Unsere Wirtschaft 4_2005.indd - IHK zu Coburg

Transcription

Unsere Wirtschaft 4_2005.indd - IHK zu Coburg
Unsere
Wirtschaft
Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer zu Coburg
4|2005
Seite 10
Region
Firmenporträt
Bodirsky und Füchtner
Seite 19
International
Messeplatz
Deutschland
Seite 25
Recht
Verstärkt das Gespräch
mit EU-Komission
suchen
Seite 31
Betriebliche
Praxis
Handelsregistereintragungen
Multimedia Net Card
Mitarbeiterschulung.
Mit Ihrem Laptop und der Multimedia Net Card können Sie Ihr
Feedback von unterwegs einfach und sicher ins Büro schicken.
Dabei nutzen Sie immer automatisch die schnellste verfügbare T-Mobile Datenverbindung: z.B. UMTS oder W-LAN in
über 11.000 HotSpots weltweit. So bleibt Ihnen mehr Zeit für
Ihre ganz private Mitarbeiterschulung.
Flexibler arbeiten, mehr vom Leben.
Mit einer neuen Office in your Pocket-Lösung von
lt. connect Leserwahl 05/2005
Automatisch die schnellste
verfügbare Verbindung über
GPRS, UMTS oder W-LAN
Sofortiger W-LAN-Zugang
in über 11.000 HotSpots
weltweit
Kabellos unterwegs mit dem
Laptop online gehen
Mehr Infos:
www.t-mobile.de/business oder
im T-Punkt Business und bei
T-Mobile Business Partnern
Inhalt
Erster Spatenstich mit Minister Wiesheu
Der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Dr. Otto Wiesheu, der Coburger Oberbürgermeister Norbert Kastner, Architekt Harald Eichhorn und der Vorstandssprecher der
HUK-COBURG, Rolf-Peter Hoenen, haben am
10.03.2005 gemeinsam den ersten Spatenstich
für den Neubau des Rechen- und Logistikzentrums vorgenommen, das auf dem ehemaligen
BGS-Gelände im Coburger Norden gegenüber
dem HUK-Verwaltungsgebäude Willi-Hussong-Straße entstehen soll.
Region
Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
HUK-COBURG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
SÜC Coburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Firmenporträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wirtschaftsjunioren . . . . . . . . . . . . . . 13
Standortpolitik
5
Alternde Belegschaften . . . . . . . . . . . 14
Demografischer Wandel
im Wirtschaftsraum Coburg . . . . . . . . 15
Aus- und Weiterbildung
Starthilfe & Unternehmenförderung
Innovation & Umwelt
Tagesseminare. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
IHK begleitet in die Selbstständigkeit. 22
Ertüchtigungsprogramm Ostbayern . . 28
Wirtschaftsminister lobt IHKs
für Ausbildungsplatzaktion . . . . . . . . 16
Berufsordnung der
Steuerberater geändert . . . . . . . . . . . 23
2. Umweltforum Norbayern 2005 . . . 29
Neues Berufsbildungsgesetz . . . . .17-18
Steuertipps für Existenzgründer . . . . . 24
Design-Extra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Abschluss Versicherungsfachwirte . . . 18
International
Betriebliche Praxis
Recht
Der Messeplatz Deutschland . . . . . . . 19
VAE-Sprechtag . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
EU-Erweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . 20
CeBIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Verstärkt das
Gespräch mit EU-Komission suchen25-26
Handelsregistereintragungen . . . . . . . 31
Bücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31-32
Auslandsreisekosten
2005 veröffentlicht . . . . . . . . . . . . . . 26
Internet-Auftritt
muss Informationspflichten erfüllen. . 27
Impressum
Unsere Wirtschaft
lndustrie- und Handelskammer zu Coburg
Erscheinungsweise:
Herstellung:
10 mal jährlich (Doppelausgaben Januar/Februar und
August/September)
Herausgeber:
Bezugspreis:
DS MARKETING . Medienhaus Blumenstraße 15 . 96450
Coburg . Telefon (09561) 80 610 . Fax (09561) 80 61 61 .
E-Mail: [email protected] . ISDN: Leonardo-Pro
(09561) 80 61 38 & 39
Mit Verfasser-Namen bzw. Initialen gezeichnete Artikel
geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion
wieder. Nachdruck von Beiträgen und Nachrichten nur
mit vorheriger Zustimmung des Herausgebers. Beiträge
unserer Zeitschrift, in denen Erzeugnisse von Firmen
besprochen werden, dienen der Information der Leser,
um sie über die Neuheiten auf diesem Gebiet aufzuklären. Eine Garantieerklärung für Produkte und Firmen ist
damit nicht verbunden. Für den Anzeigenteil wird keine
Haftung übernommen.
Industrie- und Handelskammer zu Coburg 96450 Coburg Schloßplatz 5 . Telefon (09561) 7426-0 . Fax (09561)
7426-50 (Standortpolitik, Zentrale Dienste, Recht,
Ausbildung) und (09561) 7426-15 (Weiterbildung,
Starthilfe und Unternehmensförderung, Innovation
und Umwelt, International) . E-mail: [email protected].
de . Postfach 2043 . 96409 Coburg
Internet: http://www.coburg.ihk.de
Kostenlos für IHK-Zugehörige, im übrigen 18,40 0 pro
Jahr.
Leitung und Verantwortung für den Inhalt:
Rolf Peter Reichel Werbeagentur . Tannenweg 3 . 96271
Grub am Forst .Telefon (09560) 9229-0 .Fax (09560) 922931
E-Mail: [email protected], Internet: www.reichel-kommunikation.de; Bankverbindung
Sparkasse Grub a.F. (BLZ 783 500 00) Kto.-Nr. 670 299
.
Stellvertreter des Hauptgeschäftsführers
Siegmar Schnabel
Chefredaktion: Gerold Gebhard
Redaktion: Gerold Gebhard, Frank Jakobs
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr
Freitag: von 7.30 bis 15.00 Uhr
und weitere Termine nach persönlicher Vereinbarung
Anzeigenmarketing:
Beilage: Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Firma
Püls Bräu bei. Wir bitten um Beachtung!
Titelbild: Bildarchiv DS Marketing
Unsere Wirtschaft 4/2005
3
Editorial
Ausbildungsjahr 2005 Eine neue Herausforderung
D
ie Ergebnisse des ersten Jahres des nationalen Pakts für Ausbildung liegen vor.
Der Ausbildungspakt ist bereits in seinem
ersten Jahr ein voller Erfolg gewesen, sowohl
für die jungen Lehrstellenbewerber, als auch
für die beteiligten Unternehmen. Sowohl bun- Hier erhalten Jugendliche mit eingeschränkdesweit als auch im IHK-Bezirk Coburg haben ten Vermittlungschancen eine zusätzliche Persich die Betriebe deutlich über das geforder- spektive. Sie können einen anerkannten Auste Maß engagiert. Die Zusagen, die die Wirt- bildungsberuf im Rahmen eines Praktikums
schaft im Sommer 2004 gegeben haben, sind kennen lernen und bis zu einem Jahr in den
deutlich übererfüllt worden. Statt der zuge- Betrieben mitarbeiten. Die Teilnahme wird mit
sagten 30.000 neuen Ausbildungsstellen wur- einem IHK-Zertifikat bestätigt und kann bis
den von der deutschen Wirtschaft über 54.000 zu einem halben Jahr auf eine anschließenneue Stellen angeboten. Auch die Bundesre- de Berufsausbildung angerechnet werden. Die
gierung hat diesen Erfolg uneingeschränkt Bereitschaft der Betriebe, Plätze für eine Eingewürdigt. Sie hat gleichzeitig deutlich darauf stiegsqualifizierung bereitzustellen, war überhingewiesen, dass
wältigend.
mit dem AusbilDamit konnte
Die Kooperation der Betriebe mit
dungspakt mehr
jedem nach
den allgemeinbildenden Schulen
erreicht wurde, als es muss deutlich intensiver werden, um die
dem 30. Sepmit jeder gesetzlichen Berufsorientierung der Jugendlichen zu
tember noch
Regelung möglich ge- verbessern.
unversorgten
wesen wäre. Von der
Bewerber
eingesparten Verwaltungsbürokratie einmal
ganz abgesehen.
ein Ausbildungsplatz oder ein EinstiegsHeruntergebrochen auf den Kammerbezirk qualifizierungsplatz angeboten werden.
Coburg hätten hier 30 neue Ausbildungsstellen
geschaffen werden müssen. Tatsächlich haben
Allerdings bereits jetzt von einer Entwardie heimischen Unternehmen jedoch über 70 nung auf dem Ausbildungsstellenmarkt zu
neue Ausbildungsplätze bereitgestellt. Somit sprechen, wäre verfrüht. Die Zahl der Bewerist die Zahl der eingetragenen Ausbildungs- ber in unserer Region wird auch in den nächsverträge in den Bereichen Industrie, Handel ten Jahren noch anwachsen. Ebenfalls hält der
und Dienstleistungen um 4,5 % höher als im Zustrom von jungen Bewerbern aus den neuen
Vorjahr. Dieser Trend ist um so bemerkens- Bundesländern unvermittelt an. Es bedarf also
werter, da die Zahl der Erwerbstätigen im Ver- weiterer Kraftanstrengungen aller Paktpartner,
gleichszeitraum in der Region deutlich gesun- die Ausbildungsplatzsituation zu verbessern.
ken ist. Auch das neue Modell der Einstiegs- Die größten Probleme, auf dem Ausbildungsqualifizierungen ist erfolgreich angelaufen. markt Fuß zu fassen, haben nach wie vor Jugendliche, die mit schlechten Eingangsqualifikationen aus den allgemeinbildenden Schulen
kommen. Aber auch hier soll die Vermittlung
in das duale Ausbildungssystem den Vorrang
haben. Dabei kommt es entscheidend auf die
notwendige Berufsorientierung schon in den
Theo Kiesewetter
Präsident der IHK zu Coburg
Schulen an. Im nationalen Ausbildungspakt
heißt es hierzu: „Die Kooperation der Betriebe mit den allgemeinbildenden Schulen muss
deutlich intensiviert werden, um die Berufsorientierung der Jugendlichen zu verbessern.“
Eine Möglichkeit hierzu wird die IHK-Berufsbildungsmesse im Herbst sein. Auf dieser
Plattform präsentieren Ausbildungsbetriebe
ihr Ausbildungsangebot und Schüler können
erste Kontakte zu den Betrieben knüpfen.
Im Rahmen des Projektes „Schüler im
Chefsessel“, das in Kooperation des RotaryClubs, der regionalen Gymnasien und der IHK
stattfindet, können Gymnasiasten die betriebliche Wirklichkeit in den Osterferien hautnah
erfahren. Am 28. April öffnen außerdem viele
Betriebe im Rahmen des Girls`Day ihre Pforten um Mädchen in die Berufswelt einzuführen. Alles Belege dafür, dass die Region für die
Zukunft gerüstet ist. Wenn es uns jetzt noch
gelingt, weitere Unternehmen für die Ausbildung zu gewinnen, sehen wir der Herausforderung - junge Leute in die Ausbildung zu
bringen zuversichtlich entgegen.
Herzlichst Ihr
Theo Kiesewetter
Präsident der IHK zu Coburg
4
Unsere Wirtschaft 4/2005
Region
Werbemesse copixmedia am 15. und 16. April 2005 im Kongresshaus Coburg
Werbung und deren Produktion hautnah
Gute Werbung gibt es nicht nur in München
oder Düsseldorf, sondern auch hier in Coburg
und Umgebung. Den Beweis dafür liefert die
erste Coburger Werbemesse „copixmedia“, die
am 15. und 16. April 2005 im Kongresshaus
Rosengarten stattfindet. Organisiert wird die
Werbemesse vom Initiator pixelwerk coburg
GmbH & Co. KG mit Unterstützung der IHK zu
Coburg, der Wirtschafsförderungsgesellschaft
Coburg und des Landkreises Coburg.
Nicht nur Unternehmen oder Fachleute,
sondern auch die interessierte Öffentlichkeit
kann sich auf ca. 400 m2 Ausstellungsfläche
über Werbeagenturen, Media- und Produktionsagenturen, Analog- und Digitalfotografen,
Druckereien und Spezialdruckereien, Computer- und Netzwerktechniker, IT-Firmen, Tageszeitung und Stadtmagazin informieren lassen.
„Werbung für Werbung“ lautet das Messethema. Die Leistungsfähigkeit der in unserer
Region ansässigen werbetreibenden Firmen
wird unter Beweis gestellt. Es muss nicht der
Logoentwurf aus München, das Konzept einer
Homepage aus Berlin oder der Flyer aus Polen kommen. Die wachsende Billigkonkurrenz
übers Internet, aus Fernost oder ehemaligen
Ostblockstaaten zwingen zum Handeln. Es
soll durch einen Synergieeffekt mit anderen
Dienstleistern und Produktionern die Vielfalt
und Qualität der Medien- und Werbebranche
dargestellt werden. Diese „Werbe- & Präsentationsmesse“ möchte die Qualität von Werbung
begreiflich machen. Am ersten Ausstellungstag wird um 19:30 Uhr ein Fachvortrag zum
Thema „Farbmanagement“ mit Schwerpunkt
„Monitorkalibrierung“ vorgetragen. Referent
des Fachvortrags ist Hanspeter Harpf von „Color Solution“. Interessenten haben darüber hinaus die Möglichkeit Theorie und Praxis einer
TFT-Monitorkalibrierung live am Messestand
mitzuerleben. Als Rahmenprogramm findet
die große MAC-Sammlung von Rudolf Döll
als von Apple offiziell „anerkanntes Computermuseum“ mit funktionsfähigen Computern
der letzten 20 Jahr statt. Weiterhin werden der
Gutenbergsche „Bleisatz“ und die Formen der
technischen Umsetzung von kreativen Entwürfen am Beispiel von „Geschäftspapier“ Visitenkarten gezeigt. Ebenso findet eine Fotoausstellung „Digitalfotografie 2005“ statt.
Öffnungszeiten der Ausstellung: Freitag
von 11 Uhr bis 19 Uhr und am Samstag von
10 Uhr bis 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen
zur Messe und deren Aussteller finden sie unter: www.copixmedia.de
Michael Dorant
Neubau des Rechen- und Logistikzentrums der HUK-COBURG
Erster Spatenstich mit Minister Wiesheu
Der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Dr. Otto Wiesheu, der Coburger Oberbürgermeister Norbert Kastner, Architekt Harald Eichhorn und der Vorstandssprecher der
HUK-COBURG, Rolf-Peter Hoenen, haben am
10.03.2005 gemeinsam den ersten Spatenstich
für den Neubau des Rechen- und Logistikzentrums vorgenommen, das auf dem ehemaligen
BGS-Gelände im Coburger Norden gegenüber
dem HUK-Verwaltungsgebäude Willi-Hussong-Straße entstehen soll. Vorstandssprecher
Rolf-Peter Hoenen zeigte sich sehr erfreut
darüber, dass Minister Wiesheu durch seine
Teilnahme am Spatenstich seine enge Verbundenheit mit dieser für die HUK-COBURG
und die Region so wichtigen Investition aufs
Neue zum Ausdruck gebracht habe. Hoenen
erinnerte daran, dass Wiesheu bereits bei der
Bekanntgabe der Standortentscheidung im
Dezember 2003 den Weg nach Coburg gefunden habe. Das Engagement der Bayerischen
Staatsregierung habe die Entscheidung ebenso
positiv beeinflusst wie die außerordentlich gute Kooperationsbereitschaft der Stadt Coburg.
Seit der Festlegung des Standorts seien
bereits zahlreiche Schritte auf dem Weg zur
Fertigstellung zurückgelegt worden, und bislang bewege man sich voll in dem ehrgeizigen
Zeitplan, der einen Bezug des Baus durch rund
425 Mitarbeiter im Herbst 2006 vorsehe. Etwa 200 dieser Mitarbeiter von ihnen würden
dann neu zur HUK-COBURG gekommen sein,
was die enorme Bedeutung der Investition für
den Arbeitsmarkt der Region deutlich mache.
Das Projekt repräsentiert ein Investitionsvolumen von rund 75 Millionen Euro. Für die in
dem Rechen- und Logistikzentrum erforderliche Technik und Einrichtung werden weitere
rund acht bis zehn Millionen Euro aufgewendet, so dass insgesamt weit über 80 Millionen
Euro zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts
Coburgs investiert werden. Oberbürgermeister
Norbert Kastner erinnerte in seinem Grußwort
an die Bedeutung dieser Investition der HUKCOBURG, vor allem als Grundlage für 400 Arbeitsplätze in Coburg. Mit diesem Spatenstich
werde aus Zukunft Wirklichkeit. Und das sei
nach seiner Auffassung genau die Zukunft
und Wirklichkeit, die die Region dringend
brauche. Deswegen dankte er der HUK-COBURG für ihre Standorttreue. Mit der Stadt
Coburg und dem Freistaat Bayern habe die
HUK-COBURG zuverlässige Partner. Deswegen
2. Bürgermeister Hans-Heinrich Ulmann, Oberfrankens Regierungspräsident Hans Angerer,
Oberbürgermeister Norbert Kastner, HUK-Vorstandssprecher Rolf-Peter Hoenen, Bundestagsabgeordneter Hans Michelbach, Bayerns
Wirtschaftsminister Otto Wiesheu, Landrat Karl
Zeitler, Architekt Harald Eichhorn und HUK-Vorstand Wolfgang Weiler.
hob er auch die Partner des Freistaates - auf
Münchner und Bayreuther Ebene - hervor. Bei
Staatsminister Wiesheu bedankte Kastner sich
für die gute Zusammenarbeit im Interesse der
Region. Er versprach, seitens der Stadt Coburg
alles zu tun, um der HUK-COBURG jetzt und
in Zukunft weiter optimale Voraussetzungen
zu bieten. Architekt Harald Eichhorn ließ die
Monate seit der Entscheidung im Architektenwettbewerb kurz Revue passieren.
Unsere Wirtschaft 4/2005
5
Region
BAD RODACH
Vier Sterne für
das Flair- und Kurhotel am Thermalbad
D
as Flair- und Kurhotel am Thermalbad
in Bad Rodach darf sich auch weiterhin
„First Class Hotel“ nennen. Hotelier Dieter
Weil hat aus den Händen von Staatsminister
Dr. Otto Wiesheu und dem Präsidenten des
Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes
(BHG), Ludwig Hagn, das neue Vier-SterneKlasssifikat erhalten. Es gilt bis November
2007. Insgesamt 1779 Hotelbetriebe in Bayern tragen derzeit die Sterne der Deutschen
Hotelklassifizierung, Tendenz steigend. Zum
zweiten Mal nun überreichten Staatsminister
Dr. Otto Wiesheu und BHG-Präsident Ludwig
Hagn persönlich an 240 bayerische Hotelbetriebe die Klassifizierungsurkunden. Damit
wird der großen Bedeutung der Hotelsterne
für den bayerischen Tourismus Rechnung getragen. Auch der Bad Rodacher Hotelier Dieter Weil verspricht sich viel von der Urkunde:
„Die deutliche Produktpositionierung durch
die Hotelklassifizierung verbessert die Absatzchancen gerade mittelständischer Hotels,
besonders auch im Hinblick auf internationale
Buchungen.“ Das Zertifikat gilt bis November 2007, dann müssen sich die Hotels erneut
einer Qualifizierung unterziehen. Das Flairund Kurhotel am Thermalbad in Bad Rodach
gehört somit die nächsten drei Jahre zu den
insgesamt 388 Betrieben in ganz Deutschland, Hotelier Dieter Weil (Mitte) erhält aus den Händen von Staatsminister Dr. Otto Wiesheu (links) und
die der First Class zugeordnet sind. Nur 27 dem Präsidenten des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, Ludwig Hagn, die KlassifikatiBetriebe wurden mit fünf Sternen, der soge- ons-Urkunde.
nannten Luxusklasse, ausgezeichnet.
CONNY HAAS
BID Bayerischer Inkasso Dienst, Coburg
Erweiterungsbau begonnen
Der BID Bayerische Inkasso Dienst, Inh.
Heinz Bittermann e. K. investiert 2 Mio. Euro in die Erweiterung seines Firmengebäudes.
Ende März begannen die Bauarbeiten. Der BID
versteht seine Investition als Bekenntnis zum
Standort Coburg und sieht weiterhin optimistisch in die Zukunft. Man sieht Wachstumspotentiale in den Bereichen Inkasso Inland und
Ausland sowie bei den Wirtschaftsinformationen. Etwa 800 m² neue Bürofläche entstehen
dadurch am Standort Coburg, Weichengereuth
26. Das Unternehmen beschäftigt 90 Mitarbeiter und hat nach eigenen Angaben eine Ausbildungsquote von fast 20 %.
6
Unsere Wirtschaft 4/2005
Region
Business Systemhaus AG, Bayreuth
Erfahrener
CAD-Partner der Region
Mitarbeiter des Kunden sind so in der Lage,
künftig vergleichbare Aufgaben selbstständig
lösen zu können.
Aus einer Hand
CAD-Software – die zeitgemäße Konstruktion ist ohne dieses Werkzeug wohl nicht mehr
vorstellbar. Die Business Systemhaus AG (BSH
AG) aus Bayreuth startet jetzt eine Frühjahrsoffensive, um Unternehmen den Ein- oder
Umstieg in die „Inventor Series“ von Autodesk, dem weltweit meistverkauften 3D-CADSystem, möglichst attraktiv zu gestalten. Der
Clou dabei: Wer jetzt in das System investiert,
erhält kostenfreie Unterstützung durch Installation und Schulung.
Kompetente Schulung ist wichtig
Ein Programm entfaltet sein Potenzial nur
durch die richtige Bedienung seines Nutzers.
Deshalb kommt der Einführung und Schulung
einer neuen Software große Bedeutung zu. Ein
kompetenter IT-Partner mit entsprechender
Erfahrung ist also ein wesentliches Entscheidungskriterium für die Zusammenarbeit.
