Erdkunde bilingual am Michael-Ende

Transcription

Erdkunde bilingual am Michael-Ende
Schulinterner Lehrplan
für das Fach
Erdkunde bilingual
am Michael-Ende-Gymnasium der Stadt
Tönisvorst
1
Übersicht der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen Jahrgangsstufen 7-9
Sachkompetenz (S): Klassen 7 – 9
Die Schülerinnen und Schüler
S9: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen,
S10: beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen)
und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen,
S11: erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe
verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung,
S12: stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der
Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf,
S13: erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis
unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-)Interessen,
S14: stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar,
S15: erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und
großräumige Auswirkungen,
S16: nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels
und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten,
S17: erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft,
S18: stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen
und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her,
S19: analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und
stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar,
S20: erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern,
S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern.
Methodenkompetenz (M): Klassen 7 – 9
Die Schülerinnen und Schüler
M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar,
M9: entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene
fachrelevante Arbeitsweisen vor,
2
M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte,
Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und
Beantwortung raumbezogener Fragestellungen,
M11: wenden die Arbeitschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme
an, um geographische Informationen graphisch darzustellen,
M12: recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen,
M13: gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internet-basierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer),
M14: unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff,
M15: entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente,
M16: stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im
Zusammenhang dar.
Urteilskompetenz (U): Klassen 7 – 9
Die Schülerinnen und Schüler
U3: schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur
Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit,
U4: erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit,
U5: reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg,
U6: sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu
nehmen und abzuwägen,
U7: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ,
U8: beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen
Entwicklung,
U9: reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch.
Handlungskompetenz im engeren Sinne (H): Klassen 7 - 9
Die Schülerinnen und Schüler
H3: planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und
adressatenbezogen,
H4: vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-)Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert,
H5: nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse,
H6: sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln.
3
Kernlehrpläne für das Fach Erdkunde bilingual
Jahrgangsstufe 7
4
Inhaltsfelder
lt. Kernlehrplan
DierckeKapitel/Seiten
Kompetenzen Grundbegriffe
Methoden/Skills
lt.
Zusatzangebote
Kernlehrplan
Jahresthematik: Natural forces and endangered environments – living and working in different climatic regions
4. Inhaltsfeld: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen
5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen
Schwerpunkte:
Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane)
Im Einzelnen:
What our Earth looks like inside
How natural forces affect life on Earth
Bedrohung von Lebensräumen
The inside of the
durch Georisiken (Erdbeben,
Earth (pp. 10-14)
Vulkane, Hurrikane)
Natural forces
affect life on
Earth (pp.16-21)
S9, S10, S11,
S21,
M8, M9, M10,
M12,
M13, M15,
M16
U6, U7
Extreme weather
conditions
(pp.114/115)
crust, mantle,core (outer/inner
core), pressure,
seismic waves,
seismograph, theory of
continental drift, continental
crust, oceanic crust, mountain
range, plate boundary,
convection currents,
supercontinent, magma, plain,
Pangaea, constructive
margins, conservative margins,
destructive margins,
aftershock, earthquake, natural
hazard, tectonic plate, trench,
epicentre
_________________________
tsunami, hurricane,
tornado/twister, norther,
blizzard, air masses
working with
photo-graphs,
p.164
working with
thematic maps,
p.162
working with
physical maps,
p. 160
working with
texts,
p.180 (Why do so
many people live
around
volcanoes?)
--------------------Stationenlernen:
Lernzirkel Klett
Experimente: z.B.
Vulkanausbruch
simulieren
5
Inhaltsfelder
lt. Kernlehrplan
DierckeKapitel/Seiten
Kompetenzen Grundbegriffe
lt.
