Literaturverzeichnis - UVK Verlagsgesellschaft mbH

Transcription

Literaturverzeichnis - UVK Verlagsgesellschaft mbH
Dieses Verzeichnis schlüsselt das anschließende alphabetische Verzeichnis nach Themen auf. Die gewählte Gliederung hat keine normative Bedeutung, sie folgt der Zweckmäßigkeit. Andere Zuordnungen zu
den gewählten Suchbegriffen sind im Einzelfall ebenfalls möglich. Namen mit den Umlauten ä, ö und ü sind
wie ae, oe und ue eingeordnet. Sind von einem Autor mehrere Veröffentlichungen verzeichnet, wird sein
Name nur beim ersten Mal genannt, Namenswiederholungen sind durch einen Gedankenstrich (–) markiert. Bei Gemeinschafts-Publikationen mit anderen Autoren wird der erste Autorenname ebenfalls nicht
wiederholt, sondern durch ein »&« ersetzt. Da es zunehmend üblich wird, Vornamen abzukürzen, ist dies
bei den jüngsten Einträgen geschehen. Titel verschiedener Erscheinungsjahre sind in absteigender Zeitreihe genannt, das jüngste Werk jeweils zuerst. Sind mehrere Veröffentlichungen eines Autors in einem Jahr
genannt, werden sie beim Erscheinungsjahr durch einen Kennbuchstaben (z. B. 2004a, 2004b usw.) unterschieden. Seitenzahlen von Aufsätzen werden durch vorausgehenden Doppelpunkt markiert. Namen weiterer Autoren oder Herausgeber sind zum Teil abgekürzt (et al. = und andere). Die vollständigen Angaben
mit Untertiteln, dem Nachweis von Aufsatz-Fundorten und den Erscheinungsorten nennt das alphabetische
Literaturverzeichnis.
1. Lexikalische und bibliografische Darstellungen der Öffentlichkeitsarbeit und verwandter Aufgabengebiete
2. Grundlegendes und Allgemeines
2.1 Allgemeine Darstellungen
2.2 Wissenschaftliche Grundlagen (vgl. auch Zf. 3.2)
2.3 Kommunikationsmanagement
2.4 Dialog- und Verständigungsorientierung, Persuasion, Vertrauen
2.5 Praxishandbücher zur Öffentlichkeitsarbeit
2.6 Situationsdarstellungen der Öffentlichkeitsarbeit (vgl. auch Zf. 7.2)
2.7 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing/Werbung
2.8 Integrierte Kommunikation
2.9 Standardwerke der Vergangenheit zur Öffentlichkeitsarbeit
3. Grundlagenaspekte der Öffentlichkeitsarbeit
3.1 Internationale Öffentlichkeitsarbeit
3.2 Wissenschaftliche Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit
3.3 Das Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit/Ausbildung in der Öffentlichkeitsarbeit
3.4 Die Historie der Öffentlichkeitsarbeit
3.5 Die Moral und Ethik der Öffentlichkeitsarbeit
4. Themenfelder der Öffentlichkeitsarbeit
4.1 Öffentlichkeit und öffentliche Meinung
4.2 Agenda Setting, Issues Management, Stakeholders
4.3 Produkt und Marke
4.4 Unternehmenskultur/Corporate Identity
4.5 Risikokommunikation und Krisen-PR
5. Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit
5.1 Grundlegendes über die Betriebliche Kommunikation
5.2 Geschäftsberichte
5.3 Betriebszeitungen, Betriebszeitschriften
5.4 Betriebliche elektronische Medien
5.5 Öffentlichkeitsarbeit und Organisationskultur, CSR
6. Externe Öffentlichkeitsarbeit
6.1 Grundlegendes über die Medienarbeit
6.2 Pressetexte, Reden
6.3 Pressefotos
6.4 Film, Funk, Fernsehen
6.5 Ausstellungen und Veranstaltungen/Events
6.6 Sponsoring
6.7 Interaktive und Online-Kommunikation
6.8 Die politische Öffentlichkeitsarbeit/Public Affairs/Lobbying
6.9 Finanzkommunikation/Investor Relations/Sozialbilanzen
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
7. Die Organisation der Öffentlichkeitsarbeit
7.1 Die Öffentlichkeitsarbeit als Managementaufgabe
7.2 Die Öffentlichkeitsarbeit einzelner Branchen (alphabetisch):
Architektur und Bauwesen
Bildung
Chemieindustrie
Energiewirtschaft
Freie Berufe
Gesundheitswesen, Sport
Hotels, Tourismus, Freizeit
Kirchen
Kommunen
Kreditinstitute
Kultur und Kunst
Landwirtschaft und Ernährung
Non-governmental und Non-profit-Organsationen (vgl. separat: Umwelt)
Staatliche Einrichtungen (vgl. separat: Kultur)
Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit
Verbände
Verlage
Verkehr
Wissenschaft
7.3 PR-Agenturen und -verbände
7.4 Kosten der Öffentlichkeitsarbeit
7.5 Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit
8. Nutzen der Öffentlichkeitsarbeit
8.1 Image und Reputation
8.2 Die Effektivität und Effizienz der Öffentlichkeitsarbeit
1. Lexikalische und bibliografische Darstellungen
der Öffentlichkeitsarbeit und verwandter Aufgabengebiete
Baerns, Barbara (1981): Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit.
Bates, Don (1990): The PR body of knowledge.
Bentele, Günter (Hrsg.) (1991a): Public Relations in Forschung und Lehre.
Bentele, Günter (1998c): »Corporate Identity«, »Image«, »Medienrealität«, »Objektivität«,
»Öffentlichkeitsarbeit«, »Politmarketing«, »Propaganda«, »Social Marketing«, »Sponsoring«,
»Vertrauen«.
& Brosius, H.-B. und Jarren, O. (Hrsg.) (2006): Lexikon Kommnikations- und Medienwissenschaft.
& Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Lexikon [der PR-Begriffe].
& Nothhaft, H. (2005): Kommunikation/Massenkommunikation.
& Wehmeier, Stefan (1998 ff.): EBOK (European Body of Knowledge Project). Literaturbestandsaufnahme
und Annotierung (in engl. Sprache) der monographischen PR-Literatur in Deutschland seit 1990.
Brauner, Detlef et al. (Hrsg.) (2001): Lexikon der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Flieger, Heinz (1990): Public Relations, Theorie und Praxis. Bibliographie.
Haedrich, Günther (2001): Öffentlichkeitsarbeit; in: Bühner, R. (Hrsg.): Management-Lexikon: 542-544.
Hermanns, Arnold und Naundorf, Stefan (1994): Public Relations (P.R.).
Koschnik, Wolfgang J. (1987): Standard-Lexikon für Marketing, Marktkommunikation, Markt- und Mediaforschung.
Lange, Rainer und Ohmann, Marianne (Hrsg.) (1997): Fachlexikon Öffentlichkeitsarbeit.
Lieb, Jutta (1991): PR. Bibliographischer Überblick über Themenbereiche der Öffentlichkeitsarbeit.
Merten, Klaus (2000): Das Handwörterbuch der PR.
Noelle-Neumann, Elisabeth und Schulz, W./Wilke J. (Hrsg.) (1989): Das Fischer-Lexikon Publizistik/Massenkommunikation.
Pape, Martin (1997): Wörterbuch der Kommunikation.
Public Relations Society of America (1999): A Port of Entry.
Rota, F. P. (2007): Lexikon Public Relations. 500 Begriffe zu Öffentlichkeitsarbeit, Markt- und Unternehmenskommunikation.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Schelsky, Helmut (1954): Public Relations.
Schneiderbauer, Christian (1993): Public Relations-Fachzeitschriften.
Silbermann, Alphons (1982): Handwörterbuch der Massenkommunikation und Medienforschung.
Sriramesh, Krishnamurthy und Vercic, Dejan (Hrsg.) (2003): The Global Public Relations Handbook
Walker, A.: The public relations literature.
2 Grundlegendes und Allgemeines
2.1 Allgemeine Darstellungen
Achelis, T. (Hrsg.) (1999): PR baut Brücken. Gedanken über Chancen und Möglichkeiten nationaler und
internationaler Public Relations. Festschrift aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. Dr. Albert Oeckl.
Aldrich, Howard E. (1971): Organizations and environment.
Aronoff, Craig E. und Baskin, Otis W. (1983): Public relations.
Awad, Joseph F. (1985): The power of public relations.
Banks, Stephan P. (1995): Multicultural Public Relations.
Behrendt, Michael und Mentner, Peter (2001): Campaigning.
Bell, Quentin (1991): The PR business.
Bell, H. und Bell, E. C. (1976): Public relations.
Bentele, Günter (1996e): Was ist eigentlich PR? Eine Positionsbestimmung und einige Thesen.
– (1995g): Funktionen und Aufgaben der PR/Öffentlichkeitsarbeit in der Informations- und
Kommunikationsgesellschaft.
– (1994a): Zukunftsperspektiven für Public Relations.
& Junghänel, Ivonne (2004): Public Relations in Germany.
& Nothhaft, Howard (2004): Auf der Suche nach Qualität.
& Peter, Grazyna-Maria (1996): Public Relations in the German Demokratic Republic and the New Federal
German States.
& Wehmeier, Stefan (2003): From »literary bureaus« to a modern profession: The development and current
structure of Public Relations in Germany.
& Will, M. (2006): Public Relations als Kommunikationsmanagement.
Bergmann, Gustav und Medurer, Gerd (2003): Best Patterns.
Berth, K. und Sjoberg, G. (1997). Quality in public relations.
Blumer, H. (1966): The mass, the public and public opinion.
Blyskal, J. und Blyskal, M. (1985): PR.
Bohmert, Friedrich (1978): Die Öffentlichkeitsarbeit muss neu beginnen.
Bolz, Norbert (1994): Das kontrollierte Chaos.
– (1993): Am Ende der Gutenberg-Galaxis.
Bonfadelli, Heinz (1994): Die Wissenskluft-Perspektive.
Botan, C. und Hazelton, V. (Hrsg.) (2006): Public relations theory II.
Brand, H. W. (1978): Die Legende von den »geheimen Verführern«.
Brody, E. W. (1988): Public relations programming and production.
Carroll, A. B. (1989): Business & Society. Ethics and stakeholder management.
Castells, M. (1996): The information age. society.
Castells, M. (2001): The Internet galaxy. Reflections on the internet, business and society.
Cayward, C. L. (Hrsg.) (1997): The handbook of strategic public relations and integrated communications.
Center, A. H. und Jackson (2003): Public relations practices.
Cheney, G. und Dionisopoulos, G. N. (1989): Public relations?
Clark, E. (1988): The wantmakers.
Coombs, W. T. und Holladay, S. J. (2007): It’s not just PR. Public Relations in society.
Coombs, W. T. und Heath, R. L. (2006): Today’s public relations. An introduction.
Coser, L. A. (1984): Salvation through communication?
Coupland, N., Giles, H. und Wiemann, J. M. (Hrsg.) (1991): Miscommunication and the Problematic Talk.
Courtwright, J. L. (Hrsg.) (2007): Power and public relations.
3
Deg, R. ( 2007): Basiswissen Public Relations. Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Deg, Robert (2005): Basiswissen Public Relations. Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Donnert, Rudolf und Kunkel, Andreas (2002): Präsentieren – gewusst wie.
Dunn, Watson S. (1986): Public relations.
Ebeling, Peter (1981): Das große Buch der Rhetorik.
Eisele, Hans (1993b): Warum Schnellschüsse ins Leere gehen.
– (1992): PR für PR.
– (1991): Öffentlichkeitsarbeit als Führungsaufgabe.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Ellul, Jacques (1965): Propaganda. The formation of men’s attitudes.
Emery, F. E. (1969): Systems thinking.
Fabian, Rainer (1970): Die Meinungsmacher.
Ferguson, John (1979): Classic civilization.
Fischer, Heinz Dietrich und Wahl, Ulrike G. (1993): PR, Öffentlichkeitsarbeit.
– (1990): Kommunikation, Information und Sprache.
Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit.
Franke, Udo (1991): Dezente PR-Arbeit vor Ort.
Franzmann, Bodo (1989): Leseverhalten.
Gaul, Richard (1992): Botschafter. Aus welchem Holz der Öffentlichkeitsarbeiter sein sollte.
Geißner, Hellmut K. (2002): Kommunikationspädagogik.
Giegel, H. J. (Hrsg.) (1992): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften.
Gönczöl, Janos (1998): Der Unternehmenskommunikator.
Golden, L. L. (1968): Only by public concent.
Grewenig, Adi von (Hrsg.) (1993): Inszenierte Information.
Grossklaus, G. (Hrsg.) (1980): Werte in kommunikativen Prozessen.
Guggenberger, Bernd (1989): Die neue Künstlichkeit.
Görke, Alexander und Ruhrmann, Georg (2003): Public Communication between facts and fictions.
Gumppenberg, Dietrich v. (1991): Stellenwert und Instrument der PR in unterschiedlichen Branchen.
Haacke, Wilmont (1970): Publizistik und Gesellschaft.
– (1969): »public relations« – oder das Vertrauen der Öffentlichkeit.
– (1957): Das Vertrauen der Öffentlichkeit.
Haberman, D. A. und Dolphin, H. A. (1988): Public relations: The necessary art.
Habisch, André (2003): Corporate Citizenship.
Hahne, Klaus-Dieter (1986): Gesellschaftliche Herausforderungen an die Public Relations.
Haywood, Roger (1984): All about PR.
Heini, Bruno (1990): Public Relations. Die Vertrauenswerbung der Privatunternehmung.
Hendrix, Jerry A. (1998): Public relations cases.
3
Herbst, D. ( 2007): Public Relations. Konzeption und Organisation, Instrumente, Kommunikation mit wichtigen Bezugsgruppen.
Herman, M. L. (2007): The (r)evolution of public relations. Controlling the uncontrollable.
Herz, Wilfried (1991): Die heimlichen Herrscher.
Hiebert, Ray Eldon, Naver, Michael R. und Rabin, Kenneth (1981): Informing the people.
Hintermeier, Josef (1982): Public Relations im journalistischen Entscheidungsprozeß.
Hofstede, G. (1984): Culture’s consequence.
Hunziker, Peter (1986): Medien, Kommunikation und Gesellschaft.
Inglehart, Ronald (1989): Kultureller Umbruch.
Ivory, Theodor Upton (1994): Tue nur so und rede darüber.
Jarass, Hans D. (1981): Rechtsfragen der Öffentlichkeitsarbeit.
Jefkins, Frank W. (1998): Public Relations.
Joerger, Gernot (1975): Öffentlichkeitsarbeit.
Jung, Hugo (1989): Kompass und Seismograph.
Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.) (1976): Die Macht der Meinungsmacher.
Klein-Bölting, Udo und Maskus, Michael (2003): Value Brands.
Knorr, Ragnwolf (1984): Public Relations als System-Umwelt-Interaktion.
Köcher, Alfred und Birchmeier, Eliane (1992): Public Relations? Public Relations!
Köhler, Tanja und Schaffranietz, Adrian (Hrsg.) (2004): Public Relations.
Kronhuber, H. (1972): Public Relations.
Kruckeberg, Dean (1992a): Public relations and community in a world society.
Kübler, Hans-Dieter (1994): Kommunikation und Massenkommunikation.
Krylov, Alexander (Hrsg.) (2003): Public Relations im osteuropäischen Raum.
Lahmann, Wolf Dieter et al. (1989): Macht und Magie der Public Relations.
Landmann, Verena (1993): Zielgruppengenaue Public Relations.
Lazarsfeld, Paul E., Berelson, Bernard und Gaudet, Hazel (1968): The people’s choice.
Lazarsfeld, Paul E. und Merton, Robert K. (1973): Massenkommunikation.
Lazarus, Andrew (1993): Who says public relations is intangible?
Lehmann, Günter und Reese, Uwe (1998): Gestalten kommunikativer Situationen.
Leizpziger, Jürgen (1993): Das Management von Public Relations.
L’Etang, J. (2008): Public relations. Concepts, practice and critique.
L’Etang, Jacquie (Hrsg.) (1996) : Critical perspectives in public relations.
Liska, Allen E. (Hrsg.) (1975): The consistency controversy.
Lovell, Ronald P. (1982): Inside Public Relations.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Lyotard, J. F. (1987): Der Widerstreit.
– (1986): Das postmoderne Wissen.
Maletzke, Gerhard (1972): Psychologie der Massenkommunikation.
Mallory, Charles (1994): PR-Power.
Marsteller, William A. (1971): The wonderful world of words.
Marston, John E. (1979): Modern Public Relations.
Mast, C. (42004a): Kommunikation.
Maturana, Humberto R. (1985): Erkennen.
May. C. (2002): The information society.
Mead, G. H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft.
Milgram, Stanley: Nationality and Conformity.
Miller, Max (1992): Rationaler Dissens.Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte.
Moscovici, Serge (1981): Bewusste und unbewusste Einflüsse in der Kommunikation.
Müller, Ulrich (1976): Der PR-Journalist.
Münch, Richard (1992): Kommunikationsprobleme.
– (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft.
Nager, N. R. und Allen, T. H. (1984): Public relations.
Nessmann, Karl (2000): The origins and development of public relations in Germany and Austria.
Newsom, Doug, Scott, Alan und VanSlyke Turk, Judy. (Hrsg.) (1992): This is PR.
Niefer, Werner (1989): Überzeugen ist alles.
Nitsch, Harry (1975): Dynamische Public Relations.
Nora, S. und Minc, A. (1989): Die Informatisierung der Gesellschaft.
Oeckl, Albert (1988b): Glaubwürdigkeit contra Angst.
– (1981): Public Relations-Politik.
– (1971): Der Standort der Öffentlichkeitsarbeit.
Oehrens, Eva-Maria (1989): Kreativität im Public Relations-Zeitalter.
Oesterdiekhoff, Georg (1993): Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung.
Pavlik, John V. (1987): Public Relations.
Piwinger, Manfred (Hrsg.) (1997): Stimmungen, Skandale, Vorurteile.
& Ebert, Helmut (1998): Impression Management.
& Niehüser, Wolfgang (1994): Formen symbolischer Kommunikation.
Postman, Neil (1992): Wir informieren uns zu Tode.
Pracht, Petra (1990): Zur Systematik und Fundierung praktischer Öffentlichkeitsarbeit.
Prakke, Henk u. a. (1968): Kommunikation der Gesellschaft.
Preston, Lee E. und Post, James E. (1975): Private management and public policy.
Prokop, Dieter (Hrsg.) (1985): Konzerne, Macher, Kontrolleure.
– (1974): Chancen spontaner Gegenöffentlichkeit.
Pürer, Heinz (2003): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Rademacher, Lars (Hrsg.) (1996): Die Öffentlichkeit im Visier.
Rauer, Annegret (1990): Restauration als Public Relation.
Raupp, Juliana und Klewes Joachim (Hrsg.) (2004): Quo vadis Public Relations? Wiesbaden.
Reichardt, Ingo (1999): Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit.
Reuss, Carol und Silvis, Donn (Hrsg.) (1985): Inside organizational communication.
Rice, R. E. und Atkins, C. K. (1989): Public communication campaigns.
Rogars, Henry C. (1980): Walking the tightrope.
Rogers, Everett M. (1986): Communication technology.
& Kincaid, D. Lawrence (1981): Communication networks.
Rolke, Lothar und Wolff, Volker (2003): Die Meinungsmacher in der Mediengesellschaft.
Ronneberger, Franz (1982a): Public Relations zur Zukunftssicherung.
Rosenberg, A. (1988): Philosophy of social change.
Ruben, Brent D. (1984): Communication and human behavior.
Rust, Holger (1993): Die Entgrenzung von Wissenschaft und Praxis.
Salmon, C. T. (Hrsg.) (1989): Information campaigns.
Sarcinelli, Ulrich (1989a): Überlegungen zur Kommunikationskultur.
Scheidges, R. (1982): Kommunikationsverschmutzung.
Schmertz, Herb und Novak, William (1986): Good-bye to a low profile.
Schmidt, Siegfried J. (1994a): Die Wirklichkeit des Beobachters.
– (1994b): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung.
– (1993): Kommunikation, Kognition, Wirklichkeit.
Schütz, Dieter (1991): Schreiben für die Wirtschaft.
Schütz, Holger und Wiedermann, Peter M. (Hrsg.) (1993): Technik kontrovers.
Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Schwalbe, Heinz und Zander, Ernst (1994): Vertrauen ist besser.
Schwarz-Schilling, Christian (1993): Grenzenlose Kommunikation.
Seitel, Fraser P. (1991): The Practice of Public Relations.
Setterberg, F. und Shulman, K. (1985): Beyond profit.
Siemons, Mark (1991): So geschieht der Wille der Träume.
Simon, Raymond (1984): Public Relations. Concepts and Practices.
Sloane, C. S. (1987): Social, economic and political contexts for PR.
Spiegel, der (1993): Kämpfen und Kungeln.
Spitzer, Carlton E. (1982): Raising the bottom line. Business leadership.
Sriramesh, Krishnamurthy und White, J. (1992a): Public relations and national culture.
– (1992b): Societal culture and public relations.
Stadler, Gernot (1992): Kritik an Public Relations.
Stamm, Karl-Heinz (1988): Alternative Öffentlichkeitsarbeit.
Steinberg, Charles S. (1980): The information establishment. Our government and the media.
Steinert, H. (Hrsg.) (1973): Symbolische Interaktion.
Sullivan, Albert G. (1965): Toward a philosophy of public relations.
Thayer, Lee (1968): Communication and communications systems.
Tobien, Hubertus von (1983): Kommunikationswirkung durch Public Relations.
Tonnenmacher, Jan (1994): Kommunikationspolitik in Deutschland.
Wachtel, Stefan (2003): Rhetorik und Public Relations.
Wallinger, Albin (1994): PR-Management by Matrix.
Wate, Lothar (2004): Kommunikation und kommunikatives Handeln.
Watzlawick, P. (Hrsg.) (1981): Die erfundene Wirklichkeit.
– (1976): Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
& Beavin, Janet H. und Jackson, Don D. (1971): Menschliche Kommunikation.
Weihrich, Heinz (1990): Die SWOT-Situationsanalyse.
Wersig, Gernot (2000): Informations- und Kommunikationstechnologien.
– (1993): Impulse der Chaos-Theorie für das Informations-Management.
Westerbarkey, Joachim (2001): Propaganda – Public Relations – Reklame.
White, Tom (1987): Public relations in the social construction of reality.
8
Wilcox, Dennis L., Ault, P. H. und Agee, W. K. ( 2006): Public Relations. Strategies and tactics.
Willems, Joseph und Leniere, Jeanne (Hrsg.) (1991): Public Relations in the future.
Wolf, Klaus-Peter (1994): Öffentlichkeitsarbeit.
Wolf, Michael J. (1999): The Entertainment Economy.
Wright, Charles L. (1986): Mass communication.
Zankl, Hans Ludwig (1975): Public Relations. Leitfaden für die Unternehmens-, Verbands- und Verwaltungspraxis.
Zerfaß, A. und Piwinger, M. (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation.
Zerfaß, A. (2006): Innovationskommunikation in dynamischen Märkten.
Zühlsdorf, Anke (2002): Gesellschaftsorientierte Public Relations.
2.2 Wissenschaftliche Grundlagen (vgl. auch Zf. 3.2)
Avenarius, Horst (1995): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation.
Baerns, Barbara (1995b) Kommunikationsprozesse durchschauen und gestalten.
– (1993): Zur Informationserschließung durch Öffentlichkeitsarbeit.
Barthenheier, Günter (1982a): Zur Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit.
Baskin, Otis, Aronoff Craig und Lattimore, Dan (1997): Public Relations.
2
Bentele, G. ( 2008): Handbuch der Public Relations. Wiss. Grundlagen und berufliches Handeln.
– (2003): Kommunikatorforschung.
– (2003c) (Hrsg.): Orientierung durch Public Relations.
– (1997k): Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen.
– (1994a): Zukunftsperspektiven für Public Relations.
– (1994b): Öffentliches Vertrauen.
– (1994c): Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunikationsgesellschaft.
& Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen
und berufliches Handeln.
Bernays, Edward L.(1985): The engineering of public consent.
– (1977): Public Relations.
Boltz, Dirk-Mario (1994): Konstruktion von Erlebniswelten.
Botan, C. (2006): Grand strategy, strategy, and tactics in public relations.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Taylor, M. (2004): Public relations state of the field.
Broom, G. M. et al. (2000): Concept and theory of organization-public relationships.
Broom, G.M. und Dozier, D.M. (1990): Using research in public relations.
Broom, G.M., Casey, S. und Ritchey, J. (1997): Toward a concept and theory of organization.
Brosius, H.-B. und Koschel, F. (2001): Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft.
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft, 4. Auflage.
Csigó, M. (2006): Institutioneller Wandel durch Lernprozesse.
Cutlip, S. M. (1995): Public relations history.
Dahinden, U. (2006): Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation.
Donsbach, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Public Relations in Theorie und Praxis.
Dorer, Johanna und Loyka, Klaus (Hrsg.) (1991): Öffentlichkeitsarbeit.
Elwood, William N. (Hrsg.) (1995): Public relations inquiry as rhetorical criticism.
Faulstich, Werner (2000): Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit.
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hrsg.): Studiengang Öffentlichkeitsarbeit.
Grunig, James E. (2001): Two-Way Symmetrical Public Relations.
– (1992a): On the effects of marketing, media relations, and public relations.
– (1992c): Communication, public relations, and effective organizations
Grunig, J. E., Grunig, L. und Dozier, D. M. (2006): The excellence theory.
Grunig, J. E. und Huang, Y. H. (2000): From organizational effectiveness to relationship indicators.
Grunig, L. et al. (2002): Excellent public relations and effective organizations.
Haedrich, Günther et al. (Hrsg.) (1982): Öffentlichkeitsarbeit.
Hazelton, V. (2006): Toward a theory of public relations competence.
Heath, Robert L. (1990): Handbook of Public Relations.
& Toth, E. L. (Hrsg.) (1992): Rhetorical and critical approaches to public relations.
Held, Barbara und Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.) (2000): Qualität durch Kommunikation sichern.
Janowitz, Morris und Hirsch, Paul M. (1981): Reader in public opinion and mass communication.
Jarren, Otfried und Bonfadelli, Heinz (Hrsg.) (2001): Einführung in die Publizistikwissenschaft.
Kepplinger, Hans Mathias (1989): Künstliche Horizonte. Folgen, Darstellung und Akzeptanz von Technik
in der Bundesrepublik Deutschland.
& und Hartung, Uwe (1993): Am Pranger. Eine Fallstudie zur Rationalität öffentlicher Kommunikation.
Kersten, Astrid (1986): A critical-interpretive approach to the study of communication.
Köhler, T. und Schaffranietz, A. (Hrsg.) (2004): Public Relations. Perspektiven und Potenziale.
Koszyk, Kurt und Pruys, Karl Hugo (1981): Handbuch der Massenkommunikation.
Kunczik, Michael (1993): Public Relations.
Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.) (1992): Strukturen einer partizipativen Lerngesellschaft.
– (1991): PR und Journalismus in der Risikogesellschaft.
– (Hrsg.) (1986a): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
– (1980): Journalismus & Journalismus.
Löffelholz, Martin et al. (Hrsg.) (2003): Die neue Kommunikationswissenschaft.
Long, Larry W. et al. (1993): Definition and Model of the Public Relations Process.
– (1987): Public relations.
Merten, Klaus (1999/2000): Einführung in die Kommunikationswissenschaft.
– (1992): Begriff und Funktion von Public Relations.
& Schmidt, Siegfried J. und Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien.
& Westerbarkay, Joachim (1994): Public Opinion und Public Relations.
Pawlowsky, P. und Reinhardt, R. (Hrsg.) (2002): Wissensmanagement für die Praxis.
Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2004): Theorien der Public Relations.
– (2001b) (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit.
– (2001c): Public Relations.
– (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit.
Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus.
Saxer, Ulrich (1992a): Public Relations und Symbolpolitik.
– (1991): Public Relations als Innovation.
– (1989): Medieninnovation und Medienakzeptanz.
– (Hrsg.) (1983): Politik und Kommunikation.
Schütz, Alfred (2003): Theorie der Lebenswelt.
Stodiek, Oskar (1988): Öffentlichkeitsarbeit als Thema der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Toth, E.L. (2006): Building public affairs theory. In: Botan, C. und Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II.
Tremel, Holger und Ohmann, Marinanne (Hrsg.) (1999 ff. ) Studienbände Öffentlichkeitsarbeit.
Versic, Dejan und James, E. (2000): The origins of public relations theory.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Zerfaß, A. (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Köln. Band 1 (2008): Strategien und Anwendungen. Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Band 2 (2008): Grundlagen
und Methoden. Von der Gesellschaft zum Individuum.
– (2005): Handbuch der Innovationskommunikation.
– (1996): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Neuauflage 2004.
Zoch, L. M. und Modella, J.-C. (2006): Building a theoretical model of media relations.
2.3 Kommunikationsmanagement
Ahrens, Rupert und Behrent, Michael (1998): Kommunikationsmanagement 1998.
Bates, Don et al. (1977): Managing your public relations.
Bentele, Günter et al. (Hrsg.) (2001 ff.) Kommunikationsmanagement.
Block, Edward M. (1987): Strategic communication.
Brauer, G. (2007c): Internationale Codices für die Unternehmenskommunikation.
– (2006b): Strategische PR, eine formelhafte Verdichtung.
– (2006c): Was ist Reputations-Management?
Caywood, Clarke (Hrsg.) (1997): The handbook of strategic public relations and integrated communications.
Center, Allen H. und Walsh, Frank E. (1985): Public relations practices.
Crable, R. und Vibbert, S. L. (1986): Public relations as communication management.
Cutlip, Scott M. et al. (1998): Effective public relations.
Deekeling, E. Barghop, D. (Hrsg.) (2003): Kommunikation im Corporate Change.
Dörrbecker, Klaus und Rommerskirchen, Thomas (1990): Kommunikations-Management.
Dozier, David, Grunig, Larissa und Grunig, James E. (1995): Manager’s Guide to Excellence in Public Relations and Communication Management.
Engel, Peter (1985): Strategische Öffentlichkeitsarbeit.
Freeman, R. E. (1984): Strategic management. A stakeholder approach.
Goldhaber, Gerald M. (1984): Information strategies.
Groothoff, Hans-Herbert (1989): Erfolg durch Kontaktmanagement.
Grunig, James E. und Hunt, Todd (1984): Managing public relations.
Grunig, James E. und Repper, F. (1992): Strategic management and the segmentation of publics.
Hall, Douglas T. und Goodale, James G. (1986): Human ressource management.
Harris, Philip R. (1987): Managing cultural differences.
Hart, N. A. (Hrsg.) (1995): Strategic public relations.
Herbst, Dieter (2000): Erfolgsfaktor Wissensmanagement.
– (1997) Public Relations.
Horvath, P. (Hrsg.) (2004a): Werte schaffen – Werte managen.
– (Hrsg.) (2004b): Intangibles in der Unternehmenssteuerung. Strategien und Instrumente zur Wertsteigerung des immateriellen Kapitals.
Hovland, Carl I., Janis, I. L. und Kelley, H. H. (1953): Communication and persuasion.
Koeppler, Karlfritz (2000): Strategien erfolgreicher Kommunikation.
Kohtes & Klewes (2001): Corporate Responsibility.
Kruckeberg, D., Starck, K. und Vujnovoc, M. (2006): The role and ethics of community-building for consumer products and services.
Ledingham, J. (2006): Relationship management.
& Bruning, S. (Hrsg.) (2000): PR as relationship management.
LeMar, Bernd (1997): Kommunikative Kompetenz.
Leuven, Jim Van (1991): Corporate Organizing Strategies.
Malik, F. (1986): Strategie des Managements komplexer Systeme.
Mast, C., Huck, S. und Zerfaß, A. (2006): Innovationskommunikation in dynamischen Märkten. Empirische
Ergebnisse und Fallstudien.
McEreath, Mark (1981): Systematic public relations.
Neske, Fritz (1977): PR-Management.
Neuburger, O. (1985): Führung, Ideologie, Struktur.
Perkins, J.M. und Blyler, N. (1999): Narrative and professional communication.
Pfannendörfer, Gerhard (1995): Kommunikationsmanagement.
Reiß, Michael (Hrsg.) (1997): Change Management.
Ronneberger, Franz (1978 ff.): Kommunikationspolitik.
Ross, R. D. (1977): The management of public relations.
Scholz, Ch. (1987): Strategisches Management.
Schulz, Beate (1992a): Strategische Planung von Public Relations.
– (1992b): Zielorientiertes Denken verstärkt den PR-Erfolg.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Schuppener, B.und Schuppener, N. (2004): Kommunikationsmanagement.
Seitz, B. (2002) : Corporate Citizenship.
Signitzer, Benno (1993a): Grundlagen strategischer Public Relations.
– (1993b): Anmerkungen zur Begriffs- und Funktionswelt von Public Diplomacy.
– (1992a): Public relations and public diplomacy.
– (1992b): Elements of strategic public relations for universities.
Stein, T. (2003): Unternehmensreputation.
van Riel, C. (1995): Principles of corporate communication.
van Ruler, B. B.und Verčič, D. (Hrsg.) (2004): Public relations and communications management of
Europe. A nation-by-nation introduction to public relations theory and practice.
White, Jon und Mazur, Laura (1995): How to understand and manage public relations.
& Dozier, D. M. (1992): Public relations and management decision making.
Will, M. (2007): Wertorientiertes Kommunikationsmanagement.
2.4 Dialog- und Verständigungsorientierung, Persuasion, Vertrauen
Ahrens, Rupert und Hütt, H. (1993): Dialogorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
Bentele, Günter (2000c): Über die Rolle von PR in gesellschaftlichen Dialogen.
– (1998a): Handbuch-Artikel Vertrauen/Glaubwürdigkeit.
– (1994b): Öffentliches Vertrauen – normative und soziale Grundlage für Public Relations.
– (1993a): Immer weniger öffentliches Vertrauen.
– (1993b): Öffentliches Vertrauen.
– (1992d): Öffentliches Vertrauen. Ein Literaturbericht.
– (1993e): Objektivitätsanspruch und Glaubwürdigkeit.
– (1988a): Der Faktor Glaubwürdigkeit. Forschungsergebnisse und Fragen für die Sozialisationsperspektive.
& al. (Hrsg.) (1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation.
& Liebert, Tobias (Hrsg.) (1995): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
& Liebert, Tobias (Hrsg.) (1995): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
& Seeling, Stefan (1996): Öffentliches Vertrauen als zentraler Faktor politischer Öffentlichkeit und
politischer Public Relations.
& Seidenglanz, René (2004): Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
& Steinmann Horst; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.)(1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation.
Steinmann Horst; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.)(1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation.
Bettinghaus, E. P.und Cody, M. J. (1994) Persuasive communication.
Bittl, Andreas (1997): Vertrauen durch kommunikationsintendiertes Handeln.
Brauer, Gernot (1995b): Dialog als Wegbereiter integrierter Leistungskonzepte.
– (1995c): Dialog ist gut, aber keineswegs alle PR ist dialogisch
Burkart, Roland (2000b): Die Wahrheit über die Verständigung.
– (2000): Das Public Relations Transfer Center.
Burson, Harold (1996): Erklären, überzeugen, motivieren – weltweit.
Fawkes. J. (2007): Public relations models and persuasion ethics: a new approach.
Fiehler, Reinhardt (Hrsg.) (2000): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation.
Gudykunst, William B. et al. (Hrsg.) (1985): Communication, culture, and organizational process.
Hansen, U.; Niedergesäß, U.; Rettberg, B. (1997): Erscheinungsformen von Unternehmensdialogen
Herger, H. (2006): Vertrauen und Organisationskommunikation. Identität – Marke – Image – Reputation.
Herman, Edward S. und Chomsky, Noam (1988): Manufacturing consent.
Jackson, K. T. (2004): Building reputational capital.
Judd, Larry R.: Credibility, Public relations and social responsibility.
Kelber, Elisabeth (2000): Öffentliches Vertrauen.
Kent, M.L. und Taylor, M. (2002): Toward a dialogic theory of public relations.
Kothes, Paul J. (1989): Erfolg durch Akpeptanzstrategie.
Larson, C. U. (1983): Persuasion – reception and responsibility.
Lischka, Andreas (2000): Dialogkommunikation im Rahmen der integrierten Kommunikation.
Mariacher, Anton (1996): Dialogkommunikation als Ausdruck verantwortlichen Handelns auf
Branchenebene: Das Beispiel der chemischen Industrie.
Marlin, R. (2002): Propaganda and the ethics of persuasion.
Merten, Klaus (2000): Die Lüge vom Dialog.
Miller, G. R. (1989): Persuasion and public relations.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Niedergesäß, Ulrike und Rettberg, Bernd (1995): Unternehmensdialoge als verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
O’Keefe, D. (2002): Persuasion.
Perloff, R. M. (1993): The dynamics of persuasion.
Petty, Richard E. und Cacioppo, John T. (1987): Communication and persuasion
Pfau, M. und Wan, H.H. (2006): Persuasion.
Rühl, Manfred (2005): Vertrauen – kommunikationswissenschaftlich betrachtet.
Sommer, C.und Bentele, G. (2006): Losing Public Trust.
Sturm, Karin Elisabeth (1993): Theorie und Praxis verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit.
Szyszka, Peter (1995b): Öffentlichkeitsarbeit und Kompetenz.
– (1995): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
– (1993): Öffentlichkeitsarbeit als konstituierendes Prinzip der Public Relations.
Volderauer, Erwin (1994): Persuasion als zentraler Faktor von Public Relations.
Vollmann, Anka (1999): Dialogkonzepte in der Unternehmenskommunikation und ihre Anwendung.
2.5 Praxishandbücher zur Öffentlichkeitsarbeit
Arendt, Gusti (1993): PR der Spitzenklasse.
Back, Louis und Beuttler, Stefan (2003): Handbuch Briefing. Stuttgart.
Bebber, Frank van (1979): Wie sage ich es der Öffentlichkeit?
Bivins, T. (1995): Handbook for public relations writing.
Bläse, Dirk (1982b): Planung, Durchführung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit
Blumenthal, L. (1972): The practice of public relations.
Bolender-Wachtel, Sabina (Hrsg.) (1999): PR- und Medienberater.
Brauer, Gernot (2005a): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Handbuch.
– (1996b): 99mal PR.
– (1993c): ECON Handbuch Öffentlichkeitsarbeit.
Bürger, Joachim H. (1989): PR. Gebrauchsanleitungen für praxisorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
– Arbeitshandbuch Presse und PR.
Cornelsen, Claudia (1997 ff.): Das 1x1 der PR.
Deutscher Bundesjugendring (Hrsg.) (1996): Reden ist Silber.
Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHT) (Hrsg.) (2000): Umgang mit Medien, Presse, Öffentlichkeit.
Dörrbecker, Klaus et al. (2001): Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln.
Eichborn, Reinhard v. (1972): PR. Schlüssel zum Erfolg.
Eisele, Hans (1993a): Public Relations.
Fairman, Milton (1973): The practice of public relations.
Falkenberg, Viola (2004): Im Dschungel der Gesetze – Leitfaden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Flieger, Heinz (1995): Public Relations
Förster, Hans-Peter (Hrsg.) (2000b): KOM – Kommunikations- und Pressearbeit für Praktiker.
– (1992 ff.): Presse- und Medienarbeit für Praktiker.
Franck, Norbert (2003): Handbuch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Franzmann, Bodo et al. (1974): Arbeitsfeld Presse und Öffentlichkeitsarbeit.
Goering, Rolf W. (1995a): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Klein- und Mittelbetriebe.
– (1995b): Über die Fach-Presse zum Kunden.
Gross, Günter F. (1985): Checklist Kommunikation.
Hansen, R. und Schmidt, S. (2006): Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute mit einleuchtenden Betrachtungen über den Gartenzwerg.
Hanstein, Christiane (2004): PR Kompass – Handbuch für den Einstieg in die Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit.
Helbling, Alphons (1963): Public Relations Handbuch.
Helm, Lewis M. (1981): Informing the public. A public affairs handbook.
Hennerkes, Brun-Hagen, Hermani, Gabriele und Schreiber, Hans (1998): Öffentlichkeitsarbeit für Familienunternehmen.
Hörschinger, Peter und Signitzer, Benno (2004): Erfolgsfaktor Public Relations.
IFAM (1998): Die 88 besten Checklisten für Ihre PR.
IZE (Hrsg.) (1994): Arbeitstechniken der PR.
Jackson, Patrick und Center, Allen H. (1995): Public relations practices.
Jessen, Joachim und Lerch, Detlev (1978): PR für Manager.
Kalt, Gero und Steinke, Peter (Hrsg.) (1992): Erfolgreiche PR.
Kromminga, Cornelia und Lindenberg, Anja (2000): PR für Existenzgründer.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Leipziger, J. W. (22007): Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation.
Lesly, Philip (Hrsg.) (1990): Lesly’s Public relations handbook.
Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.) (1994 ff.): Handbuch PR.
Merten, Klaus und Ahrens, R. (1998): Das Handbuch der Unternehmenskommunikation.
Micheli, Marco De (2004): Praxishandbuch für erfolgreiche und wirksame Public Relations.
Nebel, Klaus Peter (1992): PR in der Praxis.
Peschel, Wolfgang (1997). Reden ist Silber – Schweigen ist Schrott.
Puttenat, D. (2007): Praxishandbuch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Einführung in professionelle PR
und Unternehmenskommunikation.
Reineke, Wolfgang und Eisele, Hans (2000): Taschenbuch der Öffentlichkeitsarbeit.
& und Pfeffer, Gerhard A. (2000): PR Check-up.
& und Sachs, Günther (1988b): Öffentlichkeitsarbeit im Wandel
– (1975): Praxis der Öffentlichkeitsarbeit. Projektbezogene Public Relations.
Reiter, M. (2006a): Öffentlichkeitsarbeit. Die wichtigsten Instrumente, die richtige Kommunikation, der beste Umgang mit den Medien.
Reiter, M. (2006b): Der perfekte Medienauftritt.
Ries, A. und Ries, L. (2003) : PR ist die bessere Werbung.
Rota, Franco P. (1994): PR- und Medienarbeit.
– (1991): PR- und Medienarbeit im Unternehmen.
Scheben, Mathias und Scheurer, Hans (1988): PR Praxis.
Schieferdecker, G. (2006): Öffentlichkeitsarbeit. Das Handbuch für die Praxis. Leitfaden für den praktischen Umgang mit dem Instrument der Öffentlichkeitsarbeit.
Schönborn, Gregor und Kebbel, Phoebe (2002): Start-up Agenda.
Schmidbauer, Klaus und Knödler-Bunte, Eberhard (2004): Das Kommunikationskonzept – Konzepte entwickeln und bewerten.
Schulz-Bruhdoel, Norbert (2001): Die PR- und Pressefibel.
Schulze-Fürstenow, Günther (Hrsg.): Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit (PR).
& Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.) (1994 ff.): Handbuch PR.
Stamm: Leitfaden durch Presse und Werbung.
3
Theaker, A. ( 2008): The public relations handbook.
2
Wodok, A. ( 2007): Wie sage ich’s der Presse? Ein Leitfaden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
2.6 Situationsdarstellungen der Öffentlichkeitsarbeit
Akademie für Stats- und Rechtswissenschaftne der DDR (Hrsg.) (1974): Informations- und
Öffentlichkeitsarbeit – Erfahrungen aus der Praxis.
Baerns, Barbara und Klewes, Joachim (Hrsg.) (1996): Public Relations 1996.
Barthenheier, Günter (1988a): Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit heute.
– (1988b): Öffentlichkeitsarbeit heute.
Becht, Stefan (1997): Strikt der Nase nach – Presse- & Öffentlichkeitsarbeit für Deutschlands beliebteste
Comicfigur.
Bentele, Günter (2006): Fach-PR in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft.
– (2004c): New Perspectives of Public Relations in Europe.
– (1995f): PR in den neuen Bundesländern.
– (1991b): Die Öltanker kommen!
& Becher, Martina (1996): Medien- und Institutionenimages in Sachsen.
– (1996): Akteure in der Sächsischen Öffentlichkeit.
& Liebert, T. und Fechner, R. (2006): Medienstandort Leipzig.
& Liebert, Tobias; Nothhaft, Howard (2002): Studie zur Optimierung der Unternehmenskommunikation.
& Liebert, T. (2005): Medien- und Kommunikationsstandort Leipzig.
& Liebert, Tobias (2001): Altersvorsorge und Medienberichterstattung.
& Seidenglanz, René (2004): Das Image der Image-Macher. Eine repräsentative Studie zum Image der
PR-Branche in der Bevölkerung und eine Journalistenbefragung.
& Wünsch, Carsten, Hoffmann. Jana (2001): Medienberichterstattung über die Donau-Univ. Krems.
Berger, B. K. und Reber, B. H. (2006): Gaining influence in public relations. The role of resistance in practice.
Bogner, Franz. M. (1999): Das neue PR-Denken.
Braatz, Kurt (1998): Kommunikation komplex – Microsoft und die Öffentliche Meinung.
Brauer, Gernot (2005b): Länderbericht: Kommunikationsmarkt China.
– (2005c): Der Rang des Designs in der PR.
– (2005e): Länderbericht: Kommunikationsmarkt Polen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Bürger, Joachim H. und Joliet, Hans (Hrsg.) (1987): Die besten Kampagnen.
Brosius, Hans-Bernd (1997): Nicht die Form, der Inhalt entscheidet. Impulsreferat auf der DGPUK.
Buß, Eugen (1997): ›Reflexive PR‹: Anlauf zu einem neuen PR-Verständnis.
Deraëd, Pierre (2003): Optimierung der Kommunikation. Mercer Benchmark-Studie.
– (2002): Die deutsche Medienlandschaft 2006. Neue Wachstumspotenziale
Dörrbecker, Klaus und Rommerskirchen, Thomas (Hrsg.) (1994): Blick in die Zukunft.
Dudzinski, Stefan (2001): Ist PR altbacken?
DVB Multimedia Bayern (Hrsg.) (2006): Folgen der Individualisierung für die Kommunikationsgesellschaft.
Dokumentation der Medientage München 2006.
Ebert, Helmut (2003): Höflichkeit und Respekt in der Unternehmenskommunikation.
Elmer, P. (2007): Unmanaging public relations. Reclaiming complex practice in pursuit of global consent.
Esterhazy, Johannes Graf (2000): Der Philip Morris Forschungspreis »Herausforderung Zukunft«.
Franzmann, Bodo (1997): PR fürs Lesen – Aktionen der Stiftung Lesen bringen Bücher ins Gespräch.
Fuchs, Reimar und Kleindiek, Horst W. (1984): Öffentlichkeitsarbeit heute.
Gatermann, Michael (1990): Die Krise der Propaganda.
Gentsch, Michael (2001) Krücke, Karussell und kalte Dusche. Praktiker-Literatur ist mehr als die Summe
von Hilfestellung und Selbstvermarktung.
Gräber, Martin (2000): Vom Wettbewerb absetzen.
Gramss-Wittko, Manuela (1996): Die Automobilindustrie in der Berichterstattung des Handelsblattes.
Group Attitudes Corporation (1981): Public Relations and its future.
Haacke, Wilmont (1993): Public Relations – eine neue Variante der Publizistik?
Haedrich, Günther und Kreilkamp, E. (1983): Zur Situation der Öffentlichkeitsarbeit in deutschen Unternehmen.
Hansen, Jürgen Rolf (2000): »Alte Wirtschaft« in neuem Glanz.
Hasewinkel, Rüdiger (2000): Lohnt sich auch für Preisträger eigene PR?
Haymarket Media GmbH (Hrsg.) (1999): Die deutsche PR-Wirtschaft auf einen Blick.
Helden, Stefan von der (1997): Stabsabteilung contra Einzelkämpfertum? PR im Spannungsfeld zwischen
Konzernen und mittelständischen Unternehmen.
Heugenhauser, Eva (1986): Die Öffentlichkeitsarbeit der Salzburger Industrie.
Hill und Knowlton (1985): Öffentlichkeitsarbeit in schweren Zeiten.
Hinz, Catherina (1998): Nichts motiviert so stark wie ein gutes Beispiel.
Hocke, Wolfpeter und Steffan, Martin (2003): Babylonische Logistik. Begriffsverwirrungen
Hoepfner, Jörg und Wilhelm, Thomas (2003): Kaufimpulse durch PR.
Hofjann, Olaf (2000): Das Risiko guter Ratschläge.
Holmström, Susanne (1999): Public Relations: Perspectives & Paradigms.
Huck, Simone (2004): Public Relations ohne Grenzen? Eine explorative Analyse zwischen Kultur und
Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen.
Hütt, Hans (1998): Das Schmieden von Innovationsallianzen.
Imbusch, P. und Rucht, D. (2007): Profit oder Gemeinwohl? Fallstudien zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten.
Johanssen, Klaus-Peter (2002): Gutes nicht nur tun.
John, Ingrid (1999): Nutzen in den Vordergrund stellen.
Kaiser, T. (Hrsg.) (2007): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement. Erfolgreiche Steuerung der Strategie-,
Reputations- und operationellen Risiken.
Karis, Rolf O. (1999): Technik-Kommunikation ist so subjektiv wie jeder Informationsprozess.
Kienast, Albrecht (1988): Mit den Betroffenen. Impulse zur praktischen Zusammenarbeit mit Bürgerinitiativen.
Klewes, Joachim (Hrsg., ab 1996: und Baerns, Barbara) (1994 ff.): Jahrbuch der Public Relations.
Kocks, Klaus (2001): Glanz und Elend der PR.
– (1996b): Dialog-PR, partizipatorische Soziokultur und interaktive Medien.
– (1994): Das Ende der Public Relations.
Köhler, Wolfgang (2001): New Economy. Ein Desaster für die PR.
Krobisch, Volker (2001): Public Relations für »geistige Dienstleistungen«. Die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für Freiberufler.
Krzeminski, Michael (1996): Social Marketing – Innovation der Öffentlichkeitsarbeit?
Laube, Gerhard L. (1986): Betriebsgrößenspezifische Aspekte der Public Relations.
Leitner, Gerhard (1985): Die pädagogische Dimension der Öffentlichkeitsarbeit.
Lentz, Ingo (1978): Die Öffentlichkeitsarbeit der Spitzenverbände der deutschen gewerblichen Wirtschaft.
L’Etang, J. (2004): Public relations in Britain.
L’Etang, J. (2001): The professionalisation of British public relations in the twentieth century.
Lindlau, Dagobert (1982): Blinde und Lahme.
Löffler, Jaromir (2000): Wird der Schweizer PR-Markt globaler?
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Lucas-Bachert, Ursula (1992): Deutsche PR zeigt kaum internationales Format.
Ludes, Peter (1993): Auf dem Weg zu einer »fünften Gewalt«.
Lüdke, Jürgen (1988): Diskussion, Verbreitung und Einsatz neuer Medientechniken.
Lutz, Christian (1990): Unsere Zukunft: Die Kommunikationskultur.
MacKie, D. und Munshi, D. (2007): Reconfiguring public relations. Ecology, equity, and enterprise.
Mahnken, Gerhard (2002): Zwischen Elfenbeinturm und Circus maximus. PUSH – eine Arena für die Wissensgesellschaft.
Mai, M. (2005): Medienpolitik in der Informationsgesellschaft.
Maier, Bernd (1994): Besonderheiten der Kommunikation von industriellen Investitionsgüterproduzenten.
manager magazin (Hrsg.) (1988 ff.): Imageprofile ›88.
Mannhardt, Bernd (Hrsg.) (2004): Potentiale und Defizite der Öffentlichkeitsarbeit / PR.
– (2003): Potemkinsche PR. Vom Mangel an methodischer Disziplin.
Matschke, Klaus-Dieter und Leipziger, Jürg W. (1999): Reputations- und Sicherheitsmanagement im Krisenfeld Wirtschaftskriminalität.
2
Metzinger, P. ( 2006): Business campaigning. Strategien für turbulente Märkte, knappe Budgets und große Wirkungen.
Meyer, J.-D. (2007b): Kreative PR.
Meyer, R. (2006): Checklisten Öffentlichkeitsarbeit. Muster, praktische Beispiele.
Miller, Franz (1999): Brücke oder Krücke – technische Kommunikation im Paradigmenwechsel.
Nessmann, Karl (2002a): Public relations in Austria.
Neujahr, Elke (2005): PR in schwierigen Zeiten. SOS-K.
Pausder, Michael (1999): Tue Gutes und rede darüber.
Peterseil, Edith (1989): Public Relations in öffentlichen Unternehmen.
Pieczka, M. (2006): »Chemistry« and the public relations industry.
& L’Etang, J. (2006): Public relations and the question of professionalism.
Pflaum, Dieter und Linxweiler, Richard (1998): Public Relations der Unternehmung.
Pimlott, J. A. R. (1951): Public relations and American democracy.
Piwinger, Manfred (2001): Kommunikation in Zeiten wirtschaftlicher Veränderung.
- (1999): PR-Liebe, PR-Gag, PR-Masche.
- (1998): Das Bild von PR bei Berufsanfängern.
& Prött, Monika (Hrsg.) (2002): Ausgezeichnete PR.
PR Report, GPRA KothesKlewes (Hrsg.) (2001): PR Compendium Deutschland 2001.
Priewe, Jens (1989): Die Trommler für das Image.
Rauscher, Birgit (1998): Wie wird Kleidung zur Mode?
Rebhahn, Kerstin (2001): Interdependenzen zwischen Sportjournalismus und Sport-PR.
Redolf, Felix (1994): Der Programmbereich »Community Relations«.
Reibnitz, Ute von (1987): Szenarien. Optionen für die Zukunft.
Reineke, Wolfgang (1997): Von der ›nackten‹ Strategie zur ›nackten‹ Kanone.
Riehl-Heyse, Herbert (1995): Götterdämmerung. Die Herren der öffentlichen Meinung.
– (1989): Bestellte Wahrheiten. Anmerkungen zur Freiheit eines Journalisten-Menschen.
& Kocks, Klaus (1997): Grauzonen der Loyalität.
Röglin, Hans-Christian (1996): Die Öffentlichkeitsarbeit.
– (1987): Die Prinzipien künftiger Öffentlichkeitsarbeit.
– (1984): Verdient Vertrauen, wer um Vertrauen wirbt?
Röttger, Ulrike; Hoffmann, Jochen; Jarren, Otfried (2003): Public Relations in der Schweiz.
Rolke, Lothar (2000):Warum Public Relations die Gesellschaft schlauer macht.
- (1998): Ein Angebot für Wissenschaft und Wirtschaft und Organisationen.
- (1996): Von der Professionalität zur Profitabilität – Die PR-Branche auf schöpferischem Weg ins 21. Jhdt.
Rosenbauer, Frank (2001): Viele Worte um nichts? Reden als Instrument der Eigen-PR.
Ruß-Mohl, Stephan (1992): Gefährdete Autonomie?
– (1991): Unsichtbare Souffleure.
Sarcinelli, Ulrich (1999): PR-Demokratie.
Scharf, Winfried. (1971): Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland.
Scheibel, C. (2007): Stars und ihr Image. Impression Management und Personal Public Relations von
Prominenten.
Schönefeld, Ludwig (1996): Aktiv umgestaltet – Unternehmenskommunikation bei Hoechst.
Schulze-Fürstenow, Günther (Hrsg.) (1988a): PR-Perspektiven.
– (1988b): Kommunikation ohne Glaubwürdigkeit?
Sharpe, M. L. (1992): The impact of social and cultural conditioning on global public relations.
Siegert, G. und Brecheis, D. (2005): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft.
Signitzer, Benno (1984) (Hrsg.): Public Relations. Praxis in Österreich.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Wamser, C. (2006): Public diplomacy.
Simons, A. (2007): Redaktionelles Wissensmanagement.
Sohn, Cornelia (1997): »Wir überleben alle Stürme«. Die Öffentlichkeitsarbeit des Bauhauses.
Stöhlker, Raoul (2003): Mit ganzheitlicher Unternehmenskommunikation zum Erfolg. Vom Image zur Corporate Self Defense.
& Feld, Claus (2003): Nur wer kommuniziert wird auch gehört.
Sühling, Vera I. (1996): Public Relations für Handelsunternehmen.
Tosse, Jens und Panzer, Wolfgang (1991): Public Relations-Konzeption für ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen der Computerbranche.
Troll, Holger, Schneider, Klaus und Steinhuber, Uwe (1991): Wismut 2000?
Voigt, Renate (1993): Public Relations in den neuen Bundesländern.
Wagner, Ulrich (1995): PR auf goldenem Boden – Welche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit brauchen
Handwerksbetriebe?
Warthun, Nicole und Quast, Thomas (2000): Unter Strom mit wenig Spannung.
Wehmeier, Stefan (1999): PR und Propaganda: Eine Mesalliance.
Wittkewitz, Jörg (2003): Die Jahreszeiten des Wissens.
Wolf-Götz, Renate (2000): Grenzenlose Kommunikation zwischen Freizeit und Arbeit.
2
Yaverbaum, E., Bly, B. und Benun, I. ( 2006): PR für Dummies.
Yeomans, L. (2007): Emotion in public relations, a neglected phenomenonZimmermann, Rainer (1997): Sichtbar die Holzstege wieder instandsetzen, heimlich nach Chencang marschieren. Zur Überschätzung der ›nackten‹ Strategie in der Kommunikation.
2.7 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing/Werbung
Armbrecht, Wolfgang (2003): Marketing als gesamtunternehmerische Haltung.
Bauer, Erich (2003): Public Relations als Instrument einer integrierten Unternehmens- und MarketingKommunikation
7
Becker, J. ( 2001): Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen MarketingManagements.
Beilmann, Michael (1995): Sozialmarketing und Kommunikation.
Belz, Christian (2004): Marketing Update 2005.
& al. (2000): Marketing Change.
Benkenstein, M. (22002): Strategisches Marketing. Ein wettbewerbsorientierter Ansatz.
Boenigk, M. (2001): Umsetzung der integrierten Kommunikation.
Brauer, G. (2006h): Geld verdienen oder Umwegkosten einsparen? Marketing und PR sind verwandt, aber
nicht gleich.
Brauer, G. (2005d): Berührungsflächen von Marketing und PR.
Bruhn, Manfred (2002): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis.
– (2003a): Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Ansatz.
– (2003b): Integrierte Kommunikation. Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit.
– (1997): Kommunikationspolitik.
& Ahlers, Grit Mareike (2004): Der Streit um die Vormachtstellung von Marketing und Public Relations in
der Unternehmenskommunikation.
& Boenigk, M. (1999): Integrierte Kommunikation. Entwicklungsstand in Unternehmen.
Buck, A.; Hermann, Ch.; Lubkowitz, D. (1998): Handbuch Trendmanagement.
Buttle, F. (Hrsg.): (1996) Relationship marketing. Theory and practice.
Cresper, C. T. (1986): Global marketing in the new public relations challenge.
Dilenschneider, Robert L. (Hrsg.) (1994): Dartnell’s public relations handbook.
– (1991): Marketing Communications in the Post-advertising Era.
– (1990a): Power and Influence.
– (1990b): We don’t do coups.
Doutreval, André (2002): Informationsmanagement. Erfolgsfaktoren für die Leistungsinnovation.
Duncan, T. und Caywood, C. (1996): The Concept, Process, and Evolution of Integrated Marketing Communication
Duncan, T. und Moriarty, S. (1997): Driving Brand Value. Using Integrated Marketing to Manage Profitable
Stakeholder Relationships.
Ehling, William, White, Jon und Grunig, James E. (1992): Public Relations and Marketing Practises.
Fässler, E. (1989): Gesellschaftsorientiertes Marketing.
Fuderholz, J. und Propach, U. (2008): Dialog statt Marketing. Der Weg aus der Imagekrise.
Gemünden, H. G. (2001): Die Entstehung von Innovationen. Eine Diskussion theoretischer Ansätze.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Grunig, J.E. (1992): Das Verhältnis zwischen Public Relations und Marketing als Managementaufgabe.
& Grunig, L.A. (1998): The relationship between public relations and marketing in excellent organizations.
Hartwig, Stefan (1998): Einflüsse von Werbung und Public Relations auf Medien und Gesellschaft.
Haywood, R. (1998): Public Relations for Marketing Professionals.
Hoepfner, Jörg (1999): Advertorials – Empirische Studien zur Zielsetzung und zur Rezeption von redaktionell gestalteten Anzeigen in Publikumszeitschriften.
Hunter, T. (1997): The Relationship of Public Relations and Marketing Against the Background of Integrated Marketing Communications.
– (2000): Integrated Communications, Stakeholders & Stakeholder Databases.
Hutton, James G. (2001): Defining the Relationship between Public Relations and Marketing.
Kalt, Gero (1995): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.
– (1989): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.
Kotler, Philip (1982): Marketing Management.
& Bliemel, Friedhelm (1992): Marketing-Management.
Kroeber-Riel, W. (1991): Kommunikationspolitik.
– (1988): Kommunikation im Zeitalter der Informationsüberlastung.
– (1984): Konsumverhalten.
Leipziger, Jürgen W. et al. (1992): Was Werbeleute von den Public Relations lernen können.
Liebl, F. (2000): Der Schock des Neuen.
Mansaray, N. (2001): Strategisches Marketingmanagement. In fünf Phasen zum Markterfolg.
McCarthy, J. (1960): Basic Marketing: A Managerial Approach.
Meffert, Heribert (2000): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung.
– (1993): Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik.
– (1994): Marketing-Management. Analyse – Strategie – Implementierung.
– (Hrsg.) (1988): Strategische Public Relations.
– (1985): Neuere Entwicklungen in Public Relations.
& Bruhn, M. (2003): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden.
& Hafner, K. (1987): Unternehmenskultur und marktorientierte Unternehmensführung.
Meier, A., und Mettler, D. (1988): Wirtschaftspolitik.
Merten, Klaus (2004a): Überredung und Überzeugung als Kriterien zur Differenzierung von Werbung und
Public Relations?
Müller, B. und Kreis-Muzzolini, A. (2003): Public Relations für Kommunikations-, Marketing- und Werbeprofis.
Müller-Vogg, Hugo (1989): Werbung und PR.
Nebel, Klaus Peter (2003): Markenbildung im Medien- und Kulturbereich.
Nickel, Ulrike (1997a): Neue Wege in PR und Werbung.
Nickel, Volker (1980): Informieren muss man können.
Pepels, Werner (2001): Kommunikationsmanagement.
Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R. T. (2001): Die grenzenlose Unternehmung.
Raffée, Hans et al. (1985): Die Bewährungsprobe strategischer Unternehmensführung.
– (1994): Marketing für öffentliche Betriebe.
– (1987): Dialoge 2. Bürger im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatleben.
– (1985): Corporate Communications als Aktionsinstrument des strategischen Marketing.
Rapp, R. (2000): Customer Relationship Management.
Ringel, Karl-Heinz (1997): Relationship-Marketing.
Robinson, Edward J. (1966): Communication and public relations.
Rolke, L. (2003): Produkt- und Unternehmenskommunikation im Umbruch.
Scherz, Erika (1989): Marketing und Public Relations.
Schineis, Michael (1986): Absatzwerbung und Öffentlichkeitsarbeit.
Schlager, Roland (1996): Direktmarketing und die »Situative Teilöffentlichkeit«.
Schröter, Detlef (1993): Marktkommunikation.
Schultz, D. E. und Schultz, H. F. (1998): Transitioning Marketing Communications into the Twenty-First
Century.
Spicer, Christopher H. (1991): Communication functions performed by public relations and marketing
managers.
Staehle, Wolfgang H. (1994): Management.
– (1992): Vom Unternehmer zum Manager. Konsequenzen für PR.
Stähr, Robert (1988): Vergleichende Begriffstypologie der Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.
Steinmann, Horst (1978): Betriebswirtschaftslehre als normative Handlungswissenschaft.
& Schreyögg, G. (1993): Management.
– (1986): Zur organisatorischen Umsetzung der strategischen Kontrolle.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Thiele, Albert (2000): Innovativ präsentieren.
Tomczak, Torsten (1992): Forschungsmethoden in der Marketingwissenschaft.
& Reinecke, S. (2001): Die Rolle der Positionierung im strategischen Management
Uhe, G. (2002): Strategisches Marketing. Vom Ziel zur Strategie.
Unger, F. und Fuchs, W. (1999): Management der Marktkommunikation.
Vögele, Siegfried (1991): Dialogmethode.
Weidner, Lutz E. (Hrsg.) (1992 ff.): Kommunikationspraxis.
Weiner, M. J. (2006): Unleashing the power of PR. A contrarian’s guide to marketing and communication.
Wiedmann, Klaus-Peter (1993): Rekonstruktion des Marketingansatzes und Grundlagen einer erweiterten
Marketingkonzeption.
– (1989): Gesellschaft und Marketing.
– (1987): Public Marketing und Corporate Communications.
– (1984): Herausforderungen an eine marktorientierte Unternehmensführung.
Willing, Siegfried A. und Maubach, Ulrich: (1993): Factbook. Das Instrument der Kundensicherung für
Werbe- und PR-Agenturen.
2.8 Integrierte Kommunikation
Ahrens, R., Scherer, H. und Zerfaß, A. (Hrsg.) (1995): Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein
Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung.
2
Bleicher, Knut ( 1999): Das Konzept integriertes Management.
Bogner, Franz (2003): Die »Wiener Schule der Vernetzten Kommunikation«.
Borchardt, Hans-Jürgen et al. (1998): Strategisches Kommunikationsmanagement.
Brauer, Gernot (1998): Integrierte Kommunikation ist mehr als klassische PR.
Bruhn, M. (2006): Integrierte Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern.
– (1995b): Integrierte Unternehmenskommunikation.
– (1992a): Integrierte Unternehmens-Kommunikation.
– (1992b): Integrierte Kommunikation als Unternehmensaufgabe und Gestaltungsprozess.
& Boenigk, M. (1999): Integrierte Kommunikation.
& Dahlhoff, H. Dieter (Hrsg.) (1993): Effizientes Kommunikationsmanagement.
& Schmidt, S. und Tropp, J. (Hrsg.) (2000): Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis.
& Zimmermann, A. (1993): Integrierte Kommunikationsarbeit in deutschen Unternehmen. Ergebnisse einer
Unternehmensbefragung.
Busch, R., Dögl, R. und Unger, F. (2001): Integriertes Marketing.
Caywood, Clarke (1991): Integrated marketing communications.
Demuth, Alexander (1989): Corporate Communications.
Duncan, Thomas R. (1993): A marketing perspective on IMC.
& Caywood, C. (1996): The Concept, Process, and Evolution of Integrated Marketing Communication.
Esch, Franz-Rudolf (2001): Wirkungen integrierter Kommunikation.
– (1998 ff.): Wirkung integrierter Kommunikation.
Flaskamp, Jan und Schmidbauer, Klaus (2003): Kommunikation als Gesamtkunstwerk.
Gronstedt, A. (1996): Integrating Marketing Communication and Public Relations.
Hoewner, Jörg (2000): Integrierte Kommunikation: online und offline im Verbund.
Hunter, Antony Thomas Douglas (1999): Integrated Communications.
Kirchner, Karin (2000): Integrierte Unternehmenskommunikation.
Kochhan, Christoph und Haas, Corinna (2000): Integrierte Kommunikation.
Leitolf, Jörg (1996): PR, Marketing und Werbung integrieren: Online-Philosophie der LBS.
Moore, J. und Thorson, E. (1996): Strategic Planning for Integrated Communications Programs.
Rademacher, Lars (2003): Grenzen der Internationalisierung Integrierter Kommunikation.
Raupp, Juliana (2001): Interne Kommunikation in multinationalen Unternehmen. Erste Fachtagung.
Reineke, Wolfgang; Gollub, Wolfgang; Schunk, Claudia (1997): Gesamtkommunikation.
Rieder, Bernd (1991): Integrierte Kommunikation.
Schmidt, Bettina (2002): Neupositionierung von Grundig. Synergieeffekte und Effektivitätssteigerungen
durch integrierte Kommunikationskonzepte.
Schmidt, Siegfried J. (2000): Kommunikation über Kommunikation über Integrierte Kommunikation.
Schönhammer, Josef (1998): Corporate Voice – Der Strom der Zeit. Sieben Basisthesen für Konzepte
integrierter Unternehmenskommunikation.
Schultz, D.E. et al. (1995): Integrated Marketing Communications.
Schwarz, T. und Braun, G. (Hrsg.) (2006): Leitfaden Integrierte Kommunikation. Wie Web 2.0 das Marketing revolutioniert.
Steinmann, Horst und Zerfaß, Ansgar (1995): Management der integrierten Unternehmenskommunikation.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
2.9 Standardwerke der Vergangenheit zur Öffentlichkeitsarbeit
Bernays, Edward L. (1993): A new profession – the public relations counsel.
– (1956): The Theory and Practice of Public Relations.
– (1952): Public Relations. Norman.
– (1928): Propaganda. New York.
– (1923): Crystallizing public opinion.
Brettner, Hans (1935): Die Organisation der industriellen Interessen in Deutschland unter besonderer Berücksichtung des Reichsverband der deutschen Industrie.
Bryson, L. (Hrsg.) (1948): The communication of ideas.
David, Ernst Walter (1972): Public Relations.
Domitzlaff, H. (1951): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens.
Greber, Emil (1952): Public Relations. Die Politik der Unternehmung zur Pflege der öffentlichen Meinung.
Gröpel, Hellmut (1953): Public Relations – Eine betriebswirtschaftliche Studie.
Gross, Herbert (1951): Moderne Meinungspflege.
Hundhausen, Carl (1993): Begriff, Grundsätze und Aufgaben von Public Relations.
– (1975): Propaganda.
– (1969): Public Relations. Theorie und Systematik.
– (1966): Public Relations – eine Analyse.
– (1957): Industrielle Publizität als Public Relations.
– (1951): Werbung um öffentliches Vertrauen.
– (1947): Public Relations.
– (1937): Public Relations.
Klein, Alfred (1964): Public Relations und unsere Außenhandelstätigkeit auf kapitalistischen Märkten.
Kluckhohn, C. und Kelly, W. H. (1945): The concept of culture.
Korte, Friedrich H. (1955): Über den Umgang mit der Öffentlichkeit.
Lasswell, Harold D. (1948): The structure and function of communication in society.
– (1946): Describing the content of communication.
– (1927): The theory of political propaganda.
& Lerner, Daniel und Speier, Hans (1979): The symbolic instrument in early times.
Lee, Ivy (1925): Publicity.
Lippmann, Walter (1922): Public opinion.
Metzler, Charles R. und Helbling, Alphons (1953): Das Unternehmen und die öffentliche Meinung.
Mörtzsch, F. (1956): Offenheit macht sich bezahlt.
Oeckl, Albert (1967a): PR-Praxis.
– (1967b): PR in Deutschland.
– (1964): Handbuch der Public Relations.
– (1962): Die Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis.
Oncken, Hermann (1914): Politik, Geschichtsschreibung und öffentliche Meinung.
Schweighardt, Kurt (1954): Theorie und Praxis der öffentlichen Beziehungspflege einer Unternehmung.
Vogel, Ernst (1951): Public Relations.
3. Grundlagenaspekte der Öffentlichkeitsarbeit
3.1 Internationale Öffentlichkeitsarbeit
Achleitner, Paul M. (1985): Sozio-politische Strategien multinationaler Unternehmungen.
Adameit, Juliane (1996): »Avec nos compliments« – Wie Frankreich Standortkommunikation betreibt.
Alozie, E.C. (Hrsg.) (2004): Toward the common good. Perspectives of international public relations.
Alsop, R. (1999): The best corporate reputations in America.
Andres, Susanne (2003): Internationale Unternehmenskommunikation im Globalisierungsprozess.
Anshen, Melvin (Hrsg.) (1980): Corporate strategies performance for social New York.
Averbeck, Stefanie und Wehmeier, Stefan (Hrsg.) (2002): Kommunikationswissenschaft und Public Relations in Osteuropa.
Aw, Annette et al. (1998): Managing public relations in Asia’s emerging markets.
Bachinger, Richard et al. (Hrsg.) (2000): Information und Kommunikation in Europa.
Barovick, R. (1982): Activism on a global scale.
Beinhart, Larry (1993): American Hero.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Bentele, Günter (1999a): Nationenimages als Teil der internationalen Kommunikation.
– (1995b): Der Entstehungsprozeß von Nationenimages.
Bird, J. (2002): Internationale Kommunikation. Kulturelle Eigenheiten.
– (2001): Internationale Public Relations.
Black, Sam (Hrsg.) (1995): International public relations.
Blake, D. H. und Toros, V. (1976): The global image makers.
Bol, Jean-Marie van (1982): Public Relations und das Problem der Ausbildung auf europäischer Ebene.
Botan, Carl (1992c): International public relations.
– (1989a): Theory development in public relations.
– (1989b): Public Relations as applied social science.
& Frey, Lawrence R. (1987): Putting public relations to work for the social sciences.
& Hazelton, Vincent (1989) (Hrsg.): Public relations theory.
Brauer, Gernot (2005b): Länderbericht: Kommunikationsmarkt China.
– (2005e): Länderbericht: Kommunikationsmarkt Polen.
– (2004): China boomt. Für die PR gilt das besonders.
– (2002): Zakazuka und andere PR-Praktiken.
– (2001): Hehre Ziele und eine ernüchternde Praxis. Öffentlichkeitsarbeit im internationalen Spiegel der
IPRA.
Culbertson, Hugh M. (Hrsg.) (1996): International public relations.
Dornis, Peter (1971): Public Relations der internationalen Unternehmung.
Eggert, Helmut (1990): Public Relations multinationaler Konzerne.
Epley, J. S. (1992): Public relations in the global village.
Esser, Frank et al. (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich.
Faas, Annette (1997): PR-Strategie für die EU.
Federation of Europ. Industrial Editors Ass. (Hrsg.) (1985): Communication in Europe.
Fohrbeck, Karla (1981): Kunstförderung im internationalen Vergleich.
Friedeburg, Jörg von (1986): Die Funktion internationaler Öffentlichkeitsarbeit für die Steuerung des OstWest-Konflikts.
Fuderholz, Jens (2003): Der reiche Onkel in Amerika. Standortkommunikation:
Gottwald, Claudia (1984): Externe Public Relations-Strategien multinationaler Unternehmungen.
Grendel, Josef (1992): Internationale Public Relations, dargestellt am Beispiel Lufthansa.
Grunig, James und White, J. (1992): The effects of worldviews on public relations theory and practice.
Gupta, S. (2007) Professionalism in Indian public relations and corporate communications. An empirical
analysis.
Hansen, Christian (1994): Internationale Öffentlichkeitsarbeit österreichischer Firmen.
Hartwig, Stefan (2001): Deutschsprachige Medien im Ausland – fremdsprachige Medien in Deutschland.
Henneke, Katrin (1998): Internationale PR als Instrument zur Konstruktion von Wirklichkeit. Konstruktivistische Betrachtung der internationalen Informationsgesellschaft.
3
Hepp, Andreas ( 2006): Transkulturelle Kommunikation.
Huck, S. (2005a): Internationale Unternehmenskommunikation.
Innis, Harold (1972): Empire and communication.
Johanssen, Klaus-Peter (1999): Professionalisierung der PR im Spannungsfeld von Globalisierung und
Regionalisierung.
Kalmus, Michael (2002): Public Relations in Barschkortostan.
Kleebinder, Hans-Peter (1995): Internationale Public Relations.
Köppl, Peter und Laird, Nick. L. (1999): Public Affairs in Zeiten der Globalisierung.
Krylov, Alexander (2003): Public Relations im osteuropäischen Raum.
Kunczik, Michael (1992a): Internationale Public Relations als Forschungsfeld.
Langer, Wolfram (1983): Beispielhafte Kommunikationsaktivitäten eines internationalen Unternehmens.
Lüdke, Dorothea (1998): PR goes Europe.
MacManus, Toby (1995): Pragmatisch aus Tradition – Public Relations in Großbritannien.
Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1995): Deutschland in der internationalen Kommunikation.
Maierbrugger, Irene (1994): Public Relations-Landschaft Frankreich.
Mense-Petermann, U. und Wagner, G. (Hrsg.) (2006): Transnationale Konzerne.
Morley, Michael (1998): How to manage your global reputation.
Nally, Margaret (Hrsg.) (1991): International public relations in practice.
Neff, B. D. und Brown, R. (1990): The development of public relations to meet the new European market.
Nessmann, Karl (1998): Public relations in Europe.
– (1998): PR-Aus- und Weiterbildung in Österreich.
Parkinson, M. G. und Ekachai, D. (2006): International and intercultural public relations. A campaign case
approach.
Pitterle, Elisabeth: Internationale Öffentlichkeitsarbeit von Staaten.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Newsom, Doug, Carrell, Bob J. und Rossbach, Andreas (1997): Cultural conflicts and corporate responsibility in the international marketplace.
Pan, Song (1997): Public relations, advertising and industry fairs in the People’s Republic of China.
Player, Willis (1983): International PR.
Rademacher, Lars (2003): Grenzen der Internationalisierung integrierter Kommunikation.
Ringvorlesung am Salzburger Publizistikinstitut (1997): Internationale ÖA für das Unternehmen Österreich.
Rückert, Frank (1996): Public Relations in den USA.
Ruediger, Dorothea und von Schwarz, Stefan (1994): Die Kommunikationskampagne zur UN-Konferenz
für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992.
Ruler, Betteke van und Vercic, Dejan (2003): Public Relations in Europe.
Sarcinelli, Ulrich (1998): Legitimität.
Schaffranietz, Adrian (2001): Kommunikationsbremse: Vorurteil. Stereotype und Vorurteile als Problem
interkultureller Kommunikation am Beispiel wirtschaftlicher Begegnungen zwischen Deutschland und Osteuropa.
- (2000): Die Imagepflege Deutschlands im Ausland.
Schauf, Tobias (2003): Public Relations als ein kritischer Erfolgsfaktor bei Fusionen und Unternehmensübernahmen in Mittel- und Osteuropa.
Schweizer PR- und Medien-Verzeichnis. PR- und Pressestellen in der Schweiz.
Sriramesh, Krishnamurthy und Vercic, Dejan (Hrsg.) (2003): The Global Public Relations Handbook.
Süssmuth, Hans (Hrsg.) (1996): Deutschlandbilder in Dänemark und England, in Frankreich und den Niederlanden.
Tak, Jaetaek (1999): Public Relations einer internationalen Organisation im Urteil von Auslandskorrespondenten. Eine Fallstudie am Beispiel der Europäischen Union.
Van Gorp, B.und Pauwels, L. (2007): Positioning and role of public relations in large Belgian organizations.
Wimmer, Thomas (2001): Corporate Social Responsibility als Chance. Eine Meinungsbilderstudie in
Frankreich, Großbritannien und Deutschland.
Young, S. A. (2007): Government communication in Australia.
3.2 Wissenschaftliche Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit
Ajzen, Icek et al. (1980): Understanding attitudes and predicting social behavior.
Allport, Floyd (1937): Toward a science of public opinion.
Altheide, D.L. und Snow, R.P. (1988): Toward a theory of mediation.
Avenarius, Horst (2002): Was ist Metakommunikation?
– (2000): Was ist Metakommunikation
& al. (Hrsg.) (1992): Ist Public Relations eine Wissenschaft?
Bachbauer, Margot (1993): Informations- und Kommunikationskampagnen. Theoretische Zusammenschau und Aufarbeitung der aktuellen Literatur.
Baerns, Barbara (2004): Öffentlichkeitsarbeit und Erkenntnisinteressen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
– (1995): Kommunikationsprozesse durchschauen und gestalten.
– (1992a): Öffentlichkeitsarbeit als Thema der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
– (1992b): Resonanzböden. Zum Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationswissenschaft.
Baerns, Barbara et al. (1991): Der Zugang der Öffentlichkeitsarbeiter zur Information.
Bender, C. (1989): Identität und Selbstreflexion.
Benninghaus, H. (1983): Uni- und bivariante Analyse sozialwissenschaftlicher Daten.
Bentele, Günter (2005b): Der rekonstruktive Ansatz.
– (2005d): Das Intereffikations-Modell.
– (2003a): Kommunikatorforschung: Public Relations.
– (2002b): Parasitism or Symbiosis? The intereffication model under discussion.
– (1999a): Public Relations Research and Public Relations Science in Germany.
– (1999b): Thesen zu den Zukunftsperspektiven der Öffentlichkeitsarbeit.
– (1999c): Parasitentum oder Symbiose? Das Intereffikationsmodell in der Diskussion.
– (1999e): Propaganda als Typ systematisch verzerrter öffentlicher Kommunikation.
– (1998d): PR-Forschung und PR-Wissenschaft in Deutschland.
– (1997a): Defizitäre Wahrnehmung?
– (1997b): Massenkommunikation und Public Relations. Der Kommunikatorbegriff.
– (1997e): PR-Wissenschaft in Deutschland.
– (1997f): Public Relations und Wirklichkeit. Überlegungen zu einer Theorie der Öffentlichkeitsarbeit.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1997j), Public Relations and Reality: a Contribution to a Theory of Public Relations.
– (1996b): Kommunikationsfreiheit und Verantwortung.
– (1996d): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Anmerkungen zu Konstruktivismus und Realismus.
– (1995d): Public Relations und Öffentlichkeit – ein Diskussionsbeitrag .
– (1994d): Public Relations und Wirklichkeit. Anmerkungen zu einer PR-Theorie.
– (1994e) (Hrsg.): Public Relations in Forschung und Lehre.
– (1994f): PR-Forschung und PR-Lehre: Deutlicher »Schub« zu Anfang der neunziger Jahre.
– (1993b): Öffentliches Vertrauen.
– (1993c): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit?
& Beck, Klaus (1994): Information – Kommunikation – Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle
der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
& Liebert, Tobias, Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation.
& Nothhaft, H. (2006): Konzeptionslehre und PR-Prozess.
– (2006): The Intereffication Model:
& Nothhaft, Howard (2003): Das Intereffikationsmodell.
& Rühl, Manfred (1993): Theorien öffentlicher Kommunikation.
& Wehmeier, S. (2007): Applying sociology to public relations. A commentary.
Berger, P. und Luckmann, Th. (1989): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.
Berger, Charles und Chaffee, Steven H. (Hrsg.) (1987): Handbook of communication Science.
Botan, Carl (1992b): Public relations as a science.
Borghs, Horst P. (1998): Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?'
Broom, Glen M. (1986): Public relations roles and systems theory.
& Dozier, D. M. (1990): Using research in public relations.
– (1985): Determinants and consequences of Public Relations roles.
& Lauzen, Martha M. und Tucker, Kerry (1991): Public relations and marketing.
Brosius, Hans-Bernd (1994): Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung.
& Koschel, Friederike (2001): Methoden der impirischen Kommunikationsforschung.
& Weimann, Gabriel (1995): Medien oder Bevölkerung. Wer bestimmt die Agenda?
Brown, J. A. C. (1963): Techniques of persuasion.
Brüning, Herbert et al. (1981): Operationale Verfahren der Markt- und Sozialforschung.
Buetschi, Gerhard (1998): PR-Metaplanung.
Burgelman, R. A. (1983): A Model of the interaction of strategic behavior, corporate context, and the concept of strategy.
Burkart, R. (2007): On Jürgen Habermas and public relations.
– (1997): Verständigungsorientierte Public Relations-Kampagnen.
& Hömberg, Walter (Hrsg.) (1992): Kommunikationstheorien.
& Lang, Alfred (1992): Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas.
& Probst, Sabine (1991): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit
Clausen, L. und Schlüter, C. (Hrsg.) (1992): Hundert Jahre Gemeinschaft und Gesellschaft.
Dernbach, Beatrice (2003): Funktionen und Leistungen von Public Relations (-Thorien) in modernen Gesellschaften. Oder: Wozu PR? Wozu Theorien? Plädoyer für ein gesellschaftswissenschaftliches DreiEbenen-Modell.
– (2002): Public Relations als Funktionssystem.
– (1998): Darf´s noch ein bißchen Theorie sein.
Dozier, David (1990): The innovation of research in public relations practice.
& Grunig, Larissa (1992): The organization of the public relations function.
& Lauzen, Martha M. (1999): Die Befreiung der Public Relations. Aktivismus und die Grenzen der Symmetrie.
Echertoff, Gerald und Saar, Martin (Hrsg.) (2002): Kontekte und Kulturen des Erinnerns.
Ehling, William (1984): Application of decision theory in the construction of a theory of public relations.
– (1975): PR administration, management science, and purposive systems.
Eichholz, Martin (1999): Alter Wein in neuen Schläuchen? Kommentar zum kritischen Essay von Dozier
und Lauzen.
Femers, Susanne (2002): Berater und Klienten – Die Inszenierung destruktiver Beziehungen.
Festinger, Leon (1970): Die Lehre von der kognitiven Dissonanz.
Fischer Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation, Information und Sprache. Alltagsweltliche und
wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe.
Fröhlich, Romy (2002): Die Digitalisierung der PR.
Galli-Zugaro, Emilio (1998): Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?
Gaul, Richard (1998): Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?
Giesecke, Michael (1988): Die Untersuchung institutioneller Kommunikation.
Glasersfeld, E. v. (1985): Einführung in den radikalen Konstruktivismus.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Grunig, James E. (2006): Furnishing the edifice. Ongoing research on public relations as a strategic management function.
– (1989a): Symmetrical presuppositions as a framework for public relations theory.
& Grunig, Larissa (Hrsg.) (1996): »Grundlegende Anwendungsorientierung«. James und Larissa Grunig
über ihre Forschung.
– (1992a): Models of pubic relations and communication.
– (1992b): Toward the philosophy of public relations.
– (1991): Conceptual differences in public relations and marketing.
– (1989 ff.): Public Relations Research Annual. Bd. 1 ff.
– (1989a): Symmetrical presuppositions as a framework for public relations theory.
– (1989): Toward a theory of the public relations behavior of organizations.
– (1986): Application of open systems theory to public relations.
Grunig, Larissa (1992b): How organizations theory can influence public relations theory.
– (1990): Toward the philosophy of public relations.
Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung.
– (1988): Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt
– (1985a): Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a.M..
– (1985b): Politischer Funktionswandel der Öffentlichkeit.
– (1984): Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns.
– (1983): Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln.
– (1981): Theorie des kommunikativen Handelns.
– (1973): Wahrheitstheorien.
– (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz.
– (1968): Technik und Wissenschaft als »Ideologie«.
& Luhmann, Niklas (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie?
Haedrich, Günther (1986a): Entwicklungstendenzen der Public Relations.
Hage, J. (1980): Theories of organizations.
Harlow, Rex (1976): Building a public relations definition.
Hategan, Christa (1978): Ansätze einer Public Relations Theorie.
– (1975): Kommunikationstheoretische Aspekte der Public Relations Arbeit.
Haudum, Erich Siegfried (1994): Public Relations-Zielforschung.
Hazelton, Vincent (1992): Toward a systems theory of public relations.
& Botan, Carl (1989): The role of theory in public relations.
Hejl, Peter M. (1987): Konstruktion der sozialen Konstruktion.
& Stahl, Heinz Klaus (2000): Management und Wirklichkeit.
Hentze, Joachim (1987): Kulturvergleichende Managementforschung.
Herning, Ralf (1997): Öffentlichkeit, Diskurs und Gesellschaft.
Hesse, Kurt (1999): Abschiedsvorlesung von Manfred Rühl.
Hettlage, Robert (Hrsg.) (2003): Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen.
Hirsch-Hadorn, G. et al. (Hrsg.) (2008): Handbook of Transdisciplinary Research.
2
Hoffjan, O. ( 2007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in
sozialen Konflikten.
– (2004): 62 – Die Folgen einer Zahl. Ein sytemtheoretischer Blick auf die Beziehungen zwischen PR und
Journalismus.
Hundhausen, Carl (1974): Public Relations als eigenständige wissenschaftliche Disziplin.
Hunger, Anton (1998): Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?
Iványi, Nathalie (2003): Die Wirklichkeit der gesellschaftlichen Konstruktion.
Janich, P. (1992): Die methodische Ordnung von Konstruktionen.
Jarchow, Klaus (1992): Wirklichkeiten, Wahrheiten, Wahrnehmungen.
Jarren, Otfried und Röttger, Ulrike (2004): Steuerung, Reflexierung und Interpretation. Kernelemente einer
strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie.
Jesumann, Günther (1998): Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?
Jost, Ulrich (1987): Entwicklung von PR-Strategien.
Karmasin, Matthias und Karmasin, Helene (1997): Cultural theory.
Katz, E.: Communication research since Lazarsfeld.
Kleining, Gerd Thimo (1992): Die Diffusionstheorie.
Kneer, Georg und Nassehi, Armin (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme.
Kocks, Klaus (1996a): Zum wissenschaftlichen Ort der Public Relations.
Körner, Barbara (1998): Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?
Koestler, Frances (1977): Planning and setting objectives.
Krippendorf, Klaus (1993): Schritte zu einer konstruktivistischen Theorie der Massenkommunikation.
Kruckeberg, Dean und Starck, K. (1988): Public relations and community: a reconstructed theory.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kückelhaus, Andrea (1998): Public Relations: Die Konstruktion von Wirklichkeit.
Kunczik, Klaus (1984): Kommunikation und Gesellschaft. Theorien zur Massenkommunikation.
Lang, Alfred (1993): Jürgen Habermas’ Verständigungsparadigma.
Lawniczak, R. (2007): Public relations role in a global competition »to sell« alternative political and socioeconomic models of market economy.
Lehner, Christa (1991): Das Forschungsfeld der Organisationskommunikation.
L’Etang, J. (2006b): Public Relations and propaganda.
– (2006c): Public Relations as theatre.
– (2006d): Public relations is sport, health and tourism.
– (2006e): Public relations and rhetoric.
– (2006): Public relations as diplomacy.
& Pieczka, M. (Hrsg.): (2006a): Public relations.
Liebert, Tobias (Hrsg.) (1999a): Persuasion und Propaganda in der öffentlichen Kommunikation.
Littlejohn, Stephen W. (1983): Theories of human communication.
Löckenhoff, H. (1958): Public Relations. Versuch einer Analyse der öffentlichen Meinungs- und Beziehungspflege.
Long, Larry W. und Hazelton, Vincent Jr. (1993): Definition and model of the public relations process.
Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft.
– (1988): Neuere Entwicklungen in der Systemtheorie.
– (1984): Soziale Systeme.
– (1979): Öffentliche Meinung.
– (1973): Vertrauen.
Malinowski, Bronislaw (1985): Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur.
Mast, Claudia und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (2004): Innovationskommunikation als Herausforderung für PR
und Journalismus.
McGuire, William G. (1981): Theoretical foundations of campaigns.
McQuail, Denis (1994): Mass Communication Theory.
Melching, Eveline (1993): Theoretische Aspekte der Zielgruppensegmentierung.
Merkel, B. (Hrsg.) (2007): A complicated, antagonistic and symbolic affair. Journalism, public relations and
their struggle for public attention.
Merten, Klaus (2002): Metakommunikation? Eine Replik auf Horst Avenarius
– Erzeugung von Fakten durch Reflexivierung von Fiktionen. Strukturen der Ausdifferenzierung des Kommunikationssystems.
– (2000): PR-Theorie: Auf den Hund gekommen?
– (1993): Die Entbehrlichkeit des Kommunikationsbegriffs.
– (1977): Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozessanalyse.
& Weischenberg, Siegfried (1998): Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Merton, Robert K. (1968): Social theory and social structure.
Möhring, Wiebke und Schlütz, Daniela (2003): Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Müller, Dietmar (1998): Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?
Murphy, P. (1991): The limits of symmetry.
Naundorf, Stephan (1996): Der qualitative Teil der lABC-Excellence-Studie.
– (1989): Generierung eines Modells der strategischen Öffentlichkeitsarbeit.
Neumayr, Gabriele (1992): Professionelles Selbstverständnis der Public Relations-Praktiker in den USA,
Österreich und Norwegen.
Nessmann, Karl (2002b): Personal relations – eine neue Herausforderung für PR-Theorie und -Praxis.
Olasky, Marvin N. (1989): The aborted debate within public relations.
Parsons, Talcott (1980): Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien.
Pieczka, M. (2007): Case studies as narrative accounts of public relations practice.
Pleil, Thomas (1998): Entwicklung eines Methodeninstrumentariums für Public Relations-Forschung.
Rademacher, L. (Hrsg.) (2005): Distinktion und Deutungsmacht. Studien zu Theorie und Pragmatik der
Public Relations.
– (2001): Ist PR eine (angewandt) Wissenschaft?
Rössler, P. (2001): Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft.
Röttger, U. (Hrsg.) (32006): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit.
– (1997): Harold D. Laswell oder? Public Relations für eine demokratische Lebensführung.
– (1997): Typen von Öffentlichkeitsarbeit als Bedingung von PR.
Rolke, Lothar (2004): Public Relations – die Lizenz zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung. Umrisse einer
neuen PR-Theorie.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1999): Die gesellschaftliche Kernfunktion von Public Relations. Ein Beitrag zur kommunikationswissenschaftlichen Theoriediskussion.
Ronneberger, Franz (1997): Wegmeister einer interdisziplinären Kommunikationswissenschaft.
– (1995): Was ist der Stand der Dinge? – Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis.
– (1991): Legitimation durch Information.
– (1989): Theorie der Public Relations.
& Rühl, Manfred (1991): Allgemeine Theorie der Public Relations.
Rühl, Manfred (2005): Vertrauen – kommunikationswissenschaftlich betrachtet.
– (2001): Alltagspublizität.
– (2000): Die Praxis der Public Relations-Theorie.
– (1999a): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation.
– (1999b): Persuasion und Manipulation – zwei ganz normale Schwestern der Publizistik.
– (1992a): Public Relations ist, was Public Relations tut.
– (1992c): Im Entwurf. Theorie der Public Relations.
– (1992d): Public Relations. Innenansichten einer emergierenden Kommunikationswissenschaft.
– (1985): Kommunikationswissenschaft zwischen Wunsch und Machbarkeit.
– (1983): Grundzüge und Schwerpunkte einer Public-Relations-Strategie für das Unternehmen der 90er
Jahre.
Rust, Holger (1981): Methoden und Probleme der Inhaltsanalyse.
Rustemeyer, Ruth (1992): Praktisch-methodische Schritte der Inhaltsanalyse.
Schlenz, Julia (2002): Der Einfluss von Macht auf den Grad der Adaptionsleistung der Systeme Public
Relations und Journalismus. Ein Modifikationsvorschlag des Intereffikationsmodells.
Schneider, Larissa (1985a): Organizational structure, environmental niches, and public relations.
– (1985b): Public relations and environmental niches.
Scholl, Armin (2004): Steuerung oder strukturelle Kopplung? Kritik und Erneuerung theoretischer Ansätze
und empirischer Operationalisierungen.
Severin, Werner und Tankward, James W. (1988): Communication theories.
Shannon, Claude E. und Weaver, Warren (1949): The mathematical theory of communication.
Signitzer, Benno (1992c): Theorie der Public Relations.
– (1992d): Aspekte der Produktion von Public Relations-Wissen.
– (1992e): Theorie der Public Relations.
– (1991a): Theorie der Public Relations.
– (1991b): Aspekte neuerer Public Relations Theorie und wissenschaftlicher Beratung.
– (1990b): Umrisse einer künftigen Public Relations-Wissenschaft.
– (1988): Public Relations-Forschung im Überblick.
& Nessmann, Karl (Hrsg.) (1998): Public Relations – Qualifikationen & Kompetenzen.
Springer, Heiner (1998): Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?
Stamatiadis-Smidt, Hilke: Journalisten und PR-Leute in einem Boot?
Stuiber, Heinz-Werner(1992): Theorieansätze für Public Relations.
Szyszka, Peter (2004): PR-Arbeit als Organisationsfunktion. Konturen eines organisationalen Theorieentwurfs zum Public Relations und Kommunikationsmanagement.
– (1998): Wenn mich nicht der Teufel geritten hat. Franz Ronneberger zum 85. Geburtstag.
Toth, E. L.: Broadening research in public affairs.
& Heath, R. L. (Hrsg.) (1991): Rhetorical and critical approaches to public relations.
VanLeuven, James K. (1987): Theoretical Models for Public Relations Campaigns.
Van Slyke Turk, Judy K. (1980): Defining public relations.
Verčič, D.und Thalak Verčič, A. (2007): A use of second-order co-orientation model in international public
relations.
Vollmann, Julia und Roitzsch, André (2003): Das 4-Faktoren-Modell.
Wamser, Carola (1999): Die Wissensdimension im Professionalisierungsprozess der Public Relations:
Weber, Stefan (Hrsg.) (2003): Theorien der Medien.
Weßler, Hartmut (1996): Nicht kompatibel!? Professionelle Sozialwissenschafts-PR – Wichtig, aber kein
Allheilmittel.
Westerbarkey, Joachim (1998): PR-Studiengang an der Universität Düsseldorf.
White, Jon (1995): Priorities for research into public relations practice.
– (1991): Public relations: insights from the psychology of perception
Wienand, E. (2005): Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis; Festschrift für
Klaus Merten.
Wilson, Laurie J. (1996): Strategic cooperative communities.
Windahl, Sven und Signitzer, B. (1992): Using communication theory.
Witmer, D.F. (2006). Overcoming system and culture boundaries.
Wollny, Barbara (1998): Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
3.3 Das Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit/Ausbildung in der Öffentlichkeitsarbeit
Altmeppen, Klaus-Dieter und Roters, Gunnar (1994): Identitätssuche.
Armbrecht, Wolfgang, Barthenheier, Günter, Kolakovic, Mihajlo (1984): Modellversuch Öffentlichkeitsarbeit.
Baerns, Barbara (1991): Zur »Feminisierung« der Öffentlichkeitsarbeit.
& Fuhrberg, Reinhold (1996): Freie Universität Berlin.
– (1994): PR-Ausbildung und integrierte Kommunikation.
Bartel, Anja; Kühn, Steffi; Wirz, Melanie (2000): Fachhochschule Hannover.
Barthenheier, Günter (1996): Heroischer Aktionismus und chronische Improvisation.
Bentele, Günter (1998a): Berufsfeld Public Relations.
– (1997d): Das Fach [Kommunikationswissenschaft] ist höchst attraktiv.
– (1995a): Auf dem Weg zu einer Fata Morgana?
– (1995c): Universität Leipzig.
– (1995e): Die DAPR-Prüfungen.
– (1995i): An einem PR-Studium führt langfristig kein Weg vorbei.
– (1991a): Public Relations in Forschung und Lehre.
– (1998d): Berufsfeld Public Relations.
& Großkurth, L. und Seidenglanz, R. (2005): Profession Pressesprecher.
& Liebert, Tobias (1995): Innovation in der Tradition. Praxisbezogenes PR-Studium an der Universität
Leipzig.
& Seidenglanz, R. (2005): Das Image der Image-(Re-)Konstrukteure.
& Szyszka, Peter (Hrsg.) (1995): PR-Ausbildung in Deutschland.
Böckler, Michael (1976): Berufsfelder Public Relations.
Böhme, Lutz (Hrsg.) (1988): Das Bild der leitenden PR-Manager.
Böhme-Dürr, Karin und Keuneke, Susanne (2003): Kommunikationsberufe heute.
Brauer, Gernot (2002): Wege in der Öffentlichkeitsarbeit. Einstieg, Einordnung, Einkommen in PR-Berufen.
Konstanz.
– (1999): Drum prüfe, wer sich erstmals bindet.
– (1996a): Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit/PR.
– (1993a ff.): Wege in die Öffentlichkeitsarbeit. 4. Auflage 2003.
Brexel, Ernst (1994 ff.): Berufliche Perspektiven in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Brosius, Hans-Bernd und Stuiber, Werner (1997): Universität München.
Burkart, Roland (1997): Universität Wien.
CERP Education (Hrsg.) (1994): Public relations education in Europe.
Deters, Jürgen und Winter, Carsten (Hrsg.) (1997): Karriere in der Medienbranche.
Deutsche Akademie für Public Relations (Hrsg.) (1991): Public Relations.
DPRG (2000): Einstieg in die Public Relations.
– (1988): Der Beruf der Public-Relations-Fachleute.
Deutscher Journalisten-Verband: Journalist werden?
– Freie Journalisten.
Deutsches Institut für Public Relations (1973): Primärerhebung zum Berufsbild Public Relations.
Dozier. D.und Broom, G. (2006): The centrality of practitioner roles to public relations theory.
Feldhaus, Bettina (1991): Ausbildung für Europa.
Fischer, Heinz Dietrich (1993): Spektrum der Kommunikationsberufe.
Flieger, Heinz (1988): Public Relations Berater. Curriculum für eine akademische Ausbildung.
– (1987a): Public Relations als Profession.
& Sohl, Beate (1991): Public Relations als Profession.
Förster, Hans-Peter (1994): Zweitberuf: Pressesprecher.
Freie Universität Berlin (1991): Das »Berliner Modell«.
Fröhlich, Romy (2003): Bestandsaufnahme und Probleme der »Feminisierung« von Kommunikationsberufen.
– (2002): Die Freundlichkeitsfalle. Über die These der kommunikativen Begabung als Ursache für die »Feminisierung« des Journalismus und der PR.
– (2001): Frauen in der PR.
– (1999): Ruhr-Universität Bochum.
– Gender switch. Zur Feminisierung der Kommunikationsberufe in den USA und Deutschland.
– (1990) PR-Karriere für Frauen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Creedon, Pamela J. (1993): Zur Situation von Frauen in PR-Berufen
& Peters, Sonja; Simmelbauer, Eva-Maria (2005): Public Relations. Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung.
& Rüdiger, Burkhard (2004): Determinierungsforschung zwischen PR-“Erfolg“ und PR-“Einfluss“ . Zum
Potenzial des Framing-Ansatzes für die Untersuchung der Weiterverarbeitung von Polit-PR durch den
Journalismus.
Gaarz, Dieter (1990): Eierlegendewollmilchsau gesucht.
Gavin-Kramer, Karin und Scholle, Klaus (1993): Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften. Studienführer.
Gründl, Klaudia (1997): Feminisierung von Public Relations.
Grunig, James E. (1993): A model program for public relations education.
Haas, Meta (1987): Public Relations. Berufsrealität in Österreich.
Haedrich, Günther (1983): Anforderungen der Wirtschaft an PR-Fachleute.
& Kreilkamp, E., Kuß, A. und Stiefel, R. (1982): Das Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit.
Häußer, Otto (1994): Zum personellen Anforderungsprofil der Öffentlichkeitsarbeit der öffentlichen Verwaltung. Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung.
Haller, Michael; Belz, Christopher; Sellheim, Arnim (1999): Berufsbilder im Journalismus.
Hamm, Margarete et al. (2003): Berufs- und Karrierplaner Medien und Kommunikation.
Hass, Meta (1987): Public Relations. Berufsrealität in Österreich.
Hategan, Christa (1993): Berufsgeschichte staatlicher und privater Informationsarbeit.
– (1991): Praxisorientierte Grundlagen für ein Studienangebot »Öffentlichkeitsarbeit«.
– (1991): Berufsbild Öffentlichkeitsarbeit.
Haworth, J. G. und Conrad, C. F.(1997): Emblems of quality in higher education.
Hermann, Franz (2001): DPRG initiiert Ausbildungsoffensive.
– (1998): Schlechte PR in eigener Sache.
Horn, Ingrid (1996): Professionalisierung tut not – Auch für kleine Hochschulen lohnt sich ein ganzheitlicher Ansatz.
IPRA Education (Hrsg.) (1984): A model for public relations education.
Jandura, Olaf (2000): Technische Universität Dresden.
Jarren, Otfried und Röttger, Ulrike (1996): Universität Hamburg.
Junkers, Marie Therese (2002): Ganzheitliche Ausbildung in Theorie und Praxis.
Krug, Christiane (1988): Public Relations-Fachleute in Industrieunternehmen.
Krzeminski, Michael (1997): Public Relations in der Mediengesellschaft. Publizistische Anforderungen der
Kommunikationsausbildung.
Larsson, L. (2006): Public relations and democracy. A Swedish perspective.
Lerbinger, Otto (2003): Public affairs study guide and bibliography.
& Sullivan, Albert Gg. (Hrsg.) (1965): Information, influence, and communication.
L’Etang, J.und Pieczka, M. (2006g): Public relations education.
Lüdke, Dorothea (2001): »Feminisierung« und Professionalisierung der PR.
Ludwig, Beate (1997): Werbung & Public Relations. Berufe mit Zukunft.
Lüdke, Dorothea (1998): PR goes Europe. Rückblick mit Ausblick: Sechs Jahre »Master’s Degree in Public
Relations/Communications Management«.
Mast, Claudia (2000d): Berufsziel Journalismus.
– (1998): Universität Hohenheim.
Mendack, Susanne (1997 ff.): Berufsfeld Werbung und PR.
Merten, Klaus (1997): Das Berufsbild von PR.
– (1996): Anforderungsprofil für PR-Ausbildung.
Müller, Wiebke (1996): Die europaorientierte Aus- und Weiterbildung von Journalisten und Kommunikationsberuflern.
Neubert, Kurt und Scherer, Helmut (Hrsg.) (2004): Die Zukunft der Kommunikationsberufe.
Oeckl, Albert (1988a): Ausbildung und Fortbildung in einem Zukunftsberuf.
Osterhelder, Felix (1997): FH Osnabrück.
Pfeffer, Gerhard (2001): Transparent für PR-Ausbildung. DPRG startet Zertifizierung und Prüfung.
Pöhn, Christine (1985): Öffentlichkeitsarbeit im Wandel.
prmagazin: Sonderheft PR-Ausbildung Nr. 12/1991.
PRSA (1987): Design for undergraduate public relations education.
PRSA Task Force (1988): Public relations body of knowledge.
Raulf, Holgar (1986): Grundaufgaben einer praxisorientierten Journalistenausbildung.
Redlich, Diane R. (1995): Frauen im Berufsfeld Publid Relations.
Reichardt, Ingo (2003): PR-Ausbildung – Made in Germany.
Richter, B. (Hrsg.) (32007): Fuß fassen. Wege in den Journalismus.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Riefler, Stefan (1986): Public Relations als Dienstleistung.
– (o.J.): PR eine Profession?
Röttger, Ulrike (2001a) Public Relations und Gendering.
– (2000): Public Relations – Organisation und Profession.
– (1977): Journalistische Qualifikation in der Öffentlichkeitsarbeit.
& Hoffmann, Jochen; Jarren, Otfried (2003): Public Relations in der Schweiz.
Rolke, L. (2003): Die Meinungsmacher in der Mediengesellschaft.
– (1997): Fachhochschule Mainz.
Sallot, L. M. (Hrsg.) (1998): Learning to teach.
Scherer, Helmut (1998): Universität Augsburg.
Schildmann, Lutz (2000): Generationsunterschiede im Qualifikationsprofil Public Relations.
Schlautmann, Christoph (1992): PR-Management: Sinnvoller Aufstieg?
Schlippe, Bettina von 1998): PR-Kompass Aus- und Weiterbildung.
& Martini, Bernd-Jürgen, Schulze-Fürstenow, Günther (Hrsg.) (1998): Arbeitsplatz PR.
Scholz, Winfried (1999). Universität Erlangen-Nürnberg; in: PR Forum 1999: 54.
Schroers, Bettina (1990): Journalistenaus- und -weiterbildung in den Mitgliedsstaaten der EG mit Blick auf
den EG-Binnenmarkt ›93.
Schwartz, D. et al. (1992): Does public relations education make the grade?
Seeger, Peter (2001): Online-Journalismus und Online-PR/Öffentlichkeitsarbeit. Diplom-Studiengang an
der Fachhochschule Darmstadt.
Signitzer, Benno (1996): Universität Salzburg.
Simmelbauer, Eva-Maria (2002): Frauenpower oder Männerdomäne?
Stacks, D. W. (1998): Perceptions of public relations education.
Szyszka, Peter (2001): Diplom-Studiengang Kommunikationsmanagement an der Fachhochschule Osnabrück/Lingen.
– Wirklichkeit deutscher PR-Bildungsarbeit. Ein historischer Abriß
Szyszka, Peter (2001): DPRG-Zertifizierung hat ordnungspolitische Funktion.
– (1995): Ausbildungsfeld Öffentlichkeitsarbeit – Rahmenbedingungen und Chancen für Public Relations
als Diplom-Studium.
– (1995a): Ausbildungsfeld Öffentlichkeitsarbeit.
– (1990): Der Mythos vom »anderen« Journalisten.
& Bentele, Günter (1996): PR-Bildungsarbeit in Deutschland.
& Bentele, Günter (1995): Auf dem Weg zu einer Fata Morgana?
& Schütte, D. und Urbahn, K. (Hrsg.) (2007): Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum
Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit.
Theis-Berglmair, Anna; Rühl, Manfred; Dernbach, Beatrice (1996) Universität Bamberg.
