multifunktionsarenen - Stadionwelt
Transcription
multifunktionsarenen - Stadionwelt
BACHELOR THESIS im Studiengang Tourism- and Eventmanagement Thema: MULTIFUNKTIONSARENEN: Systematische Analyse – Begriffsdefinition – Eingliederung in den Kontext künstlicher Erlebniswelten Eingereicht von: Lotte Müller [email protected] Erarbeitet im: 5. Semester Abgabedatum: 27. März 2009 Betreuer: Prof. Dr. Anja Brittner-Widmann International School of Management Otto-Hahn-Straße 19 44227 Dortmund I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis ............................................................................................. I II Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... IV III Tabellenverzeichnis......................................................................................... IV IV Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................V 1 Einleitung ......................................................................................................... 1 2 1.1 Problemstellung ..................................................................................... 1 1.2 Zielsetzung ............................................................................................ 1 1.3 Aufbau der Arbeit................................................................................... 2 Künstliche Erlebniswelten.................................................................................. 4 2.1 2.1.1 Definition ‚künstlich„ ................................................................ 4 2.1.2 Definition ‚Erlebnis„ .................................................................. 5 2.1.3 Definition ‚Welt„ ....................................................................... 5 2.1.4 Bestehende Definitionen des Begriffs ‚künstliche Erlebniswelt„ .. 6 2.2 Basismerkmale und Charakteristika ‚künstlicher Erlebniswelten„ ............... 7 2.3 Spektrum von ‚künstlichen Erlebniswelten„ ............................................ 10 2.4 3 Begriffsbestimmung: ‚künstliche Erlebniswelt„ ......................................... 4 2.3.1 Mixed-Use-Center .................................................................. 12 2.3.2 Urban Entertainment Center .................................................. 13 Zwischenfazit/Zusammenfassung ......................................................... 14 Multifunktionsarena ........................................................................................ 16 3.1 3.2 Definition (Begriffsbestimmung): Multifunktionsarena ........................... 16 3.1.1 Problematik der Nutzung des Begriffs ‚Multifunktionsarena„ .... 16 3.1.2 Bereits bestehende Definitionen............................................. 17 3.1.2.1 Arena, Dome und Superdome ............................... 17 3.1.2.2 Stadion: Arena und Tradium ................................. 17 3.1.2.3 Arena als (Groß-)Veranstaltungshalle eines UECs .. 19 Neudefinition ‚Multifunktionsarena„ ....................................................... 20 3.2.1 Wortursprünge ‚Arena„ und ‚multifunktional„ ........................... 20 3.2.2 Überarbeitung bestehender Definitionsansätze ....................... 21 3.2.2.1 Parameter: Größe ................................................. 23 3.2.2.2 Parameter: Primärnutzung ‚Sport„ ......................... 24 3.2.2.3 Parameter: Multifunktionalität ............................... 24 3.2.2.4 Parameter: Inszenierung ...................................... 26 I I Inhaltsverzeichnis 3.3 4 Zwischenfazit/Zusammenfassung ......................................................... 31 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? ....................................... 33 4.1 Multifunktionsarenen – Überblick .......................................................... 33 4.1.1 4.1.2 4.2 Allgemeine Merkmale von ‚Multifunktionsarenen„ .................... 33 4.1.1.1 Ausstattung .......................................................... 34 4.1.1.2 Gebäudetechnik ................................................... 37 4.1.1.3 Veranstaltungsprofil.............................................. 38 4.1.1.4 Einnahmequellen .................................................. 39 Erwartungen potentieller Besucher ........................................ 39 ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? .................................. 40 4.2.1 Kontrastwelt- und Erlebnischarakter....................................... 41 4.2.2 Erlebniskette ......................................................................... 42 4.2.3 ständige Attraktionen und wechselnde Events ........................ 43 4.2.4 optimaler Service, explizite Dienstleistungsqualität ................. 44 4.2.5 Multifunktionalität, Multioptionalität, Einzigartigkeit ................ 44 4.2.6 Storytelling............................................................................ 45 4.2.7 postmodernes Pastriche ........................................................ 45 4.2.8 Sicherheit .............................................................................. 46 4.2.9 Entertainment Architektur...................................................... 47 4.2.10 Nachhaltigkeit ....................................................................... 48 4.2.11 Fazit...................................................................................... 48 4.3 ‚Multifunktionsarena„ als Mixed-Use-Center?.......................................... 49 4.3.1 4.4 5 Übereinstimmung mit Mindscapes von Mixed-Use-Centern ..... 50 4.3.1.1 Marken, Cocktails und Allianzen ............................ 51 4.3.1.2 Illusionen, Dramaturgie, Stories, Prominente und Emotionen............................................................ 53 4.3.1.3 Normung und Serien/Filialen ................................. 54 Zwischenfazit/Zusammenfassung ......................................................... 55 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland ................... 57 5.1 Übersicht Multifunktionsarenen in Deutschland ..................................... 57 5.2 Schlüsselmerkmale dieser Multifunktionsarenen .................................... 61 5.2.1 Gebäudetechnik .................................................................... 61 5.2.2 Ausstattung........................................................................... 63 5.2.2.1 Logen, Luxus-Sitze, VIP-Bereich............................ 63 II I Inhaltsverzeichnis 5.2.2.2 5.2.3 5.3 (Erlebnis-)Gastronomie ......................................... 64 Inszenierung ......................................................................... 66 5.2.3.1 Design und Architektur ......................................... 66 5.2.3.2 Thematisierung .................................................... 67 5.2.4 Sicherheits-Konzepte ............................................................. 69 5.2.5 Nachhaltigkeits-Konzepte....................................................... 69 5.2.6 Randnutzung......................................................................... 71 Die deutschen Multifunktionsarenen als Mixed-Use-Center .................... 72 5.3.1 Marken ................................................................................. 72 5.3.2 Cocktails ............................................................................... 72 5.3.3 Allianzen ............................................................................... 74 6 Zusammenfassung und Fazit ........................................................................... 75 V Literatur- und Quellenverzeichnis .................................................................... VI VI Anhang ....................................................................................................... XVII Eidesstattliche Erklärung ............................................................................................ III II Abbildungsverzeichnis und III Tabellenverzeichnis II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Basismerkmale und Charakteristika künstlicher Erlebniswelten........... 9 Abbildung 2: Spektrum künstlicher Erlebniswelten .............................................. 11 Abbildung 3: Das Urban Entertainment Center ................................................... 14 Abbildung 4: Die zwei Arenentypen nach Neumann ............................................ 20 Abbildung 5: Arenentypen sind ebenfalls Multifunktionsarenentypen ................... 23 Abbildung 6: Veranstaltungsprofil ...................................................................... 25 Abbildung 7: Klassifizierung verschiedener Veranstaltungsstätten ........................ 26 Abbildung 8: Steineckes "DESIRE- Modell" ......................................................... 27 Abbildung 9: Von der Sportarena zur Multifunktionsarena ................................... 31 Abbildung 10: (Neu-)Definition: Multifunktionsarena ............................................. 32 Abbildung 11: Kagelmanns zehn Basismerkmale künstlicher Erlebniswelten ........... 41 Abbildung 12: Übersicht - Merkmale künstlicher Erlebniswelten angewendet auf Multifunktionsarenen .................................................................... 49 Abbildung 13: Steineckes "MINDSCAPES" ............................................................ 50 Abbildung 14: Aufspaltung von Steineckes "MINDSCAPES" in drei Kategorien ........ 51 Abbildung 15: Multifunktionsarenentypen in Deutschland ...................................... 60 Abbildung 16: Übersichtskarte - Multifunktionsarenen in Deutschland .................... 61 Abbildung 17: Gastronomieeinrichtungen in den Multifunktionsarenen ................... 65 III Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht - Multifunktionsarenen in Deutschland ................................... 58 Tabelle 2: Übersicht - Logen, Luxus-Sitze, VIP-Bereich der Multifunktionsarenen in Deutschland ....................................................................................... 64 Tabelle 3: Übersicht - Cocktails (Angebotsmix) der Multifunktionsarenen in Deutschland ....................................................................................... 73 IV IV Abkürzungsverzeichnis IV Abkürzungsverzeichnis AEG Anschutz Entertainment Group EAA European Athletic Association (= Europäischer Leichtathletik-Verband) EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungszentren e.V. f. Folgende o.V. ohne Verfasser UEC Urban Entertainment Center vgl. vergleiche V 1 Einleitung 1 1.1 Einleitung Problemstellung „Bis heute gibt es keine Normen, keine Gesetze, keine Handbücher oder keine wissenschaftlich fundierten Arbeiten, die den Begriff Multifunktionsarena definieren. Auch die großen Verbände der Veranstaltungsstätten EVVC und EAA haben keine allgemeingültige Definition des Begriffs Multifunktionsarena entwickelt.“1 Der Begriff der Multifunktionsarena wird inflationär gebraucht und auch Veranstaltungsstätten, die mit den als Vorbild geltenden Veranstaltungsstätten aus dem anglo-amerikanischen Raum nicht annähernd vergleichbar sind, bezeichnen sich als Multifunktionsarenen. Dass ein Stadion oder eine Halle für mehrere Zwecke verwendet werden kann (Sport und Konzerte etc.), macht diese Veranstaltungsstätte nicht automatisch zu einer Multifunktionsarena, obwohl die Begriffsbezeichnung für solche Veranstaltungsstätten schnell verwendet wird. Hinter dem Begriff Multifunktionsarena verbirgt sich mehr. Eine Multifunktionsarena nach dem Vorbild der als solche bezeichneten Gebäudetypen aus dem anglo-amerikanischen Raum ist als ‚künstliche Erlebniswelt„ einzustufen. In der Fachliteratur der letzten Jahre, die sich mit dem Thema künstliche Konsumund Erlebniswelten befasst, wird jedoch nie explizit auf ‚Multifunktionsarenen„ als eigenständige Kategorie der künstlichen Erlebniswelten eingegangen. Dagegen werden vor allem in der Presse Multifunktionsarenen und künstliche Erlebniswelten zusammenhängend erwähnt bzw. gleichgesetzt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Multifunktionsarenen und klärt vor allem die Frage, welche Veranstaltungsstätte aufgrund welcher Merkmale sich ‚Multifunktionsarena„ nennen darf bzw. als solche bezeichnet werden kann. Weiterhin überprüft diese Arbeit, ob zu Recht als Multifunktionsarenen bezeichnete Veranstaltungsstätten überhaut dem Profil einer künstlichen Erlebniswelt entsprechen. 1.2 Zielsetzung Die Erarbeitung einer (Neu-)Definition des Wortes ‚Multifunktionsarena„ bietet sich aufgrund der bisher fehlenden Begriffsbestimmung als Thema an. Somit erfolgt die Ausrichtung der Bachelor Thesis unter dem primären Aspekt, wie der Begriff der ‚Multifunktionsarena„ unter dem Gesichtspunkt von künstlichen Erlebniswelten definiert werden kann. 1 vgl. Höwing 2005, S.148 1 1 Einleitung 1.3 Aufbau der Arbeit Die Arbeit enthält neben der Einleitung und dem abschließenden Fazit vier Kapitel, wobei sich das erste Kapitel hauptsächlich mit der Thematik der künstlichen Erlebniswelten beschäftigt. Neben einer Begriffsbestimmung des Begriffs ‚künstliche Erlebniswelt„, wobei u.a. bereits bestehende Definitionen verschiedener Autoren beleuchtet werden, werden ebenfalls die Basismerkmale und Charakteristika sowie die unterschiedlichen Kategorien von künstlichen Erlebniswelten erläutert. Das zweite Kapitel der Arbeit widmet sich ganz dem Problem der mangelnden Begriffsbestimmung und Definition des Wortes ‚Multifunktionsarena„. Nach einer kurzen Einführung zum Chaos um das Wort ‚(Multifunktions-)Arena„ wird näher auf die Begriffe ‚Arena„, ‚(Super)Dome„ und ‚Tradium„ eingegangen und diesen Begriffen bereits in der Literatur vorhandene Definitionen zugeordnet. Die Neudefinition des Begriffs ‚Multifunktionsarena„ orientiert sich außerdem zum einen an den eigentlichen Wortursprüngen und den (historischen) Bedeutungen der Begriffe ‚Arena„ und ‚multifunktional„ und zum anderen an bestehenden Definitionsansätzen. Weiterhin werden im Rahmen der Neudefinition des Begriffs ‚Multifunktionsarena„ die dafür entscheidenen Parameter herausgestellt und erläutert. Im dritten Kapitel der Arbeit wird unter Berücksichtigung der vorangegangenen autoreneigenen Neudefinition des Begriffs ‚Multifunktionsarena„ erörtert, ob bei dieser Art von Freizeiteinrichtung von einer künstlichen Erlebniswelt zu sprechen ist. Zunächst soll der Leser einen Überblick über die allgemeinen Merkmale von Multifunktionsarenen sowie über die Erwartungen potentieller Besucher einer solchen Freizeiteinrichtung gewinnen. Des Weiteren werden die im vorangegangenen Kapitel erwähnten Charakteristika und Basismerkmale von künstlichen Erlebniswelten auf eine Multifunktionsarena angewendet, um bei Übereinstimmung der Komponenten eine Multifunktionsarena als eigenständige künstliche Erlebniswelt begreifen zu können. Weiterhin wird geprüft, ob eine Multifunktionsarena die von STEINECKE als ‚Mindscapes„ bezeichneten Kriterien für ein Mixed-Use-Center erfüllt, was wiederum die Zuordnung von Multifunktionsarenen in eine Kategorie der künstlichen Erlebniswelten erleichtert. Das vierte und letzte Kapitel enthält eine Übersicht von Multifunktionsarenen in Deutschland – u.a. auch in Form einer graphischen Darstellung. Außerdem werden 2 1 Einleitung alle genannten Multifunktionsarenen in Bezug auf verschiedene im Verlauf der Arbeit erarbeiteten Kriterien erläutert, um dem Leser ein möglichst vollständiges Bild von als Multifunktionsarenen zu bezeichnenden Freizeiteinrichtungen in Deutschland zu vermitteln. Mit Ausnahme des letzten Kapitels schließen alle anderen Kapitel mit einem zusammenfassenden Zwischenfazit, um dem Leser die entscheidenden Erkenntnisse bzw. Ergebnisse für ein besseres Verständnis der folgenden Kapitel noch einmal vor Augen zu führen. 3 2 Künstliche Erlebniswelten 2 Künstliche Erlebniswelten „Das Eintauchen in Traumwelten ist nicht nur Privileg von Kindern, sondern ein Grundbedürfnis der Menschen.“2 In der Literatur sind neben der Begrifflichkeit der ‚künstlichen Erlebniswelten„ auch die Begriffe ‚Erlebniswelten„, ‚künstliche Welten„ und ‚Konsumwelten„, ‚Kunstwelt„ oder ‚Künstliche Freizeitwelten„ und ‚Traumwelten„ zu finden, deren Konnotation jedoch laut KAGELMANN (in den Grundzügen) übereinstimmt. 3 Die Autorin hat sich für die Verwendung der Begrifflichkeit ‚künstliche Erlebniswelt„ entschieden. Im Folgenden wird die Begrifflichkeit ‚künstliche Erlebniswelt„ analysiert und von der Autorin mit dem Begriff ‚Kunstwelt„ synonym verwendet. 2.1 Begriffsbestimmung: ‚künstliche Erlebniswelt„ Um sich der Begriffsbestimmung ‚künstliche Erlebniswelt„ nähern zu können, wird zunächst die Bedeutung der Worte ‚künstlich„, ‚Erlebnis„ und ‚Welt„ im Kontext des Begriffs ‚künstliche Erlebniswelt„ erläutert. Anschließend werden verschiedene Definitionen des Begriffs ‚künstliche Erlebniswelt„ aus unterschiedlichster Autorensicht beleuchtet. 2.1.1 Definition ‚künstlich„ Künstlichkeit, die authentisch erscheinen soll, ist das Schlüsselwort für den Begriff ‚künstlich„ in ‚künstliche Erlebniswelt„. Im Allgemeinen wird das Wort ‚authentisch„ synonym für die Worte ‚echt„ und ‚unverfälscht„ verwendet.4 BERGER ist jedoch der Ansicht, dass die ‚Künstlichkeit„ einer Erlebniswelt nicht als Gegenteil der Begriffe ‚Natürlichkeit„ oder ‚Echtheit„ aufgefasst werden darf. Seiner Meinung nach soll die ‚Künstlichkeit„ dieser Erlebniswelten eher „als technologische Arrangements betrachtet werden , die ›Echtes‹ und ›Unechtes‹, ›Natürliches‹ und ›Künstliches‹ in Steigerungsverhältnisse setzten.“5 OPASCHOWSKI erklärt wiederum, dass „Aus Künstlichem bzw. zunächst unecht Scheinendem (…) eine neue Authentizität entstehen“ 6 kann. Authentizität wird dabei immer subjektiv wahrgenommen. Besucher von ‚künstlichen Erlebniswelten„ 2 vgl. Wachter 2001, S.112 vgl. Kagelmann 1998 S.61f.; vgl. Kagelmann 2001, S.92; vgl. Steinecke 2002, S.2-6; vgl. Opaschowski 2000, S.33f. und vgl. Wachter 2001, S.6f. 4 vgl. Wachter 2001, S.125 5 vgl. Berger 1999, S.37 6 vgl. Opaschowski 2000, S.16 3 4 2 Künstliche Erlebniswelten lassen sich meist ganz bewusst auf die simulierte Echtheit der Erlebniswelt ein und erliegen dem Zauber von der als authentisch wahrgenommenen ‚Künstlichkeit„. Somit beschreibt der Begriff ‚künstlich„ die Inszenierung einer authentisch wirkenden Schein- oder Kunstwelt. Dies ist laut KAGELMANN entscheidend, denn erst durch eine intensive Inszenierung erhöhen sich die Chancen eines Erlebnisangebots, vom Besucher als tatsächliches Erlebnis wahrgenommen zu werden.7 2.1.2 Definition ‚Erlebnis„ 1998 definierte KAGELMANN den Begriff ‚Erlebnis„ als „(…) ein Ereignis, das vom Normalen, Gewohnten mehr oder weniger stark abweicht und die Neugier, Reizsuche, Abwechslung und Spannung ebenso befriedigt wie soziale Bedürfnisse“8. In seiner drei Jahre später erscheinenden Arbeit ‚Erlebnisse, Erlebniswelten, Erlebnisgesellschaft. Bemerkungen zum Stand der Erlebnistheorien„ fasst KAGELMANN den Begriff ‚Erlebnis„ als eine von Menschen „positiv empfundene summarische emotionale Befindlichkeit (…), die das Resultat spezieller Urlaubs-/FreizeitErfahrungen ist“9 auf und nennt u.a. Freude, Glücksgefühl und Zufriedenheit als Beispiele. WACHTER hingegen beschreibt ‚Erlebnis„ als „der imaginäre Farbtupfen in einer normierten und grauen Alltagswelt“ 10, der eine Situation zu etwas Besonderem macht, wobei die Bewertung einer Situation als besonders von der jeweiligen Erwartungshaltung einer Person abhängt. Auch weist WACHTER daraufhin, dass es sich bei einem Erlebnis immer auch um eine authentische Erfahrung handelt.11 2.1.3 Definition ‚Welt„ Laut KÖHLER steht der Begriff ‚Welt„ im Zusammenhang mit den Begriffen ‚künstlich„ und ‚Erlebnis„ „für die modellhafte, räumlich konzentrierte Darstellung spezifischer Sehenswürdigkeiten, Symbole, Wahrzeichen oder Merkmale eines bestimmten, zusammenhängenden Inhaltes“12. 7 vgl. Kagelmann 2001, S.91 vgl. Kagelmann 1998, S.61 9 vgl. Kagelmann 2001, S.91 10 vgl. Wachter 2001, S.55 11 vgl. Wachter 2001, S.112 12 vgl. Köhler 2007, S.22 8 5 2 Künstliche Erlebniswelten Laut KÖHLER versteht HASSE hingegen unter ‚Welt„ im Kontext einer ‚künstlichen Erlebniswelt„ jeden beliebigen Raum „inmitten eines architektonisch gestalteten Umweltartefakts“13, der sich durch eine emotionsgeladene Atmosphäre in eine Erlebniswelt umwandeln lässt. 2.1.4 Bestehende Definitionen des Begriffs ‚künstliche Erlebniswelt„ KAGELMANN definiert den Begriff ‚künstliche Erlebniswelt„ als „ein(en) künstlich geplante(n) kommerzielle(n) Freizeit- oder Urlaubsbereich, in dem geplant versucht wird (...) besonders viele Funktionen zu vermitteln“14. Die Vermittlung besonders vieler Funktionen wird durch eine ‚besondere Dienstleistung„ ergänzt: Für einen begrenzten Zeitraum soll sich dem Besucher eine Welt voller emotionaler Erlebnisse öffnen.15 Für OPASCHOWSKI besteht die Absicht der Konzepte von ‚künstlichen Erlebniswelten„ darin, den Besuchern einen Kontrast zur Alltagswelt zu bieten. Somit sollen die Besucher „vorübergehend ihre Alltagssorgen und Belastungen im Beruf vergessen, sich in eine andere Phantasie- und Traum-Welt versetzt fühlen, die bewusst nicht an die wirkliche Welt erinnert und fast märchenhafte Stunden der Freude, Entspannung und Zerstreuung erleben und genießen“ 16. Laut OPASCHOWSKI zeichnen sich Erlebniswelten demnach durch das Element der Inszenierung aus. Die in den ‚künstlichen Erlebniswelten„ vorherrschenden inszenierten Ereignisse und Veranstaltungen werden häufig durch starke emotionale und physische Reize dargeboten. Die Besucher werden so multisensitiv angesprochen und die Vermittlung besonderer, nichtalltäglicher, spannender und einmaliger Erlebnisse wird erleichtert.17 STEINECKE beschreibt Erlebniswelten als „komplexe, multifunktionale Einrichtun- gen an der Schnittstelle von Freizeit, Unterhaltung, Kultur, Konsum, Sport und Tourismus.“18 STEINECKE weist außerdem auf das breite und vielfältige und meist auch standardisierte Angebotsspektrum von ‚künstlichen Erlebniswelten„ hin. Somit 13 14 15 16 17 18 vgl. Hasse 1994, S.19ff zitiert nach: Köhler 2007, S.22 vgl. Kagelmann 1998, S.61 vgl. Kagelmann 1998, S.61 vgl. Opaschowski 2000, S.40 vgl. Opaschowski 2000, S.53 vgl. Steinecke 2000b, S.42 6 2 Künstliche Erlebniswelten kann jeder Besucher dieser ‚Kunstwelten„ individuell aus der Fülle der Angebote diejenigen auswählen und wahrnehmen, die ihm am meisten zusagen.19 2.2 Basismerkmale und Charakteristika ‚künstlicher Erlebniswelten„ Zahlreiche Autoren haben sich mit den Merkmalen und Charakteristika von ‚künstlichen Erlebniswelten„ bereits auseinander gesetzt. Im Folgenden werden die Ansätze von KAGELMANN und STEINECKE erläutert. KAGELMANN hat zehn Basismerkmale von ‚künstlichen Erlebniswelten„ benannt, wohingegen STEINECKE bei seiner Beschreibung von ‚Kunstwelten„ nur sechs Charakteristika beschreibt. Die Autorin legt den Fokus auf die zehn Basismerkmale nach KAGELMANN, da diese im weiteren Verlauf der Arbeit erneut betrachtet werden. Nach KAGELMANN handelt es sich bei den folgenenden Komponenten um die zehn Basismerkmale ‚künstlicher Erlebniswelten„: 20 Eine ‚künstliche Erlebniswelt„ besitzt zunächst einen Kontrastwelt- und Erlebnischa- rakter, da eine ‚künstliche Erlebniswelt„ vom Besucher sofort als ‚andere„ Welt wahrgenommen werden muss, in die er gerne eintaucht und sich durch ihre Illusionen verzaubern lässt, um für einen begrenzten Zeitraum seinen Alltag zu vergessen. ‚Künstliche Erlebniswelten„ zeichnen sich außerdem durch eine dargebotene Erleb- niskette aus Lachen und Spaß haben, Nervenkitzel, Kick und Thrill. Durch den anhaltenden Erlebnisfluss während des Besuchs einer ‚künstlichen Erlebniswelt„ soll Unzufriedenheit, Frustration und Stress seitens der Besucher vermieden werden. Um Besucher zu wiederholten Besuchen einer ‚künstlichen Erlebniswelt„ motivieren zu können, werden Anreize in Form von wechselnden Events im sinnvollen Verhältnis zu ständigen Attraktionen geboten. Aber auch ein optimaler Service, sowie explizite Dienstleistungsqualität dienen als Anreize für einen Wiederholungsbesuch einer ‚künstlichen Erlebniswelt„. Als weiteres Basismerkmal ‚künstlicher Erlebniswelten„ nennt KAGELMANN Multi- funktionalität, Multioptionalität und Einzigartigkeit . ‚Künstliche Erlebniswelten„ bie19 20 vgl. Steinecke 2000b, S.42 vgl. Kagelmann 1998, S.79-92 7 2 Künstliche Erlebniswelten ten demnach möglichst viele verschiedene Freizeitfunktionen an einem Ort (vgl. 2.3.1 Mixed-Use-Center). Das Basismerkmal Storytelling macht eine ‚künstliche Erlebniswelt„ „thematisch erfassbar und erfahrbar“21 und erleichtert das Involvieren des Besuchers auf emotionalem Level. Die ‚Künstliche Erlebniswelt„ als postmodernes Pastriche22 beschreibt erneut die ungemein bedeutsame Wahrnehmung der ‚künstlichen Authentizität„, d.h. die aus Besuchersicht als ‚echt„ wahrgenommene künstliche Abbildung einer ‚künstlichen Erlebniswelt„ (vgl. 2.1.1 Definition ‚künstlich„). Als weiteres Basismerkmal der ‚künstlichen Erlebniswelten„ gilt die Sicherheit. Bereits bei Eintritt in ‚künstliche Erlebniswelten„ müssen diese eine enorme Sicherheit ausstrahlen. Dies kann durch die vorangegangenen Merkmale vor allem aber durch das Basismerkmal des postmodernen Pastriches unterstützt werden. Denn in einer ‚künstlichen Erlebniswelt„ ist alles stets in bester Ordnung. Zum einen gibt es in ‚künstlichen Erlebniswelten„ keine für die reale Welt typischen Sicherheitsbedrohungen wie Kriminalität oder Unfälle, zum anderen lässt sich auch durch die Erfüllung oder das Übertreffen der Erwartungen und Ansprüche des Besuchers ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Auch die Entertainment Architektur ‚künstlicher Erlebniswelten„ kann ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Die durch die Entertainment Architektur verstärkten Illusionen einer ‚Kunstwelt„ sollen dem Besucher die Entscheidung erleichtern, sich in eine sorgenfreie Gegen- oder Traumwelt flüchten zu wollen. Als letztes Basismerkmal ‚künstlicher Erlebniswelten„ sind die Nachhaltigkeitsaspekte dieser ‚Kunstwelten„ anzuführen. Nachhaltigkeit sollte auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene angestrebt werden und mit sämtlichen vorausgegangenen Charakteristika verknüpft sein, um dieses Merkmal langfristig gewährleisten zu können. 