Kernlehrplan
Methoden/Skills
Zusatzangebote
S9, S10, S21
Working with texts
(p. 180)
Working with
physical and
thematic maps
(pp.160-163)
Living and working in different climate zones
1. Intro/Basics
Landschaftszonen als räumliche
Ausprägung des
Zusammenwirkens von Klima
und Vegetation
Tilted axis (p.26)
Climatic Zones of M8-M16
the world
(p.32/33)
The Earth’s
Vegetation Zones
(pp.34/35)
Naturbedingte und anthropogen
bedingte Gefährdung von
Lebensräumen
Schwerpunkt:
Bedrohung von Lebensräumen
durch unsachgemäße Eingriffe
des Menschen in den
The global wind
Naturhaushalt
and pressure
(Bodenerosionen/Desertifikation, belts (pp.30/31)
globale Erwärmung)
Leben und Wirtschaften in
verschiedenen Landschaftszonen
Schwerpunkt:
Temperatur und Wasser als
Begrenzungsfaktoren des
Anbaus und Möglichkeiten der
Überwindung der natürlichen
Grenzen
Tropic of Capricorn, Tropic of
Cancer, Equator, zenith, Polar
Zone, Temperate Zone,
Tropical Zone, orbit, Northern
Hemisphere, oblique, vertical,
tilted,
climatic regions, tundra, boreal, Working with
coniferous forest, deciduous
photo-graphs
woodland, mangrove swamp
(pp.164-167)
prevailing winds, precipitation,
average annual temperature
high pressure, low pressure,
trade winds, tropical
circulation, Westerlies,
Easterlies,
to rise, to descend, to
condense, water vapour,
tropical circulation, to absorb
Working with
climate graphs
(pp.174/175)
Contrasting
nature – Climate
and vegetation
(pp.112/113)
6
Nutzungswandel in
Trockenräumen und damit
verbundene positive wie
negative Folgen
2. In the desert
Africa- A tropical
continent
(pp.38/39)
Ethnic group, colonisation,
Sub-Saharan Africa, liefe
expectancy, population growth
working with
tables
(p. 168)
Water means life
- in an oasis
(pp.44-46)
to irrigate, layers, oasis,
groundwater, artesian well,
water table, porous rock
working with
physical and
thematic maps
(pp.160-163)
working with
(aerial)
photographs
(pp.164-167)
The Savannas
(pp.46/47)
bush savanna, dry savanna,
wet savanna, semi-nomad,
working with texts
(p. 180)
The SahelA fragile zone
(pp.48/49)
slash- and-burn farming,
shifting cultivation, nutrient,
cash crop, permanent
cultivation, fallow
desertification, economic
activities, unreliable rainfall,
overgrazing, deep well, wealth,
herdsman, migration
The many faces
of the Sahara
Desert (pp.42/43
3. The savannas
S9, S10, S11,
S12, S21
M11-M16
Kenya- National
Parks and
U6-U9
Hammada, serir, erg, nomads,
nomadic, weathering
H4, H6
tourist destination, currency,
infrastructure, subsistence
Methoden
Lernen:
Visualisierungstechniken I:
Gestaltung und
Einsatz von
Folien
How to prepare
and give a talk
7
tourism(pp.50/51)
4. The tropical rainforest
A day in the
rainforest
(pp.136/137)
The water cycle
(pp.22/23)
Traditional life in
Brazil’s rainforest
(pp.138/139)
farming, national park, game
reserve, accommodation,
lodge
(pp.182/183)
Working with texts
(p. 180)
Vokabular Methodentraining
Working with
physical and
thematic maps
(pp.160-163)
rainforest, canopy, buttress
root, emergent, hunting,
gathering, nutrient cycle,
Trans-Amazonian Highway,
cattle ranching, destruction,
protection, deforestation, GM
soybeans
evaporation, condensation,
surface run-off, groundwater
flow, transpiration,
percolate (to)
Opening up the
Amazonian
rainforest
(pp.140/141)
Working with
photo-graphs
(pp.164-167)
Working with pie
charts
(pp.176/177)
Zusatzmaterialien
zum Thema aus
“Around the world”
(Cornelsen)
Filmsequenzen:
a) Planet Earth
5 The polar zone
Polar Day - Polar
Night
(pp.28/29)
The Inuit - Living
in a freezer?
