Verleihmedien

Transcription

Verleihmedien
Landkreis Eichsfeld
Medienzentrum Heiligenstadt
37308 Heiligenstadt, Holbeinstraße 16a
Verleihmedien
Medienpädagogik/Medienkunde
Inhaltsverzeichnis / Systematik / Beschreibung der Medien
Inhaltsverzeichnis
Systematikteil
Medienpädagogik
4
Grundlagen ............................................................................................................................................. 4
Medienpädagogische Handlungsfelder .................................................................................................. 6
Ergebnisse aktiver Medienarbeit ............................................................................................................ 8
Medien in numerischer Folge
Diareihe in numerischer Folge.............................................................................................................. 10
16mm Lichttonfilm in numerischer Folge .............................................................................................. 11
VHS-Videokassette in numerischer Folge ............................................................................................ 12
Video-DVD/CD in numerischer Folge ................................................................................................... 20
Medienpaket in numerischer Folge ...................................................................................................... 26
Online-Medium in numerischer Folge .................................................................................................. 27
in numerischer Folge ........................................................................................................................... 28
CD-ROM in numerischer Folge ............................................................................................................ 29
DVD-ROM in numerischer Folge .......................................................................................................... 31
Alphabetisches Titelverzeichnis
Titel mit A .............................................................................................................................................. 34
Titel mit B .............................................................................................................................................. 34
Titel mit C.............................................................................................................................................. 34
Titel mit D.............................................................................................................................................. 34
Titel mit E .............................................................................................................................................. 34
Titel mit F .............................................................................................................................................. 34
Titel mit G ............................................................................................................................................. 35
Titel mit H.............................................................................................................................................. 35
Titel mit I ............................................................................................................................................... 35
Titel mit J .............................................................................................................................................. 35
Titel mit K .............................................................................................................................................. 35
Titel mit L .............................................................................................................................................. 36
Titel mit M ............................................................................................................................................. 36
Titel mit ............................................................................................................................................... 36
Titel mit M ............................................................................................................................................. 36
Titel mit N.............................................................................................................................................. 36
Titel mit O ............................................................................................................................................. 37
Titel mit P .............................................................................................................................................. 37
Titel mit R.............................................................................................................................................. 37
Titel mit S .............................................................................................................................................. 37
Titel mit T .............................................................................................................................................. 37
Titel mit U.............................................................................................................................................. 37
Titel mit V .............................................................................................................................................. 37
Titel mit W ............................................................................................................................................. 38
Titel mit Z .............................................................................................................................................. 38
Schlagwortregister
Dieser Katalog wurde mit dem Medienverwaltungsprogramm Antares © The Antares Project GmbH 1999 erzeugt
39
Systematikteil
Sachgebiete mit Untergliederungen
Medienpädagogik
Grundlagen
Kommunikationslehre
Gewaltiges Essen, 42 00737, 25 min (f) .............................................................................................. 12
Hat Kohl Madonna geküßt? Wie man mit Bildern manipulieren kann, 42 02202, 29 min
(sw+f) ..................................................................................................................................................... 13
Ich war Playmate des Monats, 42 00544, 30 min (f) ............................................................................ 12
Jakub, 42 02072, 15 min (f) .................................................................................................................. 13
Original oder Fälschung, 42 02293, 26 min (f) ..................................................................................... 14
Das verordnete Paradies, 42 00407, 45 min (f) ................................................................................... 12
Wie das Fernsehen funktioniert - Fernsehfilm, 42 00516, 26 min (f) ................................................... 12
Wie man Käufer kauft, 42 00574, 44 min (f)......................................................................................... 12
Mediennutzung, Medienwirkung
Der Kurs Medienkunde (Arbeitskreis Medien Fachberater), 66 73010, ............................................... 30
Communities. Spielen und Chatten in künstlichen Welten, 42 02885, 20 min (f) ................................ 18
Cybermobbing, 46 02803, ca. 19 min f ................................................................................................. 22
Die Welt ist eine "Google", 46 10628, ca. min (ca. 30 min) ................................................................. 23
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Berlin 1961: Der Bau der Mauer, 42 02567, 35 min (sw) .............................................................. 15
Deutschland 1970: Beginn des Dialogs?, 42 02568, 34 min (sw) ................................................. 15
Internet - Zwischen Faszination und realen Gefahren, 46 02297, 60 min (f) ....................................... 20
Internetsucht, 46 55723, ca. 30 min f .................................................................................................... 23
Die kleine Benimmschule 5, 46 68482, ca. 30 min f ............................................................................. 25
Krieg in den Medien, 67 50163, ............................................................................................................ 31
Medien und Gesellschaft 3
Urheberrecht in Schule und Alltag, 46 62577, ca. 25 min f............................................................. 24
Medienkunde alles im Griff, 66 73005, ................................................................................................. 30
The Message, 42 02769, 7 min (sw) .................................................................................................... 16
Mobiles Lernen I, 46 68265, ca. 33 min f .............................................................................................. 24
Neue Medien im Unterricht
Die Römer - Internet im Sachunterricht, 46 02467, 36 min (f) ....................................................... 21
München - Schüler erkunden das Internet, 46 02468, 36 min (f) .................................................. 21
Heiraten in Deutschland - Schüler analysieren Fernsehen, 46 02469, 64 min (f) ......................... 21
Podcasting - Was ist das?, 46 56533, ca. 21 min f ............................................................................... 24
Pressefreiheit, 46 02743, ca. 18 min f ................................................................................................... 22
Privatsphäre, 46 68262, ca. 47 min f ..................................................................................................... 24
Stranger Festival 2008, 46 62750, ....................................................................................................... 24
Utopische Physik - Fakt oder Fiktion?, 46 02713, 18 min (f) .............................................................. 22
Zeitgeschichte im Film
Deutschland auf dem Weg in die Teilung, 46 01003, 62 min (sw+f) ............................................. 20
Die Entstehung von zwei deutschen Staaten, 46 01004, 70 min (sw+f) ....................................... 20
Medien im gesellschaftlichen System
Communities. Spielen und Chatten in künstlichen Welten, 42 02885, 20 min (f) ................................ 18
Medienpädagogik
5
Contemporary History on Film
City Bombing 1940 - 1945, 42 02789, 20 min (sw+f) .....................................................................16
Cybermobbing, 46 02803, ca. 19 min f ..................................................................................................22
Das Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im Web 2.0, 46 02618, 21 min (f) ..................................21
Die Welt ist eine "Google", 46 10628, ca. min (ca. 30 min) ..................................................................23
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Berlin 1961: Der Bau der Mauer, 42 02567, 35 min (sw) ...............................................................15
Deutschland 1970: Beginn des Dialogs?, 42 02568, 34 min (sw) ..................................................15
Die Schlacht von Dünkirchen 1940 aus deutscher und aus britischer Sicht, 42 02697,
20 min (sw+f) .........................................................................................................................................15
Der Bombenkrieg 1940-1945 aus deutscher und aus britisch- amerikanischer Sicht, 42
02698, 20 min (sw+f) .............................................................................................................................15
Kalter Krieg und Berlinkrise 1945-1949 aus sowjetischer und aus britischamerikanischer Sicht, 42 02699, 20 min (sw+f) ....................................................................................16
Die Russische Revolution 1917 im Dokumentar- und im Spielfilm, 42 02790, 19 min
(sw+f) ......................................................................................................................................................17
Die Palästinafrage 1946-1948 aus britischer und aus amerikanischer Sicht, 42 02791,
20 min (sw+f) .........................................................................................................................................17
Vietnamkrieg 1966-1969 aus amerikanischer und aus vietnamesischer Sicht, 42
02792, 20 min (sw+f) .............................................................................................................................17
Im falschen Film?!, 67 50597, ...............................................................................................................31
Im Spiegel des SPIEGEL, 42 00671, 39 min (f) ....................................................................................12
Internet - Zwischen Faszination und realen Gefahren, 46 02297, 60 min (f) ........................................20
Internetsucht, 46 55723, ca. 30 min f .....................................................................................................23
Das Jugendschutzgesetz, 46 54712, 17 min (f) ....................................................................................23
Kind und Werbung, 10 03195, 12 f ......................................................................................................10
Die kleine Benimmschule 5, 46 68482, ca. 30 min f ..............................................................................25
Körper als Werbemittel, 10 03196, 1 sw + 11 f ....................................................................................10
Krieg in den Medien, 67 50163, ............................................................................................................31
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 2, 42 10482, 44 min (f) ..........................................18
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 2, 46 10482, 42 min (f) ..........................................22
Lügen haben schöne Beine, 42 02321, 45 min (f) ................................................................................14
Medien und Gesellschaft 3
Urheberrecht in Schule und Alltag, 46 62577, ca. 25 min f .............................................................24
Mit Bildern gegen die Mafia: Oliviero Toscani fotografiert die Kinder von Corleone, 42
02215, 45 min (f) ...................................................................................................................................13
Neue Medien im Unterricht
Heiraten in Deutschland - Schüler analysieren Fernsehen, 46 02469, 64 min (f) ..........................21
Parallelwelt: Film - Ein Einblick in die DEFA
Parallelwelt: Film, 46 56577, ca. 1044 min sw+f .............................................................................24
Pressefreiheit, 46 02743, ca. 18 min f....................................................................................................22
Senioren in der Werbung, 10 03197, 1 sw + 11 f .................................................................................10
Stranger Festival 2008, 46 62750, ........................................................................................................24
Tatort Bildschirm - Computerspiele und Gewalt, 42 02678, 23 min (f) .................................................15
Todesspiele - Wenn Gewaltbilder Wirklichkeit werden, 42 02462, 44 min (sw+f) ................................14
Wahr und objektiv? - Auslandsberichte im Fernsehen, 42 02578, 22 min (f) .......................................15
Wie im richtigen Fernsehen - Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion, 42
02439, 44 min (f) ...................................................................................................................................14
6
Medienpädagogik
Zeitgeschichte im Film
Deutschland auf dem Weg in die Teilung, 46 01003, 62 min (sw+f) ............................................. 20
Die Entstehung von zwei deutschen Staaten, 46 01004, 70 min (sw+f) ....................................... 20
Zielgruppe: Kind. Werbung in der Diskussion, 42 02370, 30 min (f) .................................................... 14
Medienpädagogische Handlungsfelder
Druckmedien
Ich war Playmate des Monats, 42 00544, 30 min (f) ............................................................................ 12
Im Spiegel des SPIEGEL, 42 00671, 39 min (f) ................................................................................... 12
Kind und Werbung, 10 03195, 12 f ...................................................................................................... 10
Körper als Werbemittel, 10 03196, 1 sw + 11 f ................................................................................... 10
Lesen macht Spaß, 42 01052, 20 min (f) ............................................................................................. 13
Das Medienhaus - Eine multimediale Lernumgebung zur Medienerziehung, 66 00160, ..................... 29
Senioren in der Werbung, 10 03197, 1 sw + 11 f ................................................................................ 10
Willi will's wissen
Wie kommt die Story in die Zeitung?, 42 02862, 25 min (f) ........................................................... 17
Eine Zeitung entsteht, 55 00106, 16 (f) ................................................................................................ 27
Zeitungsentstehung: Redaktionsbesprechung, 56 04134, 2:00 (f) ...................................................... 28
Fotografie
Digitale Fotos wie die Profis, 46 02337, 85 min (f) ............................................................................... 21
Hat Kohl Madonna geküßt? Wie man mit Bildern manipulieren kann, 42 02202, 29 min
(sw+f) ..................................................................................................................................................... 13
Ich war Playmate des Monats, 42 00544, 30 min (f) ............................................................................ 12
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Die Photographie des Louis Daguerre, 42 01398, 15 min (f) ........................................................ 13
Mit Bildern gegen die Mafia: Oliviero Toscani fotografiert die Kinder von Corleone, 42
02215, 45 min (f) .................................................................................................................................. 13
Models, 42 02836, 17 min (f) ................................................................................................................ 17
Wie man Käufer kauft, 42 00574, 44 min (f)......................................................................................... 12
Auditive Medien, Hörfunk
Zielgruppe: Kind. Werbung in der Diskussion, 42 02370, 30 min (f) .................................................... 14
Film, Video
Buddy, 42 02973, 101 min (f) ............................................................................................................... 18
Filme schneiden wie die Profis, 46 02295, 125 min (f) ........................................................................ 20
Filmen wie die Profis - Kamera, 46 02130, 97 min (f) .......................................................................... 20
Franziskus, 46 02080, 70 min (f) .......................................................................................................... 20
Freigegeben ab ... Jugendschutz in Film und Fernsehen, 42 31140, 30 min (f) .................................. 19
Gewalt auf dem Bildschirm, 42 00662, 43 min (f) ................................................................................ 12
Gewaltiges Essen, 42 00737, 25 min (f) .............................................................................................. 12
Hat Kohl Madonna geküßt? Wie man mit Bildern manipulieren kann, 42 02202, 29 min
(sw+f) ..................................................................................................................................................... 13
Im falschen Film?!, 67 50597, .............................................................................................................. 31
Löwenzahn
Film, 42 02219, 26 min (f) .............................................................................................................. 14
Medienpädagogik
7
Der Maskenbildner beim Film, 42 02777, 17 min (f) .............................................................................16
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Der Kinematograph der Brüder Lumiere, 42 01273, 16 min (sw+f) ................................................13
Mozart - Aufzeichnungen einer Jugend Teil 2, 42 00752, 105 min (f) ..................................................12
Stranger Festival 2008, 46 62750, ........................................................................................................24
Fernsehen
Benjamin Britten: Die Instrumente des Orchesters; Playback ab...: Beobachtungen bei den
Aufnahmen von Benjamin Brittens 'Die Instrumente des Orchesters', 42 00166, 42 min (f) ................12
Freigegeben ab ... Jugendschutz in Film und Fernsehen, 42 31140, 30 min (f) ..................................19
Hat Kohl Madonna geküßt? Wie man mit Bildern manipulieren kann, 42 02202, 29 min
(sw+f) ......................................................................................................................................................13
Kinder sehen fern, 66 73003, ................................................................................................................30
Kinder, Glotze und Computer, 32 10345, 15 min (f) .............................................................................11
Kinder, Glotze und Computer, 42 10345, 15 min (f) .............................................................................18
Kinder, Glotze und Computer, 55 00026, 15 (f) ....................................................................................27
Lügen haben schöne Beine, 42 02321, 45 min (f) ................................................................................14
Der Maskenbildner beim Film, 42 02777, 17 min (f) .............................................................................16
Das Medienhaus - Eine multimediale Lernumgebung zur Medienerziehung, 66 00160, .....................29
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens, 42 01626, 16 min
(sw+f) ......................................................................................................................................................13
Neue Medien im Unterricht
Heiraten in Deutschland - Schüler analysieren Fernsehen, 46 02469, 64 min (f) ..........................21
Talkshow Fieber, 42 02707, 22 min (f) ..................................................................................................16
Traumjob bei Viva?, 42 02776, 22 min (f) .............................................................................................16
Wahr und objektiv? - Auslandsberichte im Fernsehen, 42 02578, 22 min (f) .......................................15
Wie das Fernsehen funktioniert - Fernsehfilm, 42 00516, 26 min (f) ....................................................12
Wie im richtigen Fernsehen - Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion, 42
02439, 44 min (f) ...................................................................................................................................14
Zielgruppe: Kind. Werbung in der Diskussion, 42 02370, 30 min (f) ....................................................14
Computer/Multimedia
Arbeiten mit dem Computer, 46 02835, ca. 36 min f .............................................................................22
Arbeitsplatz Internet, 42 02291, 17 min (f) ............................................................................................14
Communities. Spielen und Chatten in künstlichen Welten, 42 02885, 20 min (f) .................................18
Das Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im Web 2.0, 46 02618, 21 min (f) ..................................21
Eine kurze Geschichte des PCs: von den Anfängen einer Erfolgsmaschine, 46 10536, 30
min (sw+f) ...............................................................................................................................................23
Gewalt im Internet, 42 02711, 18 min (f) ...............................................................................................16
Hat Kohl Madonna geküßt? Wie man mit Bildern manipulieren kann, 42 02202, 29 min
(sw+f) ......................................................................................................................................................13
Internet - Zwischen Faszination und realen Gefahren, 46 02297, 60 min (f)........................................20
Internet. Miese Tricks und tolle Seiten, 42 02712, 18 min (f) ................................................................16
Internetsucht, 46 55723, ca. 30 min f .....................................................................................................23
Kinder, Glotze und Computer, 32 10345, 15 min (f) .............................................................................11
Kinder, Glotze und Computer, 42 10345, 15 min (f) .............................................................................18
Kinder, Glotze und Computer, 55 00026, 15 (f) ....................................................................................27
Kinderbrauser, 66 00610, ......................................................................................................................29
Kunst - Meisterwerke erleben und verstehen, 66 00420, .....................................................................29
Medien-Profi mit Polly und Fred
8
Medienpädagogik
Handy-Kurs mit Polly und Fred, 66 00879, .................................................................................... 30
Das Medienhaus - Eine multimediale Lernumgebung zur Medienerziehung, 66 00160, ..................... 29
Netsurfer, 42 02199, 5 min (f)............................................................................................................... 13
Neue Medien im Unterricht
Die Römer - Internet im Sachunterricht, 46 02467, 36 min (f) ....................................................... 21
München - Schüler erkunden das Internet, 46 02468, 36 min (f) .................................................. 21
Neue Medien in der Unterrichtspraxis, 42 10492, ca. 20 min ............................................................... 18
Neue Medien in der Unterrichtspraxis, 46 10492, 53 min (f) ................................................................ 23
So funktioniert das Internet, 42 02289, 19 min (f) ................................................................................ 14
Teleworld, 66 00150, ............................................................................................................................ 29
Todesspiele - Wenn Gewaltbilder Wirklichkeit werden, 42 02462, 44 min (sw+f) ............................... 14
Wer verdient im Internet?, 42 02290, 19 min (f) ................................................................................... 14
Theater
Opernwerkstatt - Die Entstehung einer Neuinszenierung, 42 01733, 24 min (f).................................. 13
Wie entsteht "Theater"?