21 vgl. Kagelmann 1998, S.84 Anmerkung der Autorin: Pastriche = Bild, das in betrügerischer Absicht in der Manier eines großen Malers gemalt wurde. 22 8 2 Künstliche Erlebniswelten STEINECKE benennt als Merkmale von Kunstwelten die Beherrschung der Natur, die Schaffung von Illusionen, das Bilden von Mythen, die Nutzung von Symbolen, die Konstruktion von Ordnung und den Einsatz innovativer Technik. 23 In der folgenden Graphik werden die Verknüpfungen dieser beiden Ansätze aufgezeigt. nach Kagelmann 1998 Beherrschung der Natur Kontrastwelt- und Erlebnischarakter Erlebniskette Schaffung von Illusionen Ständige Attraktionen, Wechselnde Events Bilden von Mythen Optimaler Service, explizite Dienstleistungsqualität Multifunktionalität, Multioptionalität, Einzigartigkeit Nutzung von Symbolen Storytelling Postmodernes Pastriche Konstruktion von Ordnung Sicherheit Entertainment Architektur Einsatz innovativer Technik Nachhaltigkeit nach Steinecke 2002 nach Steinecke 2002 Abbildung 1: Basismerkmale und Charakteristika künstlicher Erlebniswelten24 STEINECKE nennt die Beherrschung der Natur als ein Charakteristikum von Kunst- welten, das sich auf KAGELMANNs Basismerkmale Kontrastwelt- und Erlebnischa- rakter, postmodernes Pastriche und Nachhaltigkeit übertragen lässt, da bei den ersten beiden genannten Merkmalen die Natur so angepasst und verändert wird bis sie die für eine spezielle Erlebniswelt typische authentische Künstlichkeit ausstrahlt. Der ökologische Aspekt des Basismerkmals Nachhaltigkeit zielt darauf ab, die Natur, obwohl sie beherrscht wird, nicht mehr als nötig zu strapazieren, jedoch 23 24 vgl. Steinecke 2002, S.5-6 Quelle: eigene Darstellung nach Kagelmann 1998, S.61-78 und Steinecke 2002, S.5-6. 9 2 Künstliche Erlebniswelten ohne dabei Einschränkungen bezüglich der authentischen Künstlichkeit hinzunehmen. Das von STEINECKE als Bilden von Mythen bezeichnete Charakteristikum kann mit KAGELMANNs Basismerkmal Storytelling gleichgesetzt werden, denn wesentlicher Bestandteil des Storytelling sind das Bilden und Formen von Mythen und Geschichten, die in einer künstlichen Erlebniswelt eine thematische Inszenierung ermöglichen. Das Charakteristikum Konstruktion von Ordnung spiegelt sich in den Basismerkmalen optimaler Service und explizite Dienstleistungsqualität , Sicherheit und Nachhaltigkeit wider, da die erfolgreiche Umsetzung der drei genannten Merkmale auf bestimmten Konzepten und Strategien beruht. STEINECKEs Charakteristikum Schaffung von Illusionen wird von KAGELMANNs Basismerkmalen Kont- rastwelt- und Erlebnischarakter, Erlebniskette, Storytelling, postmodernes Pastriche, Sicherheit und Entertainment Architektur aufgegriffen und gilt als wesentlicher Bestandteil eben dieser. Das Charakteristikum Nutzung von Symbolen prägt vor allem das Basismerkmal Entertainment Architektur. Schließlich drückt sich STEINECKEs Charakteristikum Einsatz innovativer Technik ebenfalls in KAGELMANNs Basismerkmalen ständige Attraktionen und wechselnde Events, Multifunktionali- tät/Multioptionalität/Einzigartigkeit, postmodernes Pastriche, Sicherheit, Entertainment Architektur und Nachhaltigkeit aus, da alle genannten Merkmale auf modernste Technik angewiesen sind, um eine Freizeiteinrichtung erfolgreich als künstliche Erlebniswelt vermarkten zu können. 2.3 Spektrum von ‚künstlichen Erlebniswelten„ „Die ersten Anfänge von Künstlichen Freizeitwelten gehen wahrscheinlich bis auf die Antike zurück. Bei vorsichtiger Anwendung der wesentlichen Kriterien für heutige Freizeitwelten können durchaus auch die oft mehrere Tage dauernden Inszenierungen in antiken griechischen Theatern oder die römischen Gladiatorenkämpfe als Vorläufer von Künstlichen Freizeitwelten bezeichnet werden.“25 Eine Kategorisierung von ‚künstlichen Erlebniswelten‟ erfolgte 1998 durch KAGELMANN. Er benannte sieben Kategorien, die sich in weitere Unterkategorien aufspal- ten lassen. Die sieben Oberkategorien lauten 1) klassische oder neuere Ferien-und Vergnügungsparks, 2) Shopping-Zentren, 3) Urban Entertainment Centers und maritime Freizeitgelände, 4) Sport (-Erlebnis-Abenteuer)-Welten, 5) "Runderneuerte" Erlebniswelten, 6) Großmusicals/Konzert-Eventreisen und 7) "Brand" Erlebniswelten. Die Kategorie der klassischen und neuen Ferien-und Vergnügungsparks 25 vgl. Wachter 2001, S.59 10 2 Künstliche Erlebniswelten unterteilt KAGELMANN in Themenparks (Filmstudio-Parks, Maritime Themenparks, Safari-Parks und "Brand-Parks") und Ferienwelten (Ferienparks, Ferienclubs, Erlebnishotels/Hotellerie und "Neue" Städte). Die Kategorie der Sport (-ErlebnisAbenteuer)-Welten umfasst seiner Ansicht nach Ski-Schnee Welten und Badelandschaften (Spaßbäder). Die Kategorie der ‚runderneuerten„ Erlebniswelten wiederrum spaltet KAGELMANN in Film und Kino (Multiplex-Kinos etc.), Erlebnisgastronomie, Expositionen, Weltausstellungen, Messen, Zoologische Gärten und Sportarenen/Veranstaltungszentren auf. 26 In der drei Jahre später erscheinenden Arbeit ‚Erlebnisse, Erlebniswelten, Erlebnisgesellschaft. Bemerkungen zum Stand der Erlebnistheorien„ ergänzt KAGELMANN das Spektrum der künstlichen Erlebniswelten um die Kategorie ‚bestimmte Kreuzfahrtangebote„ sowie um die Kategorien ‚Gambling & Fun-Resorts„ und ‚interaktive, erlebnisbetonte Museen„. Messen, Zoologische Gärten und Sportare- nen/Veranstaltungszentren erwähnte KAGELMANN dieses Mal jedoch überhaupt nicht.27 1998 Themenparks -- Filmstudio-Parks -- Maritime Themenparks -- Safari-Parks --“Brand-Parks“ Klassische oder neuere Ferien- und Vergnügungsparks Shopping-Zentren 2001 Ferienwelten -- Ferienparks -- Ferienclubs -- Erlebnishotels/Hotellerie -- „Neue“ Städte 1) Freizeit-/Vergnügungs-/Themenparks 2) großflächige Ferienzentren verschiedenster Art ( z.B. Center Parcs etc.) 3) Ferienclubs (z.B. Club Med, Robinson etc.) 4) bestimmte Kreuzfahrtangebote (z.B. Disney Magic etc.) 5) Bade-/Wasserlandschaften, Aquaparks/Thermen 6) Gambling & Fun-Resorts (á la Las Vegas) 7) Stationäre Musicals/Musicalzentren (z.B. in Stuttgart, Bochum, Hamburg etc. ) Sport(-ErlebnisAbenteuer)-Welten -- Ski-Schnee Welten -- Badelandschaften (Spaßbäder) Urban Entertainment Centers und maritime Freizeitgelände Großmusicals/ Konzert-Eventreisen „Brand“Erlebniswelten 8) Shopping Zentren/ Shopping malls „Runderneuerte“ Erlebniswelten v -- Film und Kino -- Erlebnisgastronomie -- Exposition -- Weltausstellungen -- Messen -- Zoologische Gärten -- Sportarenen/ Veranstaltungszentren 9) städtische Unterhaltungszonen (Urban Entertainment Centers) bzw. ihre maritimen Pendants (z.B. MareNostrum Barcelona) bzw. die besonders um Bahnhöfe konstruierten Erlebniszonen ( z.B. in Leipzig etc.) 10) Brand (oder Corporate) Lands (z.B. Niketown, VW-Stadt etc.) 11) Indoor-Sportwelten (z.B. Ski World) oder Outdoor-Sportkomplexe (z.B. Disneys World of Sports) 12) interaktive, erlebnisbetonte (“hands-on”) Museen 13) Kinozentren (z.B. Cinemaxx, Imax, Cinedomes etc.) 14) Themenrestaurants/-gastronomie bzw. Dinner events (z.B. Rainforest Café etc.) 15) besondere Ausstellungen (z.B. Titanic, “Körperwelten” etc. ) auch “Weltausstellungen” (z.B. Expo Lissabon, Expo Hannover etc .) 16) FilmstudioTours Abbildung 2: Spektrum künstlicher Erlebniswelten28 Die Autorin kommt daher zu dem Schluss, dass KAGELMANN zufolge Konsumentenund Besucher Messen, Zoologische Gärten und Sportarenen/ Veranstaltungszentren nicht länger als künstliche Erlebniswelten wahrnehmen. 26 27 28 vgl. Kagelmann 1998, S.61-78 vgl. Kagelmann 2001, S.92 Quelle: eigene Darstellung nach Kagelmann 1998, S.61-78 und Steinecke 2001, S.5-6 11 2 Künstliche Erlebniswelten Daher schließt sich die Autorin der Meinung STEINECKEs an, dass sich ‚künstliche Erlebniswelten„ in einer ständigen vom Freizeitmarkt geprägten Dynamik befinden und sich deshalb stets verändern, so dass nie ein genaues Bild bzw. eine genaue Kategorisierung vorgenommen, sondern nur eine Momentaufnahme des Freizeitmarktes aufgezeigt werden kann, da sich viele der als ‚künstliche Erlebniswelten„ geltenden Einrichtungen in ihren Angebotsfunktionen überschneiden. An dieser Stelle hilft STEINECKEs Ansatz der Mixed-Use-Center, um trotz aller Dynamik (natürlich stets unter Vorbehalt) künstliche Erlebniswelten zu kategorisieren und als Momentaufnahme des Freizeitmarktes einordnen zu können. 2.3.1 Mixed-Use-Center Laut STEINECKE gelten Mixed-Use-Center als die „neuen Kunstwelten“ 29. Diese neue Gattung ‚künstlicher Erlebniswelten„ lässt sich nicht eindeutig dem Freizeit-, Handels- oder Dienstleistungsbereich zuordnen. Dies liegt daran, dass die Begrifflichkeit Mixed-Use-Center als Sammelbegriff für sämtliche „komplexe , multifunktionale Einrichtungen mit vielfältigen Einzelangeboten“30 (aus den Bereichen Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, Freizeiteinrichtungen, Kulturveranstaltungen, Sporteinrichtungen, Übernachtungsmöglichkeiten usw.) angewendet werden kann - unabhängig von der bisherigen Bezeichnung oder spezifischen Angebotsausrichtung. Typisch für die „neuartigen Typen dieser entgrenzten Freizeit-, Konsum-, Kultur- und Sportwelten“ 31 ist das Prinzip der Multioptionalität aus Besuchersicht sowie das Prinzip der Multifunktionalität aus Betreibersicht der Mixed-Use-Center. Durch die bereits erwähnte Angebotsüberschneidungsproblematik verschiedener als ‚künstliche Erlebniswelt„ geltenden Einrichtungen zeichnen sich Mixed-UseCenter neben ihrer Multifunktionalität auch durch die Komponenten Thematisierung und Erlebnisorientierung aus. 32 Denn wie auch MITEW bemerkt, ist bei den Mixed-Use-Centern ebenfalls in ihrer Rolle als Konsumwelt die Erlebnisqualität zum wichtigsten Kaufkriterium aufgestiegen. 33 29 30 31 32 33 vgl. vgl. vgl. vgl. vgl. Steinecke 2002, S.2 Steinecke 2002, S.2 Steinecke 2002, S.2 Steinecke 2002, S.2 Mitew 2006, S.3 12 2 Künstliche Erlebniswelten 2.3.2 Urban Entertainment Center Während bei Mixed-Use-Centern wie Freizeitparks, Ferienparks, Musical-Center, Brand-Lands etc. „Natur, Kultur, Technik, Produkt-Marken oder Geschichte Schlüsselkomponenten der Thematisierung“34 sind, steht für STEINECKE im Falle des Urban Entertainment Center (UEC) „die Stimulation von Urbanität im Mittelpunkt“35. Urban Entertainment Center sind hier als Beispiel gewählt, an dem die Kennzeichen von Mixed-Use-Centern, nämlich Multifunktionalität und Erlebnisorientierung, verdeutlicht werden sollen. Nach BERGER sind Urban Entertainment Center eine neue Form von Shopping-Centern, die einen deutlichen Schwerpunkt auf Unterhaltungseinrichtungen aufweisen. In der Regel werden 2/3 der Fläche eines Urban Entertainment Centers von einer Themengastronomie und anderen Freizeiteinrichtungen eingenommen. Die restliche Fläche nimmt der Einzelhandel in Anspruch, der trotz kleinerem Flächenanteil in der Regel 60% des Gesamtumsatzes erzielt, auch wenn es sich bei der Besuchsmotivation eines Urban Entertainment Centers eher um das Ausüben von Freizeit- und Unterhaltungsaktivitäten handelt und Einkäufe vor Ort in der Regel eher spontan getätigt werden. Der Einzelhandel tut es den Unterhaltungs- und Freizeiteinrichtungen gleich und inszeniert sich ebenfalls mit Blick auf die Erlebnisorientierung. Zu den als Ankermieter bezeichneten Unterhaltungs-und Freizeiteinrichtungen eines Urban Entertainment Centers zählen häufig Multiplex-Kinos, Musical-Theater, Großdiskotheken etc. .36 34 35 36 vgl. Steinecke 2000b, S.42 vgl. Steinecke 2000b, S.42 vgl. Beyer 2001, S.16 13 2 Künstliche Erlebniswelten Urban Entertainment Center UEC Shopping-Center Erlebnis- / Themengastronomie (Themen)Hotellerie Expositionen Freizeitpark Spaßbad MusicalTheater Multiplex-Kino Veranstaltungshalle Aquarium Casino Indoor-Sportwelt (Sport)Arena etc. Die aufgeführten Handels-, Dienstleistungs- und Freizeiteinrichtungen sind teilweise als eigenständige ‚künstliche Erlebniswelt„ bekannt, werden hier aber als Teil eines UECs, das demnach in seiner Gesamtheit als ‚künstliche Erlebniswelt„ gilt, begriffen. Abbildung 3: Das Urban Entertainment Center37 2.4 Zwischenfazit/Zusammenfassung 2002 beschrieb STEINECKE gegenwärtige Freizeit- und Unterhaltungseinrichtungen wie Themenparks und Multiplex-Kinos noch als „typische Kunstwelten des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts“38. Der Einfluss der Dynamik des Freizeitmarktes auf ‚künstliche Erlebniswelten„ ist aber unumstritten und prägt unser Bild, das wir uns von ‚künstlichen Erlebniswelten„ machen. Nach Auffassung der Autorin würde der heutige Konsument, der im Laufe seines Lebens bereits viele verschiedene Eindrücke unterschiedlichster ‚Kunstwelten„ gesammelt hat, ein Multiplex-Kino nicht mehr als ‚künstliche Erlebniswelt„ empfinden. Ist das Multiplex-Kino jedoch als Unterhaltungseinrichtung in ein Urban Entertainment Center (UEC) eingegliedert, wird es vom Konsumenten als Teil einer größeren ‚künstlichen 37 38 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Steinecke 2002, S.3 vgl. Steinecke 2002, S.6 14 2 Künstliche Erlebniswelten Erlebniswelt„ (nämlich eines UECs) wahrgenommen. STEINECKE nennt Mixed-UseCenter wie ein Urban Entertainment Center die „neuen Kunstwelten“ 39. Nach der Begriffsbestimmung des Wortes ‚Multifunktionsarena„ im folgenden Kapitel wird im daran anschließenden Kapitel auch geprüft werden, inwieweit ‚Multifunktionsarenen„ als eigenständiges Mixed-Use-Center oder aber als Einrichtung in Form eines Ankermieters eines Mixed-Use-Centers der Kategorie Urban Entertainment Center zugeordnet werden können. 39 vgl. Steinecke 2002, S.2 15 3 Multifunktionsarena 3 Multifunktionsarena In diesem Teil der Arbeit möchte die Autorin ihre erarbeitete Begriffsbestimmung des Wortes ‚Multifunktionsarena„ vorstellen. 3.1 Definition (Begriffsbestimmung): Multifunktionsarena Im Zusammenhang einer Kategorisierung von ‚künstlichen Erlebniswelten„ oder ‚Kunstwelten„ taucht nach Wissen der Autorin die Begrifflichkeit ‚Multifunktionsarena„ nicht auf. Dennoch ist in den letzten Jahren der Begriff der ‚Arena„ und vor allem der der ‚Multifunktionsarena„ in den alltäglichen Sprachgebrauch eingegangen. 3.1.1 Problematik der Nutzung des Begriffs ‚Multifunktionsarena„ Die letzten Jahre haben Deutschland einen immer noch anhaltenden Arenen-Boom beschert.40 Jede größere Stadt, so scheint es, möchte sich mit einer Veranstaltungshalle in Form einer ‚Arena„ oder besser noch einer ‚Multifunktionsarena„ schmücken, um die scheinbar vielseitige Nutzung dieser Veranstaltungshallen hervorzuheben. Somit findet sich bei den meisten Neubauten als auch bei der Restaurierung von bereits bestehenden (Groß-)Veranstaltungshallen der Begriff ‚Arena„ in der Namensgebung jeder zweiten Mehrzweckhalle. Obwohl der Name ‚Arena„ oder ‚Multifunktionsarena„ viele neue und alte Mehrzweckhallen oder Stadien schmückt, unterscheiden sich diese in ihrer Angebotsstruktur gewaltig. Um eine eigenständige Definition für die Begrifflichkeit ‚Multifunktionsarena„ herausfiltern zu können, versucht die Autorin im Folgenden, Veranstaltungshallen und Stadien zu kategorisieren. Zunächst werden in der Literatur verschiedenster Fachbereiche bestehende Definitionen des Wortes ‚Arena„ beleuchtet. Auf Grundlage der Ergebnisse entwickelt die Autorin eigene Parameter, die eine ‚Multifunktionsarena„ erfüllen sollte, um dieser Begrifflichkeit – auch im Hinblick auf die im späteren Verlauf der Arbeit erfolgende Eingliederung in den Kontext ‚künstlicher Erlebniswelten„ - gerecht zu werden. 40 Anmerkung der Autorin: Erst im September 2008 wurde in Berlin die O2 World eröffnet, die von der Anschutz Entertainment Group (AEG) geführt wird. Die Anschutz Entertainment Group ist eine Tochtergesellschaft der Anschutz Corporation, eine der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Live Entertainment und Sport. 16 3 Multifunktionsarena 3.1.2 Bereits bestehende Definitionen 3.1.2.1 Arena, Dome und Superdome Laut NEUMANN sind im anglo-amerikanischen Raum zwei unterschiedliche Arenentypen zu finden. Diese Arenentypen unterscheiden sich in ihrer Größe in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Sitzplätze und die mögliche Spielfeldgröße. Denn beide Arenentypen haben gemeinsam, dass die Grundauslastung dieser Einrichtungen durch das Ausrichten von Sportveranstaltungen bzw. Sportbegegnungen professioneller und populärer Ligasportteams erfolgt. Somit handelt es sich bei der Primärnutzung beider Arenentypen um Sportveranstaltungen. Bei dem ersten als Arena (‚arena„) bezeichneten Arenentyp, handelt es sich um eine Halle, die eine Kapazität zwischen 10.000 und 22.000 Sitzplätzen bereitstellen kann, sowie eine Spielfeldgröße von ca. 64 Meter x 43 Meter; sie eignet sich daher ideal für Veranstaltungen der Sportarten Eishockey und Basketball. Bei dem zweiten Arenentyp handelt es sich um ein überdachtes Stadion (‚covered stadium„, ‚dome„ oder ‚superdome„), das in der Regel eine Kapazität von über 40.000 Sitzplätzen fasst. Des Weiteren ist dieser Arenentyp mit einer deutlich größeren Hallengrundfläche ausgestattet und kann somit eine Spielfeldgröße von 110 Meter x 55 Meter anbieten. Dadurch eignet sich dieser Arenentyp vor allem für Begegnungen der Sportarten Baseball, American Football und Fußball. 41 Neben Sportbegegnungen populärer Ligasportteams umfasst das Veranstaltungsprofil beider Arenentypen auch „unterhaltungs- und kulturbezogene sowie sonstige Veranstaltungen von regionaler, nationaler und internationaler Bedeutung, die sowohl periodisch als auch aperiodisch stattfinden.“42 3.1.2.2 Stadion: Arena und Tradium VOSS-UHLENBROCK nimmt mit seiner Definition von ‚Arena„ die Idee von NEUMANNs beschriebenem zweiten Arenentyp des überdachten Stadions (‚covered stadium„, ‚dome„ oder ‚superdome„) auf und betrachtet den Begriff ‚Arena„ auf der Grundlage des Fußballbundesligasports in Deutschland. Wie NEUMANN beschreibt auch VOSSUHLENBROCK ein ‚überdachtes„ Stadion als ‚Arena„ (hier handelt es sich also von vornherein um ein Fußball-(Bundesliga-)Stadion und nicht um ein Stadion für Ba41 42 vgl. Neumann 1998, S.71 vgl. Hatzfeld/Kruse 1994, S.22 17 3 Multifunktionsarena seball oder American Football). Denn durch die Überdachung wird es möglich, dass sich das Stadion zur multifunktional nutzbaren Großveranstaltungshalle verwandeln kann: Dabei handelt es sich nur noch bei etwa jeder zwölften Veranstaltung um ein Fußballspiel. Das vormalige Stadion, das durch seine Überdachung nun Großveranstaltungshallen-Charakter erfährt, wird zur ‚Arena„, deren Veranstaltungsportfolio neben Sportveranstaltungen auch Shows, Musicals, Rockkonzerte etc. aufweist.43 Zum bessern Verständnis muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass VOSSUHLENBROCK im Falle eines klassischen, unüberdachten Stadions von einem ‚Tra- dium„ spricht, sofern sich um das Fußballstadion herum ein Ring an Dienstleistungs- und Handelseinrichtungen gebildet hat. Der Begriff ‚Tradium„ setzt sich aus den englischen Worten ‚trade„ (Handel) und ‚stadium„ (Stadion) zusammen und impliziert eine Verbindung von einer Sport- mit einer Handelsnutzung. VOSSUHLENBROCK unterteilt die Typologie der Tradien außerdem in anlage- und be- reichsbezogene Tradien. Bei einem anlagebezogenen Tradium werden die verschiedenen Angebote aus dem Handels-, Dienstleistungs- und Sportbereich bereits innerhalb des Mantelbereichs des Stadions, also im Stadion selbst, realisiert. Bei einem bereichsbezogenen Tradium findet die Ansiedelung der Handels-, Dienstleistungs- und Sporteinrichtungen nebeneinander im unmittelbaren Umfeld des Stadions statt.44 Im Folgenden soll das Beispiel der ‚Allianz Arena„ in München angeführt werden, bei der es sich nicht, wie etwa der Name zunächst vermuten lässt, um eine Arena, sondern um ein anlagebezogens Tradium handelt. Die ‚Allianz-Arena„ ist als reines Fußballstadion konzipiert und schließt somit die Nutzung durch andere Alternativ-Veranstaltungen aus dem Kultur- und Unterhaltungsbereich bewusst aus45, weshalb die Namensgebung ‚Arena„ für dieses unüberdachte Stadion zunächst in die Irre führt. Gemäß ihres Charakters als Tradium vereint die ‚Allianz-Arena„ auch diverse Handels-und Dienstleistungseinrichtungen ‚unter einem Dach„. Neben der Nutzung einiger Räumlichkeiten des Stadions für Seminare, Tagungen, Konferenzen oder kleinere Messen für bis zu 3.000 Teilneh- 43 44 45 vgl. Voss-Uhlenbrock 1998, S.60 vgl. Voss-Uhlenbrock 1998, S.60 vgl. Diener 2004a, S.77 18 3 Multifunktionsarena mer46 und der Gastronomie ‚Restaurant Arena á la carte„, verwandelt sich die ‚Allianz Arena„ auf der dritten Ebene des Stadions zu einem Shopping Center und verdeutlicht somit seine Charakterzüge als Tradium. Das Konzept, auf dem das Shopping-Center basiert, nennt sich ‚Markenwelt„ und bietet den Sponsoren der ‚Allianz Arena„ die Möglichkeit, in „Megastores (…) amerikanischer Größenordnung“47 ihr Unternehmen und dessen Produkte auszustellen und zu verkaufen. Neben den Stores der Hausvereine FC Bayern und TSV 1860 sind auch die Deutsche Telekom, Medion, Audi und Lego mit ihren Stores Teil der ‚Markenwelt„ der ‚Allianz Arena„.48 3.1.2.3 Arena als (Groß-)Veranstaltungshalle eines UECs KAGELMANN versteht unter der Begrifflichkeit ‚Arena„ ein primär für sportliche Rie- senveranstaltungen bestimmtes Stadion, das aber auch beispielsweise für Musikveranstaltungen genutzt werden kann. KAGELMANN ist der gleichen Meinung wie VOSS-UHLENBROCK, dass es sich bei einer ‚Arena„ um ein überdachtes Stadion handelt.49 Allerdings definiert KAGELMANN ‚Arena„ auch als ‚Mehrzweck- Veranstaltungszentrum„, das wiederum Teil eines Urban Entertainment Centers ist.50 Auch STEINECKE bezeichnet eine ‚Arena„ als Teil eines Urban Entertainment Centers.51 Unklar bleibt jedoch, ob es sich nun um eine reine Sportarena handelt (d.h. ein überdachtes Stadion oder eine Halle, in der nur Sportveranstaltungen stattfinden), eine multifunktionale Arena oder gar eine ‚Multifunktionsarena„. 46 47 48 49 50 51 vgl. Diener 2004a, S.77 vgl. Allianz Arena 2005 vgl. Allianz Arena 2005 vgl. Kagelmann 1998, S.75 vgl. Kagelmann 1998, S.69 vgl. Steinecke 2000a, S.19 19 3 Multifunktionsarena Stadion ARENA TYP 1 Großveranstaltungshalle mit Sportveranstaltungen als Primärnutzung (arena) Tradium TYP 2 überdachtes Stadion (covered stadium, dome, superdome) Abbildung 4: Die zwei Arenentypen nach Neumann52 Im Rahmen einer Neudefinition für den Begriff ‚Multifunktionsarena„ soll u.a. zwischen (Sport-)Arena, multifunktionaler Arena und ‚Multifunktionsarena„ differenziert werden. 3.2 Neudefinition ‚Multifunktionsarena„ Mit der Neudefinition des Begriffs ‚Multifunktionsarena„ soll die Frage beantwortet werden, durch welche Parameter sich eine Sportarena von einer multifunktionalen Arena und diese wiederum von einer ‚Multifunktionsarena„ abgrenzt bzw. unterscheidet und abhebt. 3.2.1 Wortursprünge ‚Arena„ und ‚multifunktional„ Als hilfreich erscheint der Autorin zunächst eine Beleuchtung der Wortursprünge und unterschiedlichen Konnotationen der Begriffe ‚Arena„ und ‚multifunktional„. Laut dem WISSENSCHAFTLICHEN RAT DER DUDENREDAKTION handelt es sich bei der ursprünglichen Bedeutung des Wortes ‚Arena„ (lat. Sand) um eine „Kampfbahn (beziehungsweise einen) Kampfplatz im Amphitheater der römischen Antike“ 53. Heutzutage hingegen wird nach der Definition des WISSENSCHAFTLICHEN RATS DER DUDENREDAKTION unter der Begrifflichkeit eher ein „Sportplatz (beziehungsweise 52 53 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Voss-Uhlenbrock 1998, S.60 u. Neumann 1998, S.71 vgl. Wissenschaftlicher Rat der Dudenreaktion 1997, S.82 20 3 Multifunktionsarena eine) Wettkampfstätte mit ringsum steigend angeordneten Zuschauersitzen“ 54 verstanden. Es wird also sehr deutlich, dass der Begriff der ‚Arena„ primär in Verbindung mit einer Einrichtung für Sportveranstaltungen gesehen werden kann. Weiterhin wird der Begriff der ‚Arena„ ebenfalls als „Vorführplatz für Stierkämpfe“ bzw. als „Zirkusmanege“ definiert. 55 Somit lässt sich nach Ansicht der Autorin im Zusammenhang mit dem Begriff der ‚Arena„ auch das Verständnis von einer Einrichtung ableiten, die neben Sportveranstaltungen auch für Unterhaltungsveranstaltungen genutzt wird. Erwähnenswert ist auch der Begriff ‚Arena„ als Synonym für die österreichisch veraltete Begrifflichkeit der „Sommerbühne“ 56. Die „Sommerbühne“ als Theater-Einrichtung bringt somit den Begriff ‚Arena„ auch in Verbindung mit kulturellen Veranstaltungen. Die Konnotation des Begriffs ‚multifunktional„ beschränkt sich laut dem WISSENSCHAFTLICHEN RAT DER DUDENREDAKTION auf die Ellipse „Vielen Funktionen ge- recht werdend.