Plantagenwirtschaft in den Tropen
Transcription
Plantagenwirtschaft in den Tropen
55 11160 Didaktische FWU-DVD | Amazonien Plantagenwirtschaft in den Tropen Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick starten. „Hauptmenü“ führt zurück zum Hauptmenü. Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in das Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen den Ordner „material“. Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die Startseite. Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler • gewinnen Einblick in Anbau und Vermarktung tropischer Früchte; • übertragen ihre Kenntnisse zu Klima, Vegetation und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten in den Tropen; • erläutern ökonomische, ökologische und soziale Aspekte einer Plantage; • ermitteln die Tragweite unangepasster Nutzungsformen für das empfindliche Ökosystem der Tropen; 2 • erläutern Anforderungen an nachhaltige Raumnutzungen im lokalen und globalen Kontext (z. B. Übersiedlung, Übernutzung); • erarbeiten traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald (Wanderfeldbau) und stellen diese dem Dauerfeldbau sowie der Plantagenwirtschaft gegenüber; • gewinnen einen Einblick in Formen einer nachhaltigen Nutzung; • positionieren sich zu Fairem Handel (Wertorientierung); • hinterfragen kritisch die Produktion und den Export von „cash crops“; • erklären und bewerten anthropo gene Eingriffe in naturgeographische Kreisläufe (z. B. Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald); • beurteilen natürliche und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf landwirtschaftliche Nutzung; • bewerten die Tragweite menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme; • reflektieren eigene Verhaltensgewohnheiten und lernen Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung kennen; • erwerben die Fähigkeit, differenziert Stellung zu beziehen und die eigene Meinung sachgerecht zu begründen; • üben sich in Medienkompetenz. Zum Inhalt Plantagenwirtschaft in den Tropen (Film 24 min) Der Film zeigt am Beispiel von Ananas und Kakao (und Essbanane als Mischkultur) die Produktion und Vermarktung tropischer Früchte. Beginnend mit den klimatischen Besonderheiten und Voraussetzungen für Anbau und Wachstum wird der Bogen geschlagen bis hin zu nachhaltigem Anbau und Fairem Handel. Dabei werden Aspekte wie der Übergang vom Wanderfeldbau zum Dauerfeldbau bzw. zur Plantagenwirtschaft sowie der Wachstumsprozess der Früchte vom Schössling bis zur Ernte anschaulich vermittelt. Auch die Herausforderungen einer Plantage, wie das Problem des Schädlingsbefalls, das notwendige Imitieren des kurzgeschlossenen Nährstoffkreislaufs oder die Abhängigkeit der Exportprodukte vom Weltmarkt werden eingängig dargestellt. 3 Menü „Plantagenwirtschaft in den Tropen“ (Filmsequenzen) Früchte aus den Tropen (Filmsequenz 2:40 min) Schokolade, Ananas und viele andere Lebensmittel, die bei uns auf den Tisch kommen, haben ihren Ursprung in den Tropen. Die Tropen liegen zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreis und erstrecken sich rund um den Globus. Das Klima ist ganzjährig warm und feucht. Obwohl die Böden nährstoffarm sind, gedeiht üppiger Regenwald. Hier befindet sich auch die Heimat von vielen bei uns begehrten Früchten und Genussmitteln, wie Bananen, Sternfrüchte, Papayas, Ananas, Kaffee und Kakao. 4 Anbau für den lokalen Markt (Filmsequenz 5:50 min) Die traditionelle Landwirtschaft in den Tropen ist der Wanderfeldbau. Da die Böden der Regenwälder sehr nährstoffarm sind, laugen sie bereits nach drei bis vier Jahren landwirtschaftlicher Nutzung aus. Viele Dörfer sind daher inzwischen zum Dauerfeldbau übergegangen, da mit ihm mehr Menschen ernährt werden können. Ananasbauer Franklin Ruiz erklärt, wie er seine Felder bestellt und was er neben Düngung und Schädlingsbekämpfung unternehmen muss, um eine gute Ernte einzufahren. Ananas wird in Peru vor allem für den lokalen Markt angebaut, nur ein kleiner Anteil ist für den Export bestimmt. Anbau für den Weltmarkt (Filmsequenz 4:40 min) Kakao stammt aus dem tropischen Regenwald im Amazonasgebiet. Die daraus hergestellte Schokolade ist bei uns in Europa sehr begehrt. Doch immer mehr Verbraucher achten inzwischen darauf, dass der Kakao auch aus fairem Anbau und Handel stammt. Der peruanische Agraringenieur Weninger Ramirez Pinedo zeigt, wie die Kakaobäume auf seiner nachhaltig wirtschaftenden Plantage gepflegt werden. In Mischkultur werden Essbananen angepflanzt. Ihre Blätter spenden nicht nur Schatten, sondern dienen auch als Dünger. Das Unternehmen zahlt außerdem Gehälter über dem peruanischen Mindestlohn und schließt für seine Mitarbeiter und deren Familien eine Sozialversicherung ab. Schädlingsbekämpfung (Filmsequenz 3:10 min) Kakaobäume sind empfindlich und können leicht von Schädlingen oder Viren befallen werden. Eine Alternative zum Einsatz von Chemikalien ist die Ver edelung der Pflanzen. Hierbei wird ein Pflanzenteil auf eine andere Pflanze transplantiert. So entsteht ein Klon mit bestimmten Eigenschaften und der Baum ist toleranter oder resistenter gegen bestimmte Krankheiten. Aber auch eine nachhaltige Düngung mit organischen Materialien fördert die Vitalität der Pflanzen. Ernte auf einer Kakaoplantage (Filmsequenz 4:20 min) In Peru wird Kakao zweimal im Jahr geerntet. Die hellen Bohnen werden in Handarbeit aus der Schale gelöst und für etwa eine Woche in große Behälter gefüllt. Hier verlieren die Samen während der Fermentation ihre Keimfähigkeit und das Fruchtfleisch verdampft. Anschließend werden die Bohnen ein bis zwei Wochen in der Sonne getrocknet. Die Sequenz gibt außerdem Einblick in das Leben von Pedro Mozombite Pisco. Da er auf einer nachhaltig und fair wirtschaftenden Plantage arbeitet, hat sich durch seine Anstellung für ihn und seine Familie vieles verbessert. Auf den meisten großen Plantagen in den Tropen sind gute Sozialleistungen für Arbeitskräfte allerdings nach wie vor ein Fremdwort. 5 Vermarktung und Fairer Handel (Filmsequenz 2:30 min) Auf dem Weltmarkt liegt der Preis für eine Tonne Kakao derzeit im Schnitt bei 3.000 US-Dollar. Die meisten Kakao bauern verkaufen ihre Ernte an Zwischenhändler. Diese überprüfen die Qualität des Kakaos genau: Sorte, Gewicht, Geruch, Geschmack und Wassergehalt bestimmten den Preis. Aber auch Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt beeinflussen die Gewinnspanne. Biologisch erzeugter und fair gehandelter Kakao bringt 50 bis 100 Prozent höhere Marktpreise als konventionelle Ware. Aus diesem Kakao hergestellte Schokolade ist daher auch im Laden teurer. 6 Das Amazonasgebiet (Karte) Die Karte zeigt die Ausbreitung des Amazonas-Regenwaldes in seinem ursprünglichen und seinem heutigen Zustand. Über den Infobutton können die Namen wichtiger Städte sowie die Legende ein- und ausgeblendet werden. Die Grafik eignet sich auch gut für einen Einsatz am interaktiven Whiteboard. Menü „Schattenseiten und Chancen“ (Bilder / Grafiken) Kahlschlag für den Weltmarkt (Bild) Ein Bild einer Plantage, die sich in den Regenwald „hineinfrisst“ zeigt deutlich die ökologischen Ausmaße, die diese großflächige Anbauweise mit sich bringt. Das Bild steht sowohl mit als auch ohne Infotext zur Verfügung. Arbeitsbedingungen (Bild) Das Bild kann entweder als Impulsbild oder mit Infotext zur Verdeutlichung der häufig noch sehr schlechten Arbeitsbedingungen für Plantagenarbeiter/innen eingesetzt werden. Wer verdient an einer Banane? (Grafik) Die Grafik zeigt die Preiszusammensetzung einer konventionell hergestellten und vermarkteten Banane und macht deutlich, dass der günstige Preis der Früchte bei uns im Supermarkt vor allem auf Kosten der Arbeiter/innen und der Produzenten in den Anbauländern (meist Entwicklungsländer) geht. Zukunft Fairer Handel? (Grafik) In einem Balkendiagramm werden die steigenden Absatzzahlen fair gehandelter Produkte in Deutschland von 2004 bis 2014 dargestellt. Es kann zum Beispiel als Ausgangspunkt einer Diskussion zu den Themen „Kann man tropische Früchte guten Gewissens kaufen?