeckt die
beiden und fällt in Ohnmacht.
Gretchen is done for. Faust sleeps
with Gretchen, and they conceive a
child. Her mother finds them together and faints.
Mephisto Claims his Victims
Valentin streitet sich mit Mephisto,
entdeckt den Buhler Faust und fordert ihn zum Kampf. Mephisto ersticht Valentin von hinten. Gretchens
Mutter stirbt vor Entsetzen.
Valentin quarrels with Mephisto,
discovers her lover Faust and challenges him to a fight. Mephisto stabs
Valentin in the back and kills him.
Gretchen’s mother dies of the shock.
Valentin’s Funeral
Valentin wird begraben und Gretchen von allen geächtet; sie wird an
einen Pfahl gefesselt und von der
Menge verhöhnt.
Valentin is buried; Gretchen is ostracized. She is tied to a pillory and
scoffed at by the crowd.
The Temptation of Margaret
28
29
Frozen Tears
(basierend auf dem Lied »Gefrorne
Tränen« aus dem Zyklus »Winterreise« von Franz Schubert)
Gretchen gebärt das Kind und irrt in
tiefem Winter heimatlos durch die
Gegend. Alle weisen sie zurück. Niemand will ihr helfen.
(based on “Gefrorne Tränen” from
the lied cycle “Winterreise” by Franz
Schubert)
Gretchen gives birth to her child,
then wanders through the wilderness in deep winter, homeless. She
is turned away by everyone, nobody
would help her.
Kindertotenlied
(basierend auf »Nun will die Sonn’
so hell aufgehn« aus »Kindertotenlieder« von Gustav Mahler)
Gretchens Kind stirbt in der Kälte
und Gretchen wird wahnsinnig.
(based on “Nun will die Sonn’ so hell
aufgehn” from “Kindertotenlieder”
by Gustav Mahler)
Gretchen’s child dies in the bitter
cold, and Gretchen loses her mind.
Mephisto Claims his Victims
30
31
Gretchen at the stake
Die Polizei kommt, entdeckt das tote
Kind und bringt Gretchen, verurteilt
als Kindesmörderin, zum Scheiterhaufen.
The police arrive, discover the dead
child, and take Gretchen away to be
burned at the stake, condemned as
the murderer of her child.
Death and Transfiguration
(basierend auf »Tod und Verklärung«
von Richard Strauss)
Faust bricht mit Mephisto und stürzt
zum Scheiterhaufen, wo er zusammen mit Gretchen verbrennt. Der
Tod vereint die beiden zum Schluss.
Die Liebe gewinnt gegen den Tod
und das Böse. Mephisto verliert seinen Kampf um die Seele von Faust.
(based on “Tod und Verklärung” by
Richard Strauss)
Faust breaks with Mephisto and rushes to the stake, where he and Gretchen are burned together. Death
unites them in the end. Love conquers
death and the forces of evil. Mephisto
loses the battle for Faust’s soul.
Exeunt
Ausgangsmusik
32
exit music
Gretchen at the Stake
33
Take A Bite: Faust Variations
I.
Was zum Teufel will, lässt sich nicht aufhalten. So weiß es das Volk, und so steht
es auch im anonymen Volksbuch Historia von D. Johann Fausten von 1587. Von
der historischen Gestalt des Dr. Faust (1480?–1540?) ist wenig überliefert. Das
ist gut für Legenden, sie wollen ins Kraut schießen.
Wer immer der gute Doktor wirklich war, in unserer Imagination konnte er
ungehemmt der legendäre Schwarzkünstler, Zauberer, Teufelsbündner, Scharlatan, Quacksalber und Schabernacktreiber erster Güte werden. Der Hauptgrund
aber, das Volksbuch überhaupt unters Volk zu bringen, war, aus Faust ein »abschreckendes Beispiel und verabscheuungswürdiges Exempel« (wie es in der
Präambel der Historia heißt) zu machen.
Die Verteufelung Faustens aber ging von Anfang an gründlich schief. Hätten
es die beflissenen Protestanten nicht besser wissen müssen? Mag sich auch,
wer gegen Wissensdurst und Lebenslust anregiert, ein Weilchen an der Macht
halten, das Volk auf Dauer für dumm verkaufen aber kann keiner.
