MEDICA / COMPAMED 2015

Transcription

MEDICA / COMPAMED 2015
Ausgabe 26-2015 | 13. Jahrgang
MEDICA /COMPAMED Hallenplan
Messeneuheiten
S. 4–5
S. 18-19
S. 33

Fairmessage-Digital. Bequem & mobil.
Fairmessage-Digital. Convenient & portable.
Ausgabe zu der Messe: MEDICA UND COMPAMED 2015  16.11. – 19.11. 2015  Messegelände Düsseldorf
kostenlos
Halle 8a
Stand F14
33
Inhaltsverzeichnis
Ausg.Nr._26/2015
Foto: Messe Düsseldorf GmbH
Foto: Messe Düsseldorf GmbH
Foto: Messe Düsseldorf GmbH
 S. 4–5 Medica+Compamed 2015  S. 12 Ultraschall-Elastographie
 S. 30–31 Vernetzung
Inhalt/Content

MEDICA 2015 mit neuen Lauftagen /COMPAMED 2015 jetzt komplett parallel
Seite 4

MEDICA 2015 with a new set of dates / COMPAMED 2015 will run over in parallel
Page 5

Swisstec integriert Ultrakurzpuls FEMTOSEKUNDEN
Seite 6

Lasertechnik für den perfekten Stent
Seite 7

Exzellente Fertigungskompetenz
Seite 8

Konferenzen eng verzahnt mit Fachmesse
Seite 9

IT-Lösungen für den HealthCare-Markt

Your Gateway to the European Healthcare Market
Page 12

Eine Diagnose-Technik mit großem Potenzial – die Ultraschall-Elastographie
Seite 12

Technologies that turn visions into reality – the Cicor Group

Hallenplan Seite 18/19

Floorplan Page 18/19

Eine ökologische Lösung von Abfallproblemen!
Seite 21

ENTSCHEIDERFABRIK stellt spannende IT-Projekte bei der MEDICA 2015 vor
Seite 22

Zukunftsweise Trends der Gesundheits-IT
Seite 24

In Zukunft Realität? Nanoroboter als Arznei-Taxi für das Vordringen in den Tumor
Seite 25

