Die deutsche Rechtschreibung im Überblick

Transcription

Die deutsche Rechtschreibung im Überblick
R 1 R 2 Die deutsche Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung im Überblick Dieses Skriptum ist die Ergänzung zur interaktiven Lerneinheit zum Thema „Rechtschreibung“. Dort findest du neben den Rechtschreibregeln zusätzlich noch Videos und Selbsttests, die dir beim Erlernen der Rechtschreibung helfen sollen, sowie ein Glossar mit den wichtigsten Fachausdrücken. Du findest diese Lerneinheit unter: http://www.psbregenz.at/moodle_content/deutsch/rechtschreibregeln/story.html Inhalt: Schreibung der Laute Groß‐ und Kleinschreibung Getrennt‐ und Zusammenschreibung Beistrichsetzung Bindestrich oder Zusammenschreibung Silben‐ und Worttrennung Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 4 R 3 2 Schreibung der Laute Kurz gesprochene betonte Vokale werden oft durch Verdoppelung des folgenden Konsonanten gekennzeichnet. Die Verdoppelung von kk bzw. zz kommt nur in einigen Fremdwörtern vor. Grundregeln Ebbe, Paddel, Egge, Affe, Kontrolle, immer, Wanne, starr, üppig, Hass, müssen, musste, wetten, Kette, sekkieren, Pizza... 1 Eselsbrücke: Lang gesprochene betonte Vokale werden entweder durch Verdoppelung, durch ein Dehnungs‐h (stummes h) oder gar nicht gekennzeichnet. Doppel‐Mitlaut klingt im Ohr? Kurzer Selbstlaut kommt davor! Statt kk schreibt man ck, statt zz schreibt man tz: Acker, lecken, drücken, dick, Katze, Fetzen, Ritze, schützen... Keine Kennzeichnung bei Wörtern wie: Tal, Lot, fad, Rad... Doppel‐Vokal gibt es nur bei a, e, o: Aal, Aas, Haar, paar (mehrere), Paar (zwei), Saal, Saat, Staat, Waage, Beere, Beet, Fee, Heer, Klee, leer, Meer, Schnee, See, Seele, Speer, Tee, Teer, Idee, Kaffee, Boot, Moor, Moos, Zoo... Eselsbrücke: Nach "l, n, r" ‐ das merke ja, kommt nie "tz" und nie "ck"! Eine Verdoppelung unterbleibt in verschiedenen Fällen, z. B.: Achtung: Es gibt kein Doppel‐ä oder Doppel‐ö! Haar wird zu Härchen. Boot wird zu Bötchen. Achtung: Seele, seelisch... ‐ aber selig! Dehnungs‐h kann nur vor den Konsonanten l, m, n, r stehen und in einigen Sonderfällen bei ieh: lahm, Befehl, hohl, Ruhm, ähnlich, Höhle, Bühne, ihm, ihn, ihnen, ihr (bei ih nur diese Wörter), fliehen, Vieh, wiehern, ziehen (bei ieh nur diese Wörter und einige Beugungsformen wie sieht, lieh, empfiehlt)...  bei kurzen Wörtern: Bus (aber Busse!), Pop, ab, was, bin, hat...  in verschiedenen Fremdwörtern: Mini, Hotel (aber Hotellerie!), Kamera, Kapitel...  bei bestimmten Wörtern mit dem Wortausgang ‐d, ‐st, ‐t: Brand, Geschäft, Geschwulst, gesamt... 
wenn nach dem Vokal zwei verschiedene Konsonanten folgen, wird nicht verdoppelt, z. B. kalt, Küste, hart, Kante... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 5 R 6 3 Angleichung an verwandte Wörter Der f‐Laut wird meistens als f geschrieben, nur in folgenden Fällen mit v: 1 Alle Wörter mit ver‐ und vor‐ werden mit einem v geschrieben! Verdoppelung von Konsonanten nach einem kurz gesprochenen Vokal. vergessen, Verlust, vorstellen, Vorgang... Eselsbrücke: hassen, Ratte, fressen, Kamm, schwimmen, fallen, Stopp, Ass, Karamell, Messner, Tipp, Stepp, nummerieren, frittieren (aber: Pommes frites!), tollpatschig... "vor‐" und "ver‐" schreibt jeder Herr und jede Frau ‐ mit einem Vogel‐V! Gruppe von Wörtern, die ebenfalls mit v geschrieben werden: 2 Vater, Veilchen, Vetter, Vieh, viel, vielleicht, vier, Vlies, Vogel, Vogt, Volk, voll, von, vor, vordere, vorn, Frevel, Nerv... Wörter, die in ihrem Wortstamm ein "a" enthalten, werden mit "ä" geschrieben! schnäuzen, Quäntchen, überschwänglich, behände, Gräuel, gräulich, Gämse, Stängel, Schlägel, einbläuen, belämmert... Zwei zulässige Schreibungen bei: aufwendig ‐ aufwändig, Schenke ‐ Schänke Keine Angleichung bei: Eltern, schwenken! 3 Wörter auf au haben kein h grau, blau, genau, schlau, rau (Raunacht, raue Hände)... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 7 R 8 4 s‐Schreibung Tiernamen auf u Gnu, Kakadu, Karibu, Zebu, Känguru... 1 Folgt nach dem s‐Laut ein Konsonant, so schreibt man einfaches s! leisten, Meister, Durst, lispeln, meistens... 5 Weitere Einzelfälle Föhn (sowohl für den Haartrockner als auch für den Fallwind), platzieren, Stuckatur, Schneewechte, Rohheit, Zähheit, Jähheit, Zierrat... Zwei zulässige Schreibungen bei: Albtraum ‐ Alptraum Blesshuhn ‐ Blässhuhn Joghurt ‐ Jogurt Ketchup ‐ Ketschup Mesner ‐ Messner Panter ‐ Panther selbstständig ‐ selbständig Spaghetti ‐ Spagetti tschüss ‐ tschüs Thunfisch ‐ Tunfisch Wagon – Waggon 2 Folgt einem lang gesprochenen Vokal ein stimmhaftes s, so schreibt man einfaches s! reisen, verlosen, Rose, Los, Gras, Gas... 3 Folgt einem lang gesprochenem Vokal ein stimmloses s, so schreibt man ß! Fuß, Maß, Straße, sie aß, der Spieß... 4 Nach kurzem Vokal kommt ss! küssen, müssen, Schüsse, nass, Kuss, Nuss, muss, unermesslich, Entschluss, dass (= Konjunktion)... Aber natürlich weiterhin: das (= Artikel, Pronomen), was, des, wes Achtung bei Wörtern auf "‐is", "‐as", "‐os", "‐us": Kürbis ‐ Kürbisse, Iltis ‐ Iltisse, Finsternis – Finsternisse Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 9 R 10 Wortzusammensetzungen Fremdwörter Wenn bei Wortzusammensetzungen drei gleiche Selbst‐ oder Mitlaute aufeinander folgen, werden immer alle drei Laute geschrieben! 1 Balletttruppe, Pappplakat, Sauerstoffflasche, Schrotttransport, Fetttropfen, Schritttempo, Balletttänzer, Betttuch, Flanelllappen, Flusssenke, Flusssand, Schifffahrt, Stilllegung, Stofffetzen, Zooorchester, Teeei... Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es auch erlaubt, einen Bindestrich zu setzen! Mehrzahlformen englischer Fremdwörter auf ‐y müssen (abweichend von der Schreibweise im Englischen!) mit ‐ys geschrieben werden. Baby ‐ Babys, Hobby ‐ Hobbys, Party ‐ Partys... Zweiteilige englischsprachige Begriffe, die aus Adjektiv und Nomen gebildet sind, werden in der Regel getrennt und ohne Bindestrich geschrieben. Ballett‐Truppe, Papp‐Plakat, Zoo‐Orchester, Tee‐Ei... Fremdwörter aus dem Englischen (I) New Economy, High Society, Electronic Banking... Ausnahmen: Fastfood, Hotdog... (die Betonung liegt auf dem ersten Teil) Alle anderen zweiteiligen englischsprachigen Begriffe, die im Deutschen ein Nomen repräsentieren, werden in der Regel groß und zusammengeschrieben. die Homepage, der Countdown... Achtung: Wörter, deren problemlose Lesbarkeit bei Zusammenschreibung nicht gewährleistet ist, müssen getrennt geschrieben werden, z. B. das Make‐up, das Sit‐in... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 11 R 12 2 3 Fremdwörter aus dem Englischen (II) Fremdwörter aus dem Französischen Die Originalschreibung sollte bevorzugt werden, weil hier jedem die französische Herkunft klar ist. Bonbonniere, Ordonnanz, Exposé, Frappé, Kommuniqué, Pappmaché, Bravour, Necessaire, Platitude, Nougat... Erlaubt wäre aber auch: Bonboniere, Ordonanz, Exposee, Frapee, Kommunikee, Pappmaschee, Bravur, Nessessär, Plattitüde, Nugat... Zur Verdeutlichung der einzelnen Wortteile können Bindestriche gesetzt werden. Count‐down, Sex‐Appeal, Desktop‐Publishing... Mehrteilige Begriffe können zusammengeschrieben werden, auch wenn es sich um gemischtsprachige Begriffe handelt. Aftershavelotion, Openenddiskussion... Mehrteilige Begriffe können durch Bindestriche gekoppelt werden. Dabei sind der erste Buchstabe des Gesamtbegriffs und jeder nominale Einzelteil großzuschreiben. After‐Shave‐Lotion, Open‐End‐Diskussion, Duty‐free‐Shop... Aneinanderreihungen (Wortgruppen, die zu einem Nominalbegriff gemacht werden, oder Kombinationen von Buchstabe + Wort) müssen gekoppelt geschrieben werden. 4 Fremdwörter aus dem Griechischen Bei alten Fremdwörtern fehlt weitgehend das Herkunftsbewusstsein. Daher ist die vereinfachte Schreibung zu bevorzugen.  Die Möglichkeit, das "ph" in griechischen Fremdwörtern durch "f" zu ersetzen, das Know‐how, der Break‐even‐Point, der Stop‐and‐go‐Verkehr, das T‐Shirt, der E‐Commerce, die E‐Mail... Alle Wörter auf "ou" (mit Ausnahme von Nougat, Bravour) bleiben unverändert. Tourist, Route... wird für die Wortstämme "graph" und "phon" freigestellt. Biografie, Diktafon, Grafiker, Fonetik, Orthografie... (Alternativ: Biographie, Diktaphon, Graphiker, Phonetiker, Orthographie...) Zusätzlich: Fantasie (oder Phantasie), Foto (oder Photo), Delfin (oder Delphin)  Alle anderen Wörter mit "ph" müssen unverändert geschrieben werden. Alphabet, Asphalt, Katastrophe, Strophe...  Alle Wörter mit "rh" bleiben unverändert. Rhabarber, Rheuma, Rhombus, Rhythmus...  Fast alle Wörter mit "th" bleiben unverändert. Apotheke, Bibliothek, Theater, Thema... 2 Ausnahmen: Panther (oder Panter), Thunfisch (oder Tunfisch)  Die drei Wörter mit "rrh" können auch mit "rr" geschrieben werden. Hämorrhoiden (Hämorriden), Katarrh (Katarr), Myrrhe (Myrre) Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 13 R 14 5 Groß‐ und Kleinschreibung Fremdwörter aus dem Lateinischen Lateinische Fremdwörter, die auf ‐tiell, ‐tial oder ‐tiat enden, können wahlweise auch mit den Endungen ‐ziell, ‐zial oder ‐ziat geschrieben werden. Großschreibung existenziell ‐ existentiell, potenziell ‐ potentiell, Potenzial ‐ Potential, Lizenziat ‐ Lizentiat... Lateinische Fremdwörter mit der Pluralendung ‐ces können wahlweise auch mit der Endung ‐zes geschrieben werden. Codizes ‐ Codices Grundsätzlich schreibt man Nomen und Eigennamen immer groß. Bei
Überschriften, Satzanfängen und Anreden gilt ebenfalls die Großschreibung.
Eselsbrücke: Sei nicht dumm und merk dir bloß, Namenwörter schreibt man groß! 1 Nomen in festen Fügungen a) mit Präpositionen auf Abruf, in Bezug, mit Bezug, im Grunde, in Hinsicht auf, zur Seite, zur Not, außer Acht lassen, zu Hilfe kommen, in Kauf nehmen... Aber: Aus anderen Sprachen entlehnte Fügungen bleiben unverändert klein. ad acta, in flagranti, de facto, in petto, pro forma… b) mit Verben Auto fahren, Rad fahren, Kegel scheiben, Folge leisten, Not leiden, Ernst machen, Recht sprechen, Pleite machen, Wert legen auf... Aber: eislaufen, kopfstehen, achtgeben, leidtun, nottun, handhaben, bergsteigen, bruchrechnen, preisgeben... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 15 R 16 2 3 Als Nomen gebrauchte Wörter schreibt man groß. Geografische Namen, Sternbilder, Auszeichnungen, Namen von Institutionen, historische Ereignisse und Epochen gelten als Eigennamen. Adjektive: im Großen und Ganzen, nichts Wichtiges, es war das Richtige, er ist der Älteste, im Allgemeinen, im Dunklen tappen, im Argen... Verben: sein ewiges Jammern, das ist zum Lachen, das Autowaschen, zum Nachdenken, beim Computerspielen... andere Wortarten: ein großes Durcheinander, es kommt auf das Jetzt an, sie wogen das Für und Wider ab, im Nachhinein... In hauptwörtlichen Aneinanderreihungen werden das erste und das letzte Wort auch dann großgeschrieben, wenn es keine Nomen sind. das Pro‐Kopf‐Einkommen, das Auf‐der‐faulen‐Haut‐Liegen, das In‐sich‐Gehen... die Vereinigten Staaten, der Indische Ozean, der Blaue Planet (=Erde), die Dritte Welt, das Schwarze Meer, der Schiefe Turm (in Pisa), der Nahe Osten... der Große Wagen (Sternbild), der Österreichische Staatspreis... das Rote Kreuz, die Vereinten Nationen, das Erste Deutsche Fernsehen... die Olympischen Spiele, der Zweite Weltkrieg, der Westfälische Frieden, die Goldenen Zwanziger, der Deutsch‐Französische Krieg... Ableitungen von geografischen Namen auf ‐er schreibt man groß. die Wachauer Marillen, die Kärntner Seen, die Vorarlberger Tageszeitung, die Berliner Bevölkerung, das Frankfurter Würstchen, die Linzer Torte, der Schweizer Käse, das Wiener Schnitzel... Aber: Endungen auf ‐isch schreibt man klein, z. B. holländischer Käse, kärntnerische Gemütlichkeit... 4 Fachsprachliche Bezeichnungen aus Botanik und Zoologie. das Fleißige Lieschen (Blume), Grüner Veltliner (Weinsorte), die Gemeine Stubenfliege (Insekt), die Schwarze Witwe (Spinne), der Rote Milan (Greifvogel)... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 17 R 18 5 7 Titel‐, Ehren‐, Amts‐ und Funktionsbezeichnungen Die Personal‐ und Possessivpronomen in der 2. Person werden in der Höflichkeitsform großgeschrieben. der Heilige Vater (Papst), die Königliche Hoheit, der Technische Direktor, der Regierende Oberbürgermeister... Sie, Ihrer, Ihnen, Ihr, Ihres, Ihrem, Ihre... Herr Müller, bitte richten Sie Ihrer Gattin einen lieben Gruß aus. Besondere Kalendertage der Erste Mai, der Heilige Abend, der Weiße Sonntag, der Internationale Frauentag... Im Brief ist es auch erlaubt, die Pronomen der persönlichen Anrede (du, dein, euer...) groß zu schreiben ‐ normalerweise schreibt man diese aber klein. Liebe Oma, danke für D/dein Geschenk. 6 Ableitungen von Eigennamen auf ‐sche, deren Nachsilben mit einem Apostroph abgetrennt werden, schreibt man groß. Die Darwin'sche Evolutionstheorie, die Goethe'schen Dramen, die Grimm'schen Märchen... 8 Tageszeiten und Wochentage gelten als Nomen, wenn sie keine Endung haben, sie werden daher großgeschrieben. der Morgen, die Früh, der Vormittag, der Mittag, der Nachmittag, der Abend, die Nacht, die Mitternacht, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag... heute Morgen, vorgestern Abend, heute Mitternacht, übermorgen Nachmittag... Aber: Wird kein Bindestrich verwendet, so schreibt man klein: die darwinsche Evolutionstheorie, die goetheschen Dramen, die grimmschen Märchen... Wochentage in Verbindung mit Tageszeiten schreibt man groß und zusammen, z. B. Dienstagmittag, Mittwochvormittag, Freitagabend... Aber: morgens, abends, vormittags, freitags... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 19 R 20 9 11 Bei mehrteiligen Fügungen werden alle hauptwörtlichen Bestandteile, die als Ganzes die Funktion eines Nomens haben, großgeschrieben. Das erste Wort eines Ganzsatzes und nach einem Punkt, Fragezeichen oder Rufezeichen schreibt man groß. Big Band, Short Story, Soft Drink, Soft Rock, Fast Food, Happy End, High Society... Das Spiel ist aus. Das ist schade. Kommst du heute? Ja. Auch erlaubt ist die Schreibung: Bigband, Shortstory, Softdrink, Softrock, Fastfood, Happyend, Highsociety... Das erste Wort einer Überschrift oder eines Absatzes schreibt man groß, auch wenn vorher ein Gliederungszeichen steht. 