Fach Englisch - Konrad-Duden

Transcription

Fach Englisch - Konrad-Duden
Konrad-Duden-Realschule Wesel
Schulinternes Curriculum
für das Fach
Englisch
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
Äußere Bedingungen des Faches
Sicherheitsbestimmungen
Unterrichtsorganisation
Unterrichtsinhalte
4.1. Klasse 5
4.2. Klasse 6
4.3. Klasse 7
4.4. Klasse 8
4.5. Klasse 9
4.6. Klasse 10
5. Qualitätssicherung
6. Lernen lernen – Einbindung des Faches in das
Schulprogramm
7. Präsentation des Faches
8. Fächerübergreifendes Lernen
9. Berufswahlorientierung
10. Jungen- und Mädchenförderung
1. Äußere Bedingungen des Faches
Der Unterricht findet im Klassenraum statt.
Die Schüler/innen arbeiten in der Klasse 5 mit dem Lehrwerk „Headlight 1“ und
in Klasse 6 bis 10 mit dem Lehrwerk „English G 2000“ und dem zu dem
jeweiligen Band gehörende Workbook vom Cornelsen Verlag. Beides wird den
Schülerinnen und Schülern von der Schule zur Verfügung gestellt.
In Klasse 10 arbeiten die Schüler/innen zusätzlich mit dem selbst beschafften
Vorbereitungsheft „Englisch Zentrale Prüfungen“, das ebenfalls bei Cornelsen
erschienen ist, und den von der Schule zur Verfügung gestellten „Additional
Texts“ zu Band 5 und 6, die zusätzliche Übungen zum Leseverstehen
beinhalten.
Beim Einsatz von Lektüren in den Klassen (8), 9 und 10 ist es der jeweiligen
Lehrkraft freigestellt, einen Titel auszuwählen.
Für Klassenarbeiten wird ein Schnellhefter DIN A 4 in der Farbe gelb benötigt.
Für den täglichen Unterricht brauchen die Schüler/innen ein
DIN A 4 Heft, einen Schnellhefter für Arbeitsblätter und ein Vokabelheft.
Zur Gestaltung des Unterrichts sind die entsprechenden Folienbände vorhanden,
mit deren Hilfe z.B. die Einführung von Vokabeln visuell unterstützt werden
kann.
Die CDs mit den Hörtexten aller Bände und den Zusatzmaterialien stehen
ebenfalls zur Verfügung und werden regelmäßig eingesetzt.
2. Sicherheitsbestimmungen
Es gibt keine fachspezifischen Sicherheitsbestimmungen.
Sie werden allgemein in jedem Fach aufgegriffen. Die Fluchtpläne hängen in
jedem Raum. Es finden regelmäßig Notfallübungen zum Teil unter Beteiligung
der Feuerwehr statt.
3. Unterrichtsorganisation
Das Fach Englisch wird mit 4 Wochenstunden unterrichtet.
In Klasse 5, 6, 9 und 10 gibt es zusätzlich jeweils eine Stunde
Ergänzungsunterricht.
In Klasse 5 wird Förderunterricht im Rahmen des Projektes „Schüler helfen
Schülern“ erteilt. Weiterer Förderunterricht wird in Klasse 6 bis 8 erteilt, sofern
es die Stellenbesetzung zulässt.
4. Unterrichtsinhalte
4.1. Klasse 5
Band 1, Unit 1
Schwerpunkt:
Sprechen, schreiben, spielerische Darstellung
Thematische Umsetzung:
Me and my class
Welcome to our school
Methodische Umsetzung:
Sich und andere vorstellen,
Interview durchführen und Ergebnisse festhalten,
Notizen anfertigen und Wörter gruppieren,
Filmszenen verstehen.
Band 1, Unit 2
Schwerpunkt:
Schreiben, persönliche Lebensgestaltung
Thematische Umsetzung:
my family
At home with Ellie
Methodische Umsetzung:
‚family tree’ Poster,
Tagebucheinträge verstehen und verfassen,
über Familie schreiben,
Einsatz der „Stop! Check! Go!“ Aufgaben (ab Seite 48),
Wörter gruppieren, nachfragen, Notizen machen,
Adressen und Telefonnummern weitergeben, buchstabieren und
verstehen.
