Sage-femme sûre d`elle - Federazione svizzera delle levatrici
Transcription
Sage-femme sûre d`elle - Federazione svizzera delle levatrici
Titel_07_12 28.6.2012 9:48 Uhr Seite 1 Hebamme Sage-femme Levatrice Spendrera 7–8/2012 Congrès 2012 / Kongress 2012 Sage-femme sûre d’elle – femme sûre d’elle Selbstbewusste Hebamme – selbstbewusste Frau US_Seite_2_bis_4 25.6.2012 10:19 Uhr Seite 2 Inhalt_01 28.6.2012 12:02 Uhr Seite 1 Contenu Inhalt Édition 7–8 Congrès 2012 Sage-femme sûre d’elle – femme sûr d’elle 2 4 Actualité Editorial 4 Congrès 2012 à Schwyz: sage-femme sûre d’elle – femme sûre d’elle Edith de Bock-Antonier, Grimentz Geschäftsstelle/Secrétariat central Rosenweg 25C, Postfach, CH-3000 Bern 23 Tel. +41 (0)31 332 63 40 Fax +41 (0)31 332 76 19 Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: 8.15–12 Uhr/13.30 –17.15 Uhr Heures d’ouverture: lundi – vendredi: 8h15–12h /13h30 –17h15 [email protected] www.hebamme.ch www.sage-femme.ch Offizielle Zeitschrift des Schweizerischen Hebammenverbandes Journal officiel de la Fédération suisse des sages-femmes Giornale ufficiale della Federazione svizzera delle levatrici Revista uffiziala da la Federaziun svizra da las spendreras 110. Jahrgang/110e année Erscheinungsweise: 11 Mal im Jahr (Juli/August Doppelausgabe) Parution: 11 éditions par année (numero double juillet/août) Impressum Herausgeberin/éditeur Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Fédération suisse des sages-femmes (FSSF) Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des SHV wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Les articles signés ne reflètent pas forcément l’opinion de la FSSF. Toute reproduction est soumise à autorisation de la rédaction. Redaktion/rédaction Deutschsprachige Redaktion und verantwortlicher Redaktor: Wolfgang Wettstein, Geschäftsstelle SHV, Rosenweg 25 C, Postfach, CH-3000 Bern 23 Tel. +41 (0)31 331 35 20, Fax +41 (0)31 332 76 19 [email protected] Josianne Bodart Senn, Gland 9 Garance Repoux, Genève, et Virginie Scherly Montesi, La Roche 10 11 13 19 22 41 Ausgabe 7–8 Kongress 2012 Sebstbewusste Hebamme – Selbstbewusste Frau 26 28 28 29 Zärtlichkeit, Sicherheit und Autonomie: Haptonomie vor, während und nach der Geburt Anne-Marie Mettraux-Berthelin, Freiburg 30 Selbstbewusst gebären (lassen!) Beatrix Angehrn Okpara, Wald 31 Hebammen und Mütter – eine starke Verbindung! Viresha J. Bloemeke, Hamburg 33 Glück ist nicht nur Glückssache … Werden Sie Ihre eigene Glückspilotin! Ute Lauterbach, Altenkirchen Zwischen den Stühlen: Medizinische Leitlinien – Orientierungshilfe oder Handlungsbremse? Sven Hildebrandt, Dresden 35 Skin-to-Skin: Früher Hautkontakt bei der Sectio-Geburt Cyril Lüdin, Muttenz Jahresabonnement/Abonnement annuel Nichtmitglieder/Non-membres CHF 109.– inkl. 2,5% MWST/TVA Ausland/Etranger CHF 140.– Einzelnummer/Prix du numéro CHF 13.20 inkl. 2,5% MWST/TVA + Porto Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis zum 31. Oktober des laufenden Jahres schriftlich beim SHV gekündigt wird. L’abonnement est automatiquement renouvéle pour un an s’il n’est pas résilié par écrit auprès de la FSSF au 31 octobre de l’année en cours. 36 Inseratemarketing/Régie d’annonces Kömedia AG, Geltenwilenstrasse 8a, CH-9001 St. Gallen, Tel. +41 (0)71 226 92 92, Fax +41 (0)71 226 92 93, [email protected], www.kömedia.ch 13 19 23 41 WEMF-beglaubigt ISSN 1662-5862 Selbstbewusste Hebamme – selbstbewusste Frau Wolfgang Wettstein, Bern Redaktioneller Beirat Martina Gisin (mg), Inge Loos (il), Viviane Luisier (vl), Ans Luyben (anl) Edith de Bock-Antonier (ea), Lorraine Gagnaux (lg), Sébastien Riquet (sr) Druck/Impression Vogt-Schild Druck AG, Gutenbergstrasse 1, CH-4552 Derendingen www.vsdruck.ch Aktuell Editorial Marianne Indergand-Erni, Kriens 32 Layout/graphisme Tygraline AG, Bern Incidences du report de la grossesse au Canada Cancer chez l’enfant à proximité des centrales nucléaires en Suisse Fédération Sections Formation FSSF Offres d’emploi Thème de l’édition 9/2012: La santé des migrantes Parution: début septembre 2012 Rédaction de langue française Josianne Bodart Senn, Chemin du Bochet 4a, CH-1196 Gland, tél. +41 (0)22 364 24 66, portable +41 (0)79 755 45 38, [email protected] Fotos Seite: 4/5/6/7/8/28/29/30/31/32/33/35 David Nydegger, Bern, © SHV Travail de Bachelor – L’expression utérine au cours du 2e stade du travail Selbsthypnose in der Geburtshilfe Junia Hüppi und Karin Künzle, Winterthur 37 Salutogenese am Lebensanfang Claudia Meier Magistretti, Luzern, und Ans Luyben, Bern 37 Krebserkrankungen bei Kindern mit Wohnort in der Nähe von Kernkraftwerken: die CANUPIS-Studie Claudia Kuehni, Bern Verband Sektionen Fortbildung SHV Stellenangebote Thema der Ausgabe 9/2012: Migrantinnen und Gesundheit Erscheint Anfang September 2012 Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 1 Actuel_S02_03 28.6.2012 10:03 Uhr Seite 2 Actualité En 2012 comme en 2011 Diagnostic prénatal Esprit Sage-Femme au Paléo Nouveau guide d’entretien en français A nouveau, l’association Esprit Sage-Femme (ESF) a posé sa candidature pour Paléo 2012 et elle a été sélectionnée par les organisateurs. Comme l’année précédente, les sagesfemmes indépendantes – et les parents qui soutiennent ou qui ont bénéficié du suivi global – animeront un stand d’information lors du 37ème Paléo Festival de Nyon du 17 au 22 juillet 2012. Suite à l’excellente expérience 2011, bien que la météo ait été très froide et pluvieuse, nous avons réussi à négocier une place sur le terrain, toujours dans la zone calme du «Village du Monde», avec le bus camping ESF. Nous sommes très heureuses de cette chance qui se renouvelle et espérons que notre présence sera encore plus efficace. Nous serons équipées pour accueillir également les urgences obstétricales qui étaient habituellement prises en charge par l’infirmerie de Paléo – malheureusement au milieu des blessés, mais aussi des toxicomanes et des ivrognes. Notre environnement sera évidement plus adéquat. L’année dernière, lors de la présentation de notre stand, Daniel Rosselat avait déclaré à la presse que son plus grand rêve, «c’est qu’un bébé naisse en plein Festival!» Il y a 230 000 Festivaliers par année, ce qui fait tout de même 2300 femmes potentiellement enceintes! Nous sommes prêtes à tout ... Evelyne Moreillon Delachaux, Grens Ce guide – désormais traduit en français – a pour but d’améliorer la qualité du conseil psychosocial en donnant des conseils pour la pratique quotidienne d’entretiens en diagnostic prénatal. Il a été élaboré en collaboration avec, notamment, Dialog Ethik, l’Institut interdisciplinaire d’éthique en santé publique, et les associations professionnelles de conseillères et conseillers en santé sexuelle et reproductive. Destiné aux professionnel(le)s en charge d’accompagner les personnes concernées par les examens prénataux, il contient des propositions pour la con- duite des entretiens et fournit des informations médicales, éthiques et juridiques, tout comme sur le handicap et l’éducation spécialisée. Conçu comme un véritable outil de travail, il est également prévu pour faciliter la collaboration très importante avec les médecins, hôpitaux et sages-femmes qui encadrent les femmes et leur partenaire. Commande via: www.sante-sexuelle.ch/Planning-familialgrossesse-IG Titre exact: «Conseil psychosocial en matière d’analyses prénatales», classeur avec illustrations et tableaux (CHF 39.– plus frais de port CHF 7.–). Berne, 7 septembre 2012 Les mille premiers jours de vie Le Congrès national de la Société suisse de nutrition (SSN) aura lieu à Berne, Inselspital, salle Ettore Rossi (Clinique de pédiatrie). Son thème portera sur «Les mille premiers jours de vie – l’alimentation durant la grossesse et les deux premières années de vie». Programme détaillé et inscription: www.sge-ssn.ch/fr/meta/memento/ Informations sur les emballages Peu de compréhension des consommateurs En Suisse, la plupart des consommateurs achètent volontiers des produits sains et équilibrés. Néanmoins, une personne sur deux déclare avoir de la peine à comprendre les informations nutritionnelles figurant sur les emballages et une sur cinq avoue avoir de la peine à évaluer ce qui est sain et ce qui l’est moins et juge les recommandations alimentaires contradictoires. Les recherches effectuées pour le compte de l’Office fédérale de la santé publique OFSP mettent en évidence un intérêt marqué 2 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h des consommateurs pour l’alimentation. 75% d’entre eux s’intéressent à la composition des produits et 71% déclarent attacher de l’importance, lors de l’achat, à l’équilibre de leur alimentation et à leur santé. Pourtant, moins de la moitié lit les mentions concernant la valeur nutritionnelle et les autres informations figurant sur les emballages. La SSN craint que de nombreux consommateurs ne soient pas en mesure d’interpréter correctement les données relatives aux aspects diététiques d’un produit. L’idée reçue, selon laquelle ce qui est bon et sain ne peut être goûteux ni bon marché et qu’une alimentation saine est coûteuse, est très largement répandue. De nombreux obstacles mentionnés par les consommateurs donnent à penser que la motivation d’appliquer les recommandations alimentaires existe, mais que les capacités manquent. La SSN estime que chacun devrait pouvoir se nourrir sainement tout en conciliant alimentation équilibrée et plaisir. Il s’agit de donner aux consom- mateurs les compétences nécessaires et de leur fournir des informations intelligibles et aisément accessibles qui devraient leur permettre de faire les bons choix alimentaires en connaissance de cause. Il est particulièrement important à cet égard que tous les acteurs concernés agissent dans le même sens et transmettent des messages et des recommandations identiques. Source: Communiqué de presse SSN, 29 mai 2012 Voir aussi: www.sge-ssn.ch/projet-consommateur Actuel_S02_03 28.6.2012 10:03 Uhr Seite 3 «Pour une caisse maladie publique» Entre 1990 et 2010 L’initiative a été officiellement déposée La mortalité maternelle a baissé de moitié Le 23 mai 2012, la coalition «Pour une caisse maladie publique» a finalement déposé 116 377 signatures valides en faveur de son initiative populaire fédérale auprès de la Chancellerie. Le texte n’attend plus désormais que le traitement que lui réserveront les autorités fédérales. La récolte de signatures a débuté le 1er Le nouveau rapport «Trends in maternal mortality: 1990 to 2010» montre que, durant cette période, le nombre annuel de décès maternels est tombé de plus de 543 000 à 287 000 – soit une baisse de 47%. février 2011. Une vingtaine d’organisations – associations de défense des patient-e-s et de consommateurs, partis politiques, syndicats et autres organisation de personnels de la santé – font partie de la coalition de soutien. Communiqué de presse du Parti socialiste du 23 mai 2012. Egalement en français DVD «Breast is best» La doctoresse Gro Nylander, gynécologue-obstétricienne norvégienne, a écrit le scénario d’un film éducatif sur l'allaitement et en a dirigé la réalisation. Il a été produit par Vital Vidéo en 2008 et récompensé par plusieurs prix. Il est maintenant disponible sous la forme d'un DVD en quatre langues (allemand, français, italien et anglais). Les thèmes de ce film (45 min.) sont les suivants: mise au sein correcte, positions d'allaitement, contact peau à peau après la naissance, allaitement maternel après une césarienne, prestations de santé pour la mère et le bébé, mamelons douloureux, mastite, bébés endormis, allaiter pendant la nuit, allaiter des prématurés, tirer le lait avec une pompe et à la main, allaiter des jumeaux et des petits enfants, fonction et rôle des personnes de confiance et des experts. Prix: CHF 25.– Commande: www.allaiter.ch ou 031 383 49 66 Procréation médicalement assistée: traitements et résultats Personnes traitées, cycles de traitements et grossesses Femmes traitées (total) Femmes ayant débuté un traitement dans l’année Cycles de traitements initiés Femmes traitées chez qui le traitement a abouti à une grossesse Suivi des grossesses Grossesses ayant abouti à une naissance1 Accouchements avec naissances multiples Naissances vivantes Part de jumeaux, en % des enfants Mortinaissances, en % des enfants2 1 2 2007 2008 2009 2010 5481 5960 6281 6468 3087 8858 3728 9624 3858 10347 4065 10889 37.0% 36.5% 35.8% 35.9% 71.5% 71.5% 72.4% 75.2% 17.1% 1687 29.6% 0.2% 18.6% 1828 31.8% 0.3% 17.3% 1908 29.7% 0.4% 16.5% 2020 28.6% 0.3% Issue de la grossesse inconnue dans 0.5% des cas en 2007, 0.3% en 2008, 0.8% en 2009 et 1.4% en 2010. Statut à la naissance inconnu dans 0.4% des cas en 2007 et 2008, 0.8% en 2009 et 0.3% en 2010. Etat au 2 mars 2012 Source: Communiqué de presse OFS du 27 avril 2012 Si des progrès substantiels ont été réalisés dans presque toutes les régions, beaucoup de pays – surtout en Afrique subsaharienne – ne pourront pas atteindre la cible de l’Objectif du Millénaire pour le développement 5 (OMD5), qui est de réduire le nombre de décès maternels de 75% entre 1990 et 2015. Aujourd’hui, toutes les deux minutes, une femme meurt encore de complications liées à la grossesse, les quatre causes les plus fréquentes étant une abondante perte de sang après l’accouchement, une infection, l’hypertension durant la grossesse, et un avortement pratiqué dans des conditions dangereuses. 99% des décès maternels surviennent dans les pays en développement; la plupart auraient pu être prévenus par des interventions d’efficacité démontrée. C’est l’Asie de l’Est qui a le plus progressé dans la prévention des décès maternels et qui a un taux de prévalence des contraceptifs de 84%, contre seulement 22% en Afrique subsaharienne. Cette région est aussi celle qui a les taux les plus élevés de mortalité maternelle. Le rapport met aussi en lumière les points suivants: • En 2010, le ratio mondial de mortalité maternelle était de 210 décès maternels pour 100 000 naissances vivantes. L’Afrique subsaharienne avait le ratio de mortalité maternelle le plus élevé, avec 500 décès maternels pour 100000 naissances vivantes. • En Afrique subsaharienne, une femme sur 39 meurt dans le cours de sa vie de complications liées à la grossesse ou à l’accouchement. En Asie du Sud-Est, c’est le cas d’une femme sur 290, et dans les pays développés d’une femme sur 3800. • Dix pays comptent pour 60% du total mondial des décès maternels: Inde (56 000), Nigéria (40 000), République démocratique du Congo (15 000), Pakistan (12 000), Soudan (10 000), Indonésie (9600), Ethiopie (9000), République-Unie de Tanzanie (8500), Bangladesh (7200) et Afghanistan (6400). • Dix pays ont déjà atteint l’OMD consistant à réduire de 75% le nombre de décès maternels: Belarus, Bhoutan, Estonie, Guinée équatoriale, Iran, Lituanie, Maldives, Népal, Roumanie et Viet Nam. Source: Communiqué de presse du Fonds des Nations Unies pour la population (UNFPA), 16 mai 2012, publié sur: www.unfpa.org Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 3 Dossier_fr_S04_12 28.6.2012 10:11 Uhr Seite 4 Dossier Editorial Congrès 2012 à Schwyz Sage-femme sûre d’elle – Confiance, conscience, autonomie: toutes les sages-femmes savent à quel point ces trois éléments sont indispensables pour bien traverser l’événement qu’est la naissance d’un enfant et garantir une naissance physioloChère lectrice, cher lecteur, Le thème du Congrès annuel des sages-femmes à Schwyz était la confiance: la confiance dans nos capacités personnelles et professionnelles, mais aussi dans celle des femmes et des bébés que nous accompagnons. J’espère que cette rencontre annuelle entre collègues vous a réjouies! Si, comme moi, vous n’avez pas eu l’occasion d’y aller, vous pourrez au moins lire le résumé bien intéressant qui se trouve dans ce numéro. Si vous y avez participé, il vous évoquera sans aucun doute quelques souvenirs. A vos agendas: n’oubliez pas le prochain rendez-vous – les 15 et 16 mai 2013 – à Thun pour un thème passionnant: «Repenser les soins obstétricaux: utiliser les ressources des sages-femmes». gique. Mais comment s’assurer qu’elles seront toutes trois au rendez-vous? C’est à cette question qu’ont répondu trois sages-femmes, une philosophe et deux médecins lors du Congrès 2012 des sages-femmes suisses. En voici un compte rendu non exhaustif aussi fidèle que possible. Josianne Bodart Senn En inaugurant la journée, Liliane Maury Pasquier, présidente de la Fédération suisse des sages-femmes (FSSF), rappelle que la confiance est fondamentale pour assurer une naissance physiologique et qu’elle doit pouvoir être transmise comme un flambeau de la sage-femme à la femme – enceinte ou en couches – puis à l’enfant et enfin à la famille tout entière. Il s’agit plus particulièrement d’une confiance éclairée, ni aveugle ni niaise, qui tisse du lien et accompagne le mouvement de la vie. Tendresse, sécurité et autonomie Sage-femme dans les environs de Fribourg (maison de naissance «Le petit Prince») et enseignante d’haptonomie dans le cadre du Centre international de recherche et de développement de l’haptonomie, Anne-Marie Mettraux-Berthelin présente cette «manière d’être» comme une nouvelle capacité de sentir, de respirer et de toucher. L’accompagnement est proposé en pré-, per- et postnatal. Il peut également se faire avant la conception, pour les couples engagés dans un pro- Dans ce numéro, nous avons donné la parole à deux sages-femmes qui ont présenté pour leur Master un travail qui a été remarqué. Cet autre article nous invite à ouvrir le débat sur la pratique du Kristeller, qui non seulement est de moins en moins utilisée mais aussi toujours passée sous silence. N’hésitez pas à nous faire parvenir vos avis et réactions suite à votre lecture. Je pense que nous pouvons apprendre beaucoup par un tel partage d’informations. Alors, ne soyez pas timide: écriveznous pour relancer la rubrique du Courrier des lecteurs. En attendant, je vous souhaite un bel été. Edith de Bock-Antonier Liliane Maury Pasquier, présidente de la FSSF. 4 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h Dossier_fr_S04_12 28.6.2012 10:11 Uhr Seite 5 le – femme sûre d’elle cessus de procréation médicalement assistée. Se référant à son fondateur Frans Veldman, l’enseignante d’haptonomie parle d’abord de «confirmation affective» qui permet d’affronter différemment la vie, d’augmenter la sécurité interne, de se centrer sur «le souffle» qui est bien davantage que la simple respiration, puisqu’il implique autant le diaphragme thoracique et que le diaphragme pelvien. L’haptonomie va ainsi à l’encontre d’un monde où règne l’effectivité: elle cherche plutôt les moyens d’irradier la raison d’affectivité. Pour la femme enceinte et son conjoint ou partenaire, il s’agit d’apprendre à «guider» l’enfant à travers la «sphère de la sortie». Ceci prend place dans une relation à trois, le lien étant déjà créé dans le giron de la mère et le père ayant trouvé sa place de «premier aidant». Tous sont ainsi acteurs de la naissance et ce processus peut se prolonger durant toute la première année de vie de l’enfant. Anne-Marie Mettraux-Berthelin attire l’attention des sages-femmes sur l’importance du respect des rythmes physiologiques. Selon elle, il n’y a plus d’expulsion à proprement parler ni de poussée active: «Il n’y a rien faire, il n’y a qu’à ‹être›! C’est la condition pour que la mère puisse ‹donner la main› à l’enfant et l’aider à trouver son chemin». Pour en convaincre l’assemblée, elle lit le témoignage (voir ci-contre) de Sylvia qui raconte la naissance de son 2e enfant, une naissance qu’elle valorise pour l’avoir vécu sans peur aucune. En toute conscience! Sage-femme en maison de naissance dans l’Oberland zurichois, Beatrix Angehrn Okpara enchaîne avec l’idée de laisser au bébé le temps de venir au monde. Elle rappelle que, selon les statistiques de la FSSF, 7% seulement des accouchements sont dirigés par une sage-femme indépendante et se demande, dans un travail de Master, comment mieux faire. Pour cela, elle a interviewé des couples avant et après la naissance (à l’hôpital ou en maison de naissance). L’analyse de ces interviews indique que «Là où il y a confiance, il y a aussi la sécurité». Les couples qui optent pour une naissance à l’hôpital Témoignage Etre, naître «Et maintenant, c’est le moment de pousser? Non, tu ne pousses pas, tu l’accompagnes!» C’est avec cette question, posée à Anne-Marie en la regardant dans les yeux, en pleine présence et en acceptant complètement sa réponse, que j’ai pu reprendre le fil de ma vie et donner mon deuxième enfant Valerio Vasco à la vie. Pour le premier, Nicola Saverio, j’ai été invitée à pousser, mais je savais que ce n’était pas la vérité des choses. La naissance de Nicola a été magnifique mais, à la fin, le moment où j’ai pu ressentir toute son envie de venir nous connaître, je n’ai pas fait confiance à moi-même et j’ai suivi l’impératif «Poussez». La déconnection a engendré des blessures qui se sont révélées d’un côté dures à guérir, mais enfin parfaitement guéries, et, de l’autre côté, un cadre privilégié de remise en question. Cette fois, je me suis fait confiance et j’ai accompagné Valerio. Il ne s’agit pas de douleur, il s’agit de lui qui trouve son chemin et qui, pour la première fois, te demande de lui prendre la main parce qu’il ne veut rien d’autre que te faire confiance. Je suis en train d’écrire et je pleure, parce que la vérité et la beauté touchées de si près font effondrer l’âme, la dissoudre, recristalliser dans une forme plus pure. «Les douleurs de l’accouchement sont tellement fortes qu’après, le corps pour défense oublie, profitant à fond du mécanisme, béni, du déni, qui intervient lorsque vous serrez votre fils dans les bras». C’est le lieu commun, l’histoire qu’on raconte à la mère héroïque qui «supporte» l’accouchement naturel. La vérité, pardonnez-moi si je la nomme avec autant d’audace, mais mes fils aujourd’hui me donnent cette petite liberté, est que moi, pour rien au monde, je ne voudrais oublier la sensation forte de Valerio qui trouve son chemin. J’ai savouré ces instants que j’aurais presque souhaité durer plus longtemps. J’ai la chance de pouvoir y revenir avec la mémoire de l’âme et du corps et encore me resituer dans ce moment fondateur de notre vie. Kaspar, le père, était dans la baignoire derrière moi. Oui, derrière moi, non pas une position, mais une place, un rôle, le sien. Etre avec moi, pour être avec son fils. Etre avec son fils pour être avec moi. Je n’ai jamais eu peur. Ça, c’est la révolution intime que j’ai vécue et qui forcément est la plus grande révolution qu’un humain puisse vivre, à mon avis personnel. Osez-vous imaginer une société de femmes et d’hommes sans peur! Rien de plus «technologiquement avancé», on n’arrive même pas à l’imaginer … Il me semble que la maternité est culturellement associée à la