Alle 47 neuen Regeln der Rechtschreibung (Ö

Transcription

Alle 47 neuen Regeln der Rechtschreibung (Ö
Alle 47 neuen Regeln der Rechtschreibung (Ö-Norm seit März 2007)
Die RS gliedert sich in 8 Bereiche:
1. Anwendung von ss und ß (Regel 1)
2. Zusammentreffen von 3 gleichen Buchstaben (Regel 2 – 3)
3. Schreibweise einzelner Wortstämme und Wörter
4. Getrennt- und Zusammenschreibung (Regel 4 – 15)
5. Groß- und Kleinschreibung (Regel 16 – 24)
6. Fremdwortschreibung (Regel 25 – 30)
7. Worttrennung am Zeilenende (Regel 31 – 35)
8. Zeichensetzung (Regel 36 – 47)
1. ss bzw. ß
Regel 1: Ein stark gesprochenes -s- wird als -ss- geschrieben, wenn zwei Bedingungen erfüllt
sind: vorher muss ein Selbstlaut stehen und dieser muss beim Sprechen kurz klingen.
Zwielaute (au, ei, eu, äu) gelten immer als lang.
Achtung: Geschoss – in manchen Gebieten Geschoß
Löss - ..... Löss
Spaß – (in Österreich auch) Spass
2. Zusammentreffen von 3 gleichen Buchstaben
Regel 2: Treffen in Zusammensetzungen drei gleiche Mitlaute aufeinander, werden immer
alle drei geschrieben.
Regel 3: Treffen in Zusammensetzungen drei gleiche Selbstlaute aufeinander, können alle drei
direkt zusammengeschrieben werden.
z. B. Teeei – Tee-Ei, Hawaiiinseln – Hawaii-Inseln, .....
3. Schreibweise einzelner Wortstämme bzw. Wörter
a) verpflichtend
Alb (Albtraum)
Ass
behände
belämmert
Chauffeur
einbläuen
Föhn
frittieren, Frittüre (aber: Pommes frites)
Gämse
Gräuel, gräulich
Jähheit
Känguru
Karamell
Mopp
Nummer, nummerieren
b) Wahlformen
aufwendig / aufwändig („aufwenden“ bleibt!)
Alptraum / Albtraum
Blesshuhn / Blässhuhn
Joghurt / Jogurt
Ketchup / Ketschup
Mesner / Messner
Panther / Panter
Schenke / Schänke
selbständig / selbstständig
Spaghetti / Spagetti
tschüs / tschüss
Thunfisch / Tunfisch
Waggon / Wagon
Beispiele für inkonsequente Gleichschreibung
verwandter Wortstämme:
blühen-die Blüte
älter-die Eltern
platzieren
Puszta
A. Allmann
1
Quäntchen
Quickstepp
rau
Rohheit (aber: Hoheit!)
Schlägel
schnäuzen
Stängel
Stepptanz
Stopp
Stuckateur
Tipp
Tollpatsch
überschwänglich
verbläuen
Wechte, Schneewechte
Zähheit
Zierrat
geschrien
gespien
verschrien
Hotel-Hotellerie
glühen-die Glut
Detail-detailliert
packen-Päckchen-Paket u.v.m.
4. Getrennt- und Zusammenschreibung
Regel 4: Nomen und Verb werden getrennt geschrieben, wenn das Nomen in der Wendung
seine konkrete (= wörtliche) Bedeutung bewahrt hat.
z. B. Auto fahren, Rad fahren, Schi laufen, .....
Ausnahme 1: Untrennbare Zusammensetzungen bleiben in Kleinschreibung.
z. B. handhaben, bergsteigen, .....
