Ausgabe 37 - Geographisches Institut der Universität Heidelberg
Transcription
Ausgabe 37 - Geographisches Institut der Universität Heidelberg
Ausgabe 37 des nnen i / n e t n erg e b l d e u t d i S e r ät H d fü t i n s u r e n v i o Un r rift v e h d c s s t t i u e Z stit n I n e h phisc a r g o e G Exkursion Polen | Austausch Chile | Kampf ums Wasser | NSA - Spionage in der Geographie | Umweltforschungsinstitute | uvm. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS COLUMBUS-TITELBILD: „Styroporschlacht auf 4400m über NN“ von Astrid Max. Eine Aufnahme aus den Anden. 02 NEUIGKEITEN/IMPRESSUM 03 HEIDELBERG IN A FEW WORDS: SOME THOUGHTS FROM TWO CHILEAN STUDENTS Zwei Austauschstudenten aus Chile berichten von ihren Eindrücken und kulturellen Impressionen von dem Heidelberger Lifestyle. 05 GALILEI CONSULT E.V. STUDENTISCHE UNTERNEHMENS BERATUNG Einige Kommilitonen sind bei GalileiConsult beschäftigt. Einen Einblick erhaltet ihr hier. 07 FORSCHUNGSPROJEKT DER WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE: GLOBAL STOCK IMAGE MARKET Gehandelt wird seit Urzeiten. Dass dies auch im Bildmarket funktioniert illustriert Robert Panitz und offeriert Einblicke in neue Märkte. 10 KAMPF UMS WASSER - DER FALL ICA-HUANCAVELICA Ein Bericht aus regionaler Perspektive zeichnet ein vielfältiges Bild zur Wasserknappheit vom anderen Ende der Welt. 14 KULINARISCHE KOLUMNE - FRANKREICH Studenten sind seltenst Feinschmecker oder Weinkenner. Dennoch sind hier professionelle Genüsse nach französischem Goût nicht fern. 15 DIE ROLLE VON UNABHÄNGIGEN FORSCHUNGSINSTITUTEN IN DEUTSCHLAND 18 WWW - SPIONAGE IN DER GEOGRAPHIE Wenn Geographen zu Spionen werden. Jobs bei der NSA. 20 GROSSE EXKURSION POLEN: PIROGGEN, EU-FÖRDERMITTEL & TRANSFORMATION Von Kultur, Luxus und sowjetischen Verhältnissen. Eine Bandbreite von Wirtschaftsimpressionen und Entwicklungsperspektiven in Polen. 24 PEGASUS - DAS NACHWUCHSNETZWERK FÜR MOBILITÄTS- UND VERKEHRSFORSCHUNG 26 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IN BERUF UND PRAXIS - SO GELINGT DIE VERMARKTUNG DES GEO-NATUR-PARKS BERGSTRASSE-ODENWALD 29 PIG - PRAKTIKUMSANGEBOTE 04-2014 | COLUMBUS 1 01 Neuigkeiten HER AUSGEBER Atlasfete Am 18. Dezember 2014 findet die Atlasfete statt! Karten bzw. hübsche Bändchen bekommt ihr wie immer für 3 Euro im Vorverkauf in der IB oder für 4 Euro an der Abendkasse. Wir wünschen Euch viel Spaß in der Halle! E - MAIL [email protected] INTERNET www.geog.uni-heidelberg.de/direkt/columbus.html (Hier können auch die alten Ausgaben gelesen werden) REDAK TIONSTE AM Impressum Wir begrüßen Natascha, Alicia und Viktoria als neue Redaktionsmitglieder ganz herzlich und freuen uns über ihre tatkräftige Unterstützung! NEUIGKEITEN Am 12.12. findet um 14 Uhr die Fotoralley statt! Columbus - Redaktionsteam Ruprecht-Karls-Universität Geographisches Institut Berliner Str. 48 69120 Heidelberg Julia Balzer, Christian Berberich, Astrid Max, Natascha Mützel, Alicia Rehberger, Viktoria Reith, William T. P. Schulz, Amélie Uhrig und Kristina Waschkowski Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren/innen verantwortlich. L AYOUT UND GESTALTUNG Julia Balzer, Christian Berberich, Astrid Max, Natascha Mützel, Alicia Rehberger, Viktoria Reith, William T. P. Schulz, Amélie Uhrig und Kristina Waschkowski REDAK TIONSSCHLUSS Februar 2015 Columbus in der IB Ab sofort könnt ihr die vergangenen Ausgaben des Columbus in der IB finden! Abschlussprüfungsinfoveranstaltung Am 21.12.2014 findet die Infoveranstaltung statt, bei welchem BA und LA Studierende sich über die Abläufe der Prüfungen informieren können. Weitere Infos gibt‘s im LSF. @ Fragen, Anregungen, Kritik? Dann schreibt uns einfach eine E-Mail an [email protected] Mitglieder und Autoren gesucht Der Columbus sucht nach neuen kreativen Köpfen, wenn ihr Interesse habt, meldet Euch bei uns, wir würden uns freuen! Wir wünschen allen Studierenden und Mitarbeitern am Institut Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2015! Columbus segelt im Internet! Damit ihr immer aktuell informiert seid, „liked“ uns, was das Zeug hält! http://www.facebook.com/columbusuniheidelberg 04-2014 | COLUMBUS 12-2014 2 28 Heidelberg in ades few words Titel Artikels H e i d e l b e r g i n a f e w wo r d s : S o m e t h o u g h t s f ro m t wo Chilean students Authors: Tomás Usón & Malik Fercovic L iving in Heidelberg for three months have challenged us with several enriching experiences and open questions. Let us start by recognising what is evident. Prosperous and well run, settled between green hills and the Neckar River, this smallscale city is unquestionably steeped in history and surrounded by beautiful places and landscapes. The Heidelberg Castle, the Philosophenweg, the Neckar Valley, the old Bridge, the romantic architecture of the Altstadt, the Studentenkarzer and the Königstuhl are magnificent and well preserved places which undoubtedly define much of the city’s character and identity. its historical background, cultural and urban dynamism and cosmopolitan life if compared to cities like Berlin, Heidelberg captures nonetheless a considerable amount of human diversity mostly as a prominent college town boasting one of the oldest and finest universities in Europe. This long tradition of the university, professors coming from different parts of Germany and the world, as well as a diverse student population make Heidelberg a great environment to study in, where is possible to encounter a quiet interesting mixture of people from different backgrounds. Along with this international atmosphere and a strong presence of student population - one out of every five residents is a student - the city combines a life quiet enough to study and to access to a multifaceted cultural offer, including beautiful theatres, film festivals and live music, among others. Yet curiously enough, despite this affluent tradition and opportunities, the town and particularly the university campuses offer a relatively poor ambiance in terms of political debate, participation and activism. ALTHOUGHLESS RICH ON students coming from Santiago de Chile, a growing city with more than 6 million inhabitants, highly segregated (both socio-economically and socio-spatially) and contaminated (especially during winter months), Heidelberg offers a high qualiFOR T WO YOUNG 04-2014 | COLUMBUS 3 21 Heidelberg in ades few words Titel Artikels lations, but ones where things people have voluntarily in common are more important than other traits, such as where people come from, inherited political preferences, and the like. The other side of the same coin is the far greater prominence among Germans in terms of autonomy and higher levels of associative networks, but a manifest lack of spontaneity and informality in the construction of relations with others. the eyes of these two foreign visitors, Heidelberg is undoubtedly a privileged entry to Germany. This old-town resembles very much to the city everyone wants to live in: clean and safe, with efficient public services, cultural stimulation and human diversity. Although partial, these features represent well many characteristics of the country’s culture. However, some questions remain open when asking about the country’s overall reality through the experience of this city: is Heidelberg a good example of the German’s comprehensive way of life? To what extent this city includes other German’s social realities? And how much does Heidelberg enhance a wide range of diversity and integration among people whom differ significantly- economically, religiously or ethnically beyond academic and students’ circles? IN SUM, IN ty of life. Indeed, unlike Santiago, this human-scale city delivers an excellent and efficient public transport (quiet a German quality!), lots of green areas, infrastructure easy to cycle around and to do sports, moving only certain kilometres a day. Whether along the Neckarwiese or near-by Neuenheimer Feld, where the university campus is surrounded by small gardens and paths for relaxing walks, Heidelberg provides tranquility and appealing prospects for a good life in a serene and picturesque environment. culture, we were able to get over - or at least significantly nuance - certain myths and prejudges. In Chile it is common to hear that Germans are rather cold or distant people, with whom warm and trust-based relationships are difficult to develop. Quite on the contrary, we could meet friendly and nice people, whom were willing to help us every time we need it. From our perspective, one of the major differences between German and Chilean culture has to do with the “intensity” of relationships. Our experience showed us how, unlike Latin-Americans, Germans