Telematik bietet Chancen
Seite 27

Kopfläuse wirksam mit Plasma bekämpfen
Seite 28

Dynamic integration of medical equipment
Page 29

Vernetzung im Gesundheitsbereich hat viele Facetten

Kompetenzen in Katastrophen- und Militärmedizin effizient bündeln
Seite 32

Messeneuheiten Seite 33

Fair novelties Page 33

A new solution to a long-term challenge
Page 34
Seite 10/11
Seite 16
Seite 30/31
Impressum - Ausgabe 26/2015
Messe Media Verlag GmbH
Rotermundstraße 11,
D-30165 Hannover
Telefon +49 (0) 511 - 20 300 0
Telefax +49 (0) 511 - 20 300 40
eMail: [email protected]
Handelsregister:
Hannover HRB 200173
Geschäftsführer: Hardy Henke
Verantwortlich für den Inhalt
gem. §55, Abs. 2 RstV
Redaktion:
Dieter Pahl
eMail: [email protected]
www.fairmessage.de
Anzeigenteil, Satz & Layout:
Messe Media Verlag/Anja Wawer
eMail: [email protected]
Printauflage:
15.000
3. Quartal 2015
geprüft
Druck:
Sedai Druck GmbH & Co. KG
Böcklerstraße 13
31789 Hameln-Wangelist
Telefon +49 (0) 51 51 - 82 20 0
Telefax +49 (0) 51 51 - 82 20 124
www.sedai-druck.de
Anzeigenpreise:
Es gilt die Anzeigenpreisliste
Nr. 11. Das Magazin Fairmessage sowie alle darin
enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Dies gilt auch für die
Aufnahme in elektronischen Datenbanken, Vervielfältigungen auf CD-ROM, DVD-Rom und Publikationen über
das Internet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung.
Die Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung oder
Änderung vor.
Text und Bildquelle: Messe Düsseldorf GmbH, Archiv
oder siehe Bildangabe
4
Medica+Compamed 2015
Ausg.Nr._26/2015
16
19
.–
1
.1
.2
01
5
MEDICA 2015 –Weltgrößte Medizinmesse mit
neuen Lauftagen ab diesem Jahr
COMPAMED – jetzt immer komplett parallel
M
it einer bedeutsamen
Änderung gehen vom
16. bis 19. November
2015 in Düsseldorf die weltgrößte Medizinmesse MEDICA
sowie die zeitgleich stattfindende international führende Zuliefererfachmesse COMPAMED
an den Start. Beide Veranstaltungen werden von diesem Jahr
an stets über vier Tage parallel
zueinander laufen, und zwar an
den neuen Wochentagen Montag bis Donnerstag.
„Die Konzentration auf die normalen Wochenarbeitstage – statt
wie bisher Mittwoch bis Samstag – ermöglicht künftig eine
noch bessere Verteilung des
Fachpublikums über die komplette Laufzeit“, erklärt Messe
D üss eld o r f-Geschäf ts f ührer
Joachim Schäfer. Nach Hallen
übersichtlich gegliederte Schwerpunkte der MEDICA Fachmesse
sind: Elektromedizin/ Medizintechnik (gut 2.500 Aussteller),
Labortechnik/ Diagnostika, Physiotherapie/ Orthopädietechnik,
Bedarfs- und Verbrauchsartikel,
Informations- und Kommunikationstechnik,
medizinisches
Mobiliar sowie spezielle Raumeinrichtung für Kliniken und Praxen. Parallel dazu stellen bei der
COMPAMED 2015 in den Hallen
8a und 8b mehr als 750 Aussteller ihre Technologielösungen und
Services vor, welche die Zulieferer für die Medizintechnik-Industrie anzubieten haben.
Der vernetzte Patient
Was mit wenigen Mini-Programmen für Smartphones und FitnessArmbändern begann, entwickelt
sich zum Megatrend und wird künftig die Behandlung, z. B. auch nach
einem stationären Aufenthalt zuhause, wesentlich prägen. Immer
mehr medizinisch relevante Körperdaten können sprichwörtlich im
Handumdrehen erfasst, verarbeitet
und übermittelt werden. Die Zahl
medizinischer „Apps“ nimmt quasi
täglich zu, Experten gehen aktuell
von gut 55.000 solcher Mini-Programme aus.
Trendsetter MEDICA mit Highlights im Rahmenprogramm
Solche Trends greifen die Medizintechnik-Anbieter auf. Sie
werden eine Fülle an Neuheiten
präsentieren zur unkomplizierten Erfassung und Weiterverarbeitung verschiedenster Körperdaten – als Anwendung für
behandelnde Ärzte oder aber von
vornherein ausgelegt als Vitalcheck in der Hand des Patienten.
Auch die MEDICA wird hier ihrer
Rolle als Trendsetter gerecht. Das
MEDICA CONNECTED HEALTHCARE
FORUM, das im Vorjahr eine viel
beachtete Premiere feierte, findet
nun seine Fortsetzung. Thematisch im Fokus steht (in Halle 15)
die Vernetzung der verschiedenen
Akteure im Healthcare-Bereich
sowie des Patienten mit entsprechenden Technologie-Lösungen.
Mobile Health-Anwendungen bilden dabei einen Schwerpunkt,
wobei die MEDICA App Competition auch in diesem Jahr wieder
spannende Ideen hinsichtlich
hilfreicher Programme für mobile
Endgeräte liefern wird.
Das MEDICA HEALTH IT FORUM
spiegelt ebenfalls Trendthemen
der Health-IT (ebenfalls in Halle
15). Hier liegt der Schwerpunkt
vorrangig in der Telemedizin. Bundesbildungs- und Forschungsministerin Prof. Johanna Wanka wird
beispielsweise am Eröffnungstag
dieses IT-Forum nutzen, um das
neue Förderkonzept für Medizininformatik der Bundesregierung
erstmals einer breiten Fachöffentlichkeit vorzustellen. Ziel
des Förderkonzepts ist es, die
Patientenversorgung und die
Forschungsmöglichkeiten durch
innovative IT-Systeme zu verbessern.
Weitere in die MEDICA Fachmesse
integrierte Foren sind das MEDICA
TECH FORUM (Produktinnovationen der Medizintechnik-Industrie
sowie politische, wirtschaftliche
und rechtliche Rahmenbedingungen für die Hightech-Medizin/
Halle 12) sowie das von der Messe Düsseldorf und der Techniker
Krankenkasse (TK) gemeinsam
initiierte MEDICA ECON FORUM
(Halle 15) zu Fragen der Nutzenbewertung und Finanzierung von
Innovationen – aus Sicht des
Patienten und der Krankenkassen.
Text & Bild:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
Medica+Compamed 2015
Ausg.Nr._26/2015
16
19
.–
1
.1
.2
01
5
MEDICA 2015 – with a new set of dates
COMPAMED – will run over the course of four
days in parallel to each other
B
eing
a
significant
change, from 16 to
19 November Düsseldorf 2015, the world’s largest
medical trade fair, MEDICA,
and the international leading
supplier specialist trade fair,
COMPAMED, which is taking
place at the same time, are going to start. From this year on,
both events will run over the
course of four days in parallel
to each other, being held on the
new weekdays from Monday to
Thursdays.
“Focusing on the normal working days of the week – instead of
Wednesday to Saturday as has
been the case up until now – will
make it possible in the future to
provide better guest distribution of the professional audience
across the entire running time,”
explained Joachim Schäfer, the
managing director of Messe Düsseldorf.
Being clearly structured according to hall, focuses of the MEDICA trade fair include: Electromedicine / medical technology
(more than 2,500 exhibitors),
laboratory technology / diag-
nostics, physiotherapy / orthopaedic technology, commodities
and consumables, information
and communication technology,
medical furniture and specialist
furnishings, and building technology for hospitals and doctors’
offices. In parallel to this, at the
COMPAMED 2015 in halls 8a and
8b, more than 700 exhibitors are
going to be presenting their technology solutions and services
that suppliers from the medical
technology industry have to offer.
The networked patient
What started as mini-programs
for smartphones and fitness
armbands has developed into a
mega-trend and will considerably
shape treatment in the future,
for example, following inpatient
care at home. More and more
physical data, which is becoming
relevant on a medical level, can
literally be collected, processed
and transmitted in the twinkling
of an eye. The number of medical
apps is rising on an almost daily
basis. Experts currently assume
that there are around 55,000 such
mini-programs.
The trendsetter, MEDICA, with
highlights within the supporting Programme
Medical technology providers are
taking up such trends. They will
present an abundance of innovations to collect and further process
various physical data in an uncomplicated manner – as an application
for the doctors performing treatment or designed as a way to check
vital data from the very beginning in
the hands of the patient. Here, the
MEDICA is also meeting the requirements of its role as a trendsetter.
The MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM, which celebrated its
highly prestigious premier during
the previous year, is now going to
be continued. The subject matter
under focus will be the networking
of various healthcare players as
well as patients with related technology solutions (in hall 15). Thereby, mobile health applications form
a primary focus, whereby, this year
as well, the MEDICA App Competition will be providing exciting ideas
with regard to helpful programs for
mobile devices.
The MEDICA HEALTH IT FORUM is
also reflecting trend topics in the
field of Heath IT (also in hall 15).
Here, telemedicine is the primary
focus. For example, the federal
education and research minister,
Professor Johanna Wanka will use
this IT forum on the day of its grand
opening to present the new promotional concept for the federal
government’s medical data technology to a widespread audience of
specialists.
Other forums integrated into the
MEDICA specialist trade fair include
the MEDICA TECH FORUM (product
innovations in the medical technology industry as well as political,
economic and legal framework
conditions for high-tech medicine /
hall 12) as well as the MEDICA ECON
FORUM (hall 15) initiated as a joint
effort by Messe Düsseldorf and the
"Techniker Krankenkasse" (TK), a
German health insurance company, on issues of benefit assessment
and financing innovations – from
the perspective of patients and
health insurance companies.
Text & Image:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
5
Swisstec integriert Ultrakurzpuls FEMTOSEKUNDEN
Lasertechnologie in seine neuen
MFT 95 Micromachining Anlagen
A
ls weltweiter Marktführer modularer und
flexibler Mikro Lasermaschinen integriert swisstec
die führende Femtosekunden
Laserstrahlquelle in Infrarot
und /oder grüner wie auch UV
Wellenlänge in seine neuesten,
hochpräzisen Multi Flex Tube
Laserbearbeitungssysteme.
Die MFT 95 Laseranlage nutzt die
innovative
Ultrakurzpulslaser
Technologie (5 bis 20 W), welche
höchste Geschwindigkeit und
Effizienz ohne thermische Schädigung der Materialstruktur garantiert. Der Einsatz der vielversprechenden neuen Ultrakurzpulslaser
(UKP Laser) Technologie in der
swisstec Produktlinie bringt
den Kunden gewaltige technologische und wirtschaftliche Vorteile.
Einsetzbar in den verschiedensten Anwendungsbereichen können nahezu alle Werkstoffe mit
höchster Präzision, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit in der gewohnt hohen swisstec Qualität
bearbeitet werden. Die modular
aufgebaute MFT 95 ist weltweit
erhältlich und Lieferzeiten sind
kurz, je nach individueller Systemkonfiguration und Ausführung der Maschine.
MFS 95 – Laserbearbeitung
von Flachteilen:
Vollautomatisierte All-In-One
Lösung höchster Leistungsklasse
mit 2 bis 3 Achssystem; hochpräzise Lösung zum Laserschneiden
/ Bohren / Schweißen von Flachteilen für die Medizintechnik,
Automobilindustrie und Luftfahrt.
5 bis 20 W Ultrakurzpuls
Femtosekunden Laser integriert
Unsere Systeme sind für hohe
Geschwindigkeiten, hohe Präzision und beste Performance entwickelt und sind um ein Mehrfaches
schneller, präziser und kompakter als alle vergleichbaren Systeme auf dem Markt. Höchste
Schweizer Qualitäts- und Produktionsansprüche sind seit jeher unser Markenzeichen.
MFT 95 – 2 oder 2 + 2 Achsen
Laser Bearbeitung von Rohren:
Hochpräzise Laserschneidanlage zum vollautomatischen
Schneiden von medizinischen
Implantaten oder Instrumenten
aus Rohrmaterial, z. B. Stent’s,
Hypotubes, Kanülen, Nadeln /
Biopsie Nadeln, Komponenten
für endoskopische Geräte,
Herzklappen / Herzschrittmacher,
etc. 5 bis 20 W Ultrakurzpuls
Femtosekunden Laser integriert.
„swisstec freut sich seinen
Kunden diese neue und einzigartige Ultrakurzpulslaser Lösung
für die verschiedensten Anwendungsbereiche anbieten zu können. Durch den Einsatz der neuen
Ultrakurzpulslaser Technologie
sind wir unseren Mitbewerbern
einen großen Schritt voraus und
können unseren Kunden neues
Produktdesign und hohe Wirtschaftlichkeit und Effizienz in ihrer Anwendung bieten – und das
in der gewohnt hohen Verlässlichkeit und Robustheit die Kunden von unseren Laseranlagen
gewohnt sind“, sagt swisstec
Geschäftsführer / CEO Eduard
Fassbind.
swisstec ist marktführender
Hersteller modularer HighendMikro
Lasermaschinen
mit
Hauptsitz in der Schweiz. Seit
mehr als 25 Jahren setzt sich unser
Unternehmen intensiv mit maschinellen Systemlösungen auseinander. Bereits seit 15 Jahren nutzen
wir erfolgreich das volle Potenzial
der Lasermikrobearbeitung und
haben viel Entwicklungsarbeit für
die Zukunft geleistet.
Medizintechnische
Produkte
müssen höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Unsere Systeme schneiden Stent’s mit Rohrdurchmessern zwischen 0.2mm
und 30mm und Wandstärken
zwischen 20ym und 1000ym mit
höchster Präzision. Die Laserschnitte haben so glatte Oberflächen und minimalste Grate, dass
keine Nacharbeit anfällt und die
minimale
Wärmeeinflusszone
(WEZ) schont temperatursensitive
Werkstoffe. swisstec Laser arbeiten präzise, schnell und reproduzierbar im Bereich weniger µm.
Höchste Qualität ist das Ergebnis.
Ohne die Technologie von
swisstec aus der Erfahrung
und Forschungsarbeit von über
25 Jahren wäre vieles nicht möglich. swisstec Laser Systeme sind
äußerst
anwenderfreundlich
und kompakt. Die Anwendung
ultrakurzer
FEMTOSEKUNDEN
Laserpulse ist bei swisstec
seit Anfang des Jahres 2010 Gegenstand der Forschung und
Produktion. Wir nutzen die Ultrakurzpulslaser
Technologie
um unseren Kunden die bestmögliche Lösung für ihre Anwendung bieten zu können. Die
Ultrakurzpulslaser Technologie
ermöglicht minimalste WEZ und
minimiert unerwünschte Effekte
wie Gratbildung, Randaufhärtung und Konizität der Schnitte
und reduziert so den Nachbearbeitungsaufwand
drastisch.
Wenn es, wie bei der Herstellung
von Stent’s, um Geschwindigkeit
und Präzision geht, sind unsere
marktführenden Lasersysteme
die perfekte Lösung. swisstec
bietet eine unerreicht hohe Qualität der Schnittkanten / Schnittspalt (weniger als 8μm) und eine
Konturgenauigkeit von weniger
als +/- 1μm. Unsere Systeme
schneiden koronare Stent’s mit
ca. 8 mm Länge in weniger als 20
Sekunden.
Nach 25 Jahren Erfahrung und
laufenden Entwicklungsarbeiten
wissen wir: swisstec Maschinen
sind die verlässlichsten Partner,
wenn es um Lasertechnik geht.
Natürlich können noch weitere
Arbeitsschritte von unseren Anlagen abgedeckt werden:
•Schneiden / Schleifen
•Bohren
•Schweißen
•Beschriften & Markieren
•Abtragen
•“Multi Anwendungen”
•Automatisiertes Handling
(Material Zuführung & Entnahme)
MF 95 3D / 5A – Laserschneiden
von 3D Teilen:
Das vollautomatische, flexible
Komplettsystem für komplexe 3 D
/ 5 Achsen Materialbearbeitung
für hochpräzises Laserschneiden,
Laserschweißen, Laserbohren
und Laserstrukturieren nahezu
aller Werkstoffe. Bestens geeignet
für die Medizintechnik, Automobilindustrie und Luftfahrt.
Alle Anlagen sind modular aufgebaut, basieren auf einem robusten, verwindungssteifen GRANIT
Maschinengestell und sind in
verschiedenen Größen- und Leistungsklassen erhältlich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage
www.swisstecag.com.
Lasertechnik für den perfekten Stent
D
ie
Leistungsfähigkeit
von Laseranlagen zum
Fein- und Mikroschneiden ist immer nur so gut wie das
GESAMTKONZEPT,
bestehend
aus Maschinenbau, Strahlquelle
sowie Inline-Qualitätsprüfung
und Automation. Das maximale
Potenzial wird deshalb nur durch
applikationsspezifische Anlagen erschlossen, beispielsweise beim Schneiden von Stents.
Laserschneiden
mit 3000 mm/min
Die meisten Metallstents werden
aus Rohren mit Wandstärken von
oft nur wenigen Zehntelmillimetern geschnitten. Das Design ist
derart optimiert, dass der Blutfluss bestmöglich gewährleistet
ist und eine größtmögliche Flexibilität / Aufdehnung erhalten
bleibt. Für den Laserprozess
bedeutet dies, dass sehr feine
Strukturen genauestens geschnitten und Wärmeeinwirkung
sowie Mikrorisse verhindert werden sollen.
Mit den bei swisstec einge-
setzten Faser- & UKP Lasern und
den hochpräzisen mechanischen
Komponenten ist dies mit einer
Kontur-Genauigkeit von ± 1 μm
möglich.
Die Faserlaser arbeiten meist im
IR bis UV Spektralbereich und mit
Leistungen von 50 bis 200 W. Je
nach Material, Dimensionen und
Design werden dabei Schnittbreiten von 10 bis 30 μm und darunter erzielt. In der Systemlösung
›Multi Flexi Tube‹ (MFT), die für
das Schneiden von Rohren für
beispielsweise Nadeln, Kanülen
und Stents konzipiert sind, sind
alle Achsen mit moderner, hochdynamischer Direct Drive Technologie ausgerüstet.
Nur für Anwendungen, bei denen
ein Offset-Schnitt (Schnitt zeigt
nicht zum Zentrum) gewünscht
ist, werden zwei zusätzliche, voll
NC-gesteuerte Achsen angeboten,
die den Laserkopf auch horizontal
oder vertikal bewegen. Ein besonderes Highlight der MFT-Baureihe
von swisstec ist die leicht zu
bedienende Funktion des Nassschneidens, bei dem das Rohr mit
Wasser gespült wird. Der Vorteil
hierbei ist nicht nur der Kühleffekt, sondern auch der Schutz
der gegenüberliegenden Wand.
So sind Schnittgeschwindigkeiten
von über 3000 mm/min möglich.
Entwicklung von Prototypen
und Massenproduktion
Sobald das Design eines Stents
festgelegt ist, kann dieses von
der 2D-Zeichnung einfach mittels CAM-Programm in einen
NC-Code umgewandelt werden.
Dieser steuert den Schneideprozess mit allen Parametern wie
Schnittgeschwindigkeit,
Gasdruck und Wasserdurchfluss.
Aufgrund der Kompaktheit der
MFT – Anlagen können Schnittlängen bis 1000mm in einer Aufspannung angeboten werden (Bild 1).
Wegen der einfachen Handhabung des Schneidprozesses werden diese Multi-Flexi-Tube-Systeme auch in der Stent Produktion
eingesetzt.
Besonders bei der Produktion
von Nadeln, Kanülen und rohrförmigen endoskopischen Geräten