Und doch sind genau damit die Herrschenden seit eh und je beschäftigt. So
auch bis zum heutigen Tag die Verwalter des berühmtesten »Volksbuches« aller
Zeiten. Wie viele Schwerter mussten in Märtyrerherzen gerammt, wie viele
Gesinnungsuntreue auf Scheiterhaufen geröstet werden, um, von Anfang an,
dem Volk die Lust auf Wissen und Leben auszutreiben!
34
In der Bibel nämlich, gleich im ersten Buch Mosis, findet sich Fausts wahres Vorbild. So urdeutsch nämlich ist der Doktor gar nicht, vielmehr ist er
urmenschlich. Die Figur, in der des Doktors Wissensdurst wie auch dessen
Lebenslust wurzelt, ist Eva.
Die erste Frau ist der Urfaust, der nicht glauben wollte, dass eine Frucht, die
sowohl lecker schmeckte als auch klug machte, des Teufels sein konnte. Eva
biss also herzhaft in den Apfel, gab ihrem Mann davon – und schon merkten
die beiden, dass sie nackt waren. Dies war die erste Erkenntnis: des Menschen
Sexualität!
Die Strafe für diese folgenreiche Entdeckung? Der Mann muss ackern, die Frau
von nun an unter heftigen Schmerzen gebären, die Schlange als einziges Lebewesen auf ihrem Bauch kriechen.
Und wir, die Menschheit?
Wir müssen existieren. Das ist unsere Strafe.
Hätte Eva nicht die Ursünde begangen, hätte sie nicht als Erstes nach der Vertreibung mit Adam geschlafen, würden sie noch heute leben, und uns gäbe es
nicht.
Danke, Eva.
Und Gott?
Verriegelt seinen Garten und verbringt seither seine Zeit damit, die sich zügellos vermehrenden Menschen vom Baum des Lebens fernzuhalten.
Wen wundert es da, dass sich das Volk, nicht nur das deutsche, auf die Seite
des Teufels schlägt? Bereits Marlowes schon verdächtig Hollywood-mäßige
35
Bühnenadaption konnte dem Doktor Positives abgewinnen, auch wenn er am
Ende zur Wiederherstellung der damals herrschenden Ordnung dann doch in
die Hölle fahren muss. Goethes Faust zieht es zum Wissen, weil er herausfinden
will, »was die Welt im Innersten zusammenhält«, bevor er in der Hölle der
Verzweiflung landet.
Und Murnaus Faust? Weshalb will er zum Teufel?
Weil er muss. Weil ihm, als gutem Menschen, nichts anderes übrig bleibt.
Plötzlich (gleich werden wir daran erinnern, weshalb) bricht auf Erden die Pest
aus. Der gute Doktor, der im 16. Jahrhundert nur spärlich Zugang zu Wissen
hat (während der Lebensbaum auch off limits ist), ist mit seinem Latein am
Ende. Er betet zu Gott, bittet Ihn um Heilung, doch erntet er nur das Schweigen des Allmächtigen. Vor die Wahl gestellt, in ebenso göttliches Schweigen zu
verfallen oder andere Wege zu beschreiten, um die Menschheit zu retten, ruft
er den Teufel an. Und der, der schon freundlicherweise auf die Verlockungen
der Bäume im Garten Eden hingewiesen hat, antwortet. Natürlich hat die Errettung der Menschheit ihren Preis. Der Teufel will des Doktors letztes Hemd!
Und der gibt es.
Gottes Schweigen aber wiegt noch viel schwerer. Denn was der Allwissende
weiß, nicht aber Faust, ist, was hinter den Kulissen dieses Deals abläuft: Des
Doktors Seele nämlich ist Gegenstand einer Wette, die man teuflisch nennen
müsste, wäre nicht Gott in sie verstrickt. Wer wettet mit Mephisto? Der Erzengel Michael ist’s, in dessen Hände Gott das Geschick der Menschheit gelegt
hat! Und worum? Um die ganze Menschheit!
36
Und da erfahren wir auch, weshalb die Pest ausbricht. Es ist der Teufel, der
seiner Wette ein bisschen nachhilft! Er breitet seinen Mantel über der symbolischen Stadt aus (was für ein kräftiges Bild Murnau in seinem Film schafft!),
und die Plage rafft die Menschen dahin. Warum? Um Fausts Herz zu erweichen.
Dass Gottes Herz nicht zu erweichen ist, das weiß auch der Teufel.
Und das alles macht Faust zum Sünder?