déclaration d’affaiblissement de la femme, à sa mise en échec. Mon expérience m’a obligée à changer d’avis, en dépit de moi-même tellement susceptible d’entrer en résonnance avec toute forme de déstabilisation de ma place sur terre. La naissance de Valerio a été un moment de révélation. La correspondance entre moi et moimême, entre mes capacités et mes attentes, entre mon âme et mon corps, entre ma tendresse et mon pouvoir créateur a été telle que j’ai pu dire: «Oui, ici, maintenant c’est moi!» Pas de passé, pas de futur, le présent fort de la créativité et de la création. Et là j’ai été simplement, clairement moi, rien de plus et rien de moins, mais moi à mon sommet, moi comme je devrais être, comme j’ai été conçue pour être. Je suis née, et maintenant j’existe. Sylvia Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 5 Dossier_fr_S04_12 28.6.2012 10:11 Uhr Seite 6 Anne-Marie Mettraux-Berthelin misent d’abord sur la sécurité médicale et c’est l’institution hospitalière qui leur donne la confiance. A l’inverse, les couples qui choisissent un lieu extrahospitalier comme la maison de naissance recherchent en premier lieu le renforcement affectif donné par les sages-femmes, la sécurité médicale venant en second plan. «Le corps n’est pas une machine!» Il s’agit dès lors de se centrer sur la capacité «naturelle» des mammifères à mettre leur enfant au monde. Beatrix Angehrn Okpara se confie à l’assemblée: «Personnellement, je désirais d’accoucher ‹sous les étoiles›. Et je l’ai fait … J’en suis ressortie avec des forces nouvelles, aussi bien comme maman que comme sagefemme». Pour mieux accompagner les futures mamans, elle préconise: • de partir des ressources individuelles (elle a ainsi accompagné une femme qui avait assisté dans son enfance à la naissance d’un petit veau) • de rester optimiste • de pratiquer la «salutogénèse» («création de santé» selon Aaron Antonovsky) • de fonder sa pratique de sage-femme sur les faits probants («Evidence Based Medecine») • de développer un sentiment de cohérence, en harmonie avec Soi et avec le Monde et d’associer la femme aux décisions Que faire pour que la profession ne disparaisse pas dans les vingt ans à venir? Beatrix Angehrn Okpara rappelle: • qu’il a y toujours quelque chose à apprendre des collègues (plutôt que de perdre du temps à les critiquer); 6 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h • qu’il vaut mieux prendre soi-même des responsabilités; • qu’il faut parfois sortir des schémas de pensée préétablis; • qu’il faut être «l’avocate» des besoins de la femme, être là pour elle et savoir la défendre; • qu’il convient d’exiger beaucoup au plan de la santé publique: nouvelles conventions, forfaits par cas corrects, etc. • qu’en toute circonstance, il faut avoir foi en ses propres forces. «S’il existe une foi capable de déplacer les montagnes, il s’agit de la foi en ses propres forces», a dit Marie von Ehner-Eschenbach. Un lien fort entre sagesfemmes et mères Sage-femme allemande qui pratique un travail thérapeutique avec des femmes enceintes ayant des peurs ou des dépressions et avec des mères après une expérience traumatique, Viresha Bloemeke propose de prendre d’abord appui sur une attention et une sollicitude envers soi-même. Son exposé sera ponctué d’exercices simples, mais persuasifs par l’implication physique qu’ils entraînent. Le premier de ces exercices consiste à prendre conscience de soi: s’étendre, s’étirer, bâiller, se secouer (bras et épaules), se concentrer, avoir l’impression qu’un fil de marionnettiste est là-haut au-dessus de notre tête et qu’il nous anime, sentir tout notre corps (nos «liquides», nos os, notre peau, nos limites), se sentir pleine de vie, de vitalité, de «présent»... C’est ainsi que nous pouvons prendre conscience que nos limites ne sont pas seulement notre peau, mais le «champ de chaleur» qui nous environne, et que nous pouvons apprendre à sentir nos limites, voire même à nous étaler au-delà de nos limites. Un autre exercice consiste à vivre la simultanéité. Il s’agit de rencontrer l’Autre, par le regard, à travers l’espace, de ressentir ce qui nous relie les uns aux autres, de découvrir notre espace commun. Ainsi, vous (re)découvrons ce qu’est le «Moi fort – Toi fort», qui est pour Viresha Bloemeke la base de l’autonomie. A cela, elle ajoute un concept d’espace intermédiaire qui devrait respecter le «Principe 50/50». Ce qui signifie que, pour entrer dans une relation forte avec une femme tout en restant dans des limites «saines», la sage-femme doit garder au moins 50% d’attention pour elle-même. Ainsi, au lieu de tomber dans l’hyperactivité et d’adopter constamment un style «tout feu tout flamme», elle doit savoir prendre un certain recul et se demander, par exemple, «Dans quel état suis-je à présent? En automatique? Ou réellement présente?» Viresha Bloemeke plaide pour une centration sur son propre «point de vue». Le terme allemand est d’ailleurs plus explicite: «STANDpunkt» est plus un ancrage au sol qu’un coup d’œil, c’est davantage l’affaire des pieds que celui des yeux ... Un exercice permet de mieux le comprendre: écarter les jambes, sentir ses pieds sur le sol, trou- Concours Posters Huit posters en lice Cette année, huit posters (tous en langue allemande) ont été exposés dans la salle des conférences à Schwyz et ont participé au concours. Le jury était composé de 4 membres: Patricia Blöchlinger, Ella Benninger, Juliane Führer et Tamara Bronc-Brujenec. Les prix étaient sponsorisés par la caisse maladie SWICA. 1er prix à Patricia Gillen, Sue Brailey et Ans Luyben pour «Expériences de mobbing vécues par des sages-femmes durant leur formation» 2e prix ex aequo à Linda Birri et Corina Guler pour leur travail de Bachelor «La prise en charge par la sagefemme au premier trimestre en cas de risque élevé de trisomie 21» et à Ursula Greuter pour «Taux d’épisiotomie 2006–2010 lors d’accouchements réalisés par des sages-femmes indépendantes». Dossier_fr_S04_12 28.6.2012 10:11 Uhr Seite 7 ver le meilleur appui, une verticalité sans rigidité, une flexibilité associée au fait d’être bien droite. Evidemment, la femme en couches a aussi son «point de vue», tout comme la sage-femme a le sien. Dans sa pratique, la sage-femme allemande a observé que ce qui traumatise une parturiente, c’est surtout le fait qu’elle ne peut plus maîtriser ses propres compétences. Il s’agit donc de sauvegarder les moindres compétences de chacune et, au besoin, de les échelonner. Et cela s’apprend aussi en cours de préparation à la naissance pour rester «pilote» de l’événement, pour être consciente de ses besoins, active dans l’évaluation de ses possibilités comme de ses limites et en constant dialogue avec «l’interface professionnel» que représente la sage-femme. Etre sûr de soi, c’est donc – pour la parturiente comme pour la sagefemme qui l’accompagne – développer à la fois sérénité et force. Viresha Bloemeke Cyril Lüdin Sven Hildebrandt Ute Lauterbach Est-ce que la chance est une question de chance? Avec beaucoup d’humour, la philosophe allemande Ute Lauterbach incite à réfléchir sur le destin et la quête du bonheur. Elle montre qu’être heureux, c’est penser et ressentir ce qui est Bon ou Bien pour nous. Plus précisément, c’est «avoir une tête libre et un corps grand». Sur une «échelle de conscience» de 0 à 100, allant de la nullité à la plénitude, du désespoir à la complétude intérieure (ces extrêmes étant rarement vécus), elle place un «point de bascule» à 50 et se demande comment passer du «coup du destin» à la «quête de son propre bonheur». Il s’agit donc de rester «au-delà du point de bascule» et de devenir le pilote de son propre bonheur. Pour cela, il faut se lancer, prendre des initiatives, «créer» sa vie et, d’abord, changer de «lunettes» d’interprétation. Ainsi, devant une collègue agissant de manière frénétique, je peux me dire que je décide seulement par moi-même pour moi-même, que j’agis selon mon «propre plan», que, dès aujourd’hui, je fais «comme je le pense» ... Les protocoles médicaux sont-ils une aide ou un frein pour la pratique? Gynécologue co-fondateur d’une maison de naissance et d’un cabinet de gynécologue et de sages-femmes à Dresde (Allemagne), le Dr. Sven Hildebrandt montre que l’idée d’un protocole médical est bonne, mais que son application pose souvent problème. Il incite les sages-femmes à se méfier de la routine que les protocoles médicaux induisent. Un paradigme ou hypothèse de base peut toujours changer. Certes, il permet d’envisager – dans un contexte historique, donc évolutif – un phénomène de manière systématique. Il n’est en aucun cas une «vérité biblique» à suivre aveuglément. Un changement de paradigme peut d’ailleurs entraîner une situation de crise: pensons à la révolution copernicienne qui envisageait la Terre non plus comme LE centre du monde, mais comme UNE planète, parmi d’autres, tournant autour du soleil ... Aujourd’hui, le paradigme médical repose sur les faits probants («Evidence Based Medecine») et «formate» aussi la pratique des sages-femmes. Ce ne sont plus les expériences professionnelles individuelles qui priment mais des connaissances collectivement fondées, sans tenir compte de l’implication des patient(e)s ni des commentaires des soignant(e)s. Dans cette perspective, on oublie qu’une preuve peu fiable ne signifie pas encore que l’hypothèse est fausse; que les résultats défavorables ne sont en général pas publiés; que des biais dans la sélection ou dans l’évaluation sont fréquents, de même que des erreurs d’interprétation; que lignes directrices sont le fruit de tout un processus qui n’est pas infaillible et qu’elles ne constituent donc jamais une vérité immuable, mais une simple orientation. Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 7 Dossier_fr_S04_12 28.6.2012 10:11 Uhr Seite 8 Pour le Dr. Sven Hildebrandt, une attitude antidogmatique s’impose: • Evitons la routine • Restons critiques face aux directives ou aux lignes directrices • Discutons-en en équipe • Adaptons-les en interne et réexaminons-les périodiquement • Associons la femme ou le couple au processus d’évaluation et de décision • Soignons les détails de chaque dossier Un toucher précoce peau à peau après la césarienne Pédiatre suisse, co-président fondateur du Forum de pédiatrie ambulatoire (nom actuel: «Kinderärzte Schweiz»), le Dr. Cyril Lüdin s’est longtemps demandé pourquoi certains nouveau-nés hurlent en venant au monde alors que d’autres sont calmes, endormis ou curieux, contents de découvrir le monde. De là, l’hypothèse qu’un toucher précoce peau à peau (méthode Kangourou) permet de réduire les détresses respiratoires et que les premiers besoins d’un nouveau-né sont avant tout le contact sensoriel et l’interaction sociale qui modulent les émotions primaires. C’est ainsi que, dès février 2009, un projet a été réalisé à l’Hôpital Bethesda de Bâle selon la procédure suivante: la sagefemme montre le nouveau-né à la mère pour une première prise de contact. Ensuite, le pédiatre vérifie rapidement les fonctions vitales. Puis, l’enfant est posé sur le torse de la mère (dans certains cas, du père). Ce contact continu perdure durant le transfert, puis durant les trois premiers jours. L’équipe du Dr. Cyril Lüdin a ainsi pu comparer deux groupes de 1087 naissances (année 2008) et 1095 naissances (année 2009): on compte 10 détresses res- Prix Isabelle Sauvin Recommandations de bonne pratique (guideline) pour le dépistage et le conseil en matière de consommation de tabac et d’alcool Isabelle Sauvin est une sage-femme genevoise décédée en 1999 après s’être beaucoup investie en faveur du développement des activités des sagesfemmes indépendantes. En son souvenir, la Fédération suisse des sagesfemmes FSSF remet tous les trois ans un prix pour récompenser un travail de cercles de qualité et de guidelines FSSF. 8 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h Cette année, pour la quatrième fois, le «Prix Isabelle Sauvin» a été remis lors de l’Assemblée des déléguées de Schwyz à Yvonne Meyer, Katharina Tritten Schwarz et Sakari Lemola pour leurs recommandations de bonne pratique (guideline) pour le dépistage et le conseil en matière de consommation de tabac et d’alcool. piratoires en 2008 et seulement 3 en 2009 (réduction de 75%); 24 transferts de nouveau-nés en 2008 et seulement 18 en 2009 (réduction de 25%). D’autres effets sont observés: • Pratiquement plus d’hypothermie • Moins d’hypoglycémie (en 2010, 6 nouveau-nés dont 3 nés par césarienne) • Moins d’ictère du nouveau-né (en 2010, 14 nouveau-nés – soit 1,5% – ont nécessité une photothérapie) • Pas de problème d’allaitement (seulement 8% ont dû recourir dans un premier temps au tire-lait; à la sortie, plus de 85% d’enfants allaités au sein) Cette nouvelle procédure permet en fait de laisser libre cours à l’action de l’ocytocine en période postnatale. L’enfant qui est en contact continu peau à peau avec sa mère stimule sa propre production de l’ocytocine comme celle de sa mère. Ce qui induit une sécurité «mentale», une détente physique et musculaire, de même qu’augmentation de la température corporelle (par vasodilatation). «Ces enfants n’ont jamais froid», précise le Dr. Cyril Lüdin. En outre, cette procédure favorise l’attachement mère-enfant et elle met en place une forme élémentaire de «l’effet miroir»: «Ces enfants imitent l’expression du visage, voire les sons, comme ils suivent la température de la peau de la mère». Pour conclure, le Dr. Cyril Lüdin indique encore que la méthode Kangourou est simple et qu’elle évite à terme toutes sortes de perturbations, comme troubles du sommeil et difficultés d’allaiter. Enfin, pour les mères, le risque d’hypertension et de diabète sucré est plus faible, même des années après la naissance. Dossier_fr_S04_12 28.6.2012 10:11 Uhr Seite 9 Focus Travail de Bachelor L’expression utérine au cours du 2e stade du travail Lorsque nous avons découvert cette manœuvre au cours de stages, en situation clinique d’urgence, elle nous a à la fois surprises et choquées. Nous n’avions pas reçu d’enseignement théorique à ce sujet. Les discours divergents des professionnel(le)s, du bon coup de pouce au geste à proscrire, ont stimulé notre curiosité et révélé en outre une difficulté à pouvoir argumenter cette pratique. Virginie Scherly Montesi, mère de famille, danseuse et diplômée sage-femme (Genève, 2011). Travaille actuellement à la maternité de Riaz, Fribourg. Garance Repoux, licenciée d’histoire, diplômée sage-femme (Genève, 2011). Actuellement en recherche d’emploi, elle s’investit dans l’élaboration et l’entretien du jardin de la maison de naissance de la Roseraie à Genève, et donne des cours de tutorat. Codifiée en 1867 par Samuel Kristeller, la technique et les indications de l’expression utérine se sont diversifiées au cours du temps. Ayant disparu des manuels et cours d’obstétrique depuis les années 2000, il n’existe pas de consensus clinique sur la technique de réalisation. Peu de données épidémiologiques sont disponibles car, dans de nombreux lieux, la manœuvre n’est pas consignée dans les dossiers. Réalisée le plus souvent dans un contexte d’urgence, elle est l’enjeu de nombreuses poursuites médicolégales aux Etats-Unis. Les recommandations professionnelles, médicales et des sagesfemmes s’échelonnent d’un silence total à l’abandon (HAS, 2006), mais peu d’organismes se sont positionnés jusqu’ici. Les conséquences du geste sont de fait aussi mal évaluées. Il y a donc peu de données et aucun consensus au sujet de cette pratique, certes ancestrale, mais surtout commune et souvent souterraine. Ainsi, des sagesfemmes se questionnent, ici mais aussi dans des pays où la médicalisation de l’accouchement est moindre, car les enjeux éthiques et le vécu des patientes conduisent aussi à la nécessité de pouvoir se positionner. Une revue de la littérature a donc été réalisée. Le sujet étant précis, et la littérature relativement peu abondante, l’étude des sources a été exhaustive. Les limites intrinsèques du sujet, liées aux enjeux éthiques et au contexte pathologique, ont conduit à inclure des études aux designs variés et peu de recherches randomisées. On a déploré l’absence d’études qualitatives. Six études, datant de 1996 à 2009, ont été retenues et ont permis l’obtention des résultats majeurs suivants. • L’expression utérine au 2e stade du travail ne raccourcit pas le 2e stade du travail et reflèterait plutôt un 2e stade prolongé. Il n’a pas été déterminé si elle est plus efficace (pour terminer l’accouchement) que les poussées maternelles. • Elle n’évite pas les instrumentations. • Elle augmente l’incidence et le degré des lésions périnéales. • Elle favoriserait le cumul des interventions (Kristeller, épisiotomie, instrumentation) à l’expulsion ce qui augmente d’autant plus le risque de lésions périnéales et leur gravité. • Elle ne modifie pas les paramètres néonataux. • L’indication est néanmoins souvent l’intolérance fœtale. La revue n’a pas permis de statuer sur les complications graves rapportées en littérature (hémorragie intracrânienne, embolie amniotique, rupture utérine) du fait de leur rareté aussi. Par ailleurs, les femmes sous anesthésie péridurale et les nullipares semblent constituer une population plus à même d’en bénéficier. Des propositions d’attitudes ont été élaborées Contre-indications absolues • Présentation céphalique non engagée • Dystocie des épaules (OMS, 2004) • Utérus cicatriciel Contre-indications relatives • Facteurs de risque d’intolérance fœtale et/ou de lésions crâniennes (prématurité, RCIU) • Facteurs de risque de dystocie d’expulsion ou des épaules (obésité maternelle et suspicion de macrosomie fœtale, présentations postérieures ou défléchies, poids présumé > 4000 g, fœtus de mère diabétique (antécédents d’instrumentations utérines, grande multiparité, polyhydramnios) Indication absolue • Intolérance fœtale sans possibilité d’instrumentation (lieu d’accouchement sans médecins ou indisponibilité du corps médical) Des propositions générales sont émises – Harmoniser et enseigner la technique. – Informer les patient(e)s dans l’esprit d’un partenariat soignant-soigné, impliquant si possible un consentement éclairé. Cela pourrait permettre d’améliorer leur vécu. – Décrire et documenter la manœuvre pour respecter une certaine éthique soignante, obtenir des données épidémiologiques et progresser sur le terrain des enjeux médicolégaux. – Etudier la manœuvre grâce aux nouvelles données obtenues afin de promouvoir la recherche de qualité des soins en obstétrique, dans l’esprit de l’Evidence-Based Medecine. A terme, il serait probablement plus aisé de statuer sur la pratique ou, en tout cas, de se positionner, tant individuellement que collectivement. Repoux Garance; Scherly Montesi Virginie: Peut-on établir de nouvelles recommandations au sujet de l’expression utérine au cours du deuxième stade du travail? Genève, 2011, 106 p. Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 9 Dossier_fr_S04_12 28.6.2012 10:11 Uhr Seite 10 Mosaïque Mise en garde des Canadiennes Incidences du report de grossesse La Société des obstétriciens et gynécologues du Canada (SOGC) constate une tendance croissante de retarder l’âge maternel de survenue de grossesses et fait savoir quelles en sont les conséquences. Cette tendance au report de la grossesse est semblable à celle qui est constatée en Europe occidentale, en Australie, en Nouvelle-Zélande et aux Etats-Unis. De nouvelles recommandations ont été publiées récemment pour aviser les femmes (et les hommes) que l’âge constitue le déterminant le plus important de la fertilité féminine (naturelle ou assistée) et que les technologies de procréation assistées ne sont pas en mesure de contrebalancer le déclin lié à l’âge de la fertilité. Constats «À l’heure actuelle, l’âge moyen des femmes qui accouchent au Canada est de 29 ans, ce qui représente une hausse considérable par comparaison avec les décennies précédentes. La proportion des premiers accouchements qui surviennent chez les femmes de 35 ans ou plus est également passée de 4% en 1987 à 11% en 2005. Au même moment, la proportion des premiers accouchements qui surviennent chez les femmes dont l’âge se situe entre 30 et 34 ans est passée de 18,9% en 1982 à 31,4% en 2006 et, pour la première fois, le taux de fertilité des femmes dont l’âge se situe entre 30 et 34 ans a dépassé celui des femmes dont l’âge se situe entre 25 et 29 ans. Au cours de la même période, la proportion des naissances vivantes issues de femmes dont l’âge se situe entre 35 et 39 ans et entre 40 et 44 ans a également connu une hausse, passant respectivement de 4,7% à 14,8% et de 0,6% à 2,8%». Méthode Afin d’offrir une synthèse du report de la grossesse, d’en décrire les conséquences pour les femmes et les fournisseurs de soins de santé et d’optimiser le conseil et les soins offerts aux Canadiennes en ce qui concerne leurs choix génésiques, la SOGC a procédé à une méta-analyse des études publiées entre 2000 et août 2010 et récupérées par l’intermédiaire de PubMed et de la Cochrane Library au moyen de mots clés («delayed childbearing», «deferred pregnancy», «maternal age», «assisted reproductive technology», 10 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h Recommandations 1. Les femmes qui reportent la grossesse sont exposées à un risque accru d’infertilité. Les personnes qui songent à avoir des enfants (et plus particulièrement les femmes) devraient être avisées que leur fécondité et leur fertilité commencent à décliner de façon significative après l’âge de 32 ans. Ces personnes devraient également être avisées que les technologies de procréation assistée ne peuvent garantir l’obtention d’une naissance vivante ou entièrement contrebalancer le déclin lié à l’âge de la fertilité. (II-2A) 2. Une évaluation de la fertilité devrait être mise en œuvre après six mois de relations sexuelles sans protection n’ayant pas mené à une grossesse chez les femmes dont l’âge se situe entre 35 et 37 ans; une telle évaluation devrait être mise en œuvre plus tôt chez les femmes de plus de 37 ans. (II-2A) 3. Les personnes qui songent à avoir des enfants devraient être avisées que la qualité du sperme et que la fertilité masculine se détériorent au fur et à mesure du vieillissement, et que le risque de voir apparaître des troubles génétiques chez la progéniture augmente en conséquence. (II-2A) 4. Les femmes de 35 ans ou plus devraient se voir offrir un dépistage de l’aneuploïdie fœtale et subir un examen échographique détaillé au deuxième trimestre visant à déceler la «infertility» et « multiple births») et de termes MeSH («maternal age», «reproductive behaviour», «fertility») appropriés. Des recherches ont également été menées dans Internet au moyen de mots clés semblables; de plus, les directives cliniques et les déclarations de principe publiées par des sociétés de spécialité