Band 1, Unit 3
Schwerpunkt:
Listening, Speaking and Viewing
Thematische Umsetzung:
Geburtstage, Partys, Landeskunde Plymouth
Methodische Umsetzung:
Textarbeit,
eine Fotogeschichte verstehen und nacherzählen,
Einkaufsdialoge und Preise verstehen,
Preise angeben
My Plymouth
Schwerpunkt:
Grammar
Thematische Umsetzung:
Simple Present (Signalwörter), Fragen und Kurzantworten
Band 1, Unit 4
Schwerpunkt:
Writing / Reading
Thematische Umsetzung:
A birthday party
A birthday invitation
Methodische Umsetzung:
Berry’s world
Einladung schreiben und beantworten,
eine szenische Geschichte verstehen,
im Wörterbuch nachschlagen,
Erweiterung der Medienkompetenz
Schwerpunkt:
Grammar
Thematische Umsetzung:
Fragen mit do / does und Kurzantworten,
Fragen mit Fragewörtern
Methodische Umsetzung
Wiederholungsübungen,
Verstärkte Kombination der beiden Schwerpunkte
Band 1, Unit 5
Schwerpunkt:
Leseverstehen, Sprechen
Thematischer Schwerpunkt:
Im Restaurant Essen und Trinken bestellen,
Bildergeschichte „It’s boring at home“ verstehen,
eine Lehrwerksfigur wird vorgestellet
All about Adam
Methodische Überlegungen:
Mediation / englische Kurznachrichten verstehen, verfassen und auf
Deutsch wiedergeben,
Bildbeschreibung,
Filmszenen verstehen
Schwerpunkt:
Grammar,
Present Progressive
Band 1, Unit 6
Schwerpunkt:
Sprechen/ Handeln in Begegnungssituationen
Thematische Umsetzung:
Sich auf ein Ausflugsziel einigen,
über Pläne und Absichten sprechen,
eine szenische Geschichte verstehen
School is out for
summer
Methodische Umsetzung:
Dialoge verstehen, Wörter in einem Network sammeln, sprachliche
Regelmäßigkeiten entdecken, Gehörtes verstehen und Aussagen
zuordnen
Schwerpunkt:
Grammar
Going to Future
Band 1, Anhang
Schwerpunkt:
Anhang
Zusammenhängende Texte zu jeder Unit,
Methodentraining,
Grammatikübungen und –regeln,
Binnendifferenzierung,
Fördermaterial / zusätzliche Übungen,
visuelles Wörterbuch,
„Classroom English“,
4.2. Klasse 6
Band 2, Unit 1
Schwerpunkt:
Schreiben, Grammatik
Thematische Umsetzung:
Back to school
-
Tagebucheintrag ( Tb. S. 11 )
Postkarte/e-mail
-
simple past von „to be“ / regelm. Verben
-
bejahte und verneinte Aussagesätze, Entscheidungsfragen
und Kurzantworten
-
Fragen mit Fragewörtern ( Fördermaterial 4-7 )
Methodische Umsetzung:
-
Klassenumfragen
Textsorte „Postkarte“ erarbeiten und mehrfach üben lassen
Klassentagebuch ( fakultativ )
ausführliches mechanisches Üben der Zeit
Band 2, Unit 2
Schwerpunkte:
Leseverstehen; Grammatik
Thematische Umsetzung:
Around town
-
Excuse me, please, I`m looking for my head.