(pp.128/129)
polar day, polar night, Arctic
Circle, Antarctic Circle,
nomadic life, Inuit, drift ice,
pack ice
b) From the
Tropical
Rainforest to the
Hot Deserts
(Klett)
8
Inhaltsfelder
Diercke
Lt. Kernlehrplan
Kapitel/Seiten
4. + 5. Inhaltsfeld s.o.
Living and working in extreme regions
Naturbedingte und anthropogen Israel –
bedingte Gefährdung von
Limited water
Lebens-räumen Schwerpunkt:
resources
Bedrohung von Lebensräumen
(p.70)
durch unsachgemäße Eingriffe
des Menschen in den Naturhaushalt
Leben und Wirtschaften in
verschiedenen
Landschaftszonen
Schwerpunkt:
Temperatur und Wasser als
Begrenzungsfaktoren des
Anbaus und Möglichkeiten der
Überwindung der natürlichen
Grenzen
Nutzungswandel in
Trockenräumen und damit
verbundene positive wie
negative Folgen
Grundbegriffe
S9, S10, S11,
S12, S21
M8, M9, M10,
M14, M16
U3, U4, U8
Methoden/Skills
Zusatzabgebote
shortage, lack of ..., fresh
water, drinking water, saline
water, surface water, brackish
water, sewage water,
purification plant,
desalinisation, (drip) irrigation,
sprinkling, spraying, plastic
tunnelling
H4, H6
Alle Seitenangaben beziehen sich auf: Diercke Geography for bilingual classes, Volume 1, Westermann 2007 (Lehrbuch und
Workbook).
Die Übersicht zu den im Kernlehrplan verwendeten Abkürzungen zu den ausgewiesenen Kompetenzen befindet sich auf den Seiten
2 – 4.
9
Leistungsbewertung:
Grundlage für die Notenfindung bildet vorrangig die Sachkompetenz im Fach Erdkunde, die die
Fachtermini in deutscher und englischer Sprache einschließt. Ermittelt wir diese durch die mündliche Mitarbeit und das
unterrichtliche Engagement, unterstützt durch Hausaufgabenüberprüfungen und gelegentliche kleinere Tests. Auch die
Kurzpräsentationen im Rahmen des Methodentrainings fließen in die Bewertung mit ein.
10
Kernlehrpläne für das Fach Erdkunde bilingual
Jahrgangsstufe 8
11
Inhaltsfelder
lt. Kernlehrplan
DierckeKompetenzen
Grundbegriffe
Kapitel/Seiten
lt. Kernlehrplan
Jahresthematik: Contrasts between the developed and developing world
6. Inhaltsfeld: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung
- verschiedene Indikatoren in What is
S9
indicator, employment,
ihrer Bedeutung für die Er- development?
M8, 10, 16
purchasing power, life
fassung des
(pp.56-57)
U7, 9
expectancy, infant mortality,
Entwicklungsstan- des von
H4
literacy, HDI, GNP per
Wirtschaftsregionen und
capita, LEDC, MEDC
Staaten
- Raumentwicklung auf der
The monsoon –
S9
Monsoon, flooding, water
Grundlage von
Hope and Despair in M10, 16
level, rain-fed river, storm
Ressourcen- verfügbarkeit, Bangladesh (p.84)
U6, 7, 8, 9
surge, monsoon, typhoon,
Arbeitsmarkt- situation und
melt water, tidal wave,
wirtschaftspoliti- schen
India – The Green
hinterland, cyclone, storm
Zielsetzungen
and the White
surge, landlord, tenant,
Revolution (pp. 86peasant, land reform,
87);
cooperative,
China –
high-tech industry, special
Changes in
development zone,
industry/agriculture
consumption, planned
(pp. 76-79);
economy,
USA – farming (pp.
market economy, joint
120-121);
venture, production
technology,
taxes, output, surplus, IT
technology, market demand,
quota;
Green and white revolution,
HYV, arable land, fertilizer,
pesticide, crops, dairy
farming, smallholder;
Methoden/Skills
Zusatzangebote
working with
thematic maps, p.
