zum Wettbewerbsbeitrag

Transcription

zum Wettbewerbsbeitrag
Pestalozzischule Eisenberg (Pfalz)
Pestalozzischule Eisenberg (Pfalz)
Öffentliche Grundschule – Ganztagsschule in Angebotsform1
- Schule für alle – Schule ein Team – Schule in Bewegung –
Schule für alle
Unterricht in der Pestalozzischule zeichnet sich durch eine Vielzahl von differenzierten und
individualisierten Angeboten aus. Um die Kinder an ihrem Entwicklungs- und Leistungsstand zu fördern,
stellen wir uns die Aufgabe, Kindern kognitive, soziale und methodische Kompetenzen zu vermitteln, die
Grundlagen für ein lebenslanges Lernen sind. Individuelles Fördern und Fordern aller Grundschulkinder
nun auch im Sinne der in Deutschland in Kraft getretenen UN-Konvention über die Rechte von
Behinderungen setzt voraus, dass jedes einzelne Kind frühzeitig und unabhängig von seiner sozialen
Herkunft auf vielfältige Art und Weise angeregt und herausgefordert wird.
Die Kinder
Die vier- bis fünfzügige Grundschule der Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz) mit ca. 420 Kindern ist
nicht nur von der allgemeinen Bevölkerungsstruktur her eine Schule im sozialen Brennpunkt. Sie bindet
auch Schülerinnen und Schüler aus einem SOS-Kinderdorf und einem Kinderheim ein. Eisenberg ist als
Industrieort durch einen sehr hohen Anteil an Arbeiterschaft gekennzeichnet. Dies führt unter anderem
auch dazu, dass Kinder verschiedener Nationalitäten die Schule besuchen. Schon seit langer Zeit hat das
Team der Pestalozzi-Schule daher für sich herausgefunden, dass das Prinzip „ein Lehrer – eine Klasse“
hier nicht ausreichen kann: Bildung von Teamstrukturen und regelmäßigem Austausch wurden als
Bedingung erkannt, auf die komplexen, unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
Die Pestalozzischule Eisenberg (Pfalz) wurde zum Schuljahr 2001/02 „Schwerpunktschule“.
Kinder mit und ohne Behinderungen erhalten seitdem gemeinsam integrativen/inklusiven
Unterricht durch die Unterstützung des gesamten Pädagogenteams.
Inklusiver/integrativer Unterricht bedeutet für das das Team der Pestalozzischule,
Kinder mit ihren individuellen Unterschieden anzunehmen und zu fördern
jedem Kind die Entfaltung seiner Anlagen zu ermöglichen, ohne dass es auf breite, vielfältige
soziale Erfahrungen verzichten muss
Förderung aller Kinder zu ermöglichen, getragen durch unsere Teamstrukturen auf Schul- ,
Stufen- und Klassenebene
gemeinsame Erziehung und gemeinsamem Unterricht von Kindern mit und ohne
Behinderungen
Inklusive individuelle Leistungsbeurteilung und Erstellung von Förderplänen mit Portfolios:
•
•
•
•
•
o
o
1
Das Portfolio ist eine Sammlung von Schülerarbeiten eines Kindes verschiedenster Art, die im Laufe
der Zeit entstanden sind. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, repräsentative Dokumente
ihres Lernens zu sammeln, die ihre Leistungen und vor allem ihre individuelle Lernentwicklung
veranschaulichen.
Gemeinsam mit dem Kind werden klar definierte Lernziele und auch persönliche Ziele festgelegt. Auf
diese Weise wird aus den Portfolios vor allem auch für das Kind ersichtlich, dass es individuell
gesteckte Ziele erreicht hat bzw. an welcher Stelle es sich auf dem Weg zu diesen Zielen befindet.
www.gs-eisenberg.de
Seite 1
Pestalozzischule Eisenberg (Pfalz)
o
o
Der Reflexionsprozess ermöglicht dem Schüler, ein Bewusstsein der eigenen Stärken und
Schwächen zu entwickeln. Das Kind wird zur Selbstbeurteilung befähigt und übernimmt in einem
hohen Grad die Verantwortung für sein eigenes Lernen.