“57 Aus dieser Definition der Begrifflichkeit ‚multifunktional„ erlaubt sich die Autorin mit Bezug auf Veranstaltungsstätten Multifunktionalität hinsichtlich des Veranstaltungsportfolios als auch bezüglich der Wandlungsfähigkeit der Veranstaltungseinrichtung (ermöglicht durch spezielle und innovative Gebäudetechnik) zu interpretieren. 3.2.2 Überarbeitung bestehender Definitionsansätze HÖWING unternahm bereits den Versuch, im Rahmen seiner Arbeit über das tou- ristische Potential von Multifunktionsarenen eine Definition für die Begrifflichkeit ‚Multifunktionsarena„ zu entwickeln. Die Autorin übernimmt diesen Ansatz in seinen Grundzügen als Basis für ihre eigene Neudefinition des Wortes ‚Multifunktionsarena„. Folgende Parameter beschreibt HÖWING für eine Multifunktionsarena als „Veranstaltungsstätte in Form einer Halle oder eines Stadions“ 58: Ein Fassungsvermögen von mindestens 6.000 Besuchern, die Fähigkeit zur Verwandlung innerhalb von 48 Stunden sowie mindestens drei verschiedenen Veranstaltungsmöglichkeiten aus 54 55 56 57 58 vgl. vgl. vgl. vgl. vgl. Wissenschaftlicher Rat Wissenschaftlicher Rat Wissenschaftlicher Rat Wissenschaftlicher Rat Höwing 2005, S.150 der der der der Dudenreaktion 1997, Dudenreaktion 1997, Dudenreaktion 1997, Dudenreaktion 1997, S 82 S 82 S 82 S.536 21 3 Multifunktionsarena den Bereichen Sport, Kultur, Unterhaltung, Messen und Kongresse, Tagungen und Seminare, Ausstellungen sowie Erlebnis- und Randnutzung in Form von Hotellerie, Büroflächen, Einzelhandel etc. . Für die Autorin ist es allerdings wesentlich, dass es sich bei einer ‚Multifunktionsarena„ um eine Veranstaltungsstätte in Form einer Halle oder aber in Form eines überdachten Stadions handelt. Ohne die Differenzierung, die durch das ergänzende Wort ‚überdacht„ entsteht, würden fälschlicherweise auch Tradien unter den Begriff Stadion fallen. Die Autorin zieht es daher vor, von einer Veranstaltungsstätte zum einen in Form einer Halle und zum anderen in der Form eines überdachten Stadions zu sprechen. Abschließend muss erwähnt werden, dass es sich bei beiden Veranstaltungsstätten-Formen um Einrichtungen mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Sportveranstaltung (als Primärnutzung) handelt. Auch ist nach Meinung der Autorin HÖWINGS Parameter des Fassungsvermögens von 6.000 Besuchern deutlich zu niedrig angesetzt. Den Bereichen des Veranstaltungsportfolios, von denen laut HÖWING eine Veranstaltungsstätte mindestens drei bedienen muss, um als ‚Multifunktionsarena„ gelten zu können, kann die Autorin ebenfalls nicht zustimmen. Die von HÖWING erwähnte Erlebnis- und Randnutzung in Form von Hotellerie, Büroflächen, Einzelhandel etc. ist hier nach Meinung der Autorin ein falsch eingeordnetes Kriterium, da es zu diesem Zeitpunkt der Auseinandersetzung mit dem Begriff nicht ratsam erscheint, eine ‚Multifunktionsarena„ über ihre Randnutzung zu definieren. Das Thema der Randnutzung in Verbindung mit ‚Multifunktionsarenen„ soll jedoch an anderer Stelle der Arbeit erläutert werden (vgl. 5.2.6 Randnutzung). Die Autorin selbst empfiehlt folgende Parameter, um den Weg von einer Sportarena über eine multifunktionale Arena bis hin zu einer ‚Multifunktionsarena„ aufzuzeigen: Die Größe der Veranstaltungsstätte sowie die Primärnutzung durch Sportveranstaltungen als die zwei ersten Parameter, gefolgt von dem Parameter der Multifunktionalität in Bezug auf das Veranstaltungsportfolio und daraus resultierend die Wandlungsfähigkeit (unterstützt durch spezielle und innovative Gebäudetechnik) der Veranstaltungsstätte. Der letzte Parameter ist der entscheidende zur Definition der ‚Multifunktionsarena„ und deren Abgrenzung zur multifunktionalen Arena. Dieser Parameter geht auf den Aspekt der Inszenierung der Veranstal22 3 Multifunktionsarena tungsstätte ein. Im Folgenden werden die erwähnten Parameter in ausführlicher Form erläutert. 3.2.2.1 Parameter: Größe Eine ‚Arena„ ist gemäß HATZFELD/KRUSE eine Einrichtung, deren Kapazität auf große Zuschauerzahlen zugeschnitten ist und demnach mehr als 10.000 Sitzplätze bieten muss. Diese Ansicht teilt auch NEUMANN, obwohl er bereits zwischen zwei Arenentypen differenziert hat: Den Großveranstaltungshallen (‚arenas„) und den überdachten Stadien (‚covered stadiums„, ‚domes„ und ‚superdomes„). Der Arenentyp des überdachten Stadions muss demnach über eine Kapazität von mindestens 40.000 Sitzplätzen verfügen; bei dem anderen Arenentyp sollte die Sitzplatzkapazität zwischen 10.000 und 22.000 Sitzplätzen liegen.59 Nach Ansicht der Autorin können die von NEUMANN beschriebenen Arenentypen der ‚arena„ und des ‚covered stadium„ ebenfalls als Grundlage für die Bestimmung und Kategorisierung von ‚Multifunktionsarenen„ dienen. Somit besagt der erste Parameter, über den sich eine Veranstaltungsstätte als ‚Multifunktionsarena„ definieren kann, dass die Veranstaltungsstätte über eine Kapazität von mehr als 10.000 Sitzplätzen verfügen muss. Stadion ARENA TYP 1 Großveranstaltungshalle mit Sportveranstaltungen als Primärnutzung (arena) Tradium TYP 2 überdachtes Stadion (covered stadium, dome, superdome) Multifunktionsarena Abbildung 5: Arenentypen sind ebenfalls Multifunktionsarenentypen60 59 60 vgl. Neumann 1998, S.71 Quelle: eigene Darstellung 23 3 Multifunktionsarena 3.2.2.2 Parameter: Primärnutzung ‚Sport„ Der zweite Parameter besagt, dass die Primärnutzung der Veranstaltungsstätte durch Sportveranstaltungen erfolgt, die in der Regel durch ein populäres lokales oder regionales Ligasportteam bestritten werden.61 In Deutschland sind dies in der Regel Vereine aus dem Fußball- und Eishockeysport62, aber das Potential der Sportarten Basketball und Handball ist nicht zu unterschätzen63. Somit wird durch den Parameter der Primärnutzung ‚Sport„ vor allem die ursprüngliche Konnotation des Wortes ‚Arena„ als Sportstätte berücksichtigt. Sofern eine Veranstaltungsstätte die beiden genannten Parameter ‚Größe„ und ‚Primärnutzung ‚Sport„ „ erfüllt, ist sie als ‚Sportarena„ zu bezeichnen. Wird der erste Parameter ‚Größe„ nicht erfüllt, ist die Veranstaltungsstätte als ‚Sporthalle„ zu bezeichnen. 3.2.2.3 Parameter: Multifunktionalität Wie bereits erwähnt, verbirgt sich hinter dem Wort ‚multifunktional„ laut dem WISSENSCHAFTLICHEN RAT DER DUDENREDAKTION die Bedeutung „Vielen Funktionen gerecht werdend.“64. Um den Parameter Multifunktionalität zu erläutern, muss nach Ansicht der Autorin zunächst der Unterschied zwischen Mehrzweck-Charakter und Multifunktionalität einer Veranstaltungsstätte geklärt werden. Die im Abschnitt zuvor bestimmte Veranstaltungsstätte ‚Sportarena„ definiert sich über eine einzige Veranstaltungskategorie, nämlich über Sportveranstaltungen und ist somit auch nicht als Veranstaltungsstätte mit Mehrzweck-Charakter zu bezeichnen. Anders stellt es sich bei den als Mehrzweckhallen bezeichneten Veranstaltungsstätten dar, zu denen beispielsweise die meist als Stadthallen bezeichneten Veranstaltungsstätten zu zählen sind. Diese Veranstaltungsstätten müssen mindestens zwei verschiedene Veranstaltungskategorien bedienen, verfügen aber über eine Kapazität an Sitzplätzen, die unter 10.000 liegt. Multifunktionalität hingegen wird zum einen durch das Veranstaltungsprofil der Einrichtung erreicht. Laut HATZFELD/KRUSE muss das Veranstaltungsprofil neben 61 62 63 64 vgl. Neumann 1998, S.73 und vgl. Koschny/Franck 2001, S.12 vgl. Neumann 1998, S.73 vgl. Koschny/Franck 2001, S.15 vgl. Wissenschaftlicher Rat der Dudenreaktion 1997, S.536 24 3 Multifunktionsarena Sportveranstaltungen auch „unterhaltungs- und kulturbezogene sowie sonstige Veranstaltungen von regionaler, nationaler und internationaler Bedeutung“ aufweisen. Unter sonstigen Veranstaltungen können dabei Messen, Kongresse, Tagungen, Seminare und Ausstellungen etc. verstanden werden. Zu den unterhaltungsbezogenen Veranstaltungen zählen hingegen Shows, Musicals, Rock- und Popkonzerte sowie Comedy, wohingegen unter kulturbezogenen Veranstaltungen eher klassische Konzerte, Opern etc. verstanden werden. Jedoch sind die Grenzen fließend und nicht jede Veranstaltung kann immer eindeutig einem Genre zugeordnet werden. Doch je variantenreicher das Veranstaltungsprofil einer Veranstaltungsstätte, desto unterschiedlichere Zielgruppen können angesprochen und umso mehr Besucher gewonnen werden. 65 Sport •Fußball •Eishockey •Handball •Basketball -------------------------- Unterhaltung •Shows •Musicals •Pop/Rock-Konzerte •Comedy •Klassik-Konzerte •Opern etc. etc. •Tennis •Boxen etc. Kultur •Festivals Sonstiges •Messen •Kongresse •Tagungen •Seminare etc. •Ausstellungen Abbildung 6: Veranstaltungsprofil66 Zum anderen wird der Parameter Multifunktionalität zusätzlich zu einem variantenreichen Veranstaltungsprofil auch durch die Wandlungsfähigkeit der Einrichtung selbst – ermöglicht durch spezielle und innovative Gebäudetechnik – bestimmt. Auch KOSCHNY ist der Meinung, dass, um ein variantenreiches Veranstaltungsprofil bedienen zu können, die Spielfläche einer Veranstaltungsstätte sich in kurzer Umbauzeit völlig umfunktionieren lassen muss, um sich so den stets veränderten Veranstaltungsbedingungen anzupassen.67 65 66 67 vgl. Mitew 2006, S.15 Quelle: eigene Darstellung vgl. Koschny 2001 zitiert nach: Köhler 2007, S.95 25 3 Multifunktionsarena Ist auch der Parameter der Multifunktionalität hinsichtlich des Veranstaltungsprofils und der erst durch die Gebäudetechnik ermöglichten Wandlungsfähigkeit der Veranstaltungsstätte sowie die beiden vorangegangenen Parameter (‚Größe„ und ‚Primärnutzung ‚Sport„ „) erfüllt, ist die Einrichtung als ‚multifunktionale Arena„ zu bezeichnen. Kann hingegen der Parameter ‚Primärnutzung ‚Sport„ „ nicht erfüllt werden, da die Veranstaltungsstätte kein Heimteam aufweist, handelt es sich um eine Großveranstaltungshalle, die auch als Event-Arena bezeichnet werden kann. In diesem Falle ist die Bezeichnung ‚Arena„ trotz eines fehlenden ansässigen Heimteams in Ordnung, da in dieser Veranstaltungsstätte dennoch Sportveranstaltungen stattfinden. Veranstaltungsstätte… …erfüllt Parameter Größe Ja …erfüllt Parameter Primärnutzung ‚Sport„ (Heimteam) Ja Nein …erfüllt Parameter Primärnutzung ‚Sport„ (Heimteam) Ja Nein Nein, bedient aber mind. 2 der folgenden Veranstaltungssegmente: Unterhaltung, Kultur, Sport & Sonstiges Sporthalle Sportarena Mehrzweckhalle (Stadthalle) …erfüllt Parameter Multifunktionalität Ja multifunktionale Arena Nein Großveranstaltungshalle oder Event-Arena …erfüllt Parameter Inszenierung Ja Multifunktionsarena Abbildung 7: Klassifizierung verschiedener Veranstaltungsstätten68 3.2.2.4 Parameter: Inszenierung Der vierte und letzte Parameter ist der entscheidende, der es einer ‚multifunktionalen Arena„ erlaubt, sich zu einer ‚Multifunktionsarena„ weiterzuentwickeln. Dieser Parameter basiert auf dem ‚DESIRE-Modell„ nach STEINECKE, das sich in die folgenden Inszenierungskomponenten aufschlüsseln lässt: Design/Ästhetik, Emotio- 68 Quelle: eigene Darstellung 26 3 Multifunktionsarena nen/Erlebnisse, Sicherheit/Convenience, Individualität/Spontanität, Re- sorts/Anlagen/Angebotsmix und Exklusivität/Privilegien. 69 Design Emotionen Sicherheit Individualität Resorts Exklusivität Abbildung 8: Steineckes "DESIRE- Modell"70 Design/Ästhetik Unter der Komponente Design/Ästhetik versteht STEINECKE die Inszenierung eines attraktiven und spektakulären Designs als auch einer innovativen thematischen Ästhetik.71 Im Kontext von Unternehmen wird diese Komponente auch als Corporate Design bezeichnet. Als Teil der sogenannten Corporate Identity eines Unternehmens kommt ihr die Bedeutung zu, sich von ähnlichen Anbietern am Markt abzusetzen, um von potentiellen Kunden besser wahrgenommen zu werden. Unter dem Begriff des Corporate Designs wird somit laut WACHTER das physische Erscheinungsbild einer (Freizeit-)Einrichtung, also ihre architektonische Gestaltung, verstanden. Neben der Architektur zählen auch die Innengestaltung in Form der Möblierung und Dekoration als auch das Logo sowie zusammenfassend sämtliche Formen der Werbematerialien zum Corporate Design. 72 Es ist vor allem die Architektur, die im Zusammenspiel mit der Innenausstattung eine Freizeiteinrichtung attraktiv, spektakulär, innovativ, ästhetisch und evtl. sogar – sofern gewünscht – thematisch zu inszenieren vermag. Die architektonische Inszenierung beruht dabei auf dem Zusammenwirken des physischen Erscheinungsbildes der Architektur und den konzipierten ästhetischen Dimensionen wie natürlicher Lichteinfall oder Beleuchtung, eine angenehme Temperatur und Luftzirkulation als auch Beschallung sowie das Ausschließen unangenehmer Geräusche und Gerüche. 73 Diese ästhetischen Dimensionen können ebenfalls in Bezug auf eine bestimmte Thematik angepasst werden. 69 70 71 72 73 vgl. Steinecke 1999, S.46 Quelle: eigene Darstellung nach Steinecke 1999, S.46 vgl. Steinecke 1999, S.46 vgl. Wachter 2001, S.191 vgl. Romeiß-Stracke 1998, S.180 27 3 Multifunktionsarena In Bezug auf die Komponente Design/Ästhetik muss sich eine ,multifunktionale Arena„ durch ihre Architektur und Innengestaltung sowie ein Logo als grundlegende Elemente des Corporate Designs inszenieren, um als ‚Multifunktionsarena„ gelten zu können. Emotionen/Erlebnisse Die Komponente Emotionen/Erlebnisse zielt laut STEINECKE darauf ab, starke Emotionen durch das Vermitteln von einmaligen Erlebnissen hervorzurufen, um so die Besucher zum einen im höchsten Maße zu begeistern und zum anderen eine intensive Bindung der Besucher an die Veranstaltungsstätte zu schaffen. 74 Emotionen lassen sich nicht inszenieren, aber Erlebnisse. Laut OPASCHOWSKI will jeder zweite Besucher einer freizeitkulturellen Veranstaltung zuallererst inmitten vieler Gleichgesinnter unterhalten werden. Durch die Versammlung vieler Gleichgesinnter an einem Ort entsteht ein Wir-Gefühl, dass sich durch eine gelungene Inszenierung der Veranstaltung und ihrem ‚Drumherum„ schnell zu einer Massenbegeisterung steigern lässt. Somit kann eine stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen werden, durch die der Besucher emotional involviert ist. 75 Veranstaltungsstätten, die als ‚Multifunktionsarena„ gelten möchten, müssen demnach in der Lage sein, einmalige Gemeinschaftserlebnisse mit stimmungsvoller Atmosphäre zu inszenieren, um den Besucher emotional zu binden. Sicherheit/Convenience Die Komponente Sicherheit/Convenience dient laut STEINECKE dazu, neben der Produktsicherheit der Dienstleistung ‚Veranstaltung„ und der persönlichen Sicherheit auch Bequemlichkeit und Komfort zu schaffen.76 Die persönliche Sicherheit des Besuchers lässt sich beispielsweise ebenfalls unter Einbezug der Architektur inszenieren. Denn die architektonische Inszenierung beeinflusst ebenfalls maßgeblich, ob sich die Besucher optimal orientieren können – auch ohne Beschilderung. Dies sowie die Gewissheit, sich nicht vor Unfällen oder anderen Bedrohungen der realen Welt fürchten zu müssen, kann dem Besucher 74 75 76 vgl. Steinecke 1999, S.46 vgl. Opaschowski 1998, S.21 vgl. Steinecke 1999, S.46 28 3 Multifunktionsarena ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. 77 Auch die Produktsicherheit lässt sich indirekt inszenieren. Bei einer Veranstaltungsstätte handelt es sich bei den ‚Produkten„ primär um Veranstaltungen und somit um Dienstleistungen. 78 Die Atmosphäre von Veranstaltungen ist inszenierbar und bietet demnach Sicherheit für das ‚Produkt„ Veranstaltung. Neben zusätzlich inszenierter Sicherheit kann auch Bequemlichkeit (convenience) durch die zu den Corporate Design gehörenden Elementen Architektur und Innengestaltung inszeniert werden. Die Inszenierung der Architektur sollte deshalb durch eine angemessene Temperatur sowie eine angenehme Beleuchtung und Gerüche unterstützt werden, damit sich die Besucher auch physisch wohlfühlen. 79 Zusätzlich sollte bei der Möblierung im Rahmen der Innenausstattung darauf geachtet werden, dass beispielsweise die Sitzplätze den Komfortansprüchen der Besucher genügen. Für eine ‚Multifunktionsarena„ ist daher von Bedeutung, dass auch bezüglich der Sicherheit und Bequemlichkeit der Besucher die Inszenierung der Corporate Design Elemente als auch der Atmosphäre von äußerst hoher Bedeutung sind und nicht unterschätzt werden dürfen. Individualität/Spontanität Laut STEINECKE ist das Ziel dieser Komponente, die vielfältigen Bedürfnisse der Besucher exakt, spontan und individuell zu bedienen. 80 Für eine Veranstaltungsstätte, die sich als ‚Multifunktionsarena„ bezeichnen möchte, bedeutet dies nach Ansicht der Autorin die Inszenierung verschiedener standardisierter Prozesse als individuelle Wahlmöglichkeiten. Bei Besucherbedürfnissen, wie dem Erwerb einer Karte für eine Veranstaltung oder die Aufnahme von Nahrung vor, während oder nach der Veranstaltung, erfolgt die Bedienung der Bedürfnisse des Besuchers nach dem von der Autorin bezeichneten Prinzip der ‚inszenierten Individualität„. Zwar trifft der Besucher seine individuelle und häufig auch spontane Entscheidung, ob er seine Karte für die gewünschte Veranstaltung im Internet, an einer Vorverkaufsstelle oder direkt vor Ort erwirbt bzw. ob er am 77 78 79 80 vgl. vgl. vgl. vgl. Romeiß-Stracke 1998, S.180 Höck/Ringle 2007, S.182 Romeiß-Stracke 1998, S.180 Steinecke 1999, S.46 29 3 Multifunktionsarena Veranstaltungstag das gastronomische Angebot vor Ort in Form der Kioske, des Bistros oder des Restaurants nutzt, jedoch ist der Prozess, der auf Seiten der Veranstaltungsstätte erfolgt, in der Regel standardisiert. ‚Multifunktionsarenen„ sollten deshalb auch das Prinzip der ‚inszenierten Individualität„ zur Bedienung von Besucherbedürfnissen anwenden. Resorts/Anlagen/Angebotsmix Mit dieser Komponente unterstreicht STEINECKE die Wichtigkeit eines attraktiven Angebotmixes, der dem Besucher verschiedene Wahlmöglichkeiten nach dem Vorbild von Resorts und Mixed-Use-Centern bietet.81 Mixed-Use-Center zeichnen sich durch den für sie typischen Angebotsmix aus u.a. Handels-, Dienstleistungs- und Freizeiteinrichtungen aus (vgl. 2.3.1 Mixed-Use-Center). ‚Multifunktionale Arenen„, die sich als ‚Multifunktionsarena„ bezeichnen möchten, müssen einen Mixed-Use-Center-Charakter aufweisen und einen Angebotsmix aus Handels-, Dienstleistungs- und Freizeiteinrichtungen ‚unter einem Dach„ beherbergen. So kann beispielsweise ein Merchandise-Shop als Handelseinrichtung, das gastronomische Angebot als Dienstleistungseinrichtung und ein Museum, ein Kino, eine Bowlingbahn etc. als Freizeiteinrichtung gewertet werden. Des Weiteren verfolgen Mixed-Use-Center in der Regel zwei miteinander verknüpfte Inszenierungsstrategien, nämlich die Thematisierung und die Erlebnisorientierung, die schon bei den Komponenten Design/Ästhetik und Emotionen/Erlebnisse angesprochen wurden. Exklusivität/Privilegien STEINECKE zufolge erfüllt diese Komponente den Wunsch der Besucher nach dem Besonderen und Status. Exklusivität und Privilegien können laut STEINECKE durch „hierarchisierte Formen des Zugangs“ inszeniert werden.82 Für eine als ‚Multifunktionsarena„ geltende Veranstaltungsstätte werden die oben genannten „hierarchisierte(n) Formen des Zugangs“83 durch das Angebot verschiedener ‚Klassen„-Tickets realisiert. Diese Tickets weisen eine preisliche Staffelung auf und berechtigen den Inhaber des Tickets zum Eintritt in bestimmte Berei81 82 83 vgl. Steinecke 1999, S.46 vgl. Steinecke 1999, S.46 vgl. Steinecke 1999, S.46 30 3 Multifunktionsarena che der Veranstaltungsstätte (beispielsweise eines VIP-Bereichs, einer Loge etc.). vor, während und nach der Veranstaltung. Komponenten wie der Sitzplatzkomfort und die gastronomische Versorgung sind an die preisliche Staffelung der Tickets geknüpft und variieren entsprechend. Erfüllt eine ‚multifunktionale Arena„ alle Komponenten des Parameters der Inszenierung, kann sich die Veranstaltungsstätte als ‚Multifunktionsarena„ bezeichnen. Multifunktionsarenentypen TYP 1 Großveranstaltungshalle TYP 2 überdachtes Stadion (‚arena„) (‚covered stadium„) Parameter mind. 10.000 Sitzplätze •Eishockey •Handball •Basketball etc. Größe Primärnutzung Sport mind. 40.000 Sitzplätze •Fußball etc. (Heimteam) Sportarena Multifunktionalität Inszenierung multifunktionale Arena Multifunktionsarena Abbildung 9: Von der Sportarena zur Multifunktionsarena84 3.3 Zwischenfazit/Zusammenfassung Eine ‚Multifunktionsarena„ ist somit eine Veranstaltungsstätte in Form einer Halle oder eines überdachten Stadions und muss als Halle über eine Kapazität von mindestens 10.000 Sitzplätzen und als überdachtes Stadion von wenigstens 40.000 Sitzplätzen verfügen. Des Weiteren muss die Primärnutzung der Veranstaltungsstätte durch Sportveranstaltungen erfolgen, die in der Regel von einem lokalen oder regionalen Ligasportteam bestritten werden. 84 Quelle: eigene Darstellung 31 3 Multifunktionsarena Multifunktionalität muss zum einen durch das Veranstaltungsprofil, das neben Sportveranstaltungen auch unterhaltungs-, kulturbezogene und sonstige Veranstaltungen bedient, gegeben sein und zum anderen durch spezielle und innovative Gebäudetechnik, die es der Multifunktionsarena erlaubt, die Veranstaltungsstätte nach den geforderten Gegebenheiten jeder Veranstaltung umzufunktionieren. Des Weiteren sollte eine Multifunktionsarena das Konzept der Inszenierung zur Profilierung nach STEINECKEs ‚DESIRE-Modell„ verinnerlicht haben und erfolgreich anwenden. Eine Multifunktionsarena ist eine Halle oder ein überdachtes Stadion, die bzw. das die vier Parameter • Größe (mindestens 10.000 Sitzplätze), • Primärnutzung Sport, • Multifunktionalität (Veranstaltungsprofil und Gebäudetechnik) • und Inszenierung (nach Steineckes ‚DESIRE-Modell„) erfüllt. Abbildung 10: (Neu-)Definition: Multifunktionsarena85 85 Quelle: eigene Darstellung 32 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? Dieses Kapitel gibt zunächst einen Überblick über die in der Literatur zu findenden allgemeinen Merkmale von Multifunktionsarenen sowie die Erwartungen von potentiellen Besuchern an dieser Art von Veranstaltungsstätte und Freizeiteinrichtung. Anschließend wird geprüft, ob Multifunktionsarenen die zehn von KAGELMANN benannten Basismerkmale erfüllen, um als eigenständige künstliche Erleb- niswelt gelten zu können. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob eine Multifunktionsarena ebenfalls als eigenständiges Mixed-Use-Center begriffen werden kann. 4.1 Multifunktionsarenen – Überblick Dieses Unterkapitel beschreibt die allgemeinen Merkmale Ausstattung, Gebäudetechnik, Veranstaltungsprofil und Einnahmequellen von als Multifunktionsarenen zu bezeichnenden Veranstaltungsstätten in Deutschland sowie die Erwartungen potentieller Besucher einer solchen Einrichtung. 4.1.1 Allgemeine Merkmale von ‚Multifunktionsarenen„ NEUMANN betont ebenso wie KOSCHNY/FRANCK, dass es sich bei Multifunktionsare- nen in der Regel um privat geplante, finanzierte und betriebene Veranstaltungseinrichtungen handelt.86 Es gibt jedoch auch einige als Multifunktionsarenen zu bezeichnende Veranstaltungsstätten vorwiegend im Westen Deutschlands, deren Planung und Baufinanzierung durch Gelder der öffentlichen Hand umgesetzt werden.87 Multifunktionsarenen sind vorwiegend in Ballungsräumen angesiedelt.88 KOSCHNY/FRANCK weisen außerdem darauf hin, dass bei der Standortwahl „vor allem eine sehr gute verkehrliche Anbindung für den motorisierten Individualverkehr, aber auch eine gute Verknüpfung mit dem ÖPNV“ von entscheidender Bedeutung ist, um die den Verkehr dominierenden Besucherströme bei Veranstaltungen reibungslos garantieren zu können.89 86 vgl. Neumann 1998, S.71 und vgl. Koschny/Franck 2001, S.15 vgl. o.V. 2001, S.6 und vgl. Anhang 8: Interview mit Ingo Partecke 88 vgl. Hatzfeld/Kruse 1994, S.22 und vgl. Anhang 1: Multifunktionsarenen sind in Ballungsräumen zu finden 89 vgl. Koschny/Franck 2001, S.12 87 33 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? Für Multifunktionsarenen ist ebenfalls kennzeichnend, dass es sich bei ihrem Leistungsangebot um Dienstleistungen handelt.90 Laut NEUMANN handelt es sich bei Multifunktionsarenen an sich auch um Attraktionen. Denn neben der enormen Raumdimension der Halle, der Größe der Kommunikations- und Restaurationsbereiche und evtl. dem verschiebbaren Dach 91, das die Wetterunabhängigkeit garantiert 92 und vor allem für den Arenentyp des überdachten Stadions (‚covered stadium„) bezeichnend ist, ist es die Einzigartigkeit des Bauwerks, die eine Multifunktionsarena zu einer Attraktion werden lässt, die sogar überregionale Besucher anzieht. 93 Des Weiteren erklärt NEUMANN, dass sich Multifunktionsarenen durch gewisse, meist innovative Merkmale auszeichnen und sich dadurch auch zu den bereits bestehenden Großveranstaltungshallen abgrenzen lassen. NEUMANN beschreibt eine intensive Erlebnisatmosphäre und ein herausragendes Angebot an Komfort als verantwortliche Hauptfaktoren, um als Multifunktionsarena einerseits ein breites Publikum zu generieren und sich andererseits von bestehenden Großveranstaltungshallen absetzen zu können. 94 HÖCK/RINGLE stimmen mit NEUMANN überein, dass die Atmosphäre in einer Multifunktionsarena von höchster Relevanz ist. 95 Im weiteren Verlauf werden die für eine Multifunktionsarena bezeichnenden Merkmale in Bezug auf Ausstattung, Gebäudetechnik, Veranstaltungsprofil und Einnahmequellen erläutert. 