Ausnahme 2: Auch trennbare Zusammensetzungen von Nomen + Verb bleiben erhalten (= klein),
wenn das Nomen seine ursprüngliche Bedeutung verloren hat.
preisgeben = ich gebe preis
eislaufen = ich laufe eis
leidtun = es tut mir leid
Ausnahme 3: 13 Wendungen können als Zusammensetzung als auch als Wortgruppe aufgefasst
werden, woraus sich zwei Schreibweisen ableiten:
1. achtgeben oder Acht geben
2. achthaben oder Acht haben
3. brustschwimmen oder Brust schwimmen
4. danksagen oder Dank sagen
5. delfinschwimmen oder Delfin schwimmen
6. gewährleisten oder Gewähr leisten
7. haltmachen oder Halt machen
8. haushalten oder Haus halten (!)
9. hohnlachen oder Hohn lachen
10. marathonlaufen oder Marathon laufen
11. maßhalten oder Maß halten (aber: Maß nehmen)
12. rückenschwimmen oder Rücken schwimmen
13. staubsaugen oder Staub saugen
Sonderlösung für Recht / recht:
recht bekommen oder Recht bekommen
recht geben oder Recht geben
A. Allmann
2
recht haben oder Recht haben
recht tun oder Recht tun
aber: rechtfertigen, rechtmachen (nur so!)
Recht sprechen (nur so!)
Regel 5: Wenn eine Fügung aus Adjektiv + Verb eine neue Gesamtbedeutung ergibt, wird sie
zusammengeschrieben. (= übertragene Bedeutung)
kaltstellen ≠ kalt stellen, krankschreiben ≠ krank schreiben, gutschreiben ≠ gut schreiben, …
Regel 6: Wenn in einer Fügung aus Adjektiv + Verb beide Teile ihre wörtliche Bedeutung
beibehalten, werden sie getrennt geschrieben.
auswendig lernen, schadlos halten, tot stellen, gut schreiben, .....
Sonderbestimmung zu Regel 5 und 6: Lässt sich keine klare Entscheidung zwischen wörtlicher
und übertragener Bedeutung treffen, bleibt es dem Schreibenden überlassen, ob er sich für die
Getrennt- oder Zusammenschreibung entscheidet.
bekanntgeben oder bekannt geben
liebhaben oder lieb haben
übrigbleiben oder übrig bleiben
Regel 7: Wenn das beim Verb stehende Adjektiv das Resultat der im Verb ausgesagten
Tätigkeit darstellt, kann immer wahlweise getrennt oder zusammengeschrieben werden.
blankpolieren oder blank polieren
glatthobeln oder glatt hobeln
volltanken oder voll tanken
Regel 8: Verb + Verb werden grundsätzlich getrennt geschrieben.
spazieren gehen, laufen lernen, lesen üben, .....
Ausnahme: Wenn als zweites Verb „bleiben“ oder „lassen“ steht, kann man die Fügung wahlweise
zusammenschreiben, wenn dabei eine übertragene Bedeutung vorliegt.
fallen lassen oder fallenlassen
sitzen bleiben oder sitzenbleiben (in der Schule)
laufen lassen oder laufenlassen
Regel 9: Verbindungen mit ‚sein’ werden immer getrennt geschrieben.
bereit sein, da sein, fertig sein, .....
Regel 10: Adverb und Verb werden zusammengeschrieben, wenn die Betonung ausschließlich
auf dem ersten Bestandteil liegt.
Adverb und Verb werden getrennt geschrieben, wenn beide Wörter gesondert betont werden
oder die Betonung nur auf dem zweiten Bestandteil liegt. Diese Regelung gilt auch für die
Konstruktion Präposition + Verb.
Ich will dich wiedersehen. Seit der Operation kann sie wieder sehen.
Wir werden schon dahinterkommen. Zuerst der Sarg, dahinter kommen die Leute.
Hier darf man nichts durcheinanderbringen.
Wollen wir miteinander spielen?
Hinweis: 1. Alle nominalisierten Infinitive werden groß und zusammengeschrieben.
das Radfahren (trotz Regel 4 ‚Rad fahren’)
das Auswendiglernen (trotz Regel 6 ‚auswendig lernen')
beim Volltanken
2. Infinitive mit ‚zu’ sind entweder einteilig oder dreiteilig.
eiszulaufen, Rad zu fahren, krankzuschreiben, auswendig zu lernen, .....