create less intrusive interpersonal relations, without involving primarily private issues. Consistently with German’s predilection for procedures and protocols, it is common to see relations where people share hobbies, preferences or specific social activities, but less disposed to talk about their feelings and other personal matters. Certainly, this does not mean superficial or unserious reREGARDING THE GERMAN 04-2014 | COLUMBUS 4 21 GalileiConsult e.V. Autor: Lasse Schmitz und Madeleine Wagner was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie“ – so denkt Immanuel Kant über den Fachbereich der Geographie. Damit wird deutlich, wie vielfältig Geographen denken und welche Fähigkeiten sie vereinen müssen. Dies ist auch in einer Unternehmensberatung von höchstem Wert: kreative Lösungen, breitgefächerte Ansätze, der Blick fürs Detail – all das ist gefragt. „ ES IST NICHTS, Jahren berät GalileiConsult e.V. erfolgreich Unternehmen aus der Rhein-NeckarRegion. Gerade der Ideenreichtum und die unkonventionelle Denkweise der jungen Unternehmensberater bewegt Unternehmen dazu, diese Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Der studentische Verein besteht aus Mitgliedern verschiedenster Fachrichtungen, die sich zusammen den Aufgaben der Unternehmensberatung und der Vereinsarbeit stellen. Neben spannenden Kontakten in die Wirtschaft und zu Studierenden ganz anderer Fachrichtungen erwarten neue und alte Mitglieder in der studentischen Unternehmensberatung ein reichhaltiges Schulungsangebot, viel eigenverantwortliche und selbstständige Teamarbeit und natürlich eine ausgeprägte Vielzahl an gemeinsamen gemütlichen und durchtanzten Abenden und Nächten. Bisher konnten außerdem viele spannende Projekte durchgeführt werden, wie etwa die Erstellung einer Nahversorgungskarte, die Unterstützung der umwelt.plus.karte oder eine Marktanalyse im Bereich der Wasserwirtschaft. SEIT NUNMEHR ZEHN angehende Geographinnen und Geographen, die sich mit breit gefächerten Themen von der Umweltplanung bis hin zur Wirtschaftsgeographie beschäftigen, stellt der Verein somit eine Chance dar, erste Erfahrungen zu sammeln und Kontakte in verschiedenen Bereichen zu knüpfen. Neben der Arbeit auf externen Projekten ergeben sich auch oftmals Praktikumsmöglichkeiten, die auf andere Weise wohl nur schwer erreichbar wären. Zudem GER ADE AUCH FÜR Schulungswochenende, welches vom 30.05. bis zum 01.06. in Schönau statt fand. Beim Schulungswochenende bekommen die Anwärter alle Pf lichtschulungen und werden auf ihr erstes Projekt vorbereitet. 04-2014 | COLUMBUS 5 21 GalileiConsult e.V. zeigt die Arbeit bei einer studentischen Initiative euer Engagement und Arbeitgeber erhalten einen ersten Eindruck eures Potentials. GalileiConsult e.V. bietet euch also nicht nur eine Menge Praxiserfahrung, großes Lernpotenzial und eine schöne Zeit mit anderen Studenten, sondern erleichtert euch später ebenfalls den Berufseinstieg. euch gerne an: Kathrin Waschka ([email protected]). BEI FR AGEN WENDET WIR FREUEN UNS, von euch zu hören! UMWELT.PLUS.K ARTE die im Raum Heidelberg nachhaltigen und ökologisch sinnvollen Konsum fördern soll, wurde das Partnernetzwerk ausgeweitet, sodass ihre Attraktivität gesteigert werden konnte. Hierbei wurden die potentiellen neuen Partner anhand von Nachhaltigkeitskriterien der Stadt Heidelberg ausgewählt und anschließend über erstellte Anreizsysteme aktiv angesprochen. FÜR DIE UMWELT.PLUS.K ARTE , BEISPIELPROJEKTE MARKTANALYSE NAHVERSORGUNGSK ARTE WASSERWIRTSCHAFT der Nahversorgungskarte ging es darum, für einzelne Stadtteile eine auf Grundlage von bestehendem Kartenmaterial und anhand selbst erstellter Kriterien optimierte Karte zu erstellen. Hierzu gehörte auch die Durchführung einer Stakeholderanalyse, um den späteren Einsatz der erstellten Karte vorzubereiten. BEI DER ERSTELLUNG Bereich der Wasserwirtschaft sah vor, zunächst einen Fragebogen zu erstellen, daraufhin eine Befragung mit ca. 200 Firmen aus dem Raum Baden-Württemberg durchzuführen und anschließend die Ergebnisse statistisch aufzubereiten. Um den Fragebogen verständlich zu halten, wurde unterstützend ein Mini-Lexikon erstellt, das die nötigen Fachbegriffe erklärte. DIE MARK TANALYSE IM 04-2014 | COLUMBUS 21 6 Titel des Artikels Global Stock Image Market Forschungsprojekt der Wirtschaftsgeographie: Global Stock Image Market Warschau Autor: Christian Berberich Fotos: Prof. Johannes Glückler Image Market Research Group (GSIM - http://www.stockimagemarket.uni-hd.de/) rund um Prof. Dr. Johannes Glückler der Abteilung für Wirtschaftsgeographie führt gerade ein DFG-Forschungsprojekt zur Thematik des Markts für Agenturfotografie zum Abschluss. Grund genug um sich der aus wirtschaftsgeographischer Perspektive hochaktuellen Fragestellungen des Projekts und dessen vorläufigen Ergebnissen anzunehmen. DIE GLOBAL STOCK für Agenturfotografie vollzog in den letzten Jahrzehnten einen fundamentalen Wandel. Die Digitalisierung eines einst rein physischen Produkts stellte den Markt und damit auch die partizipierenden Akteure vor die Herausforderung, sich in kurzer Zeit auf die neuen Rahmenbedingungen einzustellen. Akteure des im Forschungsprojekt thematisierten Markts für Agenturfotografie (Markt für Lizenz- und Nutzungsrechte von vorproduzierten stillen und bewegten Bilder für gewerbliche und DER GLOBALE MARK T redaktionelle Nutzung) erhielten damals die revolutionäre Möglichkeit über das Internet ihre Produkte global zu vertreiben und zu vervielfältigen. Sowohl die Anzahl der potentiellen Kunden als auch die der Wettbewerber stiegen dadurch bedeutend. Dieser Umbruch schuf dementsprechend Chancen sowie ernste Herausforderungen für die Akteure in diesem Markt. der Beschreibung möglicher Zukunftsentwicklungen einen theoretischen Zugang, so schaffen hierbei zwei sich einander widersprechende Grundthesen ein Spannungsfeld: Einerseits wird davon ausgegangen das kreative Arbeit hauptsächlich in urbanen Zentren praktiziert wird und aufgrund der Globalisierung eine zunehmende Konzentration spezieller Dienstleistungen an bestimmten Standorten zu beobachten ist. Andererseits ermöglicht das Internet die Produktion von digitalen kreativen Gütern an nahezu jedem Standort der Welt. SUCHT MAN BEI also nun die Möglichkeit auch an peripheren Standorten Zutritt zum BIETET DIE DIGITALISIERUNG 04-2014 | COLUMBUS 21 7 Weltmarkt von Kreativgütern (z.B. Agenturbilder) zu erlangen? Und hätten daraus abgeleitet diese peripheren Regionen die Chance zu profitieren und eine regionale Wachstumsentwicklung daraus zu generieren? ließ aufgrund der anfänglich gewählten Fallstudie des Rio de la Plata-Deltas in Uruguay und Argentinien nicht allzu lange auf sich warten: Sehr peripher gelegene Regionen sind auch weiterhin nur wenig am Weltmarkt aktiv. Im Zuge der Integration von Robert Panitz in das Projekt, erfolgte eine Verlegung des regionalen Fokus auf die polnische Hauptstadt Warschau und dessen Umgebung. In einem Interview verriet uns Robert Panitz, mit welchen Beobachtungen und Ergebnissen das Projekt fortgeführt wurde: DAS ERSTE FORSCHUNGSERGEBNIS Was zeichnet Polen und im speziellen Warschau als Untersuchungsgebiet aus? Titel des Artikels Global Stock Image Market 21 8 Global Stock Image Market 9 der Geographie kennt. Man kann schneller reagieren und mit den Partnern face-to-face verhandeln. Die klassische Organisation des Editorial-Geschäfts ist für die Bedeutung der Nähe ausschlaggebend. Denn in Polen wird ein Teil der redaktionellen Arbeit an die Bildagenturen ausgelagert. In den modernen Kernmärkten erfolgt die Bildauswahl durch die jeweiligen Bildredaktionen online mithilfe von Suchbegriffen. Früher war das jedoch anders. Man hat bei der Fotoagentur eine Auswahl an Bildern angefragt und diese dann miteinander diskutiert – schließlich gab es noch nicht die Möglichkeit so unkompliziert über das Internet zu kommunizieren. Daraus ergeben sich natürlich Standortvorteile, wenn man geographisch nah am Klienten ist. In Deutschland sind Hamburg, Berlin, München oder Köln solche klassischen Standorte. Durch die Digitalisierung treten aber zunehmend mehr Agenturen aus peripheren Standorten in den Markt ein. In Polen ist dies noch nicht zu beobachten, Das interessante an Polen ist, dass alle bedeutenden Fotoagenturen in und um Warschau ansässig sind. Neben den klassischen Fotoagenturen, welche mit den Nutzungsrechten von Bildern von Fotografen handeln, gibt es jede Menge Fotografengenossenschaften, also Zusammenschlüsse von Fotografen, die ihr eigenes Material vermarkten. Im Vergleich zum deutschen Markt sehen wir zudem, dass der polnische Markt klassischer organisiert ist. Es wird weniger Material der Sparte Commercial – also Bilder für