4.1.1.1 Ausstattung Es sind vor allem die Ausstattungsmerkmale einer Multifunktionsarena, die den vom Besucher erwarteten Komfort prägen. Dabei zählen die beim Multifunktionsarenentyp der Großveranstaltungshalle (‚arena„) selbstverständliche und beim Multifunktionsarenentyp des überdachten Stadions (‚covered stadium„) durch ein verschließbares Dach erreichte Witterungsunabhängigkeit sowohl für Akteure als auch Zuschauer, eine dominierende Kapazität von Sitzplätzen im Vergleich zu Stehplät- 90 91 92 93 94 95 vgl. vgl. vgl. vgl. vgl. vgl. Höck/Ringle 2007, S.182 Neumann 1998, S.71 Voss-Uhlenbrock 1998, S.59 Neumann 1998, S.71 Neumann 1998, S.71-72 Höck/Ringle 2007, S.181 34 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? zen bzw. die Möglichkeit zur Umfunktionierung dieser in Sitzplätze, das Angebot ausreichend sanitärer Einrichtungen und eine optimale gastronomische Versorgung der Zuschauer zu den Grundkomponenten der Ausstattung einer Multifunktionsarena.96 Durch weitere Ausstattungskomponenten wird das Komfortangebot durch die Vermittlung intensiver Erlebnisatmosphäre symbiotisch ergänzt. Dazu zählen die Ausstattungskomponenten wie großzügige Foyers und das Angebot verschiedenartiger Erlebnisgastronomie, aber auch ein hauseigenes TV-System (‚in-house-tv„), das über Monitore, die im gesamten Mantelbereich der Multifunktionsarena an allen Verkaufsständen, Bars und Restaurants angebracht sind, den Besucher mit Bildern vom Veranstaltungsgeschehen aus dem Innenraum versorgt, so dass der Besucher auch beim Essenskauf ständig das Veranstaltungsgeschehen im Auge hat und nichts verpasst. Das in-house-tv System kann außerdem vor und nach den Veranstaltungen für die Ausstrahlung eines sowohl unterhaltsamen als auch informativen Programms dienen und beispielsweise die Sponsoren vorstellen. Im Innenraum selbst verfügen Multifunktionsarenen als weitere Ausstattungskomponente über Anzeigetafeln (‚infoscreens„) oder Videowände mit einer Größe von bis zu 200 Quadratmetern, auf denen beispielsweise bei einer Sportbegegnung Wiederholungen, Zeitlupen, Ergebnisse, Statistiken und Werbung angezeigt werden. Häufig befindet sich auch über der Mitte des Spielfeldes eine Anzeigetafel bzw. eine Videowand, die als ‚center display board„ bezeichnet wird. Im Hinblick auf die Medien erhält vor allem bei Sportbegegnungen eine weitere für Multifunktionsarenen typische Ausstattungskomponente besondere Bedeutung. Um für die Medien ein optimales Arbeitsumfeld bieten zu können, ist eine Multifunktionsarena mit modernster Übertragungstechnik wie beispielsweise festinstallierten Kamerapositionen, einem TV-Studio mit Regieraum und Schnittplätzen etc. ausgestattet. 97 Das Ziel der Vermittlung von Komfort durch eine umfangreiche Ausstattung dient neben der für den Besucher angenehmen Gestaltung des Aufenthalts in der Multifunktionsarena auch dazu, die Aufenthaltsdauer des Besuchers durch zusätzliche 96 97 vgl. Neumann 1998, S.72 vgl. Neumann 1998, S.72 35 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? vom Besucher wahrgenommene Angebote in der Multifunktionsarena zu verlängern und somit zur Steigerung des Umsatzes beizutragen.98 Aber auch das für eine Multifunktionsarena typische Ausstattungsmerkmal an speziellen Sitzplätzen wie Logen oder Business- und Club-Seats, die mit einem besonders herausragenden Komfortangebot verknüpft sind und sich nicht nur baulich, sondern auch preislich deutlich von den ‚normalen„ Sitzplätzen unterscheiden, tragen wesentlich zum Umsatz bei (vgl. Unterabschnitt 4.1.1.4 Einnahmequellen). 99 Dabei zeichnen sich Logen dadurch aus, dass, obwohl in die Tribünenbereiche integriert, um eine exzellente Sicht aufs Spielfeld gewährleisten zu können, sie dennoch von den anderen Zuschauerplätzen getrennt sind. Dabei sind Logen in der Regel nicht offen, sondern mit Glasscheiben versehen und werden über separate Zugänge betreten. Sowohl die Größe als auch die Ausstattung der Logen variiert im Vergleich der Multifunktionsarenen untereinander. Dennoch verfügen die Logen in Multifunktionsarenen übergreifend über einen eigenen Speise- und Getränkeservice sowie über speziell reservierte Pkw-Stellplätze. Dieser Service ist in der Regel auch gegeben, wenn keine Veranstaltungen im Innenraum der Multifunktionsarena stattfinden. Somit können die Mieter eines Logenbereichs diesen rund um die Uhr beispielsweise für Geschäftsverhandlungen etc. nutzen. Während die Logenbereiche auf die Anmietung durch Gruppen ausgelegt sind, können Einzelpersonen spezielle Luxussitze, die sogenannten ‚Business- oder Club-Seats„ anmieten. Die Vermietung von ‚Business-Seats„ wendet sich an Geschäftsleute, wobei mit jedem angemieteten Sitz das Recht verbunden ist, an diesem Werbung in eigener Sache anzubringen. Werden die Luxussitze nicht von Geschäftsleuten, sondern von ‚hartgesottenen„ Fans der Multifunktionsarena eigenen Heimmannschaft gemietet, wird von ‚Club-Seats„ gesprochen. Ob ‚Business- oder Club-Seats„ – in beiden Fällen zeichnen sich diese Sitze durch eine besondere Polsterung und große Beinfreiheit aus. Sie befinden sich in der Regel in einem speziellen Tribünensegment und sind ebenfalls vom ‚normalen„ Publikum getrennt. Des Weiteren kann der Mieter eines solchen Sitzes mit besonderen Serviceleistungen wie beispielsweise einem eigenen Kellnerservice und gut gelegenen Pkw-Stellplätzen rechnen. 100 98 vgl. Neumann 1998, S.72 und vgl. Mitew 2006, S.16 vgl. Neumann 1998, S.72 und vgl. Mitew 2006, S.16 100 vgl. Neumann 1998, S.72-73 99 36 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? Dabei sind in der Regel die ‚Business- oder Club-Seats„ direkt an den sogenannten Hospitalitybereich angeschlossen, in dem das Cateringangebot wahrgenommen werden kann.101 4.1.1.2 Gebäudetechnik Ein weiteres innovatives Merkmal von Multifunktionsarenen äußert sich in der für diese Art von Veranstaltungsstätten typischen multifunktionalen und flexiblen Gebäudetechnik. Um ein möglichst facettenreiches Veranstaltungsprofil zu ermöglichen, muss die Gebäudetechnik multifunktional ausgerichtet sein und somit sind neben diversen Infrastrukturen im Bereich der Beschallung, Beleuchtung, Belüftung auch sonstige technische Einrichtungen wie bewegliche Tribünen, Vorhangsysteme und austauschbare Hallenböden unabkömmlich. Dabei ermöglichen bewegliche Tribünen beispielsweise eine Anpassung der Sitzplatz-Kapazitäten an verschiedene Sportarten und der damit verbundenen Größe des Spielfeldes. Unterschiedliche Hallenböden erlauben hingegen eine Anpassung hinsichtlich der vorgegebenen Beschaffenheit des Spielfeldes oder des Hallenbodens. Multifunktionsarenen sind in der Regel mit einem festeingebauten Primärboden ausgestattet. Beim Multifunktionsarenentyp des überdachten Stadions (‚covered stadium„) handelt es sich beim Primärboden um Kunst- oder Naturrasen, beim Multifunktionsarenentyp der Großveranstaltungshalle (‚arena„) hingegen häufig um eine Eisfläche. Der Sekundärboden dient dazu, den Primärboden zu überdecken, sobald es eine Veranstaltung erfordert. Er ist hochbelastbar und kann mit Hinblick auf die verschiedenen Veranstaltungen mit der benötigten Oberfläche versehen werden. Des Weiteren ermöglichen Vorhangsysteme bei kleineren Veranstaltungen die Illusion eines vollen Hauses und helfen außerdem, die Akustik in der optisch verkleinerten Halle zu verbessern.102 Die Flexibilität sämtlicher Gebäudetechnik äußert sich in den für den Umbau notwendigen relativ kurzen Zeitspannen, so dass die kurze Umbauzeit sogar mehrere Veranstaltungen an einem Tag erlauben würde.103 101 102 103 vgl. Mitew 2006, S.52 vgl. Neumann 1998, S.74 vgl. Neumann 1998, S.74 37 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? 4.1.1.3 Veranstaltungsprofil Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt (vgl. 3.2.2.2. Parameter: Primärnutzung ‚Sport„) erwähnt, zeichnet sich die Primärnutzung einer Multifunktionsarena in Bezug auf das Veranstaltungsprofil durch Sportveranstaltungen aus. Bei diesen Sportveranstaltungen handelt es sich im Hinblick auf die dadurch mögliche Grundauslastung der Multifunktionsarena um regelmäßige Ligaspiele populärer Sportmannschaften.104 Über die für die Grundauslastung gewählte Veranstaltungsart einer Multifunktionsarena wird die notwendige Spielflächengröße, sowie die erforderliche Sitzplatzanzahl und deren Anordnung unter Berücksichtigung der Sichtlinien aufs Spielfeld bestimmt. Die gewählte Sportart zur Grundauslastung einer Multifunktionsarena definiert somit auch den Multifunktionsarenentypus (‚arena„ oder ‚covered stadium„). Dass in den meisten Multifunktionsarenen in Deutschland die Grundauslastung durch die Sportarten Fußball (‚covered stadiums„) und Eishockey (‚arenas„) bestritten wird, ist auf den hohen Popularitätsgrad dieser Sportarten zurückzuführen.105 Die bereits erwähnten technischen Einrichtungen von Multifunktionsarenen erlauben außerdem das Austragen weiterer Sportarten, die NEUMANN wie folgt benennt: „Die Bandbreite reicht vom Tennis über Spring- und Dressurreiten, Hand-, Basket- und Volleyball, American Football, Moto-Cross, Eiskunstlaufen, Tanzen, Skateboard, Sumo-Ringen bis hin zum Surfen in einem künstlichen Bassin.“ 106 Da Sportveranstaltungen allein weder den rentablen Betrieb noch die Auslastung einer Multifunktionsarena gewährleisten können, wird das Veranstaltungsportfolio durch unterhaltungs- und kulturbezogene sowie sonstige Veranstaltungen aus dem Nicht-Sport-Bereich ergänzt, deren Durchführung aufgrund der flexiblen und multifunktionalen Gebäudetechnik problemlos zu gewährleisten ist. 107 104 105 106 107 vgl. vgl. vgl. vgl. Neumann Neumann Neumann Neumann 1998, 1998, 1998, 1998, S.73 und vgl. Koschny/Franck 2001, S.12 S.73 S.73 S.74 und vgl. Koschny/Franck 2001, S.12 38 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? 4.1.1.4 Einnahmequellen NEUMANN weist darauf hin, dass aus Investorensicht eine Multifunktionsarena eher als Unternehmen denn als Immobilie begriffen wird. Dies lässt sich auf die Untrennbarkeit der mit der Finanzierung verbundenden Vermarktung bei einer Multifunktionsarena zurückführen, denn „die Finanzierung (…) basiert auf einer speziellen Marketing-Konzeption, deren wesentliche Säule die Vermietung von Logen und Luxus-Sitzbereichen (business- oder club-seats) ist.“108 Außerdem handelt es sich bei der Entscheidung für eine bestimmte Grundauslastung einer Multifunktionsarena um die wichtigste finanzielle Entscheidung – sowohl aus Konstruktions- als auch aus Einnahme-Aspekten. Dadurch, dass eine Multifunktionsarena durch ein populäres Ligasportteam, mit dem sich die Besucher identifizieren (können), grundausgelastet ist, wird die erfolgreiche Vermietung der Logen, Business- und Club-Seats, die häufig ein Fünftel der Zuschauereinnahmen ausmachen, erst möglich.109 Neben den Eintrittsgebühren und den Einnahmen durch Werbepartner und Sponsoren trägt eine gewinnbringende Vermarktung des Mantelbereichs hinter den Tribünen zu weitern wichtigen Einnahmequellen einer Multifunktionsarena bei. 110 Diese sogenannten ‚commercial corridors„ ermöglichen eine erlebnisorientierte Komplementärnutzung beispielsweise durch den Verkauf von MerchandisingArtikeln und Gastronomieeinrichtungen.111 Aber auch das Anbieten von Führungen durch die Multifunktionsarena sowie deren Vermietung an beispielsweise Fernsehveranstalter oder Unternehmen etc. zur Durchführung eigener Events sind als weitere wichtige Einnahmequellen nicht außer Acht zu lassen.112 4.1.2 Erwartungen potentieller Besucher Potentielle Besucher von Multifunktionsarenen erwarten VOSS-UHLENBROCK zufolge Spaß und Ablenkung, Identifikation und Begeisterung, Geselligkeit und Gemein- 108 109 110 111 112 vgl. Neumann 1998, S.74 vgl. Voss-Uhlenbrock 1998, S.57 vgl. Neumann 1998, S.74 und vgl. Voss-Uhlenbrock 1998, S.57 vgl. Bale zitiert nach: Voss-Uhlenbrock 1998, S.57 und vgl. Koschny/Franck 2001, S.12 vgl. Neumann 1998 S.74 und vgl. Koschny/Franck 2001, S.12 39 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? samkeit, Spannung und Nervenkitzel, Ereignis und Erlebnis und nicht zuletzt Sicherheit.113 Allein durch die für eine Multifunktionsarena vorgesehene Primärnutzung durch ein Ligasportteam können alle Aspekte, die ein potentieller Besucher verlangt, bedient werden. Egal, ob es sich bei der vom Ligasportteam betriebenen Sportart um Fußball, Eishockey, Hand- oder Basketball etc. handelt, die Unwägbarkeit sowohl des Spielverlaufs als auch des Spielausgangs ermöglicht Spannung und Nervenkitzel. Die Atmosphäre, vor allem während des Spiels, wird maßgeblich durch das Mitfiebern und Anfeuern der Fans getragen und vermittelt dem potentiellen Besucher, sofern er sich darauf einlässt, neben Ereignis und Erlebnis auch Spaß und Ablenkung sowie Identifikation und Begeisterung, hervorgerufen durch die Geselligkeit und das gemeinsame Anfeuern der Mannschaft. Die Autorin möchte an dieser Stelle anmerken, dass Ereignis, Erlebnis, Spaß, Ablenkung etc. auch durch andere Veranstaltungen wie beispielsweise Konzerte erfüllt werden. Auch HÖCK/RINGLE sind der Meinung, dass die Zufriedenheit des Besuchers einer Multifunktionsarena im Wesentlichen von der Atmosphäre der Veranstaltungsstätte und der eigentlichen Veranstaltung bestimmt wird. Aber auch das äußere Erscheinungsbild, die Sauberkeit und die Präsenz von Ordnungskräften beeinflussen die Zufriedenheit des Besuchers maßgeblich. 114 Alles, was sich der potentielle Besucher einer Multifunktionsarena VOSSUHLENBROCK zufolge wünscht, kann mit der Inszenierung des Zuschauersports wie Fußball, Eishockey etc. bedient werden. VOSS-UHLENBROCK erklärt dies dadurch, dass der Zuschauersport ebenfalls zu einem Konsumartikel wird. Konsumartikel deshalb, da der Besucher neben dem Spiel an sich auch eine Mischung aus Show und Unterhaltung sowie Werbung für Sponsoren konsumiert. 115 4.2 ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? In diesem Unterkapitel soll überprüft werden, ob es sich bei Multifunktionsarenen um künstliche Erlebniswelten handelt. Dazu wird zunächst geprüft, inwiefern sich 113 114 115 vgl. Voss-Uhlenbrock 1998, S.56 vgl. Höck/Ringle 2007, S.190 vgl. Voss-Uhlenbrock 1998, S.56 40 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? die Merkmale künstlicher Erlebniswelten auf Multifunktionsarenen übertragen lassen. Kagelmanns zehn Basismerkmale ‚künstlicher Erlebniswelten„ 1) Kontrastwelt- und Erlebnischarakter 2) Erlebniskette 3) ständige Attraktionen, wechselnde Events 4) Optimaler Service, explizite Dienstleistungsqualität 5) Multifunktionalität, Multioptionalität, Einzigartigkeit 6) Storytelling 7) Postmodernes Pastriche 8) Sicherheit 9) Entertainment Architektur 10) Nachhaltigkeit Abbildung 11: Kagelmanns zehn Basismerkmale künstlicher Erlebniswelten116 4.2.1 Kontrastwelt- und Erlebnischarakter Um als künstliche Erlebniswelt gelten zu können, muss eine Multifunktionsarena zunächst einen Kontrastwelt- und Erlebnischarakter besitzen. Der Kontrastweltund Erlebnischarakter einer künstlichen Erlebniswelt äußert sich darin, dass diese als künstliche Erlebniswelt geltende Freizeiteinrichtung eine sorgenlose Alternativwelt zur routinierten Alltagswelt anbietet. Um den Kontrastwelt- und Erlebnischarakter einer künstlichen Erlebniswelt erreichen zu können, muss sich eine Freizeiteinrichtung neben Erlebnisketten und einer hohen Dienstleistungsqualität auch durch eine ausgeprägte thematische Orientierung auszeichnen. Weiterhin wird der Kontrastwelt- und Erlebnischarakter durch das architektonische Erscheinungsbild unterstützt. Dabei muss durch architektonische Mittel eine deutliche Abgrenzung von Normal- und Erlebniswelt zu erkennen sein.117 116 117 Quelle: eigene Darstellung nach Kagelmann 1998, S.83-92 vgl. Kagelmann 1998, S.79 41 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? In Bezug auf Multifunktionsarenen treffen sowohl die Komponenten der Erlebnisketten und der hohen Dienstleistungsqualität zu (vgl. Abschnitte 4.2.2 Erlebniskette und 4.2.4 optimaler Service, explizite Dienstleistungsqualität). Auch ist bei den Multifunktionsarenen durch eine bestimmte Architektur und eine gewisse Innengestaltung eine thematische Orientierung mal mehr und mal weniger ausgeprägt zu erkennen. In der Regel lässt das physische Erscheinungsbild einer Multifunktionsarena klar erkennen, dass sich diese Freizeiteinrichtung als künstliche Erlebniswelt präsentiert und dass der Besucher beim Betreten dieses Bauwerks die Normalwelt verlässt, um in eine Kontrastwelt zum Alltag einzutauchen. 4.2.2 Erlebniskette Um als künstliche Erlebniswelt gelten zu können, muss eine Multifunktionsarena dem Besucher eine Erlebniskette, d.h. eine Aneinanderreihung emotionaler Erlebnisse bieten können. Dabei muss die Erlebniskette sowohl mit Lachen und Spaß verbundene Erlebnisse als auch Erlebnisse, besetzt mit hohem Nervenkitzel, Kick oder Thrill aufweisen. Dabei ist der Fluss der Erlebnisse besonders wichtig, d.h. die Abfolge der aneinandergereihten Erlebnisse, denn dieser sogenannte Flow vermittelt dem Besucher ein Gefühl der Zufriedenheit. Die Besucherzufriedenheit wird in künstlichen Erlebniswelten zusätzlich durch die bewusste Vermeidung von Stress und Frustration unterstützt. Der möglichen Unzufriedenheit des Besuchers wird beispielsweise mit einem gezielten Wartezeiten-Management sowie der Kontrolle der Laufströme der Besuchermassen und der Vermeidung von Lärm- und Müllbelästigung entgegengewirkt.118 Auch diese eben beschriebene Komponente der Erlebniskette künstlicher Erlebniswelten trifft auf Multifunktionsarenen zu. Allein die Elemente der Erlebniskette Lachen und Spaß haben sowie Nervenkitzel, Kick und Thrill werden schon durch die Primärnutzung der Multifunktionsarena durch Sportligateams erfüllt. VOSS-UHLENBROCK beschreibt diese Elemente der Erlebniskette am Beispiel des Fußballbundesligasports und zitiert den KICKER: 118 vgl. Kagelmann 1998, S.80-83 42 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? „Bundesliga bedeutet heute eine Faszination, die sich auszuleben lohnt. Wer in den Stadien mitjubelt und mitjammert, wer Tore und Gegentore beschreit, wer die immer neue Zufallsdramaturgie bestaunt, nimmt an einer Erlebniswelt teil, die für manchen über den Sport hinaus zum Kult erwächst.“119 An dieser Stelle möchte die Autorin anmerken, dass sich dies für den Eishockey-, Handball- und Basketballbundesligasport ebenso darstellt und somit die ersten beiden Elemente der Erlebniskette bereits durch die zur Grundauslastung bestimmten Sportveranstaltungen von Ligasportteams erfüllt werden. MITEW beschreibt außerdem eine solche Inszenierung von Sport als „Event zwischen Erlebnis-Welt und Mega-Ereignis.“120 Um den ständigen Flow von Erlebnissen garantieren zu können, haben Multifunktionsarenen Strategien zur Erlebnisorientierung, die das Veranstaltungserlebnis an sich ergänzen sollen, entwickelt. Zu den Strategien zählen die Einführung von Erlebnisgastronomie und -einkauf im Mantelbereich der Multifunktionsarena genau wie ‚in-house-tv„ oder das Angebot von VIP-Bereichen.121 Diese Strategien zur Erlebnisorientierung sind für Multifunktionsarenen kennzeichnende Basis- Ausstattungsmerkmale, um so für die Besucher einen Zusatznutzen in Form weiterer emotionaler Erlebnisse zu schaffen. Des Weiteren betreiben auch Multifunktionsarenen Wartezeiten-Management beispielsweise bei der Einlasskontrolle, um Unzufriedenheit, Frustration und Stress auf Seiten der Besucher zu vermeiden. Dabei ist für Multifunktionsarenen auch die Kontrolle der Besucher-Laufströme nicht nur innerhalb der Veranstaltungsstätte, sondern auch zum Gelände der Multifunktionsarena hin von besonderer Bedeutung, um eine Unzufriedenheit der Besuchermassen schon vor Betreten der Multifunktionsarena vermeiden zu können. 4.2.3 ständige Attraktionen und wechselnde Events Bei Multifunktionsarenen können die Begegnungen der Sportligateams, die die Grundauslastung einer Multifunktionsarena ausmachen, als ständige Attraktion gewertet werden. Dadurch gewinnt der Erfolg der Heimmannschaft besonders an Gewicht, denn ein Abstieg aus der Bundesliga könnte zur Folge haben, dass weniger Besucher zu den Sportbegegnungen kommen und dadurch eine Grundauslas119 120 121 vgl. Kicker Sportmagazin 1995, S.7 zitiert nach: Voss-Uhlenbrock 1998, S.56 vgl. Opaschowski 1995, S.8 zitiert nach: Mitew 2006, S.6 vgl. Voss-Uhlenbrock 1998, S.57 43 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? tung durch diese Art von Sportveranstaltungen nicht mehr gewährleistet werden kann.122 Sofern die Sportbegegnungen der Heimmannschaft als ständige Attraktionen aufgefasst werden, können sämtliche andere Veranstaltungen aus dem variantenreichen Veranstaltungsprofil wie beispielsweise unterhaltungs- und kulturbezogene Veranstaltungen (Konzerte, Shows etc.) als wechselnde Events interpretiert werden. 4.2.4 optimaler Service, explizite Dienstleistungsqualität Auch die für eine künstliche Erlebniswelt typische Komponente des optimalen Services und expliziter Dienstleistungsqualität trägt maßgeblich zur Zufriedenheit der Besucher bei. Dabei ist vor allem von Bedeutung, dass die Erwartungen der Besucher nicht nur erfüllt, sondern bestenfalls sogar übertroffen werden.123 Intensive, optimale Dienstleistungsqualität drückt sich beispielsweise in der Freundlichkeit des Personals aus als ebenfalls dadurch, dass auch Besucher mit höheren Betreuungsanforderungen, wie bspw. Behinderte, durch ein auf sie speziell ausgerichtetes umfassendes Serviceangebot berücksichtigt werden.124 Multifunktionsarenen versuchen ebenfalls, die Besucher mit optimalem Service und expliziter Dienstleistungsqualität zufriedenzustellen. Dazu wird das Personal sowohl im Gastronomie- als auch im Reinigungs- und Sicherheitsbereich speziell geschult. Außerdem werden Besuchergruppen mit gesondertem Anforderungs- und Betreuungsprofil wie Familien mit kleinen Kindern oder Behinderte durch spezielle Serviceangebote ebenfalls berücksichtigt. 4.2.5 Multifunktionalität, Multioptionalität, Einzigartigkeit Um als künstliche Erlebniswelt gelten zu können, muss eine Multifunktionsarena sowohl multifunktional und multioptional als auch einzigartig sein. 125 Multifunktionsarenen sind zum einen durch ihre flexible Gebäudetechnik und zum anderen durch ihre breites Veranstaltungsspektrum als multifunktional zu bezeich- 122 123 124 125 vgl. o.V. 2001, S.6 vgl. Mitew 2006, S.16 vgl. Kagelmann 1998, S.83-84 vgl. Kagelmann 1998, S.84 44 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? nen.126 Multifunktionalität und somit auch Multioptionalität auf Seiten der Besucher werden außerdem durch den Mixed-Use-Center Charakter einer Multifunktionsarena garantiert, d.h. die Multifunktionsarena weist neben den Veranstaltungen im Innenraum auch noch weitere Freizeitfunktionen und Dienstleistungseinrichtungen auf. (vgl. Abschnitt 2.3.1 Mixed-Use-Center). Diese zusätzlichen Angebote und Nutzungsmöglichkeiten sollten laut MITEW zumindest in einem indirekten Bezug zur Multifunktionsarena und deren Heimteam stehen.127 Eben dieser Mixed-UseCenter Charakter ist für die Einzigartigkeit von Multifunktionsarenen verantwortlich. 4.2.6 Storytelling Um als künstliche Erlebniswelt gelten zu können, muss eine Multifunktionsarena thematisch erfassbar und erfahrbar sein. 128 Mit Hilfe von Geschichten können „Emotionen, Magic und Mythos/Kult (und somit) eine ‚Touching Atmosphere„ “ 129 geschaffen werden. Dabei werden die dem Storytelling zugrunde liegenden Geschichten über den Inhalt des Angebots der künstlichen Erlebniswelt und deren erlebnisorientierten Thematik definiert.130 Multifunktionsarenen nutzen die Komponente des Storytellings ebenfalls aus Gründen der Inszenierung. Multifunktionsarenen sind daher beispielsweise thematisch auf ihre Heimmannschaft und deren traditionelle Geschichte bzw. auf den daraus entstandenen Mythos/Kult ausgerichtet. Die Thematisierung von Multifunktionsarenen kann ebenfalls über den Namenssponsor der Veranstaltungsstätte erfolgen. 4.2.7 postmodernes Pastriche Als künstliche Erlebniswelt muss sich eine Multifunktionsarena ebenfalls durch eine ‚authentische Künstlichkeit„ auszeichnen (vgl. Abschnitt 2.1.1 Definition ‚künstlich„). 126 vgl. Anhang 5: Interview mit Michael Wippermann und vgl. Anhang 6: Interview mit Manfred Kirschenstein 127 vgl. Mitew 2006, S.50 128 vgl. Kagelmann 1998, S.84 129 vgl. Steinecke 1997, S.10 130 vgl. Kagelmann 1998, S.84 45 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? Für eine Multifunktionsarena ist zunächst ihre Witterungsunabhängigkeit bezeichnend, wodurch das Schaffen von mit der Veranstaltung verbundenen und vom Besucher erwarteten Illusionen erleichtert wird. Des Weiteren ist laut VOSSUHLENBROCK für eine Multifunktionsarena typisch, dass bei Sportbegegnungen der Heimmannschaft eine stimmungsvolle Atmosphäre ebenfalls unterstützend künstlich inszeniert werden kann: „Fällt die Unterstützung der Mannschaft ab, dann wird (…) durch die Einspielung von Musiktiteln bzw. Fangesängen sowie die Einblendung von auffordernden Zeichen auf den Leinwänden das Publikum zum Mitmachen aufgefordert. Der traditionelle Fan erlebt diese Form der Massenregie als Stilisierung einer künstlichen Atmosphäre.“131 4.2.8 Sicherheit Es ist außerdem für künstliche Erlebniswelten typisch, eine enorme Sicherheit auszustrahlen. Dabei kann den Besuchern auf unterschiedlichste Weise ein Gefühl der Sicherheit vermittelt werden. Auf Besucherseite kann sich dieses Gefühl beispielsweise durch die Erkenntnis aufbauen, dass eine künstliche Erlebniswelt frei von Kriminalität und jeglicher anderer Bedrohungen der realen Welt ist. Dieses Gefühl der Sicherheit sollte dem Besucher bereits im Eintrittsbereich der künstlichen Erlebniswelt vermittelt werden. 