médicale nationales et internationales ont fait l’objet de recherches. Les données présence d’anomalies congénitales fœtales significatives (particulièrement celle d’anomalies cardiaques). (II-1A) 5. Le report de la grossesse est associé à une hausse du taux de complications obstétricales et périnatales. Les fournisseurs de soins doivent garder ces complications à l’esprit et modifier les protocoles de prise en charge obstétricale afin d’assurer l’obtention d’issues maternelles et périnatales optimales. (II-2A) 6. Tous les adultes en âge de procréer devraient être mis au courant des risques obstétricaux et périnataux de l’âge maternel avancé, de façon à pouvoir prendre des décisions éclairées au sujet de la détermination du moment propice à la grossesse. (II-2A) 7. Des stratégies permettant d’améliorer la capacité des futurs parents à prendre des décisions éclairées devraient élaborées, mises en œuvre et évaluées. Ces stratégies devraient offrir aux adultes l’occasion de comprendre les possibles conséquences médicales, sociales et économiques de la grossesse tout au long des années de fécondité. (III-B) 8. Les obstacles à la saine procréation (y compris les politiques en milieu de travail) devraient être analysés afin d’optimiser la probabilité de connaître une grossesse en santé. (III-C) ont été extraites en fonction des buts, de l’échantillon utilisé, des auteurs, de l’année de publication et des résultats. Source: J Obstet Gynaecol Can, vol. 34, n° 1, 2012, p. S1–S17. Dossier_fr_S04_12 28.6.2012 10:11 Uhr Seite 11 Cancer chez l’enfant à proximité des centrales nucléaires Résultats de l’étude CANUPIS Existe-t-il des risques pour la santé des personnes vivant à proximité des centrales nucléaires? Cette question fait débat depuis plus de 20 ans. Le cancer chez les enfants, plus sensibles aux radiations que les adultes, a été le sujet d’attentions particulières. Qu’en est-il en Suisse? Prof. Dr. med. Claudia Kuehni Directrice, Registre suisse des cancers infantiles Institut de médecine sociale et préventive Université de Berne Finkenhubelweg 11, 3012 Berne Tél. +41 31 631 35 07 [email protected] www.ispm.ch www.kinderkrebsregister.ch Une étude cas-témoins, menée en Allemagne et publiée en décembre 2007, avait démontré un risque de plus de deux fois supérieur d’être atteint d’une leucémie chez les jeunes enfants vivant dans un rayon de 5 km autour d’une centrale nucléaire par rapport aux enfants vivant plus loin. Ces résultats ont suscité bien des inquiétudes, aussi dans la population suisse. Dans notre pays, cinq centrales nucléaires sont exploitées sur 4 sites (Beznau I et II, Mühleberg, Gösgen et Leibstadt). Au total, on recense 1% de la population suisse dans un rayon de 5 km autour des centrales nucléaires et environ 10% dans un rayon de 15 km. Tous les enfants ont été inclus L’étude suisse CANUPIS (Childhood Cancer and Nuclear Power Plants in Switzerland, www.canupis.ch) a comparé le risque de leucémies et autres cancers chez les enfants nés à proximité des centrales nucléaires avec le risque des enfants nés plus loin. Tous les enfants nés en Suisse depuis 1985 ont été inclus dans l’étude, soit plus de 1,3 millions d’enfants âgés de 0 à 15 ans. Les enfants de moins de 5 ans étaient au centre de l’attention des chercheurs, parce qu’en Allemagne, ils étaient particulièrement concernés par le cancer du sang (leucémies). L’Office fédéral de la santé publique (OFSP) et la Ligue suisse contre le cancer ont mandaté l’Institut de médecine sociale et préventive (ISPM) à l’Université de Berne pour mener cette étude qui ne se concentre pas sur des «cas-témoins» sélectionnés, mais sur tous les enfants nés en Suisse. Ceci a été rendu possible grâce au Registre suisse du cancer de l’enfant (www.kinderkrebsregister.ch) et, pour les enfants non malades, grâce aux adresses de la Cohorte nationale suisse (www.swissnationalcohort.ch) qui constitue une base de données anonymes couvrant l’ensemble de la population suisse. L’étude CANUPIS considère très précisément le lieu de domicile. Elle ne se limite pas aux seuls lieux de résidence des enfants malades au moment où le cancer est diagnostiqué, mais inclut tous leurs domiciles depuis leur naissance. Cette approche permet de prendre en considération une possible influence du lieu de résidence pendant les premiers mois et années de la vie. Une autre force de l’étude suisse est la prise en compte d’autres facteurs environnementaux comme les lignes à haute tension et les zones industrielles. L’étude CANUPIS n’est donc pas une simple répétition de l’étude allemande. Pour l’analyse, la Suisse a été divisée en quatre zones: zone I – rayon entre 0 et 5 km autour de la centrale nucléaire la plus proche; zone II – rayon entre 5 et 10 km; zone III – rayon entre 10 et 15 km et zone IV – le reste du pays au delà de 15 km. Le risque de cancer chez l’enfant a été estimé pour chaque zone. Le nombre de cas de cancer dans les zones I à III a été comparé au nombre attendu basé sur le risque dans la zone IV (groupe de référence). Aucune preuve de risques accrus L’étude dite CANUPIS n’a apporté aucune preuve démontrant que les cancers sont significativement plus fréquents chez les enfants vivant à proximité de centrales nucléaires par rapport aux enfants habitant à plus grande distance. Ses résultats sont donc globalement rassurants. Aucun groupe d’âge n’a connu un risque accru de cancers chez les enfants qui grandissent à proximité d’une centrale nucléaire, ni pour ce qui concerne les leucémies ni pour l’ensemble des autres cancers, et cela quels que soient la résidence au moment de la naissance et celle au moment du diagnostic. Toutefois, du fait du nombre restreint de cas connus en Suisse, une certaine incertitude subsiste. Pour en savoir davantage: www.canupis.ch et www.liguecancer.ch Spycher BD., Feller M., Zwahlen M., Röösli M., von der Weid NX., Hengartner H., Egger M., Kuehni CE. Childhood cancer and nuclear power plants in Switzerland: A census based cohort study. International Journal of Epidemioloy 2011. doi:10.1093/ije/DYR115 1805 BABIES BRAUCHEN SIE RUND UM DIE UHR. Krankenpflege und alles was es dazu braucht. Stellen- und Kommerzinserate Kömedia AG . Geltenwilenstrasse 8a . CH-9001 St.Gallen . T 071 226 92 92 . F 071 226 92 93 . [email protected] . www.kömedia.ch Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 11 Dossier_fr_S04_12 28.6.2012 10:34 Uhr Seite 12 Compositions aromathérapeutiques originales d’après les formules originales de la sage-femme et experte en aromathérapie Ingeborg Stadelmann Les Compositions aromathérapeutiques originales IS sont disponibles chez «Cicatrices, la cause de déséquilibres énergétiques et douleurs inexplicables» Essentials AG, Florastr. 18, 8610 Uster Nous offrons également: Homéopathie, Vente par correspondance, Séminaires professionnels Stadelmann Verlag: /$&2168/7$7 ,21 '(/$6$*()(00 ( /DFRQVXOWDWLRQGHODVDJHIHPPH d’Ingeborg Stadelmann Stadelmann Verlag, Art-Nr.: 8278579 UHOLXUHjVSLUDOHV350 pages, € 25,00 Notre boutique en ligne se tient à votre disposition 24 h sur 24! www.bahnhof-apotheke.de Une formation qualifiée et orientée à la pratique, une amélioration des traitements, reconnaître et éliminer les champs perturbateurs dune cicatrice, améliorer le flux énergétique et favoriser le bien-être des clients sont quelques-uns des objectifs de notre stage.Depuis plus de 30 ans, nous sommes orientés vers les soins des cicatrices. Nos connaissances et nos expériences sont à la base de notre stage de 2 jours qui se déroulera à: Lausanne, les samedis 22 septembre et 17 novembre 2012 08h45 17h30 (pause de midi ~ 12h00 à 13h00) Cours reconnus ASCA, RME et FSSF Contenu du stage – théorie des cicatrices et leur soin – point de vue énergétique des cicatrices – quels sont les champs perturbateurs dune cicatrice? – introduction à la méthode du test musculaire en kinésiologie – exercices pratiques pour tester les cicatrices qui gênent – techniques dapplication pour lélimination des champs perturbateurs – effet des crèmes à conductibilité énergétique et leur justification – applications professionnelles – exercices pratiques en petits groupes Lieu: Hôtel Continental, Place de la Gare 2, 1001 Lausanne Coût: 370.– pour les 2 journées Renseignements ou inscription: Tél. 091 796 19 00, Fax 091 796 19 46 Email: [email protected] – www.biolyt.com Der Original Baby-JoJo Bitte senden Sie mir mehr Informationen: Kängurooh Company GmbH Kräuterhaus Keller Herboristerie 1227 Carouge-Genève Tel. 022 300 17 34, Fax 022 300 36 79 Seestr. 9 CH-8124 Maur Tel/Fax: 043 399 0344/45 www.kaengurooh.com GU H RO O C O M P TM A RI J GI NAL BABY-JO O seit 1910 Der Baby-JoJo ist geprüft bis 15 kg,erleichert den Alltag der Eltern, und wird von Fachpersonen, Ärzten und Therapeuten genutzt und empfohlen. Y AN Name: Strasse: PLZ/Ort: Beruf: Dank seiner Naturbelassenheit ist der Baby-JoJo frei von jeglichen Reiz- und Schadstoffen nach EN Test 71-3. O • Stärkungsmittel mit langjähriger Tradition, zur erfolgreichen Unterstützung während der Schwangerschaft und in der Stillzeit • reich an Eisen, Kalzium, Magnesium und Vitamin C • mit ausgesuchten Kräuterextrakten Die erste in Europa hergestellte Hängewiege ermöglicht es dem Baby dank der speziell angefertigten, progressiven Feder das vertraute Wiegen durch sein Strampeln selbst zu erzeugen. Dies hilft bei Blähungen, Kolik und Reflux, regt Orientierungs- und Gleichgewichtssinn an und stimuliert das Sprachzentrum. Vor allem bei Schreibabys werden beruhigende und schlaffördernde Ergebnisse erzielt. Die runde Form der Liegefläche ist sehr wichtig in den ersten Lebensmonaten. Wenn sich der Rücken runden kann kippt das Becken leicht nach vorn. Dies unterstützt die gesunde Entwicklung der Hüftgelenke. Gleichzeitig wird das Gewicht des Kopfes besser verteilt, was einer Abflachung des Hinterkopfes vorbeugen hilft. Gefertigt aus 100% ungebleichter Baumwolle und wird regelmässig vom deutschen TüV Süd kontrolliert. KÄ N Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 13 Schweizerischer Hebammenverband SHV / Fédération suisse des sages-femmes FSSF / Federazione svizzera delle levatrici FSL / Federaziun svizra da las spendreras FSS FSSF/SHV Präsidentin/Présidente Liliane Maury Pasquier, SHV, Rosenweg 25 C, Postfach, CH-3000 Bern 23 S e k t i o n e n /S e c t i o n s Aargau-Solothurn Anne Steiner, Waltersburgstr. 16, 5000 Aarau, Tel. 062 822 81 21, 079 455 69 29 [email protected] Daniela Freiermuth-Hari, Solothurnerstr. 53, 4702 Oensingen, Tel. 078 625 54 43 [email protected] Bas-Valais Daniela Sintado, Rue de Lausanne 24, 1950 Sion, tél. 079 471 41 60 [email protected] Isabelle Mabeau, Ch. Des Mûres 27, 1926 Fully, tél. 027 746 36 53 [email protected] Beide Basel (BL/BS) Doris Strub,Gartenweg 156, 4497 Rünenberg, Tel. 061 983 08 44 [email protected] Regina Burkhardt, Ostenbergstr. 3, 4410 Liestal, Tel. 061 322 33 64 [email protected] Bern Marianne Haueter, Gotthelfstr. 14, 3013 Bern, Tel. 031 333 58 73 [email protected] Fribourg Daniela Vetter, Rte des Muguets 3, 1484 Aumont, tél. 026 660 12 34 [email protected] Genève Béatrice Van der Schueren, 13, chemin du Signal, 1233 Bernex tél. 022 757 29 10, 079 328 86 77 [email protected] ou [email protected] Oberwallis Ruth Karlen, Mühlackerstr. 26a, 3930 Visp, Tel. 027 945 15 56 [email protected] Priska Andenmatten, Weingartenweg 4, 3930 Visp, Tel. 027 946 29 88 [email protected] Ostschweiz (SG/TG/AR/AI/GR) Madeleine Grüninger, Weidenhofstr. 3, 9323 Steinach, Tel. 071 440 18 88, 079 238 40 78 [email protected] Schwyz Christine Fässler-Kamm, Chappelihof 26, 8863 Buttikon, Tel. 055 445 21 54, 079 733 18 48 [email protected] Marie-Gabrielle von Weber, Urenmatt, 6432 Rickenbach, Tel. 041 811 13 26, 079 516 08 59 [email protected] Ticino Federazione Svizzera delle Levatrici Sezione Ticino c/o Claudia Berta, 6746 Lavorgo [email protected] Vaud-Neuchâtel-Jura (VD/NE/JU) Fabienne Rime, Route du Martoret 5, 1870 Monthey, tél. 079 654 64 71 [email protected] Zentralschweiz (LU/NW/OW/UR/ZG) Esther Waser-Christen, Melchtalerstr. 31, Postfach 438, 6064 Kern Tel. 041 661 09 93 [email protected] Susanne Leu, Untere Gründlistrasse 20, 6055 Alpnach, Tel. 071 440 25 14 [email protected] Zürich und Umgebung (ZH/GL/SH) Stephanie Hochuli, Köschenrütistrasse 95, 8052 Zürich Tel. 079 711 80 32 [email protected] N o u v e l l e s d e l a F é d é r a t i o n /V e r b a n d s n a c h r i c h t e n Assemblée des déléguées FSSF du 23 mai 2012 à Schwyz Les déléguées demandent que la FSSF entame, d’ici à 2014 au plus tard, de nouvelles négociations tarifaires avec tarifsuisse. En tant que présidente de la FSSF, j’ai eu le plaisir d’accueillir à Schwyz 98 déléguées de 13 sections, pour la 120e assemblée des déléguées, la troisième que je présidais mais qui sera aussi l’avant-dernière, puisque j’ai annoncé que je ne briguerais pas de renouvellement de mon mandat l’an prochain. Hormis les affaires courantes, sept propositions ont été discutées et ont donné lieu à des décisions. L’Association suisse des maisons de naissance (IGGH-CH®) a été admise comme section de la FSSF. Un World Café a permis aux déléguées d’aborder la question de savoir où les sages-femmes titulaires d’un master évolueront et quelles tâches elles assumeront à l’avenir. 1. Rapports des groupes de travail Rapport intermédiaire du groupe de travail «Indemnités de garde des sages-femmes indépendantes (sfi)» La proposition soumise par la section de Zurich et environs à l’Assemblée des déléguées 2011 charge la FSSF d’effectuer, d’ici à l’AD 2012, un relevé de l’état des indemnités de garde dans l’ensemble de la Suisse et d’élaborer une stratégie nationale pour une indemnisation adéquate du service de garde accompli par la sfi pour le suivi de l’accouchement et du post-partum. Depuis lors, le groupe de travail a rassemblé des informations sur l’historique des indemnités de garde, sur la situation légale et sur la situation initiale dans les divers cantons. Les indemnités de garde sont réglées différemment selon les cantons. Une base de calcul, qui date de 1997, ne correspond plus aux exigences actuelles. Il faut par conséquent en constituer une nouvelle. Le but est d’obtenir que les cantons prennent en charge les indemnités des sfi. La FSSF va donc élaborer une recommandation pour les négociations avec les cantons. Rapport intermédiaire du groupe de travail «Modules à option obligatoires auprès des sfi» La proposition soumise par la section Suisse centrale à l’Assemblée des déléguées 2010 charge la FSSF de mettre sur pied un groupe de travail pour garantir que les «modules à option obligatoires auprès des sfi» soient introduits dans la formation et que l’indemnisation soit réglée de façon appropriée. Le groupe de travail a constaté que la formation en Suisse alémanique diffère de celle de la Suisse romande et que les stages pratiques chez les sfi sont également réglés différemment. En outre, la question fait aussi l’objet d’une discussion au niveau des cantons et des HES. 2. World Café sur le thème «Sages-femmes titulaires d’un master» Le «World Café» est une méthode simple et efficace pour amener un groupe de taille moyenne a grande à mener, grâce à une modératrice, une discussion constructive. On peut ainsi très rapidement activer la savoir collectif et faire naître de nouvelles idées. Dans des groupes constitués de manière aléatoire, les déléguées ont discuté et élaboré des pistes pour la suite des domaines professionnels et activités des sagesfemmes titulaires d’un master, à l’hôpital ou dans la pratique privée. 3. Propositions Après discussion, les déléguées se sont prononcées sur cinq propositions ordinaires, une proposition extraordinaire et une contre-proposition à l’une des propositions. Elles ont accepté la proposition de la section Berne demandant le reprise des négociations tarifaires avec tarifsuisse SA d’ici à 2014 au plus tard. La proposition de la section Tessin, qui demandait la traduction des documents importants et officiels en italien, a également été acceptée. La proposition de la section VD-NEJU demandant divers avantages pour favoriser le recrutement de membres a été rejetée. L’autre proposition de la même section, visant à l’amélioration de la gestion des membres, a été approuvée. Les déléguées ont rejeté la proposition de la section Genève, qui invitait la FSSF à s’engager pour la mise en place d’un entretien prénatal mené par la sagefemme. La contre-proposition de la section Suisse orientale visant à obtenir, dans le cadre des négociations à venir, l’indemnisation d’entretiens de conseil donnés par la sage-femme a en revanche été acceptée. Quant à la proposition extraordinaire de la section Suisse centrale, qui demandait la reprise immédiate des négociations tarifaires, les déléguées n’ont pas voulu en discuter. 4. Admission de sections L’Association suisse des maisons de naissance (IGGH-CH®) a été admise comme section de la FSSF, à la condition qu’elle adapte ses statuts à ceux de la FSSF. La demande d’affiliation de l’association Esprit Sage-femme en tant que section de la FSSF a été rejetée. 5. Finances Les comptes 2011 ont clôturé avec un bénéfice de CHF 21 958.80. La différence avec la perte budgétisée de CHF 25 600.00 s’explique par les Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 13 Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 14 FSSF/SHV N o u v e l l e s d e l a F é d é r a t i o n /V e r b a n d s n a c h r i c h t e n recettes supplémentaires au niveau des cotisations de membres (CHF 21 000.00), le remboursement de la contribution de soutien de la section Suisse orientale (CHF 7000.00) et les recettes supplémentaires de la formation continue et permanente (solde recettes/dépenses) de CHF 24 000.00. Les déléguées ont accepté le budget 2012, qui prévoit une petite perte de CHF 185.–. L’évolution de la fortune et la situation financière de la FSSF peuvent être considérées comme bonnes. Comme le total des recettes 2011 s’est élevé à 1,85 million, le but demeure d’augmenter le capital de l’organisation. La planification pluriannuelle, que le comité central a introduite lors de sa séance de réflexion dans le domaine de la gestion financière, ne montre aucun déficit structurel. A noter, toutefois, que les coûts des importantes négociations tarifaires n’ont pas été pris en compte. La firme Dr Röthlisberger SA de Berne a été choisie comme nouvel organe de révision de la FSSF. 6. Congrès 2013 Le prochain Congrès national des sages-femmes aura lieu les 15 et 16 mai 2013 à Thoune. La section Berne de la FSSF a choisi le thème «Repenser la prise en charge obstétricale: utiliser les ressources des sages-femmes!». Les sages-femmes bernoises se réjouissent de vous accueillir en mai 2013 sur les rives du lac de Thoune. Après de passionnantes discussions et un grand nombre de décisions, j’ai mis fin à l’Assemblée des déléguées 2012 à 17h30. Je remercie les déléguées et les collègues du comité central pour leur travail engagé, ainsi que la section Schwyz pour la bonne organisation du congrès. Liliane Maury Pasquier, présidente FSSF SHV-Delegiertenversammlung vom 23. Mai 2012 in Schwyz Die Delegierten fordern, dass der SHV bis spätestens 2014 Tarifneuverhandlungen mit der tarifsuisse ag aufnimmt. Als SHV-Präsidentin durfte ich in Schwyz 98 Delegierte aus 13 Sektionen zur 120. Delegiertenversammlung (DV) begrüssen. Es war die dritte, aber auch vorletzte Delegiertenversammlung, die ich leitete, denn ich werde mich an der DV 2013 nicht zur Wiederwahl stellen. Nebst den ordentlichen Geschäften wurde über sieben Anträge debattiert und entschieden. Die Interessengemeinschaft der Geburtshäuser in der Schweiz (IGGHCH®) wurde als SHV-Sektion aufgenommen. In einem WorldCafé diskutierten die Delegierten die Frage, wo Hebammen mit einem Masterabschluss zum Einsatz kommen und welche Aufgaben sie zukünftig übernehmen. 1. Berichte Arbeitsgruppen Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Pikettentschädigung frei praktizierende Hebammen (fpH) Der von der Sektion Zürich und Umgebung eingereichte Antrag an die Delegiertenversammlung 2011 fordert den SHV auf, bis zur DV 2012 den Ist-Zustand der Pikettentschädigung gesamtschweizerisch zu erheben und eine nationale Strategie zur adäquaten Entschädigung des Pikettdienstes für Geburts- und 14 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h Wochenbettbetreuung durch fpH zu erarbeiten. Die Arbeitsgruppe hat in der Zwischenzeit Informationen zur Geschichte der Pikettentschädigung, zur gesetzlichen Ausgangslage und zur aktuellen Situation nach Kantonen zusammengestellt. Die Pikettentschädigung ist in jedem Kanton anders geregelt. Eine Berechnungsgrundlage aus dem Jahre 1997 entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Diese muss daher neu erstellt werden. Ziel ist, dass die Kantone die Pikettentschädigung der fpH abgelten. Der SHV wird für die Verhandlungen mit den Kantonen eine Empfehlung erarbeiten. Zwischenbericht Arbeitsgruppe Wahlpflichtmodule bei frei praktizierenden Hebammen (fpH) Der von der Sektion Zentralschweiz eingereichte Antrag an die Delegiertenversammlung 2010 fordert den SHV auf, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die sicherstellt, dass sogenannte Wahlpflichtmodule bei fpH in die Ausbildung eingebaut werden und dass die Entschädigung angemessen geregelt wird. Die Arbeitsgruppe hat festgestellt, dass die Ausbildung in der Deutschschweiz und der Westschweiz unterschiedlich ist und auch die Praktika bei den fpH unterschiedlich geregelt sind. Zudem wird das Problem auch auf der Ebene der Kantone und Fachhochschulen diskutiert. 2. World-Café zum Thema «Hebammen mit einem Masterabschluss» Das «World Café» ist eine einfache und wirkungsvolle Methode, um eine mittlere bis grosse Gruppe von Menschen in ein konstruktives, moderiertes Gespräch zu bringen. In kürzester Zeit können so das kollektive Wissen aktiviert und neue Ideen geboren werden. Die Delegierten haben in zufällig zusammengesetzten Gruppen die zukünftigen Berufsfelder und Tätigkeiten von Hebammen mit einem Masterabschluss im Spital oder in der freien Praxis diskutiert und beantwortet. 3. Anträge Die Delegierten diskutierten und entschieden über fünf ordentliche Anträge, einen ausserordentlichen Antrag und über einen Gegenvorschlag zu einem ordentlichen Antrag. Die Delegierten genehmigten den Antrag der Sektion Bern, der die Wiederaufnahme der Tarifverhandlungen mit der tarifsuisse ag bis spätestens 2014 fordert. Der Antrag der Sektion Tessin, der die Übersetzung wichtiger und offizieller Dokumente ins Italienische fordert, wurde ebenfalls angenommen. Der Antrag der Sektion VD-NEJU, der zur Mitgliedergewinnung verschiedene Vergünstigungen fordert, wurde abgelehnt. Der Antrag der gleichen Sektion, der Verbesserungen in der Mitgliederverwaltung fordert, wurde angenommen. Abgelehnt wurde der Antrag der Sektion Genf, der den SHV auffordert, die Einführung eines pränatalen Beratungsgesprächs durch die Hebamme zu veranlassen. Der Gegenvorschlag der Sektion Ostschweiz, der im Zuge von zukünftigen Tarifverhandlungen die Abgeltung von Beratungsgesprächen durch die Hebamme fordert, wurde dagegen angenommen. Auf den ausserordentlichen Antrag der Sektion Zentralschweiz, der die sofortige Aufnahme von Tarifverhandlungen fordert, wurde nicht eingetreten. 