Werbezwecke oder -kampagnen – und mehr Editorial – zur Bebilderung von tagesaktuellen Nachrichten in der Presse oder von Büchern – vertrieben. Gibt es spezielle Gründe für die Konzentration des Stock Image-Marktes auf Warschau? Es ist der Klassiker: die Nähe zu den Kunden. Also aus der typischen Motivation heraus, die man auch aus sch Wa r au 04-2014 | COLUMBUS Global Stock Image Market Titel des Artikels da Aufträge und Verhandlungen noch weniger über Internetplattformen abgewickelt werden. Ob sich dies auch in Zukunft so fortführen wird, wissen wir natürlich nicht. Kann man hier trotzdem noch von einem peripheren Standort sprechen? Den Welthauptmarkt stellt schließlich Europa dar. Hintergrund und Idee war hierbei, dass es sich bei Polen um ein Land handelt, das bis Anfang der 1990er Jahre in einer künstlichen Peripherie befand und jetzt seit 20 Jahren die Möglichkeit hat aktiv am Weltmarkt zu partizipieren. Als nächster Nachbar zu uns sind sie geographisch gesehen Teil des Kernmarkts Europa. Somit ergab sich die Möglichkeit nachzuvollziehen wie sich der Markt für Agenturfotografie unter geo- graphisch ähnlichen Bedingungen entwickeln und Anschluss an den Weltmarkt finden konnte. Mit einem Markt von 40 Millionen Einwohnern ist der polnische Markt im europäischen Vergleich auch nicht unerheblich. Dies macht ihn wiederum auch für ausländische Unternehmen und Investoren attraktiv. Ein schönes Beispiel hierfür ist eine südafrikanische Agentur, welche seit diesem Jahr als neuer Akteur in den polnischen Markt eingetreten ist. Dieses lässt sich nicht ohne weiteres erklären. Fakt ist, dieser Akteur ist Partner der weltweit größten Bildagentur Getty Images. 30 bis 40 Prozent des globalen Umsatzes fallen auf Getty Images zurück. Das ist insofern interessant, da sie bereits einen Vertriebspartner in Polen hatten, der jedoch gekündigt und durch den südafrikanischen Akteur ersetzt wurde. Dieses Fallbeispiel zeigt, dass die Einbettung der südafrikanischen Agentur in das Vertriebsnetz von Getty Images den Sprung aus dem peripheren Standort Südafrika heraus in ein anderes Land ermöglicht hat. Was erhofft man sich noch alles aus dem Projekt? Ganz persönlich erhoffe ich mir Ergebnisse für meine Dissertation. Aber im Projekt selbst sind wir gerade dabei einige Artikel zu verfassen und zu publizieren. Einen Artikel beispielsweise zum Thema Messen und einen zum Thema der Allianzstrukturen zwischen Fotoagenturen. Aus den Daten, die wir bisher erhoben haben, wollen wir noch einiges in Wert setzen. Ob es in Zukunft einen Folgeantrag geben wird, hängt noch ein bisschen vom Zufall ab. Der Markt ist jedoch nach wie vor ein sehr spannender und einer, der in extremen Umbrüchen befindlich ist. Zudem ist es ein Markt, von dem man sehr viel über die Entwicklung geographischer Arbeitsteilung in der Kreativindustrie lernen kann. Bue no Vielen Dank für das Interview! s Ai re s 04-2014 | COLUMBUS 9 21 Kampf ums Wasser Kampf ums Wasser D e r Fa l l I c a - H u a n c a v e l i c a Autor: Astrid Max Dünenwelt Icas, rund 300 km südlich von Lima, aus bietet sich dem Besucher ein wunderschöner Blick über die Stadt und ihre Umgebung aus einem wogenden Meer von grünen Spargelhalmen, Baumwollfeldern und weiteren für den Export bestimmten Agrarprodukten. Auch die Lagune Huacachina ist von hier aus zu sehen. Noch ist sie mit dem blauen Nass gefüllt. Doch woher kommt das viele Wasser in einem der trockensten Gebiete Perus mit durchschnittlichen Niederschlagsraten von 6 mm/ Jahr? VON DER SONNIGEN D EXPORTSCHL AGER SPARGEL ie nördlichen Ausläufer der Atacama-Wüste um Ica sind bekannt für ihre hochwertigen Agrarprodukte. Vor allem der grüne Spargel gilt als Exportschlager und machte Peru zum größten Spargelexporteur weltweit. Die Absatzmärkte des peruanischen Spargels finden sich vorwiegend in Europa, Japan und den USA, wobei die größte Nachfrage aus den Niederlanden, Großbritannien und Deutschland verzeichnet wird. In Peru selbst ist die Speise eher unbekannt. Doch die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte hat ihre Schattenseiten. Schon seit Jahren führt die Übernutzung der Wasserressourcen zu ei- Lagune in Huacachina (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Oasis_de_Huacachina.jpg) nem anhaltenden Absinken des Grundwasserspiegels. Aufgrund der geringen Niederschläge sind die Agrarbetriebe hochgradig auf das Grundwasser und die Flüsse angewiesen. Statistisch gesehen ist Peru ein wasserreiches Land, jedoch führt die unregelmäßige Verteilung der lebenswichtigen Ressource zu Wasserknappheit auf der Westseite, in der 70% der peruanischen Bevölkerung lebt und nur 1,8% des Gesamtniederschlags niedergehen. und den Höhenzügen der Anden verteilt sich die restliche BeIM WASSERREICHEN AMA ZONASBECKEN Blick über das Tal (Astrid Max) 04-2014 | COLUMBUS 10 21 Kampf ums Wasser völkerung. Zudem bedingt die Saisonalität der Regenfälle in den Anden eine hohe Variabilität in den Abflussregimen der Flüsse, die zum Pazifik führen. So auch im Fall des Río Ica. Die resultierende Wasserknappheit hat somit neben verheerende Folgen in der Region wie der Versalzung der Böden und dem Trockenfallen einiger Brunnen der örtlichen Trinkwasserversorgung, Auswirkungen in einer ganz anderen Region. PETACC (PROYECTO ESPECIAL TAMBO CCAR ACOCHA) D er für die Region bedeutende Fluss Ica entspringt in der Andenregion Huancavelica, wo er sich von den Gletscherschmelzen und Regenfällen nährt. Um das günstige Küstenklima ganzjährig nutzen zu können und Wasserengpässen vorzubeugen, wurde schon in den 1950er Jahren ein Tunnel, innerhalb des Proyecto Especial Tambo Ccaracocha (PETACC), erbaut. Der Tunnel führt dem Ica das in Kanälen gesammelte Wasser aus der Wasserscheide des Río Pampas zu, der ins Amazonasbecken entwässert. Dies begünstigte zwar eine Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, dennoch führten fehlende Auflagen und das Bauen von illegalen Brunnen in Ica zur höchsten Senkungsrate des Grundwasserspiegels weltweit (Bericht der Weltbank). In manchen Gebieten erreicht der Absinkprozess Raten von 5 m/Jahr (Pachacutec) oder sogar von 8-10 m/Jahr (Villacuri). Typische Raten für den Norden und Osten des Tales sind 0,4-1,5 m/Jahr. Um dennoch eine Versorgung der Felder mit Wasser zu gewährleisten, werden die Brunnen immer tiefer gelegt. Dennoch fördern sie weniger Wasser als zuvor und die Kosten dafür können meist nur noch die Großgrundbesitzer aufbringen. Bofedal (Astrid Max) schlechte Erfahrungen mit dem vorherigen Projekt kam es jedoch zu Wiederständen in der Bevölkerung Huancavelicas. Vor allem die Comunidades, landwirtschaftliche Vereinigungen von Kleinbauern erhoben ihre Gegenstimmen gegen den geplanten Bau. DIe Auswirkungen des Kanals Ingahuasi auf die bofedales, die Feuchtwiesen der Region, sind noch unsicher. Während die Ingenieure keinen negativen Einfluss auf das Ökosystem erkennen können, geht die Mehrheit der Gemeinde von starken Alterationen des Wasserregimes aus. Sollten die bofedales sowie umliegende Wiesen unter dem Kanal leiden würde vor allem der Comunidad Carhuancho ihre Lebensgrundlage, die Viehhaltung von Alpaca-Herden, entzogen. In der ärmsten Region Perus, Huancavelica, lebt ein Großteil der Bevölkerung von ihren Herden und der Fleischproduktion. Die Andenkamele ernähren sich jedoch vor allem von den bofedales, die in großen Höhen anzutreffen sind. Diese sind von ei- AUSTROCKNENDE FEUCHT WIESEN D em Wassermangel sollte nun durch den Bau eines weiteren Kanals in den Anden, des Ingahuasi, entgegengewirkt werden. Durch Alpaca-Herde grast im Bofedal (Astrid Max) 04-2014 | COLUMBUS 11 21 Kampf ums Wasser nem stetigen Wasserzufluss abhängig, der durch hohe Niederschlagsraten und die Gletscherwasser gegeben wird. Durch das PETACC wurden nach mündlichen Angaben der lokalen Bevölkerung Teile dieser Ökosysteme durchtrennt, wodurch das interne Bewässerungssystem gestört wurde und Gebiete bereits auszutrocknen begannen. INTERNATIONALER WASSERGERICHTSHOF (MEXIKO 2007) D ank der Klage der Comunidad Carhuancho beim Tribunal Latinoamericano del Agua in Mexico gegen die Regionalregierung in Ica, die Regierung Perus und das Projekt PETACC im Jahr 2007, konnte die Errichtung des neuen Kollektorsystems Ingahuasi durch medialen Druck zunächst auf Eis gelegt werden. Verworfen wurde es jedoch nie und der Konflikt zwischen den beiden Nutzergruppen hält auch weiterhin an, ohne einen wirklichen Konsens zu finden. Die Vorschläge der Comunidades, den Kanal zu verlegen, um die Auswirkungen auf die Weideflächen zu minimieren, wurden von der Gruppe PETACC abgelehnt – Es sei schon zu viel Zeit und Geld investiert worden. Dabei erscheint die Verlagerung als plausible Lösung, da das meiste Wasser