sind hier natürlich andere Dimensionen gefragt (Bild 2).
Bild 1. Sonderanlage mit Lademagazin: Das System ›Multi Flexi Tube MFT‹
ist modular aufgebaut und besteht aus einem robusten Granitrahmen
und Biegen hinzu. Da die Vielfalt
der medizinischen Werkzeuge und
Implantate schier unermesslich
erscheint, gleicht bei solch umfassenden Projekten keine Maschinenlösung der anderen.
Neue Technologien für neue
Anwendungen
Ergebnisse erzielt. Je nach Material ist dieser Prozess zwar etwas
langsamer als das Schneiden mittels Faserlaser, die Schneidflanken
sind allerdings grat- und schlackefrei, und die Wärmeeinflusszonen
sind praktisch vernachlässigbar
(Bild 4).
Ein Trend in der Stent Produktion
ist die Verwendung von Polymeren
oder Magnesium, die vom Körper
abgebaut werden können (Bild 3).
Bild 2: Komponente für ein Endoskop: Rohrförmige Bauteile
auch größeren Durchmessers
können auf einer MFT hergestellt werden
Bild 3: Polymer-Stent im
Swisstec-Design: Zukünftig
werden viele Stents aus
bioresorbierbaren Materialien
bestehen. Dieses Exemplar
wurde mit einem Pico Laser
im UV-Wellenlängenbereich
geschnitten
Bei Produktionen, die 24/7 laufen
sollen, sind oft automatische Systeme im Einsatz. Aus einem Lademagazin werden die Rohre dann
nicht nur zugeführt, sondern auch
vollautomatisch an die Wasserversorgung angekuppelt.
Auch beim Entnahmesystem reicht
die Palette vom einfachen Auffangbehälter über pneumatisches
Ausstoßen bis hin zur Einzelentnahme durch einen Roboterarm
mit sechs Achsen. Selbst Aufgaben, die über das Laserschneiden
hinausgehen, können in einer
Kundenlösung vorkommen. Bei
der Herstellung von Endoskopen
kommen etwa das Schweißen und
sogar mechanische Bearbeitungsschritte wie das Schleifen mit Diamantwerkzeugen oder das Prägen
Solche Werkstoffe bedürfen natürlich neuer Lasertechnologien,
da sie mit herkömmlichen Lasern
buchstäblich verbrennen würden.
Dazu dienen Ultra-Kurzpulslaser
mit Pulslängen im Bereich von
Femtosekunden statt der üblichen
Mikrosekunden. In diese kurzen
Pulse wird eine extrem hohe Energie gepackt, sodass das Material
augenblicklich in den gasförmigen
Zustand übergeht, anstatt zuerst
zu schmelzen. Es wird also Puls für
Puls Material abgetragen, ohne das
umgebende Material zu erhitzen.
Daher spricht man von einem kalten Prozess (cold ablation). Aber
nicht nur bei diesen neuen Materialien, auch bei herkömmlichen
Werkstoffen werden mit dieser
Lasertechnologie
überragende
Bild 4: Schneidflanke eines mittels Femto Laser geschnittenen
Nitinol Rohrs unter 200-facher
Vergrößerung: Solch saubere
Schnittflächen ohne Grat und
Schlacke vermindern die teure
Nachbearbeitungszeit drastisch
Natürlich sollte eine solche Anlage
den Anforderungen an Robustheit
und Genauigkeit gerecht werden
und am besten auf stabilem Granit basieren. Dieser schützt nicht
nur die Komponenten vor mechanischen Schäden, sondern ermöglicht aufgrund seiner Temperaturspeicherfähigkeit auch eine
größtmögliche
Unabhängigkeit
von Temperaturschwankungen.
Mit den neuen Ultra-Kurzpulslasern bieten sich also Möglichkeiten, die Produktion von medizinischen Implantaten auf eine völlig
neue Ebene zu heben. Kosteneinsparungen ergeben sich beispielsweise durch den geringeren
Nachbearbeitungsaufwand. Zudem sind geringere Wandstärken
der oft teuren Materialien möglich. Auch völlig neuartige Materialien können nun Einzug in die
Medizintechnik finden.
8
Compamed
Ausg.Nr._26/2015
Exzellente Fertigungskompetenz
F
reudenberg Medical ist
Ihr globaler Partner für
Design, Entwicklung und
Produktion innovativer Medizinprodukte. Unser Angebot
umfasst Katheter-Lösungen für
minimal-invasive Eingriffe und
Komponenten aus komplexen,
medizinischen Materialien.
Wir sind führend sowohl auf dem
Gebiet der Präzisionsformteile
und Schläuche aus Silikon und
Thermoplast als auch bei metallenen Hypotubes. Freudenberg
Medical ist Teil der Freudenberg
Gruppe, eines Technologieunter-
nehmens mit über 165-jähriger
Tradition, das innovative Produkte in mehr als 30 Marktsegmente
weltweit liefert. Als Entwicklungspartner tragen wir dafür Sorge,
dass jedes Innovationsprojekt
unserer Kunden durch unsere
einzigartige Kombination aus globalem Netzwerk, finanzieller Stabilität und großer Flexibilität unterstützt und zu wirtschaftlichem
Erfolg geführt wird.
www.freudenbergmedical.de
Highest level of
quality
F
reudenberg Medical is
a global partner for the
design, development and
manufacture of innovative medical device technologies.
Our comprehensive technical capabilities range from the design
and manufacture of minimally
invasive catheter technology to
the development and production
of medical components utilizing
complex materials and processes.
Halle 8b
Stand E0
2
We are leading the way in manufacturing high precision silicone
and thermoplastic components
and tubing as well as metal hypotubes. Freudenberg Medical is
part of the Freudenberg Group,
a global 165-year old technology
group that develops innovative
products and services for more
than 30 market segments worldwide. We ensure that every project
is supported by our unmatched
range of global resources, financial stability, and the flexibility
to optimize for business performance.
Beschichtungen, die Bakterien abtöten können
E
in „Dauerbrenner“ auf
der COMPAMED sind Beschichtungen, vor allem
mit antimikrobieller Wirkung.
Biofilme auf Kathetern können
zu Infektionen bei Patienten
führen. Deshalb werden in den
USA bereits zwei Drittel aller gehandelten Katheter antimikrobiell und/oder antithrombogen
beschichtet. Auch wenn in Europa eine andere Gesetzgebung
herrscht, werden inzwischen
auch hier derartige Katheder
eingesetzt.
Der nordspanische Zulieferer Cikautxo hat nach der so genannten
„non leaching method“ Katheder
entwickelt, deren Oberfläche mit
einer Substanz behandelt ist, die
Bakterien abtötet, sobald diese
in ihre Nähe kommen. Bei dieser
Methode werden also keine Substanzen ins Gefäßsystem abgegeben, so dass auch keine Nebenwirkungen resultieren. Cikautxo
arbeitet mit einem antimikrobiellen Überzug aus Polymeren und
deren antithrombogener Wirkung
auf der Grundlage von Heparin.
Die diesjährige COMPAMED wird
wieder einen Überblick über das
gesamte Spektrum der Medizintechnik-Zulieferer geben. Das
Angebot für die Besucher reicht
von winzigen Sensoren bis zu
raumfüllenden
Verpackungsmaschinen, von innovativen
Materialien bis zu raffinierten
Mikrosystemen, vom mobilen Diagnostikgerät bis zum Electronic
Manufacturing Services (EMS).
In Zukunft dürfte der 3D-Druck
ein Schwerpunkt auch auf der
COMPAMED werden. Nach einer
Umfrage von DeviceMed setzen
bereits 31 Prozent der befragten
Unternehmen auf das innovative
Verfahren, 35 Prozent planen den
Einsatz in absehbarer Zeit. Nur
ein Drittel der bisher erfassten
rund 80 Firmen sieht derzeit keine Anwendungsmöglichkeiten.
Auch unter diesem Aspekt lohnt
sich der Besuch der Hallen 8a und
8b mit Sicherheit in diesem Jahr,
in dem es erstmals für spannende
Gespräche und Geschäfte einen
Tag länger Zeit gibt.
Coatings that can
kill off bacteria
A
“never-ending hot topic” at the COMPAMED
entails coatings, especially those with antimicrobial
action. Biofilms on catheters
can lead to infection in patients.
Therefore, in the USA, already
two thirds of all catheters on the
market have antimicrobial coatings and/or antithrombogenic
coatings. Even if different legislawtion prevails in Europe, in
the meanwhile, such catheters
are also used here.
Using the so-called “non-leaching method” the supplier, Cikautxo, located in northern Spain,
has developed catheters with a
surface treated with a substance
that kills off bacteria at the moment the bacteria come into proximity of it. Using this method, no
substances are released into the
vascular system so that no side
effects result. Cikautxo works with
an antimicrobial coating made of
polymers and their antithrombogenic effect, which is based on
heparin.
Once again, the upcoming COMPAMED will give an overview of
the entire range of medical technology suppliers. The range of
offers for visitors spans from tiny
sensors all the way to packaging
machines that fill entire rooms,
from innovative materials to refined microsystems, from mobile
diagnostic devices all the way to
electronic manufacturing services
(EMS). In the future, 3D printing should also become a focus
at the COMPAMED. According to
a survey carried out by DeviceMed, 31 percent of the companies
questioned already rely on the
innovative method; 35 percent
are planning to use it in the foreseeable future. Only one third of
the approximately 80 companies
recorded up until this point do
not currently see any possibilities
for its application. Also from this
point of view, a visit to halls 8a
and 8b are certainly worthwhile
this year, being the first time for
exciting discussions and business
to take place for a day longer.
Text & Photo:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
Konferenzen
Ausg.Nr._26/2015
Konferenzen eng verzahnt mit Fachmesse
E
s werden mehr als 4.900
Aussteller aus 70 Nationen die MEDICA nutzen,
um die ganze Bandbreite an neuen Produkten, Dienstleistungen
und Verfahren für die ambulante
und stationäre Patientenversorgung vorzustellen.
Ein vielfältiges Programm bietet
auch in diesem Jahr wieder die
MEDICA EDUCATION CONFERENCE,
die von der Deutschen Gesellschaft
für Innere Medizin (DGIM) veranstaltet wird. Die vier Tagesthemen
sind so gewählt, dass sich eine
enge Verzahnung zu den Medizintechnik-Neuheiten der Fachmesse
ergibt: Chirurgie und neue operative Techniken (16.11.), Bildgebung,
Endoskopie und Interventionen
(17.11.), Geriatrie, Ernährungs- und
Palliativmedizin (18.11.) sowie Infektiologie, Entzündung und Labormedizin (19.11.).
Weitere Highlights in Bezug auf
das Konferenzprogramm der
MEDICA sind der 38. Deutsche
Krankenhaustag als Leitveranstaltung für das Management
deutscher Kliniken sowie die European Hospital Conference, die
stets im Zwei-Jahres-Turnus zum
Treffpunkt der Top-Entscheider
aus europäischen Kliniken wird
und den fachlichen Austausch
fördert. Top-Redner des Krankenhaustages ist zur Eröffnung der
MEDICA 2015 (16.11.) Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Er wird im Anschluss auch an
der Eröffnung des MEDICA ECON
FORUM teilnehmen.
Ebenfalls anzuführen sind die
Konferenz für Katastrophen- und
Wehrmedizin DiMiMED sowie
die MEDICA MEDICINE + SPORTS
CONFERENCE (jeweils 17. + 18.
November 2015/ Congress Center
Düsseldorf Süd) rund um Belange
der Prävention und der sportmedizinischen
Behandlungskonzepte. Es handelt sich um englischsprachige Konferenzen, die
internationales Publikum adressieren.
Für die hochrangigen Vertreter aus den Reihen der Militärs bieten die Aussteller der
MEDICA beispielsweise eine Fülle
von Lösungen für sehr spezielle
Fragestellungen – von Equipment
für die Erstversorgung, Telemedizin-Applikationen für die sichere
Datenübertragung zwischen Fahrzeugen und Lazarett über komplette OP-Ausstattungen bis hin
zu individuell konfektionierbaren
Fertig-Gebäude-Modulen.
Ähnlich verhält es sich mit dem
„Brückenschlag“ von der MEDICA
MEDICINE + SPORTS CONFERENCE zu den Neuheiten, die im
Rahmen der Fachmesse präsentiert werden. Dazu zählen etwa
Wearables und Smartwatches.
Wer bei einem MEDICA-Rundgang
in Halle 15 vorbeischaut, wird etwa
bei der Wearable Technologies
Show sich von zahlreichen Neuheiten für die Vitaldaten-Messung
überzeugen können.
Trendthemen verpflichtet ist
ebenfalls die vom Thieme Verlag organisierte MEDICA PHYSIO
CONFERENCE. Sie richtet sich mit
Vorträgen an Physiotherapeuten,
Sportmediziner und Orthopäden
und findet in diesem Jahr am 18.
+ 19. November statt (Congress
Center Düsseldorf Süd).
Text:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
www.medica.de
INNOVATING
TOGETHER
at Stand 8b/E02
A HE LIX ME DICA L CO MPA N Y
Aus Helix Medical und MedVenture wird Freudenberg
Medical.
Freudenberg Medical ist Ihr globaler Partner für Design,
Entwicklung und Produktion innovativer Medizinprodukte. Unser Angebot umfasst sowohl Katheter-Lösungen für minimal-invasive Eingriffe und Komponenten
aus komplexen, medizinischen Materialien wie auch
Präzisionsformteile und Schläuche aus Silikon und
www.freudenbergmedical.de
Thermoplast sowie metallene Hypotubes. Freudenberg
Medical ist Teil der Freudenberg Gruppe, eines Technologieunternehmens mit über 165-jähriger Tradition.
Als Entwicklungspartner tragen wir dafür Sorge, dass
jedes Innovationsprojekt unserer Kunden durch unsere
einzigartige Kombination aus globalem Netzwerk, finanzieller Stabilität und großer Flexibilität unterstützt
und zu wirtschaftlichem Erfolg geführt wird.
9
10
IT-Lösungen
Ausg.Nr._26/2015
Neue Produkte in der Design-Phase
Umfangreiche Eingangsprüfungen aller Bauteile
MCD Medical Computers Deutschland GmbH in Halle 15 auf Stand C13
IT-Lösungen für den HealthCare-Markt
„W
ohl kaum ein
Sektor ist so
informationsorientiert wie das Gesundheitswesen. Daten unterschiedlichen
Ursprungs werden miteinander
verbunden, müssen zu jeder
Zeit und an jedem Ort verfügbar
sein und dienen nicht selten
für die Rettung von Menschenleben,“ so Thomas Hollex, Geschäftsführer der MCD Medical
Computers Deutschland GmbH.
„Und alle Daten, die im Rahmen
von Untersuchungen und Behandlungen erhoben werden,
tragen dazu bei, zukünftige Behandlungsansätze bei der medizinischen Versorgung präventiv
und unmittelbar einzusetzen.“
„Unser Unternehmen hat sich zur
Aufgabe gemacht, IT-Plattformen
zu entwickeln und zu fertigen,
die sich an die Veränderungen in
der Behandlung und Versorgung
sowie den Anforderungen der
Medizinprodukte anpassen, erweiterbar sind und eine höchstmögliche Effizienz und Zuverlässigkeit bieten,“ führt Hollex aus.
„Sehr viele Kunden – sowohl
Krankenhäuser und Kliniken als
auch Medizinprodukte-Hersteller – haben die Qualität unserer
Produkte schätzen gelernt: kaum
nennenswerte Ausfallraten sind
im klinischen Umfeld unabdingbar und für uns ein unermüdliches Bestreben“.
Genau hier setzt die MCD an. Das
Verständnis für Machbares, die
Berücksichtigung
technischer
Möglichkeiten und die Beachtung von Gesetzen, Normen und
Verordnungen an der Schnittstelle Medizintechnik und Informationstechnologie ist der
Ausgangspunkt neuer Entwicklungen.
Die MCD designt und entwickelt
im Kundenauftrag sowohl Einzelbauteile als auch Baugruppen
und Gesamtsysteme. Alle Prozesse werden gemäß der Anforderungen der MedizinprodukteRichtlinie (EU) bzw. des Code of
Federal Regulations (USA) durchgeführt und innerhalb des ISO
13485
QualitätsmanagementSystems dokumentiert. Geplante
Verifizierungen, Validierungen
und Bewertungen werden über
den gesamten Entwicklungsprozess durchgeführt, um sicherzu-
stellen, dass die Kundenanforderungen und Vorgaben erfolgreich
umgesetzt werden. Dies garantiert eine hohe Qualität und Effizienz und ist Voraussetzung
für eine erfolgreiche Produktrealisierung. Im Rahmen der
Entwicklungsplanung
werden
detaillierte Projektphasen und
Meilensteine definiert. Professionelle IT-Lösungen unterstützen
hierbei das MCD-Team und bieten dem Kunden ein hohes Maß
an Transparenz und Sicherheit.
Notwendige Änderungen an be-
stehenden Lösungen werden
durch die MCD lückenlos dokumentiert und gelenkt. Selbstverständlich geschieht keine
Änderung an Systemen ohne die
vorherige Prüfung und Freigabe
durch den Kunden.
Die MCD nutzt für einige Entwicklungsprozesse ein weltweites Netzwerk von Partnern, die
selbstverständlich alle regelmäßig bewertet und unter Umständen auch auditiert werden, um
eine stetig hohe Qualität für das
Gesamtprojekt sicherzustellen.
Vor der Markteinführung eines
neuen Produktes steht im Bereich der Medizintechnik eine
entsprechende Prüfung und Zertifizierung gemäß anwendbarer
und zu erfüllender Standards
an. Umfang und Rahmen werden
durch die Kundenanforderungen
bestimmt, wie zum Beispiel geplante Vertriebsgebiete oder die
klinischen Anwendungsbereiche
und Klassifizierung der Lösung.
Von der MCD entwickelte und
produzierte Systeme werden oft
weltweit eingesetzt und erfüllen
daher auch zahlreiche nationale
Zulassungen über europäische
Standards hinaus.
Prüfungen beinhalten nicht nur
Tests bezüglich der elektrischen
IT-Lösungen
Ausg.Nr._26/2015
Systemgelenkter Produktionsprozess
Sicherheit und elektromagnetischen Verträglichkeit des Systems. Auch weitere Kriterien wie
Sicherheitsbewertungen für die
Handhabung eines Produktes
oder die Gebrauchstauglichkeit
gilt es zu berücksichtigen. Eingespielte und bewährte Partnerschaften mit entsprechenden
Prüfstellen ermöglichen hier
eine professionelle und zeitnahe
Kommunikation, auch im Falle
von notwendigen Anpassungen
und Änderungen. Selbstverständlich wird im Rahmen der
Zulassung die erforderliche Dokumentation zu dem System detailliert angefertigt, geprüft und
bewertet.
MCD-Produkt im OP-Einsatz
Klimatest auf „Herz und Nieren“
Die MCD verfügt über eine gemäß ISO 13485 zertifizierte
Produktion inkl. moderner und
professioneller Produktions- und
Prüfanlagen. Neben der internen
QualitätsmanagementsystemPrüfung durch den TÜV Rheinland unterliegen zahlreiche
Produkte einer permanenten
Überwachung durch akkreditierte Stellen wie UL, CSA und cTÜVus. Auch Kundenaudits oder gemeinsame Erstmusterprüfungen
gehören für uns zum Standard.
Die MCD versteht die hohen
Anforderungen an Medizinprodukte im Hinblick auf Rückverfolgbarkeit und setzt diese
entsprechend lückenlos um.
Dies ermöglicht es, bei Notwendigkeit einzelne Lieferungen
oder Chargen bis hin zum Zulieferanten zu ermitteln. Die Dokumentation aller definierten Produktions- und Testschritte wird
auf sogenannten Device History
Records vollzogen und gemäß
den definierten Kriterien archiviert. Alle Produktions- und Testanlagen werden regelmäßig geprüft,