Die Portfolioarbeit wird gemeinsam im Lehrerteam geplant und in regelmäßig stattfindenden
Gesprächen reflektiert. Inhaltlich wird darauf geachtet, dass die Hauptfächer (Deutsch, Mathematik,
Sachunterricht) im Portfolio beinhaltet sind, wobei je nach Thema und evt. Förderbedarf
verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden können.
Die Erstellung von individuellen Förderplänen erfolgt in den Klassenteams. Alle beteiligten
Kolleginnen und Kollegen beteiligen sich an der Erstellung eines Förderplanes, dessen Form per
Konferenzbeschluss so angelegt ist, dass eine einheitliche Struktur gewährleistet ist.
Dieses pädagogische Konzept und Selbstverständnis bedingt und ermöglicht, dass viele
verschiedene Berufsgruppen im Team arbeiten. Die Schwerpunktschulen sind daher personell
anders ausgestattet. Deshalb unterrichten an der Schwerpunktschule Eisenberg neben den
Grundschullehrkräften auch Förderschullehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte, durch die erst
das breit differenzierte Unterrichtsangebot in der heterogenen Lerngruppe optimiert wird. Von
dieser vorteilhaften personellen Ausstattung profitieren alle Grundschulkinder.
Inklusives Lernen... den ganzen Tag
Schule für alle schließt auch das Angebot ein, in einer Ganztagsschule2 in Angebotsform
Lernkompetenzen zu erwerben. In enger Kooperation mit den externen Partnern der Grundschule
Eisenberg wird ein schulisches Ganztagsangebot organisiert. Auch hier eröffnen sich
unterschiedliche Möglichkeiten der Förderung, der Erweiterung von Interessen oder der
Entdeckung eigener Stärken von Kindern. Die Ganztagsschule zeichnet sich aus durch
•
•
•
•
•
Lern- und Übungszeiten (keine zusätzlichen schriftlichen Hausaufgaben) im
Klassenverband
breiter ausdifferenzierte Förder- und Forderangebote
Möglichkeiten zum Rückzug und individueller Beschäftigung mit eigenen Lerninteressen
Arbeit in und an Projekten
frisch zubereitetes Mittagessen in der schuleigenen Küche
Im Prinzip der Ganztagsklassen wird in besonderem Maße dem Anspruch von inklusivem
Unterricht gerecht: es versteht sich als Antwort auf die unterschiedlich variierenden
Familienstrukturen (kulturell, beruflich, sozial) unserer Gesellschaft.
2
Lesen Sie dazu mehr unter: http://www.gs-eisenberg.de/paedagogische_konzepte/ganztagsschule/20012002/konzept.html
Seite 2
Pestalozzischule Eisenberg (Pfalz)
Schule - ein Team
Kommunikations- und Kooperationsstrukturen sind in der Schule in vielen Ausprägungsformen zu
finden. Teamstrukturen in der Schule stellen bei der strukturellen Umsetzung inklusiver Unterrichtsqualität
eine unabdingbare Voraussetzung dar, die in der Pestalozzi-Schule schon seit mehr als zwanzig Jahren
umgesetzt werden.
3
Folgende Teamstrukturen haben sich in der Pestalozzischule entwickelt:
•
•
•
•
•
•
Teamarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern im Unterricht
Klassenteams, gebildet aus Grundschullehrkräften, Förderschullehrkräften und Pädagogischen
Fachkräften
Stufenteams: Teams unterschiedlicher beruflicher Qualifikationen in der Schule (Lehrkräfte,
Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Erzieher), die gemeinsam, in regelmäßig engem Austausch
inklusiven Unterricht vorbereiten und reflektieren, die Kompetenzen formulieren und Leistungen
4
inklusiv und individuell beschreiben
Gemeinsame Absprache von Förderplänen
Pädagogischer und informeller Austausch mit pädagogischen Einrichtungen und therapeutischen
Praxen
Team der Schulleitung und Verwaltung
ALLE Pädagogen bilden ein Team:
Stufenbesprechungen der Stufe 4 als Beispiel für alle Stufenteams
Das Team der Stufe 4 besteht aus vier Klassenteams. Die Klassenleitung hat eine Grundschulpädagogin
bzw. ein Grundschulpädagoge, die/der unterstützt wird von einer Grundschul- oder Förderschullehrkraft
bzw. einer pädagogischen Fachkraft.