Tonnemacher, Jan (1998): Neue Aufgaben – alte Misere.
Tonnemacher, Jan (1998): Universität Eichstätt.
Ulrich, Erhard (1986): Der Arbeitsmarkt für Kommunikationsberufe.
Van Slyke Turk, Judy K. (1983): On the Job.
Weber-Bemnet, Eduard (1998): Weltweites Lernen – Edelman University'.
Wheeler, T. (1990): The role of the European community in promoting the professionalism and harmonisation of public relations.
Wienand, Edith (2003): Public Relations als Beruf.
Will, Markus und Geissler, Ulrike (1999): Universität St. Gallen.
Wolff, Volker (2000): Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Wuertlein, Georg L.: Der Journalist. Blätter zur Berufskunde.
Zowack, Martina (2001): Frauen in den österreichischen Public Relations.
3.4 Die Historie der Öffentlichkeitsarbeit
Angerer, Ulrike (1990): Public Relations 1980 bis 1990.
Bachinger, Eva (1993): Die Geschichte des Pressebüros der Salzburger Festspiele 1920–1990.
Barthenheier, Günter (1982b): Auf der Suche nach Identität.
Bentele, Günter (2005a): Öffentlichkeitsarbeit in der DDR: Verständnisse, Strukturen und Berufsfeld.
– (2004a): Oeckl, Albert.
– (2001b): Der Mann der ersten Stunde. Zum Tod von Albert Oeckl.
– (2000a): Prof. Dr. Albert Oeckl – 90 Jahre.
– (1999b): Sozialistische Öffentlichkeitsstrukturen und Öffentlichkeitsarbeit in der DDR.
– (1999g): Öffentlichkeitsarbeit in der DDR.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1998c): Messe, Medien und Kommunikation.
– (1996a): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung.
& Liebert, T. (2005): PR-Geschichte in Deutschland.
Benz, Wolfgang (1976): Die Entstehung des Kruppschen Nachrichtendienstes.
Bernays, Edward L. (1965): Biography of an idea. Memoirs of public relations counsel Edward L. Bernays.
Binder, Elisabeth (1983): Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublik
Deutschland.
Brauer, Gernot (1993b): 150 Jahre Pressearbeit.
Cole, R. T. (2007): Who’s the father of public relations? The paternity case for Edward Bernays.
Cutlip, Scott M. (1997): The unseen power.
– (1995): Public Relations History.
– Cutlip tells of heroes and goats encountered in 55-year PR career.
Ewen, Stuart (1996): PR! A social history of spin.
Faller, Heike (1995): Gustav Stresemann als Öffentlichkeitsarbeiter.
Fiegenbaum, Andreas (1996): Das Wahre ist das Glaubhaftere – Die ›Rhetorik« des Aristoteles: Eine Vorgeschichte der PR?
Flieger, Heinz und Ronneberger, Franz (Hrsg.) (1993): Public Relations Anfänge in Deutschland.
Foley, K. (2004) History of women’s PR group.
Fröhlich, Romy (1996). Auf der Suche nach dem PR-Urknall. Über einige Missverständnisse und Defizite
in der PR-Geschichtsschreibung.
Gajewski, Alfred (1972): Ein halbes Jahrhundert staatliche Pressearbeit.
Galambos, L. (1975): The Public image of big business in America 1880–1940.
Göllnitz, Anke (2002): Public Relations im Prozess soziokultureller Emergenz. Der Einfluss der Federalist
Papers auf den Gesellschaftsentwurf für die Vereinigten Staaten von Amerika.
Goldman, E. F. (1948): Two-way street. The emergence of the public relations councel.
Goros, Antonios (1999): Entwicklungen von Public Relations in Deutschland während der Kaiserzeit und der
Weimarer Republik (1871–1933).
Goslar, Hans (1921): Staatliche Pressechefs als politische Beamte.
Greiß, Franz (1972): Erhards Soziale Marktwirtschaft und DIE WAAGE.
Griswold, G. (1967): How AT&T public relations policies developed.
Grunig, James (1992b): The development of public relations research in the United States.
Guratzsch, Dankwart (1974): Macht durch Organisation. Die Grundlegung des Hugenbergschen Presseimperiums.
Hategan, Christa (1988c): Berufsgeschichte der Öffentlichkeitsarbeit.
Hein, Stephanie (1998): Public Relations und soziale Marktwirtschaft.
– (1997): PR in Deutschland nach 1945.
Heinelt, Peer (2002): Portrait eines Schreibtischtäters: Franz Ronneberger (1913-1999).
– (1999): PR als Dienst an der »Volksgemeinschaft«. Biographische Untersuchungen zur Geschichte einer
Kommunikationsdisziplin.
Heise, Joachim S. (2000): Für Firma, Gott und Vaterland. Betriebliche Kriegszeitschriften.
– (2000): Mitarbeiterzeitschriften im Ersten Weltkrieg als Propaganda-Instrument.
– (1996): Mit Keks und Karabiner – Analyse der Leibniz-Feldpost.
Hendricks, Jan C. (1987): Darstellung und Entwicklung der Lehre von den Public Relations in der
deutschsprachigen Buchliteratur seit 1945.
Heyden, Günter et al. (1968): Manipulation. Die staatsmonopolistische Bewusstseinsindustrie.
Hiebert, Ray Eldon (1966): Courtier to the crowd. The story of Ivy Lee.
Hill, John W. (1963): The making of a public relations man.
Hofmeister-Hunger, Andrea (1994): Pressepolitik und Staatsreform. Die Institutionalisierung staatlicher
Öffentlichkeitsarbeit bei Karl August von Hardenberg (1792-1822).
Holzweißig, Gunter (1997): Zensur ohne Zensor. Die SED-Informationsdiktatur.
– (1994): Medienlenkung in der SBZ/DDR.
– (1992): Das Presseamt des DDR-Ministerrats.
Hoser, Paul (1991): Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe der Münchener Tagespresse zwischen 1914 und 1934. Methoden der Pressebeeinflussung.
Hoy, Peggy (2002): Ansätze und Probleme einer PR-Historiographie.
Kirchner, Hans Otto (1984): Stahl und Eisen. Aus den Anfängen der Öffentlichkeitsarbeit deutscher Industrieverbände.
Koszyk, Kurt (1966): Deutsche Presse im 19. Jahrhundert.
Kratzer, Ursula (1990): Die Entstehung von Public Relations in den USA.
Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland.
Kunczik, Klaus und Schüfer, Simone (1993): Die Waage. Eine vergessene Wurzel der Public Relations.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Lehming, Evi (1997): Carl Hundhausen: Sein Leben, sein Werk, sein Lebenswerk.
– (1987): 100 Jahre Coca-Cola.
Liebert, Tobias (2003a): Frühe Verwendung der Begriffe »Public Relations“ und »Öffentlichkeitsarbeit“ in
Deutschland.
– (2003b): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und
Reflexionsgeschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung.
– (Hrsg.) (1998a): Public Relations in der DDR.
– (1997): Über einige inhaltliche und methodische Probleme einer PR-Geschichtsschreibung.
Liebold, Rolf (1974): Die Öffentlichkeitsarbeit im sozialistischen Industriebetrieb.
Mattke, Christian (2004): Albert Oeckl – sein Leben und sein Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit.
Merkwitschka, Fred (1968): Die auslandsinformatorische Pressearbeit als wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit eine sozialistischen Unternehmens.
Merten, Klaus (1997): Lob des Flickenteppichs – Zur Genesis von Public Relations.
Morsey, R. (1956): Zur Pressepolitik Bismarcks.
Müller, Harald (1998): Öffentlichkeitsarbeit/PR in einem DDR-Großunternehmen (Kombinat).
Müther, Herwig (1980): Skizzierung der historischen Entwicklung der PR-Abteilung bei Fried. Krupp.
Naujoks, E. (1968): Die auswärtige Pressepolitik Bismarcks.
Nöth-Greis, Gertrud (1997): Das Literarische Büro als Instrument der Pressepolitik.
Oeckl, Albert (1993): Anfänge und Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit.
– (1991): Die historische Entwicklung der Public Relations.
– (1988c): Mit zwei Tonnen Stahl gewann Krupp an Gewicht.
– (1986): Anfänge der Öffentlichkeitsarbeit.
Olasky, Marvin N. (1985): Bringing »order out of chaos«. Edward Bernays and the salvation of society
through public relations.
– (1987b): The development of corporate public relations 1850–1930.
– (1985a): A reappraisal of 19-century public relations.
– 1985c): Roots of modern public relations.
– (1984): Retrospective: Bernays’ doctrine of public opinion.
Pearson, Ronald: (1990): Perspectives on public relations history.
Peters, Detlev R. (o.J.): Das »US-Committee on Public Information«.
Pörschke, Karla (1972): Zu Aufgaben und Problemen der sozialistischen Öffentlichkeitsarbeit.
Post, James E. (1985): Nestlés traumatische Erfahrung mit Milchpulver.
Prutz, Robert E. (1845): Geschichte des deutschen Journalismus. Erster Teil. Hannover [Nachdruck: Göttingen 1971].
Raucher, Allan R. (1968): Public relations and business 1900–1929.
Reinhardt, Dirk (1993): Von der Reklame zum Marketing.
Schmelter, Rolf (1972): Die Funktion der sozialistischen Öffentlichkeitsarbeit.
Seeling, Stefan (1996): Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation. Eine Analyse ihrer Beziehungen im Deutschen Kaiserreich (1871-1914).
Skibowski, Klaus Otto (2002): Alles Neue ist sehr alt.
Steinmaurer, Thomas (1989): Otto Dietrich, der Reichspressechef des Dritten Reiches.
Stöber, R. (2003), Mediengeschichte,
Swoboda, Wolfgang H. (1986): Öffentlichkeitsarbeit in der DDR.
Szyszka, Peter (1998): Öffentlichkeitsarbeit – ein Kind der Zeitgeschichte.
– (1998b): Öffentlichkeitsarbeit – ein Demokratieprodukt? Zur Frage einer Bewertung »sozialistischer«
Öffentlichkeitsarbeit.
– (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein.
– (1997): Carl Hundhausen – ein Ahne im Abseits?
– (1996) (Hrsg.): Auf der Suche nach einer Identität. Annäherungen an eine Geschichte deutscher
Öffentlichkeitsarbeit.
Tye, Larry (1998): Edward L. Bernays & the birth of public relations.
Ullmann, H. P. (1976): Der Bund der Industriellen.
Vetter, Nicola (1995): Ludwig Roselius. Ein Pionier der deutschen Öffentlichkeitsarbeit.
Verein Arbeitskreis für historische Kommunikationsforschung Wien (Hrsg.) (2007): Propaganda im Zeitalter
der Weltkriege.
Wappler, Kurt (1935): Regierung und Presse in Preußen.
Wilke, Jürgen (1993): Deutsche Auslandspropaganda im Ersten Weltkrieg.
Wöltge, Herbert (1979): Theoretische Problem der Öffentlichkeitsarbeit in der DDR.
Wöltge, Herbert (1979): Wissenschaftliche Grundlagen sozialistischer Öffentlichkeitsarbeit in der DDR
Wolbring, Barbara (2000): Krupp und die Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert.
Zipfel, Astrid (1997): Werner von Siemens und Emil Rathenau.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
3.5 Die Moral und Ethik der Öffentlichkeitsarbeit
Ahrens, Rupert und Knödler-Bunte, Eberhard (2003): Public Relations in der öffentlichen Diskussion. Die
Affäre Hunzinger. Ein PR-Missverständnis.
Ahrens, Rupert (1994): Zwischen Selbstdarstellung und Verständigung.
Armbrecht, Wolfgang und Zabel, Ulf (Hrsg.) (1993): Normative Aspekte der PR.
Avenarius, Horst (2003): Hunzinger und die Folgen. Zur Moral der Öffentlichkeitsarbeit.
– (2001): Benetton und die Folgen.
– (2001): Aufrecht durch die Kommunikationswelt gehen.
– (2001): Dürfen die Fetzen fliegen? Zu ethischen Fragen politischer PR.
– (1998): Die ethischen Normen der Public Relations.
Becher, Martina (1996): Moral in der PR?
Behrent, Michael (1998): Eide aus freien Stücken.
Bentele, G. (2006): Ethik der Public Relations und Fach-PR.
– (2005c): Moral und Ethik der Public Relations.
– (2003b): Der »Fall Hunzinger«, Lobbying und die Ethik der Public Relations.
– (2001a): Code of Conduct der ECC-Gruppe.
– (2000b): Ethik der Public Relations – eine schwierige Kombination?
– (1992a): Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung.
Bok, Sissela (1982): Secrets.
Botan, Carl (1992a): Image and ethics in International public relations.
Boventer, Hermann (1988) (Hrsg.): Medien und Moral.
– (1984): Ethik des Journalismus.
Brantl, Stefan:(1985): Management und Ethik.
Brauer, G. (2007c): Internationale Codices für die Unternehmenskommunikation.
– (1995e): Was darf die PR?
– (1995f): Was darf die Öffentlichkeitsarbeit?
Day, K. et al. (2001): Public relations ethics.
Debatin, Bernhard und Funiok, Rüdiger (Hrsg.) (2003): Kommunikations- und Medienethik.
Erbring, L., Ruß-Mohl, S., Seewald, B. und Sösemann, B. (Hrsg.) (1988): Medien ohne Moral.
Förg, Birgit (2004): Moral und Ethik der PR. Wiesbaden.
Haller, Michael und Holzhey, Helmut (1992): Medien-Ethik.
Hamilton, Seymour: PR Ethics.
Hategan, Christa (1988b): Berufsgeschichte der Öffentlichkeitsarbeit.
Heidbrink, L. und Hirsch, A. (Hrsg.) (2008): Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie.
Hubig, Chr. (Hrsg.) (1982): Ethik institutionellen Handelns.
Johannesen, R. L. (1990): Ethics in human communication.
Jonas, Hans (1989): Das Prinzip Verantwortung.
– (1987): Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung.
Karweil, Christiane (2002): Wer macht denn so was? Public Affairs-Berater nach der Hunzinger-Affaire.
Kosewski, Marek (2003): Public Relations als eine Methode zur Begrenzung der Anomia und der Bildung
von Unternehmensethos; in: Krylov, Alexander (Hrsg.): Public Relations im osteuropäischen Raum.
Frankfurt/M. ui.a.: 257-282.
Kruckeberg, Dean (1992b): Ethical decision-making in public relations.
– (1990): Questions of ethics in public relations.
– The need for an international code of ethics.
Leis, Josef (2002): Märkte, Medien und Moral. Wo bleibt die PR-Branche.
L’Etang, J. (2006f): Corporate responsibility and public relations ethics.
Lorenzen, P. (1991): Philosophische Begründungsprobleme einer Wirtschafts- und Unternehmensethik.
Luhmann, Niklas (1993): Wirtschaftsethik – als Ethik?
Matrat, Lucien (1986): Ethics and doubts.
Moberg, D. J. (1989): The ethics of impression management.
Olasky, Marvin N. (1985b): Inside the amoral world of public relations.
Pearson, Ronald: (1989a): Beyond ethical relativism in public relations.
– (1989b): Business ethics as communication ethics.
Pedler, Robin (1989c): A theory of public relations ethics.
Pratt, Cornelius und Shin, Kihyun (1997): Ethical implications of corporate communications.
PRSA (1989): Code of professional standards for the practice of public relations.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Pütz, Martina (1993): Public Relations und Ethik.
Rühl, Manfred (1990): Moral in der Wissensvermittlung.
– (1987): Soziale Verantwortung und persönliche Verantwortung im Journalismus
& Saxer, Ulrich (1981): 25 Jahre Deutscher Presserat.
Schicha, Christian und Brosda, Carsten (Hrsg.) (2002): Medienethik.
Schranz, M. (2007): Wirtschaft zwischen Profit und Moral. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Rahmen der öffentlichen Kommunikation.
Silk, Leonard und Vogel, David (1976): Ethics and Profits.
Steinmann, Horst und Löhr, A. (1994): Grundlagen der Unternehmensethik.
Steinmann, Horst und Zerfaß, Ansgar (1993a): Corporate dialogue.
& Ahrens, Rupert (1993): Ethische Problemfelder der Public Relations Beratung.
Ulrich, Peter (1998): Integrative Wirtschaftsethik.
– (1987a): Unternehmensethik.
– (1987b): Die Weiterentwicklung der ökonomischen Rationalität. Zur Grundlegung der Ethik der Unternehmung.
– (1977): Die Großunternehmung als quasi-öffentliche Institution.
Weniger, Silke (1990): Ethik und PR.
Wright, Donald K. (1982): The philosophy of ethical development in public relations.
– (1985): Measuring moral values in public relations.
& Stacks, Don (1986): Study of reactions to ethical dilemmas in public relations.
4. Themenfelder der Öffentlichkeitsarbeit
4.1 Öffentlichkeit und Öffentliche Meinung
Back, Kurt W.(1988): Metaphors for public opinion in literature.
Barsamian, D. und Chomsky, N. (2001): Propaganda and the public mind.
Bauer, R. A. (1964): Das widerspenstige Publikum.
Bauer, Wilhelm (1914): Die öffentliche Meinung und ihre geschichtlichen Grundlagen.
– (1930): Die öffentliche Meinung in der Weltgeschichte.
Beierwaltes, Andreas (2000): Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung
für die Demokratie in Europa.
Bentele, Günter (2004b): Public Sphere (Öffentlichkeit).
– (1996c): Public Relations: ein konstitutives Element demokratischer Kommunikationsgesellschaften.
Thesen zu den Zukunftsperspektiven der Öffentlichkeitsarbeit.
– (1994c): Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunikationsgesellschaft.
& Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation.
& Haller, Michael (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit.
& Hesse, Kurt R. (Hrsg.) (1994): Publizistik in der Gesellschaft.
Brinkmann, C. (1931): Presse und öffentliche Meinung
Bruhn, M. und Wunderlich, W. (2004): Medium Gerücht.
Buß, Eugen (1999): Die neue Stimmungslage der Deutschen.
– (1999a): Das emotionale Profil der Deutschen.
– (1999b): Die neue Stimmungslage der Deutschen.
Childs, Harwood L. (1965): Public opinion.
Dahrendorf, Ralf (1969): Aktive und passive Öffentlichkeit.
Davision, W. Philips und Leiserson, Avery (1968): Public opinion.
Deisenberg, Anna-Maria (1986): Die Schweigespirale.
Dewey, John (1927): The public and its problems.
Eisenstein, Cornelia (1994): Meinungsbildung in der Mediengesellschaft.
Faulstich, Werner (Hrsg.) (1993): Konzepte von Öffentlichkeit.
Flieger, Heinz (1975): Die öffentliche Meinung in der Staatsphilosophie von Thomas Hobbes.
Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit.
– (1998): Konzeptionen von Öffentlichkeit unter heutigen Medienbedingungen.
– (1993): Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung.
– (1992): Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse.
& Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit.
Gerhards, Jürgen und Neidhardt, Friedhelm; Rucht, Dieter (Hrsg.): Zwischen Palaver und Diskurs: Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung.
Grathoff, R. (1989): Milieu und Lebenswelt.
Gronstedt, A. (2000): The customer century.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Grunig, James (1989b): Publics, audiences, and market segments.
Habermas, Jürgen (1964): Stichwort Öffentlichkeit; in: Fischer-Lexikon Staat und Politik.
& Luhmann, Niklas (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit.
Hennessy, Bernard (1985): Public opinion.
Infratest (1977): Großunternehmen und kritische Öffentlichkeit.
Jansen, S. A., Priddat, B. P. und Stehr, N. (Hrsg.) 2007): Die Zukunft des Öffentlichen. Multidisziplinäre
Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche.
Kalt, Gero (1996): Analysen schaffen Transparenz.
Kazoleas, D. und Teigen, L.G. (2006): The technology-image expectancy gap.
Key, Vladimir O. (1961): Public opinion and American democracy.
Kimmel, A.J. (2004): Rumors and rumor control.
Klinck, Eva (1979): Öffentlichkeit und Öffentlichkeitsarbeit. Versuch einer Zuordnung.
Martens, Wolfgang (1969): Öffentlich als Rechtsbegriff.
Mast, C. (2003a): Gerüchte, Gegenspieler der Manager.
Mayhew, L. (1997): The new public. Professional communication and the means of social influence.
Merten, Klaus (1999): Öffentlichkeit in systemtheoretischer Perspektive.
– (1987): Öffentlichkeit/Öffentliche Meinung.
Müller-Schneider, Thomas (1994): Schichten und Erlebnismilieus.
Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (2004): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen.
Nissen, Peter und Menningen, Walter (1979): Der Einfluss der Gatekeeper auf die Themenstruktur der
Öffentlichkeit.
Noelle-Neumann, Elisabeth (1989): Die Schweige-Spirale.
– (1972): Unternehmerbild und öffentliche Meinung.
& Hansen, Jürgen (1987): Medienwirkung und Technikakzeptanz.
Nowak, Horst und Flaig, Bodo (1992): Der Wertewandel und seine Folgen.
Ortmann, Günther et al. (1997): Theorie der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft.
Piwinger, M. (2004): Der Umgang mit Gerüchten im Unternehmensumfeld.
Pfetsch, Barbara (1997): Zur Beobachtung und Beeinflussung öffentlicher Meinung in der Mediendemokratie.
Raupp, J. (2007): Politische Meinungsforschung. Die Verwendung von Umfragen in der politischen Kommunikation.
– (1999): Zwischen Akteur und System. Akteure, Rollen und Strukturen von Öffentlichkeit.
Reese, Stephen; Gandy Jr., Oscar; Grant, August E. (2001): Framing public life.
Rolke, Lothar (2004): Public Relations – die Lizenz zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung. Umrisse einer
neuen PR-Theorie.
Ronneberger, Franz und Rühl, Manfred (1972): Wege der Meinungsbildung in der komplexen Gesellschaft.
Rudloff, Werner (1990): Die öffentliche Meinung über die Kernenergie.
Rühl, Manfred (1999): Leitbegriffe einer publizistischen Öffentlichkeit in der Gesellschaft.
Saxer, U. (2007): Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft.
Scherer, Helmut (1990): Massenmedien, Meinungsklima und Einstellung.
Scheufele, Bertram (2004): Framing-Effekte auf dem Prüfstand.
Scheufele, Bertram (2003): Frames – Framing – Framingeffekte.
Schönbach, Klaus (1986): Medienberichterstattung als Indikator öffentlicher Meinung.
Schultz, R. (1978): Die CIA und ihre Beeinflussung der Weltmeinung.
Somerick, N. M. (2007): Strategies for recognizing retirees as a valuable public relations resource.
Spiegel, Bernt (1961): Die Struktur der Meinungsverteilungen im sozialen Feld.
Straughan, D. M. (Hrsg.) (2007): Women’s use of public relations for progressive-era reform rousing the
consvcience of a nation.
Surma, A. (2006): Challenging unreliable narrators.
Szyszka, Peter (1999): Öffentlichkeit.
Thiedeke, Udo (Hrsg.) (2000): Virtuelle Gruppen.
Tönnies, Ferdinand (1922): Kritik der öffentlichen Meinung.
Weßler, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozeß.
Wunden, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur.
Wuttke, Heinrich (1875): Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung.
4.2 Agenda Setting, Issues Management, Stakeholders
Andriof, J. et al. (Hrsg.) (2002): Unfolding stakeholder thinking.
Armbrecht, W. und Hollweg, D. (2001): CleanEnergy – ein unternehmensstrategisches Issue.
Armstrong, Richard A. (1987): The concept and practice of issue management in the United States.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Arrington, Charles B. (1984): Issues management in an uncertain environment.
Baggott, R. (1995): Pressure groups today.
Barth, A. K. (2007): CSR-Kommunikation anhand von Stakeholderdialogen, untersucht und dargestellt am
Beispiel der Löwenbräu Passau AG.
Becker, L. (1983): The mass media and citizen assessments of issue importance.
Behrens, Harald (2001): Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten.
Bentele, Günter und Rutsch, Daniela (2001): Issues Management in Unternehmen.
Berens, H. (2001) Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten.
Böhnke, Susanne (1998): Issues Management.
Brauer, G. (2008d): Risiken des Agenda Setting im politischen Prozess.
– (2006b): Strategische PR, eine formelhafte Verdichtung.
– (2006d): Issues Management: Die Königsdisziplin der PR.
– (2002): Mit Issue Management Organisationen führen.
Broom, Glen M. (1977): Cooriental measurement of public issues.
Buchholz, R. A. et al. (1989): Management response to public issues.
Burkart, Roland (1993b): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
Cathey, Paul (1992): Industry has a new advance guard: issue managers.
Chase, W. Howard (1982): Issue management conference.
– (1977): Public issue management.
Clarkson, Max B. E. (1998): The corporation and its stakeholders.
Dahle, Stefan und Häßler, Rolf-D. (1996): Issue-Monitoring.
Dill, Alexander (1996): Initiative »How to promote Germany« – Medizin gegen »Angst-ridden German disease«?
Donaldson, Thomas und Preston, Lee (1995): The stakeholder theory of the corporation.
Ehling, William und Hesse, Michael B. (1983): Use of »issue management« in public relations.
Erhardt, Götz (1999): Der wachsende Einfluss von Interessengruppen.
Ewing, Raymond P. (1997): Issues Management.
Foerster, Heinz v. (1973): Über das Konstruieren von Wirklichkeiten.
Forthmann, J. (Red.) (2007): Managementkompass Themenführerschaft durch PR. Studienschwerpunkt
Themenführerschaft erobern, Kommunikationsaudit Budgeteffizienz steigern, best practice Commerzbank, HypoVereinsbank, Conrad Hinrich Donner Bank.
Freeman, Edward R. (1999): Divergent stakeholder theory.
Freeman, Edward R. (1984): Strategic management. A stakeholder approach.
Galinowski, Jana (1996): Issues-Management in Printmedien.
Gandy, Oscar J. (1982): Beyond Agenda Setting.
Geissler, Ulrike (2001): Frühaufklärung durch Issues Management.
Hainsworth, Brad (1988): How corporations define issue management.
Heath, R. (2006): A rhetorical theory approach to issues management.
– (1997): Strategic issues management.
– Corporate issues management.
& Nelson, Richard A. (1986): Issues management.
Imhoff, Kurt und Eisenegger, Mark (2001): Issue Monitoring.
Ingenhoff, Diana (2004): Corporate Issues Management in internationalen Unternehmen.
Janisch, Monika (1993): Das strategische Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder Value zum
Stakeholder Value.
Jones, Barrie und Chase, Howard W. (1979): Managing public policy issues.
Jones, Thomas und Wicks, Andrew C. (1999): Convergent stakeholder theory.
Kelley, Gavin; Kelly, Dominic; Gamble, Andrew (Hrsg.): Stakeholder Capitalism.
Kirf, Bodo und Rolke, Lothar (Hrsg.): Der Stakeholder-Kompasse der Unternehmenskommunikation.
Klenk, Volker (2003): Geschwindigkeit entscheidender Erfolgsfaktor. Professionelles Issues Management
mit Extranet-Plattform.
Kochhan, Christoph und Thomann-Rompf, Timo (2002): Aufmerksamkeit als Schlüssel im Kommunikationsprozess.
Kuhn, Michael; Kalt, Gero; Kinter, Achim (Hrsg.) (2003): Issues Management.
Lauzen, Martha (1998): Understanding the relation between public relations and issues management.
– (1995): A comparison of issues management and PR educator worldviews.
Levy, Ronald N. (1987): Issues management.
Liebl, Franz (2000): Der Schock des Neuen.
– (1996): Strategische Frühaufklärung.
Loew, Hans-Christian (1999): Frühwarnung, Früherkennung, Frühaufklärung.
Lütgens, Stefan (2001): Das Konzept des Issue Managements.
– (1998): Issues Management.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
McCombs, Maxwell E. (2001): Setting the agenda. The news media and public opinion.
– (1981): The agenda-setting approach.
& Shaw, Donald L. (1972): The agenda-setting function of mass media.
mcm (Hrsg.) (2003): Communications Excellence Studie zum strategischen Issue Management.
Merten, Klaus (2001): Determinanten des Issues Managements.
Meyer, Kirsten (1997): Internet und strategisches Umweltmanagement. Krisenabwehr durch Stakeholderorientierte Kommunikation.
Mitchell, Ronald et al. (1997): Toward a theory of stakeholder identification and salience.
Nelson, A. L. und Heath, R. L. (1986): A systems model for corporate issue management.
Nissen, Peter und Menningen, Walter (1977): Der Einfluss der Gatekeeper auf die Themenstruktur der
Öffentlichkeit.
Piwinger, Manfred und Ebert, Helmut (2002): Vorfeldkommunikation.
Post, J. E. et al. (2002): Redefining the corporation. Stakeholder management and organizational wealth.
Protess, D. L. und McCombs, Maxwell (Hrsg.) (1991): Agenda setting.
Renfro, William L. (1990): Issues management.
Reese, Stephen; Gandy Jr., Oscar; Grant, August E. (2001): Framing public life.
Rössler, Patríck (1997): Agenda-Setting.
Röttger, Ulrike (2001): Issues Management.
Rolke, Lothar (2002b): Kommunizieren nach dem Stakeholder-Prinzip.
Rose, Merrill (1980): Issues management.
Schaufler, Günter C. (1990): Issues management.
& Signitzer, Benno (1993): Issues Management.
Schmidt, Oliver (2001): Stand und Praxis des Issue Managements in den USA.
Schönbach, Klaus (1992): Einige Gedanken zu Public Relations und Agenda-Setting.
Schulz, Jürgen (2001): Issues Management im Rahmen der Risiko- und Krisenkommunikation.
Sepp, Holger M. (1996): Strategische Frühaufklärung.
Shaw, Donald und McCombs, Maxwell E. (1977): The emergence of American political issues.
Signitzer, Benno (1990c): Issues Management: Modewort oder neuer Weg in der PR?
Svendsen, Ann (1998): The stakeholder strategy.
Thompson, Donald B.: Issue management.
Vibbert S. L. (1988): Managing issues and influencing public communication.
Walker, Steven F. und Marr, Jeffrey W. (2001): Stakeholder Power.
Wartick, Steven L. und Rude, Robert E. (1986): Issues management.
Wehmeier, Stefan (2000): Vom Issue-Embryo zum Konflikt.
4.3 Produkt und Marke
Balmer, John M. T. (1995): Corporate Branding and Connoisseurship.
Baumgarth, Carsten (2001): Markenpolitik.
Behrent, Michael (2001): Die Marke im Container – Markenkommunikation braucht mehr PR.
Bentele, Günter und Buchele, Mark-Steffen; Hoepfner, Jörg (2004): Markenwertermittlung (2). Faktoren
der Nicht-produktbezogenen Kommunikation stärken.
Bentele, Günter und Hoepfner, Jörg (2004): Die Bedeutung der PR für die Markenpolitik.
& Liebert, Tobias; Hoepfner, Jörg; Buchele, Marc-Steffen (2003): Markenwert und Markenwertbestimmung.
Breidenbach, Theo (1998): Targeting.
Buß, Eugen (1998): Die Marke als soziales Symbol.
Duncan, Thomas und Moriarty, Sandra E. (1997): Driving brand value.
Esch, F.-R. et al. (Hrsg.) (2004): Corporate Brand Management.
Föhrenbach, Jan Th. (1995): Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.
Haedrich, Günther und Tomczak, Torsten (1990): Strategische Markenführung.
Hätty, Holger (1989): Der Markentransfer.
Helmke, S. (Hrsg.) (2002): Effektives Customer Relationship Management.
Herbrand, H.O. und Röhrig, S. (2006): Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation.
Herbst, Dieter (2002): E-Branding.
Hubbard, M. (2004): Markenführung von innen nach außen.
Johannsen, U. (1971): Das Marken- und Firmenimage.
Kolthoff, Siegmund (2002): Hoffnungsträger für die Markenkommunikation.
Merten, Klaus (2003): Der Begriff der Marke in kommunikationstheoretischer Perspektive.
Müller, Kathrin und Schwarzkopf, Stefan (2001): Marken-PR statt Markenwerbung?
Pepels, Werner (2001): Launch. Die Produkteinführung.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Petras, A. und Bazil, V. (2008): Wie die Marke zur Zielgruppe kommt. Optimale Kundenansprache mit Semiometrie.
Probst, Klaudia und Quenel, Petra (2001): Marken-PR für den Mittelstand.
Ritter, Dieter (1998): Auch Markenzeichen haben ihre Geschichte.
Schilling, Herbert und Jörissen, Hermann (1988): Das Produkthaftpflichtrisiko.
Schönborn, Gregor und Molthan, Kerstin M. (2001): Marken Agenda.
Schwarzkopf, Stefan und Müller, Kathrin (2001): Marken-PR statt Markenwerbung?
4.4 Unternehmenskultur/Corporate Identity
Achterholt, Gertrud (1988): Corporate Identity.
Antonoff, Roman (1987): Die Identität des Unternehmens.
Bachinger, Richard (Hrsg.) (1990): Unternehmenskultur.
Barnett, George A. (1988): Communication and organizational culture.
Bentele, Günter und Fischer-Appelt, Bernhard (2004): Die Entwicklung von Unternehmensleitbildern.
Bestenreiner, Doris (1983): Die Konsequenzen des Corporate-Identity-Konzeptes für das Kommunikationsverhalten von Unternehmen.
Beyer, Heinrich, Fehr, Urlich und Nutzinger, Hans G. (Hrsg.). (1995): Vorteil Unternehmenskultur.
Bieger, F.; Lux, P. C. G.; Disch, W. K. A.; Schmittel, W. (1983): Corporate Identity.
Birkigt, Klaus, Stadler, Marinus M. und Funck, Hans-Joachim (1998): Corporate Identity.
Bormann, Ernest G. (1983): Symbolic convergence.
Demuth, Alexander (1992): Corporate Identity.
Förster, Hans-Peter (2001): Corporate Wording.
Gutjahr, G. (1990): Corporate Identity als zentralen Faktor besser nutzen.
Herbrucker, Ulrich (1991): Wertewandel und Corporate Identity.
Herbst, Dieter (2004): Corporate Imagery.
– (2003): Corporate Identity Management.
– (1999): Corporate Identity.
& Anders, Thomas; Olsson, Peter et al. (2003) : Der Mensch als Marke.
Herger, N. (2006): Vertrauen und Organisationskommunikation. Identität – Marke – Image – Reputation.
Hinterhuber, Hans et al. (1989): Der Stand der Corporate-Identity-Politik.
Holewa, Michael und Dettmann, Joachim (2004): Public Relations. Reader zu Unternehmenskultur und
Kommunikation.
Jugel, S. et al. (1987): Die Formulierung der Unternehmensphilosophie im Rahmen einer Corporate Identity-Strategie.
Jungwirth, Ruth (1991): Die Bedeutung der verschiedenen Wissenschaften für Corporate Identity.
Keller, Ingrid G. (1990): Das CI-Dilemma.
Kieser, A. (1986): Unternehmenskultur und Innovation.
– (1984): Innovation und Unternehmenskultur.
Kneip, Klaus (1981): Unternehmensidentität als Kontinuitätsproblem.
– (1978): Management by Corporate Identity.
Knoblauch, E. (1991): Ist Unternehmenskultur international übertragbar?
Kobi, Jean-Marcel und Wüthrich, Hans A. (1986): Unternehmenskultur.
Kreutzer, R. et al. (1986): Unternehmensphilosophie und Corporate Identity.
Kroehl, Heinz (2000): Corporate Identity als Erfolgsrezept im 21. Jahrhundert.
Kühnl, Carmen (1997): Corporate Identitv: Strategisches Instrument der Firmenpolitik oder Etikettenschwindel?
Lalli, Marco und Kartte, Ulf (1992): Identity für Städte.
Lux, Peter G.C. (1990): Corporate Identity und künftige Public Relations.
Meech, P. (2006): Corporate Identity and corporate image.
Neuburger, O. und Kompa, A. (1987): Wir, die Firma. Der Kult um die Unternehmenskultur.
Niehüser, Wolfgang (1996): Sympathie – Kapital im Unternehmensprofil.
Oberholzer, Anita (1987): Corporate Identity und Corporate Communications.
Olins, Waly (1991): Corporate Identity.
Rademacher, Lars und Bickmann, Roland (1999): Chance: Identität.
Renner, Sebastian G. (1991): Corporate Identity.
Rowden, M. (2000): The art of identity.
Rüttinger, Rolf (1986): Unternehmenskultur.
Scheibelberger, Christine (1989): Corporate Identity der Universität Salzburg.
Schmidt, Klaus (Hrsg.) (1995): The quest for identity.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (Hrsg.) (1994): Corporate Identity in Europa.
– (1991a): Design ist nur ein Teil der Corporate Identity.
– (1991b): CI-Strategien gegen die maroden VEB-Fassaden.
Schmitt-Siegel, Helmut M. (1990): Corporate Design.
Schnyder, A. B. (1989): Unternehmenskultur.
Skibowski, Katharina (1985): Konzepte, Messung und Erfolg von Corporate Identity-Maßnahmen.
Smircich, L. (1983): Organizations as shared meanings.
Sriramesh, Krishnamurthy, Grunig, J. und Buffington, J. (1992): Corporate culture and public relations.
Trice, H. M. und Beyer, J. M. (1984): Studying organizational cultures.
Vielwerth, Richard J. (1985): Anspruch der Corporate Identity-Konzeption.
Weber, J. (1985): Unternehmensidentität und unternehmenspolitische Rahmenplanung.
Wiedmann, K.-P. (1996): Grundkonzept und Gestaltungsperspektiven der Corporate-Identity-Strategie.
– (1989): Corporate Identity-Strategie.
– (1989): Corporate Identity-Strategie als Orientierungsrahmen.
– (1987): Public Marketing und Corporate Communications.
& Jugel: (1987): Anforderungen an die Entwicklung und Implementierung einer Corporate IdentityStrategie.
4.5 Risikokommunikation und Krisen-PR
Adams, William C. (1992): The role of media relations in risk communication.
Ahlbrecht, Merte (1999): Wenn Krisen-PR zur Krise führt.
Antrecht, Rolf und McKinsey and Company (2002): Risiko. Hamburg: brand eins.
Apitz, Klaus (1987): Konflikte, Krisen, Katastrophen.
Arelmann, Ernst-Robert (1998): Die Krise als Event wider Willen.
Arno, Andreas und Dissanayake, Wimal (1984): The news media in national and international conflict.
Avenarius, Horst (1994): Krisengerede und Prävention.
Baerns, Barbara (1999): Kommunikationsrisiken und Risikokommunikation. Das nationale Risikoverfahren
(Stufenplanverfahren) zur »Pille der dritten Generation“.
Bayerische Rück(versicherung AG) (Hrsg.) (1993): Risiko ist ein Konstrukt.
Beck, Ulrich (1988): Gegengifte.
Becker, Ulrike (1993): Risikowahrnehmung der Öffentlichkeit.
Bentele, Günter (1999d): Warum die Krise im Unternehmen oft zur Krise in den Medien wird.
– (1992c): Öffentliches Vertrauen, Risikokommunikation und Public Relations.
& Rolke, Lothar (Hrsg.) (1998): Konflikte, Krisen und Kommunikationschancen in der Mediengesellschaft.
Bentele, Günter et al. (Hrsg.) (1998): Konflikte, Krisen und Kommunikationschancen.
Benthall, Jonathan (1995): Disasters, relief and the media.
Berge, Dieudonnee ten (1990): The first 24 hours.
Burkart, Roland (2000a): Online-Dialoge: eine neue Qualität für Konflikt-PR?
– (1993a): Bürgerproteste als Chance zum Dialog.
– (1993c): Public Relations als Konfliktmanagement.
Calloway, Linda Jo (1991): Survival of the fastest.
Cannell, W. et al.: Audience perspectives in the communication of technological risks.
Coombs, W.T. (2006): Crisis management. A communicative approach.
– (1999): Ongoing crisis communication.
& Holladay, S.J. (2002): Matching crisis response strategies to crisis situations.
Covello, V. T., Sandman, P. M. und Slovic, P. (1988): Risk communication.
Daub, Claus-Heinrich (1999): Krisenkommunikation – wenn Kommunikation in die Krise gerät.
Dinklage, Stefanie (1988): Krisenmanagement durch Public Relations.
Dougherty, Devon (1992): Crisis communication.
Dunwoody, Sharon (1992): The media and public perceptions of risk.
& Neuwirth, K. (1991): Coming to terms with the impact of communication on scientific and technological
risk judgements.
& Peters, H. P. (1992): Mass media coverage of technological and environmental risks.
Fahr, Andreas (2000): Katastrophale Nachrichten.
Fearn-Banks, Kathleen (1996): Crisis communications. A casebook approach.
Femers, Susanne (1992): Information über technische Risiken.
Gerling, Rolf und Obermeier, Otto-Peter (Hrsg.) (1994): Risiko – Störfall – Kommunikation.
Gilpin, D. und Murphy, P. (2006): Reframing crisis management through complexity.
Girgensohn, Arne (2002): Krisenkommunikation. PR zwischen den Fronten?
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Green, Peter Sheldon (1992): Reputation risk management.
Gutteling, Jan M. und Wiegmann, Oene (1996): Exploring risk communication.
Hartwig, Stefan (1999): Konflikt und Kommunikation.
Hecker, Silke (1997): Kommunikation in ökologischen Unternehmenskrisen.
Heilmann, Klaus (1985): Technologischer Fortschritt und Risiko.
Herbst, Dieter (1999): Krisen meistern durch PR.
Hömberg, Walter: Konflikte, Krisen, Katastrophen.
Hofjann, Olaf (2000): Das Risiko guter Ratschläge.
Hug, Detlef M. (1997): Konflikte und Öffentlichkeit.
IZE (Hrsg.) (1993): Krisenmanagement.
Johanssen, Klaus-Peter (2000): Vom professionellen Umgang mit Krisen.
Johanssen, Klaus-Peter (1998): Brent Spar – Betrachtungen zu einem Krisenfall.
Kaiser, T. (Hrsg.) (2007): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement. Erfolgreiche Steuerung der Strategie-,
Reputations- und operationellen Risiken.
Kasperson, R. E. und Stallen, P. J. M. (Hrsg.) (1991): Communicating risks to the public.
Kepplinger, Hans Mathias und Hartung, Uwe (1995): Störfall-Fieber.
Kitzinger, Jenny und Reilly, Jacquie (1997): The rise and fall of risk reporting.
Klenk, Volker (1989): Krisen-PR mit Hilfe von Krisenmodellen.
– (1987): Public Relations vor, in und nach akuten Vertrauenskrisen
Klimke, Robert (1989): Konzeptionalisierung der Public Relations bei Krisen und Skandalen.
& Schott, Barbara (1993): Die Kunst der Krisen-PR.
Koch, Albrecht (1991): Durch richtige Kommunikation die Krise meistern.
Köhler, T. (2006): Krisen-PR im Internet. Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder.
Krüger, Jens und Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.) (1991): Risikokommunikation.
Kunczik, Klaus, Heintzel, A. und Zipfel, A. (1995): Krisen-PR.
Lambeck, Alfred (1992): Die Krise bewältigen.
Laumer, R.und Pütz, J. (2006): Krisen-PR in der Praxis.
Lehmann, Karin (1999): Public Relations in der Risiko-Kommunikation: Risiko-PR.
Lichtenberg, J. und MacLean, D. (1991): The role of the media in risk communication.
Lütgens, Stefan (2002): Potentiellen Krisen rechtzeitg begegnen.
Mathes, Rainer, Gärtner, Hans-Dieter und Czaplicki, Andreas (1993): Krisenkommunikation.
Mavridis, Thomas (2002): Krisen-PR im Herbst der Terroristen.
Millar, D. P. und Heath, R.L. (Hrsg.) (2002): Responding to crisis.
Millinger, Helmut (1993): Krisen-Public Relations.
2
Möhrle, H. (Hrsg.) ( 2007): Krisen-PR. Krisen erkennen, meistern und vorbeugen. Ein Handbuch von Profis für Profis. Frankfurt/M.
& Fasse, Claudia (2002): In Krisensituationen kommt PR meist zu spät.
Müller, Lambert (1993): Krisen-Public Relations.
Müller-Vivil, Alexander C. (2000): Kommunikationsorientierte Risiokopolititk von Unternehmen.
Neff, Brigitte (2002): PR mit Power. Erfolgreiche Informationspolitik bei Unternehmenskrisen.
Neujahr, E. (Hrsg.) (2005): SOS. Krise souverän – orientiert – sicher.
Nimmo, Dan und Combs, James E. (1985): Nightly horrors.
Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (Hrsg.) (1995): Konfliktkommunikation.
Otway, Harry und Wynne, Brian (1993): Risiko-Kommunikation.
Perrow, Charles (1987): Normale Katastrophen.
Peters, Hans Peter (1994): Risikokommunikation in den Medien
– (1992): Umweltberichterstattung und Risikokommunikation.
– (1991): Durch Risikokommunikation zur Technologieakzeptanz?
– (1990): Kommunikation über Risiken der Kernenergie.
– (1984): Entstehung, Verarbeitung und Verbreitung von Wissenschaftsnachrichten am Beispiel von 20
Forschungseinrichtungen. Dissertation, Bochum.
& Hennen, L. (1990): Orientierung an Unsicherheit
Preissler, Harald (1998): Error Inside – Krisenkommunikation in der informatisierten Gesellschaft.
Regester, Michael und Larkin, Judy (1997): Risk issues and crisis management.
Reichherzer, Judith (1992): Katastrophen nach Plan.
Renn, Ortwin (1991): Risikokommunikation.
& Hampel, Jürgen (Hrsg.) (1998): Kommunikation und Konflikt.
& Webler, Thomas (1994): Der kooperative Diskurs.
Röglin, Hans-Christian (1989): Der chaotische Weg zur Vernunft. Risiko und Kommunikation.
Ruhrmann, Georg (2001): »Medienrisiken«. Medialer Risikodiskurs und Nachhaltigkeitsdebatte.
– (1992): Risikokommunikation.
& Kohring, Matthias (1999): Staatliche Risikokommunikation bei Katastrophen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Schütte, Dagmar (1991): Öffentlichkeitsarbeit und Risikokommunikation.
Salomone, K. L., u. a. (1990): A question of quality. How journalists and environmental news sources
evaluate coverage of environmental risk.
Sandman, P. M., Sachsman, D. B. und Greenberg, M. R. (1987): The environmental risk source.
– (1986): Explaining environmental risk.
& Gochfeld, M., Greenberg, M. R. (1987): Environmental risk and the press.
Schanne, M. und Meier, W. A. (1992): Risiko-Kommunikation.
Schönefeld, L. (1993): Kommunikation in der Krise. Erfahrungen der Hoechst AG.
Scior, Wilhelm (1982): Unternehmensinterne Öffentlichkeit.
Sen, Falguni et al. (1991): Six years and counting: learning from crisis management at Bhopal.
Sieger, Heiner (1986): Betriebliches Krisenmanagement.
Singer, E. (1990): A question of accuracy. How journalists and scientists report research on hazards.
& Endreny, P. (1987): Reporting hazards.
Töpfer, Armin (2000): Plötzliche Unternehmenskrisen.
Weber, Phillipp (1980): Krisenmanagement.
Wiedemann, Peter M. (2000): Risikokmommunikation für Unternehmen.
– (1991): Öffentlichkeitsarbeit bei Krisen.
& Claus, Frank (Hrsg.) (1994): Umweltkonflikte.
Wilkins, L. und Patterson, P. (Hrsg.) (1991): Risk business.
Wilmes, F. (2006): Krisen-PR. Die besten Tricks für eine wirksame Offensive.
Zerfaß, Ansgar (2001): Krisen-PR im Internet.
5. Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit / Unternehmenskommunikation
5.1 Grundlegendes über die Betriebliche Kommunikation
Ackermann, A. et al. (Hrsg.) (1959): Innerbetriebliche Information als Führungsaufgabe.
2
Antoni, C. und Sommerlatte, T. (Hrsg.) ( 1999): Report Wissensmanagement.
Arbeitsstelle für Innerbetriebliche Kommunikation (AIK) (1990): Mitarbeiterinformation 1990.
Argenti, Paul A. und Forman, Janis (21998): Corporate Communications. Boston.
Armbrecht, Wolfgang (1992): Innerbetriebliche Public Relations.
Baerns, Barbara und Klewes, Joachim (2000): Untersuchung zur Managementpraxis in der Unternehmenskommunikation.
Beger, Rudolf, Gärtner, Hans-Dieter und Mathes, R. (1989): Unternehmenskommunikation.
Bentele, Günter (1999d): Warum die Krise im Unternehmen oft zur Krise in den Medien wird.
Bentele, Günter und Fischer-Appelt, Bernhard (2004): Die Entwicklung von Unternehmensleitbildern.
Bentele, Günter und Liebert, Tobias (2001): Interne Unternehmenskommunikation: Evaluation.
Berger, Rudolf, Gärtner, Hans-Dieter und Mathes Rainer (1989): Unternehmenskommunikation.
Birker, K. (1998): Betriebliche Kommunikation.
Bischof, Marcel (1983): Mitarbeiterführung als Teilaufgabe der Public Relations.
Blaes, M. (2000): Fusionen – den Mitarbeitern erklären.
3
Borg, I. ( 2003): Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung.
Braehmer, Uwe (1983): Nachrichtendiffusion in Großunternehmen.
Brandes, W. et al. (Hrsg.) (2005) : Intellectual Capital und Kommunikation.
Brauer, Gernot (1982): Einordnung der Abt. Öffentlichkeitsarbeit in formale Organisationsstrukturen.
Braun, Albert (1982): Die Unterrichtung der Arbeitnehmer.
Bruhn, Manfred (1995a) (Hrsg.): Internes Marketing.
Brunn, Stefan (1998): Trash-PR und PR-Trash.
Cantin, Francoise und Thom, Norbert (1992): Innerbetriebliche Kommunikation.
Carey, A. (1997): Taking risk out of democracy. Corporate propaganda versus freedom and liberty.
Caywood, Clarke und Ewing, Raymond (Hrsg.) (1992): The handbook of communications in corporate
restructuring and takeovers.
Cohen, A. R. et al. (1996) : Wirkungsvolles Verhalten in Organisationen.
Conrad, Charles (1997): Strategic organizational communication.
Cyert, R. M. und March, J. G. (1963): A behavioral theory of the firm.
3
Daub, C.H. ( 2001): Spannungsfeld Unternehmenskommunikation.
Deekeling, Egbert (1998): Informationsmanagement und Relationship-Development.
& Arndt, O. (2006): CEO-Kommunikation.
& Fiebig, Norbert (Hrsg.) (1999): Interne Kommunikation.
Derieth, Anke (1995): Unternehmenskommunikation.
Dick, M. (1997): Management von Produkt-PR. Ein situativer Ansatz, Bamberg.
Dierkes, Meinolf und Hoff, Andreas (1981): Sozialbilanzen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Dolling, Martin (1987): Corporate Communications.
Domsch, Michel E. und Ladwig, Désirée (Hrsg.) (2000): Handbuch Mitarbeiterbefragung.
Donko, Irmgard (1994): Die Person des internen Kommunikationsspezialisten.
Dorsch, Petra (1982): Verlautbarungsjournalismus.
Drepper, Christian (2001): Differenzierung, Entscheidung und Integration.
Dyllick, Thomas: Die Beziehung zwischen Unternehmung und gesellschaftlicher Umwelt.
– (1988): Management der Umweltbeziehungen.
Ehgartner, Stefan (2001) Rote Karte für neue Mitarbeiter.
Ehling, William P. (1992): Estimating the value of public relations.
Essing, Norbert (1988): Nachbarschafts-PR.
Faulstich, J. (2007): Aufstellungen im Kontext systemischer Organisationsberatung.
Femers, S. (2007): Wirtschaftskommunikation.
Fischer, Holger, Langen, Ralf und Schönborg, Gregor (Hrsg.) (2001): Corporate Agenda.
Flieger, Heinz (1983): Public Relations für die unternehmerische Wirtschaft.
Fontaine, Jork de la (Hrsg.) (1999): Das Firmenjubiläum.
Frauscher, Christine (1990): Unternehmenswerbung.
& Signitzer, Benno (1991): Unternehmenswerbung.
Fritz, W. et al. (1988): Unternehmensziele und strategische Unternehmensführung.
Fronek, R. und Uecker, P. (1987): Umweltrechnungslegung.
Goosens, Franz (1987): Erfolgreiche Konferenzen und Verhandlungen.
Gurtner, Max (1985): Corporate Communications und Public Relations.
Haedrich, Günther (1994): Aktueller Stand und Entwicklungen der Öffentlichkeitsarbeit in deutschen Unternehmen.
Hahne, Anton (1997): Kommunikation in der Organisation.
Hans, T. und Hüser, T. (2001) ; Public Relations für Start-ups.
Halstenberg, Volker (1986): Die Bedeutung der PR-Funktion im Kommunikationsverhalten.
Hanke, Georg (1996): Vom Chaos zum Konsens.
Haslinger, Maria (1993): Das Kommunikationsklima.
Heller:(1998): Handbuch der Unternehmenskommunikation.
Herbst, Dieter (2003): Praxishandbuch Unternehmenskommunikation.
– (1999): Interne Kommunikation.
Hermanni, Horst O. (1991): Das Unternehmen in der Öffentlichkeit.
Hilse, Markus und Jantke, Kirsten (1999): Informieren, motivieren, führen.
Herger, Nikodemus (2004): Organisationskommunikation.
Hoffmann, Friedrich (1981): Organisation. Umweltbeziehungen in der Organisationsforschung.
Huber, G. P. und Draft, R. L. (1987): The information environments of organizations.
Huck, S. (2005b): Interne Kommunikation im Mittelstand.
Hug, Werner C. (1985): Hat Ihr Unternehmen einen guten Ruf?
Hunnius, Gerhard (Hrsg.) (2000): Interbetriebliche Information und Kommunikation.
Jablin, Frederic, u. a. (Hrsg.) (1987): Handbook of organizational communication.
& Putnam, J. (2001): The new handbook of organizational communication.
Johanssen, K.P. und Steger, U. (Hrsg.) (2001): Lokal oder global?
Kalmus, Michael (1998): Praxis der internen Kommunikation.
– (1995): Produktionsfaktor Kommunikation – Zielgruppe unbekannt?
– (1982): Aufgaben und Probleme der innerbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit.
& Claasen, Dorit (1979): Zielgruppe unbekannt.
Kennan, W.R. und Hazelton, V. (2006): Internal public relations.
Kling, L. (2003): Change Marketing. Marketingbasierte interne Kommunikation.
Klöfer, Franz und Nies, Ulrich (2001): Erfolgreich durch interne Kommunikation, 2. Auflage.
– (1998): Neue Medien in der Mitarbeiterkommunikation.
– (1996): Mitarbeiterkommunikation 1996.
– (Hrsg.) (1995): Der MAZ [Mitarbeiterzeitungs-/zeitschriften]-Redakteur 1995.
Kothes & Klewes (1999): Informieren, motivieren, führen.
– (1998): Corporate Agenda.
– (1994): Image von Großunternehmen.
Krämer, M. (2003): Der Einfluss informeller Kommunikation auf innerbetriebliches Wissensmanagement.
Krampe, Gerd (1985): Frühwarnsystem für das strategische Management.
Kriebel, Wolf-Henning (1997): Das 5-Ebenen-Modell. Konfliktkommunikation für Führungskräfte.
Kühn, Richard (1992): Unternehmenskommunikation.
Lehmann, G. (2001): Der Interview. Erheben von Fakten und Meinungen im Unternehmen.
L’Etang, Jacquie (1994): Public relations and corporate social responsibility.
Lewald, Günter (1994): Gesellschaftspolitisch orientierte Unternehmenskommunikation.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Lewis, Phillip V. (1980): Organizational communication.
Linsenmaier, Annette (1992): Die Unternehmung im Wandel.
Löffelholz, M. (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus.
Manella, Jürg (1983): Führung und Kommunikation.
Marschall, Stefan (1997): Neue interne Kommunikationssysteme und ihre Instrumente.
Mast, C (22006): Unternehmenskommunikation.
– (2005b): Grundlagen: Kommunikation strategisch planen und umsetzen.
– (2003d): Erfolgreich durch effektive Mitarbeiterkommunikation.
– (Hrsg.) (2003): Crossmedia in der internen Unternehmenskommunikation.
– (2002): Unternehmenskommunikation.
– (2000b) Effektive Kommunikation für Manager.
– (2000c): Durch bessere interne Kommunikation zu mehr Geschäftserfolg.
– (1992): Anmerkungen zur Kommunikationspolitik von Organisationen.
– (1989): Kommunikationspolitik als Erfolgsfaktor für Unternehmen.
& Fiedler, K. (2005): Nachhaltige Unternehmenskommunikation.
Matenaar, D. (1983): Organisationskultur und organisatorische Gestaltung.
Matje, A. (1995): Unternehmensleitbilder.
Meier, P. (2002): Interne Kommunikation im Unternehmen.
Meisert, Hansjürgen (1993): Mitarbeiter besser informieren.
– (1989): Theorien, Konzepte und Organisation der deutschen Betriebspublizistik.
– (1988): Gut geplant ist halb geschrieben.
– (1982): Von der Feder bis zum Leser.
Merten, Klaus und Zimmermann, Rainer (1998): Das Handbuch der Unternehmenskommunikation.
Mintzberg, H. (1983): Power In and Around Organizations.
Mrazek, Thomas (2002): Das Ende der Öffentlichkeitsarbeit.
Mutius, Bernhard von (1993): Lernerfahrungen für die Unternehmens-Zukunft.
Neuhoff, Karl (1943): Die innerbetriebliche Berichterstattung.
Neuner, Michael (2002): Quellen der Identität. Study der Identity Foundation zum Selbstbild deutscher
Topmanager.
Noll, Nathalie (1996): Gestaltungsperspektiven interner Kommunikation.
Offenhäuser, Stefan (2004): Public Relations für die Wirtschaft.
Olasky, Marvin N. (1987a): Corporate Public Relations.
O’Reilly, C. und Pondy, L. (1979): Organizational Communication.
Ortmann, Günther et al. (1997): Theorie der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft.
Pattakos, A. N. (1989): Growth in activist groups. How can business cope?
Pawlowski-Flodell, Charlotta (1993): Die Mitarbeiterbefragung.
Pfannenberg, Jörg (2002): Veränderungskommunikation. Absicherung von Veränderungsprozessen.
Piwinger, M. und Zerfaß, A. (Hrsg.) (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation.
Pugh, D. S., Hickson, D. J. und Hinings, C. R. (1971): Writers on organizations.
Putman, Linda und Pacanowsky, Michael E. (1983): Communication and organizations.
Der Reden-Berater (o.J.).
Repräsentanz Expert (Hrsg.) (2004): Corporate Speaking.
Retter, Engelbert (1996): Manager im Kommunikationskraftfeld.
Riley, J. W. jr. (Hrsg.) (1963): The corporation and its public.
Roitzsch, André und Poos (2001): Matthias A.; Insourcing. Ein neuer Trend in Unternehmen.
Rolke, Lothar (2002): Unternehmenskommunikation in Deutschland.
– (1999): Journalisten und PR-Manager – Eine antagonistische Partnerschaft.
Ruß-Mohl, Stefan (2004): PR und Journalismus in der Aufmerksamkeits-Ökonomie.
Saul, Siegmar (1993): Führen durch Kommunikation.
2
Schick, S. ( 2005): Interne Unternehmenskommunikation.
Schmid, Beat F.und Lyczek, Boris (Hrsg.) (2006): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung.
Schönborn, Gregor, Fischer, Holger und Lange, Ralf (2001): Corporate Agenda.
Sorg, Herbert (1979): Aufgabe innerbetriebliche Information für Mitarbeiter.
Spindler, Gert P. (1974): Public Relations. Aufgabe für Unternehmer.
– Das Unternehmen in kritischer Umwelt.
Theis-Berglmair, A. M. (22003): Organisationskommunikation.
– (1993): Organisationskommunikation.
Theis-Berglmair, A. M. (22003): Organisationskommunikation.
Thommen, Andreas (1981): Innerbetriebliche Information.
Unger, Andreas (2002): Das Unternehmen als Marke.
Vereinigung österreichischer Industrieller (1988): Information im Unternehmen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Wersig, Gernot (1989): Organisations-Kommunikation.
Westphal, Susanne (2003): Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten.
Will, Markus (2001): Corporate Communications.
Winterstein, Hans (1996): Mitarbeiterinformation.
Wischermann, Clemens et al. (2000): Unternehmenskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert.
Witzer, Brigitte (1992): Kommunikation in Konzernen.
Zerfaß, A. (22006): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations.
Zulauf, Harald (2001): Strategie der internen Kommunikation.
5.2 Geschäftsberichte
Gazdar, Kaevan und Kirchdorff, Klaus Rainer (1999): Geschäftsbericht.
Geiss, Michael (2004): Der Geschäftsbericht.
Heisters, Valentin und Leu, Olaf (2003): Geschäftsberichte richtig gestalten.
Hoenig, Claus (1996): Geschäftsberichte.
& Buschow, Bettina (1997): Der Geschäftsbericht.
Hoffmann, E. A. (2007): Deutsche Standards. Beispielhafte Geschäftsberichte.
Kaufhold, Karl, Körner, Gert und Kuhn, Klaus (1990): Geschäftsberichte.
Piwinger, Manfred (Hrsg.) (2003): Ausgezeichnete Geschäftsberichte.
– (1999): Der Geschäftbericht als Imageträger.
5.3 Betriebzeitungen, Betriebszeitschriften, Kundenzeitschriften
Arbeitskreis Bayerischer Werkredakteure (Hrsg.) (1985): Hundert Jahre Werkszeitschriften.
Bischl, Katrin (2000): Die Mitarbeiterzeitung.
Deutsche Post AG (Hrsg.): Handbuch Kundenzeitschriften.
Fischer, Oliver und Pfannenberg, Jörg (1999): Mitarbeitermedien: Verkündigung oder Dialog?
Hagemeister, Susanne und Wunderer, Rolf (1967): Werkzeitschrift und Information.
Haller, Klaus (1982): Werkzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland.
Heise, Joachim S. (2000): Für Firma, Gott und Vaterland. Betriebliche Kriegszeitschriften.
– (1998): Sprachrohr, Agitationsinstrument oder Führungsmittel?
Hilb, Martin (1975): Die Personalzeitschrift als Instrument der innerbetrieblichen Informationspolitik.
Jeffers, Dennis W. (1986): Help for the publications editor. Applying Grunig’s situational theory to the employee publication.
Karkalis, André (2001): Das Buch als strategisches PR-Instrument.
Kothes & Klewes (1991): Kundenzeitschriften.
Lücke, R. (2005): Fakten, Trends und Perspektiven. Konzeption, Herstellung und Vertrieb von Kundenzeitschriften.
Mänken, E.W. (2004): Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen.
Mast, C. und Fiedler, K. (2004): Mitarbeiterzeitschriften im Zeitalter des Intranet.
Mast, C., Huck, S. und Güller, K. (2003): Kundenkommunikation.
Meisert, Hansjürgen (1975): Die deutsche Werkzeitschrift in Fakten und Zahlen.
Michel, Alexander (1997): Von der Fabrikzeitung zum Führungsmittel.
Misik, Angelkina et al. (1994): Kundenzeitschriften.
Müller, Frank (1998): Die Kundenzeitschrift.
Nickel, Ulrike (1998a): Interne Kommunikation. Mitarbeiterzeitschrift.
Nimsdorf, Udo (1997): Handbuch Mirtarbeiterzeitschriften.
Paris, Hanns Joachim (1985): Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Werkredakteure.
Pfannenberg, Jörg und Fischer, Oliver (1999): Mitarbeitermedien: Verkündigung oder Dialog?
Pohl, Elisabeth (1986): Industrielle, innerbetriebliche Öffentlichkeitsarbeit am Fallbeispiel der Werkszeitschrift »Siemens-Journal«.
Reichardt, Eberhardt (2000): Mitarbeiterzeitschrift mit Tradition, ABB KONTAKT'.
Rochow, Detlef (1984): Die Mitarbeiter-Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland.
Rock, Reinhard (1972): Hauszeitschriften Deutscher Unternehmen.
Schmitz, T. (2004): Kundenzeitschrift.
Schneider, Erika (1984): Funktion und Methoden der Österreichischen Werkzeitschriften.
Steinhorst, Renate und Zabel, Hans-Peter: Die Mitarbeiterzeitung ist tot, es lebe die Mitarbeiterzeitung! ...
auf dem Weg ins nächste Jahrtausend.
Steinmetz, H. (2003): Erfolgsfaktor Kundenzeitschrift.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Viedebrantt, K. (2005): Mitarbeiterzeitschriften.
Wahl, Ulrike G. (1993): PR-Zeitschriften als Mittel der unternehmerischen Informationspolitik.
Weichler, Kurt und Endrös, Stefan (2005): Die Kundenzeitschrift.
5.4 Betriebliche elektronische Medien
Albrecht, Georg (1996): Intel. Die eigenen Technologien einsetzen.
Amberger, Sabine et al. (1999): Business-TV.
Bernard, Frederic (2002): Human Resources Management im Corporate Internet.
Bürker, Michael (1996): Online – dabei sein ist alles?
Bullinger, Hans-Jörg und Broßmann, Michael (Hrsg.) (1997): Business Television.
Bullinger, Hans-Jörg et al. (Hrsg.) (1999): Innovative Unternehmenskommunikation.
Eizinger, S. (2004): Der Einfluss des Intranets auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Elis, Angela (1998): Business TV in Deutschland.
Friedländer, Felix (1999): Unternehmenskommunikation im Wandel: Online-Medien als neues Instrument der
Öffentlichkeitsarbeit.
Gryza, C., Michaelis, T. und Walz, H. (2000): Strategisches Informationsmanagement. Das Intranet
Hoffmann, Claus (2002): Das Intranet: Siegeszug im Mittelstand?
– (2001): Das Intranet.
& Lang, B. (2006): Das Intranet. Erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation.
Jäger, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Unternehmenskommunikation durch Business TV.
Jungbeck, Karl-Heinz (1997): Business-TV.
Kalmus, Michael (1998): Intranet – Werkzeug für Unternehmens- und Infokultur.
Mast, C. (2002): Kommunikation im Unternehmen. Siegeszug des Intranet.
Schukai, Olaf (2003): Sinnvolle Investition oder kostspielige Spielerei? Mitarbeiterportale.
Thimm, C. (2002): Unternehmenskommunikation offline, online.
Westermann, Arne (2004): Unternehmenskommunikation im Internet.
Will, Michael (1995): Business TV.
Wruck, Eckart (2000): Business TV.
5.5 Öffentlichkeitsarbeit und Organisationskultur
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft (AGP) (1986): Unternehmenskultur in Deutschland.
Barth, A. K. (2007): CSR-Kommunikation anhand von Stakeholderdialogen, untersucht und dargestellt am
Beispiel der Löwenbräu Passau AG.
Bartlett, J., Tywoniak, S. und Hatcher, C. (2007): Public relations professional practice and the institutionalisation of CSR.
Bauerfeind, R. (2007): Corporate Social Responsibility- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Grundlagen
und Bewertungsverfahren. Eine Analyse international führender Berichte.
Beyer, Heinrich (1996): Vorteil Unternehmenskultur.
Brauer, G. (2006g): Nachhaltigkeit: ein Schlüsselbegriff in der Organisationskommunikation.
Bromann, Peter und Piwinger, Manfred (1992): Gestaltung der Unternehmenskultur.
Deal, Terence und Kennedy, Allan (1987): Unternehmenserfolg durch Unternehmenskultur.
Dill, Peter (1987): Unternehmenskultur.
& Hügler, G. (1986): Unternehmenskultur und Führung betriebswirtschaftlicher Organisationen.
Drepper, Christian (1992): Unternehmenskultur.
Dülfer, Eberhard (Hrsg.) (1988): Organisationskultur.
Dümke, R. (2007): Corporate reputation – why does it matter? How communication experts handle corporate reputation management in Europe.
Ebers, M. (1985): Organisationskultur.
Ferguson, Mary Ann et al. (1984): The relationship of public relations and board level boundary-spanning
roles to corporate social responsibility.
Fischer-Appelt, Bernhard (2005): Die Moses Methode. Führung zu bahnbrechendem Wandel. Hamburg.
Freitag, A. R. (2007): Staking claim. Public relations leaders needed to shape CSR policy.
Geilhard, Thomas (2001): Eine Sprache sprechen. Erfolgreiche Fusionen durch gemeinsame Entwicklung
einer Unternehmenskultur.
Hein, M. (1990): Organisationskommunikation und Organisationskultur.
Heinen, Edmund (Hrsg.) (1987): Unternehmenskultur.
– (1986): Unternehmenskultur.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Hinterberger, Gerhard (2000): Mitarbeiterfernsehen Schwäbisch Hall.
Kaspar, H. (1987): Organisationskultur.
Rüegg-Stürm, Johannes (22002): Das neue St. Galler Management-Modell.
Saxer, Ulrich (1999): Organisationskommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht.
Schatz, Roland; Wachtel, Stefan; Deekeling, Egbert; Schmidt, Klaus (2004): Corporate Speaking.
Schug, Alexander (2003): Erfolgsfaktor History Marketing. Vom Umgang mit Geschichte
6. Die Externe Öffentlichkeitsarbeit
6.1 Grundlegendes über die Medienarbeit
Abbott, Eric A. und Brassfield, Lynn T. (1989): Comparing decisions on releases by TV and newspaper
gatekeepers.
Acharya, L. (1985): Public Relations environments.
Ahlke, Karola und Hinkel, Jutta (2000): Sprache und Stil.
Ahrens, Rupert (2000): Public Relations und Journalismus.
Altmeppen, K.-D. (2006): Journalismus und Medien als Organisationen.
– (2004): Public Relations und Journalismus: Eine lang andauernde und interessante »Beziehungskiste«.
& Röttger Ulrike; Bentele, Günter (Hrsg.) (2004): Schwierige Verhältnisse? Interdependenzen zwischen
Journalismus und PR.
Altschull, J. Herbert (1984): Agents of power.
Amann, Rolf und Bentele, Günter (1988): Nachrichten in Hörfunk und Presse. Eine Inhaltsanalyse der
Nachrichtensendungen von sechs Berliner Hörfunkprogrammen, der Titelseiten von vier überregionalen
Tageszeitungen sowie der Titelseiten und der Leitseiten der Lokalteile von sechs Berliner
Tageszeitungen.
Baerns, Barbara (Hrsg.) (2004): Leitbilder von gestern? Zur Trennung von Werbung und Programm. Eine
Problemskizze und Einführung.
– (1997): Das mündige Publikum wird ausgeschaltet. Vom Umgang mit Gegendarstellungsansprüchen.
– (1990): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit.
– (1988a): Informationsrechte und Auskunftspflichten.
– (1988b): Zum Umgang mit Gegendarstellungsansprüchen.
– (1987): Macht der Öffentlichkeit und Macht der Medien.
– (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus?
– (1982b): Öffentlichkeitsarbeit und Medien.
– (1979): Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen.
& Lamm, Ulrich (1991): Erkennbarkeit und Beachtung redaktionell gestalteter Anzeigen.
Barth, Henrike und Donsbach, Wolfgang (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public
Relations.
Baum, Achim und Schmidt, Siegfried J. (2002): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten.
Bentele, Günter (2000d): Blockade? Ignoranz? Nicht-Wissen-Wollen? Kommunikationswissenschaft,
Medienjournalismus und Medien-PR.
– (1992b): Journalismus und PR.
– (1991b): Objektivität und Glaubwürdigkeit von Medien.
– Der Faktor Glaubwürdigkeit.
– (1993c): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit?
– (1992b): Journalismus und PR: Kontaktpflege.
– (1992d): Images und Medienimages.
– (1992e): Zeitstrukturen in den aktuellen Informationsmedien.
– (1988b): Wie objektiv können Journalisten sein?
– (1988c), Sinkende Glaubwürdigkeit der Medien – Anlaß zur Sorge?
& Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.) (2006): PR für Fachmedien.
& Hesse, Kurt R. (1994): Publizistik in der Gesellschaft.
& Jarren, Otfried; Amann, Rolf et al. (1987): Zwischenbericht Projekt »Medien- und Kommunikationsatlas
Berlin (MuKAB)«.
& Liebert, Tobias; Polifke, Martin (2002): Medienstandort Leipzig.
& Liebert, Tobias (1996): Ostdeutsche Wirtschaftsjournalisten über PR.
& Rolke, Lothar (Hrsg.) (1998): Konflikte, Krisen und Kommunikationschancen in der Mediengesellschaft.
& Ruoff, Robert (1982): Wie objektiv sind unsere Medien?
& Seeling, Stefan (1996): Medienresonanzanalyse des Leipziger Tennisgrandprix.
& Seeling, Stefan (1995): Medienresonanzanalyse eines Leipziger Tennisturniers.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Behmer, Marcuset al. (Hrsg.) (2003): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel.
Blittkowsky Ralf (2002): Online-Recherche für Journalisten.
Blum, Joachim und Bucher, Hans-Jürgen (1998): Die Zeitung: Ein Multimedium.
Blum, Roger (2003): Die Medienstrukturen der Schweiz.
Böckelmann, Frank E. (1993): Journalismus als Beruf.
– (1991a): Die Pressearbeit der Organisationen.
– (1991b): Pressestellen der Öffentlichen Hand.
– (1991c): Pressestellen als journalistisches Tätigkeitsfeld.
– (1988): Pressestellen in der Wirtschaft.
Brauer, Gernot (1996c): Öffentlichkeitsarbeit/PR in den Grenzen des Grundsatzes »Trennung von Werbung und Programm«.
– (1992): Ratgeber für die Arbeit von Journalisten in Wirtschaft und Verwaltung.
Brielmaier, Peter und Wolf, Eberhard (2000): Zeitungs- und Zeitschriftenlayout.
Brosius, Hans-Bernd und Esser, Frank (1995): Eskalation durch Berichterstattung.
Broß, Michael (1998): Farbige Eindrücke für Nachwuchsjournalisten.
Buchwald, Manfred (1986): Partner Journalist?
Bürger, Joachim H. (1995): Wie sag ich’s der Presse?
Burns, L. S. (2002): Understanding journalism.
Campbell, V. (2006): Science, public relations, and the media.
– (2004): Information age journalism.
Casdorff, Claus Hinrich (1991): Medienpraxis für Manager.
Chaffee, H. (1986): Mass media and interpersonal channels.
Chomsky, Noam (2003) Media control. Wie die Medien uns manipulieren.
Deeg, Lothar (1992): Themengebundene Journalistenpreise als PR-Methode.
Denkmayr, Barbara (1994): Über das Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations.
DeLorme, D. und Fiedler, F. (2003): Journalists’ hostility toward public relations.
Dernbach, B. (1998, 2005): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe, Formen, Strukturen.
– (1998): Von der »Determination« zur »Intereffikation«.
Deutscher Fachjournalismus-Verband (Hrsg.) (2004): Fachjournalismus.
Deutscher Presserat (Hrsg.) (2004a): Bericht zum Redaktionsdatenschutz 2004. Konstanz.
– (2004b): Jahrbuch 2004.
Dörr, D., Kreile, J. und Cole, M. D. (Hrsg.) (2008): Handbuch Medienrecht. Recht der elektronischen Massenmedien.
Donsbach, Wolfgang (1988): Selektive Zuwendung zu Medieninhalten.
– (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus.
& Jandura, Olaf (Hrsg.) (2003): Chancne und Gefahren der Mediendemokratie.
& Meissner, Antje (2004): PR und Nachrichtenagenturen.
Dovifat, Emil (1969): Handbuch der Publizistik.
& Wilke, Jürgen (1976): Zeitungslehre.
Dozier, David M. (1992b): The organizational roles of communication and public relations practitioners.
DPRG (1986): Partner Journalist?
Dulinski, Ulrike (2003) Sensationsjournalismus in Deutschland.
Duve, Freimut und Haller, Michael (2004): Leitbild Unabhängigkeit.
Ehlers, Renate (1983): Themenstrukturierung durch Massenmedien.
Eichmeier, Doris (2002): Pressearbeit ohne Presse. PR-Krise in der New Economy.
Faas, Gerhard (1997): Anspruch und Wirklichkeit von Pressearbeit.
Falkenberg, Viola (1999): Interviews meistern.
Fasel, Christoph (2004): Nutzwertjournalismus.
Fechner, F. und Mayer, J. (Hrsg.) (2005): Medienrecht. Vorschriftensammlung.
Frey-Vor, Gerlinde und Steinmetz, Rüdiger (Hrsg.) ( 2003): Rundfunk in Ostdeutschland.
Fricke, Ernst (1997): Recht für Journalisten.
Fröhlich, Romy (1992): Qualitativer Einfluss von Pressearbeit auf die Berichterstattung.
Fröhlich, Werner D., Zitzlsperger, Rolf und Franzmann, Bodo (Hrsg.) (1988): Die verstellte Welt.
Früh, Werner (1991): Medienwirkungen.
Gans, H. J. (1980): Deciding what’s news.
Georg, Rolf (1998): Partner Presse.
Gläser, M. (2008): Medienmanagement.
Glatz-Deuretsbacher, I., Jezek, P. C. und Wasshuber, S. (2006): So kommt mein Unternehmen in die
Medien. Professionelle PR für Firmengründer, KMU und Freiberufler.
Gleisner, Reinfriede (1989): Die Bedeutung von PR-Materialien für die Redaktionsarbeit.
Glotz, Peter und Meyer-Lucht, Robin (Hrsg.) (2004): Online gegen Print.
Goblirsch, Maria (2003): Das Recht der Gegendarstellung.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Göpfert, W. (1990): Wissenschaftsjournalismus.
& Peters, H. P. (1992): Konzept einer »Sommerschule Wissenschaftsjournalismus«.
Gottwald, F. et al. (2006): Medienselbstregulierung zwischen Ökonomie und Ethik.
Grossenbacher, René (1989): Die Medienmacher.
Hachmeister, Lutz (2003): Die Fernsehproduzenten.
Hackforth, Josef und Fischer, Christoph (Hrsg.) (1994): ABC des Sportjournalismus.
Häusermann, Jürg (2001): Journalistisches Texten.
Haller, Michael (2004): Recherchieren.
– (Hrsg.) (2003): Das freie Wort und seine Feinde.
– (2001a): Das Interview.
– (2001b): Recherche-Werkstatt.
– (1997): Die Reportage.
– (1987b) Wie wissenschaftlich ist Wissenschaftsjournalismus?
Hofert, Svenja (2003): Erfolgreich als freier Journalist.
Hoffjan, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung.
Howard, Carole und Mathews, Wilma (1985): On deadline – managing media relations.
Hütten, Peter M. und Hinze, Dietrich (1991): Auf der anderen Seite.
2
Jäckel, Michael ( 2002): Medienwirkungen.
Jansen, Andrea und Ruberto, Rossia (1997): Mediale Konstruktion politischer Realität.
Jarren, Otfried (1994b): Medien und Journalismus.
Jerschke, Hans-Ulrich (1971): Öffentlichkeitspflicht der Exekutive und Informationsrecht der Presse.
Jonscher, Morbert (1995): Lokale Publizistik.
Jüngling, Thomas; Schultz, Hartmut (Hrsg.) (2000): Medienjournalismus und Medien-PR.
Kalt, Gero (1994): Soll und Haben im Informationswettbewerb.
– (1993a): Schlecht informiert.
– (1990): Wirtschaft und Medien.
Kepplinger, Hans Mathias (Hrsg.) (1979): Angepasste Außenseiter.
& Ehming, S.C. (2003): Content Guide Wirtschaftsmagazine 2003.
& Ehmig, Simone Christine; Hatung, Uwe (2002): Alltägliche Skandale.
Klenk, Volker (1991): Corporate Advertising als Instrument der gesellschaftsorientierten Public Relations.
Kocks, Klaus (2002): Journalismus und PR.
Köcher, Renate (1992): Das Selbstverständnis des deutschen Journalismus.
– (1990): Spürhund und Missionar.
Köhring, Matthias (2004): Vertrauen in Journalismus.
Konken, M. (2007): Pressearbeit journalistisch professionell in Theorie und Praxis.
– (1998): Pressearbeit.
Kriebel, Wolf-Henning (2000): Crashkurs Medienauftritt.
Kroll, Jens M. (Hrsg.) : Kroll-Presse-Taschenbücher.
Krotz, F. (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation.
Kunczik, Klaus (1988): Journalismus als Beruf.
Lamberty, Michael (1989): Der Einfluss von Öffentlichkeitsarbeit auf die journalistische Berichterstattung.
Lang, Michael und Gödde, Ralf (2000): Das Journalistenbüro.
Langen, Claudia und Sievert, Holger (Hrsg.) (2006): Strategisch kommunizieren und führen. Profil und Qualifizierung für eine transparente und internationale Unternehmenskommunikation.
Langer, Michael (2003): Das Allerwesentlichste in 30 Sekunden.
LaRoche, Walther von (1988): Einführung in den praktischen Journalismus.
Lausch, Katja (2001): Intereffikationsbeziehungen zwischen PR und Journalismus. Eine Studie über die PREinflüsse auf die journalistische Berichterstattung über Mega-Events am Beispiel der EXPO 2000.
Liebig, Martin (1999): Die Infografik.
Lindner, Wilfried (1994): Taschenbuch Pressearbeit.
Löffelholz, Martin (2000): Ein privilegiertes Verhältnis. Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.
Löffler, Martin und Ricker, Reinhard (1976): Handbuch des Presserechts.
Ludwig, Johannes (2002): Investigativer Journalismus.
MacKuen, Michael B. und Coombs, Steve L. (1981): More than news. Media power in public affairs.
Mahle, Walter A. (1991a): Die Pressearbeit der Organisationen.
– (1991b): Pressestellen der Öffentlichen Hand.
Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.) (1984 ff.): Journalisten Jahrbuch.
11
Mast, C. ( 2008): ABC des Journalismus. Ein Handbuch.
& Spachmann, K. (2003): Krise der Zeitungen: wohin steuert der Journalismus?
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Mathy, Klaus (1980): Das Recht der Presse.
Matt, Sylvia Egli von; Peschke, Hans-Peter von; Riniker, Paul: Das Portrait.
Maurer, Marcus (2003): Politikverdrossenheit durch Medienberichte.
& Reinemann, C. (2006): Medieninhalte.
Meier, Klaus (2002a): Ressort, Sparte, Team.
– (2002b): Internet-Journalismus.
Menhard, Edigna und Treede, Tilo (2004): Die Zeitschrift.
Meyen, Michael (2001): Mediennutzung.
Meyer, Annemike (2004): Professionelle Pressearbeit. Neuer Presseleitfaden für Einsteiger.
Meyer, Jens-Uwe (2003): Journalistische Kreativität. Konstanz.
Meyer und Boele: Journalismus von heute.
Meyn, Hermann (2004): Massenmedien in Deutschland.
Möhring, W., Schütz, W. und Stürzebecher, D. (Hrsg.) (2007): Journalistik und Kommunikationsforschung.
Festschrift für Beate Schneider.
Netzwerk Recherche (Hrsg.): (2003): Trainingshandbuch Recherche.
Neuberger, Christoph (2000): Journalisten und PR-Leute: Junkies und Dealer?
Nowag, Werner und Schalkowski, Edmund (1998): Kommentar und Glosse.
Obmann, Helmut (1973): Die Pressearbeit der Post.
Pauli, Knut S. (1993): Leitfaden für die Pressearbeit.
Perrin, Daniel (2001): Wie Journalisten schreiben.
Pöttker, Horst (Hrsg.) (2001): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag.
Posner-Landsch, Marlene (2007): StoryTelling – StorySelling. Märchen und Märchenerzähler in der Wirtschaft.
Projektteam Lokaljournalismus (Hrsg.) (1990): ABC des Journalismus.
Pürer, Heinz (2004): Praktischer Journalismus.
& Raabe, Johannes (1996): Medien in Deutschland.
Pukke, Antje-Susan und Goblirsch, Holger (1996): Der gute Draht zu den Medien.
Rager, G., Graf-Szczucka, K., Hassemer, G. und Süper, S. (Hrsg.) (2006): Zeitungsjournalismus.
Reichmann, Hannes (1988): Wirtschaftsjournalismus und unternehmerische Public Relations in Österreich.
Reus, Gunter (1999): Resort: Feuilleton.
Ricker, Reinhart und Löffler, Martin (1986): Handbuch des Presserechts.
Röwer, Katja (2002): Das Verhältnis zwischen Journalismus und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Rolke, Lothar (Hrsg.) (1999): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden.
– (1998): Journalisten und PR-Manager – Unentbehrliche Partner wider Willen.
Rossmann, Eva (2000): Go Media!
Rossmann, Torsten (1993): Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluss auf die Medien.
Rühl, Manfred (1999): Publizieren.
– (1993): Marktpublizistik.
– (1991): Zwischen Information und Unterhaltung. Funktion der Medienkommunikation.
Rühl, Reinhold (1991a): Die Tricks in der Presse.
Ruß-Mohl, Stephan und Fengler, Susanne (Hrsg.) (2000): Medien auf der Bühne der Medien.
Ruß-Mohl, Stephan und Stuckmann, Heinz D. (1991): Wirtschaftsjournalismus.
Saffarnia, Pierre A. (1993): Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus?
Schabel, Frank (2001): Der Journalist ist König ... Qualität – für ein entspanntes Verhältnis zwischen Medien und PR.
Schantel, Alexandra (2000): Determination oder Intereffikation?
Schmidtke, Reimar (2002): Die Interdependenzen zwischen PR und Journalismus.
Schneider, Ulrich Felix (2001): Aspekte der Medienprominenz.
Schneider, Wolf (1984b): Unsere tägliche Desinformation.
Schnitzmeier, Jürgen (1989): Macht der Öffentlichkeitsarbeit oder Macht des Journalismus?
Schöhl, Wolfgang (1994): Medienbeobachtung und Imageanalyse mit Pressedatenbanken.
Schönbach, Klaus (1977): Trennung von Nachricht und Meinung.
Scholl, Armin (Hrsg.) (2002): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationsgesellschaft.
Scholz, C. (Hrsg.) (2006): Handbuch Medienmanagement.
Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien.
Schweda, Claudia undRainer Opherden (1995): Journalismus und Public Relations.
Segbers, MN. (2007): Die Ware Nachricht. Wie Nachrichtenagenturen ticken.
Seidenglanz, René (2002): Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus.
Sigal, Leon V. (1973): Reporters and officials.
3
Soehring, Jörg ( 2000): Presserecht.
Stöber, Rudolf (2000): Deutsche Pressegeschichte.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Spachmann, K. (2005): Wirtschaftsjournalismus in der Presse.
Straßner, Erich (1975): Nachrichten.
Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit (Hrsg.) (1980): Presserecht und Pressefreiheit.
Stuiber, Heinz-Werner (1998): Medien in Deutschland.
Sturm, Robert und Zirbik, Jürgen (2001): Lexikon elektronische Medien.
Szyszka, Peter (1997): Bedarf oder Bedrohung? Zur Frage der Beziehungen des Journalismus zur Öffentlichkeit.
Turk, Judy V. (1986a): Information Subsidies and Media Content.
Unger, Fritz, Durante, Nadia-Vittoria, Enrico Gabrys und Koch, Rüdiger (2004): Mediaplanung. Berlin.
Van Slyke Turk, Judy K. (1986): Information subsidies and media content.
Vielhöver, Ulrich (2003): Ressort Wirtschaft.
Wägenbaur, T. (Hrsg.) (2007): Medienanalyse. Methoden, Ergebnisse, Grenzen.
Weber, Stefan (Hrsg.) (2001): Medien, Systeme, Netze.
– (1999): Wie journalistische Wirklichkeiten entstehen.
Wegner, Jochen (1998): Recherche online.
Wehmeier, Stefan (2004): PR und Journalismus. Forschungsperspektiven in den USA.
Wehmeier, Stefan und Bentele, Günter (2000): Medienjournalismus und Medien-PR:
Weichert, S. A. und Zabel, C. (Hrsg.) (2007): Die Alpha-Journalisten. Deutschlands Wortführer im Porträt.
Weichler, Kurt (2003): Redaktionsmanegement.
Weischenberg, Siegfried (2000): Fußballspieler, Parasiten und Trittbrettfahrer.
– (1997): Selbstbezug und Grenzverkehr. Zum Beziehungsgefüge zwischen Journalismus und Public Relations.
– (1995): Journalistik.
– (1990): Journalismus und Kompetenz.
& Herrig, Peter (1985): Handbuch des Bildschirm-Journalismus.
& Loosen, W. und Beuthner, M. (2006): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung.
& Scholl, Armin (1998): Journalismus in der Gesellschaft.
Weiskam, K. (1991): Public-Relations-Anzeigen für Staaten.
Wenzel, Karl Egbert (1979): Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung.
Wieland, Melanie und Spielkamp, Mattthias (2003): Schreiben fürs Web.
Wilke, Jürgen und Müller, Ulrich (1979): Im Auftrag. PR-Journalisten zwischen Autonomie und Interessenvertretung.
Will, Markus (1993): Wirtschaftspresse im Wirtschaftssystem.
Wolff, Jürgen (1985): Vom Umgang mit den Pressefritzen.
Wyss, Vinzenz (2002): Redaktionelles Qualitätsmanagement.
Ziegler, S. (2007): Der Medien-Knigge. Neue Wege zu erfolgreicher Pressearbeit mit Print, Funk, Fernsehen und Internet. Mit aktuellem Medienrecht Österreich und Deutschland.
Zuschke, Peter (2000): Agenturjournalismus.
6.2 Pressetexte, Reden
Ackstaller, S., Evers, M. und Hacke, C. (Hrsg.) (2006): Treffpunkt Text. Das Handbuch für Freie in Medienberufen.
Brendel, Matthias und Frank (2000): Richtig recherchieren.
Brauer, G. (2007a): Gutes Deutsch in Pressetexten: Darauf kommt es an.
– (2007e) zusammen mit Saskia Brauer: Sprache als Ausdrucksmittel der Organisationskommunikation. 1:
Die Sprache als Arbeitsmittel in Zeiten der Globalisierung. 2: Die Sprache als Stützpfeiler der Organisationskultur.
– (2006j): Gutes Deutsch kann man lernen.
Buschardt, Tom, Kidd, Nicole und Krath, Stefany (2000): Die Pressemitteilung.
Dulisch, Ralf (1998): Schreiben in Werbung, PR und Journalismus.
Falkenberg, Viola (2000): Pressemitteilungen schreiben.
Förster, Hans-Peter (2000a): Texten wie ein Profi.
Gaßdorf, Dagmar (1999): Das Zeug zum Schreiben.
Gazlig, Thomas (1999): Erfolgreiche Pressemitteilungen.
Gerhardt, Rudolf (1999): Lesebuch für Schreiber.
Herrmann, F. (2006): Unter Druck. Die journalistische Textwerkstatt.
Herzog, Ulrich (1991): Text in der Praxis.
Michels, Sabine (1986): Pressemitteilung oder Anzeige?
Perrin, Daniel et al. (Hrsg.): (2003): Schreiben – von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Porombka, S. (2006): Kritiken schreiben.
Reinhold, Egbert M. (1997): Der Weg ins Blatt. Zur Qualität von Pressemitteilungen.
Reiter, M. (2006): Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift.
Roehreke, I.-A. (2002): Reden schreiben.
Roth, K. S. und Spitzmüller, J. (Hrsg.) (2007): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation.
Schneider, Wolf (1984a): Deutsch für Profis.
– (1979): Wörter machen Leute.
Zehrt, W. (2007). Die Pressemitteilung.
6.3 Pressefotos
Beifuß, Hartmut, Blume, Jochen und Rauch, Friedrich, u. a. (1984): Bild-Journalismus.
Bundesverband der Pressebild-Agenturen, Bilderdienste und Bildarchive (o.J.): Bildquellenhandbuch.
Meutsch, Dietrich (1990): Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Parthey, Kathleen (1999): Das Pressefoto als adaptierte journalistische Arbeitsfoto der PR.
Rauch, Friedrich (1990): Publizistische Fotografie: Honorare und Handelsbräuche.
Rossig, j. (2007): Fotojournalismus.
6.4 Film, Funk, Fernsehen
Arnold, Bernd-Peter (1999): ABC des Hörfunks.
Auer, Manfred, Kalweit, U. und Nüßler, P. (1988): Product Placement.
Becher, F. (2007): Kurzfilmproduktion.
Bentele, Günter und Hesse, Kurt R. (1994): Das Programm der Lokalradiosender in Nord-Bayern.
Blaes, Ruth und Heussen, Gregor Alexander (Hrsg.) (1997): ABC des Fernsehens.
Bloom-Schunnerl, Margareta (2002): Der gebaute Beitrag.
2
Brehm, W. ( 2007): Filmrecht. Das Handbuch für die Praxis.
Bronner, K. (2007): Audio-Branding. Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft.
Brunst, Klaudia (2003): Leben und leben lassen. Die Realität im Unterhaltungsfernsehen.
Buschardt, Tom (1998): Öffentlichkeitsarbeit Hörfunk.
Conzatti, Peter C. (1987): Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine Fallstudie am Beispiel der Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart und des Südwestfunks Baden-Baden.
Dachselt, Rainer; Schwanz, Ingo; Sprang, Stefan (2003): Radio-Comedy.
Dussel, Konrad (2004): Deutsche Rundfunkgeschichte.
Eick, D. (2007):Programmplanung. Die Strategien deutscher TV-Sender.
Feil, Georg (Hrsg.) (2003): Dokumentarisches Fernsehen.
Fröhlich, Romy (1994): Rundfunk-PR im Kontext.
– (1993): Public Relations für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten.
Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen.
Gumprecht, Hans-Peter (2002): Ruhe Bitte! Aufnahmeleitung bei Film und Fernsehen.
Hoenisch, Peter und Nickel, Ulrike (1997): Product Placement.
Hoffmann, Johannes J. (1996): Deutschlands global player. Die Deutsche Welle.
Horn, Wiltrud (2002): PR im Fernsehen. Ein neuer Weg.
Huber, Heidrun (2004): Filmrecht für Drehbuchautoren.
Jarren, O. (2001): Der öffentliche Rundfunk im Netzwerk von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Kilborn, R. (2006): A marriage made in heaven or in hell? Relations between documentary filmmakers and
PR practitioners.
Krug, Hans-Jürgen (2003): Kleine Geschichte des Hörspiels.
Kunczik, Klaus und Weber, Uwe und Hofmann, M. H. (1992): PR von Fernsehanstalten.
Lange, Paul (1993): Urteilsrezension zum Urteil (über redaktionelle Werbung).
– (1991): Rechtsgutachten Product Publicity.
LaRoche, Walther von und Buchholz, Axel (Hrsg.) (2000): Radio-Journalismus.
Lersch, Edgar und Schanze, Helmut (2004): Die Idee des Radios.
Lublinsky, Jan (2004): Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk.
Maier, Michaela (2002): Zur Konvergenz des Fernshens in Deutschland.
McDougall, Kent A. (1981): Ninety seconds to tell it all.
Meyer, J.-D. (2007a): Radio-Strategie.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Mothes, Ulla (2001): Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und Feature.
Müller, D. K.und Raff, E. (Hrsg.) (2007): Praxiswissen Radio. Wie Radio gemacht wird – und wie Radiowerbung anmacht.
Neunzerling, Felix (1998): Presse und PR für Filmproduktionen.
Olenhusen, Albrecht Götz von (2004): Medienarbeitsrecht für Hörfunk und Fernsehen.
Pape, Martin et al. (Hrsg.) (1988 ff.): Medienhandbuch Privater Hörfunk/Privates Fernsehen.
Pirner, Gerhard (1989): Public Relations von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
Porck, Friedhelm (1974): Kamera läuft, Ton ab.
Rössler, Patrick (1996): Erfolgsaussichten von Alltags-PR. Beispiel Filmverleih.
Rühl, Reinhold (1991b): Schleichwerbung aus dem Film-Supermarkt.
Schmidt-Heinrich, Christina (2002): Das Verhältnis von Journalismus und PR im Bereich Rundfunk.
Schult, Gerhard und Buchholz, Axel (1982): Fernsehjournalismus.
Schumann, M. P. (1992): Unternehmen machen Programm.
Schwarb, U. (2007): Medienvielfalt und publizistische Leistung. 20 Jahre nach Einführung des lokalen
Rundfunks in der Schweiz.
Thäsler, Kai (2003): Ressourcenmanagement – Zur Produktion von Nachrichten im Fernsehen.
Volpers, H. (2007): Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio. Eine Typologisierung
persuasiver Kommunikationsangebote des Hörfunks.
Wachtel, Stefan (2003b): Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen.
– (2003c): Schreiben fürs Hören.
– (1999): Überzeugen vor Mikrofon und Kamera.
Weischenberg, Siegfried und Herrig, Peter (1985): Handbuch des Bildschirm-Journalismus.
Wember, Bernhard (1983): Wie informiert das Fernsehen?
Witzke, Bodo und Rothaus, Ulli (2003): De Fernsehreportage.
Yagapen, M. (2007): Filmgeschäftsführung.
Zehrt, Wolfgang (2001): PR im Hörfunk.
6.5 Ausstellungen und Veranstaltungen/Events
Bentele, Günter (1999f): Die Leipziger Messe als Kommunikationsereignis.
Bentele, Günter (1997h): Messe, Medien und Kommunikation.
Bernecker, Michael (Hrsg.) (2003): Handbuch Projektmanagement.
Brühe, Christian (Hrsg.) (1991): Messe und Kommunikation.
Diederichs, Bernd A. (1997): Erfolg durch Spezialisierung. Nürnberg – Ort internationaler Fachmessen.
Ehling, Holger (1997): PR-Dienstleister Messe – Buchpromotion auf der Frankfurter Buchmesse.
Graf, Christof (1998): Event-Marketing.
Groß, Wolf-Dietrich (1997): Erfolg durch Events.
Hansen, Jürgen Rolf (2001): Jede Hauptversammlung ist eine große PR-Chance.
Harig, Stefanie (1997): Der Stuhl. Das Theater. Das Auto. Ein Messetheater in vier Akten.
Holzbaur, Ulrich et al (2002): Eventmanagement.
Huber, Rudolf (1997): Leipziger Messe meldet sich zurück.
Johannsen, Klaus-Peter (2001): Medienschelte ersetzt keine planmäßige Pressearbeit – Die Kommunikationsarbeit der EXPO 2000 – eine Nachbetrachtung.
Klaila, Cornelia (2001): Gepflegte Langeweile oder Aufbruchstimmung? Hauptversammlung.
Klenk, Volker (1999): Mega-Events als Instrument der Imagepolitik.
– (1998): Weltausstellungen als PR-Instrument von Nationen.
– (1998): Langfristige Image-Wirkungen von Mega-Events.
Kötter, Harald (1997): Öffentlichkeitsarbeit für die Messewirtschaft.
Koob, Hans Konrad (1986): PR-Kompass für Aussteller.
Liebert, Tobias (1999c): Messe und mehr? Kommunale Imagepolitik für Leipzig.
Mandel, Birgit (2004): Zwischen Event und Vermittlung. Frankfurt a.M..
Mavridis, Thomas (2000): Mehr als Event-Management und Theater.
Nickel, O. (Hrsg.) (22007). Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele.
Rasche, Hans (1988): Wie man Messe-Erfolge programmiert.
Roloff, Eberhard (1997): Mega-Messen in Hannover – Herausforderung für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
– (1992): Messen und Medien.
Schenkenfelder, Doris (1988): Die Öffentlichkeitsarbeit von Messegesellschaften.
Schmieder, Petra (1997): ›Verachtet mir die Meister nicht ... !‹ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im handwerklichen Messewesen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Wunder, Werner (1997): Profil durch Öffentlichkeitsarbeit – Kommunikationsverhalten der Aussteller bestimmt den Erfolg von Messen.
6.6 Sponsoring
Bachmayer, Wolfgang (1989): Kultur Sponsoring.
Brockes, Hans-Willy (Hrsg.) (1996 ff.): Leitfaden Sponsoring und Event-Marketing.
Brückner, Michael und Schormann, Sabine (1996): Sponsoring-Kompass.
Bruhn, Manfred (1998): Sponsoring.
– (1987): Sponsoring.
Dahlhoff, H. D. (Hrsg.) (1986): Sponsoring.
2
Dubach, E. B. und Frey, H. ( 2000): Sponsoring. Leitfaden für die Praxis.
ESB Europäische Sponsoring-Börse (Hrsg.) (1999): Event-Planer.
Fohrbeck, Karla (1988): Vom Mäzen zum Sponsor?
Fombrun, Charles und Wiesand, Andreas Johannes (1989): Renaissance der Mäzene?
Glogger, Anton (1999): Imagetransfer im Sponsoring.
Gmelin, Hagen und Voigt, Thomas (1991): Telekom. Sponsoring ohne Mäzenatentouch.
Grühsam, Stephan (1990): Sponsoring.
Grünsteidl, Sabine (1994): Die Kommunikationsinstrumente Sponsoring und Fund Raising.
Hartwig, Stefan (1999): Kultursponsoring im Vormarsch.
Heinze, Thomas (1998): Kultursponsoring.
Hermanns, Arnold (2003): Sponsoring und Events im Sport.
– (1997): Sponsoring.
– (1989): Sport- und Kultursponsoring.
& Glogger, Anton (1998): Management des Hochschulsponsoring.
& Suckrow, Carsten (1995): Wissenschaftssponsoring.
Hüchtermann, M. und Spiegel, R. (1986): Unternehmen als Mäzene.
Kleine-Cosack, J. (1986): Die Stellung des sog. Sponsors im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht.
Krieg, Hans-Jürgen (1998): Neue Impulse für den Dressursport. Die Nürnberger Versicherungsgruppe als
Sponsor.
Lang, Reinhard und Haunert, Friedrich (1994): Sponsoringkonzepte im Sozialbereich.
Lehner, Julia (1997): Kommunikation mit Kunst. Die unternehmerische Bedeutung von Kultursponsoring.
Meenaghan, J. A. (1983): Commercial sponsorship.
& Flood, P. R. (1983): Commercial sponsorship.
Meurer, Michael (1988): Professionelles Sponsoring.
Mißelbeck, Reinhold (1989): Gezielte Imagepflege mit Photographie-Sponsoring.
Mölln, Klaus und Hansen, Jürgen C. (1992): Kultursponsoring.
Ott, Klaus (1991): Programm des Sponsors.
pilot checkpoint GmbH (Hrsg.) (2002): Sponsor Visions 2002.
Schiewe, Kirstin (1994): Sozial-Sponsoring.
Schwickerath, Peter (1998): Sponsoring – mehr als die Polizei erlaubt.
Strahlendorf, Peter (Hrsg.) (1999, 2000, 2001) Jahrbuch Sponsoring.
Townly, St. und Grayson, E. (1984): Sponsorship of sports, arts, and leisure.
Waite, N. (1979): Sponsorship in context.
Worch, Lutz (1982): Über Entscheidungen, Gutes zu tun.
6.7 Interaktive und Online-Kommunikation
Albrecht, Jürgen (2002): What's a weblog, a blogger or a logger?
Aurich, Thomas (1997): Öffentlichkeitsarbeit im Zeitalter der Hyperlinks.
Babiak, Ulrich (1998): Effektive Suche im Internet. Suchstrategien, Methoden, Quellen.
Bachem, Christian und Stein, Ingo (1998): Online-Marketing.
Bauhoff, Julia (2004): What's new?
Bausch, Paul; Haughey, Matthew; Hourihan, Meg (2002): We blog.
Beck, Klaus und Vowe, Gerhard (Hrsg.) (1977): Computernetze
Bins, Elmar K. und Piwinger, Boris-A. (1997): Newsgroups
Bogula, W. (2007): Leitfaden Online-PR.
Brauer, G. (2006a): Weblogs, die Presse und die PR. Die Bedeutung der Blogosphäre für Journalismus
und Public Relations.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (2006i): Weblogs: Die »Klowände des Internet«? An Blogs geht auch für Kommunikations-Profis kein Weg
mehr vorbei.
Bredemeier, Karsten (2000): Der TV-Crash-Kurs.
Bunz, Ulla K. (1998): Internet-Nutzung durch PR-Praktiker.
Burkart, Roland (2000a): Online-Dialoge: eine neue Qualität für Konflikt-PR?
Conrady, Roland: Lufthansa (1996): Flyway auf dem Highway.
Deininger, Olaf und Elbern, Christoph (2002): Mobile Publishing.
Dierks, Carsten et al. (1998): Internet für Public Relations.
Dissethoff, Markus (1998): Von der Pressemitteilung zu Online-Relations
– (1997): Lila Kuh im Cyberspace.
Eck, K. (2007): Corporate Blogs. Unternehmen im Online-Dialog zum Kunden.
– (2004): Business Weblogs statt Zeitschriften?
Ehrhart, Christof und Langer, Markus (1996): Multimedia als Instrument der PR.
Eichholz, Martin (1997): Keine Zeit für Diskussionen – Der Status Quo der Internet-PR.
– (1995): PR im Internet – Der Status Quo in Deutschland:
Eiró-Gomes, Mafaldo und Duarte Joao (2004): New technologies, new publics?
Fantapié Altobelli, A. (2002): Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter.
Fikisz, Walter (2004): Der Wandel des Prinzips der Öffentlichkeit durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien.
Fischer, T. E. (2007): Unternehmenskommunikation und Neue Medien. Das neue Medium Weblogs und
seine Bedeutung für die Public-Relations-Arbeit.
Fisher, Mark (2001): People Watch: Dave Winer. The case for personal web publishing.
Förster, Hans-Peter (Hrsg.) (1999): Der E-Mail-Kompass.
Engels, Kerstin (2002): Kommunikationsarbeit in Online-Medien.
Fietkau, Karen (1997): Online-PR – Strukturiertes Vorgehen führt zum Erfolg.
Flatten, Marcus (2000): Livechat mit den Medien.
Franz, D. (2007): Social Software in Public Relations. Strategien zum Umgang mit Weblogs und deren
Einsatz in der externen Unternehmenskommunikation.
Frey, Hartmut (1999): E-Mail: Revolution im Unternehmen.
Fuchs, Peter, Möhrle Hartwin und Schmidt-Morwede, Ulrich (1999): PR im Netz.
Furchert, Dirk (2000): Vernetzte PR – städtische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Internet.
Glaser, Mark (2004): ›Watchblogs‹ put the political press under the microscope.
Goblirsch, Maria (2002): Ihr Recht im Internet.
Götz, Gerd und Parchmann, Andreas (1995): Medien- und Öffentlichkeitsarbeit online: The Philips Way.
Grabicki, Michael und Huh, Michael (1995): Unternehmensfernsehen im Kabelnetz: BASF tv.
Gräf, Hjördis und Tomczak, Torsten (1997): Online-Marketing.
Güldenring, M. (2007) Webmonitoring. Public Relations im Online-Zeitalter.
Gürntke, Kai (1998): Vom Kanzler der Einheit' zur neuen Mitte.
Gumpert, Ute (1995): Multimedia-Einsatz bei der Deutschen Bank.
Hahn, Norbert (1997): Fit für die Zukunft Schüler recherchieren auf der CeBit.
Hansen, Jürgen Rolf (1999): Finanzkommunikation mit Tücken.
Harrer, Wolfgang (2003): Silicon Valley Reporter. Das Jahr der Blogger.
Hartmann, Werner et al. (2000) Informationsbeschaffung im Internet.
Heijnk, Stefan (2002): Texten fürs Web.
Herbst, Dieter (2001): Internet-PR.
Hildebrand, Felix und Stephanblome, Michael (1996): Public Relations im Internet.
Höflich, Joachim R. (1995): Interaktive Medien und organisatzionsinterne Kommunikation.
Holtz, Shel (1999): Public Relations on the Net.
Hüntelmann, Heinrich (1996): Bits für die Freunde des Papiers – Ravensburger AG-Umfrage: Wieviel digitalen Service wollen Journalisten?
Iburg, Holger und Oplesch, Angelika (2001): Online-PR.
John, Susanne (1997): Vom Rezensionsexemplar zum interaktiven Computerspiel.
Kaltwasser, Brigitte und Altmeppen, Klaus-Dieter (2001): Online Relations.
Kharif, Olga (2004): Blogging for business.
Klaus, Elisabeth und Röttger, Ulrike (1997): PR goes online.
Klenk, Volker und Stoltenow Sascha (2001): Einfach, praktisch, nützlich. Die Do’s und Don’t’s eines Internet Press Rooms.
Köhler, T. (2006): Krisen-PR im Internet. Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder.
Krzeminski, Michael (1998): Interaktivität und Vernetzung. Zur Rolle neuer Medien in der
Unternehmenskommunikation.
Kübler, Bettina; Müller, Thomas; Winzenried, Rainer (1995): Seifenblasen oder magische Medien? Internet
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
und Intranet bei der Deutschen Shell Aktiengesellschaft.