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil I, 42 00852, 22 min (f) .................... 12
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil II, 42 00853, 16 min (f) ................... 12
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil III, 42 00854, 18 min (f) .................. 12
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil IV, 42 00855, 21 min (f) .................. 13
Geographie mit einem virtuellen Globus, 46 11012, ca. 24 min f ......................................................... 23
Die kleine Benimmschule 5, 46 68482, ca. 30 min f ............................................................................. 25
Ergebnisse aktiver Medienarbeit
Das Medienhaus - Eine multimediale Lernumgebung zur Medienerziehung, 66 00160, ..................... 29
Stranger Festival 2008, 46 62750, ....................................................................................................... 24
Abenteuer kirche, 66 00710, ................................................................................................................ 29
Der offene Kanal - Bürger machen Fernsehen, 42 60220, 44 min (f) .................................................. 19
Filmsprache, 42 60221, 40 min (f) ........................................................................................................ 19
Material zur Medienkunde, 50 70012, .................................................................................................. 26
Projekt Wohnen, 50 70005, .................................................................................................................. 26
Wie informiert das Fernsehen, 42 60275, 134 min (. f) ........................................................................ 19
Willi will's wissen
Wie geht das mit dem Fernsehen?, 42 10460, 25 min (f) .............................................................. 18
Wie geht das mit dem Fernsehen?, 46 10460, 25 min (f) .............................................................. 22
Textteil
Beschreibung der Medien
Diareihe in numerischer Folge
Kind und Werbung
Die Kids und die Medien
1994, 12 f, D
10 03195
Zum "Konsumgut Medien" bietet die Reihe
beispielhafte Werbebotschaften, die unmittelbar
am
Alltagsverhalten
und
an
den
Freizeiterwartungen der Kinder und Jugendlichen
anknüpfen. Sie dokumentieren Eigenwerbung
von Fernsehsendern, Verlagen u. a.
Körper als Werbemittel
1994, 1 sw + 11 f, D
10 03196
Originalplakate
und
-anzeigen
mit
werbewirksamen
Körperdarstellungen
thematisieren
gestalterische
und
wahrnehmungspsychologische
Aspekte
der
Werbung. Angesprochen werden z. B. Appelle an
das Körpergefühl, Originalität als Blickfang,
ästhetisierende und verspielte Erotik.
Senioren in der Werbung
1994, 1 sw + 11 f, D
10 03197
Originalplakate und -anzeigen thematisieren den
tabugeprägten Umgang der Werbung mit "Alter"
und mit "Alten". Sie dokumentieren Ansätze, wie
das Diktat des Jugendlichkeitskultes werblich
unterlaufen wird - nicht zuletzt durch die Wahl
gewitzter Identifikationsfiguren und die Betonung
altersspezifischer Positiveigenschaften.
16mm Lichttonfilm in numerischer Folge
Kinder, Glotze und Computer
1995, 15 min (f), D
32 10345
Einseitiger Medienkonsum von Kindern ist ein
Problem, das viele Kommentare besorgter
Erwachsener hervorruft. In diesem Film werden
Kinder selbst auf unterhaltsame Weise auf die
positiven Möglichkeiten richtiger Mediennutzung
hingewiesen. Auch die Gefahren exzessiver
Mediennutzung werden angesprochen.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Benjamin Britten: Die Instrumente des
Orchesters; Playback ab...: Beobachtungen
bei den Aufnahmen von Benjamin Brittens
'Die Instrumente des Orchesters'
42 min (f), D
42 00166
Das Videoband enthält zunächst den Film "B.
Britten: Instrumente des Orchesters (32 03348).
Die Entstehung des Films ist im 2. Teil
dokumentiert:
Tonaufnahme,
Bildaufnahme,
Endbearbeitung. Für Musik und Medienkunde ein
hochinteressanter "Blick hinter die Kulissen".
Das verordnete Paradies
Peter Krebs berichtet aus Nordkorea
45 min (f), D
42 00407
Nach 30 Jahren der Isolierung durfte 1982 in der
Volksrepublik Korea erstmals ein deutsches
Fernsehteam
drehen.
Die
historische
Entwicklung, die Anlehnung an China bzw. die
UdSSR, die Aufbauleistung, das Verhältnis
Bürger - Partei werden kommentiert.
Wie das Fernsehen funktioniert - Fernsehfilm
1982, 26 min (f), D
42 00516
Das Videoband beschreibt den technischen und
künstlerischen
Entstehungsprozess
eines
Fernsehfilms am Beispiel einer Produktion für die
Kriminalfilmserie 'Tatort'.
Ich war Playmate des Monats
1983, 30 min (f), D
42 00544
Mit 16 Jahren als Covergirl entdeckt, erlebte
Uschi Buchfellner in einer raschen Karriere die
Vermarktung in Boulevardpresse und Sexfilmen.
Was ihr half, an diesem Punkt Halt zu machen
und zielstrebig einen Weg in Würde zu suchen,
ergründet der Film.
Wie man Käufer kauft
Beobachtungen in einer Werbeagentur
1985, 44 min (f), D
42 00574
Kritischer Fernsehbericht über die Arbeit einer
Frankfurter Werbeagentur mit analytischen
Einblicken in wirkungspsychologische und
praktische Grundlagen des Werbegeschäfts.
Gewalt auf dem Bildschirm
43 min (f), D
42 00662
Kinder
und
Jugendliche
"konsumieren"
Horrorfilme und -videos. Sie werden dabei
beobachtet und zu ihren Motivationen und
Empfindungen befragt. Trotz der Freude an
fiktiven Grausamkeiten unterscheiden sie hiervon
deutlich die echte Angst vor realer Gewalt.
Im Spiegel des SPIEGEL
39 min (f), D
42 00671
Am Beispiel des SPIEGEL wird die Bedeutung
der Presse als 4. Gewalt dargestellt. Im
historischen Teil wird die Rolle des SPIEGEL für
die politischen Auseinandersetzungen in der
Bundesrepublik Deutschland, im aktuellen Teil
die Entstehung einer Titelgeschichte gezeigt.
Gewaltiges Essen
Aktive Videoarbeit und Horrorvideos
25 min (f), D
42 00737
Dokumentation und Kommentierung eines VideoWorkshops. Gestaltungsmittel eines Horrorfilms
wurden schrittweise in aktiver Videoarbeit selbst
erprobt, um sie offen zu legen und
durchschaubar zu machen.
Mozart - Aufzeichnungen einer Jugend Teil 2
105 min (f), D
42 00752
K. Kirschners mehrfach ausgezeichneter Film
über W. A. Mozarts Kindheit und Jugend - eine
Montage aus intensiven Bildern mit Mozarts
Musik und Zitaten aus dem Briefwechsel der
Familie Mozart.
Wie entsteht "Theater"?
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater
Stuttgart Teil I
Das Regiekonzept
1987, 22 min (f), D
42 00852
Wie kann das geschriebene Wort auf der Bühne
zum Leben gebracht werden? Wie erarbeiten
Regieteam und Bühnenbildner ihre Konzeption?
Wie wird die historische Dimension eingebracht
in das als aktuell verstandene Stück? Der Film
versucht, in Interviews und Beobachtungen
Antworten auf solche Fragen.
Wie entsteht "Theater"?
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater
Stuttgart Teil II
Das Bühnenbild
1987, 16 min (f), D
42 00853
Im
Film
II
werden
Stationen
der
Bühnenbildentstehung
verfolgt.
Gleichzeitig
werden die Entscheidungen der Bühnenbildnerin
und
des
Regieteams
für
einzelne
Gestaltungselemente erläutert. Abschließend
sind die Einrichtung der Beleuchtung und
Momente aus der Beleuchtungsprobe zu sehen.
Wie entsteht "Theater"?
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater
Stuttgart Teil III
Erarbeitung einer Rolle
1987, 18 min (f), D
42 00854
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Film III verfolgt die Entstehung einer Rolle in
Einzelbeobachtungen. Man sieht und hört den
Schauspieler Michael Mendl privat, erlebt ihn bei
einer Anprobe und auf der Probenbühne als
"Hauptmann".
Wie entsteht "Theater"?
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater
Stuttgart Teil IV
Szenenabschnitte
1987, 21 min (f), D
42 00855
Film IV zeigt Ausschnitte aus der WoyzeckInszenierung und zeigt, wie die Szenen im Team
entwickelt wurden.
Lesen macht Spaß
20 min (f), D
42 01052
Der Motivationsfilm möchte Kinder anregen,
öfters zum Buch zu greifen und zu lesen. Wieviel
Spaß das Lesen machen kann und wie die
Fantasie dabei angeregt wird, zeigen Schüler im
Unterricht und in der Freizeitgestaltung.
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Der Kinematograph der Brüder Lumiere
1990, 16 min (sw+f), D
42 01273
Im Zeitalter von so trickreichen Filmen wie "Star
Wars" und "E.T." blickt der Film auf die ersten
Versuche zum bewegten Bild zurück. Mit 16
Bildern pro Sekunde auf perforiertem Zelluloid
faszinierten die Brüder Lumiere 1895 in Paris das
erste Kinopublikum der Welt.
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Die Photographie des Louis Daguerre
1991, 15 min (f), D
42 01398
Vor 150 Jahren gelang dem französischen
Theatermaler Daguerre eine Sensation: die
Daguerreotypie, das erste Foto. Der Film
schildert den langen Weg von der Camera
obscura bis hin zur industriellen Herstellung von
täglich 5 Mio. Farbfotos.
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung
des Fernsehens
1993, 16 min (sw+f), D
42 01626
Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so
nachhaltig geprägt wie das Fernsehen. Das
Wohnzimmer wurde zum "Fenster der Welt". Der
Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere
Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zu
Satellitenfernsehen und HDTV.
Opernwerkstatt - Die Entstehung einer
Neuinszenierung
1987, 24 min (f), D
42 01733
Der Film berichtet am Beispiel von Bizets Oper
"Carmen" über alle wichtigen Stationen im
Entstehungsprozeß einer Neuinszenierung: von
der langfristigen Planung über die parallel
13
laufende Arbeit in den Werkstätten und bei der
musikalisch-szenischen Einstudierung bis zur
Premiere.
Jakub
...und die Kuh
1994, 15 min (f), PL
42 02072
Jakub, knapp zehn Jahre alt und totaler
Gameboyfreak, ist im Alltag weltfremd. Ganz in
sein
Spiel
vertieft,
zwingt
er
einen
Lastwagenfahrer zur Vollbremsung. So verhilft er
unfreiwillig einer Kuh zur Freiheit, die sich
beharrlich an seine Fersen heftet. In der
turbulent, amüsant und hintergründig erzählten
Geschichte wird aus dem gameboy-süchtigen
Jakub ein umsichtiger Großstadt-Cowboy, der
plötzlich seine Umwelt wahrnimmt. Doch was
wird aus der Kuh?
Netsurfer
1997, 5 min (f), D
42 02199
Ein verbotener nächtlicher Surftrip im Internet
führt einen Jungen temporeich durch die virtuelle
Angebotswelt der computererzeugten Realität.
Ein Weg ohne Wiederkehr? Der fast vollständig
am Computer gestaltete Ausflug bietet Surfspaß
pur
und
eine
Fülle
von
Anknüpfungsmöglichkeiten für Beobachtungen,
Reflexionen und Gespräche. (Herausgabe und
Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit
Matthias-Film).
Hat Kohl Madonna geküßt? Wie man mit
Bildern manipulieren kann
1997, 29 min (sw+f), D
42 02202
Kann man Bildern und Filmdokumenten heute
noch trauen? Der Film zeigt von der einfachen
Fotomontage bis zu aufwändigen digitalen
Fälschungen historischer Filmdokumente mit
Beispielen aus den Spielfilmen "Forrest Gump"
und "In the line of fire", dass man Bilder und
Dokumentationen
heute
fast
beliebig
manipulieren kann. Damit stellt sich die
grundsätzliche Frage nach der Glaubwürdigkeit
unserer Informationsmedien.
Mit Bildern gegen die Mafia: Oliviero Toscani
fotografiert die Kinder von Corleone
1997, 45 min (f), D
42 02215
Eine groß angelegte Fotoaktion in Corleone, der
Kleinstadt, aus der die bekanntesten MafiaBosse Italiens stammen und deren Name seit
Mario Puzos Roman "Der Pate" weltweit als
Synonym für die Macht der Mafia steht: Auf
Bitten des Bürgermeisters soll der kreative Kopf
der Benetton-Werbung, Oliveiro Toscani, die
Stadt von ihrem Ruf als Mafia-Hochburg
befreien. Der Film begleitet die Aktion.
(Empfohlen vom EAM (Empfehlungsausschuss
14
Medien) im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der
Obersten Landesjugendbehörden (AGOL)).
Löwenzahn
Film
Vom Daumenkino zum Kinofilm
1998, 26 min (f), D
42 02219
Wie entsteht ein herkömmlicher Film (im 16-mmoder 35-mm-Format)? Dieser Frage geht Peter
Lustig nach, diesmal in der Rolle eines
Filmenthusiasten, der unbedingt mindestens als
Statist "zum Film" will. Als dies nicht klappt, stellt
er seinen eigenen Filmstreifen her und erläutert
dabei das Geheimnis der laufenden Bilder in für
Kinder gut verständlicher Form, etwa unter dem
Motto: Vom Daumenkino zum Kinofilm.
So funktioniert das Internet
1995, 19 min (f), CH
42 02289
Ehemals Spielzeug von Studenten und Hackern,
ist das Internet in den 90er-Jahren dabei, die
Privathaushalte und die Geschäftswelt zu
erobern. Der Film zeigt mit übersichtlichen
Grafiken und anschaulichen Beispielen, wie das
Internet funktioniert und wie man Nutzer und
Benutzer werden kann.
Wer verdient im Internet?
1996, 19 min (f), CH
42 02290
Die blitzschnelle Übermittlung von Daten und
Informationen im Internet sowie die rasant
wachsende Zahl der Internetnutzer eröffnen
vielen
Wirtschaftszweigen
neue
und
gewinnversprechende Märkte. Der Film zeigt an
Beispielen, dass schon heute etablierte
Großbetriebe,
aber
auch
wagemutige
Jungunternehmer vom weltweiten Datennetz
profitieren.
Arbeitsplatz Internet
1996, 17 min (f), CH
42 02291
Kommunikation und Datenübermittlung im
Internet eröffnen für die Organisation von
Arbeitsabläufen völlig neue Möglichkeiten.
Bestimmte Betriebe werden Arbeitskräfte nicht
mehr in eigenen Büros zusammenfassen, sodass
sich sowohl für die Mitarbeiter, aber auch für die
Unternehmer Zeit- und Kostenvorteile ergeben.
Der Film zeigt an Beispielen aus ganz Europa,
dass durch das Internet auch qualifizierte
Arbeitsplätze
in
abgelegenen
Regionen
geschaffen werden können.
Original oder Fälschung
Hightechfälschern auf der Spur
1995, 26 min (f), D
42 02293
Wie kann man den Wahrheitsgehalt von
Informationen und Dokumenten prüfen? Seit es
Schriftdokumente
gibt
wurde
gefälscht,
besonders im Mittelalter. Mit der Entwicklung der
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Hightech-Geräte
vervielfältigten
sich
die
Möglichkeiten, Dokumente zu fälschen, aber
ebenso verbesserten sich die Methoden,
Fälschungen auf die Schliche zu kommen. Doch
es bleibt die Frage, wie sich Objektivität und
Manipulation,
Schein
und
Wirklichkeit
unterscheiden lassen.
Lügen haben schöne Beine
Vom märchenhaften Alltag der Werbebranche
1997, 45 min (f), D
42 02321
Der spannend gestaltete Film schildert die
Tätigkeit der größten deutschen Werbeagenturen
und deren beständigen Kampf um mehr
Marktanteile. Er informiert über die Hintergründe
des Geschäfts mit der Bewerbung von Produkten
und zeigt an eindrucksvollen Beispielen, wie
aufwändig Werbung heute gemacht wird.
(Herausgabe und Auslieferung FWU in
Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
Zielgruppe: Kind. Werbung in der Diskussion
1997, 30 min (f), D
42 02370
Vorgestellt werden die Ergebnisse eines
Forschungsprojekts der Universität Bielefeld zum
Thema Kind und Werbung. Es zeigt, wie trotz
besorgter
Eltern
die
zielgruppengerechte
Werbung ankommt. Wird die "Kinderkultur zur
Kommerzkultur"? Fachleute geben Statements
ab, die sich sehr gut als Impulse für den
Unterricht eignen.
Wie im richtigen Fernsehen - Die Inszenierung
der Geschlechter in der Fernsehfiktion
Die Inzenierung der Geschlechter in der
Fernsehfiktion
1999, 44 min (f), D
42 02439
Die herkömmlichen Geschlechterrollen sind nur
scheinbar überwunden. Der Film zeigt am
Beispiel
eines
beliebig
ausgewählten
Wochenendprogramms Beispiele dafür, dass im
Fernsehen anscheinend alles beim Alten ist.
Wissenschaftlich bestätigt wird dieser Eindruck
durch Statements von Gitta Mühlen Achs, Jutta
Rösner und Horst Scarbath.