10 Das Theaterstück "Der Zerrissene". 2. Die Säugetiere Hauptwörtlich gebrauchte Ordnungszahlen schreibt man groß. Jeder Dritte möchte sich das Rauchen abgewöhnen. Die Monatskarte muss am Ersten des Monats gekauft werden. Sie wurde mit der Wahl die Erste im Staat. 12 In der direkten (wörtlichen) Rede schreibt man das erste Wort nach dem Doppelpunkt groß. Hauptwörtlich gebrauchte Grundzahlen, die eine Ziffer bezeichnen, schreibt man groß. Peter erzählt: "Gestern bin ich im Freizeitpark gewesen." Manuela fragt Peter: "Womit bist du alles gefahren?" Er würfelt einen Sechser/eine Sechs. Sie hat einen Dreier/eine Drei im Zeugnis. Aber: Steht der Begleitsatz in der direkten Rede hinten, dann wird kleingeschrieben. "Kommst du?", fragte sie. "Ohne euch", schrie sie uns an, "wäre alles besser gelaufen. Manche Zahlenangaben sind eindeutig Nomen und werden daher großgeschrieben. eine Million Einwohner, zwei Milliarden Menschen, ein Dutzend Eier... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 21 R 22 Kleinschreibung 3 Adjektive und Pronomen, die sich auf ein vorangehendes oder nachfolgendes Nomen beziehen, schreibt man klein. 1 Die Wörter angst, bange, feind, freund, gram, klasse, leid, pleite, recht, schuld, spitze, unrecht, weh u. a. werden in Verbindung mit sein, werden, bleiben kleingeschrieben (Sie können wie Adjektive mit "wie" erfragt werden). Mir wird angst und bange. Ich bin dir nicht mehr gram. Ich bin es leid, immer ermahnen zu müssen. Das ist mir ganz recht. Er ist ihm spinnefeind. Sie ist schuld daran. Die Firma ist pleite. Ich habe zwei Jacken, eine rote und eine graue. Er ist der größte meiner Mitschüler. Pronomen schreibt man immer klein. das muss jeder einsehen, ich habe die beiden getroffen, wir haben alles gesehen, so mancher hat sich getäuscht... Bestimmte Präpositionen, die aus Nomen entstanden sind, werden kleingeschrieben. 4 dank deiner Hilfe, kraft ihres Amtes, zeit seines Lebens, an seiner statt... Adjektive nach am in der 3. Steigerungsstufe schreibt man immer klein. groß ‐ größer ‐ am größten Dieses Auto fährt am schnellsten. Dieses Mädchen ist am schönsten. 2 Die Wörter gestern, heute, morgen, vorgestern, übermorgen... sind Adverbien und werden kleingeschrieben. Adjektive auf ‐(i)sch werden kleingeschrieben, außer es steht ein Apostroph. Sie war gestern bei ihrer Tante zu Besuch. Kommt heute etwas im Fernsehen? Was wollen wir morgen unternehmen? die homerischen Epen, schnitzlersche Dramen, die grimmschen Märchen, die darwinsche Evolutionstheorie... Aber: Werden diese hauptwörtlich gebraucht, dann werden sie großgeschrieben, z. B. am Morgen, das Heute, du lebst im Gestern... Aber: die Homer'schen Epen, Schnitzler'sche Dramen, die Grimm'schen Märchen, die Darwin'sche Evolutionstheorie... Wörter mit der Endung ‐s werden kleingeschrieben. anfangs, willens, rechtens, mittels, namens, angesichts, seitens, abseits, hungers, mangels, teils ‐ teils, sonntagmittags, abends, vormittags, mittags, mittwochs, freitags... Aber: eines Abends, eines Nachmittags (Hauptwort steht im 2. Fall mit Artikel)... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 23 R 24 5 7 Zusammensetzungen mit Verben die nach den Regeln der Zusammen‐ und Getrenntschreibung zusammengeschrieben werden, müssen auch in getrennter Stellung kleingeschrieben werden. Vertrauliche Anredefürwörter schreibt man klein. teilnehmen: Ich nehme an dem Wettkampf teil. stattfinden: Die Party fand letztes Wochenende statt. eislaufen: Ich laufe im Winter gerne eis. kopfstehen: Die ganze Welt steht auf dem kopf. Aber: In Briefen ist es aber erlaubt, diese Anredefürwörter aus Gründen der Höflichkeit großzuschreiben: Liebe Oma, danke für D/dein Geschenk. du, deiner, dein, dir, dich, eure, euer, euch... 8 6 Feste Verbindungen aus Die unbestimmten Numerale ein bisschen / ein paar (mehrere) werden kleingeschrieben. a) Präposition und Adjektiv ohne Artikel werden kleingeschrieben. Sie wünschte sich ein bisschen Frieden. Kannst du mir ein paar Euro leihen? von fern, von nah und fern, gegen bar, durch dick und dünn, über kurz oder lang, schwarz auf weiß... b) Adjektiv und Nomen werden kleingeschrieben. 9 der hohe Berg, die hohe Mauer, das autogene Training, die höhere Mathematik, eine schöne Bescherung, Alles Gute zum neuen Jahr, die hohe Messe, das goldene Zeitalter, die erste Hilfe, das schwarze Brett... Aber: Bei fachsprachlichen Begriffen, oder um die Bedeutung besonders hervorzuheben, sind teilweise beide Schreibweisen erlaubt, z. B. das schwarze Brett/Schwarze Brett (Anschlagbrett), die gelbe/Gelbe Karte (beim Fußball), erste/Erste Hilfe... Der Duden empfiehlt bei fachsprachlichen Begriffen jeweils die Großschreibung!!! Die Rechtschreibung Folgende Wörter schreibt man im Normalfall klein, auch in ihren Beugungsformen: viel, wenig, (der, die, das) eine, (der, die, das) andere. Das haben viele gesagt. Er hat vielen geholfen. Die meisten kommen mit der Bahn. Das ist nur wenigen gelungen. Die anderen kommen später. Unter anderem erzählte er mir von der Reise. Die einen kommen, die anderen gehen. Aber: Wenn der hauptwörtliche Gebrauch betont werden soll, ist auch Großschreibung möglich. Das ist besonders der Fall, wenn ein Artikel davorsteht: Die Einen sagen dies, die Anderen das. Aber: Ich kaufe mir heute ein Paar Schuhe (= 2 Stück). CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 25 R 26 10 12 Grundzahlen unter einer Million und Ordnungszahlen schreibt man klein und ‐ sofern sie zusammengesetzt sind ‐ zusammen. Wenn in der direkten (wörtlichen) Rede der Begleitsatz nach der direkten Rede folgt, steht nach der direkten Rede immer ein Beistrich, daher beginnt der Begleitsatz klein. Diese drei kommen mir bekannt vor. Menschen über fünfzig. Der Text steht in Kapitel zwei. der zwölfte Oktober, eine Zahl durch acht teilen, ich komme um vier, drei mal vier ist zwölf... der hunderttausendste Besucher, dreizehn, neunzehnhundertachtundneunzig... "Kommst du?", fragte sie. "Ohne euch", schrie sie uns an, "wäre alles besser gelaufen. Aber: Steht der Begleitsatz vor der direkten Rede, dann wird großgeschrieben. Peter erzählt: "Gestern bin ich im Freizeitpark gewesen." Manuela fragt Peter: "Womit bist du alles gefahren?" Bruchzahlen auf ‐tel und ‐stel und Uhrzeitangaben vor Grundzahlen werden kleingeschrieben. Ein viertel Kilo (aber auch: ein Viertelkilo), zwei hundertstel Sekunden (zwei Hundertstelsekunden), um viertel fünf, um drei viertel acht (aber Viertel vor acht)... Aber: Werden sie hauptwörtlich gebraucht, schreibt man sie groß: das erste Fünftel, im ersten Drittel... 11 Nach einem Doppelpunkt schreibt man in Aufzählungen meistens klein, sofern es sich nicht um ein Nomen handelt. Wir haben im Garten viele Sträucher: rote Ribisel, Himbeeren und Brombeeren. Sie ist bewundernswert: lange Haare, rote Lippen und ein hübsches Lächeln. Aber: Wenn der folgende Satz als ganzer Satz verstanden wird, schreibt man groß. Beachten Sie bitte: Die Pflanzen dürfen in der Blütezeit nicht gespritzt werden. Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 27 R 28 Groß‐ oder Kleinschreibung 4 In einigen Fällen können hauptwörtlich gebrauchte Adjektive, Präpositionen und Konjunktionen groß‐ oder kleingeschrieben werden. 1 In Verbindung mit bestimmten Artikeln können Possessivpronomen groß‐ oder kleingeschrieben werden. bevorzugte Schreibweise das Meine das Seine das Unsere das Ihre alternative Schreibweise das meine das seine das unsere das ihre In festen adverbialen Wendungen auf aufs / auf das kann das Adjektiv groß‐ oder kleingeschrieben werden. alternative Schreibweise aufs äußerste aufs herzlichste aufs einfachste aufs Äußerste aufs Herzlichste aufs Einfachste alternative Schreibweise Bitte sagen Hurra schreien Nein sagen auf Nummer Sicher gehen bitte sagen hurra schreien nein sagen auf Nummer sicher gehen 5 2 bevorzugte Schreibweise bevorzugte Schreibweise Die Wörter Recht und Unrecht können in Verbindung mit behalten, bekommen, geben, haben, tun groß‐ oder kleingeschrieben werden. bevorzugte Schreibweise alternative Schreibweise Da hast du vollkommen recht. Da hast du vollkommen Recht. Du tust ihr unrecht. Du tust ihr Unrecht. Ich muss dir recht geben. Ich muss dir Recht geben. Aber: Das ist mir ganz recht! (siehe: Kleinschreibung Punkt 1) 3 Wenn hervorgehoben werden soll, dass ein Adjektiv nicht als unbestimmte Numerale zu verstehen ist, dann kann groß‐ oder kleingeschrieben werden. bevorzugte Schreibweise alternative Schreibweise etwas ganz Anderes etwas völlig Neues etwas ganz anderes etwas völlig neues Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 29 R 30 6 Die Numeralien hundert und tausend können auch eine unbestimmte Menge ausdrücken. In diesem Fall können sie als Nomen oder Adjektiv aufgefasst werden und sowohl groß‐ als auch kleingeschrieben werden. bevorzugte Schreibweise alternative Schreibweise Getrennt‐ und Zusammenschreibung Getrenntschreibung Es kamen Tausende von Zuschauern. Sie kamen zu Hunderten. Zigtausende, Aberhunderte viele Dutzend Mal Es kamen tausende von Zuschauern. Sie kamen zu hunderten. zigtausende, aberhunderte viele dutzend Mal 1 Verbindungen von zwei Verben werden getrennt geschrieben. laufen lernen, baden gehen, lesen üben, spazieren gehen, stiften gehen, kennen lernen, liegen bleiben, liegen lassen, liegen bleiben, sitzen bleiben... Aber: Verben mit "bleiben" und "lassen" können getrennt oder zusammengeschrieben werden, wenn sie eine neue Bedeutung erhalten. z. B. sitzen bleiben (nicht aufstehen), sitzenbleiben (die Klasse wiederholen)... Das gilt auch für das Verb kennen lernen / kennenlernen 2 Nomen in festen Fügungen mit Verben werden getrennt geschrieben. Auto fahren, Rad fahren, Kegel scheiben, Folge leisten, Not leiden, Ernst machen, Recht sprechen, Pleite machen, Wert legen auf... Aber: eislaufen, kopfstehen... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 31 R 32 3 7 Verbindungen mit dem Verb "sein" werden generell getrennt geschrieben! In Buchstaben geschriebene Zahlen schreibt man getrennt, wenn sie größer als eine Million sind. beisammen sein, außerstande sein, da sein, dabei sein, aus sein, hinüber sein, fertig sein, weg sein, zurück sein, pleite sein, zumute sein... Aber: Werden diese Wörter als Nomen verwendet, schreibt man zusammen, z. B. mein Dasein, das Dabeisein... 4 zwei Millionen (aber: der zweimillionste Teil), zehn Millionen fünfhunderttausend, siebzehn Milliarden... Aber: Unter einer Million werden sie zusammen geschrieben, z. B. dreihundertvier, tausendsechsundsechzig, neunzehnhundertachtundneunzig... Verbindungen aus Partizip und Verb werden getrennt geschrieben! verloren gehen, gefangen nehmen, gefangen halten, gefangen setzen, geschenkt bekommen, getrennt schreiben, rasend werden... 5 Fügungen mit Adverbien, Präpositionen und Pronomen schreibt man getrennt. darüber hinaus, vor allem, zur Zeit (Mozarts), zu hohe Kosten, so hohe Preise, das habe ich so oft gesagt, so viel Arbeit, ich bin so weit gesprungen, genauso gut, ebenso gut, gar kein, gar nicht... 6 Ableitungen geografischer Namen auf "‐er" schreibt man getrennt, wenn sie sich auf die geografische Lage beziehen. Brandenburger Tor, Ötztaler Alpen, Bregenzer Hafen, Wiener Straße, Potsdamer Abkommen... Aber: Man schreibt sie zusammen, wenn sich die geografische Ableitung auf Personen bezieht, z. B. die Schweizergarde (besteht aus Schweizern), Römerbrief (Brief an die Römer)... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 33 R 34 Zusammenschreibung 3 1 Trennbare Verben mit einer Präposition oder einem Adverb als erstem Bestandteil schreibt man zusammen, wenn die Betonung auf dem ersten Wort liegt, z. B. sich mit dieser Frage auseinandersetzen. Man schreibt Adjektiv und Verb zusammen, wenn die Zusammensetzung eine neue Bedeutung ergibt. z. B. der Sattel muss richtig liegen ist die normale Bedeutung, die neue Bedeutung ist: mit seiner Vermutung richtigliegen. richtigliegen (Recht haben), falschliegen (sich täuschen), fertigwerden (es leicht mit etwas oder jemandem aufnehmen können), freisprechen (nicht verurteilen), glattgehen (gelingen), heimlichtun (geheimnisvoll sein), kaltstellen (jemanden ausschalten), kürzertreten (sich einschränken), richtigstellen (berichtigen), schwerfallen (es bereitet Mühe)... auseinandersetzen, dabeisitzen, hinterfragen, vorhersagen, vorwegnehmen... Weiters bei: ab‐, an‐, auf‐, aus‐, bei‐, durch‐, ein‐, entgegen‐, in‐, mit‐, nach‐, entlang‐, gegen‐, gegenüber‐, hinter‐, über‐, um‐, unter‐, vor‐, wieder‐, zu‐, zuwider‐ zwischen‐, aufeinander‐, aufwärts‐, auseinander‐, beisammen‐, davor‐, dazu‐, dazwischen‐, empor‐, her‐, heraus‐, herbei‐, hintenüber‐, hinterher‐, hinüber‐, hinaus‐, hindurch‐, hinein‐, nebeneinander‐, nebenher‐, rückwärts‐, voraus‐, vorher‐, vorweg‐, weiter‐, wieder‐, zurück‐, zusammen‐, zuvor‐ Aber: Diese Bestandteile können auch in Wortgruppen auftreten, man schreibt sie dann getrennt. Dazu gibt es folgende Proben: 2 Untrennbare Zusammensetzungen a) aus Nomen und Adjektive werden mit dem Verb zusammengeschrieben, z. B. ich brandmarke. brandmarken, handhaben, lobpreisen, maßregeln, schlafwandeln, schlussfolgern, frohlocken, langweilen, liebäugeln, vollbringen, vollenden, weissagen... ‐ Es wird getrennt geschrieben, wenn beide Bestandteile betont sind: Die Verkäufer dürfen nicht dabei sitzen (sie müssen also bei der Arbeit stehen). ‐ Bei Getrenntschreibung kann man zwischen beide Teile ein Satzglied einschieben: Die Verkäufer dürfen nicht dabei rauchen oder sitzen. b) aus Verben mit Präpositionen oder Adverbien werden zusammengeschrieben, wenn ‐ im Gegensatz zur trennbaren Zusammensetzung ‐ der 2. Bestandteil betont wird, z. B. übersetzen: sie übersetzt ein Buch, aber: übersetzen: sie setzt über den Fluss. durchbrechen, durchqueren, hintergehen, hinterlegen, überlassen, übersetzen, umfahren, umfassen, unterbrechen, unterlaufen, untersagen, unterstellen, widerlegen, widersprechen, widerstehen, wiederholen... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 35 R 36 4 6 Adjektive und Partizipien werden mit anderen Wörtern zusammengeschrieben, wenn In folgenden Fällen ist der erste Wortteil ein ehemaliges Nomen. Es wird mit dem Verb zusammen und in getrennter Stellung kleingeschrieben. a) der erste Wortteil für eine ganze Wortgruppe (meist Präposition und Nomen) steht, z. B. angsterfüllt (von Angst erfüllt), freudestrahlend (vor Freude strahlend), oder ein Fugenelement die Teile verbindet. teilnehmen: Ich nehme an dem Wettkampf teil. stattfinden: Die Party fand letztes Wochenende statt. standhalten: Er hält den Angriffen stand. leidtun: Ich sehe, wie leid es dir tut. nottun: Hilfe tut not. eislaufen: Ich laufe im Winter gerne eis. kopfstehen: Die ganze Welt steht auf dem kopf. hitzebeständig, bahnbrechend, fingerbreit, jahrelang, lernbegierig, selbstbewusst, altersschwach, geschlechtsreif... b) die beiden Adjektive gleichrangig sind. Weiters: stattgeben, teilhaben, wundernehmen... blaugrau, dummdreist, feuchtwarm, grünblau, nasskalt, taubstumm... c) der erste Bestandteil die Bedeutung verstärkt oder sie abschwächt, z. B. bitter‐ in bitterkalt. bitterböse, bitterkalt, dunkelgrün, erzkonservativ, extrafein, gemeingefährlich, grundehrlich, minderbegabt, stocksauer, todernst... 7 Zusammenschreibung gilt auch für zusammengesetzte Adjektive, wenn ein Bestandteil nicht selbstständig vorkommt, z. B. gibt es das Wort blauäugig, aber nicht äugig. 5 großspurig, redselig, kleinmütig, schwindsüchtig, blauäugig, vieldeutig, letztmalig... Zusammen schreibt man Wörter, die nicht mehr ihrer ursprünglichen Wortart angehören oder nicht mehr allein vorkommen, z. B. umhin‐ in umhinkönnen. 8 abhandenkommen, anheimstellen, bevorstehen, darbieten, hintanstellen, überhandnehmen, vorliebnehmen, zurechtweisen, innehalten, heimgehen, irrewerden, fehlschlagen, kundmachen, preisgeben, wahrnehmen, wettmachen... Die Rechtschreibung Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen schreibt man zusammen. anhand, zufolge, zuliebe, sobald, sooft, soviel, inmitten, infolge, indem, irgendetwas, irgendjemand, irgendwer... CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 37 R 38 9 Getrennt‐ oder Zusammenschreibung Adverbien schreibt man zusammen. unterdessen, neuerdings, keinesfalls, bisweilen, beizeiten, einmal, einigermaßen, genauso, allzu, inwiefern, stromaufwärts, stromabwärts, ehrenhalber, meinetwegen, zuallererst, kopfüber, jederzeit, zuzeiten, derzeit, zweifelsohne, nichtsdestoweniger, nichtsdestotrotz... Aber: Wenn ein Teil erweitert ist, wird getrennt geschrieben, z. B. stromabwärts: Sie fuhren stromabwärts. ‐ aber: Sie fuhren den Strom abwärts. 1 Ein Verb kann mit einem Adjektiv zusammen oder getrennt geschrieben werden, wenn das Adjektiv das Ergebnis eines Vorgangs bezeichnet. z. B. glatt kann das Ergebnis von hobeln sein, daher ein Brett glatt hobeln oder ein Brett glatthobeln. bevorzugte Schreibweise kalt stellen kaputt machen blank putzen gerade richten klein schneiden leer essen 10 dutzendmal ‐ zwei Dutzend Mal, ehrenhalber ‐ der Ehre halber, bekannterweise ‐ in bekannter Weise, einmal ‐ das eine Mal, jederzeit ‐ zu jeder Zeit, irgendein ‐ irgend so ein... In Buchstaben geschriebene Zahlen schreibt man zusammen, wenn sie kleiner als eine Million sind. Das gilt auch für Ableitungen und Zusammensetzungen, z. B. Achtpfünder, Zweierbeziehung, Viererbob. dreihundertvier, tausendsechsundsechzig, neunzehnhundertachtundneunzig, achteinhalb (aber: acht Komma fünf)... Aber: Über einer Million werden sie zusammen geschrieben, z. B. drei Millionen, zehn Millionen fünfhunderttausend, siebzehn Milliarden... alternative Schreibweise kaltstellen kaputtmachen blankputzen geraderichten kleinschneiden leeressen Aber: Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden getrennt geschrieben, wenn das Adjektiv gesteigert oder mit "sehr" erweitert wird, z. B. klein schneiden/kleinschneiden: kleiner schneiden, sehr klein schneiden... 2 Verben mit "bleiben" und "lassen" können getrennt oder zusammen geschrieben werden, wenn sie eine neue Bedeutung erhalten ‐ ansonsten werden Verbindungen von zwei Verben getrennt geschrieben. sitzen bleiben (nicht aufstehen) ‐ sitzenbleiben (die Klasse wiederholen müssen), jemanden nicht gehen lassen (zum Bleiben überreden) ‐ sich gehenlassen (sich allzu ungezwungen benehmen)... Das gilt auch für kennen lernen ‐ kennenlernen. Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 39 R 40 3 5 Manche Ausdrücke können eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung sein. Zusammensetzungen aus ehemaligen Nomen werden normalerweise zusammen geschrieben, z. B. kopfstehen. In einigen Fällen ist die Schreibung aber freigestellt. danksagen (er danksagt) ‐ Dank sagen (ich sage Dank) gewährleisten (ich gewährleiste ihnen...) ‐ Gewähr leisten (wir leisten dafür Gewähr) brustschwimmen (ich kann brustschwimmen) ‐ Brust schwimmen (er schwimmt Brust) marathonlaufen ‐ Marathon laufen (einen Marathon laufen) staubsaugen (er staubsaugt) ‐ Staub saugen (ich sauge Staub) bevorzugte Schreibweise Einige häufig gebrauchte Verbindungen mit Adjektiven können getrennt oder zusammen geschrieben werden. Das gilt auch für alle Verbindungen mit Partizipien, wenn der zu Grunde liegende Infinitiv getrennt geschrieben wird. alternative Schreibweise achtgeben achthaben haltmachen maßhalten Acht geben Acht haben Halt machen Maß halten 6 Bei folgenden Wendungen ist sowohl die Getrennt‐ als auch die Zusammenschreibung erlaubt. bevorzugte Schreibweise bevorzugte Schreibweise alternative Schreibweise alternative Schreibweise eine allgemeingültige Regel eine nicht öffentliche Sitzung ein schwer verständlicher Text Rat suchende Schüler (Infinitiv: Rat suchen) die diensthabende Ärztin ein vielversprechender Vorschlag ein selbst gebackener Kuchen eine allgemein gültige Regel eine nichtöffentliche Sitzung ein schwerverständlicher Text ratsuchende Schüler (Infinitiv: Rat suchen) die Dienst habende Ärztin ein viel versprechender Vorschlag ein selbstgebackener Kuchen imstande sein infrage stellen, kommen, stehen zugrunde gehen zu Hause sein, bleiben zuleide tun zurande kommen zustande bringen, kommen sodass anstelle aufgrund aufseiten mithilfe vonseiten zugunsten Die Rechtschreibung 4 CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung im Stande sein in Frage stellen, kommen, stehen zu Grunde gehen zuhause sein, bleiben zu Leide tun zu Rande kommen zu Stande bringen, kommen so dass an Stelle auf Grund auf Seiten mit Hilfe von Seiten zu Gunsten CC_BY_SA SC R 41 R 42 7 Bei mehrteiligen Fügungen können alle hauptwörtlichen Bestandteile, die als Ganzes die Funktion eines Nomens haben, getrennt oder zusammen geschrieben werden. bevorzugte Schreibweise alternative Schreibweise Bigband Shortstory Softdrink Softrock Fastfood Happyend Highsociety... Beistrichsetzung Hier kommt ein Beistrich Big Band Short Story Soft Drink Soft Rock Fast Food Happy End High Society... 1 Anreden, Ausrufe, Zustimmung, Bitten usw. werden durch Beistrich abgetrennt, wenn sie besonders hervorgehoben werden. Hört, Freunde, so geht das nicht weiter. Du bist neu hier, was? Kommst du mit, Elisabeth? Bitte(,) borg mir deinen Rechner! 