durch die bofedales hindurchfließt, um gereinigt an anderer Stelle wieder hervorzutreten. Sind die bofedales angewachsen, benötigen sie nur noch einen Bruchteil des Wassers und dienen so als Speicher und auch als Puffer für die Trockenzeiten. Zudem schützen sie den Boden vor Erosion durch Niederschläge. Möglicherweise könnten sie daher im Hinblick auf den bevorstehenden Klimawandel an Bedeutung gewinnen. Da der Gerichtsbeschluss des Gerichtshofs für Wasser in Peru rechtlich jedoch keine Wirkungskraft besitzt, bleibt die Lage angespannt. Laut einer Publikation vom 16. April 2014 hat die peruanische Regierung der Inversion von umgerechnet etwa 164,6 Mio. Euro bereits in den Bau des Kanals Ingahuasi und dem Ausbau des PETACC zugestimmt, weshalb nun nach Grenze zwischen Wüste und Landwirtschaft (Astrid Max) einer vorsichtigen Annäherung der Konfliktparteien wieder eisige Stille herrscht. Die anstehenden Lokalwahlen im Oktober wirken einer Lösung des Konflikts zusätzlich entgegen. KLIMAWANDEL VERSCHÄRFT DAS PROBLEM V or allem mit Blick auf den sich abzeichnenden Klimawandel wird eine Lösung der Problematik immer dringender. Da es in den abgelegenen Regionen Perus jedoch an Messinstrumenten mangelt, konnte bisher noch kein sicheres Szenario für die Entwicklung des Klimas auf Lokalebene vorhergesagt werden. Daher gehen die Meinungen stark auseinander. Einige sprechen von einer Zunahme der Niederschläge und einer Erhöhung der Temperaturen für die Andenregion. Dies hätte positive Auswirkungen auf die Flora und Fauna und damit auch auf die Bevölkerung des Gebietes. Höhere Niederschlagsraten hätten zudem einen positiven Effekt auf die Region Ica. Doch die Beobachtungen der Bewohner vor Ort erzählen eine andere Geschichte. Zwar steigen die Starkniederschläge an, doch scheint es, dass sich die Regenzeit verkürzt und die effektiven Niederschläge abnehmen. Darüber hinaus wird von einer Steigerung von Frosteinbrüchen berichtet. Die Klimaänderungen führen somit neben der Überweidung zu einem Austrocknen der Weideflächen. Das vorhandene Wasser möchte die Bevölkerung daher für eine technische Bewässerung der Wiesen nutzen, 04-2014 | COLUMBUS 12 21 Kampf ums Wasser die bislang jedoch noch fehlt. Wieviel Wasser dann letztendlich noch über einen Kanal Ingahuasi Ica zugute kommen könnte, ist ungewiss. VERLUST TROPISCHER GLETSCHER F akt ist zumindest, dass die tropischen Gletscher nach und nach verschwinden. In den letzten 30 Jahren haben die Gletscher Perus 40% ihrer Ausdehnung eingebüßt; der Trend ist steigend. Da sie die Hauptquellen der Flüsse bilden, ist mit einem Rückgang der Wassermengen zu rechnen, was aufgrund der Verteilung von Bevölkerung und Ressourcen für die Küstengebiete verheerende Auswirkungen haben kann, wenn kein Umdenken stattfindet und keine Anpassungsmaßnahmen durchgeführt werden. In einigen Gebieten wie Ayacucho werden bereits Auffangbecken gebaut, die erfolgreich Niederschlagswasser aus der Regenzeit ansammeln und somit als Speicher dienen. Doch fehlt es noch immer an der Initiative der zuständigen Verwaltung und an Wissen diese Möglichkeiten großräumig einzusetzen. Wasserentnahme jedoch stark eingeschränkt, da sie oft nicht auf die Grundstücke gelassen werden, um Kontrollen durchzuführen. So können viele der illegal erbauten Brunnen trotz besseren Wissens nicht nachgewiesen werden. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Bildung der Bevölkerung. Vielen Iceños ist nicht bewusst, dass auch in Huancavelica das Wasser seine Funktion hat und bewusst mit der endlichen Ressource umgegangen werden muss. Auch eine Subvention moderner Tröpfchenbewässerung für die Kleinbauern wäre wahrscheinlich sinnvoll. Doch langfristig hilft nur das Eindämmen der sich in die Wüste ausweitenden Pflanzungen und ein Ersatz wasserintensiver Agrarprodukte wie dem Spargel durch an Trockenklimate angepasste Sorten. Wofür brauchen wir auch Spargel im Winter? AUSBLICK W enn nicht bald etwas geschieht, wird auch die einzige noch verbliebene Lagune Icas, Huacachina, nicht mehr mit Wasser versorgt werden und die Wüste wird sich weiter ausbreiten. Dann heißt es, die kurzfristigen Einnahmen durch den Agrarsektor und die Grundversorgung der Bevölkerung Icas mit Trinkwasser und Nahrungsmitteln gegeneinander abzuwägen. Am besten, bevor Ica verdurstet. Die Lösung liegt jedoch nicht im Ausbau neuer Kanäle ohne Mitspracherecht der Huancavelikaner, wie es zurzeit der Fall ist, sondern in einer verbesserten Administration der vorhandenen Ressourcen unter Einbezug aller Akteure. Dafür sind höhere Auflagen für die Entnahme von Grundwasser notwendig. Die Arbeit der zuständigen Wasserwirtschaftsämter wird hinsichtlich der Regulation der Wüste bei Ica (Astrid Max) 04-2014 | COLUMBUS 21 13 Genießen wie Gott in Frankreich Genießen wie Gott in Frankreich Die kulinarischen Gaumenfreuden unseres Nachbarlandes Autor & Foto: Viktoria Reith die französische Küche den Ruf, die beste der Welt zu sein. Die Franzosen sind zweifelsohne Gourmets, sie beherrschen selbst im Alltag die Haute Cuisine so gut wie keine andere Nation. Mit größter Freude und Sorgfalt werden die Speisen zubereitet, für nichts geben Franzosen so viel Geld aus wie für Lebensmittel und niemals würden sie sich mit minderwertiger Ware zufrieden geben. So ist es auch kaum verwunderlich, dass in Frankreich allgegenwärtig über „Essen“ philosophiert wird. SCHON L ANGE GENIESST tursüßer Weißwein) gereicht. Das Hauptgericht beinhaltet traditionell Fleisch oder Fisch mit Gemüsebeilage. Je nach Region gibt es unzählige Variationen der Zubereitung. Berühmt ist beispielsweise Coq au vin, in Rotwein gegartes Hähnchen (Rezept im Anhang). Als Dessert gibt es entweder eine Käseplatte, beispielsweise aus Camembert, Roquefort und Gruyère bestehend, oder etwas Süßes, etwa Crème Brulée oder Mousse au Chocolat. te Auslese. Zu den berühmtesten Anbaugebieten zählen Bordeaux, die Champagne, Banyuls und Collioure. Wein ist eine Spezialität in Frankreich und je nach Gericht wird der entsprechende trockene oder liebliche Weiß- oder Rotwein serviert. die Bretagne im Norden bzw. Nordwesten Frankreichs sind bekannt für ihren besonderen Cidre, einen Apfelschaumwein, der entweder brut (trocken) zu herzhaften Galettes oder doux (süß) zu Crêpes aufgetischt wird. DIE NORMANDIE UND die Vielfalt der französischen Küche in wenigen Worten zu beschreiben. So vielseitig die Landschaft der 27 Regionen des Landes, so abwechslungsreich die Speisekarte. Daher gilt es, immer wieder neue Facetten Frankreichs kennenzulernen, immer wieder neue, teils auch exotische Gerichte, wie Weinbergschnecken oder Froschschenkel, zu probieren und sich auf kulinarische Lebensqualität, wie man sie nur in Frankreich kennt, einzulassen. Das Sprichwort „Leben wie Gott in Frankreich“ dürfte wohl hauptsächlich auf die wohlschmeckenden Genüsse des Landes zurückzuführen sein. ES IST SCHWER , le petit déjeuner, spielt bei den Franzosen nur eine untergeordnete Rolle. Sie geben sich mit einem schnellen Café au lait und einem Croissant zufrieden. Auch das Mittagessen wird eher klein gehalten und beinhaltet zumeist nur einen Snack, wie etwa einer Quiche Lorraine. Die wichtigste Mahlzeit ist das Abendessen. Le dîner wird meist mit einem drei- bis viergängigem Menü wie eine kleine Feierlichkeit begangen. Zur Vorspeise wird gerne die äußerst fetthaltige Paté de Foie Gras, eine Pastete aus Gänse- oder Entenleber, zusammen mit frischem Baguette und Muscat (naDAS FRÜHSTÜCK, Auswahl französischer Weine (Viktoria Reith) die Speisen sind die jeweils dazu passenden Getränke. Frankreich ist einer der größten Weinexporteure der Welt und das aus gutem Grund. Das milde Klima und für den Weinanbau geeignete Böden finden sich in weiten Teilen des Landes und sorgen für eine exzellenEBENSO WICHTIG WIE 04-2014 | COLUMBUS 14 21 Umweltforschungsinstitute in Deutschland Titel des Artikels Die Rolle von unabhängigen Umweltforschungsinstituten in Deutschland Autor: Claudia Kämper Bild: ifeu es heute einige unabhängige Umweltforschungsinstitute, die sich neben den etablierten Universitäten behaupten konnten. Im Unterschied zur Universität wird hier weniger Grundlagenforschung praktiziert, als stärker praxisorientierte wissenschaftliche Beratung in Form von Studien und Forschungsarbeiten zu aktuellen politischen Handlungsfeldern. Diese Institute sind nicht im luftleeren Raum entstanden, sondern haben eine ganz besondere Gründungsgeschichte. Heute sind sie ein wichtiger wissenschaftlicher Ratgeber für gesamtgesellschaftliche Themen und stellen für umweltinteressierte Wissenschaftler einen interessanten Arbeitsmarkt dar. IN DEUTSCHL AND GIBT Ursachen und Anfänge − Die Gründungsphase unabhängigen Umweltinstitute, die