Todesspiele - Wenn Gewaltbilder Wirklichkeit
werden
1999, 44 min (sw+f), D
42 02462
Jugendliche haben in Frankreich eine "pumpgun" erworben. Mit der Waffe erschießen sie
einen völlig unbeteiligten Familienvater und
werden nur zufällig entdeckt. Die unbearbeitete
Fernsehsendung recherchiert den Fall eines der
für
dieses
Verbrechen
angeklagten
Jugendlichen, des 23-jährigen Sascha. Waren es
seine Computerspiele - mehr als tausend, alle
mit
gewalttätigen
Inhalten
-,
die
die
Hemmschwelle senkten?
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Berlin 1961: Der Bau der Mauer
Wochenschauberichte aus Ost und West
Arbeitsvideo
2000, 35 min (sw), D
42 02567
Originalwochenschauen
von
1961
dokumentieren wichtige Phasen des Mauerbaus
in
Berlin. Dabei werden jeweils
zwei
Wochenschauberichte zu denselben Ereignissen
gegenübergestellt: ein Bericht der in der
Bundesrepublik produzierten UFA-Wochenschau
und ein Bericht der DDR-Wochenschau "Der
Augenzeuge".
Die
unterschiedlichen
Perspektiven und die vom Kalten Krieg geprägte
Propaganda
vermitteln
mit
besonderer
Deutlichkeit die Standortgebundenheit der
Medien. Die Begleitkarte enthält eine Einführung
zur
Arbeit
mit
den
Filmdokumenten,
Hintergrundinformationen zum detaillierteren
Verständnis der Quellen und ausgewählte
Zusatztexte.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Deutschland 1970: Beginn des Dialogs?
Wochenschauberichte aus West und Ost
Arbeitsvideo
2000, 34 min (sw), D
42 02568
Originalwochenschauen aus dem Jahr 1970
berichten über die ersten Versuche einer
Annäherung zwischen den beiden Staaten in
Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg:
Bundeskanzler
Brandt
und
DDRMinisterpräsident Stoph trafen sich zunächst in
Erfurt, dann in Kassel. Beide Treffen lösten
starke Reaktionen in der Öffentlichkeit aus. Zu
beiden Begegnungen werden jeweils zwei
Wochenschauen gegenübergestellt: Ein Bericht
in
der
Bundesrepublik
produzierten
Wochenschau "UFA-dabei" und ein Bericht der
DDR-Wochenschau "Der Augenzeuge". Die
unterschiedlichen
Perspektiven
und
Stellungnahmen geben
nicht nur einen
unmittelbaren Eindruck von der hitzigen
politischen Atmosphäre der Zeit, sondern
verweisen
darüber
hinaus
auf
die
Standortgebundenheit jeder Berichterstattung.
Die Begleitkarte enthält Hintergrundinformationen
zum
detallierteren
Verständnis
der
Filmdokumente und ausgewählte Zusatztexte.
Wahr und objektiv? - Auslandsberichte im
Fernsehen
2000, 22 min (f), D
42 02578
Das Fernsehen formt mehr und mehr unser
Weltbild. Aber gesendet wird, was gefällt.
Klischees über exotische Länder sollen die
Zuschauererwartungen
erfüllen
und
die
Einschaltquote nach oben treiben. Der Film
versucht, am Beispiel der Afrikaberichterstattung
15
im Fernsehen deutlich zu machen, wie die
Bedingungen des Medienmarktes im Fernsehen
die Informationsvielfalt einschränken und damit
eine wirkliche Auseinandersetzung mit den
Menschen in Afrika kaum zulassen.
Tatort Bildschirm - Computerspiele und
Gewalt
23 min (f)
42 02678
Mit 12 Jahren zum Kriegseinsatz! Der Computer
macht's möglich. Da werden virtuelle Monster
abgeknallt
und
Menschen
massenhaft
abgeschlachtet. Jedes Zögern beim Abschuss
kann den Spieler zum Verlierer degradieren. Die
sogenannten "Ego-Shooter" sind der vorläufige
Höhepunkt bei Computerspielen mit extremen
Gewaltdarstellungen. Mit den "LAN-Parties" hat
sich
sogar
eine
neue
Jugendsubkultur
herausgebildet. Der Film geht der Frage nach, ob
die zunehmende Gewaltbereitschaft unter den
Jugendlichen nicht doch durch die Medien
verursacht bzw. verstärkt wird.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Die Schlacht von Dünkirchen 1940 aus
deutscher und aus britischer Sicht
20 min (sw+f)
42 02697
Der Sieg von Dünkirchen war für die Deutschen
nur eine Etappe des Westfeldzugs vor dem Sieg
über Frankreich. Die NS-Wochenschau zeigt die
siegreichen Truppen und die hohen Verluste des
britischen
Gegners.
In
den
britischen
Wochenschauen wird die Niederlage in einen
siegreichen
Rückzug
umgewandelt:
Die
Evakuierung
der
Reste
des
britischen
Expeditionskorps gingen als "Wunder von
Dünkirchen" in die Geschichte Englands ein. Die
Filmberichte werden von einer Moderatorin
medienkritisch kommentiert.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Der Bombenkrieg 1940-1945 aus deutscher
und aus britisch- amerikanischer Sicht
20 min (sw+f)
42 02698
Propaganda
als
Mittel
des
Krieges:
Schreckensbilder von Luftangriffen auf die
eigenen Städte kommen in den Filmen der
deutschen und britischen Berichterstatter kaum
vor. Im Vordergrund steht die Verbreitung von
Zuversicht bei den ausgebombten Menschen und
die
moralische
Rechtfertigung
für
die
Bombardierung ziviler Ziele des Gegners. Ein
amerikanischer Filmbericht dagegen zeigt das
Ausmaß der Zerstörungen in England, um die
Bevölkerung für ein Eingreifen der USA zu
gewinnen. Die Berichte werden medienkritisch
dokumentiert.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
16
Kalter Krieg und Berlinkrise 1945-1949 aus
sowjetischer und aus britisch-amerikanischer
Sicht
20 min (sw+f)
42 02699
Hitler war ihr gemeinsamer Feind, aber schon
kurz nach Kriegsende begann die Anti-HitlerKoalition zu bröckeln, schnell wuchs das
Misstrauen auf beiden Seiten. Erster Höhepunkt
des Kalten Krieges war die Berlinkrise 1948/49.
Filme
aus
sowjetischen
sowie
USamerikanischen und britischen Archiven zeigen,
wie sich die gegnerischen Machtblöcke durchaus
ähnlicher propagandistischer Mittel bedienen. Die
Filmberichte werden medienkritisch kommentiert.
Talkshow Fieber
22 min (f), D
42 02707
Emotionen für die Einschaltquote - fast alle
Fernsehsender, nicht nur die Privaten, senden
am Nachmittag Talkshows. Dieses Format lässt
sich
billig
produzieren,
hat
hohe
Zuschauerzahlen und fördert damit die
Attraktivität der Sender für die Werbewirtschaft.
Warum sind Talkshows Publikumsrenner? Sind
sie eine Art Lebenshilfe oder gar Therapie in
schwierigen Lebenssituationen? Der Film zeigt,
wie hinter den Kulissen von den Talkshowteams
manipuliert und inszeniert wird und dass die
eingeladenen Gäste oft nach der Sendung mit
ihren Problemen alleine gelassen werden.
Gewalt im Internet
18 min (f), D
42 02711
Gewaltpropaganda,
rechter
und
linker
Extremismus sowie Kinderpornographie sind kein
neues
Phänomen
im
Internet.
Um
Gewaltbotschaften öffentlich zu machen, wird
das Internet aber inzwischen nicht mehr nur von
einschlägigen Organisationen, sondern auch von
Einzelpersonen
und
Gruppen
aus
der
Jugendszene genutzt. Parallel dazu gewinnt das
Internet als Informationsmedium für Jugendliche
an Bedeutung. Der Film dokumentiert dieses
Internetangebot und befragt Jugendliche zu
ihrem Umgang mit solchen Seiten. (Herausgabe
und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit
Matthias-Film).
Internet. Miese Tricks und tolle Seiten
18 min (f), D
42 02712
Neben interessanten Angeboten für Kinder gibt
es im Internet eine Vielzahl gefährdender Inhalte.
Die Nutzung des Internets durch Kinder und
Jugendliche steigt rasant, so dass sie sowohl in
der
Schule
wie
in
der
Freizeit
mit
problematischen Bereichen konfrontiert werden
können. Der Film zeigt solche Bereiche auf und
klärt über Tricks der Anbieter auf. Zugleich
werden die sicheren Angebote für Kinder und
Jugendliche und Tipps zum Umgang mit dem
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Internet
vorgestellt.
Auslieferung FWU in
Matthias-Film).
(Herausgabe
und
Zusammenarbeit mit
The Message
Das Gerücht
7 min (sw)
42 02769
"The Message" - "Das Gerücht" ist ein kurzer
Zeichentrickfilm in Schwarz-Weiß, der mit
artifiziellen
Mitteln
die
Entstehung
und
Weitervermittlung
einer
aus
einem
geschriebenen
Satz
bestehenden
Sensationsnachricht nachzeichnet. Verschiedene
Gedanken werden durch die Art der Darstellung,
angeregt: Wie verläuft (hier) Kommunikation?
Welche
Metaphern
haben
wir
dafür?
Verschiedene Metaphern werden im Film als die
Bilder gezeigt, in denen die Sprache sie fasst,
z.B. "eine Flut von Wörtern". Ihre eigenen
Gedankenspiele
zum
Thema
Informationsaustausch könnten die Betrachter
des Films, angeregt durch den Zeichentrick, in
Zeichnungen zu Papier bringen, auch wenn
dieser reizvoll verschlüsselte Denkanstoß im
Fach Deutsch bzw. in der Medienerziehung
gegeben wird. (Herausgabe und Auslieferung
FWU in Zusammenarbeit mit KFW).
Traumjob bei Viva?
22 min (f), D
42 02776
VIVA und das ZDF suchen junge Moderatoren.
Über viertausend Jugendliche bewerben sich, Simone, Kim und Peer, schaffen es bis in die
Endausscheidung, doch was kommt dann?...
Neben der spannenden Story über die Chancen,
ein Fernsehstar zu werden, erfährt der
Zuschauer weitere interessante Fakten über die
Verquickung von Werbung und Unterhaltung,
über die Einflussnahme von Musiksendern auf
Musikcharts und den Erfolg von Popsongs.
Der Maskenbildner beim Film
17 min (f)
42 02777
Die Arbeit des Maskenbildners ist ein zentraler
Bestandteil
jeder
Spielfilmproduktion.
Bei
manchen Kinofilmen ist sie entscheidend
mitbeteiligt am Publikumserfolg, wie z.B. bei der
Produktion "Im Namen der Rose". Das FilmPortrait über Hasso von Hugo, der die Masken
dieses Films gestaltete, gibt Einblick in die Tricks
und Geheimnisse der Maskenbildnerei. In Hasso
von Hugos Mephisto-Maskenbildnerschule lernen
die
Studenten
das
Handwerk
des
Maskenbildners von der Gestaltung einer
kunstvollen Frisur bis zur blutigen Operation oder
zur Ekel erregenden Zombifratze.
Contemporary History on Film
City Bombing 1940 - 1945
Bilingualer Unterricht: Geschichte/Englisch
VHS-Videokassette in numerischer Folge
1997, 20 min (sw+f), GB
42 02789
Sowohl die deutschen als auch die britischen
Filmberichte über Luftangriffe im Zweiten
Weltkrieg vermeiden Schreckensbilder aus ihren
eigenen Städten. Im Vordergrund steht die
Verbreitung von Zuversicht für die ausgebombten
Menschen und die moralische Rechtfertigung für
die Bombardierung ziviler Ziele des Gegners. Ein
amerikanischer Filmbericht dagegen zeigt das
Ausmaß der Zerstörungen in England, um die
Bevölkerung für ein Eingreifen der USA zu
gewinnen. Die Filmberichte werden von einer
Moderatorin eingeleitet und medienkritisch
kommentiert. Englische Fassung von 42 02698
Filmdokumente
zur
Zeitgeschichte:
Der
Bombenkrieg 1940-1945 aus deutscher und aus
britisch-amerikanischer Sicht.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Die Russische Revolution 1917 im
Dokumentar- und im Spielfilm
im Dokumentar- und im Spielfilm
19 min (sw+f)
42 02790
Frühe dokumentarische Filmberichte zeigen die
Ereignisse in St. Petersburg im Oktober 1917
und Auftritte Trotzkis und Lenins. Diesen eher
zufällig und wenig dramatisch wirkenden
Aufnahmen werden die eindrucksvollen SpielfilmInszenierungen von Pudovkin ("Das Ende von
Sankt Petersburg") und Eisenstein ("Oktober")
gegenübergestellt, die 1927 zum 10. Jahrestag
der Revolution im Auftrag der Partei realisiert
wurden.
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Die Palästinafrage 1946-1948 aus britischer
und aus amerikanischer Sicht
20 min (sw+f)
42 02791
Nationalsozialistische
Judenverfolgung
und
Zweiter
Weltkrieg
haben
eine
jüdische
Einwanderungswelle nach Palästina zur Folge.
Die jüdisch-arabische Auseinandersetzung um
das Land spitzt sich zu. In Großbritannien wächst
die Bereitschaft, sich aus dem unlösbar
scheinenden Konflikt zurückzuziehen, für dessen
Entstehung es durch Zusagen nach beiden
Seiten verantwortlich ist. Im Februar 1947 gibt
Großbritannien
sein
Mandat
an
die
Nachfolgeorganisation des Völkerbundes, die
UNO, zurück. Zeitgenössische britische und prozionistische amerikanische Wochenschau- und
Filmberichte werden einander gegenübergestellt.
Während die Briten versuchen, die jüdische
Einwanderung zu blockieren und zionistischen
Anschlägen ausgesetzt sind, unterstützen die
USA die zionistische Bewegung und die
Gründung des Staates Israel. Die Filmberichte
werden von einer Moderatorin eingeleitet und
medienkritisch kommentiert.
17
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Vietnamkrieg 1966-1969 aus amerikanischer
und aus vietnamesischer Sicht
20 min (sw+f)
42 02792
Der Vietnamkrieg war der erste Krieg der
Geschichte, der von Millionen von Zuschauern
auf der ganzen Welt im Fernsehen verfolgt
wurde. Zeitgenössische Kriegsberichte und
Propagandafilme amerikanischer und britischer
Sender
werden
pro-vietnamesischen
Filmberichten aus Vietnam, der Sowjetunion und
der DDR gegenübergestellt. Während die
Amerikaner Sendungsbewusstsein vermitteln
(Rede von Präsident Johnson zu Vietnam 1966)
und aufreibende Kampfszenen von vorderster
Front dokumentieren (CBS News), zeugen die
pro-vietnamesischen
Medien
vom
ungebrochenen Widerstandswillen der Vietcong,
aber auch vom unermesslichen Leid der Opfer.
Die Filmberichte werden von einer Moderatorin
eingeleitet und medienkritisch kommentiert.
Models
Traum und Wirklichkeit
17 min (f), D
42 02836
Models - für viele Jugendliche die Traumkarriere
auf dem Laufsteg. Der Film über die neue ModelGeneration nach Claudia Schiffer blickt hinter die
Kulissen.
Er
zeigt
den
gnadenlosen
Konkurrenzkampf, das Leben zwischen Laufsteg,
Hotel und Flugzeug, Gesichter, die sich immer
schneller verbrauchen. Einige Mädchen gehen
die Modelkarriere überlegt an. Trotz starker
Nachfrage denken sie rechtzeitig an den
Ausstieg
und
den
Übergang
in
eine
befriedigende Tätigkeit. Der Film regt an zur
Diskussion über moderne Gesellschaft, Stars
und Starkult.
Willi will's wissen
Wie kommt die Story in die Zeitung?
2002, 25 min (f), D
42 02862
Wie kommt ein Artikel in die Zeitung? Willi grübelt
nicht lange, sondern besucht kurz entschlossen
die Passauer Neue Presse, wo er in die tägliche
Konferenz
platzt.
Hier
besprechen
die
Redakteure Neuigkeiten und schlagen Themen
vor: zum Beispiel die "Schildkrötenmänner". Die
Schildkrötenmänner zwei Passauer, die sich
Haus und Garten mit fast 600 gepanzerten
Mitbewohnern teilen. Die Reporterin Elke soll
darüber einen lustigen Artikel für die nächste
Ausgabe schreiben. Sie vereinbart einen Termin
mit den Tierfreunden und besucht sie in
Begleitung von Willi und einem Pressefotografen.
Ein Interview und viele Fotos werden gemacht.
"Hugo", der Riese unter den Schildkröten, darf
genauso mit auf die Pressefotos wie das kleinste
Tier, das kaum größer ist als eine Babyhand.
18
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Wieder zurück in der Redaktion, bleibt Willi an
der Geschichte dran: Zuerst wird sie von
Reporterin Elke formuliert, in den Computer
getippt und mit Fotos versehen, dann noch
einmal überprüft und schließlich kommt sie in die
Druckerei, wo sie zusammen mit anderen
Zeitungsartikeln aufs Papier gebracht wird.
Verpackt und verschnürt landet die Passauer
Neue Presse dann auf einem Lieferwagen und
schließlich bei den Zeitungszustellern, die den
Lesern die Schildkrötenstory pünktlich zum
Frühstück servieren.