“ oder „Hat fairer Handel auf dem Weltmarkt eine Zukunft?“ dienen. Im ROM-Teil der DVD stehen darüber hinaus zwei Klimadiagramme (Manaus/ Brasilien und Portoviejo/Ecuador) sowie eine Grafik zum Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald und eine Karte zur weltweiten Ausbreitung von Bodendegradation bereit. 7 Didaktische Hinweise Die Produktion richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10. Anhand der Beispiele Ananas und Kakao (und Essbanane als Mischkultur) werden die Merkmale von Plantagenwirtschaft, die Auswirkungen des Anbaus in Monokulturen und die Exportorientierung dieser Anbauweise anhand des Raumbeispieles Amazonien (Peru) dargestellt. Thematisiert werden Anpflanzung, Düngung, Schädlingsbekämpfung, Ernte und Verkauf sowie soziale Standards auf den Plantagen. Mit dem Film lassen sich sehr gut Unter richtssequenzen zum Thema „Tropen“, z. B. im Rahmen einer Einheit über Klima- und Vegetationszonen der Erde, ver tiefen bzw. ergänzen. Ebenso kann er begleitend zum Thema „Entwicklungsländer“ eingesetzt werden und entsprechende Aspekte, wie z. B. „Plantagenwirtschaft vs. Wanderfeldbau“ oder „Vor- und Nachteile von Plantagen“, veranschaulichen. Geeignet ist der Film auch als unterstützendes Element zum Thema „Importe aus tropischen Ländern“ und innerhalb der Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung“. Im Rahmen eines 8 werteorientierten Unterrichts liefert der Film zudem sinnvolle Möglichkeiten für die Auseinandersetzung mit den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Fairer Handel“. Die Produktion ist Teil der FWU-Reihe „Amazonien“. In dieser Reihe stehen auch die folgenden Titel zur umfassenden Erarbeitung des Themas „Tropen“ bereit: „Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald“ (Sig. 46 11161); „Amazonien: Raubbau im tropischen Regenwald“ (Sig. 46 11064). Die Produktion eignet sich u. a. für die Vermittlung folgender Lehrplaninhalte: • naturgeographische und klimatische Gegebenheiten in den Tropen • Grenzen wirtschaftlicher Nutzung • traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald • Merkmale der Plantagenwirtschaft • globale Prozesse und Strukturen: Importe aus tropischen Ländern • anthropogene Einflüsse auf die Umwelt • Formen und Auswirkungen verschiedener landwirtschaftlicher Nutzungskonzepte • Nutzung, Gefährdung und Schutz des Ökosystems tropischer Regenwald Arbeitsmaterial Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROMTeil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDF- als auch als Word-Dateien vor: • Die PDF-Dateien können am PC direkt ausgefüllt oder ausgedruckt werden. • Die Word-Dateien können bearbeitet und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden. Ordner Materialien Didaktische Hinweise Hinweise zum Einsatz des Films, der Filmsequenzen, den Karten / Grafiken und den ergänzenden Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungen) 1) Die tropische Klimazone 2.1)Vom Urwald zur Plantage (Kl. 7-9) 2.2)Vom Urwald zur Plantage (Kl. 9 für Experten oder Kl. 10) 3) Bananen für den Weltmarkt – Ein krummes Ding? 4) Tropische Früchte aus nachhaltiger Wirtschaft 5) Plantagen in den Tropen – Kennst du dich aus? Karten, Grafiken und Bilder • Das Amazonasgebiet (Karte; mit und ohne Info) • Kahlschlag für den Weltmarkt (Bild; mit und ohne Info) • Arbeitsbedingungen (Bild; mit und ohne Info) • Wer verdient an einer Banane? (Grafik) • Zukunft Fairer Handel (Grafik) • Klimadiagramme Manaus/Brasilien und Portoviejo/Ecuador • Nährstoffkreisläufe im Vergleich (Grafik; mit und ohne Info) • Bodendegradation weltweit (Karte) Filmtext Filmtext zum Film als PDF-Dokument Programmstruktur Übersicht über den Aufbau der DVD Weitere Medien Informationen zu ergänzenden FWU-Medien Produktionsangaben Produktionsangaben zur DVD und zum Film 9 Programmstruktur Hauptmenü Untermenü Amazonien Plantagenwirtschaft in den Tropen Amazonien Plantagenwirtschaft in den Tropen Plantagenwirtschaft in den Tropen Film 24 min Früchte aus den Tropen 2:40 min Plantagenwirtschaft in den