4. Aufnahme von Sektionen Die Interessengemeinschaft der Geburtshäuser in der Schweiz (IGGH-CH®) wurde unter der Bedingung, dass sie ihre Statuten entsprechend den SHV-Statuten anpasst, als SHV-Sektion aufge- Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 15 FSSF/SHV N o u v e l l e s d e l a F é d é r a t i o n /V e r b a n d s n a c h r i c h t e n nommen. Der Antrag des Vereins Esprit Sage-femme zur Aufnahme als SHV-Sektion, wurde von den Delegierten abgelehnt. 5. Finanzen Die Erfolgsrechnung 2011 schliesst mit einem Gewinn von CHF 21 958.80 ab. Die Abweichung zum budgetierten Verlust von CHF 25 600.00 ist durch die Mehreinnahmen bei den Mitgliederbeiträgen (CHF 21000.00), die Rückzahlung des Unterstützungsbeitrages der Sektion Ostschweiz (CHF 7000.00) und die Mehreinnahmen der Fort- und Weiterbildung (Saldo Ertrag/Aufwand) von CHF 24 000.00 zu begründen. Die Delegierten genehmigten das Budget 2012 mit einem kleinen Verlust von CHF 185.–. Die Entwicklung des Verbandsvermögens und die Finanzlage des SHV können als gut bezeichnet werden. Weil der Gesamtumsatz 2011 auf 1,85 Mio. gestiegen ist, bleibt es weiterhin das Ziel, das Organisationskapital aufzustocken. Die Mehrjahresfinanzplanung, welche der Zentralvorstand anlässlich seiner Klausur zum Thema Finanzma- nagement eingeführt hat, zeigt keine strukturellen Defizite auf. Nicht berücksichtig sind dabei jedoch Kosten für aufwändige Tarifverhandlungen. Die Dr. Röthlisberger AG von Bern wurde als neue Revisionsstelle des SHV gewählt. 6. Kongress 2013 Der nächste nationale Hebammenkongress findet am 15. und 16. Mai 2013 in Thun statt. Die Sektion Bern des SHV hat das Thema «Geburtshilfliche Versorgung neu gestalten: Das Potenzial von Hebammen nutzen!» gewählt. Die Berner Hebammen freuen sich darauf, Sie im Mai 2013 an den Gestaden des Thunersees begrüssen zu dürfen. Nach spannenden Diskussionen und vielen Entscheiden konnte ich die Delegiertenversammlung 2012 um 17.30 Uhr schliessen. Ich bedanke mich bei den Delegierten und bei den Kolleginnen im Zentralvorstand für die engagierte Arbeit und bei der Sektion Schwyz für die gute Organisation. Liliane Maury Pasquier, SHV-Präsidentin Pour rappel Obtention a posteriori du titre d’une haute école spécialisée (OPT-HES) / changement de pratique dans la formation continue dès le 1er janvier 2013 Les personnes désirant obtenir a posteriori le titre d’une haute école spécialisée par le biais de la procédure de l’OPT-HES sans avoir suivi ou commencé de formation continue qualifiante dans le domaine de la santé doivent, dès le 1er janvier 2013, obligatoirement suivre la formation continue en question au niveau haute école, conformément à l’art. 1, al. 3, let. c de l’ordonnance du DFE du 4 juillet 2000 sur l’OPT-HES (SR 414.711.5). Les formations continues n’ayant pas été suivies dans une haute école et qui sont jugées équivalentes (liste positive), seront uniquement prises en compte si la personne intègre la formation continue avant le 1er janvier 2013. Information sur l’OPT à la suite d’un cours postgrade (CPG) et sur le module «reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen» La possibilité de faire valider une formation continue de type «professionnel» (petite liste positive) en lien avec le module «reflektierte Praxis- Wissenschaft verstehen» est maintenue. Recommandation FSSF La FSSF recommande à ses membres de demander l’OPT. Même si aujourd’hui l’OPT n’a pas de conséquences directes sur l’exercice de la profession, cela pourrait très bien être le cas d’ici quelques années (p. ex. différence de salaire). Voir aussi sage-femme.ch, édition 12/2011. Secrétariat Zur Erinnerung Nachträglicher Erwerb des Fachhochschultitels / Praxisänderung Weiterbildung ab 1. Januar 2013 Personen, die den Fachhochschultitel nachträglich über das Verfahren NTE-FH erwerben wollen und noch keine qualifizierende Weiterbildung im Fachbereich Gesundheit absolviert oder begonnen haben, müssen ab 1. Januar 2013 die entsprechende Weiterbildung nach Art. 1 Abs. 3 Bst. c der Verordnung des EVD über den NTE-FH vom 4. Juli 2000 (SR 414.711.5) zwingend auf Hochschulstufe absolvieren. Weiterbildungen, die nicht an einer Hochschule absolviert und als gleichwertig beurteilt wurden (Positivliste), werden mit Blick auf den NTE-FH nur noch angerechnet, wenn die Aufnahme der Weiterbildung vor dem 1. Januar 2013 erfolgt. Hinweis zum NDK NTE bzw. zum Modul «reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen» Die Möglichkeit, eine fachliche Weiterbildung (kleine Positivliste) im Zusammenhang mit dem Modul «reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen» von der Fachhochschule anrechnen zu lassen, besteht weiterhin. Empfehlung SHV Der SHV empfiehlt seinen Mitgliedern den NTE zu erwerben. Auch wenn der NTE heute keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Berufsausübung hat, kann dies bis in ein paar Jahren sehr wohl der Fall sein (z.B. Lohnunterschied). Siehe auch Hebamme.ch, Ausgabe 12/2011. Geschäftsstelle Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 15 Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 16 FSSF/SHV N o u v e l l e s d e l a F é d é r a t i o n /V e r b a n d s n a c h r i c h t e n Pro memoria Ottenimento retroattivo del titolo SUP / Modifica della prassi sul perfezionamento a partire da gennaio 2013 A partire dal 1° gennaio 2013, coloro che desiderano ottenere retroattivamente il titolo di una scuola universitaria professionale mediante la procedura ORT SUP e non hanno ancora svolto né iniziato un corso di perfezionamento qualificante nel campo specifico della sanità devono assolvere obbligatoriamente tale perfezionamento a livello universitario secondo l’articolo 1 capoverso 3 lettera c dell’ordinanza del DFE del 4 luglio 2000 sull’ORT SUP (RS 414.711.5). Per quanto riguarda l’ORT SUP, i corsi di perfezionamento non conseguiti presso una scuola universitaria e giudicati equivalenti (lista positiva) sono riconosciuti solo se il corso è stato iniziato prima del 1° gennaio 2013. Indicazioni sui corsi post-diploma per l’ORT e sul modulo «reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen» Resta valida la possibilità di far riconoscere un perfezionamento specialistico (breve lista positiva) relativo al modulo «reflek- tierte Praxis – Wissenschaft verstehen» offerto da una scuola universitaria professionale. alcun impatto diretto sull’esercizio della professione, ma potrebbe essere il caso fra alcuni anni (per es. differenze salariali) Raccomandazione della FSL La FSL raccomanda ai suoi membri di acquisire l’ORT SUP. Attualmente l’ORT SUP non ha Vedi anche Hebamme/Levatrice.ch , edizione 12/2011 Segretariato Echec des négociations tarifaires des maisons de naissance avec tarifsuisse SA L’Association suisse des maisons de naissance (IGGH-CH®) et la Fédération suisse des sages-femmes (FSSF) ne sont pas parvenues à s’entendre avec tarifsuisse SA sur le prix de base (baserate)1 ni sur le tarif pour les accouchements ambulatoires dans les maisons de naissance. Les maisons de naissance sont ancrées dans la LAMal depuis 2007. Dès qu’elles figurent sur la liste cantonale des hôpitaux, les forfaits de coûts par cas (DRG) s’appliquent pour les accouchements stationnaires. En 2011, le prix de base a dû être négocié avec tarifsuisse SA et avec le groupe de négociation HSK2. En outre, il a fallu négocier un tarif pour l’utilisation de l’infrastructure de la maison de naissance lors d’un accouchement ambulatoire. 16 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h L’IGGH-CH® et la FSSF ont mené ensemble les négociations avec tarifsuisse SA. Avec le groupe de négociation HSK comme avec Assura et SUPRA, il a été possible de s’entendre sur les deux tarifs. Mais, malgré des négociations qui avaient débuté en mai 2011 déjà, aucun accord n’a été trouvé avec tarifsuisse SA, ni pour les accouchements stationnaires ni pour le tarif concernant les accouchements ambulatoires. Les maisons de naissance se retrouvent ainsi dans une situation problématique car elles ne disposent d’aucun tarif pour les assureurs affiliés à tarifsuisse SA. Comme il faudra un certain temps jusqu’à ce que les cantons fixent des tarifs provisoires, les maisons de naissance risquent de se retrouver dans une situation de manque de liquidités. L’IGGH-CH® et la FSSF regrettent l’attitude sans compromis de tarifsuisse SA, qui a mené à un échec des négociations. Malgré ce problème déplorable, la qualité élevée du suivi des futurs parents et le financement des prestations dans les maisons de naissance sont assurés. 1 Baserate/prix de base: le montant remboursé pour un cas particulier est calculé en multipliant le coût relatif (costweight) du DRG attribué au cas en question par le prix de base (baserate). Le prix de base désigne le montant qui, dans le système DRG, est versé pour un cas dont le coût relatif est 1,0. Le prix de base est fixé par les partenaires tarifaires (assureurs et fournisseurs de prestations). 2 Helsana Assurances SA, CPT Caisse-maladie SA et Sanitas Assurances de base SA. Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 17 FSSF/SHV N o u v e l l e s d e l a F é d é r a t i o n /V e r b a n d s n a c h r i c h t e n Tarifverhandlungen der Geburtshäuser (GH) mit der tarifsuisse ag gescheitert Die Interessengemeinschaft der Geburtshäuser in der Schweiz (IGGH-CH®) und der Schweizerische Hebammenverband (SHV) haben mit der tarifsuisse ag keine Einigung bezüglich der Baserate1 und dem Tarif für die ambulanten Geburten in den Geburtshäusern gefunden. Seit 2007 sind die Geburtshäuser (GH) im KVG verankert. Wenn sie in den kantonalen Spitallisten aufgeführt sind, kommen für die stationären Geburten die Fallkostenpauschale (DRG) zur Anwendung. Die Baserate musste 2011 mit der tarifsuisse ag und der HSK-Verhandlungsgruppe2 ausgehandelt werden. Zudem musste ein Tarif für die Benützung der Infrastruktur bei einer ambulanten Geburt in den Geburtshäusern ausgehandelt werden. Die IGGH-CH® hat die Verhandlungen mit der tarifsuisse ag zu- sammen mit dem SHV geführt. Sowohl mit der HSK-Verhandlungsgruppe als auch mit Assura und SUPRA konnte man sich bei beiden Tarifen einigen. Obwohl die Verhandlungen bereits im Mai 2011 aufgenommen wurden, konnte mit der tarifsuisse ag weder bei der Abgeltung der stationären Geburten noch beim Tarif für die ambulanten Geburten eine Einigung gefunden werden. Die Geburtshäuser stehen damit vor dem Problem, dass sie mit den bei der tarifsuisse ag angeschlossenen Versicherern keine Tarife haben. Bis die Kantone provisorische Tarife festsetzten, braucht es aber eine gewisse Zeit. Dies kann bei den Geburtshäusern zu Liquiditätsengpässen führen. Die IGGH-CH® und der SHV bedauern die kompromisslose Haltung der tarifsuisse ag, die zum Scheitern der Verhandlungen geführt hat. Trotz diesem aktuellen Missstand sind die hohe Qualität der Betreuung der werdenden Eltern und die Finanzierung der Leistungen in den Geburtshäusern jedoch sichergestellt. 1 Baserate/Basispreis: Der Betrag, der für einen bestimmten Fall vergütet wird, wird berechnet, indem das Kostengewicht der DRG, welcher der betreffende Fall zugeteilt ist, mit dem Basispreis (Baserate) multipliziert wird. Die Baserate bezeichnet den Betrag, der im DRG-System für einen Behandlungsfall bezahlt wird, dessen Kostengewicht 1,0 beträgt. Der Basispreis wird durch die Tarifpartner (Versicherer und Leistungserbringer) festgelegt. 2 Helsana Versicherungen AG, KPT Krankenkasse AG und Sanitas Grundversicherungen AG. Resolution zur Fristenlösung vom 2. Juni 2012 Résolution du 2 juin 2012 au sujet du régime du délai Vor 10 Jahren ist in der Volksabstimmung vom 2. Juni 2002 die Fristenregelung mit über 72 Prozent Ja-Stimmen angenommen worden. Angesichts der politischen Angriffe auf die Fristenregelung des Schwangerschaftsabbruchs und eine verantwortungsvolle Sexualerziehung an den Schulen haben verschiede- Il y a exactement 10 ans, le 2 juin 2002, le peuple suisse adoptait le régime du délai à une majorité de 72% des voix. Compte tenu des attaques politiques à propos du régime du délai en matière d’avortement et d’une éducation sexuelle responsable réalisée par les écoles, diverses organisations – parmi ne Organisationen, so auch der Schweizerische Hebammenverband SHV, eine Resolution zum zehnten Jahrestag am 2. Juni 2012 unterzeichnet. Die Resolution ist zu finden unter: www.hebamme.ch/de/act/ lesquelles la Fédération suisse des sages-femmes FSSF – ont signé une résolution ce 2 juin 2012, date anniversaire des 10 ans du régime du délai. La résolution se trouve sur le site de la FSSF sous: www.sage-femme.ch > actualités pour membres Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 17 Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 18 Embryologie und Genetik | Thema Sponsor der Posterpräsentation der HebammenschülerInnen /DVVHQ6LHXQVEHUGDV6WLOOHQVSUHFKHQ 6WLOOHQLVWGLHEHVWH(UQlKUXQJIU%DE\V XQGHLQH(QWVFKHLGXQJGDJHJHQNDQQQXU VFKZHUUFNJlQJLJJHPDFKWZHUGHQ 'HVZHJHQKDW3KLOLSV$9(17VLFKHUHXQG KRFKZHUWLJH/|VXQJHQHQWZLFNHOWGLH 0WWHUGDEHLXQWHUVWW]HQHLQHP|JOLFKVW ODQJHXQGNRPIRUWDEOH6WLOO]HLW]XHUOHEHQ $OV.RRSHUDWLRQVSDUWQHUGHU(XURSlLVFKHQ.LQGHUlU]WH(3$I|UGHUW3KLOLSV$9(17 LQWHUGLV]LSOLQlUH=XVDPPHQDUEHLWXQGIXQGLHUWHV:LVVHQ]XP7KHPD6WLOOHQ .RVWHQORVH3KLOLSV$9(17%HUDWXQJVKLOIHQ IU+HEDPPHQHUKDOWHQ6LHXQWHU 'HXWVFKODQG gVWHUUHLFK 6FKZHL] 7HO 7HO 7HO ZZZSKLOLSVFRP$9(17SURIHVVLRQDO DEUTSCHE HEBAMMEN ZEITSCHRIFT 2/2012 51 Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 19 Sections Sektionen 51 C o m m u n i c a t i o n s d e s s e c t i o n s /S e k t i o n s n a c h r i c h t e n Ostschweiz Aargau – Solothurn 071 440 18 88 078 625 54 43 062 822 81 21 Neumitglieder Buljina Amela, Unterkulm; Gugelmann Esther, Aarau; Leber Jolanda, Wil AG; Stücheli Rebekka, Aarau, Studentinnen an der BFH; Schönenberger Brigitte, Brugg, 2011, Bern Bas-Valais Neumitglied Kühn Gabriela, Marbach, 1982, St. Gallen Tessin 091 647 07 58 Neumitglieder Gariglio Jenny, Viganello, 2007, Torino I; Hofstede Maike, Vaglio, Etudiante à l’HEDS Genève Vaud – Neuchâtel – Jura 021 903 38 57 021 653 86 32 Bern 031 333 58 73 Neumitglieder Gerster Isabelle, Gunten, 2011 Bern; Kunz Jael, Worblaufen; Leuthold Lea, Bern; Rätz Franziska, Busswil; Strahm Michelle, Bern; Streit Isabelle Regina, Münsingen; Studentinnen an der BFH; Müller-Neumann Stefanie, Oberbalm, 2005, Jena/Weimar D Nouveaux membres Karoui Nihad, Bouloz, 1994, Marseille F; Worreth-Berthoud Anne-Marie, Courtedoux, 1985, Lausanne Zürich und Umgebung 079 711 80 32 Neumitglieder Gahr Stefanie, Oetwil am See, 2011, Graz A; Heinzelmann Vanessa, Zürich, 2011, Ulm D Fribourg 026 660 12 34 Nouveau membre Stallard Noémi, Kerzers, Studentin an der BFH Genève 022 757 29 10 Nouveaux membres Bonniel Marie-Bénédicte, Excenevex F, 2011, Genève; Garance Repoux, Genève, 2011, Genève; Donnez Nathalie, Gometz-la-Ville F; Moser Valérie, Chêne-Bourg; Potter Katherine, Commugny, Etudiantes à l’HEDS Genève 2. ZUKUNFTSWERKSTATT Visionen für Schule, Forschung und Praxis in der Geburtshilfe 021 314 66 60 Nouveau membre Fasel-Elsig Clémentine, St-Germain, 2008, Lausanne Herbstfortbildung durch die Sektion Bern 2012 Exklusiv, und nach erster erfolgreicher Durchführung im Jahr 2011 in Innsbruck, nun in der Schweiz Sitzung Fachgruppe Spitalhebammen 28.8.2012, 18.15–20.15 Uhr Tamara Bonc und Juliane Führer stellen uns ihre Masterarbeit vor. Alle interessierten Hebammen sind herzlich willkommen. – Möglichkeiten einer evidenzbasierten Früherkennung von Post-Partum-Depressionen im Rahmen der Hebammenarbeit. – Antepartale Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten von Post-Partum-Depression. Universitätsspital Zürich, Nord 1, Raum B 311 Anmeldung bis zum 20.8.2012 erwünscht bei: [email protected] Montag, 5. Nov. 2012, nachmittags: individuell thematische Workshops mit Fachexpertinnen, Beratung Bachelor- und Masterarbeiten, Anfragen immer noch möglich. Dienstag, 6. Nov. 2012: Referate, Projektpräsentationen, Programmdetails folgen. Preise Ohne Workshops: Morgen: CHF120.–/an der Tageskasse HF130.– Nachmittag: CHF 170.–/ an der Tageskasse CHF 180.–; Studierende: CHF 50.–/an der Tageskasse: CHF 60.–; Mit Workshops: plus CHF 50.–; Referentinnen: gratis. Informationen und Anmeldungen bis zum 31. Oktober 2012 unter: www.bernerhebamme.ch/fortbildungen Kontaktadresse KBHF-Mitglied: Gabi Uhlmann, Dorfstrasse 18, 3115 Gerzensee E-Mail: [email protected], wenn Onlineanmeldung nicht möglich ist. Einzahlung auf PC Nr. 46-143308-5, gilt als Anmeldung Kontakt für Workshopanfragen: [email protected] Die Sektion Zürich und Umgebung (ZH, SH, GL) ist mit ca. 560 Mitgliedern eine der grössten Sektionen des Schweizerischen Hebammenverbandes. Im Vorstand arbeiten zurzeit sechs Hebammen. Sie setzen sich für die Anerkennung und Mitbestimmung der Hebammen in berufspolitischen und gesellschaftlichen Belangen in der Region Zürich und Umgebung ein. Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir drei Hebammen für den Vorstand Deine Hauptaufgaben: Mitarbeit bei aktuellen Vorstandsthemen, Übernahme und selbständiges Arbeiten an einem zu dir passendem Ressort, Teilnahme an Vorstandssitzungen (ca. fünf pro Jahr) und einem Klausurtag pro Jahr. Dein Profil: • Du bist eine diplomierte Hebamme, die im Kanton Zürich, Schaffhausen oder Glarus als Spital- oder freiberufliche Hebamme tätig ist. • Du möchtest dich für die Entwicklung und Erhaltung deines Berufsstandes in deiner Region einsetzen. • Du bist zuverlässig und möchtest deine Meinung konstruktiv einbringen. • Du hast eine Mailadresse und bist bereit, deine Mails ca. dreimal wöchentlich abzurufen, Infos zur Kenntnis zu nehmen und gegebenenfalls darauf zu antworten. Unser Angebot: Wir sind ein aufgestelltes und motiviertes Vorstandsteam. Wir pflegen einen kollegialen Umgang und arbeiten in einer angenehmen Atmosphäre. Als Honorar bekommst du jährlich Fr. 600.– zuzüglich Spesen. Bist du neugierig geworden? Dann melde dich unverbindlich unter [email protected] und komme als Gast an eine unserer nächsten Vorstandssitzungen. Selbstverständlich sind wir unter oben genannter Adresse auch für weitere Auskünfte oder Fragen bereit. Wir freuen uns auf dich! Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 19 Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 20 Gottlob Kurz GmbHÛÝÛWiesbaden Ateminstitut Schweiz agathe löliger gmbh Bern Attraktiver Sonderpreis für folgendes Produkt*: Modulare Ausbildung in Atemtherapie/Atempädagogik nach Middendorf SVEB 1 integriert Kurse I Weiterbildung Tel. +41(0)31 819 97 39 www.ateminstitut-schweiz.ch Weitere Sonderaktionen unter www.gottlob-kurz.de K]dÛ¶Û¨©Û~~Û¦Û~ ÛÛ~ÛÝÛ=YpÛ¶Û¨©Û~~Û¦ÛÛÛ *Aktionszeitraum endet am 31.07.2012 *Nicht kombinierbar mit weiteren Rabattaktionen Geben Sie ihnen Kredit: 40-260-2 Für ein selbstbestimmtes Leben ohne Gewalt. Postkonto 40-260-2 • www.terredeshommes.ch FàR'EBURTUND3ËUGLINGSPFLEGE Gebärwanne GENEROSA® Gebärbett AVE Wickeltische Wickelkommoden Badewannen Bettchen Wärmeschränke Waschtischabdeckungen 4OPOL!'3ANITËR-EDIZINTECHNIK#(+LEINDIETWIL4EL&AXINFO TOPOLCHWWWTOPOLCH Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 21 Rundum versorgt in der Stillzeit CALMA NG EXPR SION ES :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQÙEHUGLH3URGXNWHYRQ0HGHOD HUKDOWHQ6LHXQWHUZZZPHGHODFKFDOPDRGHUZZZUHDG\FDOPDFRP M PI (QWZLFNHOW IşU 0XWWHU XQG %DE\ IşU HLQH JOşFNOLFKH 6WLOO]HLW PU The Innovation RESEARCH BASED SUPPORT FOR BREASTFEEDING MOTHERS FEE Invented by Medela D G IN !DHLDHMYHF@QSHFDM,TSSDQLHKBGR@TFDQ"@KL@J@MMC@R!@AX VĔGQDMCCDR3QHMJDMRO@TRHDQDMTMCQTGHF@SLDMTMCC@R M@SŘQKHBG@MCDQ!QTRSDQKDQMSD2@TFUDQG@KSDMADHADG@KSDM MULATIO TI N #@MJ TLE@RRDMCDQ %NQRBGTMFR@QADHS G@S ,DCDK@ @KR VDKSVDHSDHMDRCDQDQRSDM4MSDQMDGLDMC@R3QHMJUDQG@KSDM UNM!@AXR@MCDQ,TSSDQAQTRSHMCHD(MMNU@SHNMDM/G@RD $WOQDRRHNMTMC"@KL@DHMkHDRRDMK@RRDM#HD/G@RD $WOQDRRHNMADQTGS@TECDLM@SŘQKHBGDM2@TFQGXSGLTRCDR !