Kuhn, Michael (1996): Interaktiv A-Klasse fahren.
Kuhna, Christian und Patron, Florian (2000): Goethes Faust im Cyberspace.
Krzeminski, Michael et al. (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation.
Leidner, Daniela; Schulz, Winfried; Hagen, Lutz M. (1995): Online-Nutzung durch Nachrichtenredaktionen.
Lüthi, Nick (2004): Weblogs.
Luzar, Kathrin (2003): Inhaltsanalyse von webbasierten Informationsangeboten.
Maassen, Rainer (2001): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit optimieren.
Mann, Michael (1996): Internet-Präsenz – worauf es ankommt.
Marlow, Eugene (1996): Electronic Public Relations.
– (1995): Organizational Relationships: The impact of electronic media.
Meyer, Kirsten (1997): Internet und strategisches Umweltmanagement. Krisenabwehr durch Stakeholderorientierte Kommunikation.
Mikeleit, Thomas (2000): Face-to-Face in virtualisierten Unternehmen.
Möhrle, Hartwin (2000): PR im Netz.
Mühlbaur, Stephan (2000): Wie wirken Websites auf die Menschen?
Neuberger, Christoph (2003): Google, blogs & newsbots.
Nusch, Friedmer und Guntrum, L. Nikolaus (1995): Hoechst Online Relations.
O'Brien, Keith (2004): Gadget blogs gain in popularity and PR begins to take notice.
O’Keefe, Steve (1997): Publicity on the internet.
Patalong, Frank (2004): Blogger als Berichterstatter?
Pavlik, John und Dozier, David (1996): Managing the information superhighway.
Perrin, D.und Kessler, H. (Hrsg.) (2005): Schreiben fürs Netz. Aspekte der Zielfindung, Planung, Steuerung und Kontrolle.
Petschke, Christian (Hrsg.) (1998): Online-Publishing.
Pfannenberg, Jörg (1996): Electronic Publishing.
– (1995): Vielfalt der Darstellung – Kohärenz der Inhalte: Publishing-Datenbanken in der
Unternehmenskommunikation.
Picot, A. und Fischer, T. (2005): Weblogs professionell.
Plake, Helmut et al. (2001): Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Internet.
Pleil, T. (Hrsg.): Online-PR im Web 2.0. Fallbeispiele aus Wirtschaft und Politik. Konstanz.
– (2004): Meinung machen im Internet?
Probst, Ulrich (2001): Online-Berichterstattung.
Rademacher, Lars, Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation.
Ratzke, Dietrich (1988): Lexikon der Medien. Elektronische Medien.
Rayner, Edith und Huss, Nikolaus (2000): New media relations.
Renz, F. (2007): Praktiken des Social Networking. Eine kommunikationssoziologische Studie zum onlinebasierten Netzwerken am Beispiel von OpenBC (XING).
Ritter, Frank und Bürker, William J. (1997): Das vernetzte Unternehmen.
Rolke, L. (2002c): Der Kampf um die Öffentlichkeit. Wie das Internet die Macht zwischen Medien, Unternehmen und Verbrauchern neu verteilt.
& Wolff, Volker (Hrsg.) (2002): Der Kampf um die Öffentlichkeit.
Rommert, Frank-Michael (2002): Hoffnungsträger Intranet.
Ruisinger Dominik (2007): Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz.
Sandbothe, Michael (1996): Bedroht das Internet unsere Kommunikationskultur?
& Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2000): Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten.
Sauvant, Nicola (2002): Professionelle Online-PR.
Schabel, Frank (1999): Intranets.
Schanze, Helmut und Kammer, Manfred (Hrsg.) (1998): Interaktive Medien und ihre Nutzer.
Schlosser, Mathias (1999): Kein Anschluss auf dieser Website.
Schmidt, J. (2006): Weblogs.
Schmidt-Marwede, Ulrich (1997): Pressemitteilungen Online: Cyberrelations at Work
– (1996): Multimedia – eine interaktive Spurensuche für PR.
Schnurr, Eva-Maria (2004): »Sie haben ein Modem? Ich habe eine Meinung!«
Schönefeld, Ludwig (1997): Tendenz steigend – Symmetrische Kommunikation im Internet?
Schoon, D. und Jäger, W. (2000): E-Change-Studie 2000.
Schröder, Christiane (2000): Optimierung der Pressearbeit durch den Einsatz neuer E-Technologien.
Schutz, Holger (1997): Public Relations im Internet.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Scoble, Robert und Israel, Shel (2006): Naked conversations. How blogs are changing the way businesses
talk with customers.
– (2007): Unsere Kommunikation der Zukunft. Blogs – der Meilenstein in der Direktvermarktung.
Sixtus, Mario (2003): Was ist dran am Weblog-Phänomen?
Stadthoewer, Frank (1995): Online-Pressedienste als Schaltstellen zum Journalisten.
Steinmüller, Peter (1995): PR gerüstet für den Communication Highway?
Stephan, Peter Friedrich (1998): Multimedia und Netze: Hat die Zukunft eine Zukunft?
Stephanblome, Michael (1996): Kanäle statt Seiten!
Sternberg, T. (Hrsg.) (2007): Internet: Realität und Virtualität. Die gesellschaftsverändernde Kraft eines
Alltagsmediums.
Stinnes, Katharina (2001): PR ist Chefsache. Vom richtigen Nutzen des Web.
Taglinger, Harald (1996): Kein Multimedia auf der Datenautobahn.
Techdirt (2004): Press release, spam, what's the difference?
Technorati (2004): About Technorati.
Theilmann, Rüdiger und Mugele, Dagmar (1999): Befindet sich PR im Internet in guter Gesellschaft?
Thiedeke, Udo (Hrsg.) (2000): Virtuelle Gruppen.
Trappel, J. (2007): Online-Medien. Leistungsprofil einer neuen Mediengattung.
Wackå, Fredrik (2004): Corporate blog – a short definition.
Weber-Bemnet, Eduard (1999): Global Corporate Communications im Internet.
Weihofen, Rainer (1996): Elektronische Medien im Hoechst Konzern.
Werner, Andreas (10998): Site Promotion.
Westermann, Arne (2004): Unternehmenskommunikation im Internet.
Wichmann, Torsten (2004): Weblogs in Deutschland: mehr als man denkt?
Wunder, Werner und Zerfaß, Ansgar (1997): PR Guide – Anlaufstelle für PR-Profis im Netz.
Zerfaß, A. (2005): Die neuen Meinungsmacher – Weblogs.
– (2004): Meinungsmacher im Internet.
– (1996): PR-Landkarte Internet.
– (1995). Öffentlichkeitsarbeit mit interaktiven Medien.
& Krzeminski, Michael (1995): Zukunftsperspektiven der interativen Unternehmenskommunikation.
6.8 Die politische Öffentlichkeitsarbeit/Public Affairs/Lobbying
Ahlers, C. (1979): Öffentlichkeitsarbeit des Staates.
Aleman, Ulrich von und Heinze, Rolf G. (Hrsg.) (1979): Verbände und Staat.
Althaus, Marco (Hrsg.) (2001): Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying.
2
Balzer, A., Geilich, M. und Rafat, S. ( 2006): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation
und Inszenierung.
Baumann, G. (1941): Grundlagen und Praxis der internationalen Propaganda.
Behrent, M. und Mentner, P. (2001): Campaigning.
Bender, Gunnar und Reulecke, Lutz (2003): Handbuch des deutschen Lobbyisten.
Bender, Peter (1998): Europa als Gegenstand der politischen Kommunikation. Eine vergleichende Untersuchung der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit von Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Regierungen ausgewählter EU-Mitgliedsstaaten. Diss.
Bentele, G. (2006): Legitimität der politischen Kommunikation?
– (2005): Zukünftige Trends politischer Öffentlichkeitsarbeit.
– (2002a): Warum die moderne Gesellschaft ihre Spin-Doctors braucht.
– (1998b): Politische Öffentlichkeitsarbeit.
– (1995b): Der Entstehungsprozess von Nationenimages.
& Liebert, Tobias (1999): Politische Öffentlichkeitsarbeit im Umfeld und unter den Bedingungen einer
veränderten Medienlandschaft. Literaturauswertung und Expertenbefragung. Bericht im Auftrag des
Presse- und Informationsamts der Bundesregierung.
& Mäder, Katja (2004): Parlaments-PR.
& Nothhaft, Howard (2003): Lobbying.
& Seeling, Stefan (1996): Öffentliches Vertrauen als zentraler Faktor politischer Öffentlichkeit und
politischer Public Relations.
Bergsdorf, Wolfgang (1994): Politische Kommunikation.
– (1991): Probleme der Regierungskommunikation.
– (1990): Politische Kommunikation.
– (1987): Information und Kommunikation als Regierungsleistung.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Bernays, Edward L. und Hershley, B. (Hrsg.) (1970): The case for reappraisal of U.S. overseas information
policies and programs.
Bihler, U. (2007): Public Affairs Mangement. Potenziale, Chancen und Entwicklungen aufgezeigt unter
besonderer Berücksichtigung ökonomischer, politischer und kommunikativer Aspekte.
Bloom, Melvin (1973): Public relations and presidential campaigns.
Bockstette, C., Quandt, S. und Jertz, W. (Hrsg.) (2006): Strategisches Informations- und Kommunikationsmanagement. Handbuch der sicherheitspolitischen Kommunikation und Medienarbeit.
Boelter, Dietrich und Cecere, Vito (2002): Online Campaigning. Die Internet-Strategie der SPD im Bundestagswahlkampf 2002
Bogart, L. (1976): Premises for propaganda.
Bohse, Jörg (1990): Inszenierte Kriegsbegeisterung und ohnmächtiger Friedenswille.
Broichhausen, Klaus (1982): Knigge und Kniffe für die Lobby in Bonn.
Bruns, T. (2007): Republik der Wichtigtuer. Ein Bericht aus Berlin.
Clerens, Marc S. (1995): Projekt-Lobbying.
Dagger, Steffen; Greiner, Christoph; Leinert, Kirsten; Meliß, Nadine (2004): Politikberatung in Deutschland
Praxis und Perspektiven. Wiesbaden.
Depenheuer, Otto (Hrsg.) (2001): Öffentlichkeit oder Vertraulichkeit.
Dominquez, George (1982): Government relations.
Domitzlaff, H. (1932): Die Propagandamittel der Staatsidee.
Donges, P. und Jarren, O. (2004): Politische Kommunikation in der Schweiz.
Donsbach, Wolfgang und Jandura, Olaf (2000): Struktur und Effizienz der Parteien-PR im Wahlkampf 1998.
Dorer, Johanna (1995): Politische Öffentlichkeitsarbeit in Österreich.
& Marschik, Matthias (1993): Kommunikation und Macht.
Esser, Frank (Hrsg.) (2003): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich.
– (2000): Spin doctoring in den USA.
& Reinemann, Carsten (1999): »Spin Doctoring« im deutschen Wahlkampf.
& Reinemann, Carsten; Fan, David (2001): Spin doctors in the United States, Great Britain and Germany.
Falk, Svenja, Rehfeld, Dieter, Römmele, Andreas und Thunert, Martin (Hrsg.) (2006): Handbuch Politikberatung.
Fischer, Heinz-Dietrich (1993a): Zur kommunikativen Funktion des Regierungssprechers.
Fischer, Heinz-Dietrich (1993b): Tätigkeitsprofil von Presseattachés im diplomatischen Dienst.
Fischer, Klemens H. (1997): Lobbying und Kommunikation in der Europäischen Union.
Forum.Medien.Politik (Hrsg.) (2004): Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und
Praxis.
Frankhauser, Magdalena Maria (1985): Diplomatie und Öffentlichkeit.
Gassen, V. et al. (Hrsg.) (2007): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation.
Gebauer, Klaus-Eckert (1998): Regierungskommunikation.
Goblirsch, Maria (2003): Lobbying – ein boomender PR-Markt.
Hachmeister, L. (2007): Nervöse Zone. Politik und Journalismus in der Berliner Republik.
Harnischfeger, Manfred (1998): Politische Kommunikation.
Hartwig, Stefan (2000): Die CDU im Kommunalwahlkampf in Köln.
Helm, Lewis M. (1981): Informing the people. A guide to government relations.
Hermann, Michael C. (1996): Politische Öffentlichkeitsarbeit – Neuorientierung ist notwendig.
Hess, Steven (1984): The government/press connection.
Hofer, T. (2005): Spin Doktoren in Österreich.
Hoffmann, J., Steiner, A. und Jarren, O. (2007): Politische Kommunikation als Dienstleistung. Public Affairs-Berater in der Schweiz.
Hofmann, G. (2007): Die Verschwörung der Journaille zu Berlin. Oder: Der einsame Kampf gegen Meinungsmacher und Meinungsumfrager. Ein Politisches Tagebuch.
Holscher, Claus und Jetter, Ulrich (1980): Public Affairs.
Hommelhoff, P., Hopt, K.J. und Werder, A. v. (Hrsg.) (2002): Handbuch Corporate Governance.
Jackob, H. (Hrsg.) (2007): Wahlkämpfe in Deutschland. Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 19122005.
Jandura, Olaf und Donsbach, Wolfgang (2000): Struktur und Effizienz der Parteien-PR im Wahlkampf
1998.
Jarren, Otfried (1994a): Politik und politische Öffentlichkeitsarbeit.
– (1994): Kann man mit Öffentlichkeitsarbeit die Politik »retten«?
& Altmeppen, Klaus-Dieter und Schulz, Wolfgang (1993): Beziehungsspiele.
& Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft.
& Röttger, Ulrike (1999): Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten.
& Sarcinelli, Ulrich, Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1999): Politische Kommunikation.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kaase, Max (1998): Demokratisches System und Mediatisierung von Politik.
Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft.
Kleinfeld, Ralf, Zimmer, Annette und Willems, Ulrich (Hrsg.) (2007): Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien.
Kocks, Klaus (1998): Welche Fäden spinnt denn diese neue Spezies? Die Rolle der »spin doctors«.
Köppl, Peter (2000): Public Affairs Management.
– (1999): Lobbying.
& Piwinger, Manfred (1999): Lobbying: Das politische Instrument der PR.
& Laird, Nick. L. (1999): Public Affairs in Zeiten der Globalisierung.
Köhler, M. M. (Hrsg.) (2006): Handbuch Regierungs-PR. Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und
deren Beratern.
Koschwitz, Hansjürgen (1988): Der verdeckte Kampf. Methoden und Strategien geheimer Nachrichtendienste zur Manipulation der Auslandsmedien.
Kreyher, Volker J. (Hrsg.) (2004): Handbuch Politisches Marketing.
Kutz, M.-S. (2006) Public Relations oder Propaganda? Die Öffentlichkeitsarbeit der US-Administration zum
Krieg gegen den Irak 2003. Berlin,
Läckel, Michael und Winterhoff-Spurk, Peter (Hrsg.) (1994): Politik und Medien.
Lang, G. E. und Lang, K. (1983): The battle for public opinion.
Lang, Hans-Joachim (1980): Parteipressemitteilungen im Kommunikationsfluss politischer Nachrichten.
Leggewie, C. (Hrsg.) (2007): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation.
Lengauer, G. (2007): Postmoderne Nachrichtenlogik. Redaktionelle Politikvermittlung in medienzentrierten
Demokratien.
Lerbinger, O. (2006): Corporate public affairs. Interacting with interest groups, media, and government.
Lindner, Wilfried (2003): PR@www. Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten von SMS und Internet.
Lütgens, Stefan (1992): Die Public-Relations-Dimension von Lobbying.
MacArthur, John R. (1992): Second front. Censorship and propaganda in the Gulf war.
Marschall, Stefan (1999): Öffentlichkeit und Volksvertretung.
Mathes, Rainer et al. (1990): Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg.
Mavridis, Thomas (2000): Mehr als Event-Management und Theater. Politische Kommunikation in
Deutschland: Hintergründe und Trends
– (1999): Spin Doctor: PR-Wort des Jahres 1998?
McNair, B. (1995): An introduction to political communication.
Meinhart, Edith und Schmid, Ulla (2000): Spin Doktoren.
Merkle, Hans (2003): Lobbying.
Merten, Klaus (2002): Politik in der Mediengesellschaft. Interpretation von Politik und PR.
Merz, Martin und Wernicke, Christian: Die neue Internationale.
2
Metzinger, P. ( 2006): Business campaigning. Was Unternehmen von Greenpeace und amerikanischen
Wahlkämpfern lernen können.
Meyer, Thomas et al. (2000): Die Inszenierung des Politischen.
Michie, D. (1998): Inside persuaders. How Britain’s spin doctors manipulate the media.
Mihr, Christian (2003): Wer spinnt denn da? Spin Doctoring in den USA und in Deutschland.
– (2002) Hans Eichels Image und die Metakommunikation. »Spin Doctoring« – neue Dimension politischer
Kommunikation.
Miller, C. (1991): Lobbying.
Mitnick, B. (1993): Corporate political agency.
Möhrle, Hartwin (2002): Wahlkampf im Netz. Online-Campaigning im Bundestagswahlkampf 2002.
Moloney, K. (2000): Rethinking public relations. The spin and the substance.
Mühlbaur, Stephan (1999): Alles nur noch PR in der Politik?
Nickel, Ulrike (1998b): Lobbying.
Nickel, Volker (1988): Die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den kommenden Jahrzehnten und ihre Konsequenz für die politische Kommunikation.
Oeckl, Albert (Hrsg.): Taschenbuch des öffentlichen Lebens.
Patzelt, Werner J. (1998): Parlamentskommunikation.
– (1991): Abgeordnete und Journalisten.
Pauli-Balleis, Gabriele (1987): Polit-PR.
Pedersen, W. (2007): Public relations and public affairs, tested in the heat of presidential politics.
Pedler, Robin (1995): The management of public affairs.
Pfetsch, Barbara (2003): Politische Kommunikationskultur.
– (2000): Politische Kommunikation in den USA und in Deutschland.
– (1993): Strategie und Gegenstrategien – Politische Kommunikation bei Sachfragen.
& Kerstin Dahlke (1996): Politische Öffentlichkeitsarbeit.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Piwinger, Manfred und Köppl, Peter (1999): Lobbying.
Rada, E. S. (1985): Trans-national terrorism as public relations?
Redlich, Thomas (1992): Gesellschaftsorientierte Öffentlichkeitsarbeit als Chance für das politische System und die Parteien.
Rieksmeier, J. (Hrsg.) (2007): Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung. Instrumente – Kampagnen –
Lobbying.
Robinson, Michael J. (1976): Public affairs television and the growth of political malaise.
Roessing, T. (Hrsg.) (2007): Politik und Kommunikation – interdisziplinär betrachtet.
Ronneberger, Franz (Hrsg.) (1982b): Public Relations des politischen Systems.
– (1978 ff.): Kommunikationspolitik.
Rosumek, L. A. (2007): Die Kanzler und die Medien.
Ruß-Mohl, Stefan (1999): Spoonfeeding, Spinning, Whistleblowing. Beispiel: USA.
Rybarczyk, Christoph (1997): Great Communicators?
Sarcinelli, U. (2005): Politische Kommunikation in Deutschland.
– (1994) (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit und Parlamente.
– (1989b): Symbolische Politik und politische Kultur.
Scheff, Josef und Gutschelhofer, Alfred (Hrsg.) (1998): Lobby Management.
Schelsky, Helmut (1983): Politik und Publizität.
Schönbach, Klaus (1993): Images der Kanzlerkandidaten im Wahlkampf 1990.
Schöneberger, M. (1981): Diplomatie im Dialog.
Scholz, Stefan und Schmettow, Alexander Graf von (2002): Im Netz lief alles zusammen.
Schultz, R. (1978): Die CIA und ihre Beeinflussung der Weltmeinung.
Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation.
– (1984): Politik in der Mediengesellschaft.
Schwarzer, Markus Maximilian (1999): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Eine juristische Untersuchung
Seggelke, S. (2007): Frankreichs Staatspräsident in der politischen Kommunikation. Öffentlichkeitsarbeit in
der V. Republik.
Signitzer, Benno und Coombs, Timothy (1993): Conceptual convergences between public relations and
public diplomacy.
Simmert, Christian (2002): Die Lobby regiert das Land.
Sommer, Franz (1992): Die inszenierte Agenda. Politische Massenkommunikation.
Spragens, William C. und Terwood, Carole (1981): From spokesman to press secretary.
Strauch, Manfred (1995): Lobby im Netzwerk.
Taylor, M. und Kent, M.L. (2006) Public relations theory and practice in nation building.
Tenscher, Jens (2003a): Professionalisierung der Politikvermittlung?
– (2003b): Mythos »Spin Doctors«.
– (1999): Politikvermittlungsexperten.
Wagelschmidt, Joseph F. (1982): The Public Affairs Handbook.
Weth, Burkart (1991): Der Regierungssprecher als Mediator zwischen Regierung und Öffentlichkeit.
Wieck, Ulrich (1996): Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik.
Wiesendahl, Elmar (1998): Parteienkommunikation.
Wittkämper, Gerhard W. (Hrsg.) (1986): Medienwirkungen in der internationalen Politik.
6.9 Finanzkommunikation/Investor Relations/Sozialbilanzen
Ausweger, Walter (1994): Der Public-Relations-Programmbereich »Investor Relations«.
Beier-Middelschulte, A. (2004): Finanzkommunikation junger Emittenten.
Bommer, Kay (2002): Investor Relations – Trend-Analse des DIRK.
Diehl, Ulrike, Loistl, Otto und Rehkugler, Heinz (1998): Effiziente Kapitalmarktkommunikation.
Dierkes, Meinolf und Hoff, Andreas (1981): Sozialbilanzen.
DPRG (Hrsg.) (1999, 2001): Capital Market Relations.
Droste, Heinz W. (2001): Praktikerhandbuch Investor Relations.
Dürr, Michael (1995): Investor Relations.
Eberspächer, Martin (2001): Was passiert Wirtschaftsjournalisten?
Erdmann-Hannebohn, Dietmar (1996): Investor Relations.
Franke, Detlev Hand und Reitstätter, Jochen (2003): Der König ist tot – es lebe der König. Mit InsolvenzPR erfolgreich durch die Krise.
Friese, Ulrich (1988): Finanzwerbung.
Hannebohn, Dieter (1992): Aktionärspflege/Investor Relations.
Häring, Christian (2000): Einfluss von IR auf klassische PR-Arbeit.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1999): Mysterium Finanzöffentlichkeit verlangt andere kommunikative Qualität.
Hansen, Jürgen Rolf (2003): Investor Relations –ein Arbeitsfeld auf lange Sicht.
– (2000): Professionelles Investor Relations Management.
Hartwig, Stefan (2003): Unbekannte Bedürfnisse des Aktienmarktes
Hobor, Nancy A. (1997): Investor Relations for Shareholder Value.
Huchzermeier, M. (2006): Investor Relations beim Börsengang. Konzept für mittelständische Unternehmen.
Janik, Achim (2002): Investor Relations in der Unternehmenskommunikation.
Kindervater, Jürgen (1997): Vom Tarif-Tief zum Börsen-Hoch – Kommunikation im Zeichen der T-Aktie.
Kirchhoff Consult und PricewaterhouseCoopers (Hrsg.) (2005): Kapitalmarktkommunikation.
Kirchhoff, Klaus Rainer und Piwinger, Manfred (2000): Die Praxis der Investor Relations.
Knödler, T. (2005): Public Relations und Wirtschaftsjournalismus.
Labhard, Peter A. (1999): Value Reporting: Informationsbedürfnisse des Kapitalmarktes und Wertsteigerung durch Reporting.
Lehmann, Bettina (1997): lnvestor Relations Innovation in der Unternehmensführung
Leis, Josef (2002): Es ist höchste Zeit für eine »Aktion Aktienkultur«.
– (1999): Grundsätze ordnungsmäßiger Ad hoc-Publizität.
Lindner, Holger (1999): Das Management der Investor Relations im Börseneinführungsprozess.
2
Mast, C. ( 2003b): Wirtschaftsjournalismus.
Piwinger, Manfred (2002): In den Führungsetagen sprachlos. Neues Ranking unterstreicht: Aktionärsbriefe
sind unpersönlich und voller Selbstlob.
Rolke, L. (2000b): Finanzkommunikation.
Rühmeier, Olaf (2001): Der volatile Meinungsmarkt für Finanzthemen.
Schmitt, Bettina-Inge (1989): Image von Finanzdienstleistungsunternehmen.
Schönborn, Gregor und Tschupp, Michael (2002): IPO Agenda. Finanzkommunikation.
Signitzer, Benno (o. J.): Investor Relations (IR) in den USA.
Strauss, Susanne Nicolette und Piwinger, Manfred (2002): Präzise, aufrichtig und transparent informieren.
Investor Relations.
Täubert, Anne (1998): Unterenehmenspublizität und Investor Relations.
Tiemann, Karsten (1997): Investor Relations.
Wiehle, Ulrich et al. (2004): Kennzahlen für Investor Relations.
Wysocki, Klaus v. (1981): Sozialbilanzen.
7. Die Organisation der Öffentlichkeitsarbeit
7.1 Die Öffentlichkeitsarbeit als Managementaufgabe
Ahrens, Rupert et al. (Hrsg.) (1994): Integriertes Kommunikationsmanagement.
Bamberger, Ingolf (Hrsg.) (1998): Strategische Unternehmensberatung.
Becker, Thomas (1998): Die Sprache des Geldes.
Berndt, Ralph (1998): Unternehmen im Wandel – Change-Management.
Bickmann, Roland (1999): Chance: Identität.
Birch, D. und Glazebrook, M. (2000): Doing business – doing culture.
Bleicher, K. (1986): Unternehmenskultur und strategische Unternehmensführung.
Börner, Christoph J. (1996): Öffentlichkeitsarbeit als Management gesellschaftlicher Exponiertheit von
Unternehmen.
Burkett, D. (1983): Very good management.
Burnett, J. J. (1988): Promotion management.
Burns, Tom und Stalker, George M. (1961): The management of innovation.
Burson, Harold (1974): The public relations function in the socially responsible corporation.
Buß, E. (2007): Die deutschen Spitzenmanager. Wie sie wurden, was sie sind. Herkunft, Wertvorstellungen, Erfolgsregeln.
– (2006): Unternehmenssprache. Kommunikation und Information in internationalen Unternehmen.
Clampitt, Philipp G. (2001): Communicating for managerial effectiveness
Clark, C. E. (2000): Differences between public relations and corporate social responsibility.
Coenenberg, A. und Salfeld, R. (2003): Wertorientierte Unternehmensführung.
Daub, Claus-Heinrich (2000): Spannungsfeld Unternehmen. Perspektiven im Zeitalter der Globalisierung.
– (1998): Unternehmenskommunikation in einer brisanten Phase.
Dees, Matthias (1996): Public Relations als Managementaufgabe.
& Döbler, Thomas (1997): Public Relations als Aufgabe für Manager.
Dix, Karl-Heinz (1998): Das große Schweigen der Bahn.
Doppler, Klaus und Lauterburg, Christoph (2002): Change Management.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (2001): Managing Corporate Image. Berlin.
Dorer, Johanna (1996): Öffentlichkeitsarbeit als Instrument der Interessendurchsetzung.
Drüner, Bernhard (1989): Die Bedeutung betriebsinterner Öffentlichkeitsarbeit für verteidigungstechnische
Unternehmen.
Eberhard von Kuenheim Stiftung (2002): Die Werte des Unternehmens.
& ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (2004): Verantwortung unternehmen.
Engel, Markus (1967): Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung.
Fuchs-Gamböck, K. (2006): Corporate Social Responsibility im Mittelstand.
Funke-Welti, J. (2000): Organisationskommunikation.
Gebhard, Thorsten (1997): Moderne Management-Konzepte.
Gebhardt, Hartwig (1994): Organisierte Kommunikation als Herrschaftstechnik.
Gerken, Gerd (1990): Management by Love. Mehr Erfolg durch Menschlichkeit.
– (1988): Die Geburt der neuen Kultur. Vom Industrialismus zum Light Age.
– (1986): Der neue Manager.
Giacalone, R. A. und Rosenfeld, P. (Hrsg.) (1989): Impression management.
– (1991): Applied impression management.
Haedrich, Günther (1993): Images und strategische Unternehmens- und Marketingplanung.
– (1992b): Public Relations im System des strategischen Managements.
– (1987): Zum Verhältnis von Marketing und Public Relations.
Hahn, D. (1992): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit.
Hießleitner, Günther (1999): PR – Bestandteil der Unternehmensführung.
Hinder, W. (1986): Strategische Unternehmensführung in der Stagnation.
Jeschke, Barnim G. (1993): Konfliktmanagement und Unternehmenserfolg.
4
Kernell, S. ( 2006) Going public. New strategies of presidential leadership.
Kirsch, W. (1990): Unternehmenspolitik und strategische Unternehmensführung.
& Trux, W. (1992): Kommunikatives Handeln.
– (1981): Perspektiven eines Strategischen Managements.
Klenk, Volker (1996): »We are number two. We try harder« – Unternehmenspositionierung: ein vernachlässigtes PR-Instrument.
Klewes, J. (Hrsg.) (2005): Unternehmenskommunikation auf dem Prüfstand.
Kroitzsch, Elisabeth B. (1990): Das Kommunikations- und Informationsverständnis in der aktuellen Managementlehre.
Kühnl, Carmen (1999): Erfolgsfaktor Kommunikation bringt Qualitätssteigerung in Unternehmen.
Kussin, M. (2006): Public Relations als Funktion moderner Organisation. Soziologische Analysen.
Macharzina, K. (1990): Informationspolitik.
Marchand, R. (1998): Creating the corporate soul.
Marquardt, Jens (2001): Corporate foundation als PR-Instrument.
Mast, C. und Zerfaß, A. (2006): Neue Ideen erfolgreich durchsetzen. Das Handbuch der Innovationskommunikation.
Müller-Vivil, Alexander C. (2000): Kommunikationsorientierte Risiokopolititk von Unternehmen.
Nauendorf, W. (2004): Total Quality Management als Vertrauensmanagement.
Pfannenberg, J. (2003): Veränderungskommunikation.
Pfitzer, N. und Oser, P. (Hrsg.) (2003): Deutscher Corporate Governance Kodex.
Piwinger, Manfred (2001): Wertsteigerung durch Kommunikation.
Pratt. C. B. (2006): Reformulating the emerging theory of corporate social responsibility.
Rolke, Lothar (2004): Das Firmenimage von heute ist der Umsatz von morgen.
– (2001): Unternehmenskommunikation in Deutschland: Auf dem Weg zum monetären Leitprinzip und
kommunikationsbasierten Stakeholder-Kompass.
– (1999): Verändern durch Kommunikation – mobilisieren und führen.
& Koss, F. (2005): Value Corporate Communications.
Schäfers, Helmut (1997): Nicht erst bei Zusammenschlüssen beginnen – Interne PR unterstützt Mergers
und Fusionen.
Schmidt, A. (1959): Public Relations als unternehmerische Aufgabe.
Schultz, M., Hatch, M. J. und Larsen, M. H. (2000): The expressive organization.
Staehle, Wolfgang H. (1985): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Einführung.
& Sydow, J. (1991): Managementphilosophie.
Ulrich, H. (Hrsg.) (1981): Management für die Zukunft.
VanLeuven, Jim (1991): Corporate Organizing Strategies.
Wächter, H. und Vedder, G. (Hrsg.) (2001): Qualitätsmanagement in Organisationen.
Walker, G. (2006): Sense-making methodology.
Weitzig, J. K. (1979): Gesellschaftsorientierte Unternehmenspolitik.
Wentz, R. C. (20089. Die Innovationsmaschine. Wie die weltbesten Unternehmen Innovationen managen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
7.2 Die Öffentlichkeitsarbeit einzelner Branchen (alphabetisch)
Architektur und Bauwesen
Bernard, C. (2007): Think big. Architekturkommunikation als Mehrwert. München.
Brauer, G. (2008a): Architektur für die Wissensgesellschaft. In Vorbereitung.
– (2008e): Kommunikative Architektur. Gebäudestrukturen als Erfolgsfaktor für unternehmerische Performance
– (2007b): Architektur und Kommunikation: Gebaute und gelebte Verständigung.
Bremmer, Gerhard (1987): Public Relations für Architekten und Architektur.
Bundesverband deutscher Wohnungsbauunternehmen e. V. (Hrsg.) (1997): Handbuch Öffentlichkeitsarbeit in der Wohnungswirtschaft.
Flieger, Heinz (1974): Public Relations für die Architekten.
Ludewig, Joachim (2003): Stahl: Mehr als auf den ersten Blick.
Marquart, Christian (1997): Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für Architekten und Planer.
Schweizer, Matthias (1999): Pressearbeit in der Baubranche.
Banken siehe Kreditinstitute
Bildung
Bühler, H. (2007): Hochschul-PR in Deutschland. Ziele, Strategien und Perspektiven.
Burkel, A. (2007): PR für Schulen. Grundwissen, Tipps und Tricks.
Knorr. R. H. (1984): Public Relations als System-Umwelt-Interaktion, dargestellt an der Öffentlichkeitsarbeit einer Universität.
Lienbacher, Theresia (1995): Kommunikationsstrategien von Erwachsenenbildungseinrichtungen in Österreich.
Mittelstädt, Holger (2000): Praxishandbuch Öffentlichkeitsarbeit von Schulen.
Nessmann, Karl und Hopfgartner, Gerhard (2000): Öffentlichkeitsarbeit an Schulen.
Nolden, K. (2007): Öffentlichkeitsarbeit von Weiterbildungseinrichtungen. Situative Theorie und empirische
Studie am Beispiel von Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz.
Rein, Antje von (2000): Öffentlichkeitsarbeit in der Weiterbildung.
Schmidt, Marion (1999): Auf dem Weg zur bibliotheksspezifischen Öffentlichkeitsarbeit. Bilanz und Perspektiven der organisatorischen Kommunikation von Bibliotheken in Deutschland.
Schütt, C. E. A. (2006): Schulen gehen in die Öffentlichkeit. Kommunikation planen, Mittel effizient einsetzen, an Beispielen orientieren.
Skala, S. (2006): Public Relations für Schulen. Öffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor schulischer Selbstdarstellung.
Sylvester, Elke (1988): Public Relations im pädagogischen Feld.
Zirlewagen, M. (2006): Die Verbindung zur Zukunft. PR-Konzept für eine studentische Korporation.
Chemieindustrie
Bechtel, Ute (1986): Die Praxis der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel eines chemischen Großbetriebs, der
BASF Ludwigshafen.
Bingel, O.-E. (1993): Entwicklung und Praxis von integrierter Kommunikation. Das Beispiel Hoechst High
Chem.
Blum, Eva Maria (1991): Kultur – Konzern – Konsens.
Heine, H. und Mautz, R. (1993): Dialog oder Monolog.
Ihrig, Rolf (1997): New Skills – auch in der Kommunikation. Einige Gedanken zur Fusion von Ciba und
Sandoz zu Novartis.
Laurich, Frank (1997): Neue Herausforderungen, neue Chancen. Kunden- und Zielorientierung der Kommunikation pharmazeutischer Unternehmen in einem sich wandelnden Medienmarkt.
Mariacher, Anton (1996): Dialogkommunikation als Ausdruck verantwortlichen Handelns auf
Branchenebene: Das Beispiel der chemischen Industrie.
Noelle-Neumann, Elisabeth (1984): Chemie und Öffentlichkeit.
Röglin, Hans-Christian und Grebmer, K. v. (1988): Pharma-Industrie und Öffentlichkeit.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Schönefeld, L. (1994): Ein Jahr nach Griesheim.
Sen, Falguni und Egelhoff, William G. (1991): Six years and counting: learning from crisis management at
Bhopal.
Energiewirtschaft
Deutsche Shell AG (Hrsg.) (1996): Die Ereignisse um Brent Spar in Deutschland.
Gey, Angela (2000): Im Zeichen von Information und Transparenz: PR für Kernenergie.
Hecker, Silke (1997): Kommunikation in ökologischen Unternehmenskrisen.
Johanssen, Klaus-Peter (1996): Wie weiter bei Shell? PR-Chef Johanssen zu Brent Spar und die Konsequenzen.
Kamm-Schuberth, Rita (2000): Mit emotional-regionalem Kommunikationsansatz im Kampf um die Stromkunden.
Kepplinger, Hans Matthias und Roth, H. (1973): Creating a crisis. German mass media and oil supply in
1973.
Klaus, Elisabeth (1997): Die Brent-Spar-Kampagne.
Scheunemann, Wolfgang (2000): Kommunikation für die Brennstoffzelle.
Schicketanz, Gerd (2001): Gas geben mit Gas. Chancen für Erdgas als Kraftstoff.
Schubert, Bianca (2000): Shell in der Krise. Zum Verhältnis von Journalismus und PR in Deutschland, dargestellt am Beispiel Brent Spar.
Small, William J. (1991): Exxon Valdez: how to spend billions and still get a black eye.
Sobottka, Briginnte und Bohrisch, Hans-Wilhelm (1991): Stadtwerke Essen AG.
Szyszka, Peter (1996): »Brent Spar« – Nur ein Ölfass in der Weite des Ozeans? Befunde zur Organisationskommunikation.
Wraneschitz, Heinz (2000):solid ONLINE: Ein Beispiel für Energie-PR in Neuen Medien.
Freie Berufe
Hagemeister, V. (2007): Rechtsanwaltskanzleien und PR.
Gesundheitswesen, Sport
Adams, L., Amos, M. und Munro, J. (Hrsg.) (2002): Promoting health.
Adelt, Andrea Esther (1994): Gesundheitskampagnen.
American Hospital Public Relations Association (1984): A basic guide to hospital public relations.
Bennett, P. und Calman, K. (Hrsg.) (1999): Risk communication and public health.
Bonfadelli, H. und Friemel, T. (2006): Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich.
Brauer, G. (2008b): zusammen mit Saskia Brauer: Nationale Reputation und der Sport.
Culbertson, Hugh M. und Stempel, G. H. (1995): Media malaise. Explaining personal optimism and sociatal pessimism about health care.
Daele, Wolfgang van den (1988): Gutachten zur Problematik der Risikokommunikation im Bereich der
Gentechnologie in der Bundesrepublik Deutschland.
Dinkel, M. und Seeberger, J. (2007): Planung & Erfolgskontrolle im Sportsponsoring. Die Medienanalyse in
der Theorie und Praxis.
Favorito, J. (2007): Sports publicity. A practical approach.
Fischer, Hans-Dietrich (1988): Handbuch der Medizinkommunikation.
Glatzl, Hans (2003): Ersatzkassen ver(un)sichert. PR für Heilberufe.
Gottwald, F. (2006): Gesundheitsöffentlichkeit. Entwicklung eines Netzwerkmodells für Journalismus und
Public Relations.
Gwyn, R. (2002) Communicating health and illness. London.
Hampel, Jürgen und Renn, Ortwin (Hrsg.) (1999): Gentechnik in der Öffentlichkeit.
Harrisson, P. (1988): Das Imperium Nestlé.
Horst, M. (2006): Öffentlichkeitsarbeit. Pflege (in) der Öffentlichkeit.
Huber, Andrea (1991): Das Forschungsfeld Gesundheitskommunikation.
Jazbinsek, Dietmar (Hrsg.) (2000): Gesundheitskommunikation.
Jungels, D. (2007): Professionelle Kommunikation in professionellen Clubs. Eine theoretische und empirische Studie bei europäischen Fußballvereinen.
Kalmus, Michael (1997): Der Weg ist ein Ziel. Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Klinikleitbild.
Kirchmann, Torsten (1988): Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der PR für Ärzte.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kitzinger, Jenny und Reilly, Jacquie (1997): The rise and fall of risk reporting.
Krause, Regina et al. (1989): Gesundheit verkaufen?
Kreyher, Volker (2002): Ökonomie und Humanität verbinden. PR in der Gesundheitswirtschaft.
– (Hrsg.) (2001): Handbuch Gesundheits- und Medizinmarketing.
Kurtz, Harold P. (1980): Public relations. Fund raising for hospitals.
Lier, Astrid, Meyer, Elke und Wittulski, Eckhard (2000): Öffentlichkeitsarbeit für Altenpflegeeinrichtungen.
Lippay, C. (2006): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rettungsdienst. Ein Handbuch für Einsteiger.
Maier, G. und Wilp, R. (2007): Public Relations in Gesundheitsunternehmen. Handbuch für Krankenhäuser
und Pflegeeinrichtungen.
March, B., Gordon, S. und March, B. (2006): Der Pflege eine Stimme geben. Was Pflegende wie öffentlich
kommunizieren müssen.
Milligan, A. (2006): Brand it like Beckham.
Pabst, Elmar (1999): Nah. Am Nächsten.
Pohl, Dieter J. R. (1989): Konzeption der Presse-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit bei einer Ärtzekörperschaft.
Post, James E. (1985): Nestlés traumatische Erfahrung mit Milchpulver.
Riggs, Lew (Hrsg.) (1983): The health care facility’s public relations handbook.
Schieche, B. und Burkhardt, D. (2007): Gepflegte Öffentlichkeitsarbeit. Ein Leitfaden für professionelle
Public Relations in der ambulanten Pflege.
Schmidt, Frances und Weiner, Harold N. (Hrsg.) (1966): Public relations in health and welfare.
Seale, C. (2002): Media and health.
2
Sidell, M. et al. ( 2003): Debates and dilemmas in promoting health.
Thompson, T. et al. (Hrsg.) (2003): Handbook of health communication.
Urban, A. (2007): Gesunde Netze pflegen. Öffentlichkeitsarbeit für Kliniken, Praxen und Pflegeeinrichtungen.
Walter, Martina und Duhme, Michael (1992): Dialog mit dem Patienten.
Wöckel, M. und Hein, N. (2006): Public Relations für Apotheker. Neue Wege der Kundenaquise.
Zupan, Karin (1999): Strategien und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit von Krankenhäusern.
Hotels, Tourismus, Freizeit
Angerer, Ulrike (1987): Die Öffentlichkeitsarbeit der österreichischen Fünf-Sterne-Hotellerie.
Apostopoulos, Y. et al. (1996): The sociology of tourism.
Enzi, Markus (1990): Public Relations für lokale Fremdenverkehrsorganisationen.
French, Yiva (1994): Public relations for leasure and tourism.
Freyer, Walter (1997): Tourismus-Marketing.
Ganser, Armin (1991): Öffentlichkeitsarbeit in der Touristik.
Hahn, Robert G. (1985): Die externe Öffentlichkeitsarbeit des Vereins »Österreichische Fremdenverkehrswerbung«.
Klett, Ingo (2003): Keine Diskussionen. Krisen-Kommunikation für Freizeitanlagen.
Krupica, Sigrid (1988): Die Öffentlichkeitsarbeit von Reisebüros.
Lang, Heidemarie (1993): Die interne Öffentlichkeitsarbeit von Hotelbetrieben.
L’Etang, J. und Falkheimer, J. (2007): Public relations and tourism. Critical reflections and a research
agenda.
Panzer, E.-M. (2007): Public Relations im Tourismus.
Rademacher, Lars (2002): Aporien und Apologien der Touristik-PR.
Salier, B. (2007): Rezepte für den Erfolg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Gastronomie.
Steinlechner, Waltraud (1993): Pressearbeit und Fremdenverkehr.
Kirchen
Asbrock, Karl und Frank, Erich Franz (2001): COMbook.
Becker-Huberti, Manfred (1994): Kirchliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Döring, Ulrike (1997): Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Hillebrecht, Steffen W. (2000): Kirche vermarkten!
Lauk, Matthieas und Menne, Günther A. (1994): Misch dich ein.
Thormann, Helmut E. (1988): Kommunikationspolitik als leistungsspezifisches Handeln. Die Aufgaben von
Öffentlichkeitsarbeit in diakonischen Unternehmen.
Tremel, Holger o.J.): Öffentlichkeitsarbeit der Kirche.
& Lange, Rainer (1990): Öffentlichkeitsarbeit der Kirche.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kommunen
Balfanz, Detlef (1983): Öffentlichkeitsarbeit öffentlicher Betriebe.
Bentele, Günter und Liebert, Tobias; Reinemann, Carsten (1998): PR in der Kommunalen Verwaltung. Die
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Leipzig.
– (1998): PR in der Kommunalen Verwaltung. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung
Halle (Saale).
– (1998): Informationsfluss und Resonanz kommunaler Öffentlichkeitsarbeit.
Böttner, Johannes (1996): Arena in der Arena.
Bonte, Achim (1997): Werbung für Weimar?
Borgers, Wiebke (1999): Kommunale Umwelt-PR wirksam gestalten. Eine Analyse der umweltbezogenen
Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Münster.
Bott, Helmut et al. (Hrsg.): Stadt und Kommunikation im digitalen Zeitalter.
Deutscher Landkreistag (Hrsg.) (1983): Kommunikation mit dem Bürger.
Dohmen, D. und Cleuvers, B. A. (Hrsg.) (2006): Profil zeigen. Public Relations für Kindertageseinrichtungen.
Deutscher Städtetag (Hrsg.) (1988): Leitsätze zur städtischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1988.
Dürnberger, Anton (1994): Lokale Öffentlichkeitsarbeit.
Duggen, Hans (1999): Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune.
Endres, Alfred (1990): Strategien kommunaler Öffentlichkeitsarbeit. Mit Bürger und Presse im Gespräch.
Forrest, Carol J. und Mays, Rence Hix (1997): The practical guide to environmental communitiy relations.
Franke, Arnim (1987): Stellenwert kommunaler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Frechen (1987): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit keine Nebensache.
Funke, Ursula (1997): Vom Stadtmarketing zur Stadtkonzeption.
Furchert, Dirk (2000): Städtische PR-Kommunikation über Onlinemedien.
– (2000): Vernetzte PR – städtische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Internet.
– (1999): Lokale PR-Kommunikation mittels hybrider Kommunikationstechniken in der entstehenden Informationsgesellschaft. Eine integrative Studie über den Einsatz neuer Medien in der Öffentlichkeitsarbeit
deutscher Städte.
– (1997): Multimedia für alle! Vom Einsatz der City-Box zur Förderung städtischen Marketings.
– (1996): Vorbehaltlos konstruktiv! Konfliktmanagement in der kommunalen PR.
– (1996): Konfliktmanagement in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Gallus, Thomas (1997): Kommunale Kulturbetriebe und Kultur-Sponsoring.
Gilbert, William H. (Hrsg.) (1975): Public relations in local government.
Hampel, Bernd (1996): Hamburgs Kommunikationskonzept mit Synergie-Effekten.
Hill, Hermann (1994): Die begreifbare Stadt.
Hunecke, M., Beckmann, K. J. und Langweg, A. (2007): Symbolisch-emotionales Marketing für den ÖPNV.
Maßnahmen nur nutzerorientierten Angebotsgestaltung und Kommunikation.
Istel, Werner (1975): Städtische Öffentlichkeitsarbeit.
Jarren, Otfried (1984): Kommunale Kommunikation.
Kaler, Marina von und Splanemann, Claudia (1991): Halterner Profil.
Konken, Michael (1996): »Unsere Stadt soll attraktiver werden«. Stadtmarketing.
Kühn, Christine (1997): Public Relations als kommunikatives Handlungskonzept im Stadtmarketing. Eine
Analyse der Funktion und Aufgabe kommunaler PR am Beispiel kultureller Aufgaben. Diss.
Kutscher-Klink, Anja (1994): Kommunale Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland.
Lalli, Marco und Kartte, Ulf (1992): Identity für Städte.
Liebert, Tobias (1998b): Kommunale Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Leipzig vor Gründung der DDR.
Mannhardt, Bernd (2001): Ausrücken wie zu einem Feldzug. Von der Öffentlichkeitsarbeit für eine kommunale Musikschule.
Müller, Ewald (1983): Kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
– (1977) Bürgerinformation.
Peter, Joachim und Müller, Ewald (1998): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune.
Pieper, Wolfang (1989): Öffentlichkeitsarbeit in der Verwaltung.
Pokorny, Reiner (1995): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1994. In: Deutscher Städtetag.
Rack, Eduard (1999): Klimawandel & Klimaschutz als Thema kommunaler Öffentlichkeitsarbeit. Die Darstellung von Umweltwissen und Umweltschutzmaßnahmen zur Bildung von Umweltbewusstsein. Mit einer Analyse der Kampagne »Klimaschutz Heidelberg – gemeinsam gegen dicke Luft.
Remmele, Wolf D. (1988 ff): Musteraktionen erfolgreicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Bürgermeister und Behördenchefs.
Rudolph, Werner A. (1991): PR nach Aktenlage.
Sänger, Gisela (1966): Die Funktion amtlicher Pressestellen.
Scharfstädt, Thomas: Kommunale Öffentlichkeitsarbeit.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Scherer, Joachim (1978): Verwaltung und Öffentlichkeit.
Schreiber, Mathias (1991): Die Stadt als Medium.
Schwarze, Birgut, Tucholski-Schmitt, Susanne und Wolf, Hartmut (1991): Weimar.
Treffer, Gerd (1981): Presse und Rathaus. Zur Praxis der Öffentlichkeitsarbeit von Städten und Gemeinden.
Vogel, Paul O. (1972): 50 Jahre Staatliche Pressestelle Hamburg.
Zerres, Michael und Zerres, Ingrid (2000): Kooperatives Stadtmarketing.
Kreditinstitute
Bruhs, Gabriele (1985): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Kreditinstituten.
Brunner, Wolfgang L. (1983): Imageanalysen von Bankfilialen.
Cremer, Michael (1995): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen.
Deutscher Sparkassen und Giroverband e. V. (1995): Kommunikation in der Sparkasse.
Elsenbruch, Frank (1989): Die Öffentlichkeitsarbeit als zentrales Kommunikationsinstrument der strategischen Unternehmensführung von Kreditinstituten.
Forthmann, J. (Red.) (2007): Managementkompass Themenführerschaft durch PR. Studienschwerpunkt
Themenführerschaft erobern, Kommunikationsaudit Budgeteffizienz steigern, best practice Commerzbank, HypoVereinsbank, Conrad Hinrich Donner Bank..
Kracke, Armin (1988): Die Kommunikationspolitik deutscher Banken.
Marra, Renato (1999): Interne Kommunikation.
Mindermann, Folkert (1993): KKB ist Citybank.
Musiol, Susanne (1998): Public Relations bei Genossenschaften.
Pfeifer, Hartmut (1997): Kunst- und Kulturförderung. Das Image des Dienstleisters HYPO-Bank.
Pfennig, Klaus (1985): Sozialbilanzen von Kreditinstituten.
Pfitzenmaier, Ottmar (1989): Die Bankmitarbeiter.
Schoiswohl, Martin (1987): Die interne Öffentlichkeitsarbeit bei Kreditinstituten.
Taschner, Stefan (2000): Public Relations für die Versicherungswirtschaft.
Kultur und Kunst
Bienger, R. (1983): Öffentlichkeitsarbeiter für Theater.
Brauneck, M. et al. (1987): Öffentlichkeitsarbeit und Marketing am Theater.
Bruhn, Manfred (1989): Kulturförderung, Kultursponsoring.
Damas, Sigrun (1995): Nur Theater? Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit am Theater.
Dumme-Döring, M. (1986): Die Förderung bildender Kunst durch Unternehmen.
Fischer, H. H. et al. (1987): Die Wirtschaft als Kulturförderer.
Fischer, Walter Boris (2001): Kommunikation und Marketing für Kulturprojekte.
Fohrbeck, Karla (1981): Kunstförderung im internationalen Vergleich.
Forte, Mira und Fröhlich, Romy (2003): Public Relations der öffentlichen Theater Deutschlands.
Gallus, Thomas (1997): Kommunale Kulturbetriebe und Kultur-Sponsoring.
Gföllner, Karin (1990): Public Relations für Theater.
Gottinger, Ina-Maria (1987): Kulturförderung als Mittel der Public Relations.
Grätz, Martina (1995): Öffentlichkeitsarbeit an Landesbühnen.
Grüsser, Birgit (1991): Kultursponsoring.
Hanemann, Peter (1991): Kultur in die Öffentlichkeit!
Heinze, Thomas (1998): Kultursponsoring.
Hoffmann, Hilmar (1996): Kulturstaat Deutschland – Sieben Thesen zur internationalen Öffentlichkeitsarbeit.
Heuer, K.-H. (1985): Das Steuerrecht als Instrument der Kunstförderung.
Hug, Werner et al. (1988): Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur.
Hummel, Marlies (1992): Neuere Entwicklungen bei der Finanzierung von Kunst und Kultur.
Kalmus, Michael (2002): Weltausstellung documenta 11 und PR.
Knauss, Renate (1986): Öffentlichkeitsarbeit an bundesdeutschen Theatern.
Kramer, Dieter (1988): Städtische Kulturarbeit und Mäzenatentum.
Kühn, Christine (1997): Public Relations als kommunikatives Handlungskonzept im Stadtmarketing. Eine
Analyse der Funktion und Aufgabe kommunaler PR am Beispiel kultureller Aufgaben. Diss.
Lehner, Julia (1997): Kommunikation mit Kunst. Die unternehmerische Bedeutung von Kultursponsoring.
Lesch, Helmut (1991): Kulturförderung braucht unkonventionelle Wege.
Lorentzen, A. (2007): Archäologische Museen und Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit.
Lüttich, Astrid (1992): Die Öffentlichkeit der Public Relations und ihre Identifikation anhand von Kunstmuseen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Mandel, Birgit (2004): PR für Kunst und Kultur.
Mölln, Klaus und Hansen, Jürgen C. (1992): Kultursponsoring.
Oehrens, Eva-Maria (1996): Kultur ist mehr als Image.
Pfister, D. (1983): Möglichkeiten, Aspekte und Neukonzeption der Kunstförderung.
Raupp, Juliana (2001): Kunstöffentlichkeit im Systemvergleich.
Roth, Peter (1988): Kultursponsoring.
Rousseau, Manuela (1997): Ohne Schweiß zum Preis. Hidrofugal fördert Rock'n'Roll.
Schmitzer, Ulrike (1994): Kunst als Instrument strategischer Kommunikation.
Schneider, M., Schuck-Wersig, P. und Wersig, G. (1988): Wirksamkeit öffentlichkeitsbezogener Maßnahmen für Museen und kulturelle Ausstellungen.
Schuck-Wersig, Petra et al. (1993): Marketing-Konzepte amerikanischer Museen.
– (1992): Museen und Marketing in Europa.
– (1989): Museen und Marketing.
& Schneider, Martina (1988): Wirksamkeit öffentlichkeitsbezogener Maßnahmen für Museen und kulturelle
Ausstellungen.
Strachwitz, Rupert Graf und Toepler, Stefan (1994): Kulturförderung – mehr als Sponsoring.
Terrahé, J. (1984): Kommunikationspolitik für moderne Kunst.
Weinacht, Stefan (2003): Der Traktor im Marketing-Mix. Zur Funktion der Pressearbeit in der Produkt-PR
am Beispiel der Musikindustrie.
Landwirtschaft und Ernährung
Düngenheim, Monika (1994): Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) in der Ernährungswirtschaft.
– (1992): PR in der Ernährungsindustrie.
Mayer, Martin (1992): Die Pressearbeit der Landwirtschaft.
Pacyna, Hasso (1997): Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft.
Non-governmental und Non-profit-Organsationen (vgl. separat: Umwelt)
Blank, Melanie und Marquardt, Jens (1999): Öffentlichkeitsarbeit deutscher Stiftungen.
Broce, Thomas E. (1986): Fund Raising.
Broce, Thomas E. (1986): Fund Raising.
Brockes, Hans-Willy (Hrsg.) (1996 ff.): Leitfaden Sponsoring und Event-Marketing
Brömmling, U. (Hrsg.): Nonprofit-PR.
Bruhn, Manfred und Tilmes, Jörg (1994): Social-Marketing.
Cooper, Katrin (1994): Nonprofit-Marketing von Entwicklungshilfe-Organisationen.
Crimmins, J. C. und Keil, M. (1983): Enterprise in the non-profit sector.
Dehn, Günter (1998): Öffentlichkeitsarbeit des Diakonischen Werks.
Fine, Seymour H. (1990): Social Marketing.
– (1981): The marketing of ideas and social issues.
Fischer, Claudia (1995): Öffentlichkeitsarbeit einer Nonprofit-Organisation. Die DLRG.
Hahn, Gabriele (1985): Öffentlichkeitsarbeit von sozialen gemeinnützigen Organisationen.
Haibach, Marita (1997): Fundraising.
Hartwig, Stefan (1998): Zeitschriftstrategie von Greenpeace.
Hasitschka, W. und Haruschka, H. (1982): Nonprofit-Marketing.
– (1980): Organisationsspezifische Marketing-Instrumentarien.
Hoursch, Stephan und Klenk, Volker (2002): NGOs werden internationale Super-Marken.
Hütt, Hans (1998): Das Schmieden von Innovationsallianzen..
John, Ingrid (1999): Nutzen in den Vordergrund stellen. Öffentlichkeitsarbeit für den Arbeiter-Samariter-Bund.
Kaehlbrandt, Roland (1998): PR für Stiftungen.
Kotler, Philip und Andreasen, A. R. (1987): Strategic marketing for non profit-Organizations.
& Roberto, Eduardo L. (1989): Social marketing.
Koziol, K., Pförtsch, W. und Albrecht, K. (2006): Social Marketing. Erfolgreiche Marketingkonzepte für
Non-Profit-Organisationen.
Krzeminski, Michael (1996): PR der Nonprofit-Organisationen.
& Neck, Clemens (Hrsg.) (1994): Praxis des Social Marketing.
Krzeminski, Michael und Neck, Clemens (Hrsg.) (1994): Praxis des Social Marketing.
Kullmann, Christian (1991): Sozial-Marketing.
Langen, Claudia und Albrecht, Werner (2001): Zielgruppe Gesellschaft.
Luthe, Detlef (1995): Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Maier, Susanne (1994): Fund-Raising.
Marquardt, Jens und Blank, Melanie (1999): Öffentlichkeitsarbeit deutscher Stiftungen.
Mavradis, Thomas (2001): Kein Weltfriede ohne Religionsfriede. PR für die Weltethos-Idee.
Mrazek, Thomas (2002): Professionelle Vorbilder. Non-Profit-Organisationen orientieren sich ...
Pausder, Michael (1999): Tue Gutes und rede darüber. Die Öffentlichkeitsarbeit des Sozialverbandes VdK
Bayern.
Rados, D. L. (1981): Marketing for non-profit organizations.
Reinert, Michael (1998): Social Marketing.
Ronneberger, Franz et al. (Hrsg.) (1982): Public Relations der Non-Profit-Organisationen.
Rühl, Manfred und Dernbach, Beatrice (1996): Public Relations – soziale Randständigkeit – organisatorisches Helfen. Herkunft und Wandel der Öffentlichkeitsarbeit für sozial Randständige.
Sand, Hermann et al. (2000): Public Relations für soziale Unternehmen.
Schachner, Maximilian (1984): Amnesty International.
Schärer, Felipe (2000): Die Öffentlichkeitsarbeit der NGOs.
Schöffmann, Dieter (1998): Die Kampagne Schenken – Stiften – Engagieren.
Sonnabend, Michael (1996): Professionelles Marketing für die Wissenschaft? Kommunikationsarbeit des
Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
Tonscheidt, Elke (1998): Ein Haus temporärer Zwecke. Öffentlichkeitsarbeit der Konrad-AdenauerStiftung.
Upmeyer, Ralf (1985): Externe Öffentlichkeitsarbeit von Non-for-Profit-Organisationen.
Voss, K. (2007): Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen. Mittel, Ziele, interne Strukturen.
Sparkassen siehe Kreditinstitute
Staatliche Einrichtungen (vgl. separat: Kultur)
Böckelmann, Frank E. und Nahr, Günter (1979): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit
Brockmann, Hilke (1994): Das wiederbewaffnete Militär.
Bruns, T. (2007): Republik der Wichtigtuer. Ein Bericht aus Berlin.
Croissant, Hans-Jürgen (1989): Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der rheinland-pfälzischen Landesregierung.
De Clerq, Willy (1993): Überlegungen zur Informations- und Kommunikationspolitik der Europäischen Gemeinschaft.
Doerner, Franz (1987): Der Informations- und Pressestab der Bundeswehr.
Dorer, Johanna (1993): Politische Öffentlichkeitsarbeit in Österreich.
Dumfahrt, Helmut (1992): Public Relations der öffentlichen Verwaltung in Österreich.
Eckardt, Felix von (1967): Ein unordentliches Leben. Lebenserinnerungen.
Frankhauser, Magdalena Maria (1985): Diplomatie und Öffentlichkeit.
Friedeburg, Jörg von (1986): Die Funktion internationaler Öffentlichkeitsarbeit für die Steuerung des OstWest-Konflikts.
Gramberger, Marc R. (1997): Die Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Kommission 1952–1996.
– (1994): Wider den hässlichen Deutschen. Die verständnisorientierte Öffentlichkeitsarbeit der Bundesrepublik Deutschland in den USA.
Hategan, Christa (1988a): Staatliche und private Öffentlichkeitsarbeit.
Henkels, Walter (1985): Die leisen Diener ihrer Herren. Regierungssprecher.
Hill, Herrmann (Hrsg.) (1997): Wissensmanagement.
– (1997): Die kommunikative Organisation. Change management und Vernetzung in der öffentlichen Verwaltung.
– (1996): Dialoge über Grenzen. Kommunikation bei Public Private Partnerships.
– (1993): Staatskommunikation.
Hoffmann, Johannes J. (1995): Adenauer: »Vorsicht und keine Indiskretionen!«
– (1991): Public Relations in internationalen Beziehungen.
Hofsähs, Rudolf und Pollmann, Hans (1981): Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Jensen, M. A. (2006): Rechtsprobleme regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeiter im Internet-Zeitalter.
Köhler, M. M. (Hrsg.) (2006): Handbuch Regierungs-PR. Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und
deren Beratern.
König, Thomas (1988): Landespolitische Berichterstattung in Nordrhein-Westfalen.
Kordes, Walter und Pollmann, Hans (1989), Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Küffner, Hanns et al. (1972): Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Kunczik, Klaus (1992b): Die Public Relations kriegführender Staaten.
– (1991): Propaganda und Berichterstattung im Krieg.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1990a): Die manipulierte Meinung. Nationale Imagepolitik und internationale Public Relations.
– (1990b): Images of Nations and International Public Relations.
– (1989): Public Relations für Staaten.
& Weber, Uwe: Inhaltsanalyse staatlicher PR-Anzeigen.
– (1993): PR-Anzeigen ausländischer Staaten in deutschen Zeitungen und Zeitschriften.
Mahnken, Gerhard (2001): Ständig auf Draht. Zum Verhältnis von Multimedia und Face-to-FaceKommunikation im Wettbewerb der Regionen.
Müller, Wiebke (1996): Die quadratischen Erdbeeren satt! Europäische Kommission startet Reformversuche ihrer Öffentlichkeitsarbeit.
Pieper, Wolfang (1989): Öffentlichkeitsarbeit in der Verwaltung.
Pitterle, Elisabeth (1996): Internationale Öffentlichkeitsarbeit von Staaten.
Pflaumer, Gerd (1996): »PÖA« – mehr als bunte Amtsblätter. Zum Kommunikationskonzept Ausland des
Bundespresseamtes.
Reineke, Wolfgang und Sachs, Günther (1988a): Regierung ohne Kommunikationskonzept.
Reuter, Dagmar (1988): Problem der Öffentlichkeitsarbeit in der Justiz.
Ronneberger, Franz (Hrsg.) (1981): Beiträge zu Public Relations in der öffentlichen Verwaltung.
Sänger, Gisela (1966): Die Funktion amtlicher Pressestellen.
Sänger, Gisela (1970): Opposition und Öffentlichkeitsarbeit der Regierung.
Scherer, Andreas G. (2002): Strategische Steuerung in öffentlichen Institutionen.
Scherer, Joachim (1978): Verwaltung und Öffentlichkeit.
Schnürmann, Frank (1992): Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung.
Schwarzer, Markus Maximilian (1999): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Eine juristische Untersuchung
Signitzer, Benno (1987): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit.
Sprengelmeier, Meinolf E. (1979): Public Relations für Europa. Die Beziehungen der Kommission der
Europäischen Gemeinschaften zu den Massenmedien.
Thies, Udo (1996): Das Ruhrgebiet – Ein starkes Stück Deutschland. Anatomie einer regionalen PRStrategie.
Wassermann, Rudolf (Hrsg.) (1980): Justiz und Medien.
Weirich, Dieter (1996): »Die Welt reibt sich verwundert die Augen«. Dieter Weirich zu aktuellen Problemen
deutscher Außendarstellung.
Weiskam, K. (1991): Public-Relations-Anzeigen für Staaten.
Weiss, Michaela Beatrix (1988): Kulturelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Sport siehe Gesundheit
Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit
Allan, S. et al. (2000): Environmental risks and the media.
Arlt, Hans-Jürgen (1998): Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit. PR von gestern, PR für
morgen – Das Beispiel Gewerkschaft.
Becker, S. (1997): Global spin. The corporate assault on environmentalism.
Bell, A. (1991): Hot air. Media miscommunication and the climate change issue.
Borgers, Wiebke (1999): Kommunale Umwelt-PR wirksam gestalten. Eine Analyse der umweltbezogenen
Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Münster.
Brauer, G. (2006g): Nachhaltigkeit: ein Schlüsselbegriff in der Organisationskommunikation. BAW-Texte.
Claus, F. und Wiedemann, P. (Hrsg.) (1994): Umweltkonflikte.
Cremer, Stephan M. (1990a): Sozio- und Umweltsponsoring aus der Sicht eines Beraters.
Dernbach, B. (1998): Public Relations für Abfall. Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation
Downs, Anthony (1972): Up and Down with Ecology.
Du Bois, Wolfgang (1997) : Umweltberichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit.
Forrest, Carol J. und Mays, Rence Hix (1997): The practical guide to environmental communitiy relations.
Fronek, R. und Uecker, P. (1987): Umweltrechnungslegung.
Fußer, Andreas (1998): Kampagnen und Knete.
Gottlieb Duttweiler Institut (Hrsg.) (1985): Das Management der Umweltbeziehungen.
Haan, Gerhard de und Kuckartz, Udo (Hrsg.) (1996): Umweltbewusstsein Denken und Handeln in Umweltkrisen.
Häßler, Rolf-D. und Dahle, Stefan (1997): Umweltberichte – Fire and Forget?
Hager, N. und Burton, B. (1999): Secrets and lies. The anatomy of an anti-environmental PR campaign.
Hemmati, Minu (2002): Multi-stakeholder processes for governance and sustainability.
Hopfenbeck, Waldemar und Roth, Peter (1994): Öko-Kommunikation. Wege zu einer neuen Kommunikationskultur.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kelly, Susan C. (1997): Environmental issues in public relations.
Klima-Bündnis (1996): 77 Klima-Bündnis-Ideen. Beispiele aus der kommunalen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Nachdenken, Nachlesen, Nachahmen und Nachschlagen.
Knappe, Bernhard (1991): Die PR-Strategie von Greenpeace.
Knesebeck, Claus Frank und Wiedemann, Peter M. et al. (1999): Handlungsempfehlungen zur Information
der Öffentlichkeit (nach § 11a Störfall-Verordnung), Hrsg. vom Umweltbundesamt.
Krüger, Christian et al. (Hrsg.) (2000): Greenpeace auf dem Wahrnehmungmarkt.
Luhmann, Niklas (31990): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?
MacKie, D. und Munshi, D. (2007): Reconfiguring public relations. Ecology, equity, and enterprise.
Mckie, D./ Galloway, C. (2007): Climate change after denial. Global reach, global responsibilities, and public relations.
Meyer, Kirsten (1997): Internet und strategisches Umweltmanagement.
Michelsen, Gerd und Godemann, Jasmin (2005): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation.
Nickel, Volker (1990): Umweltorientierte Öffentlichkeitsarbeit.
Rack, Eduard (1999): Klimawandel & Klimaschutz als Thema kommunaler Öffentlichkeitsarbeit. Die Darstellung von Umweltwissen und Umweltschutzmaßnahmen zur Bildung von Umweltbewusstsein. Mit einer Analyse der Kampagne »Klimaschutz Heidelberg – gemeinsam gegen dicke Luft.
Rolke, Lothar et al. (Hrsg.) (1994): Unternehmen in der ökologischen Diskussion.
Rossmann, Torsten (1993): Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluss auf die Medien. Das Beispiel Greenpeace.
Roth, Ina (2000): Umweltbezogene Unternehmenskommunikation im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht.
Ruediger, Dorothea und von Schwarz, Stefan (1994): Die Kommunikationskampagne zur UN-Konferenz
für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992.
Sachsman, D. B. (1976): Public relations influence on coverage of environment.
Sandman, P. M., Sachsman, D. B. und Greenberg, M. R. (1987): The environmental risk source.
– (1986): Explaining environmental risk.
& Gochfeld, M. und Greenberg, M. R. (1987): Environmental risk and the press.
Sauerbier, Rolf (1994): Tschernobyl und die Folgen.
Schneider, Larissa (1985b): Public relations and environmental niches.
Schönborn, Gregor und Steiert, Andreas (Hrsg.) (2001): Sustaninability Agenda.
Schulz, Werner: Offensive Umweltinformationspolitik der Betriebe.
Seydel, Sabine (1998): Ökologieorientiertes Kommunikationsmanagement.
Steger, U. (1993): Umweltmanagement.
Wunder, Werner (1999): Verantwortung bewusst machen.
Verbände
Arlt, Hans-Jürgen und Gatzmaga, Ditmar (1999): Mit Megaphon und Megabyte … Perspektiven gewerkschaftlicher Öffentlicheitsarbeit.
Arlt, Hans-Jürgen (1993): Die PR der Gewerkschaften. In: Kalt, Gero (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit und
Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven. Frankfurt/ Main: 181-186.
Bentele, Günter 1997i), PR ermöglicht Vertrauen. Gewerkschaften brauchen es.
Bentele, Günter et al. (Hrsg.) (2001): PR für Verbände und Organisationen.
& Liebert, Tobias; Vogt, Michael (Hrsg.) (2001): PR für Verbände und Organisationen.
Brieske, S. (2007): Public Relations der Verbände. Kommunikation im Schatten des Lobbying.
Bringmann, Walter (1979): Die Öffentlichkeitsarbeit der Gewerkschaften
Broichhausen, Klaus (1996): Verbandskommunikation.
Bromley, Dennis B. (1993): Reputation, image, and impression management.
Dorer, Johanna (1991): Öffentlichkeitsarbeit von Arbeitgeber-, Arbeitnehmerverbänden, politischen Parteien, Religionsgemeinschaften und neuen sozialen Bewegungen im sozialen Vergleich.
Girgensohn, Arne und Synka, Peter (1999): Kommunikation der Verbände.
Hackenbroch, Rolf (1998): Verbändekommunikation.
Hackenbroch, Rolf (1998): Verbände und Massenmedien.
Lamers, Richard (2001): »Wer macht hier die PR?« Verbands-PR zwischen selbst machen und machen
lassen.
Lentz, Ingo (1978): Die Öffentlichkeitsarbeit der Spitzenverbände der deutschen gewerblichen Wirtschaft.
Mann, Siegfried (1994): Macht und Ohnmacht der Verbände.
Müller-Vogg, Hugo (1974): Public Relations für die soziale Marktwirtschaft.
Nitsche, Christian (1987): Die Öffentlichkeitsarbeit österreichischer Unternehmensverbände.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Petersen, Günther (1981): Umgang mit den Medien. Die Zusammenarbeit der Industriegewerkschaft BauSteine-Erden mit Presse, Hörfunk und Fenrsehen.
Rühl, Manfred (Hrsg.) (1981): Public Relations der Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände.
Verlage
Driever, Ralph (1998): Sommerloch. Anmerkungen über die Planbarkeit von PR in einem Verlag.
Erlinghagen, Friederike et al. (1994): Zur Verlegenheit der Verleger.
Grill, Regina (1992): Public Relations in Buchverlagen.
Klug, Sonja Ulrike (1997): Bücher als PR-Instrument gekonnt einsetzen.
Laumer, R. (Hrsg.) (2005): Bücher kommunizieren. Das PR-Arbeitsbuch für Bibliotheken, Buchhandlungen
und Verlage.
Melcher, Iris (1990): Marketing im Zeitungsverlag.
Rgo, Dittakavi N. (1985): Publicity and public relations in libraries.
Verkehr
Aretin, K. v. und Wess, G. (Hrsg.) (2004): Wissenschaft erfolgreich kommunizieren. Erfolgsfaktoren der
Wissenschaftskommunikation.
BMW AG (1993): Das BMW Graphic Design.
Cremer, Stephan M. (1993): Tempo 30.
– (1990b): »Dörthe und Mediamix«. Public Relations für Bremens Parkhäuser.
Fecht, Udo (1999): Die Pressearbeit der deutschen Automobilindustrie.
Grendel, Josef (1992): Internationale Public Relations, dargestellt am Beispiel Lufthansa.
Henning, Karsten und Zeindl, M. (1995): Globales Image.
Hunecke, M., Beckmann, K. J. und Langweg, A. (2007): Symbolisch-emotionales Marketing für den ÖPNV.
Maßnahmen nur nutzerorientierten Angebotsgestaltung und Kommunikation.
Löcker, Christian (1998): Zukunftsmarkt Investor Relations.
Luckey, Günter (1988): Finanzwerbung.
Maier, Michael (1995): Shareholder-Marketing.
Marcus, Bruce W. und Wallace, Sherwood L. (1997): New dimensions in investor relations.
McGrath, Phyllis S. (1974): Communicating with professional investors.
Müller, Sönke (1998): Der Börsengang der Telekom.
Pfennig, Klaus (1985): Sozialbilanzen von Kreditinstituten.
Popp, Christine (1990): Sozialbilanzen.
Rappaport, Alfred (1999): Shareholder Value.
Roalman, Arthur R. (Hrsg.) (1974): Investor relations handbook.
Rolke, Lothar und Wolff, Volker (2000): Finanzkommunikation.
Rinck, Annette (1998): Interdependenzen zwischen PR und Journalismus.
Schillinger, Anneliese (1996): Autos bauen und verkaufen reicht nicht! Engagement der BMW AG im Bereich Verkehrssicherheit.
Steinmetz, H. (2007): Marketing & PR für Logistik-Dienstleister und Speditionen. Mit Praxis-Beispielen für
die erfolgreiche Unternehmenskommunikation.
Tempelmayer, Alexander M. (1992): Die Öffentlichkeitsarbeit von Linienfluggesellschaften.
Wittko, Manuela (1995): Die Automobilindustrie in der Berichterstattung des Handelsblattes.
Wissenschaft
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Hochschulkanzler (Hrsg.) (1978): Das Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit.
Crane, V. (1992): Listening to the audience.
Dunwoody, Sharon und Scott, B. T. (1982): Scientists as mass media sources.
Göpfert, W. (1990): Wissenschaftsjournalismus.
Grünsteidl, Sabine (1994): Die Kommunikationsinstrumente Sponsoring und Fund Raising.
Heinemann, Gordon J. (1991): Wissenschaftstransfer als Vehikel von Universitäts-PR.
Liebig, T. (2007): Social Software im Marketing. Studenten-Weblogs als Instrument des Hochschulmarketings.
Kienzlen, G., Lublinkli, J. und Stollorz, V. (Hrsg.) (2007): Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Knorr. R. H. (1984): Public Relations als System-Umwelt-Interaktion, dargestellt an der Öffentlichkeitsarbeit einer Universität.
Kuhn, Barbara (1999): Mehr Öffentlichkeit für die Wissenschaft.
Leggewie, C. und Mühlleitner, E. (2007): Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens.
Nesseler, Thomas (2003): Dialogisches Prinzip der Kommunikation. Neue Wege der Wissenschaftskommunikation.
Peters, Hans Peter (1984): Entstehung, Verarbeitung und Verbreitung von Wissenschaftsnachrichten am
Beispiel von 20 Forschungseinrichtungen.
& Krüger, J. (1985): Der Transfer wissenschaftlichen Wissens in die Öffentlichkeit aus der Sicht von Wissenschaftlern.
Rüegg, Katharina (1997): Über Wissenschaft kommunizieren.
Ruß-Mohl, Stephan (1990): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit.
Scholz, Susanne (1988): Wissenschaftsberichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit.
Steyer, Ulrike (1992): Profilierung im Dialog.
Tewes, Nicholai (1996): Da rauchen die Köpfe. Wie und warum fördert Philip Morris die Forschung made in
Germany?
Topf, Cornelia (1986): Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Hochschulmarketing.
Ullrich, Petra und Bovenschulte, Marc (1999): Wissenschaft auf dem Sprung ›mitten ins Leben‹.
Weyer, Thomas (1999): Öffentlichkeitsarbeit in Wissenschaft und Technik.
7.3 PR-Agenturen und -verbände
Achelis, Thomas (2000). Das Dach der europäischen PR.
Bauer, Winfried M. et al. (1990): Wie mache ich mich mit einer Werbe- oder PR-Agentur selbständig?
Deutsche Public Relations Gesellschaft (2003): Honorarumfrage.
– DPRG-Beraterindex mit jährlicher Honorarumfrage und Musterverträgen.
Droste, Heinz W. (1989): Public Relations. Analyse-Schema für die Praxis des PR-Beraters.
Eisele, Hans (2001): DPRG als neutrale Instanz.
Götz-Barghop, Bärbel (1999): GPRA-Forum – Interne Kommunikation in Change-Prozessen.
GPRA (2004): Agenturportraits.
Hexamer, Mechthild (1998): Agentur heißt PR pur.
Höselbarth, Frank, Lay, Rupert, Lopez de Arriortua und José Ingacio (Hrsg.) (2000): Die Berater.
Hollis Europe: The directory of European public relations & PR networks.
Knobel, P. K. (2006): Public Relations-Agenturen führen.
Mayer, Hans-Georg (1994): Internationale Netzwerke von Public Relations-Agenturen.
Nöthe, Bettina (1994): PR-Agenturen in der Bundesrepublik Deutschland.
Riefler, Stefan (1998): Aus dem Leben eines PR-Freiberuflers.
Stapf, Ingo (1991): Die deutsche PR-Beratungsbranche.
7.4 Kosten der Öffentlichkeitsarbeit
ADG Verband arbeitnehmerähnlicher Grafik-Designer: Vergütungstarife für Grafik-Design-Leistungen.
Brauer, Gernot (2003): Was darf’s denn kosten?
Bund Deutscher Grafik-Designer e. V. (1988): Honorare und Konditionen im Design-Bereich.
Deutsche Public Relations Gesellschaft (2003): Honorarumfrage.
Etat-Kalkulator/Daten, Fakten, Preise für die tägliche Marketing-, Kommunikations- und Werbepraxis.
Fachverband freier Werbetexter e.V.: Was gute Texter kosten.
Kleinert, Horst (1982): Ökonomische Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit.
Olney, S. (2007): Leading the charge. Public relations could seize control of marketing communications
budgets in a move to integrated marketing communications.
Scheben, Mathias (1998): Payment by Results für PR-Berater und Agenturen.
Panzer, Thorsten und Biesterfeld, Heiko (2002): Erfolgsabhängige Honorierung.
7.5 Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitskreis Evaluation der GPRA (Hrsg.) (1997): Evaluation von Public Relations.
Baerns, Barbara (1995a): PR-Erfolgskontrolle.
Bauer, Markus (1998): PR-Erfolgskontrolle in der Pressearbeit.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Bentele, Günter (1997g): Einführung in die Thematik Evaluation.
Brunhofer, Rainer (1993): Evaluation von Public Relations.
Burkart, Roland (1995): Erfolg und Erfolgskontrolle in der Öffentlichkeitsarbeit.
Center, Allen H. und Broom, Glen M. (1983): Evaluation research.
DFG (Hrsg.) (1986): Medienwirkungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland.
Fairchield, Micheal (Hrsg. ICO und GPRA) (1997): How to get real value from public relations.
Femers, Susanne und Klewes, Joachim (1995) : Medienresonanzanalyse.
Fuhrberg, Reinhold (1995): Teuer oder billig, Kopf oder Bauch.
GPRA (Hrsg.) (1997): Evaluation von Public Relations.
– (1994): Medienresonanz-Analysen.
Grundl, Robert (1996): PR-Arbeit auf dem Prüfstand. Medienresonanzanalysen.
Hagen, Lutz M. (1998): Der Markt für Medien-Monitoring in Deutschland.
& Oberle, Cathrin: Wirkungskontrolle von Öffentlichkeitsarbeit.
Hartmann, Thomas M. A. (1992): Resonanz von Presseinformationen.
Helm, Roland (1998): Empirische Forschung und die Erfolgsmessung von Strategien
Hilger, Angelika (1997): Kontrolle von Public Relations.
Höller, Graziella Regina (1991): Theorien und Methoden der Wirkungsforschung von Public Relations.
& Mathes, Rainer (2000): Evaluation der PR-Arbeit gemeinnütziger Stiftungen.
– (2000): Kommunikation optimieren. Medien-Monitioring, Zielgruppen-Analysen, Strategie-Beratung.
John, Sibylle (2000): Evaluation von Medienarbeit in den Public Relations.
Kehl, Thomas (1989): Public Relations Wirkungsanalyse.
Klewes, Joachim und Femers, Susanne: Kann man Öffentlichkeitsarbeit messen?
Knobloch, Silvia (1997): PR-Erfolgskontrolle durch Zeitreihenanalyse.
Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S. und Stefer, C. (2007): Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die
Praxis.
Lawrence, Christian und Braun, Karlheinz (1996): Benchmarking in Public Relations – wie geht das?
Lindenmann, Walter K. (1993): Guide to public relations research.
– (1990): Research, evaluation and measurement.
– (1983a): Public relations effectiveness. What is it?
– (1983b): Dealing with the major obstacles to implementing public relations research
Macnamara, Jim R. (1992): Evaluation of public relations.
Mathes, Rainer (1995): Medienmonitoring.
– (1991): Systematische Medienbeobachtung.
& Gärtner, Hans-Dieter (1994): PR-Erfolgskontrolle durch wissenschaftliche Begleitforschung.
& Kalt, Gero (1999): Wissenschaftliche Instrumente zur Optimierung und Erfolgskontrolle.
& Salazar-Volkmann, Christian und Tscheulin, Jochen: Medien-Monitoring.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse.
– (1991): Allmacht oder Ohnmacht der Medien?
Moldaschl, Manfred (2004) (Hrsg.): Messung und Bewertung immaterieller
Ressourcen. München und Mering.
Moss, Danny, MacManus, Toby und Vercic, Dejan (Hrsg.) (1997): Public relations research.
Naundorf, Stephan(1996): PR-Erfolgskontrolle – Betrachtungen über ein Tagungsthema.
Neuwerth, Georg (1989): Wirkungen interner Öffentlichkeitsarbeit.
Noble, Paul (1995): A proper role for media evaluation.
Oberle, Cathrin und Sievert, Holger (1994): Wirkungskontrolle von Öffentlichkeitsarbeit.
Paine, K. D. (2007): Measuring Public Relationships. The Data-Driven Communicator’s Guide to Success.
Pfannenberg, J. (2005): Kommunikationscontrolling.
– (1992): Auch PR benötigen eine valide Erfolgs-Kontrolle.
Rolke, Lothar (1997): Der betriebswirtschaftliche Wert von PR. ÖA muss am Unternehmenserfolg mitwirken – als moneymaker oder moneysaver.
– (1997a): Von der Wirkungskontrolle zur Erfolgsrechnung.
– (1997b): Der betriebswirtschaftliche Wert von Public Relations.
– (1995): Kennziffern für erfolgreiche Medienarbeit.
– (1992): Messen und bewerten.
Rothe, Rainer (1999): PR-Erfolgsgarantien sind rechtswidrig.
Ruhrmann, Georg et al. (1994): Bewusstseinswandel durch Kampagnen gegen Ausländerfeindlichkeit?
Schöhl, Wolfgang und Vocke-Schöhl, Katharina (2000): Electronic Press-Clipping und Medienauswertung.
& Vocke-Schöhl, Katharina (2000): Umfassende Unternehmenskommunikation mit Computer, Datenbanken und Intranet, Teil II: Fernsehauswerturig, Presseverteiler, Investor.
Schulz, Winfried (1992a): Modelle der Wirkungsforschung und ihre Anwendung.
– (Hrsg.) (1992b): Medienwirkungen.
Stahlschmidt, Thomas (2002): Öffentlichkeitsarbeit auf dem Prüfstand. Medienresonanzanalysen
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Steiner, Martina (1992): Der »Communication Audit«.
Watson, T. und Noble, P. (2007): Evaluating public relations. A best practice guide to public relations planning,
research & evaluation.
Wiedmann, Klaus-Peter und Eisele, J. (1994): Einsatzmöglichkeiten kovarianzstrukturanalytischer Verfahren im Rahmen des Marketing-Controlling.
& Förster, F. (2001): Kausalanalysen im Marketing-Controlling.
Wottawa, Heinrich (1995): Erfolgskontrolle.
& Thierau, Heike (1990): Lehrbuch Evaluation.
Zerfaß, A. (2005): Wertschöpfung durch Kommunikation.
8. Nutzen der Öffentlichkeitsarbeit
8.1 Image und Reputation
Alvesson, Mats (1990): Organization: from substance to image?
Ammetsreiter, Johannes (1991): Image.
Anders, F. (1988): Sozialbilanz und Image.
Armbrecht, Wolfgang, Avenarius, Horst und Zabel, Ulf (Hrsg.) (1993): Image und PR.
Beach, L. R. (1990): Image theory.
Bentele, Günter (1992d): Images und Medienimages.
Bergler, Reinhold (1991): Der Standort als Imagefaktor.
Bernstein, D. (1984): Company image and reality.
Black, E. L et al. (2000): The market valuation of corporate reputation.
Boorstin, Daniel J. (1962): The image.
Boulding, Kenneth (1956): The image.
Botan, Carl (1992a): Image and Ethics in International Public Relations
Bristol, L. H. jr. (1960): Developing the corporate image.
Buß, Eugen und Piwinger, Manfred (1998): Welchen Wert hat Image?
Buß, Eugen und Fink-Heuberger, Ulrike (2000): Image-Management.
Chajet, C. und Shachtman (1991): Image by design.
Demuth, Alexander (1994): Erfolgsfaktor Image.
– (1987): Image und Werbung.
Dozier, David M. (1992a): Image, reputation and mass communication affects.
Dunbar, R. L. M und Schwalbach, J. (2000): Corporate reputation.
Ebert, Helmut und Theilmann, Rüdiger (1999): Impression Management.
Eichholz, Martin (1998): Des Kaisers neue Kleider.
Faulstich, Werner (Hrsg.) (1992a): Image – Imageanalyse – Imagegestaltung.
Fombrun, Charles J. (2001): Corporate reputation – its measurement and management.
– (1996): Reputation.
& Gardberg, N. A. und Sever, J. M. (2000): The reputation quotient SM.
& Shanley, M. (1990): What’s in a name? Reputation building.
& Wiedmann, Klaus-Peter (2001): Unternehmensreputation und der »Reputation Quotient«.
Furbank, P. N. (1970): Reflections on the word »image«.
Gray, James G. (1986): Managing the corporate image.
Green, Peter Sheldon (1992): Reputation risk management.
Grunig, Larissa (1992a): Image and symbolic leadership.
Henning, Karsten und Zeindl, M. (1995): Globales Image.
Henry, Kenneth (1974): Defenders and shapers of the corporate image.
Huber, Kurt (1990): Image.
Irwin, James W. (1959): The image-merchants.
Jeschke, Barnim G. (1992): Überlegungen zu den Determinanten des Unternehmens-Image.
Jones, G. H, Jones, B. H. und Little, Ph. (2000): Reputation as a reservoir.
Kennedy, Sherril H. (1974): The Formation of Company Image.
Kothes & Klewes (1988): Erfolgsfaktor Image.
Koytek, Harald (1991): Das Image der österreichischen Markt- und Meinungsforschungsinstitute bei ihren
Kunden in der Wirtschaft.
Lohrmann, Sabine (1996): Image und Unternehmenserfolg.
Morgan, G. (1986): Images of Organizations.
Morley, Michael (1998): How to manage your global reputation.
Peetz, Sylvia; Plauschinat, Oliver; Stein, Thomas (2003): Reputationsanalyse
Pfannenberg, Jörg und Plog, Kirsten (2000): Latente Botschaften prägen das Image.
Roberts, P. W. und Dowling, G. R. (1997): The value of a firm’s corporate reputation.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Ross, Irwin (1959): The image merchants.
Rühl, Manfred (1992b): Wie Public Relations – in erster Linie – seine Images bestimmen kann.
Sample-Institut (1994): Image von Großunternehmen.
Scheunemann, Wolfgang (1996): Technik als Botschaft – Plädoyer für ein Instrument der Image-Bildung
Schömburg, Michael und Röschner, Thomas (2000): Image-Generierung durch Film und neue Medien.
Schönbach, Klaus (1993): Images der Kanzlerkandidaten im Wahlkampf 1990.
Schweiger, G. (1990): Das Image des Herkunftslandes als Grundlage für den Imagetransfer.
Srivastava, R. K. et al. (1997): The value of corporate reputation.
Tedlow, Richard S. (1979): Keeping the Corporate Image.
Voswinkel, Stephan (2001) Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen.
8.2 Die Effektivität und Effizienz der Öffentlichkeitsarbeit
Atkin, Charles K. (1981): Mass media information campaign effectiveness.
Avenarius, Horst (1999): Wie gehen wir mit PR-Erfolgen um?
Bates, Don (1979): Communicating and moneymaking.
Bentele, Günter und Liebert, Tobias (2001): Interne Unternehmenskommunikation: Evaluation.
Bentele, Günter und Polifke, Martin (2000): Evaluation der Lehre im Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit/PR.
Besson, Nanette Aimée (2003): Strategische PR-Evaluation.
Croft, A.C. (1996): Managing a public relations firm for growth and profit.
Grunig, James (1988): The effect of excellence in the management of PR.
& Grunig, Larissa und Dozier, David M. (1996): Das situative Modell exzellenter Public Relations.
& Dozier, David M., Ehling, W., Grunig, Larissa, Repper, F. und White und Jon (Hrsg.) (1992): Excellence
in public relations and communication management.
Grunig, Larissa, Grunig, James E. und Dozier, David M. (2002): Excellent public relations and effective
organizations.
Haedrich, Günther (1986b): Zusammenhänge von Public Relations und Unternehmenserfolg
Hering, Ralf; Schuppener, Bernd; Sommerhalder, Mark (2004): Die Communication Scorecard.
Herrmann, Siegfried (2004): Die Wirtschaftlichkeit der PR ermitteln.
Hickmann, C. und Silva, M. (1984): Creating excellence.
3
Horváth & Partners (Hrsg.) ( 2004): Balanced Scorecard umsetzen.
ICO (Hrsg.) (1997): How to get real value from public relations.
Ingenhoff, Diana (2003): Erfolgsfaktoren für professionelles Kommunikationsmanagement.
Institute of Public Relations et al. (2004): Best practice in measurement and reporting of public relations
and ROI.
IPRA (1994): Quality customer satisfaction public relations.
Kaplan, Robert S. und Norton, David P. (2004): Strategy maps.
– (1997): Balanced-Scorecard-Strategien erfolgreich umsetzen.
– (1995): The balanced scorecard.
Liebert, Tobias (1999b): Qualitätskriterien von Kommunikaten der öffentlichen Kommunikation.
& Bentele, Günter (2000): Akzeptanzanalyse 2000. Befragung der Bevölkerung zur Einstellung zum
Nationalpark Sächsische Schweiz.
Marlow, Eugene (1995): Organizational Relationships: The impact of electronic media.
Mast, Claudia (2005): Werte schaffen durch Kommunikation.
– (2004): Was ist Public Relations wert?
mcm Institut der Universität St. Gallen (Hrsg.) (2003): Communications Excellence Studie zum strategischen Issue Management.
Merten, Klaus (2004b): Möglichkeiten des Effect Controlling.
Piwinger, Manfred (2003): Rechnet sich PR?
& Porák, Victor (2005): Kommunikations-Controlling.
Pfannenberg, Jörg (2004): Due Diligence. Ansatzpunkt für die Bewertung von Kommunikationsleistungen.
& Zerfaß, Ansgar (2005): Wertschöpfung durch Kommunikation.
Power, Michael (1997): The Audit Society. Rituals of verification.
Scherer, Andreas G. und Alt, Jens M. (Hrsg.): Balanced Scorecard in Verwaltung und Non-ProfitOrganisationen.
Steinmann, Horst und Scherer, Andreas G. (1996): Controlling und Unternehmensführung.
Stöhlker, Klaus J. (2001): Wer richtig kommuniziert wird reich.
Zerfaß, Ansgar (2005): Rituale der Verifikation? Grundlagen und Grenzen des Kommunikations-Controlling.
– (2004a): Die Corporate Communications Scorecard.
– (1996): Was ist exzellente PR? Ergebnisse des weltweit größten Forschungsprogramms.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Alphabetisches Literaturverzeichnis
Namen mit den Umlauten ä, ö und ü sind wie ae, oe und ue und ß wie ss eingeordnet. Sind von einem
Autor mehrere Veröffentlichungen verzeichnet, wird sein Name nur beim ersten Mal genannt, Namenswiederholungen sind durch einen Gedankenstrich (–) markiert. Bei Gemeinschafts-Publikationen mit anderen
Autoren wird der erste Autorenname ebenfalls nicht wiederholt, sondern durch ein »&« ersetzt, diese Angaben sind jeweils im Anschluss an die Einzelveröffentlichungen des Autors nach dem Namen des Zweitautors alphabetisch verzeichnet. Titel verschiedener Erscheinungsjahre eines Autors sind in absteigender
Zeitreihe genannt, das jüngste Werk jeweils zuerst. Sind mehrere Veröffentlichungen eines Autors in einem
Jahr genannt, werden sie beim Erscheinungsjahr durch einen Kennbuchstaben (z. B. 2004a, 2004b usw.)
unterschieden. Seitenzahlen von Aufsätzen werden durch vorausgehenden Doppelpunkt markiert.
Die meisten Titel sind bereits im vorangestellten thematischen Verzeichnis mit Kurzangaben aufgeführt.
Die vollständigen Angaben mit Untertiteln, dem Nachweis von Aufsatz-Fundorten und den Erscheinungsorten nennt jedoch nur das folgende alphabetische Verzeichnis.
A
Abbott, Eric A. und Brassfield, Lynn T. (1989): Comparing decisions on releases by TV and newspaper
gatekeepers; in: Journalism Quarterly 66: 853–856.
Acharya, L. (1985): Public Relations environments; in: Journalism Quarterly, 62.
Achelis, Thomas (2000): Das Dach der europäischen PR. In CERP sind die »DPRG-en« Europas vereint;
in: PR Forum 2000: 189-191.
– (1999): PR baut Brücken. Gedanken über Chancen und Möglichkeiten nationaler und internatonaler Public Relations. Festschrift aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. Dr. Albert Oeckl. Bonn.
Achleitner, Paul M. (1985): Sozio-politische Strategien multinationaler Unternehmungen. Bern. Stuttgart.
Achterholt, Gertrud (1988): Corporate Identity. In zehn Arbeitsschritten die eigene Identität finden und
umsetzen. Wiesbaden.
Ackermann, A.; Feuerer, W.; Ulrich, H. (Hrsg.) (1959): Innerbetriebliche Information als Führungsaufgabe.
Bern.
Ackstaller, S., Evers, M. und Hacke, C. (Hrsg.) (2006): Treffpunkt Text. Das Handbuch für Freie in Medienberufen.
Adam, Silke; Berkel, Barbara; Pfetsch, Barbara (2005): Public Relations aus politikwissenschaftlicher
Sicht. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 78-89.
Adameit, Juliane (1996): »Avec nos compliments« – Wie Frankreich Standortkommunikation betreibt; in:
PR Forum 4/96: 14-16.
Adams, L., Amos, M. und Munro, J. (Hrsg.) (2002): Promoting health. Policies & practice. London.
Adams, William C. (1992): The role of media relations in risk communication; in: Public Relations Quarterly, Winter 1992/93: 28
Adelt, Andrea Esther (1994): Gesundheitskampagnen und die damit verbundene Gesundheitskommunikation. Darstellung wichtiger theoretischer Ansätze sowie ein Überblick über die Gesundheitskampagnen
der Österreichischen Krebshilfe. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
ADG Verband arbeitnehmerähnlicher Grafik-Designer: Vergütungstarife für Grafik-Design-Leistungen.
Bremen.
Ahlbrecht, Merte (1999): Wenn Krisen-PR zur Krise führt; in: PR Forum 1999: 212.
Ahlers, C. (1979): Öffentlichkeitsarbeit des Staates. Propaganda, Mitteilung, Dialog? In: Ahlers, C. et al.
(Hrsg.): Der öffentliche Dienst und die Medien. Bonn: 183-198.
Ahlke, Karola und Hinkel, Jutta (2000): Sprache und Stil. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz. 2. Auflage.
Ahrens, Rupert (2000): Public Relations und Journalismus im Spannungsfeld von Interessen und Funktionen; in: PR Forum 2000: 118-119.
– (1994): Zwischen Selbstdarstellung und Verständigung. Thesen und Fallbeispiele Saarberg und Schwaben. Arbeitspapier zur Tagung »Ethik in der Wirtschaftskrise« am 11./12. März 1994 in Hannover.
& Behrent, Michael (1998): Kommunikationsmanagement 1998. Versuch einer Bestandsaufnahme; in:
Merten, Klaus und Zimmermann, Rainer (1998): Das Handwörterbuch der Unternehmenskommunikation.
Köln, Neuwied, Kriftel: 67–76.
& Hütt, H. (1993): Dialogorientierte Öffentlichkeitsarbeit; in: Kalt, Gero (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit und
Werbung. Frankfurt a.M., 4. Aufl.: 101–113.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Knödler-Bunte, Eberhard (2003): Public Relations in de röffentlichen Diskussion. Die Affäre Hunzinger.
Ein PR-Missverständnis. Berlin.
& Scherer, H.; Zerfaß, A. (1995): Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung. Frankfurt a.M..
Ajzen, Icek und Fishbein, Martin (1980): Understanding attitudes and predicting social behavior. Englewood Cliffs, NJ.
Akademie für Stats- und Rechtswissenschaftne der DDR (Hrsg.) (1974): Informations- und
Öffentlichkeitsarbeit – Erfahrungen aus der Praxis. Berlin.
Albrecht, Georg (1996): Intel. Die eigenen Technologien einsetzen. lnter-/lntranet als zentrale Instrumente
der Unternehmenskommunikation; in: PR Forum 3/96: 34-35.
Albrecht, Jürgen (2002): What's a weblog, a blogger or a logger? 12.05.2002,
http://www.storyal.de/story2002/weblogstory.htm
Aldrich, Howard E. (1971): Organizations and environment. Englewood Cliffs, NJ.
Aleman, Ulrich von und Heinze, Rolf G. (Hrsg.) (1979): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente. Opladen.
Allan, S. et al. (2000): Environmental risks and the media. London, New York.
Allport, Floyd (1937): Toward a science of public opinion; in: Public Opinion Quarterly, 1: 7–23.
Allport, Gordon W. (1954): The nature of prejustice. New York; deutsch: Die Natur des Vorurteils. Köln
1971.
Alozie, E.C. (Hrsg.) (2004): Toward the common good. Perspectives of international public relations. Boston.
Alsop, R. (1999). The best corporate reputations in America; in: The Wall Street Journal, 25.2.1999.
Althaus, Marco (Hrsg.) (2001): Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster,
Hamburg, Berlin.
Altheide, D.L. und Snow, R.P. (1988): Toward a theory of mediation; in: Anderson, J. A. (Hrsg.): Communication yearbook II, Newbury Park: 194–223.
Altmeppen, K.-D. (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden.
& Röttger Ulrike; Bentele, Günter (Hrsg.) (2004): Schwierige Verhältnisse? Interdependenzen zwischen
Journalismus und PR. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
& Roters, Gunnar (1994): Identitätssuche. Was Stellenangebote über das Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations aussagen; in: Martini, Bernd-Jürgen (1994 ff.): Handbuch PR. Loseblattsammlung:
1–19/3.631.
– (1992): Weder Öffentlichkeitsarbeit noch PR? Notizen zu einem diffusen Berufsfeld; in: prmagazin
10/1992: 39–50.
Amann, Rolf und Bentele, Günter (1988): Nachrichten in Hörfunk und Presse. Eine Inhaltsanalyse der
Nachrichtensendungen von sechs Berliner Hörfunkprogrammen, der Titelseiten von vier überregionalen
Tageszeitungen sowie der Titelseiten und der Leitseiten der Lokalteile von sechs Berliner
Tageszeitungen. Berlin: unveröff. Bericht.
Antrecht, Rolf und McKinsey and Company (2002): Risiko. Hamburg: brand eins.
Altschull, J. Herbert (1984): Agents of power. The role of the news media in public affairs. New York.
Alvesson, Mats (1990): Organization: from substance to image?; in: Organization studies II, 3, 1990: 373–
394.
Amberger, Sabine; Geiger, Thomas; Jancker, Bernd (1999): Business-TV. Strategie und Umsetzung im
Medien-Mix. Ein Handbuch für Entscheider, Planer und Umsetzer. Frankfurt a.M..
American Hospital Public Relations Association (1984): A basic guide to hospital public relations. Chicago.
Ammetsreiter, Johannes (1991): Image. Eine Begriffsklärung mit besonderer Berücksichtigung der Kommunikations- und Marketingfunktionen. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Anders, F. (1988): Sozialbilanz und Image. Univ. Erlangen-Nürnberg: Dissertation.
Anderson, James A. (1987): Communication Research. New York.
– (1985): Cognitive psychology and its Implications. San Francisco 2. Auflage.
– (1983): The architecture of cognition. Cambridge, MA.
Andres, S. (2004) : Internationale Unternehmenskommunikation im Globalisierungsprozess. Wiesbaden.
– (2003): Internationale Unternehmenskommunikation im Globalisierungsprozess. Analytische Bestandsaufnahme und eine repräsentative Studie zu den Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf
die international ausgeprägte Kommunikation großer und in Deutschland ansässiger Unternehmen. Diss.
Leipzig.
Andriof, J. et al. (Hrsg.) (2002): Unfolding stakeholder thinking, theory, responsibility and engagement.
Sheffield.
Angerer, Marie-Luise (1993): The pleasure of interface. Beziehungsgeflecht in einer telematischen Kultur;
in: Das Argument, 35. Jg., Heft 5: 737–748.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Angerer, Ulrike (1990): Public Relations 1980 bis 1990. Ein Jahrzehnt deutschsprachiger PR-Forschung.
Dissertation Salzburg.
– (1987): Die Öffentlichkeitsarbeit der österreichischen Fünf-Sterne-Hotellerie. Eine Bestandsaufnahme.
Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Anshen, Melvin (Hrsg.) (1980): Corporate strategies performance for social New York.
– (1974): Managing the socially responsible corporation. New York.
Antoni, C. und Sommerlatte, T. (Hrsg.) (21999): Report Wissensmanagement. Wie deutsche Firmen ihr
Wissen profitabel machen. Düsseldorf.
Antonoff, Roman (1987): Die Identität des Unternehmens. Ein Wegbegleiter zur Corporate Identity. Frankfurt a.M..
– (1985): CI-Report. Identität und Image exzellenter Unternehmen. Frankfurt a.M..
– (1975): Methoden der Image-Gestaltung für Unternehmen und Organisationen. Essen.
Apitz, Klaus (1987): Konflikte, Krisen, Katastrophen. Präventivmaßnahmen gegen Imageverlust. Frankfurt
a.M..
Apostopoulos, Y. et al. (1996): The sociology of tourism. Theoretical and empirical investigations. London.
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft (AGP) (1986): Unternehmenskultur in Deutschland. Menschen machen Wirtschaft. Gütersloh.
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Hochschulkanzler (Hrsg.) (1978): Das Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.
Arbeitskreis Bayerischer Werkredakteure (Hrsg.) (1985): Hundert Jahre Werkszeitschriften. Herausgegeben zum 13. FEIEA-Kongress. München.
Arbeitskreis Evaluation der GPRA (Hrsg.) (1997): Evaluation von Public Relations. Dokumentation einer
Fachtagung. Frankfurt a.M..
Arbeitskreis Medizinpublizisten (1988): PR, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftsjournalismus. Eine
Erkläsrung des Arbeitskreises Medizinjournalisten. Klub der Wissenschaftsjournalisten. Bonn.
Arbeitsstelle für Innerbetriebliche Kommunikation (AIK) (1990): Mitarbeiterinformation 1990. Boppard.
Arelmann, Ernst-Robert (1998): Die Krise als Event wider Willen. Sind Imageschäden ein Phantom?, 2/98:
90-91.
– (1998): Kommunikation im Konglomerat Informieren – Involvieren – Image kreieren; in: PR Forum 4/98:
209-211.
Arendt, Gusti (1993): PR der Spitzenklasse. Die Kunst, Vertrauen zu schaffen. Landsberg.
Aretin, K. v. und Wess, G. (Hrsg.) (2004): Wissenschaft erfolgreich kommunizieren. Erfolgsfaktoren der
Wissenschaftskommunikation. Weinheim.
2
Argenti, Paul A. und Forman, Janis ( 1998): Corporate Communications. Boston.
Arlt, Hans-Jürgen (1998): Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit. PR von gestern, PR für
morgen – Das Beispiel Gewerkschaft. Opladen.
– (1993): Die PR der Gewerkschaften. In: Kalt, Gero (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven. Frankfurt/Main: 181-186.
& Gatzmaga, Ditmar (1999): Mit Megaphon und Megabyte oder wie die Dinos tanzen lernen. Perspektiven
gewerkschaftlicher Öffentlicheitsarbeit. [Eine Veröffentlichung der Hans-Böckler-Stiftung.] Köln.
Armbrecht, Wolfgang (2003): Marketing als gesamtunternehmerische Haltung; in: Thexis 2/2003: 3-5.
– (1992): Innerbetriebliche Public Relations. Grundlagen eines situativen Gestaltungskonzepts. Dissertation, Salzburg 1990. Opladen.
& Avenarius, Horst; Zabel, Ulf (Hrsg.) (1993): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations Wissenschaft sein? Opladen.
& Barthenheier, Günter; Kolakovic, Mihajlo (1984): Modellversuch Öffentlichkeitsarbeit. Abschlußbericht.
Berlin: Freie Universität.
& Hollweg, D. (2001): CleanEnergy – ein unternehmensstrategisches Issue. In: Röttger, U. (Hrsg.): Issues
Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandaufnahme. Wiesbaden:
177-190.
& Zabel, Ulf (Hrsg.) (1993): Normative Aspekte der PR. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung.
Opladen.
Armstrong, Richard A. (1987): The concept and practice of issue management in the United States; in:
Pavlik, John V.: Public Relations. What research tells us. Newbury Park.
Arno, Andreas und Dissanayake, Wimal (1984): The news media in national and international conflict.
Boulder und London.
Arnold, Bernd-Peter (1999): ABC des Hörfunks. Konstanz.
Aronoff, Craig E. und Baskin, Otis W. (1983): Public relations. The profession and the practice. St. Paul.
Arrington, Charles B. (1984): Issues management in an uncertain environment; in: Long range planning,
Herbst 1981.
Asbrock, Karl und Frank, Erich Franz (2001): COMbook. Kommunikationshandbuch für kirchliche Öffentlichkeitsarbeit. Hannover.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Asch, Solomon E. (1951): Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgments; in:
Guetzkow, H. (Hrsg.): Groups, leadership and men. Pittsburgh.
– (1952): Group forces in the modification and distortion of judgments; in: Social Psychology. New York:
450–473.
Atkin, Charles K. (1981): Mass media information campaign effectiveness; in: Rice, Ronald und Paisley,
William (Hrsg.): Public communication campaigns. Beverly Hills, CA.
Auer, Manfred (1993): Werbung below the line. Landsberg.
& Kalweit, U.; Nüßler, P. (1988): Product Placement. Die Kunst der geheimen Verführung. Düsseldorf.
Aurich, Thomas (1997): Öffentlichkeitsarbeit im Zeitalter der Hyperlinks. Ade du schöne heile Welt – oder
warum Internet Presseabteilungen in Architekturbüros verwandeln wird; in: PR Forum 3/97
Ausweger, Walter (1994): Der Public-Relations-Programmbereich »Investor Relations« (IR). Eine (Literatur-)Analyse von Begriff, Wesen, Aufgabe und Standort der IR im Kommunikationsnetz einer Aktiengesellschaft. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Avenarius, Horst (2003): Hunzinger und die Folgen. Zur Moral der Öffentlichkeitsarbeit; in: PR Forum
2003: 26-35.
– (2002a): Was ist Metakommunikation? Ein notwendiges Begriffs-Exercitium; in: PR Forum 2002: 36-38.