The legend of Owen and King Arthur
Can you tell the story
-
simple past / unregelm. Verben
-
Bejahte und verneinte Aussagesätze
-
Fragen mit Fragewörtern
Methodische Umsetzung:
-
selbstformulierte Schülerfragen
Textrekonstruktion
Band 2, Unit 3
Schwerpunkt:
Sprechen, Handeln in Begegnungssituationen
Thematische Umsetzung:
Bonfire Night
- Feste und Feiern
- Entschuldigungen und Ausreden
- Feiertage
- Wortfeld: „food and drinks“
- Mengenangaben bei Lebensmitteln
Methodische Umsetzung:
-
Rollenspiele
Verkaufssituation
Wortnetze ( cluster und mind maps ) aufbauen
Spielen auswendig gelernter Situationen
Band 2, Unit 4
Schwerpunkt:
Hörverstehen, Hör-Sehverstehen, Werte/Haltungen/Einstellungen
Thematische Umsetzung:
-
two reports on an accident (tb. p.66,bes. Übung d)
A1-A13 (tb.p.58-61)
White on Wednesday (tb.p.68)
driving on the left
Accident
Methodische Umsetzung:
Hörverstehensübung in folgender Reihenfolge >
a) `who is speaking?´
b) word catching
c) fill in the gap
d) right – wrong statements
e) questions
f) puzzle
g) Links-Verkehr als Simulation auf dem Schulhof
Band 2,Unit 5
Schwerpunkt:
reading comprehension
Aussprache und Intonation
Thematische Umsetzung:
-
New home – new friends (S. 84-86)
West with the night (S.87)
It`s time for new horizons again (S.72-73)
New Horizons
Methodische Umsetzung:
Pre-reading, scanning, reading in detail, asking questions to the
text
strukturiertes Nachsprechen, Wiederholung der Lautschrift
Band 2, Unit 6
Schwerpunkt:
Schreiben
Wortschatz
„summary“
Thematische Umsetzung:
Tomorrow`s World
-
Where will you live in the year 2004 (S.52)
Yellow submarine (S. 53)
Trouble in sector 15 (S.100)
What did they say? (wb.p.52)
Excuse me, please, I`m looking for my head. (S. 36-38)
Network (S.99)
Methodische Umsetzung:
-
retelling a story
Bildergeschichten nach Folie
Nacherzählen mit Schlüsselbegriffen
Nacherzählen ohne Hilfen anhand einfachster Texte oder
Bildfolgen
Band 2, Unit 7
Schwerpunkt:
Listening comprehension,
Grammatik
Thematische Umsetzung:
Great Britain and the
sea
The wreckers (Tb. S. 110)
The story of the S. Brown
Messing about on the river (Tb. S.114-117)
present perfect, simple past
Methodische Umsetzung:
- pre –listening
- while listening
- after listening
( siehe Lehrerhandbuch, S. 156 )
- Übungen im thematischen Kontext, verstärkter Einsatz des
„workbooks“
4.3. Klasse 7
Band 3, Unit 1
Schwerpunkte:
Sprechen
Thematische Umsetzung:
Texte A1 – A4 (S.10)
Text A8 (S. 12)
Now you (S. 9)
The Boy with green Hair (S. 17/18)
New Places,
New Faces
Methodische Umsetzung:
Dialog zwischen Megan und ihrem Vater und/oder zwischen Megan
und der Sekretärin (S. 10; 17/18)
Stundenpläne vergleichen
Über sich, Hobbys und die Familie sprechen
Bilder beschreiben (S. 17)
Schwerpunkt:
Wortschatz
Thematische Umsetzung:
Texte (S. 13)
Bilder (S. 19)
Methodische Umsetzung:
Liste mit guten und schlechten Gefühlen erstellen
Band 3, Unit 2
Schwerpunkte:
Hörverstehen
Thematische Umsetzung:
Activity (S. 21)
A1 – A8 (S. 22/24)
Nr. 11 Radio commentaries (S. 29)
Radio interview (S. 32)
Zusatzmaterial: New Ideas for classtest
English G (S. 12)
On the Move
Methodische Umsetzung:
Hören und mit Bewegung reagieren
Pre-listening, while-listening, after-listening zu A1 – A8 und
Radio interview (s. Band 2 Unit 4)
Schwerpunkt:
Grammatik
Thematische Umsetzung:
Conditional I
Adjektive - Adverbien
Methodische Umsetzung:
Als Ergänzung: Zusatzübungen aus dem Fördermaterial
(s. 16/18; 15)
Band 3, Unit 3
Schwerpunkte:
Schreiben
Thematische Umsetzung:
A Loch Ness Mystery (S. 43/44)