Communities. Spielen und Chatten in
künstlichen Welten
20 min (f), D
42 02885
Von Jugendlichen werden die interaktiven
Möglichkeiten des Internet wie E-Mail, Chat oder
die Verabredung in Foren besonders häufig
genutzt, z.B. zum Spielen mit "echten" Gegnern
oder
auch
zum
Meinungsaustausch
in
unterschiedlichen Bereichen. Der virtuelle
Treffpunkt im Internet erlaubt eine nach außen
abgeschirmte
und
zugleich
anonyme
Kommunikation mit ganz neuen Möglichkeiten
und einer eigenen Dynamik. Sind Communities
im Internet eine jugendspezifische Subkultur oder
ein
nützliches
Ventil
in
persönlichen
Problemlagen? Welche positive oder auch
negative Dynamik kann hier entstehen? - Der
Film beschreibt Rollenspieler, Selbstmord- und
Beratungsforen sowie Gamer und führt
Gespräche mit Jugendlichen, die mit den
betreffenden Chats und Foren Erfahrungen
gemacht haben.(Herausgabe und Auslieferung
FWU in Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
Buddy
2004, 101 min (f)
42 02973
Kristoffer, 24 und sein Kumpel Geir leben lässig
in den Tag hinein. Als Plakatkleber verdienen sie
ihr Geld und sind in der hübschen Wohnung von
Stig untergekommen. Den Alltag mit Freundin,
den Kumpels und in der Männer-WG
dokumentiert Kristoffer auf Video. Als Kristoffers
Videotagebuch
in
einer
Fernsehsendung
ausgestrahlt wird, wird der sorglose Alltag der
Freunde plötzlich öffentlich. Aber auch die Risse
in der Fassade werden allgemein publik: Geir
wird mit seinem kleinen Sohn konfrontiert, um
den er sich bisher nicht gekümmert hat. Stigs
Kampf mit massiven Ängsten wird vor laufende
Fernsehkameras gezerrt. Und Kristoffer muss
sich entscheiden, was für ihn Bedeutung hat. Ein starker Film über junge Menschen heute,
Spaßgesellschaft, Freundschaft, Liebe und über
Medien.
Kinder, Glotze und Computer
1995, 15 min (f), D
42 10345
Einseitiger Medienkonsum von Kindern ist ein
Problem, das viele Kommentare besorgter
Erwachsener hervorruft. In diesem Film werden
Kinder selbst auf unterhaltsame Weise auf die
positiven Möglichkeiten richtiger Mediennutzung
hingewiesen. Auch die Gefahren exzessiver
Mediennutzung werden angesprochen.
Willi will's wissen
Wie geht das mit dem Fernsehen?
2004, 25 min (f), D
42 10460
Heute erklärt Willi, wie eine "Willi will's wissen"Folge entsteht und ins Fernsehen kommt. Nach
vielen Vorarbeiten im Büro ist der Drehtag
gekommen, das Team fährt los zum Drehort. Die
erste Szene klappt lange nicht, deshalb lässt der
Regisseur sie so oft wiederholen, bis er, der
Kameramann und der Tonmann zufrieden sind.
So geht das auch bei den folgenden Szenen. Alle
bespielten Kamera-Kassetten landen dann am
Schnittcomputer, wo aus vielen Stunden "WilliMaterial" eine 25minütige Sendung geschnitten
wird. Anschließend spricht Willi in der
Sprecherkabine noch einen Kommentartext. Das
fertige Sendeband bringt Willi zum Sender, dem
Bayerischen Rundfunk. Die Folge soll zuhause
am Fernseher gut empfangen werden. Die
Verbreitung geschieht über die Hausantenne auf
dem Dach, über Kabel und via Satellit. Und ob
alles tatsächlich funktioniert, davon kann man
sich bei jeder neuen Willi-Sendung überzeugen...
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention
Teil 2
44 min (f), CDN
42 10482
In künstlerisch ansprechender Form werden in
sieben kurzen Animationsfilmen Situationen aus
dem Leben von 9-13-Jährigen beschrieben, die
sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um
die persönliche Entwicklung der Kinder in einer
angemessenen Umgebung, um die Förderung
der individuellen Begabung, um das Recht auf
Freizeit und Spiel, um die Akzeptanz behinderter
und fremder Kinder sowie um Kindersoldaten
und um die unterschiedlichen Zukunftsaussichten
der Kinder auf der Welt.
Neue Medien in der Unterrichtspraxis
2005, ca. 20 min, D
42 10492
Der Film dokumentiert den praktischen Einsatz
von Neuen Medien aus der Produktion des FWU
in diversen Unterrichtszusammenhängen. So
werden Anregungen zu einer flexiblen und
methodisch differenzierten Verwendung dieser
Medien vermittelt. Die Dokumentation bezieht
sich auf das Projekt "Edmond" (Elektronische
Distribution von Bildungsmedien on Demand der
Medienzentren in Nordrhein-Westfalen). Ziel des
Projekts ist es, Bildungsmedien für alle Fächer,
Schultypen und Jahrgangsstufen in digitaler
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Form vom Medienzentrum direkt zu den Nutzern
in den Schulen zu transportieren. Der Film
möchte unter anderem dazu beitragen, bei
Lehrern Hemmschwellen und Berührungsängste
gegenüber Neuen Medien abzutragen, sowie die
Integration
der
Ausbildung
von
Medienkompetenz in schulische Lernprozesse zu
fördern.
Freigegeben ab ... Jugendschutz in Film und
Fernsehen
1995, 30 min (f), D
42 31140
Um die pädagogische Arbeit zum Thema
"Jugendschutz in Film und Fernsehen" zu
unterstützen, hat die Freiwillige Selbstkontrolle
Fernsehen (FSF) in Zusammenarbeit mit dem
FWU
einen
Film
hergestellt,
der
die
verschiedenen Aspekte überschaubar darstellt:
mögliche Wirkungen von Gewaltdarstellungen,
gesetzliche
Grundlagen
des
Jugendmedienschutzes in der Bundesrepublik
Deutschland
sowie
die
wichtigsten
Organisationen und Institutionen, die diese
Vorgaben
umsetzen.
(Herausgabe
und
Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit FSK).
Der offene Kanal - Bürger machen Fernsehen
1988, 44 min (f), D
42 60220
Inhalt: Der genannte Fimbeitrag beschreibt die
Situation
der
Offenen
Kanäle
in
der
Bundesrepublik Deutschland, insbesondere das
Pilotprojekt im Raum Ludwigshafen, und bringt
mit einer breiten Palette an Inhaltsbeispielen die
Funktion und die Aufgabe des Offenen Kanals
anschaulich ins Bewustsein des Betrachters. Der
Film ist damit auch für politische Bildungsarbeit in
dem Sektor für die Darstellung und Diskussion
des allgemeinen
Problems der BürgerPartizipation geeignet.
Filmsprache
1984, 40 min (f), D
42 60221
Inhalt: Zur Demonstration der verschiedenen
Mittel der Filmsprache wird fortlaufend eine
bewußt einfach gehaltene kleine Geschichte
erzählt:
Zwei
junge
Leute,Stefan
und
Christian,haben
sich
zu
einem
Ausflug
verabredet. Sie rudern zu einer der Insel auf
einem See nahe der Stadt.Nach kurzer Überfahrt
erkunden sie die Insel,die verlassen und
geheimnisvoll wirkt.Sie finden eine zerfallene
Ruine, in der Vögel nisten und von der loses
Gestein herabfällt.Stefan und Christian sind von
ihrem kleinen Abenteuer enttäuscht. Sie hatten
sich mehr davon erhofft:So etwas wie eine
Fluchtburg als Kon- trast zum verplanten und
genormten Leben in der Stadt. Der Film
behandelt:Bilder
(Aufbau,Struktur
und
Wirkung,Kamerastandort und -entfernung,Größe
des
Bildausschnittes,Brennweite
des
19
Kameraobjektiv, Farbigkeit und Helligkeit) -Zeit
und Bewegung(Aufnahmegeschwindigkeit und
Montage der Filmbänder,Schnittempo und
Abfolge der einzelnen Bild- einstellungen und
Ihre Wirkung) -Töne,Gebärden und das
Wort(Erläuterung der Funktion der akustischen
Filmmittel
und
der
Körpersprache
der
handelnden Personen,verdeutlicht werden auch
die Formen: Erzählung, Kommentar, innerer
Monolog, Dialog). Der Film hilft wichtige
Elemente der Filmsprache zu verstehen und gibt
Infor- mationen und Anregungen zur Filmanalyse
und zur Filmarbeit.
Wie informiert das Fernsehen
1975, 134 min (. f), D
42 60275
Inhalt: Auf drei verschiedenen Ebenen untersucht
Bernward Wember in diesem Dokumentarfilm am
Beispiel der Bericht- erstattung über den
Nordirland-Konflikt, wie das Fernsehen den
Zuschauer informiert: 1. Bild-Analyse, 2. TextBild-Zu- sammenhang, 3. Produktionszwänge
Der Film ist in 12 Einheiten mit den folgenden
Kurzberichten gegliedert: 1. Einleitung (11 Min.),
2. Bild-Analyse (18 Min.), 3. Orientierender
Reflex (5 Min.), 4. Ausschnitt (6. Min.), 5.
Kamera-Bewegung (10 Min.), 6. Bild-Inhalt (14
Min.), 7. Ablaufzwang (7 Min.), 8. InduktionsEffekt (6 Min.), 9. Bild-Text-Schere (21 Min.), 10.
Verseuchung
(9
Min.),
11.
OberflächeHintergründe (11 Min.), 12. Irland-Modell (12
Min.). Der Autor geht davon aus, daß sich
Nachrichten, so wie sie in "Tagesschau" und
"Heute" "gemacht" werden, zum großen Teil in
Hektik und Routine erschöpfen. In der letzten
Einheit versucht Wember dann, mit einer eigenen
Fernsehreportage über den nordirischen Konflikt
Alternativen zu entwickeln.
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Zeitgeschichte im Film
Deutschland auf dem Weg in die Teilung
Filmdokumente aus West und Ost 194649/Unterrichtsfilm
2001, 62 min (sw+f), D
46 01003
Die DVD-Video enthält die 11 Filmdokumente
des Arbeitsvideos 42 02300 "Deutschland auf
dem Weg in die Teilung. Wochenschauberichte
aus West und Ost 1946-49". Sie sind kombiniert
mit einem Unterrichtsfilm-Beispiel zu demselben
Zeitraum, in dem einige dieser Filmdokumente
teilweise oder ganz verwendet wurden. Außer
dem
unmittelbaren
Zugriff
auf
jedes
Einzeldokument bietet die DVD durch die
Kombination
von
Originaldokumenten
mit
Unterrichtsfilm ausgezeichnete Ansatzpunkte für
unterrichtliche
Fragestellungen,
die
Geschichtsunterricht
mit
Medienerziehung
verbinden: Wie entsteht Geschichtsdarstellung?
Wie wird Geschichte medial vermittelt?
Zeitgeschichte im Film
Die Entstehung von zwei deutschen Staaten
Filmdokumente aus West und Ost 194849/Unterrichtsfilme
2001, 70 min (sw+f), D
46 01004
Die DVD-Video enthält die 12 Filmdokumente
des Arbeitsvideos 42 02301 "Die Entstehung der
Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen
Demokratischen Republik. Wochenschauberichte
aus West und Ost 1948/49". Sie sind kombiniert
mit Unterrichtsfilm-Beispielen zu demselben
Zeitraum, in denen einige dieser Filmdokumente
teilweise oder ganz verwendet wurden. Außer
dem
unmittelbaren
Zugriff
auf
jedes
Einzeldokument bietet die DVD durch die
Kombination
von
Originaldokumenten
mit
Unterrichtsfilm ausgezeichnete Ansatzpunkte für
unterrichtliche
Fragestellungen,
die
Geschichtsunterricht
mit
Medienerziehung
verbinden: Wie entsteht Geschichtsdarstellung?
Wie wird Geschichte medial vermittelt?
Franziskus
Ein Heiliger geht zum Film
2002, 70 min (f), D
46 02080
Kaum ein Heiliger hat die Künstler über die
Jahrhunderte so sehr fasziniert wie Franz von
Assisi.
So
gibt
es
neben
unzähligen
Darstellungen des Heiligen auch einige
Spielfilme, die versuchen, das Leben des
Ordensgründers ins Bild zu setzen. Die DVDVideo
ermöglicht
es,
neben
einem
dokumentarischen Zugang und zahlreichen
Bildern,
verschiedene
Spielfilmsequenzen
vergleichend gegenüberzustellen. So kann es
gelingen, einen Überblick über das Leben des
Heiligen zu gewinnen, aber auch die
unterschiedlichen Sichtweisen auf die Person
wahrzunehmen. (Herausgabe und Auslieferung
FWU in Zusammenarbeit mit KFW).
Filmen wie die Profis - Kamera
97 min (f), D
46 02130
Mit kostengünstigen DV-Kameras und digitalen
Schnittsystemen kann man heute qualitativ
hochwertige Videos herstellen. Die interaktive
DVD führt in 22 Kapiteln in das Einmaleins der
professionellen Kameraarbeit ein. In einem
weiteren Infoteil wird an kleinen Filmausschnitten
illustriert, wie Profis die unterschiedlichen
Aufnahmetechniken in der Filmpraxis umsetzen.
Der ganze Stoff ist durch ein übersichtliches
Menü gut anwählbar.
Filme schneiden wie die Profis
125 min (f), D
46 02295
Der
Praxiskurs
für
Videoamateure
und
Berufseinsteiger führt ein in die Theorie und
Praxis des Filmschnitts. Dazu gehören die
Vorbereitung und Aufbereitung des Bildmaterials,
Grundsätze
der
Schnitttechnik
sowie
Grundkenntnisse der Filmdramaturgie. Praxisnah
lernt man an einem weniger und einem besser
gelungenen Filmbeispiel, worauf beim Schneiden
und Montieren der Kamerabilder geachtet
werden muss. Zusätzlich enthält der Kurs eine
leicht verständliche Software-Anleitung für den
praktischen Umgang mit den Schnittprogrammen
Pinnacle Studio, Adobe Premiere und Ulead
Video Studio. Die DVD ist die Fortsetzung der
vom FWU angebotenen DVD 46 02130 "Filmen
wie die Profis - Kamera".
Internet - Zwischen Faszination und realen
Gefahren
60 min (f), D
46 02297
WWW, Chat und E-Mail gehören zum Alltag
junger Menschen und ermöglichen neben einer
veränderten Informationsgewinnung auch neue
Formen der Kommunikation. Die positiven
Möglichkeiten des Internet optimal zu nutzen und
potentiellen Gefahren mit Gegenstrategien zu
begegnen sind daher die beiden Seiten einer
Medienkompetenz, die in Schule und Bildung
vermittelt werden sollte. Die didaktische DVDVideo
leistet
hier
einen
Beitrag
zur
Medienkompetenz,
indem
sie
in
drei
dokumentarischen Filmen wichtige Themen der
Internet-Kommunikation
aufgreift:
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Funktionsweise, Gefahren, miese Tricks und
Communities im Internet sowie Kinderseiten.
Eine vertiefende Auseinadersetzung mit diesen
Themen
wird
durch
grafisch
gestaltete
Fragestellungen,
Informationen
und
Filmsequenzen
angeregt.
Umfangreiche
Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter stehen im
ROM-Teil der DVD zur Verfügung.
Digitale Fotos wie die Profis
2004, 85 min (f), D
46 02337
Der
Praxiskurs
für
Fotoamateure
und
Berufseinsteiger führt ein in die Theorie und
Praxis der digitalen Fotografie. Die DVD gibt
Anregungen, fotografische Ideen handwerklich
und bildästhetisch besser umzusetzen. Dazu
gehören Grundkenntnisse der Motivauswahl, die
verschiedenen
kameratechnischen
Bildgestaltungsmöglichkeiten sowie Grundsätze
der Bildbearbeitung mit dem Computer. An
anschaulichen Beispielen lernt man, worauf man
beim Umgang mit der digitalen Fotokamera
achten muss. Die beschriebenen Techniken des
Fotografierens auf dieser DVD werden im
Hinblick
auf
eine
mögliche,
spätere
Bildbearbeitung vermittelt.
Neue Medien im Unterricht
Die Römer - Internet im Sachunterricht
2007, 36 min (f), D
46 02467
Die DVD wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer
in Grundschulen und Unterstufenklassen,
Studienseminare, Pädagogische Hochschulen,
Institutionen der Lehrerbildung sowie an alle
Interessenten
für
Unterrichtsentwicklung.
Innerhalb der Unterrichtseinheit "Die Römer" wird
im Sachunterricht einer 4. Klasse Grundschule
die Lernsoftware "Kinderbrauser" eingesetzt. Mit
Hilfe dieser Einführung ins Internet kann den
Schülerinnen und Schülern Grundlagenwissen
über Webadressen und die Nutzung der KinderSuchmaschine "Blinde Kuh" vermittelt werden.
Dieses Unterrichtsbeispiel, dessen Verlauf von
der Lehrerin an entscheidenden Stellen
kommentiert wird, macht Mut zum Medieneinsatz
und veranschaulicht, dass der geübte und
gezielte Einsatz des Internet bereits in der
Grundschule in hohem Maß Lehr- und
Lernprozesse anregen kann. Aufgrund der
nachvollziehbaren Schritte und Anregungen aus
der konkreten Unterrichtssituation ist diese leicht
auf andere Unterrichtssituationen übertragbar.
Neue Medien im Unterricht
München - Schüler erkunden das Internet
2007, 36 min (f), D
46 02468
Die DVD wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer
aller
Schulformen,
Studienseminare,
Pädagogische Hochschulen, Institutionen der
Lehrerbildung sowie an alle Interessenten für
21
Unterrichtsentwicklung. Die Planung einer
fiktiven Klassenfahrt nach München durch
Recherche per Internet und E-Mail steht im
Mittelpunkt
dieses
kommentierten
Unterrichtsbeispiels. Im Rahmen dieser Aufgabe
erkundet ein Lehrer, der bisher keine Erfahrung
mit Interneteinsatz hatte, gemeinsam mit den
Schülern seiner "DAZ-Klasse" (Deutsch als
Zweitsprache) die Chancen und Risiken des
Internet. Das gezeigte Beispiel macht Mut zum
Medieneinsatz und veranschaulicht, dass der
geübte und gezielte Einsatz sowie die kritische
Reflexion des Mediums Internet in hohem Maß
Lehr- und Lernprozesse anregen kann. Durch
leicht nachvollziehbare Schritte wird eine
Erweiterung der Medienkompetenz und eine
gesteigerte Motivation für den Unterricht erreicht.