132 Sicherheit kann aber auch als „Garantie gleichbleibender Qualität“133 einer künstlichen Erlebniswelt aufgefasst werden. Denn jeder Besucher hat von vornherein in der Regel bereits eine genaue Vorstellung davon, was ihn in der künstlichen Erlebniswelt erwartet. Erfüllen sich die Erwartungen und wird der Aufenthalt in der künstlichen Erlebniswelt den Ansprüchen des Besuchers gerecht, wirkt sich dies ebenfalls positiv auf das Sicherheitsempfinden des Besuchers aus.134 Multifunktionsarenen zeichnen sich durch eine neuartige Sicherheitsarchitektur aus, denn die Zuschauersicherheit steht eindeutig im Vordergrund. Um die Massen, die bei Veranstaltungen auf das Gelände und in die Multifunktionsarena selbst strömen, überhaupt kontrollieren zu können, ergänzen technische Überwachungseinrichtungen wie beispielsweise Videokameras oder Systeme zur Außenbeschal- 131 132 133 134 vgl. Voss-Uhlenbrock 1998, S.59 vgl. Kagelmann 1998, S.90 vgl. Kagelmann 1998, S.90 vgl. Kagelmann 1998, S.90 46 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? lung die Sicherheitsarchitektur.135 Neben den für Multifunktionsarenen typischen Sicherheits- und Überwachungssystemen sind speziell geschulte und ausgebildete Sicherheitsfachkräfte und Ordner ständig präsent, um einen sicheren Ablauf vor, während und nach der Veranstaltung zu garantieren. Es wird also deutlich, dass sich die für künstliche Erlebniswelten typische Komponente der Sicherheit auch auf Multifunktionsarenen übertragen lässt. 4.2.9 Entertainment Architektur Die Architektur von künstlichen Erlebniswelten lässt sich in der Regel als zwanglos und ungewöhnlich beschreiben. Alles ist bezüglich der Entertainment Architektur von künstlichen Erlebniswelten erlaubt, so lange es thematisch zur Gesamtinszenierung der künstlichen Erlebniswelt passt. 136 Dabei erfüllt Freizeitarchitektur wie die Entertainment Architektur künstlicher Erlebniswelten nicht nur funktionelle Aspekte, sondern soll durch ihre Inszenierung ebenfalls Emotionen auf Seiten der Besucher hervorrufen, die sich in einer positiven Stimmung und Einstellung gegenüber der künstlichen Erlebniswelt äußern. 137 Auch Multifunktionsarenen zeichnen sich durch eine spezielle Architektur aus. Typisch für Multifunktionsarenen ist, dass sie durch ihr Bauwerk an sich als Attraktionen gelten und somit ein überregionales Publikum anziehen. 138 Des Weiteren beweisen HÖCK/RINGLE, dass sich die Innengestaltung einer Multifunktionsarena, die zweifellos durch die Gesamtarchitektur beeinflusst wird, als „die bedeutendste Determinante der Besucherzufriedenheit“139 darstellt. Somit trifft das für künstliche Erlebniswelten typische Merkmal der Entertainment Architektur auch auf Multifunktionsarenen zu. 135 136 137 138 139 vgl. Voss-Uhlenbrock 1998, S.57-58 vgl. Kagelmann 1998, S.91 vgl. Wachter 2001, S.51 vgl. Neumann 1998, S.71 vgl. Höck/Ringle 2007, S.181 47 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? 4.2.10 Nachhaltigkeit KAGELMANN erklärt, dass eine künstliche Erlebniswelt nicht nur aus ökonomischer Sicht, sondern auch aus ökologischer und sozialer Sicht nachhaltig aufgestellt sein sollte.140 Das Umweltbewusstsein ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Umweltschonende Konzepte wie Müll-Management in Bezug auf Mülltrennung, Recycling oder gar eine konkrete Reduzierung des Müllaufkommens sowie Konzepte zum bewussten, sparsamen Verbrauch von Wasser und Strom, was natürlich auch aus ökonomischer Sicht langfristig eine Kostenersparnis bedeutet, haben Multifunktionsarenen längst aufgegriffen (vgl. 5.2.5 Nachhaltigkeits-Konzepte). Des Weiteren sind sich Multifunktionsarenen ihres facettenreichen Besucherspektrums (Fans, Dauerkartenbesitzer, Familien, Schülern, Studenten, Senioren, Gelegenheitsbesuchern, Touristen etc.) und den damit verbundenen individuellen Gewohnheiten und Anforderungen jeder einzelnen Besuchergruppe bewusst.141 4.2.11 Fazit Multifunktionsarenen erfüllen alle von KAGELMANN bestimmten zehn Charakteristika, die für künstliche Erlebniswelten kennzeichnend sind. Daher sind Multifunktionsarenen eindeutig ebenfalls den Kunstwelten bzw. den künstlichen Erlebniswelten zuzuordnen. Weiterhin bleibt zu klären, ob es sich bei der Multifunktionsarena als künstliche Erlebniswelt um eine eigenständige Erlebniswelten-Kategorie handelt oder ob sie beispielsweise neben den Ski-Schnee-Welten und Spaßbädern der Kategorie der Sport-(Erlebnis-Abenteuer-)Welten zuzuordnen ist. Aus diesem Grund soll im weiteren Verlauf der Arbeit geprüft werden, ob eine Multifunktionsarena als eigenständiges Mixed-Use-Center gelten kann. Falls zutreffend, könnte demnach eine Multifunktionsarena als eigenständige Kategorie innerhalb der Oberkategorie Mixed-Use-Center geführt werden. 140 141 vgl. Kagelmann 1998, S.92 vgl. Mitew 2006, S.59 48 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? ‚künstliche Erlebniswelt„ 1) Kontrastwelt- und Erlebnischarakter 2) Erlebniskette ‚Multifunktionsarena„ -sorgenlose Alternativwelt -Erlebnisketten - hohe DL-Qualität - thematische Orientierung - Architektur - Aneinanderreihung emotionaler Erlebnisse (Lachen und Spaß, Nervenkitzel, Thrill & Kick) - Erlebnis-Flow - Vermeidung von Stress/Unzufriedenheit - emotionale Erlebnisse durch Veranstaltungen des Sportligateams, unterhaltungs- & kulturbezogene Veranstaltungen - Erlebnis „Veranstaltung“ wird durch weiteren Erlebnissen ergänzt (Erlebnisgastronomie, ‚in-house-tv„, VIP-Bereiche etc.) - Kontrolle der Besucherlaufströme, Wartezeiten-Management bei Einlasskontrolle etc. 3) ständige Attraktionen, wechselnde Events - ständige Attraktionen - wechselnde Events - Begegnungen des Sportligateams - unterhaltungs-, kulturbezogene und sonstige Veranstaltungen 4) Optimaler Service, explizite DL-Qualität -freundliches Personal - umfassendes Serviceangebot für Besucher mit höheren Betreuungsanforderungen - Schulungen für das Personal - spezielle Angebote für Behinderte, Familien mit kleinen Kindern etc. 5) Multifunktionalität, Multioptionalität, Einzigartigkeit - multifunktional - multioptional - einzigartig - Gebäudetechnik - breites Veranstaltungsspektrum, - Mixed-Use-Center Charakter 6) Storytelling - Thematisierung -Heimmannschaft & deren Tradition/Mythos/Kult, Namenssponsor etc. 7) Postmodernes Pastriche - authentische Künstlichkeit - Witterungsunabhängigkeit, künstl. Inszenierung einer stimmungsvollen Atmosphäre 8) Sicherheit - frei von Bedrohungen der realen Welt (Kriminalität etc.) -Erfüllen der Erwartungen 9) Entertainment Architektur - neuartige Sicherheitsarchitektur, techn. Überwachungseinrichtungen - Funktionssicherheit der Dienstleistung „Veranstaltung“ durch erlebnisintensive Atmosphäre & zusätzliche Angebote wie Erlebnisgastronomie etc. - ungewöhnlich, passt zur Thematisierung - spezielle Architektur und Innengestaltung auf Thematisierung abgestimmt - ökonomisch - ökologisch - sozial - Multifunktionalität erlaubt höhere Auslastung als Mehrzweck - umweltschonende Konzepte: Wasser-, Müll- und Energiemanagement - Treffpunkt, Berücksichtigung von Besuchergruppen mit höheren Betreuungsansprüchen (Behinderte, Familien etc.) 10) Nachhaltigkeit Abbildung 12: Übersicht - Merkmale künstlicher Erlebniswelten angewendet auf Multifunktionsarenen142 4.3 ‚Multifunktionsarena„ als Mixed-Use-Center? In diesem Unterkapitel soll geprüft werden, inwiefern eine zu den künstlichen Erlebniswelten zuzuordnende Multifunktionsarena auch dem Profil eines Mixed-UseCenters, der neuen Form von Kunstwelten, entspricht. STEINECKE beschreibt Mixed-Use-Center als die „neuen Kunstwelten“ 143 und spricht ihnen demnach neben dem Charakter von Traum- und Gegenwelten zum Alltag auch den Charakter von Schauplätzen zu, an denen man etwas Ungewöhnliches erleben kann. Weiterhin stellen Mixed-Use-Center Räume dar, in die sich Konsumträume projizieren lassen. Außerdem übernehmen sie das Format von Bühnen, die es erlauben, sich in einer selbst gewählten Rolle zu präsentieren, als auch die Bedeutung von Treffpunkten für die Zusammenkunft mit anderen Menschen.144 Somit wird Mixed-Use-Centern „über die einfachen Versorgungs- und 142 143 144 Quelle: eigene Darstellung vgl. Steinecke 2002, S.2 vgl. Steinecke 2000a, S.24 49 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? Freizeitfunktionen hinaus“ auch eine gesellschaftliche Funktion zuteil, die früher noch den Boulevards der Innenstädte eigen war.145 Um jedoch als Mixed-Use-Center gelten zu können, das als neue Kunstwelt Konsum mit Erlebniswelten verknüpft, müssen die von STEINECKE als Mindscapes bezeichneten Komponenten erfüllt sein. STEINECKEs Mindscapes beinhalten die Komponenten mit den Titeln Marken, Illusionen, Normung, Dramaturgie, Stories/Themen, Cocktails, Allianzen, Prominente, Emotionen und Serien/Filialen. 146 Stories Marken Illusionen Normung Dramaturgie Cocktails Allianzen Prominente Emotionen Serien Abbildung 13: Steineckes "MINDSCAPES"147 4.3.1 Übereinstimmung mit Mindscapes von Mixed-Use-Centern Im Folgenden hat sich die Autorin entschlossen, die von STEINECKE als Mindscapes benannten Komponenten nicht in der der Begrifflichkeit entsprechenden Reihenfolge zu erläutern. Vielmehr hat die Autorin eine dreiteilige Untergliederung gewählt, wobei an erster Stelle Komponenten stehen, die auf die allgemeinen Grundzüge von Multifunktionsarenen anzuwenden sind. Die Autorin hat sich erlaubt, die restlichen Komponenten der Mindscapes den für Multifunktionsarenen bezeichnenden Elementen der intensiven Erlebnisatmosphäre zuzuordnen sowie den Angeboten, die Einfluss auf einen komfortablen Besuch einer Multifunktionsarena haben. 145 146 147 vgl. Steinecke 2000a, S.24 vgl. Steinecke 2000a, S.22 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Steinecke 2000a, S.23 50 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? Marken Illusionen Normung Dramaturgie Stories/Themen Cocktails Allianzen Prominente Emotionen Serien/Filialen Marken Cocktails Allianzen Illusionen Dramaturgie Stories/Themen Prominente Emotionen Normung Serien/Filialen Abbildung 14: Aufspaltung von Steineckes "MINDSCAPES" in drei Kategorien148 4.3.1.1 Marken, Cocktails und Allianzen Die Mindscapes Komponenten Marken, Cocktails und Allianzen werden zuerst betrachtet, da sie sich offensichtlich auf wesentliche Charakteristika von Multifunktionsarenen beziehen lassen. Marken Um den Besuchern von Mixed-Use-Centern ein klares und attraktives Profil zu signalisieren, entwickeln sich diese zu Marken.149 Eine Marke hat dadurch zahlreiche Funktionen: Zunächst lässt sich ein Mixed-Use-Center über die Marke gezielt und unverwechselbar positionieren und dient dadurch wiederum potentiellen Besuchern zur Orientierung am Markt.150 Eine Marke impliziert jedoch auch klardefinierte Qualitätsstandards, wodurch es dem Besucher leichter fällt, Vertrauen in das Mixed-Use-Center hinter der Marke zu fassen. 151 Somit kann mit Hilfe einer Marke ebenfalls eine starke emotionale Bindung an die Einrichtung geschaffen werden. 152 Multifunktionsarenen sind allein durch einen Namenssponsor mit einer Marke belegt. Dadurch, dass der Namenssponsor auf mittelfristige Sicht austauschbar wird, 148 149 150 151 152 Quelle: eigene Darstellung vgl. Steinecke 2000a, S.22 vgl. Wachter 2001, S.49 und vgl. Steinecke 2000a, S.22 vgl. Wachter 2001, S.49 vgl. Steinecke 2000a, S.22 51 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? muss die Multifunktionsarena selbst sich als eigentliche Marke profilieren. Die eigentliche Markenidentität einer Multifunktionsarena wird mit der Marke des Namenssponsors zusätzlich ‚verziert„, so dass es im Idealfall beiden Marken ermöglicht wird, begehrenswerte Eigenschaften, die der Besucher mit der jeweils einen Marke verbindet, auf die andere zu projizieren bzw. den potentiellen Besucher der Multifunktionsarena mit der Marke des Namenssponsors und des dahinter stehenden Produkts, bzw. der dahinter stehenden Dienstleistung, vertraut zu machen. Cocktails Mit dieser als Cocktails bezeichneten Komponente eines Mixed-Use-Center ist das Prinzip der Multioptionalität gemeint, das besagt, dass der Besucher trotz Ortsgebundenheit an das Mixed-Use-Center ganz nach dem eigenen Geschmack aus zahlreichen Angeboten auswählen kann und demnach über zahlreiche Optionen zur Freizeitgestaltung verfügt.153 Multifunktionsarenen haben zum einen das Prinzip der Multioptionalität auf ihr Veranstaltungsprofil übertragen und zum anderen wird das Prinzip der Multioptionalität durch veranstaltungsunabhängige weitere Freizeitangebote für die Besucher ergänzt. Somit kann eine Multifunktionsarena veranstaltungsunabhängig aufgesucht werden, um beispielsweise die Gastronomie zu nutzen, etwas im Merchandise-Shop zu erwerben oder um andere Einrichtungen ‚unter demselben Dach„ wie ein Museum, eine Kapelle, eine Bowlingbahn, ein Kino, ein Fitness-Center etc. zu besuchen.154 Allianzen Wie schon zuvor bei der Komponente der Cocktails angesprochen, zeichnen sich Mixed-Use-Center durch sogenannte ‚crossover-Angebote„ aus den Bereichen Sport, Einkaufen, Freizeit, Essen, Bildung etc. aus. 155 Ergänzt durch die hohe Besucherfrequenz vom Mixed-Use-Centern haben strategische Allianzen für beispielsweise die Konsumgüterindustrie oder die Tourismusbranche mit Mixed-UseCentern durchaus ihren Reiz.156 Im Falle eines Urban Entertainment Centers beispielsweise bestehen ebenfalls strategische Allianzen zwischen der ursprünglichen 153 154 155 156 vgl. Steinecke 2002, S.2 Vgl. Anhang 8: Interview mit Ingo Partecke vgl. Steinecke 1997, S.8-9 vgl. Steinecke 2000a, S.22-23 52 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? Attraktion des Shopping-Centers und den sich als Ankermieter andockenden weiteren Freizeit-, Handels- und Dienstleistungseinrichtungen wie Gastronomie, Hotels, Theater, Kino etc. (vgl. 2.3.2 Urban Entertainment Center). Multifunktionsarenen profitieren ebenfalls von strategischen Allianzen. Strategische Allianzen können sich auf Produkte der Ausstattung wie beispielsweise aufgestellte Fernsehgeräte, auf angebotene Produkte aus dem Lebensmittelbereich (wie Getränke, Speiseeis, Backwaren etc.) etc. beziehen. Dabei verpflichtet sich die Multifunktionsarena, nur die Produkte der strategischen Partner einer Produktkategorie anzubieten. 4.3.1.2 Illusionen, Dramaturgie, Stories, Prominente und Emotionen Die folgende Mindscapes Komponenten Illusionen, Dramaturgie, Stories/Themen, Prominente und Emotionen wirken sich nach Ansicht der Autorin erheblich auf die Erlebnisatmosphäre einer Multifunktionsarena aus und qualifizieren diese somit ebenfalls als Mixed-Use-Center. Illusionen Multifunktionsarenen werden primär vom Großteil der potenziellen Besucher wegen der dort stattfindenden Veranstaltungen aufgesucht. Durch das Bauwerk der Multifunktionsarena an sich wird die Illusion einer Alternativwelt zur realen Alltagswelt geschaffen, die wiederum durch die veranstaltungseigenen Illusionen ergänzt werden. Dramaturgie Die Komponente der Dramaturgie ermöglicht es, dass eine Multifunktionsarena als Gegenwelt zum Alltag u.a. auch mit theatralischen Mitteln inszeniert wird. 157 So kann beispielsweise bei Sportbegegnungen der Heimmannschaft bei Abfall der unterstützenden Stimmung von Seiten der Fans und Besucher eine stimmungsvolle Atmosphäre künstlich durch das Einspielen von Musiktiteln oder Fangesängen sowie durch professionelle ‚Anheizer„, die das Publikum zum Anfeuern stimulieren sollen, hergestellt werden. 158 Natürlich ist auch jeder Veranstaltung eine spezielle Eigendramaturgie inne. 157 158 vgl. Steinecke 2000a, S.22 vgl. Voss-Uhlenbrock 1998, S.59 53 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? Stories/Themen Die Komponente Stories/Themen besagt, dass Mixed-Use-Center mittels Dramaturgie auch Geschichten erzählen. 159 Für Multifunktionsarenen bedeutet dies, dass sich sowohl im physischen Erscheinungsbild als auch bei Veranstaltungen selbst das Erzählen von Geschichten (Storytelling) und die damit verbundene Thematisierung widerspiegelt (vgl. 4.2.6 Storytelling). Prominente Mixed-Use-Center machen sich außerdem die Komponente Prominente zu Nutzen und zielen dabei bewusst auf den „Wunsch der Masse (ab), den Stars einmal nahe zu sein“160. Multifunktionsarenen bieten ebenfalls potentiellen Besuchern durch ihr facettenreiches Veranstaltungsprofil die Möglichkeit, Prominente aus den Bereichen Sport, Musik etc. hautnah zu erleben. Laut OPASCHOWSKI bestimmen das Erleben von prominenten Künstlern und Sängern, sowie eine stimmungsvolle Atmosphäre, gefolgt vom Unterhaltungscharakter und dem Wunsch nach Live-Situationen das Interesse von potentiellen Besuchern an einer Veranstaltung.161 Multifunktionsarenen können alle genannten Besucherinteressen mit ihren Veranstaltungen problemlos bedienen. Emotionen Wie bereits erwähnt, ist die Atmosphäre der Schlüssel, der es schafft, die Besucher einer Multifunktionsarena emotional zu involvieren, wobei die Atmosphäre aber auch erst durch die Emotionen der Fans und Besucher zustande kommt und dementsprechend von den Emotionen getragen wird. 4.3.1.3 Normung und Serien/Filialen Die beiden übrigen Mindscapes Komponenten Normung und Serien/Filialen lassen sich in Bezug auf Multifunktionsarenen eher als Komponenten, die die Entschei- 159 160 161 vgl. Steinecke 2000a, S.22 vgl. Steinecke 2000a, S.23 vgl. Opaschowski 2000, S.66 54 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? dung für den Besuch einer Multifunktionsarena angenehmer, d.h. komfortabler, und einfacher gestalten sollen, auffassen. Normung Die Komponente Normung verspricht klare Standards.162 In Bezug auf Multifunktionsarenen lässt sich dies auf ihre Basismerkmale wie Spielfeldgröße, Anordnung der Sitzplätze, etc. beziehen, da diese Merkmale durch die für die Grundauslastung gewählte Sportart vorgegeben, also ‚genormt„ ist. Serien/Filialen Weiterhin behauptet STEINECKE, dass sich bei vielen neuen Freizeit- und Konsumangeboten ein Trend zur Filialisierung beobachten lässt. Für diesen Trend verantwortlich sind vor allem eine Minimierung der unternehmerischen Entwicklungskosten und der Kundenwunsch nach Produktsicherheit.163 Auch diese Komponente findet in Bezug auf Multifunktionsarenen Anwendung. Als Beispiel hat die Autorin hier die Anschutz Entertainment Group (AEG) gewählt, die weltweit Stadien (‚stadiums„), Kongresszentren (‚convention centers„), Unterhaltungsmeilen (‚entertainment districts„), Theater und Clubs (‚theater and clubs„) sowie Multifunktionsarenen (‚arenas„) betreibt, darunter auch die Color Line Arena in Hamburg und die O2 World in Berlin. 164 Obwohl die ‚Filialen„ der Anschutz Entertainment Group weltweit zu finden sind, weiß ein potentieller Besucher, der bereits eine ‚Filiale„ der AEG besucht hat, was er beim Besuch einer anderen ‚Filiale„ der AEG erwarten kann. 4.4 Zwischenfazit/Zusammenfassung Nach dem Abgleich mit den zehn Basismerkmalen von künstlichen Erlebniswelten nach KAGELMANN ist eine Multifunktionsarena (gemäß Definition aus Kapitel 3. Multifunktionsarenen) eben diesen zuzuordnen, da alle Basismerkmale auch auf Multifunktionsarenen anwendbar sind. Auch erfüllt eine Multifunktionsarena die Mindscapes nach STEINECKE und kann demnach ebenfalls als Mixed-Use-Center gelten. Somit ist sie als eigenständige 162 163 164 vgl. Steinecke 2000a, S.22 vgl. Steinecke 2000a, S.23-24 vgl. Anschutz Entertainment Group 2005b 55 4 Die ‚Multifunktionsarena„ als künstliche Erlebniswelt? Kategorie eben dieser Mixed-Use-Center neben beispielsweise Freizeitparks etc. einzuordnen. Des Weiteren sind in Deutschland Multifunktionsarenen zum einen als individuelles Mixed-Use-Center isoliert zu finden; sie können zum anderen aber auch in ein weiteres größeres Mixed-Use-Center wie ein Urban Entertainment Center eingegliedert sein (ein Mixed-Use-Center im Mixed-Use-Center), was bislang vor allem für Veranstaltungsstätten wie Sportarenen und Mehrzweckhallen oder auch multifunktional ausgerichteten Event-Arenen gilt. Im folgenden Kapitel wird u.a. an konkreten Beispielen auf beide Varianten – Multifunktionsarena als selbstständiges Mixed-Use-Center und das Mixed-Use-Center ‚Multifunktionsarena„, eingegliedert in das Mixed-Use-Center ‚Urban Entertainment Center„ – weiter eingegangen. 56 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland In dem vorliegenden Kapitel stellt die Autorin Veranstaltungsstätten in Deutschland vor, die ihrer Ansicht nach die Schlüsselmerkmale erfüllen, um als Multifunktionsarena und somit auch als künstliche Erlebniswelt gelten zu können. Neben der Beleuchtung der Schlüsselmerkmale der einzelnen vorgestellten Multifunktionsarenen werden diese außerdem in ihrer Funktion eines Mixed-Use-Centers betrachtet. 5.1 Übersicht Multifunktionsarenen in Deutschland Folgende Arenen hat die Autorin als Multifunktionsarenen identifiziert: Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen, die Commerzbank Arena in Frankfurt, die LTU arena und den ISS Dome in Düsseldorf, die Lanxess arena (vormals Kölnarena) in Köln, die zu der Anschutz Entertainment Group gehörende Color Line Arena in Hamburg und die ebenfalls dazugehörende und im September letzten Jahres165 eröffnete O2 World in Berlin, die im Januar diesen Jahres 166 ausgebaute Sparkassen-Arena-Kiel in Kiel, die SAP Arena in Mannheim sowie die TUI Arena in Hannover. Multifunktions- Standort arena Sitzplatz- Heimteam Betreiber FC Schalke 04 - Fußball FC Schalke 04-Stadion- Kapazität Gelsenkirchen 54.142 167 Betriebsgesellschaft mbH Frankfurt Düsseldorf 43.000 168 51.500 169 Eintracht Frankfurt – Fußball Stadion Frankfurt Management FSV Frankfurt - Fußball GmbH Fortuna Düsseldorf – Fußball DüsseldorfCongress Veranstaltungs- Bayer 04 -Fußball (nur für Rückrunde gesellschaft mbH 08/09) Köln 18.000 170 Kölner Haie - Eishockey ARENA Management GmbH Vfl Gummersbach - Handball Berlin 17.000 171 ALBA Berlin - Basketball Anschutz Entertainment Group EHC Eisbären Berlin - Eishockey Development GmbH Füchse Berlin - Handball 165 166 167 168 169 170 171 vgl. O2 World 2009a vgl. Stadionwelt 2003-2009b vgl. Veltins-Arena o.J. c vgl. Commerzbank Arena o.J. j vgl. LTU arena 2002k vgl. Lanxess-Arena o.J. a vgl. O2 World 2009a 57 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland Hamburg 16.000 172 Hamburg Freezers - Eishockey D+J-Arena Hamburg GmbH HSV Hamburg - Handball Kiel ca. 13.500 173 THW Kiel - Handball Konzert- und Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG Kiel Mannheim 11.000 174 Adler Mannheim - Eishockey Betriebsgesellschaft der Multifunkti- Rhein-Neckar-Löwen - Handball onsarena Mannheim mbH & Co. KG Hannover 11.000 175 Hannover Scorpions - Eishockey Arena Hannover GmbH Düsseldorf ca. 11.546 176 DEG Metro Stars - Eishockey DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft mbH Tabelle 1: Übersicht - Multifunktionsarenen in Deutschland177 Diese Multifunktionsarenen lassen sich in Bezug auf ihren Gebäudetypus sogar in drei unterschiedliche Kategorien aufteilen und ergänzen somit die Multifunktionsarenentypen ‚covered stadium„ und ‚arena„ um eine Mischform. Zum Arenentyp des überdachten Stadions (‚covered stadium„) gehören eindeutig die Veltins-Arena sowie die Commerzbank Arena. Das Dach der Veltins-Arena besteht aus zwei Flügeln, die jeweils 108,6 Meter lang und 35,4 Meter breit sind. Zusammen wiegen die beiden verschiebbaren Dachflügel 560 Tonnen. 178 Das Dach der Commerzbank Arena ist als sogenanntes ‚Cabrio-Dach„ zu bezeichnen. Mit einer Fläche von 9.000 Quadratmetern gilt es als größtes Stahl-Seil-MembranInnendach der Welt.179 Im Gegensatz zur Veltins-Arena, deren Dach 30 Minuten für den Schließvorgang benötigt 180, lässt sich das ‚Cabrio-Dach„ der Commerzbank Arena in nur einer Viertelstunde schließen. 