Steht hier die Logik, der die ganze Welt unterworfen ist, nicht Kopf? Ist es nicht
genau umgekehrt? Ist nicht derjenige der Sünder, der sich auf eine solche Wette
einlässt? Und was für ein unverantwortlicher CEO (oder Fürst oder Präsident
oder Gott) ist das, der einen wettsüchtigen Hallodri wie den Gambler Michael
zum Statthalter unserer Erde macht?
Und zuschaut.
Und schweigt.
Den Doktor Faust, in my book, macht das nicht zum Sünder, sondern zum
Helden, einem, der wie Superman die Menschheit vor einem Lex Luthor, wie
Batman die Erde als Spielball den Händen eines Jokers entringt – zu einem
Superhelden filmischen Ausmaßes also. Nichts weniger als das hat Murnau
geschaffen.
Und wir, die von den Herrschenden immer wieder der Pest oder Sintflut Ausgesetzten? Es möge unser Wissensdurst nicht gelöscht, unsere Lebenslust nie
gestillt werden!
Mit der Erbsünde, der Erkenntnis, dass Wissen der Macht schadet, werden
wir schon fertig.
37
II.
The first time I heard Daniel Schnyder was in 1999 in St. Gallen’s beautiful
Waaghaus-Saal. The Waaghaus was built around 1585, at the same time the
Historia von D. Johann Fausten was written, and 1999 was the year of Johann
Wolfgang von Goethe’s 250th birthday, when Daniel’s Faust music premiered at
the Alte Oper in Frankfurt.
That night, Daniel’s Words Within Music trio was giving us joyful music, elegant
music, music that would make Buster Keaton, the man who never smiled, giggle –
music, that, at the same time, was deeply serious and solemnly profound. No
music can make God answer, as Faust had to learn the hard way, but we, the
people, heard music that filled us with knowledge and laughter.
I have heard Daniel many times since, in many, but by far not in all of his
manifestations. I haven’t heard his music for alphorn and symphony orchestra
at the Menuhin Festival Gstaad (where I’m sure the Swiss Alps provided the
appropriate echo chamber). I wasn’t at the Lucerne String Festival to hear and
see Kopfball, his music for saxophone, strings, percussion and soccer ball, with
the composer on saxophone and Davide Chumiento on soccer ball (but I got
a glimpse of it on YouTube).
But I was present many times in New York, where I witnessed the world premiere of one of the world’s rare concerti for wind instruments only, the delicately airy Some Other Blues, performed by the Orpheus Chamber Orchestra
at Carnegie Hall. I was there for the enchanting performance of his adaptation
– and completion – of the very early, rarely, if ever, played Mozart opera Zaide
38
at the Skirball Center. I was in the audience grooving to his arrangement of
Jimi Hendrix’s Purple Haze, at the Brooklyn Academy of Music, conducted by
Kristjan Järvi, whose two-year-old son, unleashed by his father’s, and Daniel’s
music, performed a dance to put a dervish with Tourette’s to shame.
What I realize only now, listening to the Faust recording, my head filled with
memories of that magical night in St. Gallen’s Waaghaus in 1999, is that already
then, listening to Words Within Music, I was, without knowing, listening to
premonitions of his Faust. Music you’re more likely to hear in a swinging hell
than a harpsichord-infested heaven.
Ladies and Gentlemen, may I present:
As Gretchen’s voice on piano, as beautifully haunting and doomed, as Johnny
Hodges’ Juliet on Ellington / Strayhorn’s The Star-Crossed Lovers, as seducible
as Gretchen, as seductive as Eve, played by the great nimble-fingered classical
and jazz keyboard-sweeper Kenny Drew Jr.!
As Mephisto, pleased to meet you, lending his trombone voice to the devil, as
though every living second creating us again and again with each breath into
his trombone, the Dizzie-style cheek-blower, the man who has to be the world’s
best basstrombone player, hope you guessed his name, David Taylor!
Last, but obviously not least, on saxophone (soprano and tenor), as the voice of
Faust (whose reputation to this day is so badly damaged that a multi-billiondollar lawsuit would be in order) – the hotly swinging, the knee-and-backbending-blowing, up there with the best (Coleman Hawkins! Sonny Rollins!
James Carter!) composer-performer, the devilish maestro Daniel Schnyder!
Here it is, Daniel Schnyder’s Faust, music like unanswered prayers, music that
39
makes God look the other way, music that includes the devil’s laugh and lets the
people dance and sing! Inspired by Murnau’s silent movie, deeply steeped in the
Faustian musical tradition from Händel and Schubert and Wagner to Liszt and
von Weber and Mahler – all thoroughly Schnyderized, of course.