Regel 11: Folgende Bestimmungen für mehrteilige Adjektive / Partizipien werden aus der
althergebrachten Orthographie wieder übernommen:
A. Allmann
3

Zusammengeschrieben wird, wenn einer der beiden Bestandteile in dieser Form nicht
selbstständig vorkommt (z. B. halbherzig, mehrdeutig, handelseins, aschfahl, altersschwach, ...).

Zusammengeschrieben werden gleichrangige Adjektive (z. B. blaugrau, nasskalt,
dummdreist, ...).

Zusammengeschrieben wird, wenn der erste Teil bedeutungsverstärkend bzw. –abschwächend
ist. Hier sind auch Reihenbildungen möglich (z. B. bitterkalt, brandneu, grundfalsch,
todlangweilig, megageil, ursupercool, .....).

Zusammengeschrieben werden mehrteilige Kardinalzahlen (eins, zwei, drei, .....) unter einer
Million, ebenso alle Ordinalzahlen (erster, zweiter, dritter, .....), die in Worten geschrieben
werden (z. B. neunzehnhundertfünfundvierzig, der einhundertfünfzigste Todestag, der
zweimillionste Besucher, .....).
Regel 12: Partizip + Adjektiv werden getrennt geschrieben.
kochend heiß, blendend weiß, gestochen scharf, leuchtend blau, .....
Regel 13: Partizipien werden vom ersten Teil getrennt, wenn das Verb, von dem es sich
herleitet, getrennt geschrieben wird.
auswendig gelernt (wegen ‚auswendig lernen’ – Regel 6)
spazieren gegangen (wegen ‚spazieren gehen’ – Regel 8)
gefangen genommen (wegen ‚gefangen nehmen’ – Regel 6)
Zusatz zu Regel 13: Werden mehrteilige Partizipien jeglicher Bauform adjektivisch verwendet,
können sie wahlweise getrennt oder zusammengeschrieben werden.
das auswendig gelernte / auswendiggelernte Gedicht
die Rad fahrenden / radfahrenden Kinder
die leer stehenden / leerstehenden Wohnungen
Aber: Ich habe das Gedicht auswendig gelernt. (Nur so, weil keine adjektivische Verwendung!)
Regel 14: Ableitungen, die auf –ig enden, werden vom zweiten Bestandteil getrennt
geschrieben (wie schon immer Wörter auf –isch und –lich.).
winzig klein, schmutzig grau, riesig groß, .....
mikroskopisch klein, herrlich frisch, .....
Regel 15: Nomen + Partizip können getrennt geschrieben werden.
Leid tragend oder leidtragend
Erdöl exportierend oder erdölexportierend
Holz verarbeitend oder holzverarbeitend
Krebs erregend oder krebserregend
Kosten sparend oder kostensparend
Ausnahme zu 15: Steht der erste Bestandteil für eine Wortgruppe, dann muss
zusammengeschrieben werden.
jahrelang (= mehrere Jahre lang)
kostendeckend (= alle Kosten deckend)
hitzebeständig (= gegen Hitze beständig)
freudestrahlend (= vor Freude strahlend)
eiskalt (= so kalt wie Eis)
milieubedingt (= durch das Milieu bedingt)
artverwandt (= der Art nach verwandt)
Sonstige neue Getrennt- und Zusammenschreibungen (nicht explizit als Regel formuliert!)

wie viel – wie viele, so viel – so viele, zu wenig – zu wenige, .....

Verbindungen mit ‚allzu’ werden getrennt.
allzu bald, allzu gerne, ....
Ausnahme: allzumal
A. Allmann
4

Verbindungen mit ‚Mal’ werden getrennt, ‚Mal’ ist immer groß zu schreiben.
jedes Mal, Millionen Mal, das nächste Mal, unendliche Mal(e), zum ersten Mal, .....