In den vierten Klassen wird wie in den anderen Klassenstufen eine sehr heterogene Schülerschaft
unterrichtet. 90 Jungen und Mädchen besuchen derzeit die beiden Halbtagsklassen und beiden
Ganztagsklassen. Zwei Schüler besuchen mittwochs das Angebot des „Entdeckertages“ an einer
benachbarten Grundschule. 3 Kinder werden integrativ/inklusiv nach dem Lehrplan der Schule mit dem
Förderschwerpunkt Lernen unterrichtet. Bei einem Schüler wird derzeit überprüft, ob eine Autismus Spektrum - Störung vorliegt. Mehrere Kinder sprechen Deutsch als Zweitsprache, einige Schülerinnen und
Schüler leben im Eisenberger SOS Kinderdorf. Bei Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten im
Bereich Richtig Schreiben oder einer vorliegender Rechenstörung werden individuelle Förderangebote und
Lernpläne gestaltet, die in Förderplänen formuliert werden.
In Abständen von 7-14 Tagen trifft sich das Team der Stufe 4 nach dem Unterricht, um gemeinsam
Unterrichtseinheiten zu planen und inklusiv vorzubereiten.
Wiederkehrende Schwerpunkte sind hierbei:
•
•
•
•
•
•
Festlegung eines fächerübergreifenden Themas
5
Formulierung von Kompetenzen hierzu im Lotusblütenkonzept .
Beratschlagung über differenzierte, individuelle Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung sowie deren
Dokumentation im Lernzeitportfolio
Materialaustausch, Entwicklung von Lernangeboten
Sammeln von Differenzierungsmöglichkeiten und Aufgabenverteilung hierzu
Aktuelle Organisationsangelegenheiten (z.B. Planung eines Ausfluges, Gestaltung eines
klassenübergreifenden Projektes usw.)
3
Lesen Sie auch „Teamentwicklung in der Ganztagsschule als Qualitätsmerkmal am Beispiel der Grundschule Eisenberg“ unter
http://www.gs-eisenberg.de/downloads.html Unterpunkt: Präsentationen
4
Unsere „Stufenbesprechungen“ sind als jahrzehntealte gewachsene Institution zu sehen, die für das ganze Team eine
Selbstverständlichkeit darstellen, welche wiederum Voraussetzung zu effektivem, gemeinsamem Arbeiten ist.
5
Quelle: Bostelmann, A.: Das Portfolio-Konzept für Kita und Kindergarten: 3-6 Jahre, Verlag an der Ruhr 2007. Beispiel „Eulenspiegel“
s. Anhang
Seite 3
Pestalozzischule Eisenberg (Pfalz)
Die besprochenen Fragestellungen dokumentiert eine Lehrkraft zusätzlich in einem Protokoll. Die Teams
tauschen ihr Material analog und digital aus: So werden beispielsweise für die Klassenstufe vorbereitete
Leistungsnachweise werden per E-Mail versendet und von einer weiteren Kollegin in
Differenzierungsangebote „abgewandelt“. In einem „Stufenordner“ werden breitgefächerte Materialien zu den
festgelegten Themen nach Fächern abgeheftet und sind somit jederzeit für die Kollegen der Stufe greifbar.
Vorteile und Chancen unserer Stufenbesprechungen:
• Ein breitgefächertes, förderndes und forderndes Lernangebot ist bei einer derart heterogenen
Schülerschaft notwendig. Nur im Team kann dies tatsächlich erarbeitet und angeboten werden: Die
Aufgaben werden auf alle Teamer verteilt.