in Deutschland gegründet wurden, sind das Öko-Institut in Freiburg DIE ERSTEN BEIDEN (1977) und das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg (1978). Diese Institute sind als Teil der „kritischen Umweltwissenschaft“zu sehen, die stark von der Studentenbewegung der 70er Jahre beeinflusst war. Insbesondere die breite Akzeptanz der Kernenergie durch die universitäre Forschung rief in einigen Städten Studentengruppen auf den Plan, die sich mit dem Thema Umweltschutz befassten, was in Heidelberg zu der Gründung des „Tutoriums Umweltschutz“ führte. Breite Aufmerksamkeit erlangten die Gruppen aus Freiburg und Heidelberg mit ihrem Umweltgutachten über das geplante Atomkraftwerk Wyhl am Kaiserstuhl, in dem sie einige wissenschaftliche Mängel aufdeckten und somit die Planung des AKWs verzögerten und die Bedenken der Bürgerproteste vor Ort bestärkten. In der Konsequenz erhielt das AKW Wyhl keine Betriebsgenehmigung. Durch diesen öffentlichkeitswirksamen Prozess zogen die jungen Wissenschaftler allerdings den Unmut der Universitäten und der etablierten Wissen- schaft auf sich. Sie konnten ihre Arbeiten in den Universitäten nicht mehr fortsetzen und waren gezwungen, sich von der Universität organisatorisch zu trennen. Seitdem stehen sie ohne irgendeine staatliche Grundförderung auf eigenen finanziellen Beinen. Thematisch beschäftigten sich die beiden Institute zunächst mit der Kernenergie und deren Auswirkung auf Mensch und Umwelt. Die Gründung der unabhängigen Umweltinstitute zwischen den Jahren 1977 und 1995 außerhalb des traditionellen Wissenschaftssystems ist somit eine Antwort auf das Fehlen tragfähiger Konzepte und Lösungen für die drängenden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Probleme der damaligen Zeit . Themen der unabhängigen Umweltforschung ursprünglichen Gründungsthema der „kritischen Bewertung der Kernenergie“ spielt das Thema Energiewende eine wichtige Rolle und ist Querschnittsthema für alle AUSGEHEND VON DEM 04-2014 | COLUMBUS 15 21 Umweltforschungsinstitute in Deutschland Titel des Artikels anderen Themen, die sich in den folgenden Jahren herausbildeten. Heute besetzen das IFEU und das Öko-Institut eine ganze Reihe an umweltrelevanten Themen. Dazu gehören die praxisorientierte Nachhaltigkeitsforschung, internationale Klima- und Umweltpo- torsicherheit und Atomausstieg, Energie- und Ökobilanzierung, “Verkehr und Umwelt“, nachhaltige Unternehmensführung, Klimaschutz oder die Entwicklung transdisziplinärer Forschungsmethoden. das Umweltbundesamt oder die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. In Auftrag gegeben werden Gutachten und Forschungsstudien, die der Politik bei der Entscheidungsfindung und Positionierung helfen sollen, so zum Beispiel die Fragestellung, ob Elektroautos − über den kompletten Lebensweg betrachtet − gegenüber konventionellen Fahrzeugen tatsächlich ökologische Vorteile bringen. Aber auch Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten wollen, um Umweltlasten zu vermindern, sind Auftraggeber. universitären Einrichtungen in der Umweltforschung gut aufgeholt, was dazu geführt hat, dass zunehmend auch Universitäten und Umweltinstitute gemeinsam an Forschungsfragen arbeiten. Diese Konstellationen führen zu einem wertvollen Austausch in Methodik und Praxis. Ein gutes Beispiel für diesen Austausch bildet die aktuelle Ausschreibung des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums „Reallabore, BaWü-Labs, für eine Forschung für Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg“. Hier sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reale Veränderungsprozesse vor Ort begleiten, wie zum Beispiel die Sanierung von Stadtteilen oder die Einführung nachhaltiger Mobilitäts- oder Energiesysteme. Es MITTLERWEILE HABEN DIE Verteilung der Umweltinstitute in Deutschland. Fast alle sind neben ihrem Hauptsitz in Berlin vertreten. litik, Ressourceneffizienz bis hin zu Umweltbildung und Politikberatung. Sie waren Pioniere in verschiedenen Forschungsfeldern, die heute zentrale Forschungsthemen vieler Einrichtungen geworden sind, wie zum Beispiel Reak- Umweltinstitute vorwiegend von öffentlichen Trägern wie Ministerien auf verschiedenen politischen Ebenen (EU, Bund, Land und Kommune) sowie Regierungsorganisationen wie beispielsweise BEAUFTR AGT WERDEN DIE 04-2014 | COLUMBUS 16 21 Umweltforschungsinstitute in Deutschland Titel des Artikels sollen explizit Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen zwischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und freien Forschungsinstituten sowie zwischen Wirtschaft, Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren gefördert werden. Vielfalt der heutigen Institute sich eine ganze Reihe weiterer Umweltinstitute in der deutschen Forschungslandschaft herausgebildet, die zum Teil unterschiedliche Schwerpunktsetzungen haben. Mit einem ähnlichen Profil wie das des ifeu wurde 1991 das Wuppertal Institut vom Land NRW gegründet, das jedoch eine staatliche Grundförderung erhält. 1995 folgte das Ecologic Institut, das einen stärkeren Fokus auf Politikanalyse und Politikberatung legt. Gemeinsam mit dem Öko-Institut bilden sie die größten unabhängigen Umweltforschungseinrichtungen mit jeweils über 140 Mitarbeitern mit Sitz in verschiedenen Städten in Deutschland. BIS HEUTE HABEN sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) bearbeiten ebenfalls ein breites Spektrum an Nachhaltigkeitsthemen, doch stehen eher sozialwissenschaftliche und ökonomische Fragen im Vordergrund. Das ifeu und das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) sind demgegenüber neben der grundsätzlich interdisziplinären Ausrichtung stärker technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtet. Es können jedoch keine scharfen Grenzen gezogen werden, da jedes Projekt andere Aspekte anspricht. . DAS INSTITUT FÜR Artikel erwähnten Umweltinstitute sind seit 2011 im „Ecological Research Network“ (Ecornet) organisiert, das Netzwerk der außeruniversitären, gemeinnützigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsinstitute in Deutschland. Informationen zu den einzelnen Instituten und Aktivitäten des Netzwerks sind auf der Ecornet-Homepage verfügbar. DIE IN DIESEM Ein spannendes Berufsfeld für Geographinnen und Geographen Umweltthemen und die interdisziplinäre Arbeit an den Umweltinstituten braucht Wissenschaftler, die in der Lage sind, über ihre eigene Disziplin hinaus zu denken. Das Studium der Geographie mit entsprechender Schwerpunktsetzung in Umweltthemen kann hier eine gute Grundlage bilden. Tatsächlich sind neben Physikern, Chemikern, Biologen, Ingenieuren, Geoökologen und Ökonomen auch einige Geographen an den Instituten vertreten. Die bunte Mischung der Disziplinen und der unterschiedlichen Methoden schafft ein kreatives Umfeld, was in diesem Bereich von großem Vorteil ist. Der Einstieg wird sehr häufig durch ein Praktikum oder eine Abschlussarbeit begünstigt. Viele Institute schreiben auf ihren Homepages Stellen, Praktika und Abschlussarbeiten aus. Ein Grund, schon im Studium vorbeizuschauen. DIE VIELFALT DER Weiterführende Links: „Ecological Research Network“ (Ecornet): http://www.ecornet.eu/ Zeitzeugengespräch mit Dr. Ullrich Höpfner (IFEU), Prof. Dr. Martin Jänicke (FU Berlin) und R. Andreas Kraemer (Ecologic) zur Entstehung unabhängiger Umweltforschungsinstitute: http://www.ecologic.eu/ de/8657 (29. Mai 2013, Berlin) Ausschreibung „Reallabore, BaWü-Labs, für eine Forschung für Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg“: http://mwk.baden-wuerttemberg.de/hochschulen/wissenschaft-fuer-nachhaltigkeit/ 04-2014 | COLUMBUS 17 21 WWW - Spionage in der Geographie Williams Wirtschafts We l t Autor: William T. P. Schulz Security Agency) ist inzwischen in aller Munde, ist sie doch der größte Auslandsgeheimdienst der USA. Entschlüsselung elektronischer Kommunikation, Wirtschaftsspionage und Überwachung politischer Führungspersonen stehen auf der Agenda. DIE NSA (NATIONAL Spionage in der Geographie - Sie sind unter (über) uns - Aufklärung, die Auswertung von Kartenmaterial und jegliche Geheimdienstaktivitäten mit Georeferenzbezug. es, die 2011 die Suche nach Osama bin Laden für erfolgreich erklärte und die Suche zuvor mittels Geospatial intelligence koordinierte. TATSÄCHLICH WAR SIE veröffentliche in umfangreichem Maße das „Black Budget“ der Geheimdienste. Dabei ist die finanzielle Ausstattung der Geospies mehr als nur beeindruckend. Sie liegt DIE WASHINGTON POST hat die Agenten der Geographie auf dem Schirm. Die National Geospatial Intelligence Agency (NGA) ist verantwortlich für geographische DOCH K AUM EINER bei 4,9 Milliarden USD, während die NSA mit 10,8 Mrd. USD und die CIA mit 14,7 Mrd. USD zu Buche