Ausnahmen: einmal, zweimal, dreimal, ......, manchmal, diesmal, allzumal

Verbindungen mit „irgend“ werden ausnahmslos zusammengeschrieben.
irgendetwas, irgendeiner, irgendjemand, .....

„so genannt“ kann wahlweise auch wieder „sogenannt“ geschrieben werden.
5. Groß- und Kleinschreibung
Regel 16: Die Anredepronomen „du“ und „ihr“ (sogenannte ‚Vertraute Anrede’) sowie die
dazugehörenden Pronomen „dein“ und „euer“ kann man auch in Briefen und anderen
persönlichen Mitteilungen kleinschreiben.
Die Höflichkeitsformen „Sie, Ihr, .....“ sind immer groß zu schreiben.
Regel 17: Nomen als Bestandteile fester Fügungen werden generell groß geschrieben.
in Acht nehmen, außer Acht lassen, Angst machen, Angst haben, in (mit) Bezug auf, Recht
haben, im Recht sein, von (auf) Seiten, .....
Ausnahme 1: Für einige Wendungen gibt es weiterhin Wahlmöglichkeiten.
auf Grund – aufgrund
zu Grunde gehen (liegen) – zugrundegehen (liegen)
mit Hilfe – mithilfe (aber: die Mithilfe!)
auf Seiten – aufseiten
von Seiten – vonseiten
an Stelle – anstelle
zu Gunsten – zugunsten
zu Lasten – zulasten
nach Hause – nachhause
zu Hause – zuhause
Ausnahme 2: Feste aus anderen Sprachen entlehnte Fügungen bleiben in Kleinschreibung.
ad acta, in flagranti, de facto, coram publico, in petto, pro forma, .....
Ausnahme 3: Nomen als Bestandteile fester Fügungen mit „bleiben“, „sein“ und „werden“ sind
generell klein zu schreiben.
Es handelt sich um Wendungen mit den Wörtern:
angst, feind, klasse, schuld, weh, bange, freund, leid, spinnefeind, bankrott, gram, pleite,
spitze
Diese Wörter werden in fixen Wendungen stets nur prädikativ verwendet. Charakteristisch
ist, dass sie nur in der fixen Form erscheinen,nie jedoch in einer nominalen Abwandlung
(Ängste, Feindes, Klasse, .....).
mir wird angst und bange (aber: ich habe Angst /Bange)
ich bin bankrott (aber: er macht Bankrott)
er bleibt pleite (aber: sie macht Pleite)
Sonderlösung 1: bankrottgehen (nur so!), pleitegehen (nur so!)
Sonderlösung 2: Recht oder recht bekommen / geben / haben / tun, Unrecht oder unrecht ....
Ausnahme zur Ausnahme 3: In Einzelfällen ist das Nomen bei „bleiben“, „sein“ und „haben“ groß
zu schreiben.
Eindeutige Klärung durch die Fragen:
was? – echter nominaler Gebrauch (Großschreibung)
wie? – verblasstes Nomen (Kleinschreibung)
Es ist ihr recht (wie?), wenn du kommst.
Es ist ihr Recht (was?), dazu zu schweigen.
Es ist not, die Probleme zu erkennen.
A. Allmann
5
Es ist Not am Mann.
Er ist schuld (wie?) am Misserfolg.
Regel 18: Angaben von Tageszeiten nach (vor)gestern, heute, (über)morgen werden
großgeschrieben.
gestern Abend, heute Früh, .....
aber: Du bist heute früh dran! (keine Tageszeitangabe!)
Regel 19: Die Verwendung von Wochentag und Tageszeitangabe ist groß und zusammen zu
schreiben.
Das Treffen findet Dienstagabend statt. Am Mittwochnachmittag entfällt der Unterricht.
Achtung: Wendungen wie dienstags (= jeden Dienstag) oder abends (= jeden Abend) bleiben
unverändert klein!
Regel 20: Wenn andere Wortarten wie Nomen verwendet werden, sind sie großzuschreiben,
sofern nicht die folgenden Regeln (Regel 21 – 23) etwas anderes bestimmen.