• Die Arbeit in den Klassen wird transparent: Für Lehrkräfte, Schüler und Eltern.
• Vertretungslehrkräfte können am gegenwärtigen Unterrichtsstoff weiterarbeiten: Die Unterlagen und
derzeitigen Lernziele sind im Stufenordner einsehbar sowie durch die Kolleginnen und Kollegen der
Parallelklassen direkt erfragbar.
• Auf vielen Schultern verteilt sich nicht nur die Vorbereitung eines breit gefächerten Differenzierungsund Lernangebotes; es entsteht auch das Gefühl des gemeinsamen Tragen von Verantwortung in
pädagogischen und unterrichtlichen Entscheidungsfragen.
• Neue Kolleginnen und Kollegen werden „automatisch“ in das Prinzip des gemeinsamen Arbeitens
eingebunden. Diese Form der „Inklusion der Lehrkräfte in das Team“ gewährleistet neben der
Vermittlung von Teamarbeit sowie den pädagogischen Leitlinien der Schule auch einen wichtigen
Beitrag zu Lehrergesundheit und Berufszufriedenheit.
• Neue Ideen und pädagogische Fragestellungen werden in den Stufenbesprechungen diskutiert,
bevor sie auf einer höheren Ebene thematisiert werden (z.B. Erstellung eines neuen
Dokumentationsbogens, Formulare, Reflektionen von Unterrichtsprojekten usw.).
Seite 4
Pestalozzischule Eisenberg (Pfalz)
Dialog aus einer Stufenbesprechung:
KL 4d: „Ich fände es sinnvoll, wenn es passend zum Thema ein Diktat geben würde. Das würde dann
auch eine gute Vorbereitung sein, um eine Aufgabe im Bereich „Texte verfassen“ anzuschließen.
Was haltet ihr davon?“
KL 4c: „Das finde ich gut. Schaut, hier hätte ich einen Vorschlag zu einem Diktat. Das wäre geeignet,
um einen Leistungsnachweis „Richtig schreiben“ vorzubereiten. Dieser Diktatplan passt sowohl zu
den Kindern einer Halbtagsklasse als auch einer Ganztagsklasse. Ich habe nämlich zwei Varianten
vorbereitet.“
KL 4b: „Darf ich mal sehen? Kannst du mir diese Diktatpläne mailen? Ich würde gerne eine
vereinfachte Form vorbereiten.“
KL 4a: „Sollten wir jetzt im 4. Schuljahr für einige Kinder nicht auch ein Angebot gestalten, bei dem
den Kindern nur die Lernwörter bekannt sind? Ich würde das dann übernehmen.“
KL 4d: „Okay, dann erstelle ich noch die Übungsaufgaben, die genauso gestrickt sind wie es die Kinder
von den letzten Diktatplänen gewöhnt sind.“
KL 4b: „Ich steuere noch ein paar Aufgaben für unseren D. bei, der erst seit einigen Monaten Deutsch
lernt. Hat jemand Interesse?“
...
KL 4b: „Wir sollten das Schreiben einer Till-Eulenspiegel-Geschichte so anlegen, dass alle Kinder ein
gemeinsames Grundgerüst erarbeitet haben, das dann bei der Note zu einem ausreichend reicht.“
KL 4d: „Wie bereitet ihr die Kinder dann vor?“
KL 4b: „Ich stelle mir vor, dass wir in zwei Gruppen arbeiten. Eher homogene, würde ich sagen. Wir
legen uns fest auf die Geschichte „Till Eulenspiegel backt Eulen und Meerkatzen“. Die wird
zunächst in den Gruppen gelesen, dann nacherzählt, nachgespielt bzw. für die schwächeren
Kinder auch mit Textstreifen und Comics vertieft.“
KL 4a: „Ich hätte in der Richtung noch Material. Das maile ich dann mal an alle. Ein paar Unterlagen
hefte ich nachher in den Stufenordner. Die könnt ihr dann ja kopieren.“
KL 4b: „Von der Basis ausgehend erhalten die Kinder beim Schreiben der eigenen Geschichte dann die
Auswahlmöglichkeit, entweder analog der exakt geübten Variante zu schreiben, eine kleine
Nuance abzuweichen bzw. eine freie Geschichte mit der gleichen Grundaussage zu verfassen.