@AXRRNJ@MMLDGQ,HKBGHMVDMHFDQ9DHS@AFDOTLOS VDQCDM TEJTQYDRSHLTKHDQDMCD!DVDFTMFDMENKFDMK@MFD TMCHMSDMRHUDCHDEŘQNOSHL@KDM,HKBGkTRRRNQFDM S 1HX&DOPDGHULQQRYDWLYH 0XWWHUPLOFKVDXJHULQDOOHQ0LOFKSXPSHQ PLW3KDVH([SUHVVLRQ7HFKQRORJLH 2-PHASE EXPRESSION Technology Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 22 Formation FSSF Fortbildung SHV Organisation des cours de la FSSF Chargée de la formation la Suisse romande et le Tessin, Valentine Jaquier-Roduner, Rte En Champ Didon 134, 1740 Neyruz, tél. 026 477 05 76, e-mail: [email protected] Inscriptions aux cours de la FSSF: Secrétariat central de la FSSF à Berne, par écrit Vous trouverez le programme complet des cours sur www.sage-femme.ch Chères collègues, Par la présente, je sollicite votre attention sur le fait que, dès la rentrée au mois d’août, je commence à préparer le programme de formation continue qui couvrira la période de juillet 2013 à juin 2014. Comme chaque année, j’essaie d’être à l’affût de vos besoins et désirs en formation continue. J’essaie de trouver un équilibre entre cours purement théo- riques, d’autres plus pratiques, d’autres encore sur notre développement personnel et de répondre aux besoins de toutes les sages-femmes, qu’elles soient hospitalières ou indépendantes. Pour vous préparer un programme de formation continue où vous aurez de la peine à choisir les cours auxquels vous inscrire, car tous vous intéressent), j’ai besoin de votre aide. Je vous prie donc de bien vouloir me faire parvenir toutes vos idées et suggestions de cours avec des propositions d’intervenants, si vous en connaissez, d’ici la fin août au plus tard. Vous pouvez me les envoyer par mail à l’adresse susmentionnée. «Le voyageur doit frapper à toutes les portes avant de parvenir à la sienne» Rabindranàth Tagore. C’est un peu dans le sens de la citation de Tagore que j’aimerais pouvoir avancer. Assembler mes idées et vos propositions et parvenir à vous préparer un excellent programme de formations continues 2013–2014. En espérant pouvoir compter sur vous, chères collègues, je vous souhaite un été rempli de soleil et de ressourcement. Valentine Jaquier-Roduner, chargée de formation Il reste encore des places pour les cours suivants: 9. Animare dei corsi «movimento mamma-bambino», 6 – 7 settembre 2012 a Bellinzona (il corso sarà in francese) 10. Etre présent à l’autre et à soi-même, 10 –11 septembre 2012 au Crêt-Bérard /Palézieux 13. Etre à l’aise pour aborder la sexualité, 15 novembre 2012 à Colombier/Neuchâtel 14. Vaccins: pratique réfléchie, 14 décembre 2012 à Lausanne 15. Accouchement et plancher pelvien, 14 janvier 2013 à Lausanne 16. Suture périnéale: théorie et pratique, 24 janvier 2013 à Fribourg 17. Animer des cours «mouvement maman-bébé», 8–9 mars 2013 à Lausanne 18. Le portage: un besoin essentiel pour les bébés, 13–14 mars 2013 à Yverdon 19. Post-partum: comment aborder la sexualité avec les femmes?, 21 mars 2013 à Colombier/Neuchâtel 22 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 23 Formation FSSF Fortbildung SHV Kursorganisation Bildungsbeauftragte Deutschschweiz: Marianne Luder-Jufer, Huttwilstrasse 55, 4932 Lotzwil, Telefon 062 922 15 45, E-Mail: [email protected] Anmeldungen für SHV-Kurse: Schriftlich an die SHV-Geschäftsstelle in Bern. Sie finden das Kursprogramm unter: www.hebamme.ch Weiterbildung 55 / 2012 Geburtsvorbereitung im Wasser Auf Grund verschiedener Anfragen findet vom 10. bis 15. Dezember 2012 zusätzlich die Weiterbildung zum Thema «Geburtsvorbereitung im Wasser» in Bad Ramsach statt. Die Dozierenden, Anna Maria Kalasek und Benny Vermeire, verfügen über ein grosses theoretisches Wissen und eine lange Erfahrung in der Umsetzung und Anwendung des Unterrichtsmaterials. Nach abgeschlossener Weiterbildung verfügen die Teilnehmerinnen über das notwendige Wissen um Kurse anbieten zu können. Theoretische Lektionen und praktische Übungssequenzen im Wasser wechseln sich ab und ermöglichen es den Teilnehmerinnen die Wirkung des Elementes «Wasser» zu erleben. Da die lange Wasserzeit müde machen kann, empfehlen die Dozierenden den Teilnehmerinnen während der Weiterbildungswoche in Bad Ramsach ein Hotelzimmer zu beziehen. Das Element Wasser hilft zu entspannen, die Schwerlosigkeit ermöglicht den Frauen sich auch in der Zeit der Schwangerschaft mit Leichtigkeit zu bewegen. Gezielte Bewegungen im Wasser steigern durch die Entlastung von Wirbelsäule, Gelenken, Sehnen und Bändern das allgemeine Wohlbefinden in der Schwangerschaft. Das Arbeiten gegen den Wasserwiderstand führt zur Kräftigung des Bewegungsapparates. Frauen mit Rücken-und Ischias-Problemen finden durch diese Art der Geburtsvorbereitung oftmals als Erleichterung und Besserung. Durch den hydrostatischen Druck des Wassers erfährt der Körper ausserdem ganz nebenbei ein Gefässtraining, das in der Schwangerschaft wegen des verminderten Blutrückstroms besonders förderlich ist. Marianne Luder, Bildungsbeauftragte SHV Fortbildungsangebot 2012 Kursnummer und -themen Datum/Kursort DozentIn 29 Gymnastik in der Schwangerschaft und Rückbildungszeit Fr, 31. 8./21. 9./19.10./16.11. 2012 Hochdorf Regula Muff-Kleeb Bewegungspädagogin, Ausbildnerin 30 Outlook Basis (Office 2007) Mo, 10. 9. 2012 Bern Josef Müller Stv. Schulleiter Computerschule Bern 32 Finanzen in der Hebammenpraxis Mi, 10. 9. 2012 Zürich Anthony Castiglione lic.oec.HSG St.Gallen 33 Tragtuchkurs für Hebammen Do, 11. 10. 2012 Olten Eva Vogelsang, Sonja Hoffmann Tragberaterinnen Dydimos 34 MH Kinaesthetics Geburtshilfe Praxistag Fr, 12. 10. 2012 Glarus Andrea Mora, Susanne Diessner Kursleiterin Kinaestetics 35 MH Kinaesthetics Geburtshilfe Grundkurs Sa/So, 13./14.10. 2012 Sa/So, 17./18.11. 2012 Glarus Andrea Mora, Susanne Diessner Kursleiterin Kinaestetics Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 23 Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 24 Werden Sie Teil des BeBo® Erfolgskonzepts BeBo® Diplom-Ausbildung zur BeckenbodenKursleiterin/zum Beckenboden-Kursleiter für Pflegepersonal, Physiotherapeutinnen, Hebammen, med. Praxisassistentinnen, Bewegungstherapeutinnen. Ausbildungstermine Aarau Teil 1+2 Zürich Teil 1+2 Zürich Teil 1+2 14./15.09.12 29./30.09.12 18./19.01.13 Teil 2 der männlichen Beckenboden: Zürich 25./26.10.2012 Detaillierte Unterlagen zum BeBo®-Erfolgskonzept unter: 12./13.10.12 27./28.10.12 22./23.03.13 UNG 2013 FACHTAG ik Hirslanden lin BeBo® / K boden als Der Becken forderung äre Heraus lin ip isz rd inte 09.03.2013 BeBo® Gesundheitstraining, Friedackerstrasse 52, 8050 Zürich, Telefon 044-312 3077 www.beckenboden.com, [email protected] medacta-Modelle: mehr als Worte und Bilder… www.schultesmedacta.de Ausbildungen in Zürich • Atemtherapie nach Professor Ilse Middendorf • Psychologie Basisausbildung für KomplementärtherapeutInnen • Anatomie Grundausbildung • Einzel-Atembehandlung im Liegen Diese fundierten, umfassenden teilzeitlichen Ausbildungen finden in Zürich beim Hauptbahnhof statt. Infos und Unterlagen: Institut für Atem, Bewegung und Therapie Yvonne Zehnder GmbH Sekretariat Ingrid Zanettin Telefon/Fax 044 722 20 24 [email protected], www.ateminstitut.ch Das geburtshilfliche Phantom nach Prof. B. S. Schultze-Jena nach Prof. B. S. Schultze-Jena Entwicklung der geburtshilflichen Situationen am Modell, auch UÊÀVi«Ã UÊiVii`>}i UÊVacuum-Extraction UÊ-V ÕÌiÀÞÃÌi Bewährt seit mehr als 100 Jahren für Ausbildung, Examen und Weiterbildung. -V ÕÌiÃÊi`>VÌ> GmbH & Co Lehrmodelle KG · Germany Feldstrasse 21 · 45699 Herten · [email protected] Fon +49/23 66/ 3 60 38 · Fax +49/23 66 /18 43 58 228 BABYS ENTDECKEN TÄGLICH DICH. Die Hebamme.ch und alles rund um die Geburt. Stellen- und Kommerzinserate Kömedia AG Geltenwilenstrasse 8a . CH-9001 St.Gallen T 071 226 92 92 . F 071 226 92 93 [email protected] . www.kömedia.ch Innenteil_13_25.qxp 28.6.2012 10:20 Uhr Seite 25 Gesundheit Institut für Hebammen 2. Winterthurer Hebammensymposium «Hebamme der Zukunft: innovativ - vernetzt - reflektiert» Samstag, 19. Januar 2013, 9.30 bis 16.30 Uhr Nationale und internationale Fachleute aus Forschung und Praxis präsentieren zukünftige Betreuungs- und Rollenmodelle, welche in einem moderierten Podium kontrovers diskutiert werden. Dazwischen besteht mehrfach Gelegenheit zum Austausch. Call for Posters Wir laden Hebammen und Hebammenstudierende ein, ihre Forschungsergebnisse, Masterarbeiten, Bachelorarbeiten oder Ergebnisse aus Praxisprojekten mit einem Poster zu präsentieren. Einreichung bitte bis zum 30. September 2012. Information und Anmeldung: www.gesundheit.zhaw.ch/Hebammensymposium Zürcher Fachhochschule BMN – Fachschule für Babymassage nach der Methode von Nasma Scheibler-Shrestha in der Newar-Tradition Ausbildung in Babymassage mit Abschlussprüfung und Zertifikat Der Unterricht ist als Weiterbildung für Hebammen, Pflegefachfrauen, Physio- und Körpertherapeutinnen zu Themen wie Geburt, Wochenbett, Säuglingspflege und Mütterpflege konzipiert. Die Kursteilnehmerinnen werden befähigt, Eltern in Babymassage zu unterrichten. Die Massage wird direkt an neugeborenen Babys im Beisein ihrer Eltern erlernt. Auch werden Einblicke in wesentliche Aspekte von Kultur, Tradition und Familienleben der Newargesellschaft gewährt. Weiter werden Vertiefungsthemen wie «Entwicklung und Wachstum des Säuglings aus der Sicht des Facharztes» usw. in den Unterricht eingebaut. Die Unterrichtsgestaltung steht unter medizinischer Aufsicht durch Fachärzte. Neu: Nebst dem Hauptthema Babymassage wird auch eine Einführung in Muttermassage angeboten. Diese Einführung in die Massagetechnik nach der Newar-Tradition ist primär für die Betreuung in der Zeit des Wochenbetts gedacht. Die Kursleiterin Nasma Scheibler-Shrestha lehrt sowohl das Originalwissen aus Nepal als auch eine eigene, auf den modernen, westlichen Kontext abgestimmte Methode. Kurs 2013: vom 16. Januar bis 28. Juni 2013 Kursdauer: 16 Tage Unterricht + 2 Tage Prüfungen Kurskosten: Fr. 3300.– + Prüfungsgebühr Fr 150.– Kursort: Kurslokal Rütschistrasse 21, 8037 Zürich Teilnehmerzahl: maximal 6 Personen Anmeldung: bis 2 Monate vor Kursbeginn bei Nasma Scheibler-Shrestha, Rütschistr. 21, 8037 Zürich Weitere Informationen unter www.newar.ch Für weitere Fragen: [email protected] Lebe deinen Traum. Willst du deinem Leben einen neuen Sinn geben durch einen erfüllenden Beruf im therapeutischen Bereich? Im August 2012 startet in Aarau unsere Berufsausbildung «NaturheilpraktikerIn». Weitere Informationen findest du auf unserer Website. Die Fachschule für Naturheilkunde und manuelle Therapie. Der Weg, der zu Dir passt. In Thun, Aarau und Rapperswil. [email protected], www.bodyfeet.ch Aktuell_S26_27 28.6.2012 10:51 Uhr Seite 26 Aktuell Die ersten 1000 Tage Freitag, 7. September 2012 Nationale Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE): «Die ersten 1000 Tage» – Ernährung in der Schwangerschaft und in den ersten zwei Lebensjahren in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, dem Bundesamt für Gesundheit BAG und dem Schweizerischen Verband dipl. Ernährungsberaterinnen SVDE Ort: Inselspital Bern, Saal Ettore Rossi und Nebenräume Mehr Informationen und Anmeldung unter: sge-ssn.feinheit.ch/de/ich-und-du/ die-sge/events/ Ambulante Grundversorgung: Neue Versorgungsmodelle Die Zukunft der ambulanten medizinischen Grundversorgung liegt auch in neuen Versorgungsmodellen. Zu diesem Schluss kommt eine Arbeitsgruppe, die von Bund und Kantonen eingesetzt wurde. Zwar sind in der Schweiz Ansätze für solche Versorgungsmodelle am Entstehen. Damit sie sich aber weiter entwickeln können, müssen Rahmenbedingen gelten, die solche Initiativen begünstigen. Ein Beispiel für solche Versorgungsmodelle sind Gesundheitszentren, in denen nebst ärztlichen Grundversorger/innen unter anderem auch Pflegefachpersonen, Ergound Physiotherapeuten und Hebammen arbeiten. Nationales Gesundheitsportal vertagt Im Rahmen der Strategie «eHealth Schweiz» war im Vorfeld der Einführung des Patientendossiers die Umsetzung des Projekts «Nationales Gesundheitsportal» geplant. Es war geplant, dass diese von Bund und Kantonen getragene Website mit vertrauenswürdigen, gut strukturierten und verständlichen Gesundheitsinformationen der Bevölkerung als Orientierungshilfe für Entscheide im Bereich Gesundheit dienen und die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken sollte. An- heitszustand, Schutz- und Risikofaktoren, Inanspruchnahme sowie auf spezifische Themen wie Arbeit, Invalidisierung, Suizid, Kosten und soziale Ungleichheit gibt er auf Basis unterschiedlicher Datenquellen einen aktuellen Überblick über die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung. Mehr Informationen unter: www.fmh.ch 26 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h Ebenso ist eine markante Steigerung bei den Grundbildungen Gesundheit und Soziales auf Sekundarstufe II – als wichtige Zubringer für die Bildungsgänge HF – zu verzeichnen. Die Anzahl der Lernenden bei den im BGS vertretenen Bildungszentren stieg von 2008 bis 2011 von 3593 auf 5808 Lernende. Den grössten Anteil machen die Fachfrauen/ Fachmänner Gesundheit aus mit einer Steigerung 2008 bis 2011 von 2383 auf 3542 Lernende. Weitere Informationen unter: www.bgs-ch.ch > Medienmitteilungen Mehr Informationen unter: www.e-health-suisse.ch Psychische Gesundheit in der Schweiz – Monitoring 2012 Weitere Steigerung der Studierendenzahlen an den Höheren Fachschulen Gesundheit Die seit 2008 jährlich vom Schweizerischen Verband Bildungszentren Gesundheit und Soziales BGS durchgeführte Statistik zeigt ein erfreuliches Resultat. Dank der Anstrengungen der Gesundheitsinstitutionen, der Organisationen der Arbeitswelt und der Bildungseinrichtungen konnten die Studierendenzahlen kontinuierlich gesteigert werden. Am 31. Dezember 2011 waren an den Höheren Fachschulen Gesundheit bereits 6028 Studierende eingeschrieben. Den grössten Anteil mit 4010 Studierenden machen die Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner HF aus. fang 2012 hat aber der Steuerungsausschuss aufgrund der negativen Rückmeldungen von Bund und Kantonen entschieden, das Projekt bis auf weiteres zu verschieben. Es soll aber als langfristiges Ziel Bestandteil der Strategie «eHealth Schweiz» bleiben Autorinnen: Daniela Schuler, Laila Burla Psychische Gesundheit in der Schweiz. Monitoring 2012. Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders stark von depressiven Symptomen betroffen? Wie hängen soziale Unterstützung und psychische Belastung zusammen? Welche psychiatrischen Diagnosen werden am häufigsten stationär behandelt? Wie hat sich die Suizidrate im Verlaufe der letzten 10 Jahre entwickelt? Der dritte Monitoringbericht des Obsan zur psychischen Gesundheit in der Schweiz liefert Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Eingehend auf den psychischen Gesund- Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan), Neuchâtel 2012, 100 Seiten, CHF 16.– (exkl. MWST), Bestellnummer: 8731202, ISBN: 978-3-907872-96-3, Erschienen am 12.04.2012. Die Publikation ist auch in Französisch verfügbar. Der Bericht kann bestellt werden unter: www.obsan.admin.ch/bfs/obsan > publikationsdatenbank Aktuell_S26_27 28.6.2012 10:51 Uhr Seite 27 Knapp 300 assistierte Suizide im Jahr 2009 Das Bundesamt für Statistik (BFS) legt erstmals Zahlen über den assistierten Suizid vor. Sie decken den Zeitraum von 1998 bis 2009 ab. In diesem Zeitraum hat die Zahl der verzeichneten Todesfälle von in der Schweiz wohnhaften Personen, bei denen Sterbehilfe geleistet wurde, stetig zuge- nommen. 2009 waren es knapp 300 Personen. Über die Zeit vor 1998 gibt es keine Zahlen. In 90 Prozent der Fälle waren die Personen, die Sterbehilfe in Anspruch nahmen, 55 Jahre alt und älter. Mehr Informationen unter: www.bfs.admin.ch > Aktuell > Medienmitteilungen Bevölkerungswachstum in der Schweiz setzt sich fort Ende 2011 belief sich die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz auf 7 952 600 Einwohnerinnen und Einwohner, was einem Anstieg von 82 400 Personen im Vergleich zu 2010 entspricht. Dieses Bevölkerungswachstum von 1,0 Prozent ist vergleichbar mit dem im Jahr 2010 registrierten Wachstum. Diese Zahl umfasst die Schweizer Staatsangehörigen sowie alle Personen ausländischer Nationalität, ausgenommen jene mit Kurzaufenthaltsbewilligungen oder Personen im Asylprozess, die sich seit weniger als einem Jahr in der Schweiz aufhalten. Die ständige Wohnbevölkerung nahm 2011 um 1,0 Prozent zu (+82 400 Personen). Diese Zunahme ist vergleichbar mit jener der Jahre 2009 und 2010; sie ist aber weniger stark als im Rekordjahr 2008 (+108 400 Personen, d. h. +1,4%). Die Schweiz gehört zusammen mit Frankreich (+0,5% im Jahr 2011), Italien (+0,5% im Jahr 2009) und Österreich (+0,4% im Jahr 2011) zu den europäischen Ländern, die ein Bevölkerungswachstum verzeichnen. Zu den Ländern mit abnehmender Bevölkerungszahl zählt beispielsweise Deutschland (–0,1% im Jahr 2010). Mädchen sind von gewissen Gesundheitsrisiken und Erkrankungen stärker betroffen als Jungen, etwa von Depressionen und einigen sexuell übertragenen Infektionen. Das WHO-Regionalbüro für Europa hat eine achtteilige Schriftenreihe (nur in englischer Sprache) herausgegeben, die für eine gesamtgesellschaftliche Antwort auf die Herausforderungen im Bereich der Gesundheit von Jugendlichen wirbt und geschlechtsbezogene Massnahmen begründet. In ihr werden Beispiele für sektorübergreifende konzeptionelle Massnahmen gegen Gesundheitsrisiken und Erkrankungen neben solchen gegeben, die im schulischen Umfeld, in den Familien, in den Gemeinschaften. Das WHO-Regionalbüro für Europa unterstützt die Mitgliedstaaten auf vier Weisen darin, die Gesundheit der Jugendlichen zu verbessern: • durch Empfehlung umfassender, sektorübergreifender und erkenntnisgeleiteter Ansätze, • durch Skizzierung des wesentlichen Beitrags des Gesundheitssektors, hierunter die Führungsrolle der Gesundheitsministerien in der Beeinflussung anderer Bereiche wie des Bildungs-, Beschäftigungs- und Sozialwesens, und entsprechende Unterstützung, • durch Förderung von Massnahmen gegen gesundheitliche Benachteiligungen in und unter den Ländern, • durch Thematisierung von Geschlechterrollen als zentralen Determinanten jugendlicher Gesundheit. Mehr Informationen unter: www.euro.who.int/de/what-we-do/ health-topics/health-determinants/ gender/news/news/2012/03/adolescentgirls-health Mehr Informationen unter: www.bfs.admin.ch > Aktuell > Medienmitteilungen BAG-Forschungskonzept Gesundheit 2013–2016 Im neuen Forschungskonzept spielt – nebst anderen Prioritäten – die Versorgungsforschung eine zentrale Rolle. Ziel der Versorgungsforschung ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, wie sich die Strukturen der Kranken- und Gesundheitsversorgung optimieren, die Versorgungsqualität und die Effizienz steigern, die Über-, Unter- und Fehlversorgung reduzieren und mittelbis langfristig die Patientenorientierung und -sicherheit erhöhen lassen. Gesundheit von Mädchen Mehr Informationen unter: www.bag.admin.ch > Themen > Gesundheitspolitik > Politik > Forschung > Forschungskonzept (Gesundheit) Britische Hebamme von Königin Elisabeth geehrt Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Krönung von Elisabeth wurde die Hebamme Tina Lavender zur «Dame des Ordens des Britischen Empires» ernannt. Diese Ehre wird Tina Lavender zuteil, weil sie sich seit vielen Jahren mit grossem Engagement für Hebammen und die Gesundheit der Frau engagiert, sowohl in Grossbritannien als auch in afrikanischen Ländern. Tina Lavender ist unter anderem die Initiantin des «African Journal of Midwifery and Women’s Health», das gratis an afrikanische Hebam- men verteilt wird und für diese zu einer unerlässlichen Quelle von aktuellen Informationen aus Forschung und Wissenschaft geworden ist. http://de.wikipedia.org/wiki > Order of the British Empire Mehr Informationen unter: http://www.manchester.ac.uk/aboutus/ news/display/?id=8402 Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 27 Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 28 Dossier Editorial Hebammenkongress 2012 in Schwyz Selbstbewusste Hebamme – s Liebe Leserin, liebe Leser Hebammenkongress: Die Organisatorinnen erwarten einen Strom von Hebammen, die sich auf ein Thema einlassen wollen. Zufrieden, inspiriert und motiviert sollen sie danach in ihren Alltag zurückkehren. Ein hoher Anspruch, gibt es doch sehr viele Angebote für Hebammen mit einem sehr breiten Interessensspektrum. Was interessiert Hebammen heute wirklich? Sind es Studien, Erfahrungsberichte oder Workshops? Was erwarten Hebammen von ihrem Kongress? Über die Jahre stelle ich eine eher rückläufige Teilnehmerinnenzahl fest. Die vielen Angebote für die obligaten Fortbildungstage könnten eine Konkurrenz darstellen. Weiter ist die Arbeitssituation der Hebammen zunehmend intensiv und so müssen sich Hebammen denn auch mal ausspannen. Die Kosten für den Kongress wiederum bedenken wahrscheinlich eher junge Hebammen, die das Studium eben erst abgeschlossen haben. Das Thema, mehr oder weniger ansprechend, beeinflusst natürlich den Entscheid für oder gegen die Teilnahme am Kongress. Für mich sind diejenigen Hebammen auffallend, die aus Tradition zum Kongress kommen. Sie wollen Hebammen treffen, sich in der Industrieausstellung umsehen und das Ambiente mit hunderten von Hebammen zusammen geniessen. Auch ich werde in 10 Jahren eine dieser Hebammen sein! Im Verbandsjahr des SHV ist der Hebammenkongress der Höhepunkt. Ich möchte ihn mit seinem Rahmenprogramm nicht missen. In den folgenden Spalten und Seiten dürfen Sie sich in das Kongressthema vertiefen oder Ihre Erinnerungen auffrischen. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und sage: Auf bald am Hebammenkongress 2013 in Thun! Marianne Indergand-Erni Vizepräsidentin SHV 28 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h Vertrauen, Bewusstsein, Autonomie: Hebammen wissen, dass diese drei Faktoren für eine Geburt unabdingbar sind. Aber wie kann man sicherstellen, dass sie auch zum Tragen kommen? Darauf gingen am diesjährigen Kongress drei Hebammen, eine Philosophin und zwei Mediziner ein. Die Abstracts der Referentinnen und Referenten finden Sie auf den folgenden Seiten. Und: der Hausmeister Herr Baumann, der so gekonnt durch den Kongress führte – es gab einige Nachfragen von begeisterten Kongressteilnehmerinnen –, ist im wirklichen Leben Animationskünstler, Moderator und Gesprächsleiter, heisst Oliver Haindl und ist unter http://olivenhain.ch in der virtuellen Welt zu finden. Wolfgang Wettstein, Redaktor Hebamme.ch Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 29 me – selbstbewusste Frau Prix Isabelle Sauvin 2012 Zum Gedenken an die im Dezember 1999 verstorbene frei praktizierende Genfer Hebamme Isabelle Sauvin vergab der SHV an der Delegiertenversammlung in Schwyz zum vierten Mal den «Prix Isabelle Sauvin» für SHVQualitätszirkelarbeiten und Guidelines. Isabelle Sauvin hat sich für den SHV und die Anliegen der frei praktizierenden Hebammen (fpH) ausserordentlich eingesetzt. Die Preise wurden an der Delegiertenversammlung im Mai 2012 in Schwyz verliehen. Den Preis haben dieses Jahr Yvonne Meyer, Katharina Tritten Schwarz und Sakari Lemola erhalten für die «Empfehlungen (Guidelines) zu Screening und Beratung bei Zigaretten- und Alkoholkonsum vor, während und nach der Schwangerschaft» aus dem Jahr 2011. Acht Posters im Wettbewerb Dieses Jahr wurden acht Posters am Hebammenkongress in Schwyz vorgestellt. Die Jury setzte sich aus Patricia Blöchlinger, Ella Benninger, Juliane Führer und Tamara Bronc-Brujenec, zusammen. Die Preise wurden von der SWICA Gesundheitsorganisation gesponsert. Der 1. Preis ging an Patricia Gillen, University of Ulster, School of Nursing, Sue Brailey und Ans Luyben, Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit (BFH), für ihre Arbeit «Erfahrungen von Hebammen mit Mobbing während ihrer Ausbildung». Der 2. Preis wurde zwei Mal vergeben, nämlich an Linda Birri und Corina Guler, Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, für Ihre Bachelor-Thesis «Die Hebammenbetreuung rund um den Ersttrimestertest. Erhöhtes Risiko für Trisomie 21» und an Ursula Greuter von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Hebammen, «Episiotomierate 2006–2010 bei durch frei praktizierende Hebammen betreuten Geburten». Informationen zum Referat von Anne-Marie Mettraux-Berthelin, Hebamme, Mitbegründerin des Geburtshauses «Le Petit Prince» Zärtlichkeit, Sicherheit und Autonomie: Haptonomie vor, während und nach der Geburt Die Haptonomie (gr. «Lehre von der Berührung» ist eine von alternativmedizinischen Ärzten, Hebammen und Heilpraktikern angebotene Methode zur Geburtshilfe und -begleitung, zur Psychotherapie und Krankenbehandlung (Haptosynesie) sowie zur Sterbebegleitung. Sie wurde in den 1940er Jahren von dem Niederländer Frans Veldman entwickelt und ist heute vorwiegend in Frankreich verbreitet. Bei der Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung soll durch sanfte Berührungen eine Kontaktaufnahme mit dem Kind schon im Mutterbauch erreicht werden. Dabei werden die Eltern vom Therapeuten angeleitet. Haptonomie fördert die Entwicklung der Bindung zwischen dem Kind und den Eltern, insbesondere auch zwischen Vater und Kind. Gleichzeitig ermöglicht sie einen harmonischen und schmerzfreien Ablauf der Geburt. (Siehe dazu den Kongressbericht von Josianne Bodart Senn in französischer Sprache, S. 4 – 5. Mehr Informationen unter: www.le-petit-prince.ch Anne-Marie Mettraux-Berthelin Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 29 Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 30 Selbstbewusst gebären (lassen!) Wie Hebammen dazu beitragen können, dass Mutter und Kind gestärkt aus Schwangerschaft und Geburt hervorgehen. Beatrix Angehrn Okpara, geb.1961, verheiratet, Sohn geboren 1998. 