Kennzeichen für nominalen Gebrauch:
- Wort nimmt bestimmten Fall ein („Gleiches gilt auch für .....“) – Gleiches = 1. Fall
- ein Artikel geht voraus („das Gleiche gilt .....“)
- ein Attribut steht dabei (z. B. ein Adjektiv oder Wörter wie „alles, nichts, .....“)
das ewige Hin und Her, das Weitere, das Ganze, im Besonderen, nicht im Mindesten, alles
Folgende, aufs Beste, im Allgemeinen, im Einzelnen, alles Weitere, des Weiteren
Dasselbe gilt für verneinte Fügungen: („nicht im Geringsten, nicht das Geringste
verstehen, .....“)
Regel 21: Die folgenden unbestimmten Zahladjektive können klein- oder großgeschrieben
werden: viel, meistens, wenig, der / die / das eine, der / die / das andere.
für viele – für Viele
die meisten – die Meisten
die einen – die Einen
die anderen – die Anderen
Achtung: Die sogenannten Indefinitpronomen bleiben weiter kleingeschrieben!
mit allen, es sollte jeder wissen, das konnte keiner ahnen, die beiden waren sich einig, .....
Regel 22: Superlative mit „am“ werden klein geschrieben, wenn man nach ihnen mit „wie“
fragen kann, aber groß geschrieben, wenn nach ihnen mit „woran“ fragt.
Diese Gruppe hat am besten gearbeitet. (wie?)
Am nötigsten wäre rasche Hilfe. (wie?)
Es mangelt am Nötigsten. (woran?)
Zusatz zu 22: Superlativische Wendungen mit „aufs /auf das“ können groß- oder kleingeschrieben
werden auf die Frage „wie?“, müssen aber groß geschrieben werden auf die Frage „worauf?“.
aufs herzlichste / Herzlichste begrüßen (wie?)
aufs schändlichste / Schändlichste zugerichtet (wie?)
aufs Äußerste gefasst sein (worauf?)
aufs Schlimmst vorbereitet sein (worauf?)
Regel 23: Feste Verbindungen von Präposition und nichtdekliniertem (ungebeugtem)
Adjektiv ohne Artikel werden klein geschrieben.
für gewöhnlich, von klein auf, nach außen, von fern her, durch dick und dünn, über kurz
oder lang, .....
Zusatz zu 23: Steht ein dekliniertes (gebeugtes) Adjektiv, kann groß oder klein geschrieben
werden.
seit kurzem / Kurzem
seit langem / Langem
von neuem / Neuem
A. Allmann
6
bis auf weiteres / Weiteres
von weitem / Weitem
bei weitem / Weitem
Regel 24: Adjektive in mehrteiligen Begriffen werden großgeschrieben, wenn der Begriff ein
Eigenname im engeren Sinn ist,
das Rote Kreuz, die Vereinigten Staaten, das Naturhistorische Museum, .....
oder wenn es sich um folgende Kategorien handelt:
Ehrentitel („der Heilige Vater“)
Funktionsbezeichnungen („der Erste Geiger“)
fachsprachliche Begriffe („die Echte Kamille“)
besondere Kalendertage („der Internationale Frauentag“)
historische Ereignisse und Epochen („der Zweite Weltkrieg“)
geographische u. geopolitische Bezeichnungen („das Tote Meer, die Dritte Welt“)
Zusatz zu 24: Fachsprachlich ist auch Großschreibung möglich, wo sonst Kleinschreibung
vorgesehen wäre. Das führt teilweise zu Wahlformen, teilweise zu verpflichtenden fachsprachlichen
Sonderschreibungen.
6. Fremdwortschreibung:
Regel 25: Englische Mehrzahlformen auf –y müssen mit –ys geschrieben werden.
Babys, Ladys, .....
auch „Handy“ (als nichtenglisches Wort) ist so geregelt!