How to write a story (S. 45)
Cornelsen Heft: Parallelarbeit Englisch G 2000
S. 12 bzw. 14
Methodische Umsetzung:
A Great Idea
A radio report (S. 44)
Bildergeschichten erstellen (S. 45)
Schwerpunkt:
Aussprache und Intonation
Thematische Umsetzung:
A Loch Ness Mystery
Methodische Umsetzung:
Unbekanntes Vokabular nachschlagen und Aussprache anhand der
Lautschrift erfassen
(Wiederholung der Lautschrift)
Zusammenhängendes, betontes Lesen
Radiobericht vortragen
Band 3, Unit 4
Schwerpunkte:
Leseverstehen
Thematische Umsetzung:
A4 (S. 49)
Save the Crown Jewels (S. 56-58)
How to scan a text (S. 58)
Stationen lernen – London (S. 13/14; 40/41)
Methodische Umsetzung:
London
Fragen zum Text beantworten (S. 49)
Dem Text Informationen entnehmen (S. 56-58)
Zur Überprüfung des Leseverstehens:
Weitere Beispiele aus Cornelsen Heft Parallelarbeiten (S. 23/25),
Multiple choice Aufgaben
Sätze inhaltlich ordnen
Schwerpunkt:
Handeln in Begegnungssituationen
Thematische Umsetzung:
Stadtplan (KV 10) und U-Bahn-Plan (S. 48)
A7
Stationen lernen – London S. 23/24
Methodische Umsetzung:
Wege beschreiben, nach Zielen fragen
Now you – Fragen entwickeln (S. 50); Instruction cards (Stationen
lernen S. 23-25)
Band 3, Unit 5
Schwerpunkte:
Hörverstehen
Thematische Umsetzung:
The Mela (S. 59)
Ebony and Ivory (S. 63)
Oil drums and carnivals (S. 67)
I felt like a Monster (S. 68/69)
Methodische Umsetzung:
All British!
Tabelle ausfüllen (S. 59)
Lückentext ausfüllen (s. LHB S. 113)
Fehlerhafte Wörter korrigieren (S. 67)
Informationen über Mela herausarbeiten
(dazu Stichpunkte vorgeben s. S. 69 Aufgabe 19)
Schwerpunkt:
Werte, Haltungen und Einstellungen
Thematische Umsetzung:
Coloured (S. 104/105)
Methodische Umsetzung:
Einen der Texte auswendig lernen lassen
Und/oder eigenen Text erstellen lassen
Band 3, Unit 6
Schwerpunkte:
Sprachmittlung
Thematische Umsetzung:
Interpretending (S. 92/93) after Unit 4, 5, 6
Methodische Umsetzung:
Sprachliche Inhalte wiedergeben
Schwerpunkt:
Time Out
Persönliche Lebensgestaltung
Thematische Umsetzung:
Free time activities (S. 71, 73)
Evtl. noch project part 2 (S. 75)
Methodische Umsetzung:
Eigene Aktivitäten nennen und sie begründen
Fragebogen ausfüllen
Resultate zusammenfassen und kommentieren
4.4. Klasse 8
Band 4, Unit 1
Schwerpunkte:
Schreiben
Thematische Umsetzung:
Space Camp in Florida
Youth in America
Methodische Umsetzung:
Space Camp
Florida
Diary entries (tb S. 11/12, 20)
Dialogues
Summary
Writing letters (tb S. 10)
Writing reports (tb S. 16)
Schwerpunkt:
Grammatik
Thematische Umsetzung:
Wiederholung: simple past, past perfect
Verbs with two objects
Phrasal verbs
Methodische Umsetzung:
Wiederholungsübungen
Write about yourself
Band 4, Unit 2
Schwerpunkte:
Lesen; Werte, Haltungen, Einstellungen
Thematische Umsetzung:
Alaska
Inuits today and a long time ago
Whaling
Alone on the North Slope
Methodische Umsetzung:
Alaska –
the great Land
Scanning
Arguing for and against
Right or wrong? Questions and answers
Reading beyond the text (tb S. 35)
über Gebräuche und Traditionen reden
Network zu ‘Inuit traditions’ (LHB S. 70)
Internet Hinweise und Zusatzinformationen aus dem Lehrerhandbuch
S. 72-76
evtl. Projekt: Native Americans (tb s. 37-39)
Band 4, Unit 3
Schwerpunkte:
Sprechen
Thematische Umsetzung:
Text: Meet the family A 11 (S. 44)
Dialog A 13 (S. 45)
Methodische Umsetzung:
Dreamland
California
Expressing opinions: Dialog Mrs Truong-Scott
Radio advert: Comt to California (Bildbeschreibung S. 40/41)
Dialog: Your dad has got an offer for a job in California
(pros and cons of moving to L.A.)