162
working with tables,
p. 168
12
monoculture, mechanization,
GM crops, drip irrigation,
migrant worker,
agribusiness;
Tiger States, GDP, labour intensive, wages, marketing
The Tiger States –
An economic
miracle? (pp. 94-95)
-
Das Ungleichgewicht beim
Austausch von Rohstoffen
und Industriewaren als eine
Ursache für die weltweite
Verteilung von Reichtum
und Armut
Petrodollars change
the Persian Gulf
Region (pp. 64-65);
or: oil – Nigeria’s
lifeline (pp. 52-53);
Fossil energy
resources (Russia)
(pp. 102-103);
From the Manufacturing to the Rust
Belt , the Sunbelt
(pp. 122-125);
The Japanese car
industry (pp. 92-93)
S9
M8, 10, 16
U6, 7, 8, 9
H4
crude oil, resources,
working with
exploitation, oil-producing
physical maps,
country, export, investment, p.160
infrastructure, free-trade
zone, petrodollars;
fossil energy, natural gas,
coal, pipeline, consumer;
iron-and steel-producing
industry, steel mill, key
industry, manufacturing
industry, growth industry,
automation, R&D, footloose
industry, localization
economies, finished product,
skilled worker, component;
lean, just-in-time production,
supplier, assembly plant,
innovation, quality standard
13
7. Inhaltsfeld: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem
- Ursachen und Folgen der
China – Growth of
S9
population density, pop.
regional unterschiedlichen
the population (pp.
M10, 11, 16
pyramid, pop. policy,
Verteilung, Entwicklung und 80-81);
U3, 4, 7, 8, 9
population projection,
Altersstruktur der Bevölke- The US population –
financial penalty;
rung in Industrie- und
melting pot or salad
immigrant, Hispanics, Inuit,
Entwicklungsländern
bowl? (pp. 116-117)
ethnic segregation
/integration,
social s. /i. , slum, ghetto,
rent, income, census,
unskilled
-
-
Wachsen und Schrumpfen
als Problem von Städten in
Entwicklungs- und
Industrieländern
Oriental towns (pp.
62-63);
the US-American
City
(pp. 118-119);
Sao Paulo – city of
contrasts (pp. 142143)
räumliche Auswirkungen
Sao Paulo (pp. 142politisch und wirtschaftlich
143); living on the
bedingter Migration in
Mexican – US border
Herkunfts- und Zielgebieten (pp. 146-147);
Turkey – a country of
contrasts (pp. 72-73)
S9
M10, 11, 12, (15), 16
U3, 4, 6, 7, 8, 9
H4
S9
M10, 12, 16
U3, 4, 6, 7, 8, 9
mosque, bazaar, periphery,
synagogue, caravansarai;
downtown, CBD, residential
area, auburb, housing,
outskirts, urban sprawl ,
gentrification;
expansion, push/pull factor,
rural-urban migration, favela
s.o. ;
the flow of goods or people,
legal/illegal emigrants,
border crossing, sweatshop;
migrant worker, core region,
periphery, in/out migration,
industrializiation, regional
inequalities, push/pull factor
working with bar
graphs,
p. 172
working with pie
charts,
p. 176
working with flow
charts,
p. 178
14
Raumanalyse
Eine Fragen geleitete
Raumanalyse zur Verdeutlichung
der idiographischen Ausprägung
von zuvor in den Inhaltsfeldern
erarbeiteten allgemein
geographischen einsichten ist am
Beispiel von China möglich.
China: (pp. 76-85)
S9
M9, 10, 12, 16
U5, 6, 7, 8, 9
(H4)
Skills: How to
prepare and give a
talk or presentation,
p. 182;
Topographische
Verflechtungen
sind z.B.:
sozioökonomische
Gliederung der
Erde
- Handlungsströme
zwischen den Wirtschaftsregionen der
Welt
Alle Seitenangaben beziehen sich auf: Diercke Geography for bilingual classes, Volume 1, Westermann 2007 (Lehrbuch und
Workbook).
Die Übersicht zu den im Kernlehrplan verwendeten Abkürzungen zu den ausgewiesenen Kompetenzen befindet sich auf den Seiten
2 – 4.