Regel 26:
1. Zweiteilige englischsprachige Begriffe, die aus Adjektiv + Nomen gebildet sind, werden in
der Regel getrennt und ohne Bindestrich geschrieben. Der 1. Teil ist dann als Beginn des
Gesamtbegriffes großzuschreiben, der 2. Teil, da er ein Nomen ist, ebenfalls.
New Economy, High Society, New Medicine, Electronic Banking, .....
Zusatz zu Punkt 1: Wenn die Betonung auf dem ersten Wortteil liegt, kann es
zusammengeschrieben werden.
Fast Food – Fastfood
Hot Dog – Hotdog
2. Alle anderen zweiteiligen englischsprachigen Begriffe, die im Deutschen ein Nomen
repräsentieren, werden in der Regel groß und zusammengeschrieben.
Homepage, Countdown,
Achtung: Ist die Lesbarkeit nicht gesichert, müssen die Wörter getrennt werden!
das Make-up (nicht: Makeup!)
das Sit-in (nicht: Sitin!)
Zur Verdeutlichung können Bindestriche gesetzt werden:
Count-down, Sex-Appeal, Desktop-Publishing, .....
3. Mehrteilige Begriffe können zusammengeschrieben werden, auch wenn sie
gemischtsprachig sind.
Aftershavelotion, Openenddiskussion, .....
4. Mehrteilige Begriffe können durch Bindestrich gekoppelt werden. Dabei ist der
Anfangsbuchstabe und jeder nominale Einzelteil großzuschreiben.
After-Shave-Lotion
Open-End-Diskussion
Duty-free-Shop
5. Aneinanderreihungen (d. h. Wortgruppen, die zu einem Nominalbegriff gemacht werden)
oder Buchstabe + Wort-Kombinationen müssen gekoppelt geschrieben werden. Dabei
gelten dieselben Grundsätze wie bei Punkt 4.
das Know-how
A. Allmann
7
der Stop-and-go-Verkehr
das T-shirt
der E-Commerce
die E-Mail
Regel 27: Französische Fremdwörter mit -nn- können wahlweise auch mit -n- geschrieben
werden. Jene, die auf -e enden, können auch mit -ee geschrieben werden.
Bonbonniere – Bonboniere
Ordonnanz – Ordonanz
Kommunique – Kommunikee
Pappmache – Pappmaschee
Regel 28:
1. Das -ph- in griechischen Fremdwörtern durch -f- zu ersetzen, bleibt für die Wortstämme
-graph- und -phon- generell freigestellt.
Biographie - Biografie
Graphiker - Grafiker
Phonetik - Fonetik
2. Delphin kann wahlweise auch „Delfin“ geschrieben werden.
3. Die „Fantasie“ (als Vorstellungskraft) kann auch statt Phantasie geschrieben werden.
Vorstellungskraft = Fantasie / Phantasie
Musikstück = Fantasie (nur so!)
4. Drei aus dem Griechischen stammende Wörter mit -rrh- können wahlweise mit -rrgeschrieben werden.
Hämorrhoiden / Hämorriden
Katarrh / Katarr
Myrrhe / Myrre
Achtung:
 Foto / Photo - bleibt aufrecht!
 Alle anderen Wörter mit -ph- müssen weiter mit -ph- geschrieben werden!
(Strophe, Asphalt, Alphabet, …..)
 Alle Wörter mit -rh- bleiben unverändert!
(Rhabarber, Rhombus, Rheuma, Rhythmus, …..)
 Alle Fremdwörter mit -th- bleiben unverändert (außer Panther und Thunfisch)!
(Apotheke, Bibliothek, Thema, Theater, …..)
Regel 29: Lateinische Fremdwörter, die auf -tiell, -tial oder -tiat enden, können wahlweise
auch mit den Endungen -tiell, -zial oder ziat geschrieben werden.
Lateinische Fremdwörter mit den Pluralendungen -ces können auch mit der Endung -zes
geschrieben werden.
existentiell / existenziell
Potential / Potenzial
Regel 30: Bei einzeln festgelegten Wörtern kann zwischen der ursprünglichen und der
eingedeutschten Schreibweise gewählt werden.