Projekt: Presenting California
Schwerpunkt:
Wortschatz und Orthographie
Thematische Umsetzung:
Word Watch (S. 49)
Aussprache: Blue boxes (S. 131/132)
Methodische Umsetzung:
Übungen Wordmaster Band 4, Unit 3
How to use an dictionary (tb S. 36 und 69; wb S. 39)
Quiz Oxford Schulwörterbuch (S. 328/329)
Band 4, Unit 4
Schwerpunkte:
Hörverstehen
Thematische Umsetzung:
New York und die Geschichte der Immigration in die USA kennen
lernen
Methodische Umsetzung:
Listening – Informationen aufnehmen und Abbildungen
Zuordnen
New Yorker Witze verstehen und der punchline zuordnen
New York Gateway…
Schwerpunkt:
Grammatik
Thematische Umsetzung:
if-clauses
abstrakte Nomen
Wiederholung: tenses
Methodische Umsetzung:
Übungen: tb U4, S. 61, 1 und 2
S. 62, 5
S. 62, 3
S. 64, 11
wb Übungen U4
Band 4, Unit 5
Schwerpunkte:
Sprachmittlung
Thematische Umsetzung:
Translating (tb S. 89)
Methodische Umsetzung:
Nebraska…
Dialog: Deutscher Austauschschüler – American student über
Contract for Life (S. 75)
Zusammenfassung der e-mail accouncements (S. 74)
Deutscher lässt sich das amerikanische grading system erklären (S.73)
Dialog im Touristenbüro: Welcome to Sutton (S. 72)
Schwerpunkt:
Werte, Haltungen und Einstellungen,
Ausbildung/Schule
Thematische Umsetzung:
Mothers against Drunken driving (MADD), (S. 73)
Contract for Life (S. 75)
Song: Sylvia’s Mother (S. 78)
Text: I heard the strangest rumor (S. 80-82)
Methodische Umsetzung:
Vergleich und Bewertung: deutsches/amerikanisches Schulsystem
Mind-map: Relationships
Expressing opinions: Dating (Dialogue)
4.5. Klasse 9
Band 5, Unit 1
Schwerpunkte:
Hörverstehen
Thematische Umsetzung:
Texte A1 – A3 (S. 10/11)
Now You (S. 10/11)
Texte B1 – B3 (S. 12/13)
Tea Break / The British Empire (S. 14/15)
Now You (S. 15)
The Plumber’s Son (S. 16/17)
Methodische Umsetzung:
Great Britain
Sammlung von bereits bekannten Fakten über GB (S. 9)
(Landeskundliche)Betrachtung von Bildern aus GB (S. 9)
Zuordnung von Gehörtem zu Bildern aus GB (S. 9)
Erstellung eines Posters über GB (S. 9)
Sammeln von Vorurteilen über GB und Deutschland (S. 10)
Songtextanalyse (S. 14)
Text und Bild „The British in India“ bearbeiten (S. 13)
Schwerpunkt:
Handeln in Begegnungssituationen
Thematische Umsetzung:
Texte (S. 12); Sounding friendly (tb S. 13, wb S. 4)
Now you (S. 15);
(Wiederholung: simple past – present perfect, the passive)
Methodische Umsetzung:
Rollenspiel: At the table / Asking your way / Buying a ticket als
Ergänzung: Zusatzübungen (S. 99/100)
Band 5, Unit 2
Schwerpunkte:
Schreiben
Thematische Umsetzung:
Bilder und Texte (S. 18/19)
Texte A1 – A3 „What the Mags say“ (S. 20/21)
Now You (S. 20)
Snippets (S. 21)
Methodische Umsetzung:
Sammlung von Eindrücken bei der Bildbetrachtung (S. 18/19)
Erstellung: Survey about young people (S. 19)
Sammeln von Teenagerproblemen und möglichen Lösungen (S. 20/21)
„Kummerkasten“-Briefe beantworten
Schwerpunkt:
The Best Years of Our
Lives?