Tropen Sequenzen Anbau für den lokalen Markt 5:50 min Das Amazonasgebiet Schattenseiten und Chancen Karte Bilder Grafiken Arbeitsmaterial Anbau für den Weltmarkt 4:40 min Schädlingsbekämpfung 3:10 min Ernte auf einer Kakaoplantage 4:20 min Vermarktung und Fairer Handel 2:30 min Schattenseiten und Chancen Arbeitsmaterial Kahlschlag für den Weltmarkt Bild Didaktische Hinweise Arbeitsbedingungen 5 Arbeitsblätter (mit Lösungen; z. T. binnendifferenziert) Wer verdient an einer Banane? Grafik Zukunft Fairer Handel? Grafik 5 Grafiken, 2 Karten, 2 Bilder Filmtext Programmstruktur Weitere Medien Produktionsangaben 10 Bild Produktionsangaben Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen (DVD) Produktion FWU Institut für Film und Bild, 2015 DVD-Konzept Svenja Weiß DVD-Authoring und Design TV-Werk GmbH im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2015 Karten und Grafiken Anika Krings, Dr. Peter Güttler, Theiss Heidolph, Bildnachweis Coverbild: © Thinkstock – Kseniya Ragozina / iStock Vorschaubilder Hauptmenü: FWU Institut für Film und Bild Plantage in Regenwald: © iStock – Vaara Hände mit Kaffeebohnen: © Thinkstock – urf / iStock Buch und Regie Monika Latzel Realisation und Kamera Axel Grabmann Aufnahmeleitung und Ton Manuel Grabmann Schnitt Wolfgang Grimmeisen Sprecher Cordula Senfft, Sebastian Prittwitz Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung, besonders bei Sophia Rosa Bollinger, Marisol Najarro, Mery Rios Ruiz, Forest Finance, Stefan Welinsky, Ernesto Moisés Pinto-Bazurco Rittler / Generalkonsulat der Republik Peru in München Redaktion Manfred Rank, Svenja Weiß Arbeitsmaterial Jana Weingarten Begleitheft Jessica Thomsen, Svenja Weiß Pädagogische Referenten im FWU Manfred Rank, Svenja Weiß Produktionsangaben zum Film „Plantagenwirtschaft in den Tropen“ Produktion Lopane-Film im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2015 Nur Bildstellen/Medienzentren: öV zulässig © 2015 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (089) 6497-1 Telefax (089) 6497-240 E-Mail [email protected] [email protected] Internetwww.fwu.de 11 Didaktische FWU-DVD 46 11160 Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen Kakao, Bananen, Ananas und viele weitere Produkte aus den Tropen sind aus unseren Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. Doch wo und wie werden sie eigentlich angebaut und wer verdient wirklich daran? Die Produktion stellt anhand des Raum beispiels Amazonien die Merkmale von Plantagenwirtschaft dar. Neben den ökologischen Auswirkungen des Anbaus in Monokulturen werden auch die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte für die Anbauländer beleuchtet. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Erscheinungsjahr: 2015 Laufzeit: 24 min Film: 1 Filmsequenzen: 6 Grafiken / Bilder: 5 Sprache: Deutsch DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien Arbeitsblätter:5 (mit Lösungen; z. T. binnen differenziert)) Adressaten: Allgemeinbildende Schule (Klasse 7-10) Schlagwörter: Ackerbau, Agrarproduktion, Ananas, Außenhandel, Bananen, Boden, Cash Crops, Dauerfeldbau, Düngung, Export, Fairer Handel, Kakao, Konsum, Landnutzung, Lateinamerika, Monokultur, Nachhaltigkeit, Nährstoffkreislauf, Nahrungsmittel, Nutzpflanze, Plantage, Regenwald, Rodung, Schokolade, Tropen, Vegetationszone, Umweltzerstörung, Wanderfeldbau, Weltmarkt Systematik: Geographie Wirtschaftsgeographie Handel, Versorgung Agrargeographie Agrarstrukturen; Betriebsstrukturen; Agrarprodukte; Agrarräume Amerika Östliches Südamerika Biologie Angewandte Botanik Ökologie Stoffkreisläufe; Ökosysteme; Biodiversität Politische Bildung G esellschaftspolitische Gegenwartsfragen Armut, soziale Unterschiede Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG GEMAFREI www.fwu-shop.de Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 [email protected] FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 82031 Grünwald Telefon +49 (0)89-6497-1 Telefax +49 (0)89-6497-240 [email protected] www.fwu.de 4611160010 4 6 111 6 0 0 1 0