Unter diesen Gesichtspunkten ist die Business Systemhaus AG mit Stammsitz in Bayreuth sehr gut aufgestellt. Hier spricht nicht
nur die über 50-jährige Firmengeschichte für
Kontinuität und Erfolg, auch das Know-how
der Mitarbeiter geht über den reinen Vertrieb
weit hinaus. Die Palette der inzwischen 250
betreuten Firmen im Bereich der CAD-Systeme reicht dabei vom klassischen Maschinenbau über den Anlagenbau bis zur Verfahrenstechnik.
Support vor Ort
Unabhängig von der Branche gewährleistet die BSH AG mit ihrem Team die individuelle Betreuung auch direkt vor Ort. Auf Wunsch
kommen Mitarbeiter in das jeweilige Unternehmen, um bei konkreten Aufgabenstellungen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die
Gerade wenn es um diffizile Themen wie
z.B. das maßstabsgerechte Plotten geht, bietet
das umfassende Know-how der BSH AG einen
wichtigen Vorteil. Zum umfassenden Leistungsspektrum des Bayreuther IT-Hauses zählen auch Netzwerktechnik, Datensicherheitskonzepte und die ERP-Software Microsoft®
Business Solutions Navision. Hierfür hat die
BSH AG den exklusiven Status „Gold Certified
Partner“ erhalten und kann bundesweit auf
über 300 Navision-Projekte verweisen. Unternehmen können also alle benötigten EDVLeistungen aus einer Hand beziehen. Gerade
in immer komplexer werdenden IT-Umgebungen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil
für mittelständische Kunden.
Kontakt: Business Systemhaus AG, Ludwig-Thoma-Straße 36a, 95447 Bayreuth, Telefon: 0921-5950, E-Mail: [email protected],
Homepage: www.bsh-ag.de.
Einstieg in die 3. Dimension
Steigen Sie jetzt ein in die effektive 2D- und 3D-Konstruktion
mit Autodesk Inventor! Unser Servicepaket mit Installation
und Schulung hilft Ihnen beim Umstieg.
Autodesk Inventor
+ kostenfreie Installation*
+ kostenfreie Einführungsschulung*
= problemloser Einstieg in die Welt der
modernen 3D-Konstruktion
3D-Frühjahrs-Offensive
bis 30.06.05
Rufen Sie jetzt an: 0921-5 95-0
Herr Eichfeld berät Sie gern – kostenlos und unverbindlich!
*Installation einer Einzelplatzlizenz und Kurzschulung vor Ort bei Erwerb
von Autodesk Inventor Series/Professional von Business Systemhaus AG
www.bsh-ag.de
Business Systemhaus AG
Ludwig-Thoma-Str. 36a – 95447 Bayreuth
Unsere Wirtschaft 4/2005
7
Region
SÜC Coburg
Neue Software kann sich lohnen! Über
400.000 Euro Einsparung in einem Jahr
M
icrosoft Navision ist seit Januar 2004
bei den Städtischen Überlandwerken
Coburg (SÜC) im Einsatz.
Rund 130 der 350 Mitarbeiter des Coburger Energieversorgers, zu dem auch eine
Verkehrs- und Bädergesellschaft gehört, arbeiten konzernweit mit der ERP-Software von
Microsoft Business Solutions, nachdem zuvor
über zehn Jahre lang SAP im Einsatz war.
Wie hat sich die neue Software in den ersten Monaten gemacht? Wurden die Zielvorgaben erreicht und was lässt sich noch verbessern? Die Vorgaben der Konzern-Holding lauteten: weniger Kosten, weniger Personaleinsatz, optimierte Geschäftsprozesse, schnellere
Arbeitsabläufe, mehr Transparenz und leichte
Handhabung.
Stand heute
Die kurze Einführungszeit von nur acht
Monaten bewerten die Auftraggeber positiv.
Ebenso die Anwenderfreundlichkeit, die sich
z. B. in der unmittelbaren Verfügbarkeit von
Informationen und ihrer übersichtlichen Zusammenstellung zeigt. Die Art der Darstellung
lässt sich zudem individuell festlegen, ganz
nach den Bedürfnissen der User.
Angebote und Aufträge
Alle Aufträge und Angebote bildet das
System als Projekte ab. Die Fachabteilungen
legen Angebote z. B. für Hausanschlüsse von
Strom, Gas, Wasser und Fernwärme in Microsoft Navision an, kalkulieren sie und verschicken sie direkt, ohne die Software wechseln
zu müssen. Ist ein Auftrag eingegangen, wird
das Angebot per Mausklick in einen Auftrag
umgewandelt und kann jetzt von allen ausführenden Abteilungen mit Leistungsstunden,
etc. bebucht werden.
Rechnungen und Bilanzen
Die Fachabteilung bereitet alle Rechnungspositionen und Texte schon im Projektauftrag
vor und veranlasst per Workflow-Nachricht
die Debitorenbuchhaltung, die Verkaufsrechnung zu erstellen und zu verbuchen – auch
das wieder einfach per Mausklicks.
Investitionsmanagement transparent
Auch die Abbildung des Investitionsmanagement hat die Anwender überzeugt – ein
Modul, das IT-Partner amball business-software eigens nach Vorgaben von SÜC erstellt
hat. Es umfasst die Budgetierung der jährlichen Ausgaben für alle Investitions- und Unterhaltsmaßnahmen. Zur Budgetüberwachung
werden Ist-Kosten, Obligo, geleistete AnzahWorkflow statt Papierflut
lungen und freie Restbudgets aller MaßnahDie eingeführten Workflows haben sich men aktuell und übersichtlich dargestellt.
vor allem durch die großen Zeiteinsparungen
und die Eindämmung der Papierflut positiv be- Über 400.000 Euro eingespart
merkbar gemacht, z. B. bei den Bedarfsanforderungen für Bestellungen, Prüfung der LiefeInsgesamt werden jetzt wesentlich mehr
rantenrechnungen und bei der Rechnungsstel- Geschäftsprozesse vom ERP-System unterlung, betont Stephanie Kramer, ihres Zeichens stützt. Neben den gesunkenen Kosten – insInnenrevisorin bei SÜC und Projektleiterin für gesamt konnten über 400.000.- Euro in einem
die Navision-Einführung. Gleichwohl muss- Jahr eingespart werden – schlägt natürlich
ten auch Abläufe umorganisiert werden. Das auch die Reduzierung der fünf Vollzeitstellen
Resultat war eine schnellere Bearbeitung auch für die Systembetreuung auf 1 1/2 Stellen zu
von abteilungsübergreifenden Prozessen.
Buche.
Brose als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
D
ie Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
erhält für ihre herausragenden Leistungen im Personalmanagement zum dritten Mal
in Folge das Gütesiegel TOP JOB. In den Kategorien Personalentwicklung, Vision & Führung sowie Kultur & Kommunikation erreichte
das Unternehmen einen Platz unter den ersten
Zehn. Das Siegel wird im Rahmen einer bundesweiten Vergleichsstudie verliehen. Prof. Dr.
Axel G. Schmidt vom Institut für Mittelstandsökonomie (Inmit) in Trier untersucht darin
die Qualität mittelständischer Personalarbeit.
63 Unternehmen – so auch Brose – sind nun
8
Unsere Wirtschaft 4/2005
Träger des Siegels TOP JOB 2004. Schirmherrin Gertrud Höhler überreichte die angesehene Auszeichnung vor kurzem, im Nürnberger
Schindlerhof. Die Unternehmen mussten sich
in fünf Disziplinen beweisen: Vision & Führung, Personalentwicklung, Entlohnungskonzepte, Kultur & Kommunikation sowie Familien- und Sozialorientierung.
Die Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.
KG erfüllte in allen Bereichen die TOP JOBStandards und punktete mit einem stimmigen Konzept. Das Personalmanagement des
internationalen Automobilzulieferers vereint
anhaltend den wirtschaftlichen Erfolg des
Unternehmens mit den Interessen der Arbeitnehmer. Der Coburger Mittelständler steht
für eine unkonventionelle Personalarbeit, wie
beispielsweise die „Neue Brose Arbeitswelt“
beweist. Zu ihren Kernelementen zählen ein
flexibles Bürokonzept, variable Arbeitszeiten,
ein ergebnisorientiertes Beurteilungs- und
Entlohnungssystem sowie ein Paket aus attraktiven Sozialleistungen in den Bereichen
Verpflegung, Fitness und Gesundheit. Das
verspricht viel Gestaltungsfreiheit und Raum
für eigene Entscheidungen.
Region
Ferienbetreuung für
Mitarbeiterkinder
Raum
 konzipieren
 bauen
 betreuen
Neues Angebot von KUKUBILLI für Unternehmen
W
Gewerbegebäude
für den Mittelstand
tausend Besuchern. Ein Schwerpunkt ist die
„spielerische Kommunikation“ - auch für Erwachsene. Dabei setzt das Unternehmen auf
pädagogisch und organisatorisch hochwertige
Ideen: Keine Materialschlachten, sondern originelle, maßgeschneiderte Aktionen zum Mitmachen, individuell auf Bedürfnisse und Ziele
des Auftraggebers abgestimmt. Die Agentur
gehört zur HABA-Firmengruppe, Bad Rodach
und hat seit mehreren Jahren Erfahrungen in
der Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder aus
dem eigenen Haus.
Arbeitsjubiläen
25 Jahre
Werner Gundermann, Dreher, bei Bruno Dietze KG, Fabrik für Stromzuführungen, Coburg
Heinrich Marx, Anette Ihn, Margit Eckarth,
Rita Hones, Sybille Mannagottera, Ursula
Hilferink, Christine Hackert, Gerhard Beiersdorfer, Sonja Hopf, Emil Heinzler, Jutta
Straub bei Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse
kraftfahrender Beamter Deutschlands a.G. in
Coburg (HUK-COBURG)
Kunigunda Dusilek, kfm. Angestellte,bei Jörg
& Sohn GmbH, Ahorn
Hans-Hubert Friedrich, Offsetdrucker, bei
Schneider Printmedien GmbH, Weidhausen
Dr. Heinrich Rost, Diplom-Physiker, bei Corn-
ing Cable Systems GmbH & Co. KG, Neustadt
Ulrike Arnold, bei Abu-plast Kunststoffbetriebe GmbH, Rödental
Manfred Völkl, Prokurist, bei Düsen-Schlick
GmbH, Untersiemau
Halil Gül, Drahtseiler, bei August Rich. Dietz
& Sohn Draht- und Hanfseilwerk GmbH & Co.
KG, Neustadt
Rainer Scheidmantel, Controller bei Eichner
Organisation GmbH & Co. KG, Coburg
Peter Hahn, Sachbarbeiter Barcodesystem/Objektverwaltung – Coburg – bei J. R. Weichelt
GmbH, Coburg
Individuell konzipiert,
wirtschaftlich gebaut und
effizient betreut
deteringdesign.de
ohin mit den Kindern, wenn Schule
und Kindergarten Ferien machen, die
Eltern aber arbeiten müssen? Mit einer Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder können
Unternehmen ihre Beschäftigten entlasten
und ihre familienfreundliche Personalpolitik
weiterentwickeln: Auch das Firmenimage intern und extern profitiert davon.
Die Agentur KUKUBILLI aus Bad Rodach
bietet Unternehmen jetzt eine professionelle
Ferienbetreuung mit erfahrenen und geschulten Kinderanimateuren. Spiel- und Bastelmaterialien werden mitgebracht, so dass der Auftraggeber nur für Räumlichkeiten und eventuell Verpflegung sorgen muss. Das Programm
dreht sich um verschiedene Wochenthemen,
zum Beispiel „Reise um die Welt“, Mittelalter,
Indianer, Piraten oder Natur. Passend dazu
wird gespielt, gebastelt, gebaut oder musiziert.
Außerdem werden kleine Ausflüge organisiert.
Weitere Informationen und Programmangebote bei KUKUBILLI, [email protected], Telefon
0 95 64 – 92 95 60.
Die Agentur KUKUBILLI versteht sich als
Full-Service-Spezialist für individuelle Events:
für private Feste mit zehn Kindern ebenso wie
für öffentliche Veranstaltungen mit vielen
GOLDBECK ist für Sie da –
in jeder Phase des Bauens,
direkt vor Ort. Das Ergebnis
ist Ihr individuelles Objekt,
in kurzer Zeit wirtschaftlich
realisiert und flexibel nutzbar.
GOBAPLAN
Büro-| Geschäftshäuser
GOBAPLUS
Betriebs-|Funktionshallen
GOBACAR
Parkhäuser | Parkdecks
GOBASPORT
Sport-|Veranstaltungshallen
GOBASOLAR
Gewerbliche Solaranlagen
23 x in Deutschland.
Dazu in England, Österreich,
Polen, der Slowakei,
Tschechien und Ungarn.
GOLDBECK Bau GmbH
Pfütschbergstraße 1
98527 Suhl
Tel. 0 36 81/ 80 72-0, Fax -20
www.goldbeck.de
Unsere Wirtschaft 4/2005
9
Region
Mitgliederversammlung Zentrum Coburg
Geschlossenheit
und neue Impulse für die Innenstadt
W
ir Firmen in der Coburger Innenstadt
spüren den Strukturwandel, die Konzentration und die Krise des Handels täglich
in der Kasse; die Kundenfrequenz ist seit Jahren rückläufig, eine Trendwende nicht erkennbar. Im Gegensatz zur nüchternen Analyse
der schwierigen Lage, die Vorstandssprecher
Manfred Ptok in der Mitgliederversammlung
der Aktionsgemeinschaft Zentrum Coburg am
Dienstag vortrug, steht die Einstellung, mit der
das Citymarketing in Coburg getragen wird:
„Bevölkerungsrückgang, Kaufzurückhaltung,
härterer Wettbewerb durch ungezügelte Expansion der Verkaufsflächen und ein größerer
Sog der Städte Erfurt und Nürnberg nach dem
Bau der Autobahn sind die Herausforderungen, denen wir uns mit Citymarketing stellen
und die wir nur gemeinsam bestehen können,“
sagte Ptok. Die Geschlossenheit war sichtbar:
Bei keiner Abstimmung gab es eine Gegenstimmen, Vorstand, Citymanager und Schatzmeister wurden einstimmig entlastet.
Ohne Debatte angenommen wurde der
vom Citymanager Martin Rohm vorgelegte
Haushalt 2005, der Einnahmen und Ausgaben
in Höhe von erstmals über 200.000 Euro vorsieht. Dies wird zum einen durch einen höheren Beitrag der Stadt erreicht, die im Vorjahr
39 % der Ausgaben finanzierte. Zum anderen
werden auch die Mitgliedsfirmen ihre finanziellen Anstrengungen erhöhen.
Dazu trägt die ebenfalls einstimmig angenommene Änderung der Beitragsordnung bei.
Zur Finanzierung von Marketing-Maßnahmen
zur Kundengewinnung und Kundenbindung
sowie zur Werbung für Coburg als Einkaufsstadt allgemein wird eine Umlage
erhoben.
03_12_18_54x46_Entwurf_P1
30.01.2004
Diese beläuft sich je nach Firmengröße auf
108 bis 3.240 Euro (zzgl. MwSt). Daneben
erhebt die Aktionsgemeinschaft künftig von
Filiale Nürnberg
Tel.: 09 11/24 11 44
Fax: 09 11/4 31 31 95
www.loeffler-gabelstapler.de
cht
brau
iete
u. Ge
Neu
e - M easing
f
c
i
u
v
a
r
k
L
Se
Ver
10
Unsere Wirtschaft 4/2005
allen Mitgliedern einen einheitlichen Mitgliedsbeitrag von 60 Euro im Jahr. Das daraus resultierende Aufkommen wird verwendet
für kulturelle, soziale oder heimatpflegerische
Zwecke, für Projekte der Stadtentwicklung,
insbesondere für Maßnahmen, durch die die
Angebotsstruktur und Aufenthaltsqualität für
Bewohner und Besucher der Stadt erhöht werden. In den Citymarketing-Ausschuss, der die
Ziele des Citymarketing definiert, den Haushalt beschließt und den Citymanager bestellt,
wurde Wolfgang Gremmelmaier ohne Gegenstimme gewählt. Der Vorstand der VR-Bank
Coburg-Rennsteig folgt in dieser Position
Gabriele Stoschek, die ihren Sitz niedergelegt
hatte. Martin Rohm dankte Frau Stoschek für
ihre engagierte und konstruktive Tätigkeit in
diesem Gremium seit dessen Gründung 2001.
Citymanager Rohm präsentierte den bisherigen Werdegang und die demnächst vorgesehenen Maßnahmen, mit denen die SÜCard
Coburger Brunnenmarkt
als Citycard von Coburg profiliert werden
wird. Bereits 5.000 Kunden sind Karteninhaber und haben 2004 bei 27 Partnerfirmen 2,7
Millionen Bonuspunkte gesammelt. Ein weiteres Marketing-Projekt wurde von den Firmen
mit großer Zustimmung aufgenommen. Auf
der Internet-Seite www.coburg.de wird in wenigen Wochen ein Internetportal eröffnet, das
das Leistungsangebot der Innenstadt (Handel,
Handwerk, Dienstleister, Gastronomie) präsentieren wird.
Unternehmensinsolvenzen
2004 im IHK-Bezirk gesunken
Im Jahr 2004 kam es im IHK-Bezirk erstmals seit drei Jahren wieder zu einem Rückgang der Unternehmensinsolvenzen. Wie das
Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mitteilt, sank die Zahl der
Firmenzusammenbrüche gegenüber dem Vorjahr um 31,7 Prozent auf 43. In Oberfranken
ist die Zahl ebenfalls rückläufig (minus 9,0
Prozent)Uhr
und in Bayern auch – allerdings nur
10:00
um minus 5,3 Prozent.
Die meisten Unternehmenszusammenbrüche im IHK-Bezirk verzeichnete mit 14 der
Dienstleistungsbereich. An zweiter Stelle stehen der Handel und das Verarbeitende Gewerbe mit jeweils 11 Unternehmenspleiten.
Von den insgesamt 43 Unternehmenspleiten im IHK-Bezirk waren 380 Arbeitnehmer
betroffen. Die voraussichtlichen Forderungen
aus den Insolvenzverfahren belaufen sich auf
25,5 Millionen Euro.
Region
Flessabank auch 2004
weiter gewachsen
I
m Geschäftsjahr 2004 konnte die FLESSABANK, Bankhaus Max Flessa KG, Schweinfurt, ihre Bilanzsumme um 8,4 % auf 1.751
Mio. Euro und ihr Geschäftsvolumen um 8,5
% auf 1.774 Mio. Euro erhöhen.
Die Spareinlagen konnten wiederum gesteigert werden, um erfreuliche 3,6 % auf
nunmehr 341 Mio. Euro, die anderen Kundeneinlagen sogar um 15,1 % auf 1.0796 Mio. Euro. Das Kundengeschäft, von dem die Bilanz
im wesentlichen geprägt ist, zeigt sowohl im
Aktiv- als auch im Passivbereich eine breite
Streuung. Das Kreditgeschäft legte um 6,4 %
auf 787 Mio. Euro zu, die gesamten Kundeneinlagen wuchsen um 12,1 % auf 1.417 Mio.
Euro. Allen erkennbaren Risiken im Kreditgeschäft wurde durch Risikovorsorge in vollem
Umfang Rechnung getragen. Die Forderung an
Kreditinstitute (517 Mio. Euro) sind zu mehr als
98 % (507 Mio. Euro) kurzfristiger Natur und
spiegeln die überdurchschnittliche Liquidität
der Bank wider. Dies gilt auch für die liquide
Wertpapierposition (353 Mio. Euro), deren Bewertung nach dem strengen Niederstwertprin-
zip erfolgt. Während der Zinsüberschuss auf
dem Vorjahresniveau von 24 Mio. Euro gehalten wurde, hat sich der Überschuss aus dem
Provisionsgeschäft gegenüber dem Vorjahr
um 11,1 % gesteigert. Schwerpunkt bildeten
hierbei wiederum die Wertpapierprovisionen
als Folge des weiter wachsenden Interesses der
FLESSABANK-Kunden an soliden Wertpapieranlagen. Der Jahresüberschuss beträgt 5,138
Mio. Euro. Das Kernkapital gemäß § 10 KWG
wurde wiederum aufgestockt und beträgt nun
44,5 Mio. Euro. Im Jahresdurchschnitt waren
387 (Vorjahr 389) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, davon 26 Auszubildende.
Neben dem Hauptsitz in Schweinfurt ist die
FLESSABANK an weitern 22 Orten in Bayern
und Thüringen vertreten, darunter auch in
Coburg.
Aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und in ihrer
Geschäftsregion blickt die FLESSABANK gedämpft optimistisch in das neue Geschäftsjahr, rechnet jedoch auch für 2005 mit einer
positiven Entwicklung.
Ihr 2. Vermögensstandbein in der
Schweiz. Ganz offiziell, legal und
steuerfrei.
Täglich verfügbar in der höchsten
Sicherheitsstufe.
Unkomplizierte Kontoeröffnung von
Zuhause.
Depoteröffnung bereits ab
Euro 15.000.
Wir haben die passende Bank
für Sie. Seit 1994.
Institut Schweizer
Finanz-Dienstleistungen
Uwe Müller
Friedrich-Rückert-Straße 79
96450 Coburg
Telefon (0 95 61) 511 08 70
Telefax (0 700) 242 265 37
E-Mail: [email protected]
http://uwe-mueller.isf-institut.de
Dirk Friedrichs Compass Arbeitsvermittlung, Coburg
Eine Alternative um Kosten
und Zeit einzusparen
I
m August 2004 gründete Dirk Friedrichs die
Compass Arbeitsvermittlung in Coburg. Sie
dient bei Personalangelegenheiten als Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Arbeitssuchenden. Dirk Friedrichs, erfahrener Personalfachmann, hat die Zielsetzung, seinen Kunden
eine qualifizierte und zeitintensive Betreuung
anzubieten. Diese Art der Dienstleistung darf
nicht mit Zeitarbeit verwechselt werden, denn
bei einer Personalvermittlung handelt es sich
um keine Verleih-Tätigkeit, sondern um eine
direkte Vermittlung an den jeweiligen Arbeitgeber. Vermittelt werden Voll- oder Teilzeitbeschäftigungen, Mini-Jobs, Aushilfs- und
Kurzzeittätigkeiten aller Berufsgruppen und
Qualifikationen. Persönliche Betriebsbesuche
zur Aufnahme detaillierter Stellenprofile, eine
Vorauswahl fachlich und persönlich geeigneter potentieller Arbeitnehmer, die Schaltung
von Annoncen in der Tagespresse und im In-
ternet sind eine Selbstverständlichkeit.