Persönliche Lebensgestaltung
Werte, Haltungen und Einstellungen
Thematische Umsetzung:
Texte B1- B5 (S. 22/23)
Listening: What can we do about crime? (S. 23)
Now You (S. 23)
Text: Between Friends (S. 25/26); Text: Take the friendship pledge (S. 27)
Song and Interview: Because we want to go (S. 28/29)
(present participle – past participle, Partizipien: ihre Anwendung und
Besonderheiten) (S. 120-123)
Methodische Umsetzung:
Tabellen erstellen und vortragen: What young people like/hate
Sammlung von Ideen: What to do against crime? / Punishment – yes or
no?
Leserbriefe zum Thema ‘Jugendkriminalität’ schreiben
Bei leistungsstarken Klassen: Diskussion zum Thema
“Jugendkriminalität” führen
Als Ergänzung: Zusatzübungen (S. 102/103)
Band 5, Unit 3
Schwerpunkte:
Schreiben
Thematische Umsetzung:
Zwei Bewerbungsberichte (S. 31)
I’d like to work here (S. 37)
Methodische Umsetzung:
Into the World of
Work
Network erstellen: World of work (S. 36)
Applying for a job (tb S. 30, 37; wb S. 23)
Lebenslauf schreiben (S. 37)
Writing a formal letter (S. 91, option 16)
Unit task: Portfolio zur Berufswelt erstellen (S. 31)
Schwerpunkt:
Grammatik
Thematische Umsetzung:
Relativsätze
Indirekte Rede
Methodische Umsetzung:
Übungen zu Relativsätzen: tb S. 32, S. 102, wb S. 17
Übungen zur indirekten Rede: tb S. 34/35, S. 107, wb S. 20, 25
Band 5, Unit 4
Schwerpunkte:
Lesen; Handeln in Begegnungssituationen (Landeskunde)
Thematische Umsetzung:
Landkarte, Fotos und Informationen zu den Regionen (S. 42/43)
Up from Down Under (S. 44/45)
The Everyday World of Oz (S. 47)
The Stolen Generation (S. 50)
Come in, Sheila! (S. 52/53)
G’Day, Australia!
Methodische Umsetzung:
Informationen z.B. aus Fotos und Schildern entnehmen
Scanning
Beyond the text (S. 53)
Projekt: Aborigines (S. 51)
Australia project – a quiz (S. 43)
Band 5, Unit 5
Schwerpunkte:
Sprechen
Thematische Umsetzung:
Future Family und Now You (S. 56/57)
Future Food und Now You (S. 58/59)
Future Planet und Now You (S. 60/61)
Eat organic? (S. 59)
Future visions (S. 62/63)
Methodische Umsetzung:
Looking Ahead
Lead in: Übung 1-4 (S. 54/55)
Bilder beschreiben
Sätze vervollständigen
Unit task: talk about your own vision of the future (S. 54)
Note-taking (virtual weddings – S. 56)
Role play (KV 17)
4.6. Klasse 10
Band 6, Unit 1
Schwerpunkte:
Leseverstehen,; Werte, Haltungen, Einstellungen
Thematische Umsetzung:
-
an interview with Britney Spears (KV3)
the fight for the Amazon (Option 1)
Simon´s world, Sonja´s world (S. 12,13)
Simon´s world, Sonja´s world (KV5)
Internetadressen zum Thema (LHB S. 40)
Methodische Umsetzung:
One World,
one language
-
Matching (Interviewfragen und –antworten)
„jigsaw-Verfahren“ – Texterarbeitung (LHB S. 180f)
pre reading – reading between the lines (S. 13) – reading for
detail (KV5)
kritische Betrachtungen der Verknüpfung von Kinderarbeit
und Markenkleidung (S. 13)
Argumentationszirkel aus Bd. 5, Kap. 6
Band 6, Unit 2
Schwerpunkt:
Sprachmittlung (interpreting); Wortschatz
Thematische Umsetzung:
-
interpreting (S.83f)
Wortfelder: communication, technology
Technology trimino (KV11)
KV 10
Technology and
people
Methodische Umsetzung:
-
wichtigste Grundregeln wiederholen (B5, S 96 und B4, S.