8 Verbindungen mit einer unmittelbar folgenden Maßbezeichnung können getrennt oder zusammengeschrieben werden. 2 Bei Datum‐, Wohnungs‐ und Literaturangaben wird ein Beistrich gesetzt. Der schließende Beistrich vor der Weiterführung des Satzes ist freigestellt. bevorzugte Schreibweise alternative Schreibweise ein Viertelkilogramm drei Achtelliter fünf Hundertstelsekunden... ein viertel Kilogramm drei achtel Liter fünf hundertstel Sekunden... Sie kommt am Mittwoch, den 12. März. Wir treffen uns am Freitag, dem 12. August, [um] 20 Uhr. Sie kommt Montag, [den] 5. April(,) wieder zurück. Mittwoch, den 25. Juli, [um] 14 Uhr(,) findet eine Sitzung statt. Sie wohnt in Bregenz, Achsiedlungsstraße 39. Herr Meier aus Lauterach, Lindenweg 12(,) hat zwei Freikarten gewonnen. Frau Müller ist von Bludesch, Walgaustraße 5(,) nach Höchst umgezogen. Ich zitiere aus dem Duden, 24. Auflage, Band 1. Der Artikel ist im "Spiegel", Heft 48, 1997, S.25(,) erschienen. Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 43 R 44 3 5 Der Beistrich steht bei Aufzählungen, zwischen gleichrangigen Wörtern und Wortgruppen, wenn sie nicht durch Wörter wie "und" oder "oder" ("wie", "sowie", "sowohl ‐ als auch", "entweder ‐ oder", "weder ‐ noch", "beziehungsweise") verbunden sind. Nachgestellte Erläuterungen die mit also, besonders, das heißt (d. h.), das ist (d. i.), genauer, insbesondere, nämlich, und das, und zwar, vor allem, zum Beispiel (z. B.) eingeleitet sind, werden mit Beistrich abgegrenzt. Am Abend kommen in vielen Gegenden Gewitter auf, besonders im Bergland. Sie will für den Betrag einen Beleg haben, d. h. eine ordentliche Rechnung. Sie hat die Stellenanzeige in den "VN" gelesen, und zwar in der Wochenendausgabe. Er geht gerne mit Freunden weg, vor allem mittwochs. Feuer, Wasser, Luft und Erde. Sie wirkte ruhig, gelassen, entspannt. Er sägte, hobelte, hämmerte die ganze Nacht. Peter kaufte im Supermarkt Milch, Eier, Zucker und Mehl. Für den Salat benötige ich Kräuter, Öl, Essig oder ein anderes Dressing. 6 4 Appositionen werden durch Beistriche abgetrennt. Treffen gleichrangige Adjektive in Form einer Aufzählung unmittelbar aufeinander, werden sie mit einem Beistrich abgetrennt. Wir trafen unseren Nachbarn, einen begeisterten Koch. Salzburg ist die Heimat Leopold Mozarts, des Vaters von Wolfgang Amadeus. Sein Vater, ein Bahnhofsvorstand, war Sohn eines Eisenbahningenieurs. Rom, die Hauptstadt Italiens, ist immer eine Reise wert. Petra, meine beste Freundin, hatte einen Mopedunfall. Heute ist ein schöner, kalter Wintertag. Ich greife nach der großen, grünen Tasse. Er genießt den leckeren, heißen Glühwein. Aber: Bei ungleichrangigen Adjektiven wird kein Beistrich gesetzt, das ist dann der Fall, wenn ein Adjektiv und ein Nomen einen Gesamtbegriff bilden, z. B. die allgemeine wirtschaftliche Lage, neuartige medizinische Experimente... [Tipp: Bei Unsicherheiten mache die Probe mit "und" oder "sehr": Heute ist ein schöner und kalter Wintertag. Heute ist ein schöner, sehr kalter Wintertag. Lassen sich diese Wörter sinnvoll einsetzen, so kommt ein Beistrich.] Eselsbrücke: Die Rechtschreibung Kannst du sie nicht mit UND verbinden, wirst du auch kein Komma finden!
7 Bei nachgestellten Begleitsätzen in der direkten (wörtlichen) Rede kommt immer ein Beistrich. "Nächste Woche veranstalte ich eine Party", erzählt Petra. "Hast du Lust zu kommen?", fragte sie. "Natürlich, ist doch klar!", rief Hannes. Eselsbrücke: CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung Da wo man redet, sagt und spricht, vergiss die kleinen Zeichen nicht!
CC_BY_SA SC R 45 R 46 8 11 Ein Beistrich steht zwischen gleichrangigen nebengeordneten Teilsätzen (das sind Hauptsätze oder Gliedsätze). Infinitivgruppen werden immer durch einen Beistrich abgetrennt, wenn sie a) mit um, ohne, statt, anstatt, außer, als eingeleitet werden. Die Lichter gingen aus, im Saal wurde es ganz still. Ich wollte ihm helfen, er lehnte jedoch ab. Sie wollte das Konzert besuchen, leider war es ausverkauft. Sie holte das Lexikon, um das Wort nachzuschlagen. Er nahm das Buch nach Hause, ohne um Erlaubnis gefragt zu haben. Statt das Buch zu kaufen, las sie es in der Bibliothek. b) sie von einem Nomen abhängen. 9 Vor entgegengesetzten Konjunktionen wie aber, sondern, doch steht immer ein Beistrich. Ich bin nicht erleichtert, sondern enttäuscht. Sie wollte das Konzert besuchen, aber es war ausverkauft. Ich wollte dich gestern anrufen, doch es war schon sehr spät. Sie hatte die Absicht, in den Ferien zu arbeiten. Sie gab uns den Rat, erst einmal in Ruhe zu überlegen. Er wurde bei dem Versuch, das Kind zu retten, schwer verletzt. Mein Vorschlag, ins Kino zu gehen, wurde verworfen. c) durch ein Verweiswort (es, das, darauf, daran) angekündigt werden. Sie hat es nie bereut, in dieser Firma gearbeitet zu haben. Es hätte mich sehr gewundert, in die Mannschaft gewählt zu werden. Das Spiel zu gewinnen, das hätte er sich nicht träumen lassen. Erinnere mich daran, den Mülleimer zu leeren. 10 Gliedsätze (Nebensätze) werden durch Beistriche vom Hauptsatz abgetrennt. Bei eingeschobenen Gliedsätzen steht vor und nach dem Gliedsatz ein Beistrich. Ich weiß nicht, was ich heute kochen soll. Was ich sagen wollte, habe ich schon wieder vergessen. Mein Großvater, der noch sehr rüstig ist, unternimmt viele Wanderungen. Wenn der Gliedsatz durch eine Wortgruppe eingeleitet wird, steht der Beistrich vor der ganzen Wortgruppe. Sie schrie, als ob es um ihr Leben ging. Der Vater starb, eine Woche bevor sein 90. Geburtstag gefeiert worden wäre. Hinweis: Mit dem Beistrich kann man auch kleine Nuancen ausdrücken: Ich freue mich, auch wenn du nur eine Karte schreibst. Ich freue mich auch, wenn du nur eine Karte schreibst. Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 47 R 48 12 Hier kommt kein Beistrich Partizipgruppen werden durch einen Beistrich abgetrennt, wenn sie a) mit einem hinweisenden Wort oder einer Wortgruppe angekündigt oder wieder aufgenommen werden. Genau so, mit viel Salami belegt, hat er die Pizza am liebsten. Aus vollem Halse lachend, so kam sie auf uns zu. Sie, ihr Glas in der Hand haltend, stand an der Theke. Auf diese Weise, jeden Stein einzeln umdrehend, hatten wir schließlich Erfolg. b) als einem Nomen oder Pronomen nachgestellte Zusätze oder Erläuterungen anzusehen sind. Bei gleichrangigen Aufzählungen, die durch die Wörter und, oder, wie, sowie, sowohl...als (auch), entweder...oder, weder...noch, beziehungsweise verbunden sind, setzt man keinen Beistrich. Heute werde ich sowohl kochen als auch den Schnee wegräumen sowie ein wenig faulenzen. Entweder du arbeitest mit oder meldest dich vom Kurs ab. Heute ist ein gemütlicher bzw. stressfreier Tag. 2 Er, tödlich getroffen, fiel vom Pferd. Das ist falsch, logisch betrachtet. Die Klasse, für die Prüfung gut vorbereitet, schnitt hervorragend ab. Sind Adjektive nicht gleichrangig (das ist meist dann der Fall, wenn ein Adjektiv und ein Nomen einen Gesamtbegriff bilden), so wird kein Beistrich gesetzt. Die beiden vorher genannten Regeln gelten analog für Adjektivgruppen. Nur so, bleich und ganz in Schwarz, ist mir mein Großvater in Erinnerung geblieben. Sie, ihr Glas in der Hand, stand an der Theke. Er, noch ganz außer Atem, hob glücklich die Arme. 1 Die allgemeine wirtschaftliche Lage hat sich verbessert. Sie führten neuartige medizinische Experimente durch. Er liebt schmackhafte steirische Äpfel. Aber: Bei gleichrangigen Adjektiven wird Beistrich gesetzt, z. B. ein schöner, kalter Wintertag; eine große, grüne Teetasse... [Tipp: Bei Unsicherheiten mache die Probe mit "und" oder "sehr": Heute ist ein schöner und kalter Wintertag. Heute ist ein schöner, sehr kalter Wintertag. Lassen sich diese Wörter sinnvoll einsetzen, so kommt ein Beistrich.] 