Wichtig ist nur, dass sich die Kinder selbst einschätzen dürfen, also selbst entscheiden können,
welchen „Schwierigkeitsgrad“ sie letztendlich wählen.“
Seite 5
Pestalozzischule Eisenberg/Pfalz
Unterrichtseinheit Till Eulenspiegel in Stufe 4 Februar/März 2011 –
vorbereitet und durchgeführt durch das Team der Stufe 4
HIER: Schwerpunkt Deutsch
Fach/
Lernbereich
DEUTSCH
Richtig
schreiben
Kompetenzen
• Richtiges Schreiben von
geübtem Wortmaterial zum
Thema „Eulenspiegel“
• Umsetzen von
Rechtschreibfällen
Sprache
untersuchen
• Setzen der Verben in
verschiedene
Personalformen im
Präteritum
• Erkennen der vier Fälle
Texte
verfassen
• Verständnis entwickeln für
die Figur und den Charakter
Till Eulenspiegels
• Fortsetzung einer Till-
Formen der Leistungsbeurteilung
Lernangebote
Verschiedene Diktatpläne :
• Nur Lernwörter sind bekannt
• Grundtext ist bekannt
• Hausaufgabenpläne für die Halbtagsklassen
gestaltet
• Quantitative Reduzierungen
• Dosierung und Strukturierung der Aufgaben für
Kind mit Autismus-Spektrum-Störung
• Differenz. Plan für Kind, das erst seit einigen
Monaten in Deutschland lebt und Türkisch als
Muttersprache spricht
• Differenz. Angebote und Üben in Kleingruppen für
SCH mit Lernschwierigkeiten in diesem Bereich
(Förderpläne)
Arbeitsblätter
• Zusätzliche Forderangebote in Form von
zusätzlichem Kompetenzerwerb in grammatischen
PC-Software
Schwerpunkten (Die vier Fälle)
• Anspruchsvolle Aufgaben der Lernstufen 5-6 der
Lernwerkstatt für Kinder die Entdeckertag
besuchen
Unterrichtsgespräche in Klasse und Kleingruppen
Übungen Lernwerkstatt Psychomotorik (Satzteile „springen“) in Kleingruppen
Lesen und Nacherzählen von Texten
Pantomimespiele zu wichtigen Verben in Reihenfolge der Erzählung
• Selbsteinschätzung nach
Übungsdiktaten
• Lernwerkstatt 8 (Sternchen
sammeln)
• Bei Bedarf Aussetzen von
Noten
• Abgestufte Notengebung
gemäß der schulüblichen
Kriterien (http://www.gseisenberg.de/downloads.html
Unterpunkt Mathematik und
Deutsch)
• Beobachtungsbögen
• Portfolios
• Beobachtungsbögen
• Vielfältige Angebote an
der Lerntheke, die in
individuellen
Diktatübungsplänen
vorstrukturiert sind
(Fotos, Anhang)
• Morgendiktate
• Üben in Kleingruppen
• PC: Lernwerkstatt 8 mit
eingegebenem
Wortmaterial
• PC: UNI-Wort
• Beobachtungen in
Übungsphasen und
Dokumentationen hierzu
• Selbsteinschätzung bei
•
•
•
•
•
•
Beispiele für Differenzierungsangebote
Pestalozzischule Eisenberg/Pfalz
Fach/
Lernbereich
•
•
•
•
Lesen
1
S. CD-Anhang
S. CD-Anhang
3
S. CD-ANhang
2
Kompetenzen
Formen der Leistungsbeurteilung
Eulenspiegel-Geschichte
schreiben
Ironie und Witz erkennen
und bei eigenem Text
wiedergeben
Eigene Ideen gemäß
vorgegebener und
kennengelernter Struktur
umsetzen
Angemessene Sprache
wählen
Sprachlich korrekte Sätze
bilden
Leistungsnachweis1: Die Kinder
erhalten einen dreifach
abgestuftes Angebot:
1. Schreibe ich eine geübte
Fassung frei auf und zeige
beim Sortieren von Bildern,
dass ich die Reihenfolge der
Handlung nachvollziehen
kann?