Bravour / Bravur
Ginkgo / Ginko
Necessaire / Necessär
Platitude / Plattitüde
Anmerkung: Bravour / Bravur und Nougat / Nugat sind die einzigen beiden französischen
Fremdwörter, die mit -ou- oder mit -u- geschrieben werden können! Alle anderen Wörter mit -oubleiben erhalten! (Tourist, Route, …..)
A. Allmann
8
7. Worttrennung am Zeilenende
Regel 31: Wenn -st- beim langsamen Sprechen getrennt gesprochen wird, ist am Zeilenende
zwischen s und t zu trennen.
Aber: An Wortgrenzen bleibt -st beim langsamen Sprechen zusammen. Daher wird hier nicht
getrennt.
fest-lich, Gast-haus, ein-steigen
Regel 32: Die Buchstabenverbindung -ck- wird nicht getrennt.
We-cker, ba-cken, ni-cken, …..
(wie: Ra-che, Wä-sche, …..)
Aber: -tz- und alle anderen Doppelmitlaute bleiben, wenn zwischen Selbstlauten stehend, trennbar!
Rol-le, wit-zig, Schüs-sel, Wet-ter, schlim-mer, …..
Nur an Konsonanten grenzende Doppelkonsonanten bleiben untrennbar.
knall-te, am schlimm-sten, …..
Regel 33: Einzelbuchstaben dürfen nicht getrennt werden - auch nicht innerhalb
zusammengesetzter Wörter. So sind Wörter wie
Abend, Ösen, Oma, Aroma, üben, Dia, Kleie, Haue, …..
nicht teilbar.
Hausü-bung (falsch)
Haus-übung (richtig)
Regel 34: Fremdwörter und Wörter mit Teilen, deren Wortbedeutung verblasst (z. B. daroder wor-), können nach Sprechsilben oder nach ihren Sprachbestandteilen getrennt werden.
Pä-da-go-gik / Päd-ago-gik
Hyd-rant / Hy-drant
pa-ral-lel / par-allel
her-ein / he-rein
hi-naus / hin-aus
wo-rüber / wor-über
da-ran / dar-an
Regel 35: Sinnstörende oder irreführende Worttrennungen sind zu vermeiden.
Oster-weiterung (falsch) / Ost-erweiterung (richtig!)
Gene-sender / Genesen-der (richtig)
Holzfuß-boden / Holz-fußboden (r.)
Tee-nager / Teen-ager (r.)
Urin-stinkt / Ur-instinkt (r.)
8. Zeichensetzung
Regel 36: Bei der Reihung von selbständigen Sätzen (= „Hauptsätze“), die durch „und“,
„oder“, „beziehungsweise“ oder durch „weder-noch“ verbunden sind, kann ein Beistrich zur
Verdeutlichung der Gliederung gesetzt werden.
Die Tür war versperrt (,) und niemand hatte einen Schlüssel.
Die Häuser sind weder bewohnbar (,) noch können sie saniert werden.
Zusatz zu 36: In gleichrangigen Nebensatzreihen mit den oben genannten Bauformen darf kein
zusätzlicher Beistrich gesetzt werden.
Wir wussten, dass die Tür zu war und niemand einen Schlüssel hatte.
Es stellte sich heraus, dass dem Täter die Flucht gelang oder dass er sich in den Bergen
versteckt hielt.
Die Situation war gespannt, weil die Häuser weder bewohnbar noch sanierbar waren.
Regel 37: Der Beistrich bei satzwertigen Nennformgruppen und Mittelwortgruppen ist
freigestellt. Soll die Satzstruktur hervorgehoben werden, kann ein Beistrich gesetzt werden.
Ist der Satz ausreichend klar, kann er entfallen.
A. Allmann
9
Sie bemühte sich (,) die Sache zu vergessen.
Wie telefonisch vereinbart (,) erhalten Sie heute das Programm.
Durch die Nachricht entzückt (,) fiel sie ihm um den Hals.
