als PDF herunterladen

Transcription

als PDF herunterladen
Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim
Modulbeschreibung
Schularten:
Fächer:
Zielgruppen:
Autoren:
Zeitumfang:
Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium
Fächerverbund Geographie - Wirtschaft Gemeinschaftskunde (Gym); Fächerverbund Erdkunde Wirtschaft - Gemeinschaftskunde (RS); Fächerverbund
Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS)
6 (WRS/HS), 6 (RS), 6 (Gym), 8 (Gym), 10 (Gym)
Uwe Greifenberg; Gerald Manz; Karl-Heinz Nagel
Drei Stunden Stadtbegehung; drei Stunden Vor- und
Nachbereitung
In diesem Pilotprojekt des LMZ stehen den Lehrkräften in Baden-Württemberg für den
Unterricht historische Fotos der Stadt Pforzheim zur Verfügung. Zudem werden hierfür
GPS-Dateien bereitgestellt, um die Örtlichkeiten zu den Fotomotiven in der Innenstadt
Pforzheims per GPS-Gerät bei einer Stadtbegehung aufzusuchen. Mit den beigefügten
Geodaten sind diese Örtlichkeiten auch in GoogleEarth oder in einem GIS-Programm
aufzufinden.
Das Pilotprojekt soll u.a. Anregungen zur Nutzung digitaler Landkarten, Geographischer
Informations- und Navigationssysteme (GIS und GPS) für den Unterricht liefern. In dem
erarbeiteten Beispiel wird GoogleEarth verwendet.
Fotomotive einer anderen Stadt oder des Heimatraums der eigenen Schule sind aus der
LMZ-Bilddatenbank (http://medienrecherche.lmz-bw.de) bzw. an den örtlichen
Kreismedienzentren oder Gemeindearchiven zu finden. Die hierzu passenden
GPS-Wegpunkte sind in Zusammenarbeit mit Ortskundigen selbst zu generieren. Hierzu
gibt es eine Kurzanleitung, um mit dem Programm GoogleEarth Wegpunkte am PC oder
bei einer Vorerkundung GPS-Koordinaten zu erfassen. Die Anleitung ist den
Lehrerhandreichungen zu entnehmen.
Die Schüler/innen erkunden die Innenstadt von Pforzheim im Rahmen einer
Stadtexkursion.
Mit der Datenzusammenstellung 1 (PF_1) kann mit der Klasse eine kurze, vorbereitete
Tour abgeschritten werden. Dauer: ca. 1,5 Stunden.
In einer Datenzusammenstellung 2 (PF_2) steht eine Vielzahl weiterer Ziele zur
Auswahl zur Verfügung, aus denen die Lehrkraft eine eigene Route zusammenstellen
kann. Dauer: je nach Umfang ca. 1,5 bis 3 Stunden.
© 2011 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
1
Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim
Die SuS erhalten eine Auswahl historischer Fotos in ausgedruckter und laminierter
Ausführung. Zu jedem der Zielpunkte werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen
per GPS-Gerät geführt. Am jeweiligen Wegpunkt angekommen, soll von den SuS
dieselbe Perspektive gefunden werden, die der Fotograf des historischen Motivs damals
eingenommen hatte, um ein eigenes, aktuelles Foto mit der mitgeführten Kamera zu
machen. Ziel ist, die Veränderungen des Stadtbilds mit anschließender Recherche zur
Erklärung der Ereignisse zu erfassen, die zu diesem Wandel geführt haben.
Handreichungen für die Lehrkraft zum Umgang mit den GPS-Geräten,
Datenüberspielung und Programmnutzung sind enthalten.
(Modulbild: © Beckstet/Wikimedia Commons, CC-by-sa-3.0)
Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich:
Himmelsrichtungen kennen
Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch:
Orientierung mit dem Stadtplan; Kartenlesen
Angestrebte Kompetenzen:
Basisinformationen aus Karten erfassen; Erkundungen vor Ort durchführen:
Informationen sammeln und auswerten und Ergebnisse in angemessener Form
präsentieren; Orientierung.
Ergebnissicherung/Leistungsmessung:
Vergleich von historischem und aktuellem Stadtbild; Präsentation der Fotos und
Darstellung der Prozesse in einem Kurzreferat oder Poster.
© 2011 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
2
Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim
Unterrichtsverlauf
Die Schülerinnen und Schüler erkunden ihren Wohn- oder Schulort oder auch anderen
zentralen Ort in Baden-Württemberg im Rahmen eines Klassenausflugs / einer
Stadtexkursion.
Ziel: Erfassung von Veränderungen mit anschließender Recherche, um erklären zu
können, welche Ereignisse zu diesem Wandel geführt haben.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten vor dem Start eine Auswahl historischer Fotos
von Zielen innerhalb des Ortes in ausgedruckter und laminierter Ausführung. Die
Auswahl und Anzahl der Ziele trifft die Lehrperson. Dies richtet sich nach gewünschter
Organisationsform, nach der für die Exkursion zur Verfügung stehenden Zeit oder nach
der Thematik, die mit dem Erkundungsgang behandelt werden soll.
Zu den Zielpunkten werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen per GPS-Gerät
geführt. Zum GPS-Gerät wird auch ein aktueller Stadtplan eingesetzt. Am jeweiligen
Wegpunkt angekommen soll von den Schülerinnen und Schülern dieselbe Perspektive
gefunden werden, die der Fotograf des historischen Motivs damals eingenommen hatte,
um ein eigenes, aktuelles Foto mit der mitgeführten digitalen Kamera aufzunehmen.