19 Jahre ausserklinische Hebamme, MSc, Krems A, 2010; in Ausbildung MBA. Mitglied der Geschäftsleitung Geburtshaus Zürcher Oberland AG (Ressort Finanzen und Politik), mehr als 20 Mitarbeiterinnen (13 Hebammen), Betreuung von über 200 Familien pro Jahr durch die Mutterschaft (über 2400 Geburten seit 1993). 2012 Aufnahme in die Spitalliste des Kantons Zürich (stationär). Seit 2011 im Vorstand der IGGH (Tarifverhandlungen DRG). Beatrix Angehrn Okpara Hübelistrasse 28, 8636 Wald E-Mail: [email protected] In den letzten Jahrzehnten hat die moderne Schulmedizin die Geburtshilfe entscheidend geprägt. Trotz der unbestritten positiven Errungenschaften für die durchschnittlich 15 Prozent RisikoSchwangeren (Wagner, 2001), stellt sich die Frage nach den Auswirkungen dieser Art der Geburtshilfe auf die grosse Mehrheit der gesunden Schwangeren. Wie kann deren Vertrauen in die eigene Gebärfähigkeit gestärkt werden? Obwohl in der Forschung wichtige Erkenntnisse über die Vorteile einer natürlichen Geburt für Mutter und Kind vorliegen, nimmt die Zahl der natürlichen Geburten jedes Jahr weiter ab. Ein Plädoyer für die Aufwertung der Hebammenarbeit und für eine Betreuung nach evidenzbasierten Richtlinien (Goer H., 2007). Der Titel «Selbstbewusst gebären (lassen)!» spricht zwei Ebenen an: diejenige der betreuenden Fachpersonen und diejenige der werdenden Mutter. Wer gebärt – und wer lässt dies zu? In der Geburtsmedizin wird die Verantwortung oftmals vollumfänglich an die Betreuenden übertragen bzw. von diesen übernommen. Selbstvertrauen aber entsteht nur dort, wo Selbstbewusstsein ist. Aus diesem Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten oder Bedürfnisse heraus entsteht Selbstvertrauen. Geburtsmedizin oder Geburtshilfe? Wo die Geburtsmedizin dazu neigt, sich auf Risiken (Duden, 2006) zu fokussieren, legt die Geburtshilfe den Schwerpunkt bewusst auf die Stärkung der natürlichen Ressourcen der Schwangeren und schafft so die Basis für ein positives Geburtserlebnis. Diese Unterscheidung erscheint mir zentral und war auch der Grund, warum ich mich in meiner Masterarbeit (Angehrn, 2010) intensiv mit den Themen 30 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h Vertrauen, Sicherheit und natürliche Geburt auseinandergesetzt habe. Wo Vertrauen ist, entsteht Sicherheit In einer qualitativen Studie, bei der verschiedene Paare sowie deren (klinische oder ausserklinische) Betreuungspersonen vor und nach der Geburt interviewt wurden, hat sich folgendes gezeigt: Vertrauen und Sicherheit sind wichtige Aspekte bei der Begleitung von werdenden Eltern und für deren Wahl des Geburtsortes. Paare, die sich für eine Spitalgeburt entschieden hatten, verstanden unter Sicherheit primär die medizinische Sicherheit; die Institution Spital gab ihnen Vertrauen. Im Gegensatz dazu verstanden diejenigen Paare, die eine ausserklinische Geburt wählten, unter Sicherheit in erster Linie die emotionale Stärkung und das Sichgeborgen-Fühlen. Den Begriff Vertrauen bezogen sie auf die Hebammen; medizinische Sicherheit wurde von ihnen erst sekundär genannt. Paare, die eine ausserklinische Geburt wählten, erhielten von ihrer Umgebung und den betreuenden Ärztinnen kritische Rückmeldungen und wurden dadurch in ihrer Wahl verunsichert. Paare, die das Spital wählten, waren mit solchen Fragen nicht konfrontiert. Die Forschungsergebnisse bestätigten auch, dass bei der Entscheidung für eine natürliche Geburt die Aspekte Vertrauen und Sicherheit eine wichtige Rolle spielen. Vertrauen in die eigene Gebärfähigkeit entscheidend Das Vertrauen in die Betreuenden wie auch das Vertrauen in die eigene Gebärfähigkeit zu fördern ist deshalb ein zentrales Thema im Begleiten in der Schwangerschaft und schafft bestmögliche Vor- aussetzungen, damit Mutter und Kind die natürliche Geburt gemeinsam sicher meistern. Schlussbemerkung/Empfehlung Nicht nur Öffentlichkeitsarbeit und gezielte Aktionen zur Stärkung des Hebammenberufes sind dringend nötig, sondern auch evidenzbasierte Informationen (Schwarz, Stahl, 2011) zu Schwangerschaft und Geburt. Dazu wäre eine breite öffentliche Diskussion wünschenswert. Als Fachexpertinnen für die natürliche Geburt können wir Hebammen einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten – wenn auch wir Vertrauen in unsere eigenen Fähigkeiten haben und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, indem wir die benötigten Kompetenzen gegenüber der Ärzteschaft/dem Gesundheitswesen selbst bewusst einfordern. Literatur Ackermann-Liebrich (1993). Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Hausgeburten versus Spitalgeburten: Ackermann-Liebrich, BMJ. 233 (13): 1313–1318. Angehrn Beatrix (2010). Vertrauen in die Gebärfähigkeit, Masterarbeit zur Erlangung des Masters of Science in Midwifery, Donauuniversität Krems, Österreich. P Buckelhurst (2011). Perinatal and maternal outcomes by planned place of birth for healthy women with low risk pregnancies: the Birthplace in England national prospective cohort study, BMJ 2011 www.bmj.comTcontentT343/bmj.d7400 (31.3.2012). Duden Barbara (2006). Akademiegespräch in Bozen am 16.09.2006: Wie viel Unsicherheit vertragen Patient und Arzt? Risikomedizin und das Risiko der Medizin. Eileen K. Hutton, PhD, Angela H. Reitsma, BSc, BHSc (Midwivery), and Karyn Kaufman, Dr PH (2009). Outcomes Associated wit Planned Home and Planned Hospital Births in Low-Risk Women Attended by Midwifes in Ontario, Canada, 2003–2006: A Retrospective Cohort Study Birth 36: 3 September. Goer H., Leslie MS., Romano A. (2007). The Coalition for Improving Maternity Services: Evidence basis for the ten steps of mother-friendly care. Step 6: Does not routinely employ practices, procedures unsupported by scientific evidence. The Journal of Perinatal Education, 16 (Suppl. 1), 32S–64S. Hodnett ED., Downe S., Edwards N., Walsh D. (2005). Home-like versus conventional institutional settings for birth. Cochrane Database Systematic Reviews; 1: CD000012. Janssen PA., Saxell L., Page LA., Klein MC., Liston RM., Lee SK. (2009). Outcomes of planned home birth with registered midwife versus planned home birth with midwife or physician, Can Med Assoc S 2009. Schwarz Ch., Stahl K. (2011). Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung, 1. Auflage, Elwin Staude Verlag GmbH, Hannover. Wagner Marsden (2001). Fische können das Wasser nicht sehen – Die Notwendigkeit einer Humanisierung der Geburt; Journal of Gynecology and Obstetrics, Deutsche Übersetzung von Richard Holmes, bearbeitet von Clarissa Schwarz. Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 31 Hebammen und Mütter – eine starke Verbindung! Wie könnte eine starke, eine stärkende Verbindung zwischen Hebammen und den von ihnen begleiteten Frauen aussehen? Und wie können wir das Ziel erreichen, nicht selbst in den Verbindungen zu den Frauen bei der Arbeit auszubrennen? Mit Wahrnehmungsübungen können Sie erforschen, wie eine starke Verbindung zu sich selbst Einfluss auf Begegnungen nimmt. Veränderungen in den verschiedenen Bereichen der Hebammentätigkeit werden angeregt mit dem «50:50-Blick»: starke Hebamme und starke Frau. Viresha J. Bloemeke, geb. 1951, Hebamme. 12 Jahre Hausgeburtshilfe mit Geburtsvorbereitung, Mutter-KindGruppen und Wochenbettbetreuung. Körper- und Traumatherapeutin. Heilpraktikerin für Psychotherapie in freier Praxis. viva. Gesundheit in Wandelzeiten, in Hamburg. Tätigkeit als Referentin auf Tagungen und in der Erwachsenenbildung und Autorin Viresha J. Bloemeke Weckmannweg 8, D-20257 Hamburg E-Mail: [email protected] www.viva-wandelzeiten.de Schlussbemerkungen Wenn Sie starke 50:50-Verbindungen erreichen wollen, müssen einige von Ihnen vielleicht ein bisschen Macht aufgeben oder andere wiederum weniger Spielball sein und einen stabileren Standpunkt einnehmen. Eine Frau, die in einer starken Verbindung zu sich selbst steht und ebenso begleitet durch die Geburt geht, hat für das Neugeborene und seine mitgebrachten Selbstregulationsfähigkeiten auch mehr Bewusstsein. Für Hebammen relevante Literatur Das Ich, das Du und der Zwischenraum Eine starke Verbindung braucht zunächst starke Einzelpersonen: Die Verbindung zu sich selbst und Selbstfürsorge stehen also am Anfang. Mit Selbst-Bewusstsein entsteht die Voraussetzung für Begegnung, für Ich und Du und den Zwischenraum. Bewusst-sein für die eigenen Grenzen und die des anderen stärkt die Autonomie in einer Beziehung. Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare (Chr. Morgenstern). Das gilt nicht nur für den Körper, sondern auch für das Feld, die «Ausstrahlung» des Einzelnen. Die Qualität unserer Grenzen hat sich mit den Lebenserfahrungen zu unserem Schutz entwickelt. Das 50:50-Prinzip Gesunde Grenzen für eine starke Verbindung bedeuten, dass die Hebamme im Kontakt mit einer Frau immer mindestens 50 Prozent der Aufmerksamkeit bei sich behält – gleichzeitige Präsenz. In der Schwangerschaft Fürsorge statt Vorsorge: Für-sorglichkeit in einer starken Verbindung, bedeutet nicht, für etwas zu sorgen, das die Frau selbst kann. Die Hebamme schafft bei der Fürsorge von Schwangeren den Raum – mindestens 50 Prozent –, damit die werdende Mutter sich auch ihrer selbst, ihrer Bedürfnisse und Standpunkte bewusst sein kann. Eine starke Verbindung setzt voraus, dass die Hebamme sich mit dem Einsatz ihres Wissens und mit den Alternativen aus- einandersetzt, die eine auf die jeweilige Schwangere abgestimmte Begleitung verlangt. Sie hat einen Standpunkt, sie lehnt sich nicht zu weit vor. Bringt die Hebamme Aufrichtigkeit, Beweglichkeit und Klarheit in die Begegnung und ermöglicht den Erhalt von Eigenkompetenz, so sind beide Seiten nicht so leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen und erleben Stärkung. Beim Geburtsvorbereitungskurs Die Hebamme stellt ihr Konzept für die Geburtsvorbereitung und den in ihren Augen wichtigen und begründbaren Inhalt vor, erfragt die Vorstellungen der TeilnehmerInnen, nimmt diese mit auf oder begründet ein Nein, unterstützt die Selbstfürsorge bei jeder Übung, bei jedem Thema, lässt Raum, nach Alternativen zu suchen und bleibt dabei verantwortlich als Leiterin. So kann es keine «schwierigen KursteilnehmerInnen» oder im Kreisssaal «unkooperative Patientinnen» geben. Eine Gebärende, die während ihrer Geburt die Chefin bleibt, ist sich ihrer Bedürfnisse bewusst ist und kann sich sicher vertreten. Sie setzt aktiv ihre Möglichkeiten ein und kann an ihren Grenzen auch aktiv die Unterstützung der Fachleute annehmen. Die Gebärende braucht dafür ein fachliches Gegenüber, das klar geäusserte Bedürfnisse nicht als persönlichen Angriff versteht. V.J. Bloemeke (Neuauflage 2011). Alles rund ums Wochenbett, Kösel Verlag. V.J. Bloemeke (3. Auflage 2012). Es war eine schwere Geburt – wie traumatische Erfahrungen verarbeitet werden können, Kösel Verlag. Hippokrates Verlag (2006). Psychologie und Psychopathologie für Hebammen. Hippokrates Verlag (2. Auflage 2012). Geburtsvorbereitung, Kurskonzepte zum Kombinieren. Julie Henderson (3. Auflage 2010). Embodying WellBeing, AJZ Verlag. Julie Henderson (2007). Das Buch vom Summen, AJZ Verlag. Luise Reddemann (2005). Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt, Herder Spektrum. Für Hebammen relevante Webseiten www.viva-wandelzeiten.de www.zapchen.de www.gfg-bv.de www.luise-reddemann.info www.ibp-hamburg.de In der Wochenbett- und Stillzeit Auch nach der Geburt können Sie weiter den 50:50-Vorschlag anstreben. Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 31 Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 32 Glück ist nicht nur Glückssache … Werden Sie Ihre eigene Glückspilotin! Die Startrampe zum Glück ist im Innern. Wer sich selbst wahr- und ernstnimmt, sitzt bereits im Cockpit auf dem Glücksflug. Zur guten Ankunft und Landung gehört nur noch ein passgenaues Handeln. Wie das gelingt, legt die Philosophin Ute Lauterbach hier und in ihren Büchern dar. Ute Lauterbach ist Autorin und Philosophin. 1988 stieg die Studienrätin für Philosophie und Englisch in den philosophisch-therapeutischen Bereich um. Sie gründete das «Institut für psycho-energetische Integration» im Westerwald. Ute Lauterbach, Zum Johannistal 1, D-57610 Altenkirchen, Tel. 0049 (0)2681-2402 E-Mail: [email protected] www.ute-lauterbach.de Was ist Glück? Es gibt tausend individuell verschiedene Definitionen von Glück. Deshalb habe ich eine gefunden, die immer passt: «Glücklich sind wir, wenn wir denken und fühlen, was wir gerne denken und fühlen.» Also wenn unser Kopf frei und unser Herz weit ist. Was macht uns unglücklich? Offenbar alles, was unser Denken und unsere Emotionen in eine unerwünschte Richtung jagt, uns im Gedankenkarussell absetzt und unsere Gelassenheit vertreibt. Beispiel Alfons nimmt immer den Hund, Wuffti, mit ins Bett. Gerda will das nicht. Sie ist darüber unglücklich. Sie hockt im Gedankenkarussell und hat den Kopf nicht mehr frei. Ihr Herz schlägt nicht mehr so stark für Alfons. Jetzt braucht sie ihren Glückspiloten. Der sollte in dem Moment auf unserer inneren Bühne erscheinen, wenn uns die Gelassenheit abhanden kommt. Wie werde ich meine eigene Glückspilotin? Ich fliege erfolgreich zum Glück mit der Frage: «Was würde mir in der Angelegenheit, die mir die Gelassenheit raubt, den Kopf freier und das Herz weiter machen?» Ich finde eine Antwort, die ich in die Tat umsetzen kann. Und setze sie um. Auf Gerda angewandt Gerda antwortet als ihre eigene Glückspilotin so: «Unterm Strich hättest du den 32 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h Kopf freier, wenn du in einem anderen Zimmer schliefest. So entgehst du der Wuffti-Problematik und Alfons’ Geschnarche.» Genauer hinschauen Auf dem Lösungsweg hinterfragen wir den Gelassenheitsschwund. Gerda mag es also nicht, wenn Alfons den Köter mit ins Bett nimmt. Was genau missfällt ihr denn an diesem Verhalten? Ihre Antwort lautet: «Mein Eigenraum wird verletzt. Mein Bett ist mein Bett und kein Zoo.» Erkenntnis führt zu neuem Verhalten Gerda erkennt, dass sie sich nicht gut abgrenzen kann. Sie könnte auch in anderen Hinsichten lernen, nachhaltiger «nein» zu sagen. Ihr Glückspilot weiss: «Um den Kopf freier zu bekommen, musst du dich besser abgrenzen. Wem gegenüber und wie? Wie kannst du selbst dafür sorgen, dass du einen dir entsprechenden Eigenraum gewinnst?» Ist Glück also Glückssache? Nein, wir haben es selbst in der Hand, für unser Glück aktiv zu werden und täglich etwas dafür zu tun. Wer zum Glückspiloten wird und sich selbst folgt, hat Chancen auf dauerhaftes Glück. Sich selbst leichter wahrnehmen mit Hilfe der Bewusstseinsskala Die Bewusstseinsskala vom Nullinger zum Fullinger: Abstrakt angewandt, destilliert die Bewusstseinsskala den gemeinsamen Nenner scheinbar disparater Weltanschauungen heraus (= Beitrag zum Welt- frieden). Praktisch und introspektiv angewandt, erlaubt die Bewusstseinsskala genau wahrzunehmen, wo wunde Punkte und Projektionen sind. So schenkt sie Eindeutigkeit im Glücksmanagement durch eine fundierte Selbstkenntnis (= Beitrag zum inneren und privaten Frieden). Der Gewinn: Wir können schnell und präzise herausfinden, wie unsere individuelle Flugrichtung zum Glück aussieht. In Gerdas Fall: die bessere Abgrenzung. Als Fazit ein paar neue Glücksdefinitionen Glück ist Ankunft bei sich selbst. Glück ist zu wollen, was ist. Glück ist, nichts persönlich zu nehmen. Nur Liebeserklärungen. Glück ist manchmal sogar, auf Glück zu verzichten. Glück ist, das Scheitern als spannenderes Gelingen begreifen zu können. Glück ist, den Vorteil am Nachteil sehen zu können. Glück ist auch, auf allen Hochzeiten zu tanzen und sich ins Glück zu lesen. Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 33 Zwischen den Stühlen: Medizinische Leitlinien – Orientierungshilfe oder Handlungsbremse? Dr. med. Sven Hildebrandt, Frauenarzt und Geburtshelfer aus Dresden, Deutschland. Mitbegründer des Geburtshauses, der Frauenarzt- und Hebammenpraxis Bühlau in Dresden (www.hebammenpraxis-buehlau.de) Präsident der Dresdner Akademie für individuelle Geburtsbegleitung (DAFIGB) (www.dafigb.de) Präsident der Internationalen Gesellschaft für prä- und perinatale Psychologie und Medizin (ISPPM) (www.isppm.de) E-Mail: [email protected] Das Paradigma der «Evidenzbasierten Medizin» – Chancen und Grenzen Ein Paradigma ist eine wissenschaftliche Grundannahme, unter der verschiedene Phänomene betrachtet werden. Paradigmen sind – entgegen einer verbreiteten Anschauung – keine «biblischen Wahrheiten», sondern sich im historischen Kontext verändernde Denkmodelle. Paradigmenwechsel erfolgen immer in Krisensituationen der Wissenschaft («Die Erde ist eine Kugel und dreht sich um die Sonne»). Das Paradigma der «Evidenzbasierten Medizin» gilt heute als Grundlage ärztlichen Denkens (und strahlt damit auf das Handeln der Hebammen aus). Medizinische Entscheidungen dürfen danach nicht auf der Grundlage individueller Erfahrungswerte, sondern ausschliesslich auf der Basis kollektiven, empirisch gefundenen Wissens getroffen werden. Wissenschaftliche Evidenz im Sinne statistisch gesicherter Ergebnisse ist das Mass aller Dinge. Ausdrückliches Element der evidenzbasierten Medizin ist die Einbeziehung der Patientin/Klientin in den Entscheidungsprozess. «Ärztlicher Rat» bedeutet nicht mehr ein gottgleiches Credo und dessen Verweigerung ein Sakrileg. Die Schwangere ist aufgefordert, eine «informierte Patientenentscheidung» auf der Grundlage der ihr von den Fachpersonen bereitgestellten Datenlage zu treffen. Die evidenzbasierte Medizin hat heute vor allem in Hebammenkreisen einen schlechten Ruf. Das liegt jedoch nicht am Denkansatz selbst, sondern an dessen dogmatischer Umsetzung. Deswegen ist es wichtig, bei aller, zum grossen Teil berechtigten, Kritik zunächst auf die grosse Bedeutung dieses Paradigmas einzugehen: Zum ersten Mal verfügen wir mit der evidenzbasierten Medizin über ein breites wissenschaftliches Fundament medizinischer Handlungsweisen, das uns vor falschen Annahmen, Manipulationen durch Interessenbindung und vor Mythenbildung schützt. Die informierte Einbeziehung der Schwangeren in alle Entscheidungsprozesse bedeutet zwar einen deutlich höheren Aufklärungs- und Dokumentationsaufwand, entlastet uns jedoch zugleich, weil sie die möglichen Folgen der Entscheidung selbst zu tragen hat. Dennoch müssen wir nüchtern die Grenzen der evidenzbasierten Medizin sehen und uns vor jedem Dogmatismus hüten. Die wichtigsten Kritikpunkte sind: • der einzelne Mensch wird in grossen Stichproben nicht abgebildet • Trugschlüsse bei den Endpunkten (so genannte «Surrogat-Marker») • Vernachlässigung anderer methodischer Ebenen der Wissenschaft: Individualerfahrung, Individualbedürfnisse und Emotionen bleiben unberücksichtigt • Interessengebundenheit und selektives Interesse der Forschung (Pharmaindustrie) • Publikations-Bias: ungünstige Ergebnisse werden seltener veröffentlicht • Eminenz-Bias: Entgegen der wissenschaftlichen Grundprinzipien der evidenzbasierten Medizin greifen akademische Autoritäten mit ihrer Individualmeinung immer wieder in Leitlinien ein • Übersetzungsfehler bzw. Schreibfehler • Selektions-Bias: falsche Stichprobe • Performance-Bias: ungleiche Wichtung der Kontrollgruppen • zu kleine Stichproben • Interpretationsfehler Die Menge der Kritikpunkte an der evidenzbasierten Medizin sollte nicht den Eindruck erwecken, diese sei überflüssig und unangemessen. Wie gesagt: Die Einführung der evidenzbasierten Medizin ist aus mehreren Gründen ein grosser Fortschritt für wissenschaftliche Denkweisen in der Heilkunde, darf aber niemals dogmatisch umgesetzt werden. Leitlinien Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass medizinische Leitlinien eine zwingende Handlungsvorschrift für Ärztinnen, Ärzte und Hebammen darstellen. Anders als bei Gesetzen und Verordnungen (gesetzliche Vorgaben mit staatlicher Strafverfolgung im Falle eines Verstosses) sowie bei Richtlinien (berufsrechtliche Vorgaben, die bindend für das Verhalten sind) hat eine medizinische Leitlinie den Charakter einer wissenschaftlich begründeten Orientierungshilfe für die individuelle Entscheidungsfindung. Sie entbindet Ärzte und Hebammen nicht von dem für den konkreten Einzelfall notwendigen Abwägungsprozess. Diese falsche Interpretation des Charakters von Leitlinien hat einen Umgang mit der Leitlinienkultur befördert, der hoch problematisch und dringend veränderungswürdig ist. Man muss ganz klar sagen: Wer blind eine Leitlinie befolgt, ohne die Gültigkeit der dort getroffenen Annahmen für den individuellen Einzelfall zu prüfen und ggf. zu korrigieren, verhält sich gegen die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin. Wer sich nicht leitlinienkonform verhält, muss also nicht zwingend mit Restriktionen rechnen, solange er sein Verhalten konkret begründen kann. Allerdings darf nicht verschwiegen werden, dass im Falle des Vorwurfes eines Behandlungsfehlers sich die Gutachter oft nicht an diesen Grundsatz erinnern und versäumen, ihrerseits den Abwägungsprozess zu rekapitulieren, sondern das Verhalten der Beschuldigten unreflektiert an den Leitlinien messen. Dieses grosse Problem ist ein ärgerliches Fehlverhalten gutachterlich tätiger Kolleginnen und Kollegen und sollte unbedingt kritisch diskutiert werden. Es ist jedoch zu befürchten, dass es in den nächsten Jahren nicht verändert werden kann. Daraus abzuleiten, dann lieber doch einfach unkritisch die Leitlinie umzusetzen, wäre ein völlig falsches Signal. Trotzdem müssen wir vorsorgen, in dem wir unsere Erwägungen und die mündige Einbeziehung der Schwangeren exzellent und selbst für den starrsinnigsten Gutachter nachvollziehbar dokumentieren. Forensisch sicherer Umgang mit Leitlinien Wir haben also allen Grund, mit grösster Vorsicht und individueller Abwägung an die Umsetzung der Leitlinien heranzugeHebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 33 Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 34 hen. Das bedeutet, dass wir in der konkreten Situation keinesfalls blind tun dürfen, was in der Leitlinie steht. Auch das Argument, der Gutachter würde uns ja an den Leitlinien messen, trifft aus den genannten Gründen nicht zu. Bei Einhaltung folgender Regeln ist ein sorgfältiger und zugleich forensisch sicherer Umgang mit Leitlinien gewährleistet: 1. Kompetenz Wir sollten die Grundaussagen aller für unsere Berufsausübung relevanten Leitlinien in ihrer aktuellen Fassung kennen. 