3 Bei Vergleichen mit als oder wie steht kein Beistrich, wenn es sich nicht um zwei vollständige Sätze handelt. Besser als befürchtet sind die Ergebnisse ausgefallen. Sie bemalte wie im Vorjahr die Ostereier sehr kunstvoll. Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 49 R 50 Hier kann ein Beistrich kommen 3 1 Wenn gleichrangige nebengeordnete Hauptsätze (= Hauptsatzreihe) durch die Konjunktionen "und" oder "oder" verbunden sind, kann der Beistrich weggelassen werden. Bei Datum‐, Wohnungs‐ und Literaturangaben kann der schließende Beistrich ‐ und nur dieser ‐ vor der Weiterführung des Satzes weggelassen werden. Sie kommt Montag, [den] 5. April(,) wieder zurück. Mittwoch, den 25. Juli, [um] 14 Uhr(,) findet eine Sitzung statt. Herr Meier aus Lauterach, Lindenweg 12(,) hat zwei Freikarten gewonnen. Frau Müller ist von Bludesch, Walgaustraße 5(,) nach Höchst umgezogen. Aber: Bei entgegengesetzten Konjunktionen (z. B. aber, sondern, doch) steht aber immer ein Beistrich. [Tipp: Bei Hauptsatzreihen (HSR) empfehle ich dir, immer einen Beistrich zu setzen.] 2 Bei mit "wie" oder mit einer Präposition eingeleiteten Wortgruppen und bei Namen, die sich auf eine vorausgehende (Berufs)Bezeichnung beziehen, ist der Beistrich freigestellt. Die Reisekosten(,) einschließlich Übernachtung(,) werden ersetzt. Das war(,) nach allgemeiner Ansicht(,) völlig richtig. Die Schulsachen(,) wie Zeichenmappe, Hefte und Bücher(,) können in einem Fach aufbewahrt werden. Der Angeklagte(,) Max Müller(,) erschien nicht zur Verhandlung. Der Erfinder der Buchdruckerkunst(,) Johannes Gutenberg(,) wurde in Mainz geboren. Die Rechtschreibung Die Ärztin versorgte den Verletzten(,) und die Kinder wurden nach Hause gebracht. Er schlug den Hund(,) und seine Frau konnte ihn nicht davon abhalten. Gehen wir ins Kino(,) oder sollen wir in ein Restaurant gehen? Der Artikel ist im "Spiegel", Heft 48, 1997, S.25(,) erschienen. 4 Bei Ausdrücken wie angenommen(,) dass, ausgenommen(,) wenn, besonders(,) wenn, geschweige(,) dass, geschweige denn(,) dass, gleichviel(,) ob, je nachdem(,) ob ist ein Beistrich zwischen Konjunktion und Wortgruppe freigestellt. Ich komme etwas später, je nachdem(,) ob der Zug Verspätung hat. Er ist sehr umgänglich, ausgenommen(,) wenn er schlechte Laune hat. CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 51 R 52 5 7 Bei formelhaft gebrauchten (verkürzten) Gliedsätzen kann der Beistrich weggelassen werden. Partizipgruppen können durch einen Beistrich abgetrennt werden, vor allem dann, wenn der Satz deutlich gegliedert werden soll. Er ging(,) wie immer(,) nach dem Essen spazieren. Wie bereits erwähnt(,) wurde die Rechnung schon bezahlt. Ich möchte die Angelegenheit(,) wenn möglich(,) heute noch erledigen. Durch die Schritte aufgeweckt(,) horchte sie genau auf jeden Lärm. Sie saß(,) sich ganz der Musik hingebend(,) in ihrem Lehnstuhl. Er fiel(,) von einer Kugel getroffen(,) vom Pferd. Aber: Ist der Gliedsatz nicht verkürzt (er enthält ein Prädikat), dann wird Beistrich gesetzt. Ich möchte die Angelegenheit, wenn es möglich ist, heute noch erledigen. Aber: Partizipgruppen werden immer durch Beistrich abgetrennt, wenn ‐ sie mit einem hinweisenden Wort oder einer Wortgruppe angekündigt oder wieder aufgenommen werden ‐ als einem Nomen oder Pronomen nachgestellte Zusätze oder Erläuterungen anzusehen sind 6 [Tipp: Bei Partizipgruppen empfehle ich dir, immer einen Beistrich zu setzen.] Infinitivgruppen können durch einen Beistrich abgetrennt werden, vor allem dann, wenn der Satz deutlich gegliedert werden soll. 8 Sie weigerte sich(,) zu helfen. Sie weigerte sich(,) uns zu helfen. Wir versuchten(,) die Torte mit Sahne zu verzieren. Er beabsichtigte(,) nach der Mittelschule in eine weiterführende Schule überzutreten(,) und wollte daher ein gutes Zeugnis erreichen. Adjektivgruppen können durch einen Beistrich abgetrennt werden, vor allem dann, wenn der Satz deutlich gegliedert werden soll. Aber: Infinitivgruppen werden immer durch Beistrich abgetrennt, wenn ‐ sie mit "um, ohne, statt, anstatt, außer, als" eingeleitet werden ‐ sie von einem Nomen abhängen ‐ sie durch ein Verweiswort angekündigt werden [Tipp: Bei Infinitivgruppen empfehle ich dir, immer einen Beistrich zu setzen.] Für den Auftritt bereit(,) wartete die Schauspielerin auf das Stichwort. Er hatte(,) ohne ausreichende berufliche Erfahrung(,) die Aufgabe übernommen. Sie stand(,) ein Glas in der Hand(,) an der Theke. Aber: Adjektivgruppen werden immer durch Beistrich abgetrennt, wenn ‐ sie mit einem hinweisenden Wort oder einer Wortgruppe angekündigt oder wieder aufgenommen werden ‐ als einem Nomen oder Pronomen nachgestellte Zusätze oder Erläuterungen anzusehen sind [Tipp: Bei Adjektivgruppen empfehle ich dir, immer einen Beistrich zu setzen.] Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 54 R 53 Bindestrich oder Zusammenschreibung 3 Der Bindestrich steht in zusammengesetzten Namen. Hier kommt ein Bindestrich Attnang‐Puchheim, Baden‐Württemberg, Andreas Schmidt‐Schaller, Eva‐Maria (aber auch: Eva Maria)... 1 4 Der Bindestrich steht in unübersichtlichen Zusammensetzungen mit gleichrangigen Adjektiven. Der Bindestrich steht in nominal gebrauchten Infinitiven mit mehr als zwei Teilen und anderen nominal gebrauchten Wortgruppen. der wissenschaftlich‐technische Fortschritt deutsch‐österreichische Beziehungen eine gelb‐grün gestreifte Bluse das In‐den‐Tag‐hinein‐Leben, das Auf‐die‐lange‐Bank‐Schieben, das ist zum Aus‐der‐Haut‐Fahren... Um Missverständnisse zu vermeiden: ein grau‐blauer Pullover (hat die Farben Grau und Blau) ein graublauer Pullover (hat eine Mischfarbe) Aber: zweigliedrige Ausdrücke bleiben zusammen, z. B. das Radfahren, das Kinderkriegen, im Vorbeigehen, das Inkrafttreten... Aber: Es steht kein Bindestrich, wenn das erste Adjektiv nur die Bedeutung des zweiten Adjektivs näher bestimmt, z. B. schwerreich, tiefblau, lauwarm... In Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter. Das gilt auch, wenn Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen Teile einer Zusammensetzung sind. Mund‐zu‐Mund‐Beatmung, Links‐rechts‐Kombination, Make‐up, 3‐Zimmer‐Wohnung (aber: Dreizimmerwohnung), A‐Dur‐Tonleiter, Giro‐d'Italia‐Gewinner, das Entweder‐oder, das Sowohl‐als‐auch, Kopf‐an‐Kopf‐Rennen, Josepha‐Duschek‐Straße, Franz‐Schubert‐Geburtshaus, Rhein‐Main‐Donau‐Kanal... Die Rechtschreibung 5 Der Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit Abkürzungen. Das gilt auch für Zusammensetzungen, deren Bestandteile abgekürzt sind. 2 Kfz‐Papiere, UKW‐Sender, Lungen‐Tbc, Musik‐CD, US‐amerikanisch, CO‐haltig, km‐Zahl, apa‐Meldung, Dipl.