kalibriert und präventiv gewartet. Dies ist ebenso Voraussetzung für hohe Produktqualität
wie die Ausstattung und Schulung aller Mitarbeiter auf Produktionsebene.
Neben der Entwicklung und
Produktion kundenspezifischer
Lösungen (OEM) bietet die MCD
eine Vielzahl von Systemen an:
vom Standard Medical PC nach
EN60601, über lüfterlose Systeme für den OP-, Intensivpflegebzw. Reinraumbereich bis hin
zu medizinischen Panel PC Lösungen mit HD Technologie. Das
Angebot wird abgerundet durch
eine Vielzahl medizinischer
Displays sowie Eingabegeräten
mit besonderen Hygieneeigenschaften.
Die MCD gilt seit Jahren als
zuverlässiger Partner der Medizintechnik-Branche als auch
Lieferant in Kliniken und Krankenhäusern. Seit Ende 2011 ist
das Unternehmen FDA gelistet
und erfüllt damit alle Voraussetzungen, Medizinprodukte zu
entwickeln, produzieren und in
die USA zu liefern. Damit bietet
die MCD medizinischen Geräteherstellern eine hervorragende
Plattform für einen Marktzugang
in den USA.
www.mcd.de.com
11
12
Healthcare Market
Ausg.Nr._26/2015
YOUR GATEWAY TO THE EUROPEAN HEALTHCARE MARKET
M
T Promedt Consulting
GmbH is a German
regulatory
consultancy and service provider which
acts as a partner of nationally
and internationally active companies in the healthcare industry (medical technology, in vitro
diagnostics,
biotechnology,
pharmaceutical industry and
therapeutic equipment).
For non-European manufacturers, we act as European Authorized Representative as required
by the European IVD directive
98/79/EC and MD directive
93/42/EEC.
We assist in the setup of modern
quality management systems
as well as in the preparation
of CE certification and product
registration.
Benefiting from years of experience in the fields of production,
quality management and regulatory affairs of medical devices and
pharmaceuticals, the company offers full service in the registration
of medical devices and in vitro diagnostics in the EU. This includes,
amongst others, support in the
preparation and translation of
product documentation, the preparation and completion of product
notification, and the interaction
with EU authorities. In addition, through our network
we can meet the complex requirements for international product
registration (e.g. Italy, Australia,
Japan, Korea, India et cetera) and
thus facilitate quick access for our
customers to different markets.
Furthermore we offer marketing
support, e.g. linking to potential
distributors, certificates of marketability (issued by German
competent authority to allow
international sales), reimbursement and post market surveillance services.
MEDICA thematisiert die Neuheiten der Ultraschall-Bildgebung
Eine Diagnose-Technik mit großem Potenzial –
die Ultraschall-Elastographie
deren bildgebenden Methoden
gibt, wird auch in diesem Jahr
ein zentrales Thema der MEDICA
sein, der mit fast 4.900 Ausstellern weltgrößten Medizinmesse,
und auch der begleitenden MEDICA EDUCATION CONFERENCE.
Stattfinden wird die MEDICA
2015 in Düsseldorf vom 16. bis
19. November, ab diesem Jahr
erstmals an den Lauftagen Montag bis Donnerstag.
U
ltraschall-Verfahren haben seit Jahren einen
überaus großen Stellenwert in der Medizin gewonnen
und noch längst ist kein Stillstand bei der Entwicklung neuer
Methoden und Anwendungen
eingetreten.
Nur ein Beispiel dafür ist die
Elastographie, ein Verfahren, mit
dem, ganz allgemein formuliert,
die Elastizität eines Gewebes
beurteilt werden kann. Welche
Fortschritte es zum Beispiel bei
Ultraschall-Verfahren und an-
Die Beurteilung der Elastizität
krankhafter Veränderungen mit
der tastenden, palpierenden
Hand ist viele tausend Jahre alt.
Ob krankhafte Organe wie etwa
die Prostata oder Leber härter
oder weicher sind als „normal"
und ob zum Beispiel ein Knoten
in der Brust „hart" ist, ist traditionelles Wissen in der Heilkunde.
Heute stehen Ärzten mehr als die
eigenen Hände zu Verfügung, um
eine mechanische Eigenschaft eines Organs wie die Elastizität zu
messen und zu beurteilen. Moderne Optionen dafür sind etwa
die
Ultraschall-Elastographie
(USE) und die MagnetresonanzElastographie (MRE), mit denen
die herkömmliche bildgebende
Diagnostik (z. B. bei Leberfibrosen) erweitert werden kann.
Die Vorteile insbesondere der
USE liegen vor allem darin, dass
sie kostengünstig, schnell, nicht
invasiv und klinisch leicht verfügbar ist.
Ein schon länger verfügbares
Ultraschall-Elastographie-Verfahren ist die so genannte transiente
Elastographie, mit dem insbesondere das Ausmaß einer Leberfibrose und -zirrhose der Leber
erfasst werden kann (S2k Leitlinie: Nicht- alkoholische Fettlebererkrankungen (Version Januar
2015, Erstauflage, AWMF Register
Nr. 021-025). Der Schallkopf sendet dabei eine niederfrequente
Welle mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von 1m/s. Diese
Geschwindigkeit der erzeugten
Impulswelle im Lebergewebe
wird mittels Ultraschall gemes-
sen. Je fester und unelastischer
das Gewebe ist, desto schneller
laufen die Wellen hindurch und
verformen hierbei das Gewebe.
Anders formuliert: Je höher die
Ausbreitungsgeschwindigkeit
ist, desto größer ist der Fibrosegrad der Leber. Ebenso wie bei
der transienten Elastographie
werden auch bei einem anderen
Verfahren zur Elastizität-Beurteilung Scherwellen verwendet.
Vorteil dieser Verfahren, etwa
dem „Acoustic Radiation Force
Impulse-Imaging“ (Siemens) oder
der „ElastPQ shear wave elastography“ (Philips), ist ihre Integration in Routine-Ultraschallgeräte.
In einem Arbeitsgang können so
herkömmliche monographische
Bilder und quantitative Informationen zur Elastizität eines Gewebes oder Organs gewonnen
werden.
Text & Bild:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
LASER MIKROBEARBEITUNG MIT HIGHSPEED
Faser - Pico oder Femtolaser
 All-in-one-System
 Rohrdurchmesser von 0,3 bis 30 mm
 modulares modernes Design
 vollautomatisches Materialhandling
in massivem Granit
 höchste Produktivität
 ED über 95 % möglich/Six-Sigma
 einfache Handhabung
 Bedienerfreundlich/Multi User
 vollautomatischer Rohrlader/Roboter
 einfache NC-Code Erstellung mit
Unterprogramm Technik
 bestes Preis-/Leistungsverhältnis
am Markt/kurze Lieferzeiten
 24/7-Betrieb möglich
 Kompakte Bauweise
 Schnittlänge bis zu 1.000 mm
 Garantiezeit bis 25.000 Std. möglich
swisstec micromachining ag | Mühlebühl 24 | CH-9100 Herisau | Tel. +41 52 674 10 10 | [email protected] | www.swisstecag.com
14
Education Conference
Ausg.Nr._26/2015
MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015 auch mit
vielen internationalen Programm-Höhepunkten
V
om 16. bis 19. November
findet die interdisziplinäre und internationale
Fortbildungsveranstaltung der
Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der
Messe Düsseldorf als Bestandteil der weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2015 statt. An
vier Tagen bieten 168 Referenten bei 56 Veranstaltungen ein
umfangreiches Programm. Viele
der Veranstaltungen sind für ein
internationales Publikum konzipiert und finden in deutscher
und englischer Sprache statt.
Referenten aus England, Holland,
Schweden, Österreich und Polen
halten Symposien ab zu den vier
Schwerpunkten der MEDICA EDUCATION CONFERENCE, interessante Vorträge ihrer deutschen Kollegen werden ebenfalls synchron
ins Englische übersetzt. Roter
Faden aller Veranstaltungen ist
die Verbindung von Wissenschaft
und Medizintechnik.
Der erste Konferenztag am Montag, den 16. November, startet
mit dem Schwerpunktthema Chirurgie und neue operative Techniken. Im Symposium zu Transkatheterklappen
diskutieren
Experten aktuelle Trends des minimalinvasiven, Katheter-basierten Verfahrens und auch, ob es
künftig bei jungen Patienten zum
Einsatz kommen sollte. Neueste
Forschungsergebnisse im Bereich
von Chirurgierobotern werden
ebenso an diesem Thementag
vorgestellt wie hybride Interventionsräume und neue chirurgische
Techniken auf dem Gebiet der Viszeralmedizin.
Am Dienstag, den 17. November,
dreht sich alles um Bildgebung,
Endoskopie und Interventionen.
Welche Fortschritte bringen fusionierte Bildserien, die Bildserien
unterschiedlicher Bildmodalitäten übereinanderlegen, für die
Diagnostik? Was gilt es dabei für
den Mediziner bei der Erstellung
und Auswertung zu beachten?
Neuigkeiten werden an diesem
Thementag auch zu Verfahren für
die Bildgebung in der Neurologie und Kardiologie vorgestellt.
Oftmals bestehen große Hürden
für die medizintechnischen Neuerungen, die eine schnelle Marktzulassung verhindern. Thema der
Referenten wird daher auch sein,
wie Ärzte die klinische Evaluation
unterstützen und vorantreiben
können.
Geriatrie, Palliativ- und Ernährungsmedizin stehen am dritten
Konferenztag, dem 18. November 2015, auf dem Programm.
Die medizinische Versorgung im
Alter, aber auch am Lebensende, gewinnt in einer immer älter
werdenden Gesellschaft weiter
an Bedeutung. Referenten stellen
Ansätze aus der Ernährungsmedizin vor, aber auch Erfindungen
der Gerontotechnologie. Ziel ist
es, das ältere Menschen möglichst lange ihre Beweglichkeit
und Körperfunktionen erhalten
oder beispielsweise nach einem
Schlaganfall möglichst wiederherstellen können.
Der vierte Konferenztag, der 19.
November, bietet Einblick in so
interessante Themen wie den
Aufbau und die notwendigen
Standards von Biobanken für
die klinische Forschung, Drogenanalytik und Suchtmedizin, eine
Humangenetik der Zukunft und
die weiterhin hochaktuelle Frage
nach einer optimalen Infektionsabwehr in der klinischen Hygiene.
Der Fokus liegt an diesem Tag auf
Infektiologie, Entzündung und Labormedizin.
Zu beachten ist eine geänderte
Laufzeit: Von diesem Jahr an
findet die MEDICA immer von
montags bis donnerstags statt
(bisher: Mittwoch bis Samstag).
MEDICA EDUCATION
CONFERENCE 2015:
International Program
T
he interdisciplinary and
international advanced
training event of the German Association for Internal
Medicine (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, DGIM)
together with Messe Düsseldorf
will take place from November 16
to 19. Over four days, 168 speakers will offer a comprehensive
program in 56 events. Many of
the events are addressed to an
international audience and will
be held in German and English.
Speakers from England, Holland,
Sweden, Austria and Poland held
symposia on the four main focuses of the MEDICA EDUCATION
CONFERENCE, and interesting
lectures will also be translated
synchronously into English. The
common thread is the connection
between science and medical
technology.
Addressing an international audience, the conference follows
MEDICA - the world trade fair for
medical technology takes place
at the same time and attracts
more than 4900 exhibitors and
over 130,000 visitors from all
over the world. The doors of the
fair halls are also open for the
conference visitors to take a look
at the innovations of the medical technology from around the
globe. Please note the modified
duration: for the first time, the
MEDICA fair and the conference
will both run this year from Monday to Thursday.
Text & Photo:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
1250
Very high density of
UNIVERSITIES and higher
education establishments
Highly skilled
AVAILABLE
WORKFORCE
FOREIGN
INVESTMENTS
in 14 years
400 M
CONSUMERS
reachable
WITHIN ONE DAY
6
COMPETITIVENESS
CLUSTERS in
LEADING-EDGE sectors
70%
Visit us at MEDICA
in halls 3-J90 / 3-K74 & 17-D42 / 17-C41
an exceptional
QUALITY
OF LIFE
of business
turnover comes
from EXPORTS
16
Electronic Solutions
Ausg.Nr._26/2015
Technologies that turn visions into reality from
an outsourcing partner that offers more –
Hall 8b
Booth
D21
the Cicor Group
I
mplantable electronic systems have become a valuable biomedical tool in the
monitoring, measurement and
investigation of physiological
reactions. Progress in miniaturization and the low energy consumption of modern electronics
have made the development of
a wide variety of wireless electronic devices possible such as
sensors, intelligent pacemakers, cochlea implants, implantable defibrillators or deep brain
and nerve simulators. Thanks to
the unique facilities at our production locations in the area of
microelectronics and substrates
with a state-of-the-art machinery pool, including cleanroom
assembly, and the combination
of processes and materials from
thin layer and printed circuit
technologies, Cicor is in a position to develop innovative applications with hybrid technologies
for the medical market.
The boundaries between thin layer and printed circuit technology
in microelectronics are becoming
increasingly blurred. Thin layer
technology works with materials,
processes and machines from
both fields, thus realizing great
progress in the miniaturization.
The demand for thin layer circuits
is constantly increasing. Cicor is a
technological leader in this area,
not least due its unique ability to
combine printed circuit and thin
layer technologies, all from a single source. In order to meet the
future needs of customers in the
medical sector, Cicor currently offers several combined technologies and has other combinations
in its development pipeline. One
example is biocompatible circuits used in implantable antenna
structures that can be directly implanted in a hermetically sealed
housing without encapsulation or
packaging. This is made possible
by the selection of biocompatible
materials and the combination
of thin layer and PCB production
processes.
Innovation by combining
thin layer and printed circuit
technologies
Weight and size are critical factors
in many medical devices, such as
hearing aids. In the manufacture
of multilayer circuits made of ultra-thin polyimide, Cicor uses thin
layer processes for structuring
and a lamination process based
on printed circuit technology.
This means that a greater circuit
density can be obtained than
would be possible with standard
printed circuit production techniques. If multilayer substrates
are used for medical applications
or as part of implants, the choice
of materials is heavily restricted.
When it comes to metals, for example, only gold, titanium and
platinum are suitable for use with
thin layer technology. Titanium
serves as the adhesive layer and
can also provide the electrode
material in the form of titanium
nitride. Gold, either sputtered or
galvanically reinforced, is normally used to create conductor
pathways. Platinum serves as
the sealing layer or as the electrode surface. By combining these
technologies, circuits can be produced with a much higher functional density than would be possible with standard circuit board
technologies.
Cicor offers complex circuit
boards, thin and thick layer circuits on ceramic, glass, silicon
and other substrate materials
as well as flexible thin layer substrates on various biocompatible materials such as polyimides
and LCP. In addition, Cicor also
performs microassembly, including all component placement
technologies such as SMT, flipchip bonding, Au, Pt and Al wire
and strip bonding as well as the
testing of populated circuits. By
concentrating our thin layer production at two sites, we have been
able to create a new high precision, very highly flexible placement line with integrated chip
assembly as flip chip underfill
or bare die with subsequent wire
bonding. The fully automated
production line, commissioned
in July 2015, can populate, solder
and bond the smallest and most
complex circuits under cleanroom
conditions in medium production
runs of up to 200k units/product
p.a. Cicor is able to populate and
test circuits of all kinds manufactured in house.
Electronic solutions –
outsourcing with added value
The Electronic Manufacturing
Services division develops and
manufactures electronic modules
and complete medical devices
and systems for Cicor’s outsourcing partners from a single source.
Our services include hardware
and software development, test
engineering, scaling up production to full industrial level, manufacturing and after-sales services.
Long-term experience and comprehensive know-how are the basis for the efficient development
and implementation of impressive solutions such as artificial
respiration devices for emergency
surgery, electronic dosing systems for self-medication, capsule
endoscopes or defibrillators.
Cicor supports its customers with
cutting edge technologies and
comprehensive services in their
quest to optimally meet market
demands.
Implantable systems typically
consist of an implant and an external device. The external module normally is responsible for
data transmission and the cordless energy supply of the implant.
With our many years of experience
in the development and production of medical devices and close
collaboration within the Group,
Cicor is able to offer effective solutions for active implants and
external devices.
MEDICA UND COMPAMED 2015
16.11. – 19.11. 2015
Messegelände Düsseldorf
Issue:
MEDICA UND COMPAMED 2015
16.11th. – 19.11th 2015
Fairground Düsseldorf
Smart electronic solutions –
from design to finished
medical devices
Cicor is a leading international high-tech industrial
group active in advanced microelectronic, substrates
and electronic solutions. The Group offers complete
outsourcing services and a broad range of innovative
technologies, electronics and a wide range of production options from PCB assembly, system assembly,
box-building, toolmaking and plastic injection molding.
With 11 production sites and more than 20 representative offices worldwide, the group supplies high-quality
custom-made solutions to its clients worldwide.
Visit us in hall 8b / D21
We look forward to your visit
Europe
Electronic Solutions
P +41 71 913 73 73
[email protected]
Advanced Microelectronics &
Substrates
P +41 32 843 05 00