schlägt. Was wir allerdings beachten müssen ist, dass der Betrieb und die Nutzung der Spionagesatelliten im Verantwortungsbereich des National Reconaissance Office liegt, welches mit 10,3 Mrd. USD finanziert wird. Es handelt sich dabei um den Nachrichtendienst, der für das militärische Satellitenprogramm verantwortlich ist. Von daher verschlagen einem die knapp 5 Mrd. USD für rein operative „Geheimdienstliche Geographische Aufklärung“ den Atem. Hauptquartier der NGA bei Nacht - Springfield, Virginia 04-2014 | COLUMBUS 03-2014 18 21 19 22 WWW - Spionage in der Geographie WESENTLICH FASZINIERENDER jedoch der Ausbau des Geographischen Geheimdienstapparates. Seit 2004 ist das Budget um 104% angestiegen. So stark wie bei keinem anderen Geheimdienst der United States of America. IST Wegwerfhandys und TOR-Netzwerke, um nicht kommunikativ verfolgt zu werden? Nun, vielleicht solltet ihr auch immer ein paar Hüte im Handgepäck haben! Datensammlung liegen beim National Geospatial-Intelligence Program bei 537 Mio. USD, für „Datenprozessierung und Auswertung („exploitation“) bei 1,4 Mrd. USD und die Datenanalyse bei 973 Mio. USD. DIE AUSGABEN FÜR IHR BENUTZT SCHON anfangen? Man stellt jährlich 2 Mrd. USD für die Verwaltung zur Verfügung. Für Studenten gibt es ein spezielles “NGA Student Employment ProIHR WOLLT DORT gram” oder auch für Stipendien ein „NGA Scholarship Programs“. Das Hauptquartier befindet sich in Springfield, Virginia. sich in Deutschland zu engagieren, dem sei das Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr nahegelegt. WER FÜR ES VOR ZIEHT, FEEDBACK WWW Kolumne schreib [email protected] ZUR an: NGA geospatial analyst monitoring a tropical storm (NGA photo - press release fact sheet) Quellen: Washington Post: http://www.washingtonpost.com/wp-srv/special/national/black-budget/ NGA: https://www1.nga.mil/Pages/default.aspx Congressional Budget Justification – Department of State 04-2014 03-2014 | COLUMBUS 20 21 Große Titel Exkursion Polen des Artikels Große Exkursion Polen: Piroggen, EU-Fördermittel & Transformation Autoren: Florestan Ballstaedt & Sarah Hüthwohl Bilder: Johannes Glückler, Florestan Ballstaedt & Martin Ruf W as weiß man schon über Polen? Bei Gedanken an unseren Nachbarn kommen uns eher negative Assoziationen: Autoklau, arm und rückständig, zu viel Alkoholkonsum (insbesondere Wodka), Kälte oder aber katholisch-konservativ. ging es im Vorfeld der Exkursion nicht anders. Aus diesem Grund reisten wir (16 GeographiestudieAuch unserer Gruppe rende, siehe Foto 1) vom 16. bis zum 30. März 2014 zu unserem östlichen Nachbarn. Die Leitung übernahmen Professor Dr. Johannes Glückler und Dipl.-Geograph Robert Panitz, der gebürtig aus Polen stammt. Auf der zweiwöchigen Exkursion besuchten wir fast alle großen Städte Polens: Danzig, Warschau, Krakau, Kattowitz und Breslau standen auf dem Programm. Daneben gab es einen kurzen Abstecher aufs Land in die Gemeinde Kolonowskie bei Kattowitz. An allen Standorten interessierten uns vor allen Dingen wirtschafts- und stadtgeographische Fragestellungen. Mit Hilfe folgender Fotos möchten wir euch ger- ne auf die Exkursion mitnehmen und ausgewählte Erfahrungen mit euch teilen. rückblickend wAren Gro - Disparitäten sowohl national zwischen dem sogenannten Polen A (Westpolen) und Polen B (Ostpolen), als auch lokal innerhalb einer Stadt festzustellen. Fotos 2, 3 und 4 veranschaulichen dies eindrucksvoll. Alle besuchten Städte hatten schöne, kürzlich restaurierte Stadtkerne. Die Restaurierungen wurden unter anderem durch EU-Fördermittel finanziert. Foto 2 zeigt eine Touristenattraktion von Danzig: Die von Bernsteinhändlern gesäumte Mariackastra- sse Foto 1: Unsere Gruppe (Glückler) 04-2014 | COLUMBUS Große Titel Exkursion Polen des Artikels der Sowjetunion 1989 noch nichtrenoviert. Grosse reGionAle dern auch in touristischer Hinsicht erlebten wir in Warschau einiges. Der Kulturpalast prägt das Warschauer Stadtbild und half uns bei der Orientierung (Foto 5). Dieses von 1952-1955 zu Ehren Stalins im Stil des sozialistischen Klassizismus errichtete Bauwerk ist mit 231 Metern das höchste Gebäude Polens. Bei den Einwohnern Warschaus und als Symbol totalitärer Unterdrückung eher unbeliebt, ist es doch ein Wahrzeichen und eine Touristenattraktion, die wir uns machten sich auch im Bierpreis bemerkbar. Ein großes Pils in Breslau kostet 16 Złoty, das sind umgerechnet 4 Foto 2: Mariackastraße in Danzig (Glückler) Euro. In unserem Hoße ist schön herausgeputzt. Auf tel in der Gemeinde Kolonowskie Foto 3 ist das zentrumsnahe Lu- mussten wir demgegenüber geraxusviertel Eko Parkin Warschau de mal 4 Złoty aufbringen, also abgebildet. Dort kann man hoch- einen Euro! An diewertige Wohnungen erwerben. ser Stelle war es nicht Die günstigste mit einer Größe verwunderlich, woher von 60 m² ist ab 500 000 Euro zu das Klischee über den erwerben. Mit den Wohnungen übermäßigen Alkosollen sehr wohlhabende Käufer holkonsums kam. angesprochen werden, die auf der Zum bier GAb es Suche nach einem Zweitwohnsitz in innenstadtnaher Lage sind. Im allerlei deftige polKontrast dazu steht Foto 4: Dar- nische Spezialitäten: Foto 3: Luxusviertel Eko Park in Warschau auf ist ein heruntergekommenes Am beliebtesten waren bei (Glückler) Wohnhaus im Stadtteil Letnica im uns Piroggen. Dies sind in Norden Danzigs zu sehen. Dieses verschiedensten Variationen ge- nicht haben entgehen lassen. Die wurde seit dem Zusammenbruch füllte Teigtaschen. Man konnte 42 Stockwerke zur Aussichtsplattzwischen süßen und form wurden wir von einer Aufdeftigen, gebackenen, zugsfahrfachangestellten begleitet. gekochten oder gebratenen wählen und die tr AnsformAtion polens diese mit unterschied- von der sozialistischen Planwirtlichsten Soßen verfei- schaft zur Marktwirtschaft wurnern. Eine besonders de uns vor allen Dingen anhand große und leckere der Warschauer Börse vor Augen Auswahl an Piroggen geführt, da sie den Kern eines gab es bei der Restau- freien Marktes darstellt. Dort gab rantkette Zapiecek in es für uns alle einen besonders lehrreichen Termin, da wir erstFoto 4: Heruntergekommenes Wohnhaus in Warschau. Nicht nur Danzig (Ballstaedt) in kulinarischer, sonmals ein Grundverständnis für unterschiede 04-2014 | COLUMBUS 21 Große Titel Exkursion Polen des Artikels von einem Börsenmitarbeiter an den Kopf geworfen, die wir dank Herrn Glückler nun alle verstehen. Den Erfolg einer Börse kann man unter anderem an der Zahl der IPOs messen; die Warschauer Börse ist hier die führende in Europa. Insgesamt veranschaulicht die noch recht junge Börse (2006 gegründet) den rasanten wirtschaftlichen Aufschwung Polens. Wir wurden über die Erfolgsgeschichte der Warschauer Börse aufgeklärt (Foto links) und sahen wie an der Börse gehandelt wird (Foto rechts). Foto 5: Der Kulturpalast in Warschau (Glückler) das Funktionieren einer Börse entwickeln konnten. Die Börse ist ein Marktplatz für Wertpapiere, die es Kapitalgebern ermöglicht, das Wachstum von Unternehmen mitgestalten zu können und Unternehmen befähigt, Finanzkapital zu beschaffen. Uns wurden finanzwirtschaftliche Begriffe wie IPO (initial public offering) das altindustrielle sozialistische Erbe Polens bot uns der Besuch des Kohlebergwerks Wieczorek in Kattowitz (Foto 7). Thema des Exkursionstages war der wirtschaftliche und städtische Niedergang des Agglomerationsraums Kattowitz im Süden Polens. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1989 begann die Schließung zahlreicher einen blick Auf unrentabler staatlicher Kohlebergwerke sowie vor- und nachgelagerter Industrien. Der wirtschaftliche Abstieg des Kohlebergbaus wirkte sich direkt auf die Städte aus: hohe Arbeitslosigkeit, geringe Steuereinnahmen, Bevölkerungsabnahme und sich daran anschließende Tragfähigkeitsprobleme machten der Agglomeration Kattowitz zu schaffen. Der immer noch stattfindende sektorale Wandel der Kohle- und Schwerindustrie hin zur Dienstleistungswirtschaft und anderen Industrien konnte an diesem Exkursionstag gut nachvollzogen werden. Einen ähnlichen Strukturwandel durchlief das Ruhrgebiet bereits 20 Jahre früher. Tag widmeten wir der Physischen Geographie Polens. Am Ende des Tertiär, während der alpidischen Orogenese, entstanden in ganz Schlesien hunderte von Vulkanen. Die meisten wurden im Laufe der Jahrtausende durch Erosion abZumindest einen hAlben Foto 6: Eindrücke aus der Warschauer Börse (Glückler) 04-2014 | COLUMBUS 22 21 Große Titel Exkursion Polen des Artikels getragen, doch übrig geblieben ist ein Inselberg, der Sankt Annaberg in Oberschlesien. Er ragt mit 400 Metern über das sonst sehr flache schlesische Tiefland. Anhand der Erscheinungsform und Größe eines Vulkankraters konnte man auf dessen Entstehung schließen. Hier handelte es