181 Beide Stadien verfügen über eine Kapazität von über 40.000 Sitzplätzen und werden von den Fußballvereinen FC Schalke 04 (Veltins-Arena), Eintracht Frankfurt und FSV Frankfurt (Commerzbank 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 vgl. Color Line Arena o.J. c vgl. Sparkassen-Arena Kiel o.J. a vgl. SAP Arena o.J. a vgl. TUI Arena o.J. c vgl. ISS-Dome o.J. b Quelle: eigene Darstellung vgl. FC Schalke 04 e.V. 2006, S.141 vgl. Commerzbank Arena o.J. b vgl. Veltins-Arena o.J. b vgl. Commerzbank Arena o.J. b 58 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland Arena) als Heimspielstätte genutzt. Somit erfüllen beide Stadien problemlos die Grundvoraussetzungen für den Multifunktionsarenentyp des ‚covered stadium„. Zum anderen Multifunktionsarenentyp (‚arena„) zählen die Veranstaltungshallen Lanxess arena, O2 World, Color Line Arena, Sparkassen-Arena-Kiel, SAP Arena, die TUI Arena und der ISS Dome. Dieser Gebäudetypus weist ein reguläres Hallendach auf, das sich allerdings nicht öffnen lässt. Jede dieser Multifunktionsarenen verfügt über eine Sitzplatzkapazität von mindestens 11.000 Plätzen. Des Weiteren ist bei jeder der genannten Multifunktionsarenen mindestens ein Heimteam für die primäre Auslastung verantwortlich wie beispielsweise in Kiel die Handball-Mannschaft THW Kiel und in Hannover das Eishockeyteam Hannover Scorpions. In der O2 World in Berlin haben gleich drei Mannschaften jeweils aus dem Bereich Basketball, Eishockey und Handball ihre Heimspielstätte gefunden. Bei der LTU arena ist eine klare Zuordnung, ob ‚covered stadium„ oder ‚arena„, schon schwieriger. Mit einer Sitzplatzkapazität von 51.500 und der Fußballmannschaft Fortuna Düsseldorf als Heimteam ist es zunächst dem Multifunktionsarenentyp des ‚covered stadium„ zuzuordnen. Allerdings handelt es sich bei der LTU arena nicht eindeutig um ein Stadion, denn der Multifunktionsarenentyp des ‚coverd stadium„ zeichnet sich dadurch aus, dass die Grundstellung des Daches geöffnet ist und somit je nach Veranstaltungsart und Witterungsverhältnissen das Dach geschlossen werden kann. Bei der LTU arena verhält es sich genau andersherum: Dieser Gebäudetypus ist zwar als Halle anzusehen, doch handelt es sich nur dadurch um eine Halle, da das zu öffnende Dach in der Regel geschlossen vorzufinden ist. Bei diesen Multifunktionsarenen wird das Dach nur bei bestimmten Veranstaltungen geöffnet, um der Halle einen Stadioncharakter zu verleihen, im Falle der LTU arena beispielsweise, wenn Fußballspiele stattfinden.182 Genau wie die Veltins-Arena benötigt auch die LTU arena 30 Minuten, um das Dach aus dem geschlossenen in den geöffneten Zustand zu versetzen.183 Demnach müssen die zwei Multifunktionsarenentypen in Bezug auf deutsche Multifunktionsarenen um einen weiteren Gebäudetypus ergänzt werden, nämlich um den Typ einer Großveranstaltungshalle mit zu öffnendem Dach, der genau wie der 182 183 vgl. Diener 2004b, S.79 vgl. LTU arena 2002d 59 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland erste Multifunktionsarenentyp der ‚arena„ über eine Kapazität von mindestens 10.000 Sitzplätzen verfügen muss. MULTIFUNKTIONSARENEN TYP 1 Großveranstaltungshalle mit Sportveranstaltungen als Primärnutzung (arena) TYP 2 überdachtes Stadion (covered stadium, dome, superdome) TYP 3 Großveranstaltungshalle mit zu öffnendem Dach Abbildung 15: Multifunktionsarenentypen in Deutschland184 Dank der bereits in den vorangegangenen Kapiteln erwähnten Multifunktionalität von Multifunktionsarenen können Veranstaltungen aller Art dort durchgeführt werden. Zu den realisierbaren Veranstaltungen der genannten Multifunktionsarenen in Deutschland zählen neben Sportveranstaltungen und den unterhaltungs- und kulturbezogenen Veranstaltungen wie u.a. Show- und Musikveranstaltungen, vor allen Dingen Firmenveranstaltungen wie Versammlungen, Produktpräsentationen, Ausstellungen, Aktionärshauptversammlungen, Empfänge, Pressekonferenzen etc.. Diese Firmenveranstaltungen sind der Veranstaltungskategorie der sonstigen Veranstaltungen zuzuordnen, was ebenfalls für Veranstaltungen wie Kinopremieren und Modenschauen zutrifft (vgl. Anhang 2: Auswahl – Veranstaltungsprofil der Multifunktionsarenen in Deutschland). 184 Quelle: eigene Darstellung 60 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland • Kiel • Hamburg • Hannover Düsseldorf • • Berlin • Gelsenkirchen • Köln • Frankfurt Mannheim • Abbildung 16: Übersichtskarte - Multifunktionsarenen in Deutschland185 5.2 Schlüsselmerkmale dieser Multifunktionsarenen Dieses Unterkapitel geht speziell auf die Schlüsselmerkmale von Multifunktionsarenen wie Gebäudetechnik, Ausstattung, Inszenierung sowie auf einige Sicherheits- und Nachhaltigkeitskonzepte als auch auf die Randnutzung ein. 5.2.1 Gebäudetechnik Neben den Standardelementen der Gebäudetechnik wie ein außerordentlich flexibles und leistungsstarkes Beschallungs- sowie Beleuchtungssystem können Multifunktionsarenen ebenfalls mit speziellen Systemen zur Belüftung oder Beheizung des Gebäudes und vor allem dessen Innenraum aufwarten. So erfolgt beispielsweise in der Veltins-Arena die Belüftung des Innenraums durch Zuluftanlagen in vier symmetrisch angeordneten Tunneln, von denen zwei auch als Lkw-Einfahrt in den Innenraum dienen. Die Belüftung der Räumlichkeiten, neben dem Innenraum, 185 Quelle: eigene Darstellung 61 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland erfolgt wie auch bei allen anderen benannten Multifunktionsarenen durch Klimaanlagen.186 Die Belüftung des Innenraums der Color Line Arena hingegen erfolgt ebenfalls über eine Klimaanlage, die durch ihre 13 Kilometer langen Kanäle pro Stunde 620.000 Kubikmeter Luft umsetzten kann.187 In der Regel erfolgt wie im Falle des ISS Domes durch ein spezielles Klimaanlagensystem zumindest eine Teilklimatisierung des Innenraums. Einige der Multifunktionsarenen können außerdem zusätzlich mit einer Heizungsanlage für den Innenraum aufwarten. So ist beispielsweise im Falle der LTU arena auch im Winter, bei geschlossenem Dach, gewährleistet, dass auf den Tribünen eine Temperatur von mindestens 15 Grad Celsius herrscht.188 Weiterhin sind in allen Multifunktionsarenen einzelne Anzeigetafeln (‚infoscreens„) oder gleich mehrere als Zusammenschluss zu einem Videowürfel zu finden. Die LTU arena und die Sparkassen-Arena-Kiel nutzen einzelne alleinstehende Anzeigetafeln, wohingegen die anderen Multifunktionsarenen über einen Videowürfel aus mindestens vier Anzeigetafeln bestehend 189 verfügen, der in der Mitte über dem Spielfeld angebracht ist (‚center-display„). Außerdem besteht das für Multifunktionsarenen typische ‚in-house-tv„-System beispielsweise im Falle der Veltins-Arena aus 367 TV-Monitoren190, im Falle der LTU arena aus über 280 Monitoren191 und im Falle der Lanxess arena aus 155 Monitoren192. Ferner weist jede der Multifunktionsarenen spezielle Räumlichkeiten auf, die für die alleinige Nutzung durch Presse und andere Medien bestimmt sind.193 Außerdem sind in allen Multifunktionsarenen bewegliche Tribünen sowie Vorhangsysteme vorhanden und alle Multifunktionsarenen verfügen ebenfalls über austauschbare Hallenböden. 194 186 vgl. FC Schalke 04 e.V. 2006, S.41 u. S.137 vgl. Color Line Arena o.J. c 188 vgl. LTU arena 2002h 189 Anmerkung der Autorin: Der Videowürfel der O2 World besteht sogar aus acht Anzeigetafeln. 190 vgl. Veltins-Arena o.J. c 191 vgl. Diener 2004b, S.79 192 vgl. Lanxess-Arena o.J. b 193 vgl. u.a. Commerzbank Arena o.J. d 194 vgl. u.a. Veltins-Arena o.J. a; vgl. Lanxess arena o.J. b; vgl. O2 World 2009b und vgl. ISS Dome o.J. a 187 62 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland Auch zeichnen sich einige der Multifunktionsarenen durch sehr spezielle und extra eigens für die Veranstaltungsstätte entwickelte Gebäudetechnik aus. In der Regel wird der Einlass bei den Multifunktionsarenen elektronisch geregelt, was beispielsweise im Falle der Veltins-Arena und der Commerzbank Arena durch Tickets umgesetzt wird, die mit einer speziellen Chiptechnologie bespielt sind.195 Weiterhin ermöglicht beispielsweise die Gebäudetechnik der Veltins-Arena den in einer Betonwanne liegenden Rasen-Primärboden aus dem Innenraum nach draußen ins Freie zu schieben, so dass sich der Rasen auf natürlichem Wege regenerieren kann. Dadurch musste der Rasen der Multifunktionsarena seit ihrer Eröffnung in 2001 bisher erst einmal ausgetauscht werden.196 Als weiteres Element der speziell für die Veltins-Arena entwickelten Gebäudetechnik sind die zwei fünf Kilometer langen Bierleitungen anzusehen. Diese Bierpipelines versorgen aus 52 Tanks mit einem Fassungsvermögen von je 1.000 Litern sämtliche Bierzapfanlagen in der Multifunktionsarena und machen dadurch den Gebrauch von regulären Bierfässern überflüssig.197 5.2.2 Ausstattung Neben dem Schlüsselmerkmal der Gebäudetechnik soll auch die Ausstattung vor allem in Bezug auf die Logen-Systeme und die (Erlebnis-)Gastronomie der zu Anfang benannten Multifunktionsarenen betrachtet werden. 5.2.2.1 Logen, Luxus-Sitze, VIP-Bereich Jede der Multifunktionsarenen verfügt neben einem VIP-Bereich und den meist als Business-Seats bezeichneten Luxus-Sitzen auch über Logen unterschiedlichster Größe und für die verschiedensten Nutzungsformen ausgelegt. Der folgenden Graphik sind diese Einzelheiten zu entnehmen, ergänzt durch das Angebot von VIP-Parkplätzen, sofern vorhanden. 195 196 197 vgl. Veltins-Arena o.J. a und vgl. Commerzbank Arena o.J. i vgl. FC Schalke 04 e.V. 2006, S.141 vgl. FC Schalke 04 e.V. 2006, S.133 63 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland Multifunktions arena VIP-Bereich Luxus-Sitze Logen Business-Clubs: "LaOla", "Schalker Markt", "Tibulsky", "Glückauf-Club" ** 3.217 Business-Seats 81 Logen 9 Event-Logen 2.300 Business-Seats 81 Logen Business-Club „First Comfort Club“ 1266 Business-Seats 27 Logen 8 Event-Logen LANXESS arena-Club * 60 Club-Logen 100 Club-Boxen Platinum Club * Business-Club Loge * 59 Business-Logen 4-Event Logen 2 Konferenzlogen 70 Logen 3 Gruppenlogen k/A 500 Business-Seats * Sky Lounge 648 Business-Seats 42 VIP Logen k/A k/A WestLB Business Club 624 Business-Seats 36 Clublogen 6 Partylogen 38 Logen *Ja, aber keine Anzahlangabe; **vorhanden, aber keine Angabe zum Namen; k/A keine Angabe Tabelle 2: Übersicht - Logen, Luxus-Sitze, VIP-Bereich der Multifunktionsarenen in Deutschland198 5.2.2.2 (Erlebnis-)Gastronomie Die (Erlebnis-)Gastronomie in jeder der Multifunktionsarenen weist zunächst Kioske auf, die diverse Snacks und Getränke anbieten. In einigen Multifunktionsarenen werden diese festinstallierten Kioske u.a. durch mobile Ess-Stände oder auch Bars ergänzt. Des Weiteren verfügen viele der Multifunktionsarenen auch über Gastronomie in Form von Bistros und Restaurants, die nicht selten aufgrund ihrer Aufmachung und ihres Speisenangebots als Erlebnisgastronomie bezeichnet werden können. Die Color Line Arena beispielsweise bietet in ihrem ‚Skylight-Café„, dessen Aufmachung der eines amerikanischen Dinners entspricht, auch dementsprechende Speisen an.199 198 Quelle: eigene Darstellung basierend auf: Veltins-Arena o.J. c, Commerzbank Arena o.J. e; LTU arena 2002c, vgl. Lanxess-Arena o.J. b, Stadionwelt 2008a, Color Line-Arena o.J. c, Stadionwelt 2008b, SAP Arena o.J. f, TUI Arena o.J. c und ISS-Dome o.J. a 199 vgl. Color Line Arena o.J. b 64 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland Multifunktions arena Kioske Bars Bistros Restaurants Sonstiges 32 Fankneipe Kuzorra Gastro-Karte 22 Gastro-Karte 24 ca. 60 4 6 2 4 Skylight Café VIP-Gourmet-Stände 22 16 23 12 Restaurant Rosso 22 10 * * Fankneipe Freidrichspark Gastro-Karte 1 Gastro-Karte Abbildung 17: Gastronomieeinrichtungen in den Multifunktionsarenen200 Einige der Multifunktionsarenen nutzen eine sogenannte Gastronomie-Karte, um den Zahlungsablauf vor allem bei den Kiosken schnell und hygienisch abwickeln zu können. Diese Karte wird vom Besucher zunächst erworben und mit dem gewünschten Guthaben bespielt, dessen restlicher Betrag dem Besucher nach der Veranstaltung wieder bar ausgezahlt werden kann. Durch den Einsatz eines solchen elektronischen Zahlungsmittels verkürzen sich zum einen die Wartezeiten an den Speise- und Getränke-Kiosken und zum anderen ist der Ablauf am Kiosk durch die strikte Trennung von Bargeld und Lebensmitteln als deutlich hygienischer einzustufen.201 Bisher nutzen bereits die Veltins-Arena (Knappenkarte), die Commerzbank Arena (PayClever-Karte), die TUI Arena (TUI card) und der ISS Dome (Gastro-Karte) diese elektronische Währung.202 200 Quelle: eigene Darstellung basierend auf: Veltins-Arena o.J. c, Commerzbank Arena o.J. a, LTU arena 2002g, Lanxess-Arena o.J. b, O2 World 2009c, Color Line-Arena o.J. c, Sparkassen-ArenaKiel o.J. b, SAP Arena o.J. c, TUI Arena o.J. c u. ISS-Dome o.J. d 201 vgl. ISS Dome o.J. d 202 vgl. u.a. Veltins-Arena o.J. a; vgl. Commerzbank Arena o.J. h; vgl. TUI Arena o.J. b u. vgl. ISS Dome o.J. d 65 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland 5.2.3 Inszenierung Dieser Abschnitt erläutert die wesentlich zur Inszenierung einer Multifunktionsarena beitragenden Elemente des Designs/der Architektur und der Thematisierung. 5.2.3.1 Design und Architektur Das äußere Erscheinungsbild der Veltins-Arena wird durch die zu zweit Dritteln aus Glas (Verbundssicherheitsglas) und zu einem Drittel aus Gitterrost und Blech bestehende 16.000 Quadratmeter große Fassade geprägt.203 Neben der blauen Untersicht der Dachrinne, die einmal rundherum um die Multifunktionsarena verläuft, beherrschen die Vereinsfarben Blau und Weiß des FC Schalke 04 dezent die Farbgebung sowohl der Innen-als auch Außengestaltung der Veltins-Arena. Der ovale Bau und die restliche Architektur der Commerzbank Arena sollen an das wuchtige Aussehen eines Collosseums erinnern.204 Das Design und die Architektur der LTU arena werden primär durch die Fassade geprägt, da es sich bei der Verkleidung der LTU arena um eine sogenannte ‚Media Screen„ Projektionsfassade handelt. Sie besteht aus Aluminiumprofilen, deren Durchmesser und Abstand voneinander einem typischen Düsseldorfer Altbierglas entspricht. Des Weiteren eignet sich die Fassade aufgrund ihrer Beschaffenheit besonders für die Projektion von Werbung oder Live-Übertragungen der eigenen Veranstaltungen.205 Die Fassade der O2 World besteht aus LED-Lichtpunkten und wird ebenfalls für Projektionen von Messages über Bilder bis hin zu Filmen genutzt.206 Für das Design und die Architektur der Lanxess arena hingegen ist vor allem der 76 Meter hohe Stahlbogen, der das eigentlich gläserne Bauwerk überragt, bezeichnend.207 Neben Stahl und Glas ist auch Beton eines der drei Hauptelemente, die das Design und die Architektur der Color Line Arena bestimmen. 208 Diese drei Hauptelemente sind u.a. auch im Design und der Architektur der SparkassenArena-Kiel und der TUI Arena wiederzufinden. Design und Architektur der SAP 203 204 205 206 207 208 vgl. vgl. vgl. vgl. vgl. vgl. FC Schalke 04 e.V. 2006, S.37 Commerzbank Arena o.J. d LTU arena 2002e Anhang 7: Interview mit Detlef Kornett Lanxess arena o.J. a Color Line Arena o.J. c 66 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland Arena spiegeln sich vor allem in der aus Glas und Aluminium bestehenden Fassade wider. Ihr Dach lässt sich außerdem in Rot- und Blautönen illuminieren.209 Das Design und die Architektur des ISS Domes sollen futuristisch wirken. Deshalb folgt das architektonische Design der Multifunktionsarena zum einen der organischen Form eines Körpers und ist zum anderen mit einer Metallfassade verkleidet. Dennoch besteht nicht die gesamte Fassade aus Metall. Einige Teilbereiche der Fassade sind semitransparent und erlauben somit aus dem Inneren der Multifunktionsarena Ausblicke nach draußen. 210 5.2.3.2 Thematisierung Die Inszenierung einer Multifunktionsarena in Form der Thematisierung lässt sich neben dem Design und der Architektur der Veranstaltungsstätte vor allem in ihrer Innengestaltung erkennen. Somit fließen innengestalterische Thematisierungselemente beispielsweise in das Design der Sitzplätze oder der Logen mit ein. Sind etwa die ‚normalen„ in der Veltins-Arena in ihrer Farbgebung auf den FC Schalke 04 abgestimmt und damit bis auf Ausnahme einiger weißer Sitze, die in ihrer Anordnung den Vereinsnamen bilden, ‚königsblau„211, so weisen hingegen die Sitze in der LTU arena unsortiert die Farben grau, gelb, rot, blau oder schwarz auf. Im Zusammenhang mit dem Primärboden der LTU arena, der grünen Rasenfläche, soll das Thema „So bunt wie die Welt“ ausgedrückt werden. 212 Somit orientiert sich die LTU arena in Bezug auf ihre Thematisierung an der Branche ihres Namenssponsors. In Bezug auf die Thematisierung von Logen hat beispielsweise die Veltins-Arena ihre Event-Logen nach Zechen der Region benannt, um so die Verbundenheit der Heimmannschaft FC Schalke 04 zum Bergbau auszudrücken.213 In den VIP-Bereichen sowohl in der Color Line Arena als auch im ISS Dome hingegen findet die Thematisierung über das Motiv Eishockey, beispielsweise in Form von an den Wänden hängenden Bildern statt.214 Die Tagungs- und Kongressräume der Sparkassen-Arena-Kiel tragen die Namen ‚Dänemark„ und ‚Schweden„ und las- 209 210 211 212 213 214 vgl. SAP Arena o.J. a vgl. ISS Dome o.J. a vgl. FC Schalke 04 e.V. 2006, S.141 vgl. LTU arena 2002i vgl. FC Schalke 04 e.V. 2006, S.82 vgl. u.a. Anhang 6: Interview mit Manfred Kirschenstein 67 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland sen daher ebenfalls einen Ansatz dieser Multifunktionsarena zur Inszenierung in Form von Thematisierung erkennen. In diesem Zusammenhang sei außerdem erwähnt, dass, im Fall der Veltins-Arena, selbst im Außenbereich drei Straßen die Multifunktionsarena einrahmen, die jeweils den (Spitz-)Namen eines ehemaligen Mannschaftskapitäns – ‚Ernst-Kuzzora-Weg„, ‚Berni-Klodt-Weg„ und ‚Stan-LibudaWeg„ tragen.215 Ferner lassen sich auch die Gastronomiebereiche und das Catering selbst thematisch inszenieren. Somit tragen beispielsweise die vier Bistros der LTU arena die Namen von LTU Flugzielen (‚Düsseldorf„, ‚Asien„, ‚Mexiko„ und ‚Italien„) und sind auch in ihrem Speiseangebot auf die jeweilige Destination abgestimmt.216 Die Kioske des ISS Domes bieten neben Snacks wie Bratwurst auch eine sogenannte Dome-Schnecke an.217 Wie bereits erwähnt, inszenieren die meisten der Multifunktionsarenen ihr Catering vor allem für den Hospitalitybereich thematisch. Beispielsweise ist das Catering für die VIP-Bereiche der Veltins-Arena und des ISS Domes bei Spielen der Heimmannschaft thematisch auf den Gegner abgestimmt. D.h. im Falle der Eishockeymannschaft des ISS Domes (DEG Metro Stars), dass, sind die Kölner Haie zu Gast, Fischfrikadellen angeboten werden, oder Bärliner Bouletten, wenn die Eisbären Berlin den Gegner stellen. Ebenso verhält es sich, wenn die Nürnberger Sinupret Icetigers zu Gast sind: dann sind Nürnberger Würstchen Bestandteil des Cateringangebots.218 Aber auch die bereits erwähnten Ladekarten, die vor allen Dingen eine elektronische Währung im Gastronomiebereich der Kioske ermöglichen (vgl. 5.2.3.1 (Erlebnis-)Gastronomie), enthalten Thematisierungselemente. Beispielsweise haben die Ladekarten ja nach Veranstaltung unterschiedliche Motive und werden von den Besuchern oft als Souvenir gesammelt. 219 Die Veltins-Arena nennt ihre Ladekarte außerdem Knappenkarte und deren elektronische Währung Knappen 220, wodurch wieder auf die traditionelle Verbindung des Heimvereins FC Schalke 04 zum Bergbau angespielt wird. 215 216 217 218 219 220 vgl. Veltins-Arena o.J. f vgl. LTU arena 2002g vgl. ISS Dome o.J. d vgl. ISS Dome o.J. d u. vgl. Anhang 6: Interview mit Manfred Kirschenstein vgl. Commerzbank Arena o.J. h Anmerkung der Autorin: Ein ‚Knappe„ entspricht einem Euro. 68 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland Thematisierung auch im Sinne der Erlebnisorientierung betreibt beispielsweise die SAP Arena durch den Einsatz eines arenaeigenen Maskottchens. Das hauseigne Maskottchen der SAP Arena ist Hamster Udo. Bei der Wahl eines Hamsters als Maskottchen soll auf die anfänglichen Probleme beim Bau der Multifunktionsarena angespielt werden. Denn dort, wo die SAP Arena gebaut werden sollte, wohnte eine ganze Kolonie der europaweit unter Artenschutz stehenden Tiere, die jedoch erfolgreich in ein spezielles Schutzgebiet umgesiedelt werden konnten, so dass dem Bau der Multifunktionsarena nichts mehr im Weg stand.221 5.2.4 Sicherheits-Konzepte Alle Multifunktionsarenen verfügen über Videokameras im Innen- und Außenbereich der Veranstaltungsstätte. In der Regel werden die Bilder der Videokameras in der Zentrale des hauseigenen Wach- und Ordnungsdienstes überwacht und ausgewertet. Bei Veranstaltungen sind ebenfalls stets Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und Rettungssanitäter, beispielsweise des Roten Kreuz (Veltins-Arena) oder der Malteser (ISS Dome), anwesend.222 Neben den Überwachungssystemen verfügen einige der Multifunktionsarenen wie beispielsweise die Lanxess arena oder die Veltins-Arena auch über ein hauseigenes ‚Mini-Krankenhaus„.223 Das ‚Mini-Krankenhaus„ der Veltins-Arena ist beispielsweise mit zwölf Defibrillatoren ausgestattet, die zur Wiederbelebung bei Herzversagen eingesetzt werden können.224 5.2.5 Nachhaltigkeits-Konzepte Neben der Nachhaltigkeit im ökonomischen Sinne, die bei Multifunktionsarenen vor allem durch ihre multifunktionale Ausrichtung zum einen in Bezug auf das Veranstaltungsprofil und zum anderen in Bezug auf weitere Nutzungsangebote unter demselben Dach aus dem Freizeit-, Dienstleistungs- oder Handelsbereich gewährleistet werden soll, weisen immer mehr der Multifunktionsarenen ebenfalls Kon- 221 222 223 224 vgl. vgl. vgl. vgl. SAP Arena o.J. d FC Schalke 04 e.V. 2006, S. 141-142 u. vgl. ISS Dome o.J. f Lanxess arena o.J. f u. vgl. FC Schalke 04 e.V. 2006, S. 141-142 FC Schalke 04 e.V. 2006, S.141-142 69 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland zepte auf, die auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit der Veranstaltungsstätten abzielen. Jede der Multifunktionsarenen berücksichtigt ebenfalls Besucher mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit. In der Regel ist die Infrastruktur in Multifunktionsarenen auch auf Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte ausgerichtet und beinhaltet neben speziellen Park- und Zuschauerplätzen auch barrierefreie Eingänge und sanitäre Einrichtungen.225 Aufgrund des demographischen Wandels, für den vor allen Dingen bezeichnend ist, dass die Menschen in Deutschland immer älter werden, werden sich mittel- bis langfristig die Alterszielgruppen der Multifunktionsarenen nach oben ausweiten. Daher kann eine bereits auf Gehbehinderte ausgerichtete Infrastruktur der Multifunktionsarenen auch als Konzept für die Nachhaltigkeit einer solchen Veranstaltungsstätte im sozialen Sinne verstanden werden. Aber auch Konzepten zur Nachhaltigkeit im ökologischen Sinne kommen bereits beim Bau einer Multifunktionsarena eine enorme Bedeutung zu. Neben speziellen Wassermanagement-Systemen, die einen sparsamen Wasserverbrauch fördern, wie es beispielsweise bei den Multifunktionsarenen in Gelsenkirchen, Frankfurt und Berlin der Fall ist, kann jede der Multifunktionsarenen mit Konzepten zur Mülltrennung und Recycling aufwarten. So werden beispielsweise die genutzten Einwegbecher, die im ISS Dome den Großteil des entstehenden Mülls bei Veranstaltungen ausmachen, nach einem speziellen System wieder zu ‚neuen„ Einwegbechern recycelt.226 Unter den Multifunktionsarenen in Deutschland ist in Bezug auf Konzepte zur ökologischen Nachhaltigkeit die O2 World in Berlin führend. Bereits bei der Planung und später beim Bau der jüngsten Multifunktionsarena in Deutschland wurden die unterschiedlichsten Konzepte für die ökologische Nachhaltigkeit einer Veranstaltungsstätte dieser Größenordnung berücksichtigt, was nicht zuletzt auf das steigende Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein, das sich auch immer mehr in der Branche der Freizeiteinrichtungen ausbreitet, zurückzuführen ist. U.a. ist das Dach der O2 World begrünt, wodurch ein Teil des freigesetzten CO² gebunden werden soll. Ferner werden die Mitarbeiter der O2 World in Seminaren 225 226 vgl. u.a. ISS Dome o.J. e u. vgl. O2 World 2009e vgl. Anhang 6: Interview mit Manfred Kirschenstein 70 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland zum Thema ‚Energiesparendes Verhalten„ geschult, damit sie Kenntnisse über einen minimierenden Energieverbrauch erwerben.227 5.2.6 Randnutzung Die Randnutzung von Multifunktionsarena erfolgt in unterschiedlichster Weise. Beispielsweise kann, wie im Falle der Color Line Arena, der Veltins-Arena und der SAP Arena, die Randnutzung durch die in der Multifunktionsarena ansässigen Heimmannschaften erfolgen. So sind beispielsweise direkt neben der Color Line Arena zwei weitere Hallen, eine Eissport- und eine Ballsporthalle, entstanden, die von den Heimmannschaften der Color Line Arena als Trainingsstätte genutzt werden. Neben zusätzlichen Trainingsstätten siedelt sich auch häufig ebenfalls die Geschäftsstelle dieser Mannschaften in unmittelbarer Nähe zur Multifunktionsarena an.228 Häufig ist auch eine in der Thematisierung auf die Multifunktionsarena abgestimmte Gastronomie in unmittelbarer Nähe zu finden. Im Falle der Lanxess arena befindet sich das Restaurant ‚Henkelmännchen„.229 Dieser Name spielt auf den Stahlbogen der Lanxess arena an, denn durch dieses architektonische Merkmal wurde aus der Kölner Multifunktionsarena im lokalen Volksmund ‚Henkelmännchen„.230 Aber auch auf dem Gelände um die Veltins-Arena ist eine thematisch orientierte Gastronomie mit dem Namen ‚ess null vier„ zu finden.231 Oft siedeln sich ebenfalls neben allgemeinen Gastronomieeinrichtungen, die nicht thematisch auf die Multifunktionsarena abgestimmt sind, auch Einzelhandelseinrichtungen oder Büro- und Lagergebäude an wie im Fall der TUI Arena, des ISS Domes und der Lanxess arena.232 Um die O2 World hingegen soll nach anglo-amerikanischem Vorbild ein Urban Entertainment Center entstehen, das neben weiteren Entertainmenteinrichtungen, 227 228 229 230 231 232 vgl. O2 World 2009a vgl. Stadionwelt 2007; vgl. Stadionwelt 2003-2009a u. vgl. FC Schalke 2006, S.130-131 vgl. Lanxess arena o.J. c vgl. Clemens 2008, S.5 vgl. Restaurant „ess null vier“ o.J. vgl. u.a. Lanxess arena o.J. b u. vgl. Anhang 6: Interview mit Manfred Kirschenstein 71 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland Gastronomie und Einzelhandelsgeschäften auch Bürogebäude, Hotels und Wohnhäuser umfassen soll.233 5.3 Die deutschen Multifunktionsarenen als Mixed-Use-Center Dieses Unterkapitel beleuchtet die für ein Mixed-Use-Center typischen MindscapesKomponenten Marken, Cocktails und Allianzen in Bezug auf die als Multifunktionsarenen bestimmten Freizeiteinrichtungen. 