Dadurch entfallen Arbeitgebern, Kosten
für Anzeigen in der Presse sowie Portokosten,
die durch Rücksendung unpassender Bewerbungen entstehen. Auch erspart diese Dienstleistung den Personalverantwortlichen viel
Zeit, da Dirk Friedrichs die Bewerber zuerst
zu sich einlädt, sich an dem zuvor erarbeiteten Stellenprofil orientiert, ein sogenanntes
„Vorbewerbungsgespräch“ führt und daraufhin nur möglichst passgenaue Arbeitnehmer
vorschlägt. Somit verringert sich die Sichtung
zahlreicher Bewerbungsmappen für den Arbeitgeber. Alle genannten Dienstleistungen
sind für Arbeitgeber in der Regel kostenfrei.
Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an die Compass Arbeitsvermittlung,
Dirk Friedrichs, Kleine Rosengasse 5, 96450
Coburg, Tel.: 09561 / 792337, Fax: 09561 /
792407, E-Mail: [email protected].
vermietet
Arbeitsbühnen
Einfach Wagert mieten: Qualität und
Service rund um die Uhr – und das
24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr
Mittlere Motschstr. 20 • 96515 Sonneberg
Tel.: 0 36 75/ 42 04 30
Weitere Stützpunkte unter
www.wagert.com
Unsere Wirtschaft 4/2005
11
Firmenporträt
Bodirsky und Füchtner
Kreatives und technisches Know-how
W
enn Ralf Bodirsky und Dirk Füchtner ih- externe Dienstleister entfallen. Auf diese Weire Dienstleistungen beschreiben, klingt se betreuen die beiden Mediendesigner namdies zunächst nach einer normalen Werbe- hafte Unternehmen, die seit Jahren zu ihrem
agentur. Doch ihr Service ist umfassender als Kundenstamm zählen.
reine konzeptionelle und grafische Arbeiten.
Das Aufgabenspektrum der JungunternehDurch die enge Zusammenarbeit der beiden mer reicht von Geschäftsaustattungen über Flyeigenständigen Werbespezialisten kann dem er und Image-Broschüren bis hin zu kompletKunden sehr große Effizienz geboten werden. ten Katalogproduktionen. Bei der Gestaltung
Denn während Konzeption, Grafik und Um- berücksichtigen die Coburger das bestehende
setzung stehen die beiden Mediendesigner Erscheinungsbild des Kunden, entwickeln
ihren Kunden mit
aber auf
kreativem und techWunsch
nischem Know-how
auch CorWir überzeugen mit kreativem und
zur Seite, um die richtige technischem Know-how. Dabei setzen
porate
Vorgehensweise für jedes wir auf persönlichen Kontakt und kurzen
Designs
einzelne Projekt sicherzu- Draht zum Kunden.
(CD), vom
stellen.
Logo über
Von der Idee bis zur Druckabnahme bieten die Coburger alles aus einer Hand. Ralf
Bodirskys Schwerpunkt liegt im Bereich der Leitsysteme bis zum CD-Handbuch mit AnKonzeption und Gestaltung, Dirk Füchtner ist wendungsvorgaben für die weiterführende
der Ansprechpartner für die technische Um- Produktion.
setzung. In dem gemeinsamen Studio in der
Darüber hinaus werden speziell abgeCoburger Alexandrinenstraße 9 vereinen die stimmte Schulungen für den Einsatz der akbeiden grafisches und gestalterisches Talent tuell verwendeten Software im Printbereich
für Form, Farbe und Typographie mit dem angeboten. Um die Arbeit zwischen Auftragfundierten Fachwissen im Desktop Publi- geber und Agentur zu optimieren entwickeln
shing. Der Kunde profitiert von diesem Kon- Bodirsky und Füchtner auf Wunsch einen
zept, Gestaltung und Umsetzung zu vereinen. kundenspezifischen Workflow. Dieser kommt
Jedes Projekt wird von Anfang an aus gestal- unter anderem in der digitalen Fotografie zum
terischer und technischer Perspektive durch- Einsatz. Beispielsweise vermittelt Dirk Füchtleuchtet, wodurch zusätzliche Kosten durch ner Profifotografen fundiertes Know-how, um
12
Unsere Wirtschaft 4/2005
mit digitaler Fotografie in kürzerer Zeit ein
noch besseres Ergebnis zu erzielen. Diese digitale Assistenz wird auch „on location“ angeboten.
Um Effizienz geht es den Mediendesignern
auch bei der eigenen Arbeit. So investieren sie
lieber in neueste Hard- und Software statt in
wie sie sagen „Schnickschnack fürs Büro“.
Die berufliche Biographie der beiden ähnelt sich, und ihre heutige Aufgabenteilung
deutete sich früh an: Sie starteten mit der Ausbildung zum Druckvorlagenhersteller (heute
Mediengestalter) – Bodirsky in der Fachrichtung Druckvorbereitung, Füchtner in Repro
und Retusche. Mehrere Jahre waren sie in verschiedenen Werbeagenturen und Lithostudios
beschäftigt – der eine in den Bereichen Mediengestaltung und Kundenkontakt, der andere ebenfalls in Mediengestaltung sowie Bildbearbeitung und Druckvorstufe. In zusammen
30 Jahren Berufserfahrung entwickelten die
beiden Coburger ihre heutige Kompetenz.
Ihre Ambitionen fassen die Unternehmer
so zusammen: „Wir überzeugen mit kreativem
und technischem Know-how. Dabei setzen wir
auf persönlichen Kontakt und kurzen Draht
zum Kunden.“
Das gemeinsame Studio von Ralf Bodirsky
und Dirk Füchtner, in Coburg, Alexandrinenstraße 9, ist telefonisch erreichbar unter
09561-7 95 50.
Wirtschaftsjunioren
Afterworkparty
nfo
Juniorenkreis
Am 28. April findet die erste diesjährige Afterworkparty der Wirtschaftsjunioren
in der BarCelona statt. Los geht es ab 19.00
Uhr, alle Mitglieder, Gäste und Interessierte
sind dazu herzlich willkommen.
Betriebsbesichtigung SaintGobain
Die SaintGobain-Gruppe ist ein internationales Unternehmen mit französischen
Hauptsitz. Es besteht aus 1400 Betrieben
und Tochterunternehmen in 46 Ländern mit
172.000 Mitarbeitern und 30,4 Milliarden
Euro Umsatz. Es wurde 1665 von Colbert gegründet und lieferte bereits das Glas für den
Spiegelsaal in Versailles.
Die Hauptsparten des Unternehmens sind:
Flachglas, Verpackung, Rohrleitungsguss,
Dämmstoffe, Baustoffe, Schleifmittel, Keramiken & Kunststoffe, Verstärkungen und der
Baustoffhandel.
In den meisten dieser Sparten ist SaintGobain europäischer oder Weltmarktführer.
SaintGobain IndustrieKeramik Rödental
präsentiert sich heute als modernes, zukunftsorientiertes Unternehmen, das auf seinen
speziellen Anwendungsgebieten (im Feuerfestbereich) weltweit einen hervorragenden
Ruf genießt. Entwicklungen neuer und Verbesserung marktorientierter Produkte durch
ein Miteinander von Betrieb, Vertrieb und
Entwicklung zeichnen SaintGobain IndustrieKeramik Rödental aus. Die SaintGobain IndustrieKeramik Rödental GmbH gilt heute als
einer der führenden Standorte der Unternehmensgruppe. Am Standort Rödental werden
30.000 verschiedene Produkte aus dem Feuerfestbereich produziert. Hauptabnehmer ist die
Keramische Industrie. Bei einer überaus interessanten Besichtigung des Werkes konnten
sich die Wirtschaftsjunioren davon ein Bild
machen, was mit 480 Mitarbeitern in Rödental
für den Weltmarkt produziert wird. Allerdings
wird sich künftig die Angebotspalette des Rödentaler Werkes massiv ändern: In wenigen
Jahren soll die Herstellung von Rußpartikelfiltern für die (Diesel-)Automobilindustrie die
Hälfte des Umsatzes ausmachen. Geschäfts-
führer Richard Utzschneider ließ es sich nicht
nehmen, die Wirtschaftsjunioren persönlich
in die Geheimnisse der Industriekeramik einzuführen. Unterstützt von seinen leitenden
Angestellten wurden alle Fragen der Junioren
profund und ausführlich beantwortet. Richard
Utzschneider vermittelte eindrucksvoll, dass
die SaintGobain IndustrieKeramik Rödental
GmbH nicht nur ein bedeutender Industriebetrieb ist, sondern auch einer der größten Arbeitgeber der gesamten Region Coburg.
Ernst im Gipfel-Spiel
Wirtschaftsjunioren fordern in Offenem
Brief an Regierungs- und Oppositionsspitzen
ergebnisoffene Verhandlungen ohne Machtpoker. „Wir haben in vielen Gesprächen mit
Vertretern des Bundestages und der Bundesregierung den Eindruck gewonnen, dass wir
einen ‚sensiblen Moment’ erleben: einen Moment, in dem es gelingen könnte, das strategische und taktische Spiel zurückzudrängen
und die Sache nach vorn zu bringen“. Das
sagte Thorsten Westhoff, Bundesvorsitzender
der Wirtschaftsjunioren, in einem Offenen
Brief an Bundeskanzler Gerhard Schröder,
SPD-Chef Franz Müntefering, CDU/CSU-Chefin Angela Merkel und Bayerns Ministerpräsidenten Edmund Stoiber: „Wir möchten darum
dringend an Sie appellieren, jetzt ernst zu machen und die historische Chance für Deutschland zu nutzen“. Dazu gehörten die Erhöhung
der Mehrwertsteuer ebenso wie die Streichung
der Eigenheimzulage. Die jungen Unternehmer, so Westhoff, bräuchten unter anderem
eine deutliche Senkung der Unternehmenssteuern unter Wegfall der Gewerbesteuer,
eine jährlich zehnprozentige Erlassung der
Erbschaftssteuer bei Betriebsübergaben, statt
der Dokumentationspflichten eines Antidiskriminierungsgesetzes einen wirksamen Bürokratieabbau und Hinzuverdienstmöglichkeiten für Arbeitslose. Zur Finanzierung wenden
sich die Wirtschaftsjunioren vehement gegen
neue Schulden und schlagen stattdessen einen
konsequenten Subventionsabbau, kommunale Privatisierungen und Public-Private-Partnership-Programme vor. Thorsten Westhoff::
„Wir haben kein Interesse daran, das auszubaden, was heute durch falsche oder fehlende
Weichenstellungen angerichtet wird.“
Unsere Wirtschaft 4/2005
13
Standortpolitik
Ihr Ansprechpartner
Arne Linstädt, Leiter des Bereichs Standortpolitik, Tel.: 09561/7426-34, E-Mail: [email protected]
Alternde Belegschaften als Herausforderung
für die betriebliche Personalpolitik
Hartmut Buck, Leiter des Marktstrategieteams
„Entwicklungsförderliche Organisationsgestaltung“ am Frauenhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.
Die Ausgangslage
W
ir können so gut wie sicher die Zukunft
der demographischen Entwicklung
vorhersagen: Niedrige Geburtenraten und
eine gleichzeitige Steigerung der Lebensdauer führen zu einer erheblichen Veränderung
der Altersstrukturen auf dem Arbeitsmarkt,
in Deutschland wie auch in Europa. Im Kern
stellt sich die Frage, wie mit einem steigenden
Anteil Älterer die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der deutschen und der europäischen Wirtschaft erhalten und ausgebaut
werden kann.
Während der Bevölkerungsrückgang etwa ab 2020 in Deutschland ein spürbarer
Vorgang sein wird, erfolgt die Änderung der
Alterszusammensetzung der Erwerbstätigen
hauptsächlich in den Jahren 2000 bis 2020.
Erstmals gibt es mehr über 50-Jährige als
unter 30-jährige Erwerbstätige, da die Geburtenstarken Jahrgänge (Babyboomer) älter
werden. Diese Veränderung der Alterszusammensetzung des Arbeitskräfteangebots schlägt
sich auch in den betrieblichen Altersstruktu-
14
Unsere Wirtschaft 4/2005
ren nieder. Heute liegt das Durchschnittsalter
in Betrieben aus den westdeutschen Bundesländern meist zwischen 38 und 42 Jahren.
Bei schrumpfenden Märkten und steigender
Produktivität wird die Zahl der Neueinstellungen weiterhin niedrig bleiben. Der zusätzliche
Wegfall von Vorruhestandsregelungen sorgt
für eine kontinuierliche, oftmals lineare Erhöhung des Altersdurchschnitts der Beschäftigten vieler Unternehmen.
Der Umgang mit alternden Belegschaften
stellt somit eine zentrale Herausforderung für
die nächsten Jahre dar. Den Unternehmen
wird gar nichts anderes übrig bleiben, als die
kommenden wirtschaftlichen Umbrüche und
die dazu notwendigen Innovation mit älter
werden Beschäftigten zu bewältigen. Also
müssen wir umdenken: Innovation und Veränderung ist nicht nur mit jungen Mitarbeitern möglich. Forschungsergebnisse zeigen
vielmehr, dass Leistungskraft und Innovationsfähigkeit weniger mit dem biologischen
Alter zu tun haben, als vielmehr damit, ob
Menschen in ihren individuellen Lebens-, Erwerbs- und Berufsverläufen fördernden oder
hemmenden Bedingungen unterliegen und ob
ihre Potentiale organisatorisch richtig genutzt
und eingebunden werden. Der Stellenwert der
Personal- und Organisationsentwicklung wird
in der innerbetrieblichen Werteskala zwangsläufig steigen müssen.
Die Reaktion der Unternehmen
Das Interesse am Thema demographischer
Wandel hat in der öffentlichen Diskussion
stark zugenommen. Inzwischen wird auch
nicht mehr nur über die Folgen einer alternden Gesellschaft für die soziale Sicherungssysteme geschrieben und gesprochen. Gerade
in Großunternehmen beschäftigen sich inzwischen zumindest die Stabsabteilungen, aber
auch die Führungsebenen mit den Folgen
alternder Belegschaften. Die Sensibilisierung
dafür, dass etwas geschehen muss, um etwa
Fehlzeiten, abnehmender Einsatzflexibilität
und sinkender Motivation effektiv zu begeg-
nen, hat zugenommen. Allerdings befinden
sich aktuell viele unternehmensinterne Projekte zur Bewältigung alternder Belegschaften
in der Phase der Risikoabschätzung und der
Planung. Größere Gestaltungs- und Umsetzungsprojekte zur Neuausrichtung der Personal- und Arbeitspolitik stehen noch aus.
Für viele mittelständische Betriebe stehen Maßnahmen zur Bewältigung des demographischen Wandels noch nicht auf der
Tagesordnung. Unsere Erfahrung zeigt, dass
hier die Konzentration auf das Tagesgeschäft
oft keinen Raum lässt, sich mit strategischen
Personalfragen zu beschäftigen, die auf die
Zukunftssicherung hin ausgelegt sind, auch
wenn die Rahmenbedingungen dieser Zukunft
ziemlich sicher prognostiziert werden können.
Gerade Unternehmen mittlerer und kleinerer
Größe sind aber im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte gegenüber den Großen im
Nachteil, d. h. die deutliche Mehrheit der bundesdeutschen Unternehmen nimmt demographisch bedingte Probleme unzureichend wahr
und richtet ihre Personaleinsatz- und Rekrutierungsstrategien nicht frühzeitig auf die absehbaren Alterungsprozesse aus. Fatalerweise
besteht die Herausforderung darin, sich entgegen den üblichen Planungshorizonten auf
die veränderten demographischen Rahmenbedingungen frühzeitig einzustellen, da die betriebliche Personalpolitik sich nicht kurzfristig
grundlegend verändern lässt.
Handlungsbedarf
Die Notwendigkeit, Komplexitätssteigerungen zu bewältigen und neues Wissen zu
erwerben, wird zukünftig nicht allein über die
Rekrutierung junger Fachkräfte oder Hochschulabgänger zu lösen sein. Die heute noch
weit verbreitete Praxis der vorzeitigen Verrentung oder mangelhaften Einbindung älterer Erfahrungsträger wird in ihrer bisherigen
Ausmaß nicht mehr möglich sein. Verstärkte
Investitionen in die Personalentwicklungsund Karrierepläne der eigenen älter werden
Mitarbeiter werden notwendig.
Standortpolitik
Es verbleibt weiterhin eine zentrale Aufgabe, den betriebliche Nutzen einer integrierten Personalpolitik für alternde Belegschaften
(Age Management) herauszuarbeiten, wenn
Unternehmen von einer Änderung ihrer Human-Resource-Strategie überzeugt werden
sollen.
Bei einer Personalpolitik für alle Altersgruppen geht es nicht mehr nur um die Rekrutierung qualifizierter und leistungsstarker
Mitarbeiter, sondern auch um ihre bestmögliche und schnelle Integration in das Unternehmen. Sind die Arbeitnehmer im Unternehmen,
besteht die Herausforderung im optimalen
Einsatz der Mitarbeiter unter Nutzung der
vorhandenen Qualifikationen durch herausfordernde lernförderliche Tätigkeiten und individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Neben vertikalen müssen vor allem horizontale Karrierepfade geschaffen werden, damit
die Motivation der Mitarbeiter 40+ nicht abnimmt. Viele Arbeitnehmer können sich heute
noch nicht vorstellen, wie sie bis 65 gesund,
leistungsfähig und kompetent arbeiten sollen.
Es werden erhebliche Anstrengungen notwendig sein, um hierfür die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen.
bände und Tarifparteien müssen sich auf die
Auswirkungen des demographischen Wandels
einstellen und Strategien zu Unterstützung
einer altersgerechten Erwerbsarbeit für ihr jeweiligen Zielgruppen entwickeln.
Hartmut Buck
Leiter des Marktstrategieteams
„Entwicklungsförderliche
Organisationsgestaltung“
Resümee
am Frauenhofer Institut für
Die Betriebe müssen sich schon heute mit
Arbeitswirtschaft und
einem steigenden Durchschnittsalter auseinOrganisation
andersetzen und bereits frühzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen. Unternehmen, die
keine nachhaltigen Konzepte im Umgang mit
alternden Belegschaften entwickeln, befinden
sich in der Gefahr, an Innovationskraft und
Leistungsfähigkeit zu verlieren. Aber nicht
nur die Unternehmen, sondern auch überbetriebliche Organisationene wie Kammern, Ver-
Demographischer Wandel im
Wirtschaftsraum Coburg stellt betriebliche
Personalpolitik vor große Herausforderungen
IHK zu Coburg kündigt Qualifikationsoffensive im Personalmanagement an
W
ie die Industrie- und Handelskammer
(IHK) zu Coburg betont, stellt der demographische Wandel im Wirtschaftsraum
Coburg eine enorme Herausforderung für die
betriebliche Personalpolitik dar.
Der Anteil der über 50jährigen Arbeitnehmer wird in den nächsten 10-15 Jahren
deutlich ansteigen. Dies hat unter anderem
große Auswirkungen auf die Personalbeschaffung, die Personalentwicklung und die
Organisation der Zusammenarbeit zwischen
jüngeren und älteren Arbeitnehmern.
„Die Chancen und Risiken, die der demographische Wandel für das Personalmanagement der Unternehmen mit sich bringt, sind
vielen kleineren und mittleren Unternehmen
noch gar nicht bekannt. Für die IHK kommt
es darauf an, gerade die kleineren und mittleren Unternehmen rechtzeitig für die neuen Herausforderungen zu sensibilisieren.
Aus diesem Grund hat die IHK zu Coburg
ein Qualifikationspaket geschnürt und beim
Bayerischen Wirtschaftsministerium zur
Förderung eingereicht“, so Siegmar Schnabel, stv. IHK-Hauptgeschäftsführer.
Erste Kontakte zum Fraunhofer Institut
für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
in Stuttgart hat die Kammer bereits geknüpft.
Das Fraunhofer IAO ist führend bei der Untersuchung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Erwerbsarbeit.
„In Zukunft werden die Unternehmen, gerade in der Region Coburg, verstärkt auf ältere
Arbeitnehmer aufgrund des demographischen
Wandels angewiesen sein. Dies muss allerdings kein Nachteil sein für die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft, wenn es
gelingt das Zusammenspiel von jüngeren und
älteren Arbeitnehmern geschickt zu kombinieren“, so Siegmar Schnabel.
In der heutigen Arbeitswelt spielt schwere körperliche Arbeit dank der zunehmenden
Automatisierung eine immer geringere Rolle.
Geistige Leistungsfähigkeit steht viel mehr
im Vordergrund als körperliche Stärke. Ältere
Arbeitnehmer haben hier nach Erkenntnissen
des Fraunhofer IAO große Vorteile zu bieten,
nämlich ihren reichen Erfahrungsschatz.
Dem Fraunhofer IAO zufolge ist es deshalb
wichtig, generationenübergreifende Teams in
den Betrieben zu bilden, in denen die neuen Erkenntnisse jüngerer Arbeitnehmer aus
Lehre, Schule oder Hochschule mit den Erfahrungen der älteren Kollegen kombiniert
werden können. Dieser Generationen-Mix
ist es, der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft fördert. Darüber hinaus gibt
es zahlreiche weitere Ansätze zur künftigen
Gestaltung der betrieblichen Personalpolitik
im Zeichen des demographischen Wandels.