sich um eine Caldera. Voraussetzung für die Entstehung einer Caldera ist die vollständige Entleerung der Magmakammer. Unter dem Druck des auf der leeren Kammer lastenden Gesteins stürzte diese schließlich ein. Ein kesselförmiger Krater entstand. In der Nähe des Vulkankraters stießen wir auf den größeren Bruder der Thingstätte in Heidelberg (Foto 8). Der Sankt Annaberg war zu Beginn des 20. Jahrhunderts von deutschen und polnischen Truppen stark umkämpft. Von 1921 bis 1945 war das Gebiet unter deutscher Herrschaft. In dieser Zeit (1934-1938) entstand die nationalsozialistische Thingstät- te. Nach dem 2. Weltkrieg wurde diese für sozialistische Propaganda genutzt. Heute dient das Freilichttheater als Feierstätte für die Schlesier. Exkursion: Die negativen Assoziationen zu Polen haben sich kaum bestätigt. Die groben Verallgemeinerungen sind einem differenzierten Bild über unseren östlichen Nachbarn gewichen. Darüber hinaus haben wir viele positive Eindrücke und Erlebnisse aus Polen nach Foto 7: Das Kohlebergwerk Wieczorek bei Kattowitz (Ballstaedt) Deutschland mitgebracht. unser GesAmtfA Zit: polen hat Polen ist wirtschaftlich auf einem guten Weg, dabei wird das Land in einiges zu bieten. Man findet dort vielen Bereichen von der EU un- Städte mit wunderschönen histerstützt, aber auch reguliert. Je- torischen Stadtkernen, vor allem doch sind immer noch Relikte aus Krakau und Breslau sind hervorPlanwirtschaftszeiten (z.B. Kohle- zuheben. Auch landschaftlich ist bergwerk & heruntergekommene das Land sehr abwechslungsreich. Bausubstanz) sichtbar, bei denen Im Norden befindet sich die Ostdie Transfor- seeküste und im Nordosten die mation noch in Masurische Seenplatte. Daran vollem Gang schließt sich zunächst die polniist. An anderer sche Tiefebene an, diese geht mit Stelle wieder- dem Heiligkreuzgebirge und den um findet man Sudeten ins Mittelgebirge über. schon das mo- Ganz im Süden Polens stößt man derne, markt- auf die Hohe Tatra, ein Hochgebirwirtschaftliche ge. Somit ist für jeden Geschmack Polen (z.B. Bör- etwas dabei. Wer auf seinen Geldse & Warschau- beutel achten muss und ein Land er Luxusvier- in nächster Nähe zu Deutschland entdecken möchte, ist in Polen getel). Foto 8: Die polnische Thingstätte auf dem Sankt Annaberg nau richtig. dAs fA Zit der (Ruf ) 04-2014 | COLUMBUS 23 21 Pegasus 24 21 Pegasus – Das Nachwuchsnetzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung P Autorin und Bilder: Verena Flörchinger egasus hat dieses Jahr sein erstes Jubiläum erreicht – seit fünf Jahren existiert nun schon das interdisziplinäre Nachwuchsnetzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung und erfreut sich mit jedem Jahr einem wachsenden Interesse. Die ursprüngliche Idee von Pegasus ist eine interdisziplinäre Austauschplattform sowohl für junge AkademikerInnen im Bereich der wissenschaftlichen Mobilitätsforschung als auch in der Praxis zu schaffen. Ursprünglich von GeographInnen ins Leben gerufen, versammeln sich heute Personen aus den verschiedensten Disziplinen im Netzwerk wie z.B. aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Politik, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftswissenschaften sowie den Ingenieurs- oder Umweltwissenschaften. von Pegasus gehört erstens die Herstellung des professionellen und fachlichen Austauschs zwischen den unterschiedlichen Forschungsund Arbeitsgebieten, zweitens der Aufbau und die Weiterentwicklung der persönlichen Netzwerke und drittens die Schaffung und Pflege eines „geschützten“ Raums, der unbefangene Diskussionen zu den Problemen des alltäglichen (wissenschaftlichen) Arbeitslebens sowohl in Wissenschaft als auch Praxis in einer freundschaftlich-konstruktiven Atmosphäre ermöglicht. Insbesondere durch den letzten Punkt hat Pegasus sich einen ganz eigenen Platz in der Welt der Netzwerke geschaffen, der bei den Teilnehmenden der Jahrestagungen immer wieder auf sehr positive Resonanz stößt und uns jedes Jahr auf’s Neue bestärkt hat, diese Ausrichtung weiter zu pflegen. ZU DEN ZIELEN http://pixabay.com/de/spinnennetz-netz-internet-mensch-69908/ von dem Engagement seiner MitgliederInnen und so werden die Tagungen jedes Jahr ehrenamtlich von einer neuen Gruppe Engagierter organisiert. Die bisherige Liste der TagungsorganisatorInnen vermittelt bereits einen guten Eindruck über die vielfältige Ausrichtung des Netzwerks und die immer weiter wachsende Vernetzung innerhalb der deutschen Mobilitäts- und Verkehrsforschungslandschaft. Zu den Organisatoren der Jahrestagungen gehörten so bisher MitarbeiterInnen und / oder Promovierende der Eberhard Karls Universität Tübingen – Institut für Geographie, FH Erfurt - Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen, TU Braunschweig – Institut für Sozialwissenschaften, TU Berlin – Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig, Europa Universität Viadrina Frankfurt Oder und der Goethe Universität Frankfurt – Institut für Humangeographie. DAS NETZ WERK LEBT Im Plenum 04-2014 | COLUMBUS Pegasus men eines Posters und Kurzvortrags präsentieren. Einen allgemeinen Schwerpunkt bildete dabei dieses Jahr die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Methoden der Mobilitätsforschung. von Pegasus – der jährlichen Zusammenkunft auf einer selbst organisierten Pegasus-Tagung – informiert ein Newsletter drei- bis viermal im Jahr über Neuigkeiten aus dem Netzwerk. Darüber hinaus existiert ein ad-hoc E-Mail Verteiler für z.B. Stellenausschreibungen oder Veranstaltungshinweise, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Den Eintrag für den Newsletter, den Call for Papers für die diesjährige Tagung in Karlsruhe und mehr Informationen zum Netzwerk findet Ihr unter www.pegasus-netzwerk.de. NEBEN DEM KERNELEMENT 3. Jahrestagung im Oktober 2012 in Berlin hat am 10. und 11. Oktober in Karlsruhe stattgefunden und wurde von NachwuchswissenschaftlerInnen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie des Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI organisiert. Unter dem Motto „Integrierte Mobilitätsforschung – Herausforderungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit“ hat es auch dieses Jahr wieder verschiedenartige Formate gegeben und neben den klassischen Präsentationen unter anderem viel Raum für Diskussionen in sog. Mobilitätscafés geöffnet. Außerdem können die TeilnehmerInnen Ihre Forschungsvorhaben im RahDIE DIESJÄHRIGE VER ANSTALTUNG Unser Sprecherteam: Im Mobilitätscafé Dipl.-Geogr. Annika Busch-Geertsema Institut für Humangeographie Fachbereich Geowissenschaften/Geographie Goethe-Universität Frankfurt/Main Grüneburgplatz 1 (PEG-Gebäude) 60323 Frankfurt a.M. Dipl.-Soz. Wiss. Uta Schneider Energietechnologien und Energiesysteme Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Breslauer Straße 48 76139 Karlsruhe Dipl.-Geogr. Jessica Le Bris Institut für Verkehr – Promotionskolleg mobil.LAB Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung Technische Universität München (TUM) Arcisstr. 21 80333 München E-Mail schreiben an [email protected] Internet: www.pegasus-netzwerk.de 04-2014 | COLUMBUS 25 21 26 21 Öffentlichkeitsarbeit Bergstraße Odenwald Titel des Artikels Öffentlichkeitsarbeit in Beruf und Praxis So gelingt die Vermarktung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Autoren: Christine Haban, Katharina Lauer, Linda Ruppert, Louisa Schneider, Markus Protze, Florian Klopfer und Felix Dambach Bilder: Markus Protze Z wischen Rhein, Main und Neckar erstreckt sich die herrliche Landschaft der Bergstraße. Dass die Natur dort als Naherholungsraum besonders attraktiv ist, kommt nicht von ungefähr. Es handelt sich nicht nur um ein schönes Fleckchen Erde, sondern um einen UNESCO GeoNaturpark. Aber was bedeutet das und was findet man dort, was es anderswo nicht gibt? „Nichts leichter als das“ dachten sich sieben Heidelberger Geographie-Studierende und machten sich auf den Weg, um die Antwort zu finden. Tiefen des kristallinen Odenwaldes befindet sich das Felsenmeer im Lautertal. Trotz seiner versteckten Lage lockt die ungewöhnliche Ansammlung urzeitlicher Gesteinsbrocken vor allem im Sommer Familien, Wanderer und weitere Tagesgäste aus der Region und darüber hinaus. Im Rahmen des Seminars „Öffentlichkeitsarbeit in der Geographie“ konnten Studierende im Juli 2014 zusammen mit dem Dozenten Dr. Matthias Alisch das dort vor wenigen Jahren neu entstandene Informationszentrum besuchen. Es ist eines von elf in der Region. Anlass für den Besuch der Seminarteilnehmer waren dabei weniger die Prozesse der physiogeographischen Entstehung oder die Vielfalt an Biotopen und Geotopen. Vielmehr wollten die Studieren- den wissen, was genau ein Geopark eigentlich ist und wie er sich in der Öffentlichkeit