2. Wähle ich analog zur
geübten Fassung einen
anderen Schwerpunkt und
bringe somit eigene, neue
Ideen ein?
3. Wähle ich eine freie,
individuelle Geschichte und
formuliere diese auf
sprachlich hohem Niveau aus
ohne Verwendung einer
vorgegebenen, geübten
Struktur?
• Kriterienblatt2
• Selbständiges Kontrollieren
des Leseplans
• Lehrereinschätzung gem. 3
Einschätzungssätzen
• Sinnbetontes, flüssiges
Vorlesen
• Sinnentnehmendes Lesen
• Fragen zum Text
beantworten können
Lernangebote
•
•
•
•
Beispiele für Differenzierungsangebote
Lückentexte vervollständigen, Texte abschreiben
Textstreifen sortieren
Bilder als Strukturierungshilfe sortieren
Satzanfänge beenden
• Lesen in Kleingruppen
• Lesemamas
• Differenzierte Lesepläne3 (s. Anhang)
Pestalozzischule Eisenberg/Pfalz
Fach/
Lernbereich
Kompetenzen
Formen der Leistungsbeurteilung
Lernangebote
Beispiele für Differenzierungsangebote
Pestalozzischule Eisenberg (Pfalz)
Beschäftigung
mit Thema:
„house“
...szenisches
Nachspielen in
Fremdsprache
Vertiefung und
Übung, indem
ein kleines
Faltbüchlein
Wortschatzerweiterung:
Einrichtungsgegenstände,
Englisch
hergestellt wird
Möbel, Zimmer
Einfache
Frage- und
Antwortmuster
Kreatives Basteln
zu Geschichten
Falten von
bunten Masken
Eulenspiegel mit
bunten
Stofffetzen
bekleben
Kunst
Collage
erstellen:
Schuhe
ausschneiden...
Bildgestaltung
zu
„Eulenspiegel
auf dem Seil“
Kenntnisse
über Aufbau
und Inhalt
des alten und
neuen
Testamentes
Beschäftigung
mit der Figur
Moses
Religion
Richtig
schreiben:
Geübtes
Wortmaterial..
.
Selbsteinschätzung:
Lernwörter oder Grundtext
als Ausgangslage zum
Üben?
..Eulenspiegel
-Geschichte
Deutsch
Differenziertes Angebot
„Texte verfassen“:
begonnene Geschichte
gemäß Charakteristika...
„Strauss lustige
Streiche des Till
Eulenspiegels“ zur
Erarbeitung von
... in EulenspiegelGeschichten beenden
können
Kenntnissen über das
klassische Orchester
Gespür für Eigenarten der Figur erwerben: gemeinsames Lesen,
Vorlesen, Hörspiele hören, Bilderbücher betrachten, Äußeres
beschreiben und malen
Umgang mit
Klebematerialien und
Herstellen einer
Thema:
„Till Eulenspiegel“
Abschluss der
Themen „Wetter und
Strom“
Einstieg in das Multipl. mehrstelliger Zahlen: Verständnis für Logik,
Schreibweise und Methode. Beschäftigung mit Stellenwerten und
möglichen Fehlerursachen; Bedeutsamkeit des kleinen 1x1 erfahren
Mathematik
s. Plan Nr. 3
Zahlenspiele und
Knobelaufgaben, die
Thema Eulenspiegel
beinhalten
Längen: Umwandeln, Kommaschreibweise, Zuordnen, Vergleichen,
Sortieren: verstehen und üben.