Leistungsbewertung:
Grundlage für die Notenfindung bildet vorrangig die Sachkompetenz im Fach Erdkunde, die die Fachtermini
in deutscher und englischer Sprache einschließt. Ermittelt wir diese durch die mündliche Mitarbeit und das unterrichtliche
Engagement, unterstützt durch Hausaufgabenüberprüfungen und gelegentliche kleinere Tests.
15
Kernlehrpläne für das Fach Erdkunde bilingual
Jahrgangsstufe 9
16
Inhaltsfelder
lt. Kernlehrplan
DierckeKapitel/Seiten
Kompetenzen
lt.
Kernlehrplan
Grundbegriffe
Methoden/Skills
Zusatzangebote
Jahresthematik: Globalisation – one world
7. Inhaltsfeld (continued): Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem
s. Jahrgangsstufe 8
People
S9, 11, 15, 21
Birth rate, death rate, fertility, growth rate,
Working with
(pp. 24-35)
M 10-16
infant mortality rate, population growth,
population
U 3-9
carrying capacity, famine, food crisis,
pyramids,
malnutrition, undernourishment, migration,
p. 144
migrant, push and pull factors, culture
cartoons, p. 148
clash, population pyramid
8. Inhaltsfeld: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung
- Veränderungen des
Global
S 9, 11, 14, 16, Free market economy, globalisation, global
Standortgefüges
im Economy
19, 21
player, international network, production
Zuge weltweiter Ar(pp. 8-23)
M 10-16
cost, carrier, point-to-point, hub,
beitsteilung
U 3-9
communication, information technology,
H4
labour force, location factor, resources, free
trade zone, infrastructure industrial park,
balance of trade, terms of trade, quota,
regulations, tariffs
- Landwirtschaftliche
Energy
S 9, 11, 12, 14, Energy resources, reserves, nonWorking with
Produktion im
Resources
21
renewable, primary energy, secondary
films, p. 150
Spannungs(pp. 36-53)
M 10-16
energy, tidal power, fossil fuel, global
feld von natürU 3-9
warming, greenhouse gas, lignite, opencast
lichen Faktoren,
Environment –
H6
mining, crude oil, oil field, supply, pipeline,
weltweitem Handel
Global Change
nuclear disaster, meltdown, reactor,
und Umweltbelastung (pp. 54-65
hydropower, wind power, tidal power, solar
Sustainable
energy, CAP, consumer, overproduction,
Development
set-aside, subsidy, commercial farming,
(pp. 80-89)
organic farming, part-time farmer
17
-
-
Konkurrenz europäischer Regionen im
Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration
Global Cities als Ausdruck veränderter
Welthandelsbeziehungen
Europe
Changes
(pp. 90-109)
Germany in a
Changing World
(pp. 110-141)
Global
Disparities
(pp. 66-79)
S 9, 11, 12, 14,
17, 21
M 10-16
U 3-9
H4
S 9, 13, 21
M 10-16
U 3-9
EU, EC, monetary union, Masstricht Treaty,
Schengen Agreement, single currency,
convergence region, budget, objective,
regional policy, disparities, Structural
Funds, ancillary industry, assembly plant,
manufacturer, man hour, purchasing power,
service industries, innovation, R&D,
ecological farming, employmant structure,
transition
Migration, rural-urban areas,
suburbanisation, urban renewal, core,
periphery, global city, hub, hi-tech
industries, spatial problem, infrastructure
Working with the
Internet, p. 152
GIS and WebGIS, pp.
154ff
Methoden Lernen:
Visualisierungstechniken II –
Das mündliche
Referat
Alle Seitenangaben beziehen sich auf: Diercke Geography for bilingual classes, Volume 2, Westermann 2008 (Lehrbuch und
Toolkit).
Die Übersicht zu den im Kernlehrplan verwendeten Abkürzungen zu den ausgewiesenen Kompetenzen befindet sich auf den Seiten
22 – 4.
Leistungsbewertung:
s. Jahrgangsstufe 8. Zusätzlich wird die im Methodentraining der Jahrgangsstufe 9 eingeübte Präsentation
geographischer Themen in medialer Form erwartet.
18