[email protected]
America
Asia
Cicor Americas Inc.
P +1 617 576 2005
[email protected]
Cicor Asia Pte Ltd.
P +65 6546 16 60
[email protected]
Head office
cicor.com
P +41 43 811 44 05
[email protected]
+ Engineering
quality of life.
Halle 8b | Stand Eo2 | Hallenfarbe:
Halle 8a | Stand F2 | Hallenfarbe:
MEDICA 2015
Internationale Fachmesse und Kongress für Medizintechnik, Elektromedizin, Laborauss
COMPAMED 2015
Internationale Fachmesse für den Zu
 Human Bio-Materials
 Diagnostic Clinical Studies
 Product Launch Disease State Bulks
Key for better evaluation, registration and improvement
of your IVDs.
Halle 03 | Stand G54 | Hallenfarbe:
www.denz-bio-medical.com
Halle 8a | Stand C31 | Hallenfarbe:
Hall 16 - A40
Ihr Partner
für individuelle
IT-Lösungen
im HealthcareBereich.
Medical Logistics Partner
Telelift-UniCar: Transportation
and logistics for forward-looking hospitals.
www.telelift-logistic.com
Halle 16 | Stand A40 | Hallenfarbe:
Wir freuen uns auf Sie!
www.mcd.de.com
Halle 15 | Stand C13 | Hallenfarbe:
Anz_Hallenplan_Fairmessage_80x35_MCD.indd 1
05.11.13 13:26
Halle 8b, Standnummer E04
stattung, Diagnostica und Arzneimittel
uliefermarkt der Medizintechnik
w w w. r o s e - m e d i p a c k . c o m
Halle 8b | Stand E04 | Hallenfarbe:
rose_medical_fairmessage_compa_15.indd 1
27.10.2015 08:49:20
Products by
www.mats-and-more.de
Halle 04 | Stand K58 | Hallenfarbe:
Prevent broken bones
or hip fractures
nederland bv
www.comfortable.nl
Comfort Hip Protector less risk, more confident
Hall 07 / B17
Halle 07 | Stand B17 | Hallenfarbe:
MEDICA
und COMPAMED
16. - 19.11.2015 in Düsseldorf
Sensor solutions for medical technology
Hall 8a, Booth L14
Halle 8a | Stand L14 | Hallenfarbe:
Halle 15 | Stand E05 | Hallenfarbe:
Halle 14 | Stand D30 | Hallenfarbe:
Halle 12 | Stand E07 | Hallenfarbe:
Ihr Partner für die Entsorgung infek4öser medizinischer Abfälle.
Ihr Partner für die Entsorgung infek4öser medizinischer Abfälle.
TECHNOLOGIE FÜR MENSCH UND UMWELT
Jeden
Tag werden FÜR
weltweit
tausende
von UMWELT
Tonnen infektiöse medizinische Abfälle produziert. TECHNOLOGIE
MENSCH
UND
Jeden
Tag werdenwar
weltweit
vonvorherrschende
Tonnen infektiöse
medizinische
Abfälle produziert.
Abfälle.
Die Verbrennung
bis vortausende
kurzem die
Methode
zur Behandlung
gefährlicher
Allerdings
emittieren
Müllverbrennungsanlagen
eine breite
Palette vongefährlicher
Schadstoffen.
Diese
Die
Verbrennung
warmedizinische
bis vor kurzem
die vorherrschende Methode
zur Behandlung
Abfälle.
beinhalten:
emittieren medizinische Müllverbrennungsanlagen eine breite Palette von Schadstoffen. Diese
Allerdings
• Schwer abbaubare Schadstoffe wie Dioxine und Furane
beinhalten:
Schwermetalle
wie Blei,
Quecksilber
und Cadmium
• Schwer
abbaubare
Schadstoffe
wie Dioxine
und Furane
• Schwermetalle
wie Blei, Quecksilber und Cadmium
Feinstaubpartikel
Chlorwasserstoff-Kohlenmonoxid
• Feinstaubpartikel
Stickoxide
• Chlorwasserstoff-Kohlenmonoxid
kommt noch die Erzeugung von hochgiftiger Asche, die gefährlich für die Gesundheit von Mensch
•Hinzu
Stickoxide
und Tier
ist.
noch die Erzeugung von hochgiftiger Asche, die gefährlich für die Gesundheit von Mensch
Hinzu
kommt
und Tier ist.
abox abox Unsere neue Behälterserie für medizinische Abfälle Unsere neue Behälterserie für medizinische Abfälle MEDICA 2015
Halle 15 | Stand A05
Stöckliweg 15 CH-­‐3604 Thun Telefon: +41 33 552 0020 Mail: [email protected]
www.diesoil.eu
Stöckliweg 15 CH-­‐3604 Thun Telefon: +41 33 552 0020 Mail:
[email protected]
www.diesoil.eu
Halle 15 | Stand A05
Eine ökologische Lösung von Abfallproblemen!
DIESOIL GEHT DEN WEG VOM ENDE ZUM ANFANG. Diesoil hat ein breites Por-olio proprietärer Lösungen entwickelt, um verschiedene Abfallarten in Wertstoffe und Energie umzuwandeln. “The Diesoil Concept” bietet schlüsselferDge Lösungen zur bedürfnisorienDerten Abfallverwertung von verschiedenen Abfallarten, wie PlasDk, medizinische und organische Abfälle, welche in wertvolle Ausgangsstoffe zurückgeführt werden. Diesoil bietet eine Full Service Agentur – von der Beratung, Planung, Verkauf und ImplemenDerung bieten wir über die gesamte Laufzeit der Anlagen einen Rundum-Service an. Diesoil verhindert Müllverbrennung und Deponien und erzeugt staKdessen wertvolle Energie und Wertstoffe. Unsere oberste Vorgabe ist es, Rohstoffe zu erhalten und das Klima zu schützen! „Es ist unser Konzept und Ziel, mit ökologischen Lösungen aus Abfall = Energie zu gewinnen und dabei gleichzeiWg einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“! ……...weil es die Aufgabe unserer GeneraWon ist! The Diesoil World Rohstoffe erhalten Energie gewinnen
Diesoil Engineering AG Stöckliweg 15 CH-­‐3604 Thun Telefon:+41 33 552 00 20 Mail:[email protected] www.diesoil.eu 22
Entscheidungsfabrik
Ausg.Nr._26/2015
ENTSCHEIDERFABRIK stellt spannende IT-Projekte
bei der MEDICA 2015 vor – mehr Sicherheit für
Patienten im Blickpunkt
W
ie kann die Behandlung von Patienten
im Krankenhaus noch
sicherer werden? Dies ist eine
der Fragen, denen sich die Ideeninitiative
ENTSCHEIDERFABRIK in diesem Jahr im Rahmen
der MEDICA 2015 widmet und zu
denen sie dann Projekte präsentiert. Mit den von diesem Jahr an
veränderten Lauftagen Montag
bis Donnerstag findet die mit
mehr als 4.900 Ausstellern weltgrößte Medizinmesse MEDICA
vom 16. bis 19. November 2015
auf dem Düsseldorfer Messegelände statt.
Die Projekte der ENTSCHEIDERFABRIK zielen insgesamt darauf
ab, Lösungen für Probleme in den
Geschäftsprozessen der Krankenhäuser zu erarbeiten. Sie führt
Verbände, Kliniken, IndustrieUnternehmen und von den Verbänden gewählte Beratungshäuser für Projekte zusammen. Das
bedeutet konkret: Beim so genannten Entscheider-Event am 11.
und 12. Februar wurden die fünf
aktuellen
IT-Schlüssel-Themen
unter den Finalisten von Unternehmens-, Informationstechnikund Medizintechnikführung der
Kliniken gewählt. Jedes dieser ITSchlüssel-Themen wird von einer
Gruppe bearbeitet. Die Arbeitsgruppen trugen beim SommerCamp am 8. und 9. Juni ihre Projekte vor und bearbeiteten diese.
Spätestens seit diesem Zeitpunkt
geht es um die tatsächliche Umsetzung in mindestens zwei ausgewählten Krankenhäusern pro
Arbeitsgruppe. Die Produkte bzw.
Lösungen der Industrie müssen
sich dort bewähren.
Nachfolgend ein Zwischenstand
zu einem ausgewählten dieser
insgesamt fünf aktuellen Projekte, bei der kommenden MEDICA
sollen dann die zumeist vorläufigen Ergebnisse der Projekte zu
allen fünf Schlüsselthemen vorgestellt werden. Derzeit „akut“ ist
etwa die Diskussion um Notaufnahmen und –ambulanzen. Die
rasant steigenden Patientenzahlen werden von den Mitarbeitern
als sich immer schneller drehendes „Hamsterrad“ empfunden.
Die Belastung erhöht Kosten und
Risiken, sowohl für Personal, wie
auch für Patienten.
„Schon seit mehreren Jahren
steigen die Fallzahlen in unserer
Notfallambulanz kontinuierlich“,
berichtet Dr. med. Robert Stöhr.
Er ist leitender Oberarzt der interdisziplinären
Notaufnahme
am Evangelischen Diakonissenkrankenhaus Leipzig und weiß,
dass diese Einrichtung nicht
kostendeckend arbeiten kann.
Die Kosten liegen entsprechend
Schätzungen bei mehr als hundert Euro pro Fall. Die Einnahmen, die über die Kassenärztlichen Vereinigungen fließen,
liegen zwischen 30 und 35 Euro.
Warum sollte also hier Geld investiert werden? „Patienten
fragen diese Leistung nach“,
bekräftigt Stöhr. Das Krankenhaus kann sie nicht ablehnen,
zumal die Fallschweren weit auseinanderklaffen – und auch die
Zahl wirklich dringender Fälle
zunimmt. Stöhr sieht also einen
Anforderungszuwachs und steigende medizinische Risiken bei
geringem finanziellem Anreiz.
Prozessoptimierung mittels
„Big-Data-Mining“
Die zentrale Notfallambulanz arbeitet dabei mit einer Vielzahl
von Partnern und ist mit vielen
Schnittstellen konfrontiert: Eine
Zusammenarbeit muss es mit
Rettungsdienst, Patientenaufnahme, Bettendisposition Hausarzt,
Stationen Funktionsdiensten und
gegebenenfalls auch dem OP geben. Jeder hat seine eigenen Ansprüche und Erwartungen an die
Notaufnahme. Ziel des laufenden
Projektes ist es nun, die notwendigen Prozesse bereichsübergreifend zu optimieren. Auf Basis von
Leitsymptomen und Schweregraden sollen Standard-Prozesse
erarbeitet werden, die in vielen
Krankenhäusern Anwendung finden können. Die Abläufe sollen
so optimiert werden, dass Handlungsleitlinien (SOP’s) die Mitarbeiter unterstützen, überflüssige
Arbeitsschritte entfallen und die
verbleibenden besser aufeinander
abgestimmt sind. Künftig könnte
also möglicherweise der OP be-
reits dann benachrichtigt werden,
wenn ein Patient beispielsweise
mit sehr starken Bauchschmerzen
in der Notaufnahme eintrifft. Das
mindert die Belastung des Personals und reduziert die Kosten pro
Patient. Letztlich kommt es auch
der Patientensicherheit in der Behandlung zugute.
Die Auswertung von großen Mengen an Daten in Form von „BigData-Mining“ bildet dabei die
Grundlage für das Projekt. Das
verwendete Werkzeug Pathfinder
der uhb consulting AG ist bereits
installiert und wird laufend mit
Daten „gefüttert“. Zudem werden
die vorhandenen Prozessinformationen aus den IT-Systemen einer
kritischen Analyse unterzogen,
um Ansätze für Verbesserungen zu
finden. „Wir erwarten interessante
Ergebnisse bei der Betrachtung
der Patientenbewegungen innerhalb der Abteilung, wie auch der
Aktionen zwischen den Abteilungen“, schildert Stöhr. Zur MEDICA
2015 im November werden die ersten Erfahrungen präsentiert.
Die ENTSCHEIDERFABRIK gibt es
seit 2006. Der achte so genannte
Entscheider-Zyklus läuft gerade.
Am 17. November präsentieren
die Beteiligten ihre Ergebnisse
beim Deutschen Krankenhaustag
im Rahmen der MEDICA 2015 in
Düsseldorf. Zurzeit werden übrigens die zwölf Finalisten des
Wettbewerbs 2016 ausgesucht.
Ende September stehen sie dann
fest, und das nächste SommerCamp wird im Jahr 2016 von der
Messe Düsseldorf veranstaltet,
d.h. zehn Jahre Jubiläumsfeier der
ENTSCHEIDERFABRIK.
Text & Bild:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
Sportmedizin
Ausg.Nr._26/2015
MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE
Das Highlight des Jahres für die Fachszene
der Sportmediziner
D
ie MEDICA MEDICINE +
SPORTS
CONFERENCE
hat sich als zentrale
Plattform für Innovationen in
der Sportmedizin etabliert. Sie
findet am 17. und 18. November
2015 in Düsseldorf als elementarer Programmpart der weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2015
(Laufzeit: 16. bis 19. November)
in Düsseldorf statt.
Weltweit anerkannte Experten wie
zum Beispiel Fitness-„Guru“ Mark
Verstegen, der mit seinen Methoden wesentlich zum WM-Erfolg
der DFB-Elf 2014 beigetragen hat,
sowie Macher aus innovationsgetriebenen Unternehmen kommen
bei der 3. MEDICA MEDICINE +
SPORTS CONFERENCE zusammen,
um neue Lösungen und Technologien für die Sportmedizin vorzustellen und zu diskutieren. Der
Schwerpunkt der Veranstaltung
liegt auf dem Monitoring von Trainings- und Vitaldaten sowie der
Schaffung geeigneter Aktivitätsprogramme – für Spitzen- und
Breitensport.
Aktuellen Gesprächsstoff gibt es
genug. So können ab 2016 Ärzte
"Präventionsempfehlungen" für
Leistungen von Sportvereinen
und Fitness-Centern für ihre Patienten ausstellen. Die Kosten
hierfür übernehmen dann die
Krankenkassen. "Sport auf Rezept" wird damit Realität. Wie das
funktioniert und welche Leistungen getragen werden – auch das
ist beispielsweise ein Thema der
Konferenz.
Das zweitägige Programm der 3.
MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE besteht aus fünf aufeinander folgenden Sessions sowie
einer „Guided Innovation Tour“
mit abschließendem Get-Together.
Im Rahmen der geführten Neuheiten-Tour werden die Teilnehmer
innovative „Health + Fitness Monitoring Devices“, die bei der MEDICA
2015 präsentiert werden, kennenlernen.
Renommierte Speaker aus Wissenschaft, Forschung, der sportmedizinischen Versorgung und von Unternehmen wie Polar, adidas, Under
Armour und Microsoft werden
die MEDICA MEDICINE + SPORTS
CONFERENCE zu dem Highlight
des Jahres für Sportmediziner und
„Sport-Techies“ machen.
Text & Bild:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
23
24
Patientensicherheit
Ausg.Nr._26/2015
Zukunftsweise Trends der Gesundheits-IT
N
eue Möglichkeiten der
Digitalisierung von Prozessen fördern stets
zugleich den „Datenhunger“ verschiedenster Akteure. Was generell gilt, das gilt auch in Bezug
auf Gesundheits- und Patientendaten. Welchen Nutzen bringen
neuen Technologien – und welche
Risiken? Und wie können digitale
Prozesse, die zusätzliche Daten
erzeugen, letztlich sogar dem
wachsenden Bedürfnis nach Patientensicherheit dienen? Das sind
Themen beim MEDICA HEALTH IT
FORUM in Messehalle 15.
Das Sammeln von Daten ist ein
Mittel der Wahl, Probleme beispielsweise bei Medizinprodukten
schneller aufzudecken. So sind
die seit einigen Jahren laufenden
Arbeiten an der europäischen Medical Device Regulation eine Reaktion auf den weltweiten Skandal
um minderwertige Brustimplantate eines französischen Herstellers.
Eine neue Pflicht zur eindeutigen
individuellen Kennzeichnung von
Medizinprodukten soll Bestandteil
dieser Maßnahmen werden. Diese
Pflicht zur einheitlichen Identifizierung wird auch als Modul vom
Freihandelsabkommen
„Transatlantic Trade and Investment
Partnership (TTIP) gehandelt. Zumindest sind die USA derzeit diesbezüglich Vorreiter. Die dortige
Zulassungsbehörde FDA schreibt
bereits in einem gewissen Umfang
die Unique Device Identification
(UDI) vor. Eine Harmonisierung
der internationalen Regelungen
liegt nun nahe. Geplant ist: Jedes
einzelne Gerät soll mit einer individuellen Nummer gekennzeichnet
werden und diese in einer Datenbank auf europäischer Ebene gespeichert werden. Jedes Medical
Device soll somit elektronisch auslesbar werden. Als Codearten werden zwar voraussichtlich zunächst
nur lineare Barcodes oder „Data
Matrices“ verlangt. Das Scannen
so markierter Medizinprodukte
könnte Krankenhäusern und Herstellern immerhin helfen Beschaffungsabläufe vom Wareneingang
über Lager bis zum Verbrauch zu
optimieren sowie die Dokumentationen und Zuordnungen zu
vereinfachen. Aber was ist mit der
Patientensicherheit? Die „Radiofrequente Funktechnologie“ (RFID)
ist beim derzeitigen Stand der
Gesetzgebung nur als zusätzliche
Option für die Zukunft vorgesehen. Die Vollerfassung werde auf
andere Beine gestellt.
Big Data aufhalten?
Nein, besser mitgestalten!
Die Sammlung und Speicherung
von Daten, die Verknüpfung unterschiedlicher Datensätze sowie ihre
Nutzung und Anwendung versprechen jedenfalls große Fortschritte
in der Medizin. Sie bringen aber
auch ethische und rechtliche Herausforderungen mit sich. Erst kürzlich appellierte die Vorsitzende des
Deutschen Ethikrates, Prof. Christiane Woopen: „Lassen Sie uns
gemeinsam daran arbeiten, dass
die Menschen sich durch biologisierte und numerifizierte Selbstwahrnehmung und Lebensführung
sowie durch datengetriebenen Effizienzhype und Optimierungswahn
nicht hinter sich lassen, sondern in
einem erfüllten Leben zu sich und
zueinander kommen.“ Klar wurde
im Symposium: Der EU-Kommissar
für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Günther Oettinger, steht
in der Verantwortung, die Bedingungen in Europa so zu gestalten,
einerseits Big Data als europäische
Forschungsaufgabe und Motor für
Entwicklung im Gesundheitswesen
zu identifizieren und andererseits
die möglichen Gefahren abzuwenden: „Technik kann man gestalten.
Verbieten und aufhalten wird nicht
gehen.“
Per Videokonferenz den Arzt
kontaktieren
Natürlich bleibt auch das Verhältnis des Patienten zu seinem Arzt
von dieser digitalen Revolution
nicht unberührt. Ein Beispiel sind
telemedizinische Sprechstunden.
Die sind nicht überall gern gesehen
– dennoch gewinnen sie auch und
vor allem im ländlichen Raum an
Bedeutung. Dr. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des TelematikAusschusses der Bundesärztekammer, schildert, dass beispielsweise
„Patientus“ in Schleswig-Holstein
weitgehend akzeptiert sei. Ärzte
können dies als Bestandteil der
Arzt-Praxis-Software ihren Patienten anbieten. „Patientus“ funktioniert einfach: Ein Patient kann seinen Arzt jederzeit und von überall
in einer privaten Videokonferenz
kontaktieren. Die medizinischen
Videokonferenzen zwischen Arzt
und Patient können und sollen dabei den regulären Arztbesuch nicht
ersetzen, sondern diesen optimal
vorbereiten und sinnvoll ergänzen.
Der persönliche Kontakt zwischen
hilfesuchendem Patient und fachkompetentem Arzt wird so ortsunabhängig möglich. Die körperliche
Untersuchung sowie die anschließende Behandlung finden nach wie
vor beim Arzt vor Ort in der Praxis
statt. Das Projekt wird im Rahmen
des MEDICA HEALTH IT FORUM vorgestellt.
Neue Chance für Start-Ups beim
„eHealth Venture Summit“
Zudem geht der "eHealth Venture
Summit" in eine neue Runde.
Das internationale Format lockte bereits im vergangenen Jahr
26 Start-Ups vor allem aus dem
Ausland wie Amerika und Taiwan.
Hier werden IT und Investment
zusammengebracht. Binnen fünf
Minuten stellen die Start-ups vor
Ort ihre Ideen vor. Eine hochkarätige Expertenrunde aus Investoren, Industrie und Wissenschaft
bewertete die Ideen. Der Sieger
erhielt einen Pokal mit Video zur
Vorstellung des Produktes.
Vorgestellt wurden im vergangenen Jahr Ideen wie das Diabetes-Tracking oder eine OnlinePhysiotherapie eines jungen
Unternehmens aus Israel, das mit
dieser Idee siegte.
Text & Bild:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
www.medica.de
Nanoroboter
Ausg.Nr._26/2015
25
COMPAMED 2015:
In Zukunft Realität?
Nanoroboter als Arznei-Taxi für das
Vordringen in den Tumor
J
oachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, bringt es auf den
Punkt, warum im Hinblick auf
Medizintechnik-Innovationen