– (2002b): Dürfen die Fetzen fliegen? Zu ethischen Fragen politischer PR; in: Stephan Becker-Sonnenschein und Schwarzmeier, Manfred (Hrg): Vom schlichten Sein zum schönen Schein? Kommunikationsanfoderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik: 49-70.
– (2001a): Benetton und die Folgen; in: PR Forum. 2001: (1998): 38-40.
– (2001b): Aufrecht durch die Kommunikationswelt gehen. Der Code of Conduct der ECC-Gruppe; in: PR
Forum. 2001: 78-79.
– (2000): Was ist Metakommunikation? Ein notwendiges Begriffs-Exercitium; in: PR Forum 2000: 100-101.
– (1999): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. In: Geffken, Michael (Hrg): Das Große Handbuch Werbung,
Landsberg/ Lech: 55-562.
– (1999): Wie gehen wir mit PR-Erfolgen um?; in: PR Forum 1999: 174-177.
– (1998): Die ethischen Normen der Public Relations. Kodizes, Richtlinien, freiwillige Selbstkontrolle. Neuwied.
2
– ( 2000, 1995): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt.
– (1994): Wer soll sagen, was PR ist? Der Disput zwischen Theorie und Praxis; in: Bentele und Hesse
(Hrsg.): Publizistik in der Gesellschaft: 269-286.
– (1994): Krisengerede und Prävention; in: Rolke, Lothar, Rosema, Bernd, Avenarius, Horst: Unternehmen
in der ökologischen Diskussion. Opladen.
– (1993): Image and public relations practice. Introduction in a special edition on image; in: Journal of Public Relations Research 5 (2).
– (1991): Die Ethik des Kommunizierens; in: prmagazin 9/1991: 31–38.
– (1989): Öffentlichkeitsarbeit im Fadenkreuz der Ansprüche; in: Bayerische Rundfunkwerbung (Hrsg.): Der
LöwenAnteil 10/1989: 3–4.
– (1988): Wettbewerb auf den Meinungsmärkten. Vortrag auf dem »Fortune Summit« 1988. Manuskript.
& Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.) (1992): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Eine Einführung. Opladen.
Aw, Annette und Beng, Yeap Soon (1998): Managing public relations in Asia’s emerging markets. New
York, Chichester.
Averbeck, Stefanie und Wehmeier, Stefan (Hrsg.) (2002): Kommunikationswissenschaft und Public Relations in Osteuropa. Arbeitsberichte. Leipzig.
Awad, Joseph F. (1985): The power of public relations. New York.
B
Babiak, Ulrich (1998): Effektive Suche im Internet. Suchstrategien, Methoden, Quellen. Cambrigde, Köln.
Bachbauer, Margot (1993): Informations- und Kommunikationskampagnen. Theoretische Zusammenschau und Aufarbeitung der aktuellen Literatur. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Bachem, Christian und Stein, Ingo (1998): Online-Marketing. Strategien, Kosten, Controlling; in: Merten,
Klaus und Zimmermann, Rainer (Hrsg.) (1998): Das Handwörterbuch der Unternehmenskommunikation.
Köln, Neuwied, Kriftel: 17–26.
Bachinger, Eva (1993): Die Geschichte des Pressebüros der Salzburger Festspiele 1920–1990. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Bachinger, Richard (Hrsg.) (1990): Unternehmenskultur. Ein Weg zum Markterfolg. Frankfurt a.M..
& Raupp, Juliana (Hrsg.) (2000): Information und Kommunikation in Europa. Forschung und Praxis. Berlin.
Bachmayer, Wolfgang (1989): Kultur Sponsoring. Neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Kultur und
Wirtschaft. Werbeforschung und -Praxis 1/1989.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Back, Kurt W.(1988): Metaphors for public opinion in literature; in: Public Opinion Quarterly, Herbst 1988:
278 ff.
Back, Louis und Beuttler, Stefan (2003): Handbuch Briefing. Stuttgart.
Badura, B. und Gloy, K. (Hrsg.) (1972): Soziologie der Kommunikation. Stuttgart.
Baerns, Barbara (2004): Öffentlichkeitsarbeit und Erkenntnisinteressen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der PR. Wiesbaden: 61-74.
Baerns, Barbara (Hrsg.) (2004): Leitbilder von gestern? Zur Trennung von Werbung und Programm. Eine
Problemskizze und Einführung. Wiesbaden.
– (Hrsg.) (2004): Leitbilder von gestern? Zur Trennung von Werbung und Programm. Eine Problemskizze
und Einführung. Wiesbaden.
– (1999): Kommunikationsrisiken und Risikokommunikation. Das nationale Risikoverfahren (Stufenplanverfahren) zur »Pille der dritten Generation«. In: Rolke, Lothar und Wolff, Volker (Hrsg.): Wie die Medien wir
Wirklichkeit steuern und selbst gesteuert werden. Opladen, Wiesbaden: 93-125.
– (1997): Das mündige Publikum wird ausgeschaltet. Vom Umgang mit Gegendarstellungsansprüchen in
der Öffentlichkeitsarbeit; in: PR Forum 3/97: 33-36.
– (1995a): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Verfahren, Strategien,
Beispiele. Frankfurt a.M..
– (1995b): Kommunikationsprozesse durchschauen und gestalten. Ein gemeinsames Projekt der Kommunikationswissenschaft und der Öffentlichkeitsarbeit; in: Public Relations Forum 1/1995: 5–7.
– (1995c): Kommunikationsprozesse durchschauen und gestalten – Ein gemeinsames Projekt der Kommunikationswissenschaft und der Öffentlichkeitsarbeit; in: PR Forum 1/95: 5-7.
– (1993): Zur Informationserschließung durch Öffentlichkeitsarbeit. Problemskizze und Versuch empirischer Annäherung; in: Bentele und Rühl: Theorien öffentlicher Kommunikation: 338–357.
– (1992a): Öffentlichkeitsarbeit als Thema der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Rückblick und
Rahmen aktueller Annäherungen; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 133–150.
– (1992b): Resonanzböden. Zum Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationswissenschaft; in:
Medium 3/1992: 66–69.
– (1991): Zur »Feminisierung« der Öffentlichkeitsarbeit. Perspektiven und Konsequenzen eines Wandels;
in: Dorer, Johanna und Loyka, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit: 185-192.
– (1990): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Zur Informationsleistung der Pressedienste
und Agenturen; in: Ruß-Mohl (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit: 37–54.
– (1988a): Informationsrechte und Auskunftspflichten; in: Schulze-Fürstenow (Hrsg.): Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit (PR), Teil I, Lieferung 6/1988: 31–52.
– (1988b): Zum Umgang mit Gegendarstellungsansprüchen in der Öffentlichkeitsarbeit; in: SchulzeFürstenow (Hrsg.): Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit (PR), Teil I, Lieferung 4/1988: 75–87; mit Anhang:
Grundsätze für die Behandlung von Gegendarstellungsansprüchen des Deutschen Presserates und der
ARD.
– (1987): Macht der Öffentlichkeit und Macht der Medien; in: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung.
Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn: 147–160.
– (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem. Köln. 2. Auflage 1991.
– (1982b): Öffentlichkeitsarbeit und Medien; in: Haedrich, Barthenheiner und Kleiner (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit: 161–173.
– (1981): Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit; in: Koszyk, Kurt und Pruys, Karl Hugo (Hrsg.): Handbuch
der Massenkommunikation, München: 262–272.
– (1979): Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Thesen zur realistischeren Beschreibung von Medieninhalten; in: Publizistik, 24. Jg.: 301–316.
& Fuhrberg, Reinhold (1996): Freie Universität Berlin; in: PR Forum 2/96: 46-47.
– (1994): PR-Ausbildung und integrierte Kommunikation; in: Klewes, Joachim (Hrsg.): Jahrbuch Public
Relations 1994: 51–60.
& Höffken, Michael (1991): Der Zugang der Öffentlichkeitsarbeiter zur Information. Versuche systematischer Annäherung an ein praktisches Problem; in: prmagazin 8/1991: 35–42; englisch unter dem Titel
»public relations’ professionals access to information«; in: Willems und Leniere (Hrsg.): Public Relations
in the future (1991): 73–102.
& Klewes, Joachim (2000): Untersuchung zur Managementpraxis in der Unternehmenskommunikation.
o.O. (Manuskript)
& Klewes, Joachim (Hrsg.) (1996): Public Relations 1996. Kampagnen, Trends & Tips. Düsseldorf.
& Lamm, Ulrich (1991): Erkennbarkeit und Beachtung redaktionell gestalteter Anzeigen. Design und Ergebnisse der ersten Umfrage zum Trennungsgrundsatz; in: Dorer und Loyka (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit: 67-76.
Baggott, R. (1995): Pressure groups today. Manchester.
Balfanz, Detlef (1983): Öffentlichkeitsarbeit öffentlicher Betriebe. Regensburg.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Balmer, John M. T. (1995): Corporate Branding and Connoisseurship. In: Journal of General management
21 Nr. 1: 24-46.
Balzer, A., Geilich, M. und Rafat, S. (22006): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation
und Inszenierung. Münster.
Bamberger, Ingolf (Hrsg.) (1998): Strategische Unternehmensberatung. Wiesbaden.
Banks, Stephan P. (1995): Multicultural Public Relations. A social-interpretative approach. Thousand
Oaks, CA.
Barnett, George A. (1988): Communication and organizational culture; in: Goldhaber, Gerald M. und Barnett, George A. (Hrsg.): Handbook of organizational communication. Norwood: 101–131.
Barovick, R. (1982): Activism on a global scale; in: Public Relations Journal, Juni 1982.
Barsamian, D. und Chomsky, N. (2001): Propaganda and the public mind. London.
Bartel, Anja; Kühn, Steffi; Wirz, Melanie (2000): Fachhochschule Hannover; in: PR Forum 2000: 213.
Barth, A. K. (2007): CSR-Kommunikation anhand von Stakeholderdialogen, untersucht und dargestellt am
Beispiel der Löwenbräu Passau AG. Berlin u.a.
Barth, Henrike und Donsbach, Wolfgang (1992): Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public
Relations.Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen; in: Publizistik 2/1992: 151–
165.
Barthenheier, Günter (1996): Heroischer Aktionismus und chronische Improvisation. Das Kreuz mit der
Hochschul-PR; in: PR Forum 4/96: 44-46.
– (1988a): Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit heute. Zum Verständnis ihrer Funktionen, Tätigkeiten und
beruflichen Anforderungen. Ein Diskussionspapier der DPRG; in: Schulze-Fürstenow, G.: PRPerspektiven (1988): 27–39; und in: prmagazin 10/1988.
– (1988b): Öffentlichkeitsarbeit heute; in: prmagazin 10/1988: 39–44.
– (1982a): Zur Notwendigkeit von Öffentlichkeitsarbeit. Ansätze und Elemente zu einer allgemeinen Theorie der Öffentlichkeitsarbeit; in: Haedrich, Barthenheier und Kleinert (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit: 15–26.
– (1982b): Auf der Suche nach Identität. Zur historischen Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations, Tywoniak, S. und Hatcher, C. (2007): Public relations professional practice and the institutionalisation of CSR. In: Journal of Communication Management 11, 4: 281-299.
Baskin, Otis; Aronoff, Craig; Lattimore, Dan (1997): Public Relations. The Profession and the Practice.
Madison, Wi., etc.: 4. Auflage.
Baskin, Otis W. und Aronoff, Craig E. (1997): Public Relations. The Profession and the Practice. Dubuque,
IA, 4. Auflage.
Bates, Don (1990): The PR body of knowledge; in: PR Review, Vol. 13, 1990, Nr. 1.
– (1979): Communicating and moneymaking. A guide for using public relations to improve fund-raising
success. New York.
& New, Annie L.; Norton, Alice; Weiner, Harold N.; Ducas, Dorothy; Schmidt, Frances; Koestler, Frances A.
(1977): Managing your public relations. Guidelines for non-profit organizations. Public Relations Society
of America.
Bauer, Erich (2003): Public Relations als Instrument einer integrierten Unternehmens- und MarketingKommunikation; in: Krylov, Alexander (Hrsg.): Public Relations im osteuropäischen Raum: 53-68.
Bauer, Markus (1998): PR-Erfolgskontrolle in der Pressearbeit. Ein Modell zur Überprüfung der kommunikativen Wirkungen von PR-Argumenten. München.
Bauer, R. A. (1964): Das widerspenstige Publikum. Der Einflussprozeß aus Sicht sozialer Kommunikation;
in: Prokop, D. (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung, 2. Konsumption. Frankfurt a.M.. Wiederaufgelegt 1973.
Bauer, Wilhelm (1914): Die öffentliche Meinung und ihre geschichtlichen Grundlagen. Tübingen.
– (1930): Die öffentliche Meinung in der Weltgeschichte. Potsdam-Wildpark.
Bauer, Winfried M. und Rohrbach, Gerd Ulrich (1990): Wie mache ich mich mit einer Werbe- oder PRAgentur selbständig? Das umfassende Handbuch für die Gründung und Führung Ihrer eigenen Agentur.
Bonn.
Bauerfeind, R. (2007): Corporate Social Responsibility- und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Grundlagen
und Bewertungsverfahren. Eine Analyse international führender Berichte. Saarbrücken.
Bauhoff, Julia (2004): What's new? In: Onlinejournalismus.de, 26.07.2004,
http://www.onlinejournalismus.de/forschung/history.php .
Baum, Achim und Schmidt, Siegfried J. (2002): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz.
Baumann, G. (1941): Grundlagen und Praxis der internationalen Propaganda. Essen.
Baumgarth, Carsten (2001): Markenpolitik. Markenwirkungen, Markenführung, Markenforschung. Wiesbaden.
Bausch, Paul; Haughey, Matthew; Hourihan, Meg (2002): We blog: Publishing online with weblogs. Indianapolis.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Bayerische Rück(versicherung AG) (Hrsg.) (1993): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München.
Beach, L. R. (1990): Image theory. Decision making in personal and organizational contexts. New York.
Bebber, Frank van (1979): Wie sage ich es der Öffentlichkeit? Stuttgart.
Becher, F. (2007): Kurzfilmproduktion. Kostanz.
Becher, Martina (1996): Moral in der PR? Eine analytisch-empirische Studie zu ethischen Problemen im
Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Berlin.
Becht, Stefan (1997): Strikt der Nase nach – Presse- & Öffentlichkeitsarbeit für Deutschlands beliebteste
Comicfigur; in: PR Forum 1/97: 20-22.
Bechtel, Ute (1986): Die Praxis der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel eines chemischen Großbetriebs,
der BASF Ludwigshafen. Univ. Mainz: Magisterarbeit.
Beck, Klaus und Vowe, Gerhard (Hrsg.) (1977): Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation?
Berlin.
Beck, Ulrich (1988): Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a.M..
– (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M..
Becker, J. (2001): Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen MarketingManagements, 7. Aufl. München.
Becker, L. (1983): The mass media and citizen assessments of issue importance. A reflection on agendasetting research; in: Saxer, U. (Hrsg.): Politik und Kommunikation. München.
Becker, S. (1997): Global spin. The corporate assault on environmentalism. Melbourne.
Becker, Thomas (1998): Die Sprache des Geldes. Grundlagen strategischer Unternehmenskommunikation. Opladen.
Becker, Ulrike (1993): Risikowahrnehmung der Öffentlichkeit und neue Konzepte unternehmerischer Risikokommunikation; in: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt: 343–363.
Becker-Huberti, Manfred (1994): Kirchliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Erzbistum Köln; in: Krzeminski, Michael und Neck, Clemens (Hrsg.) (1994): Praxis des Social Marketing. Erfolgreiche Kommunikation für öffentliche Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Unternehmen. Frankfurt a.M.: 99–123.
Becker-Sonnenschein, Stephan (2000): Verlieren Vertage ihre Informationshoheit? ; in: PR Forum 2000:
123-124.
Beger, Rudolf, Gärtner, Hans-Dieter und Mathes, R. (1989): Unternehmenskommunikation. Grundlagen,
Strategien, Instrumente. Frankfurt a.M..
Behmer, Marcus; Krotz, Friedrich; Stöber, Rudolf; Winter, Carsten (Hrsg.) (2003): Medienentwicklung und
gesellschaftlicher Wandel. Wiesbaden.
Behrendt, Michael und Mentner, Peter (2001): Campaigning, Werbung in den Arenen der Öffentlichkeit.
Münster.
Behrens, Harald (2001): Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten. Ereignismanagement,
Medienresonanz und Mobilisierung der Öffentlichkeit am Beispiel von Castor und Brent Spar. Wiesbaden.
Behrent, Michael (2005): Konzeption strategischer PR-Arbeit. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 508-520.
– (2001): Die Marke im Container – Markenkommunikation braucht mehr PR; in: PR Forum. 2001: 14-15.
– (1998): Eide aus freien Stücken – Die Kunst der Freiwilligen Selbstverpflichtung', 1/98: 43-44.
& Mentner, P. (2001): Campaigning. Werbung in den Arenen der öff. Münster.
Beier-Middelschulte, A. (2004): Finanzkommunikation junger Emittenten. Reaktionen der Wirtschaftspresse auf Presse- und Ad-hoc-Mitteilungen. Wiesbaden.
Beierwaltes, Andreas (2000): Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seien Bedeutung
für die Demokratie in Europa. Baden-Baden.
Beifuß, Hartmut; Blume, Jochen; Rauch, Friedrich; u. a. (1984): Bild-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München.
Beilmann, Michael (1995): Sozialmarketing und Kommunikation. Arbeitsbuch für eine Basismethode der
Sozialarbeit. Neuwied.
Beinhart, Larry (1993): American Hero. New York NY.
Bell, A. (1991): Hot air. Media miscommunication and the climate change issue; in: Coupland, Giles und
Wiemann: Miscommunication: 259–282.
Bell, Quentin (1991): The PR business. An insider’s guide to real-life public relations. London.
Bell, H. und Bell, E. C. (1976): Public relations – functional or functionary?; in: PR review 2, 1976.
Belz, Christian (2004): Marketing Update 2005. Akzente im innovativen Marketing. St. Gallen.
& Kernstock, J.; Reinecke, S.; Reinhold, M.; Rudolph, T.; Schögel, M.; Senn, Ch.; Tomczak, T. (2000):
Marketing Change. Tipps und Reflexionen zur Entwicklung des Marketing. St. Gallen.
Bender, C. (1989): Identität und Selbstreflexion. Zur reflexiven Konstruktion der sozialen Wirklichkeit in der
Systemtheorie von N. Luhmann und im symbolischen Interaktionismus von G. H. Mead. Frankfurt a.M..
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Bender, Gunnar und Reulecke, Lutz (2003): Handbuch des deutschen Lobbyisten. Frankfurt a. M.
Bender, Peter (1998): Europa als Gegenstand der politischen Kommunikation. Eine vergleichende Untersuchung der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit von Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Regierungen ausgewählter EU-Mitgliedsstaaten. Basel. Diss.
Bennett, P.und Calman, K. (Hrsg.) (1999): Risk communication and public health. Oxford.
Benninghaus, H. (1983): Uni- und bivariante Analyse sozialwissenschaftlicher Daten. Studienbrief, Fernuniversität Hagen.
Bentele, G. (22008): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden.
– (2006a): Fach-PR in der Informations- und Kommunikationsgesellschaft – Einige einleitende Bemerkungen. In: Bentele, G. und Deutscher Fachjournalisten-Verband e. V (Hrsg.): PR für Fachmedien. Professionell kommunizieren mit Experten. Konstanz: 11-20.
– (2006b): Ethik der Public Relations und Fach-PR. Grundlagen und Probleme. In: Bentele, Günter/ Deutscher Fachjournalisten-Verband e.V. (Hrsg.): PR für Fachmedien. Professionell kommunizieren mit Experten. Konstanz: 411 – 433.
– (2006c): Legitimität der politischen Kommunikation? In: Rieksmeier, J. (Hrsg.): Praxisbuch: Public Affairs.
Instrumente, Kampagnen, Lobbying. Wiesbaden: 5 – 14.
– (2005a): Zukünftige Trends politischer Öffentlichkeitsarbeit. In: Balzer, A., Geilich, M. und Rafat, S.
(Hrsg.): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster: 96-99.
– (2005e): Sozialistische Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. [= Berufsgeschichte der Public Relations]. In:
Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations.
Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 413-428.
– (2005f): Rekonstruktiver Ansatz [der Public Relations]. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka,
Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln.
Wiesbaden: 147-160.
– (2005g): Ethische Anforderungen an Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka,
Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln.
Wiesbaden: 562-574.
– (2005h): Intereffikationsmodell [der Public Relations]. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter
(Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 209-222.
– (2004a): Oeckl, Albert. In: Heath, Robert L. (Hg): Encyclopedia of Public Relations. Vol 2, Thousand
Oaks u.a.: 585-587.
– (2004b): Public Sphere (Öffentlichkeit). In: Heath, Robert L. (Hrsg.): Encyclopedia of Public Relations. Vol
2, Thousand Oaks u.a.: 707-710.
– (2004c): New Perspectives of Public Relations in Europe. In: Ruler, Betteke van und Dejan Vercic
(eds.)(2003): Public Relations in Europe. A nation-by nation introduction to public relations theory and
practice. Berlin: 485-496.
– (2003a): Kommunikatorforschung: Public Relations. In: Bentele, Günter, Hans-Bernd Brosius und Otfried
Jarren (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft.
Wiesbaden: 54-78.
– (2003b): Der »Fall Hunzinger«, Lobbying und die Ethik der Public Relations. In: Ahrens, Rupert, Eberhard
Knödler-Bunte (Hrsg.): Public Relations in der öffentlichen Diskussion. Die Affäre Hunzinger – ein PRMissverständnis. Berlin: 127-140.
– (2003c) (Hrsg.): Orientierung durch Public Relations, »…aber mit erkennbarer Absicht«. Ehrenpromotion
von Dr. hc. Günter F. Thiele an der Universität Leipzig. Leipziger Skripten für Public Relations und
Kommunikationsmanagement. Leipzig.
– (2002a): Warum die moderne Gesellschaft ihre Spin-Doctors braucht. In: Vorgänge, 41‚ 2 (Nr. 158, Juni
2002): 55-58.
– (2002b): Parasitism or Symbiosis? The intereffication model under discussion. In: Eskelinen, Sari und
Terhi Saranen und Tetti Tuhkio (Hrsg.): Spanning the boundaries of Communication. University of
Jyväskylä, Dept. of Communication: 13-29.
– (2001a): Code of Conduct der ECC-Gruppe. Ein kritischer Kommentar. In: PR-Forum 2/2001: 76-77.
– (2001b): Der Mann der ersten Stunde. Zum Tod von Albert Oeckl. In: PR-Forum 2/2001: 89-91.
– (2000a): Prof. Dr. Albert Oeckl – 90 Jahre. In: PR-Forum, 1/2000: 44-45.
– (2000b): Ethik der Public Relations – eine schwierige Kombination? In: PR+ plus Fernstudium Public
Relations. Bd. 17, Recht und Ethik für PR: 29-48.
– (2000c): Über die Rolle von PR in gesellschaftlichen Dialogen. In: Schell, Thomas von und Rüdiger Seltz
(Hrsg.): Inszenierungen zur Gentechnik – Konflikte, Kommunikation und Kommerz. Opladen: 154-168.
– (2000d): Blockade? Ignoranz? Nicht-Wissen-Wollen? Kommunikationswissenschaft, Medienjournalismus
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
und Medien-PR. In: Russ-Mohl, Stefan und Susanne Fengler (Hrsg.): Medien auf der Bühne der Medien.
Berlin: 236-251.
– (1999a): Public Relations Research and Public Relations Science in Germany. An Overview. In: Brosius,
Hans-Bernd und Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Communication Studies in Germany. Cresskill, NJ: 179210.
– (1999b): Sozialistische Öffentlichkeitsstrukturen und Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. Anmerkungen zum
Öffentlichkeitsdiskurs. In: Szyszka, Peter (Hrsg.)(1999), Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff
der Organisationskommunikation. Opladen: 157-163.
– (1999a): Nationenimages als Teil der internationalen Kommunikation. In: Achelis, Thomas (Hrsg.): PR
baut Brücken. Gedanken über Chancen und Möglichkeiten nationaler und internationaler Public
Relations. Festschrift anläßlich des 90. Geburtstages von Prof. Dr. Albert Oeckl. München: 158-175.
Abgedruckt In: Schulze-Fürstenow, Günther und Bernd-Jürgen Martini, (Hrsg.)(2000), Handbuch PR.
Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Neuwied etc.: 1.232, 1-33.
– (1999b): Thesen zu den Zukunftsperspektiven der Öffentlichkeitsarbeit. In: Gemeinschaftswerk der
Evangelischen Publizistik e.V. Studiengang Öffentlichkeitsarbeit. Studienband Öffentlichkeitsarbeit in
Gesellschaft und Organisationen (Bd. 8), 8.3 (S. 1-14). Frankfurt a.M.: GEP. [aktualisierte Version von
3.86]
– (1999c): Parasitentum oder Symbiose? Das Intereffikationsmodell in der Diskussion. In: Rolke, Lothar
und Volker Wolff (Hrsg.)(1999), Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden.
Opladen: 177-193.
– (1999d): Warum die Krise im Unternehmen oft zur Krise in den Medien wird. In: Standpunkte
Kommunikation. Hrsg. von Koob & Partner Agentur für Public Relations (GPRA): 22-23.
– (1999e): Propaganda als Typ systematisch verzerrter öffentlicher Kommunikation. In: Liebert, Tobias
(Hrsg.): Persuasion und Propaganda in der öffentlichen Kommunikation. Beiträge zur Tagung der
DGPuK-Fachgruppe Public Relations/Organisationskommunikation vom 14. bis 16. Oktober 1999 in
Naumburg (Saale), Bd. 4. Leipzig. LS Öffentlichkeitsarbeit/PR: 95-109.
– (1999f): Die Leipziger Messe als Kommunikationsereignis. In: Zwahr, Hartmut, Thomas Topfstedt und
Günter Bentele (Hrsg.): Leipzigs Messen 1497 – 1997. Teilband I (1497-1914) und Teilband II (19141997). Köln u.a.: 33-48. Abgedruckt in: Schulze-Fürstenow, Günther und Bernd-Jürgen Martini,
(Hrsg.)(2000), Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Neuwied etc.:
3.811, 1-23. Wieder in: Bentele, Günter, Manfred Piwinger und Gregor Schönborn (Hrsg.)(2001),
Handbuch Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Neuwied: 6.01, S. 1-27.
– (1999g): Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. Verständnisse, Berufsfeld und zeitgeschichtlicher Faktor.“ In:
Wilke, Jürgen (Hrsg.)(1999), Medien und Zeitgeschichte. Konstanz: 395-408. Abgedruckt In: SchulzeFürstenow, Günther und Bernd-Jürgen Martini, (Hrsg.) (2000), Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit in
Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Neuwied etc.: 3.811, S. 1-23.
– (1998a): Handbuch-Artikel Vertrauen/Glaubwürdigkeit. In: Jarren, Otfried, Ulrich Sarcinelli und Ulrich
Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikon.
Opladen: 305-311.
– (1998b): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in
der Mediengesellschaft. Opladen: 124-145.
– (1998c): »Corporate Identity«, »Image«, »Medienrealität«, »Objektivität«, »Öffentlichkeitsarbeit«,
»Politmarketing«, »Propaganda«, »Social Marketing«, »Sponsoring«, »Vertrauen«. In: Jarren, Otfried,
Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft.
Ein Handbuch mit Lexikon. Opladen.
– (1997a): Defizitäre Wahrnehmung? Die Herausforderung der PR an die Kommunikationswissenschaft. In:
Bentele, Günter und Michael Haller (Hrsg.)(1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure,
Strukturen, Veränderungen. Konstanz: 67-84.
– (1997b): Massenkommunikation und Public Relations. Der Kommunikatorbegriff und die Rolle der PR in
der Kommunikationswissenschaft. In: Fünfgeld, Hermann und Claudia Mast (Hrsg.):
Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven. Gerhard Maletzke zum 75. Geburtstag: 169-191.
– (1997c): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Ein neuer Ansatz zur PRGeschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hrsg.)(1997): Auf der Suche nach einer Identität. PRGeschichte als Theoriebaustein. Berlin: 137-169.
– (1997d): Das Fach [Kommunikationswissenschaft] ist höchst attraktiv; in: Die ZEIT Nr. 6 (31.1.1997): 65.
– (1997e), PR-Wissenschaft in Deutschland: Eine Annäherung. In: PR-Forum 3/97: 8-13.
– (1997f): Public Relations und Wirklichkeit. Überlegungen zu einer Theorie der Öffentlichkeitsarbeit. In:
Bernard, Jeff Gloria Withalm (1998), Kultur und Lebenswelt als Zeichenphänomene. Akten eines
internationalen Kolloquiums zum 70. Geburtstag von Ivan Bystrina und Ladislav Tondl. Wien: 19-53.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1997g): Einführung in die Thematik. In: Arbeitskreis Evaluation der GPRA (Hrsg.): Evaluation von Public
Relations. Dokumentation einer Fachtagung. Frankfurt a.M.: 16-19.
– (1997h): Messe, Medien und Kommunikation. In: Rodekamp, Volker (Hrsg.): Leipzig, Stadt der Wa(h)ren
Wunder. 500 Jahre Reichsmesseprivileg. Leipzig: 145-154.
– (1997i), PR ermöglicht Vertrauen. Gewerkschaften brauchen es. In: Arlt, Hans-Jürgen und Dietmar
Gatzmaga (Hrsg.): Mit Megaphon und Megabyte oder wie die Dinos tanzen lernen. Perspektiven
gewerkschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit: 43-59.
– (1997j), Public Relations and Reality: a Contribution to a Theory of Public Relations. In: Moss, Dany,
Toby McManus und Dejan Vercic (Hrsg.): Public relations research: an international perspective. London,
etc.: 89-109.
– (1997k): Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach,
Wolfgang (Hrsg.): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der
Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München: 21-36.
– (1996a): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Überlegungen zur PRGeschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hrsg.) (1996), Auf der Suche nach einer Identität.
Annäherungen an eine Geschichte deutscher Öffentlichkeitsarbeit. Leipziger Skripten für Public Relations
und Kommunikationsmanagement, Nr. 2 (1996). Leipzig: 45-61.
– (1996b): Kommunikationsfreiheit und Verantwortung. In: Stadt Leipzig, Referat Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Medienfreiheit und Verantwortung: 40-48.
– (1996c): Public Relations: ein konstitutives Element demokratischer Kommunikationsgesellschaften.
Thesen zu den Zukunftsperspektiven der Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorfer Medienwissenschaftliche
Vorträge. Hrsg. von Hans Süssmuth. Düsseldorf.
– (1996d): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Anmerkungen zu Konstruktivismus und Realismus in der
Kommunikationswissenschaft. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Wahrheit als Medienqualität. Beiträge zur
Medienethik, Bd. 3, Frankfurt a.M.: 121-143.
– (1996e), Was ist eigentlich PR? Eine Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Widerspruch.
Zeitschrift für Philosophie, 15, Heft 2: 11-26.
– (1995a): Auf dem Weg zu einer Fata Morgana? Anspruch und Wirklichkeit deutscher PR-Bildungsarbeit.
Ein historischer Abriss; in: Bentele und Szyszka (Hrsg.): PR-Ausbildung in Deutschland: 17–43.
– (1995b): Der Entstehungsprozeß von Nationenimages: Informationsquellen und Verzerrungen.
Überlegungen zu Grundlagen der staatlichen Auslands-Öffentlichkeitsarbeit. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.),
Deutschland in der internationalen Kommunikation. Konstanz: 59-71.
– (1995c): Universität Leipzig; in: PR Forum 1/95: 37.
– (1995d): Public Relations und Öffentlichkeit – ein Diskussionsbeitrag – oder: Über einige
Fehlinterpretationen von PR. Zu Joachim Westerbarkeys Aufsatz »Journalismus und Öffentlichkeit«. In:
Publizistik, 40,4: 481-486.
– (1995e): Die DAPR-Prüfungen. Erfahrungen mit einem Modell. In: Bentele, Günter und Peter Szyszka
(Hrsg.): PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen:
265-273.
– (1995f): PR in den neuen Bundesländern. Eine Einführung. In: Haller, Michael, Klaus Puder und Jochen
Schlevoigt (Hrsg.): Presse Ost – Presse West. Journalismus im Vereinten Deutschland. Berlin: 173-174.
– (1995g): Funktionen und Aufgaben der PR/Öffentlichkeitsarbeit in der Informations- und
Kommunikationsgesellschaft. In: Parlamentarische Öffentlichkeitsarbeit in der Mediengesellschaft.
Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven. Veranstaltung des Deutschen Bundestages, des
Abgeordnetenhauses von Berlin, des Schleswig-Holsteinischen Landtages sowie der Universität Kiel am
11. und 13.13.1995 im Abgeordnetenhaus von Berlin. Stenographisches Protokoll: 39-50.
– (1995h): Zukunftsperspektiven für Public Relations. In: Schulze-Fürstenow, Günther und Bernd-Jürgen
Martini (Hrsg.) (1994 ff.): Handbuch PR, Bd. 1, 3.220, 1-14.
– (1995i): An einem PR-Studium führt langfristig kein Weg vorbei. In: Dialog 12/1994: 12-14.
– (1994a): Zukunftsperspektiven für Public Relations; in: Schulze-Fürstenow und Martini (Hrsg.): Handbuch
PR, 1994 ff., 3.220: 1–14.
– (1994b): Öffentliches Vertrauen – normative und soziale Grundlage für Public Relations. In: Armbrecht,
Wolfgang und Ulf Zabel (Hrsg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven.
Eine Einführung. Opladen: 131-158.
-– (1994c): Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunikationsgesellschaft: Zukunftsperspektiven. In:
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik e.V. in Zusammenarbeit mit dem Potsdam Kolleg für
Kultur und Wirtschaft GmbH (Hrsg.): Studiengang Öffentlichkeitsarbeit, Studienheft 8 (Öffentlichkeit und
Gesellschaft): 8059-8074.
– (1994d): Public Relations und Wirklichkeit. Anmerkungen zu einer PR-Theorie. In: Bentele, Günter und
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kurt R. Hesse (Hrsg.): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl zum 60. Geburtstag.
Konstanz: 237-267.
– (1994e) (Hrsg.): Public Relations in Forschung und Lehre (PRIFOL II). Wiesbaden.
– (1994f): PR-Forschung und PR-Lehre: Deutlicher »Schub« zu Anfang der neunziger Jahre. In: Bentele,
Günter (Hrsg.): Public Relations in Forschung und Lehre (PRIFOL, Bd. II). Wiesbaden: 7-13.
– (1993a): Immer weniger öffentliches Vertrauen; in: Bertelsmann Briefe 129: 39–43.
– (1993b): Öffentliches Vertrauen. Normative und soziale Grundlage für Public Relations; in: Armbrecht
und Zabel (Hrsg.): Normative Aspekte der Public Relations: 131–158.
– (1993c): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstruktivismus und
Realismus in der Kommunikationswissenschaft; in: Bentele und Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation: 152–171.
– (1992d): Öffentliches Vertrauen. Ein Literaturbericht. Erstellt im Auftrag des Presse- und
Informationsamts der Bundesregierung. 2 Bde.
– (1993e): Objektivitätsanspruch und Glaubwürdigkeit. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus
1. Eine Einführung. Opladen: 295-313.
– (1992a): Ethik der Public Relations als wissenschaftliche Herausforderung; in: Avenarius und Armbrecht
(Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 151–170; Vorabdruck in: prmagazin 5/1992: 37–44. .
Wieder In: Wilke, Jürgen (Hrsg.)(1996), Ethik der Massenmedien. Wien: 144-157.
– (1992b): Journalismus und PR: Kontaktpflege; in: prmagazin 7/1992: 10–14.
– (1992c): Öffentliches Vertrauen, Risikokommunikation und Public Relations; in: Elektrizitätswirtschaft
16/1992: 1014–1021.
– (1992d): Images und Medienimages; in: Faulstich, Werner (Hrsg.): Image – Imageanalyse – Imagegestaltung. Bardowick: 152–176.
– (1992e): Zeitstrukturen in den aktuellen Informationsmedien. In: Hömberg, Walter und Michael Schmolke
(Hrsg.): Zeit und Raum als Determinanten gesellschaftlicher Kommunikation. München: 159-176.
– (1991a): Public Relations in Forschung und Lehre. Eine Einführung. In: Bentele, Günter (Hrsg.)(1991),
Public Relations in Forschung und Lehre. (PRIFOL, Bd. I). Wiesbaden.
– (1991b): Die Öltanker kommen! In: PR-Magazin, 12/1991: 20-23.
– (1988a): Der Faktor Glaubwürdigkeit. Forschungsergebnisse und Fragen für die Sozialisationsperspektive. In: Publizistik, 33, 2/3: 406-426.
– (1988b): Wie objektiv können Journalisten sein? In: Erbring, Lutz, Stephan Ruß-Mohl, Berthold Seewald
und Bernd Sösemann (Hrsg.): Medien ohne Moral. Variationen über Journalismus und Ethik. Berlin: 196225.
– (1988c), Sinkende Glaubwürdigkeit der Medien – Anlaß zur Sorge? In: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.):
Journalisten-Jahrbuch ’89. München: 312-317.
– (1998d): Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstudium, Studienband 1. Berlin
& Becher, Martina (1996): Medien- und Institutionenimages in Sachsen. Unveröff. Forschungsbericht.
Leipzig.
& Becher, Martina (1996): Akteure in der Sächsischen Öffentlichkeit: Mediennutzung, Medienimages,
Glaubwürdigkeit von Politikern und Institutionen in Sachsen. Eine repräsentative Befragungsstudie im
Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei.
& Beck, Klaus (1994): Information – Kommunikation – Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle
der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In: Jarren, Otfried (Hrsg.)(1993), Medien und
Journalismus 1. Eine Einführung. (Fachwissen für Journalisten), Opladen: 15-50.
& Brosius, H.-B. und Jarren, O. (Hrsg.) (2006): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden.
& Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hrsg.) (2003): Öffentliche Kommunikation. Handbuch
Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden.
& Buchele, Mark-Steffen; Hoepfner, Jörg (2004): Markenwertermittlung (2). Faktoren der Nicht-produktbezogenen Kommunikation stärken. In: GWA-Jahrbuch Frankfurt a.M.: 28-35.
& Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.) (2006): PR für Fachmedien. Professionell kommunizieren
mit Experten. Konstanz.
& Fischer-Appelt, Bernhard (2004): Die Entwicklung von Unternehmensleitbildern. Herangehensweisen,
Instrumente und Prozesse; in: PR Forum 2004: 22–29.
& Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.) (2005): Handbuch der Public relations. Wissenschaftliche
Grundlagen und beruflichen Handeln. Wiesbaden.
& Großkurth, L. und Seidenglanz, R. (2005): Profession Pressesprecher. Vermessung eines
Berufsstandes. Berlin.
& Haller, Michael (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Verän-
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
derungen. Konstanz.
& Hesse, Kurt R. (1994): Einleitung. In: Bentele, Günter und Kurt R. Hesse (Hrsg.)(1994), Publizistik in der
Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. Konstanz: 9-13.
& Hesse, Kurt R. (Hrsg.) (1994): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl zum 60.
Geburtstag. Konstanz.
& Hesse, Kurt R. (1994): Das Programm der Lokalradiosender in Nord-Bayern. Eine Studie im Auftrag der
Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien. Berichtsband (163 S.) und zwei Tabellenbände.
& Hoepfner, Jörg (2004): Die Bedeutung der PR für die Markenpolitik. In: Bruhn, Manfred (Hrsg.)(2004),
Handbuch Markenartikel. 2. Auflage, 3 Bde. Wiesbaden: 7-15.
& Jarren, Otfried; Amann, Rolf et al. (1987): Zwischenbericht Projekt »Medien- und Kommunikationsatlas
Berlin (MuKAB)«. Durchgeführt im FB Kommunikationswissenschaften der FU Berlin im Auftrag des
Senators für Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin.
& Junghänel, Ivonne (2004): Public Relations in Germany. In: Ruler, Betteke van und Dejan Vercic (Hrsg.):
Public Relations in Europe. A nation-by nation introduction to public relations theory and practice. Berlin:
153-168.
& Junghänel, Ivonne (2002): Public Relations in Germany. In: Vercic, Dejan Betteke van Ruler, Danny Mos
und Jon White (Hrsg.): Proceedings of BledCom 2002 in Conjunction with 2002 Euprera Congress. The
Status of Public Relations Knowlegde in Europe and Around the World, Ljubljana: 61-67.
& Liebert, T.und Fechner, R. (2006): Medienstandort Leipzig V (2005). In: Stadt Leipzig, Amt für Statistik
und Wahlen [Statistischer Quartalsbericht 2/2006] 4 S.
& Liebert, T. (2005): Medien- und Kommunikationsstandort Leipzig. In: Schmidt, Helga et al. (Hrsg.): Der
Leipzig Atlas. Unterwegs in einer weltoffenen Stadt am Knotenpunkt zwischen West- und Osteuropa.
Köln: 206-207.
& Liebert, Tobias; Hoepfner, Jörg; Buchele, Marc-Steffen (2003): Markenwert und Markenwertbestimmung.
Wiesbaden.
& Liebert, T. (2005): PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der WirtschaftsPR und Berührungspunkte zum Journalismus. In: Arnold, Klaus und Neuberger, Christoph (Hrsg.): Alte
Medien – Neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan
Tonnemacher. Wiesbaden: 221-241.
& Liebert, Tobias; Polifke, Martin (2002): Medienstandort Leipzig IV. Eine Studie zur Leipziger
Medienwirtschaft 2001. Leipzig.
& Liebert, Tobias; Hoepfner, Jörg; Buchele, Marc-Steffen (2002): Markenwert und Markenwertbestimmung.
Eine Literaturstudie und -analyse im Auftrag der Bewag Aktiengesellschaft Berlin.
& Liebert, Tobias (2001): Interne Unternehmenskommunikation: Evaluation. Bericht im Auftrag der
Verbundnetz Gas AG.
& Liebert, Tobias; Nothhaft, Howard (2002): Studie zur Optimierung der Unternehmenskommunikation. Im
Auftrag der DKV Deutsche Krankenversicherung AG, Köln.
& Liebert, Tobias (2001): Altersvorsorge und Medienberichterstattung. Ein Projektbericht im Auftrag von
KohtesKlewes Hamburg und der Allianz AG.
& Liebert, Tobias; Vogt, Michael (Hrsg.) (2001): PR für Verbände und Organisationen. Fallstudien aus der
Praxis. Neuwied.
& Liebert, Tobias; Polifke, Martin (2001): Medienstandort Leipzig III. Eine Studie zur Leipziger
Medienwirtschaft 2000. Leipzig.
& Liebert, Tobias (1999): Politische Öffentlichkeitsarbeit im Umfeld und unter den Bedingungen einer
veränderten Medienlandschaft. Literaturauswertung und Expertenbefragung. Bericht im Auftrag des
Presse- und Informationsamts der Bundesregierung.
& Liebert, Tobias; Reinemann, Carsten (1998): PR in der Kommunalen Verwaltung. Die Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Leipzig. Abschlußbericht des Projekts »Bestandsaufnahme,
Informationsfluß und Resonanz kommunaler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Leipzig.«
& Liebert, Tobias; Reinemann, Carsten (1998): PR in der Kommunalen Verwaltung. Die Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Halle (Saale). Abschlußbericht des Projekts
»Bestandsaufnahme, Informationsfluß und Resonanz kommunaler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in
Halle (Saale).«
& Liebert, Tobias und Stefan Seeling (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes
Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter und Michael Haller
(Hrsg.) (1997), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz:
225-250.
& Liebert, Tobias; Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell
zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Schulze-Fürstenow, Günther und Bernd-
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Jürgen Martini, (Hrsg.): Handbuch PR.Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Neuwied
etc.: 1-33.
& Liebert Tobias (1996): Ostdeutsche Wirtschaftsjournalisten über PR. Umfrage zu Berichterstattung und
Informationsquellen. In: PR-Forum 1/96: 26-31.
& Liebert, Tobias (1995): Innovation in der Tradition: Praxisbezogenes PR-Studium an der Universität
Leipzig. In Bentele, Günter und Peter Szyszka (Hrsg.): PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung,
Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: 91-107.
& Liebert, Tobias (Hrsg.) (1995): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und
Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart. Leipziger Skripten für Public Relations und
Kommunikationsmanagement, Bd. 1. Leipziger Skripten für Public Relations und
Kommunikationsmanagement. Leipzig.
& Mäder, Katja (2004): Parlaments-PR. Die Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Landesparlamente.
& Kreyher, Volker J. (Hrsg.) (2004): Handbuch Politisches Marketing. Baden-Baden: 529 – 540.
& Nothhaft, H. (2006): Konzeptionslehre und PR-Prozess. In: Bentele, Günter und Deutscher
Fachjournalisten-Verband e.V. (Hrsg.): PR für Fachmedien. Professionell kommunizieren mit Experten.
Konstanz: 105 – 138.
& Nothhaft, H. (2006): The Intereffication Model: Theoretical Discussions and Empirical Research. In:
Merkel, Bernd, Ruß-Mohl, S. und Zavaritt, G.: A Complicated, Antagonistic & Symbiotic Affair.
Journalism, Public Relations and their Struggle for Public Attention.
& Nothhaft, H. (2005): Kommunikation/Massenkommunikation. In: Hüther, J.und Schorb, B. (Hrsg.):
Grundbegriffe der Medienpädagogik. 4., vollständig neu konzipierte Auflage. München: 210-221.
& Nothhaft, Howard (2004): Auf der Suche nach Qualität. Einige Gedanken und einige Dreiecke. In:
Raupp, Jualiana und Joachim Klewes (Hrsg.) (2004): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum
Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden: 145-163.
& Nothhaft, Howard (2003): Lobbying. Reglementierung – Regulierung – Registrierung. Bericht für die
Expertenkommission der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. Leipzig.
& Nothhaft, Howard (2003): Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische
Konkretisierung und Desiderate. In: Altmeppen, Klaus-Dieter, Ulrike Röttger und Günter Bentele (Hrsg.):
Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und Public Relations. Wiesbaden:
67-104.
& Peter, Grazyna-Maria (1996): Public Relations in the German Demokratic Republic and the New Federal
German States. In: Culbertson, Hugh M. und Ni Chen (Hrsg.): International Public Relations. A
Comparative Analyses. Mahwah, NJ: 349-350.
& Piwinger, Manfred; Schönborn, Gregor (Hrsg.) (2001 ff.): Kommunikationsmanagement. Strategien,
Wissen, Lösungen. Neuwied. Loseblattsammlung.
& Polifke, Martin (2000): Evaluation der Lehre im Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit/PR. Manuskript.
& Polifke, Martin; Liebert, Tobias (1999): Medienstandort Leipzig II. Eine Studie zur Leipziger
Medienwirtschaft 1998. Leipzig.
& Rolke, Lothar (Hrsg.) (1998): Konflikte, Krisen und Kommunikationschancen in der Mediengesellschaft.
Berlin.
& Rühl, Manfred (1993): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven.
München.
& Ruoff, Robert (1982): Wie objektiv sind unsere Medien? Frankfurt a.M..
& Rutsch, Daniela (2001): Issues Management in Unternehmen: Innovation oder alter Wein in neuen
Schläuchen? In: Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2001), Issues Management. Theoretische Konzepte und
praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: 141-160. Abgedruckt In: SchulzeFürstenow, Günther und Bernd-Jürgen Martini (Hrsg.) (2001), Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit in
Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Neuwied etc.: 3.071, S. 1-25. Wieder in: Bentele, Günter; Piwinger,
Manfred; Schönborn, Gregor (Hrsg.) (2001): Handbuch Kommunikationsmanagement. Strategien,
Wissen, Lösungen. Neuwied: S. 1-29.
& Seeling, Stefan (1996): Öffentliches Vertrauen als zentraler Faktor politischer Öffentlichkeit und
politischer Public Relations. Zur Bedeutung von Diskrepanzen als Ursache von Vertrauensverlust. In:
Jarren, Otfried, Heribert Schatz und Hartmut Weßler (Hrsg.): Medien und politischer Prozeß. Politische
Öffentlichkeit und mediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: 155-167.
& Seeling, Stefan (1996): Medienresonanzanalyse des Leipziger Tennisgrandprix 1995. Projektbericht im
Auftrag der Leipziger Sparkasse
& Seeling, Stefan (1995): Medienresonanzanalyse eines Leipziger Tennisturniers 1994. Projektbericht im
Auftrag der Leipziger Sparkasse.
& Seidenglanz, R. (2005): Das Image der Image-(Re-)Konstrukteure: Ergebnisse einer repräsentativen
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Studie zum Image der Public Relations in der deutschen Bevölkerung und einer Journalistenbefragung.
In: Wienand, E., Westerbarkey, J. und Scholl, A. (Hrsg.): Kommunikation über Kommunikation . Theorien,
Methoden und Praxis. Wiesbaden: 200-222.
& Seidenglanz, René (2005): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 346-360.
& Seidenglanz, René (2004): Vertrauen und Glaubwürdigkeit als Grundbegriffe der Public Relations. In:
Bentele, Günter, Romy Fröhlich und Peter Szyszka (Hrsg.): Handbuch Public Relations. Wiesbaden.
& Seidenglanz, René (2004): Das Image der Image-Macher. Eine repräsentative Studie zum Image der
PR-Branche in der Bevölkerung und eine Journalistenbefragung. Leipziger Skripten für Public Relations
und Kommunikationsmanagement. Leipzig.
& Seidenglanz, René (2003): Das Image der Image-Konstrukteure. Eine repräsentative Studie zum Image
der PR-Branche. Leipzig. LS Öffentlichkeitsarbeit.
& Steinmann Horst; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.)(1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation.
Grundlagen – Praxiserfahrungen – Perspektiven. Berlin.
& Szyszka, Peter (1995): PR-Ausbildung in Deutschland – ein facettenreiches Bildungsproblem. Eine
Einleitung. In: Bentele, Günter und Peter Szyszka (Hrsg.): PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung,
Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: 11-14.
& Wehmeier, Stefan (2007): Applying sociology to public relations. A commentary. In: Public Relations
Review 33,3: 294-300.
– (2003): From »literary bureaus« to a modern profession: The development and Current structure of
Public Relations in Germany. In: Sriramesh, Krishnamurthy und Dejan Vercic (Hrsg.): The Global Public
Relations Handbook: Theory, Research and Practice. Mahwah, N.J.: 199-221.
– (1998 ff.): EBOK (European Body of Knowledge Project). Literaturbestandsaufnahme und Annotierung (in
engl. Sprache) der monographischen PR-Literatur in Deutschland seit 1990.
& Will, M. (2006): Public Relations als Kommunikationsmanagement. In: Schmidt, B. F.und Lyczek, B.
(Hrsg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der
Unternehmensführung. Wiesbaden: 149-181.
& Wünsch, Carsten; Hoffmann, Jana (2001): Medienberichterstattung über die Donau-Universität Krems.
Ergebnisse einer Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die Donau-Universität Krems in den Jahren
1998 und 2000. Leipzig.
Benthall, Jonathan (1995): Disasters, relief and the media. London.
Benz, Wolfgang (1976): Die Entstehung des Kruppschen Nachrichtendienstes. In: Vierteljahreshefte für
Zeitgeschichte 24: 199-205.
Berelson, Bernard und Steiner, Gary A. (1972): Menschliches Verhalten. 2 Bände, Weinheim.
Berens, H. (2001): Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten. Ereignismanagement, Medienresonanz und Mobilisierung der Öffentlichkeit am Beispiel von Castor und Brent Spar. Wiesbaden.
Berge, Dieudonnee ten (1990): The first 24 hours. A comprehensive guide to successful crisis communication. Oxford.
Berger, B. K. und Reber, B. H. (2006): Gaining influence in public relations. The role of resistance in practice. Mahwah, N.J.
Berger, Charles und Chaffee, Steven H. (Hrsg.) (1987): Handbook of communication Science. Newbury
Park.
Berger, P. und Luckmann, Th. (1989): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M..
Berger, Rudolf; Gärtner, Hans-Dieter; Mathes, Rainer (1989): Unternehmenskommunikation. Grundlagen,
Strategien, Instrumente. Frankfurt a.M. und Wiesbaden.
Bergler, Reinhold (2005): Identität und Image. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.):
Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden:
321-334.
– (1991): Der Standort als Imagefaktor. Hauptreferat auf der DPRG-Jahrestagung in Essen. Berichtsband:
47–65 (daran anschließend: mehrere Fallstudien). Bonn. Wieder in: prmagazin 71991: 31–38.
Bergmann, Gustav und Medurer, Gerd (2003): Best Patterns. Erfolgsmuster für Innovations-, Kommunikations- und Markenmanagement. Neuwied, München u. a.
Bergmann, Jörg Reinhold (1987): Klatsch. Zur Sozialreform der diskreten Indiskretion. Berlin.
Bergsdorf, Wolfgang (1994): Politische Kommunikation: Definition, Probleme, Methoden; in: Dörrbecker
und Rommerskirchen (Hrsg.): Blick in die Zukunft.
– (1992): Information und Kommunikation. Sprachliche Aspekte der deutschen Einigung; in: prmagazin
1/1992.
– (1991): Probleme der Regierungskommunikation. Manuskript eines Vortrags vom 19. April 1991, vorab
in: prmagazin 11/1990.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1990): Politische Kommunikation. Definitionen, Probleme, Methoden; in: Dörrbecker, Klaus und Rommerskirchen, Thomas (Hrsg.) (1990): Blick in die Zukunft. Kommunikations-Management. Perspektiven
und Chancen der Public Relations. Remagen-Rolandseck: 30–40.
– (1987): Information und Kommunikation als Regierungsleistung; in: Rundfunk und Fernsehen. Informationsrecht, Informationspflicht und Informationsstil. München: 5–14.
Bernard, C. (2007): Think big. Architekturkommunikation als Mehrwert. München.
Bernard, Frederic (2002): Human Resources Management im Corporate Internet. Chancen und Risiken
der vernetzten Kommunikation; in: PR Forum 2002: 70-74.
Bernays, Edward L. (1993): A new profession – the public relations counsel. In: Fischer, Heinz-D. und
Wahl, Ulrike (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen.
Frankfurt/Main u.a.: 47-54.
– (1985): The engineering of public consent. Norman, OK.
– (1977): Public Relations. Norman, OK.
– (1965): Biography of an idea. Memoirs of public relations counsel Edward L. Bernays. New York. Deutsche Ausgabe: Biographie einer Idee. Die hohe Schule der PR. Düsseldorf. Wien 1967.
– (1956): The Theory and Practice of Public Relations. A Resume; in: ders. The engineering of consent.
2nd edition, Oklahoma.
– (1952): Public Relations. Norman.
– (1928): Propaganda. New York.
– (1923): Crystallizing public opinion. New York, 3. Auflage 1961.
& Hershley, B. (Hrsg.) (1970): The case for reappraisal of U.S. overseas information policies and programs. New York.
Berndt, Ralph (1998): Unternehmen im Wandel – Change-Management. Berlin.
– (1993): Kommunikationspolitik im Rahmen des Marketing; in: Berndt, Ralph und Hermanns, Arnold
(Hrsg.) (1998): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden: 3–18.
Bernecker, Michael (Hrsg.) (2003): Handbuch Projektmanagement. München
Bernstein, D. (1984): Company image and reality: A critique of corporate communications. Eastbourne.
Berth, K. und Sjoberg, G. (1997): Quality in public relations. Quality Public Relations Series No. 1. Copenhagen, Denmark: The International Institute for Quality in Public Relations.
Besson, Nanette Aimée (2003): Strategische PR-Evaluation. Erfassung, Bewertung und Kontrolle von
Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden.
Bestenreiner, Doris (1983): Die Konsequenzen des Corporate-Identity-Konzeptes für das Kommunikationsverhalten von Unternehmen. München: Dissertation.
Bettinghaus, E. P. und Cody, M. J. (1994) Persuasive communication. Orlando, FL.
Beyer, Heinrich (1996): Vorteil Unternehmenskultur. Leitfaden für die Praxis. Hrsg. von der BertelsmannStiftung. Gütersloh.
& Fehr, Urlich; Nutzinger, Hans G. (Hrsg.). (1995): Vorteil Unternehmenskultur. Partnerschaftlich handeln –
den Erfolg mitbestimmen. Fazit des gemeinsamen Forschungsprojektes der Bertelsmann Stiftung und
der Hans-Böckler-Stiftung »Unternehmenskultur zwischen Partnerschaft und Mitbestimmung«. Gütersloh. 6. Auflage.
Bickmann, Roland (1999): Chance: Identität. Impulse für das Management von Komplexität. Berlin, Heidelberg.
Bieger, F.; Lux, P. C. G.; Disch, W. K. A; Schmittel, W. (1983): Corporate Identity. 99 nützliche Erkenntnisse aus der Praxis. Bonn: Sonderveröffentlichung der BDW-Projektarbeit.
Bien, Ulrich (2000): Die Beziehung zwischen Wirtschaftsjournalisten und Pressestellen; in: PR Forum
2000: 162.
Bienger, R. (1983): Öffentlichkeitsarbeiter für Theater. München.
Bihler, U. (2007): Public Affairs Mangement. Potenziale, Chancen und Entwicklungen aufgezeigt unter
besonderer Berücksichtigung ökonomischer, politischer und kommunikativer Aspekte. Hohenheim.
Binder, Elisabeth (1983): Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublik
Deutschland. Münster.
Bingel, O.-E. (1993): Entwicklung und Praxis von integrierter Kommunikation. Das Beispiel Hoechst High
Chem; in: Bruhn und Dahlhoff: 67–83.
Bins, Elmar K. und Piwinger, Boris-A. (1997): Newsgroups: weltweit diskutieren. Bonn.
Birch, D. und Glazebrook, M. (2000): Doing business- doing culture. In: Rees, S. und Wright, S. (Hrsg.):
Human rights, corporate responsibility. A dialogue. Annandale, NSW: 41-52.
Bird, J. (2002): Internationale Kommunikation. Kulturelle Eigenheiten. Themenspezial im Agenturcafé.
www.agenturcafe.de/international/index_11388.htm
Bird, J. (2001): Internationale Public Relations. In: Merten, K. und Zimmermann, R. (Hrsg.): Das Handbuch
der Unternehmenskommunikation: Neuwied, Kriftel: 206-218.
Birker, K. (1998): Betriebliche Kommunikation. Berlin.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Birkigt, Klaus und Stadler, Marinus M. (1986): Corporate Identity-Grundlagen; in: dies.: Corporate Identity.
Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. Landsberg/Lech.
Birkigt, Klaus; Stadler, Marinus M.; Funck, Hans-Joachim (1998): Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. München: Verlag moderne Industrie (9. Aufl.).
Bischl, Katrin (2000): Die Mitarbeiterzeitung. Kommunikative Strategien der positiven Selbstdarstellung
von Unternehmen. Wiesbaden.
Bischof, Marcel (1983): Mitarbeiterführung als Teilaufgabe der Public Relations. Weinfelden.
Bittl, Andreas (1997): Vertrauen durch kommunikationsintendiertes Handeln. Eine grundlagentheoretische
Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre mit Gestaltungsempfehlungen für die Versicherungswirtschaft.
Wiesbaden.
– (1993): Public Relations in der Versicherungswirtschaft. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft.
Bivins, T. (1995): Handbook for public relations writing. Lincolnwood, IL.
Black, E. L.; Carnes, Th. A.; Richardson, V. J. (2000): The market valuation of corporate reputation; in:
Corporate Reputation Review, Nr. 1: 31–32.
Black, Sam (Hrsg.) (1995): International public relations. London. 2. Auflage.
– (Hrsg.) (1980): Public relations in the 1980’s. Oxford, New York, Toronto.
Blaes, M. (2000): Fusionen – den Mitarbeitern erklären. In: Mast, C. (Hrsg.): Effektive Kommunikation für
Manager. Informieren, Diskutieren, Überzeuge. Landsberg/Lech: 240-252.
Blaes, Ruth und Heussen, Gregor Alexander (Hrsg.) (1997): ABC des Fernsehens. Konstanz.
Bläse, Dirk (1982b): Planung, Durchführung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit; in: Haedrich, Günther:
Öffentlichkeitsarbeit: 187–199.
Blake, D. H. und Toros, V. (1976): The global image makers. It’s time for a high profile for multinational
corporations; in: Public Relations Journal 32, Nr. 6.
2
Bleicher, Knut ( 1999): Das Konzept integriertes Management. Frankfurt a.M.
– (1986): Unternehmenskultur und strategische Unternehmensführung; in: Hahn, D. und Taylor, B. (Hrsg.):
Strategische Unternehmensplanung. Stand und Entwicklungstendenzen. Heidelberg und Wien.
Blittkowsky Ralf (2002): Online-Recherche für Journalisten. Konstanz.
Block, Edward M. (1987): Strategic communication. Practicing what we preach. New York: Foundation for
Public Relations Research and Education.
Bloom, Melvin (1973): Public relations and presidential campaigns. A crisis in democracy. New York.
Bloom-Schunnerl, Margareta (2002): Der gebaute Beitrag. Ein Leitfaden für Radiojournalisten. Konstanz.
Blum, Eva Maria (1991): Kultur – Konzern – Konsens. Eine Untersuchung der konsensualen Beziehungen
zwischen der Industriegemeinde Frankfurt a.M.–Hoechst und dem Industriekonzern Hoechst AG am Beispiel der Hoechster 600-Jahrfeier im Jahre 1955. Diss. Tübingen.
Blum, Joachim und Bucher, Hans-Jürgen (1998): Die Zeitung: Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik. Konstanz.
Blum, Roger (2003): Die Medienstrukturen der Schweiz. In: Bentele, Günter et al. (Hrsg.): Öffentliche
Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: 366-381.
Blumenthal, L. (1972): The practice of public relations. New York.
Blumer, H. (1966): The mass, the public and public opinion; in: Berelson und Janowitz (Hrsg.): Reader in
public opinion and communication. New York 2. Auflage.
Blyskal, J. und Blyskal, M. (1985): PR. How the public relations industry writes the News. New York.
BMW AG (1993): Das BMW Graphic Design. Die Gestaltungsgrundsätze. Konzerninterne Publikation.
München.
Bockstette, C., Quandt, S. und Jertz, W. (Hrsg.) (2006): Strategisches Informations- und Kommunikationsmanagement. Handbuch der sicherheitspolitischen Kommunikation und Medienarbeit. Bonn.
Böckelmann, Frank E. (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz.
– (1991a): Die Pressearbeit der Organisationen (= Pressestellen II). München.
– (1991b): Pressestellen der Öffentlichen Hand (= Pressestellen III). München.
– (1991c): Pressestellen als journalistisches Tätigkeitsfeld. Eine Untersuchung der Pressearbeit in Unternehmen, Organisationen und Institutionen; in: Dorer, Johanna und Lojka, Klaus (Hrsg.) (1991): Öffentlichkeitsarbeit. Wien: 170–184.
– (1988): Pressestellen in der Wirtschaft (= Pressestellen I). Bericht über ein Forschungsprojekt. Berlin:
Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München AKM Nr. 28. Buchfassung München 1991.
& Nahr, Günter (1979): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit im Wandel der politischen Kommunikation. Berlin.
Böckler, Michael (1976): Berufsfelder Public Relations. Eine Pilotstudie zu einem nicht-medialen Kommunikationsberuf. Münster: Magisterarbeit.
Boehle, F. und Bolte, A. (2002): Die Entdeckung des Informellen. Der schwierige Umgang mit Kooperation
im Alltag. Franfurt/Main.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Böhme, Lutz (Hrsg.) (1988): Das Bild der leitenden PR-Manager in den Unternehmen und Institutionen. 9.
Umfrage. PR Report, Hamburg.
Böhme-Dürr, Karin und Keuneke, Susanne (2003): Kommunikationsberufe heute. Gegenwart und Zukunft
von Kommunikationsberufen. Berlin.
Boehnke, Susanne (1998): Issues Management. Strategisches Instrument der Unternehmenskommunikation'; in: PR Forum 2/98: 92-95.
Boelter, Dietrich und Cecere, Vito (2002): Online Campaigning. Die Internet-Strategie der SPD im Bundestagswahlkampf 2002; in: PR Forum 2002: 128-132.
Boenigk, M. (2001): Umsetzung der integrierten Kommunikation. Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit. Wiesbaden.
Börner, Christoph J. (1996): Öffentlichkeitsarbeit als Management gesellschaftlicher Exponiertheit von
Unternehmen; in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 66: 419–436.
– (1995): Öffentlichkeitsarbeit von Banken. Ein Managementkonzept auf der Basis gesellschaftlicher Exponiertheit.
Böttner, Johannes (1996): Arena in der Arena. Das öffentliche Leben der Stadt und die Fallstricke städtischer Öffentlichkeitsarbeit; in: Publizistik 41, Heft 4: 391–408.
Bogart, L. (1976): Premises for propaganda. The United States Information Agency’s operating assumptions in the Cold War. New York.
Bogner, Franz. M. (2003): Die »Wiener Schule der Vernetzten Kommunikation«: Ein Beitrag zur Entkrampfung des Diskurses über integrierte Kommunikation; in: PR Forum 2003: 86-94.
– (2000): Die Lüge von der medienzentrierten PR – Eine Stellungnahme zu Klaus Mertens »Lüge vom
Dialog«; in: PR Forum 2000: 210-211.
– (1999): Das neue PR-Denken. Strategien, Konzepte, Maßnahmen, Fallbeispiele effizienter Öffentlichkeitsarbeit. Wien. 3. Auflage.
Bogula, W. (2007): Leitfaden Online-PR. Konstanz.
Bohmert, Friedrich (1978): Die Öffentlichkeitsarbeit muss neu beginnen. Konsequenzen für das Management. Düsseldorf, Wien.
Bohse, Jörg (1990): Inszenierte Kriegsbegeisterung und ohnmächtiger Friedenswille. Meinungslenkung
und Propaganda im Nationalsozialismus. Stuttgart.
Bol, Jean-Marie van (1982): Public Relations und das Problem der Ausbildung auf europäischer Ebene; in:
Haedrich, Bartenheier und Kleinert (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit: 485–488.
Bolender-Wachtel, Sabina (Hrsg.) (1999): PR- und Medienberater. Personen, Leistungen, Basics. Frankfurt a.M..
Boltz, Dirk-Mario (1994): Konstruktion von Erlebniswelten. Kommunikations- und Marketing-Strategien bei
Camel und Greenpeace. Berlin.
Bolz, Norbert (1994): Das kontrollierte Chaos. Düsseldorf, Wien.
– (1993): Am Ende der Gutenberg-Galaxis. München.
Bommer, Kay (2002): Investor Relations – Trend-Analse des DIRK; in: PR Forum 2002: 75 f.
Bonfadelli, H. und Friemel, T. (2006): Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. Grundlagen
und Anwendungen. Konstanz.
Bonfadelli, Heinz (1994): Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information.
München.
Bonte, Achim (1997): Werbung für Weimar? Öffentlichkeitsarbeit von Großstadtverwaltungen in der Weimarer Republik. Mannheim.
Boorstin, Daniel J. (1962): The image. A guide to pseudo events in America. New York (Das Image. Der
amerikanische Traum. Reinbek 1987.)
– (1961): The Image. A guide to pseudo events in America. New York.
Bok, Sissela (1982): Secrets. On the ethics of concealment and revelation. New York.
– (1979): Lying – moral choice in public and private life. New York
Borchardt, Hans-Jürgen und Harms, Henning (1998): Strategisches Kommunikationsmanagement. Integrierte Kommunikation systematisieren und optimieren. Heidelberg.
3
Borg, I. ( 2003): Führungsinstrument Mitarbeiterbefragung. Göttingen u.a.
Borgers, Wiebke (1999): Kommunale Umwelt-PR wirksam gestalten. Eine Analyse der umweltbezogenen
Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Münster. München, Berlin.
Borghs, Horst P. (1998): Beitrag zur PR-Forum Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?;
in: PR Forum 3/98: 165.
Bormann, Ernest G. (1983): Symbolic convergence. Organizational communication and culture; in: Putnam, L und Pacanowsky, M. (Hrsg.): Communication and organizations. An interpretive approach. Beverly Hills: 99–127.
Botan, C. (2006): Grand strategy, strategy, and tactics in public relations. In: Botan, C. und Hazelton, V.
(Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 223-248.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1992a): Image and Ethics in International Public Relations. Paper prepared for the second annual conference »Is PR a science?«, Berlin.
– (1992b): Public relations as a science. Implications of cultural differences and international events; in:
Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 17–32.
– (1992c): International public relations. Critique and reformulation; in: Public Relations Review 18: 149–
159.
– (1989a): Theory development in public relations; in: Botan, Carl und Hazelton, Vincent (Hrsg.): Public
relations theory: 99–110.
– (1989b): Public Relations as applied social science. The role of theory development. Paper presented to
the International Communications Association Convention, New Orleans.
& Frey, Lawrence R. (1987): Putting public relations to work for the social sciences; in: PR Review XIII,
Frühjahr: 60–64.
& Hazelton, Vincent (1989) (Hrsg.): Public relations theory. Hillsdale, NJ.
& Taylor, M. (2004): Public relations state of the field. In: Journal of Communication 54: 645-661.
Bott, Helmut et al. (Hrsg.): Stadt und Kommunikation im digitalen Zeitalter. Frankfurt/ Main.
Boulding, Kenneth (1956): The image. Knowledge in life and society. Ann Arbor. deutsch: Die neuen Leitbilder. Düsseldorf 1958.
Boventer, Hermann (1988) (Hrsg.): Medien und Moral. Ungeschriebene Regeln des Journalismus. Konstanz.
– (1984): Ethik des Journalismus. Zur Philosophie der Medienkultur. Konstanz.
Bowman, Cliff und Asch, David (1987): Strategic management. Basingstroke.
Bowman, P. (1987): The sponsor’s guide. London.
Boyle, R. und Haynes, R. (2006): The football industry and public relations. In: L’Etang, J. und Pieczka, M.
(Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 221-240.
Braatz, Kurt (1998): Microsoft und die Öffentliche Meinung; in: PR Forum 1/98: 20-22.
Braehmer, Uwe (1983): Nachrichtendiffusion in Großunternehmen. Münster.
Branahl, Udo (2005): rechtliche Anforderungen an Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 549-561.
– (2000): Das Schweigen im Walde; in: sage & schreibe, journalist 10/2000.
Brand, H. W. (1978): Die Legende von den »geheimen Verführern«. Kritische Analysen zur unterschwelligen Wahrnehmung und Beeinflussung. Weinheim.
Brandes, W. et al. (Hrsg.) (2005): Intellectual Capital und Kommunikation. Durch strategisches Kommunikationsmanagement Performance steigern, Leistungspotenziale ausschöpfen. Wiesbaden.
Brantl, Stefan (1985): Management und Ethik. Unternehmenspolitische Rahmenplanung und moralischpraktische Rationalisierung der Unternehmensführung. Herrsching.
Brauer, G. (2008a): Architektur für die Wissensgesellschaft. In Vorbereitung.
– (2008b): zusammen mit Saskia Brauer: Nationale Reputation und der Sport. In: Bentele, G. et al. (Hrsg):
Kommunikationsmanagement. Loseblattsammlung: 7.16: 1-26.
– (2008d): Risiken des Agenda Setting im politischen Prozess: In: Bentele, G. et al. (Hrsg): Kommunikationsmanagement. Loseblattsammlung: 3:50, 1-32.
– (2008e): Kommunikative Architektur. Gebäudestrukturen als Erfolgsfaktor für unternehmerische Performance. In: Achammer, O. (Hrsg.): Corporate architecture. Strategisches Bauen für Unternehmen. Wien:
190-199.
– (2007a): Gutes Deutsch in Pressetexten: Darauf kommt es an. In: Lehmanski, D. (Hrsg.): Schreibbuch –
das Handbuch für alle, die professionell schreiben. Wien: 153-167. Teilvorabdruck unter dem Titel »Lyrische Abwege«; in: journalist 3/2007: 42-45.
– (2007b): Architektur und Kommunikation: Gebaute und gelebte Verständigung. In: Bentele, G. et al. (Hrsg):
Kommunikationsmanagement. Loseblattsammlung. 4.25: 1-46.
– (2007c): Internationale Codices für die Unternehmenskommunikation. In: Bentele, G. et al. (Hrsg): Kommunikationsmanagement. Loseblattsammlung. 3.43: 1-53.
– (2007e) zusammen mit Saskia Brauer: Sprache als Ausdrucksmittel der Organisationskommunikation. 1:
Die Sprache als Arbeitsmittel in Zeiten der Globalisierung. In: Bentele, G. et al. (Hrsg): Kommunikationsmanagement. Loseblattsammlung. 5.30: 1-40. 2: Die Sprache als Stützpfeiler der Organisationskultur, ibid.: 5.31: 1-33.
– (2006a): Weblogs, die Presse und die PR. Die Bedeutung der Blogosphäre für Journalismus und Public
Relations. In: Bentele, G. et al. (Hrsg): Kommunikationsmanagement. Loseblattsammlung. 5.24: 1-44.
Teilvorabdrucke in: www.pr-journal.de 63/2006 und in: journalist 7/2006: 42-45.
– (2006b): Strategische PR, eine formelhafte Verdichtung. In: Bentele, G. et al. (Hrsg): Kommunikationsmanagement. Loseblattsammlung. 2.21: 1-27.
– (2006c): Was ist Reputations-Management? In: PR-Forum 2006.
– (2006d): Issues Management: Die Königsdisziplin der PR. In: PR-Forum 2006.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (2006g): Nachhaltigkeit: ein Schlüsselbegriff in der Organisationskommunikation. BAW-Texte. München.
– (2006h): Geld verdienen oder Umwegkosten einsparen? Marketing und PR sind verwandt, aber nicht gleich.
BAW-Texte. München.
– (2006i): Weblogs: Die »Klowände des Internet«? An Blogs geht auch für Kommunikations-Profis kein Weg
mehr vorbei. BAW-Texte. München.
– (2006j): Gutes Deutsch kann man lernen. BAW-Texte. München.
– (2004a): China boomt. Für die PR gilt das besonders; in: PR-Forum 3/2004: 106-110.
– (2004b): Unternehmensgeschichte – ein attraktives Feld für die PR. Reihe Public Relations der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing, Hrsg. von Claudia Mast. München.
– (2003): Was darf’s denn kosten? Eine britische PR-Studie zeigt: Den PR-Honoraren fehlt es an Durchsichtigkeit; in: PR Forum 2003: 200-203.
– (2002a): Wege in der Öffentlichkeitsarbeit. Einstieg, Einordnung, Einkommen in PR-Berufen. Konstanz.
– (2002b): Zakazuka und andere PR-Praktiken. In der Öffentlichkeitsarbeit ist Osteuropa noch ein Entwicklungsland; in: PR Forum 2002: 33-35.
– (2002c): Mit Issue Management Organisationen führen. Das Haus in Ordnung bringen – und das auch
sagen; in: PR Forum 2002: 105-107.
– (2001): Hehre Ziele und eine ernüchternde Praxis. Öffentlichkeitsarbeit im internationalen Spiegel der
IPRA; in: PR Forum. 2001: 178-182.
– (1999): Drum prüfe, wer sich erstmals bindet: Qualitätsanforderungen an Einzelberater; in: BolenderWachtel, Sabine (Hrsg.): PR- und Medienberater: 19–29.
– (1998): Integrierte Kommunikation ist mehr als klassische PR – Management-Wissen entscheidet; in:
Schlippe, Bettina von, Martini, Bernd-Jürgen und Schulze-Fürstenow, Günther (Hrsg.) (1998): Arbeitsplatz PR: 15–26.
– (1996a): Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit/PR; in: Doku 24/96 der Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste (ibv) der Bundesagentur (damals noch: Bundesanstalt) für Arbeit, Nürnberg, Ausgabe vom
25. Dezember 1996.
– (1996b): 99mal PR. Checklisten für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf.
– (1996c): Öffentlichkeitsarbeit/PR in den Grenzen des Grundsatzes »Trennung von Werbung und Programm«. Teil 4 einer Ringvorlesung zum Trennungsgrundsatz von Programm und Werbung an der Freien Universität Berlin. Manuskript.
– (1996d): Strukturkonzept Fachkommunikation an Fachhochschulen, Modell Ansbach. Manuskript.
– (1996e): Imagepflege für Mittelständler; in: aquisa 8/1996: 64–66.
– (1996f): Wie Sie die Wogen wieder glätten; in: aquisa 9/1996: 84–87.
– (1995b): Dialog als Wegbereiter integrierter Leistungskonzepte; in: Bentele, Günter; Steinmann, Horst; Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Berlin: 271–286.
– (1995c): Dialog ist gut, aber keineswegs alle PR ist dialogisch; in: Brief der DPRG 1/95: 7–9.
– (1995d): Schönfärberei führt nicht weiter; in: sage & schreibe 1/1995: 23 f.;
– (1995e): Ausbildung in PR-Berufen: Fünf Wege zum Profi; in: sage & schreibe 3/1995: 25 f.
– (1995f): Sie haben keine konkreten Visionen; in: sage & schreibe 4/1995: 27 f.
– (1995g): Was darf die PR?; in: Strom-Kreis, Hrsg. VDEW, 5/1995: 2–3.
– (1995h): Was darf die Öffentlichkeitsarbeit? PR-Berufsverband verlangt von Vertragspartnern die Anerkennung ethischer Normen; in: Forum Wirtschaftsethik, 3. Jg. Nr. 2/1995: 1–4.
– (1995i): Was soll ein neues Berufsbild?; in: Brief der DPRG 4/1995.
– (1993a): Wege in die Öffentlichkeitsarbeit. Einstieg, Einordnung, Einkommen in PR-Berufen. München. 4.
Auflage Konstanz 2003.
– (1993b): 150 Jahre Pressearbeit; in: prmagazin 4/1993: 33–40.
– (1993c): ECON Handbuch Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf.
– (1992): Ratgeber für die Arbeit von Journalisten in Wirtschaft und Verwaltung für den Deutschen Journalisten-Verband, darunter Stellenbeschreibungen und Vertragsinhalte für Öffentlichkeitsarbeit im Öffentlichen
Dienst, Vertragsstichwörter, Bildhonorare, Aufhebungsverträge u. a. Bonn.
– (1982): Einordnung der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit in formale Organisationsstrukturen; in: Haedrich,
Günther; Barthenheier, Günter; Kleinert, Horst (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit: 111–123.
Braun, Albert (1982): Die Unterrichtung der Arbeitnehmer über die wirtschaftliche Lage und Entwicklung
des Unternehmens. Koblenz.
Brauneck, M. und Müller-Wesemann, B. (1987): Öffentlichkeitsarbeit und Marketing am Theater. Hrsg.
vom Zentrum für Theaterforschung an der Universität Hamburg. Hamburg.
Brauner, Detlef; Leitolf, Jörg; Raible-Besten, Robert; Weigert, Martin M. (Hrsg.) (2001): Lexikon der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. München.
Bredemeier, Karsten (2000): Der TV-Crash-Kurs. Souverän bei Interviews, Statements, Talkshows, Business-TV, Pressekonferenzen, Börsengang. Zürich.
& Neumann, Reiner (1997): Kreativ-PR: bissig, dynamisch, erfolgreich. Zürich.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Breidenbach, Theo (1998): Targeting. Marken erfolgreich positionieren. Marketing ohne Streuverluste.
Düsseldorf, Regensburg.
Bremmer, Gerhard (1987): Public Relations für Architekten und Architektur. Wiesbaden.
Brendel, Matthias und Frank (2000): Richtig recherchieren. Wie Profis Informationen suchen und besorgen. Ein Handbuch für Journalisten, Rechercheure und Öffentlichkeitsarbeiter. Frankfurt a.M..
Brettner, Hans (1935): Die Organisation der industriellen Interessen in Deutschland unter besonderer Berücksichtung des Reichsverband der deutschen Industrie. Berlin.
Brexel, Ernst (1994 ff.): Berufliche Perspektiven in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; in: Martini, BerndJürgen (Hrsg.): Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Berlin 1997: 1–
34.
Brielmaier, Peter und Wolf, Eberhard (2000): Zeitungs- und Zeitschriftenlayout.
Bringmann, Walter (1979): Die Öffentlichkeitsarbeit der Gewerkschaften. Diss. Konstanz.
Brinkmann, C. (1931): Presse und öffentliche Meinung; in: Verhandlungen des 7. Deutschen Soziologentages vom 28. Sept. Bis 1. Okt. 1930 in Berlin. Tübingen.
Bristol, L. H. jr. (1960): Developing the corporate image. A management guide to public relations. New
York.
Broce, Thomas E. (1986): Fund Raising. The guide to raising money from private sources. Norman, OK, 2.
Auflage.
Brockes, Hans-Willy (Hrsg.) (1996 ff.): Leitfaden Sponsoring und Event-Marketing. Loseblattsammlung.
Düsseldorf.
Brockmann, Hilke (1994): Das wiederbewaffnete Militär. Eine Analyse der Selbstdarstellung der Bundeswehr zwischen 1977 und 1994; in: Soziale Welt 45: 279–303.
Brody, E. W. (1988): Public relations programming and production. New York.
– (1987): The Business of Public Relations. New York.
Brömmling, Ulrich (Hrsg.) (2007): Nonprofit-PR. Konstanz.
Broichhausen, Klaus (1996): Verbandskommunikation. Aus der Praxis für die Praxis. Strategien und Fallbeispiele für den internen und externen Dialog. Frankfurt a.M..
– (1991): Der Bonner Markt; in: prmagazin 3/1991: 8–14.
– (1982): Knigge und Kniffe für die Lobby in Bonn. München.
Bromann, Peter und Piwinger, Manfred (1992): Gestaltung der Unternehmenskultur. Strategie und Kommunikation. Stuttgart.
Bromley, Dennis B. (1993): Reputation, image, and impression management. Chichester, New York.
Broom, G. M. et al. (2000): Concept and theory of organization-public relationships. In: Ledingham, J. A.
und Bruning, S. D. (Hrsg.): Public relations as relationship management. Mahwah, NJ: 3-22.
Broom, Glen M. (1986): Public relations roles and systems theory. 36th Annual Conference of International
Communication, Chicago.
– (1977): Cooriental measurement of public issues; in: Public Relations Review Vo. 3, Nr. 4, Winter 1977:
100–119.
& Casey, S, und Ritchey, J. (1997): Toward a concept and theory of organization – public relationships. In:
Journal of Public Relations Research 9 (2): 83-98.
& Dozier, D. M. (1990): Using research in public relations: applications to program management. Englewood Cliffs, NJ.
– (1985): Determinants and consequences of Public Relations roles; in: Dozier, David (1992): The organizational roles of communications and public relations practitioners.
Lauzen, Martha M.; Tucker, Kerry (1991): Public relations and marketing: dividing the conceptual domain
and operational turf; in: PR Review, Herbst 1991: 219 ff.
Brosius, Hans-Bernd (1997): Nicht die Form, der Inhalt entscheidet. Impulsreferat auf der DGPUK Jahrestagung 1997; in: PR Forum 3/97: 37-38.
– (1994): Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung. Methodischer und theoretischer Stillstand?; in: Publizistik 39, Heft 3/1994: 269–288.
& Esser, Frank (1995): Eskalation durch Berichterstattung. Opladen.
& Koschel, Friederike (2001): Methoden der impirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung.
Wiedsbaden.
& Stuiber, Werner (1997): Universität München; in: PR Forum 4/97: 55.
& Weimann, Gabriel (1995): Medien oder Bevölkerung. Wer bestimmt die Agenda? Ein Beitrag zum Zweistufenfluss von Agenda Setting; in: Rundfunk und Fernsehen 43: 312–329.
Broß, Michael (1998): Farbige Eindrücke für Nachwuchsjournalisten. Die Workshops des Deutschen LackInstituts dienen der Sensibilisierung zukünftiger Multiplikatoren; in: PR Forum 3/98:178-180.
Brown, J. A. C. (1963): Techniques of persuasion. From propaganda to brainwashing. Harmondsworth.
Brückner, Michael und Schormann, Sabine (1996): Sponsoring-Kompass. Heidelberg.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Brühe, Christian (Hrsg.) (1991): Messe und Kommunikation: Der Auftritt eines Unternehmens entscheidet
über den Erfolg. Interview mit Prof. Dr. Gertrud Höhler; in: zwischen raum, Informationsdienst von Uniplan, Kerpen.
Brüning, Herbert, Haedrich, Günther, Kleinert, Horst, Kuß, Alfred und Streitberg, Bernd (1981): Operationale Verfahren der Markt- und Sozialforschung. Datenerhebung und Datenanalyse. Berlin.
Bruhn, M. (2006): Integrierte Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern. Bestandsaufnahme in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wiesbaden.
– (2003a): Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Ansatz, 4. Aufl., Wiesbaden.
– (2003b): Integrierte Kommunikation. Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit, 3. Aufl., Stuttgart.
– (2002): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 6. Aufl., Wiesbaden.
– (1998): Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz. Frankfurt a.M..
– (1997): Kommunikationspolitik. Bedeutung – Strategien – Instrumente. München.
– (Hrsg.) (1995a): Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Opladen, Wiesbaden.
– (1995b): Integrierte Unternehmenskommunikation. Ansatzpunkte für eine strategische und operative
Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit. Stuttgart. 2. Auflage
– (1992a): Integrierte Unternehmens-Kommunikation. Ansatzpunkte für eine strategische und operative
Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit. Stuttgart.
– (1992b): Integrierte Kommunikation als Unternehmensaufgabe und Gestaltungsprozess; in: Weidner,
Lutz: Kommunikationspraxis.
– (1991): Zwischen Wachstum und Overkill. Sportsponsoring in den neunziger Jahren; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 204/1991: B 10.
– (1989): Kulturförderung, Kultursponsoring. Zukunftsperspektiven der Unternehmenskommunikation.
Frankfurt a.M. und Wiesbaden 1989.
– (1987): Sponsoring. Unternehmen als Mäzene und Sponsoren. Frankfurt a.M. und Wiesbaden.
& Ahlers, Grit Mareike (2004): Der Streit um die Vormachtstellung von Marketing und Public Relations in
der Unternehmenskommunikation – Eine unendliche Geschichte?; in: Marketing ZFP, Heft 1, 1. Quartal
2004.
& Boenigk, M. (1999): Integrierte Kommunikation. Entwicklungsstand in Unternehmen. Wiesbaden.
& Dahlhoff, H. Dieter (Hrsg.) (1993): Effizientes Kommunikationsmanagement. Konzepte, Beispiele und
Erfahrungen aus der integrierten Unternehmenskommunikation. Stuttgart.
& Schmidt, S.; Tropp, J. (Hrsg.) (2000): Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis. Wiesbaden.
& Tilmes, Jörg (1994): Social-Marketing. Einsatz des Marketing für nicht-kommerzielle Organisationen.
Stuttgart. 2. Auflage.
& Wunderlich, W. (2004): Medium Gerücht. Studien zur Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform. Bern, Stuttgart, Wien.
& Zimmermann, A. (1993): Integrierte Kommunikationsarbeit in deutschen Unternehmen. Ergebnisse einer
Unternehmensbefragung; in: Bruhn, M. und Dahlhoff, H. D. (Hrsg.): Effizientes Kommunikationsmanagement. Konzepte, Beispiele und Erfahrungen aus der integrierten Unternehmenskommunikation. Stuttgart: 145-210.
Bruhs, Gabriele (1985): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Kreditinstituten. Bochum.
Brunhofer, Rainer (1993): Evaluation von Public Relations. Eine theoretische Analyse von Begriff, Wesen,
Methoden und Anwendung der Evaluationsforschung in der Öffentlichkeitsarbeit. Magisterarbeit Univ.
Salzburg.
Brunn, Stefan (1998): Trash-PR und PR-Trash. Eine kleine Analyse ökologischer Schwachstellen von
Pressemappen, 2/98: 80-82.
Brunner, Wolfgang L. (1983): Imageanalysen von Bankfilialen. Regensburg.
Brunst, Klaudia (2003): Leben und leben lassen. Die Realität im Unterhaltungsfernsehen. Essays, Analysen und Interviews. Konstanz.
Bryson, L. (Hrsg.) (1948): The communication of ideas. New York.
Buchholz, R. A.; Evans, W. D.; Wagley, R. A. (1989): Management response to public issues. Englewood
Cliffs, NJ, 2. Auflage.
Buchwald, Manfred (1986): Partner Journalist? Öffentlichkeitsarbeit und die Medien; in: DPRG Jahrestagung 1986.
Buck, A.; Hermann, Ch.; Lubkowitz, D. (1998): Handbuch Trendmanagement. Innovation und Ästhetik als
Grundlage unternehmerischer Erfolge. Frankfurt a.M..
Bürger, Joachim H. (1995): Wie sag ich’s der Presse? Landsberg.
– (1989): PR. Gebrauchsanleitungen für praxisorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Loseblattsammlung, Landsberg/Lech 1989 ff.
– (1983): Arbeitshandbuch Presse und PR, Tipps und Tricks eines PR-Profis. Essen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Joliet, Hans (Hrsg.) (1987): Die besten Kampagnen: Öffentlichkeitsarbeit. Landsberg/Lech, Band 1:
1987, Band 2: 1989.
Bürker, Michael (1996): Online – dabei sein ist alles? Internet-Auftritte vieler Unternehmen ziel- und kopflos; in: PR Forum 3/96: 38-40.
Buetschi, Gerhard (1998): PR-Metaplanung. Die Entwicklung einer heuristischen Entscheidungsmethode
zur Bestimmung der Grundsätze einer PR-Planungskonzeption. Bern.
– (1993): Erarbeitung einer Methode zur Bestimmung der PR-Planungskonzeption. Diss. Bern.
Bullinger, Hans-Jörg und Berres, Anita (Hrsg.) (1999): Innovative Unternehmenskommunikation. Vorsprung im Wettbewerb durch neue Tec hnologien. Heidelberg. 2. Auflage.
Bullinger, Hans-Jörg und Broßmann, Michael (Hrsg.) (1997): Business Television. Beginn einer neuen
Informationskultur in den Unternehmen. Stuttgart.
Bund Deutscher Grafik-Designer e. V. (1988): Honorare und Konditionen im Design-Bereich. Hrsg. von
Heinz A. Holl. Düsseldorf. erscheint regelmäßig.
Bundesregierung: Vierteljahresberichte zur Öffentlichkeitsarbeit; in: Bulletin der Bundesregierung, Bonn.
Erscheinen regelmäßig.
Bundesverband deutscher Wohnungsbauunternehmen e. V. (Hrsg.) (1997): Handbuch Öffentlichkeitsarbeit in der Wohnungswirtschaft. Köln.
Bundesverband der Pressebild-Agenturen, Bilderdienste und Bildarchive (o.J.): Bildquellenhandbuch.
Berlin. Erscheint regelmäßig.
– MFM (Mittelstandsvereinigung Foto-Marketing) (o.J.): Bildhonorare. Wegweiser für die richtige Kalkulation der nach Verwendungsart gestaffelten Nutzungshonorare für Archivbilder. Berlin (erscheint regelmäßig).
Bunz, Ulla K (1998): Internet-Nutzung durch PR-Praktiker; in: PR Forum 4/98: 220–224.
Burgelman, R. A. (1983): A Model of the interaction of strategic behavior, corporate context, and the concept of strategy; in: Academy of Management Review, Bd. 8, 1983.
Burkart, Roland (2005): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 223-240.
– (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären
Sozialwissenschaft, 4. Auflage. Wien u.a..
– (2000a): Online-Dialoge: eine neue Qualität für Konflikt-PR? In: Baerns, Barbara und Raupp, Juliana
(2000): 222-230.
– (2000c): Die Wahrheit über die Verständigung (Replik); in: PR Forum 2000: 96-99.
– (2000d): Das Public Relations Transfer Center. Eine Internet-Verbindung zwischen Wissenschaft und
Praxis; in: PR Forum 2000: 147.
– (1997a): Verständigungsorientierte Public Relations-Kampagnen. Eine kommunikationswissenschaftlich
fundierte Strategie für Kampagnenarbeit; in: Röttger, Ulrike (Hrsg.) (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit: 285–300.
– (1997b): Universität Wien; in: PR Forum 1/97: 41.
– (1995): Erfolg und Erfolgskontrolle in der Öffentlichkeitsarbeit. Eine Antwort auf kommunikationstheoretische Grundlagen; in: Baerns (Hrsg.): Kontrollieren und bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Berlin.
– (1993a): Bürgerproteste als Chance zum Dialog – ein kommunikationswissenschaftliches Konzept für
Konfliktmanagement; in: Aufrisse 2/1993: 60–64.
– (1993b): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Ein Transformationsversuch der Theorie des
kommunikativen Handelns; in: Bentele/Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation, Bamberg:
218–227.
– (1993c): Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit, untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich. Wien.
– (1983): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären
Sozialwissenschaft. Wien, überarbeitete Neuauflage 1994.
& Hömberg, Walter (Hrsg.) (1992): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien.
& Lang, Alfred (1992): Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. Eine kommentierte Textcollage; in: Burkart und Hömberg (Hrsg.): Kommunikationstheorien Wien: 40–68.
& Probst, Sabine (1993): Perspektiven verständigungsorientiert Öffentlichkeitsarbeit. In: Fischer, Heinz-D.
und Wahl, Ulrike (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen. Frankfurt /Main u.a.: 265-288.
& Probst, Sabine (1991): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit – eine kommunikationstheoretisch
begründete Perspektive; in: Publizistik 30, Heft 1/1991: 56–76.
Burkett, D. (1983): Very good management. Guide to management by communicating. Englewood Cliffs,
NJ.
Burnett, J. J. (1988): Promotion management. A strategic approach. St. Paul, MN, 2. Auflage.
Burns, L. S. (2002): Understanding journalism. London.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Burns, Tom und Stalker, George M. (1961): The management of innovation. London.
Burson, Harold (1996): Erklären, überzeugen, motivieren – weltweit. PR-Gespräch mit Harold Burson; in:
PR Forum 2/96: 20-22.
– (1974): The public relations function in the socially responsible corporation; in: Anshen, Melvin (Hrsg.):
Managing the socially responsible corporation.
Busch, R.; Dögl, R.; Unger, F. (2001): Integriertes Marketing. Strategie – Organisation – Instrumente,
Wiesbaden.
& Caywood, C. (1996): The concept, process, and evolution of integrated marketing communication; in:
Thorson, E./Moore, J. (Hrsg.): Integrated communication. Synergy of persuasive voices, Mahwah: 13–34.
Buschardt, Tom (1998): Öffentlichkeitsarbeit Hörfunk. Handbuch über den Umgang mit dem Medium Hörfunk. Berlin.
& Kidd, Nicole; Krath, Stefany (2000): Die Pressemitteilung. Ein Leitfaden zur erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit mit zahlreichen Beispielen und einem Vergleich zwischen Deutschland und den USA. Starnberg.
Buß, Eugen (1999a): Das emotionale Profil der Deutschen. Bestandsaufnahme und Konsequenz für Unternehmer, Politiker und Öffentlichkeitsarbeiter. Frankfurt a.M..
– (1999b): Die neue Stimmungslage der Deutschen. Unternehmenskommunikation am Scheideweg; in:
Public Relations Forum 4/99: 186–191
– (1999c): Die neue Stimmungslage der Deutschen. Unternehmenskommunikation am Scheidweg; in: PR
Forum 1999: 186-191.
– (1998): Die Marke als soziales Symbol – Überlegungen neuen Markenverständnis; in: PR Forum 2/98:
96-100.
– (1997): ›Reflexive PR‹: Anlauf zu einem neuen PR-Verständnis; in: PR Forum 3/97.
– (1992): Propaganda. Anmerkungen zu einem diskreditierten Begriff. Heft 4 der Schriftenreihe »PRKolloquium«, Hrsg. von der DPRG Landesgruppe NRW. Wuppertal.
& Fink-Heuburger, Ulrike (2000): Image Management. Frankfurt a.M.
& Piwinger, Manfred (1998): Welchen Wert hat Image?; in: PR Forum 1998: 84-88.
Buth, Ines-Regina und Wolters, Verena (2000): Journal of Communication Management; in: PR Forum
2000: 54ff.
Buth, Ines-Regina und Wolters, Verena (2000): Public Relations Review/Journal of Communication Management; in: PR Forum 2000: 110ff.
Buth, Ines-Regina und Wolters, Verena (2000): Journal of Communication Management; in: PR Forum
2000: 216ff.
Buttle, F. (Hrsg.) (1996): Relationship marketing. Theory and practice. London.
C
Calloway, Linda Jo (1991): Survival of the fastest: information technology and corporate crises; in: PR
Review, Frühjahr 1991: 85–92.
Campbell, V. (2006): Science, public relations, and the media. Problems of knowledge and interpretation.
In: L’Etang, J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary Practice.
Mahwah, NJ, London: 205-220.
Campbell, V. (2004): Information age journalism. Journalism in an international context. London.
Cannell, W. und Otway, H.: Audience perspectives in the communication of technological risks; in: Futures
20 (5): 519–531.
Cantin, Francoise und Thom, Norbert (1992): Innerbetriebliche Kommunikation; in: Zeitschrift Führung und
Organisation 5/1992: 287–293.
Carey, A. (1997): Taking risk out of democracy. Corporate propaganda versus freedom and liberty. University of Illinois Press.
Carey, James W. (1969): The communications revolution and the professional communicator; in: Halmos,
Paul (Hrsg.): The sociology of mass media communicators. Keele.
Carroll, A. B. (1989): Business & Society. Ethics and stakeholder management. Cincinnati, OH.
Casdorff, Claus Hinrich (1991): Medienpraxis für Manager. Düsseldorf.
Castells, M. (1996): The information age. Economy, society and culture. The rise of the network society.
Oxford.
Castells, M. (1996): The information age. Economy, society and culture. The power of identity. Oxford.
Castells, M. (2001): The Internet galaxy. Reflections on the internet, business and society. Oxford.
Cathey, Paul (1992): Industry has a new advance guard: issue managers; in: Iron Age, 23.4.1982)
Cayward, C. L. (Hrsg.) (1997): The handbook of strategic public relations and integrated communications.
New York.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Caywood, Clarke (Hrsg.) (1997): The handbook of strategic public relations and integrated communications. New York.
& Ewing, Raymond (Hrsg.) (1992): The handbook of communications in corporate restructuring and takeovers. Englewood Cliffs, NJ.
– (1991): Integrated marketing communications: a new master’s degree concept; in: PR Review, Herbst
1991: 237 ff.
Center, A. H. und Jackson (2003): Public relations practices. Managerial case studies and problems. Oxford.
Center, Allen H. und Walsh, Frank E. (1985): Public relations practices. Managerial case studies and problems, 3. Auflage. Englewood Cliffs, NJ.
Center, Allen H. und Broom, Glen M. (1983): Evaluation research; in: Public Relations Quarterly Vol. 28,
Nr. 3: 2–4
CERP (Confédération Européenne des Relations Publiques) Education (Hrsg.) (1994): Public relations
education in Europe. Survey of programmes with appendix, 2. Auflage. o. O.
Chaffee, H. (1986): Mass media and interpersonal channels. Competitive, convergent, or complimentary?;
in: Gumbert, G. und Cathcart, R. (Hrsg.): InterMedia, New York, 3. Auflage: 62–80.
Chajet, C. und Shachtman (1991): Image by design: from corporate vision to business reality. Reading,
MA.
Chase, W. Howard (1982): Issue management conference, a special report; in: Corporate public issues,
VII, Nr. 23, 1.12.1982.
– (1977): Public issue management. The new science; in: Public Relations Journal 33.
Cheney, G. und Dionisopoulos, G. N. (1989): Public relations? No relations with publics. A rhetoricalorganizational approach to contemporary corporate communications; in: Botan und Hazelton (Hrsg.):
Public relations theory: 135–158.
Childs, Harwood L. (1965): Public opinion: nature, formation, and role. Princeton, NJ, Toronto, New York,
London.
Chomsky, Noam (2003) Media control. Wie die Medien uns manipulieren. Hamburg, Wien.
Clampitt, Philipp G. (2001): Communicating for managerial effectiveness. London. 2. Auflage.
Clark, C. E. (2000): Differences between public relations and corporate social responsibility. An analysis.
In: Public Relations Review 26 (3): 363-380.
Clark, E. (1988): The wantmakers. London.
Clarkson, Max B. E. (1998): The corporation and its stakeholders. Toronto.
Claus, F. und Wiedemann, P. (Hrsg.) (1994): Umweltkonflikte. Taunusstein.
Clausen, L. und Schlüter, C. (Hrsg.) (1992): Hundert Jahre Gemeinschaft und Gesellschaft. Ferdinand
Tönnies in der internationalen Diskussion. Leverkusen.
Clerens, Marc S. (1995): Projekt-Lobbying; in: EU-Magazin 9/1195: 13 ff.
Clerq, Willi de siehe De Clerq, Willi
Coenenberg, A. und Salfeld, R. (2003): Wertorientierte Unternehmensführung. Vom Strategieentwurf zur
Implementierung. Stuttgart.
Cohen, A. R. et al. (1996): Wirkungsvolles Verhalten in Organisationen. Fälle, Konzepte und studentische
Erfahrungen. Stuttgart.
Conrad, Charles (1997): Strategic organizational communication. Fort Worth. 4. Auflage.
Conrady, Roland: Lufthansa (1996): Flyway auf dem Highway – Multimedia als Kommunikations- und Distributionskanal; in: PR Forum 2/96.
Conzatti, Peter C. (1987): Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine Fallstudie am Beispiel der Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart und des Südwestfunks BadenBaden. Magisterarbeit, Universität Konstanz. Neuauflage Wiesbaden 1989. Auszüge in: prmagazin
7/1990.
Coombs, W.T. (2006): Crisis management. A communicative approach. In: Botan, C. und Hazelton, V.
(Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 171-198.
Coombs, W.T. und Holladay, S.J. (2002): Matching crisis response strategies to crisis situations. An attribution theory-based approach to crisis management. In: Millar, D. P. und Heath, R.L. (Hrsg.): Responding to crisis. A rhetorical approach of crisis communications. Mahwah NJ: 95-115.
Cooper, Katrin (1994): Nonprofit-Marketing von Entwicklungshilfe-Organisationen. Grundlagen, Strategie,
Maßnahmen. Wiesbaden.
Coser, L. A. (1984): Salvation through communication?; in: Arno, A. und Dissanayake, W. (Hrsg.): The
news media in national and international conflict.
Cornelsen, Claudia (1997 ff.): Das 1x1 der PR. Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht. Freiburg.
Coupland, N.; Giles, H.; Wiemann, J. M. (Hrsg.) (1991): Miscommunication and the Problematic Talk.
Newbury Park.
Covello, V. T., Sandman, P. M. und Slovic, P. (1988): Risk communication, risk statistics, and risk comparisons. A manual for plant managers. Washington, D. C.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Crable, R. und Vibbert, S.L. (1986): Public relations as communication management. Edina, Min.
Crane, V. (1992): Listening to the audience. Producer-audience communication; in: Lewenstein, B. (Hrsg.):
When science meets the public. Washington, D. C.: 21–32.
Cremer, Michael (1995): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Banken und Sparkassen. Wiesbaden.
Cremer, Stephan M. (1993): Tempo 30 – Der Mensch geht vor. Konzept einer mit der »Goldenen Brücke«
prämierten Kampagne; in: prmagazin 3/1993: 37–44.
– (1990a): Sozio- und Umweltsponsoring aus der Sicht eines Beraters; in: prmagazin 10/1990.
– (1990b): »Dörthe und Mediamix«. Public Relations für Bremens Parkhäuser; in: prmagazin 6/1990.
Cresper, C. T. (1986): Global marketing in the new public relations challenge; in: Public Relations Quarterly, Sommer 1986.
Crimmins, J. C. und Keil, M. (1983): Enterprise in the non-profit sector. New York.
Croissant, Hans-Jürgen (1989): Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Univ. Mainz: Magisterarbeit.
Croft, A. C. (1996): anaging a public relations firm for growth and profit. New York.
Csigó, M. (2006): Institutioneller Wandel durch Lernprozesse. Eine neo-institutionalistische Perspektive.
Wiesbaden.
Culbertson, Hugh M. (Hrsg.) (1996): International public relations. A comprehensive analysis. Mahwah,
NJ.
& Stempel, G. H. (1995): Media malaise. Explaining personal optimism and sociatal pessimism about
health care; in: Journal of communication 35 (2): 180–190.
Cutlip, Scott M.: (1997): The unseen power. A brief history of public relations; in: Caywood, Clarke L.
(Hrsg.) (1997): The handbook of strategic public relations and integrated communications: 15–33.
th
th
– (1995): Public Relations History: From 17 to the 20 Century. The Antecedents. Hillsdale, NJ
– (1994): The Unseen Power: Public Relations. A History. Hillsdale NJ.
– Cutlip tells of heroes and goats encountered in 55-year PR career; in: O’Dwyer’s PR Services Report 5
(5), 12: 51–56.
& Center, Allen H.; Broom, Glen. M. (1998): Effective public relations. Englewood Cliffs, NJ, 8. Auflage.
Cyert, R.M. und March, J.G. (1963): A behavioral theory of the firm. Englewood Cliffs.
D
Dachselt, Rainer; Schwanz, Ingo; Sprang, Stefan (2003): Radio-Comedy. Konstanz.
Daele, Wolfgang van den (1988): Gutachten zur Problematik der Risikokommunikation im Bereich der
Gentechnologie in der Bundesrepublik Deutschland; in: Arbeiten zur Risikokommunikation der Programmgruppe Technik und Gesellschaft des Forschungszentrums Jülich, Heft 4.
Dagger, Steffen; Greiner, Christoph; Leinert, Kirsten; Meliß, Nadine (2004): Politikberatung in Deutschland
Praxis und Perspektiven. Wiesbaden.
Dahinden, U. (2006): Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz.
Dahle, Stefan und Häßler, Rolf-D. (1996): Issue-Monitoring – Voraussetzung für erfolgreiche PR-Arbeit,
3/96: 27-29.
Dahlhoff, H. D. (Hrsg.) (1986): Sponsoring. Chancen für die Kommunikationsarbeit. Bonn.
Dahrendorf, Ralf (1969): Aktive und passive Öffentlichkeit. Über Teilnahme und Initiative im politischen
Prozess moderner Gesellschaften; in: Löffler, Martin (Hrsg.): Das Publikum. München: 13–24.
Damas, Sigrun (1995): Nur Theater? Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit am Theater, empirisch untersucht an der Theaterlandschaft Nordrhein-Westfalens. Münster.
DAPR siehe Deutsche Akademie für Public Relations
3
Daub, C.H. ( 2001): Spannungsfeld Unternehmenskommunikation. Perspektiven im Zeitalter der Globalisierung. Basel.
– (1999): Krisenkommunikation – wenn Kommunikation in die Krise gerät; in: PR Forum 1999: 84-87.
– (1998): Unternehmenskommunikation in einer brisanten Phase. Die Shareholder-Value-Diskussion regt
Umdenken an; in: PR Forum 4/98: 204-205.
David, Ernst Walter (1972): Public Relations, richtig und falsch gesehen. Erfahrungen und Folgerungen
aus der Praxis. Isernhagen-Hannover.
Davis, A. (2002): Public relations democracy. Public relations, politics, and the mass media in Britain. Manchester.
Davision, W. Philips und Leiserson, Avery (1968): Public opinion; in: Interational encyclopedia of the social
sciences, New York, Bd. 13: 188.
st
Day, K. et al. (2001): Public relations ethics. An overview and discussion of issues for the 21 century. In:
Heath, R. (Hrsg.): Handbook of public relations. Thousand Oaks, CA: 403-409.
Deal, Terence und Kennedy, Allan (1987): Unternehmenserfolg durch Unternehmenskultur. Bonn.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Debatin, Bernhard und Funiok, Rüdiger (Hrsg.) (2003): Kommunikations- und Medienethik. Konstanz.
Deekeling, E. und Arndt, O. (2006): CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt, New
York.
Deekeling, Egbert (1998): Informationsmanagement und Relationship-Development. Die Aufgaben von
interner Kommunikation in Zeiten der Transformation von Unternehmen; in: Merten, Klaus und Zimmermann, Rainer (Hrsg.) (1998): Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. Köln, Neuwied, Kriftel:
77–82.
& Arndt, O. (2006): CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt, New York.
& Barghop, D. (Hrsg.) (2003): Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis. Wiesbaden.
& Fiebig, Norbert (Hrsg.) (1999): Interne Kommunikation. Erfolgsfaktor im Corporate Change. Frankfurt
a.M. und Wiesbaden.
Dees, Matthias (1996): Public Relations als Managementaufgabe; in: Publizistik 41, Heft 2: 155–171.
& Döbler, Thomas (1997): Public Relations als Aufgabe für Manager. Rollenverständnis, Professionalisierung, Feminisierung. Eine empirische Untersuchung. Stuttgart.