We’re hearing music as eloquent and beautiful as Ellington / Strayhorn’s Shakespeare adaptation, as challengingly surprising as Dmitri Shostakovich’s jazzy
compositions, as soul-reviving as all of Charles Mingus’.
Just as Woody Allen used Gershwin for his almost-ten-minute prologue for
his own masterpiece, Manhattan, Daniel Schnyder takes Murnau’s film, and
everything Faustian in our heads, as the backdrop for this new masterpiece.
Delicious and knowing, this music is sin. Take a bite.
Christoph Keller
Der Schweizer Schriftsteller Christoph Keller veröffentlichte seinen ersten Roman Gulp, als er gerade 24
war. Seither publizierte er mehrere, mit Preisen ausgezeichnete Bücher auf Deutsch, darunter den Bestseller
Der beste Tänzer. Zusammen mit Heinrich Kuhn ist
er Teil des Autorenduos »Keller+Kuhn«, unter dessen
Namen drei Romane veröffentlicht wurden. Von dem
auch als Fotograf tätigen Künstler wurden Stücke in
der Schweiz, in Deutschland und in Österreich aufgeführt. Derzeit lebt Keller mit seiner Frau, der amerikanischen Lyrikerin Jan Heller Levi, in New York und
arbeitet an seinem ersten Roman auf Englisch.
40
The Swiss writer Christoph Keller published his first
novel, Gulp, when he was just 24. Since then, he has
gone on to produce several more prize-winning books
in German, including the bestselling The Best Dancer.
With writing partner Heinrich Kuhn, Keller is also
part of the author-duo known as “Keller+Kuhn”, who
have together published three novels. His plays have
been produced in Switzerland, Germany and Austria,
and his photographs have been shown in New York.
Keller now lives with his wife, the American poet Jan
Heller Levi, in New York City. Currently he is working
on his first novel in English.
WORDS WITHIN MUSIC
Daniel Schnyder, Komposition, Sopran- und Tenorsaxophon, Flöte
David Taylor, Bassposaune
Kenny Drew Jr., Klavier
D
Das 1996 gegründete Trio »Words Within Music« sucht nach neuen Wegen in
der Interpretation von Kammermusik, Jazz und Vokalwerken. Drei faszinierende Musikerpersönlichkeiten transzendieren mit schier unbegrenzter Virtuosität, unfehlbarem Klangsinn und berauschender Spielfreude die Grenzen
zwischen den musikalischen Genres. Den Kern des Repertoires bilden Daniel
Schnyders eigene Kompositionen; dazu widmet sich das Ensemble voller Entdeckungslust seinen Neuinterpretationen der Musik von Vivaldi, Bach, Mozart,
Wagner, Weill, Gershwin oder Ellington. Neben zahlreichen Festivalperformances ist »Words Within Music« 1999 in der Alten Oper Frankfurt zum 250.
Geburtstag von J. W. Goethe aufgetreten. CD-Aufnahmen sind bisher bei den
Labels enja records und KOCH erschienen.