Neue Medien im Unterricht
Heiraten in Deutschland - Schüler analysieren
Fernsehen
2007, 64 min (f), D
46 02469
Die DVD wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer
aller
Schulformen,
Studienseminare,
Pädagogische Hochschulen, Institutionen der
Lehrerbildung sowie an alle Interessenten für
Unterrichtsentwicklung. "Der schönste Tag Heiraten in Deutschland" und "Gülcans
Traumhochzeit", eine filmische Reportage und
eine so genannte Doku-Soap, stehen im
Mittelpunkt
dieses
kommentierten
Unterrichtsbeispiels. Anhand dieser Formate
werden in einer 10. Klasse im Fach Deutsch an
einem hessischen Gymnasium Inhalt und
Struktur von Fernsehsendungen analysiert. Das
gezeigte Unterrichtsbeispiel macht Mut zum
Medieneinsatz und veranschaulicht, dass die
kritische Reflexion von Fernsehsendungen in
hohem Maß Lehr- und Lernprozesse anregen
kann. Mit leicht nachvollziehbaren Schritten und
Anregungen
wird
eine
Erweiterung
der
Medienkompetenz erreicht, mit der sich Chancen
für einen Wandel der Lernkultur unter besonderer
Berücksichtigung von Handlungsorientierung
eröffnen.
Das Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im
Web 2.0
2009, 21 min (f), D
46 02618
Der Film zeigt die Möglichkeiten des weltweiten
Mitmach-Netz
auf:
Online-Communities,
Podcasts, Weblogs und Wikis bestimmen den
Alltag vor allem von Kindern und Jugendlichen.
Dass von dem schwer überschaubaren Angebot
auch Gefahren ausgehen können, wird dabei
gerade von jungen Menschen kaum bedacht. Mit
der Etablierung des Web 2.0 wird es aber immer
wichtiger, dass Kinder und Jugendliche diese
Risiken kennen und auf ihre Sicherheit achten.
22
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Der Film sensibilisiert für die neuen Risiken, setzt
sich mit Vorlieben und Verhaltensweisen von
Kindern und Jugendlichen auseinander und regt
zum verantwortlichen Umgang mit dem Medium
Internet an. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter;
Internetlinks; umfangreiche Materialien von
klicksafe,
Hintergrundinformationen
und
Verwendungshinweise.
Film 'Cybermobbing - Attacke im Netz'
veranschaulicht am Beispiel zweier Jugendlicher
die Folgen von Cybermobbing und zeigt
Möglichkeiten auf, wie man als Betroffener
reagieren kann. Zusatzmaterial ROM-Teil: 9
Arbeitsblätter
(pdf/word);
Hinweise
zur
Verwendung
im
Unterricht;
Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; Links.
Utopische Physik - Fakt oder Fiktion?
2010, 18 min (f), D
46 02713
Ein Flugzeug im freien Fall einholen wie James
Bond oder mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit
reisen wie in Star Trek - in Action- und ScienceFiction-Filmen scheint die Physik den Helden
keine Grenzen zu setzen. Doch wie viel Fakt
steckt in der Fiktion? Ausschnitte aus
Blockbustern wechseln sich in diesem Medium
mit physikalischen Versuchsanordnungen und
Analysen ab, die die Hollywoodfilme einem
sachlichen
Realitätscheck
unterziehen.
Zusatzmaterial:
6
Bilder;
ROM-Teil:
6
Arbeitsblätter (jeweils als pdf und Word); 1
Filmkommentar/Filmtext; 1 Programmstruktur; 1
Begleitheft und 1 Linkliste.
Arbeiten mit dem Computer
2012, ca. 36 min f, D
46 02835
Der Alltag von Kindern und Jugendlichen wird
zunehmend durch den Computer geprägt. Auch
das Lernen mit dem Computer wird immer mehr
zur Selbstverständlichkeit. Grundkenntnisse von
Textverarbeitung,
Präsentationserstellung,
Dateiorganisation und des Internets stärken
dabei das Selbstbewusstsein der Schülerinnen
und Schüler. Das Medium möchte die
Grundkompetenz für einen sicheren Umgang mit
dem Computer vermitteln. Zusatzmaterial: 1
Grafik. ROM-Teil: 12 Arbeitsblätter (PDF, Word);
1 Interaktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung;
3 Grafiken; 1 Präsentation; Begleitheft; InternetLinks; 3 Arbeitsblätter (PDF).
Pressefreiheit
2011, ca. 18 min f, D
46 02743
Der Film begleitet Marie-Therese, Lisa und Max
bei ihrer Arbeit. Sie sind Redakteure der
Jugendseite einer großen Zeitung. Für einen
Artikel zum Thema "Pressefreiheit" recherchieren
sie
folgende
Fragen:
Was
bedeutet
Pressefreiheit? Wie ist sie in der Bundesrepublik
verankert? Wie und warum schränken autoritäre
Staaten/Diktaturen Pressefreiheit ein? Welche
Chancen und Risiken bietet das Internet für die
Pressefreiheit? Die Jungredakteure sprechen
dafür unter anderem mit einem Vertreter des
Deutschen
Journalistenverbands
und
der
Organisation "Reporter ohne Grenzen" sowie
oppositionellen Journalisten aus dem Iran.
Zusatzmaterial: 2 Grafiken; ROM-Teil: 9
Arbeitsblätter (pdf); 9 Arbeitsblätter (Word);
Hinweise zur Verwendung im Unterricht; 2
Grafiken; 1 Text; Filmkommentar/Filmtext;
Begleitheft; Zusatzmaterialien von "Reporter
ohne Grenzen".
Willi will's wissen
Wie geht das mit dem Fernsehen?
2004, 25 min (f), D
46 10460
Heute erklärt Willi, wie eine "Willi will's wissen"Folge entsteht und ins Fernsehen kommt. Nach
vielen Vorarbeiten im Büro ist der Drehtag
gekommen, das Team fährt los zum Drehort. Die
erste Szene klappt lange nicht, deshalb lässt der
Regisseur sie so oft wiederholen, bis er, der
Kameramann und der Tonmann zufrieden sind.
So geht das auch bei den folgenden Szenen. Alle
bespielten Kamera-Kassetten landen dann am
Schnittcomputer, wo aus vielen Stunden "WilliMaterial" eine 25minütige Sendung geschnitten
wird. Anschließend spricht Willi in der
Sprecherkabine noch einen Kommentartext. Das
fertige Sendeband bringt Willi zum Sender, dem
Bayerischen Rundfunk. Die Folge soll zuhause
am Fernseher gut empfangen werden. Die
Verbreitung geschieht über die Hausantenne auf
dem Dach, über Kabel und via Satellit. Und ob
alles tatsächlich funktioniert, davon kann man
sich bei jeder neuen Willi-Sendung überzeugen...
Cybermobbing
2012, ca. 19 min f, D
46 02803
Wenige Zeilen und ein Mausklick genügen:
Cybermobbing, das gezielte Diffamieren und
Schikanieren Einzelner mithilfe des Internets und
anderer elektronischer Medien, stellt eine neue,
gefährliche Dimension von Mobbing dar - völlig
anonym und vor einer weltweiten Öffentlichkeit.
Dabei ist den Tätern häufig nicht einmal bewusst,
welch drastische Auswirkungen ihr vermeintlich
'harmloses' Tun für die Opfer haben kann. Der
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention
Teil 2
2004, 42 min (f), CDN
46 10482
In künstlerisch ansprechender Form werden in
sieben kurzen Animationsfilmen Situationen aus
dem Leben von 9-13-Jährigen beschrieben, die
sich auf die Kinderrechte beziehen. Es geht um
die persönliche Entwicklung der Kinder in einer
angemessenen Umgebung, um die Förderung
der individuellen Begabung, um das Recht auf
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Freizeit und Spiel, um die Akzeptanz behinderter
und fremder Kinder sowie um Kindersoldaten
und um die unterschiedlichen Zukunftsaussichten
der Kinder auf der Welt.
Neue Medien in der Unterrichtspraxis
2005, 53 min (f), D
46 10492
Der Film dokumentiert den praktischen Einsatz
von Neuen Medien aus der Produktion des FWU
in diversen Unterrichtszusammenhängen. So
werden Anregungen zu einer flexiblen und
methodisch differenzierten Verwendung dieser
Medien vermittelt. Die Dokumentation bezieht
sich auf das Projekt "Edmond" (Elektronische
Distribution von Bildungsmedien on Demand der
Medienzentren in Nordrhein-Westfalen). Ziel des
Projekts ist es, Bildungsmedien für alle Fächer,
Schultypen und Jahrgangsstufen in digitaler
Form vom Medienzentrum direkt zu den Nutzern
in den Schulen zu transportieren. Der Film
möchte unter anderem dazu beitragen, bei
Lehrern Hemmschwellen und Berührungsängste
gegenüber Neuen Medien abzutragen, sowie die
Integration
der
Ausbildung
von
Medienkompetenz in schulische Lernprozesse zu
fördern.
Eine kurze Geschichte des PCs: von den
Anfängen einer Erfolgsmaschine
2006, 30 min (sw+f), d
46 10536
or über 30 Jahren, 1975, begann mit dem ersten
"Personal Computer" die technische Revolution,
die unsere Welt bis heute entscheidend
verändert hat: Privatpersonen begannen kleine
Computer für zu Hause zu besitzen - persönliche
Computer also. Vor ca. 20 Jahren gab es das
erste Windows. Eine grafische Oberfläche, die
zwar von konkurrierenden Vorbildern inspiriert
wurde, sich aber heute auf fast jedem PC der
Erde befindet und Computer leichter bedienbar
und populärer werden ließ. Der Film zeigt wie der
PC den Alltag eines Jeden beeinflusst und
verändert
hat.
Auch
die
wirtschaftliche
Bedeutung dieser neuen Industrie wird bewusst
gemacht.
Die Welt ist eine "Google"
2008, ca. min (ca. 30 min), D
46 10628
Das kalifornische Silicon Valley ist Hauptsitz von
Google. Kein anderes Unternehmen hat das
Internet so schnell erobert und nicht nur die ITWelt polarisiert. Aus einer smarten Idee in einer
Garage
wurde
in
9
Jahren
ein
milliardenschweres
Unternehmen
mit
unvergleichlichem Einfluss. An Google kommt
keiner mehr vorbei, der sich in der digtalen Welt
bewegt. Der Film zeigt die Auswirkungen solcher
Programme auf unser Leben - sowohl das
Positive wie auch die Gefahren. Alle
vorhandenen Informationen werden digital und
23
universell verfügbar gemacht. Es geht um das
technisch mögliche, die Moral bleibt oft auf der
Strecke.
Geographie mit einem virtuellen Globus
Beispiel Google Earth
2013, ca. 24 min f, D
46 11012
Das Arbeiten mit einem virtuellen Globus ist
heute ein wichtiger Bestandteil des modernen
Geographie-Unterrichts. Die Produktion vermittelt
die Grundlagen am Beispiel von Google Earth.
Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten werden
exemplarisch dargestellt: Stadtstrukturen können
verglichen werden, Oberflächenstrukturen und
Landnutzung
werden
deutlich,
Umweltveränderungen können erfasst und
interpretiert werden. Zusatzmaterial: 5 Grafiken;
9 Arbeitsblätter (Word); 1 Vorschlag zur
Unterrichtsplanung; 1 Filmkommentar/Filmtext; 1
Programmstruktur; 9 Arbeitsblätter (PDF).
Das Jugendschutzgesetz
2006, 17 min (f), D
46 54712
Rauchen und Alkoholkonsum im öffentlichen
Raum sowie Medien wie Gewaltspiele, oder so
bezeichnete Blut- und Horrorfilme gehören häufig
zur Alltagswelt von Jugendlichen. Oft wissen
Jugendliche, dass sie sich diesbezüglich in
Grauzonen bewegen oder Verbote missachten.
Die DVD zeigt an Beispielen die Altersgrenzen
bei Alkohol, Tabakwaren und Medien auf,
erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die
Folgen bei Verstößen. So werden die
Bestimmungen wie der Aufenthalt in Diskotheken
oder Gaststätten, der Besuch von Kinofilmen
oder der Erwerb von Computerspielen oder
DVD´s anhand von praktischen Beispielen und
kleinen
Fotogeschichten
veranschaulicht.
Ebenso werden die Altersgrenzen für den
Konsum von Alkohol oder Zigaretten dargestellt.
Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl,
Bildergalerie,
Linkliste,
Arbeitsblätter,
Kommentartext.
Internetsucht
Eine unterschätzte Gefahr
2006, ca. 30 min f, D
46 55723
Der Film besteht aus zwei Teilen. IM NETZ (ca.
15 min): Das Suchtpotential des Internets wird
auf humoristische Weise dargestellt. Im zweiten
Teil werden mittels Interviews mit ehemals
Internetsüchtigen die Gefahren der Internetsucht
geschildert. Die Aussagen werden von einem
Therapeuten kommentiert. Auf diese Weise
werden die Anfänge der Internetsucht und ihre
Auswirkungen auf den Alltag nachvollziehbar
abgebildet und gleichzeitig wird ein Weg aus der
Isolation aufgezeigt. Zusatzmaterial ROM-Teil:
Sprechertexte;
Arbeitsmaterialien;
24
Bildungsstandard; Lehrpläne;
Links und Hinweise.
Video-DVD/CD in numerischer Folge
Mediendidaktik;
Podcasting - Was ist das?
Moderner Unterricht
2008, ca. 21 min f, D
46 56533
Neue Medien werden heute nicht nur im Alltag
zunehmend selbstverständlich. Auch Schule und
Unterricht
profitieren
von
den
neuen
Technologien und Methoden, die aktives und
eigentätiges Lernen unterstützen. Am Beispiel
von Podcasts beschäftigt sich dieser Film damit,
wie man die medialen Möglichkeiten im
Unterricht nutzen und die Schüler zu einem
kompetenten und zielgerichteten Umgang damit
befähigen kann. Der Film soll dabei helfen,
Podcasts im Unterricht sinnvoll einzusetzen und
selbst zu erstellen. Dazu gehört auch die
Fähigkeit, Informationen im Internet zu finden
und zu bewerten. Er informiert über die
Funktionalität der Podcasts und technische
Grundlagen sowie über die Lehr- und
Lernmöglichkeiten, die Podcasts bieten bis hin zu
übergeordneten Lernzielen wie der Förderung
von Kreativität und Teamgeist. Zusatzmaterial
ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien;
Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik;
Links und Hinweise.
Parallelwelt: Film - Ein Einblick in die DEFA
Parallelwelt: Film
Ein Einblick in die DEFA
2006, ca. 1044 min sw+f, D
46 56577
Die Edition dokumentiert in 12 Filmen
exemplarisch das Filmschaffen der DEFA von
1946 bis 1990. Politische Entscheidungen,
Einschränkungen und Verbote prägen die Filme
der Filmproduktionsgesellschaft der DDR ebenso
wie künstlerische Experimentierfreude und ein
wacher Blick für die eigene Gesellschaft. Diese
Edition nimmt die Filmgeschichte der DDR zum
Ausgangspunkt
einer
systematischen
Auseinandersetzung
mit
politischen,
alltagskulturellen und ästhetischen Phänomenen
der DDR-Gesellschaft.
Medien und Gesellschaft 3
Urheberrecht in Schule und Alltag
2009, ca. 25 min f, D
46 62577
In
Sachen
Urheberrecht
herrscht
Verunsicherung. Im Zeitalter des nahezu
unbegrenzten Zugriffs auf fremde Daten
erscheint die Rechtslage uneindeutiger denn je.
Das gilt nicht nur für den privaten Nutzer, auch
der Raum Schule ist davon betroffen. Was und
wie dürfen Lehrer und Schüler eigentlich noch
kopieren, zitieren und vorführen? Das Medium
zeigt den aktuellen Rechtsstand. Die Begriffe
Urheberrecht,
Nutzungsrecht
und
Verwertungsrecht
werden
erläutert,
die
Unterschiede
verdeutlicht.
Zusatzmaterial:
Basisaufgaben und Materialien; Weiterführende
Aufgaben und Materialien; Zusatzaufgaben und
Materialien;
Unterricht
begleitendes,
handlungsorientiertes
Audioprojekt;
Zugangscode zum Online Wissenstest.
Stranger Festival 2008
Europe's biggest event for young video makers &
fans
2008, , D
46 62750
Auf dieser DVD sind die Ergebnisse des ersten
Stanger Festivals, dem größten europäischen
Videofestival
für
junge
Videomacher,
zusammengefasst. Umfasst werden die besten
Momente des Festivals. Des Weiteren werden
viele
Videos
sowie
eine
Auswahl
an
Videoworkshops geboten.
Privatsphäre
im digitalen Zeitalter
2012, ca. 47 min f, D
46 68262
Die rasend schnelle Entwicklung der Technik
ermöglicht Überwachung und Spionage zu jeder
Zeit und an jedem Ort. Jedoch birgt diese
transparente Welt jede Menge Gefahren. Der
Film versucht herauszufinden, wie es möglich ist,
seine Spuren im Alltag zu verwischen. Ob
Facebook oder Twitter – es wird gepostet,
gebloggt, kommentiert und dabei oft viel zu viel
preisgegeben. Die Moderatoren Joey Grit
Winkler und Fero Andersen sollen den genauen
Tagesablauf des jeweils anderen an einem ihnen
nicht bekannten Tag des Monats wiedergeben.