2. Einrichtungsspezifische Konkretisierung Nach kritischer Diskussion insbesondere problematischer oder gar falscher Inhalte sollte eine für die einzelne Geburtseinrichtung individuell angepasste einrichtungsspezifische Leitlinie erstellt werden. Hierbei ist es wichtig, dass alle Abweichungen von der «übergeordneten» Leitlinie ausführlich und mit möglichst hoher wissenschaftlicher Qualität begründet werden. 3. Einrichtungsspezifischer Beratungs-Leitfaden Das ganze geburtshilfliche Team sollte sich auf der Grundlage der einrichtungsspezifischen Leitlinie auf eine gemeinsame Sprache und auf eine von allen vertretene Grundhaltung verständigen. Auf dieser Grundlage kann eine Art standardisierter Beratungsab- lauf erarbeitet werden, der die Grundlage für die individuelle Aufklärung der Schwangeren darstellt. Hilfreich könnte hierbei ein für Laien verständliches Merkblatt sein, das man der Schwangeren nach (niemals anstelle von!) der Beratung aushändigt. 4. Sorgfältige Beratung der Schwangeren Dies ist die Grundlage für eine auf die konkrete Situation und die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Aufklärung der Schwangeren. Sie ist immer dann notwendig, wenn es für die Schwangere mehrere Handlungsoptionen gibt. Beispielsweise ist es bei 41+0 SSW obligat, dass die Schwangere über die kontroverse Diskussion hinsichtlich der Geburtseinleitung informiert wird, dass ihr wertungsfrei alle Argumente pro und kontra jeder Strategie erläutert werden und sie auf dieser Grundlage eine mündige Entscheidung treffen kann. Der gleiche Grundsatz gilt übrigens für den Umgang mit den B-Streptokokken oder für das antepartale CTG. 5. Dokumentation Wenn alle genannten Regeln eingehalten wurden und die Beratung auf der Grundlage einrichtungsspezifischer Leitlinien anhand eines standardisierten Beratungs-Leitfadens erfolgte, ist die Dokumentation denkbar einfach. Sie enthält lediglich den Verweis auf die Vorlagen und eine möglichst ausführ- $UQLFD BahnhofApotheke +RP|RSDWKLHIUGHQ+HEDPPHQDOOWDJ ,QJHERUJ6WDGHOPDQQ 6HLWHQ,6%1½ 5DWJHEHULPSUDNWLVFKHQª.LWWHOW DVFKHQ©)RUPDW ,P0LWWHOSXQNWVWHKHQKlXILJHXQGEHZlKUWH ,QGLNDWLRQHQUXQGXPGLH*HEXUWVKLOIH %DKQKRI$SRWKHNHÃ%DKQKRIVWUDHÃ.HPSWHQ²$OOJlX 7HO²Ã)D[² 34 Ab 148€ EHLXQVLP+DXVKHUJHVWHOOWHUNHQQEDUDP 4XDOLWlWVVLHJHO YRQGHU+HEDPPHXQG $URPDH[SHUWLQ,QJHERUJ6WDGHOPDQQ 6 LHHUKDOWHQGLH2ULJLQDO,6$URPDPLVFKXQJHQ EHL)DUIDOOD(VVHQWLDOV$*ZZZIDUIDOODFK + RP|RSDWKLH9HUVDQGKDQGHO)DFKVHPLQDUHXYP 6KRS 6WXQGHQ2QOLQH WKHNHGH ZZ ZEDKQKRIDSR Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h liche Darstellung der getroffenen Entscheidung. Diese muss von der Schwangeren nicht unterschrieben werden. Kommt es zu einer Beratung ohne einrichtungsspezifischer Vorgabe, sollten alle dargelegten Argumente und insbesondere die Abweichungen von den Empfehlungen der Leitlinien sorgfältigst und ausführlichst dargestellt werden. Jeder Gutachter muss sofort erkennen, dass man sich mit der Problematik detailliert und auf hohem wissenschaftlichen Niveau beschäftigt hat, dass die Schwangere wertungsfrei über alle Aspekte aufgeklärt wurde und dass sie auf dieser Grundlage eine mündige Entscheidung gefällt hat, deren potenzielle Folgen sie «billigend in Kauf» nimmt. Bei derart sorgfältiger Dokumentation wird der Beweis eines Be handlungsfehlers nicht gelingen. Alles für die Hebamme!!! Mit super Angeboten inkl. Preis und Ab 129€ Qualitätsgarantie in den Bereichen: ..Lehrmaterial: Anatomie, Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene, Stillen, Matten, etc.. ..Praxisbedarf: Doppler, CTGs, Diagnostik, Notfall, Instrumente, Waagen, Taschen, etc.. Ab 229€ ..Simulatoren: Ab 179€ Schwangerschaft, Geburtshilfe, Krankenpflege, Reanimation, etc.. Odenwaldring 18a, 64747 Breuberg E-mail: [email protected] Tel: +49 06165-912204 Fax: 912205 Ab 1139€ www.rikepademo.de Ab 789€ Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 35 Skin-to-Skin: Früher Hautkontakt bei der Sectio-Geburt Praktische Erfahrungen mit dem kontinuierlichen Hautkontakt Mutter-Kind. Durch frühen Hautkontakt bei Sectio können das Atemnotsyndrom und damit die Trennungen Mutter-Kind reduziert werden. Die primären Bedürfnisse des Babys sind Halt, Körperkontakt und soziale Interaktion. Wochenbett: Der Mütterlichkeits-Score ist besser, Regulationsstörungen sind seltener. Cyril Lüdin ist seit 25 Jahren praktizierender Pädiater in Muttenz (BL) mit Schwerpunkt Regulationsstörungen und Psychosomatik. Er ist verantwortlicher Kinderarzt am Bethesda-Spital in Basel und in Ausbildung zum Fachberater in Emotioneller Erster Hilfe (EEH) für Eltern und Babys bei Thomas Harms. Cyril Lüdin ist Vater von vier erwachsenen Kindern. Dr. med. Cyril Lüdin Kinder und Jugendmedizin FMH Hauptstrasse 68, 4132 Muttenz E-Mail: [email protected] Wissenschaftliche Studien haben die Vorteile eines kontinuierlichen und langen Hautkontaktes («Känguruhen») gezeigt. Leider wird dieses Wissen in unseren Geburtskliniken erst in rudimentären Ansätzen umgesetzt. Ausgangspunkt für unser Projekt im Bethesda-Spital in Basel waren die unbefriedigend häufigen Verlegungen von gestressten Babys mit einem Atemnotsyndrom nach primärer Sectio. Seit 1. Februar 2009 gestaltet sich der Sectio-Ablauf nun wie folgt: Die Hebamme zeigt der Mutter das Neugeborene für eine erste Kontaktnahme. Nach Kontrolle durch den Pädiater wird das Kind der Mutter Haut auf Haut quer auf den Oberkörper gelegt. Bei der Umlagerung der Mutter ins Bett bleibt das Neugeborene auf ihrem Oberkörper. Somit besteht durchgehend Hautkontakt auch während des Transports in die Überwachungsstation. Auch nach Verlegung auf die Abteilung fördern wir das «Känguruhen» in den ersten Stunden, ja Tagen, das Kind darf in den Windeln bei der Mutter liegen. Ich verglich die beiden Kollektive 2008 und 2009 mit 1087 resp. 1095 Geburten. Resultate 2008 mussten wegen Atemnot 10 Babys, 2009 noch 3! (2010 ebenfalls 3) verlegt werden. Das entspricht einer Reduktion um 75%. 2008 mussten wir insgesamt 24 Babys (2,1%) verlegen. 2009 nur noch 18 (1,6%). Das entspricht einer Reduktion um 25%. Weitere Effekte Hypothermie: Unterkühlte Kinder beobachten wir praktisch nicht mehr. Hypoglykämie: 2010 behandelten wir kurzfristig noch 6 Kinder wegen einer Hypoglykämie. Davon 3 nach Sectio. Neugeborenen-Ikterus: nur 14 Babys (1,5%) benötigten 2010 eine Fototherapie Stillfrequenz: Lediglich 8% (74 von 932) der Mütter erhielten kurzfristig eine Pumpe zur Anregung. Über 95% der Babys verlassen die Klinik voll gestillt. Physiologischer Hintergrund Eine grosse Bedeutung in unseren Bemühungen spielt das Nonapeptid Oxytocin. Oxytocin in der postnatalen Periode Ein Kind, das seiner Mutter gleich nach der Geburt auf die Haut gelegt wird, stimuliert auf seinem Weg zur Mamille die Oxytocin-Produktion von Kind und Mutter. Diese «mentale» Gelassenheit geht mit einer körperlichen/muskulären Entspannung und einer höheren Hauttemperatur (Vasodilatation) einher. Oxytocin verbessert den Surfactant Release des Babys, bei der Mutter die Uterus-Kontraktion. Zudem kommt es bei beiden durch Vagustonisierung zu vermehrter Aktivität des GIT (Gastrin und Cholecystokinin-Ausschüttung) und des Speicherstoffwechsels (Somatostatin, Insulin). Oxytocin-Ausschüttung über die Aktivierung der Sinneszellen der Haut Nach Blockade der afferenten Fasern durch die Spinalanästhesie werden die Sinneszellen der Haut am Oberkörper noch durch Wärme, leichten Druck und Streichelbewegungen aktiviert. Selbst Nahrungsaufnahme, Geruchswahrnehmung, aber auch Musik und Licht stimulieren Oxytocin. Wechselseitige Vorgänge bei Mutter und Kind – eine primitive Form des Spiegelns. Wissenschaftliche Untersuchungen weisen darauf hin, dass Mutter und Kind durch Aktivierung der Spiegelneuronen im sensorischen und motorischen Kontext unbewusst den Gesichtsausdruck und die lautlichen Äusserungen der jeweils anderen Person imitieren. Wenn Oxytocin in Reaktion auf einen gleich nach der Geburt bestehenden Hautkontakt abgegeben wird, werden auch klassische Formen des Spiegelns begünstigt. Zum Beispiel imitieren Mutter und Kind in dieser Situation die Vokalisierungen der jeweils andern Person – also ihre «Anliegen» häufiger. Fazit Wir müssen den Kindern nach Sectio den primären Haut-zu-Haut-Kontakt ermöglichen! Damit können wir die Verlegungsrate um über 50 Prozent reduzieren und die Mutter-Kind-Bindung optimieren. Relevante Literatur Bauer Joachim (2006). Warum ich fühle, was Du fühlst. München, Wilhelm Heyne Verlag. Brisch Karl Heinz (2007). Die Anfänge der ElternKind-Bindung. Stuttgart, Klett Cotta Verlag. Chamberlain David (neue Auflage 2010). Woran Babys sich erinnern. München, Kösel Verlag. Harms Thomas (2000). Auf die Welt gekommen. Berlin, Ulrich Leutner Verlag. Hüther Gerald, Krens Inge (2008). Das Geheimnis der ersten neun Monate. Weinheim, Beltz Taschenbuch. Lang Christine (2009). Bonding. Bindung fördern in der Geburtshilfe. München, Urban & Fischer Verlag. Odent Michel (2001). Die Wurzeln der Liebe. Düsseldorf, Walter Verlag. Interessante Websites www.isppm.ch www.eltern-kind-bindung.net Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 35 Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 36 Fokus Selbsthypnose in der Geburtshilfe Hebammen und Schwangere fragen sich oft, wie sie die Wehenschmerzen minimieren können. Die steigende PDA-Rate lässt zudem vermuten, dass es den Frauen immer schwerer fällt, mit dem Wehenschmerz umzugehen. Wir wollten wissen, ob Selbsthypnose den Frauen helfen könnte, selbstbestimmter und gestärkter in die Geburt zu gehen und die Schmerzen zu minimieren oder damit besser umgehen zu können? Junia Hüppi Karin Künzle Junia Hüppi (1987) ist in Ernetschwil aufgewachsen. Nach der Matur und einem Zwischenjahr studierte sie an der ZHAW in Winterthur Hebamme. Als prägendstes Praktikum erlebte sie jenes bei der freipraktizierenden Hebamme in Rapperswil. Nun schliesst sie im Sommer ihr letztes Praktikum im UniversitätsSpital Zürich (USZ) ab. Karin Künzle (1988) ist im Toggenburg aufgewachsen. Nach der kaufmännischen Ausbildung war sie in verschiedenen Projekten im Ausland unterwegs, unter anderem in der Mongolei, Nepal und Norwegen, ehe sie dann die Hebammenausbildung startete. Im Juli schliesst sie ihre Ausbildung mit dem letzten Praktikum im Gebärsaal Wil ab. In unserer Bachelorarbeit untersuchten wir, ob Selbsthypnose einen Einfluss auf Geburtsdauer, Schmerzmittelbedarf, subjektives Geburtserleben und psychisches Wohlbefinden postpartum hat, wenn sie bei gesunden Frauen in regelkonformen Verläufen geburtsvorbereitend und unter der Geburt angewendet wird. Theorie Hypnose wird oft falsch verstanden und mit Kontrollverlust oder dem Gefühl des Ausgeliefert-Seins assoziiert. Viele denken dabei an die bekannte Showhypnose. Dabei ist Hypnose ein natürlicher Bewusstseinszustand zwischen Schlaf und Wachsein, den wir alle kennen. In dieser Phase ist das Unterbewusstsein aufnahmefähig für neue Prägungen, die sich auf den Körper und seine Funktionen auswirken. Bongartz beschreibt Hypnose wie folgt: «Hypnose ist ein relativ neuer Name für eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit, die wir in allen Kulturen der Früh- und Neuzeit finden (…) Dabei ging und geht es um eine geistige Heilung seelischer (Angst, Depression) und körperlicher Krankheiten bzw. darum, Schmerzen zu lindern, ohne Medikamen- 36 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h te einzusetzen» (S.9) 1. In der Geburtshilfe angewandt, werde, so die Theorie, die Angst vor der Geburt abgebaut und das Urvertrauen in die Fähigkeit zu gebären gestärkt. Weiter wird erwähnt, dass in unserer Gesellschaft Angst und Schmerzen bei einer Geburt erwartet werden 2 und diese vorherrschenden Erwartungshaltungen als unbewusste Ängste verinnerlicht würden 3, was sich zusätzlich negativ auf den Schmerz auswirkt. Methode Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Literaturarbeit. Um unserer Fragestellung nachzugehen, haben wir die medizinischen Datenbanken CINAHL, Cochrane, Medline, MEDPilot, MiDirs und Pubmed durchforscht. Aus 65 Artikeln, welche auf das Thema zutrafen, haben wir sieben quantitative Studien ausgewählt und anhand von zwei unterschiedlichen Bewertungsrastern kritisch analysiert. Ergebnisse Zusammenfassend hat sich gezeigt, dass die Selbsthypnose einen positiven Einfluss auf die Geburt hat. Insbesondere kann durch deren Einsatz die Geburtsdauer verkürzt werden. Für die Eröffnungsphase (EP) konnten wir eindeutige Ergebnisse verifizieren, während es für die Austreibungsphase (AP) erst wenig signifikante Ergebnisse gibt, die noch keine eindeutige Aussage zulassen 4,5. Was den Einsatz von Schmerzmitteln angeht, zeigen alle untersuchten Studien einen signifikant tieferen Einsatz von Schmerzmitteln auf 4,5,6,7,8 und zudem einen signifikant geringeren Einsatz der PDA [9]. Subjektives Geburtserleben und psychisches Wohlbefinden Die mit Selbsthypnose vorbereiteten Befragten äusserten positive Gefühle gegenüber der Geburt, waren eher bereit die Geburt nochmals zu erleben und er- holten sich postpartum schneller 6. Die Ergebnisse weisen zwar auf ein verbessertes subjektives Empfinden der Frauen hin, es fehlen jedoch signifikante Ergebnisse, um eine eindeutige Aussage machen zu können. Deutlich dargelegt wurde jedoch der positive Einfluss der Hypnose auf das psychische Wohlbefinden postpartum. Die befragten Frauen nannten eine deutliche Verbesserung in allen untersuchten Bereichen kurz nach der Geburt und ein höheres Wohlbefinden in den meisten Bereichen. Zudem erhöhte sich das psychische Wohlbefinden der Frauen nach zehn Wochen postpartum weiter 10. Schlussfolgerung Nach kritischer Betrachtung der Ergebnisse aus der Studienbeurteilung sowie deren Verknüpfung mit der Theorie darf gesagt werden, dass die Selbsthypnose einen positiven Einfluss auf alle untersuchten Aspekte hat, auch wenn deren Anwendung noch nicht abschliessend erforscht ist. Es darf auch gesagt werden, dass Selbsthypnose für interessierte Frauen eine kosteneffiziente, nichtinvasive Methode zur zusätzlichen Geburtsvorbereitung darstellt. Sie kann ihnen helfen, Ängste abzubauen, Selbstvertrauen zu gewinnen und eine selbstbestimmte Geburt zu erleben. Auch dem Trend zur PDA und zu medizinischen Interventionen unter der Geburt 11 kann Selbsthypnose entgegenwirken und im Beruf der Hebamme eine bereichernde Methode sein, um werdende Mütter im Geburtsprozess zu begleiten. Die Literaturliste ist auf der Website des SHV zu finden unter: www.hebamme.ch > Hebammen > Aktuelles für Mitglieder Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 37 Mosaik Salutogenese am Lebensanfang Salutogenese, also die Wissenschaft über die Entstehung von Gesundheit, wird im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt und frühester Kindheit auch in der Schweiz zunehmend diskutiert. Im April fand im Rahmen der COST-Aktion die erste Schweizer Tagung mit internationalen Expertinnen und Experten in Luzern statt. Dr. Claudia Meier Magistretti, Dozentin und Projektleiterin, Kompetenzzentrum Prävention und Gesundheitsfördernung, Hochschule Luzern, Luzern E-Mail: [email protected] Dr. Ans Luyben, Leiterin Forschung und Entwicklung/Dienstleistungen Hebammen, Berner Fachhochschule BFH, Bern E-Mail: [email protected] Für Kinder entscheidet die Zeit um die Geburt massgeblich mit, wie sie sich körperlich, psychisch und sozial entwickeln. Für die Gesundheit der Mütter sind Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach besonders wichtig: Zum einen kann ihre körperliche, sexuelle und psychische Gesundheit durch die Schwangerschaft und die Geburt geschwächt oder aber auch gestärkt werden, und zum anderen beeinflusst das psychische und soziale Wohlbefinden der Mütter stark, wie sicher und förderlich das nächste Umfeld für das Baby wirken kann. Ein gesunder Start ins Leben Salutogenese ist mehr als ein weiteres Schlagwort in der Geburtsversorgung und der frühen kindlichen Förderung. Doch was bedeutet Salutogenese am Lebensanfang? Dies zu beleuchten war Ziel der Tagung «Ein gesunder Start ins Leben», die – organisiert vom Kompetenzzentrum Prävention und Gesundheitsförderung der HSLU – am 26. April 2012 mit Unterstützung des Staatssekretariats für Bildung und Forschung (SBF) und COST Schweiz an der Hochschule Luzern stattfand. Prof. Dr. Jürgen Stremlow, Leiter des Instituts Sozialpolitik und Sozialmanagement der Hochschule Luzern, eröffnete die Tagung mit einem Referat zur Bedeutung der Salutogenese am Lebensanfang. Er zeigte auf, welche zentrale Rolle die erste Lebenszeit für die langfristige Gesundheit von Kindern und ihrer Familien spielt und skizzierte gesundheitspolitische und gesundheitsökonomische Konsequenzen einer salutogenetischen Sicht auf Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre. Dass eine erweiterte Perspektive notwendig ist, zeigte Prof. Dr. Bengt Lindström vom Folkhälsan Institut für Salutogeneseforschung in Helsinki mit einem Blick auf aktuelle Studien. Sie zeigen, dass die psychische und körperliche Gesundheit der Mütter und ihrer Babys in engem Zusammenhang steht mit dem Konzept des Kohärenzsinns in der Salutogenese. Dieses Konzept besagt, dass eine Mutter, die weiss, was Schwangerschaft und Geburt bedeuten und es als sinnvoll empfindet, Mutter zu werden, ein gutes Selbstvertrauen hat und sich von ihrem Umfeld unterstützt fühlt, mit grosser Wahrscheinlichkeit auch gut mit ihrer Mutterschaft umgehen wird – unabhängig davon, welche Schwierigkeiten sie auf ihrem Weg antreffen wird. Diese Erkenntnis ist nun keineswegs neu. Neu ist, dass sie messbar wird und dass wir dadurch wichtige Zusammenhänge (besser) erkennen können. So wissen wir, dass die Geburt eines Kindes selber in vielen Fällen den Kohärenzsinn der Mütter stärkt. Umgekehrt lässt sich etwa feststellen, dass Frauen mit einem schwachen Kohärenzsinn eher auch dann eine Geburt per Kaiserschnitt wählen, wenn diese aus medizinischer Sicht nicht unbedingt notwendig ist. Ein guter Anfang ist Gesundheitsförderung Prof. Dr. Martin Hafen, Leiter des Kompetenzzentrums Prävention und Gesundheitsförderung an der HSLU, schlug anschliessend die Brücke zur Frühförderung. Vor dem Hintergrund seines aktuellen Forschungsberichts plädierte er für eine Kultur der Beziehung und Beziehungsangebote für Kinder. Der Bericht zeigt auf, welche Faktoren eine gute Bindungsqualität zwischen Babys und ihren Bezugspersonen fördern und protektiv auf die langfristige Entwicklung der Ge- sundheit wirken. Die vorhandenen Erkenntnisse aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen wie der Neurobiologie und der Epigenetik bestätigen die schon lange durch die Entwicklungspsychologie geäusserte These, dass die früheste Phase im Leben eines Menschen von entscheidender Bedeutung für seine psychosoziale und gesundheitliche Entwicklung ist. Nimmt man diese wissenschaftlichen Erkenntnisse ernst, ist die frühe Förderung eines der wichtigsten Handlungsfelder der Prävention, weil sich die Belastungsfaktoren und fehlenden Schutzfaktoren in der frühen Kindheit auf weitere, später entwickelte Belastungsfaktoren und Schutzfaktorendefizite auswirken. COST in der Schweiz In der anschliessenden Podiumsveranstaltung diskutierten Prof. Soo Downe von der Universität Central Lancaster, die Leiterin der Kleinkindberatung Bülach Margrit Geertsen, sowie die beiden schweizerischen COST-Delegierten Prof. Dr. Ans Luyben, Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule, und Dr. Claudia Meier Magistretti, Kompetenzzentrum Prävention und Gesundheitsförderung der Hochschule Luzern, den Nutzen und die Perspektiven der COST-Aktion in der Schweiz. Dabei wurde deutlich, dass das Interesse an einer salutogenetisch ergänzten Praxis sehr hoch und für viele bereits in Ansätzen verwirklicht, wenn auch nicht breit wahrgenommen und anerkannt ist. Die Tagung war mit gegen 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedensten Berufsfeldern gut besucht. Erfreulich hoch war auch der Anteil derjenigen, die künftig in den von der COST-Aktion geplanten Praxisgruppen (communities of practice) aktiv teilnehmen möchten. Informationen zu COST Schweiz: www.sbf.admin.ch/htm/themen/international/ cost-ch_de.html Referatstexte, Handouts sowie Bildimpressionen: www.hslu.ch/sozialearbeit/s-veranstaltungen/ s-kongresse-archiv/s-cost-tagung-2012.htm Informationen zum europäischen COST-Programm: www.iresearch4birth.eu Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 37 Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 38 Krebserkrankungen bei Kindern mit Wohnort in der Nähe von Kernkraftwerken: die CANUPIS-Studie Childhood cancer and nuclear power plants in Switzerland: A census-based cohort study, Laufzeit: 1. 9. 2008 –1. 3. 