Verschiedene Schreibweisen verstehen, in unterschiedl. Sachverhalten
erkennen und Lösungen finden.
1
Motive
heraushören
Instrumente
heraushören lernen
Orchesterinstrumente
pantomimisch
darstellen
s. folgenden Plan
Nr. 5
Sachunterricht
Stufe:41
Kompetenzen
Blatt 1
Schriftliches
Multipl. mit 10-er
und 100-er Zahlen
vertiefen
Musik
Orchesterinstrumente in
Gruppen einteilen und
einzeln benennen
können
Eulenspiegelmaske
Eulenspiegel
falten
Rhythmisches
Bewegen:
Lichtertanz und
moderner Tanz
Das Team der Stufe 4 hat allgemeine, immer beständig anzustrebende Kompetenzen auf einem gesonderten Papier formuliert.
Bewegungsraum:
Etappen einer
Eulenspiegel-
-geschichte
„klettern“ und
dabei
Satzbausteine...
Sport
... verinnerlichen
Übungsplan für das Diktat
Name: _____________
Grundtext1 (GT):
Die Katze im Sack
Vor langer Zeit lebte ein Mann, der hieß Till Eulenspiegel. Er war dafür bekannt, mit
anderen Menschen lustige Späße zu treiben. Einmal nahm Eulenspiegel das Fell eines
Hasen und nähte es so, dass es einer Katze passte.
Lernwörter (LW):
verkleiden, die Köchin, der Marktplatz, anbieten
Tägliches Lernwörter – Training
Schreibe die Lernwörter jeden Tag einmal fehlerfrei ab und kreuze das Bild an.
1. Tag
2. Tag
3. Tag
1
Grundtext und Lernwörter abschreiben
Schreibe den GT und die LW fehlerfrei ab. Kontrolliere selber genau und lass sie
dir noch einmal nachschauen.
2
Schwierige Wörter
Suche dir aus GT und LW 13 schwierige Wörter heraus und schreibe sie ins Heft.
Markiere schwierige Stellen farbig.
3
Klecksdiktat (AB)
4
Lückentext (AB)
5
Computer
6
Wörterliste (AB)
7
Tuwörter (Verben)
a) Unterstreiche in GT und LW alle Verben (Tuwörter) rot.
b) Schreibe nun die Verben in dein Heft ab.
1
Hier: Beispiel mit bekanntem Grundtext, es wurde eine analoge
Variante ausgeteilt, in der nur die Lernwörter bekannt waren. Die
Kinder schätzen selbst ein, welche Form sie bearbeiten wollen und tragen
die Verantwortung für eigenständiges Arbeiten. Alle Übungen und Pläne
finden Sie auf der CD.
c) Schreibe ins Heft ab und ergänze die Personalformen im Präteritum.
8
Arbeit mit dem Wörterbuch
Suche folgende Wörter auf den blauen Seiten im Wörterbuch. Schreibe
sie mit Seitenzahl in dein Heft.
Zeit, dafür, Menschen, anderen, Spaß, treiben, Fell, Hase, Katze,
passen, verkleiden, stecken, fett, öffnen, springen
9
Namenwörter (Nomen)
a) Unterstreiche im GT und LW alle Nomen blau.
b) Schreibe sie dann mit Begleiter (Artikel) in Einzahl und Mehrzahl in
eine Tabelle.
10
Silbenrätsel
Hole dir Silbenkärtchen und lege sie zu Wörtern aus GT und LW
zusammen. Schreibe sie nach Silben getrennt ins Heft ab. So: Kat-ze,
lan-ger, …
11
Wörter nach dem ABC ordnen
Hole dir die Wortkärtchen. Ordne Wörter nach dem ABC. Schreibe sie
nun geordnet in dein Heft ab. Vermeide Abschreibfehler.
12
Diktattasche
13
Würfeldiktat (AB)
14
Geheimschrift (AB)
15
Schleichdiktat
16
Wörter mit unhörbarem h:
Finde in GT und LW zwei Wörter mit unhörbarem h und schreibe sie auf.