neben dem Besuch der weltgrößten Medizinmesse MEDICA
auch der der international führenden Fachmesse für den Zuliefermarkt der Medizintechnik
eine einzigartige Chance darstellt für den Blick in die Zukunft
und auf aktuelle Trends: „Aus
der engen Verzahnung von Entwicklungsprozessen auf Seiten
der Zulieferer sowie auf Seiten
ihrer Kunden, erklärt sich der
Erfolg der COMPAMED“.
Mit jährlich immer neuen TopWerten in Bezug auf die Zahl
der Aussteller und Besucher hat
sich die COMPAMED längst zur
international führenden Marktund Kommunikationsplattform
für die Zulieferer der Medizintechnik-Industrie
entwickelt.
Erstmals wird die COMPAMED
vom 16. bis 19. November 2015
komplett zeitgleich zur MEDICA stattfinden. Bislang endete
die COMPAMED stets einen Tag
früher. Neu sind ab diesem Jahr
auch die Laufzeit-Wochentage
Montag bis Donnerstag.
Das Plus an Zeit für Gespräche
mit ihren Kunden aus der Medizintechnik-Industrie, nämlich
maßgeblich den rund 4.900 MEDICA Messe Ausstellern, dürfte
den erneut mehr als 750 Ausstellern der COMPAMED (in den
Messehallen 8a und 8b) sehr
entgegenkommen. Denn der
Markt für Medizintechnik und
Medizinprodukte ist ein sehr
dynamischer. Der Innovationszyklus ist deutlich kürzer als in
anderen Branchen. Dabei bildet
oft bereits die Entwicklungs-
kompetenz der Zulieferer den
Ausgangspunkt für teils bahnbrechende Innovationen hinsichtlich einer effizienten und
wirkungsvollen medizinischen
Versorgung.
Das gilt etwa für die weiter zunehmende
Miniaturisierung.
Ein besonders ausgefallendes
Beispiel, das derzeit noch an
Science Fiction erinnert, sind
Nanoroboter in der Blutbahn,
die selbstständig Operationen
durchführen. Entsprechende Vorstellungen hat das Max-PlanckInstitut (MPI) für Intelligente
Systeme (Stuttgart) mit zwei verschiedenen Mikroschwimmern
entwickelt. Dabei handelt es sich
einerseits um eine Art Muschel,
die sich durch Öffnen und Schließen fortbewegt, sowie um eine
Schraube, die durch Rotation
vorankommt. Ihr Durchmesser
liegt bei nur 100 Nanometern,
ihre Länge bei 400 Nanometern.
Ein rotierendes Magnetfeld, das
von außen angelegt wird, bringt
die Minischraube in Bewegung.
Das Herstellungsverfahren für
die speziellen Schwimmer ist der
3D-Druck, der bei der COMPAMED für verschiedenste Anwendungen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Alle eingesetzten
Materialien wie Polydimethylsiloxan sind biokompatibel und
körperverträglich. Die Forscher
stellen sich vor, dass die Nanoroboter eines Tages zum Beispiel
Tumortherapeutika direkt bis in
den Tumor bringen. „Theoretisch
ist bei der Größe unserer Konstruktion sogar eine Verwendung
innerhalb von Zellen denkbar“,
erläutert Peer Fischer, Leiter der
Arbeitsgruppe Mikro-, Nano- und
Molekulare Systeme am MPI für
Intelligente Systeme. In jedem
Fall sollen die Winzlinge dazu
beitragen, Eingriffe minimal zu
gestalten, ihre Effektivität zu verbessern und die dafür notwendige Zeitspanne zu verkürzen.
Allerdings dürfte es noch eine
Reihe von Jahren dauern, bis diese Science-Fiction Realität wird.
OUR PEOPLE
OUR TECHNOLOGY
METALLUX INSIDE
Klein, aber „oho“ und mit
höchstem Anspruch an Präzision
Viele „Mini“-Lösungen sind unterdessen jetzt schon Realität,
denn die Nachfrage nach immer
kleineren Systemen ist in der Medizintechnik ungebrochen. „Die
Life-Science-Industrie weist eine
steigende Nachfrage zur Miniaturisierung, Mikrostrukturierung
und Integration von optischen
und elektrischen Funktionen in
kostengünstigen Komponenten
auf“, bestätigt Peter Kirkegaard,
CEO der schweizerischen IMT
Masken und Teilungen AG.
Ebenfalls als Auftragsfertiger ist
die Micreon GmbH tätig – das Unternehmen gehört zu den weltweit
anerkannten Spezialisten für die
Mikrobearbeitung mit Ultrakurzlasern im Piko- und Femtobereich.
Da bei medizinischen Produkten
höchste Präzision und Qualität gefordert sind, eröffnen sich gerade
für Ultrakurzpuls-Laserverfahren
immer neue Anwendungsmöglichkeiten. Beispiel Gefäßwandstützen (Stents) aus organischen Materialien. Da die bioresorbierbaren
Polymere sehr temperaturempfindlich sind, ist der Femtosekunden-Laser das einzige Werkzeug,
mit dem die extrem fein strukturierten Bauteile ohne Beschädigung gefertigt werden können.
Text:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
PRESSURE SENSORS
•
THICK FILM
TECHNOLOGY CIRCUITS
•
SMT AND COB
ASSEMBLY SERVICES
Swiss company Metallux is the
ideal partner for thick-film
technology circuits and pressure
sensing solutions to complete
your medical device.
Visit us at COMPAMED 2015
Hall 08a, booth K16
www.metallux.ch
26
Fingerscanner
Ausg.Nr._26/2015
Der Fingerscanner erkennt Arthritis im Frühstadium. © Fraunhofer IBMT/Bernd Müller
G
elenkentzündungen
kommen häufig vor und
können
verschiedene
Ursachen haben. Viele Formen,
wie die rheumatoide Arthritis,
sind nicht heilbar. Doch je früher
man die Krankheit erkennt, desto besser lässt sie sich mit Medikamenten behandeln. Deshalb
entwickeln Fachleute derzeit in
dem EU-Projekt IACOBUS unter
der Leitung des FraunhoferInstituts für Biomedizinische
Technik IBMT einen Fingerscanner, mit dem sich Arthritis-Erkrankungen künftig sehr früh
diagnostizieren lassen. Vom
16. bis 19. November präsentieren sie auf der Messe MEDICA
in Düsseldorf einen Prototyp
(Halle 10, Stand G05)
Die Gelenke des Menschen sind
Hightech-Apparate. Sie sind dank
einer Knorpelschicht perfekt gelagert und besitzen mit der Gelenkinnenhaut eine Hülle, die permanent einen eigenen Schmierstoff
produziert. Bei Menschen aber,
die an einer chronischen Arthritis
leiden, funktioniert dieser Prozess
nicht. Insbesondere bei der rheumatoiden Ausprägung, der häufigsten Form einer chronischen
Arthritis, kommt es zu einer Entzündung der Gelenkinnenhaut. Im
Laufe der Zeit werden die Knorpel
und sogar Knochen der Gelenke
angegriffen und geschädigt. Starke Schmerzen und eine Versteifung der Gelenke sind die Folge.
Heilen lässt sich diese Krankheit
nicht. Aber sofern sie im Frühstadium erkannt wird, kann man sie
mit Medikamenten gut in Schach
halten. Doch mit herkömmlicher
strahlungsbelastender Röntgenuntersuchung lässt sich die Erkrankung oft erst dann erkennen,
wenn sie weit fortgeschritten ist.
Eine Alternative ist der DopplerUltraschall, der Veränderungen
im lokalen Blutfluss erkennt.
Ein vermehrter Blutfluss in der
entzündeten, verdickten Gelenkinnenhaut ist ein typisches
Phänomen der Entzündung. Dieser entsteht sowohl durch eine
Weitung vorhandener Blutgefäße
als auch durch die Bildung neuer
Blutgefäße infolge des Entzündungsprozesses. Zu Beginn der
Erkrankung sind die Gefäße aber
oft sehr klein, und der Blutfluss
ist entsprechend gering, sodass
die Erkrankung im Frühstadium trotzdem übersehen werden
kann. Die Magnetresonanztomografie wird standardmäßig nicht
für die Arthritis-Früherkennung
genutzt, da sie aufwendig und
teuer ist.
Scanner tastet Gelenke nach
Entzündungsherden ab
Um die Früherkennung von
Arthritis-Erkrankungen zu verbessern, entwickelt ein europäisches Konsortium aus mehreren
Forschungseinrichtungen
und
Unternehmen derzeit unter der
Leitung des Fraunhofer-Instituts
für Biomedizinische Technik IBMT
im Saarland im Projekt IACOBUS
ein alternatives Diagnoseverfahren, in dem Ultraschalltechnik mit
neuen Detektionsmethoden kombiniert wird. Im Detail handelt es
sich um einen 3D-Fingerscanner,
der die Gelenke nach Entzündungsherden und krankhaften
Veränderungen abtastet. »Das
hat unter anderem den Vorteil,
dass sich die Krankheit bereits
im Frühstadium erkennen lässt,
da bei vielen Formen von Arthritis
die Finger zuerst befallen sind«,
sagt Dr. Marc Fournelle, IACOBUSProjektleiter am IBMT.
Der Scanner arbeitet mit einem
optoakustischen
Bildgebungsverfahren. Bei dieser Methode
wird der Finger mit extrem kurzen
Laserlichtpulsen beleuchtet. Die
Absorption der kurzen Lichtpulse
führt im Gewebe zu einer minimalen Erwärmung, die eine minimale
Ausdehnung des Gewebes bewirkt. Die Ausdehnung wiederum
führt zu schwachen Druckpulsen,
die der Scanner, wie bei einem
Ultraschallverfahren, mit einem
Schallwandler registriert. Aus dem
Muster der Druckpulse kann das
Gerät sehr genau herauslesen,
wo sich eine Entzündung entwickelt. Um die Diagnose weiter zu
verfeinern, wird das optoakustische Verfahren durch ein Hyperspectral-Imaging-System ergänzt.
In diesem Fall wird der Finger mit
starkem Weißlicht durchleuchtet.
Entzündetes Gewebe absorbiert
bestimmte Wellenlängen. Analysiert man das zurückgestreute
Licht Wellenlänge für Wellenlänge,
lässt sich erkennen, ob eine Erkrankung vorliegt. Da die beiden
Verfahren vor allem das Weichgewebe und insbesondere die
Blutgefäße abbilden, bietet das
System zusätzlich ein Ultraschallbild, das ebenfalls mit dem Schallwandler des Scanners erzeugt
wird. »Der Ultraschall bildet, wie
gewohnt, auch das Weichgewebe
wie zum Beispiel Muskeln oder die
Gelenkkapsel sowie den Knochen
ab, sodass unser Scanner dem
Arzt das bekannte Bild liefert, an
dem er sich orientieren kann«,
sagt Fournelle. Das Ultraschallbild
wird dann mit den Daten des Hyperspectral-Imaging und des optoakustischen Verfahrens kombiniert, sodass deutlich zu sehen ist,
wo sich die Entzündung befindet.
An dem von der Europäischen
Kommission geförderten Projekt
IACOBUS sind folgende Partner
beteiligt: EKSPLA UAB (Litauen),
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in Sulzbach
und St. Ingbert, Justus-Liebig
Universität Gießen, Norsk Elektro
Optikk AS (Norwegen), Norwegian
University of Science and Technology, Trondheim (Norwegen), Vermon SA (Frankreich), tp21 GmbH
(Berlin).v Weitere Informationen:
www.iacobus-fp7.eu
Text & Bild:
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten
Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
D-80686 München
27
Ausg.Nr._26/2015
Telematik bietet Chancen
E
in großer Kostenfaktor im
ambulanten Pflegedienst
sind die Aufwendungen
für das Personal. Im PTC-OnlinePortal können Pflegedienste
nicht nur die Anfahrts-, Abfahrtszeiten und Arbeitszeiten
vor Ort erfassen und überprüfen, sondern auch ob die geplanten Strecken vom Mitarbeiter
tatsächlich gefahren wurden.
Behalten Sie den Überblick
Es kommt vor, dass die Zentrale
den ambulanten Pflegern noch
einen zusätzlichen Einsatz übertragen möchte. Was tun, wenn
der Pfleger sein Handy im Auto
vergessen hat oder der Akku leer
ist? Früher musste die Zentrale
alle Patienten anrufen, um den
Pfleger zu finden. Heute kann
der Innendienst mit einem Mausklick den Standort des Pflegers
im PTC-Flottenportal feststellen.
Dank der benutzerfreundlichen
Darstellung im Flottenportal hat
der Mitarbeiter schnell alles im
Blick. Falls der Disponent unterwegs ist und ein Patient anruft,
kann er per App das Fahrzeug
des Pflegers orten und den Patienten über die voraussichtliche
Ankunftszeit informieren.
Pünktlichkeit ist für ambulante
Pflegedienste ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Aufgrund von Krankenwageneinsätzen oder Staus
kann es aber passieren, dass der
Pfleger sich verspätet. Im PTC-Online-Portal können Pflegedienste
die noch zu betreuenden Patienten schnell ermitteln und sie
proaktiv über die Verspätung benachrichtigen. In dringenden Fällen kann die Zentrale anhand der
Echtzeitdaten überprüfen, welche
dem gewünschten Einsatzort am
nächsten ist, um ihn zum Patienten zu schicken.
Mobile Zeiterfassung – Absicherung des Mindestlohns
Auch Pflegedienste sind verpflichtet, den tariflichen Mindestlohn
zu zahlen. Bezieht der Arbeitnehmer ein monatliches Gehalt, kann
die Stundenanzahl je nach anfallendem Arbeitseinsatz den Mindestlohn unterschreiten. Manche
Mitarbeiter gehen lapidar mit der
Zeiterfassung um, vergessen sich
auszuloggen, machen Tippfehler.
Mit der GPS Fahrzeugortung kann
der Pflegedienst immer einwandfrei nachweisen, ab wann und
wie lange die Patienten betreut
wurden.
Pflegedienste müssen gemäß § 17
Mindestlohngesetz die tägliche
Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer
aufzeichnen (Beginn, Ende, Dauer) und für zwei Jahre aufbewahren. Um Bußgelder und Nachzahlungen zu vermeiden, sollten sie
die mobile Arbeitszeiterfassung
nutzen. Die GPS Ortung von PTC
erfasst die Fahrt- und Einsatzzeiten. Präzise Berichte erfüllen die
Aufzeichnungspflicht und bieten
die Basis für die Lohnstundenabrechnung.
Soll-Ist-Vergleich
Für jede Pflegeleistung gibt es
einen Pauschalbetrag und eine
Vorgabezeit. Hält ein Pfleger die
Vorgabezeit nicht ein, arbeiten
Pflegedienste nicht mehr kostendeckend. Ein großer Kostenfaktor
im Pflegedienst sind die Aufwendungen für das Personal. Es gibt
viele Leistungen, bei denen die
Pauschalbeträge nicht ausreichen.
Im PTC-Online-Portal können sie
die Vorgabezeit mit der tatsächlichen Pflegezeit vor Ort vergleichen. Sie können aber nicht nur
die Anfahrts-, Abfahrtszeiten
und Zeiten vor Ort erfassen und
überprüfen, sondern auch ob die
geplante Strecke vom Pfleger tatsächlich gefahren wurde. Zusätzlich können sie kontrollieren, ob
die Patienten vom Pflegepersonal
besucht wurden.
Tourenplanung leicht gemacht
Pflege ist individuell. Manche
Patienten leben auf dem Land
und benötigen Hilfe bei der Medikamenteneinnahme. Solche Pflegeeinsätze sind meist nicht kostendeckend. Nach den Personalausgaben
ist bei Pflegediensten der Fuhrpark
der zweitgrößte Kostenfaktor.
Mit dem PTC-Flottenportal können
sie die ‚unbezahlte‘ Fahrtzeit der
Pfleger minimieren. Die Tourenplanung hilft ihnen außerdem die
gefahrenen Strecken, den Spritverbrauch und die Wartungskosten
der Fahrzeuge zu reduzieren.
www.ptc-gps.de
„Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können unsere Kunden ein benutzerfreundliches und übersichtliches Portal nutzen. Dafür bieten wir ihnen eine zuverlässige Datenübertragung und sichere Datenarchivierung. Alles aus einer Hand.
Made in Germany.“
Rudolf Holling – Geschäftsführer, PTC GPS-Services GmbH
28
News
Ausg.Nr._26/2015
European Hospital Conference
I
m Rahmen des 38. Deutschen
Krankenhaustages
in Düsseldorf wird am 19.
November 2015 die „3rd Joint
European Hospital Conference“
stattfinden. Die Konferenz will
über die europäische Dimension
der Gesundheitspolitik informieren, die in vielen Bereichen
die Gesundheitssysteme der
Mitgliedsstaaten beeinflusst.
Politik und Krankenhäuser in allen EU-Mitgliedsländern stehen
vor gemeinsamen Herausforderungen: Es geht um gesellschaft-
liche Entwicklungen, wie die
alternde Bevölkerung mit neuen
und sich wandelnden Bedürfnissen, die Zunahme chronischer
Krankheiten, steigende Erwartungen der Patienten, Technologieinnovationen oder steigende
Kosten der Gesundheitsversorgung. Die grenzüberschreitende
Mobilität von Patienten ist in den
meisten EU-Mitgliedsstaaten dabei längst Realität.
Die European Hospital Conference wird den hochaktuellen
Themenbereich der „Patienteno-
rientierten Krankenhausversorgung in der Zukunft“ diskutieren.
Internationale
TOP-Referenten
aus Politik, Verwaltung und Verbänden konnten auch in diesem
Jahr gewonnen werden.
„Die Ausrichtung der Gesundheitsversorgung an den Bedürfnissen der Patienten steht im
Zentrum von Politik und Praxis.
Die European Hospital Conference bringt sie ins Gespräch
und bildet den idealen Rahmen
für einen grenzüberschreitenden
Vergleich guter Ansätze. Politik
und Praxis können so voneinander lernen, welche Hürden für die
Patientenorientiertheit noch zu
überwinden sind und wie andere
Gesundheitssysteme dieses Ziel
bereits erreicht haben“, betont
Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
Text:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
Kopfläuse wirksam mit Plasma bekämpfen
S
ie sind lichtscheu, flink
und hartnäckig – Kopfläuse. Üblicherweise wird
Läusebefall mit chemischen Mitteln und Nissenkamm behandelt.
Fraunhofer-Forscher entwickeln
einen Kamm, der die Schädlinge
mithilfe von Plasma zuverlässig
abtötet – ohne Biozide und den
Einsatz von Chemie. Auf MEDICA
präsentieren sie ein Funktionsmuster (Halle 10, Stand G05).
Kopfläuse können jeden befallen,
besonders häufig betroffen sind
jedoch Kinder zwischen drei und
zehn Jahren. Die Parasiten ernähren sich von Blut, sie krabbeln blitzschnell von Kopf zu Kopf. Deshalb
breiten sie sich besonders in Kindergärten oder Grundschulen aus,
wo Kinder ihre Köpfe zusammenstecken. Läuse verursachen nicht
nur einen quälenden Juckreiz, man
wird sie zudem nur schwer wieder
los. Gegen sie helfen verschiedene
chemische Wirkstoffe in Form von
Shampoos, Lotionen oder Gels.
In der Regel werden sie nach dem
Waschen in das noch leicht feuchte Haar einmassiert. Anschließend
wird dieses mit einem Nissenkamm
ausgekämmt. Der Nachteil: Bei der
Behandlung werden zwar die Läuse
abgetötet, nicht aber ihre Eier – die
Nissen. Die Behandlung muss daher nach einer Woche wiederholt
Elektrische Felder zwischen
Elektroden wandeln Luft in
Plasma
Menschen spüren die Behandlung
von Kopfläusen mit dem Plasmakamm nicht, sie ist schmerzfrei.
© Fraunhofer IST
werden. Die Prozedur ist für Kinder langwierig, unangenehm und
schmerzhaft. Viele Eltern wollen
auch nicht zu chemischen Arzneimitteln greifen, zumal einige Wirksubstanzen für Kleinkinder und
Säuglinge schädlich sind. Zudem
können Läuse und Nissen resistent
gegen die Wirkstoffe werden.
Forscher des Anwendungszentrums für Plasma und Photonik des
Fraunhofer-Instituts für Schicht- und
Oberflächentechnik IST in Göttingen setzen daher auf eine alternative Behandlungsmethode, die
ohne Biozide und chemische Stoffe
auskommt. Sie verwenden kaltes
Atmosphärendruckplasma, das die
Blutsauger schmerzfrei und zuverlässig abtötet. Für die Anwendung
haben die Forscher einen speziellen
Plasma-Läusekamm entwickelt. Das
Projekt wird von der Volkswagenstiftung gefördert.
Der Trick: Im Gehäuse des batteriebetriebenen Kamms befindet sich
ein Hochspannungserzeuger, der
Pulse an die Kammzinken abgibt,