2011, KLS 02224-03-2008 Studienverantwortliche Prof. Dr. med. Claudia Kuehni Leiterin, Schweizer Kinderkrebsregister Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) Universität Bern Finkenhubelweg 11, 3012 Bern Tel. +41 31 631 35 07 Fax +41 31 631 35 20 [email protected] www.ispm.ch www.kinderkrebsregister.ch Eine deutsche Studie aus dem Jahr 2007 zeigte ein erhöhtes Krebsrisiko für Kinder, die in der Nähe von Kernkraftwerken (KKW) wohnten. Dies führte zu einer Verunsicherung der Bevölkerung auch hierzulande. Die Schweiz betreibt an 4 Standorten insgesamt 5 Kernkraftwerke. Rund 1 Prozent der Schweizer Bevölkerung wohnt im Umkreis von 5 km, etwa 10 Prozent im Umkreis von 15 km eines Kernkraftwerks. Die CANUPIS-Studie (www.canupis.ch) untersuchte diese Fragestellung für die Schweiz. Wir wollten wissen, ob Kinder, die in der Nähe eines KKWs wohnen, ein erhöhtes Risiko haben, an Krebs zu erkranken. Vor allem interessierten uns Kleinkinder, die vor dem Alter von 5 Jahren an Blutkrebs (Leukämie) erkrankten. Diese Kinder waren in Deutschland am stärksten betroffen. Das Projekt wurde von der Krebsliga Schweiz und dem Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegeben und finanziert. Ein ausgeklügeltes Studiendesign ermöglichte es, Mängel und Schwächen früherer Untersuchungen aus dem Ausland weitestgehend zu vermeiden. Erstens untersuchten wir nicht nur ausgewählte «Fälle» und «Kontrollen», sondern alle in der Schweiz wohnhaften Kinder. Dazu erfassten wir die Wohnadressen aller krebskranken Kinder aus dem Schweizer Kinderkrebsregister sowie die Wohnorte aller nicht erkrankten Kinder aus der Schweizer Nationalkohorte 38 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h (www.swissnationalcohort.ch), einem anonymisierten Datensatz der ganzen Schweizer Bevölkerung. Zweitens berücksichtigten wir nicht nur den Wohnort zum Zeitpunkt der Erkrankung, sondern auch den Wohnort bei Geburt, wodurch wir die Strahlenbelastung während der vulnerablen Phase der vorgeburtlichen Entwicklung und Säuglingszeit miteinbeziehen konnten. Krebserkrankungen bei Kindern enstehen nämlich meist sehr früh im Leben. Drittens zogen wir auch Störfaktoren (Confounders) in Betracht, also Belastungen, denen man in der Nähe von KKWs zusätzlich vermehrt ausgesetzt ist und die vielleicht ihrerseits Krebs verursachen könnten, etwa Starkstromleitungen. Wir konnten nahezu alle Schweizer Kinder mit Geburtsjahr 1985 bis 2009 in die Studie einschliessen, insgesamt über 1.3 Millionen Kinder im Alter von 0 bis 15 Jahren. Dies ergibt zusammen eine Beobachtungszeit von über 21 Millionen Lebensjahren. Zur Analyse wurde die Schweiz in vier Zonen eingeteilt, je nach Entfernung zum nächsten KKW: I) Gebiete mit 0 bis 5 km Abstand, II) Gebiete mit 5 bis 10 km Abstand, III) Gebiete mit 10 bis 15 km Abstand und IV) der Rest des Landes. Die Anzahl Krebserkrankungen in den Zonen I, II und III wurden mit den zu erwartenden Krebserkrankungen verglichen, welche aufgrund des in der Zone IV gemessenen Risikos berechnet wurden. Dies untersuchten wir für alle Krebserkrankungen bei Kindern von 0 bis 15 Jahren und bei Kleinkindern von 0 bis 4 Jahren, sowie gesondert für die Leukämieerkrankungen. Die Resultate der Studie waren insgesamt beruhigend. In keiner Altersgruppe fand sich ein signifikant erhöhtes Krebsrisiko für Kinder, die in der Nähe von Kernkraftwerken aufwuchsen, weder für Leukämien noch für andere Krebserkrankungen, we- der in Bezug auf den Wohnort bei Geburt noch auf den Wohnort bei der Diagnose. Die untersuchten Störfaktoren spielten in dieser Studie aber keine grosse Rolle. Aufgrund der kleinen Fallzahlen in der Schweiz bleibt jedoch eine gewisse statistische Unsicherheit. Ganz geringe Risikoerhöhungen und/oder -verminderungen können deshalb nicht völlig ausgeschlossen werden. Eine Verdoppelung des Risikos, wie aus Deutschland berichtet, ist in der Schweiz jedoch sehr unwahrscheinlich. Mehr Informationen unter: www.canupis.ch Der SHV dankt der Krebsliga Schweiz (KLS) für die Genehmigung des Vorabdrucks. Der Artikel von Prof. Claudia Kuehni erscheint im November 2012 in «Krebsforschung in der Schweiz 2012», ein Bericht zu den unterstützten Forschungsprojekten der Krebsliga Schweiz, der Stiftung Krebsforschung Schweiz und Oncosuisse. Link zur Publikation: www.krebsliga.ch/forschungsbericht Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 39 DidyTai ® Für Hebammen: ein Vorführtuch in Größe 6 Pour sages-femmes: Echarpe de démonstration en taille 6 Das Babytragetuch mit der besonderen Webart für rundum sicheren Halt aus 100% unbehandelter kbA-Baumwolle in vielen wunderschönen Farben und Mustern. Drei Jahre Qualitätsgarantie. Keine Produktion in Billiglohnländern. Anleitungen für alle Bindeweisen als Heft und als DVD bei jedem DIDYMOS-Tuch. Leihtücher auf Anfrage. Wir liefern in 1-2 Tagen. Kompetente Beratung vor und nach dem Kauf bei: Service compétent et fiable avant et après vente chez: Sonja Hoffmann CH-3665 Wattenwil Tel.: 0 33 356 40 42 Fax: 0 33 356 40 43 [email protected] www.didymos.ch » g n u r e h c i s r e « Meine V eizeit, bei Fr un d Spie l Sport OMIDALIN Wundtinktur ist seit 66 Jahren bewährter Helfer in unserer Haus- und Reise-Apotheke. Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Lesen Sie die Packungsbeilage. Hilft bei: – Wunden aller Art – Sonnenbrand – Insektenstichen _ H c i l r u t Rein na dheit! n u s e G e fu r Ihr Dossier_dt_S28_40 28.6.2012 11:08 Uhr Seite 40 PR-WERBUNG Aptamil Pre, der beste erste Schoppen von Aptamil Die Muttermilch ist das Beste für das Kind. Sie ist reich an Lactose und prebiotischen Fasern, und verschafft Kindern eine stabilere Darmflora welche reicher an Bifidobakterien ist. Der Anteil der stillenden Mütter in der Schweiz ist bei 94%1 und stillen dauert im Durchschnitt 23 Wochen2. In der Praxis kann sich der Erfolg des Stillens auch darauf beziehen, sich auf eine Zwiemilchernährung abstützen zu können: beinahe 2 von 3 Mütter2 erfahren vor 6 Monaten das Abstillen, entweder teilweise oder ganz. Das Abstillen wird oft als schwierige Phase erlebt. Welche Lösung gibt es nach der Muttermilch? Aptamil Pre, für den ersten Schoppen Milchnahrung, unabhängig vom Alter Führend im Bereich der Kinderernährung in der Schweiz3 und mit 30 Jahren Forschung im Bereich der Muttermilch offeriert Milupa Aptamil Pre: • Nach Bedarf zu verabreichen, wie die Muttermilch • Ohne Stärke (auf Basis von Lactose) • Optimale Nährwertsqualität für den 1. Schoppen Und die einzigartige Mischung GOS/FOS4 von Aptamil mit seinen bewiesenen Vorteilen zur Reduktion von Infektionen und Allergien5,6. Aptamil Pre, inspiriert vom Modell der Muttermilch, erlaubt einen sanften Übergang von der Muttermilch, unabhängig vom Alter des Babys. Wichtiger Hinweis: Stillen ist ideal für das Kind. Die WHO empfiehlt ausschliessliches Stillen während den ersten 6 Monaten. Topol AG Sanitär-Medizintechnik Topol AG ist ein Schweizer Familienunternehmen und produziert u.a. Artikel für das Gebärzimmer und die Neonatologie: von der Gebärwanne GENEROSA® über höhenverstellbare Säuglingsbadewannen, fahrbare Wickelkommoden und Wickeltische mit integrierten Badewannen und Lavabos bis hin zum Babybettchen und weiterem Zubehör. Zur Abrundung des Verkaufsprogrammes vertreibt Topol das Entbindungsbett AVE sowie Gebärhocker und einen Stillstuhl. Das Entbindungsbett AVE kombiniert technische Lösungen mit funktionellem und gefälligem Design. Seine abgerundeten Formen ohne scharfe Kanten, die einfache Bedienung und die leichte und schnelle Reinigung gewährleisten Ruhe, Sicherheit und Komfort für Hebamme und Gebärende. Die niedrige Einstiegshöhe und die ausreichende Breite der Liegefläche erwecken bei der künftigen Mutter vom ersten Moment an das Gefühl von Ruhe und Sicherheit, das für eine problemlose Geburt besonders notwendig ist. 1 Ernährung der Säuglinge in der Schweiz, UNICEF 2003 Studie U & A 2010, Iso Public 3 Nielsen 2011 4 Galacto/Fructo-Oligosaccharide (90:10) 5 Bruzzese & al., JPGN 2006, 42(5): E95 6 Arslanoglu & al., J. Nutr. 2008: 138; 1091–1095 2 Wir wecken schlummernde Talente Bodyfeet ist seit 25 Jahren das grösste und führende Ausbildungszentrum für Naturheilkunde, manuelle Therapie und Medizin und bietet ein vielseitiges Angebot an Aus- und Weiterbildungen für Menschen jeden Alters an. Entfalten Sie Ihre Fähigkeiten Sie planen eine berufliche Neuorientierung oder suchen einen Einsteigerkurs für Massage oder manuelle Therapie? Individuelle Kurszeiten und Kursmodule ermöglichen Ihnen, Ihr Ausbildungstempo weitgehend selber zu bestimmen. Alle Bodyfeet-Kurse lassen sich im Einklang mit Ihrem Leben planen. In unseren praxisorientierten Ausbildungen fördern wir Ihre Talente und Fähigkeiten. Persönliche und individuelle Beratung Ob Sie nun einen Tageskurs, eine Grundlagenausbildung oder eine Diplomausbildung in den Bereichen Massage, Fussreflexzonenmassage, Naturheilkunde, Schulmedizin oder Wellness suchen, wir beraten Sie persönlich und individuell entsprechend Ihren Bedürfnissen. Die moderne Infrastruk- 40 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h tur und die langjährige Erfahrung garantieren einen qualitativ hoch stehenden Unterricht. Für Berufsleute aus dem Bereich Naturheilkunde und manuelle Therapie bietet Bodyfeet interessante und praxisorientierte Weiterbildungskurse an. Wir haben mehrere Standorte in der Schweiz, einen sicher auch in Ihrer Nähe. Bodyfeet AG Aarestrasse 30, 3600 Thun Tel. 033 225 44 22 [email protected] www.bodyfeet.ch Die Gebärwanne Generosa® bietet Geborgenheit und Entspannung für die werdende Mutter. Der schmale, umlaufende Griff-Rand und die Griffe gewähren einen sicheren Halt in allen Stellungen. Die Treppe mit Handlauf erleichtert das Einsteigen in die Wanne. Das angenehme warme Material ist leicht zu reinigen und hygienisch einwandfrei. Die vielen Optionen gewährleisten einen Ihren Bedürfnissen entsprechende Ausführung der Wanne. Neu im Programm bietet Topol auch eine Gebärwanne mit Türe. Topol AG Sanitär-Medizintechnik Aengermatte, 4936 Kleindietwil Tel. 062 923 04 43 [email protected] www.topol.ch Stellen_41_44 25.6.2012 9:32 Uhr Seite 41 Die führende Privatklinikgruppe setzt mit ihren 14 Privatkliniken, über 100 integrierten Kompetenzzentren und mehr als 50 spezialisierten Instituten Standards. Erstklassige medizinische Leistungen und das Wohl des Menschen stehen für uns im Mittelpunkt. Anzeigenmarketing Régie d’annonce Kömedia AG Geltenwilenstrasse 8a . 9001 St.Gallen T 071 226 92 92 . F 071 226 92 93 [email protected] . www.kömedia.ch e t o eb g n na elle St 71 l: 0 226 92 67 loi p m e ’ d o s e g r e f i p Of m i ’ d e t r e Off Di t rek h wa Anzeigenschluss für Stellenanzeigen: Dienstag, 14. August 2012 Dernier délai pour les offres d’emploi: Mardi, le 14 août 2012 In der Geburtenabteilung der Klinik Im Park erblicken jährlich über 1000 neue Erdenbürger das Licht der Welt. Für unser erfahrenes Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Diplomierte Hebamme 100% Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Aufgabe im Bereich der Geburtenabteilung. Die Betreuung und Kundenzufriedenheit sind uns wichtige Anliegen. Sie führen selbständig Geburten durch, betreuen Neugeborene und wirken bei dem umfassenden Angebot rund um das Gebären mit. Sie setzen alles daran, damit die Geburt zu einem unvergesslichen Ereignis für alle Beteiligten wird. Für diese interessante und anspruchsvolle Tätigkeit stellen wir uns eine erfahrene Hebamme mit einer Akupunkturausbildung (oder Bereitschaft diese zu machen) vor, die ihr fachliches Wissen und persönliches Engagement einbringt. Sie schätzen selbständiges Arbeiten, können Prioritäten setzen und meistern hektische Situationen kompetent. Sie sind eine sozialkompetente, engagierte und belastbare Persönlichkeit und schätzen die Teamarbeit. Wir bieten Ihnen modernste Einrichtungen und überdurchschnittliche Sozialleistungen. Eine fundierte Einarbeitung, fachliche Weiterbildungen und 5 Wochen Ferien sind bei uns selbstverständlich. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns, Sie bald kennenzulernen. Für zusätzliche Informationen steht Ihnen Frau Ulrike Treina, Tel. 044 209 22 27 gerne zur Verfügung. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Wir suchen Wir laden Dich ein, in einem motivierten Frauenteam zu arbeiten. Bei uns profitierst Du von einem reichen Erfahrungsschatz langjähriger Hebammen in der ganzheitlichen Betreuung von Frauen und Paaren, in der Schwangerschaft, unter der Geburt und auf dem stationären Wochenbett. Hirslanden Marjana Hrkac Seefeldstrasse 214 8008 Zürich T +41 44 388 67 61 [email protected] www.hirslanden.ch Wir führen dich gerne unverbindlich für einen Tag durch unser Haus und lassen dich Teilhaben an einem vielseitigen und anspruchsvollen Alltag einer Geburtshaus-Hebamme. Wenn es um alles geht – Privatklinikgruppe Hirslanden HEBAMME 80% – 100% Wir suchen dringend Verstärkung ab sofort Haben wir dich neugierig gemacht? Melde dich, wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme. Geburtshaus Zürcher Oberland Silvie Baumann Froesch Schürlistrasse 3, 8344 Bäretswil Tel. 044 939 99 00 e-mail: [email protected] www.geburtshaus-zho.ch Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 41 Stellen_41_44 25.6.2012 9:32 Uhr Seite 42 Das Spital Lachen, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes Spital mit 119 Betten und ist zuständig für die erweiterte Grundversorgung von rund 65‘000 Einwohnern. Das Spital verfügt über die Kliniken Chirurgie mit Orthopädie, Innere Medizin, Geburtshilfe/Gynäkologie (400 Geburten), Institute Anästhesiologie und Radiologie sowie eine interdisziplinäre Intensiv- und Notfallstation und eine Tagesklinik. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Stv. Leitung Pflege Mutter- und Kindstation / Gebärsaal (Schwerpunkt Fachbereich Gebärsaal) Ihr Aufgabengebiet: • Enge Zusammenarbeit mit der Leitung Pflege • Führen des Teams bei Abwesenheit der Leitung Pflege • Fachliche Vertretung des Bereichs Gebärsaal • Sicherung der Pflegequalität • Mitarbeit im Team auf der Mutter/Kind-Station sowie im Gebärsaal • Zusatzausbildung im Führungsbereich oder die Bereitschaft, diese zu absolvieren • Sozialkompetente Persönlichkeit mit ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein • Engagierte, initiative Fachperson mit hoher Dienstleistungsbereitschaft Unser Angebot: • Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und Ihr Anforderungsprofil: begleiten Sie in Ihrer Funktion • Abgeschlossene Ausbildung zur Hebamme FH • Weiter- und Fortbildungen ermöglichen Ihnen, Ihre • Mehrjährige Berufserfahrung mit breitem Fachwissen im Führungskompetenzen und Ihr Fachwissen zu vertiefen Bereich Gebärsaal / Wochenbett • Führungserfahrung in stellvertretender oder ähnlicher Position Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Frau Sylke Schwarzenbach, Leitung Pflege Mutter/Kind-Station und Gebärsaal, Telefon 055 451 33 89 oder per E-Mail an: [email protected] Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Spital Lachen AG, Personaldienst, Oberdorfstrasse 41, 8853 Lachen oder per E-Mail an [email protected] Das Spital Lachen, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes Spital mit 119 Betten und ist zuständig für die erweiterte Grundversorgung von rund 65’000 Einwohnern. Das Spital verfügt über die Kliniken Chirurgie mit Orthopädie, Innere Medizin, Geburtshilfe/Gynäkologie, Institute Anästhesiologie und Radiologie sowie eine interdisziplinäre Intensiv- und Notfallstation und eine Tagesklinik. Zur Unterstützung unseres Hebammenteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Hebammen für unser Kurswesen und Akupunktur-Therapie Haben Sie Freude, Geburtsvorbereitungskurse, Rückbildungskurse oder Wasserkurse zu leiten? Oder verfügen Sie über eine Akupunktur-Ausbildung und möchten unsere Frauen bei der Geburtsvorbereitung und im Wochenbett mit der entsprechenden Therapie begleiten? Sie finden bei uns eine verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit in einem qualifizierten Umfeld. Das breite Spektrum unseres innovativen Spitals bietet Ihnen eine gute Möglichkeit, Ihr Fachwissen einzubringen, zu vertiefen und zu erweitern. Wenn Sie gerne selbstständig arbeiten und sich in unserem Spital engagieren wollen, ohne im Schichtbetrieb tätig zu sein, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Frau Sylke Schwarzenbach Leitung Pflege Mutter/Kind-Station und Gebärsaal Telefon 055 451 33 89 oder per E-Mail an: [email protected] Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Spital Lachen AG, Personaldienst, Oberdorfstrasse 41, 8853 Lachen oder per E-Mail an [email protected] 42 Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h Stellen_41_44 25.6.2012 9:32 Uhr Seite 43 Das Spital Lachen, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes Spital mit 119 Betten und ist zuständig für die erweiterte Grundversorgung von rund 65’000 Einwohnern. Das Spital verfügt über die Kliniken Chirurgie mit Orthopädie, Innere Medizin, Geburtshilfe/ Gynäkologie, Institute Anästhesiologie und Radiologie sowie eine interdisziplinäre Intensiv- und Notfallstation und eine Tagesklinik. Gebären in Sicherheit und Geborgenheit sowie individuelle Pflege auf der Mutter/Kind-Station – unser Auftrag zum Wohl unserer Frauen. Möchten Sie Ihren Beitrag dazu leisten? Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine Hebamme FH (Teilzeit möglich) Ihre Aufgaben: • Individuelle Betreuung und Unterstützung der Frauen bei der Geburt mit modernen Hilfsmitteln • Schwangerenbetreuung auf der Station • Grund- und Behandlungspflege der Wöchnerinnen und Neuborenen unter Berücksichtigung fachspezifischer Massnahmen • Anleitung der Mütter im Umgang mit den Neugeborenen • Ambulante Schwangerschaftskontrollen • Beteiligung am Kurswesen Ihr Profil: Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als dipl. Hebamme HF/FH und allenfalls bereits Berufserfahrung in einem Spital. Ihre hohe Sozialkompetenz und Integrität sowie ein vernetztes Denken und Handeln in interdisziplinären Strukturen runden das Profil optimal ab. Erfahrung im Kurswesen, Akupunktur und Homöopathie sind von Vorteil. Unser Angebot: Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle, interessante und anspruchsvolle Tätigkeit. Sie arbeiten in einem eigenen Aufgabengebiet mit grosser Selbstständigkeit und einem breiten Kompetenzfeld. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Frau Sylke Schwarzenbach, Leitung Pflege Mutter/Kind-Station und Gebärsaal, Telefon 055 451 33 89 oder per E-Mail an: [email protected] Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Spital Lachen AG, Personaldienst, Oberdorfstrasse 41, 8853 Lachen oder per E-Mail an: [email protected] Das Spital Lachen, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes Spital mit 119 Betten und ist zuständig für die erweiterte Grundversorgung von rund 65‘000 Einwohnern. Das Spital verfügt über die Kliniken Chirurgie mit Orthopädie, Innere Medizin, Geburtshilfe/Gynäkologie, Institute Anästhesiologie und Radiologie sowie eine interdisziplinäre Intensiv- und Notfallstation und eine Tagesklinik. Für unsere Mutter/Kind-Station und den Gebärsaal mit rund 400 Geburten pro Jahr suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Dipl. Pflegefachpersonen HF und dipl. Hebammen FH für unseren Pool Gebären in Sicherheit und Geborgenheit sowie individuelle Pflege auf der Mutter/Kind-Station – unser Auftrag zum Wohl unserer Frauen. Möchten Sie Ihren Beitrag dazu leisten? Als dipl. Pflegefachfrau HF oder dipl. Hebamme FH erwartet Sie eine selbstständige und verantwortungsvolle Aufgabe in einem fachkompetenten Team. Haben wir Ihr Interesse geweckt? In unserem Pool können Sie Ihr Arbeitspensum nach Ihren Möglichkeiten bestimmen! Frau Schwarzenbach, Leitung Pflege Mutter/Kind-Station und Gebärsaal freut sich auf Ihren Anruf. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne: Frau Sylke Schwarzenbach Leitung Pflege Mutter/Kind-Station und Gebärsaal Telefon 055 451 33 89 oder per E-Mail an: [email protected] Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: Spital Lachen AG, Personaldienst, Oberdorfstrasse 41, 8853 Lachen oder per E-Mail an: [email protected] Hebamme.ch S a g e - f e m m e . c h 7– 8 / 2 0 1 2 43 Stellen_41_44 25.6.2012 9:32 Uhr Seite 44 Das Liechtensteinische Landesspital ist ein Akutspital mit Belegarztsystem und erfüllt wichtige Aufgaben in der gesundheitlichen Grundversorgung der liechtensteinischen Bevölkerung. Nachdem sich die bisherige Stelleninhaberin einer neuen Herausforderung stellt, suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine Integrative Medizin verbindet die konventionelle Medizin mit den Therapiemöglichkeiten der Anthroposophischen Medizin. Wir sind ein öffentliches Listenspital mit einem umfassenden Leistungsangebot in Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Onkologie und Palliative Care, Innere Medizin, Diagnostik, Chirurgie, Urologie, 24h-Notfallmedizin und ambulanter Psychiatrie und Psychotherapie. Unser Spital steht Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen offen. Ihr Arbeitsbereich umfasst die Unterstützung und Beratung von werdenden Müttern, die Begleitung während der Geburt und die Betreuung im Wochenbett. Wir erwarten: • Diplom als Hebamme • Berufserfahrung von Vorteil • Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Selbständigkeit • Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität Wir bieten: • Beschäftigungsgrad 70–100% • Motivierte Kolleginnen und Kollegen • Offenheit für Neues • Gute Sozialleistungen • Den Anforderungen entsprechende Entlöhnung Wir handeln nach den Grundsätzen der anthroposophisch erweiterten Medizin und streben eine menschenwürdige Geburtshilfe an. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie die entsprechenden Voraussetzungen mitbringen, richten Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto an das Liechtensteinische Landesspital, Herrn Mario Tellenbach, Bereichsleitung Pflege, Heiligkreuz 25, FL-9490 Vaduz, Tel. 00423 235 45 00, E-Mail: [email protected] Für unser Hebammenteam suchen wir per 1. August 2012 oder nach Vereinbarung eine Weitere Informationen über das Liechtensteinische Landesspital finden Sie unter www.landesspital.li Leitende Hebamme (80 – 100 %) 228 GUMMIENTCHEN TÄGLICH. In dieser überaus anspruchsvollen Position erwartet Sie ein interessantes Tätigkeitsgebiet. Nebst den Aufgaben im Gebärsaal, sind Sie verantwortlich für die personelle und administrative Führung des Teams, Betreuung von Mutter und Kind während der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett (24-Stunden-Rooming-in). Sie verstehen es, Ihr Team zu motivieren und die betrieblichen Abläufe effizient zu gestalten. Wir erwarten von Ihnen einige Jahre Berufserfahrung in der Schweiz sowie Führungserfahrung. Wir bieten Ihnen eine sorgfältige Einführung, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Frau E. Fuchs, Leiterin Pflegedienst, Telefon 044 787 25 40 beantwortet gerne Ihre Fragen. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an unsere «Personalabteilung», oder per Mail an: [email protected] Bitte keine Anrufe von anderen Publikationsorganen 44 Dipl. Hebamme Hebamme.ch 7– 8 / 2 0 1 2 S a g e - f e m m e . c h Die Hebamme.ch und alles rund um die Geburt. Stellen- und Kommerzinserate Kömedia AG Geltenwilenstrasse 8a . CH-9001 St.Gallen T 071 226 92 92 . F 071 226 92 93 [email protected] . www.kömedia.ch US_Seite_2_bis_4 25.6.2012 10:19 Uhr Seite 3 US_Seite_2_bis_4 25.6.2012 10:19 Uhr Seite 4 Willkommen im Club der Prämiensparer: 30 % Jetzt bis zu Versicherungsprämien sparen. Bestellen Sie Ihre Offerten unter www.neutra-medica.ch d edizinischen un tigkeiten im m Tä alt it sh m au H en on en e im gleich Für alle Pers di d un h ic re it it m chen Be Zusammenarbe paramedizinis en Sie von der er . iti of en Pr es ! w ts en ei lebend Gesundh verbänden im über 20 Berufs Branchen : lgende fferten für fo e, verbindlich O un e Si Einmaleinlag , en en ng ng Verla sikoversicheru Ri , en n, la ng rp ru he tienspa • Sparversic orgekonto, Ak arkonto, Vors Leibrente, Sp lan Anlagesparp ng ugversicheru ze hr versicherung • Motorfa athaftpflicht riv P / ng ru he ic rs ve at • Hausr rsicherung • Gebäudeve asse • Krankenk e: digerwerbend für Selbststän h lic tz sä zu rung Und geldversiche d Krankentag • Unfall- un ng ru pflichtversiche • Berufshaft herung • Sachversic Neutrale und unabhängige Versicherungsberatung neutrass versicherungs-partner ag | schöngrund 26 | 6343 rotkreuz | fon 041 799 80 40 | fax 041 799 80 44 suisse romand: neutrass sa | vincent vuadens | rue de la gare 18 | 1260 nyon | fon 022 362 33 34 regione ticino: neutrass sa | alessandro beretta | via fesciano 8 | 6965 cadro | fon 091 940 29 00 nordostschweiz: koch & partner ag | hauptstrasse 14 | 8280 kreuzlingen | fon 071 672 76 82 nordschweiz: neutrale versicherungsberatung wanner | kleebodenweg 1 | 4222 zwingen | fon 061 761 88 40 graubünden und st. galler-rheintal: swissbroke ag | beat martschitsch | stelleweg 4 | 7000 chur | fon 081 354 98 88 [email protected] | www.neutrass.ch