präsentiert. Die Geologin Dr. Jutta Weber, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, gab tiefgreifende Einblicke in die Praxis. DER GEO - NATURPARK BERG - dokumentiert mehr als 500 Millionen Jahre Erdgeschichte und umfasst mit seiSTR ASSE- ODENWALD WEIT IN DEN Felsenmeer-Informationszentrum von innen 04-2014 | COLUMBUS Öffentlichkeitsarbeit Bergstraße Odenwald Titel des Artikels len, die beeindrunen rund 3.500 cken. Und damit Quadrat k i lomesind noch lange tern sieben Landnicht alle Aspekte kreise. Durch die genannt, die den Mitgliedscha f t G e o -Nat u r p a rk im „Global Netausmachen und work of National prägen. Geoparks“ der UNESCO geht der „ ES GEHT MIR Bekanntheitsgrad darum, Emotioweit über die renen zu wecken. gionalen Grenzen Freude an der hinaus. Zu seiNatur und Erdnen Hauptaufgageschichte sind ben zählen neben Felsenmeer-Informationszentrum von außen wesentlich“, sagt Naturschutz und Landschaftspflege vor allem auch dungen zwischen den einzelnen Weber. Dies erscheint ihr mindesder nachhaltige Tourismus und die Angeboten des Parks herzustellen. tens genauso wertvoll wie Wissen Umweltbildung. Ziel ist es, unser Seit zwölf Jahren ist sie für die Öf- zu vermitteln. Nur dadurch könne erdgeschichtliches Erbe zu bewah- fentlichkeitsarbeit zuständig. Als nachhaltiges Interesse entstehen ren und die Menschen mit geolo- sie 2002 damit begann, war eine und Bewusstsein gefördert wergischen, aber auch geschichtlichen umfassende PR-Arbeit für Natur- den. Die Menschen sollen auch und kulturellen Hintergründen und Geoparks noch ein neues und an bekannte Orte wiederkehren. vertraut zu machen. Durch Zu- wenig praktiziertes Aufgabenfeld, „Und Öffentlichkeitsarbeit ist sammenarbeit mit der lokalen sowohl in Deutschland als auch in hierbei ein zentraler Faktor für Tourismusbranche erweitert sich Europa. Weber erkannte das Po- den Erfolg.“ der Blickwinkel der Besucher auch tenzial und hat sich seither einigen Herausforderungen gestellt. REGELMÄSSIG ERSCHEINT EIN auf andere sehenswerte Orte. 24-seitiges Magazin mit Tipps DAS AUFGABENSPEK TRUM EINES DANK DER VORBILDLICHEN Öfund Terminen im Geopark. Neben Geo-Naturpark ist vielseitig: Wan- fentlichkeitsarbeit wird der Park den Rangern – in der Regel Geoderwege müssen in Stand gehalten, rund um Bergstraße und Oden- graphen, Geologen und Biologen diverse Angebote für Besucher wald oft als Vorbild vieler ande- – werden dort auch Kooperationsbereitgestellt oder Veranstaltun- rer, auch internationaler Geoparks partner oder neue Geopunkte vorgen zur Umweltbildung offeriert gesehen. Über 1.500 Kilometer gestellt. Zudem finden sich Empwerden. An dieser Stelle kommt Wanderwege, 30 Geolehrpfade, fehlungen für den Besuch weiterer die Öffentlichkeitsarbeit ins Spiel. 300 besondere Standorte, die als Geo- und Naturparks im In- und Jutta Weber versucht durch unter- so genannte Geopunkte markiert Ausland. schiedlichste Aktionen Interesse sind, Informationszentren, umam Geo-Naturpark Bergstraße- weltpädagogische Stationen und AUCH NEWSLETTER WERDEN Odenwald zu wecken und Verbin- 45 ausgebildete Ranger sind Zah- in regelmäßigen Abständen ver- 04-2014 | COLUMBUS 27 21 Öffentlichkeitsarbeit Bergstraße Odenwald Titel des Artikels sandt, die Homepage ist stets aktuell und Flyer und Broschüren zu vielfältigen Themen finden den Weg zum Zielpublikum. Egal ob Flyer, Homepage oder Infotafel – Jutta Weber betont immer wieder, wie wichtig eine klare und verständliche Vermittlung von Wissen ist – geradezu ein Grundsatz der Öffentlichkeitsarbeit im GeoNaturpark. Wissenschaftliches Fachchinesisch wird deshalb ge- Geo-Naturpark App, die kostenlos im App Store oder auf Google Play aufs Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden kann. Darüber hinaus gibt es auf Geopfaden bereits mit einem QR-Code versehene Infostellen. So kann digital visualisiert werden, was Infotafeln vor Ort nicht leisten können. Der GeoNaturpark setzt vermehrt neue Medien ein und kann so vor allem NEU IST EINE spezialisierte Vor-Ort-Begleiter für Führungen ausgebildet werden, führt dazu, dass es zahlreiche Nachahmer unter den anderen regionalen und nationalen Geoparks gibt. Bemerkenswert ist dabei auch die hohe Qualität, die schon bei der Ausbildung der Vor-OrtBegleiter angestrebt wird. Diese müssen dafür ein umfangreiches Blockseminar im naturwissenschaftlichen und pädagogischen Bereich belegen, obwohl die Tätigkeit nur zeitweise und nebenberuflich ausgeübt wird. ENTSPRECHEND INFORMATIV lehrreich war auch das, was die Studierenden aus der Präsentation von Frau Dr. Weber mitnehmen konnten. Auch hier wurde Begeisterung geweckt. „Mir war nicht bewusst, dass genau vor meiner Haustüre ein so vielfältiges und durchdacht vermarktetes Naturangebot existiert“, so Markus Protze, Masterstudent Geographie im zweiten Semester. Genau diese Vorzüge mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit auch weiterhin in die Breite zu tragen, kann für die gesamte Region nur von Vorteil sein. UND Felsenmeer-Informationszentrum mit Felsenmeer im Hintergrund mieden. Erforderlich sei vor allem eine aktive Medienarbeit. Das bedeutet, regelmäßig selbst verfasste Berichte und Fotos an die Presse zu senden. Sinnvoll ist es ihrer Meinung nach auch, Journalisten gezielt zu Events einzuladen, mit Hintergrundmaterialien zu versorgen und auf bestimmte Sachverhalte hinzuweisen. Alles um möglichst viel Aufmerksamkeit zu erhalten und viele Zielgruppen zu erreichen. jüngere Zielgruppen erreichen. Herkömmliche Darstellungsmethoden haben insbesondere unter diesen Besuchern nicht jeden begeistert. Art nimmt Jutta Weber in der Öffentlichkeitsarbeit eine Vorreiterrolle ein. Insbesondere die Tatsache, dass regelmäßig ein Magazin erscheint und dass neben Rangern auch auf einzelne Örtlichkeiten DURCH IHRE ENGAGIERTE 04-2014 | COLUMBUS 28 21 Öffentlichkeitsarbeit Bergstraße Odenwald Titel des Artikels PIG - Praktikumsangebote Autor: Astrid Max & PIG 1. PRAKTIKUMSSTELLE: Georisiken & Gefahrenhinweiskar- 3. PRAKTIKUMSSTELLE: „Frauen in MINT-Berufen“, Abtei- ten / Bereich Kartographie und GIS lung „Ökologische Produktpolitik“ WO? Augsburg WO? Heidelberg FÜR WEN? Studium der Geologie, Geographie, Geowissenschaf- FÜR WEN? Studenten und Studentinnen mit abgeschlossenem ten o.ä. mit Kenntnissen über Naturgefahren, über Grundlagen zum Bachelor-Studium, (Erfahrung/Wissen im Bereich Pädagogik und Umgang mit Geographischen Informationssystemen (GIS) sowie Gender-Forschung von Vorteil sowie in Methoden der empirischen mit aktuellen MS Office-Paketen, plus der Bereitschaft und Sicher- Sozialforschung), EDV-Kenntnisse, Interesse an den Themen Öko- heit sich im Gelände zu bewegen (Fahrerlaubnis B hilfreich). logie und Nachhaltigkeit, aufgeschlossen und kommunikativ WIE LANGE? Mindestens 6 Wochen WIE LANGE? 3 Monate ENTLOHNT? Ja, die Vergütung beträgt 250 Euro im Monat. ENTLOHNT? Ja, 400 Euro im Monat. INTERESSIERT? Lebenslauf und Erläuterung, warum ein Prak- INTERESSIERT? Aussagekräftige Bewerbung (inkl. Lebenslauf tikum absolviert werden möchte an folgende Kontaktadresse: und Motivationsschreiben) per E-mail an: KONTAKT: mit der Angabe „Referat 102“ an: KONTAKT: [email protected]; [email protected] - E-Mails, die größer als 3 MB sind, weitere Infos unter: www.loew.de können leider nicht empfangen werden. 2. PRAKTIKUMSSTELLE: im Bereich nachhaltiger Tourismus 4. PRAKTIKUMSSTELLE: im Bereich Umweltplanung/Evalua- in Rösrath tion von Agrarumweltmaßnahmen WO? Rösrath WO? Hannover FÜR WEN? Student/-in aus den Bereichen Tourismus, Geographie FÜR WEN? Studierende/AbsolventInnen, die ein Pflichtprakti- und/oder Umwelt (Pflichtpraktikum) mit gutem Umgang mit Zah- kum absolvieren müssen, aus den Bereichen Umwelt, Landschafts- len, Kontaktfreudigkeit, sorgfältiger Arbeitsweise, guten Deutsch- planung, Agrarwissenschaften, Biologie und Geographie o.ä. kenntnissen in Wort und Schrift, EDV-Kenntnissen: MS Office, Folgende Kenntnisse wären hilfreich, sind aber nicht Pflicht: Gutes Internet und Basiswissen in Bildbearbeitung schriftliches Ausdrucksvermögen, Kenntnisse in ArcGIS, Word, WIE LANGE? min. 4 Monaten (Beginn: Ab Anfang 2015) Excel und evtl. Access sowie Englischkenntnisse. Vorkenntnisse in ENTLOHNT? Auskunft auf Nachfrage Teilbereichen des Themas. INTERESSIERT? Lebenslauf und Erläuterung, warum ein Prak- WIE LANGE? min. 8 Wochen tikum absolviert werden möchte an folgende Kontaktadresse: ENTLOHNT? Mindestlohn für Praktikanten/innen ab 01.01.15 KONTAKT: Ansprechpartnerin: Frau Schellhardt; Telefon: 02205 INTERESSIERT? Bewerbungsschluss: 31.12.2014 9198350; E-Mail: [email protected] KONTAKT: Ansprechpartner: Dr. Thomas Horlitz; Telefon: 05111678917; E-Mail: [email protected] 04-2014 | COLUMBUS 29 21