die als Elektroden fungieren. Durch
das Anlegen eines Hochspannungspulses wird die Luft zwischen
den Elektroden, also zwischen
zwei Zinken, ionisiert. Dabei entsteht Plasma. »Plasma ist ein
Aggregats-zustand, der entsteht,
wenn einem Gas oder Gasgemisch
Energie zugeführt wird«, erläutert
Prof. Dr. Viöl, Leiter des Anwendungszentrums für Plasma und
Photonik.
Die Hochspannung wird nur sehr
kurzzeitig angelegt. Die kalten
Plasmen töten die Läuse sowie die
Nissen ab, beschädigen jedoch
nicht das Haar und die Kopfhaut.
Für Menschen sind sie harmlos.
»Bereits nach einmaligem Durchkämmen sind die Hälfte der flügellosen Insekten tot. Innerhalb eines
Tages ist man die Quälgeister los«,
sagt Viöl. Dies konnten der Forscher
und sein Team durch umfangreiche
Wirksamkeits- und Sicherheitstests belegen, die in Zusammenarbeit mit einem Forschungsinstitut
durchgeführt wurden. »Der Plasmakamm wurde bereits in regio-
nalen Kinderarztpraxen vorgestellt
und kann wie ein normaler Kamm
angewandt werden«, so Viöl.
Von der Läusebekämpfung mit
Plasma profitieren auch Patienten
mit Vorerkrankungen wie Asthma
oder Allergien. Ihnen bleiben Probleme durch aggressive Wirkstoffe
erspart. Darüber hinaus bedeutet
der Verzicht auf chemische Substanzen eine geringere Belastung
für die Umwelt.
Die Forscher haben ihre Technologie durch ein Patent geschützt.
Geplant ist, den Läusekamm als
kosmetisches Produkt zunächst in
Kleinserie auf den Markt zu bringen. »Der Plasmakamm kann biozidhaltige Mittel ersetzen. Passt
man die Form und den Abstand der
Zinken entsprechend an, lassen
sich auch Haustiere mit Ungeziefer
behandeln«, erläutert Viöl. Denkbar sei auch der Einsatz in Entwicklungsländern, wo Kopfläuse
gefährliche Bakterien wie Erreger
des Fleckfiebers oder des FünfTage-Fiebers übertragen können.
Text & Bild:
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten
Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
D-80686 München
Medical Equipment
Ausg.Nr._26/2015
steute Meditec presents at the Medica on going project
Dynamic integration of medical equipment
T
he focus at the steute
Meditec booth will be
firmly on user interface
interoperability. This means that
in the future it will be possible
to control several medical devices using a single actuator. In
Dusseldorf this will be demonstrated using a "real life" OR
example from the field of liver
surgery.
An operating table, an ultrasound
dissector and a surgical microscope: for a manufacturer of foot
controls, steute Meditec is really
calling in the cavalry in a bid to
shed light on its own exhibit –
the user interface. But within the
overall scenario this user interface is crucial.
The application at the steute
booth will simulate a liver resection. In this particularly complex
area of surgery, the surgeon has to
proceed with the utmost care in order not to damage the vascular network. Here ultrasound dissectors
are very helpful because they can
dissolve the hepatic tissue whilst
preserving the vessels, nerves and
bile ducts. Surgeons often elect to
use microscopy alongside surgery,
for example to identify tissue structure or facilitate precise instrument navigation.
Several medical devices –
one control
imaging techniques is not new.
What is innovative is the ability to
operate both types of device via a
single user interface.
The prerequisite is a standardized method of communication for
medical devices, user interfaces
and IT systems. This is the core
objective of the initiative OR.NET,
which comprises 46 project partners and 23 associated partners,
including steute Meditec.
Objective:
reliable and dynamic
integration in the OR
Within the framework of an
OR.NET project, an ultrasound
dissector manufacturer, a surgical microscope manufacturer and
steute Meditec have united to
develop an "interoperable" user
interface. And this is what steute
Meditec will be presenting at the
Medica. All three devices use
the same protocol, and all three
recognise the user interface.
The basis for this project is a surgical microscope foot control (picture 1). The surgeon can use it to
control a total of fourteen device
functions. In addition to central
functions for zoom and focus,
there is a joystick for fine adjustment of the microscope, as well as
six additional control elements.
A central foot rest provides ergonomic comfort.
This principle can, of course,
be transferred to other medical
devices and other areas of medicine. steute estimates that in the
next few years dynamic integration in the OR – and with it the
interoperability of user interfaces
– will become reality (picture 2).
A growing trend: wireless
controls
Since the user interface of this
interoperable control system
communicates with its assigned
devices via the steute wireless
standard SW 2.4-MED, it can be
positioned freely in the OR without the necessity for cables. A
lack of cables also raises hygiene
standards. This is why wireless
user interfaces are favoured in
most new projects initiated by
steute Meditec.
Combining surgical devices and
Picture 1: New versatility:
a user interface for a surgical
microscope can also control an
ultrasound dissector.
Intuitive and simple actuation
Since during surgery an ultrasound dissector and a microscope are not usually operated
simultaneously, their tasks and
thus the assignation between
user interface and the medical
device in question can be separated, permitting the surgeon to
switch back and forth, using the
same control for both devices.
This enables complexity to be
considerably reduced, and prevents the surgeon from having to
keep readjusting to two different
user interfaces.
are tailor-made from scratch according to the customer´s needs
and manufactured in exclusive,
brand-compliant design. They are
usually developed in parallel to
the corresponding medical device
and in close cooperation with the
customer.
Custom and Classic: the user
decides
In addition to new interoperable
user interfaces, in Dusseldorf
steute Meditec will also be showing numerous examples from our
current range of controls, divided
into the product lines “Classic and
“Custom”.
The devices of the "Classic" line
are engineered in a modular way
from tried-and-tested components like housings, actuators,
switching inserts and transmission technologies. The user interfaces of the “Custom” line
Picture 3: More and more
manufacturers of medical devices
are opting for tailor-made user
interfaces – in the vast majority of
cases with wireless technology.
Scan here for a brief video
www.steute.com
29
30
Vernetzung
Ausg.Nr._26/2015
MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM:
Vernetzung im Gesundheitsbereich hat viele Facetten
• Wearables sind weiter auf dem Vormarsch
V
ernetzung aus dem Krankenhaus in die Schule:
Die Themen beim MEDICA
CONNECTED HEALTHCARE FORUM
gehen weit über das hinaus,
woran man spontan beim Stichwort Vernetzung denkt. An den
neuen Laufzeittagen von Montag
bis Donnerstag deckt das Forum
in Messehalle 15 im Rahmen der
mit gut 4.900 Ausstellern weltgrößten Medizinmesse MEDICA
2015 (16. bis 19. November) ein
breites inhaltliches Spektrum
ab: von vernetzten Healthcare
Systemen, über das Internet der
Dinge, „Wearable Technologies“
bis hin zu „Medical Apps“.
Gleich zwei Projekte beschäftigen
sich mit jungen Langzeit-Patienten, die den Kontakt zur Schule
und den Schulfreunden nicht
verlieren wollen und auch nicht
sollen. Eines davon sind die „Avatar Kids“. Bei diesem Schweizer
Projekt ist der Avatar-Roboter
„Nao“ das Bindeglied zwischen
der Schule oder dem Zuhause
und dem Langzeitpatienten im
Krankenhaus. Hergestellt wird die
Verbindung über das Internet. Der
Avatar-Roboter vertritt das Kind in
der Schule und ermöglicht ihm, in
Echtzeit "anwesend" zu sein und
"live" am Schulunterricht teilzunehmen. „Nao ist sehr beliebt“,
beschreibt Jean Christophe Gostanian, CEO von Avatarion Technology. Die Schulkinder nehmen
wahr, dass der fehlende Klassen-
kamerad im Roboter steckt – und
finden dies zumeist cool. Sehen
können sie ihren Klassenkamerad über einen Tablet-PC (von
Samsung), der am Kopf des beweglichen Roboters angebracht
ist. Dabei ist der Avatar-Roboter
kein Spielzeug. Er wird zwar dem
besten Schulfreund des jungen
Patienten gegeben, der Lehrer
aber steuert den Roboter mit einem eigenen Tablet-PC. Hier sieht
er beispielsweise auch, was der
junge Patient im Krankenhaus
schreibt.
Vier Unikliniken und zwanzig
Stationen beteiligen sich bereits
am Projekt. Kontakte gibt es laut
Christophe Gostanian nach Italien, Belgien, Holland und Frankreich. In Deutschland wird das
Projekt beim MEDICA CONNECTED
HEALTHCARE FORUM erstmals
einer größeren Fachöffentlichkeit vorgestellt. Der Einsatz des
Avatar-Roboters „Nao“ soll dabei
nicht bloß aufs Klassenzimmer
beschränkt bleiben. Zum einen
sollen die Roboter helfen, die Kinder beispielsweise über bevorstehende Eingriffe aufzuklären. Über
das Gerät am Kopf des Roboters
kann der Schüler-Patient sich aber
auch via Internetverbindung auf
den Schulhof „beamen“ oder bei
der Klassenfahrt mit dabei sein.
Außerdem lässt sich natürlich
auch eine Verbindung zwischen
der Familie und dem Kind im Krankenhaus damit realisieren. Dies
kann insbesondere in den Abendstunden wichtig sein, wenn kleine
Patienten alleine sind. Zukünftig
ist auch ein Einsatz im Altersheim
geplant – wo „Nao“ beispielsweise Fragen stellt, Yoga- und Bewegungsübungen vormacht oder
Fragen zum Wetter beantwortet,
aber auch Bingo-Zahlen ziehen
könnte. Die Erfahrungen mit den
Avatar Kids scheinen jedenfalls
ermutigend. Die Patienten im Alter zwischen sechs und 17 Jahren
freuen sich über die neuen Möglichkeiten, und die Ärzte entscheiden, wie viel ihre Patienten leisten
können.
„Smart Cities“-Projekt
in Hamburg
„Manche Patienten bekommen
von uns eine schlimme Diagnose.
Aber schlimmer ist es für sie, wenn
sie vollkommen aus ihrem bisherigen sozialen Umfeld gerissen werden.“ Das schildert auch Professor
Christian Gerloff, stellvertretender
Ärztlicher Direktor und Leiter der
Abteilung Neurologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
(UKE), Abteilung Neurologie. In
einem von Cisco geförderten Projekt in der Kinderklinik des UKE
wird langzeiterkrankten Kindern
mittels Videotechnologie die
Möglichkeit gegeben weiterhin
an ihrem Schulunterricht teilzunehmen. Dieses Projekt findet
im Rahmen von „Smart Cities“
statt, bei dem Cisco und die Stadt
Hamburg
zusammenarbeiten.
Unter dem Stichwort „Schule
und Gesundheit“ ermöglicht dies
konkret dem langzeiterkrankten
Thorben, aktiv und mit seinen
Klassenkameraden und Lehrern
am Schulunterricht per Audio- und
Videoübertragung teilzunehmen.
Ausgerüstet mit iPad und darauf
installierten Video Soft Client
‚JAbber’ kann Thorben dabei die
Kamera auf einem in seiner Klasse befindlichen Wagen steuern.
Tatsächlich nimmt Thorben rege
am Unterricht teil. „Unser Ziel war
es, Kinder aus ihrer Isolation herauszuholen und ihnen zu ermöglichen aktiv am Schulunterricht
teilzunehmen. Wenn jemand im
Hintergrund tuschelt oder etwas
herunterfällt, dann bekommt
Thorben das mit und ist in der
Lage, die Kamera danach auszurichten“, erläutert Till Osswald,
Business Development Manager
EMEA Healthcare bei Cisco. Das
Pilotprojekt wurde mittlerweile
um einen weiteren Schüler erweitert, einen 17-jährigen Gymnasiasten. „Die Erfahrungen zeigen,
dass die Nutzer sehr schnell die
Technologie annehmen, begreifen und sofort wieder sozial inkludiert sind.“ Das Projekt wurde
in Zusammenarbeit von der Firma
Avodaq, Cisco und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
entwickelt und umgesetzt. Mittlerweile gibt es fünfzig Anmeldungen auf der Warteliste allein
aus Hamburg.
Besondere Dynamik im Bereich
der „Wearables“
Auch das „Internet der Dinge“
und „Wearables“ haben das
Potenzial, zum unabdingbaren
Bestandteil einer Zukunft der
vernetzten Gesundheit zu werden. Im Rahmen des MEDICA
CONNECTED HEALTHCARE FORUM
und der „WT Wearable Technologies Show“ (ebenfalls in MEDICAHalle 15, Stand A 23) werden rund
dreißig Unternehmen aus der
gesamten Wertschöpfungskette
zeigen, wohin ihrer Meinung nach
die Reise geht. Es werden nicht
nur Geräte präsentiert, sondern
auch die neuesten Technologien, die diese überhaupt erst ermöglichen. Christian Stammel,
Gründer und CEO der WT Wearable Technologies Group, betont
insbesondere die modernen Möglichkeiten der Datenverarbeitung,
die durch tragbare Technologien
wie Sensoren enorme Fortschritte
gemacht haben. Was ursprünglich im privaten Bereich von der
Quantified-Self-Bewegung und
zum Self-Tracking getragen wurde, werde sich zunehmend auch
im Gesundheitswesen etablieren
und ältere Technologien verdrängen. Das Spektrum der Geräte
reicht von Lifestyle Produkten
wie der Apple Watch, über intelligente Brillen und Hörgeräte, so
Vernetzung
Ausg.Nr._26/2015
genannten „Hearables“, bis hin
zum neuesten Trend – intelligenten Pflastern, die über Sensoren
kontinuierlich Körperdaten abrufen, aber beispielsweise auch
minimal-invasiv
Medikamente
verabreichen können.
Smarte Pflaster auf dem Weg
zu Multi-Talenten
Im Vergleich zu T-Shirts mit integrierten Sensoren ist das Risiko
von Artefakten beispielsweise
bei smarten Pflastern wesentlich
geringer und die Produkte sind
quasi unsichtbar. Besonders für
Diabetiker könnten diese „Smart
Patches“ zukünftig eine große
Erleichterung bedeuten. Stammel
gibt das Beispiel des „Diabetes
Care’s FreeStyle Libre“, das von
der FDA zugelassen wurde. Eine
europäische Zulassung steht
zwar noch aus, aber: Dies sei ein
Pflaster zur Blutzuckermessung,
das beim Duschen, Schwimmen
und beim Sport getragen werden
könne und nur alle zwei Wochen
gewechselt werden müsse. Mittels schmerzfreiem Scan erhält
der Patient binnen einer Sekunde
den aktuellen Glukosewert, die
Glukosedaten der letzten acht
Stunden und einen Trend bezüglich der Richtung des Glukosewerts. Als ein weiteres Beispiel
für die Nützlichkeit von Smart
Patches nennt Christian Stammel
„UpRight“, das am Rücken getragen, die Körperhaltung überwacht. Das Produkt gehöre zur
Generation der „Trainables“; es
schlägt Alarm, wenn die Körperhaltung falsch ist und hilft, sie zu
korrigieren. Dies zeigt einen neuen Trend auf: Die dauerhafte Korrektur durch die Geräte beispielsweise von Fehlhaltungen. Beim
MEDICA CONNECTED HEALTHCARE
FORUM werden auch Mitaussteller des Wearable Technologies
Gemeinschaftsstands die neuen
intelligenten Pflaster präsentieren, zum Beispiel Feeligreen und
RootiLabs.
Was tun, wenn der Patient die
Daten selbst erhebt?
Eine andere ernstzunehmende
Tendenz ist, dass Ärzte zuneh-
mend mit Daten konfrontiert werden, die von Geräten stammen,
die nicht für den medizinischen
Bereich zertifiziert sind. Christian Stammel ist sich sicher, dass
auch diese Produkte verlässliche
Daten liefern. „Der Arzt sollte diese Daten nicht einfach als irrelevant abtun.“ Die vom Patienten
mitgebrachten, selbsterhobenen
Daten bringen nach seiner Meinung zumindest einen Richtwert
für ein Gespräch, vielleicht tragen
sie zur Diagnose und Therapiefindung bei. Qardio sei hierfür ein
gutes Beispiel. Das Unternehmen
wird beim MEDICA CONNECTED
HEALTHCARE FORUM und am
Wearable Technologies Gemeinschaftsstand unter anderem Produkte für die Blutdruck-, ECG- und
EKG-Messung vorstellen. Die Geräte sollen sehr anwenderfreundlich sein und sich mit einem ansprechenden Design perfekt in
den Alltag einfügen.
Für Wearables sind auch
klinische Anwendungen denkbar
Wearable Technologies können
auch bei der Optimierung von
Prozessen und der Organisation
in Krankenhäusern unterstützen;
sie können zum Beispiel dabei
helfen, Dekubitus zu vermeiden.
Mittels Sensoren wird ermittelt,
ob der Patient bewegt wurde oder
nicht und kann dem Krankenhauspersonal als Erinnerungsstütze dienen. Christian Stammel
betont: „Viele bereits verfügbare
Technologien können heute auch
ohne große infrastrukturelle
Maßnahmen eingesetzt werden.“
Er sieht die künftigen Herausforderungen nicht im technischen
Bereich. Die Technik sei vorhanden. Vielmehr sieht Stammel die
Schwierigkeit des Fortschritts in
der Entwicklung sinnvoller Applikationen, Algorithmen und
Datenanalysen. Sensoren, die
bereits in Smart Watches zum
Einsatz kommen, würden nicht
ausreichend genutzt. Besonders
in der Veränderung und Beobachtung von Verhaltensweisen durch
die mobilen Geräte sieht Stammel
einen zukunftsweisenden Trend.
Für Krankenhäuser und Ärzte
31
bietet das MEDICA CONNECTED
HEALTHCARE FORUM insbesondere am Montag, 16. November, und
Mittwoch, 18. November, eine
Möglichkeit, sich über die neuen
Entwicklungen zu informieren.
Dabei stellt Wearable Technologies nicht nur Geräte vor, sondern
auch andere wichtige Bestandteile der Wertschöpfungskette.
Markus Siebert, TÜV SÜD Produkt
Service GmbH, geht beispielsweise auf die Prüfung von Wearables
als medizinische Geräte ein.
with automated materials
transport systems
Und App geht´s – bei der
MEDICA APP COMPETITION
Am Dienstag, 17. November 2015,
geht es bei der MEDICA APP
COMPETITION um die beste Medical App für den professionellen
Einsatz im Arzt- und Klinikalltag.
Im Fokus steht dabei laut Organisator Mark Wächter, Vorstand
des MobileMonday Germany,
also ausdrücklich nicht der Verbrauchermarkt von Fitness- und
Wellness-Apps. Vom 10. August
bis 10. Oktober 2015 konnten
App-Entwickler aus aller Welt ihre
Medical App zur Teilnahme am
Wettbewerb einreichen. Diese Einreichungen wurden vom MEDICAExperten-Team vorselektiert. Zehn
Developer-Teams konnten sich so
für die Teilnahme am Live-Pitch
bei der MEDICA qualifizieren.
Alle nominierten Medical Apps
werden während der MEDICA
2015 live auf der Bühne in Halle
15 vorgeführt und anschließend
der Gewinner von einer hochkarätig besetzten Jury vor Ort gekürt.