‐Ing., Abt.‐Leiterin, röm.‐kath., Rechnung.‐Nr., ca.‐Preis... CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 55 R 56 6 Hier kann ein Bindestrich kommen Der Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit einzelnen Buchstaben und Ziffern. i‐Punkt, A‐Dur, a‐Moll, s‐förmig (auch: S‐förmig), Dehnungs‐h, Super‐G, n‐Eck, y‐Achse, 4‐Zylinder, 3‐Tonner, 3/4‐Takt, 8‐fach (auch: 8fach), 100‐prozentig, x‐beliebig, alle 17‐Jährigen, 17‐jährig, 400‐m‐Lauf, eine 2:3‐Niederlage, 3‐mal, ein 5:2‐Sieg, ein 3:1‐(2:0‐)Sieg (auch: ein 3:1 (2:0)‐Sieg)... 1 Zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen und Ableitungen kann ein Bindestrich gesetzt werden. Ich‐Sucht (auch: Ichsucht), Soll‐Stärke (auch: Sollstärke)... etwas be‐greifen (um besonders zu betonen, dass ein konkretes Greifen gemeint ist), die Hoch‐Zeit der Renaissance (um deutlich hervorzuheben, dass hier die Blütezeit der Renaissance gemeint ist)... 7 Vor Nachsilben steht nur dann ein Bindestrich, wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden werden. 2 Man kann einen Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzen. n‐fach, n‐tel, die x‐te Wurzel... Mehrzweck‐Küchenmaschine, Lotto‐Annahmestelle, Umsatzsteuer‐Tabelle... Aber: die 68er, 32stel, 100%ig, der SPÖler... Das gilt auch für fremdsprachliche Fügungen aus zwei Nomen: Desktop‐Publishing, Shopping‐Center... 8 Der Ergänzungsbindestrich kennzeichnet ausgelassene Teile, die sinngemäß zu ergänzen sind. Buch‐ und Zeitschriftenhandel, Radio‐ und Fernsehgebühren, bergauf und ‐ab, Ein‐ und Ausgang, saft‐ und kraftlos... Die Rechtschreibung 3 Einen Bindestrich kann man setzen, um Missverständnisse zu vermeiden. Druck‐Erzeugnis (für: Erzeugnis einer Druckerei) Drucker‐Zeugnis (für: Zeugnis eines Druckers) CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 57 R 58 4 Der Gedankenstrich Ein Bindestrich kann beim Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben in Zusammensetzungen gesetzt werden. Kaffee‐Ersatz, Schwimm‐Meisterschaft, Auspuff‐Flamme.... Aber auch: Kaffeeersatz, Schwimmmeisterschaft, Auspuffflamme... 1 5 Der Wortbestandteil "fach" kann mit oder ohne Bindestrich an eine Ziffer angehängt werden. Der Gedankenstrich steht, wenn man etwas Unerwartetes ankündigen oder einen Wechsel des Gedankens kennzeichnen will. Plötzlich – ein ohrenbetäubender Knall. Rufst du mich heute an? – Ja, gleich wenn ich heimkomme. 5‐fach, 3‐fach... Aber auch: 5fach, 3fach... Beim Gedankenstrich geht es natürlich nicht um die Frage der Zusammensetzung, da der Gedankenstrich eine ganz andere Aufgabe im Satz hat: Gedankenstriche trennen ‐ ähnlich wie der Beistrich ‐ ab. Zwischen den Wörtern und dem Gedankenstrich ist ein Abstand. Außerdem ist der Gedankenstrich (optisch) länger als der Bindestrich. 2 In Sätzen grenzt der Gedankenstrich Einschübe und Nachträge ab. Letzte Woche – es hatte stark geschneit – fiel der Schulbus aus. In dem Gebäude – einer ehemaligen Fabrik – finden jetzt Konzerte statt. Sie treibt gerne Sport – besonders Basketball und Schwimmen. Alternativer Beistrich: Letzte Woche, es hatte stark geschneit, fiel der Schulbus aus. In dem Gebäude, einer ehemaligen Fabrik, finden jetzt Konzerte statt. Sie treibt gerne Sport, besonders Basketball und Schwimmen. Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 59 R 60 3 Silben‐ und Worttrennung Die Konsonantenverbindungen ch, ck und sch (in Fremdwörtern auch ph, rh, sh und th) bleiben ungetrennt, wenn sie für einen einfachen Laut stehen. Silbentrennung Bü‐cher, Fä‐cher, Zu‐cker, ba‐cken, Fla‐sche, lut‐schen... Ma‐che‐te, Pro‐phet, Myr‐rhe, Ca‐shew, ka‐tho‐lisch... 1 Achtung: sch in waschen ist ein Mitlaut, aber in Häschen sind es zwei Mitlaute! Mehrsilbige einfache Wörter trennt man so, wie sie sich beim langsamen Vorlesen in Silben zerlegen lassen. Freun‐de, Män‐ner, Mül‐ler, Mül‐le‐rin, for‐dern, wei‐ter, Or‐gel, kal‐kig, Bes‐se‐rung, Bal‐kon, Ho‐tel, Brau‐e‐rei, few‐en‐haft, Se‐en‐plat‐te, Na‐ti‐o‐nen, po‐e‐tisch... 4 Die Zwielaute ai, au, äu, ei, eu, oi werden nicht abgetrennt. Das gilt auch für zwei aufeinander folgende u. Aber: Einzelne Vokalbuchstaben am Wortanfang oder Wortende werden nicht abgetrennt, z. B. Kai‐ser, Räu‐ber, ei‐nig, Eu‐le, Wie‐se, Broi‐ler (in der ehem. DDR Bezeichnung für Brathuhn), Trau‐ung, Stau‐ung... O‐fen, Reu‐e Aber: Ru‐i‐ne (Selbstlaut ist nicht am Anfang oder Ende) 5 In Fremdwörtern können Konsonantengruppen wie die folgenden ungetrennt bleiben: bl, cl, fl, gl, kl, phl, pl, br, cr, dr, fr, gr, kr, phr, pr, thr, tr, vr, gn, kn. 2 Ein einzelner Konsonant im Wortinneren kommt in der Regel in die neue Zeile. Von mehreren Konsonanten trennt man nur den letzten ab. ein Konsonant: tre‐ten, nä‐hen, Ru‐der, rei‐ßen, bo‐xen, Kre‐at, Chi‐na... zwei Konsonanten: An‐ker, Fin‐ger, war‐ten, Knos‐pen, Kas‐ten, Hus‐ten... mehrere Konsonanten: kämp‐fen, Karp‐fen, dunk‐le, gest‐rig, schöns‐te... Das frühere Verbot der Trennung von "st" gilt nicht mehr: las‐ten, läs‐tig... Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Pu‐bli‐kum, Re‐gle‐ment, Zy‐klus, Di‐plom, Fe‐bru‐ar, Hy‐drant, Ar‐thri‐tis, Li‐vree, Ma‐gnet... Aber auch: Pub‐li‐kum, Reg‐le‐ment, Zyk‐lus, Dip‐lom, Feb‐ru‐ar, Hyd‐rant, Arth‐ri‐tis, Liv‐ree, Mag‐net... [Tipp: Sieh bei Fremdwörtern im Wörterbuch nach.] Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC R 61 R 62 Worttrennung 1 Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Vorsilben werden nach ihren Bestandteilen getrennt. Ansonsten gelten dieselben Regeln wie unter "Silbentrennung bei einfachen Wörtern". Dieses Skriptum sowie die dazu gehörige eLearning‐Einheit stehen unter folgender Lizenz: Lizenz‐Information Diens‐tag, Stadt‐staat, Kahl‐schlag, tod‐schick, Ver‐ein, be‐stimmt, ge‐treu, Sweat‐shirt, Hard‐ware, Pro‐gramm, Ex‐press, Neu‐stadt, Inns‐bruck... Klei‐der‐schrank, Ho‐sen‐trä‐ger, ge‐ra‐ten, Ver‐gnü‐gen, Trans‐ak‐ti‐on, ka‐pi‐tal‐in‐ten‐siv... SC Du findest die eLearning‐Einheit unter: http://www.psbregenz.at/moodle_content/deutsch/rechtschreibregeln/story.html 2 Wird ein Wort nicht mehr als Zusammensetzung erkannt oder empfunden, so ist auch die Trennung nach Sprechsilben erlaubt. Trennung nach Zusammensetzung: war‐um, dar‐um, ein‐an‐der, He‐li‐ko‐pter, in‐ter‐es‐sant, Main‐au... Trennung nach Sprechsilben: wa‐rum, da‐rum, ei‐nan‐der, He‐li‐kop‐ter, in‐te‐res‐sant, Mai‐nau... 3 Trennungen, die den Leseablauf stören oder den Wortsinn entstellen, sollte man vermeiden. Spar‐gelder statt Spargel‐der be‐inhalten statt bein‐halten An‐alphabet statt Anal‐phabet Ur‐instinkt statt Urins‐tinkt Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC Die Rechtschreibung CC_BY_SA SC