Zusatz zu 37: Nennformgruppen mit „um (ohne, anstatt, außer, als) … zu“ müssen vom
übergeordneten Satz durch einen Beistrich getrennt werden.
Wir werden mehr trainieren, um diesmal zu gewinnen.
Ohne einen Moment zu zögern, stellte er sich vor sie.
Regel 38: Bei allen Formen von Datumsangaben nach einem Wochentag ist es freigestellt, ob
man am Ende dieser Datumsangabe ein Komma setzt oder nicht.
Die Ziehung findet Freitag, den 3. Juli (,) statt.
Die Ziehung findet Freitag, dem 3. Juli (,) statt.
Regel 39: Ein ganzer Satz nach einem Doppelpunkt wird groß begonnen.
Aber: Bei Aufzählungen bleibt es bei der Kleinschreibung.
Regel 40: Wörtliche Rede: Vor dem nachgestellten Begleitsatz ist immer ein Beistrich zu
setzen.
„Das war alles“, meinte er.
„Das war alles!“, meinte sie.
„War das alles?“, fragte ich.
Anmerkung: Unverändert bleibt, dass am Ende der wörtlichen Rede zwar Rufzeichen und
Fragezeichen zu setzen sind, nicht aber ein Punkt!
Regel 41: Beide Teile des Gesamtsatzes (Begleitsatz und wörtliche Rede) erhalten das
entsprechende Satzzeichen „Rufzeichen“ und „Fragezeichen“.
Hast du wirklich gesagt: „Was geht dich das an?“?
Sag ihm wörtlich: „Jetzt reicht’s!“!
Hast du gesagt: „Komm zu mir!“?
Regel 42: Zusammensetzungen aus Ziffern und Wörtern müssen mit Bindestrich geschrieben
werden.
4-Zylinder, 8-Tonner, 2-Takter, ein 30-Jähriger, 30-jährig, 100-prozentig, 3-silbig, 8-mal,
ein 5:3-Sieg, ¾-Takt, …..
Regel 43: Werden Ziffern nur mit Suffixen (Nachsilben) zusammengesetzt, ist kein
Bindestrich zu setzen.
die 68er Generation, dein70er, 100%ig (aber: 100-prozentig!), …..
Zusatz zu 43: Zusammensetzungen aus Ziffer + „-fach“ können wahlweise mit oder ohne
Bindestrich erfolgen.
ein 3facher Sieg / ein 3-facher Sieg
in 5facher Ausfertigung / in 5-facher Ausfertigung
Regel 44: Beim Zusammentreffen von 3 gleichen Selbstlauten kann ein Bindestrich gesetzt
werden.
Kaffeeersatz / Kaffee-Ersatz
Teeei / Tee-Ei
Hawaiiinsel / Hawaii-Insel
Zooorchester / Zoo-Orchester
Regel 45: Beim Zusammentreffen von 3 gleichen Mitlauten kann ein Bindestrich gesetzt
werden.
Kunststoff-Fenster / Kunststofffenster
Nuss-Schokolade / Nussschokolade
A. Allmann
10
Regel 46: In adjektivischen Ableitungen auf (i)sch kann durch das Apostroph eine
Hervorhebung des Namens erfolgen. Er bleibt dann in Großschreibung erhalten.
Anmerkung: Daraus folgt, dass bei Nichthervorhebung die Kleinschreibung gilt!
ein Freud’scher / freudscher Versprecher
der Ohm’sche / ohmsche Widerstand
die Allmann’sche / allmannsche Rechtschreibzusammenfassung
Regel 47: Bei Personennamen im Genitiv auf -s kann durch ein Apostroph eine Hervorhebung
der Grundform des Namens erfolgen.
Maria’s Boutique / Marias Boutique
Karli’s Saftladen / Karlis Saftladen
Opa’s Rumpelkiste / Opas Rumpelkiste
Quelle: Fröhler, Horst. Regelwerk und Spezialwörterbuch zur neuen
Rechtschreibung. Wien 20068.
…...
A. Allmann
11