De Clerq, Willy (1993): Überlegungen zur Informations- und Kommunikationspolitik der Europäischen Gemeinschaft. Bericht der Expertengruppe unter Vorsitz von Willy De Clerq, Mitglied des Europäischen Parlaments; in: prmagazin 5/1993: 41–56.
Deeg, Lothar (1992): Themengebundene Journalistenpreise als PR-Methode; in: prmagazin 2/1992.
Deg, R. (2006): Basiswissen Public Relations
– (2005): Basiswissen Public Relations. Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden.
Dehn, Günter (1998): Öffentlichkeitsarbeit des Diakonischen Werks. Vom Dienst im Stillen' zur professionellen PR; in: PR Forum 1/98: 33-34.
DeLorme, D. und Fiedler, F. (2003): Journalists’ hostility toward public relations. An historical analysis.. In:
Public Relations Review 29: 99-124.
Deininger, Olaf und Elbern, Christoph (2002): Mobile Publishing. Masrkt, Perspektive und Chancen für
Verlage, Medienhäuser und Content-Provider. Göttingen.
Deisenberg, Anna-Maria (1986): Die Schweigespirale. Die Rezeption eines Modells im In- und Ausland.
München.
Demuth, Alexander (1994): Erfolgsfaktor Image. So nutzen Sie den Imagevorteil für Ihr Unternehmen.
Düsseldorf.
– (1993): Unternehmensleitbild Ein-stimmig; in: prmagazin 2/1993: 12–16.
– (1992): Corporate Identity; in: Weidner, Lutz E.: (Hrsg.): Kommunikationspraxis.
– (1991): Imageprofile ›91 – Financial Communications. Düsseldorf.
– (1989): Corporate Communications; in: Bruhn, Manfred (Hrsg.) (1989): Handbuch des Marketing. München: 433–451.
– (1987): Image und Werbung. Corporate Communications: Erfolg durch strategische Unternehmenskommunikation. Düsseldorf.
Denkmayr, Barbara (1994): Über das Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations. Aufarbeitungen des aktuellen Forschungsstandes sowie empirische Analysen. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Depenheuer, Otto (Hrsg.) (2001): Öffentlichkeit oder Vertraulichkeit. Theorie und Praxis der politischen
Kommunikation. Wiesbaden.
Deraëd, Pierre (2003): Optimierung der Kommunikation. Mercer Benchmark-Studie zur Unternehmenskommunikation; in: PR Forum 2003: 122-125.
– (2002): Die deutsche Medienlandschaft 2006. Neue Wachstumspotenziale nach dem Medien-Hype; in:
PR Forum 2002: 101-104.
Derieth, Anke (1995): Unternehmenskommunikation. Eine theoretische und empirische Analyse zur Kommunikationsqualität von Wirtschaftsorganisationen. Opladen.
Dernbach, Beatrice (2005): Berufsfeld Kommunen / kommunale PR. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy;
Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches
Handeln. Wiesbaden: 479-489.
– (1998, 2005): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe, Formen, Strukturen. Opladen bzw. Wiesbaden.
– (2003): Funktionen und Leistungen von Public Relations (-Theorien) in modernen Gesellschaften. Oder:
Wozu PR? Wozu Theorien? Plädoyer für ein gesellschaftswissenschaftliches Drei-Ebenen-Modell; in:
Krylov, Alexander (Hrsg.) (2003): Public Relations im osteuropäischen Raum: 31-52.
– (2002): Public Relations als Funktionssystem; in: Scholl, Armin (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: 129-145.
– (1998a): Public Relations für Abfall. Ökologie als Thema öffentlicher Kommunikation. Opladen.
– (1998b): Darf´s noch ein bisschen Theorie sein; in: PR Forum 4/98: 198-201.
– (1998c): Von der ›Determination‹ zur ›Intereffikation‹ – Das Verhältnis von Journalismus und PR; in: PR
Forum 2/98: 62-65.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Deters, Jürgen und Winter, Carsten (Hrsg.) (1997): Karriere in der Medienbranche. Anforderungen,
Schlüsselqualifikationen, Ausbildungssituation. Frankfurt a.M..
Deutsche Akademie für Public Relations (Hrsg.) (1991): Public Relations: Der Beruf Öffentlichkeitsarbeit.
PR-Berufsbild (DPRG/GPRA), DAPR-Prüfungsordnungen für PR-Assistenten und PR-Berater, Ausbildungsinhalte u. a. m. Bonn. Auszüge in: prmagazin 3/1990.
Deutsche Post AG (Hrsg.) (o. J. , ca. 1996): Handbuch Kundenzeitschriften. Konzepte, Herstellung und
Vertrieb von Kundenzeitschriften. Bonn
Deutsche Public Relations Gesellschaft (2003): Honorarumfrage. Trends und Perspektiven in der PRBranche. Bonn.
– (o.J.): Qualifikationsprofil Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations. Eine Broschüre der DPRGFachkommission Aus- und Weiterbildung. Bonn.
– (2000): Einstieg in die Public Relations. Broschüre des Berufsverbandes Öffentlichkeitsarbeit. Bonn.
– (Hrsg.) (1999, 2001): Capital Market Relations. Bonn
– (1988): Der Beruf der Public-Relations-Fachleute. Eine Beschreibung des Berufsfeldes Öffentlichkeitsarbeit; in: prmagazin 10/1988.
– (1986): Partner Journalist? Öffentlichkeitsarbeit und Medien. DPRG-Jahrestagung Bonn.
– Berichte über die DPRG-Jahrestagungen. Bonn: DPRG (erscheinen jährlich).
– DPRG-Beraterindex mit jährlicher Honorarumfrage und Musterverträgen. Bonn: Deutsche Public Relations Gesellschaft (jährlich).
Deutsche Shell AG (Hrsg.) (1996): Die Ereignisse um Brent Spar in Deutschland. Darstellung und Dokumentation mit Daten und Fakten. Die Hintergründe und Einflussfaktoren. Kommentare und Medienresonanzen. Hamburg o. J.
Deutscher Bundesjugendring (Hrsg.) (1996): Reden ist Silber. Schweigen ist Schrott. Handbuch zur Öffentlichkeitsarbeit. Münster.
Deutscher Fachjournalismus-Verband (Hrsg.) (2004): Fachjournalismus. Expertenwissen professionell
vermitteln. Konstanz.
Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHT) (Hrsg.) (2000): Umgang mit Medien, Presse, Öffentlichkeit.
Ein praxisorientier Leitfaden für den Mittelstand. Berlin.
Deutscher Journalisten-Verband: Journalist werden? Ausbildungsgänge und Berufschancen im Journalismus. DJV-Schriftenreihe Nr. 11. Bonn: DJV (jährlich).
– Freie Journalisten. DJV-Taschenbuch. 1500 Adressen freier Journalisten mit zahlreichen Fachgebieten
und ausführlichem Sach- und Ortsregister. Remagen.
Deutscher Landkreistag (Hrsg.) (1983): Kommunikation mit dem Bürger. Beiträge zur Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in den kommunalen Körperschaften; in: der landkreis 8–9.
Deutscher Presserat (Hrsg.) (2004a): Bericht zum Redaktionsdatenschutz 2004. Konstanz.
– (2004b): Jahrbuch 2004. Mit der Spruchpraxis des Jahres 2003. Schwerpunkt: Trennungsgrundsatz.
Konstanz.
Deutscher Sparkassen und Giroverband e.V. (1995): Kommunikation in der Sparkasse. Ein Handbuch für
interne Kommunikation. Bonn.
Deutscher Städtetag (Hrsg.) (1988): Leitsätze zur städtischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1988; in:
Zeitschrift für kommunale Praxis und Wissenschaft 4/1988.
Deutsches Institut für Public Relations (1973): Primärerhebung zum Berufsbild Public Relations. Ittel.
Dewey, John (1927): The public and its problems. Chicago.
DFG Deutsche Forschungs-Gemeinschaft (Hrsg.) (1986): Medienwirkungsforschung in der Bundesrepublik
Deutschland. Weinheim.
Dick, M. (1997): Management von Produkt-PR. Ein situativer Ansatz, Bamberg.
Diederichs, Bernd A. (1997): Erfolg durch Spezialisierung. Nürnberg – Ort internationaler Fachmessen; in:
PR Forum 2/97:14-15.
Diehl, Ulrike, Loistl, Otto und Rehkugler, Heinz (1998): Effiziente Kapitalmarktkommunikation. Stuttgart.
Dierkes, Meinolf und Hoff, Andreas (1981): Sozialbilanzen und gesellschaftsbezogene Rechnungslegung
in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse der bisherigen Experimente; in: Hoffmann-Nowotny,
Hans-Joachim (Hrsg.): Sozialbilanzierung. Soziale Indikatoren VIII. Konzepte und Forschungsansätze.
Frankfurt a.M., New York.
Dierks, Carsten (1999): Internet für Public Relations. Neuwied.
& Drees, Norbert; Clasen, Ralf; Wallbrecht, Dirk U. (1998): Internet für Public Relations. Neuwied.
Dilenschneider, Robert L. (Hrsg.) (41994): Dartnell’s public relations handbook. Chicago, Ill.
– (1991): Marketing Communications in the Post-advertising Era; in: PR Review, Herbst 1991: 227–236.
– (1990a): Power and Influence: Marketing the Art of Persuasion. New York.
– (1990b): We don’t do coups; in: Gannett Center Journal 4.
& Forrestal, D. J. (1989): The Dartnell public relations handbook. Chicago, Ill., 3. Auflage.
Dill, Alexander (1996): Initiative »How to promote Germany« – Medizin gegen »Angst-ridden German disease«?; in: PR Forum 3/96: 6-8.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Dill, Peter (1987): Unternehmenskultur. Grundlagen und Anknüpfungspunkte für ein Kulturmanagement.
Bonn.
& Hügler, G. (1986): Unternehmenskultur und Führung betriebswirtschaftlicher Organisationen Ansatzpunkte
für ein kulturbewußtes Management; in: Heinen und Dill: Unternehmenskultur: 141-210.
Dinklage, Stefanie (1988): Krisenmanagement durch Public Relations. Eine empirische Untersuchung.
Diplomarbeit. Frankfurt a.M.
Dirschner, Helmut (1997): Kinder stark machen – Suchtprävention durch personale Kommunikation; in:
PR Forum 1/97:38-39.
Disselhoff, Markus (1998): Von der Pressemitteilung zu Online-Relations. Seminarreihe von Public Relation Forum und FAM erfolgreich gestartet; in: PR Forum 4/98: 230-231.
– (1997): Lila Kuh im Cyberspace – Seminar zur Inszenierung virtueller Erlebniswelten in PR und Marketing; in: PR Forum 3/97: 47-48.
Dittges, Florian; Höbel, Peter und Hofmann, Thorsten (2008): Krisenkommunikation. Konstanz.
Dix, Karl-Heinz (1998): Das große Schweigen der Bahn. Pressearbeit der Bahn bei Unglück von Eschede
offenbart Defizite des Bundes-Unternehmens; in: PR Forum 4/98:194-197.
Dorer, Johanna (1995): Politische Öffentlichkeitsarbeit in Österreich. Eine empirische Untersuchung zur
Public Relations politischer Institutionen. Studienreihe Konfliktforschung, Hrsg. von Ilse König und Anton
Pelinka. Bd. 8.
Döring, Ulrike (1997): Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland Eine Bestandsaufnahme. Historische Entwicklung, theologische und kommunikationspolitische Determinanten sowie eine
kritische Analyse berufsfeldbezogener Verständnisse und Tätigkeitsmuster. Diss.Leipzig.
Doerner, Franz (1987): Der Informations- und Pressestab der Bundeswehr. Organisation, Zuständigkeit
und Gliederung. Magisterarbeit, Mainz.
Dörrbecker, Klaus und Fissenewert-Gossmann, Renée (2001): Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln.
Das Buch zur Konzeptionstechnik. Frankfurt a.M.. 4. Auflage
Dörrbecker, Klaus und Rommerskirchen, Thomas (Hrsg.) (1994): Blick in die Zukunft. KommunikationsManagement. Perspektiven und Chancen der Public Relations. Remagen-Rolandseck.
– (1990): Kommunikations-Management. Perspektiven und Chancen der Public Relations. RemagenRolandseck.
Dolling, Martin (1987): Corporate Communications. Instrument des strategischen Marketing. Diplomarbeit.
Berlin.
Dominquez, George (1982): Government relations. A handbook for developing and conducting the company program. New York.
Domitzlaff, H. (1951): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik.
Hamburg. 2. Auflage.
– (1932): Die Propagandamittel der Staatsidee. Leipzig.
Domsch, Michel E. und Ladwig, Désirée (Hrsg.) (2000): Handbuch Mitarbeiterbefragung. Berlin, Heidelberg.
Donaldson, Thomas und Preston, Lee (1995): The stakeholder theory of the corporation. Concepts, evidence, implications. In: Academy of Management Review 20: 65-91.
Donges, P. und Jarren, O. (2004): Politische Kommunikation in der Schweiz. Bern u.a.
Donko, Irmgard (1994): Die Person des internen Kommunikationsspezialisten. Ein wissenschaftliches Portrait zu Person, Berufsbild und Selbstverständnis des intenen Kommunikators in österreichischen Unternehmen. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Donnert, Rudolf und Kunkel, Andreas (2002): Präsentieren – gewusst wie. Würzburg.
Donsbach, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise
der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München.
– (1988): Selektive Zuwendung zu Medieninhalten. Forschungsstand und Feldstudie am Beispiel des Selektionsverhaltens von Zeitungslesern. Mainz.
– (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg i. Br.
& Jandura, Olaf (Hrsg.) (2003): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie. Konstanz.
– (2000): Struktur und Effizienz der Parteien-PR im Wahlkampf 1998; in: PR Forum 2000: 62-65.
& Meissner, Antje (2004): PR und Nachrichtenagenturen. Missing link in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. In: Raupp, Juliana und Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem
Weg zum Kommunikationsmanagement. Bestandaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden: 113-124.
Doppler, Klaus und Lauterburg, Christoph (2002): Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt, 10. Auflage.
– (2001): Managing Corporate Image. Berlin.
Dorer, Johanna (1996): Öffentlichkeitsarbeit als Instrument der Interessendurchsetzung. Zur Public Relations gesellschaftspolitischer Organisationen; in: Gewerkschaftliche Monatshefte 47: 288–297.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1995): Politische Öffentlichkeitsarbeit in Österreich. Eine empirische Untersuchung zur Public Relations
politischer Institutionen. Wien.
– (1994): Public Relations-Forschung im Wandel? Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld zwischen Verwissenschaftlichung und Professionalisierung der Berufspraxis; in: Publizistik 1/1994: 13–26.
– (1993): Politische Öffentlichkeitsarbeit in Österreich. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Wien.
– (1991): Öffentlichkeitsarbeit von Arbeitgeber-, Arbeitnehmerverbänden, politischen Parteien, Religionsgemeinschaften und neuen sozialen Bewegungen im sozialen Vergleich. Wien.
& Loyka, Klaus (Hrsg.) (1991): Öffentlichkeitsarbeit. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Berufspraxis der Public Relations. Wien.
& Marschik, Matthias (1993): Kommunikation und Macht. Public Relations, eine Annäherung. Wien.
Dornis, Peter (1971): Public Relations der internationalen Unternehmung. Grundlagen, Entscheidungsstruktur und Strategien. Meisenheim.
Dorsch, Petra (1982): Verlautbarungsjournalismus, eine notwendige Medienfunktion; in: Publizistik 4/1982.
Dougherty, Devon (1992): Crisis communication. What every executive needs to know. New York.
Doutreval, André (2002): Informationsmanagement. Erfolgsfaktoren für die Leistungsinnovation. St. Gallen.
Dovifat, Emil (1969): Handbuch der Publizistik. Praktische Publizistik (Teil 1 & 2). Bd. 2/3. Berlin.
– (1968): Handbuch der Publizistik. Allgemeine Publizistik. Bd. 1, Berlin.
& Wilke, Jürgen (1976): Zeitungslehre. Bd. I. Berlin u.a.
Downs, Anthony (1972): Up and Down with Ecology. The »issue-attention-circle«; in: The Public Interest
28: 38–50.
Dozier, David M. (1992a): Image, reputation and mass communication affects. Invited paper presented at
the second selected subject meeting of the Herbert Quandt communication circle. Berlin.
– (1992b): The organizational roles of communication and public relations practitioners; in: Grunig, J. u. a.
(Hrsg.): Excellence in public relations and communication management.
– (1990): The innovation of research in public relations practice: review of a program of studies; in: Public
Relations Research Annual 2: 3–28.
& Broom, G. (2006): The centrality of practitioner roles to public relations theory. In: Botan, C. und Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 137-170.
& Grunig, Larissa (1992): The organization of the public relations function; in: Grunig, J. (Hrsg.): Excellence
in public relations and communications management.
& Grunig, Larissa und Grunig, James E. (1995): Manager’s Guide to Excellence in Public Relations and
Communication Management. Mahwah NJ.
& Lauzen, Martha M. (1999): Die Befreiung der Public Relations. Aktivismus und die Grenzen der Symmetrie; in: Public Relations Forum 1: 30-32.
DPRG siehe Deutsche Public Relations Gesellschaft
Drepper, Christian (2001): Differenzierung, Entscheidung und Integration. Dilemmata der Steuerung und
Intervention in Organisationen. Berlin.
– (1992): Unternehmenskultur. Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung im Kommunikationssystem
»Unternehmen«. Frankfurt a.M..
Driever, Ralph (1998): Sommerloch. Anmerkungen über die Planbarkeit von PR in einem Verlag; in:
Schlippe, Martini und Schulze-Fürstenow (Hrsg.) (1998): Arbeitsplatz PR: 34–37.
Droste, Heinz W. (2001): Praktikerhandbuch Investor Relations. Mit IPO-Kommunikationskalender für die
erfolgreiche Börsenpräsenz. Stuttgart.
– (1989): Public Relations. Analyse-Schema für die Praxis des PR-Beraters auf der Grundlage funktioneller
Betrachtung. Wiesbaden.
Drüner, Bernhard (1989): Die Bedeutung betriebsinterner Öffentlichkeitsarbeit für verteidigungstechnische
Unternehmen. Diplomarbeit, Konstanz.
2
Dubach, E. B. und Frey, H. ( 2000): Sponsoring. Leitfaden für die Praxis. Bern u.a.
Du Bois, Wolfgang (1997): Umweltberichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit. In: Michelsen, Gerd (Hrsg.):
Umweltberatung. Grundlagen und Praxis. Bonn: 316-320.
Dudzinski, Stefan (2001): Ist PR altbacken? Die Zukunft der Öffentlichkeitsarbeit; in: PR Forum. 2001: 30.
Dülfer, Eberhard (Hrsg.) (1988): Organisationskultur. Phänomen, Philosophie, Technologie. Stuttgart.
Dümke, R. (2007): Corporate reputation – why does it matter? How communication experts handle corporate reputation management in Europe. Saarbrücken.
Düngenheim, Monika (1994): Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) in der Ernährungswirtschaft. München.
– (1992): PR in der Ernährungsindustrie; in: prmagazin 12/1992: 35–42.
Dürnberger, Anton (1994): Lokale Öffentlichkeitsarbeit/Community Relations als Spezialgebiet der Public
Relations. Eine Zusammenstellung der Fachliteratur (mit einem Praxisbeispiel). Magisterarbeit Univ.
Salzburg.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Dürr, Michael (1995): Investor Relations. Handbuch für Finanzmarketing und Unternehmenskommunikation. München.
Duggen, Hans (1999): Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune. Wiesbaden.
Dulisch, Ralf (1998): Schreiben in Werbung, PR und Journalismus. Zum Berufsbild des Texters für Massenmedien. Opladen, Wiesbaden.
Dulinski, Ulrike (2003): Sensationsjournalismus in Deutschland. Konstanz.
Dumfahrt, Helmut (1992): Public Relations der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Diss. Salzburg.
Dumme-Döring, M. (1986): Die Förderung bildender Kunst durch Unternehmen in der Bundesrepublik
Deutschland. Dissertation, Stuttgart.
Dunbar, R.L.M und Schwalbach, J. (2000): Corporate reputation and performance in Germany; in: Corporate Reputation Review, Nr. 2: 115–123.
Duncan, Thomas R. (1993): A marketing perspective on IMC. Paper presented at the perspectives on integrated marketing communication seminar, Des Moines, IA.
& Caywood, C. (1996): The concept, process, and evolution of integrated marketing communication,
& Moriarty, Sandra E. (1997): Driving brand value. Using integrated marketing to manage profitable stakeholder relationships. New York.
Dunn, Watson S. (1986): Public relations. Homewood.
Dunwoody, Sharon (1992): The media and public perceptions of risk. How journalists frame risk stories; in:
Bromley, D. W. und Segerson, K. (Hrsg.): The social response to environmental risk. Policy formulation in
an age of uncertainty. Norwell, MA: 75–100.
& Neuwirth, K. (1991): Coming to terms with the impact of communication on scientific and technological
risk judgements; in: Wilkins, L. und Patterson, P. (Hrsg.): Risk business: 11–30.
& Peters, H. P. (1992): Mass media coverage of technological and environmental risks. A survey of research in the United States and Germany; in: Public understanding of science, Vol. 1, Nr. 2: 199–230;
deutsch in: Massenmedien und Risikowahrnehmung; in: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt
(1993): 317–341.
& Scott, B. T. (1982): Scientists as mass media sources; in: Journalism Quarterly, 59: 52–59.
Dussel, Konrad (2004): Deutsche Rundfunkgeschichte. Konstanz.
Duve, Freimut und Haller, Michael (2004): Leitbild Unabhängigkeit. Zur Sicherung publizistischer Verantwortung. Konstanz.
DVB Multimedia Bayern (Hrsg.) (2006): Folgen der Individualisierung für die Kommunikationsgesellschaft.
Dokumentation der Medientage München 2006. Berlin.
Dyllick, Thomas: Die Beziehung zwischen Unternehmung und gesellschaftlicher Umwelt; in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 46: 373–392.
– (1988): Management der Umweltbeziehungen; in: Die Unternehmung, Jg. 42, Nr. 3: 190–205.
E
Ebeling, Peter (1981): Das große Buch der Rhetorik. Wiesbaden.
Eberhard von Kuenheim Stiftung (Hrsg.) (2002): Die Werte des Unternehmens. Stuttgart, Leipzig.
& ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Hrsg.) (2004): Verantwortung unternehmen. Stuttgart, Leipzig.
Ebers, M. (1985): Organisationskultur. Ein neues Forschungsprogramm? Wiesbaden.
Eberspächer, Martin (2001): Was passiert Wirtschaftsjournalisten?; in: PR Forum. 2001: 23.
Ebert, Helmut (2003): Höflichkeit und Respekt in der Unternehmenskommunikation. München.
Echertoff, Gerald und Saar, Martin (Hrsg.) (2002): Kontekte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses. Konstanz.
Eck, K. (2007): Corporate Blogs. Unternehmen im Online-Dialog zum Kunden. Zürich.
Duggen, Hans (1999): Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune. Wiesbaden.
Duggen, Hans (1999): Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune. Wiesbaden.
Duggen, Hans (1999): Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune. Wiesbaden.
– (2004): Business Weblogs statt Zeitschriften?; in: CyDome-Weblog, 22.07.2004,
http://www.cydome.de/klauseck/archives/000594.shtml
Eckardt, Felix von (1967): Ein unordentliches Leben. Lebenserinnerungen. Düsseldorf.
Eggert, Helmut (1990): Public Relations multinationaler Konzerne, dargestellt am Beispiel der in Salzburg
ansässigen Automobilimporteure BMW und Porsche. Diss. Salzburg.
Ehgartner, Stefan (2001): Rote Karte für neue Mitarbeiter. Harvard Public Relations testet neue Wege bei
der Personalsuche; in: PR Forum. 2001: 84-85.
Ehlers, Renate (1983): Themenstrukturierung durch Massenmedien. Zum Stand der empirischen AgendaSetting-Forschung; in: Publizistik 2/1983.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Ehling, Holger (1997): PR-Dienstleister Messe – Buchpromotion auf der Frankfurter Buchmesse; in: PR
Forum 1/97: 23.
Ehling, William P. (1992): Estimating the value of public relations and communication to an organization;
in: Grunig, James E. (Hrsg.) (1992): Excellence in public relations and communication management,
Hillsdale, London: 617–638.
– (1984): Application of decision theory in the construction of a theory of public relations; in: Public relations
research and education 1, 1984 und 2, 1985.
– (1975): PR administration, management science, and purposive systems; in: PR Review, Vol. 1 Nr. 2:
15–43.
& Hesse, Michael B. (1983): Use of »issue management« in public relations; in: PR Review, Vol. 9 Nr. 2:
18–35.
& White, Jon und Grunig, James E. (1992): Public Relations and Marketing Practises; in: Grunig (Hrsg.)
(1992), pp. 357–393.
Ehrhardt, Götz (1999): Der wachsende Einfluss von Interessengruppen. Krisenstrategie europäischer Unternehmen; in: PR Forum 1999: 79.
Ehrhart, Christof und Langer, Markus (1996): Multimedia als Instrument der PR – Erfahrungen bei Bertelsmann; in: PR Forum 1/96: 10-11.
Eichborn, Reinhard v. (1972): PR. Schlüssel zum Erfolg. München, Wien, Zürich.
Eichholz, Martin (1999): Alter Wein in neuen Schläuchen? Kommentar zum kritischen Essay von Dozier
und Lauzen; in: PR Forum 1999: 72-73.
– (1998): Des Kaisers neue Kleider – 2. International Conference on Corporate Reputation in Amsterdam;
in: PR Forum 1/98: 42-43.
– (1997): Keine Zeit für Diskussionen – Der Status Quo der Internet-PR deutscher Großunternehmen; in:
PR Forum 4/97: 10-11.
– (1995): PR im Internet – Der Status Quo in Deutschland: Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet,
Intranet, Datenbanken, Online-Dienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit.
Frankurt/Main: 53-72.
Eichmeier, Doris (2002): Pressearbeit ohne Presse. PR-Krise in der New Economy; in: PR Forum 2002:
19-21.
Eick, D. (2007):Programmplanung. Die Strategien deutscher TV-Sender. Konstanz.
Eiró-Gomes, Mafaldo und Duarte Joao (2004): New technologies, New publics? Paper präsentiert auf dem
11. Internationalen Public Relations Research Symposion Bledcom 2004,
http://www.bledcom.com/pdf/papers/Gomes-Duarte.pdf .
Eisele, Hans (2001): DPRG als neutrale Instanz; in: PR Forum. 2001: 200.
– (1993a): Public Relations. Methodik, Planung und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit; in: Weidner, Lutz
(Hrsg.): Kommunikationspraxis. Landsberg.
– (1993b): Schnellschüsse gehen ins Leere gehen. PR und ihr Instrumentatium; in: Kalt, Gero (Hrsg.):
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Frankfurt a.M.: 29-32.
– (1992): PR für PR. Ein neuer Beruf sucht seine Identität; in: Kalt und Steinke (Hrsg.): Erfolgreiche PR.
171-180.
– (1991): Öffentlichkeitsarbeit als Führungsaufgabe; in: Fachzeitschrift für das Management 2/1991.
– (1990): Drang nach oben; in: Wirtschaftswoche 42/1990: 112 und 115.
Eisenstein, Cornelia (1994): Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Opladen.
Eizinger, S. (2004): Der Einfluss des Intranets auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter hinsichtlich Kommunikation und Information im Unternehmen. Eine exemplarische Untersuchung. Hamburg.
Elis, Angela (1998): Business TV in Deutschland. Fernsehen als Mittel der Unternehmenskommunikation;
in: Media Perspektiven 3, 124–131.
Ellul, Jacques (1965): Propaganda. The formation of men’s attitudes. New York.
Elsenbruch, Frank (1989): Die Öffentlichkeitsarbeit als zentrales Kommunikationsinstrument der strategischen Unternehmensführung von Kreditinstituten. Diplomarbeit, Köln.
Elmer, P. (2007): Unmanaging public relations. Reclaiming complex practice in pursuit of global consent. In:
Public Relations Review 33,4: 360-367.
Elwood, William N. (Hrsg.) (1995): Public relations inquiry as rhetorical criticism. Cas studies of corporate
discourse and social influence. Westport, Conn.
Emery, F. E. (1969): Systems thinking. Harmondsworth.
Endres, Alfred (1990): Strategien kommunaler Öffentlichkeitsarbeit. Mit Bürger und Presse im Gespräch.
Stuttgart [u.a.]
Engel, Markus (1967): Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung als Aufgabe unternehmerischer Public Relations. Explorativstudie und Fallbeispiel IBM. Magisterarbeit, München.
Engel, Peter (1985): Strategische Öffentlichkeitsarbeit (1. Ökonomie als heile Welt, 2. Gewinner und Verlierer, 3. Sensibles Management ist unabdingbar, 4. Aus Fehlern der Vergangenheit lernen, 5. Zum
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Schluß die guten Vorsätze); in: Frankfurter Allgemeine Zeitung/Blick durch die Wirtschaft, 22.–26. Januar
1985.
Engels, Friedrich (1967, ursprünglich 1849): Einleitung zu Marx: Lohnarbeit und Kapital; in: Marx-Engels:
Werke, 6: 593-599.
Engels, Kerstin (2002): Kommunikationsarbeit in Online-Medien. Ergebnisse einer explorativen Studie.
Hamburg.
Enzensberger, Hans Magnus (1964): Einzelheiten I. Bewusstseins-Industrie. Frankfurt a.M..
Enzi, Markus (1990): Public Relations für lokale Fremdenverkehrsorganisationen (Anwendung und Adoptierung allgemeiner PR-Theorieansätze in einem speziellen Forschungsfeld). Diss. Salzburg.
Epley, J. S. (1992): Public relations in the global village. An American perspective; in: Public Relations
Review 18: 109–116.
Erbring, L.; Ruß-Mohl, S.; Seewald, B.; Sösemann, B. (Hrsg.) (1988): Medien ohne Moral. Variationen
über Journalismus und Ethik. Berlin.
Erdmann-Hannebohn, Dietmar (1996): Investor Relations. Aufgaben und Berufsfelder; in: Martini, BerndJürgen (Hrsg.) Handbuch PR. Loseblattsammlung: 15–36.
Erhardt, Götz (1999): Der wachsende Einfluss von Interessengruppen; in: PR Forum 1999: 79ff.
Erlinghagen, Friederike, Ulrike Klein und Eva-Maria Lessinger (1994): Zur Verlegenheit der Verleger. Öffentlichkeitsarbeit von Tageszeitungsverlagen. Bochum.
ESB Europäische Sponsoring-Börse (Hrsg.) (1999): Event-Planer. Checklisten, Adressen, Organisation
und Management, St. Gallen.
Esch, Franz-Rudolf (1998 ff.): Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Weerbung. Wiesbaden.
&. et al. ((Hrsg.) (2004): Corporate Brand Management. Marken als Corporate Brand Management. Marken
als Anker strategischer Führung von Unternehmen. Wiesbaden.
Esser, Frank (Hrsg.) (2003): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden.
– (2000): Spin doctoring in den USA. Eine Lehre für Deutschland. In: pr-magazin 10/2000: 35-40.
& Reinemann, Carsten (1999): »Spin Doctoring« im deutschen Wahlkampf. Wahlkampfmanager in der
Berichterstattung zur Wahl 1998. In: Medien Tenor 86: 40-43.
& Reinemann, Carsten; Fan, David (2001): Spin doctors in the United States, Great Britain and Germany.
Meta-communication about media manipulation. In: Harvard International Journal of Press/ Politics 6 H. 1:
16-45.
Essing, Norbert (1988): Nachbarschafts-PR als Teilbereich industrieller Öffentlichkeitsarbeit Magisterarbeit, Münster. Auszüge in: prmagazin 22, Heft 2: 30–34.
Esterhazy, Johannes Graf (2000): Der Philip Morris Forschungspreis »Herausforderung Zukunft«; in: PR
Forum 2000: 86-87.
Etat-Kalkulator: Daten, Fakten, Preise für die tägliche Marketing-, Kommunikations- und Werbepraxis.
Freiburg.
Eustace, C. (2003a): A new perspective on the knowledge of value chain; in: Internet:
http.//www.euintangibles.com/research/WPI/1.3_Eustace_2003a.pdf
Ewen, Stuart (1996): PR! A social history of spin. CNW Basis. Public Books. New York.
Ewing, Raymond P. (1997): Issues Management. Managing trends through the issues life cycle; in: Caywood, Clarke I. (Hrsg.) (1997): The handbook of strategic public relations and integrated communications. New York: 173–188.
F
Faas, Annette (1997): PR-Strategie für die EU; in: PR Forum 3/97: 62.
Faas, Gerhard (1997): Anspruch und Wirklichkeit von Pressearbeit – Alltagserfahrungen einer FachpresseRedaktion; in: PR Forum 1/97: 10-11.
Fabian, Rainer (1970): Die Meinungsmacher. Eine heimliche Großmacht. Hamburg.
Fachverband freier Werbetexter e.V.: Was gute Texter kosten. Stuttgart.
Fässler, E. (1989): Gesellschaftsorientiertes Marketing. Bern.
Fahr, Andreas (2000): Katastrophale Nachrichten. München. Diss.
Fairchield, Micheal (Hrsg. von ICO und GPRA) (1997): How to get real value from public relations. A client
guide to designing measurable communication objectives. Frankfurt a.M..
Fairman, Milton (1973): The practice of public relations. New York: Foundation for Public Relations Research and Education.
Falk, Svenja, Rehfeld, Dieter, Römmele, Andreas und Thunert, Martin (Hrsg.) (2006): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Falkenberg, Viola (2004): Im Dschungel der Gesetze – Leitfaden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Bremen.
– (2000): Pressemitteilungen schreiben. Zielführend mit der Presse kommunizieren. Zu Form und Inhalt
von Pressetexten. Mit Checklisten und Übungen zur Kontrolle. Frankfurt a.M..
– (1999): Interviews meistern. Ein Ratgeber für Führungskräfte, Öffentlichkeitsarbeiter und Medien-Laien.
Frankfurt a.M..
Faller, Heike (1995): Gustav Stresemann als Öffentlichkeitsarbeiter. Univ. Mainz, M.A-Arbeit.
Fantapié Altobelli, A. (2002): Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter. München.
Fasel, Christoph (2004): Nutzwertjournalismus. Konstanz.
Faulstich, J. (2007): Aufstellungen im Kontext systemischer Organisationsberatung. Heidelberg
– (2000): Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. München.
– (Hrsg.) (1993): Konzepte von Öffentlichkeit. 3. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft. Bardowick.
– (Hrsg.) (1992a): Image – Imageanalyse – Imagegestaltung. 2. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft. Bardowick.
– (1992b): Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. kritische Einführung in Problemfelder der Public Relations.
Bardowick.
Favorito, J. (2007): Sports publicity. A practical approach. Amsterdam.
Fawkes. J. (2007): Public relations models and persuasion ethics: a new approach. In: Journal of Communication Management 11,4: 313-331.
Fearn-Banks, Kathleen (1996): Crisis communications. A casebook approach. Mahwah, NJ.
Fechner, F./ Mayer, J. (Hrsg.) (2005): Medienrecht. Vorschriftensammlung. Heidelberg.
Fecht, Udo (1999): Die Pressearbeit der deutschen Automobilindustrie. Münster.
Federation of European Industrial Editors Associations (Hrsg.) (1985): Communication in Europe. Profile
1985. Paris.
Feil, Georg (Hrsg.) (2003): Dokumentarisches Fernsehen. Eine aktuelle Bestandaufnahme. Konstanz.
Feldhaus, Bettina (1991): Ausbildung für Europa; in: journalist 11/1991: 54–56.
Femers, S. (2007): Wirtschaftskommunikation. Rinteln.
– (2005): Public Relations aus sozialpsychologischer Sicht. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka,
Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln.
Wiesbaden: 50-51.
– (2002): Berater und Klienten – Die Inszenierung destruktiver Beziehungen. In: Güttler, Alexander und
Klewes, Joachim (Hrsg.): Drama Beratung! Consulting oder Consultainment. Frankfurt/Main: 41-54.
– (1992): Information über technische Risiken. Zur Rolle der fehlenden direkten Erfahrbarkeit von Risiken
und den Effekten abstrakter und konkreter Informationen. Dissertation, TU Berlin.
& Klewes, Joachim (1995): Medienresonanzanalyse als Evaluationsinstrument der Öffentlichkeitsarbeit; in:
Baerns, Barbara: PR-Erfolgskontrolle: 115-134.
Ferguson, John (1979): Classic civilization; in: Lasswell, Lerner und Speier (Hrsg.): Propaganda and
communication in world history, Bd. 1: Symbolic instruments in early times. Honolulu.
Ferguson, Mary Ann; Weigold, Michael F und Gibbs, John D. (1984): The relationship of public relations
and board level boundary-spanning roles to corporate social responsibility. Gainesville, FL: Association
for Education in Journalism and Mass Communication.
Festinger, Leon (1957): A theory of cognitive dissonance. Stanford.
– (1970): Die Lehre von der kognitiven Dissonanz; in: Schramm, Wilbur (Hrsg.): Grundfragen der Kommunikationsforschung, 3. Aufl. München: 27–38.
Fiegenbaum, Andreas (1996): Das Wahre ist das Glaubhaftere – Die ›Rhetorik‹ des Aristoteles: Eine Vorgeschichte der PR?; in: PR Forum 1/96: 38-41.
Fiehler, Reinhardt (Hrsg.) (2000): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Opladen Wiesbaden.
Fietkau, Karen (1997): Online-PR – Strukturiertes Vorgehen führt zum Erfolg; in: PR Forum 1/97: 32-34.
Fikisz, Walter (2004): Der Wandel des Prinzips der Öffentlichkeit durch neue Informations- und
Kommunikationstechnologien. Weblogs und ihre Auswirkungen auf den traditionellen Journalismus. Eisenstadt. http://www.onlinejournalismus.de/forschung/diplomarbeit_weblogs.php .
Fine, Seymour H. (1990): Social Marketing. Promoting the causes of public and nonprofit agencies. Boston, Mass.
– (1981): The marketing of ideas and social issues. New York.
Fink-Heuberger, Ulrike (2000): Image-Management. Wie Sie Ihr Image-Kapital erhöhen. Erfolgsregeln für
das öffentliche Ansehen von Unternehmen, Parteien und Organisationen. Frankfurt a.M..
Fischbach, Christina; Mack, Julia (2008): Mittelstandskommunikation. Konstanz.
Fischer, Claudia (1995): Öffentlichkeitsarbeit einer Nonprofit-Organisation. Die Deutsche LebensRettungs-Gesellschaft. Bochum.
Fischer, Hans-Dietrich (1988): Handbuch der Medizinkommunikation. Köln.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Fischer, Heinz Dietrich (1993): Spektrum der Kommunikationsberufe. 12 Konkretisierungen zu publizistischen Tätigkeitsfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1979.
– (1993a): Zur kommunikativen Funktion des Regierungssprechers. In: Fischer, Heinz-D. und Wahl, Ulrike
(Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen. Frankfurt/Main
u.a.: 95-114.
– (1993b): Tätigkeitsprofil von Presseattachés im diplomatischen Dienst. In: Fischer, Heinz-D. und Wahl,
Ulrike (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen.
Frankfurt/Main u.a.: 345-360.
& Wahl, Ulrike (Hrsg.) (1993): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen,
Grenzziehungen. Frankfurt/Main u.a.
Fischer, H. H., Bauske, F., Conzen, B. und Scheuch, K. (1987): Die Wirtschaft als Kulturförderer. Ergebnisse einer Befragung bei den Mitgliedern der Vollversammlungen aller Industrie- und Handelskammern
in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. vom Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.
Köln.
Fischer, Holger; Langen, Ralf; Schönborg, Gregor (Hrsg.) (2001): Corporate Agenda. Unternehmenskommunikation in Zeiten unternehmerischer Transformation. Neuwied Kriftel.
Fischer, Klemens H. (1997): Lobbying und Kommunikation in der Europäischen Union. Berlin.
Fischer, Oliver und Pfannenberg, Jörg (1999): Mitarbeitermedien: Verkündigung oder Dialog?; in: PR Forum 1999: 138ff.
Fischer, Reinhard (Hrsg.) (2000): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Opladen Wiesbaden.
– (1990): Kommunikation, Information und Sprache. Alltagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe; in: Weingarten, Rüdiger (Hrsg.): Information ohne Kommunikation? Die Loslösung der Sprache vom Sprecher. Frankfurt a.M..
Fischer, T. E. (2007): Unternehmenskommunikation und Neue Medien. Das neue Medium Weblogs und
seine Bedeutung für die Public-Relations-Arbeit. Wiesbaden.
Fischer, Walter Boris (2001): Kommunikation und Marketing für Kulturprojekte. Bern.
Fischer-Appelt, Bernhard (2005): Die Moses Methode. Führung zu bahnbrechendem Wandel. Hamburg.
Fischer Fiehler, Reinhard (1990): Kommunikation, Information und Sprache. Alltagsweltliche und
wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe; in: Weingarten, Rüdiger (Hrsg.):
Information ohne Kommunikation? Die Loslösung der Sprache vom Sprecher. Frankfurt a.M.: 99-128.
Fisher, Mark (2001): People watch: Dave Winer. The case for personal web publishing; in: CMS Watch,
19.11.2001, http://www.cmswatch.com/Features/PeopleWatch/FeaturedPeople/?feature_id=54
Flaskamp, Jan und Schmidbauer, Klaus (2003): Kommunikation als Gesamtkunstwerk. Praxisleitfaden für
die Umsetzung von Integrierter Kommunikation. Berlin.
Flatten, Marcus (2000): Livechat mit den Medien. Ein neues online-Pressekonferenzsystem setzt auf Dialog-Kommunikation; in: PR Forum 2000: 79-80.
Fleisch, Bettina (1990): Airport-Public Relations, dargestellt am Beispiel der österreichischen Flughäfen.
Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Flieger, Heinz (1995): Public Relations. Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschsprachigen PRLiteratur mit Annotationen. Ergänzungsband 3. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.
– (1990): Public Relations, Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschsprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergänzungsband 2.Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.
– (1988): Public Relations Berater. Curriculum für eine akademische Ausbildung. Wiesbaden.
– (1987a): Public Relations als Profession. Informationen zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden.
– (1987b): Public Relations Reader Teil 2: Polit-PR in Ost und West. Wiesbaden.
– (1985): Public Relations, Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschsprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergänzungsband 1.Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.
– (1884): Seminare über Theorie und Praxis der Public Relations. Teil 1: Öffentliche Meinung. Teil 2: Image
von PR, PR-Theorie. Wiesbaden 1984, 1985.
– (1983): Bibliographie der deutschsprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Wiesbaden. 1. Ergänzungsband 1985, 2. Ergänzungsband 1990.
– (1975): Die öffentliche Meinung in der Staatsphilosophie von Thomas Hobbes. Auf dem Hintergrund der
Begriffsgeschichte und der Phänomengenesis der öffentlichen Meinung von der Antike bis zur neuen
Zeit. Dissertation, Düsseldorf.
& Ronneberger, Franz (Hrsg.) (1993): Public Relations Anfänge in Deutschland. Festschrift zum 100. Geburtstag von Carl Hundhausen. Wiesbaden.
– (1983): Public Relations für die unternehmerische Wirtschaft. Wiesbaden.
– (1974): Public Relations für die Architekten. Wiesbaden.
& Sohl, B. (1991): Public Relations als Profession. Informationen zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit in
allen staatlichen und gesellschaftlichen Bereichen. Wiesbaden. 6. überarbeitete Auflage 1995.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Föhrenbach, Jan Th. (1995): Kundenzufriedenheit und Kundenbindung als Bestandteil der Unternehmenskommunikation. München.
Förg, Birgit (2004): Moral und Ethik der PR. Grundlagen – Theoretische und empirische Analysen – Perspektiven. Wiesbaden.
Förster, Hans-Peter (2001): Corporate Wording. Das Strategiebuch, Für Entscheider und Verantwortliche
in der Unternehmenskommunikation. Frankfurt a.M..
– (2000a): Texten wie ein Profi. Frankfurt a.M..
– (Hrsg.) (2000b): KOM – Kommunikations- und Pressearbeit für Praktiker. Medienset: Handbuch, CDRom, Website. Neuwied, Kriftel.
– (Hrsg.) (1999). Der E-Mail-Kompass. Frankfurt a.M..
– (1994): Zweitberuf: Pressesprecher. Schnellkurs für erfolgreiche Presse-Arbeit. Neuwied, Kriftel.
– (1992 ff.): Presse- und Medienarbeit für Praktiker. Loseblattsammlung (2 Bände). Kriftel.
– (1991): Handbuch Pressearbeit. Kreative und erfolgreiche PR. München.
– (1990 ff.): Presse- und Medienarbeit für Praktiker. Loseblattsammlung. Neuwied.
Foerster, Heinz v. (1973): Über das Konstruieren von Wirklichkeiten; in: ders.: Sicht und Einsicht. Braunschweig, Wiesbaden: 25–41.
Fohrbeck, Karla (1981): Kunstförderung im internationalen Vergleich. Ein Bericht über Förderformen,
Kunst-Fonds und Beispiele praktischer Unterstützung der Bildenden Kunst. Köln.
– (1988): Vom Mäzen zum Sponsor?; in: Anno ›88. Gütersloh: 99 ff.
Foley, K. (2004) History of women’s PR group. Diss. Univ. of Sterling.
Fombrun, Charles J. (2001): Corporate reputation – its measurement and management. In: Thexis 18 H.
4: 23-26.
– (1996): Reputation: realizing value from corporate image. Cambridge, Mass.
& Gardberg, N. A.; Sever, J. M. (2000): The reputation quotient SM: a multi-stakeholder measure of corporate reputation; in: The Journal of Brand Management, Nr. 4, Vol. 7: 241–255.
& Shanley, M. (1990): What’s in a name? Reputation building and corporate strategy; in: Academy of Management Journal, Nr. 2: 233–258.
& Wiedmann, Klaus-Peter (2001): Unternehmensreputation und der »Reputation Quotient« (RQ); in: prmagazin 12/2001: 45–52.
& Wiesand, Andreas Johannes (1989): Renaissance der Mäzene? Interessenvielfalt in der privaten Kulturfinanzierung. Köln.
Fontaine, Jork de la (Hrsg.) (1999): Das Firmenjubiläum. Marketing-Kommunikation zu einem besonderen
Anlass. Neuwied.
Forrest, Carol J. und Mays, Rence Hix (1997): The practical guide to environmental communitiy relations.
New York.
Forte, Mira und Fröhlich, Romy (2003): Public Relations der öffentlichen Theater Deutschlands. Bestandsaufnahme und Diagnose; in: PR Forum 2003: 126-131.
Forthmann, J. (Red.) (2007): Managementkompass Themenführerschaft durch PR. Studienschwerpunkt
Themenführerschaft erobern, Kommunikationsaudit Budgeteffizienz steigern, best practice Commerzbank, HypoVereinsbank, Conrad Hinrich Donner Bank. Frankfurt/Main.
Forum.Medien.Politik (Hrsg.) (2004): Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und
Praxis. Münster.
Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München, Wien.
Franck, Norbert (2003): Handbuch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Franfurt a.M..
Franke, Arnim (1987): Stellenwert kommunaler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nicht unterschätzen; in:
der landkreis Nr. 12/1987: 565–569.
Franke, Detlev Hand und Reitstätter, Jochen (2003): Der König ist tot – es lebe der König. Mit InsolvenzPR erfolgreich durch die Krise; in: PR Forum 2003: 6-9.
Franke, Udo (1991): Dezente PR-Arbeit vor Ort; in: werben&verkaufen 23/1991: 102.
Frankhauser, Magdalena Maria (1985): Diplomatie und Öffentlichkeit – am Beispiel der Entwicklung der
Öffentlichkeitsarbeit der österreichischen Diplomatie. Eine Fallstudie zu den Berufsfunktionen der österreichischen Presseattachés im auswärtigen Dienst. Diss. Salzburg.
Franz, D. (2007): Social Software in Public Relations. Strategien zum Umgang mit Weblogs und deren
Einsatz in der externen Unternehmenskommunikation. Saarbrücken.
Franzmann, Bodo (1997): PR fürs Lesen – Aktionen der Stiftung Lesen bringen Bücher ins Gespräch; in:
PR Forum 1/97: 18-20.
– (1989): Leseverhalten im Spiegel neuerer Untersuchungen. Ein Beitrag zur Diskussion über Lesekultur
und Medienkultur; in: Media-Perspektiven 2/1989: 86–98.
& Zitzelsberger, Wulf (1974): Arbeitsfeld Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Aspekte Berufsreports. Herzberg.
Frauscher, Christine (1990): Unternehmenswerbung – Corporate advertising. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Signitzer, Benno (1991): Unternehmenswerbung. Eine neue Form der Werbung setzt sich durch; in: Media Perspektiven 5, 1991: 291–296.
Frechen (1987): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit keine Nebensache; in: der landkreis 12/1987: 569–572.
Freeman, Edward R. (1999): Divergent stakeholder theory. In: Academy of Management Review 24 Nr. 2:
191-205.
– (1984): Strategic management. A stakeholder approach. Marshfield, MA.
& Gilbert, D. R. (1988): Corporate strategy and the search for ethics. Englewood Cliffs, NJ.
Freie Universität Berlin (1991): Das »Berliner Modell«, Studien- und Prüfungsordnung für das Ergänzungsstudium »Öffentlichkeitsarbeit«; in: Prmagazin 12/1991: 47–62.
Freitag, A. R. (2007): Staking claim. Public relations leaders needed to shape CSR policy. In: Public Relations Quarterly 52: 37.40.
French, Yiva (1994): Public relations for leasure and tourism. Harlow, Essex.
Frey, Hartmut (1999): E-Mail: Revolution im Unternehmen. Wie sich Motivation, Kommunikation und Innovationsgeist der Mitarbeiter weandeln. Studie im Auftrag des Bundesforschungsministeriums mit einer
Befragung von 50 Unternehmen. Neuwied Kriftel.
Freyer, Walter (1997): Tourismus-Marketing. München.
Frey-Vor, Gerlinde und Steinmetz, Rüdiger (Hrsg.) ( 2003): Rundfunk in Ostdeutschland. Erinnerungen –
Analysen – Meinungen. Konstanz.
Fricke, Ernst (1997): Recht für Journalisten. Grundbegriffe und Fallbeispiele. Konstanz.
Friedeburg, Jörg von (1986): Die Funktion internationaler Öffentlichkeitsarbeit für die Steuerung des OstWest-Konflikts. Diplomarbeit, Hamburg.
Friedländer, Felix (1999): Unternehmenskommunikation im Wandel: Online-Medien als neues Instrument der
Öffentlichkeitsarbeit. Diss. Münster.
Friese, Ulrich (1988): Finanzwerbung I: Was können Bilanzanzeigen leisten?; in: Handelsblatt vom 22. 3.
1988.
Fritz, W.; Förster, K.-P.; Raffée, H. (1988): Unternehmensziele und strategische Unternehmensführung; in:
Die Betriebswirtschaft 48, Heft 5: 567–586.
Fröhlich, Romy (2005a): Public Relations als Beruf: Entwicklung, Ausbildung und Berufsrollen. In: Bentele,
Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche
Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 429-440.
Fröhlich, Romy (2005b): Die Problematik der PR-Definition(en). In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy;
Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches
Handeln. Wiesbaden: 95-109.
– (2003): Bestandsaufnahme und Probleme der »Feminisierung« von Kommunikationsberufen. In: Bentele,
Günter; Piwinger, Manfred; Schönborn, Gregor (Hrsg.) (2001 ff.): Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Neuwied. Loseblattsammlung: 8.01: 1-36.
– (2002a): Die Freundlichkeitsfalle. Über die These der kommunikativen Begabung als Ursache für die
»Feminisierung« des Journalismus und der PR. In: Starkulla Jr., Heinz; Nawratil, Ute; Schönhagen, Philomen (Hrsg.): Festschrift für Hans Wagner. Leipzig: 225-243.
– (2002b): Die Digitalisierung der PR. Forschungsstand, Erkenntnisinteresse und Praxisbeitrag der Kommunikationswissenschaft; in: PR Forum 2002: 96-99.
– (2001): Frauen in der PR. In: Brauner, Detlev et al. (Hrsg.): Lexikon der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
München: 111-114.
– (1999): Ruhr-Universität Bochum; in: PR Forum 1999: 215-216.– (1996). Auf der Suche nach dem PRUrknall. Über einige Missverständnisse und Defizite in der PR-Geschichtsschreibung; in: Szyszka, Peter
(Hrsg.): Auf der Suche nach einer Identität. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement 2:62-67.
– (1994): Rundfunk-PR im Kontext. Historische und organisationstheoretische Bedingungen am Beispiel
ARD. Opladen.
– (1993): Public Relations für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Diss. Phil. Hannover.
– (1992): Qualitativer Einfluss von Pressearbeit auf die Berichterstattung: Die »geheime Verführung« der
Presse?; in: Publizistik, 37, 1: 37–49.
– (1991): Gender switch. Zur Feminisierung der Kommunikationsberufe in den USA und Deutschland; in:
medium 22 (1): 70–73.
– (1990): PR-Karriere für Frauen: Gute Aussichten mit doppeltem Boden; in: prmagazin 12/1990.
– Quantitativer Einfluss von Pressearbeit auf die Berichterstattung: Die »geheime Verführung« der Presse?; in: Publizistik 37 (1): 37–49.
& Creedon, Pamela J. (1993): Zur Situation von Frauen in PR-Berufen; in: Fischer und Wahl (Hrsg.): Public
Relations.
& Peters, Sonja; Simmelbauer, Eva-Maria (2005): Public Relations. Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung. München, Wien.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Rüdiger, Burkhard (2004): Determinierungsforschung zwischen PR-»Erfolg« und PR-»Einfluss« . Zum
Potenzial des Framing-Ansatzes für die Untersuchung der Weiterverarbeitung von Polit-PR durch den
Journalismus. In: Raupp, Juliana und Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem
Weg zum Kommunikationsmanagement. Bestandaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden: 125-141.
Fröhlich, Werner D., Zitzlsperger, Rolf und Franzmann, Bodo (Hrsg.) (1988): Die verstellte Welt. Beiträge
zur Medienökologie. Frankfurt a.M..
Frohner, Jürgen (Hrsg.) (1979 ff.): Journalismus von heute einschl. Presserecht mit Kommentar. Loseblattsammlung. Percha.
Fronek, R. und Uecker, P. (1987): Umweltrechnungslegung, Jahresabschluss, Accounting; in: Handbuch
des Umweltschutzes, 30. Ergänzungslieferung, 7/1987, III 8: 1–29.
Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine modulare Theorie. Konstanz.
– (1991): Medienwirkungen. Das dynamisch-transaktionale Modell. Opladen.
– (1981): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. München.
Fuchs, Peter; Möhrle, Hartwin; Schmidt-Morwede, Ulrich (1999): PR im Netz. Online-Relations für Kommunikationsprofis. Ein Handbuch für die Praxis. Frankfurt a.M.. 2. Auflage
Fuchs, Reimar und Kleindiek, Horst W. (1984): Öffentlichkeitsarbeit heute. Bochum.
Fuchs-Gamböck, K. (2006): Corporate Social Responsibility im Mittelstand. Wie Ihr Unternehmen durch
gesellschaftliches Engagement gewinnt. Heidelberg.
Fuderholz, Jens (2003): Der reiche Onkel in Amerika. Standortkommunikation: Wie deutsche Netzwerke
im Ausland für die Heimat werben; in: PF Forum 2003: 78-80.
&Propach, U. (2008): Dialog statt Marketing. Der Weg aus der Imagekrise. Fürth.
Fuhrberg, Reinhold (1995): Teuer oder billig, Kopf oder Bauch. Versuch einer systematischen Darstellung
von Evaluationsverfahren; in: Baerns, Barbara (Hrsg.) (1995): PR-Erfolgskontrolle: 47–69.
– (1992): USA: 10 Jahre voraus?; in: prmagazin 3/1992.
Funke, Ursula (1997): Vom Stadtmarketing zur Stadtkonzeption. Stuttgart.
Funke-Welti, J. (2000): Organisationskommunikation. Interpersonelle Kommunikation in Unternehmen.
Eine vergleichende Untersuchung von informellen Kommunikationsstrukturen in fünf industriellen Forschungs- und Entwicklungsbereichen. Hamburg.
Furbank, P. N. (1970): Reflections on the word »image«. London.
Furchert, Dirk (2000a): Vernetzte PR – städtische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Internet. Stuttgart.
– (2000b): Städtische PR-Kommunikation über 0nlinemedien; in: PR Forum 2000: 82.
– (1999): Lokale PR-Kommunikation mittels hybrider Kommunikationstechniken in der entstehenden Informationsgesellschaft. Eine integrative Studie über den Einsatz neuer Medien in der Öffentlichkeitsarbeit
deutscher Städte. Diss. Leipzig.
– (1997): Multimedia für alle! Vom Einsatz der City-Box zur Förderung städtischen Marketings; in: PR Forum 4/97: 12-13.
– (1996a): Vorbehaltlos konstruktiv! Konfliktmanagement in der kommunalen PR; in: PR Forum 4/96: 54.
– (1996b): Konfliktmanagement in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stuttgart.
Fußer, Andreas (1998): Kampagnen und Knete. Kommunikation für einen Umweltschutzverband; in:
Schlippe, Martini und Schulze-Fürstenow (Hrsg.). Arbeitsplatz PR: 43–47.
G
Gaarz, Dieter (1990): Eierlegendewollmilchsau gesucht. Anmerkungen und Fragen zu Qualifizierung und
Professionalisierung von Public Relations; in: Dörrbecker, Klaus und Rommerskirchen, Thomas (Hrsg.):
Kommunikationsmanagement. Perspektiven und Chancen der Public Relations. Remagen-Rolandseck:
50–61.
Gaesterich, Franz-Josef (1990): Datenbankangebote für Journalisten; in: cogito 3/1990, Darmstadt; wieder
in: Schulze-Fürstenow (Hrsg.): Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit (PR), Teil XII 3: 1–9.
– 180 Datenbanken für die Stoff- und Quellenrecherche; ebenda.
Gajewski, Alfred (1972): Ein halbes Jahrhundert staatliche Pressearbeit. Staatliche Pressestelle Hamburg.
Hamburg.
Galambos, L. (1975): The Public image of big business in America 1880–1940. A quantitative study in
social change. Baltimore.
Galinowski, Jana (1996): Issues-Management in Printmedien; in: PR Forum 2/96: 47-48.
Galli-Zugaro, Emilio (1998): Beitrag zur PR-Forum Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PRPraxis?; in: PR Forum 2/98: 121.
Gallus, Thomas (1997): Kommunale Kulturbetriebe und Kultur-Sponsoring als Instrumente der Kommunalpolitik. Eine Analyse unter Anwendung der Instrumentalthese auf kommunale Kulturbetriebe. Frankfurt
a.M..
Gandy, Oscar J. (1982): Beyond Agenda Setting. Informations Subsidies and Public Policy. Norwood N.J.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Gans, H. J. (1980): Deciding what’s news. New York.
Ganser, Armin (1991): Öffentlichkeitsarbeit in der Touristik. Tips für die Praxis. München. 2. Auflage.
Garret, Paul (2000): Wo ist die große Linie der PR?; in: PR Forum 2000: 205-207.
Gaßdorf, Dagmar (1999): Das Zeug zum Schreiben. Eine Sprachschule für Praktiker. Mit Stilblüten zum
Schmunzeln und Übungen zum Bessermachen. Frankfurt a.M..
Gassen, V. et al. (Hrsg.) (2007): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Münster.
Gatermann, Michael (1990): Die Krise der Propaganda; in: manager magazin 2/1990.
Gaul, Richard (1998): Beitrag zur PR-Forum Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?; in:
PR Forum 2/98: 120.
– (1992): Botschafter. Aus welchem Holz der Öffentlichkeitsarbeiter sein sollte und was sein Geschäft ist;
in: Handelsblatt vom 6. 3. 1992:JK 23.
Gavin-Kramer, Karin und Scholle, Klaus (1993): Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaften. Studienführer. München.
Gazdar, Kaevan und Kirchdorff, Klaus Rainer (1999): Geschäftsbericht ohne Fehl und Tadel. Neuwied,
Kriftel.
Gazlig, Thomas (1999): Erfolgreiche Pressemitteilungen. Über den Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf
die Publikationschancen. In: Publizistik 44: 185-199.
Gebauer, Klaus-Eckert (1998): Regierungskommunikation. In: Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer,
Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen:
463-472.
Gebhard, Thorsten (1997): Moderne Management-Konzepte. Die Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung. Wiesbaden.
Gebhardt, Hartwig (1994): Organisierte Kommunikation als Herrschaftstechnik. Zur Entwicklungsgeschichte staatlicher Öffentlichkeitsarbeit; in: Publizistik 39 Heft 2: 175–189.
Geilhard, Thomas (2001): Eine Sprache sprechen. Erfolgreiche Fusionen durch gemeinsame Entwicklung
einer Unternehmenskultur; in: PR Forum. 2001: 142-146.
Geiss, Michael (2004): Der Geschäftsbericht; in: PR Forum 2004: 12-15.
Geissler, Ulrike (2001): Frühaufklärung durch Issues Management. Der Beitrag der Public Relations. In:
Röttger, Ulrike (Hrsg.): Issues Management. Wiesbaden: 207-215.
Geißner, Hellmut K. (2002): Kommunikationspädagogik. St. Ingbert.
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik e. V. in Zusammenarbeit mit dem Potsdam Kolleg für
Kultur und Wirtschaft GmbH (Hrsg.): Studiengang Öffentlichkeitsarbeit. Berlin. Loseblattsammlung, erscheint fortlaufend.
Gemünden, H. G. (2001): Die Entstehung von Innovationen. Eine Diskussion theoretischer Ansätze; in:
Hamel, W.; Gemünden, H. G. (Hrsg.): Außergewöhnliche Entscheidungen. Festschrift für Jürgen Hauschildt. München: 409-439.
Gentsch, Michael (2001) Krücke, Karussell und kalte Dusche. Praktiker-Literatur ist mehr als die Summe
von Hilfestellung und Selbstvermarktung; in: PR Forum. 2001: 41.
Georg, Rolf (1998): Partner Presse. Erfahrungen, Tips, Hintergründe. Köln.
Geretschläger, Erich (1982): Medientechnik I. Nonprint-Medien. München.
Gerhards, Jürgen (1998): Konzeptionen von Öffentlichkeit unter heutigen Medienbedingungen. In: Jarren,
Otfried und Krotz, Friedrich (Hrsg.): Öffentlichkeit unter Viel-Kanal-Beziehungen. Baden-Baden: 25-48.
– (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: 77-105.
– (1993): Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung. Opladen.
– (1992): Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse; in: Journal für Sozialforschung, 32: 307–318.
& Neidhardt, Friedhelm; Rucht, Dieter (Hrsg.): Zwischen Palaver und Diskurs: Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Opladen, Wiesbaden.
& Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und
Ansätze. Berlin.
Gerhardt, Rudolf (1999): Lesebuch für Schreiber. Vom journalistischen Umgang mit der Sprache. Ein Ratgeber in Beispielen. Frankfurt a.M..
Gerken, Gerd (1990): Management by Love. Mehr Erfolg durch Menschlichkeit. Düsseldorf.
– (1988): Die Geburt der neuen Kultur. Vom Industrialismus zum Light Age. Düsseldorf.
– (1986): Der neue Manager. Freiburg i. Br.
Gerling, Rolf und Obermeier, Otto-Peter (Hrsg.): (1994): Risiko – Störfall – Kommunikation. München.
Gey, Angela (2000): Im Zeichen von Information und Transparenz: PR für Kernenergie; in: PR Forum
2000: 20-21.
Gföllner, Karin (1990): Public Relations für Theater, dargestellt am Beispiel des Salzburger Landestheaters. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Giacalone, R. A. und Rosenfeld, P. (Hrsg.) (1989): Impression management in the organization. Hillsdale,
NJ,.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1991): Applied impression management: how image-making affects managerial decisions. Newbury
Park, CA.
Giegel, H. J. (Hrsg.) (1992): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M..
Giesecke, Michael (1988): Die Untersuchung institutioneller Kommunikation. Perspektiven einer symmetrischen Methodik und Methodologie. Opladen.
Gilbert, William H. (Hrsg.) (1975): Public relations in local government. Washington, D. C.: International
City Management Association.
Gilpin, D. und Murphy, P. (2006): Reframing crisis management through complexity. In: Botan, C./ Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 375-392.
Girgensohn, A. (2002): Krisenkommunikation. PR zwischen den Fronten?; in: PR Forum 2002: 84-87.
& Synka, Peter (1999): Kommunikation der Verbände. Eine konstruktive Kritik; in: prmagazin 30 Heft 4: 35–
40.
Gläser, M. (2008): Medienmanagement. München.
Glanvill, Joseph (1970, ursprünglich 1661): The Vanity of Dogmatizing. Hove, Sussex.
Glaser, Mark (2004): ›Watchblogs‹ put the political press under the microscope; in: Online Journalism Review – Glaser online, 21.02.2004, http://ojr.org/ojr/glaser/1076465317.php .
Glasersfeld, E. v. (1985): Einführung in den radikalen Konstruktivismus; in: Watzlawick, P. (Hrsg.): Die
erfundene Wirklichkeit, München: 16–38.
Glatz-Deuretsbacher, I., Jezek, P. C. und Wasshuber, S. (2006): So kommt mein Unternehmen in die
Medien. Professionelle PR für Firmengründer, KMU und Freiberufler. Heidelberh.
Glatzl, Hans (2003): Ersatzkassen ver(un)sichert. PR für Heilberufe; in: PR Forum 2003: 176-178.
Gleisner, Reinfriede (1989): Die Bedeutung von PR-Materialien für die Redaktionsarbeit einer regionalen
Tageszeitung, dargestellt am Beispiel der Lokalredaktion der Rhein-Zeitung in Boppard. Magisterarbeit,
Mainz.
Glogger, Anton (1999): Imagetransfer im Sponsoring. Entwicklung eines Erklärungsmodells. Frankfurt
a.M..
Glotz, Peter und Meyer-Lucht, Robin (Hrsg.) (2004): Online gegen Print. Zeitungen und Zeitschriften im
Wandel. Konstanz.
Gmelin, Hagen und Voigt, Thomas (1991): Telekom. Sponsoring ohne Mäzenatentouch (Interview); in:
werben & verkaufen 27/1991: 12–14.
Goblirsch, Maria (2003): Lobbying – ein boomender PR-Markt. Experten diskutieren über den wachsenden Einfluss der Vermittler zwischen Interessen und Politik; in: PR Forum 2003: 99-100.
– (2003): Das Recht der Gegendarstellung. Auch in Kundenzeitschriften und im Internet kann eine Gegendarstellung verlangt werden; in: PR Forum 2003: 101-102.
– (2002): Ihr Recht im Internet. Alle Regeln für das geistige Eigentum gelten auch im Internet; in: PR Forum
2002: 161-162.
Göllnitz, Anke (2002): Public Relations im Prozess soziokultureller Emergenz. Der Einfluss der Federalist
Papers auf den Gesellschaftsentwurf für die Vereinigten Staaten von Amerika. Wiesbaden.
Gönczöl, Janos (1998): Der Unternehmenskommunikator. Die eierlegende Wollmilchsau; in: Schlippe,
Martini und Schulze-Fürstenow (Hrsg.) (1998): Arbeitsplatz PR: 58–64.
Göpfert, W. (1990): Wissenschaftsjournalismus. verlängerter Arm der Öffentlichkeitsarbeit?; in: Ruß-Mohl,
Stephan (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit: 23–36.
& Peters, H. P. (1992): Konzept einer »Sommerschule Wissenschaftsjournalismus« und Erfahrungen bei
der Realisierung; in: Publizistik 37(1): 118–120.
Goering, Rolf W. (1995a): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Klein- und Mittelbetriebe. RenningenMalmsheim.
– (1995b): Über die Fach-Presse zum Kunden. Leitfaden der erfolgreichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Klein- und Mittelbetriebe. Renningen-Malmsheim.
Görke, Alexander und Ruhrmann, Georg (2003): Public Communication between facts and fictions. In:
Public Understanding od Science 12 H. 3: 229-255.
Götz, Gerd und Parchmann, Andreas (1995): Medien- und Öffentlichkeitsarbeit online: The Philips Way. .
In: Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation.
Internet, Intranet, Datenbanekn, Online-Dienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher
Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt a.M.: 223-240.
Götz-Barghop, Bärbel (1999): GPRA-Forum – Interne Kommunikation in Change-Prozessen; in: PR Forum
1999: 192-193.
Golden, L. L. (1968): Only by public concent. American corporations search for favourable opinion. New
York.
Goldhaber, Gerald M. (1984): Information strategies. New pathways to management productivity. Norwood, NJ.
Goldman, E. F. (1948): Two-way street. The emergence of the public relations councel. Boston.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Goosens, Franz (1987): Erfolgreiche Konferenzen und Verhandlungen. Landsberg/Lech.
Goros, Antonios (1999): Entwicklungen von Public Relations in Deutschland während der Kaiserzeit und der
Weimarer Republik (1871–1933). Diss. Münster.
Goslar, Hans (1921): Staatliche Pressechefs als politische Beamte. In: Deutsche Presse 9 Nr. 2: 1-2
Gottinger, Ina-Maria (1987): Kulturförderung als Mittel der Public Relations. Magisterarbeit, München.
Gottlieb Duttweiler Institut (Hrsg.) (1985): Das Management der Umweltbeziehungen. Dokumentation
der GDI-Tagung vom 10./11. Dezember 1985. Rüschlikon.
– (1983): Journalismus zwischen Sein und Sollen. Spezialausgabe gdi-impuls, Rüschlikon.
Gottstein, Heidi (1984): Rede zur Verleihung des IDW-Preises für den BMW-Geschäftsbericht 1982 am
11. Mai 1984 in Berlin. Manuskript.
Gottwald, Claudia (1984): Externe Public Relations-Strategien multinationaler Unternehmungen. Freie
Universität Berlin: Diplomarbeit.
Gottwald, F. (2006): Gesundheitsöffentlichkeit. Entwicklung eines Netzwerkmodells für Journalismus und
Public Relations. Konstanz.
Gottwald, F. et al. (2006): Medienselbstregulierung zwischen Ökonomie und Ethik. Erfolgsfaktoren für ein
österreichisches Modell. Münster.
GPRA (2004): Agenturportraits. Frankfurt a.M..
– (Hrsg.) (1997): Evaluation von Public Relations. Dokumentation einer Fachtagung. Frankfurt a.M.
– (1994): Medienresonanz-Analysen. Wer bewirkt was, wann, wodurch und andere Antworten auf die Fragen zum Erfolg von Medienarbeit. Frankfurt a.M..
Grabicki, Michael und Huh, Michael (1995): Unternehmensfernsehen im Kabelnetz: BASF tv. In:
Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation.
Internet, Intranet, Datenbanekn, Online-Dienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher
Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt/Main: 261-272.
Gräber, Martin (2000): Vom Wettbewerb absetzen. Der »FM-Anwenderpreis der Presse« der Zeitschrift
»Facitity Manager«; in: PR Forum 2000: 88-89.
Gräf, Hjördis und Tomczak, Torsten (1997): Online-Marketing. Chancen und Risiken der Nutzung elektronsicher Märkte für Kunden und Unternehmungen am Beispiel der Electronic Mall Bodensee. Ergebnisse
einer empirischen Studie. St. Gallen.
Grätz, Martina (1995): Öffentlichkeitsarbeit an Landesbühnen. Münster.
Graf, Christof (1998): Event-Marketing. Konzeption und Organisation in der Pop-Musik. Wiesbaden.
Gramberger, Marc R. (1997): Die Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Kommission 1952–1996. PR zur
Legitimation von Integration? Baden-Baden.
– (1994): Wider den hässlichen Deutschen. Die verständnisorientierte Öffentlichkeitsarbeit der Bundesrepublik Deutschland in den USA. Münster.
Gramss-Wittko, Manuela (1996): Die Automobilindustrie in der Berichterstattung des Handelsblattes. Eine
inhaltsanalytische Fallstudie. Berlin.
Grathoff, R. (1989): Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung. Frankfurt a.M..
Gray, James G. (1986): Managing the corporate image. Westport.
Greber, Emil (1952): Public Relations. Die Politik der Unternehmung zur Pflege der öffentlichen Meinung.
Zürich.
Green, Peter Sheldon (1992): Reputation risk management. London.
Greffrath, Mathias (1990): Das Prinzip Goldmarie; in: Die Zeit 6/1990: 40.
Greiß, Franz (1972): Erhards Soziale Marktwirtschaft und DIE WAAGE; in: Schröder, G. u. a. (Hrsg.): Ludwig Erhard. Bonn.
Grendel, Josef (1992): Internationale Public Relations, dargestellt am Beispiel Lufthansa. Manuskript einer
Vorlesung vom 29.6.1992.
Grewenig, Adi von (Hrsg.) (1993): Inszenierte Information. Politik und strategische Information in den Medien. Opladen.
Grill, Regina (1992): Public Relations in Buchverlagen. Diss. Salzburg.
Griswold, G. (1967): How AT&T public relations policies developed; in: Public Relations Quarterly 12, Fall
1967.
& Griswold, D. (1948): Your public relations. New York.
Gröpel, Hellmut (1953): Public Relations – Eine betriebswirtschaftliche Studie. Innsbruck. Diss.
Gronstedt, A. (2000): The customer century. Lessons from world-class companies in integrated marketing
and communications. New York.
– (1996): Integrating marketing communication and public relations: A stakeholder eelations model; in:
Thorson, E. und Moore, J. (Hrsg.): Integrated communication: Synergy of persuasive voices, Mahwah:
287–304.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Groothoff, Hans-Herbert (1989): Erfolg durch Kontaktmanagement: Kommunikation. Veranstaltungen und
Protokoll professionell gestalten. Stuttgart.
Gross, Günter F. (1985): Checklist Kommunikation. Landsberg/Lech.
Gross, Herbert (1951): Moderne Meinungspflege. Für die Praxis in der Wirtschaft. Düsseldorf.
Groß, Wolf-Dietrich (1997): Erfolg durch Events; in: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.) (1994 ff.): Handbuch PR.
Loseblattsammlung: 1–15/2.801.
Grossenbacher, René (1989): Die Medienmacher. Eine empirische Untersuchung zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien in der Schweiz. 2. Aufl., Solothurn.
– (1986): Hat die vierte Gewalt ausgedient?; in: Media-Perspektiven, Nr. 11/1986: 725–731.
Grossklaus, G. (Hrsg.) (1980): Werte in kommunikativen Prozessen. Stuttgart.
Groth, Otto (1929): Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde (Journalistik).Bd. 2 Mannheim, Berlin.
Group Attitudes Corporation (1981): Public Relations and its future. A view on the field as seen by senior
management. New York: Hill and Knowlton Inc.
Grühsam, Stephan (1990): Sponsoring erreicht sein Ziel nur, wenn es auch richtig gelenkt wird; in: Handelsblatt, 5. 9. 1990: 29.
Gründl, Klaudia (1997): Feminisierung von Public Relations. Eine empirische Studie zum Einfluss und der
Stellung von Frauen im Berufsbereich Public Relations im Österreich. In: pr-magazin 11/1997: 33-42.
Grünsteidl, Sabine (1994): Die Kommunikationsinstrumente Sponsoring und Fund Raising im Bereich der
Wissenschaft. Theoretische Grundlagen und Anwendung in der Praxis, dargestellt am Beispiel österreichischer Universitäten. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Grüsser, Birgit (1991): Kultursponsoring. Die gegenseitige Anhängigkeit von Kultur, Wirtschaft und Politik.
Diss. Tübingen.
Grundl, Robert (1996): PR-Arbeit auf dem Prüfstand. Medienresonanzanalysen. Ein Angebot, für das sic h
noch wenige interessieren; in: Der Wirtschaftsredakteur 23/1996: 2.
Grunig, James E. (2006): Furnishing the edifice. Ongoing research on public relations as a strategic management function; in: Journal of Public Relations Research, 18(2), 151-176.
– (2001): Two-Way Symmetrical Public Relations: Past, Present, and Future; in: Heath, Robert L. (2001):
Handbook of Public Relations. London, Thousand Oaks, New Delhi.
– (1993): A model program for public relations education. In: Fischer, Heinz-D. und Wahl, Ulrike (Hrsg.):
Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen. Frankfurt /Main u.a.:
211-220.
– (1992a): On the effects of marketing, media relations, and public relations: images, agendas, and relationships. Beitrag für die 2. Konferenz der Herbert Quandt Stiftung. Berlin.
– (1992b): The development of public relations research in the United States and its status in communications science. 1990; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist PR eine Wissenschaft? 103–132.
– (1992c): Communication, public relations, and effective organizations. An overview of the book; in:
Grunig, J., Dozier, Ehling, Grunig, L., Repper und White (Hrsg.): Excellence in public relations and communication management. Hillsdale: 1–30.
– (1992d): Das Verhältnis zwischen Public Relations und Marketing als Managementaufgabe; in: Thexis, 9.
Jg. Nr. 6: 49–53.
– (1989a): Symmetrical presuppositions as a framework for public relations theory; in: Botan und Hazelton
(Hrsg.): Public relations theory: 17–44.
– (1989b): Publics, audiences, and market segments. Segmentation principles for campaigns; in: Salmon,
C. T. (Hrsg.): Information campaigns. Balancing social values and social change. Newbury Park, CA:
199–228.
– (1988): The effect of excellence in the management of PR on the relations of organizations with the mass
media. Philadelphia: The Transatlantic Forum.
& al. (2002): Excellent public relations and effective organizations. A study of communication management
in three countries. Mahwah, NJ.
& Grunig, L. und Dozier, D. M. (2006): The excellence theory. In: Botan, C. und Hazelton, V. (Hrsg.): Public
relations theory II. Mahwah NJ.: 21-62.
& Grunig, Larissa (1998): The relationship between public relations and marketing in excellent organizations: evidence from the IABC study; in: Journal of Marketing Communications, Vol. 5, No. 4: 141–162.
– (1996): »Grundlegende Anwendungsorientierung«. James und Larissa Grunig über ihre Forschung; in:
PR Forum 3/96: 21-24.
– (Hrsg.) (1989 ff.): Public Relations Research Annual. Bd. 1 ff., Hillsdale, NJ.
– (1992a): Models of public relations and communication; in: Grunig, J. u. a. (Hrsg.): Excellence in public
relations and communication management: 285–326.
– (1992b): Toward the philosophy of public relations; in: Toth und Heath (Hrsg.): Rhetorial and critical approaches to public relations: 65–69.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1991): Conceptual differences in public relations and marketing: the case of health-care organizations;
in: PR Review, Herbst 1991: 257–278.
– (1989): Toward a theory of the public relations behavior of organizations: review of a program of research; in: Grunig und Grunig (Hrsg.): Public Relations Research Annual 1: 27–63.
– (1986): Application of open systems theory to public relations. Chicago: International Communication
Association.
& Grunig, Larissa; Dozier, David M. (1996): Das situative Modell exzellenter Public Relations. Schlussfolgerungen aus einer internationalen Studie; in: Bentele, Steinmann und Zerfaß (Hrsg.) (1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Berlin: 199–228.
& Huang, Y. H. (2000): From organizational effectiveness to relationship indicators. Antecedents of relationships, public relations strategies, and relationship outcomes. In: Ledingham, J.A. und Bruning, S.D.
(Hrsg.): Public relations as relationship management. A relational approach to the study and practice of
public relations. Mahwah NJ: 23-53.
& Hunt, Todd (1984): Managing public relations. New York.
& Repper, F. (1992): Strategic management and the segmentation of publics; in: Grunig, J. u. a. (Hrsg.):
Excellence in public relations and communication management.
& White, J. (1992): The effects of worldviews on public relations theory and practice; in: Grunig, J. u. a.
(Hrsg.): Excellence in public relations and communication management: 31–64.
Grunig, Larissa (1992a): Image and symbolic leadership. Using focus group research to bridge the gap.
Paper presented to the 2nd conference on »Is PR a science?« – Image and PR. Berlin.
– (1992b): How organizations theory can influence public relations theory; in: Avenarius und Armbrecht
(Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 223–244.
– (1990): Toward the philosophy of public relations. Paper presented to the International Communication
Association, Dublin.
& Grunig, James E.; Dozier, David M. (2002): Excellent Public Relations and Effective Organizations.
Mahwah, N.J.u.a.
Gryza, C., Michaelis, T. und Walz, H. (2000): Strategisches Informationsmanagement. Das Intranet als
entscheidender Faktor in der Unternehmens-Kommunikation. Erlangen.
Gudykunst, William B., u. a. (Hrsg.) (1985): Communication, culture, and organizational process. Beverly
Hills, CA.
Güldenring, M. (2007) Webmonitoring. Public Relations im Online-Zeitalter. Saarbrücken.
Gürntke, Kai (1998): Vom Kanzler der Einheit zur neuen Mitte; in: PR Forum 4/98: 232-233.
Guggenberger, Bernd (1989): Die neue Künstlichkeit; in: Gottlieb-Duttweiler-Institut (Hrsg.): gdi-impuls
1/1989: 48–57.
Gumpert, Ute (1995): Multimedia-Einsatz bei der Deutschen Bank. Wie ein Finanzdiensatleister internativ
mit seinen Kunden kommuniziert. In: Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive
Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanekn, Online-Dienste und Business-TV als
Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt/Main: 315-32.
Gumppenberg, Dietrich v. (1991): Stellenwert und Instrument der PR in unterschiedlichen Branchen; in:
prmagazin 4/1991: 35–46.
Gumprecht, Hans-Peter (2002): Ruhe Bitte! Aufnahmeleitung bei Film und Fernsehen. Konstanz.
Gupta, S. (2007) Professionalism in Indian public relations and corporate communications. An empirical
analysis. In. Public Relations Review 33,3: 306-312.
Guratzsch, Dankwart (1974): Macht durch Organisation. Die Grundlegung des Hugenbergschen Presseimperiums. Düsseldorf.
Gurtner, Max (1985): Corporate Communications und Public Relations im strategischen Kontext. Sisyphus
ante portas?; in: Gottlieb Duttweiler Institut (Hrsg.): Das Management der Umweltbeziehungen. Dokumentation der gdi-Tagung vom 10.–11. Dezember 1985. Rüschlikon: 63–83.
Gutjahr, G. (1990): Corporate Identity als zentralen Faktor besser nutzen. Untersuchung des Deutschen
Kommunikationsverbandes BDW zur Effizienzbewertung von CI-Projekten. Bonn.
Gutteling, Jan M. und Wiegmann, Oene (1996): Exploring risk communication. Dordrecht.
Gwyn, R. (2002) Communicating health and illness. London.
H
Haacke, Wilmont (1993): Public Relations – eine neue Variante der Publizistik? In: Fischer, Heinz-D. und
Wahl, Ulrike (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen.
Frankfurt/Main u.a.: 57-70.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1970): Publizistik und Gesellschaft. Stuttgart.
– (1969): »public relations« – oder das Vertrauen der Öffentlichkeit; in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B
48: 3–16.
– (1957): Das Vertrauen der Öffentlichkeit (Public Relations); in: Jahrbuch der Absatz- und Verbraucherforschung 3: 129–153.
Haan, Gerhard de und Kuckartz, Udo (Hrsg.) (1996): Umweltbewusstsein Denken und Handeln in Umweltkrisen. Opladen.
Haan, Gerhard de (1994): Umweltbewusstsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation. Berlin.
Haas, Meta (1987): Public Relations. Berufsrealität in Österreich. Wien.
Haberman, D. A. und Dolphin, H. A. (1988): Public relations: The necessary art. Ames, IA.
Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Frankfurt a.M..
– (1988): Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt; in: ders.: Nachmetaphysisches Denken. Frankfurt a.M.: 63–104.
– (1985a): Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a.M..
– (1985b): Politischer Funktionswandel der Öffentlichkeit. Vom Journalismus schriftstellernder Privatleute
zu den öffentlichen Dienstleistungen der Massenmedien – Werbung als Funktion der Öffentlichkeit; in:
Prokop, D. (Hrsg.): Medienforschung. Bd. 1, Frankfurt a.M.: 325–340.
– (1984): Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns; in: ders.: Vorstudien und Ergänzungen
zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a.M.: 571–605.
– (1983): Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a.M..
– (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Band 2: Zur Logik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a.M..
– (1973): Wahrheitstheorien; in: Fahrenbach, H. (Hrsg.): Wirklichkeit und Reflexion. Pfullingen: 211–265.
– (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz; in: Habermas
und Luhmann: Theorie der Gesellschaft: 101–141.
– (1968): Technik und Wissenschaft als »Ideologie«. Frankfurt a.M..
– (1964): Stichwort Öffentlichkeit; in: Fischer-Lexikon Staat und Politik. Frankfurt a.M.: 220–226.
& Luhmann, Niklas (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a.M..
– (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied.
Habisch, André (2003): Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in
Deutschland. Berlin, Heidelberg, New York.
Hachmeister, L. (2007): Nervöse Zone. Politik und Journalismus in der Berliner Republik. München.
– (2003): Die Fernsehproduzenten. Rolle und Selbstverständnis. Konstanz.
Hackenbroch, Rolf (1998): Verbändekommunikation. In: Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich
(Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen: 482-488.
– (1998): Verbände und Massenmedien. Öffentlichkeitsarbeit und ihre Resonanz in den Medien. Wiesbaden.
Hackforth, Josef und Fischer, Christoph (Hrsg.) (1994): ABC des Sportjournalismus. Konstanz.
Haedrich, Günther (2001): Öffentlichkeitsarbeit; in: Bühner, R. (Hrsg.): Management-Lexikon. München,
Wien: 542-544.
– (1994): Aktueller Stand und Entwicklungen der Öffentlichkeitsarbeit in deutschen Unternehmen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Freie Universität Berlin.
– (1993): Images und strategische Unternehmens- und Marketingplanung; in: Armbrecht, Avenarius und
Zabel (Hrsg.): Image und PR.
– (1992a): Images und strategische Unternehmens- und Marktplanung. Beitrag für die 2. PR-Fachtagung
der Herbert Quandt Stiftung. Berlin.
– (1992b): Public Relations im System des strategischen Managements; in: Avenarius und Armbrecht
(Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 257–278.
– (1987): Zum Verhältnis von Marketing und Public Relations; in: Marketing ZFP 9: 25–31.
– (1986a): Entwicklungstendenzen der Public Relations aus Sicht der Wissenschaft; in: Meffert, Heribert
(Hrsg.): Neuere Entwicklungen in Public Relations: 5–35.
– (1986b): Zusammenhänge von Public Relations und Unternehmenserfolg; in: Thexis, Bd. 3, Nr. 3: 46–53.
– (1983): Anforderungen der Wirtschaft an PR-Fachleute; in: Public Relations für die unternehmerische
Wirtschaft. Studien zur Theorie und Praxis der Public Relations. Wiesbaden.
& Barthenheier, Günter; Kleinert, Horst (Hrsg.) (1982): Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen
und Gesellschaft. Berlin, New York
& Kreilkamp, E. (1983): Zur Situation der Öffentlichkeitsarbeit in deutschen Unternehmen; in: Die Betriebswirtschaft 43: 431–443.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Kreilkamp, E.; Kuß, A.; Stiefel, R. (1982): Das Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit in der Deutschen Wirtschaft. Organisatorische Einordnung, Mitarbeitersituationen, PR-Ziele und -Tätigkeiten, Ausbildungsbedürfnisse. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung. Düsseldorf
& Tomczak, Torsten (1990): Strategische Markenführung. Bern, Stuttgart.
Häring, Christian (2000): Einfluss von IR auf klassische PR-Arbeit; in: PR Forum 2000: 175-179.
– (1999): Mysterium – Finanzöffentlichkeit verlangt andere kommunikative Qualität; in: PR Forum 1999:
206-207.
Häßler, Rolf-D. und Dahle, Stefan (1997): Umweltberichte – Fire and Forget? ; in: PR Forum 4/97: 34-36.
Hätty, Holger (1989): Der Markentransfer; in: prmagazin 6/1989.
Häusermann, Jürg (2001): Journalistisches Texten. Sprachliche Grundlagen für profesionelles Informieren. Konstanz.
Häußer, Otto (1994): Zum personellen Anforderungsprofil der Öffentlichkeitsarbeit der öffentlichen Verwaltung. Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung. In: Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (Hrsg.):
Verwaltung und Fortbildung. Köln, Bonn Nr. 1: 30-48.
Hage, J. (1980): Theories of organizations: form, process, and transformation. New York.
Hagemeister, Susanne und Wunderer, Rolf (1967): Werkzeitschrift und Information. München.
Hagemeister, V. (2007): Rechtsanwaltskanzleien und PR. Berlin.
Hagen, Lutz M. (1998): Der Markt für Medien-Monitoring in Deutschland. Angebote von Instrumenten zur
Planung und Kontrolle vom Öffentlichkeitsarbeit; in: PR Forum 4/98: 215-219.
& Oberle, Cathrin: Wirkungskontrolle von Öffentlichkeitsarbeit. Teil 1: Publikumsbezogene Kontrollinstrumente; in: prmagazin 8/1994: 27–34. Teil 2: Kontrollinstrumente der Pressearbeit; in: prmagazin 10/1993.
Hager, N. und Burton, B. (1999): Secrets and lies. The anatomy of an anti-environmental PR campaign.
Nelson, NZ.
Hahn, D. (1992): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit; in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 62:
137–157.
Hahn, Gabriele (1985): Öffentlichkeitsarbeit von sozialen gemeinnützigen Organisationen am besonderen
Beispiel des internationalen Hilfsfonds. Diplomarbeit, Hochschule der Künste, Berlin.
Hahn, Norbert (1997): Fit für die Zukunft Schüler recherchieren auf der CeBit; in: PR Forum 1 und97
Hahn, Robert G. (1985): Die externe Öffentlichkeitsarbeit des Vereins »Österreichische Fremdenverkehrswerbung« (ÖFVW). Diss. Salzburg.
Hahne, Anton (1997): Kommunikation in der Organisation. Ein kritischer Überblick zu theoretischen Grundlagen und interdisziplinären Ansätzen der Analyse und Gestaltung innerbetrieblicher Gespräche. Opladen u.a.
Hahne, Klaus-Dieter (1986): Gesellschaftliche Herausforderungen an die Public Relations. Systematisierung der Problemfelder und Maßnahmen zu ihrer Bewältigung. Diplomarbeit, Univ. Münster.
Haibach, Marita (1997): Fundraising. Spenden, Sponsoring, Stiftungen. Ein Wegweiser für Vereine, Initiativen und anderer Nonprofit-Organisationen. Frankfurt a.M..
Hainsworth, Brad (1988): How corporations define issue management, PR Review, Winter 1988.
Hall, Douglas T. und Goodale, James G. (1986): Human ressource management. Glenview.
Haller, Klaus (1982): Werkzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland. Erhebung und Analyse eines
innerbetrieblichen Informationsmittels. Berlin.
Haller, Michael (Hrsg.) (2004): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten. München. 6. Auflage.
– (2003): Das freie Wort und seine Feinde. Zur Pressefreioeit in den Zeiten der Globalisierung. Konstanz.
– (2001a): Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz.
– (2001b): Recherche-Werkstatt. Konstanz.
– (1997): Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten. Konstanz.
– (1987b): Wie wissenschaftlich ist der Wissenschaftsjournalismus? Zum Problem wissenschaftsbezogener
Arbeitsmethoden im tagesaktuellen Journalismus; in: Publizistik 32: 305–319.
& Belz, Christopher; Sellheim, Arnim (1999): Berufsbilder im Journalismus. Von den alten zu den neuen
Medien. Konstanz.
& Holzhey, Helmut (1992): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte. Opladen.
Halstenberg, Volker (1986): Die Bedeutung der PR-Funktion im Kommunikationsverhalten der Unternehmung. Diplomarbeit, Hamburg.
Hamilton, Seymour (1986): PR Ethics. From publicity to interaction; in: Public Relations Quarterly, 31, Heft
1: 15–19.
Hampel, Bernd (1996): Hamburgs Kommunikationskonzept mit Synergie-Effekten. Das »Tor zur Welt“
setzt bei seiner Standort-PR auf Dialog; in: PR Forum 4/96: 8-9.
Hampel, Jürgen und Renn, Ortwin (Hrsg.) (1999): Gentechnik in der Öffentlichkeit. Frankfurt a.M..
Hamm, Margarete et al. (2003): Berufs- und Karrierplaner Medien und Kommunikation 2003/2004. Für die
Medienmacher von morgen. Wiesbaden.
Hanemann, Peter (1991): Kultur in die Öffentlichkeit! Ein Handbuch für kulturelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . Essen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Hanke, Georg (1996): Vom Chaos zum Konsens. Unternehmenskommunikation optimieren. Wiesbaden.
Hannebohn, Dieter (1992): Aktionärspflege/Investor Relations; in: Weidner, Lutz E.: Kommunikationspraxis, Nachlieferung 9/1993.
Hans, T./ Hüser, T. (2001); Public Relations für Start-ups. Unternehmenskommunikation für Gründer.
Stuttgart.
Hansen, Christian (1994): Internationale Öffentlichkeitsarbeit österreichischer Firmen. Eine Bestandsaufnahme anlässlich der Diskussion um den EG-Beitritt Österreichs und angesichts fortschreitender Internationalisierung. Diss. Salzburg.
– (2003): Investor Relations – ein Arbeitsfeld auf lange Sicht. Stellenwert von Investor Relations gewinnt in
allen großen Unternehmen an Bedeutung; in: PR Forum 2003: 70-71.
Hansen, Jürgen Rolf (2001): Jede Hauptversammlung ist eine große PR-Chance; in: PR Forum. 2001:
106-107.
– (2000): »Alte Wirtschaft« in neuem Glanz; in: PR Forum 2000: 173-175.
– (2000): Professionelles Investor Relations Management. Landsberg.
– (1999): Finanzkommunikation mit Tücken; in: PR Forum 1999: 82-83.
Hansen, R. und Schmidt, S. (2006): Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute mit einleuchtenden Betrachtungen über den Gartenzwerg. Frankfurt/Main.
Hansen, U.; Niedergesäß, U.; Rettberg, B. (1997): Erscheinungsformen von Unternehmensdialogen; in:
PR Forum 2/97: 32-36.
Hanstein, Christiane (2004): PR Kompass – Handbuch für den Einstieg in die Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Essen.
Harig, Stefanie (1997): Der Stuhl. Das Theater. Das Auto. Ein Messetheater in vier Akten; in: PR Forum
3/97: 58-59.
Harlow, Rex (1976): Building a public relations definition; in: Public Relations Review, 2: 34–41.
Harnischfeger, Manfred (1998): Politische Kommunikation; in: Merten, Klaus und Zimmermann, Rainer
(Hrsg.) (1998): Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. Köln, Neuwied, Kriftel: 242–246.
Harrer, Wolfgang (2003): Silicon Valley Reporter. Das Jahr der Blogger; in: Die Welt.de, 25.02.2004,
http://www.welt.de/data/2003/02/25/45172.html?search=Weblog&searchHILI=1
Harris, Philip R. (1987): Managing cultural differences. Houston 2. Auflage.
Harrisson, P. (1988): Das Imperium Nestlé. Nördlingen.
Hart, N. A. (Hrsg.) (1995): Strategic public relations. London.
Hartmann, Thomas M. A. (1992): Resonanz von Presseinformationen. Eine Input-Output-Analyse für die
Siemens AG. Durchführung: Institut für Medienentwicklung und Kommunikation Frankfurt und Institut für
sozialwissenschaftliche Begleitforschung Mainz. Frankfurt a.M..
Hartmann, Werner, Näf, Michael und Schäuble, Peter (2000): Informationsbeschaffung im Internet. Grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen. Zürich.
Hartwig, Stefan (2003): Unbekannte Bedürfnisse des Aktienmarktes?; in: PR Forum 2003: 154-155.
– (2001): Deutschsprachige Medien im Ausland – fremdsprachige Medien in Deutschland. Münster.
– (2000): Die CDU im Kommunalwahlkampf in Köln. Erfolgreiche Positionierung in der »interessantesten
Kommunalwahl aller Zeiten«; in: PR Forum 2000: 66-68.
– (1999a): Konflikt und Kommunikation. Berichterstattung, Medienarbeit und Propaganda in internationalen
Konflikten vom Krimkrieg bis zum Kosovo. Münster.
– (1999b): Kultursponsoring auf dem Vormarsch; in: PR Forum 1999: 80.
– (1998a): Zeitschriftstrategie von Greenpeace – Fundraising in Osterreich«; in: PR Forum 1/98: 28-31.
– (1998b): Trojanische Pferde der Kommunikation? Einflüsse der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf
Medien und Gesellschaft. Münster.
– (1998c): Einflüsse von Werbung und Public Relations auf Medien und Gesellschaft. Diss. Münster.
Hasewinkel, Rüdiger (2000): Lohnt sich auch für Preisträger eigene PR?; in: PR Forum 2000: 93.
Hasitschka, W. und Haruschka, H. (1982): Nonprofit-Marketing. München.
– (1980): Organisationsspezifische Marketing-Instrumentarien. Ein heuristischer Ansatz unter besonderer
Berücksichtigung des Nonprofit-Bereiches. Thun und Frankfurt a.M..
Hass, Meta (1987): Public Relations. Berufsrealität in Österreich. Wien.
Hategan, Christa (1993): Berufsgeschichte staatlicher und privater Informationsarbeit. In: Fischer, Heinz-D.
und Wahl, Ulrike (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen. Frankfurt/Main u.a.: 71-94.
– (1991): Praxisorientierte Grundlagen für ein Studienangebot »Öffentlichkeitsarbeit«; in: prmagazin
10/1991.
– (1991): Berufsbild Öffentlichkeitsarbeit. Eingrenzung für die Aus- und Weiterbildung. Hamburg.
– (1988a): Staatliche und private Öffentlichkeitsarbeit. Dissertation, Hamburg.
– (1988b): Berufsgeschichte der Öffentlichkeitsarbeit; in: prmagazin 11/1988.
– (1988c): Berufsgeschichte der Öffentlichkeitsarbeit; in: prmagazin 11/1988: 29–36.
– (1978): Ansätze einer Public Relations Theorie. Diplomarbeit. Hamburg.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1975): Kommunikationstheoretische Aspekte der Public Relations Arbeit in der Wirtschaft – dargestellt
am Beispiel der »Stabsabteilung Information« der Fried. Krupp GmbH, Essen. Hamburg.
Haudum, Erich Siegfried (1994): Public Relations-Zielforschung. Die PR-Ziele als Kommunikationsziele
und ihr Verhältnis zu allgemeinen Unternehmenszielen. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Haslinger, Maria (1993): Das Kommunikationsklima als Dimension der Organisationskommunikation. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Haworth, J. G., & Conrad, C. F. (1997): Emblems of quality in higher education: developing and sustaining
high-quality programs. Boston.
Haymarket Media GmbH (Hrsg.) (1999): Die deutsche PR-Wirtschaft auf einen Blick. Hamburg. Jüngste
Auflage: 2004.
Haywood, Roger (1998): Public Relations for marketing professionals, Houndmills u.a.
– (1984): All about PR. Maidenhead.
Hazelton, V. (2006): Toward a theory of public relations competence. In: Botan, C. und Hazelton, V.
(Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 199-222.
– (1992): Toward a systems theory of public relations; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 33–46.
Heath, R. (2006): A rhetorical theory approach to issues management. In: Botan, C.und Hazelton, V.
(Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 63-100.
– (1997): Strategic issues management. Organizations and public policy challenges. Thousand Oaks, CA.
– (1990): Handbook of Public Relations. London u.a.
– Corporate issues management: theoretical underpinnings and research foundations; in: Grunig und
Grunig (Hrsg.): Public Relations Research Annual 2: 29–65.
& Nelson, Richard A. (1986): Issues management. Corporate public policymaking in an information society.
Newbury Park, CA.
& Toth, E. L. (Hrsg.) (1992): Rhetorical and critical approaches to public relations. Hillsdale, NJ.
Hecker, Silke (1997): Kommunikation in ökologischen Unternehmenskrisen. Der Fall Shell und Brent Spar.
Wiesbaden.
Heidbrink, L. und Hirsch, A. (Hrsg.) (2008): Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip. Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie. Frankfurt a.M.
Heijnk, Stefan (2002): Texten fürs Web. Grundlagen und Praxiswissen für Online-Redakteure. Heidelberg.
Heilmann, Klaus (1985): Technologischer Fortschritt und Risiko. Wege aus der Irrationalität. München.
Hein, M. (1990): Organisationskommunikation und Organisationskultur. Führungskräfte in der Rolle als
Kommunikatoren und Kulturmanager. Eine empirische Analyse. Dissertation, Stuttgart-Hohenheim.
Hein, Stephanie (1998): Public Relations und soziale Marktwirtschaft. Eine Geschichte ihrer Abhängigkeiten. München.
– (1997): PR in Deutschland nach 1945; in: PR Forum 1/97: 42.
Heine, H. und Mautz, R. (1993): Dialog oder Monolog. Die Herausbildung beruflichen Umweltbewußtseins
im Management der Großchemie angesichts öffentlicher Kritik; in: Müller-Jentsch, W. (Hrsg.): Profitable
Ethik, effiziente Kultur. München und Mering: 131–158.
Heinelt, Peer (2002): Portrait eines Schreibtischtäters: Franz Ronneberger (1913-1999). In: Medien &
Zeit17 Nr. 2-3: 92-111.
– (1999): PR als Dienst an der »Volksgemeinschaft«. Biographische Untersuchungen zur Geschichte einer
Kommunikationsdisziplin. In: Medien & Zeit 14 Nr. 1: 4-31.
Heinemann, Gordon J. (1991): Wissenschaftstransfer als Vehikel von Universitäts-PR. Zum Problem des
Kommunikations-Mix für Hochschul-Öffentlichkeitsarbeit. Diss. Bochum.
Heinen, Edmund (Hrsg.) (1987): Unternehmenskultur. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. München.
Heinen, Edmund und Dill, Peter (1987): Unternehmenskultur. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis.
München, Wien.
– (1986): Unternehmenskultur. Grundlagen und Anknüpfungspunkte für ein Kulturmanagement. München.
Heini, Bruno (1990): Public Relations. Die Vertrauenswerbung der Privatunternehmung. Mit besonderer
Berücksichtigung der amerikanischen Auffassung und Methoden. Diss. Freiburg/CH u.a.
Heinze, Thomas (1998): Kultursponsoring. Kulturmanagement III. Opladen.
Heise, Joachim S. (2000a): Für Firma, Gott und Vaterland. Betriebliche Kriegszeitschriften im Ersten Weltkrieg. Das Beispiel Hannover. Hannover.
– (2000b): Mitarbeiterzeitschriften im Ersten Weltkrieg als Propaganda-Instrument; in: PR Forum 2000: 3135.
– (1998): Sprachrohr, Agitationsinstrument oder Führungsmittel? Entwicklungstendenzen in der Erforschung von Werkzeitschriften; in: PR Forum 2/98: 106-111.
– (1996): Mit Keks und Karabiner – Analyse der Leibniz-Feldpost; in: PR Forum 3/96: 50-51.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Heisters, Valentin und Leu, Olaf (2003): Geschäftsberichte richtig gestalten. Wie Sie Ihre Finanzkommunikation professionell visualisieren. Frankfurt/Main.
Hejl, Peter M. (1987): Konstruktion der sozialen Konstruktion. Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie; in: Schmidt, Siegfried (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M.: 303–
339.
& Stahl, Heinz Klaus (2000): Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten
und Zukünften. Heidelberg.
Helbling, Alphons (1963): Public Relations Handbuch. St. Gallen.
Held, Barbara und Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.) (2000): Qualität durch Kommunikation sichern. Vom Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Erfahrungsberichte aus der Industrie, Dienstleistung und Medienwirtschaft. Frankfurt a.M..
Helden, Stefan von der (1997): Stabsabteilung contra Einzelkämpfertum? PR im Spannungsfeld zwischen
Konzernen und mittelständischen Unternehmen; in: PR Forum 3/97
Heller (1998): Handbuch der Unternehmenskommunikation. München.
Helm, Lewis M. (1981): Informing the public. A public affairs handbook. New York.
&. a. (1981): Informing the people. A guide to government relations. New York.
Helm, Roland (1998): Empirische Forschung und die Erfolgsmessung von Strategien; in: Marketing 20:
225–235.
Helmke, S. (Hrsg.) (2002): Effektives Customer Relationship Management. Instrumente- Einführungskonzepte – Organisation. Wiesbaden.
Hemmati, Minu (2002): Multi-stakeholder processes for governance and sustainability: beyond deadlock
and conflict. London (UN Environment and Development, UK Committee).
Hendricks, Jan C. (1987): Darstellung und Entwicklung der Lehre von den Public Relations in der
deutschsprachigen Buchliteratur seit 1945. Univ.-Hausarbeit, Köln.
Hendrix, J. A. (2001): Public relations cases. Belmont, CA.
Henkels, Walter (1985): Die leisen Diener ihrer Herren. Regierungssprecher von Adenauer bis Kohl. Düsseldorf.
Henneke, Katrin (1998): Internationale PR als Instrument zur Konstruktion von Wirklichkeit. Konstruktivistische Betrachtung der internationalen Informationsgesellschaft. Diss. Münster.
Hennerkes, Brun-Hagen; Hermani, Gabriele; Schreiber, Hans (1998): Öffentlichkeitsarbeit für Familienunternehmen. Potatiale erkennen und ausschöpfen. Campus.
Hennessy, Bernard (1985): Public opinion. Monterey, CA.
Henning, Karsten und Zeindl, M. (1995): Globales Image. Erfahrungen aus eienr internationalen Studie
von Mercedes-Benz; in: Planung und Analyse 22, Heft 4: 62–64.
Henry, Kenneth (1974): Defenders and shapers of the corporate image. New Haven, CT.
Hentze, Joachim (1987): Kulturvergleichende Managementforschung; in: Die Unternehmung, Jg. 41, Nr. 3:
170–185.
– (1983): Die Betriebe; in: Schulze-Fürstenow (Hrsg.): Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit (PR), Teil II, Lieferung 1983: 401–427.
3
Hepp, Andreas ( 2006): Transkulturelle Kommunikation. Konstanz.
& Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz.
Herbrand, H.O. und Röhrig, S. (2006): Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation. Konzepte und Instrumente zur ganzheitlichen Ausschöpfung des Erfolgspotenzials Markenhistorie. Stuttgart.
Herbrucker, Ulrich (1991): Wertewandel und Corporate Identity. Diss. München.
Herbst, Dieter (32007): Public Relations. Konzeption und Organisation, Instrumente, Kommunikation mit
wichtigen Bezugsgruppen. Berlin.
– (2004): Corporate Imagery. Wie Ihr Unternehmen ein Gesicht bekommt. Orientierung und Vertrauen
durch starke Bilder. Berlin.
– (2003): Corporate Identity Management. Berlin.
– (2003): Praxishandbuch Unternehmenskommunikation. Berlin.
– (2002): E-Branding. Starke Marken im Netz. Berlin
– (2001): Internet-PR. Berlin.
– (2000): Erfolgsfaktor Wissensmanagement. Berlin.
– (1999): Corporate Identity. Berlin.
– (1999): Interne Kommunikation. Berlin
– (1999): Krisen meistern durch PR. Ein Leitfaden für Kommunikationspraktiker. Berlin.
– (1997): Public Relations. Berlin.
& Anders, Thomas; Olsson, Peter et al. (2003) : Der Mensch als Marke: Konzepte – Beispiele – Experteninterviews. Göttingen, Berlin.
Herger, N. (2006): Vertrauen und Organisationskommunikation. Identität – Marke – Image – Reputation.
Wiesbaden.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (2005): Public Relations im Kontext der Unternehmenskommunikation. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 254-267.
– (2004): Organisationskommunikation. Beobachtung und Steuerung eines organisationalen Risikos.
Wiesbaden.
Hering, Ralf; Schuppener, Bernd; Sommerhalder, Mark (2004): Die Communication Scorecard. Bern.
Herman, Edward S. und Chomsky, Noam (1988): Manufacturing consent. The political economy of the
man media, New York.
Herman, M. L. (2007): The (r)evolution of public relations. Controlling the uncontrollable. In: Public Relations Strategist 13,4: 12-17.
Herrmann, F. (2006): Unter Druck. Die journalistische Textwerkstatt. Erfahrungen, Analysen, Übungen.
Wiesbaden.
– (2001): DPRG initiiert Ausbildungsoffensive. PR Berufsverband stellt sich der Verantwortung; in: PR Forum. 2001: 87.
– (1998): Schlechte PR in eigener Sache – Deutschlands Öffentlichkeitsarbeiter mit mangelndem Selbstbewusstsein; in: PR Forum 2/98: 79.