41
DANIEL SCHNYDER
Komposition, Sopran- und Tenorsaxophon, Flöte
David TAYLOR
Bassposaune
Der Komponist und Saxophonist Daniel Schnyder ist ein Universalmusiker
auf vielen Ebenen: Einer der gefragtesten zeitgenössischen Komponisten klassischer Musik, gefeierter Jazzinterpret und virtuoser Erkunder eines gewaltigen
Spektrums musikalischer Idiome. Schnyders Werke sind trotz ihrer formalen
Vielfalt von einer unverkennbaren und unvergleichlichen Komponistenpersönlichkeit geprägt; sie erscheinen zugleich gelöst und energiegeladen, überraschen mit ihrer Selbstverständlichkeit und wirken bei aller Komplexität unwiderstehlich intuitiv. Ob er mit seinem Jazztrio über Themen von Bach, Vivaldi
und Wagner improvisiert oder Jimi Hendrix’ Purple Haze für Streichquartett
umsetzt – Schnyders Musik kennt keine Schubladen, nur offene Türen. Er war
Composer in Residence u. a. beim RSO Berlin, dem Orchestre de Chambre de
Lausanne und dem Absolute Ensemble New York. Kürzliche Aufträge für Kompositionen und Programmkonzepte erhielt er von den Berliner Philharmonikern, dem Radio-Sinfonieorchester Berlin RSB, dem Milwaukee Symphony
Orchestra, dem Crested Butte Festival Colorado, dem Menuhin Festival Gstaad,
von der International Trombone Association mit dem Posaunisten Joe Alessi
und der Nashville Symphony USA, vom Orchestre de Chambre de Lausanne
(Klarinettenkonzert für Eddie Daniels), vom Moritzburg Festival unter dem
Cellisten Jan Vogler, dem Bremer Musikfest, der Camerata Bern und vielen
anderen. (www.danielschnyder.com)
David Taylor gilt heute unbestritten als einer der größten Meister auf seinem
Instrument. Nach einer klassischen Ausbildung an der Juilliard School begann Taylor seine Karriere simultan auf der klassischen Konzertbühne – im
New York Philharmonic Orchestra unter Pierre Boulez, sowie im American
Symphony Orchestra unter Leopold Stokowski – und mit legendären Jazzgrößen und Rockformationen; unter anderem ist er mit Duke Ellington, Wynton
Marsalis, Miles Davis, Quincy Jones, Frank Sinatra, Barbra Streisand, Aretha
Franklin und den Rolling Stones aufgetreten, sowie mit der Thad Jones / Mel
Lewis Big Band und mit der Mingus Big Band. Er arbeitet regelmäßig mit
renommierten klassischen Orchestern und Ensembles zusammen und ist Widmungsträger zahlreicher zeitgenössischer Kompositionen. CD-Aufnahmen mit
David Taylor wurden mehrfach mit dem Grammy ausgezeichnet. Er unterrichtet an der Manhattan School of Music und am Mannes College. David Taylor
hat dreimal den renommierten US-amerikanischen NARAS Award gewonnen.
(www.davetaylor.net)
42
43
KENNY DREW JR.
Klavier
Kenny Drew Jr. begann mit vier Jahren seine pianistische Ausbildung – er ist
seither ein Autodidakt geblieben, der seinen Weg abseits der ausgetretenen
Genre-Pfade sucht und seine Zuhörer mit einem unerhört farbigen und kraftvollen Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten fasziniert. Er entstammt einer
Piano-Dynastie; inspiriert von seinem Vater, dem großen Jazzpianisten Kenny
Drew, machte er sich bald einen hervorragenden Namen in Jazzkreisen. Er
gewann die Great American Jazz Piano Competition und wurde von so namhaften Ensembles und Musikern wie der Mingus Big Band, der Carnegie Hall
Jazz Band, Slide Hampton und Stanley Turrentine engagiert und gefördert.
Zugleich wird Kenny Drew Jr. regelmäßig auch als klassischer Konzertpianist
engagiert. Er ist bisher in so renommierten Sälen und Festivals wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Tonhalle Zürich, dem Lucerne Piano Festival, dem
Barossa Music Festival, dem Montreux Jazz Festival und dem Internationalen
Bach Festival Leipzig aufgetreten. Seine stupende Technik und sein umfassendes musikalisches Können setzen sein Publikum weltweit immer wieder von
Neuem in großes Erstaunen.
Daniel Schnyder, David Taylor, Kenny Drew Jr.
44
45
WORDS WITHIN MUSIC
E Daniel Schnyder, composition, soprano and tenor saxophone, flute
David Taylor, bass trombone
Kenny Drew Jr., piano
The trio “Words Within Music”, founded in 1996, seeks new approaches in the
interpretation of chamber music, jazz and vocal works. Three fascinating musicians transcend the borders between musical genres with virtually unlimited
virtuosity, unmistakable sound sensitivity and delightful energy. The core of
the trio’s repertoire are Daniel Schnyder’s own compositions, as well as his
re-interpretations and arrangements of music by Vivaldi, Bach, Mozart, Wagner, Weill, Gershwin or Ellington. Apart from numerous festival appearances,
“Words Within Music” has performed at the Alte Oper Frankfurt (Germany)
on the occasion of Goethe’s 250th birthday in 1999. Several successful CD recordings have appeared on the labels enja records and KOCH.