Markiere das h bunt!
17
Wörter mit tz und ck
Finde in GT und LW Wörter mit tz und ck und schreibe sie in dein Heft.
Markiere die schwierigen Stellen bunt!
18
Wörter mit doppeltem Mitlaut
Finde in GT und LW Wörter mit doppeltem Mitlaut und schreibe sie ins
Heft.
Markiere die doppelten Mitlaute bunt!
19 Lies den Text „Eulenspiegel verkauft einen Hasenbraten“
Übungsplan für das Diktat2
_____________
Name:
Grundtext (GT):
Die Katze im Sack
Vor langer Zeit lebte ein Mann, der hieß Till Eulenspiegel. Er war dafür bekannt, mit
anderen Menschen lustige Späße zu treiben. Einmal nahm Eulenspiegel das Fell eines
Hasen und nähte es so, dass es einer Katze passte.
Lernwörter (LW):
verkleiden, die Köchin, der Marktplatz, anbieten
1.
Schreibe den Grundtext fehlerfrei ab!
2. Schreibe die Lernwörter fehlerfrei ab!
3. Namenwörter (Nomen):
a) Unterstreiche im GT und LW alle Nomen blau.
b) Schreibe sie dann mit Begleiter (Artikel) in Einzahl und Mehrzahl in eine Tabelle.
4. Hausaufgabe: Reihensätze – Schreibe aus jeder Gruppe 2 Sätze ins Heft!
1.
Ergänze den Lückentext und schreibe ihn in dein Heft!
2. Schreibe die Lernwörter in einer bunten Farbe in dein Heft!
3. Tuwörter (Verben)
a) Unterstreiche in GT und LW alle Verben (Tuwörter) rot.
b) Schreibe nun die Verben in dein Heft ab.
c) Schreibe ins Heft ab und ergänze die Personalformen im Präteritum.
4.
Hausaufgabe: Reihensätze – Schreibe aus jeder Gruppe 2 Sätze ins
Heft!
1.
Suche 10 schwierige Wörter und schreibe sie in dein Heft! Markiere die
schwierigen Stellen bunt!
Schreibe das Würfeldiktat!
Schreibe die Personalformen im Präteritum von folgenden Verben:
2.
3.
2
Hausaufgabenplan für Halbtagskinder
Grundtext (GT)3:
Die Katze im Sack
Vor langer Zeit lebte ein Mann, der hieß Till Eulenspiegel. Er war dafür bekannt, mit
anderen Menschen lustige Späße zu treiben. Einmal nahm Eulenspiegel das Fell eines
Hasen und nähte es so, dass es einer Katze passte.
41 Wörter
Erweiterter Text
Er verkleidete eine fette Katze mit dem Hasenfell und steckte sie in einen Sack.
Damit ging er zum Marktplatz und bot sie laut an: „Hasenbraten zu verkaufen.
Schöner, fetter Hasenbraten!“ Eine dicke Köchin schaute in den Sack.
37 Wörter
Langtext:
Nach kurzem Blick** auf das Tier kaufte sie den schönen Braten. Aber als sie zu
Hause den Sack öffnete*, sprang* die Katze wütend heraus und fauchte. Man soll
eben keine Katze im Sack kaufen.
34 Wörter
112 Wörter
* wird in mehreren Übungen des Übungsplanes mitgeübt
** im Morgendiktat mitüben und in einer Übung auf Plan
3
Der Bewertungsplan wird in allen Klassen gleichermaßen gehandhabt und
bei Elternabenden erläutert.
Pestalozzischule Eisenberg/Pfalz
Momentaufnahmen „Richtig schreiben“
Diktattasche
Individueller
Lernplan
Lerntheken
Pestalozzischule Eisenberg/Pfalz
Uni-Wort und
Lernwerkstattan
PC und
Smartboard
Partnerdiktate
Silbenkärtchen
puzzlen
Individuelle Förderung zum
Diktat - „Deutsch als
Fremdsprache“
u.v.m.