Hermann, Michael C. (1996): Politische Öffentlichkeitsarbeit – Neuorientierung ist notwendig; in: PR Forum
3/96: 45-46.
Herrmann, Siegfried (2004): Die Wirtschaftlichkeit der PR ermitteln; in: PR Forum 2004: 4-7.
Hermanni, Horst O. (1991): Das Unternehmen in der Öffentlichkeit. Effektive Wege der Selbstdarstellung.
Heidelberg.
Hermanns, Arnold (2003): Sponsoring und Events im Sport. Von der Instrumentalbetrachung zur Kommunikationsplattform. München.
– (1997): Sponsoring. Grundlagen, Wirkungen, Management. Perspektiven, München., 2. Auflage.
– (1989): Sport- und Kultursponsoring. München.
& Glogger, Anton (1998): Management des Hochschulsponsoring. Orientierungshilfen für die Gestaltung
und Umsetzung von Sponsoringkonzepten an Hochschulen. Neuwied, Kriftel, Berlin.
& Naundorf, Stefan (1994): Public Relations (P.R.). In: Diller, Hermann (Hrsg.): Vahlens Großes MarketingLexikon. München: 982-984.
& Suckrow, Carsten (1995): Wissenschaftssponsoring. Grundlagen, Verbreitung, Akzeptanz, Perspektiven
und Management aus Sicht der Hochschulen und der Unternehmen. Berlin.
Herning, Ralf (1997): Öffentlichkeit, Diskurs und Gesellschaft. Zum analytischen Potenzial und zur Kritik
des Begriffs der Öffentlichkeit bei Habermas. Wiesbaden.
Herz, Wilfried (1991): Die heimlichen Herrscher. Politiker beugen sich der Übermacht von Interessenvertretern; in: Die Zeit Nr. 44/1991: 41.
Herzog, Ulrich (1991): Text in der Praxis Essen.
Hess, St. (1984): The government/press connection. Press officers and their offices. Washington, D. C.
Hesse, Kurt (1999): Abschiedsvorlesung von Manfred Rühl. »Libero der Kommunikationswissenschaft«; in:
PR Forum 1999: 52.
Hettlage, Robert (Hrsg.) (2003): Verleugnen, Vertuschen, Verdrehen. Leben in der Lügengesellschaft.
Konstanz.
Heuer, K.-H. (1985): Das Steuerrecht als Instrument der Kunstförderung; in: Neue Juristische Wochenschrift, 38. Jg.: 232–237.
Heugenhauser, Eva (1986): Die Öffentlichkeitsarbeit der Salzburger Industrie. Diss. Salzburg.
Hexamer, Mechthild (1998): Agentur heißt PR pur – oder: Das ultimative PR-Survival-Training; in: Schlippe, Martini und Schulze-Fürstenow (Hrsg.) (1998): Arbeitsplatz PR: 27–29.
Heyden, Günter et al. (1968): Manipulation. Die staatsmonopolistische Bewusstseinsindustrie. Berlin.
Heyk, Horst (1976): Netzplantechnik für Werbung und Messebau. Rheinzabern.
Hickmann, C. und Silva, M. (1984): Creating excellence. Managing corporate culture, strategy, and
change in the new age. New York.
Hiebert, Ray Eldon (1966): Courtier to the crowd. The story of Ivy Lee and the development of public relations. Ames, IA.
& Naver, Michael R.; Rabin, Kenneth (1981): Informing the people. A public affairs handbook. New York.
Hießleitner, Günther (1999): PR – Bestandteil der Unternehmensführung [in Neuendettelsau]; in: PR Forum 1999: 156.
Hilb, Martin (1975): Die Personalzeitschrift als Instrument der innerbetrieblichen Informationspolitik. Untersuchung der Erwartungen verschiedener Publikumskategorien. Bern.
Hildebrand, Felix und Stephanblome, Michael (1996): Public Relations im Internet: Online-Plattform statt
elektronischer Imagebroschüre; in: PR Forum 2/96: 44-45.
Hilger, Angelika (1997): Kontrolle von Public Relations. Stuttgart.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Hill, Herrmann (Hrsg.) (1997): Wissensmanagement. Staatskommunikation Bd. 5. Dokumentation der
Führjahrs-Arbeitstage der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Köln, Berlin,
Bonn, München.
– (1997): Die kommunikative Organisation. Change management und Vernetzung in der öffentlichen Verwaltung. Staatskommunikation Bd. 4. Dokumentation der Führjahrs-Arbeitstage der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Köln, Berlin, Bonn, München. Köln, Berlin, Bonn, München.
– (1996): Dialoge über Grenzen. Kommunikation bei Public Private Partnerships. Staatskommunikation Bd.
3. Dokumentation der Führjahrs-Arbeitstage der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften
Speyer. Köln, Berlin, Bonn, München. Köln, Berlin, Bonn, München.
– (1994): Die begreifbare Stadt. Staatskommunikation Bd. 2. Dokumentation der Führjahrs-Arbeitstage der
Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Köln, Berlin, Bonn, München.
– (1993): Staatskommunikation. Dokumentation der Führjahrs-Arbeitstage der Deutschen Hochschule für
Verwaltungswissenschaften Speyer vom 22./23. April 1993. Köln.
Hill, John W. (1963): The making of a public relations man. New York. (1993): The Making of the Public
Relations Man. Renewed by Elena K. Hill. Lincolnwood, IL.
Hill und Knowlton (1985): Öffentlichkeitsarbeit in schweren Zeiten. Die Krise als unternehmerischer Impuls. Frankfurt a.M..
Hillebrecht, S. W. (2000): Kirche vermarkten! Öffentlichkeits-Arbeitsbuch für Gemeinden. Hannover.
Hilse, Markus und Jantke, Kirsten (1999): Informieren, motivieren, führen. Neue Wege der internen Kommunikation in Zeiten unternehmerischer Transformation. Düsseldorf.
Hinder, W. (1986): Strategische Unternehmensführung in der Stagnation. Strategische Programme, Unternehmenspolitischer Rahmen und Kulturelle Transformation. München.
Hinterberger, Gerhard (2000): Mitarbeiterfernsehen Schwäbisch Hall; in: PR Forum 2000: 26-27.
Hinterhuber, Hans, Höfner, Klaus und Winter, Lothar G. (1989): Der Stand der Corporate-Identity-Politik in der
Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin, in Österreich und der Schweiz; in: prmagazin 8/1989.
Hintermeier, Josef (1982): Public Relations im journalistischen Entscheidungsprozeß – dargestellt am
Beispiel einer Wirtschaftsredaktion. Düsseldorf.
Hinz, Catherina (1998): Nichts motiviert so stark wie ein gutes Beispiel. Informations- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung; in: PR Forum, 3/98:151-153.
Hirsch-Hadorn, G. et al. (Hrsg.) (2008): Handbook of Transdisciplinary Research. Heidelberg.
Hobor, Nancy A. (1997): Investor Relations for Shareholder Value; in: Caywood, Clarke L. (Hrsg.) (1997):
The handbook of strategic public relatins and integrated communications. New York: 106–118.
Hocke, Wolfpeter und Steffan, Martin (2003): Babylonische Logistik. Begriffsverwirrungen vernebeln das
Dienstleistungsangebot einer ganzen Branche; in: PR Forum 2003: 58-60.
Höflich, Joachim R. (1995): Interaktive Medien und organisatzionsinterne Kommunikation. Erkenntnisse
und Perspektiven. In: Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive
Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanekn, Online-Dienste und Business-TV als
Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt/Main: 73-92.
Hoepfner, Jörg (1999): Advertorials – Empirische Studien zur Zielsetzung und zur Rezeption von redaktionell gestalteten Anzeigen in Publikumszeitschriften; in: PR Forum 1999: 200-204.
& Wilhelm, Thomas (2003): Kaufimpulse durch PR. Eine Case Study aus dem Kalendermarkt zum Einfluss
von Public Relations auf das Kaufverhalten; in: PR Forum 2003: 10-12.
Höller, Graziella Regina (1991): Theorien und Methoden der Wirkungsforschung für Public Relations. Diss.
Salzburg.
– (1989): Sponsoring als Kommunikationsinstrument im Bereich der Kultur. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Hömberg, Walter: Konflikte, Krisen, Katastrophen. Angst durch Medien – Angst vor den Medien; in: Universitas, 42. Jg., Heft 11: 1133–1142.
Hoenig, Claus (1996): Geschäftsberichte. Nutzen, Kosten, Organisation; in: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.):
Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–13/1.510.
& Buschow, Bettina (1997): Der Geschäftsbericht. Konzept, Struktur und Trends; in: Martini, Bernd-Jürgen
(Hrsg.) (1997): Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–11/1.511.
Hoenisch, Peter und Nickel, Ulrike (1997): Product Placement; in: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.) (1997):
Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–15/1.580.
– (1989): Das verspätete Ressort. Die Situation des Wissenschaftsjournalismus. Konstanz.
Hörschinger, Peter und Signitzer, Benno (2004): Erfolgsfaktor Public Relations. Frankfurt/Main.
Höselbarth, Frank, Lay, Rupert, Lopez de Arriortua und José Ingacio (Hrsg.) (2000): Die Berater. Einstieg,
Aufstieg, Wechsel. Frankfurt a.M..
Hoewner, Jörg (2000): Integrierte Kommunikation: online und offline im Verbund; in: PR Forum 2000: 78.
Hofer, T. (2005): Spin Doktoren in Österreich. Die Praxis amerikanischer Wahlkampfberater. Was sie
können, wen sie beraten, wie sie arbeiten. Münster.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Hofert, Svenja (2003): Erfolgreich als freier Journalist. Konstanz.
Hoffjan, O. (22007): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in
sozialen Konflikten. Wiesbaden.
Hoffmann, C. und Lang, B. (2006): Das Intranet. Erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation. Konstanz.
Hoffmann, Claus (2004): 62 – Die Folgen einer Zahl. Ein sytemtheoretischer Blick auf die Beziehungen
zwischen PR und Journalismus. In: Raupp, Juliana und Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement. Bestandaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden: 42-51.
– (2002): Das Intranet: Siegeszug im Mittelstand? Studie zur Mitarbeiterkommunikation im Intranet; in: PR
Forum 2002: 153-156.
– (2001): Das Intranet. Ein Medium der Mitarbeiterkommunikation. Konstanz.
– (2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen
Konflikten. Wiesbaden.
& Lang, B. (2006): Das Intranet. Erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation. Konstanz.
Hoffmann, E. A. (2007): Deutsche Standards. Beispielhafte Geschäftsberichte. Köln.
Hoffmann, Friedrich (1981): Organisation. Umweltbeziehungen in der Organisationsforschung; in: Kieser,
Alfred: Organisationstheoretische Ansätze. München: 103–112.
Hoffmann, Hilmar (1996): Kulturstaat Deutschland – Sieben Thesen zur internationalen Öffentlichkeitsarbeit; in: PR Forum 3/96: 15-17.
Hoffmann, Johannes J. (1996): Deutschlands global player. Die Deutsche Welle – Kommunikation als
Auftrag; in: PR Forum 3/96: 10-12.
– (1995): Adenauer: »Vorsicht und keine Indiskretionen!« Zur Informationspolitik und Öffentlichkeitsarbeit
der Bundesregierung 1949–1955. Aachen.
– (1991): Public Relations in internationalen Beziehungen. Zum Instrumentarium außenpolitischer Öffentlichkeitsarbeit in der frühen Adenauer-Ära; in: Publizistik 4/1991.
Hoffmann, J., Steiner, A. und Jarren, O. (2007): Politische Kommunikation als Dienstleistung. Public Affairs-Berater in der Schweiz. Konstanz.
Hofjann, Olaf (2000): Das Risiko guter Ratschläge. Eine Analyse von Journalismus und Public Relations in
Konflikten; in: PR Forum 2000: 128-135.
Hofmann, G. (2007): Die Verschwörung der Journaille zu Berlin. Oder: Der einsame Kampf gegen Meinungsmacher und Meinungsumfrager. Ein Politisches Tagebuch. Bonn.
Hofmeister-Hunger, Andrea (1994): Pressepolitik und Staatsreform. Die Institutionalisierung staatlicher
Öffentlichkeitsarbeit bei Karl August von Hardenberg (1792-1822), Göttingen.
Hofsähs, Rudolf und Pollmann, Hans (1981): Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Düsseldorf. 6. Auflage.
Hofstede, G. (1984): Culture’s consequence. Newbury Park.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz.
Holewa, Michael und Dettmann, Joachim (2004): Public Relations. Reader zu Unternehmenskultur und
Kommunikation. Berlin.
Holmström, Susanne (1999): Public Relations: Perspectives & Paradigms. An intersubjective ans social
symetric public relations paradigm; in: PR Forum 1999: 108.
Hollis Europe: The directory of European public relations & PR networks. London (jährlich).
Holscher, Claus und Jetter, Ulrich (1980): Public Affairs. PR fürs Gemeinwohl. Hamburg.
Holtz, Shel (1999): Public Relations on the Net. New York.
Holz, S. (1998): Public Relations on the net. New York.
Holzbaur, Ulrich et al (2002): Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Berlin.
Holzweißig, Gunter (1997): Zensur ohne Zensor. Die SED-Informationsdiktatur. Bonn.
– (1994): Medienlenkung in der SBZ/DDR. Zur Tätigkeit der ZK-Abteilung Agitation und der Agitationskommission beim Politbüro der SED; in: Publizistik 1/1994.
– (1992): Das Presseamt des DDR-Ministerrats. Agitationsinstrument der DDR: In: Deutschland-Archiv 25
Nr. 5: 504-512.
Hommelhoff, P., Hopt, K.J. und Werder, A. v. (Hrsg.) (2002): Handbuch Corporate Governance. Leitung
und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis. Stuttgart.
Hopfenbeck, Waldemar und Roth, Peter (1994): Öko-Kommunikation. Wege zu einer neuen Kommunikationskultur. Landsberg.
Hopfgartner, Gerhard und Nessmann, Karl (2000): Public Relations für Schulen. So gelingt erfolgreiche
Öffentlichkeitsarbeit. Wien.
– (2000): Öffentlichkeitsarbeit an Schulen. Eine Aufgabe der Schulleitungen und PR-Verantwortlichen; in:
PR Forum 2000: 143-144.
Hopfgartner, Gerhard und Nessmann, Karl (2000): Öffentlichkeitsarbeit an Schulen. Eine Aufgabe der
Schulleitungen und PR-Verantwortlichen; in: PR Forum 2000: 143-144.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
(2000): Öffentlichkeitsarbeit an Schulen. Eine Aufgabe der Schulleitungen und PR-Verantwortlichen; in:
PR Forum 2000: 143-144.
Horn, Ingrid (1996): Professionalisierung tut not – Auch für kleine Hochschulen lohnt sich ein ganzheitlicher Ansatz; in: PR Forum 4/96: 41-44.
Horn, Wiltrud (2002): PR im Fernsehen. Ein neuer Weg; in: PR Forum 2002: 22-23.
Horst, M. (2006): Öffentlichkeitsarbeit. Pflege (in) der Öffentlichkeit. Stuttgart.
Horvath, P. (Hrsg.) (2004a): Werte schaffen – Werte managen. Erfolgreiche Konzepte wertorientierter
Unternehmenssteuerung. Bonn.
Horvath, P. (Hrsg.) (2004b): Intangibles in der Unternehmenssteuerung. Strategien und Instrumente zur
Wertsteigerung des immateriellen Kapitals. München.
3
Horváth & Partners (Hrsg.) ( 2004): Balanced Scorecard umsetzen. Stuttgart.
Hoser, Paul (1991): Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe der Münchener Tagespresse zwischen 1914 und 1934. Methoden der Pressebeeinflussung. Frankfurt a.M..
Hoursch, Stephan und Klenk, Volker (2002): NGOs werden internationale Super-Marken. Studie zeigt:
Wirtschaft muss mit NGOs kooperieren; in: PF Forum 2002: 138-139.
Hovland, Carl I.; Janis, I. L.; Kelley, H. H. (1953): Communication and persuasion. New Haven, CT.
Hoy, Peggy (2002): Ansätze und Probleme einer PR-Historiographie. Ein Vergleich der PRGeschichtsschreibung in den USA und Deutschland anhand einer systematischen
Literaturbestandsaufnahme. Univ. Leipzig: unveröff. Magisterarbeit.
Howard, Carole und Mathews, Wilma (1985): On deadline. Managing media relations. New York.
Hubbard, M. (2004): Markenführung von innen nach außen. Zur Rolle der Internen Kommunikation als
Werttreiber für Marken. Wiesbaden.
Huber, Andrea (1991): Das Forschungsfeld Gesundheitskommunikation (»Health Communication«) im
Überblick. Konturen einer neueren kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplin. Magisterarbeit Univ.
Salzburg.
Huber, G. P. und Draft, R. L. (1987): The information environments of organizations; in: Jablin, F. M.; Putnam, L. L.; Roberts, K. H.; Porter, L. W. (Hrsg.): Handbook of organizational communication: an interdisciplinary perspective. Newbury Park, CA: 130–164.
Huber, Heidrun (2004): Filmrecht für Drehbuchautoren. Konstanz.
Huber, Kurt (1990): Image. Global Image, Corporate Image, Marken Image. Landsberg.
– (1987): Image. Global-Image, Corporate-Image, Marken-Image, Produkt-Image. Landsberg.
Huber, Melanie (2008): Kommunikation im Web 2.0. Konstanz.
Huber, Rudolf (1997): Leipziger Messe meldet sich zurück; in: PR Forum 2/97.
Hubig, Chr. (Hrsg.) (1982): Ethik institutionellen Handelns. Frankfurt a.M., New York.
Huchzermeier, M. (2006): Investor Relations beim Börsengang. Konzept für mittelständische Unternehmen. Wiesbaden.
Huck, S. (2005a): Internationale Unternehmenskommunikation. Stuttgart.
– (2005b): Interne Kommunikation im Mittelstand. In: Klewes, J. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation auf
dem Prüfstand. Aktuelle empirische Ergebnisse zum Reputation Marketing. Wiesbaden: 53-77.
– (2004): Public Relations ohne Grenzen? Eine explorative Analyse zwischen Kultur und
Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Wiesbaden.
Hüchtermann, M. und Spiegel, R. (1986): Unternehmen als Mäzene; in: Beiträge zur Gesellschafts- und
Bildungspolitik, Hrsg. vom Institut der deutschen Wirtschaft, Nr. 118. Köln.
Hüntelmann, Heinrich (1996): Bits für die Freunde des Papiers – Ravensburger AG-Umfrage: Wieviel digitalen Service wollen Journalisten?; in: PR Forum 2/96: 37-38.
Hütt, Hans (1998): Das Schmieden von Innovationsallianzen. Zur Öffentlichkeitsarbeit einer operativen
Stiftung anhand eines Fallbeispiels; in: PR Forum 3/98: 148-150.
Hütten, Peter M. und Hinze, Dietrich (1991): Auf der anderen Seite. Eine Stellungnahme mit Dokumenten
zu den erhobenen Medien-Vorwürfen von H+H Metalform. Drensteinfurt: H+H Metalform.
Hug, Detlef M. (1997): Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Jiournalismus in sozialen Konflikten.
Opladen.
Hug, Werner C. (1985): Hat Ihr Unternehmen einen guten Ruf? Ein verkanntes Signalinstrument der Unternehmenspolitik; in: io Management-Zeitschrift, Zürich, Jg. 54/1985, Nr. 3: 109–113.
& Berger, M. (1988): Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Kunst und Kultur. Gutachten im Auftrag des
Bundesministeriums des Innern. München.
Hummel, Marlies (1992): Neuere Entwicklungen bei der Finanzierung von Kunst und Kultur durch Unternehmen; in: ifo-Schnelldienst 4–5/1992: 8–24.
Hundhausen, Carl (1993): Begriff, Grundsätze und Aufgaben von Public Relations. In: Fischer, Heinz-D.
und Wahl, Ulrike (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen,
Grenzziehungen. Frankfurt/Main u.a.: 33-46.
– (1975): Propaganda. Grundlegung, Prinzipien, Merkmale, Quellen. Essen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1974): Public Relations als eigenständige wissenschaftliche Disziplin; in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 20. Jg.: 247–269.
– (1969): Public Relations. Theorie und Systematik. Berlin.
– (1966): Public Relations. Eine Analyse; in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: 76–94.
– (1957): Industrielle Publizität als Public Relations. Essen.
– (1951): Werbung um öffentliches Vertrauen. Essen.
– (1947): Public Relations; in: Westdeutsche Wirtschafts-Korrespondenz, 2. Jg. Nr. 122, vom 16.10.1947.
– (1937): Public Relations. Ein Reklamekongress für Werbefachleute der Banken in USA; in: Die Deutsche
Werbung, Heft 19.
Hunecke, M., Beckmann, K. J. und Langweg, A. (2007): Symbolisch-emotionales Marketing für den ÖPNV.
Maßnahmen nur nutzerorientierten Angebotsgestaltung und Kommunikation. Düsseldorf.
Hunger, Anton (1998): Beitrag zur PR-Forum Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?,
1998: 166.
Hunnius, Gerhard (Hrsg.) (2000): Interbetriebliche Information und Kommunikation. Köln.
Hunter, Antony Thomas Douglas (1999): Integrated Communications. Current and future developments in
integrated communications and brand management, with a focus on direct communication and new information and communication technologies, such as the Internet and stakeholder databases. Diss. Salzburg.
Hunter, T. (1997): The Relationship of Public Relations and Marketing Against the Background of Integrated Marketing Communications. A Theoretical Analysis and Empirical Study at US-American Corporations, (unveröffentlichte) Diplomarbeit an der Universität Salzburg.
– (2000): Integrated Communications, Stakeholders & Stakeholder Databases. New Approaches to Communication Management; in: Akademija MM, Vol. 6, elektronisch veröffentlicht unter der URL: http://www.
geocities.com/thomas.hunter/article2.htm vom 25.10.2002.
Hunziker, Peter (1986): Medien, Kommunikation und Gesellschaft. Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt.
Hutton, James G. (2001): Defining the Relationship between Public Relations and Marketing. Public Relations’ most important Challenge; in: Heath, Robert L. (2001): 205–214.
I
Iburg, Holger und Oplesch, Angelika (2001): Online-PR. Exakte Zielgruppenansprache, internative Kundenkontakte, innovative Kommunikationskonzepte. Landsberg.
ICO (The International Committee of Public Relations Consultancies Associations) (Hrsg.) (1997): How to
get real value from public relations. A client guide to designing measurable communications objectives.
Überreicht durch die GPRA Gesellschaft Public Relations Agenturen e.V. Frankfurt a.M..
IFAM Institut für angewandte Marketing-Wissenschaften BDU (1998): Die 88 besten Checklisten für Ihre
PR. Landsberg.
Ihrig, Rolf (1997): New Skills – auch in der Kommunikation. Einige Gedanken zur Fusion von Ciba und
Sandoz zu Novartis; in: PR Forum 2/97: 6-8.
Imbusch, P. und Rucht, D. (2007): Profit oder Gemeinwohl? Fallstudien zur gesellschaftlichen Verantwortung von Wirtschaftseliten. Wiesbaden.
Imhoff, Kurt und Eisenegger, Mark (2001): Issue Monitoring. Die Basis des Issues Managements. Zur Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Umweltentwicklungen. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Issues Management. Opladen: 257-278.
Infratest (1977): Großunternehmen und kritische Öffentlichkeit. Entwurf eines Untersuchungsansatzes.
Manuskript.
Ingenhoff, Diana (2004): Corporate Issues Management in internationalen Unternehmen. Eine empirische
Studie zu organisationalen Strukturen und Prozessen. Wiesbaden.
– (2003): Erfolgsfaktoren für professionelles Kommunikationsmanagement. Erste europäische ExcellenceStudie zum Issues Management; in: PR Forum 2003: 96-98.
Inglehart, Ronald (1989): Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt a.M..
Innis, Harold (1972): Empire and communication. Toronto.
Institute of Public Relations; The Communication Directors’ Forum; Metrica Research (2004): Best
practice in measurement and reporting of public relations and ROI. London
IPRA (International Public Relations Association) (1994): Quality customer satisfaction public relations; in:
prmagazin 2/1994: 31–46.
IPRA Education and Research Committee (Hrsg.) (1984): A model for public relations education for professional practice. Gold Paper No. 4, 1984.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Ivory, Theodor Upton (1994): Tue nur so und rede darüber. Zum Innenleben der Public Relations. Remagen-Rolandseck.
IZE (Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft) (Hrsg.) (1994): Arbeitstechniken der PR. Unternehmen
und Presse. Frankfurt a.M..
– (1993): Krisenmanagement. Ein Leitfaden für das Management bei Problemfällen. Frankfurt a.M..
– Jahresberichte, Frankfurt a.M. 1990, 1991.
Irwin, James W. (1959): The image-merchants. Garden City, NY.
Istel, Werner (1975): Städtische Öffentlichkeitsarbeit. Zusammenarbeit mit Presse, Rundfunk und Fernsehen. Herford.
Iványi, Nathalie (2003): Die Wirklichkeit der gesellschaftlichen Konstruktion. Ein Institutionalisierungstheoretischer Medienwirkungsansatz. Konstanz.
J
Jablin, Frederic, u. a. (Hrsg.) (1987): Handbook of organizational communication. Beverly Hills, CA.
& Putnam, J. (2001): The new handbook of organizational communication. Advances in theory, research
und methods. London.
Jäckel, Michael (22002): Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden.
Jackob, H. (Hrsg.) (2007): Wahlkämpfe in Deutschland. Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 19122005. Wiesbaden.
Jackson, K. T. (2004): Building reputational capital. Strategies fir integrity and fair play that improve the
bottom line. Oxford.
Jackson, Patrick und Center, Allen H. (1995): Public relations practices. Managerial case studies and
problems. Englewood Cliffs, NJ.
Jäckel, M. (22002), Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden.
Jäger, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Unternehmenskommunikation durch Business TV. Wiesbaden.
Jandura, Olaf (2000): Technische Universität Dresden; in: PR Forum 2000: 160.
& Donsbach, Wolfgang (2000): Struktur und Effizienz der Parteien-PR im Wahlkampf 1998; in: PR Forum
2000: 62.
Janik, A. (2002): Investor Relations in der Unternehmenskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Analysen und Handlungsempfehlungen. Wiesbaden.
Janisch, Monika (1993): Das strategische Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder Value zum
Stakeholder Value. Bern.
Janich, P. (1992): Die methodische Ordnung von Konstruktionen; in: Schmidt, J. (Hrsg.): Kognition und
Gesellschaft, Frankfurt a.M.: 24–41.
Janik, Achim (2002): Investor Relations in der Unternehmenskommunikation. Komunikationswissenschaftliche Analysen und Handlungsempfehlungen. Wiesbaden.
Janisch, Monika (1993): Das strategische Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder Value zum
Stakeholder Value. Bern.
Janowitz, Morris und Hirsch, Paul M. (1981): Reader in public opinion and mass communication. New
York, London.
Jansen, Andrea und Ruberto, Rossia (1997): Mediale Konstruktion politischer Realität. Wiesbaden.
Jansen, S. A., Priddat, B. P. und Stehr, N. (Hrsg.) 2007): Die Zukunft des Öffentlichen. Multidisziplinäre
Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche. Wiesbaden.
Jarass, Hans D. (1981): Rechtsfragen der Öffentlichkeitsarbeit; in: Neue Juristische Wochenschrift, Heft
5/1981: 193–198.
Jarchow, Klaus (1992): Wirklichkeiten, Wahrheiten, Wahrnehmungen. Systemtheoretische Voraussetzungen der Public Relations. Bremen.
Jarren, O. (2001): Der öffentliche Rundfunk im Netzwerk von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Eine
komparative Studie zu Möglichkeiten der Absicherung des Public Service. Baden-Baden.
– (1994a): Politik und politische Öffentlichkeitsarbeit in der modernen Gesellschaft; in: prmagazin 4/1994:
31–46.
– (1994b): Medien und Journalismus 1 + 2. Eine Einführung. Opladen.
– (1994c): Kann man mit Öffentlichkeitsarbeit die Politik »retten«? Überlegungen zum Öffentlichkeits-, Medien- und Politikwandel in der modernen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 4: 653-673.
– (1984): Kommunale Kommunikation. Eine theoretische und empirische Untersuchung kommunaler
Kommunikationsstrukturen unter besonderer Berücksichtigung lokaler und sublokaler Medien. München.
& Altmeppen, Klaus-Dieter; Schulz, Wolfgang (1993): Beziehungsspiele. Politiker, Öffentlichkeitsarbeiter
und Journalisten in der politischen Kommunikation. Hamburg.
& Bonfadelli, Heinz (Hrsg.) (2001): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern u.a.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden.
& Röttger, Ulrike (2005): Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 19.36.
& Röttger, Ulrike (2004): Steuerung, Reflexierung und Interpretation. Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: 25-45.
& Röttger, Ulrike (1999): Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten als Handlungssystem.
Ein Ansatz zum Verständnis politischer PR; in: Rolke, Lothar und Wolff, Volker (Hrsg.): Wie die Medien
die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen u.a.: 199–221.
– (1996): Universität Hamburg; in: PR Forum 3/96: 48.
& Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1999): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikon-Teil. Opladen, Wiesbaden.
Jazbinsek, Dietmar (Hrsg.) (2000): Gesundheitskommunikation. Wiesbaden.
Jeffers, Dennis W. (1986): Help for the publications editor. Applying Grunig’s situational theory to the employee publication. Kansas City: Educator Academy of the International Association of Business Communicators.
& Lerch, Detlef (1978): PR für Manager. München.
Jefkins, Frank W. (1998): Public Relations. London. 5. Auflage.
Jensen, M. A. (2006): Rechtsprobleme regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeiter im Internet-Zeitalter.
Hamburg.
Jerschke, Hans-Ulrich (1971): Öffentlichkeitspflicht der Exekutive und Informationsrecht der Presse. Berlin.
Jeschke, Barnim G. (1993): Konfliktmanagement und Unternehmenserfolg. Diss. Freie Universität Berlin.
– (1992): Überlegungen zu den Determinanten des Unternehmens-Image. Beitrag für die 2. PRFachtagung der Herbert Quandt Stiftung. Berlin.
Jessen, Joachim und Lerch, Detlev (1978): PR für Manager. Das Bild des Unternehmens. München.
Jesumann, Günther (1998): Beitrag zur PR-Forum Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PRPraxis?; in: PR Forum 2/98: 120.
Joerger, Gernot (1975): Öffentlichkeitsarbeit. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz.
Johannesen, R. L. (1990): Ethics in human communication. Prospect Heights, IL.
Johannsen, U. (1971): Das Marken- und Firmenimage. Berlin.
Johanssen, Klaus-Peter (2002): Gutes nicht nur tun; in: PR Forum 2002: 143 f.
– (2001): Medienschelte ersetzt keine planmäßige Pressearbeit – Die Kommunikationsarbeit der EXPO
2000 – eine Nachbetrachtung; in: PR Forum. 2001: 172-176.
– (2000): Vom professionellen Umgang mit Krisen; in: PR Forum 2000: 94-95.
– (1998): [Brent Spar] Betrachtungen zu einem Krisenfall; in: PR Forum 3/98: 169-172.
– (1999): Professionalisierung der PR im Spannungsfeld von Globalisierung und Regionalisierung; in: PR
Forum 1999: 74-78.
– (1996): Wie weiter bei Shell? PR-Chef Johanssen zu Brent Spar und die Konsequenzen; in: PR Forum
1/96: 17-19.
& Steger, U (Hrsg.) (2001): Lokal oder global? Strategien und Konzepte von Kommunikations-Profis für
internationale Märkte. Frankfurt/Main.
John, Ingrid (1999): Nutzen in den Vordergrund stellen. Öffentlichkeitsarbeit für den Arbeiter-SamariterBund; in: PR Forum 1999: 146-148.
John, Sibylle (2000): Evaluation von Medienarbeit in den Public Relations; in: PR Forum 2000: 50.
John, Susanne (1997): Vom Rezensionsexemplar zum interaktiven Computerspiel; in: PR Forum 1/97:1418.
Jonas, Hans (1989): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation.
Frankfurt a.M..
– (1987): Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt a.M..
Jones, Barrie und Chase, Howard W. (1979): Managing public policy issues; in: Public Relations Review 5.
Jones, G. H; Jones, B. H.; Little, Ph. (2000): Reputation as a reservoir: Buffering against loss in times of
economic crisis; in: Corporate Reputation Review, Nr 1: 21–29
Jones, Thomas und Wicks, Andrew C. (1999): Convergent stakeholder theory. In: Acedemy of Management Review24 Nr. 2: 206-221.
Jonscher, Morbert (1995): Lokale Publizistik. Theore und Praxis der örtlichen Berichterstttung. Ein
lehrbuch. Opladen.
Jost, Ulrich (1987): Entwicklung von PR-Strategien. Diplomarbeit, Berlin.
Judd, Larry R.: Credibility, Public relations and social responsibility; in: Public Relations Review, Vol.15,
Nr. 2: 34–40.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Jüngling, Thomas; Schultz, Hartmut (Hrsg.) (2000): Medienjournalismus und Medien-PR. Systematische
Grundlagen und Beiträge aus der Praxis. Berlin: Vistas.
Jugel, S.; Wiedmann, K.-P.; Kreutzer, R. (1987): Die Formulierung der Unternehmensphilosophie im Rahmen einer Corporate Identity-Strategie; in: Marketing-ZFP 4: 293–303.
Jung, Hugo (1989): Kompass und Seismograph; in: Kalt, Gero (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung:
17–27.
Jungbeck, Karl-Heinz (1997): Business-TV. Das Fernsehen kommt ins Unternehmen; in: Martini, BerndJürgen (Hrsg.): Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1.14/1.221.
Jungels, D. (2007): Professionelle Kommunikation in professionellen Clubs. Eine theoretische und empirische Studie bei europäischen Fußballvereinen. Pulheim.
Jungwirth, Ruth (1991): Die Bedeutung der verschiedenen Wissenschaften für Corporate Identity. Eine
interdisziplinäre Betrachtung einer Kommunikationsstrategie. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Junkers, Marie Therese (2002): Ganzheitliche Ausbildung in Theorie und Praxis; in: PR Forum 2002: 99 f.
K
Kaase, Max (1998): Demokratisches System und Mediatisierung von Politik. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.):
Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen: 24-51.
Kaehlbrandt, Roland (1998): PR für Stiftungen; in: PR Forum 3/98:146-147.
Kaiser, T. (Hrsg.) (2007): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement. Erfolgreiche Steuerung der Strategie-,
Reputations- und operationellen Risiken. Berlin.
Kaler, Marina von und Splanemann, Claudia (1991): Halterner Profil. Imagestudie und PR-Konzeption
einer Stadt. Wiesbaden.
Kalmus, Michael (2002a): Public Relations in Barschkortostan. Nach Zarenherrschaft und Diktatur auf dem
Weg in die Demokratie; in: PR Forum 2002: 86-87.
– (2002b): Weltausstellung documenta 11 und PR; in: PR Forum 2002: 68-71.
– (1998a): Intranet – Werkzeug für Unternehmens- und Infokultur; in: PR Forum 2/98: 112-115.
– (1998b): Praxis der internen Kommunikation. Vom Schwarzen Brett zum Intranet. Essen.
– (1997): Der Weg ist ein Ziel. Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Klinikleitbild; in: PR Forum 4/97: 39-41.
– (1995): Produktionsfaktor Kommunikation – Zielgruppe unbekannt? Göttingen.
– (1982): Aufgaben und Probleme der innerbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit; in: Haedrich, Günther: Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft, 93–10.
& Claasen, Dorit (1979): Zielgruppe unbekannt. Köln.
Kalt, Gero (1996): Analysen schaffen Transparenz – Erkenntnismöglichkeiten und praktische Anwendung;
in: PR Forum 2/96: 14-16.
– (1995): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven. Frankfurt a.M.. 5. Auflage.
– (1994): Soll und Haben im Informationswettbewerb. Gewichtung, Tendenz und Aufbereitung von Wirtschaftsthemen in Fernsehnachrichten. Frankfurt a.M.. (zuvor: Diss. FU Berlin).
– (1993a): Schlecht informiert. Wie Medien die Wirklichkeit verzerren. Eine Fallsammlung. Frankfurt a.M..
– (1993b): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven. Frankfurt a.M..
– (1990): Wirtschaft und Medien. Defizite, Chancen und Grenzen. Eine kritische Bestandsaufnahme.
Frankfurt a.M..
– (1989): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven. Frankfurt a.M.: Institut
für Medienentwicklung und Kommunikation der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 2. Auflage 1993.
– (1988): Geld am Drücker?; in: prmagazin 12/1988:15 ff.
& Mathes, Rainer (2000): Evaluation der PR-Arbeit gemeinnütziger Stiftungen; in: Stiftung & Sponsoring
2/2000: 26–28
– (2000): Kommunikation optimieren. Medien-Monitioring, Zielgruppen-Analysen, Strategie-Beratung.
Frankfurt a.M..
& Steinke, Peter (Hrsg.) (1992): Erfolgreiche PR – ausgewählte Beispiele aus der Praxis. Frankfurt a.M.:
Institut für Medienentwicklung und Kommunikation.
Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.) (1976): Die Macht der Meinungsmacher. Die Freiheit zu informieren
und informiert zu werden. München, Freiburg, Basel, Wien.
Kaltwasser, Brigitte und Altmeppen, Klaus-Dieter (2001): Online Relations. Status quo und Perspektive
der interaktiven Öffentlichkeitsarbeit; in: PR Forum: 192-195.
Kamm-Schuberth, Rita (2000): Mit emotional-regionalem Kommunikationsansatz im Kampf um die Stromkunden; in: PR Forum 2000: 10-12.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kant, Immanuel (1923): Kritik der Urteilskraft. Philosophische Bibliothek Band 39a. Unveränderter Nachdruck 1969. Hamburg.
Kaplan, Robert S. und Norton, David P. (2004): Strategy maps. Boston.
– (1997): Balanced-Scorecard-Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart.
– (1995): The balanced scorecard. Translating strategy into action. Boston.
Kaspar, H. (1987): Organisationskultur. Über den Stand der Forschung. Wien.
Karis, Rolf O. (1999): Technik-Kommunikation ist so subjektiv wie jeder Informationsprozess; in: PR Forum
1999: 98-100.
Karkalis, André (2001): Das Buch als strategisches PR-Instrument. Fallstudie: Neupositionierung der
Selbstverteidigungsschulen ETWO; in: PR Forum. 2001: 118-120.
Karmasin, Matthias (2005): Stakeholder-Management als Ansatz der PR. In: Bentele, Günter; Fröhlich,
Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 268-280.
& Karmasin, Helene (1997): Cultural theory. Ein neuer Ansatz für Kommunikation, Marketing und Management. Wien.
Karweil, Christiane (2002): Wer macht denn so was? Public Affairs-Berater nach der Hunzinger-Affaire. In:
Die Zeit 39/2002 vom 19.9.2002: 73
Kaspar, H. (1987): Organisationskultur. Über den Stand der Forschung. Wien.
Kasperson, R. E. und Stallen, P. J. M. (Hrsg.) (1991): Communicating risks to the public. Dordrecht.
Katz, E.: Communication research since Lazarsfeld; in: Public Opinion Quarterly 51/4: 25–45.
Kaufhold, Karl; Körner, Gert; Kuhn, Klaus (1990): Geschäftsberichte prägen das Unternehmensimage; in:
prmagazin 1 und 2/1990.
Kazoleas, D. und Teigen, L.G. (2006): The technology-image expectancy gap. A new theory of public relations. In: Botan, C. und Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 415-434.
Kehl, Thomas (1989): Public Relations Wirkungsanalyse, dargestellt an der AIDS-Kampagne auf der Basis
der Gratifikationsforschung – theoretische Ansätze, empirische Untersuchungen. Wiesbaden.
Kelber, Elisabeth (2000): Öffentliches Vertrauen: Bedeutung und Funktion für Public Relations; in: PR Forum 2000: 105-106.
Keller, Ingrid G. (1990): Das CI-Dilemma. Abschied von falschen Illusionen. Mannheim.
– (1987): Corporate Identity. Elemente und Wirkung. Eine empirische Untersuchung zur Erfassung der
internen Wirkung von Corporate Identity. Dissertation, Mannheim.
Kelley, Gavin; Kelly, Dominic; Gamble, Andrew (Hrsg.): Stakeholder Capitalism. Sheffield.
Kelly, Susan C. (1997): Environmental issues in public relations. A matter of credibility; in: Carwood,
Ckarke L. (Hrsg.) (1997): The handbook of strategic public relations and integrated communications. New
York: 207–221.
Kendall, R. (1996): Public relations campaign strategies. New York.
Kennan, W.R. und Hazelton, V. (2006): Internal public relations, social capital, and the role of effective
organizational communication. In: Botan, C. und Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah
NJ.: 311-338.
Kennedy, Sherril H. (1974): The Formation of Company Image. London.
Kent, M.L. und Taylor, M. (2002): Toward a dialogic theory of public relations. In: Public Relations Review
28 (1): 21-37.
Kepplinger, Hans Mathias (1989): Künstliche Horizonte. Folgen, Darstellung und Akzeptanz von Technik
in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M..
– (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. München
– (Hrsg.) (1979): Angepasste Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg i. Br.
& Ehming, S.C. (2003): Content Guide Wirtschaftsmagazine 2003. Universität Mainz.
& Ehmig, Simone Christine; Hatung, Uwe (2002): Alltägliche Skandale. Eine repräsentative Analyse regionaler Fälle. Konsrtanz.
& Hartung, Uwe (1995): Störfall-Fieber. Wie ein Unfall zum Schlüsselereignis einer Unfallserie wird. Freiburg.
– (1993): Am Pranger. Eine Fallstudie zur Rationalität öffentlicher Kommunikation. München.
& Roth, H. (1973): Creating a crisis. German mass media and oil supply in 1973; in: Public Opinion Quarterly, Vol. 43: 285–296.
Kernell, S. (42006) Going public. New strategies of presidential leadership. Washington, D.C.
Kersten, Astrid (1986): A critical-interpretive approach to the study of communication. Bringing communication back into the field; in: Thayer, Lee O. (Hrsg.): Organization-communication. Emerging perspectives. Norwood: 133–150.
Key, Vladimir O. (1961): Public opinion and American democracy. New York.
Kharif, Olga (2004): Blogging for business; in: Business Week, 09.08.2004,
http://www.businessweek.com/technology/content/aug2004/tc2004089_3601_tc024.htm,
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kienast, Albrecht (1988): Mit den Betroffenen. Impulse zur praktischen Zusammenarbeit mit Bürgerinitiativen. Wien.
Kienzlen, G., Lublinkli, J. und Stollorz, V. (Hrsg.) (2007): Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus. Konstanz.
Kieser, A. (1986): Unternehmenskultur und Innovation; in: Staudt, E. (Hrsg.): Das Management von Innovationen. Frankfurt a.M.: 42–50.
– (1984): Innovation und Unternehmenskultur; in: Gottlieb Duttweiler Institut (Hrsg.): gdi-Impuls, 5. Jg. Heft
4, Rüschlikon: 3–11.
Kilborn, R. (2006): A marriage made in heaven or in hell? Relations between documentary filmmakers and
PR practitioners. In: L’Etang, J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 187-204.
Kimmel, A.J. (2004): Rum ors and rumor control. A manager’s guide to understanding and combarting
rumors. Mahwah NJ.
Kindervater, Jürgen (1997): Vom Tarif-Tief zum Börsen-Hoch – Kommunikation im Zeichen der T-Aktie; in:
PR Forum 1/97: 26-30.
Kirchhoff, Klaus Rainer und Piwinger, Manfred (2001): Die Praxis der Investor Relations. Effiziente Komunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt. Neuwied, Kriftel. 2. Auflage.
Kirchhoff Consult und PricewaterhouseCoopers (Hrsg.) (2005): Kapitalmarktkommunikation in Deutschland. Investor Relations and Corporate Publishing. München.
Kirchmann, Torsten (1988): Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der PR für Ärzte. Magisterarbeit, Mainz.
Kirchner, Hans Otto (1984): Stahl und Eisen. Aus den Anfängen der Öffentlichkeitsarbeit deutscher Industrieverbände. In: Publizistik 29 Nr. 1: 7-33.
Kirchner, Karin (2001): Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen. Wiesbaden. Diss. Salzburg 2000.
Kirf, Bodo und Rolke, Lothar (Hrsg.): Der Stakeholder-Kompasse der Unternehmenskommunikation.
Frankfurt/Main.
Kirsch, W. (1990): Unternehmenspolitik und strategische Unternehmensführung. München.
& Trux, W. (1992): Kommunikatives Handeln. Autopoiese, Rationalität – Sondierungen zu einer evolutionären Führungslehre. München.
– (1981): Perspektiven eines Strategischen Managements; in: Kirsch, W. (Hrsg.): Unternehmenspolitik.
Von der Zielforschung zum Strategischen Management. München: 290–396.
Kitzinger, Jenny und Reilly, Jacquie (1997): The rise and fall of risk reporting. Media coverage of human
genetics research, »false memory syndrom« and »mad cow desease«; in: European Journal of Communication 12: 319–350.
Klaila, Cornelia (2001): Gepflegte Langeweile oder Aufbruchstimmung? Hauptversammlung – ein »NonEvent« für die Presse?; in: PR Forum. 2001: 108-109.
Klaus, Elisabeth (1997): Die Brent-Spar-Kampagne oder: Wie funktioniert Öffentlichkeit?; in: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen: 99–120.
& Röttger, Ulrike (1997): PR goes online – Öffentlichkeitsarbeit im Internet; in: PR Forum 2/97: 24-28.
Kleebinder, Hans-Peter (1995): Internationale Public Relations. Analyse öffentlicher Meinungsbildung in
Europa zum Thema Mobilität. Wiesbaden.
Klein, Alfred (1964): Public Relations und unsere Außenhandelstätigkeit auf kapitalistischen Märkten. In:
Neue Werbung 3. Berlin.
Klein-Bölting, Udo und Maskus, Michael (2003): Value Brands. Markenwert als zentraler Treiber des Unternehmenswertes. Stuttgart.
Kleine-Cosack, J. (1986): Die Stellung des sog. Sponsors im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht; in: Der Betrieb, 39. Jg.: 1283–1285.
Kleinert, Horst (1982): Ökonomische Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit; in: Haedrich, Günther: Öffentlichkeitsarbeit: 27–33.
Kleinfeld, Ralf, Zimmer, Annette und Willems, Ulrich (Hrsg.) (2007): Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden.
Kleining, Gerd Thimo (1992): Dir Diffusionstheorie als Erklärungsprinzip für die Verbreitung von Neuerungen; in: prmagazin 7/1992.
Klenk, Volker (2003): Geschwindigkeit entscheidender Erfolgsfaktor. Professionelles Issues Management
mit Extranet-Plattform; in: PR Forum 2003: 114-116.
– (1999): Mega-Events als Instrument der Imagepolitik. Eine Mehrmethodenstudie zu Images und Imagewirkungedn der un iversellen Weltausstellung EXPO 92. Berlin.
– (1998a): Langfristige Image-Wirkungen von Mega-Events. Diss. Leipzig.
– (1998b): Weltausstellungen als PR-Instrument von Nationen. Weltweite Imagekampagne wichtigstes Ziel
des Gastgeberlandes; in: PR Forum 4/98: 212-214.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1996): »We are number two. We try harder« – Unternehmenspositionierung: ein vernachlässigtes PRInstrument; in: PR Forum 4/96: 18-21.
– (1991): Corporate Advertising als Instrument der gesellschaftsorientierten Public Relations; in: prmagazin
3/1991: 31–42.
– (1989): Krisen-PR mit Hilfe von Krisenmodellen; in: prmagazin 2/1989.
– (1987): Public Relations vor, in und nach akuten Vertrauenskrisen. Diplomarbeit, Stuttgart 1987. Fachbeitrag DPRG-Jahrestagung Baden-Baden.
& Stoltenow Sascha (2001): Einfach, praktisch, nützlich. Die Do’s und Don’t’s eines Internet Press Rooms;
in: PR Forum. 2001: 128-130.
Klett, Ingo (2003): Keine Diskussionen. Krisen-Kommunikation für Freizeitanlagen; in: PR Forum 2003: 8485.
Klewes, J. (Hrsg.) (2005): Unternehmenskommunikation auf dem Prüfstand. Aktuelle empirische Ergebnisse zum Reputation Marketing. Wiesbaden.
– (Hrsg., ab 1996: und Baerns, Barbara.) (1994 ff.): Jahrbuch der Public Relations. Düsseldorf.
& Femers, Susanne: Kann man Öffentlichkeitsarbeit messen?; in: K&K Kothes & Klewes (Hrsg.): Kompetenz 11. Düsseldorf o. J.
& Stark (1999): Kommunikationsplanung. Berlin.
Klima-Bündnis (1996): 77 Klima-Bündnis-Ideen. Beispiele aus der kommunalen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Nachdenken, Nachlesen, Nachahmen und Nachschlagen. Klima-Bündnis-Texte 3. Frankfurt/M.
Klimke, Robert (1989): Konzeptionalisierung der Public Relations bei Krisen und Skandalen. Freie wiss.
Arbeit, Univ. Erlangen-Nürnberg.
& Schott, Barbara (1993): Die Kunst der Krisen-PR. Paderborn.
Klinck, Eva (1979): Öffentlichkeit und Öffentlichkeitsarbeit. Versuch einer Zuordnung. Wien. Diss.
Kling, L. (2003): Change Marketing. Marketingbasierte interne Kommunikation im Change Marketing. Diss.
Mannheim.
Klöfer, Franz und Nies, Ulrich (2001): Erfolgreich durch interne Kommunikation. Neuwied, 2. Auflage. Kriftel.
– (1998): Neue Medien in der Mitarbeiterkommunikation. Status quo und Chancen in deutschen Unternehmen; in: Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation: 93-106.
– (1996): Mitarbeiterkommunikation 1996. Auf der Grundlage einer Erhebung bei Unternehmen mit mehr
als 500 Mitarbeitern. Mainz.
– (Hrsg.) (1995): Der MAZ [Mitarbeiterzeitungs-/zeitschriften]-Redakteur 1995. Eine Umfrage der Arbeitsstätte für innerbetriebliche Kommunikation (AIK). Mainz.
Kluckhohn, C. und Kelly, W. H. (1945): The concept of culture; in: R. Linton (Hrsg.): The science of man in
the world crisis. New York.
Klug, Sonja Ulrike (1997): Bücher als PR-Instrument gekonnt einsetzen; in: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.):
Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–16/1.890.
Knappe, Bernhard (1991): Die PR-Strategie von Greenpeace auf nationaler und internationaler Ebene
unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts Evaluationsforschung. Diss. Salzburg.
Knauss, Renate (1986): Öffentlichkeitsarbeit an bundesdeutschen Theatern. Magisterarbeit, Mainz.
Kneer, Georg und Nassehi, Armin (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. München.
Kneip, Klaus (1981): Unternehmensidentität als Kontinuitätsproblem; in: Deutscher Kommunikationsverband BDW (Hrsg.): Kommunikation kennt keine Pause. Kongressdokumentation Hannover.
– (1978): Management by Corporate Identity. Identitätsorientierte Unternehmensführung; in: Deutscher
Kommunikationsverband BMW (Hrsg.): Herbst-Arbeitstage 1978. Hannover.
Knesebeck, Claus Frank und Wiedemann, Peter M. et al. (1999): Handlungsempfehlungen zur Information
der Öffentlichkeit (nach § 11a Störfall-Verordnung), Hrsg. vom Umweltbundesamt, Berlin.
Knobel, P. K. (2006): Public Relations-Agenturen führen. Für Auftraggeber und Agenturleiter. Bremen.
Knoblauch, E. (1991): Ist Unternehmenskultur international übertragbar?; in: Demuth, A. (Hrsg.): Imageprofile ›90. Das Deutsche Image-Jahrbuch, 3. Jg. Düsseldorf.
Knobloch, Silvia (1997): PR-Erfolgskontrolle durch Zeitreihenanalyse. Eine Methode zur Bewertung von
Public-Relations-Maßnahmen. Berlin.
Knödler, T. (2005): Public Relations und Wirtschaftsjournalismus. Erfolgs- und Risikofaktoren für einen
win-win. Wiesbaden.
Knorr, Ragnwolf (1984): Public Relations als System-Umwelt-Interaktion. Dissertation. Düsseldorf.
Kobi, Jean-Marcel und Wüthrich, Hans A. (1986): Unternehmenskultur verstehen, erfassen und gestalten.
Landsberg/Lech.
Koch, Albrecht (1991): Durch richtige Kommunikation die Krise meistern. Manuskript.
Kochhan, Christoph und Haas, Corinna (2000): »Integrierte Kommunikation« – Zum Nutzen klassischer
Werbekennziffern für PR- Planung und -Evaluation; in: PR Forum 2000: 155-157.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kochhan, Christoph und Thomann-Rompf, Timo (2002): Aufmerksamkeit als Schlüssel im Kommunikationsprozess; in: PR Forum 2002: 8-11.
Kocks, Klaus (2002): Journalismus und PR. Yin und Yang. Zur Beförderung der Einsicht, dass man auch
in der Publizistik auf falsch gestellte Fragen keine richtigen Antworten erhalten kann. Beitrag für die 1.
gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen »Journalistik und Journalismusforschung« und »Public Relations/Organisationskommunikation« der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft unter dem Titel »Autonomie und Beeinflussung: Beziehungen zwischen Journalismus und
PR« vom 14.–16. Februar 2002 in Leipzig. Manuskript.
– (2001): Glanz und Elend der PR. Zurf praktischen Philosophie der Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden.
– (1998): Welche Fäden spinnt denn diese neue Spezies? Die Rolle der »spin doctors« und die Amerikanisierung der politischen PR; in: Frankfurter Rundschau Nr. 161/1998: 18.
– (1996a): Zum wissenschaftlichen Ort der Public Relations. Eine Polemik zur akademischen Restitution
der Publizistik. Beitrag zum Symposium »Zwischen Datenautobahn und PR – Brauchen wir den Journalismus noch«; in: prmagazin 27, Heft 7: 39–44.
– (1996b): Dialog-PR, partizipatorische Soziokultur und interaktive Medien. Zur sozialwissenschaftlichen
Einordnung eines Projektes der Ruhrgas-Öffentlichkeitsarbeit; in: Bentele, Günter et al. (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation, Berlin.
– (1994): Das Ende der Public Relations; in: prmagazin 25 Heft 4: 35 ff.
Köhler, T. und Schaffranietz, A. (Hrsg.) (2004): Public Relations. Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert. Wiesbaden.
Köhring, Matthias (2004): Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz.
Köcher, Alfred und Birchmeier, Eliane (1992): Public Relations? Public Relations! Konzepte, Instrumente
und Beispiele für erfolgreiche Unternehmenskommunikation. Köln und Zürich.
Köcher, Renate (2002): Das Bild des deutschen Unternehmers in der Öffentlichkeit; in: Eberhard von
Kuenheim Stiftung (Hrsg.) (2002): Die Werte des Unternehmens: 27–44.
– (1992): Das Selbstverständnis des deutschen Journalismus. Vortrag auf den Erlanger Medientagen 1992
vom 9. Mai 1992. Manuskript.
– (1990): Spürhund und Missionar. Eine vergleichende Untersuchung über Berufsethik und Aufgabenverständnis britischer und deutscher Journalisten. Freiburg i. Br.
Köhler, Tanja und Schaffranietz, Adrian (Hrsg.) (2004): Public Relations – Perspektiven und Potenziale im
21. Jahrhundert. Wiesbaden.
Köhler, Wolfgang (2001): New Economy. Ein Desaster für die PR; in: PR Forum. 2001: 7.
König, Thomas (1988): Landespolitische Berichterstattung in Nordrhein-Westfalen in Nachrichtenagenturen und Tageszeitungen. Eine aussagenanalytische Studie zum Spannungsfeld von Journalismus und
Öffentlichkeitsarbeit. Dissertation, Dortmund.
Köppl, Peter (2000): Public Affairs Management. Strategien und Taktiken erfolgreicher Unternehmenskommunikation. Wien.
– (1999): Lobbying. Das politische Instrument der Public Relations?; in: Public Relations Forum 5, Heft 1:
12–14.
& Laird, Nick. L. (1999): Public Affairs in Zeiten der Globalisierung. Wettbewerbsvorteile durch »Weltklasse“ Kommunikation; in: PR Forum 1999: 134-135.
& Piwinger, Manfred (1999): Lobbying: Das politische Instrument der PR?; in: PR Forum 1999: 12-13.
Koeppler, Karlfritz (2000): Strategien erfolgreicher Kommunikation. Lehr- und Handbuch. München u. a.
Körner, Barbara (1998): Beitrag zur PR-Forum Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?;
in: PR Forum 4/98: 202.
Koestler, Frances (1977): Planning and setting objectives. Guidelines for non-profit organizations. New
York: Foundation for Public Relations Research and Education.
Kötter, Harald (1997): Öffentlichkeitsarbeit für die Messewirtschaft – Messebranche produziert individuelle
Ereignisse; in: PR Forum 2/97: 11-12.
Kohring, Matthias (2004): Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz.
– (2002): Vertrauen in Journalismus. In: Scholl, Armin (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der
Kommunikationswissenschaft. Konstanz: 91-110.
Kohtes & Klewes (2001): Corporate Responsibility. Bonn.
Kolthoff, Siegmund (2002): Hoffnungsträger für die Markenkommunikation. Bekannte Marken setzen verstärkt auf PR und Eventmarketing; in: PR Forum 2002: 78-79.
Konken, M. (2007): Pressearbeit journalistisch professionell in Theorie und Praxis. Meßkirch.
– (1998): Pressearbeit. Mit den Medien in die Öffentlichkeit. Medien-Verlags-GmbH.
– (1996): »Unsere Stadt soll attraktiver werden«. Stadtmarketing – die kooperative Stadtentwicklungspolitik
der Zukunft; in: PR Forum 4/96: 6-8.
Koob, Hans Konrad (1986): PR-Kompass für Aussteller. Messen und Öffentlichkeitsarbeit. Praxisinformation zum richtigen »Was & Wie«. Mülheim: Koob & Partner.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kordes, Walter und Hans Pollmann (1989): Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 10.
Auflage. Düsseldorf.
Korte, Friedrich H. (1955): Über den Umgang mit der Öffentlichkeit (Public Relations). Berlin.
Koschnik, Wolfgang J. (1987): Standard-Lexikon für Marketing, Marktkommunikation, Markt- und Mediaforschung. München.
Koschwitz, Hansjürgen (1988): Der verdeckte Kampf. Methoden und Strategien geheimer Nachrichtendienste zur Manipulation der Auslandsmedien; in: Publizistik 1/1988.
Kosewski, Marek (2003): Public Relations als eine Methode zur Begrenzung der Anomia und der Bildung
von Unternehmensethos; in: Krylov, Alexander (Hrsg.): Public Relations im osteuropäischen Raum.
Frankfurt a.M. u.a.: 257-282.
Koszyk, Kurt (1966): Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der Deutschen Presse Teil 2. Berlin.
& Pruys, Karl Hugo (1981): Handbuch der Massenkommunikation. München.
Kothes, Paul J. (1989): Erfolg durch Akpeptanzstrategie. Nichts geht mehr ohne PR. In: Kalt, Gero (Hrsg.):
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven. Frankfurt/Main: 33-36.
Kothes & Klewes (1999): Informieren, motivieren, führen. Neue Wege der internen Kommunikation in
Zeiten unternehmerischer Transformation. Düsseldorf.
– (1998): Corporate Agenda. Düsseldorf.
– (1994): Image von Großunternehmen. Sample-Studie. o. O. (Düsseldorf).
– (1991): Kundenzeitschriften. Heft 7 der Reihe Kompetenz. Düsseldorf.
– (1988): Erfolgsfaktor Image. Heft 5 der Reihe Kompetenz. Düsseldorf.
Kotler, Philip (1982): Marketing Management. Analyse, Planung und Kontrolle. Stuttgart.
(1978): Marketing für Nonprofit-Organisationen. Stuttgart.
& Andreasen, A. R. (1987): Strategic marketing for non profit-Organizations. Englewood Cliffs, NJ, 3. Auflage.
& Bliemel, Friedhelm (1992): Marketing-Management. Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung.
Stuttgart.
& Roberto, Eduardo L. (1989): Social marketing. New York; deutsch: Düsseldorf 1991.
Koytek, Harald (1991): Das Image der österreichischen Markt- und Meinungsforschungsinstitute bei ihren
Kunden in der Wirtschaft. Eine empirische Untersuchung. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Koziol, K., Pförtsch, W. und Albrecht, K. (2006): Social Marketing. Erfolgreiche Marketingkonzepte für
Non-Profit-Organisationen. Stuttgart.
Kracke, Armin (1988): Die Kommunikationspolitik deutscher Banken auf internationalen Märkten unter
besonderer Berücksichtigung der Strategien in Werbung und PR. Diplomarbeit, Berlin.
Krämer, M. (2003): Der Einfluss informeller Kommunikation auf innerbetriebliches Wissensmanagement.
Berlin.
Kramer, Dieter (1988): Städtische Kulturarbeit und Mäzenatentum. Möglichkeiten, Grenzen, Probleme.
Thesen vorgetragen auf einer Tagung des deutschen Instituts für Urbanistik Berlin, 10.–13. Oktober
1988. Manuskript.
Krampe, Gerd (1985): Frühwarnsystem für das strategische Management; in: Gottlieb Duttweiler Institut
(Hrsg.): Das Management von Umweltbeziehungen: 25–30.
Kratzer, Ursula (1990): Die Entstehung von Public Relations in den USA und ihre Entwicklung zu einer
Disziplin – eine Literaturanalyse. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Krause, Regina, Eisele, Hans, Lauer, Rüdiger und Schulz, Karl-Heinz (1989): Gesundheit verkaufen? Praxis der Gesundheitskommunikation. Auszüge in: prmagazin 12/1989.
Kreutzer, R. u. a. (1986): Unternehmensphilosophie und Corporate Identity. Institut für Marketing, Universität Hohenheim, Stuttgart.
Kreuzer, R.; Jugel, S.; Wiedemann, K. P. (1986): Unternehmensphilosophie und Corporate Identity. Arbeitspapier Nr. 40, Institut für Marketing der Universität Mannheim. Mannheim.
Kreyher, Volker (Hrsg.) (2004): Handbuch Politisches Marketing. Baden-Baden.
– (2002): Ökonomie und Humanität verbinden. PR in der Gesundheitswirtschaft; in: PR Forum 2002: 62-65.
– (Hrsg.) (2001): Handbuch Gesundheits- und Medizinmarketing: Chancen, Strategien und Erfolgsfaktoren.
Heidelberg.
Kriebel, Wolf-Henning (2000): Crashkurs Medienauftritt. Überzeugen in Interviews mit Gegenwind. Wien.
– (1997): Das 5-Ebenen-Modell. Konfliktkommunikation für Führungskräfte. Remagen-Rolandseck.
Krieg, Hans-Jürgen (1998): Neue Impulse für den Dressursport. Die Nürnberger Versicherungsgruppe als
Sponsor; in: PR Forum 2/98: 102-104.
Krippendorf, Klaus (1993): Schritte zu einer konstruktivistischen Theorie der Massenkommunikation; in:
Bentele und Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation: 19–51.
– (1980): Content analysis. Beverly Hills, CA.
Krobisch, Volker (2001): Public Relations für »geistige Dienstleistungen«. Die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für Freiberufler; in: PR Forum. 2001: 70-74.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kroeber-Riel, W. (1991): Kommunikationspolitik. Forschungsgegenstand und Forschungsperspektive; in:
Marketing-ZFP Heft 3: 164–171.
– (1988): Kommunikation im Zeitalter der Informationsüberlastung; in: Marketing-ZFP, Heft 3: 182–189.
– (1984): Konsumverhalten. München.
Kroehl, Heinz (2000): Corporate Identity als Erfolgsrezept im 21. Jahrhundert. München.
Kroitzsch, Elisabeth B. (1990: Das Kommunikations- und Informationsverständnis in der aktuellen Managementlehre. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Kroll, Jens M. (Hrsg.) : Kroll-Presse-Taschenbücher. Anschriftenverzeichnisse nach Wirtschaftszweigen
geordnet. Seefeld: Kroll. Bisher erschienen Taschenbände über folgende Wirtschaftszweige: Arbeit und
Soziales, Audio-Video-Neue Medien, Automobilwirtschaft, Datentechnik, Energiewirtschaft, Ernährung,
Geld und Versicherung, Kultur und Kunst, Luft- und Raumfahrt, Mode und Textil, Motorpresse, Naturwissenschaft und Medizin, Touristikpresse, Wirtschaftspresse, Frauenpresse.
Kromminga, Cornelia und Lindenbereg, Anja (2000): PR für Existenzgründer. Firmenauftritt gestalten,
Pressekontakte aufbauen, Kundne gewinnen. Wien, Frankfurt a.M..
Kronhuber, H. (1972): Public Relations. Eine Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit. Köln und Wien.
Krotz, F. (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden.
Kruckeberg, Dean (1992a): Public relations and community in a world society. Presented within the circle
of colleagues: fundamentals of the image conception (part 1), at the 2nd selected subject meeting of the
Herbert Quandt communication circle: »Is Public Relation a science?«. Berlin.
– (1992b): Ethical decision-making in public relations; in: International Public Relations Review 15/1992.
– (1990): Questions of ethics in public relations; in: International Public Relations Review, Vol. 13, Nr. 2.
– The need for an international code of ethics; in: Public Relations Review 15, 2: 6–18.
& Starck, K. und Vujnovoc, M. (2006): The role and ethics of community-building for consumer products
and services. With some recommendations for new-marketplace economies in emerging democracies.
In: Botan, C. und Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 485-498.
& Starck, K. (1988): Public relations and community: a reconstructed theory. New York.
Krüger, Christian und Müller-Hennig, Matthias (Hrsg.) (2000): Greenpeace auf den
Wahrnehmungmarkt. Studien zur Kommunikationspolitik und Medienresonanz. Hamburg.
Krüger, Jens und Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.) (1991): Risikokommunikation. Technikakzeptanz, Medien
und Kommunikationsrisiken. Berlin.
Krug, Christiane (1988): Public Relations-Fachleute in Industrieunternehmen. Zum Selbstverständnis von
Kommunikatoren. Magisterarbeit, München.
Krug, Hans-Jürgen (2003): Kleine Geschichte des Hörspiels. Konstanz.
Krupica, Sigrid (1988): Die Öffentlichkeitsarbeit von Reisebüros. Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt
Salzburg. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Krylov, Alexander (Hrsg.) (2003): Public Relations im osteuropäischen Raum. Dialog und Erfahrung auf
der Basis gesellschaftlich-ökonomischer Transformation. Frankfurt/M. u.a.
Krzeminski, Michael (1998): Interaktivität und Vernetzung. Zur Rolle neuer Medien in der Unternehmenskommunikation. In: Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanekn, Online-Dienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt/Main: 13-28.
– (1997): Public Relations in der Mediengesellschaft. Publizistische Anforderungen der Kommunikationsausbildung; in: PR Forum 3/97: 43-46.
– (1996a): Social Marketing – Innovation der Öffentlichkeitsarbeit? ; in: PR Forum 4/96: 31-24.
– (1996b): PR der Nonprofit-Organisationen; in: Martini-Bernd Jürgen (Hrsg.): Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–14/1.801.
& Neck, Clemens (Hrsg.) (1994): Praxis des Social Marketing. Erfolgreiche Kommunikation für Öffentliche
Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Unternehmen. Frankfurt a.M.
& Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanken, Online-Dienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankfurt a.M..
Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S. und Stefer, C. (2007): Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die
Praxis. Wiesbaden.
Kübler, Bettina; Müller, Thomas; Winzenried, Rainer (1995): Seifenblasen oder magische Medien? Internet
und Intranet bei der Deutschen Shell Aktiengesellschaft. In: Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar
(Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanekn, Online-Dienste
und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt/Main: 141-260.
Kübler, Hans-Dieter (1994): Kommunikation und Massenkommunikation. Ein Studienbuch. Münster u.a.
Kückelhaus, Andrea (1998): Public Relations: Die Konstruktion von Wirklichkeit. Kommunikationstheoretische Annäherungen an ein neuzeitliches Phänomen. Opladen u.a.
Küffner, Hanns und Pollmann, Hans G. (1972): Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Bonn.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Kühn, Christine (1997): Public Relations als kommunikatives Handlungskonzept im Stadtmarketing. Eine
Analyse der Funktion und Aufgabe kommunaler PR am Beispiel kultureller Aufgaben. Kassel.
Kühn, Richard (1992): Unternehmenskommunikation. Formen, Bedeutung und Entwicklungstendenzen; in:
Arbeitspapier des Instituts für Marketing und Unternehmensführung N. 14/1992.
Kühnl, Carmen (1999): Erfolgsfaktor Kommunikation bringt Qualitätssteigerung in Unternehmen; in: PR
Forum 1999: 136-137.
– (1997): Corporate Identitv: Strategisches Instrument der Firmenpolitik oder Etikettenschwindel?; in: PR
Forum 3/97: 54-55.
Kuhn, Barbara (1999): Mehr Öffentlichkeit für die Wissenschaft. Wissenschaft braucht Akzeptanz in der
Gesellschaft. ; in: PR Forum 1999: 35-36.
Kuhn, Michael (1996): Interaktiv A-Klasse fahren – Mercedes-Benz hat sein Online-Angebot 1996 komplett
überarbeitet; in: PR Forum 3/96: 36-37.
& Kalt, Gero; Kinter, Achim (Hrsg.) (2003): Chefsache Issues Management. Ein Instrument zur strategischen Unternehmensführung. Frankfurt am M.
Kuhna, Christian und Patron, Florian (2000): Goethes Faust im Cyberspace. Eine Fallstudie zum Onlinethemenmanagement und Webstage-Sponsoring; in: PR Forum 2000: 76-77.
Kullmann, Christian (1991): Sozial-Marketing. Der Ruhm der guten Tat – Artfremde Bereiche; in: Wirtschaftswoche 3: 46–47.
Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln etc.
– (1993): Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln, Weimar, Wien. 4. Auflage 2002.
– (1992a): Internationale Public Relations als Forschungsfeld; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist
Public Relations eine Wissenschaft?: 335–370.
– (1992b): Die Public Relations kriegführender Staaten; in: Dokumentation der Medientage München 1991.
Kurzfassung in: Werbeforschung und Praxis 37.
– (1991): Propaganda und Berichterstattung im Krieg. Ein historischer Rückblick; in: Bertelsmann Briefe
126.
– (1990a): Die manipulierte Meinung. Nationale Imagepolitik und internationale Public Relations. Köln,
Wien.
– (1990b): Images of Nations and International Public Relations. Bonn.
– (1989): Public Relations für Staaten. Die Imagepflege von Nationen als Aspekt der internationalen Kommunikation. Zum Forschungsstand; in: Kaase, M. und Schulz, W. (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden und Befunde. Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
Opladen und in: Dorer und Lojka (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit (1991). Auszüge in: prmagazin 5/1990.
– (1988): Journalismus als Beruf. Köln u.a.
– (1984): Kommunikation und Gesellschaft. Theorien zur Massenkommunikation. Köln, Wien.
& Heintzel, A.; Zipfel, A. (1995): Krisen-PR. Unternehmensstrategien im umweltsensiblen Bereich. Köln,
Weimar, Wien.
& Schüfer, Simone (1993): Die Waage. eine vergessene Wurzel der Public Relations. Manuskript 1992; in:
prmagazin 2/1993.
& Weber, Uwe: Inhaltsanalyse staatlicher PR-Anzeigen in ausgewählten deutschen Printmedien zwischen
1987 und 1989. Unpublizierter Forschungsbericht, Univ. Mainz.
– (1993): PR-Anzeigen ausländsicher Staaten in deutschen Zeitungen und Zeitschriften. Eine inhaltsanalytische Auswertung; in: Publizistik 38/1: 46–65.
& Weber, Uwe; Hofmann, M. H. (1992): PR von Fernsehanstalten. Ergebnisse einer Umfrage zur Öffentlichkeitsarbeit des deutschsprachigen Fernsehens; in: prmagazin 2/1992.
& Szyszka, Peter (2005): Praktikertheorien. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.):
Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden:
110-124.
Kurtz, Harold P. (1980): Public relations. Fund raising for hospitals – a practical Handbook. Springfield, IL.
Kussin, M. (2006): Public Relations als Funktion moderner Organisation. Soziologische Analysen. Heidelberg.
Kutscher-Klink, Anja (1994): Kommunale Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufnahme und Kritik. FU Berlin. Manuskript.
Kutz, M.-S. (2006) Public Relations oder Propaganda? Die Öffentlichkeitsarbeit der US-Administration zum
Krieg gegen den Irak 2003. Berlin, Münster.
L
Labhard, Peter A. (1999): Value Reporting: Informationsbedürfnisse des Kapitalmarktes und Wertsteigerung durch Reporting. Zürich.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Läckel, Michael und Winterhoff-Spurk, Peter (Hrsg.) (1994): Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung
der politischen Kommunikation. Berlin.
Lahmann, Wolf Dieter; Mehler, M. A.; Träger, Gunther (1989): Macht und Magie der Public Relations.
Landsberg.
Lalli, Marco und Kartte, Ulf (1992): Identity für Städte. Corporate Identity als integriertes Kommunikationskonzept für das Identitätsmanagement von Städten; in: prmagazin 6/1992: 39–46.
Lambeck, Alfred (1992): Die Krise bewältigen. Management und Öffentlichkeitsarbeit im Ernstfall. Ein praxisorientiertes Handbuch. Frankfurt a.M..
– (1981): Zwischen Tabu und Toleranz. Handbuch der Medienarbeit}. Würzburg.
Lamberty, Michael (1989): Der Einfluss von Öffentlichkeitsarbeit auf die journalistische Berichterstattung.
Diplomarbeit, Bonn.
Lamers, Richard (2001): »Wer macht hier die PR?« Verbands-PR zwischen selbst machen und machen
lassen. In: Verbändereport 5. www.verbaende.com/Management
Landmann, Verena (1993): Zielgruppengenaue Public Relations. Die Ansprache von Meinungsführern in
der Wirtschaft. Magisterarbeit, Freie Universität Berlin.
Lang, Alfred (1993): Jürgen Habermas’ Verständigungsparadigma als theoretischer und forschungsleitender Rahmen in der Kommunikationswissenschaft; in: Bentele und Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher
Kommunikation: 214–217.
Lang, G. E. und Lang, K. (1983): The battle for public opinion. The president, the press, and public opinion
during watergate. New York.
Lang, Hans-Joachim (1980): Parteipressemitteilungen im Kommunikationsfluss politischer Nachrichten.
Eine Fallstudie über den Einfluss politischer Werbung auf Nachrichtentexte. Bern.
Lang, Heidemarie (1993): Die interne Öffentlichkeitsarbeit von Hotelbetrieben. Einsatzmöglichkeiten und
Problemanalysen, dargestellt am Beispiel des Landhotels und Kreativzentrums Schindlerhof in Nürnberg.
Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Lang, Michael und Gödde, Ralf (2000): Das Journalistenbüro. Teamkonzepte für freie Journalisten. Konstanz.
Lang, Reinhard und Haunert, Friedrich (1994): Sponsoringkonzepte im Sozialbereich. Berlin.
Lange, Paul (1993): Urteilsrezension zum Urteil (über redaktionelle Werbung) des BGH vom 18.2.1993.
Manuskript, erhältlich von der Gesellschaft Public Relations-Agenturen e.V., Frankfurt a.M., als Anlage
zum Rechtsgutachten von 1991.
– (1991): Rechtsgutachten Product Publicity. Verbot redaktioneller Werbung. GPRA Gesellschaft Public
Relations Agenturen e.V. Bonn (mittlerweile Frankfurt a.M.).
Lange, Rainer und Ohmann, Marianne (Hrsg.) (1997): Fachlexikon Öffentlichkeitsarbeit. Von Abonnementszeitung bis Zusatznutzen. Frankfurt a.M..
Langen, Claudia und Sievert, Holger (Hrsg.) (2006): Strategisch kommunizieren und führen. Profil und Qualifizierung für eine transparente und internationale Unternehmenskommunikation. Bielefeld.
Langen, Claudia und Albrecht, Werner (2001): Zielgruppe. Gesellschaft. Kommunikationsstrategien für
Nonprofit-Organisationen. Gütersloh.
Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.) (1992): Strukturen einer partizipativen Lerngesellschaft – Handlungskonsequenz – Prinzipien der Risikostabilität; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 371–380.
– (1991): PR und Journalismus in der Risikogesellschaft; in: Dorer, Johanna und Lojka, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit.
– (Hrsg.) (1986a): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Wien.
– (1986b): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien.
– (1980): Journalismus & Journalismus. Plädoyers für Recherche und Zivilcourage. München.
Langer, Michael (2003): Das Allerwesentlichste in 30 Sekunden. Wahrnehmung und Veränderung der
Medien aus Sicht eines Partei-Pressesprechers; in: PR Forum 2003: 134-135.
Langer, Wolfram (1983): Beispielhafte Kommunikationsaktivitäten eines internationalen Unternehmens.
Diplomarbeit, Stuttgart.
LaRoche, Walther von (1988): Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung
aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. München.
& Buchholz, Axel (Hrsg.) (2000): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk.
München. 7. Auflage.
Larson, C. U. (1983): Persuasion. Reception and responsibility. Belmont CA, 3. Auflage.
Larson, K. A. (1978): Public relations. The Edward L. Bernayses and the American scene. A bibliography.
Westwood, Mass.
Larsson, L. (2006): Public relations and democracy. A Swedish perspective. In: L’Etang, J. und Pieczka,
M. (Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 123-142.
Lasswell, Harold D. (1948): The structure and function of communication in society; in: Bryson, Lyman
(Hrsg.): The communication of ideas. New York: 37–51.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1946): Describing the content of communication; in: Schmith, Bruce L. et al.: Propaganda, communication and public opinion. Princeton: 74–94.
– (1927): The theory of political propaganda; in: American Political Science Review 21: 627–631.
& Lerner, Daniel; Speier, Hans (1979): The symbolic instrument in early times; in: Propaganda and communication in world history. Honolulu.
Laube, Gerhard L. (1986): Betriebsgrößenspezifische Aspekte der Public Relations. Eine vergleichende
theoretische und empirische Analyse in mittelständischen Unternehmen und Großunternehmen. Frankfurt a.M., Bern, New York.
Lauk, Matthieas und Menne, Günther A. (1994): misch dich ein. Neue Kommunikation für einen traditionsreichen Kunden (die evangelische Kirche). Ein Fallbeispiel für modular-integrierte Kommunikation; in:
prmagazin 5/1994: 36–46.
Laumer, R. und Pütz, J. (2006): Krisen-PR in der Praxis. Wie Kommunikations-Profis mit Krisen umgehen.
Münster.
Laumer, R. (Hrsg.) (2005): Bücher kommunizieren. Das PR-Arbeitsbuch für Bibliotheken, Buchhandlungen
und Verlage. Bremen.
Laurich, Frank (1997): Neue Herausforderungen, neue Chancen. Kunden- und Zielorientierung der Kommunikation pharmazeutischer Unternehmen in einem sich wandelnden Medienmarkt; in: PR Forum 4/97:
36-38.
Lausch, Katja (2001): Intereffikationsbeziehungen zwischen PR und Journalismus. Eine Studie über die
PR-Einflüsse auf die journalistische Berichterstattung über Mega-Events am Beispiel der EXPO 2000.
Leipzig. M-A.-Arbeit.
Lauzen, Martha (1998): Understanding the relation between public relations and issues management; in:
Journal of Public Relations Research, Vo. 9, Nr. 2: 65–82.
– (1995): A comparison of issues management and PR educator worldviews; in: Journalism Educator 49/2,
Winter 11995: 36-46.
Lawniczak, R. (2007): Public relations role in a global competition »to sell« alternative political and socioeconomic models of market economy. In: Public Relations Review 33,4: 377-386.
Lawrence, Christian und Braun, Karlheinz (1996): Benchmarking in Public Relations – wie geht das?; in:
PR Forum 2/96: 9-12.
Lazarsfeld, Paul E.; Berelson, Bernard; Gaudet, Hazel (1968): The people’s choice. how the voter makes
up his mind in a presidential campaign. New York 3. Auflage. Deutsch: Wahlen und Wähler. Soziologie
des Wahlverhaltens. Neuwied.
Lazarsfeld, Paul E. und Merton, Robert K. (1973): Massenkommunikation, Publikumsgeschmack und organisiertes Sozialverhalten; in: Aufermann, Jörg; Bohrmann, Hans; Sülzer, Rolf (Hrsg.): Gesellschaftliche
Kommunikation und Information, Bd. 2, Frankfurt a.M..
Lazarus, Andrew (1993): Who says public relations is intangible?; in: Public Relations Journal 9/1993.
Ledingham, J. (2006): Relationship management. A general theory of public relations. In: Botan, C. und
Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 465-484.
Ledingham, J. und Bruning, S. (Hrsg.) (2000): PR as relationship management. A relational approach to
the study and practice of public relations. Mahwah, NJ: 159-173.
Lee, Ivy (1925): Publicity. some of the things it is and is not. New York.
Leggewie, C. (Hrsg.) (2007): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Frankfurt/M., New York.
Leggewie, C. und Mühlleitner, E. (2007): Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens. Frankfurt/M.
Lehmann, Bettina (1997): lnvestor Relations Innovation in der Unternehmensführung; in: PR Forum 3/97:
50-53.
Lehmann, G. (2001): Der Interview. Erheben von Fakten und Meinungen im Unternehmen. RenningenMalmsheim.
& Reese, Uwe (1998): Gestalten kommunikativer Situationen. Die Rede, der Text, die Präsentation. Frankfurt a.M..
Lehmann, Karin (1999): Public Relations in der Risiko-Kommunikation: Risiko-PR. Die Bedeutung von
Public Relations für die Risiko-Kommunikation. Diss. Münster.
Lehming, Evi (1997): Carl Hundhausen: Sein Leben, sein Werk, sein Lebenswerk. Public Relations in
Deutschland. Wiesbaden.
– (1987): 100 Jahre Coca-Cola. Zum Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Mediensystem. Magisterarbeit, Bochum.
Lehner, Christa (1991): Das Forschungsfeld der Organisationskommunikation (»Organizational Communication«) im Überblick. Konturen einer neueren kommunikationswissenschaftlichen Teildisziplin. Eine Literaturanalyse. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Lehner, Julia (1997): Kommunikation mit Kunst. Die unternehmerische Bedeutung von Kultursponsoring;
in: PR Forum 4/97: 14-16.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Leidner, Daniela; Schulz, Winfried; Hagen, Lutz M. (1995): Online-Nutzung durch Nachrichtenredaktionen:
Zu den Erfolgschancen und -bedingungen interativer Medienarbeit. In: Krzeminski, Michael und Zerfaß,
Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanekn, OnlineDienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt/Main: 181-192.
Leipziger, J. W. (22007): Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitungen für bessere Kommunikation. Mit
vielen praktischen Beispielen. Frankfurt/Main.
– (1993): Das Management von Public Relations; in: Berndt, R. und Hermanns, A. (Hrsg.): Handbuch Marketing-Kommunikation. Strategien – Instrumente – Perspektiven. Wiesbaden: 617-623.
& Voigt, Thomas; Wachter-Eberle, Ulrike (1992): Was Werbeleute von den Public Relations lernen können.
Interview mit Jürg Leipziger; in: werben&verkaufen 24/1992: 14, 16, 18.
Leis, Josef (2002): Es ist höchste Zeit für eine »Aktion Aktienkultur«. Ad-hoc-Publizität: Ohne Grundsätze
missbraucht und verunsichert; in: PR Forum 2002: 26-29.
– (2002): Märkte, Medien und Moral. Wo bleibt die PR-Branche?; in: PR Forum 2002: 72-74.
– (1999): Grundsätze ordnungsmäßiger Ad hoc-Publizität. § 15 WpHG stellt hohe Ansprüche an die Finanzkommunikation; in: PR Forum 1999: 122-127.
Leitner, Gerhard (1985): Die pädagogische Dimension der Öffentlichkeitsarbeit. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit aus betriebspädagogischer Sicht. Klagenfurt.
Leitolf, Jörg (1996): PR, Marketing und Werbung integrieren: Online-Philosophie der LBS Württemberg; in:
PR Forum 2/96: 34-37.
LeMar, Bernd (1997): Kommunikative Kompetenz. Der Weg zum innovativen Unternehmen. Berlin, Heidelberg.
Lengauer, G. (2007): Postmoderne Nachrichtenlogik. Redaktionelle Politikvermittlung in medienzentrierten
Demokratien. Wiesbaden.
Lentz, Ingo (1978): Die Öffentlichkeitsarbeit der Spitzenverbände der deutschen gewerblichen Wirtschaft.
Köln.
Lerbinger, O. (2006): Corporate public affairs. Interacting with interest groups, media, and government.
Mahwah, N. J.
– (2003): Public affairs study guide and bibliography. New York: Public Affairs Section, Public Relations
Society of America, 845 3rd Ave. New York 10022.
– (1972): Designs for persuasive communication. Englewood Cliffs, NJ.
& Sullivan, Albert Gg. (Hrsg.) (1965): Information, influence, and communication. A reader in public relations. New York.
Lersch, Edgar und Schanze, Helmut (2004): Die Idee des Radios. Von den Anfängen in Europa und den
USA bis 1933. Konstanz.
Lesch, Helmut (1991): Kulturförderung braucht unkonventionelle Wege; in: werben & verkaufen 40/1991:
72, 75.
Lesly, Philip (Hrsg.) (1990): Lesly’s Public relations handbook. Englewood Cliffs, NJ.
L’Etang, J. (2008): Public relations. Concepts, practice and critique. Los Angeles.
–. (2006b): Public Relations and propaganda. Conceptual issues, methodological problems, and public
relations discourse. In: L’Etang, J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 23-40.
– (2006c): Public Relations as theatre. Key players in the revolution of British public relations. In: L’Etang,
J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ,
London: 143-166.
– (2006d): Public relations ins sport, health and tourism. In: L’Etang, J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public
relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 241-264.
– (2006e): Public relations and rhetoric. In: L’Etang, J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public relations. Critical
debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 359-372.
– (2006): Public relations as diplomacy. In: L’Etang, J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public relations. Critical
debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 373-388.
– (2006f): Corporate responsibility and public relations ethics. In: L’Etang, J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 405-422.
th
– (2004): Public relations in Britain. A history of professional practice in the 20 century. Mahwah, NJ.
– (2001): The professionalisation of British public relations in the twentieth century. Diss. Univ. of Sterling.
– (Hrsg.) (1996): Critical perspectives in public relations. London.
– (1994): Public relations and corporate social responsibility. Somme issues arising. In: Journal of Business
Ethics 13: 111-123
& Falkheimer, J. (2007): Public relations and tourism. Critical reflections and a research agenda. In: Public
Relations Review 33,1: 68-76.
& Pieczka, M. (Hrsg.): (2006a): Public relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ,
London.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Pieczka, M. (2006g): Public relations education. In: L’Etang, J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public relations.
Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 433-442.
Leuven, Jim Van (1991): Corporate Organizing Strategies and the Scope of Public Relations Departments;
in: PR Review, Herbst 1991: 279–284.
Leyendecker, Hans und Rickelmann, Richard (1990): Exporteure des Todes. Deutscher Rüstungsskandal
in Nahost. Göttingen.
Levy, Ronald N. (1987): Issues management. Measuring your success; in: PR Quarterly, Herbst 1987.
Lewald, Günter (1994): Gesellschaftspolitisch orientierte Unternehmenskommunikation. Entwurf eines
systemtheoretisch basierten Management-Ansatzes. Münster.
Lewis, Phillip V. (1980): Organizational communication. The essence of effective management. Columbus,
OH.
Lichtenberg, J. und MacLean, D. (1991): The role of the media in risk communication; in: Kasperson und
Stallen (Hrsg.): Communication risks to the public: 157–173.
Lieb, Jutta (1991): PR – Bibliographischer Überblick über Themenbereiche der Öffentlichkeitsarbeit. Bardowick.
Liebert, Tobias (2003a): Frühe Verwendung der Begriffe »Public Relations« und »Öffentlichkeitsarbeit« in
Deutschland. In: Liebert, Tobias (2003): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexionsgeschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipziger
Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement Nr. 5. Leipzig: 129-133.
– (2003b): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexionsgeschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipziger Skripten für Public Relations
und Kommunikationsmanagement. Leipzig.
– (Hrsg.) (1999a): Persuasion und Propaganda in der öffentlichen Kommunikation. Beiträge zur Tagung
der DGPuK-Fachgruppe »Public Relations/Organisationskommunikation« vom 14. bis 16. Oktober 1999
in Naumburg (Saale), Bd. 4. Leipzig. LS Öffentlichkeitsarbeit/PR Leipziger Skripten für Public Relations
und Kommunikationsmanagement. Leipzig.
– (1999b): Qualitätskriterien von Kommunikaten der öffentlichen Kommunikation, insbesondere Public
Relations. Systematische Grundlegung unter besonderer Berücksichtigung von Broschüren der
Öffentlichkeitsarbeit (dieser Band ist außerhalb der fortlaufenden Zählung erschienen) Leipziger Skripten
für Public Relations und Kommunikationsmanagement. Leipzig.
– (1999c): Messe und mehr? Kommunale Imagepolitik für Leipzig. In: Bentele, Günter et al. (Hrsg.):
Leipzigs Messen 1497-1997. Gestaltwandel – Umbrüche – Neubeginn. Bd. 2. Köln: 687-702.
– (Hrsg.) (1998a): Public Relations in der DDR. Befunde und Positionen zu Öffentlichkeitsarbeit und
Propaganda. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Bd.3. Leipzig.
Öffentlichkeitsarbeit/PR. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement.
Leipzig.
– (1998b): Kommunale Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Leipzig vor Gründung der DDR von 1945 bis 1949.
In: Liebert, Tobias (Hrsg.): Public Relations in der DDR. Befunde und Positionen zu Öffentlichkeitsarbeit
und Propaganda. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Bd.3.
Leipzig: 23-37.
– (1997): Über einige inhaltliche und methodische Probleme einer PR-Geschichtsschreibung.« In: Szyszka
(Hrsg.) (1997): 79–99.
– (1996): PRIFOL Bd. I/Bd. II: Public Relations in Forschung und Lehre; in: PR Forum 4/96: 52.
& und Bentele, Günter (2000): Akzeptanzanalyse 2000. Befragung der Bevölkerung zur Einstellung zum
Nationalpark Sächsische Schweiz im Allgemeinen sowie zu einzelnen Angeboten und
Naturschutzmaßnahmen der Nationalparkverwaltung Bericht im Auftrag der Nationalparkverwaltung des
Nationalparks Sächsische Schweiz.
Liebig, Martin (1999): Die Infografik. Konstanz.
Liebig, T. (2007): Social Software im Marketing. Studenten-Weblogs als Instrument des Hochschulmarketings. Boizenburg.
Liebl, Franz (2000): Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Issues und Trends.
– (1996): Strategische Frühaufklärung. Trends, Issues, Stakeholders. München, Wien.
Liebold, Rolf (1974): die Öffentlichkeitsarbeit im sozialistischen Industriebetrieb – vorwiegend dargestellt
an den Beziehungen der Pressestelle des VEB PCK Schwedt zu den journalistischen Massenmedien der
DDR. Leripzig. Diss.
Lienbacher, Theresia (1995): Kommunikationsstrategien von Erwachsenenbildungseinrichtungen in Österreich am Beispiel der Wirtschaftsförderungsinstitute. Diss. Salzburg.
Lier, Astrid, Meyer, Elke und Wittulski, Eckhard (2000): Öffentlichkeitsarbeit für Altenpflegeeinrichtungen.
Vom Logo bis zum Internet. München, Jena.
Lindenmann, Walter K. (1993): Guide to public relations research. New York NY.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1990): Research, evaluation and measurement. A national perspective; in: Public Relations Review, Vol.
XVI, Nr. 2: 3–16.
– (1983a): Public relations effectiveness. What is it? How do you measure it? Rede beim New York Chapter der American Association for Public Relations.
– (1983b): Dealing with the major obstacles to implementing public relations research; in: Public Relations
Quarterly, Vol. 28, Nr. 3: 12–16.
Lindlau, Dagobert (1982): Blinde und Lahme; in: journalist 2/1982.
Lindner, Holger (1999): Das Management der Investor Relations im Börsdeneinführungsprozess. Schweiz,
Deutschland und USA im Vergleich. St. Gallen. Diss.
Lindner, Wilfried (2003): PR@www. Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten von SMS und Internet. Essen.
– (1994): Taschenbuch Pressearbeit. Der Umgang mit Journalisten und Redaktion. Heidelberg.
Linsenmaier, Annette (1992): Die Unternehmung im Wandel von der ökonomischen zur gesellschaftlichen
Institution. Diplomarbeit, Stuttgart.
Lippay, C. (2006): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rettungsdienst. Ein Handbuch für Einsteiger. Edewecht.
Lippmann, Walter (1922): Public opinion. New York. Deutsch: Die öffentliche Meinung. München 1964.
Lischka, Andreas (2000): Dialogkommunikation im Rahmen der integrierten Kommunikation. In: Bruhn,
Manfred; Schmidt, Siegfried J.; Tropp, Jörg (Hrsg.): Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis.
Wiesbaden: 47-65.
Liska, Allen E. (Hrsg.) (1975): The consistency controversy. Cambridge, CT.
Littlejohn, Stephen W. (1983): Theories of human communication. Belmont, CA, 2. Auflage.
Löckenhoff, H. (1958): Public Relations. Versuch einer Analyse der öffentlichen Meinungs- und Beziehungspflege, insbesondere der des Industriebetriebes, in soziologischer, wirtschaftswissenschaftlicher
und publizistischer Sicht. Diss. Berlin.
Löcker, Christian (1998): Zukunftsmarkt Investor Relations. Kommunikation wird von der Börse honoriert;
in: Schlippe, Martini und Schulze-Fürstenow (Hrsg.): Arbeitsplatz PR: 81–84.
Löffelholz, Martin (2000): Ein privilegiertes Verhältnis. Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: 185-208.
– (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus; in: Bentele und
Haller (Hrsg.) (1997): 187–224.
& Quandt, Thorsten (Hrsg.) (2003): Deu neue Kommunikationswissenschaft: Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden.
Löffler, Jaromir (2000): Wird der Schweizer PR-Markt globaler? In: Marketing und Kommunikation 1/2000:
52-53.
Löffler, Martin und Ricker, Reinhard (1976): Handbuch des Presserechts. Fortgeführt von Prof. Dr. Karl
Eckbert Wenzel und Klaus Sedlmaier, 4. Auflage. München.
Loew, Hans-Christian (1999): Frühwarnung, Früherkennung, Frühaufklärung. Entwicklungsgeschichte und
theoretische Grundlagen. In: Henckel von Donnersmarck, Marie und Schatz, Roland (Hrsg.): Frühwarmsysteme. Bonn: 19-47.
Lohrmann, Sabine (1996): Image und Unternehmenserfolg; in: PR Forum 1/96: 44.
Long, Larry W. und Hazelton, Vincent Jr. (1993): Definition and model of the public relations process. In:
Fischer, Heinz-D. und Wahl, Ulrike (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte,
Grundlagen, Grenzziehungen. Frankfurt/Main u.a.: 223-236.
– (1987): Public relations: A theoretical and practical response; in: PR Review 13, Sommer 1987: 3–13.
Long, R. K. (1986): Getting the jump on public issues. Vital speeches of the day, 15.2.1986.
Lorentzen, A. (2007): Archäologische Museen und Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit. München.
Lorenzen, P. (1991): Philosophische Begründungsprobleme einer Wirtschafts- und Unternehmensethik; in:
Steinmann, H. und Löhr, A. (Hrsg.): Unternehmensethik, Stuttgart, 2. Aufl.: 35–67.
Lovell, Ronald P. (1982): Inside Public Relations. Bosten, Mass.
Lucas-Bachert, Ursula (1992): Deutsche PR zeigt kaum internationales Format; in: werben & verkaufen
6/1992 (mit Übersicht der internationalen PR-Verbände und CERP-Leitlinien).
Lublinsky, Jan (2004): Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. Konstanz.
Luckey, Günter (1988): Finanzwerbung II: Die Publizitätspflicht eröffnet neue Chancen zur Selbstdarstellung in: Handelsblatt vom 23.3.1988.
Ludes, Peter (1993): Auf dem Weg zu einer »fünften Gewalt«. Die Auflösung von Öffentlichkeit in Public
Relations; in: medium 23, Heft 2: 8–11.
Ludewig, Joachim (2003): Stahl: Mehr als auf den ersten Blick; in: PR Forum 2003: 81 f.
Ludwig, Beate (1997): Werbung & Public Relations. Berufe mit Zukunft. Einstieg – Praxis – Perspektiven.
Frankfurt a.M..
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Ludwig, Johannes (2002): Investigativer Journalismus. Recherchestrategien – Quellen – Informanten.
Konstanz.
Lücke, R. (2005): Fakten, Trends und Perspektiven. Konzeption, Herstellung und Vertrieb von Kundenzeitschriften. Bonn.
Lüdke, Dorothea (1998): PR goes Europe. Rückblick mit Ausblick: Sechs Jahre »Master’s Degree in Public
Relations/Communications Management«; in: PR Forum 4/98 : 226-229.
Lüdke, Dorothea (2001): »Feminisierung« und Professionalisierung der PR. US-amerikanische Konzeptionalisierungen eines sozialen Wandels. In: Klaus, Elisabeth; Röser, Jutta; Wischermann, Ulla (Hrsg.):
Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden: 163-186.
Lüdke, Jürgen (1988): Diskussion, Verbreitung und Einsatz neuer Medientechniken. Eine Untersuchung
zur »externen Kommunikation« von Großunternehmen der Investitionsgüterindustrie. Magisterarbeit, Bochum.
Lütgens, Stefan (2002): Potentiellen Krisen rechtzeitg begegnen – Themen aktv gestalten. Strategische
Unternehmenskommunikation durch Issues Management. Schifferstadt.
– (2001): Das Konzept des Issue Managements: Paradigma strategischer Public Relations. In: Röttger,
Ulrike (Hrsg.): Issues Management. Opladen: 59-77.
– (1998): Issues Management. Analyse und Weiterentwicklung eines Konzeptes zur strategischen Ausrichtung von Public Relations unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Anwendungsmöglichkeiten
der Scanning- und Monitoring-Funktion zur Identifizierung von Issues. Diss. Salzburg.
– (1992): Die Public-Relations-Dimension von Lobbying. Bestandsaufnahme und Überblick unter kommunikationswissenschaftlichen und interdisziplinären Gesichtspunkten. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Lüthi, Nick (2004): Weblogs: Die Wüste lebt; in: Der Bund vom 31.3.2004,
http://www.ebund.ch/pdf/07620Multimedia20040331_1.pdf
Lüttich, Astrid (1992): Die Öffentlichkeit der Public Relations und ihre Identifikation anhand von Kunstmuseen. Diss. Salzburg.
Luhmann, Niklas (1993): Wirtschaftsethik – als Ethik?; in: Wieland, J. (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Theorie
der Gesellschaft, Frankfurt a.M.: 134–148.
– (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M..
3
– ( 1990): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen.
– (1988): Neuere Entwicklungen in der Systemtheorie; in: Merkur 42: 292–300.
– (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M..
– (1979): Öffentliche Meinung. Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung; in:
Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung.
München.
– (1973): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart 2. Auflage.
Luthe, Detlef (1995): Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Eine Arbeitshilfe. Augsburg. 2.
Auflage.
Lutz, Christian (1990): Unsere Zukunft: Die Kommunikationskultur; in: Schulze-Fürstenow (Hrsg.): Handbuch, I.3, Lieferung April 1990: 17–29.
Lux, Peter G. C. (1990): Corporate Identity und künftige Public Relations; in: Dörrbecker, Klaus und Rommerskirchen, Thomas (Hrsg.): Blick in die Zukunft. Kommunikationsmanagement. Remagen-Rolandseck:
156–167.
Luzar, Kathrin (2003): Inhaltsanalyse von webbasierten Informationsangeboten. Frankfurt.
Lyotard, J. F. (1987): Der Widerstreit. München.
– (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz.
M
Maassen, Rainer (2001): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit optimieren. Anforderungen und Lösungen durch
Einsatz moderner EDV-Werkzeuge aus der Sicht der Praxis; in: PR Forum. 2001: 54-58.
MacArthur, John R. (1992): Second front. Censorship and propaganda in the Gulf war. New York;
deutsch: Die Schlacht der Lügen. Wie die USA den Golfkrieg verkauften. München 1993.
Macharzina, K. (1990): Informationspolitik. Unternehmenskommunikation als Instrument erfolgreicher Führung. Wiesbaden.
MacKie, D. und Munshi, D. (2007): Reconfiguring public relations. Ecology, equity, and enterprise. New
York.
MacKuen, Michael B.; Coombs, Steve L. (1981): More than news. Media power in public affairs. Beverly
Hills, CA., London.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
MacManus, Toby (1995): Pragmatisch aus Tradition – Public Relations in Großbritannien; in: PR Forum
1/95: 25-27.
Macnamara, Jim R. (1992): Evaluation of public relations. The Achilles heel of the PR profession; in: International Public Relations Review, Vol. 15, Nr. 4: 17–31
Mänken, E.W. (2004): Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen – Kritik und Ratschläge aus der Praxis
für die Praxis. Wiesbaden.
Mahle, Walter A. (Hrsg.) (1995): Deutschland in der internationalen Kommunikation. AKM Studien, Bd. 40.
Konstanz.
– (1991a): Die Pressearbeit der Organisationen. Pressestellen als journalistisches Tätigkeitsfeld und journalistischer Arbeitsmarkt. München.
– (1991b): Pressestellen der Öffentlichen Hand. Pressestellen als journalistisches Tätigkeitsfeld und als
journalistischer Arbeitsmarkt. München.
Mahnken, Gerhard (2002): Zwischen Elfenbeinturm und Circus maximus. PUSH – eine Arena für die Wissensgesellschaft; in: PR Forum 2002: 44-46.
– (2001): Ständig auf Draht. Zum Verhältnis von Multimedia und Face-to-Face-Kommunikation im Wettbewerb der Regionen; in: PR Forum. 2001: 9-12.
Mai, M. (2005): Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden.
Maier, Bernd (1994): Besonderheiten der Kommunikation von industriellen Investitionsgüterproduzenten,
unter besonderer Berücksichtigung der Public Relations. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Maier, G. und Wilp, R. (2007): Public Relations in Gesundheitsunternehmen. Handbuch für Krankenhäuser
und Pflegeeinrichtungen. Göttingen.
Maier, Michael (1995): Shareholder-Marketing. Eigene Aktionäre als Zielgruppe kommunikationspolitischer
Maßnahmen. Theoretisches Modell und empirische Erkenntnisse. München.
Maier, Michaela (2002): Zur Konvergenz des Fernsehens in Deutschland. Ergebnisse qualitativer und repräsentativer Zuschauerbefragungen. Konstanz.
Maier, Susanne (1994): Fund-Raising. Eine Literaturschau unter besonderer Berücksichtigung des Kommunikationsaspektes. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Maierbrugger, Irene (1994): Public Relations-Landschaft Frankreich. Bestandsaufnahme und Analysen in
Bereichen wie Begriffsverständnis, Professionalisierung und Forschung. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Maletzke, Gerhard (1972): Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg 2. Auflage.
Malik, F. (1986): Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur ManagementKybernetik evolutionärer Systeme. Bern 2. Auflage.
Malinowski, Bronislaw (1985): Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur. Frankfurt a.M. 2. Auflage.
Mallory, Charles (1994): PR-Power. PR-Kampagnen entwickeln, Medienkontakte, Interview-Tips, Checklisten für PR-Aktionen. Wien.
manager magazin (Hrsg.) (1988 ff.): Imageprofile ›88. Das Deutsche Image-Jahrbuch. 1. Jahrgang. Düsseldorf.
Mandel, Birgit (2004): PR für Kunst und Kultur. Zwischen Event und Vermittlung. Frankfurt a.M..
Manella, Jürg (1983): Führung und Kommunikation; in: Siegwart, Hans und Probst, Gilbert J.: (Hrsg.):
Mitarbeiterführung und gesellschaftlicher Wandel. Die Kritische Gesellschaft und ihre Konsequenzen für
die Mitarbeiterführung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Charles Lattmann. Bern u.a.
Mann, Michael (1996): Internet-Präsenz – worauf es ankommt; in: PR Forum 2/96: 42-43.
Mann, Siegfried (1994): Macht und Ohnmacht der Verbände. Baden-Baden.
Mannhardt, Bernd (Hrsg.) (2004): Potentiale und Defizite der Öffentlichkeitsarbeit / PR. Borgsdorf b. Berlin.
– (2003): Potemkinsche PR. Vom Mangel an methodischer Disziplin; in: PR Forum 2003: 204-205.
– (2001): Ausrücken wie zu einem Feldzug. Von der Öffentlichkeitsarbeit für eine kommunale Musikschule;
in: PR Forum. 2001: 66-68.
Mansaray, N. (2001): Strategisches Marketingmanagement. In fünf Phasen zum Markterfolg, Wiesbaden.
March, B., Gordon, S. und March, B. (2006): Der Pflege eine Stimme geben. Was Pflegende wie öffentlich
kommunizieren müssen. Bern.
Marchand, R. (1998): Creating the corporate soul. The rise of public relations and corporate imagery in
American big business. Berkeley, CA.
Marcus, Bruce W. und Wallace, Sherwood L. (1997): New dimensions in investor relations. Competuing for
capital in the 21st century. New York.
Mariacher, Anton (1996): Dialogkommunikation als Ausdruck verantwortlichen Handelns auf
Branchenebene: Das Beispiel der chemischen Industrie. In: Bentele, Günter et al. (Hrsg.):
Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Berlin: 287-303.
Marlin, R. (2002): Propaganda and the ethics of persuasion. Ontario.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Marlow, Eugene (1996): Electronic Public Relations. Belmot, Ca.
– (1996) Web Visions. New York.
– (1995): Organizational Relationships: The impact of electronic media. In: Krzeminski, Michael und Zerfaß,
Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanken, OnlineDienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt/Main: 107-118.
Marquardt, Jens (2001): Corporate foundation als PR-Instrument. Rahmenbegingungen, Erfolgswirtkungen, Management. Wiesbaden.
& Blank, Melanie (1999): Öffentlichkeitsarbeit deutscher Stiftungen; in: PR Forum 1999: 88-91.
Marquart, Christian (1997): Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für Architekten und Planer. Stuttgart.
Marr, R. und Picot, A. (1978): Absatzwirtschaft; in: Heinen, E. (Hrsg.): Industriebetriebslehre. Wiesbaden 6.
Auflage: 432–445.
Marra, Renato (1999): Interne Kommunikation. Die ersten 100 Tage seit Ankündigung der Fusion zur USB
AG. Bern, Stuttgart, Wien.
Marschall, Stefan (1999): Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von
Parlamenten. Opladen u.a.
– (1997): Neue interne Kommunikationssysteme und ihre Instrumente; in: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.):
Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–11/1.310.
Marsteller, William A. (1971): The wonderful world of words. New York.
Marston, John E. (1979): Modern Public Relations. New York.
Martens, Wolfgang (1969): Öffentlich als Rechtsbegriff. Bad Homburg.
Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.) (1994 ff.): Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit und KommunikationsManagement in Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Loseblattsammlung. Neuwied. 2. Auflage.
– (1984 ff.): Journalisten Jahrbuch. München 1984 bis 1989.
11
Mast, C. ( 2008): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. Konstanz.
2
– ( 2006): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart.
– (Hrsg.) (2005): Werte schaffen durch Kommunikation. In: Pfannenberg, Jörg und Zerfaß, Günter (Hrsg.):
Wertschöpfung durch Kommunikation. Frankfurt/Main.
– (2005b): Grundlagen: Kommunikation strategisch planen und umsetzen. München.
– (42004a): Kommunikation. in: Schreyögg, G. Werder, A. v. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. Stuttgart: 595-606.
– (2004c): Was ist Public Relations wert? PR hat einen Nachholbedarf in Sachen Evaluation; in: PR Forum
2004: 16-19.
– (2003a): Gerüchte, Gegenspieler der Manager. In: prmagazin 5/2003: 28-31.
– (22003b): Wirtschaftsjournalismus. Grundlagen du neue Konzepte für die Presse. Opladen.
– (2003c): Crossmedia in der internen Unternehmenskommunikation. Ergebnisse der DAX-KOM-Umfragen
und Schlussfolgerungen. Stuttgart.
– (2002a): Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart.
– (2002b): Kommunikation im Unternehmen. Siegeszug des Intranet. Stuttgart.
– (2000b): Effektive Kommunikation für Manager. Informieren, diskutieren, überzeugen. Landsberg.