46
DANIEL SCHNYDER
composition, soprano and tenor saxophone, flute
The composer and saxophonist Daniel Schnyder is a universal musician on
many levels: One of the most sought-after contemporary composers of orchestral, chamber and vocal music, highly acclaimed jazz composer and performer,
and virtuosic explorer of a vast spectrum of musical idioms. Despite their formal diversity, Schnyder’s works reflect the personality of a distinctive and incomparable composer. They appear full of energy and relaxed at the same time;
despite their complexity, they remain irresistibly intuitive. Among Schnyder’s
credits as a composer are commissions to write compositions for the Orpheus
Chamber Orchestra in New York, the Radio Symphony Orchestra in Berlin, the
Tonkünstler Orchestra in Vienna, The NorrlandsOperan in Sweden, the Chicago Sinfonietta, the Tonhalle Orchestra Zurich (4th Symphony, commissioned
by David Zinman), the NDR Orchestra in Hannover, the Milwaukee Symphony
Orchestra, the New York based new music group “Absolute Ensemble” under
the direction of Kristjan Jaervi (Bass Trombone Concerto for David Taylor),
the St. Paul Chamber Orchestra, the International Trombone Association with
trombonist Joe Alessi and the Nashville Symphony, the Orchestre de Chambre
de Lausanne with clarinetist Eddie Daniels, and the Menuhin Festival Gstaad,
among many others. Recent works include commissions for compositions and
program concepts awarded by the Berlin Philharmonic Orchestra, the Bremer
Musikfest, the Camerata Bern, and the Crested Butte Festival in Colorado.
(www.danielschnyder.com)
47
David TAYLOR
bass trombone
KENNY DREW JR.
piano
David Taylor is regarded as one of today’s greatest bass trombonists. Following
his graduation from the Juilliard School in New York, Taylor began his career
simultaneously on the classical concert scene – in the New York Philharmonic
Orchestra under Pierre Boulez, and in the American Symphony Orchestra
under Leopold Stokowski – and with legendary jazz musicians; among many
others, he has performed with Duke Ellington, Wynton Marsalis, Miles Davis,
Quincy Jones, Frank Sinatra, Barbra Streisand, Aretha Franklin and the Rolling Stones, as well as the Thad Jones / Mel Lewis Big Band and the Mingus
Big Band. He has been a three-time recipient of the renowned US-American
NARAS Award. Taylor regularly works with renowned classical orchestras and
ensembles, and has been involved with numerous contemporary compositions.
Several CD recordings with Dave Taylor have received prestigious Grammy
awards. He teaches at the Manhattan School of Music and at Mannes College.
(www.davetaylor.net)
Kenny Drew Jr. has started to play the piano at age of four – he has remained an
autodidact ever since, seeking his own paths beyond all genre definitions, and
fascinating his audience with a high-powered, colourful spectrum of expression. He was born into a piano dynasty; inspired by his father, the great jazz
pianist Kenny Drew, he soon established an excellent reputation in jazz circles.
He won the Great American Jazz Piano Competition, and was engaged and
promoted by such renowned ensembles and musicians as the Mingus Big Band,
the Carnegie Hall Jazz Band, Slide Hampton and Stanley Turrentine.
At the same time, Kenny Drew Jr. is regularly active as a classical concert pianist.
To date, he has performed in several prestigious halls and festivals, such as the
Concertgebouw Amsterdam, the Tonhalle Zurich, the Lucerne Piano Festival,
the Montreux Jazz Festival, the Barossa Music Festival and the International
Bach Festival Leipzig. His amazing technique and his all-encompassing musical
abilities never fail to enthrall audiences around the world.
48
49
Also released by col legno:
— Koglmann Franz, Lo-lee-ta, 2009 (WWE 1CD 30004)
— Hackl, Taylor, Clark – B³+, Uncommon Sense, 2008 (WWE 1CD 30001)
©+
2009 col legno Beteiligungs- und Produktion GmbH
Distribution See our website www.col-legno.com
Producer Andreas Schett, col legno
Executive Producer Daniel Schnyder
Recording Date May 15, 2003
Recording Location ClassicSound studios, New York (USA)
Mastering Marc Stedman, www.classicSound.com
Text Daniel Schnyder, Rita Mayer, Christoph Keller
Translator Astrid Tautscher
Publisher Daniel Schnyder: Danymu music publishing ASCAP / AKM New York City, www.danielschnyder.com
Photography Thomas Cugini (Daniel Schnyder, Trio), Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (Faust, 1926)
all rights by Transit Film GmbH, München (D)
Design Concept Circus. Büro für Kommunikation und Gestaltung, www.circus.at
Typesetting & Layout Circus