„Damit die Unternehmen im Raum Coburg von den neuesten Forschungserkenntnissen im Personalbereich profitieren können, will die IHK zu Coburg mit ihrer Initiative den Wissenstransfer vorantreiben“, so
Siegmar Schnabel.
Die IHK zu Coburg kann den Unternehmen bereits jetzt zahlreiches Informationsmaterial zum Thema „Personalmanagement
und demographischer Wandel“ zur Verfügung stellen. Auskünfte erteilt: Arne Linstädt, Bereichsleiter Standortpolitik, IHK
zu Coburg, Schloßplatz 5, 96450 Coburg,
Tel. 09561/7426-34, Fax 09561/7426-50,
[email protected]
Unsere Wirtschaft 4/2005
15
Aus- und Weiterbildung
Ihre Ansprechpartner
Bettina Ettinger, Leiterin des Bereichs Weiterbildung, Tel.: 09561/7426-23, E-Mail: [email protected]
Rainer Kissing, Leiter des Bereichs Ausbildung und Ausbildungsberater der IHK, Tel.: 09561/7426-29, E-Mail: [email protected]
Tagesseminare April 2005
11.04.2005 ...............................Auf dem Weg zum guten Verkäufer
11./12.04.2005 ........................Outlook 2002
12.04.2005 ...............................Wie man mit Brief, Telefon und Erstbesuch neue Kunden gewinnt
14.04.2005 ...............................Deutsches Vertragsrecht: Das Wichtigste für Nichtjuristen
15.04.2005 ...............................Handelsvertreterforum
16.04.2005 ...............................Zu Risiken und Nebenwirkungen...–Chancen und Gefahren des Internets für Heranwachsende
Coburger Sekretärinnen-Arbeitskreis in 4 Einheiten
18.04.2005 ...............................Die Sekretärin (Teil 2) – Der moderne Briefstil
06.06.2005 ...............................Die Sekretärin (Teil 3) – Chefassistentin und Repräsentantin des Unternehmens
04.07.2005 ...............................Die Sekretärin (Teil 4) – Der Umgang mit Menschen
19.04.2005 ...............................Betriebsklima geht jeden an – Konfliktmanagement
20.04.2005 ...............................„Fill your Web“ – Online-Redaktionssysteme im Vergleich
21.04.2005 ...............................Erfolgsstrategien für den Einkauf und für den Verkauf
21./22.04.2005 ........................Kaufmännisches Rechnungswesen für Auszubildende und Einsteiger
25.04.2005 ...............................Grundlagen der Bilanzierung nach IAS
27.04.2005 ...............................Rede- und Gesprächssituationen überzeugend und selbstsicher meistern – angewandte Rhetorik
27. und 28.04.2005 ................Strategische Gesprächsführung – Fragen Sie sich zum Verkaufserfolg
28./29.04.2005 ........................Excel 2002 – Aufbauwissen
Bitte fordern Sie zu allen Seminaren unseren Einzelprospekt an (Tel.: 09561/7426-24).
Wirtschaftsminister lobt IHKs
für Ausbildungsplatzaktionen
D
er bayerische Wirtschaftminister Dr. Otto Wiesheu hat
sich bei den bayerischen Industrie- und Handelskammern für ihre großen Anstrengungen jedem
ausbildungswilligen und –fähigen
Jugendlichen im Ausbildungsjahr
2004 einen Ausbildungsplatz zur
Verfügung zu stellen bedankt. Dr.
Otto Wiesheu würdigt damit die
Aktivitäten der Kammern.
Für das Jahr 2005 ruft der
Minister zu neuen Anstrengungen aller Beteiligten für eine gute Ausbildungsstellenbilanz auf.
Seinen Aufruf veröffentlichen wir
nachstehend.
16
Unsere Wirtschaft 4/2005
Zukunft sichern – Jetzt
Ausbilden!
Trotz der bundesweit weiterhin angespannten Wirtschaftslage
ist die bayerische Wirtschaft im
vergangenen Jahr mit rd. 2,3 %
gewachsen und hat wiederum eine großartige Ausbildungsleistung
erbracht, so dass eine rechnerisch
ausgeglichene Ausbildungsstellenbilanz erreicht werden konnte.
Dafür danke ich im Namen der
Bayerischen Staatsregierung allen
ausbildenden Betrieben.
Gleichzeitig bitte ich Sie, auch
in diesem Jahr Ihr Engagement für
die berufliche Ausbildung fortzuführen und möglichst noch zu
verstärken. Es gilt, regionale Eng-
pässe zu überwinden und auf die
hohe Zahl von Schulabgängern
zu reagieren. Bereits ab dem Jahr
2008 wird mit dem Rückgang der
Schulabgänger gerechnet. Dem
dann sich abzeichnenden Fachkräftemangel sollte schon jetzt
mit verstärkter Ausbildung begegnet werden.
Qualifizierte und engagierte
Fachkräfte sind zu einem wichtigen Standort- und Wettbewerbsfaktor geworden. Die Ausbildung
des eigenen Nachwuchses ist eine
Investition in die Zukunft, die sich
lohnt und die schon jetzt durchgeführt werden muss.
Daher appelliere ich an Sie:
Machen Sie die Ausbildung zur
Chefsache und investieren Sie
jetzt in die Zukunft Ihres Unternehmens! Verstärken Sie ihre Ausbildungsanstrengungen!
Wenn
sie bisher noch nicht ausgebildet
haben, tun Sie es jetzt! Die Industrie- und Handelskammern sind
Ihnen mit ihren Ausbildungsberatern gerne behilflich.
Dr. Otto Wiesheu
Bayerischer Staatsminister
für Wirtschaft, Infrastruktur,
Verkehr und Technologie
Aus- und Weiterbildung
Neues Berufsbildungsgesetz
Was auf Betriebe zukommt
D
er Bundesrat hat am 18.
Februar 2005 grünes Licht
für die Reform der Berufsausbildung gegeben. Damit soll die
berufliche Bildung an die neuen
Anforderungen der Arbeitswelt
angepasst werden. Das Gesetz ist
am 1. April 2005 in Kraft getreten. Was kommt Neues auf die
Betriebe zu? Der erhoffte Abbau
von Ausbildungshemmnissen, wie
die teilweise sehr hohe Vergütung,
konnte nicht durchgesetzt werden. Mit Blick auf den nationalen
Ausbildungspakt, den die Reform
eigentlich unterstützen sollte, ist
das kontraproduktiv und bedauerlich. Einige Lichtblicke gibt es
aber doch. Diese Verbesserungen
sind nicht zuletzt dem Einwirken
der IHK-Organisation und der
Verbände zu verdanken. Positiv
fällt auf, dass die Unternehmen
künftig auf differenzierter gestaltete Ausbildungsberufe zurückgreifen können, die auch den Jugendlichen zugute kommen. Auf
was müssen sich Betriebe künftig
im Einzelnen einstellen?
Gestreckte
Abschlussprüfung
Die „gestreckte“ Prüfung wird
als zweite Prüfungsart neben der
Abschlussprüfung eingeführt. Sie
teilt die Abschlussprüfung in zwei
Teile; etwa nach zwei Jahren und
am Ende der Ausbildung wird ein
Teil abgeschlossen. Die Vorteile: Die teuren Übungskosten vor
der jetzigen Abschlussprüfung
fallen weg. Die Grundqualifikationen werden vorher geprüft und
bewertet. Die Lehrlinge müssen
von vornherein ihre Leistungen
unter Beweis stellen. Zwischenprüfungen – bisher ohnehin ungeliebt, da ohne Einfluss auf die
Abschlussprüfung – fallen hierbei
weg.
Bessere Förderung
Leistungsstarker
Zusätzliche Qualifikationen
können als freiwillige Teile von
vorneherein in neue Berufsbilder
aufgenommen werden. Dadurch
wird die Förderung leistungsstarker Lehrlinge in der dualen Ausbildung verankert. Die Betriebe
sind frei, eine Zusatzqualifikation zu vereinbaren, können damit
aber eine Alternative zum Hochschulstudium bieten. Auslandsaufenthalte können künftig bis
zu einem Viertel der Ausbildungsdauer betragen. Durch Stagen bei
ausländischen Partnern können
die Betriebe ihre Ausbildung attraktiver machen und die Fachkräfte international ausrichten.
Probezeit verlängert
Auch über die neue Konzeption der Berufe hinaus gibt es Positives: Die maximale Probezeit
verlängert sich von drei auf vier
Monate. Dadurch können sich
beide Seiten länger kennen lernen.
Nachholen
des Abschlusses verkürzt
auf Zulassung zur IHK-Prüfung
einzuräumen, hätte einen Systemwechsel eingeläutet. Das Bildungsministerium hat lange daran
festgehalten. Große Teile der SPDFraktion, die Gewerkschaften, die
Opposition und die Wirtschaft
haben letztlich erreicht, dass diese
Schulausbildung bis 2011 befristet
und strenge Qualitätskriterien für
die Bildungsgänge festgeschrieben wurden. Damit gilt das Bekenntnis zur betrieblichen Ausbildung mit ihrer engen Verzahnung
zur Arbeitswelt weiter. Wenn man
über schulische Bildungsgänge
als Alternative nachdenkt, sollte
man die Kostenseite nicht vergessen: Ein Schüler kostet 6.300
Euro pro Jahr, der Lehrling in der
Berufsschule kostet den Staat nur
2.100 Euro. Dieses Geld könnte
bei der Schulreform nach PISA
fehlen. Auch deshalb sollte dieses
Experiment nicht über 2011 hinaus fortgeführt werden.
Hieraus können sich für Unternehmen Probleme ergeben: Da
die IHKs auch Schüler ohne Lehrvertrag zur Prüfung zuzulassen
haben, müssen die Personalverantwortlichen bei Bewerbungen
von Fachkräften klären, ob diese
eine klassische Ausbildung oder
eine Schulbildung hinter sich haben. Der Nachteil ist offensichtlich: weniger Transparenz.
Betriebliche Mitarbeiter, die
als Berufstätige eine IHK-Abschlussprüfung nachholen wollen, können zukünftig früher als
�Externe“ zugelassen werden. War
bisher eine Berufserfahrung notwendig, die das Doppelte der re- Alles in allem
gulären Ausbildungszeit betrug �
also bei einer dreijährigen AusbilDem Image der betrieblichen
dung sechs Jahre – so reicht nun Ausbildung ist die Anerkennung
das Eineinhalbfache der Zeit (4,5 schulischer Bildungsgänge mit
Jahre).
IHK-Zertifikat nicht förderlich.
Diese Entwicklung ist aber der
derzeitigen extrem schwierigen
IHK-Prüfung von
Schülern ohne Lehrvertrag Situation auf dem Ausbildungsmarkt geschuldet, um allen ausDas Ansinnen der Bundesbil- bildungswilligen und ausbildungsministerin Edelgard Bul- dungsfähigen Jugendlichen eine
mahn, die Lehrausbildung als ei- Chance am Arbeitsmarkt bieten
ne der betrieblichen Ausbildung zu können. Die positiven Ansätze
gleichrangige Alternative in die sollten Unternehmen, IHKs und
Schulen zu verlagern und den Verbände bewusst nutzen, um
Schülern einen Rechtsanspruch die betriebliche Ausbildung für
Unsere Leidenschaft:
Holz
Wir planen und führen aus:
Anbauten, Aufstockungen,
Umbauten
in Massivholz/Ständerbauweise
Carports, Haustürüberdachungen nach Maß
Ausstellung/
Musterhäuser
Info-Material auf
Wunsch
RO-REI, Röstenweg 10
96271 Grub a. Forst, Tel. 09560/239,
Fax 09560/1449, www.ro-rei.de
Industrie- und Gewerbehallen
Planung
Konstruktion
Ausführung
... von der Planung bis
zur schlüsselfertigen Halle
alles aus einer Hand.
Johann Wolf GmbH & Co.
94486 Osterhofen
Tel. 09932/37-0
Fax 09932/2893
www.wolfsystem.de
Unsere Wirtschaft 4/2005
17
Aus- und Weiterbildung
die kleineren Jahrgänge im Wettbewerb mit den dreijährigen Bachelor-Studiengängen attraktiver
zu machen. Dann spielt auch die
Ausbildung an den Schulen keine
Rolle. Die Chancen stehen nicht
schlecht: Viele Schulabgänger
wollen nach Jahren der Schulbank etwas Handfestes lernen,
Erfahrungen sammeln und Erfolge im Berufsleben erleben. Wenn
es den Unternehmen gelingt, die
leistungsbereiten und cleveren
Schüler zu gewinnen, bleibt es
dabei: Unternehmen, die ihren eigenen Nachwuchs frühzeitig von
der Pike auf qualifizieren, haben im Vergleich zu anderen die
Trümpfe auf der Hand.
Ländersache: Verkürzung
der Ausbildungszeiten
Ferner wird die Verkürzung
der Ausbildungszeiten, zum Beispiel durch berufsbildende Vorschulen, künftig länderspezifisch
geregelt. Unterschiede sind jetzt
schon vorprogrammiert. Dies
bringt für bundesweit tätige Unternehmen den Nachteil, dass sie
sich über die Anrechnungsregeln
informieren müssen.
Tabu: Vergütung
Die hohen Vergütungen bleiben. Alle Argumente, dass eine größere Flexibilisierung bei
schwieriger Wirtschaftslage oder
in bedrängten Regionen die Zahl
der Lehrstellen erhöhen würde,
prallten am Widerstand der Regierungsparteien ab. Ein größerer
Spielraum für die Betriebe war
auch aufgrund des Drucks von
Gewerkschaftsseite ein absolutes
Tabu für die Regierung.
Wissen ausgezeichnet unter Beweis gestellt
16 Absolventen schließen Weiterbildung zum Versicherungsfachwirt erfolgreich ab
1
6 junge Damen und Herren
haben ihre Weiterbildung zum
Versicherungsfachwirt erfolgreich
hinter sich gebracht und ihr neu
erworbenes Wissen damit ausgezeichnet unter Beweis gestellt
- und das neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit. Im Rahmen einer vom Berufsbildungswerk der
Versicherungswirtschaft Coburg
(BWV-Coburg) und der Industrieund Handelskammer zu Coburg
(IHK) gemeinsam durchgeführten
Abschlussfeier im Betriebsrestaurant der HUK-COBURG auf der
Bertelsdorfer Höhe durften die
Absolventen jetzt stolz ihre Zeugnisse entgegen nehmen.
„Es ist heutzutage alles andere
als selbstverständlich, neben dem
Job an einer solchen Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen
und diese auch noch erfolgreich
abzuschließen“, so Klaus Schröter, Sprecher des Vorstands des
BWV-Coburg in seiner Begrüßungansprache. „Sie haben einen Lebensabschnitt erfolgreich
hinter sich gebracht und können
stolz sein“, richtete er sich an die
Absolventen. Die Weiterbildung
zum Versicherungsfachwirt sei
eine sehr erfolgreiche, brancheninterne Qualifikation, wie es sie
in keinem anderem Wirtschaftszweig gebe so Schröter weiter. In
diesem Zusammenhang dankte er
allen Dozenten sowie der IHK für
die langjährige, gute Zusammenarbeit.
Als Gastredner zollte Bernd
18
Unsere Wirtschaft 4/2005
Hüttling, Leiter der Kundenbetreuung bei der HUK-COBURG,
den jungen Damen und Herren
Respekt: „Sie haben sehr viel Zeit
geopfert, um sich eine fundierte
Qualifizierung zu schaffen, auf
der Sie nun aufbauen können.“
Dennoch dürfe der Prozess des
lebenslangen Lernens mit diesem
erfolgreichen Abschluss nicht
aufhören. „Nur durch fachliche
und persönliche Weiterbildung
ergeben sich neue Chancen, die
man nutzen muss“, so der Abteilungsleiter. „Zeigen Sie sich flexibel, haben sie Mut und vertrauen
Sie Ihrem Können“, gab er den
Absolventen als Leitmotiv mit auf
den Weg.
„Ohne Streben kein Erfolg“
Im Namen Ihrer Mitstudenten
zog die Lehrgangsbeste Yvonne
Michel Bilanz nach zwei Jahren
Studium. „Ohne Streben kein Erfolg“, las sie in ihrer Ansprache
ein Zitat und ließ gleichzeitig wissen, dass bei dieser Weiterbildung
nicht selten Begeisterung im Spiel
war. „Wir hatten den Ehrgeiz, uns
nicht abbringen zu lassen und
können stolz auf uns sein“, so
Yvonne Michel. Sie dankte allen
Dozenten, dem BWV-Coburg und
der IHK Coburg: „Sie haben uns
auf unserem Lebensweg einen
großen Schritt weitergebracht.“
Die Leistungen der insgesamt
16 Absolventen würdigte auch
Siegmar Schnabel, stellvertreten-
Stolz nahmen die frisch gebackenen Versicherungsfachwirte in einer
Feierstunde ihre Zeugnisse entgegen. Jahrgangsbeste ist Yvonne Michel
(erste Reihe, Zweite von rechts), die auch mit dem Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet wurde.
der Hauptgeschäftsführer der IHK
Coburg. „Seit über zehn Jahren
wirken IHK und BWV bei dieser
Fortbildung erfolgreich zusammen“, sagte Schnabel. Diese Kooperation bringe für alle Seiten
einen deutlichen Mehrwert. „Die
Weiterbildung zum Versicherungsfachwirt ist ein sehr gutes Beispiel,
wie man lebenslanges Lernen in
der Praxis umsetzen kann“, so
der stellvertretende Hauptgeschäftsführer weiter. In 550 Unterrichtsstunden hätten sich die
Studenten auf die Prüfung zum
Versicherungsfachwirt vorbereitet
und ihr Wissen schließlich ausgezeichnet unter Beweis gestellt.
Im Anschluss an seine Ansprache
überreichte Schnabel die Zeug-
nisse an die frisch gebackenen
Versicherungsfachwirte. Die Lehrgangsbeste Yvonne Michel erhielt
sowohl von der IHK als auch vom
BWV-Coburg Anerkennungen für
ihre hervorragenden Leistungen
und wurde zudem mit dem Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet.
Die erfolgreichen Absolventen waren: Andreas Baumgärtner, Wenke Bretschneider, Doreen
Faude, Holger Florschütz, Andrè
Gensler, Markus Greiner, Franka
Henneberg, Frank Jendrzej, Yvonne Michel, Diana Müller, Veit
Schenk, Jutta Schenk, Carmen
Schineller, Heike Stammberger,
Michael Tremel, Roland Zimmermann.
International
Ihr Ansprechpartner
Peter Seidenspinner, Leiter des Bereichs International, Tel.: 09561/7426-14, E-Mail: [email protected]
VAE-Sprechtag in der IHK zu Coburg
A
uch für die Unternehmen
des IHK-Bezirkes bestehen
Chancen in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Die Vereinigten Arabischen
Emirate (VAE) haben sich binnen
weniger Jahre zum wichtigsten
Exportmarkt deutscher Produkte und Dienstleistungen in der
gesamten arabischen Welt entwickelt. Kein anderes arabisches
Land vereint in so hohem Maße
politische Stabilität, Weltoffenheit und wirtschaftliche Dynamik.
Das relativ junge Land verfügt
nur über eine begrenzte eigene
Produktivität im Industriesektor.
Erstrangiges Ziel staatlicher Wirt-
schaftspolitik ist die fortschreitende Diversifizierung der Wirtschaft. Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten im Exportund Projektgeschäft. Um Aufträge
zu akquirieren, sind hochwertige
Informationsmaterialien und eine
Internetseite in englischer Sprache
und ein “langer Atem“ unerlässlich. Oft ist auch ein Messebesuch
von entscheidender Bedeutung.
Im Verlauf des Ende Februar
in der IHK durchgeführten erfolgreichen Sprechtages hat sich
gezeigt, dass Insiderwissen und
genaue Kenntnisse des Marktes Markus Milwa (Delegiertenbüro, Dubai-VAE), Karina Wunderlich (Firma
sowie der Infrastruktur entschei- Winzer, Untersiemau), Peter Seidenspinner (IHK zu Coburg).
dende Voraussetzungen sind, um
in den VAE, insbesondere in Du- Für Ihre Terminplanung:
bai, erfolgreich sein zu können.
Beste Kontakte hierfür bietet das
Weitere Sprechtage sind noch
Zitate
Delegiertenbüro in Dubai. An- in diesem Jahr im Bereich InterGegner glauben uns zu widerlegen,
Der Wunder höchstes ist, dass uns die schrift: The German Industry and national geplant. Es handelt sich
wenn sie ihre Meinung wiederholen – und wahren, echten Wunder so alltäglich wer- Commerce Office (GIC), P.O. Box um die Länder Türkei (Termin
auf die unsrige nicht achten
den können
7480, Dubai, Vereinigte Arabische 21.06.), China (Shanghai), Irland
Johann Wolfgang Goethe
Gotthold Ephraim Lessing Emirate.
und Norwegen.
Telefon: 00971/4/397000-1/Nimm Rücksicht auf dich! Du hast
Was morgen ist, auch wenn es Sorge
2/-4, Fax: 00971/4/3970003, Eetwas davon
ist, ich sage „Ja!“
Mail:[email protected], HomeMessekarten
Else Pannek
Wolfgang Borchert page:http://www.ahkdubai.com
Vorverkauf
oder www.ahk.de
Ab sofort sind folgende Messekarten im Vorverkauf für FachDer Messeplatz Deutschland im Mai 2005
besucher erhältlich:
02.05.-06.05.
Hannover
LIGNA + HANNOVER – Weltmesse für die Forst- und Holzwirtschaft
Hannover-Messe, Hannover
04.05.-07.05.
Leipzig
DACH + WAND – Internationale Messe und Congress für Dach-, Wandvom 11. - 15.04.2005
und Abdichtungstechnik
Tageskarte:
0 19,05.05.-08.05.
Essen
FIBO – Weltmesse für Fitness, Wellness und
Dauerkarte:
0 44,Freizeit
10.05.-12.05.