86)
mind maps (zu Verben, Nomen, Adjektive)
Partnerarbeit (KV 11)
Band 6, Unit 3
Schwerpunkte:
Schreiben; Orientierungswissen:
Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
Thematische Umsetzung:
-
You and the media
films – quality signs (S 29, 3)
a short review (S. 29, 5)
short stories about relationship
love
The Truman show
Methodische Umsetzung:
-
creative writing
how to give a report (KV13)
how to write a summary (S. 29, 5)
Band 6, Unit 4
Schwerpunkt:
Leseverstehen; Werte, Haltungen, Einstellungen
Thematische Umsetzung:
-
sisters (S.38)
smoking ... (S.40)
making a difference (S.43f, KV 21)
moon (option5: S. 60-64)
how to meet my dream man (option 4)
describing people (S.79f)
Getting along
methodische Umsetzung:
-
reading for detail
true/false – Aufgabenstellung (KV21)
web- unit: the death penalty (nicht verpflichtend)
selbstständige Arbeit am Computer
character chart (KV24)
5. Qualitätssicherung
1. Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung des
Schülers (vergl. § 48 Schulgesetz).
2. Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten
Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
3. Beurteilungsgrundlagen sind die schriftlichen Arbeiten und die sonstige
Mitarbeit im Unterricht (mündliche Beiträge, Tests, Referate, praktische
Arbeiten etc.). Sonstige Leistungen sind außerdem vorgetragene
Hausaufgaben, die angemessene Führung eines Heftes, Anlegen eines
Portfolios oder schriftliche Projektarbeit.
Inhaltliche Kriterien für die Bewertungsgrundlage sind kommunikative
Kompetenz, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln, sprachliche
Korrektheit und methodische Kompetenzen.
4. Notendefinition siehe §48, Absatz 3 Schulgesetz
5. Konkretisierung
a) Das linear strukturierte Punkteraster (Anlage 1) dient als
Orientierung mit der Möglichkeit der individuellen klassen- und
testbezogenen Festlegung durch die Lehrperson.
b) Bei offenen und halboffenen Aufgabenformen sollten Punktabzüge
wie folgt vorgenommen werden.
Ganzer Punkt:
a) falscher Zeitgebrauch,
b) falscher Gebrauch von to do bei Fragen und Verneinungen,
c) falsche Aktiv- und Passivbildung,
d) falscher Gebrauch von Adjektiv und Adverb,
e) falsche Bildung von Konditionalsätzen,
f) falsche Präpositionen innerhalb fester Wortverbände,
g) falscher Gebrauch von simple und progressive Formen,
h) falsche Konjunktionen,
i) falsches Fragewort,
k) falsches Relativpronomen,
l) kommunikationserschwerende Orthographiefehler
Halber Punkt:
a) Orthographiefehler,
b) falsche Präpositionen,
c) falscher Gebrauch des Artikels,
d) falscher s-Genitiv.
c) Bei kriterialen Korrekturen (Zentrale Abschlussprüfung etc.) sind
die Bepunktungen und Benotungen vorgegeben. Werden
Klassenarbeiten nach diesem Muster geschrieben, sollten die
Korrektur und die Benotung auch nach diesen Grundsätzen
erfolgen.
d) Die Teilbenotung von Sprachleistungen im Bereich des Schreibens
kann auch durch Errechnung von Fehlerprozenten erfolgen. Die
genaueren Festlegungen sind in den Richtlinien für das Fach
Englisch vorgegeben (S. 284).