5.3.1 Marken Alle genannten Multifunktionsarenen sind primär durch ihren Namenssponsor mit einer Marke belegt. Im Einzelnen sind dies bei der Veltins-Arena die Brauerei C. & A. Veltins, bei den Multifunktionsarenen in Frankfurt und Kiel sind es Banken wie die Commerzbank und die Sparkasse, bei der LTU arena die Fluggesellschaft LTU, bei der Lanxess arena die Spezialchemie-Konzern Lanxess, bei der O2 World der Telekommunikationsanbieter Telefónica O2, bei der Color Line Arena die norwegische Passagierschiffreederei Color Line234, bei der SAP Arena der Softwarelieferant und Unternehmenssoftwareentwickler SAP, bei der TUI Arena der Reiseveranstalter TUI und beim ISS Dome der Küchen-, Gebäude-, Büro- und Reinigungsdienstleister ISS. Im Fall der Veltins-Arena wird die im Sauerland ansässige Brauerei C. & A. Veltins bis Juli 2015 Namenssponsor der Multifunktionsarena in Gelsenkirchen sein. 235 Bereits ein Jahr vorher, 2014, laufen für die Passagierschiffreederei Color Line die Namensrechte an der Multifunktionsarena in Hamburg aus.236 5.3.2 Cocktails Neben den Gastronomieeinrichtungen in den Hospitalitybereichen, über die jede der Multifunktionsarenen verfügt, bieten einige der Multifunktionsarenen auch Gastronomieeinrichtungen an, die außerhalb von Veranstaltungen genutzt werden können wie beispielsweise die Fankneipen ‚Kuzorra„ der Veltins-Arena oder die Fankneipe ‚Friedrichspark„ der SAP Arena.237 Einige der Multifunktionsarenen be233 vgl. Stadionwelt 2008a u. vgl. Anschutz Entertainment Group 2005a vgl. Color Line Arena o.J. a 235 vgl. FC Schalke 04 e.V. 2006, S.6 236 vgl. Stadionwelt 2007 237 vgl. u.a. Veltins-Arena o.J. e u. vgl. SAP Arena o.J. b 234 72 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland treiben ebenfalls auch außerhalb von Veranstaltungszeiten Merchandise-Shops und vertreiben dort neben Fanartikeln der Heimmannschaften auch arenaeigene Artikel.238 Als weiteres Dienstleistungsangebot bieten u.a. die Veltins-Arena, die Commerzbank Arena, die LTU arena, die Lanxess arena und der ISS Dome ebenfalls Führungen durch die Multifunktionsarenen an.239 Multifunktionsarenen wie die Veltins-Arena und die Commerzbank Arena verfügen außerdem als zusätzliche (Freizeit-)Einrichtung über ein den Heimmannschaften gewidmetes Museum 240 sowie jeweils über eine Kapelle 241. Beide Einrichtungen können veranstaltungsunabhängig aufgesucht und genutzt werden. Ferner verfügt jede der Multifunktionsarenen über diverse Konferenz- und Veranstaltungsräumlichkeiten, die ebenfalls veranstaltungsunabhängig genutzt werden können.242 Neben Konferenz- und Veranstaltungsräumlichkeiten bieten die Commerzbank Arena mit einem in die Multifunktionsarena integrierten Parkhaus 243 und die LTU arena sowohl mit anmietbaren Büro- und Lagerräumen244 als auch dem angeschlossenen Hotel ‚Tulip Inn – Düsseldorf Arena„, von deren Lobby-und Barbereich der Innenraum der LTU arena eingesehen werden kann245, weitere zusätzliche Angebote an. G M F MU & K KVR G M F F F F MU & K KVR KVR KVR KVR KVR KVR KVR KVR KVR P B/L & H LEGENDE: G – Gastronomie; M – Merchandising-Shop; F – Führungen; MU – Museum; K – Kapelle; KVR – Konferenz- und Veranstaltungsräume; P – Parkhaus; B/L – Büros-und Lagerflächen; H – Hotel Tabelle 3: Übersicht - Cocktails (Angebotsmix) der Multifunktionsarenen in Deutschland246 238 vgl. u.a. Veltins-Arena o.J. e u. vgl. O2 World 2009b vgl. Veltins-Arena o.J. d; vgl. Commerzbank Arena o.J. c; vgl. LTU arena 2002f; vgl. Lanxess arena o.J. d u. vgl. ISS Dome o.J. c 240 vgl. Veltins-Arena o.J. e u. vgl. Commerzbank Arena o.J. c 241 vgl. Veltins-Arena o.J. a u. vgl. Commerzbank Arena o.J. f 242 vgl. u.a. Veltins-Arena o.J. a; vgl. Commerzbank Arena o.J. d; vgl. LTU arena 2002b; vgl. Lanxess arena o.J. b; vgl. SAP Arena o.J. a u. vgl. Sparkassen-Arena Kiel o.J. c 243 vgl. Commerzbank Arena o.J. d 244 vgl. LTU arena 2002b 245 vgl. LTU arena 2002a, S.37 246 Quelle: eigene Darstellung 239 73 5 Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten in Deutschland 5.3.3 Allianzen Neben dem Namenssponsor gehen Multifunktionsarenen auch mit anderen Dienstleistern strategische Allianzen ein. Beispielsweise mit Getränkeherstellern wie Coca Cola (LTU arena, O2 World, Color Line Arena, TUI Arena und Sparkassen-ArenaKiel), Pepsi (ISS Dome) oder Sinalco (Veltins-Arena), mit Bierbrauereien wie Warsteiner (LTU arena und Sparkassen-Arena-Kiel), Jever (ISS Dome), Gilden Kölsch (Lanxess arena) oder Holsten (Color Line Arena), mit Eiskremeherstellern wie Langnese (Veltins-Arena, LTU arena) oder Schöller (Color Line Arena), mit Telekommunikationsanbietern wie der Deutschen Telekom (TUI Arena), mit Cateringunternehmen wie Aramark (LTU arena) oder Sports and Food Eurest (SAP Arena, Color Line Arena), mit regionalen Energiefirmen wie eon Ruhrgas (Veltins-Arena) oder Enercity (TUI Arena), mit Versicherungsdienstleistern wie Victoria Versicherungen (Veltins-Arena) oder HDI (ISS Dome), mit Finanzdienstleistern wie der WestLB (ISS Dome), der Stadtsparkasse Düsseldorf (LTU arena), der Eurohypo (O2 World) oder der Nord/LB Hannover (TUI Arena), mit Automobilherstellern wie Audi (Sparkassen-Arena-Kiel, ISS Dome) oder Mercedes-Benz (SAP Arena), mit auf Gebäudetechnik spezialisierte Firmen wie Siemens (TUI Arena) oder JVC (Commerzbank Arena) etc. .247 247 vgl. Schalke 04 2009; vgl. Commerzbank Arena o.J. g; vgl. LTU arena 2002j; vgl. Lanxess arena o.J. e; vgl. O2 World 2009d; vgl. Color Line Arena o.J. a; vgl. Sparkassen-Arena-Kiel o.J. a; vgl. SAP Arena o.J. e; vgl. TUI Arena o.J. a und vgl. ISS Dome o.J. f 74 6 Zusammenfassung und Fazit 6 Zusammenfassung und Fazit Diese Arbeit bestimmt die Begrifflichkeit ‚Multifunktionsarena„ als eine Halle oder ein überdachtes Stadion, die bzw. das die beschriebenen Parameter ‚Größe„, ‚Primärnutzung Sport„, ‚Multifunktionalität„ und ‚Inszenierung„ erfüllt. Im Hinblick auf Multifunktionsarenen in Deutschland müssen die Multifunktionsarenentypen Großveranstaltungshalle und überdachtes Stadion jedoch um den Multifunktionsarenentyp der Großveranstaltungshalle mit zu öffnendem Dach ergänzt werden. Typenunabhängig erfüllen alle Multifunktionsarenen spezielle Voraussetzungen u.a. in Bezug auf deren Ausstattung, Gebäudetechnik, Veranstaltungsprofil und Einnahmequellen. Weiterhin bestätigt diese Arbeit, dass eine Multifunktionsarena gemäß der Neudefinition als künstliche Erlebniswelt gilt. Des Weiteren sind Multifunktionsarenen ebenfalls eindeutig den als ‚neue Kunstwelten„ bezeichneten MixedUse-Centern als eigenständige Kategorie zuzuordnen. In dieser Arbeit wird deutlich, dass es sich bei der ‚Multifunktionsarena„ um einen neu etablierten ‚Gebäudetypus der Freizeitindustrie„ 248 handelt. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die als Multifunktionsarenen klassifizierten Veranstaltungsstätten die im letzten Jahrzehnt identifizierten Trends des Freizeitmarktes aufweisen. Dazu zählen vor allem der Trend zur Multifunktionalität und Angebotsvielfalt, sowie der Trend zur Witterungsunabhängigkeit als auch die Entwicklung von Konzepten zur Erlebnispositionierung in Form von Inszenierungs- und Thematisierungsstrategien.249 Im Zusammenhang mit Multifunktionsarenen als neuem ‚Gebäudetypus der Freizeitindustrie„ sollten künftig ebenfalls die als ‚Tradien„ zu bezeichneten Freizeiteinrichtungen näher untersucht werden. Da ‚Tradien„ neben einer Sport- und damit Freizeitnutzung auch weitere Dienstleistungs- und Handelseinrichtungen unter demselben Dach (‚anlagebezogenes Tradium„) bzw. in der direkten Umgebung (‚bereichsbezogenes Tradium„) anbieten, ist eine solche Einrichtung zum einen als Mixed-Use-Center und zum anderen als künstliche Erlebniswelt zu überprüfen. Dabei muss u.a. entschieden werden, ob ein ‚Tradium„ trotz eingeschränkter Witterungsunabhängigkeit aufgrund des teilweise unüberdachten Innenraums einer- 248 249 vgl. Neumann 1998, S.71 vgl. Franck et al. 1997, S.174-175 75 6 Zusammenfassung und Fazit seits, aber weiteren stets witterungsunabhängigen Angeboten im Mantelbereich andererseits, dennoch als künstliche Erlebniswelt gelten kann. Weiterhin wäre es interessant zu erfahren, ob es sich bei Multifunktionsarenen, die in ihrer eigenen Corporate Identity stark durch den Namenssponsor geprägt werden (z.B. O2 World in Berlin), nicht eher um ein ‚Brand Land„ als um eine Multifunktionsarena handelt. Somit wären Multifunktionsarenen als künstliche Erlebniswelten nur als Unterkategorie der ‚Brand Lands„ zu sehen. Die zu klärende Frage wäre demnach, wie sich dieser Unterschied äußert, so dass eine Freizeiteinrichtung nicht länger als ‚Multifunktionsarena„, sondern als ‚Brand Land„ bzw. ‚Markenwelt„ zu bezeichnen ist. Mit Rücksicht auf den vorgegebenen Umfang dieser Arbeit hätte es sicherlich den Rahmen gesprengt, aufzuzeigen, inwieweit sich eine Regel oder ein Trend in Bezug auf die Randnutzung von Multifunktionsarenen abzeichnet. Entstehen Multifunktionsarenen im Allgemeinen auf der ‚freien Wiese„, wobei sich nach und nach weitere Einrichtungen aus dem Freizeit-, Dienstleistungs- und Handelsgewerbe ansiedeln? Oder werden Multifunktionsarenen mittlerweile von vornherein als Ankermieter eines Urban Entertainment Centers gebaut (z.B. O2 World in Berlin), was zuvor eher bei Veranstaltungsstätten mit multifunktionalem Charakter wie beispielsweise der KönigPilsener Arena im CentrO Oberhausen oder der Olympiahalle München im Olympiapark zu beobachten war. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es in Bezug auf Multifunktionsarenen und ähnlichen neuen ‚Gebäudetypen der Freizeitindustrie„ auch in Zukunft nicht an Themen mit Forschungsbedarf mangeln wird. 76 V Literatur- und Quellenverzeichnis V Literatur- und Quellenverzeichnis Allianz Arena (2005): Markenwelt [online], (2005). Verfügbar im Internet: <http://www.allianz-arena.de/inc/print.php?file=/de/arenashops/markenwelt/index.php>. Zugriff am: 21.01.2009. Anschutz Entertainment Group (2005a): Berlin [online], 2005. Verfügbar im Internet: <http://www.aegworldwide.com/04_future/berlin.html>. Zugriff am: 09.02.2009. Anschutz Entertainment Group (2005b): Venues [online], 2005. Verfügbar im Internet: <http://www.aegworldwide.com/01_venues/venues.php>. Zugriff am: 09.02.2009. Berger, Wilhelm (1999): Die Technologisierung des Erlebens, in: Gohlis, Tobias et al. (Hrsg.): Künstliche Ferien – Leben und Erleben im Freizeitreservat, Köln: DuMont, S. 33-47. Beyer, Rüdiger (2001): Urban Entertainment Center im Kommen, in: Blickpunkt Wirtschaft: Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Trier, Heft 3, S. 14-18. Clemens, Jochen (10.09.2008): Drei vergleichbare Hallen; Multifunktionsarenen, in: Berliner Morgenpost vom 10.09.2008, Nr. 249, S.5. Color Line Arena (o.J. a): Partner [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.colorline-arena.com/partner.php?thisMain=0&thisSub=4>. Zugriff am: 19.02.2009. Color Line Arena (o.J. b): Skylight Cafe [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.colorlinearena.com/skylight_cafe.php?thisMain=4&thisSub=0>. Zugriff am: 19.02.2009. Color Line Arena (o.J. c): Zahlen und Fakten [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.colorline- VI V Literatur- und Quellenverzeichnis arena.com/zahlen_fakten.php?thisMain=0&thisSub=1>. Zugriff am: 19.02.2009. Commerzbank Arena (o.J. a): Bewirtung [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.commerzbank-arena.de/Service/BesucherInformationen/Bewirtung.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Commerzbank Arena (o.J. b): Dach [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.commerzbank-arena.de/Arena/Architektur/Dach.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Commerzbank Arena (o.J. c): Führungen [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.commerzbank-arena.de/Service/BesucherInformationen/Fuehrungen.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Commerzbank Arena (o.J. d): Gebäude [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.commerzbank-arena.de/Arena/Architektur/Gebaeude.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Commerzbank Arena (o.J. e): Hospitality [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.commerzbank-arena.de/Service/Hospitality/index.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Commerzbank Arena (o.J. f): Kirche [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.commerzbank-arena.de/Arena/Architektur/Kirche.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Commerzbank Arena (o.J. g): Partner [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.commerzbank-arena.de/Service/Partner/index.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Commerzbank Arena (o.J. h): PayClever [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.commerzbank-arena.de/Service/Pay|Clever/index.html>. Zugriff am: 19.02.2009. VII V Literatur- und Quellenverzeichnis Commerzbank Arena (o.J. i): Technik [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.commerzbank-arena.de/Arena/Architektur/Technik.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Commerzbank Arena (o.J. j): Zahlen und Fakten [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.commerzbankarena.de/Arena/Architektur/Zahlen_und_Fakten>. Zugriff am: 19.02.2009. Diener, Stefan (2004a): Tempel der Erleuchtung, in: Stadionwelt, 1. Jahrgang (2004), Heft 3, S.76-81. Diener, Stefan (2004b): Multifunktionalität am Rhein, in: Stadionwelt, 1. Jahrgang (2004), Heft 4, S.76-79. FC Schalke 04 e.V. (2006): Das Kolosseum der Moderne – Die Faszination der VELTINS-Arena, Essen: Klartext Verlag. Franck, Jochen et al.(1997): Freizeitparks, Ferienzentren, virtuelle Attraktionen: die Ferien- und Freizeitwelt von morgen?, in: Steinecke, Albrecht und Treinen, Mathias (Hrsg.): Inszenierung im Tourismus (=ETI-Studien Band 3), Trier: Europäisches Tourismus Institut (ETI), S.174-187. Höck, Claudia und Ringle, Christian M. (2007): Analyse der Zufriedenheit von Besuchern moderner Multifunktionsarenen, in: Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 29. Jahrgang (2007), Heft 3, S.181-193. Kagelmann, H. Jürgen (1998): Erlebniswelten: Grundlegende Bemerkungen zum organisierten Vergnügen, in: Rieder, Max et al. (Hrsg.): Erlebniswelten: Zur Kommerzialisierung der Emotionen in touristischen Räumen und Landschaften, München: Profil Verlag, S. 58-94. Kagelmann, H. Jürgen (2001): Erlebnisse, Erlebniswelten, Erlebnisgesellschaft. Bemerkungen zum Stand der Erlebnistheorien, in: Keul, Alexander G. et al. (Hrsg.): Gesund durch Erleben? Beiträge zur Erforschung der Tourismusgesellschaft, 2. Auflage, München: Profil Verlag, S. 90-101. VIII V Literatur- und Quellenverzeichnis Köhler, Sindy (2007): Künstliche Erlebniswelten: Eine Kommentierte Bibliographie, Frankfurt am Main: Lang. Koschny, Ralf-Peter und Franck, Jochen (02.03.2001): Spezialimmobilie Arena; Hochkomplexe, kostenintensive Bauvorhaben – und “keine Selbstgänger”, in: Immobilien Zeitung vom 02.03.2001, Nr. 5, S.15. Koschny, Ralf-Peter und Franck, Jochen (15.03.2001): Spezialimmobilie Arena; Vom Papstbesuch bis zum Königsgeburtstag – die Mischung macht„s, in: Immobilien Zeitung vom 15.03.2001, Nr. 6, S.12. Höwing, Sebastian (2005): Das touristische Potential der Multifunktionsarenen in Deutschland, in: Schwark, Jürgen (Hrsg.): Sporttourismus und Großveranstaltungen – Praxisbeispiele, Münster: Waxmann, S .145-176. ISS Dome (o.J a): Allgemeine Fragen [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.iss-dome.info/de/article/179/1_1_0/content>. Zugriff am: 17.02.2009. ISS Dome (o.J. b): Bestuhlung [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.iss-dome.info/de/content/4_1_0/content/sort_title/asc>. Zugriff am: 24.01.2009. ISS Dome (o.J. c): Führungen [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.iss-dome.info/de/content/1_6_0/content/id/asc>. Zugriff am: 03.03.2009. ISS Dome (o.J. d): Gastronomie [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.iss-dome.info/de/article/34/1_1_0/content>. Zugriff am: 17.02.2009. ISS Dome (o.J. e): Gehbehinderte [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.iss-dome.info/de/content/1_9_0/content/id/desc>. Zugriff am: 03.03.2009. IX V Literatur- und Quellenverzeichnis ISS Dome (o.J. f): Partner [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.issdome.info/de/partner/2_6_0/content/sort_title/asc>. Zugriff am: 17.02.2009. Lanxess arena (o.J. a): Das Unternehmen [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.lanxess-arena.de/arena/lanxess-arena/dasunternehmen.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Lanxess arena (o.J. b): Daten & Fakten [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.lanxess-arena.de/arena/lanxess-arena/daten-fakten.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Lanxess arena (o.J. c): Fragen & Antworten [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.lanxess-arena.de/services/fragen-antworten.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Lanxess arena (o.J. d): Führungen [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.lanxess-arena.de/backstage/fuehrungen.html>. Zugriff am: 03.03.2009. Lanxess arena (o.J. e): Lanxess arena [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.lanxess-arena.del>. Zugriff am: 03.03.2009. Lanxess arena (o.J. f): Sicherheit [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.lanxess-arena.de/services/sicherheit.html>. Zugriff am: 19.02.2009. LTU arena (2002a): Broschüre „Platz für gute Kontakte“ [online], 2002. Verfügbar im Internet: <http://www.ltuarena.de//template_content.php4?contentGroup=4_1_0&hl c=4_0_0>. Zugriff am: 09.03.2009. LTU arena (2002b): Büroräume [online], 2002. Verfügbar im Internet: <http://www.ltuarena.de//template_content_contentgroup.php4?contentGr oup=4_10_0&hlc=4_0_0>. Zugriff am: 19.02.2009. X V Literatur- und Quellenverzeichnis LTU arena (2002c): Business Club [online], 2002. Verfügbar im Internet: <http://www.ltuarena.de//template_content.php4?contentId=3&hlc=3_2_0 >. Zugriff am: 19.02.2009. LTU arena (2002d): Dach [online], 2002. Verfügbar im Internet: <http://www.ltuarena.de//template_content.php4?contentId=4&hlc=3_2_0 >. Zugriff am: 19.02.2009. LTU arena (2002e): Fassade [online], 2002. Verfügbar im Internet: <http://www.ltuarena.de//template_content.php4?contentId=7&hlc=3_2_0 >. Zugriff am: 19.02.2009. LTU arena (2002f): Führungen [online], 2002. Verfügbar im Internet: <http://www.ltuarena.de//template_content_contentgroup.php4?contentGr oup=3_11_0>. Zugriff am: 03.03.2009. LTU arena (2002g): Gastronomie [online], 2002. Verfügbar im Internet: <http://www.ltuarena.de//template_content.php4?contentId=5&hlc=3_2_0 >. Zugriff am: 19.02.2009. LTU arena (2002h): Heizung [online], 2002. Verfügbar im Internet: <http://www.ltuarena.de//template_content.php4?contentId=9&hlc=3_2_0 >. Zugriff am: 19.02.2009. LTU arena (2002i): Sitze [online], 2002. Verfügbar im Internet: <http://www.ltuarena.de//template_content.php4?contentId=19&hlc=3_2_ 0>. Zugriff am: 19.02.2009. LTU arena (2002j): Sponsoren [online], 2002. Verfügbar im Internet: <http://www.ltuarena.de//template_list_sponsors.php4?contentGroup=4_7 _0&hlc=4_0_0>. Zugriff am: 19.02.2009. LTU arena (2002k): Zuschauer [online], 2002. Verfügbar im Internet: <http://www.ltuarena.de//template_content.php4?contentId=24&hlc=3_2_ 0>. Zugriff am: 24.01.2009. XI V Literatur- und Quellenverzeichnis Mitew, Thomas (2006): Ticketing. Vermarktungsstrategie für eine Multifunktionsarena, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. Neumann, Martin U. (1998): Arenen, in: Hennings, Gerd und Müller, Sebastian (Hrsg.): Kunstwelten. Künstliche Erlebniswelten und Planung, (=Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Band 85), Dortmund: Institut für Raumplanung Universität Dortmund (IRPUD), S. 71-88. Opaschowski, Horst W. (1998): „Wir schaffen Glückseligkeit!“ Anspruch und Wirklichkeit künstlicher Freizeit- und Ferienwelten, in: Würbel, Andreas (Hrsg.): Kathedralen der Freizeitgesellschaft. Kurzurlaub in Erlebniswelten. Trends, Hintergründe, Auswirkungen, 2. erweiterte Auflage, Bergisch Gladbach: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, S. 11-34. Opaschowski, Horst W. (2000): Kathedralen des 21. Jahrhunderts: Erlebniswelten im Zeitalter der Eventkultur, 1. Auflage, Hamburg: Germa Press. o.V. (15.02.2001): Der Markt für Veranstaltungsstätten; An der öffentlichen Bezuschussung führt kein Weg vorbei, in: Immobilien Zeitung vom 15.02.2001, Nr. 4, S.6. O2 World (2009a): Daten & Fakten [online], 2009. Verfügbar im Internet: <http://www.o2world.de/die_arena/daten_fakten.page.htm>. Zugriff am: 19.02.2009. O2 World (2009b): FAQs [online], 2009. Verfügbar im Internet: <http://www.o2world.de/die_arena/faq.page.htm>. Zugriff am: 19.02.2009. O2 World (2009c): Gastronomie [online], 2009. Verfügbar im Internet: <http://www.o2world.de/die_arena/gastronomie.page.htm>. Zugriff am: 19.02.2009. O2 World (2009d): Partner [online], 2009. Verfügbar im Internet: <http://www.o2world.de/partner.page.htm>. Zugriff am: 19.02.2009. XII V Literatur- und Quellenverzeichnis O2 World (2009e): Rollstuhlfahrer [online], 2009. Verfügbar im Internet: <http://www.o2world.de/die_arena/rollstuhlfahrer.page.htm>. Zugriff am: 19.02.2009. Restaurant „ess null vier“ (o.J.): Restaurant „ess null vier“ [online], o.J.. Verfügbar im Internet: < http://www.restaurant-essnullvier.de/>. Zugriff am: 03.03.2009. Romeiß-Stracke, Felizitas (1998): Was haben Sie gegen künstliche Paradise? Zur Inszenierung von Erlebnisräumen, in: Würbel, Andreas (Hrsg.): Kathedralen der Freizeitgesellschaft. Kurzurlaub in Erlebniswelten. Trends, Hintergründe, Auswirkungen, 2. erweiterte Auflage, Bergisch Gladbach: Thomas-MorusAkademie Bensberg, S.175-182. SAP Arena (o.J. a): Die Arena [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.saparena.de/> Rubrik: Die Arena. Zugriff am: 17.02.2009. SAP Arena (o.J. b): Fankneipe Friedrichspark [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.saparena.de/> Rubrik: Fankneipe Friedrichspark. Zugriff am: 17.02.2009. SAP Arena (o.J. c): Fastfood-Outlets [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.saparena.de/> Rubrik: Fastfood-Outlets. Zugriff am: 17.02.2009. SAP Arena (o.J. d): Maskottchen [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.saparena.de/> Rubrik: Maskottchen. Zugriff am: 17.02.2009. SAP Arena (o.J. e): Strategische Partner [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.saparena.de/> Rubrik: Strategische Partner. Zugriff am: 17.02.2009. SAP Arena (o.J. f): Technische Daten [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.saparena.de/> Rubrik: Technische Daten. Zugriff am: 17.02.2009. XIII V Literatur- und Quellenverzeichnis Schalke 04 (2009): Marketing [online], 2009. Verfügbar im Internet: <http://www.schalke04.de/marketing.html>. Zugriff am: 19.02.2009. Sparkassen-Arena-Kiel (o.J. a): Arena [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.sparkassen-arena-kiel.de/Arena.5.0.html>. Zugriff am: 17.02.2009. Sparkassen-Arena-Kiel (o.J. b): Gastronomie [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.sparkassen-arena-kiel.de/Gastro.19.0.html>. Zugriff am: 17.02.2009. Sparkassen-Arena-Kiel (o.J. c): Konferenzräume [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.sparkassen-arena-kiel.de/Konferenzraeume.17.0.html>. Zugriff am: 17.02.2009. Stadionwelt (2003-2009a): Profil: SAP Arena [online], 2003-2009. Verfügbar im Internet: <http://www.stadionwelt.de/neu/sw_business/index.php?rubrik=locations& site=firmen&firma=sap_arena>. Zugriff am: 07.02.2009. Stadionwelt (2003-2009b): Profil: Sparkassen-Arena-Kiel [online], 2003-2009. Verfügbar im Internet: <http://www.stadionwelt.de/neu/sw_business/index.php?rubrik=locations& site=firmen&firma=arena_kiel>. Zugriff am: 07.02.2009. Stadionwelt (2007): Interview mit Uwe Frommhold: „Wir glauben nicht, dass Berlin eine Konkurrenz wird.