Frankfurt/Main Marketing Services – Imnternationale FachHinweis:
messe für Marketing und Kommunikation
Die Rückgabe von Eintrittskar+ DISPLAY Fachmesse für P.O.S.-Marketing
ten kann nur bis zum Vortag
10.05.-12.05.
Nürnberg
SENSOR + TEST – Internationale Messe für
des Messebeginns erfolgen.
Sensorik, Mess- und
Die Karten können direkt im
Prüftechnik mit begleitenden Kongressen
Info-Center der IHK abgeholt
25.05.-28.05.
Nürnberg
Stone + tec – Internationale Fachmesse für Naturstein und
oder bestellt werden. TeleNatursteinbearbeitung
fon: 09561/7426-45/-0, Tele31.05.-03.06.
München
TRANSPORT LOGISTIC – Internationale Fachmesse für Logistik,
fax: 09561/7426-15, E-Mail
Telematik und Verkehr
[email protected]
Unsere Wirtschaft 4/2005
19
International
EU-Erweiterung
Markt mit attraktiven Absatzmöglichkeiten
Reiner Perau
N
und den USA, deren Wettbewerbsposition sich durch die Erweiterung relativ verschlechtert hat.
Umgekehrt gilt dies auch für die
Unternehmen aus den Beitrittsländern in Deutschland: Durch
sinkende Transaktionskosten werden sie innerhalb der „alten� EU
konkurrenzfähiger.
Diese Konkurrenz belebt das
Geschäft und damit die Handelszahlen, wie die vorläufigen Zahlen für die ersten acht Monate
des Jahres 2004 zeigen. Für 2004
erwartet die Dachorganisation der
IHKs, der Deutsche Industrie- und
Handelskammertag, ein Handelsvolumen von etwa 120 Milliarden Euro. Dabei erwirtschaftet
Deutschland gegenüber den neuen EU-Ländern einen deutlichen
Handelsbilanzüberschuss, wie aus
der Graphik hervorgeht.
ach dem Beitritt von zehn Chancen in vielen
neuen Ländern zur EU am Bereichen
1. Mai 2004 fällt die erstes Bilanz gut aus: Der Eintritt in den
Getrieben werden die ExportBinnenmarkt hat für die neuen zahlen dabei weiterhin vom MoLänder zufrieden stellend funk- dernisierungsbedarf in den Volkstioniert. Die Unternehmen, allen wirtschaften der Mitgliedsländer.
voran die deutschen, nehmen ihre
Chancen wahr: Die Exportzahlen gehen weiter nach oben. Die
Arbeitskosten in Mittelosteuropa
wie die Kaufkraft der Bevölkerung
steigen.
Nachdem die Länder Mittelosteuropas bereits seit Anfang
der 90er Jahre zunehmend in die
Märkte Westeuropas integriert
wurden, lässt der endgültige Wegfall der Zollgrenzen am 1. Mai
2004 die wirtschaftliche Verflechtung derzeit noch steigen. Durch
weiter fallende Kosten, zum Beispiel bei Transport und Zoll, werden deutsche Unternehmen auf
den Märkten der Beitrittsländer
konkurrenzfähiger und können
mehr verkaufen. Speziell gilt dies
auch gegenüber Konkurrenten
außerhalb der Europäischen Union wie solchen aus Japan, Kanada
20
Unsere Wirtschaft 4/2005
Dieser kommt zum Beispiel deutschen Maschinenbauern uneingeschränkt zu Gute. Deutsche Hersteller von Konsumgütern profitieren davon, dass die Kaufkraft
über die rasch steigenden Löhne
wächst. Sie sind in Tschechien und
Ungarn in den letzten vier Jahren
um 40 Prozent angezogen.
So ist es kein Wunder, dass die
deutschen Unternehmen sich immer stärker für Geschäfte in den
neuen Ländern interessieren. Die
Rechtssicherheit auf EU-Niveau
lässt viele Unternehmen, die bis
zum Beitritt gezögert haben, jetzt
den Schritt auf die Märkte der
Beitrittsländer wagen. Die Auslandshandelskammern, wichtigste Ansprechpartner für deutsche
Unternehmen bei Markterschließungsprojekten im Ausland, verzeichnen dementsprechend um
ein Viertel mehr Anfragen seit
Anfang 2004. Die meisten Anfragen beziehen sich auf die Suche
nach Vertriebs- und Geschäftspartnern in den Ländern.
Während der Beitritt als solcher glänzend funktioniert hat, so
hat der erweiterte Binnenmarkt
doch einen Schönheitsfehler. Arbeitnehmer aus den neuen Ländern sind nicht � wie ihre Kollegen aus den alten EU-Ländern �
frei in der Wahl ihres Arbeitsortes
innerhalb der EU, Deutschland
schottet sich ab. Dies wird immer
mehr zum Bumerang. Zum einen
leidet Deutschlands Image in den
Beitrittsländern unter den von
Deutschland erwirkten Einschränkungen. Zum anderen gibt es
handfeste wirtschaftliche Verluste:
Der Anreiz für Produktionsverlagerungen durch deutsche Firmen
steigt vor allem im unmittelbaren
Grenzgebiet, wenn ausländische
Arbeitnehmer nicht zu günstigen Konditionen in Deutschland
arbeiten können. Auch verliert
Deutschland an Attraktivität als
Investitionsstandort für Unternehmen aus den Beitrittsländern,
wenn diese Schwierigkeiten haben, Mitarbeiter aus ihren Heimatländern mitzubringen. Hier ist
deutlicher Nachbesserungsbedarf,
wenn die Einschränkungen im
Jahr 2006 auf ihre Wirksamkeit
überprüft werden.
Reiner Perau, DIHK
International
CeBIT-Branche setzt
positive Signale für die Wirtschaft
Aussteller und Veranstalter Die verstärkte Zielgruppenansprafreuten sich über eine erfolgreiche che der CeBIT ging voll auf: MitCeBIT 2005, die mit zahlreichen telstand und Handel konnten ihre
Pluspunkten glänzte: mehr Fach- starke Position ausbauen. So wabesucher, mehr Entscheider, mehr ren über 70% aller Anwendungen
Kontakte, gestiegene Internatio- und Lösungen der CeBIT 2005 auf
nalität sowie mehr Mittelständler die Zielgruppe Mittelstand ausgeund Händler. Das Anwachsen der richtet, und rund zwei Drittel aller
Ausstellerzahl auf 6270 (Vorjahr: Fachbesucher kamen aus Betrie6109) und ein prognostiziertes ben mit bis zu 500 Mitarbeitern.
Branchen-Wachstum von welt- Der Planet Reseller als „Herz der
weit 4,3 % für dieses Jahr signa- Handelslösungen“ konnte ebenlisieren die erwartete Trendwende falls um über zehn Prozent zuleim globalen ITK-Markt. Mit rund gen. Top-Themen der CeBIT waren
480000 Besuchern zeigte sich die mobile Dienste, Digital Lifestyle,
CeBIT stabil. Der Anteil von Fach- IT-Sicherheit und IT Outsourcing
besuchern stieg auf ein neues Re- Services. Im Bereich Telekomkordniveau von über 88 %. Dieses munikation ging es vor allem
Wachstum um fast vier Prozent- um UMTS und Voice over IP, die
punkte ist das Ergebnis einer Ce- mittlerweile auch für PrivatanwenBIT-Strategie, die sich konsequent der attraktiv sind. Ein Schlagwort
HVB12810_210x140
10.03.2005
16:49der
UhrCeBIT
Seite
Scale: 100%
auf Fachbesucher
konzentriert.
war 1Konvergenz
- das
Liquiditätsund Cashmanagement
Zusammenwachsen von Informations- und Telekommunikationstechnik sowie Unterhaltungselektronik. High Definition war
ein weiteres Top-Thema: Auf der
CeBIT wurde die gesamte Produktpalette von der Aufnahme über die
Bearbeitung bis zur Wiedergabe
von hochauflösendem HD-Videomaterial präsentiert. Bei den PCs
gewinnen Notebooks gegenüber
Desktop-Rechnern weiterhin an
Bedeutung. Die Aussteller zeigten
zahlreiche Business-Modelle der
neuesten Technologiegeneration
mit schnellerem Speicherzugriff,
erhöhter Rechenleistung und minimiertem Energiebedarf. Im Bereich Unternehmenssoftware wurden serviceorientierte Architekturen gezeigt, die eine vereinfachte Integration und Wartung von
Finanzierung
Außenhandel
Einzelsystemen erlauben. ERP-,
SCM- und CRM-Systeme zielen
auf die flexible Unterstützung
von Unternehmensprozessen ab.
Für die RFID-Technologie wurden
Komplettlösungen für Industrie
und Handel inklusive der passenden Schnittstellen zu bestehenden
Infrastrukturlösungen vorgestellt.
Bei Banken und Finanzdienstleistungen steht die Begrenzung der
Vertriebskosten bei gleichzeitiger
Erhöhung der Servicequalität für
den Kunden im Vordergrund. ITSicherheit ist nach wie vor ein
zentraler Aspekt der CeBIT: Das
Interesse richtet sich dabei verstärkt auf Themenfelder wie Spyware, Phishing und den Schutz
mobiler Netze und Endgeräte.
Nächste CeBIT: 09. bis 15. März
2006.
Finanzrisikomanagement
Betriebliches
und privates
Vermögensmanagement
Neue Wege der Mittelstandsfinanzierung.
Sprechen Sie mit dem Innovationsführer für Nachrangfinanzierungen in Deutschland. Über
1 Mrd. Euro an mezzaninen Finanzierungsformen allein im Jahr 2004 sprechen eine deutliche
Sprache. Mehr über unser Angebot für den Mittelstand erfahren Sie in unserem Finanzkatalog
Kapital 2005, den Sie unter www.hvb.de/firmenkunden bestellen können. Oder fragen Sie
Ihren Firmenkundenbetreuer.
Ein Mitglied der HVB Group
Starthilfe & Unternehmensförderung
Ihr Ansprechpartner
Susanne Stammberger, Referentin im Bereich Starthilfe & Unternehmensförderung, Tel.: 09561/7426-11, E-Mail: [email protected]
IHK begleitet in die Selbständigkeit
E
rfolgreiche Existenzgründungen und damit die Etablierung neuer Produkt- und Dienstleistungsideen im Markt sind ein
wichtiger Motor für die Stärkung
der Wettbewerbsfähigkeit des
Standortes Coburg. Daher ist es
wichtig,
Gründungsaktivitäten
zu unterstützen und deren Rahmenbedingungen zu verbessern.
Existenzgründern den Start in die
Selbständigkeit zu erleichtern, ist
seit jeher auch ein erklärtes Ziel
der IHK zu Coburg.
Vor diesem Hintergrund stellt
der umfangreiche und kostenlose
Service für Existenzgründer im
Bereich Starthilfe / Unternehmensförderung ein zentrales Element der wirtschaftsfördernden
Arbeit der IHK zu Coburg dar.
So haben die Mitarbeiterinnen in
2004 ca. 1.000 Einstiegsgespräche – zum Teil auch telefonisch
– durchgeführt und rund 550
Erstinformationen an Gründerinnen und Gründer ausgehändigt.
Gegenüber 2003 ein Anstieg um
mehr als 50 %, was im Wesentlichen aus der Einführung der
Pflicht zur Vorlage eines fundierten Businessplanes auch bei der
Gründung einer Ich-AG resultiert.
Das Info-Paket ist der kompakte Helfer beim Start in die
Selbständigkeit. Es enthält Unterlagen zur kaufmännischen,
rechtlichen und steuerlichen Orientierung, eine Liste der örtlichen
Ansprechpartner, praktische Internet-Adressen,
Branchenhinweise und – wenn gewünscht
– Informationen zu öffentlichen
Finanzierungshilfen.
Das Kernstück des IHK-Services bildet jedoch das eingehende und kostenlose Beratungsgespräch vor Ort. 2004 nutzten etwa
230 Gründungswillige dieses Angebot. Themen wie Ablauf einer
Gründung, Marketing, Standort-
22
Unsere Wirtschaft 4/2005
fragen, Finanzierung, Aufbau und
Schlüssigkeit des Businessplanes
können während des ca. einstündigen Gesprächs individuell erläutert werden.
Als Beitrag zu den Deregulierungsbemühungen der Bayerischen Staatsregierung und mit der
Eröffnung der Gründer-Agentur
Coburg in den Räumen der IHK ist
nach Abschluss eines Beratungsgespräches / Abgabe einer Stellungnahme in vielen Fällen auch
eine Gewerbeanmeldung direkt
vor Ort möglich.
Beantragen Existenzgründer
im Kammerbezirk Finanzierungsbeihilfen, so werden in aller Regel
von den Bewilligungsbehörden
Stellungnahmen der zuständigen
IHK verlangt. Solche Stellungnahmen gibt die IHK zu Coburg zum
Beispiel gegenüber der Agentur
für Arbeit ab. Im Jahr 2004 wurden zusammen 130 Anträge auf
Überbrückungsgeld und neu seit
Dezember 2004 auch Anträge
auf Existenzgründungszuschuss
beurteilt. Des Weiteren werden
Stellungnahmen gegenüber der
Kreditanstalt für Wiederaufbau
und der Regierung von Oberfranken, zum Beispiel für Anträge auf
Investitionszuschuss abgegeben.
Die
Unternehmensbörse
Change/Chance stellt Kontakte
zwischen
Unternehmen/Unternehmern und Gründern her, die
einen Nachfolger bzw. eine Übernahme oder Beteiligung suchen.
Zudem hält der Bereich Starthilfe / Unternehmensförderung
auch eine breite Palette an Informationsmaterial von hausinternen Merkblättern bis zu Informationen verschiedener externer
Institutionen, zum Beispiel KfW,
LfA, BMWA usw. bereit. Einen Teil
davon natürlich auch im Internet.
Mit dem IHK-Coaching-Programm können Existenzgründer
und Jungunternehmer einen Zuschuss von 60 % (2004: 80 %) zu
einer professionellen Unternehmensberatung beantragen. Leider
nur drei Firmen im Kammerbezirk
nahmen dieses Angebot 2004 in
Anspruch.
Als neuen Service bietet die
IHK zu Coburg seit Oktober 2004
zudem das Produkt “Runder
Tisch“ für kleine und mittelständische Unternehmen, die trotz
guter Marktchancen in eine Krisensituation geraten sind.
Informationsveranstaltungen
zu Schwerpunktthemen wie zum
Beispiel Unternehmensnachfolge sowie spezielle Existenzgründungsseminare rundeten das Angebot für 2004 ab.
Existenzgründungsberatung 2004
Einstiegsinformationen / -beratung (persönlich / telefonisch)
Anteil der Gründerinnen
1.000
ca. 33 %
Versand / Herausgabe von Informationsmaterial
550
Vertiefende Beratungen
230
Durchgeführte Tagesseminare
Teilnehmer
Informationsveranstaltungen
Teilnehmer
Stellungnahmen zu Anträgen auf Überbrückungsgeld
Stellungnahmen zu Anträgen auf Existenzgründungszuschuss
- Ich-AG (seit Ende November 2004)
3
90
2
64
121
9
Starthilfe & Unternehmensförderung
Freie Mitarbeit bei Steuerberatern jetzt möglich!
Berufsordnung der Steuerberater geändert
A
uf Grund des Einschreitens
des Bundeskartellamtes änderte die Bundessteuerberaterkammer in ihrer Sitzungsversammlung Ende Dezember die
Berufsordnung der Steuerberater.
Somit wurde eine erste Liberalisierung des Berufsrechts erreicht.
Von entstehenden Effizienzvorteilen könnten unter anderem die
betreuten Mandanten durch Kosteneinsparungen profitieren.
Der seit langem umstrittene
§ 7 der Berufsordnung der Steuerberater (BOStB) hatte es bisher
den Steuerberatern untersagt,
freie Mitarbeiter zu beschäftigen,
die nicht Steuerberater waren.
Obwohl zwei Urteile des Bundesfinanzhofes aus den Jahren 1995
und 1997 bereits den § 7 BOStB
als rechtswidrig einstuften, änderte die Bundessteuerberater-
kammer die Berufsordnung nicht.
Erst auf Druck des Bundeskartellamtes, das die Behinderung
des Wettbewerbs anmahnte, beschloss die Bundessteuerberaterkammer die Änderung. Der Wortlaut wurde dahingehend geändert,
dass eine freie Mitarbeit möglich
ist, solange dies unter der Anleitung des Steuerberaters erfolgt.
An eine bestimmte formale Qualifikation ist dies zukünftig nicht
mehr gebunden. Diese Änderung
der BOStB ist der erste Schritt zur
Liberalisierung des Berufsrechts.
Dadurch könnte mehr Wettbewerb geschaffen werden, von
dem letztlich der Verbraucher, in
diesem Fall die Steuerpflichtigen
profitieren würden. Vor allem
kleine bis mittelgroße Unternehmen nutzen die Dienstleistung
der rund 100.000 Buchhaltungs-
Soziale Absicherung 2005 alle Änderungen auf einen Blick
Selbstständige - also auch
Existenzgründer - müssen sich
um ihre soziale Absicherung
selbst kümmern. Sie sind grundsätzlich nicht vom sozialen Netz
erfasst, da ihnen der Gesetzgeber ein hohes Maß an Eigenverantwortung unterstellt. Ständige
Änderungen und unterschiedlichste Versicherungsangebote
machen das System der Sozialen
Sicherung allerdings kompliziert
und schwer durchschaubar.
Die komplett aktualisierte DIHK-Broschüre „Soziale
Absicherung 2005“ gibt einen
Überblick über alle für Selbstständige relevanten Regelungen
bei Kranken-, Renten-, Unfall-,
Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Die aktuelle Auflage
berücksichtigt unter anderem
die durch Hartz IV hervorgerufenen Änderungen beim Überbrückungsgeld bzw. dem Exis-
tenzgründungszuschuss. Neben
weiteren Detailregelungen zu
diesen Förderprogrammen wurde auch auf das Einstiegsgeld
sowie die Pflichtversicherung
bei den Sozialkassen eingegangen. Im Anhang gibt es einen
ausführlichen Adressteil mit
Telefonnummern der verschiedenen Auskunftsstellen von Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsträgern, BfA sowie
LVA. Außerdem ist eine Liste
mit den gültigen Beitragsbemessungsgrenzen abgedruckt.
Die DIHK-Broschüre „Soziale Absicherung 2005“ (64
Seiten, DIN A 5) ist zum Preis
von 4,80 Euro zu beziehen beim
DIHK Publikationen Service,
Pützchens Chaussee 60, 53227
Bonn, Telefax: 0228 / 4224593
Internet-Bestellshop: http://verlag.dihk.de.
büros in Deutschland und erzielen dadurch Kosteneinsparungen.
Dies könnte sich nach Ansicht
des b.b.h.-Bundesverbandes zum
Beispiel durch Abschaffung praxisfremder Vorschriften bezüglich
des erlaubten Tätigkeitsfeldes und
praxisgerechten
Kooperations-
möglichkeiten zwischen Steuerberatern und selbständigen Buchhaltern und Bilanzbuchhaltern
noch steigern lassen.
Weitere Informationen bei:
b.b.h. Bundesverband selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter, 10117 Berlin.
Börsen
Kooperationsbörse
Werbeagentur in NRW sucht
für ein neu entwickeltes Produkt
Vertriebspartner in der gesamten
Bundesrepublik Deutschland. Alleinstellung pro Bundesland ist
gegeben und bietet langfristig die
Möglichkeit zum Aufbau einer si-
cheren Existenz. Zu vermarkten
ist eine periodische BroschürenSerie für Kinder und Jugendliche
bei entsprechenden Iserenten und
Sponsoringpartnern.
Chiffre-Nr. HA – 629 – 1 – D
Anz_90x124_Farb(04-03-15)_5
16.03.2004
13:08 Uhr
Seite
„black is beautiful“
aber wir
bringen
Farbe
ins Bild...
... und realisieren Ihre Druckwünsche
Wir realisieren Ihre Druckwünsche:
Prospekte · Mailings · Imagebroschüren · Präsentationsmappen · Zeitschriften · Geschäftsberichte
Durchschreibesätze · Heißfolien-Prägedruck · Rillen · Prägen · Stanzen · Veredeln
und viele weitere Möglichkeiten
Lossaustraße 3 · 96450 Coburg · Tel.: 09561/5521-3 · Fax: 09561/5521-50
Email: [email protected] · Internet: www.fiedler-druck.de
Unsere Wirtschaft 4/2005
23
Starthilfe & Unternehmensförderung
Steuertipps für Existenzgründer
Durch richtige Planung Steuern sparen
W
er den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, muss
gut vorbereitet sein, damit sich
auch langfristiger Erfolg einstellen kann. Existenzgründer werden von vielen Seiten mit Tipps
und guten Ratschlägen versorgt
– zu kurz kommen dabei meist die
vielfältigen steuerlichen Aspekte
rund um die Existenzgründung.
Ein Fehler, denn schon vor der
eigentlichen Gründung lässt sich
durch aufmerksames Planen Geld
sparen und auch im Laufe der
Jahre tauchen immer wieder Möglichkeiten zur weiteren Steuerersparnis auf. Doch gerade zu Beginn der Selbstständigkeit kann
eine professionelle Steuergestaltung helfen, den Cashflow über 2.
die Startphase hinweg sicherzustellen.
•
dessen persönlichem Einkomals 350.000 Euro betragen
den, dass die für die regelmämensteuersatz unterworfen.
haben.