Die Örtlichkeit zu der historischen Aufnahme und die aktuelle Perspektive werden
unterstützend mit Karte, Kompass und GPS-Gerät genau bestimmt und beschrieben. Ein
Protokoll sichert die Zuordnung des aktuellen Fotos zum historischen.
Nach der Erkundung kann das von den Schülerinnen und Schülern fotografierte aktuelle
Motiv auf den PC übertragen werden. Das Bild kann in eine Präsentation oder
Dokumentation eingebunden und in kurzer Form mit einem schriftlichen Kommentar
versehen werden.
Es besteht die technische Möglichkeit, historisches oder aktuelles Foto mit der jeweiligen
GPS-Datei zu verknüpfen, um es im freien Programm GoogleEarth in einem Luft- bzw.
Satellitenbild auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen.
Historische Stadterkundung Pforzheim 1
Zum Unterrichtsmodul erhält die Lehrkraft eine Materialzusammenstellung zu einer
bereits festgelegten Route für eine Stadtbegehung mit sieben Zielen in Pforzheim.
Dieses Datenpaket PF 1 beinhaltet
•
•
•
•
Sieben historische Fotomotive von Pforzheim (1947-1955)
Sieben aktuelle Fotomotive von Pforzheim (2010) aus annähernd gleichem Blickwinkel
wie die historischen Motive.
Geodaten im *kmz-Format zum Überspielen auf GPS-Geräte, eine Datei mit allen sieben
Zielen und zur Darstellung der Ziele am Bildschirm mit GoogleEarth und Geodaten der
Ziele für eine Darstellung in GIS-Programmen im *shp-Format.
Lehrerhandreichungen mit Stadtplanausschnitt und Luftbild von Pforzheim, in dem die
Wegpunkte eingetragen sind. Motivübersicht mit Kommentaren zu den historischen
© 2011 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
3
Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim
•
•
Fotos.
Anleitung zur Handhabung von GoogleEarth.
Anleitung zum Überspielen von Geodaten auf ein GPS-Gerät.
Historische Stadterkundung Pforzheim 2
Zum Unterrichtsmodul erhält die Lehrkraft eine Materialzusammenstellung für frei
planbare Routen einer Stadtbegehung mit ca. 30 Zielen in Pforzheim.
Dieses Datenpaket PF 2 beinhaltet
•
•
•
•
•
30 historische Fotomotive von Pforzheim (vor 1945)
Geodaten im *kmz-Format für GoogleEarth und zum Überspielen auf GPS-Geräte, einzeln
zu jedem Fotomotiv und Geodaten der Ziele für eine Darstellung in
GIS-Programmen
im *shp-Format.
Lehrerhandreichungen mit Stadtplanausschnitten und einem Luftbild von Pforzheim, in
dem die Ziele (Wegpunkte = Ortsmarken) eingetragen sind sowie eine Motivübersicht
mit Kommentaren zu den historischen Fotos.
Anleitung zur Handhabung von GoogleEarth.
Anleitung zum Überspielen von Geodaten auf ein GPS-Gerät.
© 2011 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
4
Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim
Bildungsplanbezug
Gymnasium
Geographie, Kl. 6
Fachspezifische Methodenkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
•
•
Basisinformationen aus Karten, Atlaskarten (...) Bildern, Luftbildern und Texten
erfassen.
Erkundungen vor Ort durchführen: einfache Kartierungen vornehmen,
Informationen sammeln, auswerten und Ergebnisse in angemessener Form
präsentieren.
(Aus: Bildungsplan 2004 – Gymnasium, Kl.6: Kompetenzen und Inhalte für Geographie;
Seite 231)
Geographie, Kl. 8
Fachspezifische Methodenkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können thematische Karten interpretieren und erstellen
sowie Geographische Informationssysteme (GIS) nutzen.
(Aus: Bildungsplan 2004 – Gymnasium, Kl.8: Kompetenzen und Inhalte für Geographie;
Seite 233)
Geographie, Kl. 10
1. Themenfeld: Menschen prägen Räume
Die Schülerinnen und Schüler können die Möglichkeiten und Grenzen der Stadt- und
Raumplanung exemplarisch aufzeigen.
(Aus: Bildungsplan 2004 – Gymnasium, Kl.10: Kompetenzen und Inhalte für Geographie;
Seite 242)
© 2011 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
5
Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim
Realschule
Erdkunde - Wirtschaftskunde - Gemeinschaftskunde, Kl.6
Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum,
Baden-Württemberg und Deutschland
Die Schülerinnen und Schüler können
•
•
bei einer ausgewählten Geländearbeit handlungsorientiert geeignete Methoden
(zum Beispiel Kartierung) anwenden.
mit Lagebeschreibungen und verschiedenen Kartentypen umgehen, wobei sie den
systematischen Aufbau von Orientierungsrastern verstehen und imstande sind,
Lageskizzen anzufertigen.
(Aus: Bildungsplan 2004 – Realschule, Kl.6: Kompetenzen und Inhalte für Erdkunde Wirtschaftskunde - Gemeinschaftskunde; Seite 120)
Werkrealschule
Welt - Zeit - Gesellschaft, Kl. 6
Orientierung in Raum und Zeit
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
•
kennen topografische Raster, lokal bis global, und können Räume in diese
einordnen.
können sich in der Gemeinde und im Heimatraum orientieren und wenden dabei
Grundlagen des Kartenverständnisses an.
kennen örtliche historische Zeugnisse und können Veränderungen beschreiben.
(Aus: Bildungsplan 2010 – Werkrealschule, Kl.6: Kompetenzen und Inhalte für Welt - Zeit
- Gesellschaft; Seite 231)
Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg 2004/2010 gibt es
unter Bildung stärkt Menschen.
© 2011 LMZ-BW / SESAM - Unterrichtsmodule
6