– (2000c): Durch bessere interne Kommunikation zu mehr Geschäftserfolg. Ein Leitfaden für Unternehmer.
DIHT Berlin.
– (2000d): Berufsziel Journalismus. Aufgaben Anforderungen und Ansprechpartner. Opladen, Wiesbaden.
– (1998): Universität Hohenheim; in: PR Forum 1/98: 47.
– (1992): Anmerkungen zur Kommunikationspolitik von Organisationen; in: Avenarius/Armbrecht (Hrsg.):
Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 391–396.
– (1989): Kommunikationspolitik als Erfolgsfaktor für Unternehmen; in: Bredow, W. v. (Hrsg.): Medien und
Gesellschaft. Stuttgart.
& Fiedler, K. (2005): Nachhaltige Unternehmenskommunikation. In: Michelsen, G./ Godemann, J. (Hrsg.):
Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. München: 565-576.
– (2004): Mitarbeiterzeitschriften im Zeitalter des Intranet. Ergebnisse einer Umfrage bei Banken und
Versicherungen. Stuttgart.
& Huck, S. und Güller, K. (2005): Kundenkommunikation. Ein Leitfaden; mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Stuttgart.
– (2003): Kundenkommunikation. Ergebnisse einer Befragung der Top-500.Unternehmen in Deutschland.
Stuttgart.
& Spachmann, K. (2003): Krise der Zeitungen: wohin steuert der Journalismus?: Ergebnisse einer Umfrage
unter Chefredakteuren und Schlussfolgerungen. Stuttgart.
& Zerfaß, Ansgar (2006): Neue Ideen erfolgreich durchsetzen. Das Handbuch der
Innovationskommunikation. Frankfurt/Main.
– (Hrsg.) (2004): Innovationskommunikation als Herausforderung für PR und Journalismus. Stuttgarter
Beiträge zur Medienwirtschaft Bd. 13. Stuttgart.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Matenaar, D. (1983): Organisationskultur und organisatorische Gestaltung. Berlin.
Mathes, Rainer (1995): Medienmonitoring. Ein Baustein der PR-Erfolgskontrolle; in: Baerns, Barbara
(Hrsg.): Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Frankfurt/Main: 147–172.
– (1991): Systematische Medienbeobachtung als Instrument für effektive Unternehmenskommunikation.
Publizitätsanalyse, Akzeptanz- und Bewertungsanalyse, Analyse der Konflikt- und Krisenkommunikation,
Analyse des Medien-Images, Erfolgskontrolle der Öffentlichkeitsarbeit: Input-Output-Analyse. Hrsg.: Institut für Medienentwicklung und Kommunikation. Frankfurt a.M..
& Freisens, Uwe (1990): Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg. Eine Analyse der aktuellen
Berichterstattung in den Nachrichtenmagazinen der öffentlich-rechtlichen und der privaten Rundfunkanstalten im Bundestagswahlkampf 1987; in: Kaase, Max und Klingmann, Hans-Dieter (Hrsg.): Wahlen und
Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1987. Opladen: 531–568.
& Gärtner, Hans-Dieter (1994): PR-Erfolgskontrolle durch wissenschaftliche Begleitforschung; in: Kalt, Gero (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Frankfurt: 129–139.
& Gärtner, Hans-Dieter; Czaplicki, Andreas (1993): Krisenkommunikation; in: prmagazin 11 und 12/1993:
147-172.
& Kalt, Gero (1999): Wissenschaftliche Instrumente zur Optimierung und Erfolgskontrolle; in: BolenderWachtel, Sabina (Hrsg.): PR- und Medienberater. Frankfurt a.M. u. a.: 95–102.
& Salazar-Volkmann, Christian; Tscheulin, Jochen: Medien-Monitoring – Ein Baustein der Public RelationsErfolgskontrolle. Untersuchungen am Beispiel Messe und Medien; in: Baerns (Hrsg.) (1995): 147–172.
Matje, A. (1995): Unternehmensleitbilder. Opladen, Wiesbaden.
Mathy, Klaus (1980): Das Recht der Presse. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit. Köln 2. Auflage.
Matrat, Lucien (1986): Ethics and doubts; in: International Public Relations Review, Nov. 1986.
Matschke, Klaus-Dieter und Leipziger, Jürg W. (1999): Reputations- und Sicherheitsmanagement im Krisenfeld Wirtschaftskriminalität.
Matt, Sylvia Egli von; Peschke, Hans-Peter von; Riniker, Paul (2008): Das Portrait. Unter Mitarbeit von
Nadine Olonetzky. Konstanz.
Mattke, Christian (2004): Albert Oeckl – sein Leben und sein Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit.
Leipzig. Diss.
Maturana, Humberto R. (1985): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig, Wiesbaden.
Maurer, Marcus (2003): Politikverdrossenheit durch Medienberichte. Eine Paneluntersuchung. Konstanz.
& Reinemann, C. (2006): Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden.
Mavridis, Thomas (2002): Krisen-PR im Herbst der Terroristen. Eine Nachschau; in: PR Forum 2002: 88 f..
– (2001): Kein Weltfriede ohne Religionsfriede. PR für die Weltethos-Idee; in: PR Forum 2001: 35-37.
– (2000): Mehr als Event-Management und Theater. Politische Kommunikation in Deutschland: Hintergründe und Trends; in: PR Forum 2000: 70-72.
– (1999): Spin Doctor: PR-Wort des Jahres 1998? Der Begriff hat sich in der Kommunikationswelt etabliert.
Doch Vorsicht ist angeraten; in: PR Forum 1999: 10-11.
May. C. (2002): The information society. A sceptical view. Cambridge.
Mayer, Hans-Georg (1994): Internationale Netzwerke von Public Relations-Agenturen. Bestandsaufnahmen und Analysen von Organisationsformen und Aktivitätsprofilen. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Mayer, Martin (1992): Die Pressearbeit der Landwirtschaft. Zur Beziehung zwischen den Pressestellen der
österreichischen Landwirtschaft und Agrarjournalisten bei österreichischen Tageszeitungen. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Mayhew, L. (1997): The new public. Professional communication and the means of social influence. Cambridge.
McCarthy, J. (1960): Basic Marketing: A Managerial Approach, Homewood.
McCombs, Maxwell E. (2001): Setting the agenda. The news media and public opinion. Malden MA.
– (1981): The agenda-setting approach; in: Nimmo, D. D. und Sanders, K. R. (Hrsg.): Handbook of political
communication. Beverly Hills: 121–140.
& Shaw, Donald L. (1972): The agenda-setting function of mass media; in: Public Opinion Quarterly, 36.
Jg.
McDougall, Kent A. (1981): Ninety seconds to tell it all: big business and the news media. Homewood, IL.
McEreath, Mark (1981): Systematic public relations. A workbook on how to measure the effectiveness of
public relations. Lexington, MA.
McGrath, Phyllis S. (1974): Communicating with professional investors. New York.
McGuire, William G. (1981): Theoretical foundations of campaigns; in: Rice, Ronald I. und Paisley, William
G. (Hrsg.): Public communication campaigns. Beverly Hills, London.
Mckie, D. und Galloway, C. (2007): Climate change after denial. Global reach, global responsibilities, and
public relations. In: Public Relations Review 33,4: 368-376.
mcm Institut der Universität St. Gallen (Hrsg.) (2003): Communications Excellence Studie zum strategischen Issue Management. St. Gallen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
McNair, B. (1995): An introduction to political communication. London.
McQuail, Denis (1994): Mass Communication Theory. An Introduction. London u.a.
–(1983): Mass communication theory. An introduction. London und Beverly Hills, CA.
Mead, G. H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M..
Meech, P. (2006): Corporate Identity and corporate image. In: L’Etang, J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public
relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 389-404.
Meenaghan, J. A. (1983): Commercial sponsorship; in: European Journal of Marketing, Bd. 17: 5–73.
& Flood, P. R. (1983): Commercial sponsorship. The misunderstood corporate art. Dublin.
Meffert, Heribert Heribert (2000): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 9. Aufl., Wiesbaden.
– (1993): Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. Mit Fallstudien Einführung und Relaunch des VW-Golf.
Wiesbaden.
– (Hrsg.) (1988): Strategische Public Relations. Ansätze zur Neuorientierung der Öffentlichkeitsarbeit; in:
ders.: Strategische Unternehmensführung und Marketing. Wiesbaden: 374–386.
– (1985): Neuere Entwicklungen in Public Relations. Dokumentation eines Workshops vom 11. 12. 1985.
Münster 1986.
& Bruhn, M. (2003): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden, 4. Aufl., Wiesbaden.
& Hafner, K. (1987): Unternehmenskultur und marktorientierte Unternehmensführung. Bestandsaufnahme
und Wirkungsanalyse. Arbeitspapier Nr. 35 der Wiss. Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung. Münster.
Meid, Hanna (1999): 50 Jahre Stark für Mütter; in: PR Forum 1999: 154-155.
Meier, A. und Mettler, D. (1988): Wirtschaftspolitik: Kampf um Einfluss und Sinngebung. Grundzüge einer
neuen Theorie der Wirtschaftspolitik. Bern.
Meier, Klaus (2002a): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen im Zeitungsjournalismus. Konstanz.
– (2002b): Internet-Journalismus.
Meier, P. (2002): Interne Kommunikation im Unternehmen. Von der Hauszeitung bis zum Intranet. Zürich.
Meinhart, Edith und Schmid, Ulla (2000): Spin Doktoren. Die hohe Schule der politischen Manipulation.
Wien.
Meisert, Hansjürgen (1993): Mitarbeiter besser informieren. Theorie und Praxis der Unternehmenspublizistik. Ein Handbuch für die redaktionelle Praxis. Frankfurt a.M..
– (1989): Theorien, Konzepte und Organisation der deutschen Betriebspublizistik; in: prmagazin 5/1989.
– (1988): Gut geplant ist halb geschrieben. Theorien, Konzepte und Organisation der deutschen Betriebspublizistik. Hrsg. von der Gesellschaft für innerbetriebliche Publizistik (gip-Broschüre 12), Kassel; und in:
prmagazin Nr. 5/1989: 35–46.
– Gut geschrieben ist halb verstanden. Praktische Betriebspublizistik. Die Arbeit der Redaktion. Hrsg. von
der Gesellschaft für innerbetriebliche Publizistik, Kassel.
– (1982): Von der Feder bis zum Leser. Hrsg. von der Gesellschaft für innerbetriebliche Publizistik, Kassel.
– (1975): Die deutsche Werkzeitschrift in Fakten und Zahlen. Ergebnisse einer Befragungsaktion. gipBroschüre 3. Hrsg. von der Gesellschaft für innerbetriebliche Publizistik, Hannover.
Melcher, Iris (1990): Marketing im Zeitungsverlag. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Diss. Salzburg.
Melching, Eveline (1993): Theoretische Aspekte der Zielgruppensegmentierung bei Informations- und
Kommunikationskampagnen, dargestellt am Beispiel einer Umweltkampagne der Salzburger Land Tourismus Ges.mbH. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Mendack, Susanne (1997 ff.): Berufsfeld Werbung und PR. Ausbildungswege, Tätigkeitsfelder, Verdienstchancen. Regensburg.
Menhard, Edigna und Treede, Tilo (2004): Die Zeitschrift. Von der Idee bis zur Vermarktung. Konstanz.
Mense-Petermann, U. und Wagner, G. (Hrsg.) (2006): Transnationale Konzerne. Ein neuer Organisationstyp? Wiesbaden.
Merkel, B. (Hrsg.) (2007): A complicated, antagonistic and symbolic affair. Journalism, public relations and
their struggle for public attention. Lugano.
Merkle, Hans (2003): Lobbying. Das Praxishandbuch für Unternehmen. Darmstadt.
Merkwitschka, Fred (1968): Die auslandsinformatorische Pressearbeit als wichtiger Bestrandteil der Öffentlichkeitsarbeit eine sozialistischen Unternehmens – dargestellt am Beispiel des Leipziger Messeamtes. Leipzig. Diss.
Merten, Klaus (2005a): Kommunikation und Persuasion. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka,
Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln.
Wiesbaden: 297-308.
– (2005b): Konstruktivistischer Ansatz [der Public Relations]. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka,
Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln.
Wiesbaden: 136-146.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (2004a): Überredung und Überzeugung als Kriterien zur Differenzierung von Werbung und Public Relations? In Vorb.
– (2004b): Möglichkeiten des Effect Controlling. In: Köhler, Tanja und Schaffranietz, Adrian (Hrsg.): Public
Relations – Perspektiven und Potenziale im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: 225-241.
– (2003): Der Begriff der Marke in kommunikationstheoretischer Perspektive. In: Markenartikel 65, H. 1: 2630, H. 2: 12-17, H. 3: 10-17.
– (2002a): Politik in der Mediengesellschaft. Interpretation von Politik und PR. In: Merten, Klaus; Zimmermann, Rainer; Hartwig, Andreas (Hrsg.): Handbuch der Unternehmenskommunikation. Köln, Neuwied:
36-47
– (2001): Determinanten des Issues Managements. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Issues Management. Wiebaden: 41-58.
– Erzeugung von Fakten durch Reflexivierung von Fiktionen. Strukturen der Ausdifferenzierung des Kommunikationssystems. In: Baum, Achim und Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den
Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: 36-47.
– (2002b): Metakommunikation? Eine Replik auf Horst Avenarius; in: PR Forum 2002: 88-90.
– (2000a): Das Handwörterbuch der PR. Frankfurt a.M..
– (2000b): PR-Theorie: Auf den Hund gekommen? Über die Zulässigkeit von Fragen zum Nutzen von PRTheorien, Replik auf Manfred Rühl – »Die Praxis der Public Relations-Theorie“; in: PR Forum 2000: 208209
– (2000c): Die Lüge vom Dialog. Ein verständigungsorientierter Versuch über semantische Hazards; in: PR
Forum 2000: 6-9.
– (1999/2000): Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grundlagen. Bd. 2: Methoden.
Münster.
– (1999): Öffentlichkeit in systemtheoretischer Perspektive. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen, Wiesbaden: 49-66.
– (1997a): Das Berufsbild von PR – Anforderungsprofile und Trends. Ergebnisse einer Studie; in: SchulzeFürstenow, Günther; Bernd-Jürgen Martini (Hrsg.) (1994 ff.): Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Neuwied, 3.635: 1–23.
– (1997b): Lob des Flickenteppichs – Zur Genesis von Public Relations; in: PR Forum 4/97: 22-31.
– (1996): Anforderungsprofil für PR-Ausbildung. Abschlußbericht einer Untersuchung der Univ. Münster,
1996 (Manuskript).
– (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen. 2. Auflage.
– (1993): Die Entbehrlichkeit des Kommunikationsbegriffs – oder: systemische Konstruktion von Kommunikation; in: Bentele und Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation: 188–201.
– (1992): Begriff und Funktion von Public Relations; in: prmagazin 11/1992: 35–46.
– (1991): Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung; in: Funkkolleg Medien und Kommunikation, Studienbrief 9. Weinheim, Basel: 38–734.
– (1987): Öffentlichkeit/Öffentliche Meinung; in: Görlitz, Axel und Prätorius, Rainer (Hrsg.): Handbuch der
Politikwissenschaft. Reinbek: 327–337.
– (1977): Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozessanalyse. Opladen.
& Ahrens, R. (1998): Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. Neuwied u.a.
& Schmidt, Siegfried J.; Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen.
& Weischenberg, Siegfried (1998): Westfälische Wilhelms-Universität Münster; in: PR Forum 4/98: 236.
& Westerbarkay, Joachim (1994): Public Opinion und Public Relations; in: Merten, Schmidt und Weischenberg
(Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien.
& Zimmermann, Rainer (1998): Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. Köln u.a.
Merton, Robert K. (1968): Social theory and social structure (enlarged ed.). New York.
Merz, Martin und Wernicke, Christian: Die neue Internationale – private Organisationen nehmen Einfluss
auf die Weltpolitik. Zwischen Markt und Staat erstarkt eine dritte Kraft; in: Die Zeit 35/1995: 9–12.
2
Metzinger, P. ( 2006): Business campaigning. Strategien für turbulente Märkte, knappe Budgets und große Wirkungen. Berlin.
Metzinger, P. (22006): Business campaigning. Was Unternehmen von Greenpeace und amerikanischen
Wahlkämpfern lernen können. Berlin.
Metzler, Charles R. und Helbling, Alphons (1953): Das Unternehmen und die öffentliche Meinung. Public
Relations. Thalwil-Zürich.
Meurer, Michael (1988): Professionelles Sponsoring als integrierter Bestandteil der Marktkommunikation
von Unternehmen. Universität Hohenheim: Diplomarbeit.
Meutsch, Dietrich (1990): Ein Bild sagt mehr als tausend Worte; in: Deutsches Institut für Fernstudien
(Hrsg.): Funkkolleg Medien und Kommunikation. Studienbrief 4: 45–83.
Meyen, Michael (2001): Mediennutzung. Mediaforschung, Mendienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz.
Meyer, Annemike (2004): Professionelle Pressearbeit. Neuer Presseleitfaden für Einsteiger. Göttingen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Meyer, J.-D. (2007a): Radio-Strategie. Konstanz.
Meyer, J.-D. (2007b): Kreative PR. Konstanz.
Meyer, Jens-Uwe (2003): Journalistische Kreativität. Konstanz.
Meyer, Kirsten (1997): Internet und strategisches Umweltmanagement. Krisenabwehr durch Stakeholderorientierte Kommunikation. Wiesbaden.
Meyer, R. (2006): Checklisten Öffentlichkeitsarbeit. Muster, praktische Beispiele. Zürich.
Meyer, Thomas, Ontrup, Rüdiger und Schicha, Christian (2000): Die Inszenierung des Politischen. Zur
Theatralität von Mediendiskursen. Opaden, Wesbaden.
Meyn, Hermann (1994): Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.
Michel, Alexander (1997): Von der Fabrikzeitung zum Führungsmittel. Werkzeitschriften industrieller Großunternehmen von 1890 bis 1945. Stuttgart.
Micheli, Marco De (2004): Praxishandbuch für erfolgreiche und wirksame Public Relations.
Michels, Sabine (1986): Pressemitteilung oder Anzeige? Forschungsstand und Fallstudie zur Funktion
verschiedener Instrumente in der Öffentlichkeitsarbeit. Magisterarbeit, Bochum.
Michelsen, Gerd und Godemann, Jasmin (2005): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen
und Praxis. München.
Michie, D. (1998): Inside persuaders. How Britain’s spin doctors manipulate the media. London.
Mihr, Christian (2003): Wer spinnt denn da? Spin Doctoring in den USA und in Deutschland, Eine vergleichende Studie zur Auslagerung von politischer PR. Univ. Münster.
– (2002): Hans Eichels Image und die Metakommunikation. »Spin Doctoring« – neue Dimension politischer
Kommunikation?; in: PR Forum 2002: 99-100.
Mikeleit, Thomas (2000): Face-to-Face in virtualisierten Unternehmen; in: PR Forum 2000: 183-188.
Milgram, Stanley: Nationality and Conformity; in: Scientific American Bd. 205: 45–51.
Millar, D. P. und Heath, R.L. (Hrsg.) (2002): Responding to crisis. A rhetorical approach of crisis communications. Mahwah NJ.
Miller, C. (1991): Lobbying. Understanding and influencing the corridors of power. Oxford.
Miller, Franz (1999): Brücke oder Krücke – technische Kommunikation im Paradigmenwechsel; in: PR
Forum 1999: 38-41.
Miller, G. R. (1989): Persuasion and public relations. Two »Ps« in a pod; in: Botan, Carl und Hazelton,
Vincent (Hrsg.): Public relations theory: 45–66.
Miller, Max (1992): Rationaler Dissens. Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte; in: Giegel, Hans
Joachim (Hrsg.): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: 31–58.
Milligan, A. (2006): Brand it like Beckham. Bonn.
Millinger, Helmut (1993): Krisen-Public Relations. Eine kritische Aufarbeitung der Literatur über das Phänomen der Krise und der kommunikativen Antwortstrategien der Unternehmen sowie eine kurze illustrative Darstellung der Öffentlichkeitsarbeit in ausgewählten krisengefährdeten Branchen in Österreich. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Mindermann, Folkert (1993): KKB ist Citybank. Dokumentationen einer Kampagne zum Namenswechsel
KKB/Citybank; in: prmagazin 6/1993.
Mintzberg, H. (1983): Power In and Around Organizations. Englewood Cliffs, NJ.
Misik, Angelkina et al. (1994): Kundenzeitschriften; in: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.): Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–8/2.250.
Mißelbeck, Reinhold (1989): Gezielte Imagepflege mit Photographie-Sponsoring; in: werben & verkaufen
43/1989: 28, 32, 34.
Mitchell, Ronald et al. (1997): Toward a theory of stakeholder identification and salience. Defining the principle of who and what really counts. In: Academy of Management Review 22: 853-886.
Mitnick, B. (1993): Corporate political agency. The construction of competition in public affairs. London.
Mittelstädt, Holger (2000): Praxishandbuch Öffentlichkeitsarbeit von Schulen. Berlin.
Moberg, D. J. (1989): The ethics of impression management; in: Giacalone, R. A. und Risenfeld, P.
(Hrsg.): Impression management in the organization. Hillsdale, NJ: 171–188.
Möhring, W., Schütz, W. und Stürzebecher, D. (Hrsg.) (2007): Journalistik und Kommunikationsforschung.
Festschrift für Beate Schneider. Berlin.
Möhring, Wiebke und Schlütz, Daniela (2003): Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden.
Möhrle, Hartwin (22007): Krisen PR. Krisen erkennen, meistern und vorbeugen. Frankfurt a. M.
(2002): Wahlkampf im Netz. Online-Campaigning im Bundestagswahlkampf 2002 in: PR Forum 2002: 127
f.
– (2000): PR im Netz. Bald werden aus der PR im Netz echte Online-Relations; in: PR Forum 2000: 74.
& Fasse, Claudia (2002): In Krisensituationen kommt PR meist zu spät; in: PR Forum 2002: 81-83.
Mölln, Klaus und Hansen, Jürgen C. (1992): Kultursponsoring; in: Weidner, Lutz E. (Hrsg.): Kommunikationspraxis, 1. Nachlieferung 1/1993.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Mörtzsch, F. (1956): Offenheit macht sich bezahlt. Düsseldorf.
Moldaschl, Manfred (2004) (Hrsg.): Messung und Bewertung immaterieller
Ressourcen. München und Mering.
– (2003): Nachhaltigkeit von Arbeit und Rationalisierung. Eine integrative ressourcentheoretische Perspektive; Manuskript; Beitrag zur Tagung »Nachhaltigkeit von Arbeit und Rationalisierung«, Technische Universität Chemnitz, 23. – 24. Januar 2003; erscheint in etwas überarbeiteter Form in: Moldaschl, 2004.
& Thießen, Friedrich (Hrsg.) (2003): Neue Ökonomie der Arbeit. Marburg.
Moloney, K. (2000): Rethinking public relations. The spin and the substance. London, New York.
Moore, J.; Thorson, E. (1996): Strategic Planning for Integrated Communications Programs: An Approach
to Moving From Chaotic Toward Systematic; in: Thorson, E. Und Moore, J. (Hrsg.): Integrated Communication. Synergy of Persuasive Voices, Mahwah: 135–152.
Morgan, G. (1986): Images of Organizations. Beverly Hills, CA,.
Morley, Michael (1998): How to manage your global reputation. A guide to the dynamics of international
public relations. New York.
Morsey, R. (1956): Zur Pressepolitik Bismarcks. Die Vorgeschichte des Pressedezernats im Auswärtigen
Amt (1870); in: Publizistik 1, 1956.
Moscovici, Serge (1981): Bewusste und unbewusste Einflüsse in der Kommunikation; in: Zeitschrift für
Sozialpsychologie 12, Heft 2.
Moss, Danny; MacManus, Toby; Vercic, Dejan (Hrsg.) (1997): Public relations research. An international
perspective. London, Boston Mass.
Mothes, Ulla (2001): Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und Feature. Konstanz.
Mrazek, Thomas (2002): Professionelle Vorbilder. Non-Profit-Organisationen orientieren sich bei ihrer Internet-PR an der Profit-PR; in: PR Forum 2002: 66-68.
– (2002): Das Ende der Öffentlichkeitsarbeit. Experten diskutieren über die Zukunft der Unternehmenskommunikation in der digitalen Welt; in: PR Forum 2002: 92-95.
Mühlbaur, Stephan (2000): Wie wirken Websites auf die Menschen?; in: PR Forum 2000: 161– (1999): Alles nur noch PR in der Politik? Kommunikationsstrategische Thesen aus Sicht von Agenturen;
in: PR Forum 1999: 184-185.
Müller, B.; Kreis-Muzzolini, A. (2003): Public Relations für Kommunikations-, Marketing- und Werbeprofis,
Frauenfeld u. a.
Müller, Dietmar (1998): Beitrag zur PR-Forum Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?;
in: PR Forum 2/98: 120
Müller, D. K. und Raff, E. (Hrsg.) (2007): Praxiswissen Radio. Wie Radio gemacht wird – und wie Radiowerbung anmacht. Wiesbaden.
Müller, Ewald (1983): Kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; in: Günter Püttner (Hrsg.): Handbuch
der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Band 4, Berlin, Heidelberg.
– (1977): Bürgerinformation. Kommunalverwaltung und Öffentlichkeit. Köln 2. Auflage.
Müller, Frank (1998): Die Kundenzeitschrift. Eine empirische Untersuchung über Funktionen, Wirkungen,
Erfolg und Management eines Instruments der Unternehmenskommunikation. Diss. St. Gallen.
Müller, Harald (1999): Deutsche Zeitgeschichte war zu keiner Zeit ausschließlich »westdeutsch«. Anmerkung zum Beitrag von Dr. Peter Szyszka »Öffentlichkeitsarbeit – ein Mittel der Zeitgeschichte«; in: PR
Forum 1999: 58-59.
– (1998): Öffentlichkeitsarbeit/PR in einem DDR-Großunternehmen (Kombinat). Anspruch, Möglichkeiten,
Freiräume, Grenzen; in: Liebert, Thomas (Hrsg.): Public Relations in der DDR. Leipzig: 9–18.
Müller, Kathrin und Schwarzkopf, Stefan (2001): Marken-PR statt Markenwerbung? Theoretische Überlegungen aus der Praxis anhand der Kommunikation für Chivas Regal; in: PR Forum. 2001: 16-22.
Müller, Lambert (1993): Krisen Public Relations. Public Relations in Energieversorgungsunternehmen
in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von aktuellen krisenhaften Erscheinungen. Diss. Salzburg.
Müller, Sönke (1998): Der Börsengang der Telekom. Eine marketingorientierte Untersuchung der Interessenberücksichtigung unterschiedlicher Anspruchsgruppen vor dem Hintergrund der Diskussion um den
Shareholder-Value-Ansatz. München.
Müller, Ulrich (1976): Der PR-Journalist. Ein Beitrag zur Kommunikationsforschung. Univ. Mainz: Magisterarbeit.
Müller, Wiebke (1996): Die europaorientierte Aus- und Weiterbildung von Journalisten und Kommunikationsberuflern. Eine Bestandaufnahme und neue Modelle. Diss. Leipzig.
– (1996): Die quadratischen Erdbeeren satt! Europäische Kommission startet Reformversuche ihrer Öffentlichkeitsarbeit; in: PR Forum 3/96: 41-44.
Müller-Schneider, Thomas (1994): Schichten und Erlebnismilieus. Der Wandel der Milieustruktur in der
Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Müller-Vivil, Alexander C. (2000): Kommunikationsorientierte Risiokopolititk von Unternehmen. Wiesbaden.
Müller-Vogg, Hugo (1989): Werbung und PR. Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Zusammenwirken; in:
Kalt, G. (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Frankfurt a.M..
– (1974): Public Relations für die soziale Marktwirtschaft. Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung
der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Bundesverbandes der deutschen Industrie und des Instituts
der deutschen Wirtschaft zwischen 1966 und 1974. München.
Münch, Richard (1992): Kommunikationsprobleme in der modernen Kommunikationsgesellschaft; in:
prmagazin 3/1992.
– (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a.M..
Müther, Herwig (1980): Skizzierung der historischen Entwicklung der PR-Abteilung bei Fried. Krupp. Essen.
Murphy, P. (1991): The limits of symmetry: a game theory approach to symmetric and asymmetric public
relations; in: Public Relations Research Annual 3: 115–132.
Musiol, Susanne (1998): Public Relations bei Genossenschaften am Beispiel der Kreditgenossenschaften
als Primärinstitute des genossenschaftlichen Bankenverbundes. Frankfurt a.M..
Mutius, Bernhard von (1993): Lernerfahrungen für die Unternehmens-Zukunft (7. Teil und Schluß einer
werben & verkaufen-Serie über Kommunikation und Rezession); in: werben&verkaufen 19/1993: 56 und
61.
N
Nager, N. R. und Allen, T. H. (1984): Public relations: management by objectives. New York.
Nally, Margaret (Hrsg.) (1991): International public relations in practice. First hand experience of 14 professionals. London.
Naujoks, E. (1968): Die auswärtige Pressepolitik Bismarcks und die Reichsgründung (1865–1871). Wiesbaden.
Naundorf, Siegfried (1989): Generierung eines Modells der strategischen Öffentlichkeitsarbeit; in: Werbeforschung und Praxis, Folge 5.
– (1996): Der qualitative Teil der lABC-Excellence-Studie; in: PR Forum 3/96: 25-27.
– (1996): PR-Erfolgskontrolle – Betrachtungen über ein Tagungsthema bei BDW / BDA, GPRA und DPRG;
in: PR Forum 2/96: 6-7.
Nauendorf, W. (2004): Total Quality Management als Vertrauensmanagement. München.
Nebel, Klaus Peter (2003): Markenbildung im Medien- und Kulturbereich; in: Krylov, Alexander (Hrsg.):
Public Relations im osteuropäischen Raum. Frankfurt/M. u.a.: 85-94.
– (1992): PR in der Praxis. Essen.
Neff, Brigitte (2002): PR mit Power. Erfolgreiche Informationspolitik bei Unternehmenskrisen. Wiesbaden.
Neff, B. D. und Brown, R. (1990): The development of public relations to meet the new European market.
Paper presented at the ICA Annual Conference, Dublin.
Nefiodow, Leo A. (1996): Der sechste Kondratieff. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. St. Augustin.
Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (2004): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft
34/1994 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen.
Nelson, A. L. und Heath, R. L. (1986): A systems model for corporate issue management; in: PR Quarterly,
Herbst 1986.
Neske, Fritz (1977): PR-Management. Gernsbach.
Nesseler, Thomas (2003): Dialogisches Prinzip der Kommunikation. Neue Wege der Wissenschaftskommunikation; in: PR Forum 2003: 136-145.
Nessmann, Karl (2005): Österreich. [= Berufsgeschichte der Public Relations]. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und
berufliches Handeln. Wiesbaden: 405-412.
– (2002a): Public relations in Austria. Roots, development and status-quo. In: Proceedings of BledCom
2002. The status of public relations knowledge in Europe and around the world. Ljubljana: 50-55.
– (2002b): Personal relations – eine neue Herausforderung für PR-Theorie und -Praxis. In: pr-magazin
1/2002: 47-54.
– (2000): The origins and development of public relations in Germany and Austria. In: Moss, Danny et al.
(Hrsg.): Perspectives on public relations research. London: 211-225.
– (1998a): Public relations in Europe. A comparison wie the United States. In: Public Relations Review 21
H. 2: 151-160.
– (1998b): PR-Aus- und Weiterbildung in Österreich; in: PR Forum 1/98: 38-40.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Netzwerk Recherche (Hrsg.) (2003): Trainingshandbuch Recherche. Wiesbaden.
Neuberger, Christoph (2003): Google, blogs & newsbots. Mediatoren der Internetöffentlichkeit.
http://www.bpb.de/files/AJGN9T.pdf
Neubert, Kurt und Scherer, Helmut (Hrsg.) (2004): Die Zukunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung,.
Berufsfelder, Arbeitsweisen. Konstanz.
Neuburger, O. (1985): Führung, Ideologie, Struktur. Stuttgart 2. Auflage.
& Kompa, A. (1987): Wir, die Firma. Der Kult um die Unternehmenskultur. Weinheim, Basel.
Neuhoff, Karl (1943): Die innerbetriebliche Berichterstattung. Berlin.
Neujahr, E. (Hrsg.) (2005): SOS. Krise souverän – orientiert – sicher. PR in schwierigen Zeiten. München.
Neumayr, Gabriele (1992): Professionelles Selbstverständnis der Public Relations-Praktiker in den USA,
Österreich und Norwegen. Ein Beitrag zur interkulturell vergleichenden empirischen Public RelationsForschung. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Neuner, Michael (2002): Quellen der Identität. Study der Identity Foundation zum Selbstbild deutscher
Topmanager; in: PR Forum 2002: 40-43.
Neunzerling, Felix (1998): Presse und PR für Filmproduktionen. Ziele, Methoden, Instrumente. Essen
Neuwerth, Georg (1989): Wirkungen interner Öffentlichkeitsarbeit. Eine empirische Fallstudie zur Modellfunktion der Werkzeitschrift. Bayreuth.
5
Newsom, Doug, Scott, Alan und VanSlyke Turk, Judy. (Hrsg.) ( 1992): This is PR. The Realities of Public
Relations. Belmont, CA.
Newsom, Doug, Carrell, Bob J. und Rossbach, Andreas (1997): Cultural conflicts and corporate responsibility
in the international marketplace; in: Journal of Communication Management, 4. Jg. Nr. 1: 379–387.
Nickel, Oliver (1998): Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele. München.
Nickel, Ulrike (1998a): Interne Kommunikation. Mitarbeiterzeitschrift; in: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.):
Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–8/2.220.
– (1998b): Lobbying. Der Einfluss der Interessen; in: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.): Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–9/1.822.
– (1997a): Neue Wege in PR und Werbung; in: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.): Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–11/1.550.
– (1997b): Bartering; in: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.): Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–11/1.585.
Nickel, Volker (1990): Umweltorientierte Öffentlichkeitsarbeit; in: werben&verkaufen Nr. 14, 15, 17,
18/1990.
– (1988): Die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den kommenden Jahrzehnten und ihre Konsequenz für die politische Kommunikation; in: prmagazin 12/1988: 35–42.
– (1980): Informieren muss man können. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmen. Düsseldorf.
Wieder erschienen Landsberg/Lech 1985.
Niedergesäß, Ulrike und Rettberg, Bernd (1995): Unternehmensdialoge als verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Gesellschaftliche Meinungsbildung – eine Aufgabe für die Öffentlichkeitsarbeit; in: PR
Forum 1/95: 32-35.
Niefer, Werner (1989): Überzeugen ist alles. Rede anlässlich der Ehrung der Sieger der managermagazin-Aktion »Imageprofile ›89«; in: manager magazin 5/1989.
Niehüser, Wolfgang (1996): Sympathie – Kapital im Unternehmensprofil; in: PR Forum 2/96: 45.
Nieschlag, Robert; Dichtl, Erwin; Hörschgen, Hans (1991): Marketing. Berlin.
Nissen, Peter und Menningen, Walter (1977): »Der Einfluss der Gatekeeper auf die Themenstruktur der
Öffentlichkeit.« In: Publizistik, 22,2: 159–180.
Nimsdorf, Udo (1997): Handbuch Mirtarbeiterzeitschriften. Praxisratgeber für Unternehmensredakteure.
Analysen, Anleitungen, Arbeitsbeispiele. Starnberg.
Nimmo, Dan und Combs, James E. (1985): Nightly horrors. Crisis coverage by television network news.
Knoxville.
Nissen, Peter und Menningen, Walter (1977): Der Einfluss der Gatekeeper auf die Themenstruktur der
Öffentlichkeit; in: Publizistik, 22,2: 159–180. Wieder in: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Politik und
Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung. München, Zürich: 211- 231.
Nitsch, Harry (1975): Dynamische Public Relations. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit – Strategie für
die Zukunft. Stuttgart.
Nitsche, Christian (1987): Die Öffentlichkeitsarbeit österreichischer Unternehmensverbände. Diss. Salzburg.
Noble, Paul (1995): A proper role for media evaluation; in: International Public Relations Academic Review,
Nr. 1.
Noelle-Neumann, Elisabeth (Hrsg.) (2002): Das Fischer-Lexikon Publizistik, Massenkommunikation.
Frankfurt a.M..
– (1988): Das Fernsehen und die Zukunft der Lesekultur; in: Fröhlich, Zitzlsperger und Franzmann (Hrsg.):
Die verstellte Welt: 222 ff.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1984): Chemie und Öffentlichkeit. Wissenschaftler, Manager, Journalisten. Drei Perspektiven; in: Boche,
G. (Hrsg.): Chemie und Gesellschaft. Herausforderung an eine Welt im Wandel. Stuttgart: 175–191.
– (1980): Die Schweige-Spirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München. Taschenbuchausgabe 1982.
– (1972): Unternehmerbild und öffentliche Meinung; in: Wirtschaft und öffentliche Meinung. Köln: 179–232.
& Geiger, Herbert (1988): Versicherungswirtschaft, öffentliche Meinung, Image und Öffentlichkeitsarbeit; in:
Farny, Dieter, u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Versicherung. Karlsruhe: 1227–1238.
& Hansen, Jürgen (1987): Medienwirkung und Technikakzeptanz. Allensbacher Bericht im Auftrag des
Bundesministeriums für Forschung und Technologie. Bonn.
Nöthe, Bettina (1994): PR-Agenturen in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Münster.
Nöth-Greis, Gertrud (1997): Das Literarische Büro als Instrument der Pressepolitik; in: Wilke, Jürgen
(Hrsg) (1997): Pressepolitik und Propaganda. Historische Studien vom Vormärz bis zum Kalten Krieg.
Nolden, K. (2007): Öffentlichkeitsarbeit von Weiterbildungseinrichtungen. Situative Theorie und empirische
Studie am Beispiel von Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz. Bonn.
Noll, Nathalie (1996): Gestaltungsperspektiven interner Kommunikation. Wiesbaden.
Nora, S. und Minc, A. (1989): Die Informatisierung der Gesellschaft. Frankfurt a.M., New York.
Nordemann, Wilhelm; Vinck, Kai; Hertin, Paul W. (1998): Urheberrecht. Kommentar zum Urhererrechtgesetz und Urheberrechtwahrnehmungsgesetz [...]. Begründet von Friedrich Karl Fromm. Stuttgart. 9. Auflage.
Nowag, Werner und Schalkowski, Edmund (1998): Kommentar und Glosse. Konstanz.
Nowak, Horst und Flaig, Bodo (1992): Der Wertewandel und seine Folgen. Hedonismus und Individualisierung in Westdeutschland. Manuskript.
Nusch, Friedmer und Guntrum, L. Nikolaus (1995): Hoechst Online Relations – Digitalisierung der
Konzernkommunikation und veränderte interne Kommunikation. In: Krzeminski, Michael und Zerfaß,
Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanekn, OnlineDienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt/Main: 193-208.
O
Oberhofer, Harald (2004): Pflichtübung Pressemappe?; in: pressesprecher 1/2004: 44-47.
Oberholzer, Anita (1987): Corporate Identity und Corporate Communications. Versuch einer theoretischen
Standortklärung. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Oberle, Cathrin und Sievert, Holger (1994): Wirkungskontrolle von Öffentlichkeitsarbeit; in: prmagazin 8
und 10/1994.
Obmann, Helmut (1973): Die Pressearbeit der Post. Bonn.
O'Brien, Keith (2004): Gadget blogs gain in popularity and PR begins to take notice; in: PR Week,
13.04.2004, http://www.prweek.com/news/news_story_free.cfm?ID=207616&site=3
Oeckl, Albert (1993): Anfänge und Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit. In: Fischer, Heinz-D. und Wahl,
Ulrike (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen, Grenzziehungen. Frankfurt/Main u.a.: 15-32.
– (1991): Die historische Entwicklung der Public Relations; in: Reineke und Eisele (1991): 11–15.
– (1988a): Ausbildung und Fortbildung in einem Zukunftsberuf; in: prmagazin 10/1988.
– (1988b): Glaubwürdigkeit contra Angst. Kursbestimmung der Öffentlichkeitsarbeit; in: Schulze-Fürstenow,
G. (Hrsg.): PR-Perspektiven. Beiträge zum Selbstverständnis gesellschaftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit. Neuwied: 13–26.
– (1988c): Mit zwei Tonnen Stahl gewann Krupp an Gewicht. Die historische Entwicklung der Public Relations in Deutschland; in: Das Parlament 12, August 1988: 16.
– (1986): Anfänge der Öffentlichkeitsarbeit; in: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Pioniere der Nachkriegspublizistik, Köln: 153–174.
– (1981): Public Relations-Politik PR-Philosophie, PR-Berufsbild, PR-Ausbildung, PR-Forschung, PROrganisationen und PR-Situation national, europäisch, international. Düsseldorf.
– (1971): Der Standort der Öffentlichkeitsarbeit; in: Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.): Thema:
Wirtschaft. Wirtschaftspublizistik im Wandel.
– (1967a): PR-Praxis. Der Schlüssel zur Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf, Wien, wiederaufgelegt 1976.
– (1967b): PR in Deutschland. Ihre Entwicklung, ihr gegenwärtiger Stand und ihre Aussichten in der Zukunft. Hamburg.
– (1964): Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis in Deutschland und in der Welt. München.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1962): Die Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis; in: Deutsche Public Relations Gesellschaft
(Hrsg.): Erster Public-Relations-Lehrgang der DPRG. Bonn.
– (Hrsg.):Taschenbuch des öffentlichen Lebens, Deutschland (jährlich). Bonn.
Oehrens, Eva-Maria (1996): Kultur ist mehr als Image – Partnerschaft zwischen Bildungsarbeit und PR; in:
PR Forum 2/96: 28-30.
– (1989): Kreativität im Public Relations-Zeitalter. Öffentlichkeit – ein Medienereignis oder Kommunikationsaufgabe?; in: Akademie Remscheid (Hrsg.): Konzept Kreativität in der Kulturpädagogik. Grundlagen,
Theorie, Praxis. Remscheid.
Oesterdiekhoff, Georg (1993): Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung. Eine sozialwissenschaftliche Theorie unternehmerischer Institutionen. Opladen.
– (1992): Unternehmerisches Handeln und gesellschaftliche Entwicklung. Elemente einer sozialwissenschaftlichen Theorie unternehmerischer Institutionen. Diss. Duisburg.
Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (Hrsg.) (1995): Konfliktkommunikation. Dialog
zwischen Projektplanern und Betroffenen. Wien.
Offenhäuser, Stefan (2004): Public Relations für die Wirtschaft. Unternehmensentscheidungen werden
öffentlich diskutiert; in: PR Forum 2004: 8-9.
O’Keefe, D. (2002): Persuasion. Theory and research. Thousand Oaks, CA.
O’Keefe, Steve (1997): Publicity on the internet. Creating successful publicity campaings on the internet
annd the commercial online service. New York.
Olasky, Marvin N. (1985): Bringing »order out of chaos«. Edward Bernays and the salvation of society
through public relations; in: Journalism History, 12.
– (1989): The aborted debate within public relations. An approach through Kuhn’s paradigm; in: Public Relations Research Annual, Vol. 1, Hillsdale NJ.
– (1987a): Corporate Public Relations. A new historical perspective. Hillsdale NJ.
– (1987b): The development of corporate public relations 1850–1930; in: Journalism monographs Jg. 1987,
Heft 102.
– (1985a): A reappraisal of 19-century public relations; in: Public relations review, spring 1985
– (1985b): Inside the amoral world of public relations. Truth moulded for corporate gain; in: Business and
Society Review, 53.
– (1985c): Roots of modern public relations. The Bernays Doctrine; in: Public Relations Quarterly, March
1985: 25–27.
– (1984): Retrospective: Bernays’ doctrine of public opinion; in: Public Relations Review, 10.
Olenhusen, Albrecht Götz von (2004): Medienarbeitsrecht für Hörfunk und Fernsehen. Mit Rundfunktarifverträgen auf CD-Rom. Konstanz.
Olins, Waly (1991): Corporate Identity, Strategie und Gestaltung. Frankfurt a.M., New York.
Olney, S. (2007): Leading the charge. Public relations could seize control of marketing communications
budgets in a move to integrated marketing communications. In: Profile. Institute of Public Relations, 64: 7.
Oncken, Hermann (1914): Politik, Geschichtsschreibung und öffentliche Meinung. Historisch-politische
Aufsätze und Reden. Bd. 1. München, Berlin.
Opaschowski, Horst W. (1992): Freizeit 2001. Ein Blick in die Zukunft unserer Freizeitwelt. Hamburg.
O’Reilly, C. und Pondy, L. (1979): Organizational Communication; in: Kerr (Hrsg.): Organizational Behavior. Columbis:119–150.
Ortmann, Günther et al. (1997): Theorie der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen.
Osterhelder, Felix (1997): FH Osnabrück, Standort Lingen/Ems; in: PR Forum 2/97: 39.
Ott, Klaus (1991): Programm des Sponsors; in: journalist 4/1991: 36–38.
Otway, Harry und Wynne, Brian (1993): Risiko-Kommunikation. Paradigma und Paradox. In : Krohn, Wolfgang und Krücken, Georg (Hrsg.): Riskante Technologien. Frankfurt/Main: 101-112.
P
Pabst, Elmar (1999): Nah. Am Nächsten. Wie die neue Kompetenzaussage die Arbeit des Caritasverbands
der Erzdiözese München und Freising verändert und bei der Entwicklung der neuen Abteilung Kommunikation und Sozialmarketing hilft; in: PR Forum 1999: 152-153.
Pacyna, Hasso (1997): Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft. Vom Umgang mit der Presse bis zum
»Tag des offenen Hofes«. Bonn.
Paine, K. D. (2007): Measuring Public Relationships. The Data-Driven Communicator’s Guide to Success.
Berlin, New Hampshire.
Pan, Song (1997): Public relations, advertising and industry fairs in the People’s Republic of China. Business to business communications for investment goods. Lauterstein.
Panzer, E.-M. (2007): Public Relations im Tourismus. Zürich.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Panzer, Thorsten und Biesterfeld, Heiko (2002): Erfolgsabhängige Honorierung. Ein Statement; in: PR
Forum 2002: 24-25.
Pape, Martin (1997): Wörterbuch der Kommunikation. Geschichte, Technik, Medien, Sprache, Gesellschaft, Kultur. Neuwied, Kriftel, Berlin.
& Samland, Detlev (Hrsg.) (1988 ff): Medienhandbuch Privater Hörfunk/Privates Fernsehen. Loseblattsammlung. Neuwied.
Paris, Hanns Joachim (1985): Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Werkredakteure. Hrsg. von der
Gesellschaft für Innerbetriebliche Publizistik (gip-Broschüre). Kassel.
Parkinson, M. G. und Ekachai, D. (2006): International and intercultural public relations. A campaign case
approach. Boston.
Parsons, Talcott (1980): Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Opladen.
Parthey, Kathleen (1999): Das Pressefoto als adaptierte journalistische Arbeitsfoto der PR. Leipzig. M.A.Arbeit.
Patalong, Frank (2004): Blogger als Berichterstatter? In: Spiegel Online, 28.07.2004,
http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,310724,00.html
Pattakos, A. N. (1989): Growth in activist groups. How can business cope?; in: Long range planning, Jg.
22 Nr. 3: 98–104.
– (1991): Abgeordnete und Journalisten. Die Öffentlichkeitsarbeit von Parlamentariern; in: Publizistik.
Patzelt, Werner J. (1998): Parlamentskommunikation. In: Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich
(Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen: 431-441.
– (1991): Abgeordnete und Journalisten. Die Öffentlichkeitsarbeit von Parlamentariern; in: Publizistik.
Pauli, Knut S. (1993): Leitfaden für die Pressearbeit. Anregungen, Beispiele, Checklisten. München.
Pauli-Balleis, Gabriele (1987): Polit-PR. Strategische Öffentlichkeitsarbeit politischer Parteien. Zur PRPraxis der CSU. Zirndorf.
Pavlik, John V. (1987): Public Relations. What research tells us. Newbury Park.
& Dozier, David (1996): Managing the information superhighway: A report on the issues facing communications professionals, New York
Pawlowski-Flodell, Charlotta (1993): Die Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Organisationskommunikation;
in: Bentele, Günter und Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. München: 358–364.
Pawlowsky, P. und Reinhardt, R. (Hrsg.) (2002): Wissensmanagement für die Praxis. Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung. Neuwied, Kriftel.
Pawlowski, Peter; Menzel, Daniela; Geither, Silke: Erfassung und Management immerterieller Ressourcen
– eien Aufgabe für das Management; in: Moldaschl, Manfred undThießen, Friedrich (Hrsg.) (2003): Neue
Ökonomie der Arbeit: 133-148.
Pearson, Ronald (1990): Perspectives on Public Relations History; in: PR Review XVI, Herbst 1990: 27–
38.
– (1989a): Beyond ethical relativism in public relations. Coorientation, rules, and the idea of communication
symmetry. Paper presented to the International Communication Association. New Orleans.
– (1989b): Business ethics as communication ethics: public relations practice and the idea of dialogue; in:
Botan und Hazelton (Hrsg.): Public relations theory: 111–131.
Pedersen, W. (2007): Public relations and public affairs, tested in the heat of presidential politics. In: Public
Relations Quarterly 52: 10-15.
Pedler, Robin (1995): The management of puvblic affairs. Oxford.
– (1989c): A theory of public relations ethics. Dissertation, Athens, OH.
Peetz, Sylvia; Plauschinat, Oliver; Stein, Thomas (2003): Reputationsanalyse als Grundlage eines erfolgsorientierten Kommunikationsmanagements; in: PR Forum 2003: 14-20.
Pepels, Werner (2001): Kommunikationsmanagement. Marketing-Kommunikation vom Briefing bis zur
Realisation. Stuttgart.
– (2001a): Launch. Die Produkteinführung. Stuttgart.
Perina, Udo (2000): Ein Preis für Kritiker. Helmut-Schmidt-Journalistenpreis der Allgemeinen Deutschen
Direktbank; in: PR Forum 2000: 90-91.
Perkins, J.M. und Blyler, N. (1999): Narrative and professional communication. Stamford, CT.
Perloff, R. M. (1993): The dynamics of persuasion. Hillsdale, NJ.
Perrin, D. und Kessler, H. (Hrsg.) (2005): Schreiben fürs Netz. Aspekte der Zielfindung, Planung, Steuerung und Kontrolle. Wiesbaden.
Perrin, Daniel (2001): Wie Journalisten schreiben. Ergebnisse angewandter Schreibprozessforschung.
inkl. CD-ROM mit Fallstudien aus Presse, Radio, TV und Internet. Konstanz.
& Böttcher, Ingried; Kruse, Otto; Wrobel, Arne (Hrsg.): (2003): Schreiben – von intuitiven zu professionellen
Schreibstrategien. Wiesbaden.
Perrow, Charles (1987): Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt
a.M., New York.
Peschel, Wolfgang (1997): Reden ist Silber – Schweigen ist Schrott. Münster. 2. Auflage.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Peter, Joachim und Müller, Ewald (1998): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune. Das Praktiker-Handbuch. München.
Peters, Detlev R. (o.J.) : Das »US-Committee on Public Information«. Ein Beitrag zur Organisation und
Methodik der geistigen Kriegführung in den USA im Ersten Weltkrieg. Diss., Berlin, München.
Peters, Hans Peter (1994): Risikokommunikation in den Medien; in: Merten, Klaus und Schmidt, Siegfried
J. und Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 329–351.
– (1992): Umweltberichterstattung und Risikokommunikation – eine wissenschaftliche Perspektive; in:
prmagazin 9/1992: 39–50.
– (1991): Durch Risikokommunikation zur Technologieakzeptanz? Die Konstruktion von Risiko»wirklichkeiten« durch Experten, Gegenexperten und Öffentlichkeit; in: Krüger und Ruß-Mohl (Hrsg.):
Risikokommunikation: 11–66.
– (1990): Kommunikation über Risiken der Kernenergie. Jülich.
– (1984): Entstehung, Verarbeitung und Verbreitung von Wissenschaftsnachrichten am Beispiel von 20
Forschungseinrichtungen. Dissertation, Bochum.
& Hennen, L. (1990): Orientierung an Unsicherheit. Bewertung der Informationspolitik und Medienberichterstattung nach »Tschernobyl«; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 42. Jg., Heft
2, 1990: 300–312.
& Krüger, J. (1985): Der Transfer wissenschaftlichen Wissens in die Öffentlichkeit aus der Sicht von Wissenschaftlern. Ergebnisse einer Befragung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Kernforschungsanlage
Jülich. Bericht der Kernforschungsanlage Jülich.
Peters, Thomas und Waterman, Robert H. (1982): In search of excellence. deutsch (!1992): Auf der Suche
nach Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann. München,
Landsberg/Lech.
Peterseil, Edith (1989): Public Relations in öffentlichen Unternehmen, dargestellt anhand des Fallbeispiels
der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Petersen, Günther (1981): Umgang mit den Medien. Die Zusamenarbeuit der Industriegewerkschaft BauSteine-Erden mit Presse, Hörfunk und Fenrsehen. Ein Leitfadne für die örtliche Pressearbeit. In: Rühl,
Manfred (Hrsg.): Public Relations der Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände. Düsseldorf: 66-108.
Petras, A. und Bazil, V. (2008): Wie die Marke zur Zielgruppe kommt. Optimale Kundenansprache mit Semiometrie. Wiesbaden.
Petschke, Christian (Hrsg.) (1998): Online-Publishing – Business der Zukunft? Profile und Perspektiven.
Eine kritische Analyse und ein »How to do« für Untern ehmer, Verleger und online worker. Frankfurt
a.M..
Petty, Richard E. und Cacioppo, John T. (1987): Communication and persuasion: central and peripheral
routes to attitude change. New York.
Pfannenberg, J. (2005): Kommunikationscontrolling. Steuern und Messen im Value-Based-Management. In:
Kommunikationsmanager 2005 (3): 46-49.
– (2004): Due Diligence. Ansatzpunkt für die Bewertung von Kommunikationsleistungen. In: Bentele, Günter, Piwinger, Manfred; Schönborn, Gregor (Hrsg.) (2001 ff.): Kommunikationsmanagement. Strategien,
Wissen, Lösungen. Neuwied. Loseblattsammlung: 4.11: 1-19.
– (2003): Veränderungskommunikation. Den Change-Prozess wirkungsvoll unterstützen. Grundlagen, Projekte,
Praxisbeispiele. Frankfurt/Main.
– (2002): Veränderungskommunikation. Absicherung von Veränderungsprozessen durch Kommunikation;
in: PR Forum 2002: 17-18.
– (1996): Electronic Publishing: Aus einer Quelle schöpfen. Single Source / Multiple Media – Basis integrierter elektronischer Kommunikation; in: PR Forum 4/96: 35-37.
– (1995): Vielfalt der Darstellung – Kohärenz der Inhalte: Publishing-Datenbanken in der
Unternehmenskommunikation. In: Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive
Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanekn, Online-Dienste und Business-TV als
Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt/Main: 155-166.
– (1992): Auch PR benötigen eine valide Erfolgs-Kontrolle; in: werben&verkaufen 44/1992: 64 f.
& Fischer, Oliver (1999): Mitarbeitermedien: Verkündigung oder Dialog? Best-Practice-Studien zu deutschen Mitarbeitermedien; in: PR Forum 1999: 138-143.
& Plog, Kirsten (2000): Latente Botschaften prägen das Image und die Beziehungen zu den Zielgruppen.
Sprachanalysen mit Mitarbeiter- und Kundenmedien; in: PR Forum 2000: 28-30.
& Zerfaß, Ansgar (2005): Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unternehmen den Erfolg ihrer
Kommunikation steuern und bilanzieren. Frankfurt/Main.
Pfannendörfer, Gerhard (1995): Kommunikationsmanagement. Das ABC der Öffentlichkeitsarbeit für soziale Organisationen. Baden-Baden.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Pfau, M. und Wan, H.H. (2006): Persuasion. An intrinsic function of public relations. In: Botan, C. und Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 101-136.
Pfeffer, Gerhard (2001): Transparent für PR-Ausbildung. DPRG startet Zertifizierung und Prüfung; in: PR
Forum. 2001: 200-201.
Pfeifer, Hartmut (1997): Kunst- und Kulturförderung. Das Image des Dienstleisters HYPO-Bank; in: PR
Forum 4/97: 17-18.
Pfennig, Klaus (1985): Sozialbilanzen von Kreditinstituten als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Diplomarbeit, Mannheim 1985/86.
Pfetsch, Barbara (2003): Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher un Journalisten in der Bundesrepublik und in den USA im Vergleich. Wiesbaden.
– (2000): Politische Kommunikation in den USA und in Deutschland. Bonn.
– (1997): Zur Beobachtung und Beeinflussung öffentlicher Meinung in der Mediendemokratie. Bausteine
einer politikwissenschaftlichen Kommunikationsforschung. in: Rohe, Karl (Hrsg.): Politik und Demokratie
in der Informationsgesellschaft. Baden-Baden: 45-54.
– (1993): Strategie und Gegenstrategien – Politische Kommunikation bei Sachfragen. Eine Fallstudie aus
Baden-Württemberg. In: Donsbach, Wolfgang; Jarren, Otfried; Kepplinger, Hans Mathias (Hrsg.): Beziehungsspiele. Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh.
& Kerstin Dahlke (1996): Politische Öffentlichkeitsarbeit zwischen Zustimmungsmanagement und Politikvermittlung. Zur Selbstwahrnehmung politischer Sprecher in Berlin und Bonn; in: Jarren, Otfried, Heribert
Schatz und Hartmut Weßler (Hrsg.) (1996): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und
mediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: 1996: 137–154.
Pfister, D. (1983): Möglichkeiten, Aspekte und Neukonzeption der Kunstförderung durch die Schweizer
Wirtschaft. Basel.
Pfitzenmaier, Ottmar (1989): Die Bankmitarbeiter. Relevanz ihrer Funktion als Zielgruppe und Träger von
Kreditinstituten. Diplomarbeit, Berufsakademie Stuttgart 1986.
Pfitzer, N. und Oser, P. (Hrsg.) (2003): Deutscher Corporate Governance Kodex. Ein Handbuch für Entscheidungsträger. Stuttgart.
Pflaumer, Gerd (1996): »PÖA« – mehr als bunte Amtsblätter. Zum Kommunikationskonzept Ausland des
Bundespresseamtes; in: PR Forum 3/96: 13-14.
Picot, A. und Fischer, T. (2005): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld.
Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R. T. (2001): Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation
und Management. Wiesbaden. 4. Auflage.
Pieczka, M. (2007): Case studies as narrative accounts of public relations practice. In: Journal of Public
Relations Research 19, 4: 333-356.
Pieczka, M. (2006): »Chemistry« and the public relations industry. An exploration of the concept of jurisdiction and issues arising. In: L’Etang, J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 303-330
& L’Etang, J. (2006): Public relations and the question of professionalism. In: L’Etang, J. und Pieczka, M.
(Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ: 265-278.
Pieper, Wolfang: Öffentlichkeitsarbeit in der Verwaltung. Beiträge der Fachhochschule für Wirtschaft, N.
49. Pforzheim.
pilot checkpoint GmbH (Hrsg.) (2002): Sponsor Visions 2002. Hamburg. Nächste Ausgabe: April 2004.
Pimlott, J. A. R. (1951): Public relations and American democracy. Princeton, NJ.
Pirner, Gerhard (1989): Public Relations von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik
Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Bayerischen Rundfunks. Dissertation, Salzburg,
Wiesbaden.
Pitterle, Elisabeth (1996): Aussenpolitische Öffentlichkeitsarbeit: Struktur-, Begründungs- und Funktionszusammenhang. Diss. Salzburg.
Piwinger, M. (2004): Der Umgang mit Gerüchten im Unternehmensumfeld. Ausgewählte Praxiserfahrungen
in: Bruhn, M. und Wunderlich, W. (Hrsg.): Medium Gerücht. Studien zu Theorie und Praxis einer kollektiven Kommunikationsform. Bern, Stuttgart, Wien: 249-274.
– (Hrsg.) (2003a): Ausgezeichnete Geschäftsberichte. Von Profis lernen. Fallbeispiele außergewöhnlicher
Präsentationen. Frankfurt a.M..
– (2003b): Rechnet sich PR? Gedanken über den Wert von Kommunikation; in: PR Forum 2003:67-68.
– (2002): In den Führungsetagen sprachlos. Neues Ranking unterstreicht: Aktionärsbriefe sind unpersönlich und voller Selbstlob; in: PR Forum 2002: 76-80.
– (2001a): Kommunikation in Zeiten wirtschaftlicher Veränderung. Wenn die bisherigen Gesetze des Handelns aufgehoben sind; in: PR Forum 2001: 24-25,
– (2001b): Wertsteigerung durch Kommunikation. Kommunikation wird zunehmend als Werttreiber erkannt
– Auswirkungen auf das Branchenbild; in: PR Forum. 2001: 131-133.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1999): PR-Liebe, PR-Gag, PR-Masche. »Public Relations« – Wortgebrauch und Schemawissen in der
Fach- und Pressekommunikation; in: PR Forum 1999: 198-199.
– (1999): Der Geschäftbericht als Imageträger. Geschäftsberichte vermitteln schon durch ihre formale Gestaltung zentrale Bestandteile des Images; in: PR Forum 1999: 128-131.
– (1998): Bas Bild von PR bei Berufsanfängern, Sprachstilistische und inhaltsanalytische Auswertung von
Bewerbungen; in: PR Forum 1/98: 35-38.
– (Hrsg.) (1997): Stimmungen, Skandale, Vorurteile. Formen symbolischer und emotionaler Kommunikation. Wie Praktiker sie verstehen und steuern können. Frankfurt a.M.
& Ebert, Helmut (2002): Vorfeldkommunikation. Ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel. Wuppertal.
& Ebert, Helmut (1999): Impression Management. Zur Selbstdarstellung von Personen und Institutionen; 8.
PR-Kolloqium Hrsg. Von der DPRG-Landesgruppe NRW. Wuppertal. Wieder in: PR Forum 1999: 15-19.
& Klöppl, Peter (1999): Lobbying: Das politische Instrument der PR; in: PR Forum 1999: 12.
& Niehüser, Wolfgang (1994): Formen symbolischer Kommunikation. Ihre wichtige Rolle im Verständigungsprozess; in: 5. Kolloquium der DPRG Landesgruppe NRW. Wuppertal.
– (1991): Skandale. Verlauf und Bewältigung. Strukturen und Funktionen indiskreter Kommunikationsformen. Wuppertal.
& Porák, Victor (2005): Kommunikations-Controlling. Kommunikation und Information quantifizieren und
finanziell bewerten. Wiesbaden.
& Prött, Monika (Hrsg.) (2002): Ausgezeichnete PR. Von Profis lernen: Fallbeispiele exzellenter Kommunikation. Frankfurt a.M..
& Zerfaß, A. (Hrsg.) (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden.
Plake, Helmut; Jansen, Daniel und Schuhmacher, Birgit (2001): Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im
Internet. Politische Potenziale der Medienentwicklung. Wiesbaden.
Player, Willis (1983): International PR. functioning abroad; in: Lesly, Philip (Hrsg.): Public relations handbook.
Pleil, T. (Hrsg.): Online-PR im Web 2.0. Fallbeispiele aus Wirtschaft und Politik. Konstanz.
– (2004): Meinung machen im Internet? Personal Web Publishing und Online-PR; in: http://www.prguide.de/cgi2/html.php?func=f&b=p&h=beitraege/p040914_1.shtml
– (1998): Methoden der akademischen Public Relations-Forschung. Eine metaanalytische Diskussion des
Status Quo mit der Entwicklung eines Begründungsmodells zur Methodenwahl. Diss. Salzburg.
Pöhn, Christine (1985): Öffentlichkeitsarbeit im Wandel. Fordert die Entwicklung eine akademische Ausbildung? Diplomarbeit, München.
Pörschke, Karla (1972): Zu Aufgaben und Problemen der sozialistischen Öffentlichkeitsarbeit, besonders
dargestellt an der Öffentlichkeitsarbeit im Hochschulwesen der DDR. Leipzig. Diss.
Pöttker, Horst (Hrsg.) (2001): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Klassiker der Sozialwissenschaft
über Journalismus und Medien. Konstanz.
Pohl, Dieter J. R. (1989): Konzeption der Presse-, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit bei einer Ärtzekörperschaft am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein; in: prmagazin 1/1989.
Pohl, Elisabeth (1986): Industrielle, innerbetriebliche Öffentlichkeitsarbeit am Fallbeispiel der Werkszeitschrift »Siemens-Journal«. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Pokorny, Reiner (1995): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1994. In: Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden 82: 341-357.
Popp, Christine (1990): Sozialbilanzen. Gesellschaftsbezogene Verfahren der Public Relations. Nürnberg.
– (1990): Sozialbilanzen; in: prmagazin 9/1990.
Porck, Friedhelm (1974): Kamera läuft, Ton ab. Köln.
Porombka, S. (2006): Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz.
Posner-Landsch, Marlene (2007): StoryTelling – StorySelling. Märchen und Märchenerzähler in der Wirtschaft. Köln.
Post, James E. et al. (2002): Redefining the corporation. Stakeholder management and organizational
wealth. Stanford.
Post, James E. (1985): Nestlés traumatische Erfahrung mit Milchpulver. Ein Lehrstück für Manager; in:
Gottlieb Duttweiler Institut (Hrsg.): gdi-impuls 1/1985: 6–21.
Postman, Neil (1992): Wir informieren uns zu Tode; in: Die Zeit 41/1992: 61 f.
(1988): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a.M..
Power, Michael (1997): The Audit Society. Rituals of verification. Oxford.
Pracht, Petra (1990): Zur Systematik und Fundierung praktischer Öffentlichkeitsarbeit. Versuch eines SollIst-Vergleichs. Magisterarbeit, Bochum. Auszüge in: prmagazin 5/1991: 39–46.
Prakke, Henk, u. a. (1968): Kommunikation der Gesellschaft. Dialog der Gesellschaft II. Münster.
– (1966): Alle Publizistik ist Zwiegespräch; in: Publizistik 11, 1966.
Pratt, C. B. (2006): Reformulating the emerging theory of corporate social responsibility as good governance. In: Botan, C. und Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 249-278.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Shin, Kihyun (1997): Ethical implications of corporate communications; in: Caywood, Clarke L. (Hrsg.):
The handbook of strategic public relations and integrated communications. New York: 255–273.
Preissler, Harald (1998): Error Inside – Krisenkommunikation in der informatisierten Gesellschaft; in: PR
Forum 1/98: 6-15.
Preston, Lee E. und Post, James E. (1975): Private management and public policy. The principle of public
responsibility. Englewood Cliffs, NJ.
PR Report, GPRA KothesKlewes (Hrsg.) (2001): PR Compendium Deutschland 2001. Hamburg.
PRSA siehe Public Relations Society of America
Priewe, Jens (1989): Die Trommler für das Image; in: Management-Wissen 9/1989: 24–39.
prmagazin: Sonderheft PR-Ausbildung, Nr. 12/1991.
Projektteam Lokaljournalismus (Hrsg.) (1990): ABC des Journalismus. München.
Probst, Klaudia und Quenel, Petra (2001): Marken-PR für den Mittelstand; in: PR Forum. 2001: 158-162.
Probst, Ulrich (2001): Online-Berichterstattung im Internet – die Zukunft der Messe-PR? Pionierleistungen
des Informationsportals werkzeugforum.de auf der Internationalen Handwerksmesse (I.H.M.) München;
in: PR Forum. 2001: 196-197.
Prokop, Dieter (Hrsg.) (1985): Konzerne, Macher, Kontrolleure. Medienforschung, Bd. 1. Frankfurt a.M..
– (1974): Chancen spontaner Gegenöffentlichkeit. Medienpolitische Alternativen; in: Baacke, Dieter (Hrsg.):
Kritische Medientheorien, Konzepte und Kommentare. München.
Protess, D. L. und McCombs, Maxwell (Hrsg.) (1991): Agenda setting: readings on media, public opinion,
and policymaking. Hillsdale, NJ.
Prutz, Robert E. (1845): Geschichte des deutschen Journalismus. Erster Teil. Hannover [Nachdruck: Göttingen 1971].
Public Relations Society of America (1999): A Port of Entry. The Report of the Commission on Public
Relations Education, October 1999. www.prsa.org/prssa4.html
– (1989): Code of professional standards for the practice of public relations; in: Newson, Doug und Scott,
Alan (Hrsg.): This is PR: 471–482.
– (1987): Design for undergraduate public relations education: 1987 report of the Commission on Undergraduate Public Relations Education. New York, NY.
Public Relations Society of America Task Force (1988): Public relations body of knowledge, Task Force
Report; in: Public Relations Review 4/1988.
Pürer, Heinz; Rahofer, Meinrad; Reitan, Claus (2004): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio, Fernsehen, Online. München. 5. Auflage.
– (2003): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz.
– (1990): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Systematik, Fragestellungen, Theorieansätze, Forschungstechniken. München (4., überarb. Aufl.)
– (1981): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Fragestellungen, Theorieansätze, Forschungstechniken. München.
& Raabe, Johannes (1996): Medien in Deutschland. Bd.1 Presse. München.
Pütz, Martina (1993): Public Rrelations und Ethik- Diplomarbeit o. O. (Hochschule der Künste Berlin).
Pugh, D. S., Hickson, D. J. und Hinings, C. R. (1971): Writers on organizations. Harmondsworth, 2. Auflage.
Pukke, Antje-Susan und Goblirsch, Holger (1996): Der gute Draht zu den Medien. Strategien und Tips für
erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Frankfurt a.M..
Putman, Linda und Pacanowsky, Michael E. (1983): Communication and organizations. An interpretive
approach. Beverly Hills, CA.
Puttenat, D. (2007): Praxishandbuch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Einführung in professionelle PR
und Unternehmenskommunikation. Wiesbaden.
R
Rack, Eduard (1999): Klimawandel & Klimaschutz als Thema kommunaler Öffentlichkeitsarbeit. Die Darstellung von Umweltwissen und Umweltschutzmaßnahmen zur Bildung von Umweltbewusstsein. Mit einer Analyse der Kampagne »Klimaschutz Heidelberg – gemeinsam gegen dicke Luft«. Frankfurt a.M.
Rada, E. S. (1985): Trans-national terrorism as public relations?; in: Public Relations Review, 11, Nr. 3.
Rademacher, L. (Hrsg.) (2005): Distinktion und Deutungsmacht. Studien zu Theorie und Pragmatik der
Public Relations. Wiesbaden.
– (2003): Grenzen der Internationalisierung integrierter Kommunikation. Die Kommunikationsstrategie der
deutschen Energieindustrie für Zentral- und Osteuropa; in: Krylov, Alexander (Hrsg.): Public Relations im
osteuropäischen Raum. Franfurt a.M. u.a.: 233-244, und in: PR Forum 2003: 73-77.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (2002): Aporien und Apologien der Touristik-PR. Eine Analyse am Beispiel der Kampagne zum Goethejahr 1999; in: PR Forum 2002: 82-85.
– (2001): Ist PR eine (angewandt) Wissenschaft? ; in: PR Forum. 2001: 184-186.
– (Hrsg.) (1996): Die Öffentlichkeit im Visier. Konzepte und Praxisbeispiele moderner Öffentlichkeitsarbeit.
Siegen.
& Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanken, Online-Dienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankfurt a.M..
Rados, D. L. (1981): Marketing for non-profit organizations. Boston.
Radtke, Michael (1989): Neue Medien Jahrbuch. Hamburg.
Raffée, Hans (1994): Marketing für öffentliche Betriebe. Stuttgart.
– (1987): Dialoge 2. Bürger im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatleben. Band: MarketingAnalyse. Konsequenzen und Perspektiven für das gesellschaftsorientierte Marketing. Hamburg.
– (1985): Corporate Communications als Aktionsinstrument des strategischen Marketing; in: dies. (Hrsg.):
Strategisches Marketing: 662–691.
Raffée, Hans (1982): Marketing-Management von Volkshochschulen. München.
& Wiedmann, Klaus-Peter (1985): Die Bewährungsprobe strategischer Unternehmensführung; in: Raffée
und Wiedmann (Hrsg.): Strategisches Marketing. Stuttgart: 552–611.
Rager, G., Graf-Szczucka, K., Hassemer, G. und Süper, S. (Hrsg.) (2006): Zeitungsjournalismus. Empirische Leserschaftsforschung. Konstanz.
Rapp, R. (2000): Customer Relationship Management. Das neue Konzept zur Revolutionierung der Kundenbeziehungen. Frankfurt a.M..
Rappaport, Alfred (1999): Shareholder Value. Ein Handbuch für Manager und Investoren. Stuttgart. 2.
Auflage.
Rasche, Hans (1988): Wie man Messe-Erfolge programmiert. Stuttgart.
Ratzke, Dietrich (1988): Lexikon der Medien. Elektronische Medien. Frankfurt a.M..
Rauch, Friedrich (1990): Publizistische Fotografie: Honorare und Handelsbräuche. Hrsg. von der Presse
Informations Agentur. Baden-Baden. 6. Auflage.
Raucher, Allan R. (1968): Public Relations and Business 1900–1929. Baltimore.
Raulf, Holgar (1986): Grundaufgaben einer praxisorientierten Journalistenausbildung; in: Hanns-SeidelStiftung (Hrsg.) (1986): Jobknüller Journalismus? München: 50–60.
Rauer, Annegret (1990): Restauration als Public Relation; in: innoVatio 5/1990: 12–14.
Raupp, J. (2007): Politische Meinungsforschung. Die Verwendung von Umfragen in der politischen Kommunikation. Konstanz.
– (2005): Determinationsthese [der Public Relations]. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter
(Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 192-208.
– (2001a): Kunstöffentlichkeit im Systemvergleich. Eine vergleichende Untersuchung zur Konstitution und
Ausdifferenzierung einer themenspezifischen Öffentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland und in
der DDR. Diss. FU Berlin 2001.
– (2001b): Interne Kommunikation in multinationalen Unternehmen. Erste Fachtagung in Lingen. Bericht zu
einem Begründungsprogramm?; in: PR Forum. 2001: 134-137.
– (1999): Zwischen Akteur und System. Akteure, Rollen und Strukturen von Öffentlichkeit. In: Szyszka,
Peter (Hrsg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen, Wiesbaden: 113-130.
& Klewes Joachim (Hrsg.) (2004): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement. Bestandaufnahmen und Entwicklungen. Wiesbaden.
Rauscher, Birgit (1998): Wie wird Kleidung zur Mode? Marktkommunikation und PR in der Modeindustrie;
in: PR Forum 1/98: 48.
Rayner, Edith und Huss, Nikolaus (2000): New media relations – und ihre Konsequenzen für die »alte Disziplin« Pressearbeit; in: PR Forum 2000: 75.
Rebhahn, Kerstin (2001): Interdependenzen zwischen Sportjournalismus und Sport-PR. Eine Input-OutputAnalyse zum Einfluss von Presseinformationen auf die lokale Sportberichterstattung und eine Befragung
zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Leipziger Sportvereinen und -verbänden. Leipzig. M.A.-Arbeit.
Reden-Berater, Der (o.J.): Die besten Einstiege, Zitate, Ideen und Schlusssätze für Reden, Vorträge
und Präsenationen. Hrsg. von Joachim Müller. Loseblattsammlung. Bonn.
Redlich, Diane R. (1995): Frauen im Berufsfeld Publid Relations; in: PR Mangazin 26, Heft 5: 33–40.
Redlich, Thomas (1992): Gesellschaftsorientierte Öffentlichkeitsarbeit als Chance für das politische System und die Parteien unter Berücksichtigung der Umsetzungsproblematik in einer Kommune anhand von
Beobachtungen und Aktivitäten des SPD-Stadtverbandes Lippstadt. Hamburg.
Redolf, Felix (1994): Der Programmbereich »Community Relations«. Eine theoretische Standortbestimmung. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Reese, Stephen; Gandy Jr., Oscar; Grant, August E. (2001): Framing public life. Perspectives on media
and our understanding of the socuial world. Mahwah NJ, London.
Regester, Michael und Larkin, Judy (1997): Risk issues and crisis management. A casebook of best practice. London.
Rehbinder, Manfred und Gottmann, Gosbert (2004): Urheberrecht – Juristische Kurzlehrbücher. München.
13. Auflage.
Reibnitz, Ute von (1987): Szenarien. Optionen für die Zukunft. Hamburg.
Reichardt, Eberhardt (2000): Hoher Stellenwert der Mitarbeiterzeitschrift »ABB KONTAKT« im Wandel der
Zeit; in: PR Forum 2000: 180-182.
Reichardt, Ingo (2003): PR-Ausbildung – Made in Germany. communications college – communications
knowlegde; in: PR Form 2003: 38-40.
– (1999): Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Leitfaden für professionelle Kommunikation nach innen und
außen. Niedernhausen.
Reichherzer, Judith (1992): Katastrophen nach Plan; in: Die Zeit 34/1992: 21.
Reichmann, Hannes (1988): Wirtschaftsjournalismus und unternehmerische Public Relations in Österreich. Eine empirische Untersuchung von Wirtschaftsredakteuren bei Tageszeitungen, APA und ORF.
Diss. Salzburg.
Rein, Antje von (2000): Öffentlichkeitsarbeit in der Weiterbildung. Am Beispiel von Volkshochschulen. Bielefeld.
Reineke, Wolfgang (1997): Von der ›nackten‹ Strategie zur ›nackten‹ Kanone; in: PR Forum 4/97.
& Eisele, Hans (2000): Taschenbuch der Öffentlichkeitsarbeit. Public Relations in der Gesamtkommunikation. Heidelberg. 3. Auflage.
& Gollub, Wolfgang; Schunk, Claudia (1997): Gesamtkommunikation. Konzeption ujnd Fallbeispiele. Heidelberg.
& Pfeffer, Gerhard A. (2000): PR Check-up. Arbeitshandbuch Öffentlichkeitsarbeit. Essen.
& Sachs, Günther (1988a): Regierung ohne Kommunikationskonzept; in: prmagazin 4/1988.
– (1988b): Öffentlichkeitsarbeit im Wandel; in: prmagazin 1/1988.
– (1975): Praxis der Öffentlichkeitsarbeit. Projektbezogene Public Relations. Heidelberg.
Reinert, Michael (1998): Social Marketing; in: Merten, Klaus (Hrsg.): Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. Köln u. a.: 141–149.
Reinhardt, Dirk (1993): Von der Reklame zum Marketing. Geschichte der Wirtschaftswerbung in Deutschland. Berlin.
Reinhold, Egbert M. (1997): Der Weg ins Blatt. Zur Qualität von Pressemitteilungen; in: PR Forum 1/97:
12.
Reiß, Michael (Hrsg.) (1997): Change Management. Programme, Projekte und Prozesse. Stuttgart.
Reiter, M. (2006a): Öffentlichkeitsarbeit. Die wichtigsten Instrumente, die richtige Kommunikation, der beste Umgang mit den Medien. Heidelberg.
– (2006b): Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift. Konstanz.
– (2006c): Der perfekte Medienauftritt. München.
Remmele, Wolf D. (1988 ff): Musteraktionen erfolgreicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Bürgermeister und Behördenchefs. Loseblattsammlung. Kissing.
Renfro, William L. (1990): Issues management. The American experience; in: International Public Relations Review, Vol. 13, Nr. 4.
Renn, Ortwin (1991): Risikokommunikation. Bedingungen und Probleme eines rationalen Diskurses über
die Akzeptabilität von Risiken; in: Schneider, J. (Hrsg.): Risiko und Sicherheit technischer Systeme. Auf
der Suche nach neuen Ansätzen. Basel: 193–210.
& Hampel, Jürgen (Hrsg.) (1998): Kommunikation und Konflikt. Fallbeispiele aus der Chemie. Würzburg.
& Webler, Thomas (1994): Der kooperative Diskurs. Theorie und praktische Erfahrungen mit einem Deponieprojekt. Kurzbericht aus der Akademie für Technikfolgenabschätzung für Baden-Württemberg. Manuskript Stuttgart.
Renner, Sebastian G. (1991): Corporate Identity. Gestaltungsformen, Informationslogistik, Unternehmensauftritt. Würzburg.
Renz, F. (2007): Praktiken des Social Networking. Eine kommunikationssoziologische Studie zum onlinebasierten Netzwerken am Beispiel von OpenBC (XING). Boizenburg.
Repräsentanz Expert (Hrsg.) (2004): Corporate Speaking. Auftritte des Spitzenmanagements. Positionierung, Exectutive Coaching, Dresscode. Bonn.
Retter, Engelbert (1996): Manager im Kommunikationskraftfeld. Die Wechselbeziehung zwischen Kommunikation und Kultur im Unternehmen unter Berücksichtigung psychologischer und kommunikativer Persönlichkeitsmerkmale. Frankfurt a.M..
Reuter, Dagmar (1988): Problem der Öffentlichkeitsarbeit in der Justiz. Magisterarbeit, Mainz.
Reus, Gunter (1999): Resort: Feuilleton. Kulturjournalismus für Massenmedien. Konstanz.
Reuss, Carol und Silvis, Donn (Hrsg.) (1985): Inside organizational communication. New York.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Rgo, Dittakavi N. (1985): Publicity and public relations in libraries. A selected bibliography. Monticello, IL.
Rice, R. E. und Atkins, C. K. (1989): Public communication campaigns. Newbury Park, CA, 2. Auflage.
Richter, B. (Hrsg.) (32007): Fuß fassen. Wege in den Journalismus. Konstanz.
Richter, Robert und Linda (1986): The Media Elite.
Ricker, Reinhart und Löffler, Martin (1986): Handbuch des Presserechts. München 2. Auflage.
Rieder, Bernd (1991): Integrierte Kommunikation. Aufgaben, Vorgehensweisen am Fallbeispiel der BASF;
in: Werbeforschung und Praxis 36: 90–95.
Riefler, Stefan (1998): Aus dem Leben eines PR-Freiberuflers; in: Schlippe, Martini und SchulzeFürstenow (Hrsg.): Arbeitsplatz PR. Neuwied, Kriftel: 40–42.
– (1986): Public Relations als Dienstleistung. Berufszugang, Berufsbild und berufliches Selbstverständnis
von PR-Beratern in der Bundesrepublik Deutschland. Magisterarbeit, München. Auszüge in: prmagazin
5/1988: 33–44.
– (o.J.): PR eine Profession? Berufssoziologie und Public Relations; in: Schulze-Fürstenow (Hrsg.): Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit (PR), Teil V: 301–320.
Riehl-Heyse, Herbert (1995): Götterdämmerung. Die Herren der öffentlichen Meinung. Berlin.
– (1989): Bestellte Wahrheiten. Anmerkungen zur Freiheit eines Journalisten-Menschen. München. 2. Auflage 1992.
& Kocks, Klaus (1997): Grauzonen der Loyalität. Journalismus und PR im Elchtest; in: Medium Magazin
12, Heft 12: 58–62.
Rieksmeier, J. (Hrsg.) (2007): Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung. Instrumente – Kampagnen –
Lobbying. Wiesbaden.
Ries, A. und Ries, L. (2003): PR ist die bessere Werbung. Frankfurt a.M.
Riesmeyer, C. (2007): Wie unabhängig ist Journalismus? Zur Konkretisierung der Determinationsthese.
Konstanz.
Riggs, Lew (Hrsg.) (1983): The health care facility’s public relations handbook. Gaithersburg, MD.
Riley, J. W. jr. (Hrsg.) (1963): The corporation and its public: essays on the corporate image. New York.
Rinck, Annette (1998): Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine empirische Untersuchung
der PR-Wirkungen am Beispiel einer dialogorientierten PR-Strategie von BMW. Wiesbaden. (zuvor: Diss.
Leipzig 1997).
Ringel, Karl-Heinz (1997): Relationship-Marketing; in: Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.): Handbuch PR. Loseblattsammlung: 1–7/1.222.
Ringvorlesung am Salzburger Publizistikinstitut (1997): Internationale ÖA für das Unternehmen Österreich; in: PR Forum 2/97: 37.
Ritter, Dieter (1998): Auch Markenzeichen haben ihre Geschichte. 95 Jahre ›Mercedes‹ – vom Pseudonym zur Automarke. 124 Jahre ›Stern‹ – von der Vision zum Markenzeichen. 1/98: 24-26.
Ritter, Frank und Bürker, William J. (1997): Das vernetzte Unternehmen. Intranet als Medium der internen
Kommunikation; in: prmagazin 28, Heft 8: 43–50.
Roalman, Arthur R. (Hrsg.) (1974): Investor relations handbook. New York.
Roberts, P.W. und Dowling, G. R. (1997): The value of a firm’s corporate reputation: Wow reputation helps
attain and sustain superior profitability; in: Corporate Reputation Review, Nr. 1–2: 72–75.
Robinson, Edward J. (1966): Communication and public relations. Columbus, OH.
Robinson, Michael J. (1976): Public affairs television and the growth of political malaise. The case of the
selling of the Pentagon«; in: American Political Science Review, 70: 409–432.
Rochow, Detlef (1984): Die Mitarbeiter-Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland. Magisterarbeit,
München.
Rock, Reinhard (1972): Hauszeitschriften Deutscher Unternehmen. Genese und Analyse eines PublicRelations-Instruments. Frankfurt a.M..
Roedel, Ulrich, Frankenberg, Günther und Lubiel, Helmut (1989): Die demokratische Frage. Frankfurt a.M..
Röglin, Hans-Christian (1996): Die Öffentlichkeitsarbeit und das Konzept der kühnen Konzept; in: Bentele,
Günter, Steinmann, Horst und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation.
Berlin.
– (1989): Der chaotische Weg zur Vernunft – Risiko und Kommunikation in der Industriegesellschaft; in:
prmagazin 10/1989.
– (1987): Die Prinzipien künftiger Öffentlichkeitsarbeit; in: prmagazin 10/1987.
– (1984): Verdient Vertrauen, wer um Vertrauen wirbt?; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung/Blick durch die
Wirtschaft, 2. November 1984; wieder in: prmagazin 21, 8/1990: 29–32.
& Grebmer, K. v. (1988): Pharma-Industrie und Öffentlichkeit. Ansätze zu einem neuen Kommunikationskonzept. Basel 1988. Auszüge in: prmagazin 7/1988.
Rössler, Patrick (2005): Themen der Öffentlichkeit und Issues Management. In: Bentele, Günter; Fröhlich,
Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 377-379.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (2001): Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations- und
Medienwissenschaft als akademische. München.
– (1997): Agenda-Setting. Theoretische Annahmen udn empirische Evidenzen einer
Medienwirkugnsgypothese. Opladen.
– (1996): Erfolgsaussichten von Alltags-PR – Beispiel Filmverleih: Wie Pressematerial in die Berichterstattung einfließt; in: PR Forum 1/96: 32-36.
Roehreke, I.-A. (2002): Reden schreiben. Konstanz.
Roessing, T. (Hrsg.) (2007): Politik und Kommunikation – interdisziplinär betrachtet. Baden-Baden.
Röttger, U. (Hrsg.) (32006): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden.
– (2005a) Schweiz. [= Berufsgeschichte der Public Relations]. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 394-404.
– (2005b): Aufgabenfelder [der Public Relations]. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter
(Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 498-507.
– (Hrsg.) (2004): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden.
– (2001): Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden.
– (2001a) Public Relations und Gendering: Aktuelle empirische Befunde und theoretische Perspektiven zur
Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. In: Klaus, Elisabeth; Röser, Jutta; Wischermann, Ulla
(Hrsg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden: 187-210.
– (2001c): Public Relations. In: Jarren, Otfried und Bonfadelli, Klaus (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Stuttgart: 287-307.
– (2000): Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion.
Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden.
– (1997a): Typen von Öffentlichkeitsarbeit als Bedingung von PR (Tagung der DGPuK-Fachgruppe »PR/
Organisationskommunikation«); in: PR Forum 4/97: 32.
– (1997b): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen.
– (1977c): Journalistische Qualifikation in der Öffentlichkeitsarbeit. Inhaltsanalysen von Stellenanzeigen; in:
Bentele, Günter und Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen
– Veränderungen. Konstanz.
– (1997d): Harold D. Laswell oder? Public Relations für eine demokratische Lebensführung. In: Szyszka,
Peter (Hrsg.): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: 173-195.
& Hoffmann, Jochen; Jarren, Otfried (2003): Public Relations in der Schweiz. Eine empirische Studie zum
Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz.
Röwer, Katja (2002): Das Verhältnis zwischen Journalismus und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Eine
Input-Output-Analyse am Beispiel der »ImmobilienMesse« der Leipziger Messe GmbH vor dem Hintergrund des Intereffikationsmodells. Leipzig. M.A.-Arbeit.
Rogars, Henry C. (1980): Walking the tightrope. The private confessions of a public relations man. New
York.
Rogers, Everett M. (1986): Communication technology. New York.
& Kincaid, D. Lawrence (1981): Communication networks. Toward a new paradigm for research. New York.
Roitzsch, André und Poos, Matthias A. (2001): Insourcing. Ein neuer Trend in Unternehmen; in: PR Forum. 2001: 62-64.
Rolke, Lothar (2005): Berufsfeld Wirtschaft [der Public Relations]. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy;
Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches
Handeln. Wiesbaden: 441-454.
– (2004): Das Firmenimage von heute ist der Umsatz von morgen. Pressemitteilung vom 11. Mai 2004; in:
www.prportal.de Nr. 16/04.
– (2004): Public Relations – die Lizenz zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung. Umrisse einer neuen PRTheorie. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden.
– (2003a): Produkt- und Unternehmenskommunikation im Umbruch. Was die Marketer und PR-Manager
für die Zukunft erwarten. Frankfurt a.M..
– (2003b): Die Meinungsmacher in der Mediengesellschaft. Deutschlands Kommunikationseliten aus der
Innensicht. Wiesbaden.
– (2002a): Unternehmenskommunikation in Deutschland. Auf dem Weg zum monetären Leitprinzip und
kommunikationsbasierten Stakeholder-Kompass. In: PR Forum 2001: 166-171/ 2002: 12-16.
– (2002b): Kommunizieren nach dem Stakeholder-Prinzip. In: Kirf, Bodo und Rolke, Lothar (Hrsg.): Der
Stakeholder-Kompasse der Unternehmenskommunikation. Frankfurt/Main: 16-33.
– (2002c): Der Kampf um die Öffentlichkeit. Wie das Internet die Macht zwischen Medien, Unternehmen
und Verbrauchern neu verteilt. Neuwied; Kriftel.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (2000a): Warum Public Relations die Gesellschaft schlauer macht. Neue Beziehung zwischen Medien
und PR-Abteilung; in: PR Forum 2000: 192-196.
– (2000b): Finanzkommunikation. Kurspflege durch Meinungspflege; die neuen Spielregeln am Aktienmarkt. Frankfurt/Main.
– (Hrsg.) (1999a): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen Wiesbaden.
– (1999b): Verändern durch Kommunikation – mobilisieren und führen; in: PR Forum 1999: 194-196.
– (1999c): Journalisten und PR-Manager – Eine antagonistische Partnerschaft mit offener Zukunft. In: Rolke, Lothar und Wolff, Volker (Hrsg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selbst gesteuert werden. Opladen, Wiesbaden: 223-247.
– (1999d): Die gesellschaftliche Kernfunktion von Public Relations. Ein Beitrag zur kommunikationswissenschaftlichen Theoriediskussion. In: Publizistik 44: 430-444.
– (1998a): Public Relations Forschungsbörse – Ein Angebot für Wissenschaft und Wirtschaft und Organisationen; in: PR Forum 1-3/98: 45.
– (1998b): Journalisten und PR-Manager, unentbehrliche Partner wider Willen; in: Public Relations Forum
4, Heft 2: 66–78.
– (1998c): Journalisten und PR-Manager – Unentbehrliche Partner wider Willen; in: PR Forum 2/98
– (1997a): Von der Wirkungskontrolle zur Erfolgsrechnung. Was sind Public Relations wirklich wert?; in:
Absatzwirtschaft 40, Heft 5: 80–84.
– (1997b): Der betriebswirtschaftliche Wert von Public Relations; in: Public Relations Forum 3, Heft 3: 19–
21.
– (1997c): Fachhochschule Mainz; in: PR Forum 3/97: 61.
– (1996d): Von der Professionalität zur Profitabilität – Die PR-Branche auf schöpferischem Weg ins 21.
Jahrhundert; in: PR Forum 2/96: 17-19.
– (1997c): Der betriebswirtschaftliche Wert von PR. ÖA muss am Unternehmenserfolg mitwirken – als moneymaker oder moneysaver; in: PR Forum 3/97: 66-78.
– (1995): Kennziffern für erfolgreiche Medienarbeit. Zum Messen und Bewerten von PR-Wirkungen; in:
Baerns, Barbara (Hrsg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit. Frankfurt a.M.: 173–197.
– (1992): Messen und bewerten. Die Wirkung von PR; in: prmagazin 8/1992: 35–42.
& Koss, F. (2005): Value Corporate Communications. Norderstedt.
& Rosema, Bernd; Avenarius, Horst (Hrsg.) (1994): Unternehmen in der ökologischen Diskussion. Opladen.
& Wolff, Volker (Hrsg.) (Hrsg.) (2002): Der Kampf um die Öffentlichkeit. Wie das Internet die Macht zwischen Medien, Unternehmen und Verbrauchern neu verteilt. Neuwied Kriftel.
– (2003): Die Meinungsmacher in der Mediengesellschaft. Wiesbaden.
– (2000): Finanzkommunikation. Kurspflege durch Meinungspflege. Die neuen Spielregeln am Aktienmarkt.
Frankfurt a.M.
Roloff, Eberhard (1997): Mega-Messen in Hannover – Herausforderung für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; in: PR Forum 2/97: 12-13.
– (1992): Messen und Medien. Ein sozialpsychologischer Ansatz zur Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden.
Rommert, Frank-Michae (2002): Hoffnungsträger Intranet. Charakteristica und Aufgaben eines neuen Mediums in der Internen Kommunikation. München.
Ronneberger, Franz (1997): Wegmeister einer interdisziplinären Kommunikationswissenschaft. Autobiografische Fragen an Franz Ronneberger und Manfred Rühl; in: Kutsch, Arnulf und Pöttger, Horst (Hrsg.):
Kommunikationswissenschaft – autobiographisch. Opladen: 21–35.
– (1995): Was ist der Stand der Dinge? – Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis; in: PR Forum 1/95:
8-11.
– (1991): Legitimation durch Information. Ein kommunikationswissenschaftlicher Ansatz zur Theorie der
PR; in: Dorer, Johanna und Lojka, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit. Wien: 8–19.
– (1989): Theorie der Public Relations; in: Pflaum, Dieter und Pieper, Wolfgang (Hrsg.): Lexikon der Public
Relations. Landsberg: 426–430.
– (1982a): Public Relations zur Zukunftssicherung. Wiesbaden.
– (Hrsg.) (1982b): Public Relations des politischen Systems. Wiesbaden.
– (Hrsg.) (1981): Beiträge zu Public Relations in der öffentlichen Verwaltung. Wiesbaden.
– (1978 ff.): Kommunikationspolitik. 3 Teile: Institutionen, Presse, Ziele. Mainz 1978–1986.
– (Hrsg.) (1978): Public Relations des politischen Systems. Staat, Kommunen und Verbände. Nürnberg.
– (1977): Legitimation durch Information. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz zur Theorie der PR; in:
Ronneberger, Franz (Hrsg.): Internationale Essays zur PR-Forschung Düsseldorf. Wieder in: Dorer und
Loyka (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit (1991): 8–19.
& Rühl, Manfred (1991): Allgemeine Theorie der Public Relations – ein Entwurf. Opladen.
– (Hrsg.) (1982): Public Relations der Non-Profit-Organisationen. Wiesbaden.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1972): Wege der Meinungsbildung in der komplexen Gesellschaft. Hannover.
Rose, Merrill (1980): Issues management and the consumer affairs professional; in: PR Quarterly, Herbst
1980.
Rosenbauer, Frank (2001): Viele Worte um nichts? Reden als Instrument der Eigen-PR; in: PR Forum.
2001: 126-127.
Rosenberg, A. (1988): Philosophy of social change. Boulder, CO.
Ross, Edward A. (1901 bzw. Cleveland, London 1969). Social Control.
Ross, Irwin (1959): The image merchants. Garden City, NY.
Ross, R. D. (1977): The management of public relations. New York.
Rossig, j. (2007): Fotojournalismus. Konstanz.
Rossmann, Eva (2000): Go Media! Öffedntlichkeitsarbeit und Kampagnenplanung. Über den richtigen
Umgang mit Medien. Wien.
Rossmann, Torsten (1993): Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluss auf die Medien. Das Beispiel Greenpeace; in: Media Perspektiven 2: 85–94.
Rosumek, L. A. (2007): Die Kanzler und die Medien. Acht Porträts von Adenauer bis Merkel. Frankfurt/Main.
Rota, F. P. (2007): Lexikon Public Relations. 500 Begriffe zu Öffentlichkeitsarbeit, Markt- und Unternehmenskommunikation. München.
– (1994): PR- und Medienarbeit. Instrumente und Wege effizientere PR- und Medienarbeit im Unternehmen. München.
– (1991): PR- und Medienarbeit im Unternehmen. Mittel, Möglichkeiten und Wege effizienter Öffentlichkeitsarbeit. München.
Roth, Ina (2000): Umweltbezogene Unternehmenskommunikation im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht. Frankfurt a.M..
Roth, K. S. und Spitzmüller, J. (Hrsg.) (2007): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz.
Roth, Peter (1988): Kultursponsoring. Meinungen, Chancen und Probleme. Konzepte, Beispiele. Landsberg.
Rothe, Rainer (1999): PR-Erfolgsgarantien sind rechtswidrig; in: PR Forum 1999: 178-179.
Rousseau, Manuela (1997): Ohne Schweiß zum Preis. Hidrofugal fördert Rock'n'Roll; in: PR Forum 4/97:
19-21.
Rowden, M. (2000): The art of identity. Creating and managing a successful corporate identity. Aldershot.
Ruben, Brent D. (1984): Communication and human behavior. New York.
Rudloff, Werner (1990): Die öffentliche Meinung über die Kernenergie. Gründe und Hintergründe. Referat
anlässlich einer Informationstagung der Schweizerischen Vereinigung der Atomenergie. Manuskript.
Rudolph, Werner A. (1991): PR nach Aktenlage (Öffentlichkeitsarbeit in Kommunen); in: prmagazin
8/1991: 14–16.
Rückert, Frank (1996): Public Relations in den USA. Landeskundliche Informationen zur strategischen
Planung einer kulturspezifischen Öffentlichkeitsarbeit deutscher Unternehmen in den USA. Hamburg.
Ruediger, Dorothea und von Schwarz, Stefan (1994): Die Kommunikationskampagne zur UN-Konferenz
für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992; in: prmagazin 3/1994.
Rüegg, Katharina (1997): Über Wissenschaft kommunizieren; in: PR Forum 4/97: 56.
2
Rüegg-Stürm, Johannes ( 2002): Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Bern.
Rühl, Manfred (2005a): Systemtheoretisch-gesellschaftsorientierte Ansätze [der Public Relations]. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche
Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 125-135.
– (2005b): Vertrauen – kommunikationswissenschaftlich betrachtet. In: Dernbach, Beatrice und Meyer,
Michael (Hrsg.): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: 121-134.
– (2001): Alltagspublizität. Eine kommunikationswissenschaftliche Wiederbeschreibung. In. Publizistik46:
249-276.
– (2000): Die Praxis der Public Relations-Theorie. Ist die Frage »Was nützt die Theorie der Praxis?“ noch
zulässig?; in: PR Forum 2000: 148-153.
– (1999a): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden.
– (1999b): Persuasion und Manipulation – zwei ganz normale Schwestern der Publizistik; in: PR Forum
1999: 181-153.
– (1999c): Leitbegriffe einer publizistischen Öffentlichkeit in der Gesellschaft. In: Szyszka, Peter (Hrsg.):
Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen, Wiesbaden:
37-48.
– (1999d): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden.
– (1997): Harold D. Laswell oder? Public Relations für eine demokratische Lebensführung. In: Szyszka,
Peter (Hrsg.): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: 173-195.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1993): Marktpublizistik – oder: Wie alle – reihum – Presse und Rundfunk bezahlen; in: Publizistik 38:
125–152.
– (1992a): Public Relations ist, was Public Relations tut – fünf Schwierigkeiten, eine allgemeine PR-Theorie
zu entwerfen; in: prmagazin 4/1992: 35–46.
– (1992b): Wie Public Relations – in erster Linie – seine Images bestimmen kann. Thesen, vorgelegt der 2.
Fachtagung des Herbert Quandt-Kreises Kommunikation »Ist PR eine Wissenschaft?«. Berlin.
– (1992c): Im Entwurf. Theorie der Public Relations; in: Media Spektrum 6/1992: 58–63.
– (1992d): Public Relations. Innenansichten einer emergierenden Kommunikationswissenschaft; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 79–102.
– (1991): Zwischen Information und Unterhaltung. Funktion der Medienkommunikation; in: Medien und
Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Funkkolleg, Studieneinheit 21. Weinheim, Basel.
– (1990): Moral in der Wissensvermittlung. Anmerkungen zur Diskussionslage in der Kommunikationswissenschaft; in: Ruß-Mohl, Stefan: Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Gerlingen.
– (1987): Soziale Verantwortung und persönliche Verantwortung im Journalismus; in: Flöhl, R. und Fricke,
J. (Hrsg.): Moral und Verantwortung in der Wissenschaftsvermittlung. Mainz: 101–118.
– (1985): Kommunikationswissenschaft zwischen Wunsch und Machbarkeit; in: Publizistik, Jg. 30, Heft 2–
3: 229–246.
– (1983): Grundzüge und Schwerpunkte einer Public-Relations-Strategie für das Unternehmen der 90er
Jahre; in: Flieger und Ronneberger (Hrsg.): Public Relations für die unternehmerische Wirtschaft: 85–91.
– (Hrsg.) (1981): Public Relations der Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände. Wiesbaden.
& Dernbach, Beatrice (1996): Public Relations – soziale Randständigkeit – organisatorisches Helfen. Herkunft und Wandel der Öffentlichkeitsarbeit für sozial Randständige. In: pr-magazin 27 H. 11: 43-50.
& Ronneberger, Franz (1991): Allgemeine Theorie der Public Relations. Opladen.
& Saxer, Ulrich (1981): 25 Jahre Deutscher Presserat – ein Anlass für Überlegungen zu einer kommunikationswissenschaftlichen Ethik des Journalismus und der Massenkommunikation; in: Publizistik, Jg.
26/1981: 471–507.
Rühl, Reinhold (1991a): Die Tricks in der Presse: Tarnung und Täuschung; in: werben & verkaufen
21/1991: 46.
– (1991b): Schleichwerbung aus dem Film-Supermarkt; in: werben & verkaufen 31/1991: 36–37.
Rühmeier, Olaf (2001): Der volatile Meinungsmarkt für Finanzthemen. Wettbewerb in der Versicherungswirtschaft verlangt eine intensive Kommunikation; in: PR Forum. 2001: 164-165.
– (1999): Fünf Thesen über eine wichtige Zielgruppe und ein Fragezeichen; in: PR Forum 1999: 48-50.
Rüttinger, Rolf (1986): Unternehmenskultur. Erfolge durch Vision und Wandel. Düsseldorf.
Ruhrmann, Georg (1992): Risikokommunikation; in: Publizistik 37. Jg. Heft 1: 5–24.
& Schütte, Dagmar (1991): Öffentlichkeitsarbeit und Risikokommunikation; in: prmagazin 2/1991.
Ruhrmann, Georg (2001): »Medienrisiken«. Medialer Risikodiskurs und Nachhaltigkeitsdebatte. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 24: 263-284.
& Kohring, Matthias (1999): Staatliche Risikokommunikation bei Katastrophen. Informationspolitik und
Akzeptanz. Bonn: Bundesamt für Zivilschutz.
& Sievert, (1994): Bewusstseinswandel durch Kampagnen gegen Ausländerfeindlichkeit? Zur Effektivität
von Anzeigen und TV-Spots; in: prmagazin 12/1994: 35–42.
Ruhrmann, Michael (2005): Risikokommunikation und Konflikt. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy;
Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches
Handeln. Wiesbaden: 521-532.
Ruisinger Dominik (2007): Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz. Stuttgart.
Ruler, Betteke van und Vercic, Dejan (2003): Public Relations in Europe. A nation-by-nation introduction to
public relations theory and practice. Berlin.
Ruß-Mohl, Stephan (2004): PR und Journalismus in der Aufmerksamkeits-Ökonomie. In: Raupp, Juliana
und Klewes, Joachim (Hrsg.): Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement. Bestandaufnahme und Entwicklungen. Wiesbaden: 52-65.
– (2003): Journalismus. Frankfurt/Main.
– (1999): Spoonfeeding, Spinning, Whistleblowing. Beispiel: USA. Wie sich die Machtbalance zwischen PR
und Journalismus verschiebt. In: Rolke, Lothar und Wolf, Volker (Hrsg.): Wie die Medien die Wirklichkeit
steuern und selbst gesteuert werden. Wiesbaden: 163-171.
– (2003): Journalismus. Frankfurt a. M.
– (1992): Gefährdete Autonomie? Zur Außen- und Selbststeuerung von Public Relations. Das Beispiel
USA; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? 311–324.
– (1991): Unsichtbare Souffleure; in: journalist 3/1991: 58 ff.
– (1990): Wissenschaftsjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Tagungsbericht zum 3. Colloquium Wissenschaftsjournalismus der Robert Bosch Stiftung vom 4./5.12.1988. Materialien und Berichte, Heft 32, Gerlingen.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Fengler, Susanne (Hrsg.) (2000): Medien auf der Bühne der Medien. Zur Zukunft von Medienjournalismus und Medien-PR. Berlin.
& Stuckmann, Heinz D. (1991): Wirtschaftsjournalismus. München.
Rust, Holger (1993): Die Entgrenzung von Wissenschaft und Praxis; in: Bentele und Rühl (Hrsg.): Theorien
öffentlicher Kommunikation: 275–287.
– (1981): Methoden und Probleme der Inhaltsanalyse. Tübingen.
Rustemeyer, Ruth (1992): Praktisch-methodische Schritte der Inhaltsanalyse. Münster.
Rybarczyk, Christoph (1997): Great Communicators? Der Präsident, seine PR, die Medien und ihr Publikum. Eine Studie zur politischen Kommunikation in den USA. Münster.
S
Sachsman, D. B. (1976): Public relations influence on coverage of environment in San Francisco area; in:
Journalism Quarterly, 53: 54–60.
Sänger, Gisela (1966): Die Funktion amtlicher Pressestellen in der demokratischen Staatsordnung. Frankfurt a.M., Berlin.
– (1970): Opposition und Öffentlichkeitsarbeit der Regierung; in: Publizistik 1/1970.
Saffarnia, Pierre A. (1993): Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische
Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungsannahme; in: Publizistik 3/1993.
Sahner, Andrea (1999): Kinder für Europa; in: PR Forum 1999:
Salier, B. (2007): Rezepte für den Erfolg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Gastronomie. Leipzig.
Salmon, C. T. (Hrsg.) (1989): Information campaigns. Balancing social values and social change. Newbury
Park, CA.
Salomone, K. L. u. a. (1990): A question of quality. How journalists and environmental news sources
evaluate coverage of environmental risk; in: Journal of Communication, Vol. 40, Nr. 4: 117–133.
Sallot, L. M. (Hrsg.) (1998). Learning to teach: what you need to know to develop a successful career as a
public relations educator (second edition). New York, New York: Public Relations Society of America.
Sample-Institut (1994): Image von Großunternehmen. Mölln.
Sand, Hermann und Schober-Schmutz, Brigitte (2000): Public Relations für soziale Unternehmen. Grundlagen, Checklisten, Beispiele. Stuttgart.
Sandbothe, Michael (1996): Bedroht das Internet unsere Kommunikationskultur? Philosophische Überlegungen zur Medienethik; in: PR Forum 4/96: 30-33.
& Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2000): Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten. Köln
Sandman, P. M.; Sachsman, D. B.; Greenberg, M. R. (1987): The environmental risk source. Informing the
media during an environmental crisis. New Brunswick.
– (1986): Explaining environmental risk. Washington D.C.: Environmental Protection Agency.
& Gochfeld, M., Greenberg, M. R. (1987): Environmental risk and the press. New Brunswick, NJ.
Sarcinelli, U. (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen
System. Wiesbaden.
– (1999): PR-Demokratie. Medialogik übersteigt zunehmend politische Entscheidungslogik; in: PR Forum
1999: 6-8.
– (1998): Legitimität. In: Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation
in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen: 253-267.
– (1994) (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit und Parlamente. Politikvermittlung zwischen Public Relations und
Parlamentsdidaktik. Baden-Baden.