ßig fälligen Vorauszahlungen
- Im Wirtschaftsjahr der Exisbenötigte Liquidität vorhanden
tenzgründung auftretende 3. Gewerbesteuer
ist. Dies betrifft die UmsatzAnfangsverluste
können
steuer und, sofern nicht Andadurch bis zu einer Höhe • Einzelunternehmer und Perlaufverluste erwartet werden,
von 511.500 Euro zurücksonengesellschaften erhalten
die Einkommen- bzw. Körpergetragen werden. Im Wege
einen Freibetrag von 24.500
schaftsteuer sowie ggf. die Gedes Verlustrücktrags kann
Euro.
werbesteuer.
so eine Einkommensteuer- • Die Höhe des Gewerbesteuer- Umsatzsteuervorauszahlunerstattung für das Vorjahr
Hebesatzes wird von jeder Gegen (zum 10. des Folgemoerreicht werden.
meinde individuell festgelegt
nats)
- Bei
einer
Kapitalgeund kann somit als Kriterium
- Einkommensteuerbzw.
sellschaft können entstefür die Standortwahl dienen,
Körperschaftsteuervoraushende Anlaufverluste nur
wenn die Bindung an einen
zahlung (zum 10.03., 10.06.,
mit den Gewinnen späterer
Ort nicht zwingend erforder10.09., 10.12.)
Wirtschaftsjahre ausgeglilich ist.
- Gewerbesteuervorauszahchen werden.
• Eine Anrechnung der Gewerlung (zum 15.02., 15.05.,
besteuer auf die Einkommen15.08., 15.11.)
steuer
ist
möglich,
führt
jedoch
Gewinnermittlung
gerade in Ballungsräumen 6. Umsatzsteuer
Gemäß den gesetzlichen Bemeist nicht zur vollständigen
stimmungen kann die GewinnEntlastung.
• Vereinfachung für “Kleinunermittlung
entweder
durch
ternehmer“ i.S.d. § 19 Umsatz1. Unternehmensform
Einnahmen-Überschussrech- 4. Förderungen und
steuergesetz:
• Vorteile des Einzelunternehnung (Kleingewerbetreibende Vergünstigungen
- Umsatzsteuer wird nicht
mens / der Personengesellund Freiberufler) oder durch
erhoben, umgekehrt darf
schaft:
Betriebsvermögensvergleich • § 7g Einkommensteuergeallerdings auch keine Vor- Das Einkommen wird ein(Bilanzierung) erfolgen.
setz eröffnet die Möglichkeit
steuer in Abzug gebracht
heitlich und gesondert • Vorteile der Einnahmen-Überder Rücklagenbildung für die
werden. Kleinunternehmer
für alle und jeden Gesellschussrechnung:
künftige Anschaffung oder
werden für umsatzsteuerlischafter festgestellt und
- Ausgaben sind erst im ZeitHerstellung neuer beweglicher
che Zwecke wie Nicht-Unpunkt des tatsächlichen MitWirtschaftsgüter des Anlageternehmer behandelt.
telabflusses, Einnahmen erst
vermögens (bis zu 40 % der
- Voraussetzung: Die Umsätze
im Zeitpunkt des tatsächAnschaffungs- bzw. Hersteldürfen im Sinne des § 19
lichen Mittelzuflusses zu
lungskosten des begünstigten
UStG im Kalenderjahr der
berücksichtigen, so dass die
Wirtschaftsguts, insgesamt bis
Neugründung 17.500 Euro
Höhe der innerhalb eines
zu 307.000 Euro).
voraussichtlich nicht überWirtschaftsjahres
erziel- Vorteil: Die Höhe der steusteigen.
ten Einkünfte aktiv durch
erpflichtigen
Einkünfte
die Wahl des Zeitpunktes
kann somit vorab gesenkt
Richard Wellmann
der Zahlung bzw. der Rechwerden.
BDO Deutsche
nungsstellung beeinflusst
- Ergebniswirksame SonderWarentreuhand AG,
werden kann.
abschreibungen (bis zu 20
Niederlassung Hamburg
- Unbedingt beachten: Im
% der Anschaffungs- bzw.
Folgejahr kann die GewinnHerstellungskosten) können
ermittlung durch die Einin Anspruch genommen
nahmen-Überschussrechwerden, wenn das Wirtnung nur dann vorgenomschaftsgut mindestens ein
men werden, wenn der GeJahr im Betrieb verbleibt.
winn im vorangegangen
Wirtschaftsjahr höchstens 5. Vorauszahlungen
30.000 Euro oder die gesamten Umsätze nicht mehr • Es sollte darauf geachtet wer-
24
Unsere Wirtschaft 4/2005
Recht
Ihr Ansprechpartner
Gerold Gebhard, Leiter des Bereichs Recht, Tel.: 09561/7426-27, E-Mail: [email protected]
Interview
Verstärkt das
Gespräch mit EU-Kommission suchen
V
iele Unternehmer beklagen
sich darüber, dass das deutsche Rechtssystem überreguliert
ist. Dennoch bietet es im internationalen Vergleich auch viele Vorteile – wie zum Beispiel sein hohes Maß an Rechtssicherheit. Was
muss Deutschland tun, um seine
rechtliche Wettbewerbsfähigkeit
zu erhöhen? Die IHK-Redaktion
fragte Dr. Hermann H. Hollmann,
Vorsitzender des DIHK-Rechtsausschusses und Vorstand der
Ford Werke AG Köln, nach den
Erwartungen der Unternehmen an
die Rechtspolitik für 2005.
IHK: Das Jahresthema der
IHK-Organisation 2005 lautet
„Standortvorteil Recht“. Würden
Sie diese Aussage mit einem Fragezeichen oder mit einem Ausrufungszeichen versehen?
Hollmann:
Es gibt aus
meiner Sicht sowohl Fragezeichen wie auch Ausrufezeichen.
Jedenfalls handelt es sich nicht
uneingeschränkt um einen Standortvorteil.
IHK: Sie sind als Vorstandsmitglied auch für die rechtlichen
Belange eines international tätigen Unternehmens zuständig. Wo
liegen aus dieser Sicht die Vorzüge des deutschen Rechtssystems?
Hollmann:
Die Vorzüge
liegen im Wesentlichen in dem
·
·
·
·
Beratung
Planung
Montage
und Kundendienst
großen Maß an Rechtssicherheit
basierend auf der langen Tradition eines Rechtsstaates sowie in
den Verfahrensregeln, die ohne
Besonderheiten amerikanischer
Prägung auskommen, die für die
Unternehmen
unberechenbare
und unvorhersehbare Konsequenzen haben können.
Zustimmungskatalog
reduziert Frage eingeschaltet werden müswerden soll, so besteht auf der an- sen. Hier wäre also eine stärkere
Zentralisierung und Bündelung
von Zuständigkeiten von Vorteil.
Hinzu kommt eine Überregulierung in vielen Bereichen des Wirtschaftslebens, die nicht zuletzt auf
Vorgaben aus Brüssel beruht. Die
guten Absichten zur Deregulierung, zur regelmäßigen Überprüfung der Relevanz von Gesetzen
und Verordnungen und zur Einführung von Verfallsdaten haben
noch nicht viele Früchte getragen.
Auf europäischer Ebene allerdings
hat man das Problem offenbar erkannt. Mit dem im Entwurf der
Dienstleistungsrichtlinie vorgeseIHK: Wo sehen Sie die Schwä- deren Seite das große Risiko, dass henen Herkunftslandprinzip wird
chen und was müsste getan wer- die Länder erweiterte Kompeten- ein innovativer Weg beschritten,
den, um diese zu beheben?
zen im Bereich der Wirtschaftsge- der eine Detailharmonisierung
Hollmann:
S c h w ä c h e n setzgebung bekommen. Dies kann weitgehend überflüssig macht.
des Standortfaktors Recht beste- zu einer noch größeren Rechtszerhen in dem stark gegliederten splitterung führen. So ist es zum
IHK: Die europäische GeRechtssetzungs- und Rechtsan- Beispiel bei grenzüberschreiten- meinschaft hat viele Jahre lang
wendungssystem in Deutschland, den Steuerrechtsfragen aus Sicht auf die Harmonisierung des Rechts
insbesondere hinsichtlich der ho- eines internationalen Unterneh- der Mitgliedstaaten gesetzt. Heute
hen Anzahl zustimmungspflichti- mens nicht nachvollziehbar, dass scheint eher das Modell des Herger Gesetze. Auch wenn im Rah- bis zu sechs verschiedene Steu- kunftslandprinzips favorisiert zu
men der Föderalismus-Reform der erbehörden in die Klärung einer werden. Das bedeutet, dass sich
· Heizung · Sanitär · Solar ·
Glender Straße 11
96450 Coburg
Telefon 09561/641-65/-66/-67
Telefax 09561/641-78
Brennerstörungsdienst nach Geschäftsschluss:
Telefon 09561/64168
Leistung
geht durch
den Magen!
Schaumberger Str. 6
96489 Niederfüllbach
Wir haben innovative Restaurationskonzepte.
Auch für Ihr Unternehmen.
Tel. (09565) 68 96
Kaltgetränke-Automaten ● Heißgetränke-Automaten
Essenanlieferungen ● Kantinenbewirtschaftungen
Unsere Wirtschaft 4/2005
25
Recht
die Unternehmen in den davon
erfassten Bereichen nur nach dem
Recht ihres Herkunftslandes richten müssen, auch wenn sie in einem anderen EU-Mitgliedstaat tätig sind. Das führt zu einem Wettbewerb der Rechtssysteme. Halten
Sie dies gegenüber einer weiteren
Rechtsharmonisierung für die bessere Lösung?
Hollmann:
Investoren, die
in der EU tätig werden wollen,
sind in erster Linie an einer weitgehenden Rechtsharmonisierung
interessiert. Dies gilt insbesondere
aus der Sicht von Unternehmen
in Dritt-Staaten, die sich bei Tätigkeiten in mehreren EU-Mitgliedstaaten andernfalls mit einer
Vielzahl von einzelstaatlichen
Rechten befassen müssten. In gewissen Bereichen kann es durchaus auch bei einem Wettbewerb
der Rechtssysteme bleiben, wie
etwa bei der Mitbestimmung oder
auch im Steuerrecht.
IHK: Wie könnte sich nach
Ihrer Meinung der DIHK-Rechtsausschuss noch stärker in die
Diskussion von Gesetzgebungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene einbringen?
Hollmann:
Ich denke, dass
Rechtsausschuss wie auch Rechtsabteilung des DIHK eine wichtige
Stimme bei nationalen Gesetzgebungsvorhaben haben und sich
durchaus auch bei den zuständigen Organen Gehör verschaffen
können. Bei manchen nationalen
wie auch europäischen Gesetzgebungsprojekten mag es angebracht sein, häufiger gemeinsame
Stellungnahmen mit dem BDI zu
verfassen, als dies schon heute geschieht. Darüber hinaus sollte der
DIHK-Rechtsausschuss verstärkt
das Gespräch mit maßgebenden
Beamten der EU-Kommission suchen.
26
Unsere Wirtschaft 4/2005
Wer haftet bei Beschädigung des Dienstwagens
Wird ein Arbeitnehmer mit
dem Dienstwagen in einen Verkehrsunfall verwickelt, richtet
sich seine Haftung für Schäden
am Fahrzeug nach den Gründsätzen über die Beschränkung
der Arbeitnehmerhaftung. Eine
vertraglich davon zu Lasten des
Arbeitnehmers abweichende Vereinbarung ist unwirksam. Das hat
das Bundesarbeitsgericht im Fall
eines
Außendienstmitarbeiters
entschieden, der während seiner
Tätigkeit beim Ausparken mit dem
Dienstwagen in eine Kollision
verwickelt war, bei der am Fahrzeug ein Schaden von ca. 1.800
Euro entstand. Der Arbeitgeber
berief sich auf eine Vereinbarung
im Arbeitsvertrag, wonach jede
fahrlässige Beschädigung, soweit
sie nicht von der Versicherung
gedeckt sei, vom Arbeitnehmer
finanziell zu übernehmen sei. In
seiner Begründung verweist das
Gericht darauf, dass die getroffene Vereinbarung die beschränkte
Arbeitnehmerhaftung des in unzulässiger Weise verschärfe und
daher unwirksam sei. Nach den
Grundsätzen über die Beschränkung der Arbeitnehmerhaftung
hafte der Arbeitnehmer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit
voll, bei normaler Fahrlässigkeit
werde der Schaden aufgeteilt und
bei leichtester Fahrlässigkeit bleibe der Arbeitnehmer haftungsfrei.
Da der Grad der Haftung vom Gericht nicht aufgeklärt worden war,
wurde der Fall an die Vorinstanz
zurückverwiesen.
(Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 5. Februar 2004; Az.:
8 AZR 91/03).
Meinungsfreiheit und verhaltensbedingte Kündigung Versetzung eines
Betriebsratsmitglieds
Äußert sich ein Arbeitnehmer
kritisch im betriebsinternen Intranet, rechtfertigt das ohne eine
umfassende Interessenabwägung
nicht die Kündigung. Das hat das
Bundesarbeitsgericht im Fall eines Entsorgers entschieden, der
als Vertrauensmann der IG Metall fungierte und ein kritisches
Schreiben im von der IG Metall
betriebenen Intranet veranlasst
hatte. Durch den Artikel fühlten
sich zwei Betriebsratsmitglieder
und ein leitender Angestellter beleidigt, was den Arbeitgeber zur
Kündigung bewegte. In seiner
Begründung verweist das Gericht
darauf, dass die bloße Beeinträchtigung des Betriebsfriedens ohne
eine konkrete arbeitsrechtliche
Pflichtverletzung des Arbeitnehmers für die Annahme eines
verhaltensbedingten Kündigungsgrundes nicht ausreiche. Das vertragliche Rücksichtnahmegebot
des Arbeitnehmers sei vorliegend
abzuwägen gegenüber dem Recht
auf Meinungsfreiheit. Die Äußerung im Intranet der Gewerkschaft sei eine grundgesetzlich
geschützte Inanspruchnahme der
Meinungsfreiheit. Sie habe weder
nach Form noch nach Inhalt die
Ehre anderer verletzt. Mangels
schuldhafter
Pflichtverletzung
fehle es an einem verhaltensbedingten Kündigungsgrund.
(Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 24. Juni 2004; Az.: 2
AZR 63/03).
Auslandsreisekosten 2005 veröffentlicht
Das Bundesministerium für
Finanzen (BMF) hat mit Schreiben
vom 9. November 2004 die für
das Kalenderjahr 2005 geltenden
Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen für Übernachtungskosten für Auslandsdienstreisen bekannt gemacht.
Bei Dienstreisen vom Inland in
das Ausland bestimmt sich der
Pauschbetrag nach dem Ort, den
der Steuerpflichtige vor 24 Uhr
Ortszeit zuletzt erreicht hat. Für
eintägige Reisen ins Ausland und
für Rückreisetage aus dem Ausland in das Inland ist der Pausch-
betrag des letzten Tätigkeitsortes
im Ausland maßgebend. Für die
in der Bekanntmachung nicht
erfassten Länder ist der für Luxemburg geltende Pauschbetrag
maßgebend. Die einzelnen Werte
für die jeweiligen Länder sind in
der Anlage zu dem BMF-Schreiben enthalten, die unter http://
www.bundesfinanzministerium.de/Anlage27556/Anlage_x.pdf zum Download zur
Verfügung steht.
Hält ein einschlägig abgemahntes Mitglied des Betriebsrates andere Mitarbeiter stundenlang unaufgefordert von der
Arbeit ab, kann eine Versetzung
zur Vermeidung von weiteren
Stö-rungen des Betriebsfriedens
geboten sein. Das hat das Landesarbeitsgericht Berlin im Fall eines
Metallhandwerkers in Wechselschicht entschieden, der außerhalb seiner Arbeitszeit im Betrieb
erschienen war und Arbeitnehmer
über eine Stunde in Gespräche
verwickelt hatte. In seiner Begründung weist das Gericht darauf hin, dass der Arbeitgeber von
seinem Weisungsrecht ordnungsgemäß Gebrauch gemacht habe.
Der Arbeitnehmer habe gegen seine vertragliche Nebenpflicht verstoßen, wonach er die gedeihliche
Zusammenarbeit mit Vorgesetzten
und Kollegen nicht stören dürfe.
Das Verhalten sei durch sein Betriebsratsamt nicht gedeckt gewesen. Die Reaktion des Arbeitgebers
sei auch nicht unverhältnismäßig
gewesen, weil der Arbeitnehmer
bereits einschlägig abgemahnt
worden sei.
(Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin vom 24. September
2004; Az.: 6 Sa 1116/04).
Recht
Internet-Auftritt muss
Informationspflichten
erfüllen
Für jede Branche
die passende Lösung
DIHK-Ratgeber „Impressum & Co“ neu aufgelegt
A
uch – oder gerade – im Internet will der Kunde wissen,
bei wem er einkauft. Denn nur wer
seinen potenziellen Vertragspartner kennt, kann sich über dessen
Seriosität und Geschäftspraktiken
informieren. Jeder Unternehmer,
der sich im Internet präsentiert,
muss daher bestimmte Informationen auf der Website vorhalten.
Diese müssen neben dem Namen,
der Adresse, Telefonnummer und
E-Mail-Adresse auch die Handelsregistriernummer, Umsatzsteueridentifikations-Nummer und Aufsichtsbehörde umfassen. Zum Teil
ist auch ein Impressum erforderlich. Wer Produkte und Dienstleistungen über das Internet vertreibt,
muss seinem Kunden neben zahlreichen Angaben über das Angebot auch Eingabe-Korrekturhilfen
zur Verfügung stellen. Viele Un-
ternehmer vergessen diese Angaben im Internet und riskieren so
nicht nur den Vertrauensverlust
der Kunden, sondern auch Geldbußen, Sperrung der Angebote,
Abmahnungen von Konkurrenten
und andere zivilrechtliche Folgen.
„Impressum & Co“ informiert in
einer komplett aktualisierten Fassung klar und übersichtlich über
alle wichtigen Bestimmungen. Es
wird erläutert, welche Angeben
im Internet erforderlich sind, wie
sie technisch umgesetzt werden
müssen und welche Sanktionen
drohen.
Die DIHK-Broschüre „Impressum & Co“ (A5, 96 Seiten) ist zum
Preis von 7,00 Euro zu beziehen bei der IHK zu Coburg, Frau
Wachsmann, Tel: 09561/742641,
e-mail: [email protected].
de
MB Sprinter 208CDI Doka, EZ 2001, 80 000 km
Radstand 3000, 7 Sitzer; Kunstledersitze-AHK, 13.900,00 ¤ *
MB Sprinter 211CDI Pritsche, EZ 2003, 36 000 km
Radstand 3550, 3-Sitzer AHK, 16.900,00 ¤ *
MB Sprinter 311CDI KA, EZ 2002, 68 000 km,
Radstand 4025, 3-Sitzer, 13.200,00 ¤ *
Lohnsteuer: Sachbezugswerte 2005
Das Bundesministerium für
Finanzen (BMF) hat die Sachbezugswerte für das Kalenderjahr
2005 festgesetzt. Danach sind
Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder verbilligt an die
Arbeitnehmer abgegeben werden,
mit dem anteiligen amtlichen
Sachbezugswert zu bewerten.
Dasselbe gilt für Mahlzeiten wäh-
rend einer Auswärtstätigkeit oder
im Rahmen der doppelten Haushaltsführung. Der Wert für Mahlzeiten, die ab Kalenderjahr 2005
gewährt werden, beträgt einheitlich bei allen Arbeitnehmern in
allen Ländern
- für ein Mittag- oder Abendessen
2,61 Euro
- für ein Frühstück 1,46 Euro
MB Sprinter 211CDI KA, EZ 2003, 16 000 km
Radstand 3000, 3-Sitzer-AHK-Diff-Sperre, 16.800,00 ¤ *
*Preis zzgl. 16% gesetzliche Mehrwertsteuer
Fragen Sie nach weiteren Angeboten aus unserem
vielseitigen Gebrauchtwagen-Transporter-Programm.
Selbstverständlich können wir Ihnen gerne maßgeschneiderte
Lösungen der DaimlerChrysler Bank im Leasing, in der
Finanzierung und einer Versicherung anbieten.
Ihr Ansprechpartner:
Herr Roland Strube Telefon 09562/785-56
Mobil 0163/8744414
Mercedes-Benz
Autohaus Max Schultz GmbH & Co. KG
Autorisierter Mercedes-Benz Service
Frohnlacher Straße 1-3, 96242 Sonnefeld
www.max-schultz.de
Unsere Wirtschaft 4/2005
27
Innovation & Umwelt
Ihr Ansprechpartner
Susanne Wolfrum-Horn, Referentin im Bereich Innovation & Umwelt, Tel.: 09561/7426-46, E-Mail: [email protected]
„Ideen für neue Produkte sind
das wichtigste Kapital“
Wirtschaftminister Otto Wiesheu über das »Ertüchtigungsprogramm Ostbayern«
D
as Coburger Designforum
Oberfranken (CDO) sprach
mit dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie über
Risiken und Chancen der Regionalförderung. Jüngstes Projekt
ist das »Ertüchtigungsprogramm
Ostbayern«:
Sie geben Millionen aus für
ein sogenanntes Ertüchtigungsprogramm. Fitness für Firmen auf
Staatskosten – ist das die Idee?
Wiesheu: Wettbewerbsfähige Firmen schaffen oder sichern
Arbeitsplätze und zahlen Steuern.
Bei dem verschärften internationalen Wettbewerb, den wir erleben, können wir unseren Wohlstand nur sichern, wenn wir in
der Offensive bleiben und durch
technische, wirtschaftliche und
soziale Innovationen Vorsprungsgewinne erwirtschaften. Dabei
hilft das Ertüchtigungsprogramm
im gesamten nord- und ostbayerischen Raum.
Warum setzen Sie dabei ausgerechnet auf einen so weichen
Faktor wie das Design?
Wiesheu: Weil das Design
alles andere als nur ein weicher
Faktor ist. Gut gestaltete Produkte
sind auch gut durchdachte Pro-
28
Unsere Wirtschaft 4/2005
dukte. Keine gute Form entsteht
von allein. Und gut durchdachte
Produkte finden auch Märkte. Sie
erzielen andere Preise als Billigwaren. Das ist das Feld, auf dem
wir erfolgreich sein müssen.
Sie verabreichen Design in
Workshops wie eine Arznei. Kann
man Design verordnen wie ein
Medikament?
Wiesheu: Das sehe ich anders.