Kriterien sind dabei, neben der
Nutzerfreundlichkeit vor allem
das Geschäftsmodell und der Beitrag zur Prozessoptimierung bzw.
Effizienzsteigerung. Im vorigen
Jahr siegte mit „Medopad“ eine
Suite von iPad-Anwendungen, die
es ermöglicht, erfasste Gesundheitsdaten sicher in bestehende
Datenbanken einzufügen und auf
dem Tablet zur Verfügung zu stellen.
Text & Bild:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
A modern hospital requires fast, reliable,
hygienic, monitored and efficient intralogistics systems.
Telelift-UniCar is a specially designed
healthcare application which transports
up to 90% of all materials in a hospital,
e.g. pharmaceuticals, surgical instruments,
disposables, IV-bottles, patient files, blood
bottles/bags and other items safely,
hygienically and on time.
With 500 installations and a growing
market share, Telelift demonstrates the
importance of sustainable intra-logistics
planning, a strong decline in operational
costs and as a result, an increasingly large
number of satisfied hospital customers
globally.
Telelift-UniCar: Transportation
and logistics for forward-looking hospitals.
Visit us:
Hall 16 / A40
82216 Maisach, Germany
32
DiMiMED-Konferenz
Ausg.Nr._26/2015
Internationale DiMiMED-Konferenz
Kompetenzen in Katastrophen- und Militärmedizin
effizient bündeln
P
arallel zur MEDICA, der
weltweit größten Medizintechnik-Messe, findet
in diesem Jahr bereits zum dritten
Mal die International Conference
on Disaster and Military Medicine
statt. Die DiMiMED beschäftigt
sich in diesem Jahr insbesondere
mit den Einsätzen in Krisengebieten, wobei in Hinblick auf zunehmende humanitäre Hilfeleistungen in den Katastrophengebieten
auch die zivilen Hilfsorganisationen und deren Leistungen betrachtet werden.
Neben Plenary Lectures zu Innovationen und wissenschaftlichen
Fragestellungen in der Katastrophen- und Militärmedizin, geht
es im interaktiven SimulationsWorkshop um die praktische Umsetzung von Hilfsmaßnahmen bei
Großschadenereignissen. Weitere Themenschwerpunkte werden
unter anderem eine Session zur
Katastrophenmedizin im internationalen Vergleich sowie ein Vortragsblock für Industrievertreter
zu Aspekten der Beschaffung von
Medizintechnik durch die Bundeswehr und die NATO sein. Die
DiMiMED steht unter der Schirmherrschaft des MEDICAL CORPS
INTERNATIONAL FORUM (MCIF)
und wird gemeinsam vom Beta
Verlag und der Messe Düsseldorf
organisiert. Erwartet werden am
17.-18.11.2015 im CCD Süd rund
50 internationale Referenten und
200 Teilnehmer. Das MCIF ist das
einzige unabhängige Magazin,
das sich an die Sanitätsdienste
weltweit richtet. Eine hochrangige Fachredaktion stellt aktuelle
Beiträge mit internationaler Bedeutung aus der Praxis für die
Praxis zusammen, die sich an das
Fachpublikum in der Militärmedizin in über 180 Ländern richten.
Ob in militärischen Auseinandersetzungen, bei Terroranschlägen,
Naturkatastrophen oder Seuchenausbrüchen, die weltweite
Qualifizierte medizinische Versorgung setzt im Einsatz optimale
Ausstattung voraus.
Neuerungen, aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen
im Beschaffungswesen des
Sanitätsdienstes der Bundeswehr und NATO sowie die daraus
resultierenden Neuerungen und
Handlungsweisen werden im
Rahmen der diesjährigen
DiMiMED vorgestellt.
Zunahme an Krisenherden erfordert eine nachhaltige Sicherstellung der medizinischen
Versorgung. Dabei deckt die Militärmedizin ein breites Versorgungsspektrum ab. „Wir haben
in diesem Jahr einen deutlichen
Schwerpunkt auf den Bereich
der Katastrophenmedizin gelegt,
da sich für viele Sanitätsdienste
weltweit der Einsatzschwerpunkt
dahin verlegt hat bzw. sie zumindest neben den Militärmissionen
vermehrt in Katastropheneinsätze
eingebunden sind“, so Admiralstabsarzt a.D. Dr. med. Christoph
Büttner, wissenschaftlicher Leiter
der DiMiMED.
Simulationsworkshop sensibilisiert für Großschadenereignis
in Düsseldorf
Ein besonderes Highlight wird
der Simulationsworkshop mit
einem Katastrophenszenario sein.
„Dieses wurde von uns bewusst am
Beispiel Düsseldorf ausgesucht,
denn das ‚Boston-Attentat’ kann
jederzeit in jeder Stadt passieren.
Hierzu haben wir gezielt neben
den militärischen Gästen die Verantwortlichen aus den Innenmi-
nisterien und Polizeipräsidien eingeladen. Ich will diese Zielgruppe
motivieren, ähnliche Trainings-Szenarien für ihren Verantwortungsbereich durchzuführen, was mitunter
auch schon geschieht“, erklärt Dr.
Büttner und verweist dabei auf die
Kooperation mit CAE Healthcare,
welche unter anderem die medizinische Simulationstechnologie zur
Verfügung stellt.
Flüchtlingsproblematik
zeigt drängende medizinische
Probleme
Die Session zur „Disaster Medicine & Crisis Prevention“ wird von
Prof. Dr. med. Leo Latasch, Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Katastrophenmedizin (DGKM)
geleitet. Seiner Einschätzung nach
sind die drängendsten Probleme,
die es – national wie international
– zu thematisieren gilt: „die medizinische Versorgung der weltweit
riesigen Anzahl von Flüchtlingen,
die Frage eines gemeinsamen (!)
Vorgehens bei Epidemien und
Seuchen sowie die Aufgabe des
Militärs national bei Fragen wie
Flüchtlingsversorgung und Naturkatastrophen vor dem Hintergrund, warum kommen wir, wenn
überhaupt, immer als letztes?“
Beschaffungsprozesse für die
Industrie transparent machen
Last not least der Workshop
„Military Procurement for Industry Partners“, bei dem die Beschaffungsprozesse in der Militärmedizin am Beispiel der Bundeswehr
und der NATO erläutert werden.
Die Session richtet sich insbesondere an Industrievertreter,
die künftig ihr Produktportfolio
für spezielle militärische Anforderungen in Basis und Einsatzland
anbieten wollen. „Grundsätzlich
sind wir an nahezu allen medizinischen Versorgungs- und Indikationsbereichen interessiert. Dabei sind einige Bereiche, wie die
Pädiatrie oder Geriatrie, nur selten im Fokus – wenn beispielsweise humanitäre Hilfsaktionen nach
Erdbeben oder wie im Falle des
Tsunami in Südostasien anlaufen.
Immer bedeutsam hingegen ist
das große Gebiet der Notfall- und
Rettungsmedizin – insbesondere
unter den fordernden Bedingungen unserer Auslandsmissionen“, erklärt Oberstapotheker
Dr. Ullrich Kindling, Referatsleiter
U3.5, Wehrpharmazie, Sanitätseinrichtungen und Sanitätsausstattungen beim Bundesamt für
Ausrüstung, Informationstechnik
und Nutzung der Bundeswehr
(BAAINBw).
In dieser, wie auch in allen weiteren Sessions, wie der Infektiologie/Hygiene,
Traumatologie,
dem Schutz vor Auswirkungen
von chemischen, biologischen,
radiologischen und nuklearen
Gefahren sowie ausgewählten
Fragen zum Gesundheitsschutz
von Einsatzkräften, sind Speaker
Slots sowohl für Vertreter der
Wissenschaft als auch der Industrie vorgesehen. Dies unterstützt
nicht nur den interdisziplinären
Ansatz, sondern bietet auch Möglichkeiten zur Anbahnung von
Forschungs- und Entwicklungskooperationen.
Erstmals wird es bei der DiMiMED eine Poster Ausstellung mit
Verleihung eines Posterpreises
geben. Anlässlich der Konferenz
wird vom MEDICAL CORPS INTERNATIONAL FORUM der Ambroise
Paré Award für die beste wissenschaftliche Veröffentlichung
in der MCIF aus dem Bereich der
Militärmedizin und -pharmazie
verliehen.
Text:
Messe Düsseldorf GmbH
Stockumer Kirchstraße 61
D-40474 Düsseldorf
Bild: Bundeswehr/Pulpanek
 Messeneuheiten zur MEDICA/COMPAMED 2015
Messegelände Düsseldorf
Compamed 2015: Halle 08a, Stand K38
Kopf-OP:
Roboter-Wurm fräst sich um Ecken
Tumore im Innenohr zu entfernen, ist eine heikle Sache:
Die Ärzte müssen meist das gesamte Felsenbein entfernen.
Künftig reicht ein fünf Millimeter breiter Tunnel durch den
Knochen, den der Mini-Roboter NiLiBoRo fräst. Um sensible
Bereiche wie Blutgefäße und Nerven macht er dabei einen
großen Bogen. Auf der Messe Compamed vom 16. bis 19.
November stellen die Forscher das neuartige System vor
(Halle 08a, Stand K38).
Operieren durch einen fünf Millimeter breiten Tunnel
Künftig soll diese Operation schonender erfolgen: Dann reicht
ein kleines Loch von fünf Millimetern Durchmesser, um den
Tumor aus dem Innenohr herauszuschneiden. Möglich macht es
der NiLiBoRo, kurz für Nicht-Linearer Bohr-Roboter, den Forscher
der Mannheimer Projektgruppe für Automatisierung in der
Medizin und Biotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA entwickeln, gemeinsam
mit ihren Kollegen der Technischen Universität Darmstadt, der
Universität Aachen und des Universitätsklinikums Düsseldorf.
»NiLiBoRo kann erstmals auch um Ecken bohren«, sagt Lennart
Karstensen, Wissenschaftler der Projektgruppe. Diese Eigenschaft
ist es, die minimalinvasive Operationen von Innenohrtumoren
erst ermöglicht. Einen ersten Prototyp von NiLiBoRo haben die
Forscher bereits gebaut. Momentan ist er noch fünfmal größer
als die geplante Endversion. Er besteht vorerst nur aus dem vorderen Teil samt Balg, dem Herzstück also. Stück für Stück wollen
die Wissenschaftler den Prototyp nun optimieren und erweitern.
Steht die komplette Technik, soll NiLiBoRo auf seine endgültige
Größe schrumpfen. In zwei Jahren, so hoffen die Forscher, könnten die Ärzte den Miniroboter erstmals testen.
Text & Bild:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten
Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
D-80686 München
MCD auf der MEDICA® mit neuer
Produktfamilie von hochwertigen Medical
Panel-PCs, Thin Clients und Displays!
Ob im Operationsraum, in Ambulanzen, Intensivstationen oder
am Krankenbett: die MCD Medical Computers hat für jede Umgebung das passende Produkt.
Als ISO 13485 zertifiziertes Unternehmen entwickelt und produziert die MCD ausschließlich IT-Systeme für den Einsatz im
medizinischen Umfeld und vertreibt diese weltweit unter dem
Namen MCD Medical Line bzw. entwickelt und fertigt für zahlreiche OEM-Kunden im Bereich der Medizintechnik.
Erweitert wird das bisherige Programm mit neuen Generationen
von Panel-PCs, Thin Clients und Displays in den Größen 21,5“,
24“ und 27“. Das gleiche Design und die gleichen Bedienelemente aller Modelle schaffen für den Anwender einen einheitlichen Bedienkomfort. Alle Systeme sind gemäß EN 60601-1
entwickelt und geprüft. Weitere Highlights der neuen Produkte
sind:
• Einfache Desinfektion durch IP65-Schutz & vollflächige Glasfront
• Lüfterloses Kühlkonzept für den Einsatz in lärm- und hygienesensiblen Umgebungen
• Full HD Display, optional optisch gebondet für
herausragende Bildqualität
• WiFi / Bluetooth optional (Panel-PCs)
• Stromsparend (ECO Mode) und zahlreiche
Erweiterungsmöglichkeiten zur Optimierung von
Workflows
• optimales Preis-Leistungs-Verhältnis
THA.LEIA3
www.mcd.de.com
Wir freuen uns auf Sie!
Halle 15 / C13
34
Patient Safety
H
ealthcare budgets are
under greater pressure
every year, as people
live for longer and treatments
become more costly, while
available funds simply cannot keep pace with rising demand. The number of people
living with long-term conditions keeps growing and every
health service has to face the
same challenge: how to achieve
higher levels of efficiency in
managing medications while
keeping errors as low as possible.
And it is all too easy for errors
to enter the system, not just in
dispensing medicines but in
consuming them. Patients living
with long-term conditions must
often take a complex blend of
medicines. To ensure that treatments are as effective as possible these must be consumed at
the right time of day, in the right
quantities and sometimes even
in the right order. Failure to do
so can undermine the effectiveness of the medication and even
cause harm.
That’s a concern for every organisation engaged in patient care.
It is not enough to diagnose and
prescribe correctly, we must
also dispense, deliver, sort and
administer medications with
precision and accuracy, every
step of the way. At the moment
this requires a heavy time commitment from skilled personnel,
which keeps costs high just as
governments, health administrators and insurers are trying to
push them down.
Ausg.Nr._26/2015
The pharmacy challenge
Pharmacists play the key role in
dispensing medicines and ensuring these reach patients at the
right time and in the right quantities. Pharmacists are trusted to
deliver quality assurance at this
critical point in the health system,
but the costs of doing so are high
and so are the risks.
For most pharmacists dispensing remains a largely manual,
expensive and often loss-making
process, and one for which they
are fully accountable. If errors
do creep in at this stage pharmacists face severe penalties, so
they have little choice but invest
heavily in the time of skilled people both to do the work and carry
out the required checks to ensure
that errors are kept to an absolute
minimum.
This, in turn, makes it hard for
pharmacies to seek out new, more
profitable business opportunities. In this highly competitive
market, pharmacies need to ensure that their skilled personnel
spend more time dealing with
customer face to face, adding value and growing sales in order to
build their businesses and raise
profitability.
Pharmacies are also being
strongly encouraged by medical
regulators to take a more active
role in providing basic advisory
and even medical services, such
as routine vaccinations and tests.
Yet it is hard to see how pharmacists can meet these new requirements and also make their own
businesses more profitable while
still committing so much time and
resource to the labour-intensive
business of dispensing.
A new vision
As in so many other areas of activity, automation is the key to providing a breakthrough in performance, and basic machines have
been used in many countries already to help simplify and speedup the dispensing processes.
Now VMI is enabling a true stepchange in quality, speed, cost and
accuracy through its automated
strip packaging system.
The compliance strip packaging
concept is simple but extremely
effective. It is based on a small,
plastic pouch that contains all of
the medication a patient needs
to take at a specific time of day.
If patients swallow the contents
of the pouch as directed they are
guaranteed to receive exactly the
right doses of the right medicines
at the right time. It could not be
simpler. This approach virtually
eliminates the many errors that
currently enter the system due
to mistakes made by patients or
their carers.
Strip packs can be produced in
an almost entirely automated
way, cutting out most of the repetitive manual work now done
by skilled personnel in order
to pack medicines. Automated
vision systems not only check
that the right medicines are dispensed in the right quantities,
they also produce a comprehensive record of everything that
happens during the process. It
is now possible to follow each individual item from arrival at the
main dispensary to the point of
delivery to the patient. Not only
does this cut mistakes virtually
to zero, it also ensures full compliance by the pharmacist and
provides documentary proof of
compliance.
This is vitally important to pharmacy groups because it reduces
their levels of risk, ensuring they
can meet the most demanding
regulations, including the upcoming EU Falsified Medicines
Directive (FMD). Producing a
comprehensive evidence trail cuts
out theft and protects pharmacists’ business interests through
assured compliance.
New opportunities for a
changing market
Pressure on health budgets is
likely to become more intense in
the future. Pharmacists have to
play a constructive part in stretching limited funds, while ensuring
secure, error-free dispensing of
medicines to the growing number
of patients with long-term conditions. By automating the dispensing processes, pharmacists
can increase the volumes they
handle while reducing the time
needed. This will make it possible
to centralise dispensing, freeing
skilled personnel to spend quality time face to face with customers. Not only will they contribute
to patient care, they will also
make their own businesses much
more profitable.
VMI’s automated systems have
been proven to cut the rate of errors to almost zero. This reduces
health risks to patients and business risks to pharmacists by providing clear and complete compliance with every regulation.
In a world where we all have an
interest in bringing higher levels of efficiency into healthcare
delivery, automated dispensing
through the VMI daily dose strip
packaging system can play a key
role in change for the better.
www.vmi-group.com
VMI CARE:
THE NEXT LEVEL
OF EFFICIENCY AND
PATIENT SAFETY.
Meet the VMI Dispensing Solution
Funding pressure, customer pressure, time pressure... and
you can’t afford any mistakes. Now is the time to automate
dispensing. With this in mind we developed our dispensing
solution. It enables you to work as efficient as possible and safer
than ever before, that is our promise. Our system safely and
consistently packs medication into eco-friendly pouches.
Your patients will find them easy to carry and use.
They can completely rely on your service. Expect to:
• Significantly reduce errors
• Use dispensary staff more effectively
• Reduce labour costs
Feel free to contact us: vmi-care.com
Hall 15
booth E05
INTUITIVE OPERATING SYSTEMS
FOR MEDICAL EQUIPMENT
Custom
//
Meditec Custom
The steute »Custom« line guarantees supreme ergonomic comfort and perfect
functionality when operating medical equipment. Our user interfaces are
custom-made to suit an individual requirement – on the basis of more than
20 years’ experience in a cross-section of medical disciplines.
Visit www.steute.com for further information. And learn more about our ideas
for secure dynamic networking in surgery and clinic – at the Medica 2015:
Hall 11, Booth J39
Scan here for
a brief video.