www.butterfly-world.com 06 Stars unter der Lupe 11 2007
Transcription
www.butterfly-world.com 06 Stars unter der Lupe 11 2007
06 Stars unter der Lupe Matsushita: Der Rückhand-Seitenschnitt-Aufschlag Diesmal steht ein echter Klassiker im Blick der Technikanalyse: der Rückhand-Seitenschnitt-Aufschlag. Ohne Frage, die Rückhand-Aufschläge gehören in der Weltspitze heutzutage eher zu den Ausnahmen. Aber dennoch sind sie nicht ganz verschwunden. Der kroatische Butterfly-Spieler Zoran Primorac ist wohl der markanteste Vertreter, denn er spielt Rückhand-Aufschläge fast mehr als solche mit der Vorhand. Auch der Weltranglistenfünfte Wladimir Samsonov aus Weißrussland und der belgische ExEuropameister Jean-Michel Saive greifen gegen bestimmte Gegner in bestimmten Situationen gerne auf die Rückhand-Variante zurück. Jüngstes und prägnantestes Beispiel ist freilich der deutsche Senkrechtstarter Dimitrij Ovtcharov, der einen extrem guten Aufschlag mit der Rückhand präsentiert und sich im letzten halben Jahr unter die TOP 25 der Welt gespielt hat. Koji steht in der Vorhandseite leicht schräg zur Grundlinie (s. auch Foto S1). Schläger und Ball sind etwa in Tischmitte (Foto 1). Der Oberkörper ist im Hüftgelenk nach vorne gebeugt. Der Ball liegt im angespannten, leicht nach innen gewölbtem Handteller. Der Blick ist auf den Ball fixiert. Dadurch wird die Konzentration auf die Bewegungsausführung und den nachfolgend antizipierten Spielzug gelenkt. Insgesamt ist der Körper auch durch Beugen der Kniegelenke nach unten abgesenkt. Das Körpergewicht liegt eindeutig auf dem vorderen rechten Bein beim Rechtshänder (Foto S1). Beim Linkshänder wäre es anders herum. Der Schläger in der rechten Hand ist etwas tiefer als der Ball in der linken. Bei einer Spielergruppe spielt der Rückhand-Aufschlag aber nach wie vor sogar eine dominante Rolle. Die Defensivspieler wenden ihn sehr häufig an, weil sie nach seiner Ausführung eine bessere Position zum Tisch haben. So ist es auch kein Geringerer als Koji Matsushita, der uns den Rückhand-Seitenschnitt-Aufschlag vorführt. Der japanische Defensivkünstler gehört seit fast 20 Jahren zu den weltbesten Defensivspielern und schaffte sogar den Sprung unter die TOP 20. Derzeit steht er auf Platz 54. Er gilt als technischer Perfektionist und ist bekannt für sein stilvolles und elegantes Spiel. NEWS 11 2007 www.butterfly-world.com 07 Stars unter der Lupe Die eigentliche Ausholphase wird durch den Ballhochwurf eingeleitet (Foto 2 und Foto S1). Mit dem Hochwerfen des Balles richtet sich Koji aus der gebeugten tiefen Position auf. Dabei lastet sein Körpergewicht allein auf dem vorderen Fuß, denn das linke hebt Koji mit dem Hochwerfen an. Dies ist nicht zwingend notwendig, aber häufig zu beobachten, da durch den Stand auf einem Bein eine bessere Drehbewegung des Oberkörpers gewährleistet wird. Nach wie vor beobachtet er den Ball ganz genau. Interessant auch wie sich der Handteller aufstreckt und dem Ball einen zusätzlichen Wurfimpuls gibt. Der Schlagarm verbleibt in der alten Position. Koji wirft den Ball bis etwa auf Augenhöhe an und hat ihn dabei immer noch ganz fest im Blick (Foto 3). Den ballhochwerfenden linken Arm zieht er dabei nach hinten unten zurück. NEWS 11 2007 08 Stars unter der Lupe Schlagphase und Balltreffpunkt (Foto 6) Im höchsten Punkt des Ballhochwurfs, dem Umkehrpunkt, beginnt Koji den Schlagarm vor dem Köper leicht nach oben zu bewegen (Foto 4). Er setzt diese Schlagarmbewegung in Richtung linker Schulter fort. Auf Foto 5 dürfte er den Endpunkt der halbkreisförmigen Ausholbewegung erreicht haben, während der Ball sich schon nach unten bewegt. Hier setzt nun die eigentliche Schlagphase ein. NEWS 11 2007 Blitzschnell zieht Koji den Schläger nun in einer halbkreisförmigen Bewegungen mit schräg gestelltem Schlägerblatt nach vorne unte unten. Die Schlagarmbewegung ist fast identsich mit der Ausholbewegung, nur dass sie nun wesentlich schneller ausgeführt wird, um den nötigen Schnitt zu erzeugen (Foto 6). Interessant ist dabei, dass Koji den Unterarm nicht aus der Beuge nach vorne streckt, sondern durch Anheben der rechten Schulter noch mehr beugt. Diese ruckartige Bewgung im Schultergelenk möglicherweise in Verbindung mit einer winzigen Handgelenkbewegung kann enorm viel Schnitt produzieren. Da der Handgelenkeinsatz auf den Bildern 5-7 nicht erkennbar ist , können wir nicht bestimmen, ob er den Aufschlag mit oder ohne Handgelenkeinsatz durchführt. Fest steht jedoch - und das lässt sich sehr gut von der Schlägerkurve und der Schlägerblattstellung ableiten -, dass es sich hier um einen lang platzierten Aufschlag mit Seitenunterschnitt handelt. www.butterfly-world.com 09 Stars unter der Lupe Ausschwungphase (Fotos 7-9, S2) Nach dem Ballterreffpunkt hebt Koji den stark gebeugten Schlagarm bis auf Schulterebene (Foto 7). Der Schläger befindet sich sogar über Kopfhöhe (Foto 8). Dies belegt, wie schnell, ja explosiv er seine Aufschlag-Armzugbewegung nach dem Überschreiten des Umkehrpunktes des Balles vollzogen hat. Dies zeigt überdies, dass der Rückhand-Seitenschnitt-Aufschlag eine extrem gut koordinierte Ganzkörperbewegung ist, die ein genaues Timing verlangt. NEWS 11 2007 10 Stars unter der Lupe Foto S2 beweist zudem, das das Körpergewicht vom vorderen rechten Bein in der Aushol- und zu Beginn der Schlagphase auf das hintere linke Bein verlagert wird. Prinzip Halbkreis und Fazit (Z) Die Zeichnung verdeutlicht sehr anschaulich die kreisförmige Bewegung des Rückhand-SeitenschnittAufschlags. Trifft man den Ball in der Phase der nach unten gerichteten kreisförmigen Bewegung, erhält der Ball mehr Unterschnitt (a). Trifft man den Ball genau in dem Punkt der waagerechten Bewegung (b), so erhält er Seitenschnitt. Trifft man den in der Phase des Hochziehens des Schläger, bekommt er sogar Seitenoberschnitt (c). Wenn dies nun noch mit unterschiedlichen Schlägerwinkeln (stark geöffnet bis senkrecht) und unterschiedlichen Handgelenkeinsätzen geschieht, kann man sich die große Zahl an Schnittvariationen vorstellen. Deswegen wird es auch immer wieder Spieler auf Weltklasseniveau geben, die auf den Rückhand-Seitenschnitt-Aufschlag zurückgreifen. Deshalb sollte er auch keinesfalls im Repertoire der Tischtennis-Grundschulung fehlen. NEWS 11 2007 www.butterfly-world.com