Unsere Workshops werden nicht
wie sonst üblich von künstlerisch
orientieren Entwurfsexperten geleitet, sondern von erfahrenen
Produktentwicklern mit Marktkenntnis bzw. Marketingerfahrung. Sie haben die Aufgabe, die
Workshopteilnehmer zielorientiert
mit sogenannten Paten zusammen zu bringen. Das sind Wirtschaftsunternehmen. Sie sorgen
für die Synergiebildung zwischen
den Teilnehmern innerhalb des
betreuten Workshopbereichs. Bei
speziellen fachlichen Problemen
binden die Workshopleiter Spezialisten aus Firmen ein, die einen
besonderen Beitrag zur der Leistungsverbesserung der Produktideen leisten können.
Wie viele neue Produkte sollen
in den Workshops zur Marktreife
kommen?
Wiesheu: Wir wollen rund
70 Produktideen durchleuchten.
Ziel der Workshops ist es, für jede
Produktidee ein Wirtschaftsunternehmen als Paten zu finden.
Das hat zur Folge, daß rund 70
Unternehmen mitmachen sollen.
Kommen Hersteller spezieller Materialinnovationen hinzu, kann
sich die Zahl bis zu 100 steigern.
Aufgabe der Paten ist es, die Produktentwicklung mit Rat und Tat
zu begleiten. Jeder Pate verpflichtet sich nämlich, die Prototypenherstellung fachlich und materiell
zu unterstützen. Damit das zügig
regional greift, sollen die Firmen,
die als Paten aktiv sind, nach
Möglichkeit ihren Firmensitz in
Ostbayern haben.
Wer kommt als Pate in Frage?
Jeder, der will? Oder suchen Sie
aus?
Wiesheu: Wir geben Unternehmen den Vorzug, die designorientiert arbeiten wollen. Für sie
haben wir ein Superangebot: die
Teilnahme an einem der Workshops, die Zuführung von Produktinnovationen, Hilfe bei der
Umsetzung in marktfähige Produkte, Einbindung in das Ausstellungs- und Präsentationskonzept und so weiter. So erleben die
Unternehmen auf positive Weise,
was Design als Markterfolgsfaktor
bedeutet.
Für die Firmen also eine echte
Chance. Und für die Designer, gerade die jungen? Wird man auch
den Nachwuchs ausreichend einbinden können?
Wiesheu: Für die Teilnahme
an den Workshops können sich
kreative Menschen schon in der
Ausbildung bzw. am Beginn ih-
res beruflichen Werdeganges mit
innovativen, ausgearbeiteten Entwürfen bewerben. Das Coburger
Designforum Oberfranken entscheidet, ob eine Idee oder Produktinnovation in das Workshopkonzept passt und ob die Idee die
nötige Innovationshöhe hat, die
wir in den Workshops anstreben.
Studenten und Fachschüler der
einschlägigen
Fachrichtungen
können in einem Workshop aber
auch ihr Praktikum absolvieren.
Auf wie lange ist das Programm angelegt?
Wiesheu: 2004 hat es begonnen. Bis Ende 2006 wird es
laufen. Designer aus Coburg und
Möbelfirmen aus dem Raum Coburg machten den Anfang. Mit
ihren Ideen geht das Designforum auf große Messen und vermarktet diese Ideen. Andere Projekte in anderen Städten werden
folgen. Das Programm »Erfolg
durch Design« soll den gesamten
nord- und ostbayerischen Raum
innovationsfähiger machen. Die
Erfahrung zeigt, dass gerade die
Beschäftigung mit dem Design
dazu führt, alle Prozesse in einer
Firma neu zu durchdenken. Und
darauf kommt es ja an: Alles auf
den Prüfstand zu stellen, um neue
Wege für effektive und effiziente
Arbeit zu finden. Firmen, die sich
dabei engagieren, erarbeiten sich
neue Leistungsprofile. Mit denen
haben sie gegen die Billigkonkurrenz aus dem Osten dann eine
wirksame Strategie.
Innovation & Umwelt
2. Umweltforum Nordbayern 2005
Am 13. April 2005 findet das
2. Umweltforum Nordbayern von
9:30 – 17:15 Uhr in Kloster Banz,
Bad Staffelstein, statt. Es ist eine
Gemeinschaftsveranstaltung der
Industrie- und Handelskammern
Coburg, Bayreuth, WürzburgSchweinfurt, Nürnberg und Regensburg . Die Teilnahmegebühr
beträgt 100,00 Euro pro Person.
Die Veranstaltung steht unter
dem Motto “Umweltschutz aktuell oder was kommt auf die Wirtschaft zu“. Hierzu werden aktuelle
umweltpolitische Entwicklungen
vorgestellt; Themen sind unter
anderem: EU-Chemikalienpolitik,
Emissionshandel, Energiekosten,
Abfallwirtschaft, Gefahrstoffverordnung, EU-Wasserrahmenrichtlinie, Integrierte Produktpolitik
(IPP) und Facility Management.
Interessenten können nähere
Informationen zu dieser Veranstaltung bei Frau Susanne WolfrumHorn anfordern: Tel. 09561/742611,
Fax:
09561/7426-15,
E-Mail: wolfrumhorn@coburg.
ihk.de, oder im Internet unter
www.coburg.ihk.de abrufen.
Jetzt für später
vorsorgen
FLESSABANK
Zukunftsvorsorge
Deutschland
künftig größter Online-Markt Westeuropas
Sie wollen für Ihre Zukunft vorsorgen?
Deutschland wird Schätzungen zufolge im Jahr 2007 über
80 Milliarden Euro im InternetHandel umsetzen und damit der
größte Online-Markt Westeuropas
sein. Im vergangenen Jahr haben
Deutschland mit einem Umsatz
von 15,4 Milliarden Euro noch
knapp hinter Großbritannien,
aber vor Frankreich und Italien
gelegen, teilte die deutsche Postbank unter Berufung auf eine
Schätzung des European Information Technology Observatory
(EITO) mit. Eine von der Postbank
in Auftrag gegebene Studie habe
zudem ergeben, dass im kommenden Jahr fast 70 Prozent der
herkömmlichen Händler erwartet
danach, dass der Online-Anteil an
ihrem Gesamtumsatz steigt. Große Unternehmen seien dabei zu-
Hierbei helfen Ihnen unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater. Sie analysieren sorgfältig Ihre aktuelle Situation und
besprechen mit Ihnen die Realisierung Ihrer Wünsche.
versichtlicher als kleine: Bei den
Firmen mit einem Umsatz von
über 2,5 Millionen Euro erwarten zwei Drittel, dass ihr Umsatz
durch das Internet steigen werde.
Nach Branchen betrachtet seien
die Anbieter von digitalen Gütern
und Dienstleistungen sowie von
Gesundheits- und Wohlfühlprodukten am zuversichtlichsten. Die
gute Stimmung unter den Händlern beruhe nicht zuletzt auf dem
Erfolg des grenzüberschreitenden Handels: Fast 40 Prozent der
Unternehmen mache schon jetzt
mehr als fünf Prozent des Umsatzes über den Verkauf ins Ausland
– und dieses Potenzial erschließe
sich durch das weltweite Netz immer mehr auch kleineren Händlern.
4. Oberfränkischer Arbeitsschutztag
Am 13. April 2005 findet der
4. Oberfränkische Arbeitsschutztag von 9:00 – 16:45 Uhr im
IHK-Bildungszentrum Bamberg
(Ohmstraße 15) in Kooperation
mit der IHK für Oberfranken Bayreuth statt. Die Teilnahmegebühr
beträgt 50,00 Euro pro Person.
In Vorträgen gehen Referenten von Gewerbeaufsichtsamt, Berufsgenossenschaft, Unternehmen
und Ingenieurbüros auf die unterschiedlichen Aspekte des Arbeitsschutzes ein. Es sollen nicht nur
Informationen gegeben, sondern
auch praxisgerechte Lösungsvorschläge diskutiert werden. In einer
begleitenden Ausstellung stellen
sich die beteiligten Partner vor.
Interessenten können nähere
Informationen zu dieser Veranstaltung bei Frau Susanne WolfrumHorn anfordern: Tel. 0 95 61/74
26-11, Fax: 0 95 61/74 26-15,
E-Mail: wolfrumhorn@coburg.
ihk.de, oder im Internet unter
www.coburg.ihk.de abrufen.
Rechtzeitig Vorsorge zu treffen für die Aufrechterhaltung
Ihres Lebensstandards nach dem Berufsleben wird immer
wichtiger.
Wir schlagen vor - Sie entscheiden:
SparPlus-Ratensparplan, Vermögenswirksamer Sparvertrag,
Bausparen, Investmentsparen, Lebensversicherung und
vieles mehr.
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.flessabank.de
Mohrenstraße 13
96450 Coburg
Telefon: 09561 8849-0
Telefax: 09561 8849-20
Personalvermittlung und Personalberatung
Zeitarbeit / Arbeitnehmerüberlassung
Kompetent
Seriös
Kundenorientiert
96450 Coburg · Mohrenstraße 26 · Abt. UW
Telefon 0 95 61/511 08 21
Fax 0 95 61/511 905
Unsere Wirtschaft 4/2005
29
Design-Extra
Design im Dienste des Menschen
Die Dauphin HumanDesign Group baut ganzheitliche Bürowelten
Züco Lusso Chef
Elke Dauphin
D
Dauphin nicht in der Ästhetik,
sondern umfasst in gleicher Weise
Technologie und Funktionalität“,
erläutert Elke Dauphin, geschäftsführende Gesellschafterin des
Unternehmens. Dabei ist die Ergonomie natürlich der Dreh- und
Angelpunkt für jedes Büromöbel.
„Durch fachübergreifende Kommunikation - mit Architekten,
Designern und Arbeitsmedizinern
- entstehen Büromöbel mit System, die ergonomische Funktionalität, Design und Ökologie miteinander verknüpfen“, beschreibt
Elke Dauphin den Prozess, der zur
Gestaltung des Produktes führt.
Dazu arbeitet das Unternehmen
sowohl mit freien als auch mit
fest angestellten Designern. Derzeit sind es vier freie Designer,
die projektbezogen für die Gruppe arbeiten. Intern arbeitet in
der Dauphin Entwicklungs- und
Beteiligungs (E & B) Gesellschaft
das „Dauphin Design-Team“ mit
zehn Mitarbeitern an verschiedenen Projekten in den Bereichen
Entwicklung, Konstruktion, Modellbau und Polstertechnik. Dabei greifen alle Unternehmen der
Dauphin-Gruppe auf das KnowHow und die Leistungen der
Dauphin E & B Gesellschaft zu.
er Name ist Programm: Dauphin HumanDesign Group.
Das Design stellt den Menschen
- an seinem Büroarbeitsplatz - in
den Mittelpunkt. Das Kernprogramm der Unternehmensgruppe
aus Offenhausen bei Nürnberg
bilden die Stuhlprogramme von
Dauphin - der Firma, mit der
der Franke Friedrich-Wilhelm
Dauphin 1969 in den Markt der
Bürodrehstühle einstieg - und
der 1921 gegründeten Schweizer Manufaktur Züco. Auf einem
enger werdenden Markt hat sich
die Dauphin-Gruppe in den vergangenen Jahren zudem mit der
Marke Trend Office und dem
Unternehmen Bosse Design vom
Spezialisten fürs Sitzen zum
Komplettanbieter im Bürobereich
entwickelt. Mit 17 Vertriebs- und
Tochtergesellschaften, sieben Produktionsstätten im In- und Ausland, Niederlassungen, Vertretungen und Lizenznehmern in über
54 Ländern zählt die Dauphin
HumanDesign Group nach eigenen Angaben zu den führenden
Büromöbelherstellern Europas.
Der ganzheitliche Design-Ansatz gilt dabei für alle Unternehmensteile. „Der Begriff Design
erschöpft sich im Unternehmen
30
Unsere Wirtschaft 4/2005
High Way frontal
So fügt sich nicht nur das einzelne Produkt für Elke Dauphin
so zusammen, sondern der ganze
Unternehmensauftritt folgt den
Design-Kriterien: „Die Erscheinung unserer Produkte, unserer
Kommunikation und unseres eigenen Umfeldes gehorcht deshalb
hohen gestalterischen Ansprüchen. In diesem Sinne ist Design
für uns ein bedeutungsvoller Wert
in sich.“ Ihr Credo lautet: „Wir
glauben an gutes Design.“
Ein erfolgreiches Beispiel dieses Zusammenspiels der Kräfte ist
die Stuhl-Familie HighWay aus
dem Hause Dauphin. Mit diesem
Sitzmöbel des Designers Martin
Ballendat schaffte es das Unternehmen, innerhalb kürzester Zeit
sieben nationale und internationale Designpreise einzuheimsen,
darunter den Roten Punkt, den
„red dot award“ des Designzentrums Nordrheinwestfalen. Bei
diesem Modell benennt Dauphin
die Erfolgsformel ganz eindeutig:
Ergonomie ist gleich Design.
Die Design-Manufaktur Züco
in Rebstein bei St. Gallen in der
Schweiz ist ein anderes Beispiel
für den Anspruch der Dauphin
HumanDesign Group. Sie gilt als
die „Design-Perle“ im Hause. Hier
werden Stühle und Sessel gestaltet und in bester Handwerkstradition gefertigt. Bei Züco geht das
Design in jedes Detail, ist individualisiert, so dass sich jedes
Stück vom anderen unterscheidet.
„Fantasie ist, was Unterschiede
schafft, auffällt und eine wertvolle Basis für morgen darstellt“,
heißt es. Dafür zeichnet der Geschäftsführer und Enkel des Firmengründers, Roland Zünd, für
das Design selbst verantwortlich.
„Wir sind groß genug, wirtschaftlich zu produzieren, klein genug,
flexibel zu reagieren“, kann Züco für sich in Anspruch nehmen.
Ein Mitglied im Kreise der großen
Dauphin-Familie. Im Sortiment
der Franken befinden sich nach
eigenen Angaben rund 60.000
unterschiedliche Stuhlvarianten,
2300 können pro Tag gefertigt
werden. Doch es sind nicht mehr
nur die Stühle. Nach dem Motto
„der Arbeitsplatz ist keine Einzelteilesammlung, sondern muss
eine harmonische Einheit bilden“,
schafft die Dauphin Gruppe seit
Jahren ganzheitliche Bürowelten.
Hans Kurz
Betriebliche Praxis
Handelsregister
Eintragungen Februar bis März 2005
Neueintragungen:
IHM Beteiligungs GmbH, Sonnefelder Str. 12, 96279 Weidhausen
Schulz Geschäftsführungs GmbH,
Brückenstr. 14, 96465 Neustadt
Löhnert-Bau GmbH & Co. KG,
Obere Dorfstr. 19, 96484 Meeder
SLC Verlag u. Regionalmanagement e.K., Rodacher Str. 3, 96450
Coburg
REWE Markt Fehst OHG, Weidhäuser Str. 63, 96242 Sonnefeld
RINOL Deutschland GmbH Zweigniederlassung Niederfüllbach, Simonsgasse 19a, 96489 Niederfüllbach
Sebro Sachsen GmbH, Lange Gasse 15, 96450 Coburg
IHM Verwaltungs GmbH & Co. KG,
Sonnefelder Str. 12, 96279 Weidhausen
HE-BO GmbH, Von-Merklin-Str. 4,
96450 Coburg-Scheuerfeld
Löschungen:
Michael Lampl, Judengasse 43,
96450 Coburg
Füllbachdruck Heinz-Artur Müller vorm. Graphischer Betrieb
H. Biehl, Sitz: Niederfüllbach,
von-Scheffel-Str. 3, 96489 Niederfüllbach
SWP Grundbesitz KG, Waldstr. 16,
96253 Untersiemau
Alfred Bauersachs Inh. Ingeburg
Schüffler, Steingasse 12, 96450
Coburg
HEIN Wassertechnik GmbH & Co.
KG, Gewerbering, 96253 Untersiemau
DIHK-Themen
Specials (mehrseitige
Sonderveröffentlichungen
5/2005
6/2005
7/2005
Die neuen Pflichten und Risiken
des GmbH-Geschäftsführers nach
Handels- und Gesellschaftsrecht
Aufgrund aktueller Urteile des EuGH
können Sie jetzt auch die Unternehmensformen anderer EU-Staaten frei wählen. Besonders interessant: die englische Limited.
Das Ausweichen auf eine ausländische
Rechtsform kann sehr lukrativ sein � aber
unterschätzen Sie keinesfalls die Risiken!
Damit auch Sie von der feien Rechtsformwahl profitieren und darüber hinaus alle
aktuellen Änderungen und Neuregelungen,
die Sie als GmbH-Geschäftsführer betreffen, kennen, gibt es jetzt bei der FORUM
VERLAG HERKERT GMBH das praktische
Nachschlagewerk �Die neuen Pflichten und
Risiken des GmbH-Geschäftsführers nach
Handels- und Gesellschaftsrecht�. Damit
Sie stets die beste Entscheidung treffen:
Alle wichtigen Vor- und Nacheile der verschiedenen Rechtsformen im Überblick. Mit
aktuellen Urteilen sind Sie auf der sicheren
Seite! Praktische Erläuterungen zu allen
wichtigen Vorschriften des Handels- und
Gesellschaftsrecht garantieren die rechtssichere Anwendung in Unternehmenstypischen Situationen! Rechtssichere Musterverträge und �texte helfen bei der einfachen
Umsetzung der neuen Vorgaben in der täglichen Praxis!
„Die neuen Pflichten und Risiken des
GmbH-Geschäftsführers nach Handelsund Gesellschaftsrecht“, 78,00 Euro inkl.
MwSt. Art.-Nr. 1026/803, FORUM VERLAG Herkert GmbH, Tel. 08233/381-123
oder Email: [email protected]
Steuergesetze 2005
Die in dieser Textsammlung enthaltenen Vorschriften wurden im Jahr 2004
durch insgesamt sechzehn Änderungsgesetze nachhaltig geändert, zuletzt durch
das EU-Richtlinien-Umsetzungsgesetz. Eine Einführung gibt den Überblick über die
wichtigsten Neuerungen.
Das aktuelle und umfangreiche Sachregister erleichtert das gezielte Auffinden
der relevanten Bestimmungen.
Steuergesetze 2005, Textausgabe mit
allen aktuellen Änderungen und Stichwortverzeichnis, hrsg. vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.V., erschienen im Richard
Boorberg Verlag GmbH & Co KG, 2005,
1128 Seiten, 13,00 Euro, ISBN 3-41503434-8
Themenspecial Unternehmensfinanzierung I : Leasing
Auto/Geschäftsfahrzeuge/Nutzfahrzeuge
Themenspecial Unternehmensfinanzierung II : Factoring
Kosmetik/Wellness/Fitness
DIHK - Tourismuswirtschaft
Hotel/Gaststätten
8-9/2005
DIHK - Marketing und Kundenbindung
Themenspecial - Privatvermögen I :
Strategische Finanzplanung
10/2005
Themenspecial - Privatvermögen II :
Steuern sparen und Geld anlegen
Rechtsanwälte und Steuerberater
11/2005
DIHK – Bauindustrie/Wohnen/
Inneneinrichtung
12/2005
Umwelt/Recycling/Abfallentsorgung
Änderungen vorbehalten!
Die komplette Druckvorstufe unserer Zeitschrift ist digital. Wir benötigen Print-PDF- oder EPS-Dateien (Schriften in Pfade gewandelt).
Andere Dateiformate nur nach Absprache. Allerdings müssen die von
Ihnen gelieferten Daten bestimmte Vorgaben erfüllen. Hierzu senden
wir Ihnen gern unser Informationsblatt. Auf Wunsch erstellen wir
für Sie zu Selbstkosten die benötigten Daten.
Anzeigenschluß ist jeweils der 15. des Vormonats. Bitte senden Sie uns
zu den Sonderthemen auch Informationen aus Ihrem Unternehmen.
Anzeigenmarketing „Unsere Wirtschaft", IHK zu Coburg • Werbeagentur Rolf Peter Reichel
Tannenweg 3 • 96271 Grub a. Forst, Tel. 09560/9229-0, Fax 9229-31
E-Mail: [email protected], www.reichel-kommunikation.de
Unsere Wirtschaft 4/2005
31
Betriebliche Praxis
GmbH aktuell – 2005
ABC des Lohnbüros 2005
Seit dem 1. Januar 2005 gelten für
GmbH-Geschäftsführer und ihre Unternehmen neue Regelungen und Gesetze.
Im Arbeits- und Personalrecht bekommen
GmbH-Geschäftsführer die Auswirkungen
des Alterseinkünftegesetzes zum Beispiel
bei Fortführung einer betrieblichen Altersversorgung bei Entgeltausfall oder bei der
Übertragung unverfallbarer Anwartschaften zu spüren. Dazu kommt der neue Zwang
zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements bei Langzeit-Erkrankten. Im Lohnsteuerbereich wird die
Teilnahme am elektronischen Verfahren
für die Steueranmeldungen (ELSTER) zwingend. Und schließlich gilt es auch noch die
neuen Verjährungsfristen im Gesellschaftsund Handelsrecht zu beachten. Denn wer
eine Frist versäumt, kann seine Forderungen nicht mehr geltend machen.
Die Neuerscheinung „GmbH aktuell
2005“ „Personal - Steuern - Verjährungsfristen“ aus dem zur Haufe Mediengruppe
gehörenden WRS Verlag informiert GmbHGeschäftsführer kompakt, komplett und auf
einen Blick über alle wichtigen Neuerungen
und Änderungen zum Jahresbeginn. Mit der
Lektüre gehen Unternehmer sicher, nicht in
eine Haftungsfalle zu geraten und sparen so
unter Umständen bares Geld, denn die Ausrede, eine Regel nicht zu kennen, gilt nicht.
Auch nicht, wenn es sich um eine brandneue Regelung handelt. Der Geschäftsführer
hat die Pflicht, sich zu informieren. Fazit:
„GmbH aktuell 2005„ bietet wertvolle Informationen, auf die kein GmbH-Geschäftsführer verzichten sollte.