Wer mehr Infos zusammenträgt, gewinnt das
Duell. Außerdem in der Sendung: Ohne
Bedenken telefonieren – das dürfte doch wohl
möglich sein. Oder stimmt es wirklich, dass
unsere Gespräche am Telefon bei Wörtern wie
"Drogen" oder "Bombe" abgehört werden?
"Schau dich schlau!" tritt an zum großen Test.
Zusatzmaterial ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter; 5
interaktive Arbeitsblätter.
Mobiles Lernen I
iPads
2013, ca. 33 min f, D
46 68265
Das iPad hat sich inzwischen als eines der am
meist
genutzten
mobilen
Lernwerkzeuge
etabliert. Ist das ein irrationaler Hype oder
bedeutet das iPad tatsächlich eine Wende beim
mobilen Lernen? Die vielfältigen Möglichkeiten
der Interaktion stellen eine besondere Stärke des
mobilen Geräts dar. Aufgrund der zahlreichen
neuen technischen Möglichkeiten werden mobile
Lernwerkzeuge wie das iPad den Unterricht in
der Zukunft sicherlich nachhaltig beeinflussen
und verändern. Die neuartige Technik bietet aber
zudem die Chance, Inhalte und Methoden des
Lehrens und Lernens neu zu überdenken und
Video-DVD/CD in numerischer Folge
neu auszurichten. Zusatzmaterial: Umfangreiche
Begleitmaterialien.
Die kleine Benimmschule 5
Im Netz
2012, ca. 30 min f, D
46 68482
Der elfjährige Lukas, die 13-jährige Irene und die
junge Lehrerin Bille Amatis haben ein
gemeinsames Problem: das Internet. Während
Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails
verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese
Video von ihr ins Internet gestellt hat und die
Lehrerin
Bille
Amatis
wird
von
alten
Jugendsünden, in Form von peinlichen
Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in
Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt
sich zu, als ein Unbekannter, der sich als
Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein
soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein
Treffen vereinbart. Anhand der spannenden
Geschichten der drei Protagonisten werden die
drängendsten Fragen rund um ein richtiges
Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im
Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer (z.B.
Internetcafé);
Teilnahme
an
sozialen
Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten;
Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von
ungeeigneten Inhalten (z.B. Gewaltspiele); Chat;
Abzocke Pop-up Fenster mit Abo-Fallen.
25
Medienpaket in numerischer Folge
Projekt Wohnen
Wir gestalten eine Zeitung
50 70005
Besteht aus: - Video - 26 min - Beiheft mit
Kopiervorlagen
Material zur Medienkunde
50 70012
Besteht
aus:
Videokassette
mit
Programmbeispielen - 23 min - Tonkassette Historischer Überblick
- 66 min - Tonkassette
- Aktuelles
- 105 min - Tonkassette
- Bildung und Unterhaltung - 120 min - 9 Beihefte
Online-Medium in numerischer Folge
Kinder, Glotze und Computer
1995, 15 (f), D
55 00026
Einseitiger Medienkonsum von Kindern ist ein
Problem, das viele Kommentare besorgter
Erwachsener hervorruft. In diesem Film werden
Kinder selbst auf unterhaltsame Weise auf die
positiven Möglichkeiten richtiger Mediennutzung
hingewiesen. Auch die Gefahren exzessiver
Mediennutzung werden angesprochen.
Eine Zeitung entsteht
Aus der Arbeit einer Lokalredaktion
1993, 16 (f), D
55 00106
Im Mittelpunkt des Films steht die tägliche Arbeit
in
einer
Lokalredaktion.
Von
der
Themenbesprechung in der Redaktionskonferenz
über Recherche, Entwurf, endgültige Fassung
und
Platzierung
der
Artikel
bis
zur
Layoutgestaltung
werden
die
wichtigsten
Stationen der Entstehung einer Lokalzeitung
verfolgt.
in numerischer Folge
Zeitungsentstehung: Redaktionsbesprechung
1993, 2:00 (f), D
56 04134
Die Filmsequenz beobachtet die MontagMorgen-Besprechung in der Lokalredaktion einer
Tageszeitung, bei der eine Grobplaung der
Wochenthemen stattfindet.
CD-ROM in numerischer Folge
Teleworld
1999, , D
66 00150
In einer Spielumgebung lernen die Benutzer
Online-Dienste und den Umgang mit der damit
verbundenen
Informationsflut
kennen.
Im
Programm sind Masken zu Themen wie OnlineBanking, Online-Shopping, Selbstdarstellung
einer Schule vorhanden, die von den Benutzern
gefüllt werden müssen.
Das Medienhaus - Eine multimediale
Lernumgebung zur Medienerziehung
Eine multimediale Lernumgebung zur
Medienerziehung
D
66 00160
Fernsehen, Radio, Zeitung und das Internet: Sie
begegnen uns jeden Tag, beim Frühstück, auf
dem Weg zur Schule/Arbeit, in der Schule und
während der Arbeit oder am Abend zur
Entspannung. Wie diese Medien "gemacht"
werden und wie die Beiträge entstehen, die wir
aus den Medien kennen, erfährt man auf dieser
CD-ROM. Mit der Maus durchs Medienhaus: auf
vier Etagen (Presse, Hörfunk, Film und
Fernsehen sowie Multimedia) können Sie den
Medienmachern über die Schulter schauen, Sie
erfahren, wie
man Interviews führt, Filme
schneidet, Hörspiele produziert und welche
Regeln es für den Fotojournalismus gibt.
Umfangreiche Textinformationen, weiterführende
Internetlinks und eine Vielzahl interaktiver
Aufgabenstellungen
regeln
zur
vertieften
Beschäftigung mit dem Thema "Medien" an.
Ergänzt wird dieses Informationsangebot durch
eine Zeitleiste zur Mediengeschichte, ein Glossar
der Fachbegriffe und eine Datenbank mit
Berufsinformationen im Medienbereich. Auf einer
zweiten CD-ROM finden Sie Werkzeuge u. a. zur
Ton-, Film- und Grafikbearbeitung, sodass Sie
Ihre eigenen Medien "professionell" gestalten
können.
Kunst - Meisterwerke erleben und verstehen
2000, , F; D
66 00420
Die CD-ROM "Kunst - Meisterwerke erleben und
verstehen" präsentiert eine exemplarische
Auswahl von 150 Kunstwerken aus allen fünf
Kontinenten von der Prähistorie bis zur
Gegenwart. Es handelt sich vorwiegend um
Gemälde, gezeigt werden aber auch Plastiken
und Objekte. Zur Strukturierung dient eine
Aufteilung in acht Themen - bzw. Motivreihen, die
als roter Faden durch das Programm führt. Der
Nutzer hat jedoch direkten Zugriff auf alle Bilder,
erläuternde Texte und animierte, gesprochene
Werkanalysen, so dass individuelle Wege und
assoziative Verknüpfungen jederzeit möglich
sind.
Das
Programm
unterstützt
im
kunstgeschichtlichen Bereich das entdeckende,
selbständige
Lernen.
Die
Fähigkeit
zur
Wahrnehmung, Analyse und Interpretation wird
durch spielerisches Beobachtungstraining und
exemplarische Werkinterpretationen gefördert.
Verschiedene
Funktionen
wie
die
Detailvergrößerungen
(Lupe-Funktion),
das
Ausdrucken von Bildern mit dazugehöriger
Werkbeschreibung oder das Zusammenstellen
und
Kommentieren
selbst
ausgewählter
Kunstwerke (Museum- und Notizbuch-Funktion)
sowie Index und fachspezifisches "Lexikon"
ermöglichen die Nutzung dieser CD-ROM auch
als Baustein im Unterrichtsprozess.
Kinderbrauser
Einführung ins Internet für Klasse 3 bis 6
2002, , D
66 00610
Mit dem Kinderbrauser macht der Einstieg ins
Internet Spaß. Der Umgang mit den wichtigsten
Bereichen - Web, E-Mail und Chat - wird in zehn
Kapiteln spielerisch vermittelt. Jedes Kapitel hat
eine
Einführungsseite,
eine
animierte
Geschichte, die neugierig macht auf den
anschließenden Lernstoff und eine Übung zur
praktischen Aneignung.
Für ältere oder
besonders interessierte Kinder bietet ein Profiteil
vertiefende Informationen mit direkten Links ins
Internet. Polly, die Profiverlinkerin und Fred, die
Brieftaube führen durch das Programm. Aufbau
und Gestaltung sind überschaubar, bieten viel
Abwechslung und zielen immer auf aktive
Aneignung. Im Unterricht ist eine chronologische
Erarbeitung des Lernstoffs ebenso möglich, wie
eine
freie
Zusammenstellung
einzelner
Lerneinheiten. Die Schülerinnen und Schüler
werden im Kurs sensibel gemacht für Gefahren
des Surfens und Mailens. Zugleich lernen sie
viele empfehlenswerte Kinder-Sites kennen und
werden damit auf attraktive und sichere
Angebote hingewiesen.
Abenteuer kirche
66 00710
Zu Grundfragen des christlichen Glaubens
eröffnet
die
CD-ROM
einen
erfahrungsorientierten
Zugang.
Über
ein
Adventure oder Impulsmedien, die man in einem
Kirchenraum findet, können Schülerinnen und
Schüler in eine überraschende Kirchenwelt
einsteigen. Von den Impulsmedien ausgehend,
die Grunderfahrungen wie Angst, Freude oder
30
Hoffnung sichtbar bzw. hörbar machen, eröffnet
sich ein Spektrum an Interaktionen. Spielerisch
werden die ursprünglichen Bilder und Töne
verändert und beispielsweise mit Ereignissen,
Aussagen oder Personen der Kirche konfrontiert.
So entsteht ein individuell unterschiedliches und
eigenes Ergebnis, das dann als Element in den
Kirchenraum integriert wird.
Medien-Profi mit Polly und Fred
Handy-Kurs mit Polly und Fred
D
66 00879
Telefonieren ist auch schon für kleine Kinder Teil
der Alltagskommunikation. Erlernen die Kinder
die
technischen
Raffinessen
der
Telekommunikation auch recht schnell und meist
untereinander, ist ein allgemeines Verständnis
der Technik kaum vorhanden und auch ein sozial
korrigiertes Nutzungsverhalten eher schwach
etabliert. Die Lernsoftware "Handy-Kurs mit Polly
und Fred" greift die wichtigsten Themen der
technischen und inhaltsbezogenen Kompetenz
im Umgang mit dem Handy auf. Die didaktische
Struktur mit animierter Einführungsgeschichte
(POLLY UND FRED), Basiswissen (WISSEN),
einem auf das Thema abgestimmten Spiel
(ÜBUNG) und weiterführenden Informationen
(PROFI) ermöglicht einen differenzierten Einsatz
im Unterricht. Die beiden Begleitfiguren Polly, die
Krake und die Brieftaube Fred führen die Kinder
durch das Programm. Die Themen des Kurses
sind: Grundregeln der Technik und des Umgangs
mit Handys, SMS, Kostenfalle, Pflege und
Verlust, Funklöcher und Notruf, Strahlung sowie
Zukunftsvisionen.
Kinder sehen fern
5 Bausteine zur Fernsehkonzeption von Kindern
2001, , D
66 73003
Kinder sehen fern - aber anders als
Erwachsene(meinen). Wer verstehen will, warum
Kinder bestimmte Sendungen oder Heldinnen so
lieben, was sie im Fernsehen suchen, was sie
mögen und was für sie heikel sein kann, was die
Angebote des Fensehens einerseits durch die
Augen der Kinder betrachten, muss jener
andenseits aber auch auf jugendschutzrelevante
Inhalte untersuchen. Dieses Medienpaket
versteht sich als audiovisuelles Material, mit dem
erstmals
wesentliche
Erkenntnisse
des
kindlichen Fernsehumgangs an konkreten
Beispielen aus dem Programm veranschaulicht
werden. Eine Broschüre erläutert zusätzlich
zentrale Aspekte, gibt ausgewählte Tipps und
Literaturhinweise und enthält Ergänzungen und
Erklärungen zu den Bausteinen des Videos. Auf
der CD-ROM sind die Inhalte beider Medien noch
einmal >zusammengeführt<. Das Material
wendet sich in erster Linie an Erziehende, also
CD-ROM in numerischer Folge
Erzieherinnen,
Sozialpädagoginnen
und
Lehrerinnen.
Es
kann
ihnen
als
Anschauungsmaterial für das eigene Verständnis
des
kindlichen Fernsehlebens und für ihre
Bildungs- und Erziehungsaufgaben dienen. Aber
auch interressierte Eltern können hiermit der
Fernsehnutzung ihrer Kinder und die damit
einhergehenden möglichen Probleme besser
verstehen lernen.
Medienkunde alles im Griff
Workshopergebnisse zur gleichnamigen
Lehrerfortbildung im April 2001
66 73005
Der Kurs Medienkunde (Arbeitskreis Medien
Fachberater)
66 73010
-Handreichnung des Thüringer Kultusministerium
zum Kurs Medienkunde für die Klassenstufen 5
bis 7 an Regelschulen, Gesamtschulen, an
Förderschulen mit dem Bildungsgang der
Regelschulen
und
Gymnasien
Verwaltungsvorschrift
des
Thüringer
Kultusministeriums
zur
"Medienkompetenzentwicklung an den Thüringer
allgemein bildenden Schulen" -Hinweise zur
Medienarbeit
in
der
Grundschule
Weiterführende Materialien zur Medienarbeit Unterrichtsbeispiele zur aktiven Medienarbeit in
der Grundschule und Regelschule zu den
Modulen Printmedien, audio - visuelle Medien
und Computer / Internet aus der Region
DVD-ROM in numerischer Folge
Krieg in den Medien
Ein multimediales Lernangebot
2008, , D
67 50163
Anhand von etwa 250 Beispielen werden die
theoretischen Konzepte zum Thema "Krieg in
den Medien" erläutert. Dafür werden Nachrichten
aus Hörfunk und Fernsehen sowie Ausschnitte
aus Filmen und Computerkriegsspielen genutzt.
Mit Texten und Zitaten wird die Wechselwirkung
zwischen Medien und Krieg veranschaulicht.
Medienübergreifend werden die Unterschiede
zwischen Fiktion und Realität herausgearbeitet.
Die
Wirkung
der
Gewaltdarstellungen,
insbesondere
in
Kriegsfilmen
und
Computerkriegsspielen, ist ebenso Gegenstand
des Mediums wie die Auseinandersetzung mit
der Frage, ob und wann ein militärisches
Eingreifen gerecht sein kann oder in welcher
Form die Opfer in Kriegsnachrichten dargestellt
werden sollten. Die zahlreichen Bildbeispiele und
Experteninterviews
werden
von
unterrichtsrelevanten Aufgaben, die eine aktive
Auseinandersetzung
mit
dem
Thema
ermöglichen, begleitet. Als Anregung liefert die
Handreichung
eine
Vielzahl
an
Unterrichtsentwürfen.
Im falschen Film?!
2012, , D
67 50597
Enthalten sind interaktive und pädagogisch
aufbereitete Unterrichtsmaterialien zu den
Themen Urheberrecht, Schutz des geistigen
Eigentums und illegale Kopien. Textbasierte
Elemente
und
interaktive
Anwendungen
beleuchten den Kreislauf der Filmwirtschaft und
sensibilisieren
für
die
wirtschaftlichen,
moralischen, rechtlichen und ästhetischen
Fragen von illegalen Kopien, illegalen Downloads
und
ihrer
Verbreitung.
Interviews
mit
Filmschaffenden
wie
dem
Regisseur,
Drehbuchautor und Schauspieler Florian David
Fitz, der Szenenbildnerin Silke Buhr, Martin
Bachmann, Managing Director bei Sony Pictures
Releasing, Produzent Martin Moszkowicz und
Kinobetreiber Matthias Elwardt regen an, sich mit
der wachsenden Bedeutung von illegalen Kopien
für
die
deutsche
(und
internationale)
Filmindustrie auseinander zu setzen.