Berechnung: Fehler x 100 : Wortzahl = Fehlerprozente
0,0 – 1,5 = Note 1
1,6 – 3,0 = Note 2
3,1 – 4,5 = Note 3
4,6 – 6,0 = Note 4
6,1 – 7,5 = Note 5
über 7,5 = Note 6
6. Lernen lernen
Laut Konferenzbeschluss vom 02.03.2010 ist das Konzept „Lernen lernen“ mit
Beginn des Schuljahres 2010/2011 für alle Jahrgangsstufen und Fächer fester
Bestandteil des Unterrichts.
Die genaue Einbindung befindet sich zurzeit noch in Bearbeitung der Lehrerund Fachkonferenzen. Die Curricula werden in Kürze ergänzt.
7. Präsentation des Faches
Am Tag der Offenen Tür stellt sich die Schule den Kindern aus den vierten
Schuljahren und deren Eltern vor. Es wird immer Unterricht im Fach Englisch
präsentiert. Seit die Grundschulkinder schon erste Erfahrungen im Fach
Englisch in ihrer eigenen Schule sammeln, hat die enorme Attraktion dieses
Faches aus vergangenen Jahren spürbar nachgelassen. Es gilt daher ein Angebot
zu machen, das die Kinder aus ihren Vorerfahrungen noch nicht kennen, z.B.
Theaterszenen, Spiele, Landeskunde etc.
An den Veranstaltungen zur Differenzierungsberatung ist das Fach nicht
vertreten, da dort nur die möglichen Neigungsschwerpunkte ab Klasse 7
präsentiert werden.
8. Fächerübergreifendes Lernen
Gesundheitserziehung
Klasse 5 und 6
• Spielen und Leben,
• Freizeit planen und gestalten,
• Essen und Einkaufen,
• Kranksein.
Klasse 7 und 8
• Ernährung – Fast Food,
• Leisure – Sports – Just do it,
• Relaxing on tour,
• Handicapped people.
Klasse 9 und 10
• Sport und Gesundheit
• Aspekte des Gesundheitswesens
• Die Fast-food Generation,
• Gewalt und Medien in Filmen.
Umwelterziehung
Klasse 5 und 6
• Müllprobleme,
• Verkehrsmittel,
• Wunschvorstellungen von einer sauberen Stadt/Schule,
• Spielplätze.
Klasse 7 und 8
• London – Verkehrsprobleme, Luftverschmutzung, Müll
• The native Americans – Was wir von den Indianern lernen können
• Ölförderung und Umweltverschmutzung in Alaska.
Klasse 9 und 10
• Survival needs in the city,
• Technology changes our lives,
• Tomorrow’s world – my world.
Interkulturelles Lernen
Klasse 5 und 6
• Englische Lieder und Spiele,
• Leben von Kindern in englischsprachigen Ländern.
Klasse 7 und 8
• Anglizismen in Werbung und Sport
• Kontakte (Brief, Email zu englischsprachigen Partnern,
• Lebensprobleme von Immigranten,
• Einfluss von Massenmedien.
Klasse 9 und 10
• Kolonialismus,
• Probleme in Nordirland.
9. Berufswahlorientierung
Klasse 6, 7 und 8
• Sich vorstellen und Angaben zur Person machen,
• Pläne und Vorhaben schildern,
• über Probleme sprechen,
• Schulpartnerschaften / Feriencamps,
• Berufsbilder kennenlernen.
Klasse 9 und 10
• Sich über Zukunftsperspektiven unterhalten,
• über Berufe sprechen,
• englische Stellenanzeigen lesen,
• Bewerbungen schreiben,
• Bewerbungsgespräche simulieren,
• Möglichkeiten und Gefahren der Technisierung,
• als Aupair ins Ausland gehen.
10. Jungen- und Mädchenförderung
Die Themenstellungen des Englischunterrichts spiegeln die Vielfältigkeit des
Zusammenlebens von Jungen und Mädchen bzw. Männern und Frauen wider.
Hier können in der gemeinsamen Arbeit die verschiedenen Einstellungen und
Rollenzuweisungen thematisiert und problematisiert werden. Manchmal bietet
es sich an, in Dialogen die weiblichen Rollen von Jungen und die männlichen
Rollen von Mädchen sprechen zu lassen, um Sachverhalte oder Probleme zu
verdeutlichen.