GmbH aktuell 2005 - Alle Änderungen: Personal - Steuer - Verjährungsfristen,
von Andreas Sprenger, Bernhard Steuerer,
Frank Michael Goebel, Dr. Peter Rambach
und Rainer Hartmann, Broschur DIN A4,
160 Seiten, 39,80 Euro, ISBN: 3-44806665-6, Bestell-Nr.: 06122-0001. WRS
Verlag GmbH & Co. KG – ein Unternehmen
der Haufe Mediengruppe
Etwa 1000 Stichworte bieten den Einstieg zu ausführlichen Erläuterungen rund
um Lohnsteuer und Sozialversicherung und
stellen den Bezug zum Arbeitsrecht her.
Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die täglich im Lohnbüro anfallenden
Abrechnungen und Vorgänge. Die Aussagen
sind „amtlich“ belegt; Mit BFH-/FG-, BSGund BAG-/LAG-Urteilen, mit Verwaltungserlassen und Besprechungsergebnissen der
Sozialversicherungsträger. Damit bietet der
Ratgeber sofort belegbare Argumentationshilfen gegenüber der Finanzverwaltung,
den Sozialversicherungsträgern sowie den
Gerichten und zielgerichtet kompetente
Antworten zu täglichen Praxisfragen aus
dem Lohnbüro.
ABC des Lohnbüros 2005, Klaus Mader, Detlef Perach, Werner Greilich, Rainer
Voss, Dietmar Besgen, 2005, DIN A4, 768
Seiten, kartoniert, inkl. PC-Steuertabellen,
42,80 Euro, ISBN 3-08-317805-0, Stollfuß
Verlag Bonn Berlin.
Aushilfslöhne 2005
Die Neuauflage stellt sämtliche Neuregelungen im Zusammenhang mit der
Entlohnung von geringfügig und nebenberuflich Beschäftigten, Teilzeitbeschäftigten
sowie Rentner, Schülern und Studenten in
bewährter Form vor.
Praxisnah erläutert sind die Gesetzesund Verwaltungsregelungen zur Lohn- und
Kirchensteuer, Vermögensbildung, Sozialversicherung und zum Arbeitsrecht.
Es werden legale Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie durch Lohnzahlungen Steuern und Sozialabgaben gespart
werden können. Im Buch zusätzlich enthalten ist die praktische Mini-Job-Tabelle und
die CD-ROM �PC-Steuertabellen�.
Aushilfslöhne 2005, Andreas Abels,
Dietmar Besgen, Wolfgang Deck, Rainer
Rausch, 26. Auflage, Lexikonformat, 276
Seiten, kart., inkl. PC-Steuer-Tabellen,
29,40 Euro, ISBN 3-08-317605-8, Stollfuß
Verlag Bonn Berlin.
Wer rastet der rostet
Delphi stellt seit 18 Jahren ausschließlich Quizspiele her. Quizfragen über Stil und
Etikette, Reisen und fremde Länder, Wirtschaft und Börse und Euro rund ums Geld
bereichern das Wissen spielend. Die Fragen
aus dem Spiel „Think Favorit“ sind so ausgewählt und formuliert, dass man einen
fröhlichen Aha-Effekt erhält. Kommunikation wird auf lockere Weise gefördert. Die
grauen Zellen wrden bewegt.
Wer „Think Favorit“ spielt, erhält eine
Anregung für Gehirnjogging und herzhaftes Lachen.
Gibt es ein besseres Geschenk? Die
Mitspieler sollten möglichst über 14 Jahre
sein, die Anzahl ist nicht begrenzt.
„Think Favorit“, Delphi Spiele GmbH,
Bad Oyenhausen, Fax: 05731/22324, nicht
im Handel erhältlich, Preis 38,00 Euro,
900 Quizfragen mit 55 Gewinn-Nuggets,
2 Skatspiele, 1 Doppelkopfspiel, 2 Würfel
und Spielanleitungen.
32
Unsere Wirtschaft 4/2005
Innovative Buchführungssoftware
senkt Bürokratieaufwand
AnwaltFormulare
Gesellschaftsrecht
Lexware büro easy ist maßgeschneidert für Selbstständige und kleine Firmen
(Handel, Handwerk, Dienstleistung, Beratung, produzierendes Gewerbe) und damit
ein nützlicher Bürohelfer zum Beispiel für
Unternehmer, Existenzgründer und Ich-AGBetreiber.
Bei Lexware büro easy handelt es sich
auch in punkto Funktionsumfang keineswegs um ein Leichtgewicht. Die Software
deckt sämtliche kaufmännische Büroarbeiten in kleinen Firmen ab. Dazu gehören
zum Beispiel
- Erstellen von Rechnungen, Angeboten,
Bestellungen, Lieferscheinen
- Kunden-/ Lieferanten-/ Artikelverwaltung
- Belegerfassung, Kassenbuch
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs inklusive Online-Banking
- Leicht verständliche Berichte über Kunden, Lieferanten, Außenstände, Verbindlichkeiten und Unternehmesberichten als Entscheidungsgrundlage
- Automatische Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung
- Alle Berichte, die der Steuerberater und
das Finanzamt fordern
Lexware büro easy 2005 ist im Fachhandel erhältlich. Online-Bestellung ist unter www.lexware.de/shop möglich. Der Preis
beträgt 99,90 Euro.
Die „AnwaltFormulare Gesellschaftsrecht“ sind ein Arbeitsmittel für die tägliche
Praxis. Das Werk gibt dem Benutzer sowohl
für den beratenden und gestaltenden als
auch für den prozessualen Teil seiner Tätigkeit praxisgerechte und präzise Erläuterungen unter Berücksichtigung der steuerlichen
Aspekte. Die Formulierungsmuster haben
Beispielcharakter und bilden die Grundlage
für eine individuelle Vertrags- und Schriftsatzgestaltung. Die Muster sind zusätzlich
über die beiliegende CD-ROM abrufbar und
können damit komfortabel weiterverarbeitet werden.
Die 2. Auflage berücksichtigt sämtliche
aktuelle Entwicklungen im nationalen und
internationalen Gesellschaftsrecht (Corporate Governance Kodex, britische Limited).
Darüber hinaus wurde auch ein ausführliches Kapitel zu den Kosten aufgenommen.
AnwaltFormulare Gesellschaftsrecht,
Schriftsätze - Verträge - Erläuterungen,
hrsg. von Rechtsanwalt und Notar und FA
für Arbeitsrecht und Steuerrecht Wolfgang
Arens, 2. Auflage 2005, 1828 Seiten, gebunden, mit CD-ROM; 144,00 Euro, ISBN
3-8240-0691-X
HACCP leicht gemacht
Mit der Neuordnung des Hygienerechts
zum 01.01.2006 fordert der Gesetzgeber die
Einführung und Umsetzung des HACCPSystems ebenso wie die dazu notwendige
Dokumentation und regelmäßige Mitarbeiterschulungen auch für kleine und mittelständische Lebensmittelbetriebe. Dieses
praktische Schulungspaket ist speziell auf
die Bedürfnisse dieser Unternehmen zugeschnitten.
1. Verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen ermöglichen Ihnen eine schnelle
und sichere Einführung des HACCPSystems.
2. Schnell-Schulung mit dem praktischen
Aufstellordner: 8 farbige Schulungscharts mit unterhaltsamen Abbildungen helfen, den Mitarbeitern des HACCP-System näher zu bringen. Zu jeder
Schautafel gibt es für den Schulenden
eine einfach, verständliche Anleitung.
3. Und: Die wichtigsten Formblätter und
Checklisten für die geforderte Dokumentation erhalten Sie als Kopiervorlage und auf CD-ROM.
HACCP leicht gemacht, 1. Auflage
2004, 1 Aufstellordner DIN A4, Schautafeln mit Anleitungen, Checklisten und
Formblättern,
ISBN
3-89947-150-4,
49,50 Euro zzgl. MwSt., zu beziehen beim:
BEHR�S...VERLAG, Averhoffstraße 10,
22085 Hamburg, Tel.: 040/227008-0, Fax:
040/2201019, e-mail: [email protected], homepage: http://www.behrs.de
Alterseinkünftegesetz in der
Praxis
Die Auswirkungen des Alterseinkünftegesetz auf die Personalarbeit und die Entgeltabrechnung
Das Alterseinkünftegesetz enthält etliche neue Regelungen, die sich erheblich
auf die Arbeit in der Personal- und Abrechnungspraxis auswirken. Welche Änderungen das sind und wie Sie diese umsetzen
müssen, zeigt Ihnen dieser neue Ratgeber
mit zahlreichen Beispielen. Auf folgende
wichtige Fragen finden Sie z. B. eine Antwort:
-
Welche Unterschiede sind zu beachten
bei der Abrechnung von Beiträgen zu
kapitalgedeckten und Umlagefinanzierten Systemen?
- Wann und wie übernimmt der Arbeitgeber bei einem Neueintritt die Altersvorsorge des Vor-Arbeitgebers?
- Unter welchen Bedingungen kann eine
Firmenrente abgefunden werden?
- Was passiert, wenn ein Arbeitnehmer
zu einer bestehenden Direktversicherung nicht erklärt, dass er weiter die
Pauschalversteuerung will?
- Für welche Versorgungszusagen gilt die
Erhöhung des Förderumfangs in § 3 Nr.
63 EStG (neuer Freibetrag 1.800,00 Euro)?
- Können die Beiträge, die über den Grenzen des §3 Nr. 63 EStG liegen, weiterhin
nach §40b EStG pauschal versteuert
werden?
- Wann hat der Arbeitnehmer das Recht,
die betriebliche Altersvorsorge mit eigenen Beiträgen ohne Arbeitsentgelt
fortzuführen?
Alterseinkünftegesetz in der Praxis,
Thomas Fromme, 1. Auflage 2004, ca. 96
Seiten – Paperback – DIN A4 – ca. 29,00
Euro, ISBN 3-89577-347-6
Zahlenspiegel
2005
Neudruck
Aufgrund eines drucktechnischen Problems
war die in Unsere Wirtschaft 4/2005
veröffentlichte Konjunkturumfrage zum Teil
nicht lesbar. Nachfolgend veröffentlichen wir die
Konjunkturumfrage daher noch einmal.
ZZaahhlleennssppiieeggeell 22000035
Die Wirtschaftslage
IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2005
Konjunkturklima hellt sich weiter auf
Die Ergebnisse der aktuellen Konjunktu- rund 28 %, wobei in beiden Zeiträumen rund bessert; der Auftragsbestand ist allerdings
rumfrage der Industrie- und Handelskammer 20 % der Industriebetriebe eine schlechte für viele Betriebe nach wie vor zu gering.
(IHK) zu Coburg zeigen, dass die seit 2002 Geschäftslage zu verzeichnen hatten. Diese
Trotz des vom Handel allgemein positiv
anhaltende Konjunkturstockung überwun- positive Entwicklung wird vorwiegend durch beurteilten Weihnachtsgeschäfts konnte sich
den scheint. „Die regionale Wirtschaft ist auf das Auslandsgeschäft gestützt: rund 46 % die Geschäftslage der Branche gegenüber
den Wachstumspfad zurückgekehrt, vor al- der Firmen berichten von gestiegenen Ex- dem Vorjahreszeitraum nur leicht verbessern.
lem die Exporte sind kräftig gestiegen, Sor- porten, bei lediglich rund 21 % ist das Auf- Haben zu Jahresbeginn 2004 rund 44 % der
genkind bleibt aber nach wie vor die schwa- tragsvolumen aus dem Ausland gesunken. Einzelhändler von schlechten Geschäften
che Binnennachfrage. Deshalb besteht noch Die Binnennachfrage stockt jedoch weiter- berichtet, so sind es aktuell nur rund 27 %.
lange kein Anlass zur Euphorie, aber es gibt hin. Nur 28 % der Industriebetriebe haben im Eine befriedigende Geschäftslage können
auch keinen Grund pessimistisch zu sein“ so 4. Quartal 2004 mehr Inlandsaufträge erhal- immerhin 73 % der Einzelhändler vermelden.
Siegmar Schnabel, stv. IHK-Hauptgeschäfts- ten, bei etwa 40 % ist das Auftragsvolumen Mit einem verbesserten Geschäftsverlauf in
aus dem Inland zurückgegangen. Mit inlän- 2005 rechnen rund
führer.
Die regionale Wirtschaft startet optimis- dischen Investitionen wird sich die Industrie
18 % der befragten Einzelhandelsuntertisch ins neue Geschäftsjahr. Der in diesem weiter zurückhalten. Lediglich knapp 15 % nehmen, knapp 82 % geben an, dass sie
Jahr erstmals ermittelte IHK-Konjunkturkli- der befragten Firmen des produzierenden keine Änderung der Geschäftslage erwarmaindikator deutet auf einen konjunkturellen Gewerbes planen ihre Inlandsinvestitionen ten. Rund 36 % der befragten Händler plaAufwärtstrend hin. Ihre aktuelle Geschäfts- auszuweiten.
nen Preiserhöhungen für das Geschäftsjahr
Rund 30% der Industriebetriebe erwarten 2005.
lage schätzen rund 26 % der befragten Unternehmen als gut ein. Rund 56 % sind mit für 2005 eine günstige GeschäftsentwickGünstig stellt sich die derzeitige Gedem Geschäftsverlauf zufrieden und 18 % lung, knapp 57 % rechnen mit einer unver- schäftlage im Großhandel dar: knapp 44 %
berichten von schlechten Geschäften. Die änderten Geschäftslage und fast 14 % be- der befragten Firmen dieser Branche melden
positiven Erwartungen der Unternehmer im fürchten rückläufige Geschäfte. Ob sich der gute Geschäfte und die Hälfte der Großvergangenen Jahr sind durch den Konjunk- Aufwärtstrend weiter fortsetzt, hängt stark händler ist mit der aktuellen Geschäftslage
mit der ausländischen Nachfrage nach deut- zufrieden. Begründet wird diese positive
turverlauf bestätigt worden.
Für die kommenden Monate erwarten schen Produkten zusammen. Diese Nach- Entwicklung vor allem mit gestiegenen Aus21,5 % der befragten Betriebe einen verbes- frage ist von vielen Faktoren abhängig: Vor landsumsätzen. Für das laufende Jahr wird
serten Geschäftsverlauf, knapp 68 % gehen allem von der Entwicklung der Weltkonjunk- sich der positive Trend in dieser Branche vovon einer unveränderten Geschäftslage aus tur, der Rohstoffpreise und der Stärke oder raussichtlich weiter fortsetzen. Davon gehen
und lediglich rund 11 % rechnen mit rückläu- Schwäche des Euro.
fast alle befragten Großhandelsfirmen des
Die Geschäftslage der Maschinenbau- Kammerbezirks aus.
figen Geschäften.
IHK-Konjunkturumfrage
Jahresbeginn 2005
befragtes Un- zuDie
Für den regionalen Arbeitsmarkt zeichnet er ist durchweg positiv. Kein
Geschäftslage des Versicherungsgeternehmen
dieser
Branche
hat
mit
einer
sich momentan leider keine Erholung ab. Die
werbes ist aufgrund einer günstigen Umsatzund der
B eurteilung
gegenw ärtigenebenfalls
G eschäftslage
Unternehmen halten sich mit Neueinstellun- schlechten Geschäftslage zu kämpfen
entwicklung
positiv zu bewerten.
nternehm en)
gen weiterhin zurück. Lediglich rund 9 % der die Erwartungen für 2005 sind optimistisch. (alle
Im UGüterkraftverkehrsgewerbe
haben sich
Die Möbelhersteller im Kammerbezirk die eher trüben Aussichten bei der Herbbefragten Firmen erwarten in diesem Jahr
100%
Neueinstellungen. Fast 64 % der Unterneh- berichten zwar von einer im
stumfrage 2004
bestätigt.17,8%
Ein Viertel der be90% Vergleich zum
21,6%
24,0%
26,9%
80%
Ge- fragten Unternehmen klagt über schlechte
men gehen von einem unveränderten Perso- Vorjahreszeitraum etwas ungünstigeren
70%
in dieser Bran- Geschäfte, immerhin fast 17 % können über
nalbestand aus und 27,6 % rechnen sogar schäftslage; der Optimismus
60%
55,8%
che ist allerdings vorherrschend.
So gehen eine gute Geschäftslage
50%
mit Stellenabbau.
berichten.
Es bleibt
57,5%
55,6%
54,5%
40%
rund
46
%
der
Möbelproduzenten
von
einer
Die Geschäftslage der Industrie im Kamabzuwarten, wie sich die neue LKW-Maut auf
30%
in 2005 die zukünftige Entwicklung dieses Gewerbes
merbezirk hat sich gegenüber dem vergan- verbesserten Geschäftsentwicklung
20%
26,4%
10% unveränderten
genen Jahr spürbar verbessert. Konnten im aus, knapp 58 % rechnen mit
in der Region20,9%
Coburg auswirkt.
20,4%
18,6%
0%
Vergleichzeitraum des Vorjahres rund 23 % Geschäften.
Frü h jahr '04
So m m er '04
H erb st '04
F rü h jah r '05
Die Stimmung im Baugewerbe hat sich g u t b efried igen d sch lech t
der Industriebetriebe von guten Geschäften
gegenüber
dem Vorjahreszeitraum leicht verberichten,
so
sind
es
zu
Jahresbeginn
2005
IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2005
Beurteilung der zukünftigen Geschäftslage
(alle Unternehmen)
B eurteilung der gegenw ärtigen G eschäftslage
(alle U nternehm en)
100%
100%
90%
24,0%
21,6%
26,9%
17,8%
60%
60%
55,6%
40%
57,5%
54,5%
55,8%
11,5%
10,8%
64,6%
50%
64,3%
70,8%
67,7%
21,0%
17,7%
21,5%
Herbst '04
Frühjahr '05
40%
30%
30%
20%
20%
20,4%
20,9%
18,6%
26,4%
0%
10%
26,2%
0%
Frühjahr '04
Som m er '04
gut
34
14,7%
70%
70%
10%
9,2%
80%
80%
50%
90%
H erbst '04
befriedigend
schlecht
Beurteilung der zukünftigen Geschäftslage
(alle Unternehmen)
Frühjahr '05
Frühjahr '04
Sommer '04
besser
gleichbleibend
schlechter
Die Wirtschaftslage
Zahlenspiegel 2005
Ergebnisse der Konjunkturumfragen 1994 bis 2005:
Salden positiver und negativer Antworten
IHK-Konjunkturklimaindikator Coburg
40
140
Konjunkturklimaindikator
Der Konjunkturklimaindikator ist ein
Mittelwert aus den Beurteilungen der
derzeitigen und den Erwartungen für
die künftige Geschäftslage.
130
30
20
120
10
110
Herbst 2004
Frühjahr 2005
Sommer 2004
Herbst 2003
Frühjahr 2004
Sommer 2003
Herbst 2002
Frühjahr 2003
Sommer 2002
Herbst 2001
Frühjahr 2002
Sommer 2001
Herbst 2000
Frühjahr 2001
Sommer 2000
Herbst 1999
Frühjahr 2000
Herbst 1998
Frühjahr 1999
Herbst 1997
Frühjahr 1998
Herbst 1996
Frühjahr 1997
Herbst 1995
Frühjahr 1996
Herbst 1994
-10
langfristiges Mittel
des Konjunkturklimaindikators (= 104)
90
Frühjahr 1995
0
100
-20
80
-30
H = Herbst, F = Frühjahr, S = Sommer (+ entsprechende Jahreszahl)
Lage
Erwartungen
70
H94 F95 H95 F96 H96 F97 H97 F98 H98 F99 H99 F00 S00 H00 F01 S01 H01 F02 S02 H02 F03 S03 H03 F04 S04 H04 F05
Gewerbe
Zahlenspiegel 2005
Handel und Dienstleistungen
der Region Coburg in Zahlen
Die weiter steigende Bedeutung der
Wirtschaftssektoren Handel und Dienstleistungen kann auch in der Zahl der Unternehmen abgelesen werden. Die Zahl
der Einzelhandelsunternehmen stieg
von 2004 auf 2005 von 1911 auf 1999, d.
h. es ergab sich ein Anstieg von 4,4 %.
Der Großhandel, einschließlich der Handelsvermittlungen, ist jetzt mit 499 Unternehmen im IHK-Bezirk vertreten. Dies
entspricht einer Steigerung um 11%. Die
Struktur des Handels in der Region ist
durchweg von kleinen bzw. mittelstän-
dischen Unternehmen geprägt. In beiden
Handelssparten sind neben zahlreichen
Einzelunternehmern, vor allem Unternehmen mit 10-50 Mitarbeitern vertreten.
Der Dienstleistungssektor konnte seine
Rolle als größte Wirtschaftsgruppe gegenüber dem Vorjahr weiter ausbauen.
3785 Unternehmen gehören diesem Wirtschaftssektor an, d. h. acht Prozent mehr
als im Vorjahr. Insgesamt machen die
Dienstleister 55% aller Unternehmen der
IHK aus. Dabei dominiert die Versicherungswirtschaft. Ebenfalls wichtig sind
die unternehmensnahen Dienstleistungen
(Informations- und Kommunikationstechnologie, Designer, PR- und Werbeagenturen, Buchführungsdienstleitungen sowie
Übersetzungs- und Schreibbüros).
Der Anstieg der Unternehmenszahlen
im Bereich Handel und Dienstleistungen
hat als Ursachen, die zunehmende Bedeutung des Internethandels bzw. des
Angebots von Dienstleistungen über das
Internet, Outsourcing und verstärkte Existenzgründungen.
Einzelhandel
Großhandel
(einschließlich Handelsvertretungen)
Stadt
Landkreis
Stadt
Landkreis
742
1257
177
322
291 Mio. EURO
351 Mio. EURO
Unternehmen 1)
Umsatz 2)
Kaufkraftkennziffer/Einwohner 2)
Stadt
106,1
Landkreis
98,5
ca. 892 Mio. EURO
Bundesdurchschnitt
100
1)Stand: 02/2005, 2) Stand: Hochrechnung für 2005; Quelle: GfK Nürnberg
35