– (1989a): Überlegungen zur Kommunikationskultur. Symbolische Politik und politische Kommunikation; in:
Mahle, W. A. (Hrsg.): Medienangebot und Mediennutzung, Berlin.
– (1989b): Symbolische Politik und politische Kultur. Das Kommunikationsritual als politische Wirklichkeit;
in: Politische Vierteljahresschrift, 30.
Sauerbier, Rolf (1994): Tschernobyl und die Folgen; in: prmagazin 1/1994.
Saul, Siegmar (1993): Führen durch Kommunikation. Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Weinheim u.a.
Sauvant, Nicola (2002): Professionelle Online-PR. Franfurt a.M..
Saxer, U. (2007): Politik als Unterhaltung. Zum Wandel politischer Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft.
Konstanz.
– (1999): Organisationskommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Szyszka, Peter
(Hrsg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen: 2137.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1992a): Public Relations und Symbolpolitik. Bericht für die 2. PR-Fachtagung der Herbert Quandt Stiftung. Berlin.
– (1991): Public Relations als Innovation; in: Media-Perspektiven 5/1991: 273–290; wieder in: Avenarius
und Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 47–76.
– (1989): Medieninnovation und Medienakzeptanz. AKM-Studien 31. Berlin: 145–174.
– (Hrsg.) (1983): Politik und Kommunikation. München.
Schabel, Frank (2001): Der Journalist ist König ... Qualität – für ein entspanntes Verhältnis zwischen Medien und PR; in: PR Forum. 2001: 147-148.
– (1999): Intranets: Zwischen Datenwüste und effizientem Werkzeug. Firmeneigene Intranets als neue
Kommunikationskanäle; in: PR Forum 1999: 144-145.
Schachner, Maximilian (1984): Amnesty International. Öffentlichkeit als Instrument zur Wahrung der Menschenrechte? Darstellung und Analyse des öffentlichen Kommunikationsverhaltens der Gefangenenhilfsorganisation (unter besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der österreichischen Sektion). Diss.
Salzburg.
Schäfers, Helmut (1997): Nicht erst bei Zusammenschlüssen beginnen – Interne PR unterstützt Mergers
und Fusionen; in: PR Forum 2/97: 8-9.
Schärer, Felipe (2000): Die Öffentlichkeitsarbeit der NGOs. Das Beispiel der schweizerischen Entwicklungsorganisationen. Bern.
Schaffranietz, Adrian (2001): Kommunikationsbremse: Vorurteil. Stereotype und Vorurteile als Problem
interkultureller Kommunikation am Beispiel wirtschaftlicher Begegnungen zwischen Deutschland und Osteuropa; in: PR Forum. 2001: 138-140.
– (2000): Die Imagepflege Deutschlands im Ausland als zentrale Aufgabe der Internationalen Public Relations; in: PR Forum 2000: 136-140.
Schanne, M. und Meier, W. A. (1992): Risiko-Kommunikation. Ergebnisse aus kommunikationswissenschaftlichen Analysen journalistischer Umwelt-Risiken-Berichterstattung; in: Rundfunk und Fernsehen,
40. Jg., Heft 2: 264–290.
Schantel, Alexandra (2000): Determination oder Intereffikation? Eine Metaanalyse der Hypothesen zur
PR-Journalismus-Beziehung; in: Publizistik, 45: 70–88.
Schanz, Günther (1990): Die Betriebswirtschaftslehre als Gegenstand konstruktiv-kritischer Betrachtungen. Kommentar und Anregungen. Stuttgart.
Schanze, Hemlut und Kammer, Manfred (Hrsg.) (1998): Interaktive Medien und ihre Nutzer. Baden-Baden.
Scharf, Winfried (1971): Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland. Ein kritischer Überblick über
die gegenwärtig maßgebenden Ansichten; in: Publizistik 16. Jg.: 163–180.
Scharfstädt, Thomas: Kommunale Öffentlichkeitsarbeit. Historische Entwicklung und neue Konzeption.
Magisterarbeit, Bonn.
Schatz, Roland; Wachtel, Stefan; Deekeling, Egbert; Schmidt, Klaus (2004): Corporate Speaking – Auftritte
des Spitzenmanagements. Positionierung, Executive Coaching, Dresscode. Bonn.
Schauf, Tobias (2003): Public Relations als ein kritischer Erfolgsfaktor bei Fusionen und Unternehmensübernahmen in Mittel- und Osteuropa; in: Krylov, Alexander (Hrsg.): Public Relations im osteuropäischen
Raum, Franfurt/M. u.a.: 207-224.
Schaufler, Günter C. (1990): Issues Management. Placing a New Management Concept in its Proper Public Relations Context. Diss Salzburg.
& Signitzer, Benno (1990): Issues Management – Modewort oder neuer Weg in die PR?; in: prmagazin
12/1990: 31–34.
& Signitzer, Benno (1993): Issues Management – strategisches Instrument der Unternehmensführung. In:
Fischer, Heinz-D. und Wahl, Ulrike (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte,
Grundlagen, Grenzziehungen. Frankfurt/Main u.a.: 309-318.
Scheben, Mathias (1998): Payment by Results für PR-Berater und Agenturen. Pro Markt, contra Kodizes:
Die Branche kommt ins Dilemma; in: PR Forum 3/98: 161-162.
& Scheurer, Hans (1988): PR Praxis. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für mittelständische Unternehmen.
Eigenveröffentlichung. Bergheim.
Scheff, Josef und Gutschelhofer, Alfred (Hrsg.) (1998): Lobby Management. Chancen und Risiken vernetzter Machtstrukturen im Wirtschaftsgefüge. Wien.
Scheibel, C. (2007): Stars und ihr Image. Impression Management und Personal Public Relations von
Prominenten. Saarbrücken.
Scheibelberger, Christine (1989): Corporate Identity der Universität Salzburg. Die Entwicklung einer
Kommunikationsstrategie für die Universität Salzburg mit Hilfe eines Überblicks über CI-Konzeptionen
österreichischer Unternehmen und Identitätsbildungen in- und ausländischer Universitäten. Diss. Salzburg.
Scheidges, R. (1982): Kommunikationsverschmutzung. Zur »übergreifenden Theorie« der PR; in: medium
12, 1982. Wieder in: Dorer und Loyka (1991).
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Schelsky, Helmut (1983): Politik und Publizität. Stuttgart.
– (1954): »Public Relations«; in: Bernsdorf, W. (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart.
– (1952): Schlagwort »Public Relations«; in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 3. Jg., Heft 3.
Schenkenfelder, Doris (1988): Die Öffentlichkeitsarbeit von Messegesellschaften in Österreich und in der
Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufnahme und empirische Untersuchung. Dissertation, Salzburg.
Scherer, Andreas G. (2002): Strategische Steuerung in öffentlichen Institutionen. In: Scherer, Andreas G.
und Alt, Jens M. (Hrsg.): Balanced Scorecard in Verwaltung und Non-Profit-Organisationen. Stuttgart: 325.
& Alt, Jens M. (Hrsg.): Balanced Scorecard in Verwaltung und Non-Profit-Organisationen. Stuttgart
Scherer, Helmut (1998): Universität Augsburg; in: PR Forum 2/98: 126.
– (1990): Massenmedien, Meinungsklima und Einstellung. Eine Untersuchung zur Theorie der Schweigespirale. Opladen.
Scherer, Joachim (1978): Verwaltung und Öffentlichkeit. Materialien zur interdisziplinären Medienforschung, Bd. 9, Baden-Baden.
Scherz, Erika (1989): Marketing und Public Relations. Eine Analyse ihrer Gemeinsamkeiten, Beziehungsstrukturen, Abgrenzungs-, Problem- und Kooperationsbereiche sowie ihrer zukünftigen Entwicklungstrends. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Scheufele, Bertram (2004): Framing-Effekte auf dem Prüfstand. Eine theoretische, methodische und empirische Auseinandersetzung mit der Wirkungsperspektive des Framing-Ansatzes. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 52: 30-55.
– (2003): Frames – Framing – Framingeffekte. Theoretische und methodische Grundlegung des FramingAnsatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Opladen.
Scheunemann, Wolfgang (2000): Kommunikation für die Brennstoffzelle; in: PR Forum 2000: 13-16.
– (1996): Technik als Botschaft – Plädoyer für ein Instrument der Image-Bildung; in: PR Forum 1/96: 22-25.
Schicha, Christian und Brosda, Carsten (Hrsg.) (2002): Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen
für die Kommunikationsgesellschaft. Münster.
2
Schick, S. ( 2005): Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Stuttgart.
Schicketanz, Gerd (2001): Gas geben mit Gas. Chancen für Erdgas als Kraftstoff; in: PR Forum. 2001:
114-117.
Schieche, B. und Burkhardt, D. (2007): Gepflegte Öffentlichkeitsarbeit. Ein Leitfaden für professionelle
Public Relations in der ambulanten Pflege. Frankfurt/Main.
Schieferdecker, G. (2006): Öffentlichkeitsarbeit. Das Handbuch für die Praxis. Leitfaden für den praktischen Umgang mit dem Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Renningen.
Schiewe, Kirstin (1994): Sozial-Sponsoring. Ein Ratgeber. Freiburg.
Schildmann, Lutz (2000): Generationsunterschiede im Qualifikationsprofil Public Relations. Magisterarbeit,
Freie Universität Berlin.
Schilling, Herbert und Jörissen, Hermann (1988): Das Produkthaftpflichtrisiko. Bedeutung für Haftung,
Organisation und Marktverhalten des Unternehmens; in: DBW 48: 311 ff.
Schillinger, Anneliese (1996): Autos bauen und verkaufen reicht nicht! Engagement der BMW AG im Bereich Verkehrssicherheit; in: PR Forum 4/96: 26-28.
Schineis, Michael (1986): Absatzwerbung und Öffentlichkeitsarbeit; in: Meyer, Paul W. (Hrsg.): Integrierte
Marketingfunktionen. Stuttgart: 107–139.
Schlager, Roland (1996): Direktmarketing und die »Situative Teilöffentlichkeit«. Theorie und empirische
Überprüfung. Diss. Salzburg.
Schlautmann, Christoph (1992): PR-Management: Sinnvoller Aufstieg?; in: prmagazin 3/1992: 12–19.
Schlenz, Julia (2002): Der Einfluss von Macht auf den Grad der Adaptionsleistung der Systeme Public
Relations und Journalismus. Ein Modifikationsvorschlag des Intereffikationsmodells am Beispiel der Formel 1. Univ. Wien. Diplomarbeit.
Schlippe, Bettina von (1998): PR-Kompass Aus- und Weiterbildung. Neuwied und Berlin.
& Martini, Bernd-Jürgen; Schulze-Fürstenow, Günther (Hrsg.) (1998): Arbeitsplatz PR. Einsteig, Berufsbilder, Perspektiven. Neuwied, Kriftel.
Schlosser, Mathias (1999): Kein Anschluss auf dieser Website. Fast 80 %aller Internet-Seiten mittelständischer Unternehmen haben Mängel; in: PR Forum 1999: 132.
Schmelter, Rolf (1972): Die Funktion der sozialistischen Öffentlichkeitsarbeit bei der Herausbildung de
sozialistischen Bewußtseins und der Leitung des Weiteren sozialistischen Aufbaus in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin. Diss.
Schmertz, Herb und Novak, William (1986): Good-bye to a low profile. The art of creative confrontation.
Boston.
Schmid, Beat F. und Lyczek, Boris (Hrsg.) (2006): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Wiesbaden.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Schmidbauer, Klaus und Knödler-Bunte, Eberhard (2004): Das Kommunikationskonzept – Konzepte entwickeln und bewerten. Praxisleitfaden für schlagkräftige Kommunikationskonzepte. Potsdam, Berlin.
Schmidt, A. (1959): Public Relations als unternehmerische Aufgabe in der Neuen und Alten Welt. Heidelberg.
Schmidt, Bettina (2002): Neupositionierung von Grundig. Synergieeffekte und Effektivitätssteigerungen
durch integrierte Kommunikationskonzepte; in: PR Forum 2002: 30-32.
Schmidt, Frances und Weiner, Harold N. (Hrsg.) (1966): Public relations in health and welfare. New York.
Schmidt, J. (2006): Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz.
Schmidt, Klaus (Hrsg.) (1995): The quest for identity. Corporate identity strategies, methods and examples. London.
– (Hrsg.) (1994): Corporate Identity in Europa. Strategien, Instrumente, erfolgreiche Beispiele. Frankfurt
a.M..
– (1991a): Design ist nur ein Teil der Corporate Identity; in: werben & verkaufen 23/1991: 38 f.
– (1991b): CI-Strategien gegen die maroden VEB-Fassaden; in: werben & verkaufen 1–2/1991: 38–40.
Schmidt, Marion (1999): Auf dem Weg zur bibliotheksspezifischen Öffentlichkeitsarbeit. Bilanz und Perspektiven der organisatorischen Kommunikation von Bibliotheken in Deutschland. Diss. FU Berlin.
Schmidt, Oliver (2001): Stand und Praxis des Issue Managements in den USA. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.):
Issues Management. Opladen: 161-175.
Schmidt, Siegfried J. (2000): Kommunikation über Kommunikation über Integrierte Kommunikation. In:
Bruhn, Manfred et al. (Hrsg.): Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis. Wiesbaden: 121-143.
– (1994a): Die Wirklichkeit des Beobachters; in: Merten, Schmidt und Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien: 3–19.
– (1994b): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Frankfurt a.M..
– (1993): Kommunikation, Kognition, Wirklichkeit; in: Bentele und Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation: 105–117.
Schmidt-Heinrich, Christina (2002): Das Verhältnis von Journalismus und PR im Bereich Rundfunk. Eine
Analyse am Beispiel von JUMP (MDR). Leipzig. M.A.-Arbeit.
Schmidtke, Reimar (2002) Die Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine kombinierte Medienresonanz-, Input-Output-Analyse am Beispiel des Mitteldeutschen Rundfunks. Leipzig. M.A.-Arbeit.
Schmidt-Marwede, Ulrich (1997): Pressemitteilungen Online: Cyberrelations at Work; in: PR Forum 2/97:
18-22.
– (1996): Multimedia – eine interaktive Spurensuche für PR; in: PR Forum 2/96: 39-41.
Schmieder, Petra (1997): ›Verachtet mir die Meister nicht ... !‹ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im handwerklichen Messewesen; in: PR Forum 2/97: 15-17.
Schmitt, Bettina-Inge (1989): Image von Finanzdienstleistungsunternehmen. Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung von Kreditkarten-Organisationen. Magisterarbeit, Mainz.
Schmitt-Siegel, Helmut M. (1990): Corporate Design; in: Richard Bachinger: Unternehmenskultur: 60–71.
Schmitz, T. (2004): Kundenzeitschrift. Mehrwert für Marken. Göttingen.
Schmitzer, Ulrike (1994): Kunst als Instrument strategischer Kommunikation von Unternehmen in Österreich. Theoretisch-empirische Bestandaufnahme. Diss. Salzburg.
– (1990): Internationale Public Relations und Aspekte internationaler Marktkommunikation. Möglichkeiten
und Grenzen der Standardisierung. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Schneider, Erika (1984): Funktion und Methoden der Österreichischen Werkzeitschriften. Eine quantitativqualitative Inhaltsanalyse. Dissertation, Salzburg.
Schneider, Larissa (1985a): Organizational structure, environmental niches, and public relations. The
Hage-Hull typology of organizations as predictor of communication behavior. Dissertation, Univ. of Maryland.
– (1985b): Public relations and environmental niches. An analysis of organizational communication and its
relationship to the Hage-Hull typology of organization structure. Paper presented to the public relations
interest group, International Communication Association, Honolulu.
– im Übrigen siehe: Grunig, Larissa.
Schneider, M.; Schuck-Wersig, P.; Wersig, G. (1988): Wirksamkeit öffentlichkeitsbezogener Maßnahmen
für Museen und kulturelle Ausstellungen; in: prmagazin 6/1988: 29–36.
Schneider, Ulrich Felix (2001): Aspekte der Medienprominenz; in: PR Forum. 2001: 45-46.
Schneider, Wolf (1984a): Deutsch für Profis. Hamburg.
– (1984b): Unsere tägliche Desinformation. Wie die Massenmedien uns in die Irre führen. Hamburg.
– (1979): Wörter machen Leute. Magie und Macht der Sprache. Reinbek.
Schneiderbauer, Christian (1993): Public Relations-Fachzeitschriften; in: Pflaum, Dieter und Pieter, Wolfgang (g.): Lexikon der Public Relations, Landberg.
Schnitzmeier, Jürgen (1989): Macht der Öffentlichkeitsarbeit oder Macht des Journalismus?; in: prmagazin 9/1989.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Schnurr, Eva-Maria (2004): »Sie haben ein Modem? Ich habe eine Meinung!«; in: Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung vom 04.01.2004, S. 21.
Schnyder, A. B. (1989): Unternehmenskultur. Die Entwicklung eines Unternehmenskultur-Modells unter
Berücksichtigung ethnologischer Erkenntnisse und deren Anwendung auf die Innovationsthematik. Bern.
Schöffmann, Dieter (1998): Die Kampagne Schenken – Stiften – Engagieren; in: PR Forum 3/98: 154-156.
Schöhl, Wolfgang (1994): Medienbeobachtung und Imageanalyse mit Pressedatenbanken – Neue Instrumente für Presse- und PR-Stellen; in: prmagazin 11/1994.
& Vocke-Schöhl, Katharina (2000): Electronic Press-Clipping und Medienauswertung. Unternehmenskommunikation mit Computer, Datenbanken und Intranet; in: PR Forum 2000: 36-43.
– (2000): Umfassende Unternehmenskommunikation mit Computer, Datenbanken und Intranet, Teil II:
Fernsehauswerturig, Presseverteiler, Investor; in: PR Forum 2000: 197-204.
Schömburg, Michael und Röschner, Thomas (2000): Image-Generierung durch Film und neue Medien.
»Streiflichter Deutschland« – Wie aus Bildern Image wird; in: PR Forum 2000: 141-142.
Schönbach, Klaus (1993): Images der Kanzlerkandidaten im Wahlkampf 1990: Einflüsse von PR und politischer Werbung im Vergleich. Beitrag für die 2. PR-Fachtagung der Herbert Quandt Stiftung. Berlin
1992; in: Armbrecht, Avenarius und Zabel (Hrsg.): Image und PR. Opladen.
– (1992): Einige Gedanken zu Public Relations und Agenda-Setting; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.):
Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 325-334.
– (1986): Medienberichterstattung als Indikator öffentlicher Meinung. Ein Vorschlag, Medienwirkung langfristig zu untersuchen; in: Mahle, Walter A. (Hrsg.): Langfristige Medienwirkungen. Berlin.
– (1977): Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. Freiburg u.a.
Schönborn, Gregor und Kebbel, Phoebe (2002): Start-up Agenda. Professionelle Kommunikation für Unternehmensgründer. Neuwied, Kriftel.
Schönborn, Gregor und Molthan, Kerstin M. (2001): Marken Agenda. Kommunikationsmanagement zwischen Marke und Zielgruppe. Neuwied Kriftel.
Schönborn, G. und Steinert, A. (Hrsg.) (2001): Sustainability Agenda. Nachhaltigkeitskommunikation. bei
Unternehmen und Institutionen. Neuwied, Kriftel.
Schönborn, Gregor und Tschupp, Michael (2002): IPO Agenda. Finanzkommunikation als Erfolgsfaktor
vor und nach dem Börsengang. Neuwied, Kriftel.
Schönborn, Gregor und Steiert, Andreas (Hrsg.) (2001): Sustaninability Agenda. Nachhaltigkeitskommunikation für Unternehmen und Institutionen. Neuwied Kriftel.
Schönborn, Gregor; Fischer, Holger; Lange, Ralf (2001): Corporate Agenda. Unternehmenskommunikation in Zeiten unternehmerischer Transformation. Neuwied, Kriftel.
Schöneberger, M. (1981): Diplomatie im Dialog. Ein Jahrhundert Informationspolitik des Auswärtigen Amtes. München, Wien.
Schönefeld, Ludwig (1997): Tendenz steigend – Symmetrische Kommunikation im Internet? ; in: PR Forum 1/97: 34-35.
– (1996): Aktiv umgestaltet – Unternehmenskommunikation bei Hoechst; in: PR Forum 1/96: 13-16.
– (1994): Ein Jahr nach Griesheim … Wie Hoechst die Bevölkerung, die Medien und die Mitarbeiter informierte. Schriftenreihe »Hoechst im Dialog«. Frankfurt a.M..
– (1993): Kommunikation in der Krise. Erfahrungen der Hoechst AG im Umgang mit der Öffentlichkeit.
Schriftenreihe »Hoechst im Dialog«. Frankfurt a.M..
Schönhammer, Josef (1998): Corporate Voice – Der Strom der Zeit. Sieben Basisthesen für Konzepte
integrierter Unternehmenskommunikation; in: PR Forum 1/98: 16-19.
Schoiswohl, Martin (1987): Die interne Öffentlichkeitsarbeit bei Kreditinstituten am Beispiel der oberösterreichischen Raiffeisen-Zentralkasse. Diss. Salzburg.
Scholl, Armin (Hrsg.) (2004): Steuerung oder strukturelle Kopplung? Kritik und Erneuerung theoretischer
Ansätze und empirischer Operationalisierungen. In: Altmeppen, Klaus Dieter; Röttger, Ulrike; Bentele,
Günter (2004): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden:
37-51.
– (Hrsg.) (2002): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationsgesellschaft. Konstranz.
Scholz Verlag (2003): scholz film fernseh ABC. Hamburg.
Scholz, C. (Hrsg.) (2006): Handbuch Medienmanagement. Heidelberg.
Scholz, Ch. (1987): Strategisches Management. Ein integrativer Ansatz. Berlin, New York.
Scholz, Stefan und Schmettow, Alexander Graf von (2002): Im Netz lief alles zusammen. OnlineWahlkampf von CDU und CSU; in: PF Forum 2002: 133-135.
Scholz, Susanne (1988): Wissenschaftsberichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit. Zur Informationsleistung der Agenturen. Magisterarbeit, Bochum.
Scholz, Winfried (1999). Universität Erlangen-Nürnberg; in: PR Forum 1999: 54
Schoon, D. und Jäger, W. (2000): E-Change-Studie 2000. Gemeinschaftsstudie der Gemini Consulting,
Bad Homburg und einer Projektgruppe des Fachbereichs Medienwirtschaft der FH Wiesbaden.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Schranz, M. (2007): Wirtschaft zwischen Profit und Moral. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Rahmen der öffentlichen Kommunikation. Wiesbaden.
Schreiber, Mathias (1991): Die Stadt als Medium. In: Schabert, Tilo (Hrsg.): Die Welt der Stadt. München:
145-165.
Schricker, Gerhard und Dietz, Adolf (1999): Urhebererecht. Kommentar. München, 2. Auflage.
Schroers, Bettina (1990): Journalistenaus- und -weiterbildung in den Mitgliedsstaaten der EG mit Blick auf
den EG-Binnenmarkt ›93. Diplomarbeit am Studiengang Journalistik der Universität Dortmund 1990/91.
Schröder, Christiane (2000): Optimierung der Pressearbeit durch den Einsatz neuer E-Technologien; in:
PR Forum 2000: 217.
Schröter, Detlef (1993): Marktkommunikation. Gefährdung der öffentlichen Kommunikation; in: Bentele
und Rühl (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation: 288–297.
Schuck-Wersig, Petra und Wersig, Gernot (1993): Marketing-Konzepte amerikanischer Museen. Ideen für
die Museumsarbeit in Deutschland; in: Der Kulturmanager, Teil 3–3, Lieferung Februar.
– (1992): Museen und Marketing in Europa. Großstädtische Museen zwischen Administration und Markt.
Berlin.
– (1991): Völkerkundemuseum und Öffentlichkeitsarbeit; in: Zwernemann, J. (Hrsg.): Die Zukunft des Völkerkundemuseums, Münster, Hamburg: 135–160.
– (1989): Museen und Marketing; in: prmagazin 4/1989.
& Schneider, Martina (1988): Wirksamkeit öffentlichkeitsbezogener Maßnahmen für Museen und kulturelle
Ausstellungen; in: prmagazin 6/1988.
Schnürmann, Frank (1992): Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Strukturen, Medien, Auftrag und
Grenzen eines informalen Instruments der Staatsleitung. Berlin.
Schubert, Bianca (2000): Shell in der Krise. Zum Verhältnis von Journalismus und PR in Deutschland, dargestellt am Beispiel Brent Spar. Diss. Münster.
Schüttl, C.E.A. (2006): Schulen gehen in die Öffentlichkeit. Kommunikation planen, Mittel effizient einsetzen, an Beispielen orientieren. Bremen.
Schütz, Alfred (2003): Theorie der Lebenswelt. Band 1: Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt.
Hrsg. von Martin Endreß und Ilja Srubar. Band 2: Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Hrsg. von
Hubert Knoblauch, Ronald Kurt und Hans-Georg Soeffner. Konstanz.
Schütz, Dieter (1991): Schreiben für die Wirtschaft; in: prmagazin 11/1991.
Schütz, Holger und Wiedermann, Peter M. (Hrsg.) (1993): Technik kontrovers. Aktuelle Schlüsselbegriffe
für die öffentliche Diskussion. Frankfurt a.M..
Schug, Alexander (2003): Erfolgsfaktor History Marketing. Vom Umgang mit Geschichte oder weshalb
Unternehmen ihre Vergangenheit brauchen; in: PR Forum 2003: 150-151.
Schukai, Olaf (2003): Sinnvolle Investition oder kostspielige Spielerei? Mitarbeiterportale; in: PR Forum
2003: 152-153.
Schult, Gerhard und Buchholz, Axel (1982): Fernsehjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München 2. Auflage.
Schultz, D. E. und Schultz, H. F. (1998): Transitioning marketing communications into the twenty-first century; in: Journal of Marketing Communications, Vol. 4, No. 1: 9–26.
Schultz, D. E., Tannenbaum, S .I. und Lauterborn, R. F. (1995): Integrated marketing communications.
Pulling it together & making it work, Lincolnwood.
Schultz, M., Hatch, M. J. und Larsen, M. H. (2000): The expressive organization. Oxford.
Schultz, R. (1978): Die CIA und ihre Beeinflussung der Weltmeinung; in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2.
Schulz, Beate (1992a): Strategische Planung von Public Relations. Dissertation, München, Frankfurt a.M.,
New York.
– (1992b): Zielorientiertes Denken verstärkt den PR-Erfolg; in: werben&verkaufen 48/1992: 40 und 50.
Schulz, Werner: Offensive Umweltinformationspolitik der Betriebe; in: Schulze-Fürstenow (Hrsg.): Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit (PR), Teil XII:1–18.
Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer
Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen.
– (1992a): Modelle der Wirkungsforschung und ihre Anwendung in der öffentlichen Beeinflussung; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 281–310.
– (Hrsg.) (1992b): Medienwirkungen. Weinheim.
– (1984): Politik in der Mediengesellschaft. Veränderungen der politischen Realität durch Massenkommunikation. Nürnberg.
– (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung.
Freiburg, München.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Schulz-Bruhdoel, Norbert (2001): Die PR- und Pressefibel. Zielgerichtete Medienarbeit. Ein Praxislehrbuch für Ein- und Aufsteiger. Frankfurt a.M..
Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M., New
York.
Schulze, Katrin (1993): Der PR-Markt Leipzig. Sein gegenwärtiger Entwicklungsstand und Aussichten für
die Zukunft; in: prmagazin 1/1993.
Schulze-Fürstenow, Günther (Hrsg.) (1988a): PR-Perspektiven. Beiträge zum Selbstverständnis gesellschaftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit (PR). Neuwied.
– (1988b): Kommunikation ohne Glaubwürdigkeit?; in: Journalistisches Jahrbuch ›89, München.
– (Hrsg.): Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit (PR). Begründet von Werner Mühlbradt. Loseblattsammlung.
Neuwied, Kriftel (weitergeführt als: Handbuch PR).
& Martini, Bernd-Jürgen (Hrsg.) (1994 ff.): Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden,
Behörden. Loseblattsammlung. Neuwied, Kriftel, Berlin.
Schumann, M. P. (1992): Unternehmen machen Programm. PR-Strategien von Wirtschaftsunternehmen
im privaten lokalen Hörfunk, dargestellt am Beispiel der Audi AG in Ingolstadt. Diplomarbeit Univ. Eichstätt o. J.
Schuppener, B. und Schuppener, N. (2004): Kommunikationsmanagement. Kommunikation als Wertschöpfungsfaktor. In: Köhler, T. und Schaffranietz, A. (Hrsg.) (2004): Public Relations. Perspektiven und
Potenziale im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: 217-224.
Schutz, Holger (1997): Public Relations im Internet; in: PR Forum 2/97
Schwalbe, Heinz und Zander, Ernst (1994): Vertrauen ist besser. Public Relations gegen Vertrauensschwund. Politikverdrossenheit und Imageverluste der Wirtschaft.
– (1989): Vertrauen ist besser. Kontaktpflege, Imagebildung und Öffentlichkeitsarbeit in der modernen Industriegesellschaft. Wiesbaden.
Schwarb, U. (2007): Medienvielfalt und publizistische Leistung. 20 Jahre nach Einführung des lokalen
Rundfunks in der Schweiz. Konstanz.
Schwartz, D.; Yarbrough, J. P.; Shakra, M. T. (1992): Does public relations education make the grade?; in:
Public Relations Journal 48(9): 18–20, 24–26.
Schwarz, T. und Braun, G. (Hrsg.) (2006): Leitfaden Integrierte Kommunikation. Wie Web 2.0 das Marketing revolutioniert.
Schwarzkopf, Stefan und Müller, Kathrin (2001): Marken-PR statt Markenwerbung?; in: PR Forum. 2001:
16.
Schwarz-Schilling, Christian (1993): Grenzenlose Kommunikation. Bilanz und Perspektiven der Medienpolitik. Frankfurt a.M..
Schwarze, Birgut, Tucholski-Schmitt, Susanne und Wolf, Hartmut (1991): Weimar, Wiege der Klassik, im
Blickpunkt moderner Public Relations. PR-Konzeptionen für die Entwicklungsgesellschaft Weimar GmbH.
Wiesbaden.
Schwarzer, Markus Maximilian (1999): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Eine juristische Untersuchung der
Frage, wie der Staat bzw. staatliche Institutionen Öffentlichkeitsarbeit betreiben dürfen. Stuttgart. Diss.
Schwarz-Schilling, Christian (1993): Grenzenlose Kommunikation. Bilanz und Perspektiven der Medienpolitik. Frankfurt a.M..
Schweda, Claudia und Opherden, Rainer Opherden (1995): Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation. Wiesbaden.
Schweiger, G. (1990): Das Image des Herkunftslandes als Grundlage für den Imagetransfer zwischen
Landes- und Markenimage; in: Werbeforschung und Praxis 35.
Schweighardt, Kurt (1954): Theorie und Praxis der öffentlichen Beziehungspflege einer Unternehmung
unter besonderer Berücksichtigung der soziologischen Elemente. Innsbruck. Diss.
Schweizer, Matthias (1999): Pressearbeit in der Baubranche. Das Internet nutzen – aber sinnvoll; in: PR
Forum 1999: 94-96.
Schweizer PR- und Medien-Verzeichnis. PR- und Pressestellen in der Schweiz. PR-Gesellschaften, Redaktionsadressen, Pressevereinigungen. Zürich.
Schwickerath, Peter (1998): Sponsoring – mehr als die Polizei erlaubt. Befürwortung von Polizeisponsoring vor altem in Ostdeutschtand; in: PR Forum 1/98: 31-32.
Scior, Wilhelm (1982): Unternehmensinterne Öffentlichkeit; in: Haedrich, Barthenheier und Kleinert (Hrsg.):
Öffentlichkeitsarbeit: 77–91.
Scoble, Robert und Israel, Shel (2006): Naked conversations. How blogs are changing the way businesses
talk with customers. Hoboken, NJ.
Scoble, R. und Israel, S. (2007): Unsere Kommunikation der Zukunft. Blogs – der Meilenstein in der Direktvermarktung. München.
Seale, C. (2002): Media and health. London.
Seeger, Peter (2001): Online-Journalismus und Online-PR/Öffentlichkeitsarbeit. Diplom-Studiengang an
der Fachhochschule Darmstadt; in: PR Forum. 2001: 202-203.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Seeling, Stefan (1996): Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation. Eine Analyse ihrer Beziehungen im Deutschen Kaiserreich (1871-1914). Opladen.
Segbers, MN. (2007): Die Ware Nachricht. Wie Nachrichtenagenturen ticken. Konstanz.
Seggelke, S. (2007): Frankreichs Staatspräsident in der politischen Kommunikation. Öffentlichkeitsarbeit in
der V. Republik. Münster.
Seidenabel, Christian (1998): Das Kommunikationsmanagement von Full-Service-Werbeagenturen –
Kommunikation in eigener Sache. Diss. Salzburg.
Seidenglanz, René (2002): Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Leipzig. M.A.-Arbeit.
& und Bentele Günter (2004): Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von
Variablen. Modellentwicklung auf Basis des Intereffikationsansatzes und empirische Studie im Bereich
der sächsischen Landespolitik. In: Altmeppen, Klaus-Dieter, Ulrike Röttger und Günter Bentele
(Hrsg.)(2003), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und Public Relations.
Wiesbaden: 105-120.
Seitel, Fraser P. (1991): The Practice of Public Relations, Columbus, OH. 3. Aufl. 1987.
Seitz, B. (2002) : Corporate Citizenship. Rechte und Pflichten der Unternehmung im Zeitalter der Globalität. Wesbaden.
Sen, Falguni und Egelhoff, William G. (1991): Six years and counting: learning from crisis management at
Bhopal; in: PR Review Frühjahr 1991: 69–83.
Sepp, Holger M. (1996): Strategische Frühaufklärung. Eine ganzheitliche Konzeption aus ökologieorientierter Perspektive. Wiesbaden.
Setterberg, F. und Shulman, K. (1985): Beyond profit. New York.
Severin, Werner und Tankward, James W. (1988): Communication theories. Origins, methods, uses. New
York 2. Auflage.
Seydel, Sabine (1998): Ökologieorientiertes Kommunikationsmanagement. Strategische Kommunikation
mit Anspruchsgruppen. Wiesbaden.
Shannon, Claude E. und Weaver, Warren (1949): The mathematical theory of communication. Urbana, IL.
Sharpe, M. L. (1992): The impact of social and cultural conditioning on global public relations; in: Public
Relations Review 18: 103–107.
Shaw, Donald und McCombs, Maxwell E. (1977): The emergence of American political issues. The agenda
setting function of the press. St. Paul, Min.
2
Sidell, M. et al. ( 2003): Debates and dilemmas in promoting health. Basingstroke.
Sieger, Heiner (1986): Betriebliches Krisenmanagement und seine Umsetzung im Public RelationsBereich. Diplomarbeit, Frankfurt a.M..
Siegert, G. und Brecheis, D. (2005): Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Wiesbaden.
Siemons, Mark (1991): So geschieht der Wille der Träume. Die Entgrenzung von Kultur und Warenwelt
schreitet fort; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 255/1991, 2.11.1991.
Sigal, Leon V. (1973): Reporters and officials. The Organization and Politics of News-making. Lexington
Mass., Toronto, London.
Signitzer, Benno (1996): Universität Salzburg; in: PR Forum 1/96: 43-44.
– (1993a): Grundlagen strategischer Public Relations; in: Reiter, Walter und Streibel, Robert (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit für Bildungs- und Sozialinitiativen. Ein Handbuch. Wien: 59–74.
– (1993b): Anmerkungen zur Begriffs- und Funktionswelt von Public Diplomacy; in: Armbrecht, Avenarius
und Zabel (Hrsg.): Image und PR: 199–211.
– (1992a): Public relations and public diplomacy. Conceptual convergences; in: Public Relations Review,
18: 137–147.
– (1992b): Elements of strategic public relations for universities; in: Zerges, Christina und Becker, Werner
(Hrsg.): Science and the media. A European comparison. Berlin: 147–155.
– (1992c): Theorie der Public Relations; in: Burkart und Hömberg (Hrsg.): Kommunikationstheorien: 134–
152.
– (1992d): Aspekte der Produktion von Public Relations-Wissen. PR-Forschung in studentischen Abschlussarbeiten; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 171–206.
– (1992e): Theorie der Public Relations; in: Burkart, Roland und Hömberg, Walter (Hrsg.) Kommunikationstheorien. Wien: 134–153.
– (1991a): Theorie der Public Relations; in: Burkhart und Hömberg (Hrsg.): Einführung in kommunikationswissenschaftliche Theorien. Wien.
– (1991b): Aspekte neuerer Public Relations Theorie und wissenschaftlicher Beratung; in: prmagazin
11/1991: 31–42.
– (1990a): Gesundheitskommunikation als Lehrgebiet; in: Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Publizistikwissenschaftler und Medizinkommunikation im deutschsprachigen Raum. Funde und Befunde aus sieben
Jahrzehnten. Bochum: 185–192.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (1990b): Umrisse einer künftigen Public Relations-Wissenschaft: Ihre Funktion im Professionalisierungsprozess; in: Dörrbecker und Rommerskirchen (Hrsg.): Blick in die Zukunft: Kommunikationsmanagement.
Perspektiven und Chancen der Public Relations. Remagen-Rolandseck: 282–295.
– (1990c): Issues Management: Modewort oder neuer Weg in der PR? Ein Begriff macht die Runde; in:
prmagazin, 21.Jg., Nr.12: 31–34.
– (1989a): Public Relations Evaluation; in: Pflaum und Pieper (Hrsg.): Lexikon der Public Relations: 338–
340.
– (1989b): Themenheft »Gesundheitskommunikation«. Medienjournal, 13. Jg., Nr.4: 113 ff.
– (1989c): Public Relations-Theorie: Teilöffentlichkeit als Zielgruppe; in: Deutsche Universitätszeitung, Nr.
23, 5. Dez.1989: 13–15.
– (1988): Public Relations-Forschung im Überblick. Systematisierungsversuche auf der Basis neuerer amerikanischer Studien; in: Publizistik, 33. Jg., Heft 1: 92–116.
– (1987): Staatliche Öffentlichkeitsarbeit; in: Medien-Journal, 11. Jg., Nr. 2: 64–70.
– (1985): Vorüberlegungen zu einem Programm für Public Relations-Forschung in Österreich; in: Österreichisches Jahrbuch für Kommunikationswissenschaft, Salzburg: 239–254.
– Investor Relations (IR) in den USA. Manuskript o. J.
– (1984) (Hrsg.): Public Relations. Praxis in Österreich. Wien.
& Coombs, Timothy (1993): Conceptual convergences between public relations and public diplomacy. In:
Fischer, Heinz-D. und Wahl, Ulrike (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte,
Grundlagen, Grenzziehungen. Frankfurt/Main u.a.: 321-332.
& Nessmann, Karl (Hrsg.) (1998): Public Relations – Qualifikationen & Kompetenzen. Medien-Journal,
Zeitschrift für Kommunikationskultur, 22 (1998), Nr. 3. Innsbruck.
& Wamser, C. (2006): Public diplomacy. A specific governmental public relations function. In: Botan, C. und
Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 435-464.
Silbermann, Alphons (1982): Handwörterbuch der Massenkommunikation und Medienforschung. 2 Bände.
Berlin.
Silk, Leonard und Vogel, David (1976): Ethics and Profits. New York.
Simmelbauer, Eva-Maria (2002): Frauenpower oder Männerdomäne? Zur Situation von Frauen und Männern im Berufsfeld Public Relations. Eine Befragung von PR-Expertinnen in Deutschland. München. Magisterarbeit.
Simmert, Christian (2002): Die Lobby regiert das Land. Berlin.
Simon, Raymond (1984): Public Relations. Concepts and Practices. New York 3. Auflage.
Simons, A. (2007): Redaktionelles Wissensmanagement. Konstanz.
Singer, E. (1990): A question of accuracy. How journalists and scientists report research on hazards; in:
Journal of Communication, Vol. 40, Heft 4: 10–26.
& Endreny, P. (1987): Reporting hazards. Their benefits and costs; in: Journal of Communication, Vol. 37,
Heft 3: 10–26.
Sixtus, Mario (2003): Was ist dran am Weblog-Phänomen? In: Telepolis vom 31.12.2003, OnlineDokument, http://www.heise.de/tp/deutsch/special/med/16308/1.html
Skala, S. (2006): Public Relations für Schulen. Öffentlichkeitsarbeit als Erfolgsfaktor schulischer Selbstdarstellung. Saarbrücken.
Skibowski, Katharina (1985): Konzepte, Messung und Erfolg von Corporate Identity-Maßnahmen. Diplomarbeit, Bonn.
Skibowski, Klaus Otto (2002): Alles Neue ist sehr alt. PR – die Basis für den deutschen Wiederaufstieg; in:
PR Forum 2002: 12-126.
Sloane, C. S. (1987): Social, economic and political contexts for PR; in: Public Relations Review, vol. 13.
Small, William J. (1991): Exxon Valdez: how to spend billions and still get a black eye; in: PR Review,
Frühjahr 1991: 9–25.
Smircich, L. (1983): Organizations as shared meanings; in: Pondy, R. L., u. a. (Hrsg.): Organizational
symbolism. Greenwich.
Sobottka, Briginnte und Bohrisch, Hans-Wilhelm (1991): Stadtwerke Essen AG. Schnell, fexibel, zuverlässig. Ein PR-Konzept für die Stadtwerke Essen AG. Wiesbaden.
Soehring, Jörg (2000): Presserecht. Stuttgart. 3. Auflage.
Sohn, Cornelia (1997): »Wir überleben alle Stürme«. Die Öffentlichkeitsarbeit des Bauhauses. Köln etc.
Somerick, N. M. (2007): Strategies for recognizing retirees as a valuable public relations resource. In: Public Relations Quarterly 52: 22-23.
Sommer, C./ Bentele, G. (2006): Losing Public Trust. A German Case Study on Interdependencies between Processes of Public Communication and Public Trust. Presentation at ICA Congress, Dresden, June 2006.
Sommer, Franz (1992): Die inszenierte Agenda. Politische Massenkommunikation zwischen Publizität und
Pseudo-Ereignissen. Diss. Wien.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Sonnabend, Michael (1996): Professionelles Marketing für die Wissenschaft? Kommunikationsarbeit des
Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft; in: PR Forum 4/96: 38-41.
Sorg, Herbert (1979): Aufgabe innerbetrieblicher Information für Mitarbeiter. Dissertation, Berlin.
Spachmann, K. (2005): Wirtschaftsjournalismus in der Presse. Theorie und Empirie. Konstanz.
Spicer, Christopher H. (1991): Communication functions performed by public relations and marketing
managers; in: PR Review, Herbst 1991: 293 ff.
Spiegel, Bernt (1961): Die Struktur der Meinungsverteilungen im sozialen Feld. Das psychologische
Marktmodell. Bern, Stuttgart.
SPIEGEL, DER (1993): Kämpfen und Kungeln. Ohne die Interessenvertreter der Verbände und Konzerne
läuft in Deutschland nichts …; in: Der Spiegel, 43/1993: 50 ff.
Spindler, Gert P. (1974): Public Relations. Aufgabe für Unternehmer. Frankfurt a.M., New York.
– Das Unternehmen in kritischer Umwelt. Frankfurt a.M. 1987.
Spitzer, Carlton E. (1982): Raising the bottom line. Business leadership in a changing society. New York.
Spragens, William C. und Terwood, Carole (1981): From spokesman to press secretary. White House
media operations. Lanham, MD.
Sprengelmeier, Meinolf E. (1979): Public Relations für Europa. Die Beziehungen der Kommission der
Europäischen Gemeinschaften zu den Massenmedien. Dissertation, Bochum.
Springer, Heiner (1998): Beitrag zur PR-Forum Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?;
in: PR Forum 4/98: 201.
Sriramesh, Krishnamurthy und Vercic, Dejan (Hrsg.) (2003): The Global Public Relations Handbook: Theory, Research and Practice. Mahwah, NJ.
Sriramesh, Krishnamurthy und White, J. (1992a): Public relations and national culture; in: Grunig, J.
(Hrsg.): Excellence in Public relations and communications management.
– (1992b): Societal culture and public relations; in: Grunig, J., Dozier, Ehling, Grunig, L., Repper und White
(Hrsg.): Excellence in public relations and communications management. Hillsdale: 597–616.
Sriramesh, Krishnamurthy; Grunig, J.; Buffington, J. (1992): Corporate culture and public relations; in:
Grunig, J., Dozier, Ehling, Grunig, L., Repper und White (Hrsg.) (1992): Excellence in public relations and
communication management. Hillsdale: 557–596.
Sriramesh, Krishnamurthy und Vercic, Dejan (Hrsg.) (2003): The Global Public Relations Handbook: Theory, Research and Practice. Mahwah.
Srivastava, R. K.; McInish, Th. H.; Wood, R. A.; Capraio, A. J. (1997): The value of corporate reputation:
Evidence from the equity markets; in: Corporate Reputation review, Nr. 1–2: 62–57.
Stacks, D. W. (1998). Perceptions of public relations education: A survey of public relations curriculum,
outcomes, assessment, and pedagogy. Paper presented to the 1998 PR Summer Conference, Arlington,
VA.
Stadler, Gernot (1992): Kritik an Public Relations. Bestandsaufnahme und Systematisierung unterschiedlicher kritischer Positionen zur Öffentlichkeitsarbeit – Eine Literaturanalyse. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Stadthoewer, Frank (1995): Online-Pressedienste als Schaltstellen zum Journalisten: Das Beispiel News
Aktuell. In: Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive
Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet, Datenbanekn, Online-Dienste und Business-TV als
Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt a.M.: 181-192.
Staehle, Wolfgang H. (1994): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen (7. Aufl.)
– (1992): Vom Unternehmer zum Manager. Konsequenzen für PR; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist
Public Relations eine Wissenschaft?: 245–256.
– (1985): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Einführung. München 2. Auflage.
& Sydow, J. (1991): Managementphilosophie; in: Frese, E. (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation.
Stuttgart 3. Auflage.
Stähr, Robert (1988): Vergleichende Begriffstypologie der Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Diss. Salzburg.
Stahlschmidt, Thomas (2002): Öffentlichkeitsarbeit auf dem Prüfstand. Medienresonanzanalysen sind
Erfolgsmaßstab und Analyseinstrument; in: PR Forum 2002: 150-151.
Stamatiadis-Smidt, Hilke (1990): Journalisten und PR-Leute in einem Boot? Anmerkungen zum Forschungsstand und Forschungsbedarf; in: Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.) (1990): Wissenschaftsjournalismus
und Öffentlichkeitsarbeit: 87–93.
Stamm: Leitfaden durch Presse und Werbung. Namen, Daten, Preise rund um Presse und Werbung. Essen (jährlich).
Stamm, Karl-Heinz (1988): Alternative Öffentlichkeitsarbeit. Die Erfahrungsproduktion neuer sozialer Bewegungen. Frankfurt a.M..
Stapf, Ingo (1991): Die deutsche PR-Beratungsbranche. Eine Systematisierung des Marktes, die Wettbewerbssituation und die Bedeutung der Branchenverbände DPRG und GPRA; in: prmagazin 6/1991.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Steger, U. (1993): Umweltmanagement. Erfahrungen und Instrumente einer umweltorientierten Unternehmensstrategie. Wiesbaden.
Stein, T. (2003): Unternehmensreputation. Definition, Messverfahren und praxisorientierte Analysemethode. In: prmagazin 2003 (1): 49-56.
Steinberg, Charles S. (1980): The information establishment. Our government and the media. New York.
Steiner, Martina (1992): Der »Communication Audit« als ein Planungs- und Evaluierungsinstrument in der
Organisationskommunikation. Eine theoretische Aufarbeitung. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Steinert, H. (Hrsg.) (1973): Symbolische Interaktion. Stuttgart.
Steinhorst, Renate und Zabel, Hans-Peter: Die Mitarbeiterzeitung ist tot, es lebe die Mitarbeiterzeitung! ...
auf dem Weg ins nächste Jahrtausend; in: PR Forum 4/97: 46-48.
Steinlechner, Waltraud (1993): Pressearbeit und Fremdenverkehr. Zur Beziehung zwischen Pressestellen
und Reisejournalisten. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Steinmann, Horst (1978): Betriebswirtschaftslehre als normative Handlungswissenschaft, Wiesbaden.
& Löhr, A. (1994): Grundlagen der Unternehmensethik. Stuttgart.
& Scherer, Andreas G. (1996): Controlling und Unternehmensführung. In: Schulte, Christof (Hrsg.): Lexikon
des Controlling. München, Wien: 139-144.
& Schreyögg, G. (1993): Management. Wiesbaden 3. Auflage.
– (1986): Zur organisatorischen Umsetzung der strategischen Kontrolle; in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 38: 747–765.
& Zerfaß, Ansgar (1995): Management der integrierten Unternehmenskommunikation; in: Ahrens, Scherer
und Zerfaß (Hrsg.): Integriertes Kommunikationsmanagement: 11–50.
– (1993a): Corporate dialogue. A new perspective for public relations?; in: Business ethics. A European
review, 2. Jg. Nr. 2: 58–63.
– (1993b): Privates Unternehmertum und öffentliches Interesse; in: Wagner, G. R. (Hrsg.): Betriebswirtschaft und Umweltschutz. Stuttgart: 3–26.
– (1991): Selbstmedikation bei Erkältungskrankheiten. Grundlagen und Ergebnisse eines Dialogprogramms. Stuttgart.
& Zerfaß, Ansgar; Ahrens, Rupert (1993): Ethische Problemfelder der Public Relations Beratung; in: prmagazin 10/1993: 33–40.
Steinmetz, H. (2007): Marketing & PR für Logistik-Dienstleister und Speditionen. Mit Praxis-Beispielen für
die erfolgreiche Unternehmenskommunikation. München.
Steinmaurer, Thomas (1989): Otto Dietrich, der Reichspressechef des Dritten Reiches. Magisterarbeit
Univ. Salzburg.
Steinmetz, H. (2003): Erfolgsfaktor Kundenzeitschrift. Von der Idee bis zum Vertrieb. Bonn.
Steinmüller, Peter (1995): PR gerüstet für den Communication Highway? – Nachbetrachtung zur Kongressmesse kom:m der Kommunikationswirtschaft; in: PR Forum 1/95: 28-29.
Stephan, Peter Friedrich (1998): Multimedia und Netze: Hat die Zukunft eine Zukunft?; in: PR Forum
2/98:116-118.
Stephanblome, Michael (1996): Kanäle statt Seiten! Web-Casting als Ariadnefaden im Internet-Labyrinth;
in: PR Forum 4/96: 33-35.
Sternberg, T. (Hrsg.) (2007): Internet: Realität und Virtualität. Die gesellschaftsverändernde Kraft eines
Alltagsmediums. Münster.
Steyer, Ulrike (1992): Profilierung im Dialog. Konzeption für ein Technologiezentrum am Beispiel der Chip
GmbH Cooperationsgesellschaft Hochschulen und Industrielle Praxis GmbH als Betreibergesellschaft
des Entwicklungszentrums an der Ruhr-Universität Bochum. Wiesbaden.
Stinnes, Katharina (2001): PR ist Chefsache. Vom richtigen Nutzen des Web für Unternehmen und Organisationen; in: PR Forum. 2001: 31.
Stodiek, Oskar (1988): Öffentlichkeitsarbeit als Thema der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Historische Perspektiven. Seminararbeit, Bochum.
Stöber, R. (2003): Mediengeschichte, B. 1 und Bd. 2. Wiesbaden.
– (2000): Deutsche Pressegeschichte. Einführung, Systematik, Glossar. Konstanz.
Stöhlker, Klaus J. (2001): Wer richtig kommuniziert wird reich. Wien, Frankfurt a.M..
Stöhlker, Raoul (2003): Mit ganzheitlicher Unternehmenskommunikation zum Erfolg. Vom Image zur Corporate Self Defense; in: PR Forum 2003: 174-175.
& Feld, Claus (2003): Nur wer kommuniziert wird auch gehört. Die Angst vor eigener Öffentlichkeitsarbeit
schadet dem Mittelstand; in: PR Forum 2003: 61-62.
Stölzl, Christoph (1992): »Social Fiction«. Gedanken über Horst Mönnichs BMW Archäologie. BMWDossier, München.
Stollreiter, Hartmut (1983): Wandel heute. Herausforderung für morgen; in: 25 Jahre DPRG. Jubiläumsschrift zum 25. Jahrestag der Deutschen Public Relations Gesellschaft. Bonn: 9–10.
Stosch, Stefan (1992): Im Wahlkampf führt der Angriff zum Sieg (Über die »Arbeitsgemeinschaft demokratischer Kreise«); in: Die Zeit 48/1992: 94.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Strachwitz, Rupert Graf und Toepler, Stefan (1994): Kulturförderung – mehr als Sponsoring.
Strahlendorf, Peter (Hrsg.) (1999, 2000, 2001) Jahrbuch Sponsoring. Hamburg.
Straßner, Erich (1975): Nachrichten. Entwicklungen, Analysen, Erfahrungen. München.
Strauch, Manfred (1995): Lobby im Netzwerk; in: EU-Magazin 9/1995: 11 ff.
– (1993): Lobbying. Frankfurt a.M., Wiesbaden.
Straughan, D. M. (Hrsg.) (2007): Women’s use of public relations for progressive-era reform rousing the
consvcience of a nation. Lewiston, N.Y.
Strauss, Susanne Nicolette und Piwinger, Manfred (2002): Präzise, aufrichtig und transparent informieren.
Investor Relations: bester geregelter Kommunikationssektor; in: PR Forum 2002: 92-97.
Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit (Hrsg.) (1980): Presserecht und Pressefreiheit. Festschrift
für Martin Löffler zum 75. Geburtstag. München.
Stuiber, Heinz-Werner (1998): Medien in Deutschland. Kobstanz.
– (1992): Theorieansätze für Public Relations. Anmerkungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht; in: Avenarius und Armbrecht (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft?: 207–230.
Sturm, Karin Elisabeth (1993): Theorie und Praxis verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit. Überlegungen über einen möglichen Beitrag zur Lösung von Kommunikationsproblemen der österreichischen
Psychiatrie. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Sturm, Robert und Zirbik, Jürgen (2001): Lexikon elektronische Medien. Radio – Fernsehen – Internet.
Inclusive CD-Rom mit Film-, Bild- und Hörbeispielen. Konstanz.
Sühling, Vera I. (1996): Public Relations für Handelsunternehmen. Grundlagen, Strategien und Konzeption
eines integrierten Kommunikations-Managements. Göttingen.
Süssmuth, Hans (Hrsg.) (1996): Deutschlandbilder in Dänemark und England, in Frankreich und den Niederlanden. Schriften der Paul-Kleinewefers-Stiftung, Bd. 3. Baden-Baden.
Sullivan, Albert G. (1965): Toward a philosophy of public relations: images; in: Lerbinger/Sullivan (Hrsg.):
Information, influence, and commmunication.
Surma, A. (2006): Challenging unreliable narrators. Writing and public relations. In: L’Etang, J. und Pieczka, M. (Hrsg.): Public relations. Critical debates and contemporary Practice. Mahwah, NJ, London: 4160
Svendsen, Ann (1998): The stakeholder strategy. Profiting from collaborative business relationships. San
Francisco.
Swoboda, Wolfgang H. (1986): Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. Anmerkungen zur Theorie und Praxis
sozialistischer Informationstätigkeit. In: pr-magazin 7/1986: 27-30.
SWR (1999): Love, peace and happiness. [Eine Ein-Stunden-Sendung über die Inszenierung des Woodstock-Festivals 1968 durch die CIA.] Erstsendung am 4. September 1999, Wiederholung am 15. August
2004.
Sylvester, Elke (1988): Public Relations im pädagogischen Feld. Diplomarbeit, Hannover.
Szyszka, Peter (2005a): PR-Verständnis im Marketing. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln.
Wiesbaden: 241-253.
– (2005b): Organisation und Organisationsinteresse. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter
(Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 309-320.
– (2005c): Bundesrepublik Deutschland [= Berufsgeschichte der Public Relations]. In: Bentele, Günter;
Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen
und berufliches Handeln. Wiesbaden: 380-393.
– (2005d): Organisationsbezogene Ansätze [der Public Relations]. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy;
Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches
Handeln. Wiesbaden: 161-176.
– (2004): PR-Arbeit als Organisationsfunktion. Konturen eines organisationalen Theorieentwurfs zu m
Public Relations und Kommunikationsmanagement. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: 149-168.
– (2001a): Diplom-Studiengang Kommunikationsmanagement an der Fachhochschule Osnabrück/Lingen;
in: PR Forum. 2001: 94-95.
– (2001b): DPRG-Zertifizierung hat ordnungspolitische Funktion; in: PR Forum. 2001: 200.
– (1999): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Wiesbaden.
– (1998a): Wenn mich nicht der Teufel geritten hat. Franz Ronneberger zum 85. Geburtstag; in: PR Forum
2/98: 122-123.
– (1998b): Öffentlichkeitsarbeit – ein Kind der Zeitgeschichte; in: PR Forum 3/98: 138-144.
– (1998c): Öffentlichkeitsarbeit – ein Demokratieprodukt? Zur Frage einer Bewertung »sozialistischer«
Öffentlichkeitsarbeit. Leipzig.
– (1997a): Bedarf oder Bedrohung? Zur Frage der Beziehungen des Journalismus zur Öffentlichkeit; in:
Bentele und Haller (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit: 209–224.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (Hrsg.) (1997b): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin.
– (1997c): Carl Hundhausen – ein Ahne im Abseits? In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: 233-241.
– (1996a): »Brent Spar« – Nur ein Ölfass in der Weite des Ozeans? Befunde zur Organisationskommunikation; in: PR Forum 2/96: 24-27.
– (1996b) (Hrsg.): Auf der Suche nach einer Identität. Annäherungen an eine Geschichte deutscher Öffentlichkeitsarbeit. Leipziger Skripten für Public Relations und Kom-munikationsmanagement, Bd. 3. Leipzig:
LS Öffentlichkeitsarbeit/PR. Leipziger Skripten für Public Relations und – (1995a): Ausbildungsfeld Öffentlichkeitsarbeit – Rahmenbedingungen und Chancen für Public Relations als Diplom-Studium; in: PR
Forum 1/95: 14-23.
– (1995b): Öffentlichkeitsarbeit und Kompetenz. Probleme und Perspektiven künftiger PR-Bildungsarbeit;
in: Bentele, Günter und Szyszka, Peter (Hrsg.): PR-Ausbildung in Deutschland (1995): 317–342.
– (1995c): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Anmerkungen zur Theorie/Praxis-Transformation
des Konzeptes von Roland Burkart; in: Bentele, Günter und Liebert, Tobias (Hrsg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Leipzier Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement 1
(1995): 50–59.
– (1993): Öffentlichkeitsarbeit als konstituierendes Prinzip der Public Relations; in: Faulstich, Werner
(Hrsg.): Öffentlichkeit: 195–214.
– (1990): Der Mythos vom »anderen« Journalisten. Ein Berufsbild zwischen Schein und Sein; in: prmagazin 4/1990: 27–38.
& Bentele, Günter (1996): PR-Bildungsarbeit in Deutschland. In: Schulze-Fürstenow, Günther und BerndJürgen Martini (Hrsg.) (1995 ff.), Handbuch PR, 3.620.
& Bentele, Günter (1995): Auf dem Weg zu einer Fata Morgana? Anspruch und Wirklichkeit deutscher PRBildungsarbeit. Ein historischer Abriß. In: Bentele, Günter und Peter Szyszka (Hrsg.) (1995), PRAusbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher
Verlag, S. 17-43. Abgedruckt in: PR-Magazin 12/1995: 37-44 (Teil 1) und Nr. 1/1996: 31-37 (Teil 2).
& Dürig, Uta-Micaela (Hrsg.) (2008): Strategische Kommunikationsplanung. Konstanz.
& Schütte, D. und Urbahn, K. (Hrsg.) (2007): Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum
Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit.
T
Täubert, Anne (1998): Unterenehmenspublizität und Investor Relations. Münster.
Taglinger, Harald (1996): Kein Multimedia auf der Datenautobahn; in: PR Forum 1/96: 6-7.
Tak, Jaetaek (1999): Public Relations einer internationalen Organisation im Urteil von Auslandskorrespondenten. Eine Fallstudie am Beispiel der Europäischen Union. Frankfurt a.M..
Taschner, Stefan (2000): Public Relations für die Versicherungswirtschaft; in: PR Forum 2000: 51.
Taylor, M. und Kent, M.L. (2006): Public relations theory and practice in nation building. In: Botan, C. und
Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 241-360.
Techdirt (2004): Press release, spam, what's the difference? Weblog-Eintrag vom 29.07.2004,
http://techdirt.com/articles/20040729/1245236.shtml
Technorati (2004): About Technorati, http://www.technorati.com/about/
Tedeschi, J. T. (Hrsg.) (1972): The social influence process. Chicago.
Tedlow, Richard S. (1979): Keeping the Corporate Image. Public Relations and the Business 1900–1950.
Greenwich, Connecticut.
Tempelmayer, A. M. (1992): Die Öffentlichkeitsarbeit von Linienfluggesellschaften. Diss. Salzburg.
Tenscher, Jens (2003a): Professionalisierung der Politikvermittlung? Politikvermittlungsexperten im
Spannungsfeld von Politik und Massenmedien. Wiesbaden.
– (2003b): Mythos »Spin Doctors«. Analytische Anmerkungen und empirische Befunde zu Zentralakteuren
moderner Politikvermittlung. In: Sarcinelli, Ulrich und Tenscher, Jens (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zur Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. Baden-Baden: 69-86.
– (1999): Politikvermittlungsexperten. Eine akteurs- und handlungsorientierte Untersuchung zu Selbst- und
Fremdinszenierungsstrategien im Rahmen politisch-medialer Interaktionen. In: Landauer Arbeitspapiere
und Reprints 7/1999: 7-16.
& Esser, Frank (2005): Berufsfeld Politik [der Public Relations]. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy;
Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches
Handeln. Wiesbaden: 455-464.
Terrahé, J. (1984): Kommunikationspolitik für moderne Kunst. Dissertation, Frankfurt a.M..
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Tewes, Nicholai (1996): Da rauchen die Köpfe. Wie und warum fördert Philip Morris die Forschung made in
Germany?; in: PR Forum 4/96: 47-48.
Thäsler, Kai (2003): Ressourcenmanagement – Zur Produktion von Nachrichten im Fernsehen. Versuch
einer Prozessanalyse. Diss. FU Berlin 2003
Thayer, Lee (1968): Communication and communications systems. Homewood.
– (1960): Communication and Communication Systems. Homewood.
Theaker, A. (32008): The public relations handbook. London.
Theilmann, Rüdiger und Mugele, Dagmar (1999): Befindet sich PR im Internet in guter Gesellschaft? Abgrenzung, Wechselwirkungen und Vernetzung mit anderen Angeboten; in: PR Forum 1999: 20-25.
Theis-Berglmair, Anna-Maria (2005a): Öffentlichkeit und Öffentliche Meinung. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und
berufliches Handeln. Wiesbaden: 335-345.
– (2005b): Public Relations aus organisationssoziologischer Sicht. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy;
Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches
Handeln. Wiesbaden: 37-49.
– (22003): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Wiesbaden.
& Rühl, Manfred; Dernbach, Beatrice (1996) Universität Bamberg; in: PR Forum 4/96: 53.
Theis, Anna M. (22003, 1993): Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische
Forschungen. Opladen, Wiesbaden.
– (1992): Inter-Organisations-Beziehungen im Mediensystem. Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive; in: Publizistik 37: 25–36
Thiedeke, Udo (Hrsg.) (2000): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Opladen.
Thiele, Albert (2000): Innovativ präsentieren. Zielführernde Konzepte entwickeln. Multimerdia sinnvoll einsetzen. Frankfurt a.M..
Thies, Udo (1996): Das Ruhrgebiet – Ein starkes Stück Deutschland. Anatomie einer regionalen PRStrategie; in: PR Forum 4/96: 10-14.
Thimm, C. (2002): Unternehmenskommunikation offline, online. Wandelprozesse interner und externer
Kommunikation durch neue Medien. Frankfurt/Main.
Thommen, Andreas (1981): Innerbetriebliche Information. Bern.
Thompson, Donald B.: Issue management. New key to corporate survival; in: Industry Week, 23.2.1981.
Thompson, T. et al. (Hrsg.) (2003): Handbook of health communication. Mahwah, NJ.
Thormann, Helmut E. (1988): Kommunikationspolitik als leistungsspezifisches Handeln. Die Aufgaben von
Öffentlichkeitsarbeit in diakonischen Unternehmen; in: Kompetenz und Teilhabe, Hrsg. von Hephata.
Schwalmstadt-Treysa.
Tiemann, Karsten (1997): Investor Relations. Bedeutung für neu am Kapitalmarkt eingeführte Publikumsgesellschaften. Wiesbaden.
Tobien, Hubertus von (1983): Kommunikationswirkung durch Public Relations. Tagung des BDW am 30.9.
und 1.10.1983 in Aachen.
– (1978): Die manipulierte Information und die Krisen unserer Gesellschaft. Köln.
Tocqueville, Alexis Clérel Graf de (1859): L’Ancien Régime et la Révolution. Paris. deutsch: Der alte Staat
und die Revolution. München 1989. 2. Auflage.
Tönnies, Ferdinand (1922): Kritik der öffentlichen Meinung. Berlin.
Töpfer, Armin (2000): Plötzliche Unternehmenskrisen. Gefahr oder Chance? Neuwied, Kriftel.
Tomczak, Torsten (1992): Forschungsmethoden in der Marketingwissenschaft. Plädoyer für den qualitativen Forschungsansatz; in: Marketing ZFP 2, 1992: 77–87.
& Reinecke, S. (2001): Die Rolle der Positionierung im strategischen Management
Tonnemacher, Jan (2005): Berufsfeld Non-Profit-PR. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter
(Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 490-497.
– (1998a): Neue Aufgaben – alte Misere. Bayerns Hochschul-Pressestellen und das neue Hochschulgesetz; in: PR Forum 3/98: 174-176.
– (1998b): Der Diplom-Studiengang Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt; in: PR Forum
3/98: 182-183.
– (1994): Kommunikationspolitik in Deutschland. Eine Einführung. München.
Tonscheidt, Elke (1998): Ein Haus temporärer Zwecke. Öffentlichkeitsarbeit der Konrad-AdenauerStiftung; in: PR Forum 3/98: 157-158.
Topf, Cornelia (1986): Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Hochschulmarketing: Frankfurt a.M., Bern,
New York.
Tosse, Jens und Panzer, Wolfgang (1991): Public Relations-Konzeption für ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen der Computerbranche. Wiesbaden.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Toth, E.L. (2006): Building public affairs theory. In: Botan, C. und Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations
theory II. Mahwah NJ.: 499-522.
– Broadening research in public affairs; in: PR Review, XII: 27–36.
& Heath, R. L. (Hrsg.) (1991): Rhetorical and critical approaches to public relations. Hillsdale, NJ.
Townly, St. und Grayson, E. (1984): Sponsorship of sports, arts, and leisure. London.
Trappel, J. (2007): Online-Medien. Leistungsprofil einer neuen Mediengattung. Konstanz.
Treffer, Gerd (1981): Presse und Rathaus. Zur Praxis der Öffentlichkeitsarbeit von Städten und Gemeinden. München
Tremel, Holger (o.J.): Öffentlichkeitsarbeit der Kirche. Die evangelische Kirche; in: Schulze-Fürstenow
(Hrsg.): Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit (PR), Tel. XII: 1–15.
– (1984): Öffentlichkeitsarbeit der Kirche. Frankfurt a.M..
& Lange, Rainer (1990): Öffentlichkeitsarbeit der Kirche. Stuttgart, Frankfurt a.M..
& Ohmann, Marinanne (Hrsg.) (1999 ff.): Studienbände Öffentlichkeitsarbeit. Frankfurt a.M.. Loseblattsammlung.
Trice, H. M. und Beyer, J. M. (1984): Studying organizational cultures through rites and ceremonials; in:
Academy of Management Review 9: 653–669.
Troll, Holger; Schneider, Klaus; Steinhuber, Uwe (1991): Wismut 2000? Eine PR-Konzeption für die Wismut AG. Wiesbaden.
Turk, Judy V. (1986a): Information Subsidies and Media Content: A Study of Public Relations Influence on
the News; in: Journalism Monographs, 100 (Dec. 1986): 1–29.
Tye, Larry (1998): Edward L. Bernays & The Birth of Public Relations. New York.
U
Uhe, G. (2002): Strategisches Marketing.
Ullmann, H. P. (1976): Der Bund der Industriellen. Organisation, Einfluss und Politik klein- und mittelbetrieblicher Industrieller im Deutschen Kaiserreich 1885–1914. Göttingen.
Ullrich, Petra und Bovenschulte, Marc (1999): Wissenschaft auf dem Sprung ›mitten ins Leben‹; in: PR
Forum 1999: 102-103.
Ulrich, Erhard (1986): Der Arbeitsmarkt für Kommunikationsberufe heute und morgen. 1. Plädoyer: Der
Arbeitsmarkt im Umfeld der neuen Medien; in: Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): Jobknüller Journalismus?
Die Medienzukunft und die Zukunft der Kommunikationsberufe. 7. Medienkongress der Hanns-SeidelStiftung 1985. München.
Ulrich, H. (Hrsg.) (1981): Management für die Zukunft. Gesellschaftlicher Wertewandel als Herausforderung an das Management. Bern, Stuttgart.
– Plädoyer für ganzheitliches Denken. St. Gallen 1985.
Ulrich, Peter (1998): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern,
Stuttgart, Wien.
– (1987a): Unternehmensethik. Diesseits oder jenseits der betriebswirtschaftlichen Vernunft; in: Lattmann,
C. (Hrsg.): Ethik und Unternehmensführung. Heidelberg: 96–116.
– (1987b): Die Weiterentwicklung der ökonomischen Rationalität. Zur Grundlegung der Ethik der Unternehmung; in: Biervert, B. und Held, M. (Hrsg.): Ökonomische Theorie und Ethik. Frankfurt a.M..
– (1977): Die Großunternehmung als quasi-öffentliche Institution. Stuttgart.
Unger, Andreas (2002): Das Unternehmen als Marke. Unternehmen selbst rücken in den Fokus der Aufmerksamkeit; in: PR Forum 2002: 126-138.
Unger, Fritz; Durante, Nadia-Vittoria; Enrico Gabrys; Koch, Rüdiger (2004): Mediaplanung. Berlin.
Unger, F. und Fuchs, W. (1999): Management der Marktkommunikation, 2. Aufl., Heidelberg.
Upmeyer, Ralf (1985): Externe Öffentlichkeitsarbeit von Non-for-Profit-Organisationen. Diplomarbeit, Freie
Universität Berlin.
Urban, A. (2007): Gesunde Netze pflegen. Öffentlichkeitsarbeit für Kliniken, Praxen und Pflegeeinrichtungen. Bremen.
V
Vallo, Romana (2000): Medienpreis »Im Zentrum der Mensch«; in: PR Forum 2000: 92.
Van Gorp, B. und Pauwels, L. (2007): Positioning and role of public relations in large Belgian organizations. In: Public Relations Review 33,3: 301-305.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
VanLeuven, James K. (1987): Theoretical Models for Public Relations Campaigns. Normal, IL: Conference
on Communication Theory in Public Relations, Illinois State University.
VanLeuven, Jim (1991): Corporate Organizing Strategies and the Scope of Public Relations Departments;
in: PR Review, Herbst 1991: 279–284.
van Riel, C. (1995): Principles of corporate communication. London.
van Ruler, B. B. und Verčič, D. (Hrsg.) (2004): Public relations and communications management of
Europe. A nation-by-nation introduction to public relations theory and practice. Berlin.
Van Slyke Turk, Judy K. (1986): Information subsidies and media content. A study of public relations influence on the news; in: Journalism Monographs, 100.
– (1983): On the Job. Corporate Communicators in the United States and the United Kingdom. Atlanta, GA:
International Conference of the International Association of Business Communicators.
– (1980): Defining public relations. Toward a theory of science. Boston.
Vereinigung österreichischer Industrieller (1988): Information im Unternehmen. Hrsg. von der Vereinigung
österreichischer Industrieller, Wien 4. Auflage.
Verčič, D. und James, E. (2000): The origins of public relations theory in economics and strategic management. In: Moss, Danny; Versic, Dejan; Agee, Warren K. (Hrsg.): Perspectives on public relations Research. London: 9-58.
Verčič, D. und Thalak Verčič, A. (2007): A use of second-order co-orientation model in international public
relations. In: Public Relations Review 33,4: 407-414.
Verein Arbeitskreis für historische Kommunikationsforschung Wien (Hrsg.) (2007): Propaganda im Zeitalter
der Weltkriege. Wien.
Vester, Heinz-Günther (1988): Zeitalter der Freizeit. Eine soziologische Bestandsaufnahme. Darmstadt.
Vetter, Nicola (1995): Ludwig Roselius. Ein Pionier der deutschen Öffentlichkeitsarbeit. Mainz. M.A.-Arbeit.
Vibbert S. L. (1988): Managing issues and influencing public communication. Transatlantisches Forum,
Philadelphia PA.
Viedebrantt, K. (2005): Mitarbeiterzeitschriften. Inhalt, Konzeption, Gestaltung. Frankfurt/Main.
Vielhöver, Ulrich (2003): Ressort Wirtschaft. Konstanz.
Vielwerth, Richard J. (1985): Anspruch der Corporate Identity-Konzeption und dessen Umsetzung bei
ausgewählten süddeutschen Großunternehmen. Diplomarbeit, Bonn.
Vögele, Siegfried (1991): Dialogmethode. Das Verkaufsgespräch per Brief und Antwortkarte. Landsberg/Lech 6. Auflage.
Vogel, Ernst (1951): Public Relations. Öffentliche Meinungs- und Beziehungspflege in Theorie und unternehmerischer Praxis. Frankfurt a.M..
Vogel, Paul O. (1972): 50 Jahre Staatliche Pressestelle Hamburg; in: Staatliche Pressestelle Hamburg
(Hrsg.): Berichte und Dokumente, Nr. 296. Hamburg.
Voigt, Renate (1993): Public Relations in den neuen Bundesländern. Historische Entwicklung, Themen
und eine empirische Fallstudie. Bamberg. Diplomarbeit.
Volderauer, Erwin (1994): Persuasion als zentraler Faktor von Public Relations. Eine kritische Auseinandersetzung mit den PR-Modellen von James E. Grunig. Magisterarbeit Univ. Salzburg.
Vollmann, Anka (1999): Dialogkonzepte in der Unternehmenskommunikation und ihre Anwendung; in: PR
Forum 1999: 166.
Vollmann, Julia und Roitzsch, André (2003): Das 4-Faktoren-Modell; in: PR Forum 2003: 194-198.
Volpers, H. (2007): Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio. Eine Typologisierung
persuasiver Kommunikationsangebote des Hörfunks. Schriftenreihe Medienforschung der LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Bd. 55. Berlin.
Voss, K. (2007): Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen. Mittel, Ziele, interne Strukturen.
Wiesbaden.
Voswinkel, Stephan (2001) Anerkennung und Reputation. Die Dramaturgie industrieller Beziehungen. Mit
einer Fallstudie zum »Bündnis für Arbeit«. Konstanz.
W
Wachtel, Stefan (2003a): Rhetorik und Public Relations. Mündliche Kommunikation von Issues. München.
– (2003b): Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen.
– (2003c): Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. Konstanz.
– (1999a): Überzeugen vor Mikrofon und Kamera. Was Manager wissen müssen. Frankfurt a.M..
– (1999b): Überzeugen vor Mikrofon und Kamera; in: PR Forum 1999: 158-160.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Wackå, Fredrik (2004): Corporate blog – A short definition, 18.06.2004,
http://www.corporateblogging.info/2004/06/corporate-blog-short-definition.asp
Wächter, H./ Vedder, G. (Hrsg.) (2001): Qualitätsmanagement in Organisationen. IN ISO 9000 und TQM
auf dem Prüfstand. Wiesbaden.
Wägenbaur, T. (Hrsg.) (2007): Medienanalyse. Methoden, Ergebnisse, Grenzen. Baden-Baden.
Wagelschmidt, Joseph F. (1982): The Public Affairs Handbook. New York.
Wagner, Ulrich: PR auf goldenem Boden – Welche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit brauchen Handwerksbetriebe?; in: PR Forum 1/95: 30-31.
Wahl, Ulrike G. (1993): PR-Zeitschriften als Mittel der unternehmerischen Informationspolitik. In: Fischer,
Heinz-D. und Wahl, Ulrike (Hrsg.): Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte, Grundlagen,
Grenzziehungen. Frankfurt/Main u.a.: 291-308.
Waite, N. (1979): Sponsorship in context. Diss. Institute of Management, Cranfield.
Walker, A.: The public relations literature. A narrative of what’s been published by and around the profession, 1922–1988; in: Public Relations Quarterly, 33/3.
Walker, G. (2006): Sense-making methodology. A theory of method for public relations. In: Botan, C. und
Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 393-414.
Walker, Steven F. und Marr, Jeffrey W. (2001): Stakeholder Power. A winning plan for building stakeholder
commitment and driving corporate growth. Cambridge.
Wallinger, Albin (1994): PR-Management by Matrix. Erfolgs-Strategien für die 90er Jahre, mit über 100
Fallbeispielen.
Walter, Martina und Duhme, Michael (1992): Dialog mit dem Patienten. PR-Konzeption für ein Dentallabor.
Wiesbaden.
Wamser, Carola (1999): Die Wissensdimension im Professionalisierungsprozess der Public Relations: Wissenschaftstheoretische Fundierung und deren Auswirkung auf eine potentielle Professionalisierung am
Beispiel der Public Relations. Diss. Salzburg.
Waples, Douglas (Hrsg.) (1942): Print, radio, and film in a democracy; ten papers on the administration of
mass communication in the public interest. Chicago.
Wappler, Kurt (1935): Regierung und Presse in Preußen. Geschichte der amtlichen preußischen Pressestellen 1848–1862. Dissertation. Leipzig.
Warthun, Nicole und Quast, Thomas (2000): Unter Strom mit wenig Spannung. Kommunikation deutscher
Energiedienstleister im internationalen Vergleich; in: PR Forum 2000: 16-17.
Wartick, Steven L. und Rude, Robert E. (1986): Issues management. Corporate fad or corporate function?;
in: California Management Review, XXIX Nr. 1, Herbst 1986.
Wassermann, Rudolf (Hrsg.) (1980): Justiz und Medien. Neuwied, Darmstadt.
Wate, Lothar (2004): Kommunikation und kommunikatives Handeln. Band 1 bis 5 plus CDROM. Potsdam.
Watson, T. und Noble, P. (2007): Evaluating public relations. A best practice guide to public relations planning,
research & evaluation. London.
Watzlawick, P. (Hrsg.) (1981): Die erfundene Wirklichkeit. München.
– (1976): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? München.
& Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (1971): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien. Neuauflage 1990.
Weber, J. (1985): Unternehmensidentität und unternehmenspolitische Rahmenplanung. München.
Weber, Phillipp (1980): Krisenmanagement. Organisation, Ablauf und Hilfsmittel der Führung in Krisenlagen. Bern, Frankfurt a.M., Las Vegas.
Weber, Stefan (Hrsg.) (2003): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz.
– (2001): Medien, Systeme, Netze. Bielefeld.
– (1999): Wie journalistische Wirklichkeiten entstehen. Salzburg.
Weber-Bemnet, Eduard (1999): Global Corporate Communications im Internet; in: PR Forum 1999: 26-29.
– (1998): Weltweites Lernen – Edelman University; in: PR Forum 3/98: 163-164.
Wegner, Jochen (1998): Recherche online. Ein Handbuch für Journalisten. Frankfurt a.M..
Wehmeier, Stefan (2005): Systemtheoretisch-kybernetische Ansätze [der Public Relations] aus den USA
und ihre Rezeption im deutschsprachigen Sprachraum. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln.
Wiesbaden: 281-294.
– (2004): PR und Journalismus. Forschungsperspektiven in den USA. In: Altmeppen, Klaus; Röttger, Ulrike; Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden: 197-222.
– (2000): Vom Issue-Embryo zum Konflikt. Tagung der DGPuK – Fachgruppe PR zum Thema Issue Management; in: PR Forum 2000: 170-171.
– (1999): PR und Propaganda: Eine Mesalliance?; in: PR Forum 1999: 180-181.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
& Bentele, Günter (2000): Medienjournalismus und Medien-PR: Theore-tisch-systematische Grundlagen
und Fallbeispiele. In: Jüngling, Thomas und Hartmut Schultz (Hrsg.)(2000), Medienjournalismus und
Medien-PR. Systematische Grundlagen und Beiträge aus der Praxis. Berlin: 9-55. Abgedruckt In:
Schulze-Fürstenow, Günther und Bernd-Jürgen Martini, (Hrsg.)(1997), Handbuch PR.
Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden. Neuwied etc.: 2010, 1-36.
Weichert, S. A. und Zabel, C. (Hrsg.) (2007): Die Alpha-Journalisten. Deutschlands Wortführer im Porträt. Köln.
Weichler, Kurt (2003): Redaktionsmanegement. Konstanz.
& Endrös, Stefan (2005): Die Kundenzeitschrift. Konstanz.
Weidemann, Kurt (1992): Männerstolz vor Königsthronen; in: prmagazin 8/1992: 44–46.
Weidner, Lutz E. (Hrsg.) (1992 ff.): Kommunikationspraxis. Loseblattsammlung. Landsberg am Lech.
Weihofen, Rainer (1996): Elektronische Medien im Hoechst Konzern; in: PR Forum 1/96: 8-9.
Weihrich, Heinz (1990): Die SWOT-Situationsanalyse; in: Dyson, Robert G. (1990): Strategic Planning.
Chichester: 17–36.
Weinacht, Stefan (2003): Der Traktor im Marketing-Mix. Zur Funktion der Pressearbeit in der Produkt-PR
am Beispiel der Musikindustrie; in: PR Forum 2003: 117-121.
Weiner, M. J. (2006): Unleashing the power of PR. A contrarian’s guide to marketing and communication.
San Francisco.
Weirich, Dieter (1996): »Die Welt reibt sich verwundert die Augen«. Dieter Weirich zu aktuellen Problemen
deutscher Außendarstellung; in: PR Forum 3/96: 9-10.
Weischenberg, Siegfried (2000): Fußballspieler, Parasiten und Trittbrettfahrer. Aktuelle Bemerkungen zum
Verhältnis von PU und Journalismus; in: PR Forum 2000: 121-122.
– (1997): Selbstbezug und Grenzverkehr. Zum Beziehungsgefüge zwischen Journalismus und Public Relations; in: PR Forum 1/97: 6-9.
– (1995): Journalistik. Bd. 2. Opladen.
– (1992): Journalistik, Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen. Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure, 1994.
– (1990): Journalismus und Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe. Wiesbaden.
& Herrig, Peter (1985): Handbuch des Bildschirm-Journalismus. Elektronische Redaktionssysteme, Grundlagen, Funktionsweisen, Konsequenzen. Reihe Praktischer Journalismus. München.
& Loosen, W. und Beuthner, M. (2006): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz.
& Scholl, Armin (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen.
Weiskam, K. (1991): Public-Relations-Anzeigen für Staaten. Eine Inhaltsanalyse der Anzeigen für Staaten
in ausgewählten bundesdeutschen und amerikanischen Zeitschriften von 1987 bis 1990. Magisterarbeit,
Mainz.
Weiss, Michaela Beatrix (1988): Kulturelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Untersuchung
von Kongruenzen und Divergenzen am Beispiel der Auslandskulturpolitik von Frankreich. Magisterarbeit
Univ. Salzburg.
Weitzig, J. K. (1979): Gesellschaftsorientierte Unternehmenspolitik und Unternehmensverfassung. Berlin,
New York.
Wember, Bernhard (1983): Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis. München 3. Auflage.
Weniger, Silke (1990): Ethik und PR. Ethische Implikationen in ausgewählten PR-Konzeptionen. Magisterarbeit, München.
Wentz, R. C. (2008). Die Innovationsmaschine. Wie die weltbesten Unternehmen Innovationen managen.
Heidelberg.
Wenzel, Karl Egbert (1979): Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung. Handbuch des Äußerungsrechts. Köln 2. Auflage.
Werner, Andreas (1998): Site Promotion. Heidelberg.
Wersig, Gernot (2000): Informations- und Kommunikationstechnologien. Eine Einführung in Geschichte,
Grundlagen und Zusammenhänge. Konstanz.
– (1993): Impulse der Chaos-Theorie für das Informations-Management; in: Scharfenberg, P. (Hrsg.):
Strukturwandel in Management und Organisation. Baden-Baden: 335–353.
– (1989): Organisations-Kommunikation. Die Kunst, ein Chaos zu ordnen. Baden-Baden.
Westerbarkey, Joachim (2005): Kritische Ansätze: ausgewählte Paradigmen [der Public Relations]. In:
Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 177-191.
– (2001): Propaganda – Public Relations – Reklame. Ein typologischer Entwurf. in: Communicatio socialis
34; 438-447.
– (1998): PR-Studiengang an der Universität Düsseldorf? Ergebnisse einer Expertenbefragung; in: PR
Forum 4/98: 225.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Westermann, Arne (2004): Unternehmenskommunikation im Internet. Bestandsaufnahme und Analyse am
Beispiel nationaler und internationaler Unternehmen.Berlin.
Westphal, Susanne (2003): Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten. Wiley, CH.
Weßler, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozeß. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Olpalen Wiesbaden.
– (1996): Nicht kompatibel!? Professionelle Sozialwissenschafts-PR – Wichtig, aber kein Allheilmittel; in:
PR Forum 4/96: 49-51.
Weth, Burkart (1991): Der Regierungssprecher als Mediator zwischen Regierung und Öffentlichkeit. Rollen- und Funktionsanalyse von Regierungssprechern im regierungs- und Massenkommunikationssystem
der Bundesrepublik Deutschland /1949-1982). Würzburg. Diss.
Weyer, Thomas (1999): Öffentlichkeitsarbeit in Wissenschaft und Technik. Neue Medien verändern die
Kommunikation mit der Öffentlichkeit – dargestellt an Konzepten zu den Radar-Shuttle-Missionen 1994
und 1999; in: PR Forum 1999: 42-46.
Wheeler, T. (1990): The role of the European community in promoting the professionalism and harmonisation of public relations within the member states. Paper presented to the International Communication
Association Conference, Ireland, May 1990.
White, Jon (1995): Priorities for research into public relations practice in the United Kingdom; in: International Public Relations Review, Vol. 18,Nr. 3.
– (1991): Public relations: insights from the psychology of perception. Beitrag für die 2. PR-Fachtagung der
Herbert Quandt Stiftung. Berlin 1992.
& Dozier, D. M. (1992): Public relations and management decision making; in: Grunig, J.: Excellence in
public relations and communication management.
& Mazur, Laura (1995): How to understand and manage public relations. A jargon-free guide to public relations management. London.
White, Tom (1987): Public relations in the social construction of reality. Theoretical and practical implications of Berger und Lickmann’s view of the social construction of reality. Manuskript für die Association
for Education in Journalism and Mass Communication.
Wichmann, Torsten (2004): Weblogs in Deutschland: mehr als man denkt? In: Berlecon-AnalystenWeblog, 15.07.2004, http://weblog.berlecon.de/archives/2004/07/15/weblogs-in-deutschland-mehr-alsman-denkt/
Wieck, Ulrich (1996): Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik. Eine
politikfeldbezogene Analyse. Berlin.
Wiedemann, Peter M. (2000): Risikokmommunikation für Unternehmen. Düsseldorf.
– (1991): Öffentlichkeitsarbeit bei Krisen. Manuskript, Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW), Düsseldorf. 2. Auflage unter dem Titel: Kommunikation als Führungsaufgabe. Heft 3: Krisenmanagement, Hrsg. Von der Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft, Frankfurt a.M. 1994.
& Claus, Frank (Hrsg.) (1994): Umweltkonflikte. Vermittlungsverfahren zu ihrer Lösung. Praxisberichte.
Taunusstein.
Wiedmann, Klaus-Peter (1996): Grundkonzept und Gestaltungsperspektiven der Corporate-IdentityStrategie. Hannover.
– (1993): Rekonstruktion des Marketingansatzes und Grundlagen einer erweiterten Marketingkonzeption.
Stuttgart.
– (1989a): Corporate Identity-Strategie als Orientierungsrahmen einer effizienten Auseinandersetzung mit
der Öffentlichkeit; in: prmagazin Nr. 3/1989: 31–38.
– (1989b): Gesellschaft und Marketing. Zur Neuorientierung der Marketingkonzeption im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels. In: Specht, Günter et al. (Hrsg.): Marketing-Schnittstellen. Stuttgart: 227-246.
– (1987): Public Marketing und Corporate Communications. Arbeitspapier Nr. 38 des Instituts für Marketing
der Universität Mannheim; in: Thexis 4/1987: 32–36.
– (1984): Herausforderungen an eine marktorientierte Unternehmensführung im Zeichen des Wertewandels. Arbeitspapier Nr. 31 des Instituts für Marketing. Universität Mannheim.
& Eisele, J. (1994): Einsatzmöglichkeiten kovarianzstrukturanalytischer Verfahren im Rahmend es Marketing-Controlling. Hannover.
& Förster, F. (2001): Kausalanalysen im Marketing-Controlling. Konzeption und Vorstellung verschiedener
empirischer Studien. Hannover.
& Jugel (1987): Anforderungen an die Entwicklung und Implementierung einer Corporate Identity-Strategie;
in: Die Unternehmung, Heft 3/1987: 186–204.
Wiehle, Ulrich; Diegelmann, Michael; Deter, Hendryk; Rolf, Michael (2004): Kennzahlen für Investor Relations. Wiesbaden.
Wieland, Melanie und Spielkamp, Matthias (2003): Schreiben fürs Web. Konzeption – Text – Nutzung.
Konstanz.
Wienand, E. (2005): Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis ; Festschrift für
Klaus Merten. Wiesbaden.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
– (2003): PR als Beruf. Kritische Analyse eiens aufstrebenden Kommunikationsberufs. Diss. Universität
Münster.
Wiesendahl, Elmar (1998): Parteienkommunikation. In: Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich
(Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Opladen: 442-449.
Wilcox, Dennis L.; Ault, P. H.; Agee, W. K. (82006): Public Relations. Strategies and Tactics. New York.
Wildgruber, Otto (1993): Issue Management. BAW-Manuskript o. J. München.
Wilke, Jürgen (1993): Deutsche Auslandspropaganda im Ersten Weltkrieg. Die Zentralstelle für Auslandsdienst; in: Quandt, Siegfried und Schichter, Horst (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg als Kommunikationsereignis. Gießen: 95–157.
& Müller, Ulrich (1979): Im Auftrag. PR-Journalisten zwischen Autonomie und Interessenvertretung; in:
Kepplinger, Hans Mathias (Hrsg.): Angepasste Außenseiter.
Wilkins, L. und Patterson, P. (Hrsg.) (1991): Risk business. Communicating issues of science, risk, and
public policy. New York.
Will, M. (2007): Wertorientiertes Kommunikationsmanagement. Stuttgart. 2007
– (2005): Public Relations aus der Sicht der Wirtschaftswissenschaften. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 62-77.
– (2001): Corporate Communications. In: Brauner, Detlev et al. (Hrsg.): Lexikon der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wien: 48-57.
– (1993): Wirtschaftspresse im Wirtschaftssystem. Theoretische Grundlagen und praktische Illustration.
Leitartikel zur deutschen Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion. Frankfurt a.M..
& Geissler, Ulrike (1999): Center for Corporate Communications / mcm Institute [Universität St. Gallen]; in:
PR Forum 1999: 105-106
Will, Michael (1995): Business TV: Die digitale Zukunft der Unternehmenskommunikation. . In: Krzeminski,
Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet,
Datenbanekn, Online-Dienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit.
Frankurt/Main: 273-286.
Willems, Joseph und Leniere, Jeanne (Hrsg.) (1991): Public Relations in the future. From theory to practice. Gent.
Willing, Siegfried A. und Maubach, Ulrich: (1993): Factbook. Das Instrument der Kundensicherung für
Werbe- und PR-Agenturen.
Wilmes, F. (2006): Krisen-PR. Die besten Tricks für eine wirksame Offensive. Göttingen.
Wilson, Laurie J. (1996): Strategic cooperative communities. A synthesis of strategic issue management
and relationship – building approaches in public relations. A comparative analysis. Mahwah NJ: 67-80.
Wimmer, Thomas (2001): Corporate Social Responsibility als Chance. Eine Meinungsbilderstudie in
Frankreich, Großbritannien und Deutschland; in: PR Forum. 2001: 80-82.
Windahl, Sven und Signitzer, B. (1992): Using communication theory. An introduction to planned communication. London.
– (1992) [with Jean T. Olson]: An Introduction Into Planned Communication. London etc.
Winterstein, Hans (1996): Mitarbeiterinformation. Informationsmaßnahmen und erlebte Transparenz in
Organisationen. München.
Wischermann, Clemens et al. (2000): Unternehmenskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert. Neue
Wege der Unternehmensgeschichte. Dortmund.
Witmer, D.F. (2006). Overcoming system and culture boundaries. Public relations from a structuration perspective. In: Botan, C. und Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II. Mahwah NJ.: 361-374.
Wittkämper, Gerhard W. (Hrsg.) (1986): Medienwirkungen in der internationalen Politik. Münster.
Wittkewitz, Jörg (2003): Die Jahreszeiten des Wissens; in: PR Forum 2003: 146-149.
Wittko, Manuela (1995): Die Automobilindustrie in der Berichterstattung des Handelsblattes. Eine inhaltsanalytische Fallstudie. Berlin.
Witzer, Brigitte (1992): Kommunikation in Konzernen. Konstruktives Menschenbild als Basis neuer Kommunikationsstrukturen. Opladen.
Witzke, Bodo und Rothaus, Ulli (2003): De Fernsehreportage. Konstanz.
2
Wodok, A. ( 2007): Wie sage ich’s der Presse? Ein Leitfaden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Köln.
Wöckel, M. und Hein, N. (2006): Public Relations für Apotheker. Neue Wege der Kundenaquise. Nürnberg.
Wöltge, Herbert (1979): Theoretische Problem der Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. Lehrheft Univ. Leipzig.
– (1979): Wissenschaftliche Grundlagen sozialistischer Öffentlichkeitsarbeit in der DDR unter besonderer
Beachtung ihres Bezuges zur Wirkung der sozialistischen Massenmedien. Leipzig. Diss.
Wolbring, Barbara (2000): Krupp und die Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. Selbstdarstellung, öffentliche
Wahrnehmung und gesellschaftliche Kommunikation. München.
Wolf, Klaus-Peter (1994): Öffentlichkeitsarbeit. Handbuch für Betrieb und Gewerkschaft. Köln.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Wolf, Michael J. (1999): The Entertainment Economy. Mega-Media Forces Are Transforming our Lives.
New York NY.
Wolff, Jürgen (1985): Vom Umgang mit den Pressefritzen. Bonn.
Wolff, Volker (2000): Johannes Gutenberg Universität Mainz; in: PR Forum 2000: 103 ff.
Wolf-Götz, Renate (2000): Grenzenlose Kommunikation zwischen Freizeit und Arbeit. Zielgerichtete Informationen treffen ins »Schwarze«; in: PR Forum 2000: 145-146.
Wollny, Barbara (1998): Beitrag zur PR-Forum Rundfrage: Wieviel Wissenschaft braucht die PR-Praxis?,
3/98: 165.
Worch, Lutz (1982): Über Entscheidungen, Gutes zu tun; in: Borgmann-Quade, R. (Hrsg.): Stichwort
Spendenwesen. Berlin: 26–31.
Woschnagg, Elisabeth Maria (1988): Sport und Öffentlichkeitsarbeit. Bestandsaufnahme und Perspektiven
am Beispiel von Sportverbänden und Sportpolitik in Österreich. Diss. Salzburg.
Wottawa, Heinrich (1995): Erfolgskontrolle. Ein Instrument der Selbstdisziplin oder der Disziplinierung; in:
Baerns, Barbara: PR-Erfolgskontrolle.
& Thierau, Heike (1990): Lehrbuch Evaluation. Bern.
Wraneschitz, Heinz (2000): solidONLINE: Ein Beispiel für Energie-PR in »Neuen Medien«; in: PR Forum
2000: 18-19.
Wright, Charles L. (1986): Mass communication. A sociological perspective. New York 3. Auflage.
Wright, Donald K. (1982): The philosophy of ethical development in public relations; in: IPRA-Review, Winter 1982: 18–25.
– (1985): Measuring moral values in public relations. Manuskript für die Association for Education in Journalism and Mass Communication, 1985.
& Stacks, Don (1986): Study of reactions to ethical dilemmas in public relations. Manuskript für die Association for Education in Journalism and Mass Communication.
Wruck, Eckart (2000): Business TV. Verschlafen wir den Aufbruch zu neuen Kommunikationswegen?; in:
PR Forum 2000: 22-24.
Wuertlein, Georg L. (1980): Der Journalist. Blätter zur Berufskunde, Hrsg. von der Bundesanstalt für Arbeit. Bielefeld. 7. Auflage.
Wunden, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Hamburg, Stuttgart, Frankfurt
a.M..
Wunder, Werner (2000): Schwierige Symbiose – Fragen an DPRG und DJV: Bieten JournalistenVerbände mehr als PR-Verbände?; in: PR Forum 2000: 46.
– (2000): Keine Verschmelzung!? Fragen an Günter Bentete; in: PR Forum 2000: 119-120.
– (1999): Verantwortung bewusst machen. Ökologische Verantwortung mit PR in ökonomischen Nutzen
umsetzen; in: PR Forum 1999: 92-93.
– (1997): Profil durch Öffentlichkeitsarbeit – Kommunikationsverhalten der Aussteller bestimmt den Erfolg
von Messen; in: PR Forum 2/97: 10.
& Zerfaß, Ansgar (1997): PR Guide – Anlaufstelle für PR-Profis im Netz. Public Relations Forum und
GPRA starten gemeinsam Online-Dienst; in: PR Forum 4/97
Wuttke, Heinrich (1875): Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung.
Leipzig.
Wysocki, Klaus v. (1981): Sozialbilanzen. Inhalt und Formen gesellschaftsbezogener Berichterstattung.
Stuttgart, New York.
Wyss, Vinzenz (2002): Redaktionelles Qualitätsmanagement. Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz.
Y
Yagapen, M. (2007): Filmgeschäftsführung. Kostanz.
Yaverbaum, Eric und Bly, Bob (2002): PR für Dummies. Bonn.
Yeomans, L. (2007): Emotion in public relations, a neglected phenomenon. In: Journal of Communication
Management, London, 11,3: 212-221.
Young, S. A. (2007): Government communication in Australia. New York.
Z
Zajitschek, Susanne (1997): Corporate Ethics Communication. Bern.
Zaltman, G. und Duncan, R. (1991): Strategies for planned change. New York 1976.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Zankl, Hans Ludwig (1975): Public Relations. Leitfaden für die Unternehmens-, Verbands- und Verwaltungspraxis. Wiesbaden.
Zastrow, Helmut: Sportsponsoring. Hände weg vom Tennis?!; in: prmagazin 11/1991: 34–36.
Zedtwitz-Arnim, Georg-Volkmar Graf (1989): Es muss nicht immer Einklang sein. Von der Tyrannis des
»Zeitgeist«. Beitrag aus Anlass des 4. Hessischen Unternehmertages Wiesbaden, 27.September 1989;
in: prmagazin 8/1993.
– (1986): Die Zukunft der Public Relations. Schlusswort beim 2. Europäischen Public-Relations-Kongress
(CERP) 1986 in Rom; in: prmagazin Nr. 11/1986: 54–55.
– (1961): Tu Gutes und rede darüber. Public Relations für die Wirtschaft. Berlin, Frankfurt a.M., Wien.
Neuauflage Köln 1978.
Zehetner, Sabine (1998): Internet; in: PR Forum 2/98: 128.
Zehrt, W. (2007). Die Pressemitteilung. Konstanz.
– (2001): PR im Hörfunk. Strategien, Kosten, Dienstleister-Auswahl; in: PR Forum 2001: 122-125.
Zens, Andreas (1988): PR in Tageszeitungen. Diplomarbeit, Bonn.
Zerfaß, A. (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Köln. Band 1 (2008): Strategien und Anwendungen. Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik. Band 2 (2008): Grundlagen
und Methoden. Von der Gesellschaft zum Individuum.
2
– ( 2006): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden.
– (2006a): Innovationskommunikation in dynamischen Märkten.
– (2005a): Rituale der Verifikation? Grundlagen und Grenzen des Kommunikations-Controlling. In: Rademacher, Lars (Hrsg.): Distinktion und Deutungsmacht. Studien zur Theorier und Pragmatik der Public Relations. Wiesbaden.
– (2005b): Die neuen Meinungsmacher – Weblogs in Marketing , PR und Medien.
– (2005c): Steuerung und Wertschöpfung von Kommunikation. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Wiesbaden: 533-548
– (2005d): Wertschöpfung durch Kommunikation. Frankfurt a.M.
– (2005e): Handbuch der Innovationskommunikation. Frankfurt a.M.
– (2004a): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der
Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden.
– (2004b): Die Corporate Communications Scorecard – Kennzahlensystem, Optimierungstool oder
strategisches Steuerungsinstrument? In: www.prportal.de Nr. 57/2004, S. 1-8.
– (2004c): Meinungsmacher im Internet. Weblogs und Peer-to-Peer-Dienste als Herausforderungen für die
PR; in: PR-Guide 6/04, http://www.pr-guide.de/beitraege/p040622_1.pdf
– (2001): Krisen-PR im Internet. Interview mit dem Krisenforscher Frank Roselieb; in: PR Forum. 1/2001:
32-34.
– (1996a): PR-Landkarte Internet. Ein Wegweiser zu den wichtigsten Websites und Diskussionsforen; in:
PR Forum 3/96: 31-33.
– (1996b): Was ist exzellente PR? Ergebnisse des weltweit größten Forschungsprogramms; in: PR Forum
3/96: 18-21.
– (1996c): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Opladen. Neuauflage 2004.
– (1995). Öffentlichkeitsarbeit mit interaktiven Medien. Grundlagen und Anwendungen. . In: Krzeminski,
Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation. Internet, Intranet,
Datenbanekn, Online-Dienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt/Main: 29-52. – (1993): Öffentlichkeit und Unternehmenskommunikation; in: Faulstich, Werner
(Hrsg.): Konzepte von Öffentlichkeit: 116–145.
& Emmendörfer, A. (1994): Gesellschaftsorientiertes Marketing und sozial verantwortliche Unternehmensführung, Diskussionsbeitrag Nr. 80 des Lehrstuhls für Unternehmensführung der Universität ErlangenNürnberg. Nürnberg.
& Krzeminski, Michael (1995): Zukunftsperspektiven der interativen Unternehmenskommunikation. In:
Krzeminski, Michael und Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1998): Interaktive Unternehmenskommunikation.
Internet, Intranet, Datenbanekn, Online-Dienste und Business-TV als Bausteine erfolgreicher
Öffentlichkeitsarbeit. Frankurt a.M.: 359-364.
& Piwinger, M. (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation.
http://www.gabler.de/index.php;do=show/sid=995d4133ca52a8f5b92fb924e5fe1781/site=g/book_id=910
8
& Scherer, A. G. (1993): Die Irrwege der Imagekonstrukteure. Ein Plädoyer gegen die sozialtechnologische
Verkürzung der Public Relations-Forschung. Nürnberg. Überarbeitete Fassung als: Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit; in: Die Betriebswirtschaft, 55. Jg, 1995: 493–512.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Zerres, Michael und Zerres., Ingrid (2000): Kooperatives Stadtmarketing. Stuttgart.
Ziegler, S. (2007): Der Medien-Knigge. Neue Wege zu erfolgreicher Pressearbeit mit Print, Funk, Fernsehen und Internet. Mit aktuellem Medienrecht Österreich und Deutschland. Wien.
Zihlmann, Viktor (1980): Sinnfindung als Problem der industriellen Gesellschaft. Diessenhofen.
Zilleßen, Horst und Barbian, Thomas (1992): Neue Formen der Konfliktregelung in der Umweltpolitik; in:
Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu Das Parlament Nr. 39/40, 1992: 14–23.
Zimbardo, Philip G., Ebbesen, Ebee B. und Maslach, Christina (1977): Influencing attitudes and changing
behavior. Reading, MA.
Zimmer, Dieter E. (1988): Weißt du, wie viel Wörtlein; in: Die Zeit 45/1988: 73.
Zimmermann, Rainer (1997): Sichtbar die Holzstege wieder instandsetzen, heimlich nach Chencang marschieren. Zur Überschätzung der ›nackten' Strategie in der Kommunikation; in: PR Forum 2/97: 30-31.
Zimpel, Dieter: Die deutschen Vollredaktionen. Band 1: Zeitungen. Band 2: Zeitschriften. Loseblattsammlung, München.
Zindel, Manfred (2000): Praxishandbuch Öffentlichkeitsarbeit. Erfolg in Non-profit-Unternehmen. Essen.
Zinell, Rudolf (1991): Die Konzernkunst der Postmoderne. Kunst im symbolischen Management. Dissertation, St. Gallen.
Zipfel, Astrid (1997a): Werner von Siemens und Emil Rathenau. Frühe Public Relations-Aktivitäten zweier
gegensätzlicher Unternehmertypen. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Auf der Suche nach Identität. Berlin: 243263.
– (1997b): Public Relations in der Elektroindustrie. Die Firma Siemens und AEG 1847 bis 1939. Köln etc.
Zirlewagen, M. (2006): Die Verbindung zur Zukunft. PR-Konzept für eine studentische Korporation. Köln.
Zischke, Joachim (1987): Das Desktop-Publishing-Buch. Alles über Programme und Systeme. Haar.
Zoch, L. M. und Modella, J.-C. (2006): Building a theoretical model of media relations using framing, information subsidies, and agenda-building. In: Botan, C.und Hazelton, V. (Hrsg.): Public relations theory II.
Mahwah NJ.: 279-310.
Zollinger, Hans und Schock, Rolf (1991): Sponsoring: Modetrend oder Wissenschaft? Ergebnisse neuer
marktpsychologischer und soziologischer Forschungen über Sponsoren und Sponsoring, Eigenveröffentlichung, Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für praktische Sozialforschung,
Au/Zürich.
Zowack, Martina (2001): Frauen in den österreichischen Public Relations. Studie zur Berufssituation n der
österreichischen PR-Branche. www.prva.at
Zühlsdorf, Anke (2002): Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine strukturationstheoretische Analyse
der Interaktion von Unternehmen und kritischer Öffentlichkeit. Wiesbaden.
Zulauf, Harald (2001): Strategie der internen Kommunikation. Informationskampagne kommuniziert »Einfach mehr Demokratie« in Hessen; in: PR Forum 2001: 27-29.
Zupan, Karin (1999): Strategien und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit von Krankenhäusern. Theoretische
Analysen und eine empirische Bestandaufnahme.; in: PR Forum 1999: 56-57.
Zuschke, Peter (2000): Agenturjournalismus. Nachrichtenschreiben im Sekundentakt. Konstanz.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.
Zeitschriften
In Deutschland existiert noch keine wissenschaftliche Fachzeitschrift speziell für die PR-Forschung. Die
Zeitschrift »PR Forum« (Nürnberg) beobachtet sowohl die Forschung als auch die Praxis. Sie kommt in
Deutschland einer PR-Fachzeitschrift am nächsten. Das populärere »prmagazin« (Remagen-Rolandseck)
berichtet vorwiegend über Aktualitäten. In der Fachzeitschrift »Publizistik« (Wiesbaden) erscheinen Beiträge zu allen Kommunikationsfeldern. Alle wesentliche Beiträge aus dem »PR Forum« sind in der Bibliografie
dieses Buches verzeichnet.
Die wichtigsten weiteren Fachzeitschriften sind:
Corporate publishig review. Hamburg.
Corporate reputation review. London.
Horizont. Frankfurt a.M..
Journal of Public Relations Research. Mahwah, NJ.
PR Report. Hamburg.
Public Relations Review. Hampton Hill, Middx.
werben & verkaufen. München.
Im englischen Sprachbereich sind Aufsätze auch in den Periodika Public Relations Quarterly, Public Relations Journal, Public Relations Research and Education, Journalism Quarterly, Journalism Monographs, in
der IPRA Review, einzelne auch im Journal of Communications Management erschienen. Auf solche Aufsätze wird aus Platzgründen nur in wichtigen Fällen verwiesen. Näheres in einschlägigen Bibliografien.
Gernot Brauer, Bibliografie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Stand: April 2008.