Titelverzeichnis
Titel in alphabetischer Folge
34
Titel in alphabetischer Folge
A
Abenteuer kirche, 66 00710, ................................................................................................................ 29
Arbeiten mit dem Computer, 46 02835, ca. 36 min f ............................................................................. 22
Arbeitsplatz Internet, 42 02291, 17 min (f) ........................................................................................... 14
B
Der Bombenkrieg 1940-1945 aus deutscher und aus britisch- amerikanischer Sicht, 42 02698, 20 min
(sw+f) ..................................................................................................................................................... 15
Benjamin Britten: Die Instrumente des Orchesters; Playback ab...: Beobachtungen bei den
Aufnahmen von Benjamin Brittens 'Die Instrumente des Orchesters', 42 00166, 42 min (f) ............... 12
Buddy, 42 02973, 101 min (f) ............................................................................................................... 18
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil I, 42 00852, 22 min (f) ........................... 12
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil II, 42 00853, 16 min (f) .......................... 12
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil III, 42 00854, 18 min (f)......................... 12
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil IV, 42 00855, 21 min (f) ........................ 13
C
City Bombing 1940 - 1945, 42 02789, 20 min (sw+f) ........................................................................... 16
Communities. Spielen und Chatten in künstlichen Welten, 42 02885, 20 min (f) ................................ 18
Contemporary History on Film
City Bombing 1940 - 1945, 42 02789, 20 min (sw+f) ..................................................................... 16
Cybermobbing, 46 02803, ca. 19 min f ................................................................................................. 22
D
Das Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im Web 2.0, 46 02618, 21 min (f) ................................. 21
Der offene Kanal - Bürger machen Fernsehen, 42 60220, 44 min (f) .................................................. 19
Deutschland 1970: Beginn des Dialogs?, 42 02568, 34 min (sw)........................................................ 15
Deutschland auf dem Weg in die Teilung, 46 01003, 62 min (sw+f) .................................................... 20
Die Römer - Internet im Sachunterricht, 46 02467, 36 min (f) ............................................................. 21
Die Welt ist eine "Google", 46 10628, ca. min (ca. 30 min) ................................................................. 23
Digitale Fotos wie die Profis, 46 02337, 85 min (f) ............................................................................... 21
E
Eine kurze Geschichte des PCs: von den Anfängen einer Erfolgsmaschine, 46 10536, 30 min (sw+f)23
Die Entstehung von zwei deutschen Staaten, 46 01004, 70 min (sw+f) .............................................. 20
F
Film, 42 02219, 26 min (f)..................................................................................................................... 14
Filmdokumente zur Zeitgeschichte
Berlin 1961: Der Bau der Mauer, 42 02567, 35 min (sw) .............................................................. 15
Deutschland 1970: Beginn des Dialogs?, 42 02568, 34 min (sw) ................................................. 15
Die Schlacht von Dünkirchen 1940 aus deutscher und aus britischer Sicht, 42 02697, 20 min
(sw+f) ..................................................................................................................................................... 15
Der Bombenkrieg 1940-1945 aus deutscher und aus britisch- amerikanischer Sicht, 42 02698, 20
min (sw+f) .............................................................................................................................................. 15
Titel in alphabetischer Folge
35
Kalter Krieg und Berlinkrise 1945-1949 aus sowjetischer und aus britisch-amerikanischer Sicht, 42
02699, 20 min (sw+f) .............................................................................................................................16
Die Russische Revolution 1917 im Dokumentar- und im Spielfilm, 42 02790, 19 min (sw+f) ........17
Die Palästinafrage 1946-1948 aus britischer und aus amerikanischer Sicht, 42 02791, 20 min
(sw+f) ......................................................................................................................................................17
Vietnamkrieg 1966-1969 aus amerikanischer und aus vietnamesischer Sicht, 42 02792, 20 min
(sw+f) ......................................................................................................................................................17
Filme schneiden wie die Profis, 46 02295, 125 min (f) .........................................................................20
Filmen wie die Profis - Kamera, 46 02130, 97 min (f) ...........................................................................20
Filmsprache, 42 60221, 40 min (f) ........................................................................................................19
Franziskus, 46 02080, 70 min (f) ...........................................................................................................20
Freigegeben ab ... Jugendschutz in Film und Fernsehen, 42 31140, 30 min (f) ..................................19
G
Geographie mit einem virtuellen Globus, 46 11012, ca. 24 min f ..........................................................23
Gewalt auf dem Bildschirm, 42 00662, 43 min (f) .................................................................................12
Gewalt im Internet, 42 02711, 18 min (f) ...............................................................................................16
Gewaltiges Essen, 42 00737, 25 min (f) ...............................................................................................12
H
Handy-Kurs mit Polly und Fred, 66 00879, ...........................................................................................30
Hat Kohl Madonna geküßt? Wie man mit Bildern manipulieren kann, 42 02202, 29 min (sw+f) .........13
Heiraten in Deutschland - Schüler analysieren Fernsehen, 46 02469, 64 min (f) ................................21
I
Ich war Playmate des Monats, 42 00544, 30 min (f) .............................................................................12
Im falschen Film?!, 67 50597, ...............................................................................................................31
Im Spiegel des SPIEGEL, 42 00671, 39 min (f) ....................................................................................12
Internet - Zwischen Faszination und realen Gefahren, 46 02297, 60 min (f) ........................................20
Internet. Miese Tricks und tolle Seiten, 42 02712, 18 min (f) ................................................................16
Internetsucht, 46 55723, ca. 30 min f .....................................................................................................23
J
Jakub, 42 02072, 15 min (f) ..................................................................................................................13
Das Jugendschutzgesetz, 46 54712, 17 min (f) ....................................................................................23
K
Kalter Krieg und Berlinkrise 1945-1949 aus sowjetischer und aus britisch-amerikanischer Sicht, 42
02699, 20 min (sw+f) .............................................................................................................................16
Kind und Werbung, 10 03195, 12 f ......................................................................................................10
Kinder sehen fern, 66 73003, ................................................................................................................30
Kinder, Glotze und Computer, 32 10345, 15 min (f) .............................................................................11
Kinder, Glotze und Computer, 42 10345, 15 min (f) .............................................................................18
Kinder, Glotze und Computer, 55 00026, 15 (f) ....................................................................................27
Kinderbrauser, 66 00610, ......................................................................................................................29
Der Kinematograph der Brüder Lumiere, 42 01273, 16 min (sw+f) ......................................................13
Die kleine Benimmschule 5, 46 68482, ca. 30 min f ..............................................................................25
Körper als Werbemittel, 10 03196, 1 sw + 11 f ....................................................................................10
Krieg in den Medien, 67 50163, ............................................................................................................31
36
Titel in alphabetischer Folge
Kunst - Meisterwerke erleben und verstehen, 66 00420, ..................................................................... 29
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 2, 42 10482, 44 min (f) ......................................... 18
Kurzfilmreihe zur UN-Kinderrechtskonvention Teil 2, 46 10482, 42 min (f) ......................................... 22
L
Lesen macht Spaß, 42 01052, 20 min (f) ............................................................................................. 13
Löwenzahn
Film, 42 02219, 26 min (f) .............................................................................................................. 14
Lügen haben schöne Beine, 42 02321, 45 min (f) ............................................................................... 14
M
Der Maskenbildner beim Film, 42 02777, 17 min (f) ............................................................................ 16
Material zur Medienkunde, 50 70012, .................................................................................................. 26
Berlin 1961: Der Bau der Mauer, 42 02567, 35 min (sw) ..................................................................... 15
Medien und Gesellschaft 3
Urheberrecht in Schule und Alltag, 46 62577, ca. 25 min f............................................................. 24
Medien-Profi mit Polly und Fred
Handy-Kurs mit Polly und Fred, 66 00879, .................................................................................... 30
Das Medienhaus - Eine multimediale Lernumgebung zur Medienerziehung, 66 00160, ..................... 29
Der Kurs Medienkunde (Arbeitskreis Medien Fachberater), 66 73010, ............................................... 30
M
Medienkunde alles im Griff, 66 73005, ................................................................................................. 30
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Der Kinematograph der Brüder Lumiere, 42 01273, 16 min (sw+f) ............................................... 13
Die Photographie des Louis Daguerre, 42 01398, 15 min (f) ........................................................ 13
Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens, 42 01626, 16 min (sw+f) ........... 13
The Message, 42 02769, 7 min (sw) .................................................................................................... 16
Mit Bildern gegen die Mafia: Oliviero Toscani fotografiert die Kinder von Corleone, 42 02215, 45 min
(f) ........................................................................................................................................................... 13
Mobiles Lernen I, 46 68265, ca. 33 min f .............................................................................................. 24
Models, 42 02836, 17 min (f) ................................................................................................................ 17
Mozart - Aufzeichnungen einer Jugend Teil 2, 42 00752, 105 min (f) ................................................. 12
München - Schüler erkunden das Internet, 46 02468, 36 min (f) ......................................................... 21
N
Netsurfer, 42 02199, 5 min (f)............................................................................................................... 13
Neue Medien im Unterricht
Die Römer - Internet im Sachunterricht, 46 02467, 36 min (f) ....................................................... 21
München - Schüler erkunden das Internet, 46 02468, 36 min (f) .................................................. 21
Titel in alphabetischer Folge
37
Heiraten in Deutschland - Schüler analysieren Fernsehen, 46 02469, 64 min (f) ..........................21
Neue Medien in der Unterrichtspraxis, 42 10492, ca. 20 min ................................................................18
Neue Medien in der Unterrichtspraxis, 46 10492, 53 min (f) ................................................................23
Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens, 42 01626, 16 min (sw+f) ...................13
O
Opernwerkstatt - Die Entstehung einer Neuinszenierung, 42 01733, 24 min (f) ..................................13
Original oder Fälschung, 42 02293, 26 min (f) ......................................................................................14
P
Die Palästinafrage 1946-1948 aus britischer und aus amerikanischer Sicht, 42 02791, 20 min (sw+f)17
Parallelwelt: Film, 46 56577, ca. 1044 min sw+f ....................................................................................24
Parallelwelt: Film - Ein Einblick in die DEFA
Parallelwelt: Film, 46 56577, ca. 1044 min sw+f .............................................................................24
Die Photographie des Louis Daguerre, 42 01398, 15 min (f) ................................................................13
Podcasting - Was ist das?, 46 56533, ca. 21 min f ................................................................................24
Pressefreiheit, 46 02743, ca. 18 min f ....................................................................................................22
Privatsphäre, 46 68262, ca. 47 min f .....................................................................................................24
Projekt Wohnen, 50 70005, ...................................................................................................................26
R
Die Russische Revolution 1917 im Dokumentar- und im Spielfilm, 42 02790, 19 min (sw+f) ..............17
S
Die Schlacht von Dünkirchen 1940 aus deutscher und aus britischer Sicht, 42 02697, 20 min (sw+f) 15
Senioren in der Werbung, 10 03197, 1 sw + 11 f .................................................................................10
So funktioniert das Internet, 42 02289, 19 min (f) .................................................................................14
Stranger Festival 2008, 46 62750, ........................................................................................................24
T
Talkshow Fieber, 42 02707, 22 min (f) ..................................................................................................16
Tatort Bildschirm - Computerspiele und Gewalt, 42 02678, 23 min (f) .................................................15
Teleworld, 66 00150, .............................................................................................................................29
Todesspiele - Wenn Gewaltbilder Wirklichkeit werden, 42 02462, 44 min (sw+f) ................................14
Traumjob bei Viva?, 42 02776, 22 min (f) .............................................................................................16
U
Urheberrecht in Schule und Alltag, 46 62577, ca. 25 min f ....................................................................24
Utopische Physik - Fakt oder Fiktion?, 46 02713, 18 min (f) ...............................................................22
V
Das verordnete Paradies, 42 00407, 45 min (f) ....................................................................................12
Vietnamkrieg 1966-1969 aus amerikanischer und aus vietnamesischer Sicht, 42 02792, 20 min (sw+f)17
38
Titel in alphabetischer Folge
W
Wahr und objektiv? - Auslandsberichte im Fernsehen, 42 02578, 22 min (f) ...................................... 15
Wer verdient im Internet?, 42 02290, 19 min (f) ................................................................................... 14
Wie das Fernsehen funktioniert - Fernsehfilm, 42 00516, 26 min (f) ................................................... 12
Wie entsteht "Theater"?
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil I, 42 00852, 22 min (f) .................... 12
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil II, 42 00853, 16 min (f) ................... 12
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil III, 42 00854, 18 min (f) .................. 12
Georg Büchners "Woyzeck" am Staatstheater Stuttgart Teil IV, 42 00855, 21 min (f) .................. 13
Wie geht das mit dem Fernsehen?, 42 10460, 25 min (f) .................................................................... 18
Wie geht das mit dem Fernsehen?, 46 10460, 25 min (f) .................................................................... 22
Wie im richtigen Fernsehen - Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion, 42 02439, 44
min (f)..................................................................................................................................................... 14
Wie informiert das Fernsehen, 42 60275, 134 min (. f) ........................................................................ 19
Wie kommt die Story in die Zeitung?, 42 02862, 25 min (f) ................................................................. 17
Wie man Käufer kauft, 42 00574, 44 min (f)......................................................................................... 12
Willi will's wissen
Wie kommt die Story in die Zeitung?, 42 02862, 25 min (f) ........................................................... 17
Wie geht das mit dem Fernsehen?, 42 10460, 25 min (f) .............................................................. 18
Wie geht das mit dem Fernsehen?, 46 10460, 25 min (f) .............................................................. 22
Z
Zeitgeschichte im Film
Deutschland auf dem Weg in die Teilung, 46 01003, 62 min (sw+f) ............................................. 20
Die Entstehung von zwei deutschen Staaten, 46 01004, 70 min (sw+f) ....................................... 20
Eine Zeitung entsteht, 55 00106, 16 (f) ................................................................................................ 27
Zeitungsentstehung: Redaktionsbesprechung, 56 04134, 2:00 (f) ...................................................... 28
Zielgruppe: Kind. Werbung in der Diskussion, 42 02370, 30 min (f) .................................................... 14
Schlagwortregister
Alphabetische Liste der Schlagworte
40
(allgemein)
4602618(21)
(für Erwachsene)
4602713(22)
1948
4601003(20)
1949
4601004(20)
1961
4202567(15)
1970
4202568(15)
Abendmahl
6600710(29)
Abenteuer
4202199(13)
Adobe Premiere
4602295(20)
Äquator
4611012(23)
Aktive Medienarbeit
4602130(20) 4662750(24)
Alkohol
4654712(23)
Alliierte
4202699(16) 4601003(20)
Alter
1003197(10)
Angstlust
4200662(12)
Angstüberwindung
4200662(12)
Angst
4200662(12)
Araber
4202791(17)
Argumentieren
3210345(11) 4210345(18) 5500026(27)
Armut
4602080(20)
Assisi
4602080(20)
Atombombe
4202698(15) 4202789(16)
Augstein; Rudolf
4200671(12)
Auslandskorrespondent
Schlagwortregister
4202578(15)
Autorenlesung
4201052(13)
Baird; John Logie
4201626(13)
Beamen
4602713(22)
Behinderte
4210482(18) 4610482(22)
Benetton
4202215(13)
Brief
4200752(12)
Buchhandlung
4201052(13)
Buch
4201052(13)
Bücherei
4201052(13)
Bühnenbild
4200853(12)
Benimmschule
4668482(25)
Bundesrepublik Deutschland
4200671(12) 4202567(15) 4202568(15)
4601004(20)
Berliner Blockade
4202699(16)
Casting
4202776(16)
Berliner Mauer
4202567(15)
Chancengleichheit
4210482(18) 4610482(22)
Berlin
4202567(15) 4202699(16) 4601003(20)
Chatgroup
4202289(14)
Besatzungszone
4601003(20)
Chat
4202885(18) 6600150(29) 6600160(29)
6600610(29)
Bibel
6600710(29)
Bild-Ton-Zuordnung
4200166(12)
Bildanalyse
6600420(29)
Bildbearbeitung
4602337(21)
Chruschtschow; Nikita
4202567(15)
Churchill; Winston
4202697(15)
Communities
4602618(21)
Bildfälschung
4202202(13) 4202293(14)
Computereinsatz
4602467(21) 4602468(21) 4602618(21)
4610536(23) 4655723(23) 4662577(24)
4668265(24)
Bildgestaltung
4602337(21)
Computerfreak
4202462(14)
Bildregie
4200166(12)
Computerkriminalität
4202293(14)
Biografie
4200752(12)
Computerspiele
4202678(15) 6750163(31)
Bizone
4601003(20)
Computerspiel
3210345(11) 4202072(13) 4202199(13)
4202462(14) 4210345(18) 5500026(27)
Blockade
4601003(20)
Bombenkrieg
4202698(15) 4202789(16)
Bombenopfer
4202698(15) 4202789(16)
Brandt; Willy
4202567(15) 4202568(15)
Computer
3210345(11) 4210345(18) 4602835(22)
4610536(23) 5500026(27)
Corleone
4202215(13)
Coventry
4202698(15) 4202789(16)
Schlagwortregister
Cross Media
6600160(29)
41
6600160(29)
Fernsehen - Filmgestaltung Medienkunde
4260275(19)
Cyber-Mobbing
4602618(21)
E-Mail
4202289(14) 4202290(14) 4202291(14)
4202885(18) 6600150(29) 6600610(29)
Cybermobbing
4602803(22) 4668482(25)
EDMOND
4210492(18)
Daguerre; Louis
4201398(13)
Edutainment
6600160(29)
Daguerreotypie
4201398(13)
Eigene Homepage
6600610(29)
Fernsehkonsum
3210345(11) 4210345(18) 4602469(21)
5500026(27)
Darstellendes Spiel
4200737(12)
Einschaltquote
4202707(16)
Fernsehnachrichten
4202792(17)
Datenschutz
4602618(21) 4668262(24) 4668482(25)
Eisenstein
4202790(17)
Fernsehproduktion
4210460(18) 4610460(22)
DDR
4202567(15) 4202568(15) 4601004(20)
4656577(24)
elektronische Medien
6600160(29)
Fernsehprogramm
4202578(15)
Erdoberfläche
4611012(23)
Fernsehredaktion
4200516(12)
Erfindung
4201273(13) 4201398(13) 4201626(13)
Fernsehshow
4202707(16)
Erfurt
4202568(15)
Fernsehtechnik
4210460(18) 4610460(22)
Erlebniserzählung
4202072(13)
Fernsehübertragung
4201626(13)
Erörterung
3210345(11) 4210345(18) 5500026(27)
Deutschland
4202697(15) 4202698(15) 4202699(16)
4202789(16)
Fernsehunterhaltung
4202707(16)
Erwachsenwerden
4202973(18)
Filmanalyse
4602130(20)
Didaktische DVD
4210492(18)
Erzählen
4202072(13)
Filmbearbeitung
6600160(29)
Digitale Fotografie
4602337(21)
Extremismus
4202711(16)
Filmdokument
4656577(24)
Dokumentarfilm
4202790(17)
Fälschungskriminalität
4202293(14)
Filmen
4602130(20)
Drama
4656577(24)
Fälschung
4202202(13) 4202293(14)
Filmgeschichte
4656577(24)
Dresden
4202698(15) 4202789(16)
Fantasiegeschichte
4202072(13)
Drittes Reich
4202697(15) 4202698(15) 4202789(16)
Farbwirkung
6600420(29)
Filmgestaltung-MedienerziehungMedienkunde
4260221(19)
Druckerei
4202862(17)
Februarrevolution
4202790(17)
Dünkirchen; 1940
4202697(15)
Fernsehaufzeichnung
4200166(12) 4202707(16)
E-commerce
6600150(29)
Fernsehberichterstattung
4202578(15)
Der Spiegel
4200671(12)
Deutsche Demokratische
Republik
4202567(15) 4202568(15) 4601004(20)
Deutsche Frage
4202699(16) 4601003(20) 4601004(20)
Deutsche Teilung
4601004(20)
E-Commerce
Fernsehen
4210460(18) 4602469(21) 4610460(22)
6600160(29) 6673003(30)
Fernsehfilm
4200516(12) 4602469(21)
Filmgestaltung
4602080(20) 4602130(20) 4656577(24)
4662750(24) 6600160(29)
Filmherstellung
4202219(14) 4662750(24)
Filmklassiker
4602080(20)
Filmmusik
4200737(12)
42
Filmregie
4200516(12)
Filmschnitt
4602295(20)
Filmsprache
4200516(12)
Filmteam
4200516(12)
Firmung
6600710(29)
Fotojournalismus
6600160(29)
Fotomodell
4200544(12)
Franziskus
4602080(20)
Freizeitverhalten
3210345(11) 4210345(18) 5500026(27)
Friedenserziehung
6750163(31)
FSK
4231140(19)
Gebet
4602080(20)
Geldfälschung
4202293(14)
GEMA
6600160(29)
Gemeinde
6600710(29)
Gemeinschaft
6600710(29)
Geographie
4611012(23)
Geschichte
4656577(24)
Geschlechterrolle
4202370(14) 4202439(14)
Gesellschaftskritik
4656577(24)
Gesellschaft
4656577(24)
Gewaltdarstellung
3210345(11) 4200516(12) 4200662(12)
4202678(15) 4210345(18) 4231140(19)
5500026(27)
Gewaltpropaganda
Schlagwortregister
4202711(16)
6600710(29)
Gewaltvideo
4200662(12) 4202678(15)
Homepage
4202290(14)
Gewalt
4202462(14) 4668482(25) 6750163(31)
Horrorfilm
4200662(12)
Giotto
4602080(20)
Horrorvideo
4200662(12) 4200737(12)
Glaube
6600710(29)
HTML
6600160(29)
Gletscher
4611012(23)
Identifikation
4202462(14)
Globus
4611012(23)
Idol
4200544(12)
Google
4610628(23)
Indochina
4202792(17)
Gradnetz
4611012(23)
Informatik
4656533(24)
Großbritannien
4202697(15) 4202698(15) 4202699(16)
4202789(16) 4202791(17)
Informationspolitik
4200407(12)
Grundgesetz
4601004(20)
Gruppengespräch
4200737(12)
Handlungsorientierung
4210492(18)
Informationsverarbeitung
4202202(13)
Informationswesen
4610628(23)
Infotainment
6600160(29)
Handynutzung
6600879(30)
Inszenierung
4200737(12) 4200852(12) 4200853(12)
4200854(12) 4200855(13) 4201733(13)
Handy
6600879(30)
Interaktives Lernen
4210492(18)
Haustier
4202072(13)
Internet-Nutzung
4202711(16)
Heilige
4602080(20)
Internetdienst
4202289(14)
Held
4200662(12)
Interneteinführung
6600610(29)
Heuss; Theodor
4601004(20)
Internetnutzung
6600610(29)
Hiroshima
4202698(15) 4202789(16)
Internet
4202289(14) 4202290(14) 4202291(14)
4202885(18) 4602467(21) 4602468(21)
4602618(21) 4602835(22) 4610628(23)
4655723(23) 4662577(24) 4668265(24)
4668482(25) 6600150(29) 6600160(29)
Hitler; Adolf
4202697(15)
Hörfunk
6600160(29)
Hörspiel
6600160(29)
Hoffnung
Israel
4202791(17)
James Bond
4602713(22)
Schlagwortregister
Japan
4202698(15) 4202789(16)
Jossi
4200852(12)
Journalismus
4200671(12) 4602743(22) 5500106(27)
5604134(28)
Juden
4202791(17)
43
1003196(10)
Kommentartext
4602295(20)
Kommunikationstechnik
6600879(30)
Kommunikationsverhalten
6600879(30)
Kultur
4202439(14)
Kunstbetrachtung
6600420(29)
Kunst
4602080(20)
Kurzspielfilm
4202072(13) 4202199(13)
Jugendfilm
4656577(24)
Kommunikation
4202769(16) 4202885(18) 4210460(18)
4602618(21) 4602803(22) 4610460(22)
4610628(23) 4668482(25)
Jugendlicher
4654712(23)
Kommunion
6600710(29)
Laser
4602713(22)
Jugendmedienschutz
4231140(19)
Kommunismus
4200407(12)
Lehrerausbildung
4210492(18)
Jugendschutz
4231140(19) 4602618(21) 4654712(23)
Komödie
4656577(24)
Lehrerseminar
4210492(18)
Kalter Krieg
4202567(15) 4202568(15) 4202699(16)
4601003(20) 4601004(20)
Konfirmation
6600710(29)
Lernen
4668265(24)
Konfliktbewältigung
4202973(18)
Lesemotivation
4201052(13)
Konsumgewohnheiten
3210345(11) 4210345(18) 5500026(27)
Lesestoff
4201052(13)
Karte
4611012(23)
Konsumverhalten
1003195(10) 1003196(10) 1003197(10)
4202370(14)
Lesetraining
4201052(13)
Kassel
4202568(15)
Kooperatives Lernen
4210492(18)
Kennedy; J.F.
4202567(15)
Koordinate
4611012(23)
Kim Il Sung
4200407(12)
Kosten
6600879(30)
Kinderpornografie
4202711(16)
Krieg
6750163(31)
Kinderrechte
4210482(18) 4610482(22)
Kriminalfilm
4200516(12)
Kinderschutz
4210482(18) 4610482(22)
Kriminalität
4202293(14) 4602803(22) 4668482(25)
Kinderseiten im Internet
4202712(16)
Kritische Öffentlichkeit
4200671(12)
Kind
1003195(10) 3210345(11) 4210345(18)
5500026(27)
Künstler
6600420(29)
Kameraeinstellung
4200737(12)
Kamera
4602130(20)
Kinematograph
4201273(13)
Kirche
6600710(29)
Körpersprache
Kulturgeschichte
4656577(24)
Kulturtechniken
4655723(23) 6750163(31)
Kulturtechnik
4602803(22) 4668262(24)
LAN-Party
4202678(15)
Leseunterricht
4201052(13)
Lichtgeschwindigkeit
4602713(22)
Lichtwirkung
6600420(29)
Licht
4200737(12)
Liebesfilm
4656577(24)
Liebe
4202973(18)
Lieblingsbuch
4201052(13)
Literaturverfilmung
4656577(24)
Lokalredaktion
5500106(27) 5604134(28)
Luftangriff
4202698(15) 4202789(16)
Luftbild
4611012(23)
44
Luftbrücke; 1948/49
4202699(16)
Luftbrücke
4601003(20)
Lumiere; Auguste
4201273(13)
Lumiere; Louis
4201273(13)
Männermagazin
4200544(12)
Mafia
4202215(13)
Malerei
6600420(29)
Maltechnik
6600420(29)
Mandat
4202791(17)
Manipulation
4200737(12) 4202202(13) 4202293(14)
Manipulierbarkeit
4202321(14)
Marktanalyse
4200574(12)
Maskenbildnerschule
4202777(16)
Maske
4202777(16)
Massenmedien
4662577(24) 4668262(24) 6750597(31)
Massenmedium
4210460(18) 4610460(22)
Mauer
4202567(15)
Medienerziehung
4602080(20) 4602467(21) 4602468(21)
4602469(21) 4610628(23) 4655723(23)
4668262(24) 4668265(24) 4668482(25)
6750163(31) 6750597(31)
Medienethik
4202973(18)
Mediengeschichte
6600160(29)
Medienkompetenz
4202711(16) 4202712(16) 4602713(22)
6600610(29) 6600879(30)
Medienkonsum
Schlagwortregister
1003195(10) 3210345(11) 4202199(13)
4210345(18) 4602469(21) 4662577(24)
4668262(24) 4668482(25) 5500026(27)
Morgenkreis
4201052(13)
Medienkritik
4202578(15)
Motivauswahl
4602337(21)
Medienkunde
4210460(18) 4610460(22) 6673003(30)
6673005(30) 6673010(30)
Mozart; Anna Maria
4200752(12)
Mediennutzung
4202712(16) 4202885(18)
Medienpädagogik
4202578(15)
Medienwirklichkeit
4668482(25) 6750163(31)
Medienwirkung
4200544(12) 4202072(13) 4202199(13)
4202578(15) 4602803(22) 4610628(23)
6750163(31)
Medien
4210460(18) 4610460(22)
Meinungsfreiheit
4602743(22)
Mendl; Michael
4200854(12)
Menschenrechte
4610482(22)
Minderheit
4210482(18) 4610482(22)
Mitteilung
3210345(11) 4200737(12) 4210345(18)
5500026(27)
Mobbing
4602618(21)
Mozart; Leopold
4200752(12)
Mozart; Maria
4200752(12)
Mozart; Wolfgang Amadeus
4200752(12)
Multimedia
4202199(13) 4210492(18) 4602467(21)
4602468(21) 6600160(29)
Musiksender
4202776(16)
Nachfolge
4602080(20)
Nachkriegszeit
4656577(24)
Nachmittagsprogramm
4202707(16)
Nachrichtenagentur
6600160(29)
Nachrichtenmagazin
4200671(12)
Nachricht
4202202(13) 6600160(29) 6750163(31)
Neue Medien - Medienkunde
4260220(19)
Modedesigner
4202836(17)
Neue Medien
4602467(21) 4602468(21) 4656533(24)
Model-Agentur
4202836(17)
Newsgroup
4202289(14) 6600160(29)
Model
4202836(17)
Nipkow; Paul
4201626(13)
Modemacher
4202836(17)
Nordkorea
4200407(12)
Modenschau
4202836(17)
Objektive Berichterstattung
4202293(14)
Moderator
4202776(16)
Objekt
6600420(29)
Modezeitschrift
4200544(12)
Öffentlichrechtliche Sendeanstalt
6600160(29)
Mode
4202836(17)
Oktoberrevolution
4202790(17)
Schlagwortregister
Online-Spiele
4202712(16)
Onlinebanking
6600150(29)
Online
4602618(21)
Oper
4201733(13)
Orchester
4200166(12)
Palästina
4202791(17)
Personenerkennungssystem
4202293(14)
Physik
4602713(22)
Pieck; Wilhelm
4601004(20)
Pinnacle Studio
4602295(20)
Pjongjang
4200407(12)
Plakat
1003195(10) 1003196(10) 1003197(10)
Planwirtschaft
4200407(12) 4656577(24)
Plastik
6600420(29)
Playback
4200166(12)
Podcasting
4656533(24)
Podcast
4602618(21)
Politische Werbung
1003197(10)
Pressefreiheit
4602743(22)
Presse
4200671(12) 4602743(22) 5604134(28)
Privater Sender
6600160(29)
Privatfernsehen
4202776(16)
Privatsphäre
4668262(24)
45
Privat
4668262(24)
Probenarbeit
4200854(12) 4200855(13) 4201733(13)
Produktwerbung
4200574(12) 4202321(14)
Propagadafilm
4202791(17)
Propagandafilm
4202792(17)
Propaganda
4202567(15) 4202568(15) 4202697(15)
4202698(15) 4202699(16) 4202789(16)
4601003(20) 4601004(20)
4202777(16)
Schnittcomputer
4602295(20)
Schnittsoftware
4602295(20)
Schriftsteller
4662577(24)
Schuldenfalle
6600879(30)
Schule
4662577(24)
Science-Fiction
4602713(22)
Provider
4202289(14)
Selbstverwirklichung
4210482(18) 4610482(22)
Public Relations
4202215(13)
Sender
4200407(12) 4200516(12) 4200544(12)
4200574(12)
Pudowkin
4202790(17)
Rauchen
4654712(23)
Raumkrümmung
4602713(22)
Sendetechnik
4210460(18) 4610460(22)
Senioren
1003197(10)
Sergej
4202790(17)
Realismus
4200852(12) 4200853(12) 4200854(12)
4200855(13)
Sexseiten
4202712(16)
Realität
4655723(23)
Sicherheit
4602618(21)
Recht
4662577(24) 6750597(31)
Slapstick
4202072(13)
RedakteurIn
5604134(28)
Social Communities
4602618(21)
Redaktionsarbeit
4200671(12)
Sonnengesang
4602080(20)
Redaktion
4202862(17) 6600160(29)
Sowjets
4202790(17)
Regiekonzept
4200852(12)
Sowjetunion
4202699(16) 4601004(20)
Rollenstudium
4200854(12)
Soziales Netzwerk
4668262(24) 4668482(25)
Russland
4202790(17)
Sozialistische Einheitspartei
Deutschlands
4601003(20)
Sankt Petersburg 1917
4202790(17)
Schauspieler
4200854(12)
Schminke
Sozialkritischer Film
4656577(24)
Spiegelaffäre
4200671(12)
46
Spielfilm
4202790(17) 4656577(24)
Spiel
4200737(12)
Staat
4656577(24)
Stadtbild
4611012(23)
Stalin
4202699(16)
Star Trek
4602713(22)
Starkult
4200544(12) 4202836(17)
Stoph; Willi
4202568(15)
Suchmaschine
4202289(14)
Suchtprävention
4654712(23) 4655723(23)
Suchtverhalten
4202462(14)
Sucht
4655723(23)
Symbol
6600420(29)
Synchronisation
4200166(12)
Tabak
4654712(23)
Tarnkappe
4602713(22)
Schlagwortregister
4200852(12)
6600710(29)
Theaterwerkstatt
4201733(13)
Videoclips
4202776(16)
Tonschnitt
4602295(20)
Videoproduktion
4602130(20) 4662750(24)
Toscani; Oliviero
4202215(13)
Video
4602130(20) 4662750(24)
Tradition
4202439(14)
Viermächteverwaltung
4601003(20)
Trick
6600160(29)
Vietcong
4202792(17)
UdSSR
4202567(15)
Vietnam
4202792(17)
Ulbricht; Walter
4202567(15)
VIVA
4202776(16)
Ulead Video Studio
4602295(20)
Vorbereitung
4200574(12)
UNO
4202791(17)
Vormärz
4200852(12) 4200853(12) 4200854(12)
4200855(13)
Unterhaltungssendung
4602469(21)
Unterhaltung
6600160(29)
Unterrichtsmethode
4656533(24)
Unterrichtsplanung
6750597(31)
Unterricht
4656533(24)
Urheberrecht
4662577(24) 6750597(31)
Währungsreform
4601003(20)
Wandel durch Annäherung
4202568(15)
Warp-Antrieb
4602713(22)
Web 2.0
4602618(21)
Weblog
4602618(21)
Werbeagentur
4200574(12) 4202321(14)
Technikgeschichte
4610536(23)
USA
4202567(15) 4202698(15) 4202699(16)
4202789(16) 4202791(17) 4202792(17)
Telearbeit
4202291(14) 6600150(29)
Vegetationsstufe
4611012(23)
Werbefotografie
4200574(12) 4202215(13)
Telekommunikation
6600150(29)
Verantwortung
4202973(18)
Werbegestaltung
4200574(12)
Teleshopping
6600150(29)
Verfassung
4601004(20)
Werbekampagne
4202215(13)
Textverarbeitung
4602835(22)
Verlag
6600160(29)
Werbespot
4202321(14)
Theaterbau
4201733(13)
Vernichtungskrieg
4202698(15) 4202789(16)
Werbesprache
4202072(13)
Theaterbetrieb
4201733(13)
Vertonung
4200737(12)
Theaterregie
Vertrauen
Werbestrategie
1003195(10) 1003196(10) 1003197(10)
4200574(12) 4202215(13) 4202321(14)
Werbefernsehen
4202707(16) 4202776(16)
Schlagwortregister
Werbeträger
1003195(10) 1003196(10) 1003197(10)
4202215(13)
Werbung
1003195(10) 1003196(10) 1003197(10)
4202321(14) 4202370(14) 4202712(16)
4610628(23) 6600160(29)
Westalliierte
4601004(20)
Westfeldzug
4202697(15)
Wieler
4200852(12)
Wiki
4602618(21)
Willi
4202862(17) 4210460(18)
Wirkung
4200516(12)
Wochenschau
4202567(15) 4202568(15) 4202697(15)
4202698(15) 4202699(16) 4202789(16)
4202791(17) 4601003(20) 4601004(20)
World Wide Web
4202289(14) 4202290(14) 6600150(29)
6600160(29) 6600610(29)
Woyzeck
4200852(12) 4200853(12) 4200854(12)
4200855(13)
Wsewolod
4202790(17)
www
6600150(29)
Zeitungsherstellung
5500106(27) 5604134(28)
Zeitung
4202862(17) 4602743(22) 5500106(27)
5604134(28) 6600160(29)
Zionismus
4202791(17)
Zweiter Weltkrieg
4202697(15) 4202698(15) 4202789(16)
Zworykin; Vladimir
4201626(13)
Zypern
4202791(17)
6673003(30)
47