“ [online], 2007. Verfügbar im Internet: <http://www.stadionwelt.de/neu/sw_arenen/index.php?folder=sites&site= news_detail&news_id=568>. Zugriff am: 21.01.2009. Stadionwelt (2008a): Arena Neu- und Umbau: O2 World [online], 2008. Verfügbar im Internet: <http://www.stadionwelt.de/neu/sw_arenen/index.php?folder=sites&site= neubau_detail&id=2>. Zugriff am: 21.01.2009. XIV V Literatur- und Quellenverzeichnis Stadionwelt (2008b): Interview mit Jürgen David: „Wir sehen die Color Line Arena als echten Wettbewerber“ [online], 2008. Verfügbar im Internet: <http://www.stadionwelt.de/neu/sw_arenen/index.php?folder=sites&site= news_detail&news_id=800>. Zugriff am: 21.01.2009. Steinecke, Albrecht (1997): Inszenierung im Tourismus: Motor der künftigen touristischen Entwicklung , in: Steinecke, Albrecht und Treinen, Mathias (Hrsg.): Inszenierung im Tourismus (=ETI-Studien Band 3), Trier: Europäisches Tourismus Institut (ETI), S.7-17. Steinecke, Albrecht (1999): Perspektiven des Kulturtourismus. Wettbewerbsdruck – Profilierung – Inszenierung, in: Heinze, Thomas (Hrsg.): Kulturtourismus. Grundlagen, Trends und Fallstudien, München: Oldenbourg, S.17-51. Steinecke, Albrecht (2000a): Tourismus und neue Konsumkultur. Orientierungen – Schauplätze-Werthaltungen, in: Steinecke, Albrecht (Hrsg.): Erlebnis- und Konsumwelten, München: Oldenbourg, S. 11-27. Steinecke, Albrecht (2000b): Erlebniswelten und Inszenierungen im Tourismus, in: Geographische Rundschau, 52. Jahrgang (2000), Heft 2, S. 42-51. Steinecke, Albrecht (2002): Kunstwelten in Freizeit und Konsum, in: Geographie heute, 23. Jahrgang (2002), Heft 198, S.2-11. TUI Arena (o.J. a): Partner [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.tuiarena.de/> Rubrik: Partner. Zugriff am: 17.02.2009. TUI Arena (o.J. b): TUI Arena Card [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.tui-arena.de/> Rubrik: TUI Arena Card. Zugriff am: 17.02.2009. TUI Arena (o.J. c): Wissenswertes [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.tui-arena.de/> Rubrik: Wissenswertes. Zugriff am: 17.02.2009. XV V Literatur- und Quellenverzeichnis Veltins-Arena (o.J. a): Arena [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.veltins-arena.de/portrait_arena.php>. Zugriff am: 19.02.2009. Veltins-Arena (o.J. b): Dach [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.veltins-arena.de/portrait_dach.php>. Zugriff am: 19.02.2009. Veltins-Arena (o.J. c): Daten [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.veltins-arena.de/portrait_daten.php>. Zugriff am: 19.02.2009. Veltins-Arena (o.J. d): Führungen [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.veltins-arena.de/besucher_arena-touren.php>. Zugriff am: 03.03.2009. Veltins-Arena (o.J. e): Kuzorra [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.veltins-arena.de/besucher_cafekuzorra.php>. Zugriff am: 03.03.2009. Veltins-Arena (o.J. f): Highlights [online], o.J.. Verfügbar im Internet: <http://www.veltins-arena.de/portrait_highlights.php>. Zugriff am: 03.03.2009. Voss-Uhlenbrock, Hubertus (1998): Das Bundesligastadion: Von der Kampfbahn zur Erlebniswelt, in: Hennings, Gerd und Müller, Sebastian (Hrsg.): Kunstwelten. Künstliche Erlebniswelten und Planung, (=Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Band 85), Dortmund: Institut für Raumplanung Universität Dortmund (IRPUD), S. 51-70. Wachter, Markus (2001): Künstliche Freizeitwelten – touristisches Phänomen und kulturelle Herausforderung, Frankfurt am Main: Lang. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (1997): Duden - Fremdwörterbuch, auf der Grundlage der amtlichen Neureglung der deutschen Rechtschreibung überarbeitete und erweiterte Auflage, Mannheim; Wien; Zürich: Dudenverlag. XVI VI Anhang VI Anhang Anhang 1: Multifunktionsarenen sind in Ballungsräumen zu finden ................................. XVIII Anhang 2: Auswahl - Veranstaltungsprofil der Multifunktionsarenen in Deutschland .......... XIX Anhang 3: Design/Architektur der Multifunktionsarenen in Deutschland ........................... XXI Anhang 4: Multifunktionsarenen der Anschutz Entertainment Group .............................. XXIV Anhang 5: Interview mit Michael Wippermann (MICKmediatainment) ..............................XXV Anhang 6: Interview mit Manfred Kirschenstein (ISS Dome) ........................................ XXVIII Anhang 7: Interview mit Detlef Kornett (O2 World) ....................................................... XXXI Anhang 8: Interview mit Ingo Partecke (Stadionwelt).................................................. XXXIV Anhang 9: untersuchte Stadien in Deutschland, die keine Multifunktionsarenen sind.... XXXVII Anhang 10: untersuchte Veranstaltungsstätten in Deutschland, die keine Multifunktionsarenen sind ........................................................................................................ XXXVIII XVII VI Anhang Anhang 1: Multifunktionsarenen sind in Ballungsräumen zu finden • Kiel • Kiel • Hamburg • Hamburg • Hannover Düsseldorf • • Gelsenkirchen • Köln • Berlin • Hannover Düsseldorf • • Gelsenkirchen • Köln • Frankfurt Mannheim • • Berlin • Frankfurt Mannheim • XVIII VI Anhang Anhang 2: Auswahl - Veranstaltungsprofil der Multifunktionsarenen in Deutschland SPORT Veltins Biathlon World Team Challenge UNTERHALTUNG/KULTUR Konzerte (u.a. Herbert Grönemeyer, Robbie Williams, Bruce Springsteen, Nena, U2, Bon Jovi etc.) Opern (Aida, Carmen, Turandot) SONSTIGES TVtotal Stock Car Challenge, Sensation White, Messen wie bspw. Gelsen-Schau etc. 250 SPORT Internationales Deutsches Turnfest 2009, Frauenfußball-Nationalmannschaft: Deutschland- Brasilien etc. UNTERHALTUNG/KULTUR Konzerte (u.a. Depeche Mode, Bruce Springsteen etc.) SONSTIGES Int. Kongress Jehovas Zeugen, Vortrag des XIV. Dalai Lama: Die Kunst des Lebens etc. 251 SPORT Fußball-Länderspiele etc. UNTERHALTUNG/KULTUR Konzerte (u.a. Depeche Mode, Coldplay, Madonna, Rolling Stones etc.) SONSTIGES Sensation White 252 SPORT Wrestlemania Revenge Tour, 2010 IIHF Weltmeisterschaft UNTERHALTUNG/KULTUR Shows (Apassionata – die Galanacht der Pferde, Best of Musical – Gala 2010 etc.) Konzerte (u.a. Lionel Richie, James Last, Metallica, André Rieu etc.) Comedy (Michael Mittermeier, Mario Barth etc.) SONSTIGES Horst Lichter, Die drei ??? - Der seltsame Wecker 2009 etc. 253 SPORT Euroleague Basketball, Night of the Jumps (Motorcross) etc. UNTERHALTUNG/KULTUR Shows (u.a. Spanische Hofreitschule, The Nokia Night of the Proms 09 etc.) Konzerte (u.a. Lionel Richie, James Last, Pink, Eagels, Pur etc.) Comedy (Mario Barth SONSTIGES MTV Europe Music Awards 2009 254 Verfügbar im Internet unter: 250 251 252 253 254 http://www.veltins-arena.de/veranstalter_konzerte.php 10.03.2009 http://www.commerzbank-arena.de/Stars/Termine/index.html 10.03.2009 http://www.ltuarena.de//template_list_events.php4?contentGroup=1_1_0&display=none 10.03.2009 http://www.lanxess-arena.de/events.html 10.03.2009 http://www.o2world.de 10.03.2009 XIX VI Anhang SPORT Lufthansa Final Four 2009 UNTERHALTUNG/KULTUR Shows (Das Überraschungsfest der Volksmusik, Eis Symphonie – Die Russische Eis-Show, Ben Hur Live etc.) Konzerte (u.a. Lionel Richie, James Last, Pink, Metallica, Die Toten Hosen etc.) Comedy (Lotto King Karl, Mario Barth etc.) SONSTIGES Die drei ??? - Der seltsame Wecker 2009 etc. 255 SPORT Boxgala mit Arthur Abraham etc. UNTERHALTUNG/KULTUR Shows (Holiday on Ice – Elements, Apassionata – die Galanacht der Pferde etc.) Konzerte (u.a. Annett Louisan, Sarah Connor, Traummelodien der Volksmusik, Die Toten Hosen etc.) Musicals (La belle du Moulin Rouge etc.) und Comedy (Mario Barth, Dieter Nuhr etc.) SONSTIGES „Wetten dass…?“, KN-Forum, Messen: Nordjob, Kieler Tiertage etc. 256 SPORT 2010 IIHF Weltmeisterschaft, Night of the Jumps (Motorcross) etc. UNTERHALTUNG/KULTUR Shows (Best of Opera, Eis Symphonie – Die Russische Eis-Show, The Nokia Night of the Proms 09 etc.) Konzerte ( u.a. Pink, Lionel Richie, James Last, Simply Red etc.) Comedy (Mario Barth etc.) SONSTIGES Die drei ??? - Der seltsame Wecker 2009 etc. 257 SPORT z.Z. keine Angaben UNTERHALTUNG/KULTUR Shows(The Nokia Night of the Proms 09, Best of Musical – Gala 2010 etc.) Konzerte (u.a. Pink, Pur, Andrea Berg etc.) Comedy (Mario Barth etc.) SONSTIGES The Dome etc. 258 SPORT DVV-Spiele UNTERHALTUNG/KULTUR Shows (Eis Symphonie – Die Russische Eis-Show, Spanische Hofreitschule, Apassionata – die Galanacht der Pferde, Ben Hur Live etc.) Konzerte (u.a. Pink, Die Toten Hosen etc.) Comedy (Mario Barth etc.)259 SONSTIGES z.Z. keine Angaben Verfügbar im Internet unter: 255 256 257 258 259 http://www.colorline-arena.com/programm_tickets.php?akt=all 10.03.2009 http://www.sparkassen-arena-kiel.de/Programm.7.0.html 10.03.2009 http://www.saparena.de/ 10.03.2009 http://www.tui-arena.de/ 10.03.2009 http://www.iss-dome.info/de/list/1_1_0/calendar/eventdate/asc/none 10.03.2009 XX VI Anhang Anhang 3: Design/Architektur der Multifunktionsarenen in Deutschland Veltins-Arena 260 Commerzbank-Arena 261 LTU-Arena 262 263 264 265 ISS-Dome Verfügbar im Internet unter: 260 http://www.schalke04.de/fileadmin/user_upload/medialib/Foto_des_Monats/xl_foto_des_monats_0707.jpg 261 http://www.schalke04.de/fileadmin/galerien/2008_080219_porto/porto_arena_xl.jpg 262 http://www.commerzbank-arena.de/Arena/Architektur/Gebaeude.html?img=1 263 264 265 http://www.idr.de/projekte/grafik/LTU%20arena_1.jpg http://www.duesseldorf.de/thema2/spezial/iss_dome/index.shtml http://www.deg-metro-stars.de/servlet/PB/menu/1011150/index.html XXI VI Anhang O2 World 266 267 268 269 Lanxess Arena Color Line Arena 270 Verfügbar im Internet unter: 266 http://www.o2world.de/die_arena/videos---fotos/fotos.page.htm http://www.mediaarchitecture.org/mediafacades2008/screenings/o2-world/ 268 http://www.stadionwelt.de/neu/sw_business/images/news/1225275547.jpg 269 http://www.stadionwelt.de/neu/sw_business/images/news/1221566328.jpg 270 http://www.stadionwelt.de/neu/sw_business/index.php?rubrik=locations&site=firmen&firma=color_line_arena 267 XXII VI Anhang SAP Arena Tui-Arena 271 272 273 274 Sparkassen-Arena-Kiel Verfügbar im Internet unter: 271 http://www.duravit.de/duravit/file/company/sponsor_sap_498.jpg 272 http://www.notp-fanpage.de/images/032ae49a0711bb52e.jpg 273 http://www.sparkassen-arena-kiel.de/Arena.5.0.html http://www.sparkassen-arena-kiel.de/Arena.5.0.html 274 XXIII VI Anhang Anhang 4: Multifunktionsarenen der Anschutz Entertainment Group Name Acer Arena Standort Sydney, Australien Sitzplatzkapazität 21.000 275 Heimteam(s) Sydney Swifts - Netbal 276 AT&T Center 19.000 277 San Antonio Spurs - Basketball278 Brisbane Entertainment Center San Antonio, Texas, USA Brisbane, Australien 13.500 279 Brisbane Bullets - Basketball280 Citizens Business Bank Arena Ontario, Kanada 11.089 281 Ontario Reign - Eishockey282 Color Line Arena Hamburg, Deutschland Indianapolis, Indiana, USA Stockholm, Schweden 16.000 283 Keine Angaben Hamburg Freezers - Eishockey HSV Hamburg – Handball Indiana Ice - Eishockey Indiana Pacers - Basketball285 AIK Hockey - Eishockey286 Keine Angaben Pheonix Coyotes- Eishockey287 Memorial Coliseum Glendale, Arizona, USA Portland, OR, USA Keine Angaben Portland Winter Hawks – Eishockey288 O2 World Berlin, Deutschland 17.000 289 Prudential Center Newark, NJ, USA 18.500 290 Rose Garden Portland, OR, USA Keine Angaben Sprint Center Kansas City, Kansas, USA Los Angeles, Kalifornien, USA 19.246 293 ALBA Berlin - Basketball EHC Eisbären Berlin - Eishockey Füchse Berlin - Handball New Jersey Devils- Eishockey Ironmen – Hallenfußball Seton Hall - Basketball291 Portland LumberJax- Lacross Trail Blazers - Basketball292 diverse Basketballteams Target Center Minneapolis, MN, USA Keine Angaben Time Warner Cable Arena Charlotte, North Carolina, USA 20.200 297 Conseco Fieldhouse Hovet Jobing.com Arena STAPLES Center 18.345 284 20.000 294 Los Angeles Kings - Eishockey Los Angeles Lakers Basketball Los Angeles Clippers – Basketball Los Angeles Sparks - Basketball Los Angeles Avengers - American Football295 Minnesota Timberwolves – Basketball Minnesota Lynx – Basketball296 Charlotte Bobcats – Basketball Charlotte Checkers - Eishockey298 Verfügbar im Internet unter: 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 http://www.aegworldwide.com/01_venues/acer.php 23.02.2009 http://www.aegworldwide.com/01_venues/acer.php 23.02.2009 http://www.aegworldwide.com/01_venues/att.php 23.02.2009 http://www.aegworldwide.com/01_venues/att.php 23.02.2009 http://www.aegworldwide.com/01_venues/brisbaneent.php 23.02.2009 http://www.aegworldwide.com/01_venues/brisbaneent.php 23.02.2009 http://www.cbbankarena.com/default.asp?cbba=44 23.02.2009 http://www.cbbankarena.com/ 23.02.2009 http://www.colorline-arena.com/zahlen_fakten.php?thisMain=0&thisSub=1 am 24.01 http://www.consecofieldhouse.com/history.asp 23.03.2009 http://www.consecofieldhouse.com/default.aspx 23.03.2009 http://www.globearenas.se/en/event/18745/19456/aik-hockey-08-09.aspx 23.02.2009 http://jobingarena.com/ 23.02.2009 http://www.rosequarter.com/ 23.02.2009 http://www.o2world.de/die_arena/daten___fakten.page.htm 24.01 http://www.prucenter.com/default.asp?prucenter=88&urlkeyword=Arena_Info 23.02.2009 http://www.prucenter.com/default.asp?prucenter=87&objId=456 23.02.2009 http://www.rosequarter.com/ 23.02.2009 http://www.aegworldwide.com/01_venues/sprint_center.php 23.02.2009 http://www.aegworldwide.com/01_venues/staples_center.php 23.02.2009 http://www.aegworldwide.com/01_venues/staples_center.php 23.02.2009 http://www.targetcenter.com/ 23.02.2009 http://www.timewarnercablearena.com/page/arenainfo/faq 23.02.2009 http://www.timewarnercablearena.com/ 23.02.2009 XXIV VI Anhang Anhang 5: Interview mit Michael Wippermann (MICKmediatainment) Interview mit Michael Wippermann, Geschäftsführer von MICKmediatainment, am 12.02.2009 Was verstehen Sie unter der Begrifflichkeit ‚Multifunktionsarena„? Eine Multifunktionsarena sollte meines Erachtens multifunktional einsetzbar und gut zugänglich sein sowie verschiedenen Arten von Events abdecken können. Ein kleines Beispiel dazu: Multifunktionsarenen haben normalerweise einen Cateringbereich, einen VIP-Bereich, Logensysteme, verschiedenen Kategorien von Sitzmöglichkeiten usw. . Der eigentliche Bereich, in dem das Event stattfindet, also der Innenraum, sollte multifunktional nutzbar sein – für Sportevents, für Konzerte usw. . Was zu diesen Events natürlich auch dazugehört, ist der Entertainment-Faktor, der u.a. durch eine gute Soundtechnik gewährleistet werden kann. Nennen Sie die für Sie wesentlichen Ausstattungsmerkmale einer Veranstaltungsstätte, damit Sie diese als Multifunktionsarena bezeichnen würden? Zunächst ermöglicht eine Multifunktionsarena verschiedene Bestuhlungen, z.B. eine bestimmte Bestuhlung für Sportveranstaltungen und eine abgewandelte Bestuhlung für Konzerte. Je nach Veranstaltung muss die Beschallung individuell angepasst und geregelt werden können, da z.B. ein Konzert normalerweise eine höhere Qualität an Beschallung als eine Sportveranstaltung hat. Gleiches gilt für die Lichttechnik. Der Innenraum sollte so nutzbar sein, dass neben Konzerten und Sportveranstaltungen auch andere Events dort platziert werden können, z.B. eine Messe, eine Tagung usw. . Aber auch der VIP- und Cateringbereich sind als wesentliche Ausstattungsmerkmale zu nennen. Nennen Sie bitte Beispiele für Veranstaltungsstätten in Deutschland, die Ihnen in Verbindung mit dem Begriff ‚Multifunktionsarena„ einfallen. Der ISS Dome in Düsseldorf ist sicherlich auch eine Multifunktionsarena. Denn dort finden Konzerte und Eishockey-Spiele statt. Basketball wird dort ebenfalls angeboten genauso wie weitere Sportveranstaltungen oder auch andere Entertainmentveranstaltungen wie Moto-Cross usw. usw., bei denen der Innenraum komplett umgestaltet werden muss. Man könnte auch die Arena Trier hinzunehmen, die sicherlich auch eine MultifunktionsCharakter-Eigenschaft hat, allerdings nicht so multifunktional ist wie beispielsweise die VeltinsArena oder der ISS Dome. Mit Abstrichen würde ich sagen, dass vielleicht sogar die Westfalenhallen oder der Signal Iduna Park als Multifunktionsarena durchgehen könnten. Da im Signal Iduna Park nicht nur Fußballspiele stattfinden, sondern auch Großveranstaltungen. Der hintere Bereich, also der VIP- und Cateringbereich, kann außerdem separat für Veranstaltungen, Seminare usw. genutzt werden, ohne dass der Innenraum selbst genutzt wird. XXV VI Anhang Was erwarten Sie von einer ‚Multifunktionsarena„ in Bezug auf die Primärnutzung? Durch welche Art von Veranstaltungen sollte die Primärnutzung stattfinden? Für mich als Sportevent-Manager sind natürlich Sportevents, Hallensportarten, Freiluftsportarten usw. bei Multifunktionsarenen an erster Stelle zu nennen. Ein zweites weiteres großes Standbein werden die Konzerte sein, die dort stattfinden. Im nicht so primären Bereich würde ich VIP-Veranstaltungen wie Seminare, Konzerte im hinteren Bereich ansiedeln, da bei solchen Veranstaltungen nicht die ganze Arena ausgelastet ist, sondern nur eine geladenen Gästeanzahl bewirtet oder unterhalten wird. Was erwarten Sie von einer ‚Multifunktionsarena„ in Bezug auf die Inszenierung in Form von Thematisierungsstrategien oder Strategien zur Erlebnisorientierung? Die Inszenierung im Zusammenhang mit Multifunktionsarenen bedeutet für mich, dass man versucht, bereits beim Betreten der Arena sowie bei der Verköstigung bzw. bei der Bewirtung als auch beim Erlebnis, was man bei Veranstaltungen hat, die Zuschauer in ein Event-Fieber zu versetzten, so dass sie unbedingt jedes Wochenende dabei sein wollen. Was erwarten Sie von einer ‚Multifunktionsarena„ in Bezug auf ihr Design/ihre Architektur? Durch eine spezielle Architektur/ ein spezielles Design sollte erreicht werden, dass schon allein der Weg zur Multifunktionsarena ein Erlebnis ist. Dazu gehört z.B., dass das Gebäude abends atmosphärisch illuminiert ist. Der Besucher sollte nämlich den Eindruck haben, dass die Multifunktionsarena, zu der er sich begibt, das Mekka ist, wenn er gerade zu diesem Event möchte. Wegen des oft speziellen und ausgefallenen Designs/Architektur ist es aus Betreibersicht auch interessant, Führungen anzubieten, was allerdings sicherlich nur ein Randangebot ist. Die Besucher können allerdings auch im Rahmen einer Führung einen Eindruck von dem Erlebnis bei einer Veranstaltung, dem Service und Komfort vermittelt bekommen. Auch kann es sein, dass bei einem Veranstaltungsbesuch das Event nur eine untergeordnete Rolle spielt, denn hauptsächlich geht es dem Besucher darum, einfach einmal dagewesen zu sein, um dann sagen zu können „Ich war schon mal da“. Was erwarten Sie von einer ‚Multifunktionsarena„ in Bezug auf den Service? Meines Erachtens ist vor allem die Freundlichkeit der Mitarbeiter entscheidend. Deswegen gibt es in der Regel auch in jeder Multifunktionsarena einen Pool/ eine Agentur, die sich mit Hostessen, Sicherheitsleuten usw. beschäftigt. Aus diesem Pool kann sich dann je nach Veranstaltungsanforderungen bedient werden. Zum Service im weiten Sinne zählt, dass die Bedürfnisse, die während eines Events auftreten können, wie die Verköstigung, aber auch das Aufsuchen der Toiletten, zur Zufriedenheit des Besuchers erfüllt werden. Aber auch das problemlose Nutzen der Fluchtwege bei eventueller Panik oder der Wunsch, nach dem Event zügig zum Parkplatz und öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen, dass man nicht endlos im Stau steht, muss gewährleistet sein. XXVI VI Anhang Was erwarten Sie von einer ‚Multifunktionsarena„ in Bezug auf die ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit der Freizeiteinrichtung? Die Nachhaltigkeit im ökonomischen Sinne wird zum einen durch die Multifunktionalität der Multifunktionsarena und zum anderen durch deren Bekanntheitsgrad gewährleistet. Die soziale Nachhaltigkeit ist meines Erachtens dann gegeben, wenn sich der Besucher bzw. der Zuschauer wohlfühlt, wenn er auch andere Event-Gelegenheiten in der Multifunktionsarena nutzt und wahrnimmt und dadurch ein soziales Erlebnis hat. Er interessiert sich vielleicht nicht so sehr für Handball, aber er kommt trotzdem gerne zu einem Handballspiel, weil er die Atmosphäre liebt, weil er die Multifunktionsarena liebt, weil er sich gut betreut fühlt, weil er genug zu essen bekommt, weil er das angebotene Pils (in der Veltins-Arena) gerne mag usw. . In Bezug auf die ökologische Nachhaltigkeit kommen neben der Mülltrennung in Multifunktionsarenen auch noch andere ökologische Aspekte zum Tragen. Z.B. die Entsorgung von Schotterbergen bei Moto-Cross-Veranstaltungen. Wie beurteilen Sie die Zukunft von Freizeiteinrichtungen wie ‚Multifunktionsarenen„? Aus sozialer Sicht gesehen ist die Zukunft solcher Freizeiteinrichtungen mit Sicherheit gewährleistet – sowohl vom VIP-Bereich als auch vom „normalen“ Zuschauerbereich, denn das Dabeisein, das Event-Hopping nimmt meines Erachtens immer mehr zu. Ich denke, dass Multifunktionsarenen die Zukunft von Veranstaltungsstätten in Deutschland entscheidend mitprägen werden, zumal die Multifunktionalität dazu dient, das Ganze ökonomisch auf sichere Füße zu stellen. XXVII VI Anhang Anhang 6: Interview mit Manfred Kirschenstein (ISS Dome) Auszüge aus dem Telefoninterview mit Manfred Kirschenstein, Prokurist und Division Manager des ISS Dome in Düsseldorf, am 20.02.2009 Was verstehen Sie unter der Begrifflichkeit ‚Multifunktionsarena„? Unter einer ‚Multifunktionsarena„ verstehe ich in Prinzip, dass es dort nichts gibt, was man dort nicht machen kann - also vom Sport, Konzert über Firmenveranstaltungen, Messen, Produktpräsentationen und Vorträge. In Prinzip ist eine Multifunktionsarena ein Haus, das alles Mögliche anbieten kann. Natürlich muss es bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Das Dach muss beispielsweise hohe Lasten tragen können, eine gewisse Größe von Toren, durch die LKWs hineinfahren können usw. . Was zeichnet Ihrer Meinung nach eine ‚Multifunktionsarena„ aus und durch welche Merkmale setzt sie sich von anderen Veranstaltungsstätten ab? Bei Stadthallen oder Mehrzweckhallen ist häufig die Multifunktionalität nicht gegeben. Z.B. sind die Tore nicht so groß, dass ein Lkw durchpasst oder dass Deckenhöhen fehlen oder auch dass Traglasten im Dach in der Größenordnung nicht umsetzbar sind usw. usf. . Nicht immer ist das bei Häusern, die sich multifunktional nennen, auch gegeben. Bei solchen Häusern gibt es in irgendeiner Weise Einschränkungen. Nennen Sie bitte Beispiele für Veranstaltungsstätten in Deutschland, die Ihnen in Verbindung mit dem Begriff ‚Multifunktionsarena„ (neben dem ISS Dome) einfallen. In der näheren Umgebung: Die Kölnarena, die jetzt Lanxess arena heißt, die Westfalenhallen Dortmund und in Oberhausen die König Pilsener-Arena. Außerdem die Olympiahalle in München und Häuser wie die O2 World in Berlin oder die Color Line Arena in Hamburg. Ich würde sagen, dass es in Deutschland so zwischen 25 und 30 Häuser gibt, die diese Multifunktionalität erfüllen. Objektiv gesehen, können es durchaus mehr sein, aber wenn man dann ins Detail geht, gibt es immer irgendwelche Einschränkungen. Natürlich haben auch wir im ISS Dome Einschränkungen in Bezug auf die Dachlast. Folgt der ISS Dome mit seiner Architektur/seiner Innengestaltung/seinem Corporate Design einer speziellen Thematik mit Bezug auf den Namenssponsor ISS oder den Hauptmieter der Eishockey-Verein DEG Metro Stars? Da der ISS-Dome schon im Bau war, als der Vertrag mit ISS als Namenssponsor abgeschlossen wurde, waren einige Sachen nicht mehr zu ändern. Ein klassisches Beispiel: Es waren von Anfang rote Sitze geplant, als der Vertrag mit ISS unterschrieben wurde. Die Sitze waren schon bestellt und zum Teil auch schon produziert. Allerdings ist die Hausfarbe von ISS blau. Wenn ISS als Namenssponsor eher bekannt gewesen wäre, dann wären die Sitze im ISS-Blau, damit hätten wir als Betreiber keine Probleme gehabt und hätten das gemacht, aber es war schon zu spät, da der Stoff schon produziert war. Den Stoff kaufen Sie ja auch nicht im Laden um die Ecke, sondern der wird eben extra für so eine Anzahl von Sitzplätzen hergestellt. Die Neuproduktion blauer Sitze wäre demnach mit immensen Kosten verbunden gewe- XXVIII VI Anhang sen, daher blieben die Sitze rot. Aber die Sachen, die danach von ISS gewünscht wurden, sind genau im Vertrag definiert worden, damit klar war, was ISS als Namenssponsor (verlangen) darf und was wir dafür tun können. In Hamburg oder Berlin war es so, dass der Namenssponsor schon vorher bekannt war und deshalb die Farbgebung von Anfang an auf den Namenssponsor abgestimmt werden konnte. (Das Anbieten einer Domeschnecke an den Kiosken) das war die Idee unseres Caterers, die fand ich auch ganz witzig. Genauso hat unser Caterer immer ein Produkt, das beim Eishockey so ein bisschen auf den Gegner - vom Namen her - abgestimmt ist. Z.B. wenn die Nürnberger hier spielen, gibt es Nürnberger Rostbratwürstchen und Spiel gegen die Frankfurter logischerweise Frankfurter Würstchen. Die Bilder mit Eishockey-Motiven z.B. im Business-Club, das ist an sich eine Konzession an unseren Hauptmieter, denn wir haben hier in der Saison mindestens 30 Eishockeyspiele und evtl. mehr, je nachdem, ob die (DEG Metro Stars) in die Play-Offs kommen. Wir hätten da genau so gut etwas anderes aufhängen können. Irgendeiner hatte die Idee: „Ich hänge hier ein paar Eishockeybilder auf - das sieht ganz nett aus“ und keiner hat widersprochen. Man wusste, dass da etwas an die Wand muss und da haben wir das erst einmal aufs Eishockey bezogen. Das kann sich in ein, zwei Jahren vielleicht auch ändern. Man kann jedoch schon sagen, dass der ISS Dome in seinem Business-Club doch stark auf Eishockey, als Good Will seinem Hauptmieter gegenüber, ausgerichtet ist. Kann der ISS Dome neben der eigentlichen Veranstaltung mit zusätzlichen Angeboten, wie beispielsweise der Vermietungen von Büroräumlichkeiten wie es die LTU arena praktiziert, aufwarten? Nein, im Gegensatz zur LTU-Arena haben wir keine Flächen oder Räume, die wir Dritten anbieten können. Nicht weil wir es nicht wollen, sondern weil es von Anfang an nicht so konzipiert war, dass hier Mieter einziehen. Natürlich haben wir hier im Haus Massen an Lagerflächen und auch Büroräume, aber die sind rein für den Eigenbedarf. Sind in der unmittelbaren Umgebung des ISS Domes auch andere Freizeit-, Handels- oder Dienstleistungseinrichtungen ansässig? Der ISS Dome steht auf einem alten Mannesmann Gelände. Das Werk ist irgendwann verlegt worden und so sind hier die ganzen Freiflächen entstanden. Im Augenblick etablieren sich hier diverse Autohäuser – z.B. ist hier Fiat, BMW und Autohaus Brüggemann. Autohaus Brüggemann hat nicht eine spezielle Automarke, sondern vertreibt mehrere Marken. Auch eine Gastronomieeinrichtung, ein Japaner, hat sich hier angesiedelt. Im Augenblick bildet sich hier eine kleine Automeile. Außerdem war geplant, dass auf der riesigen Freifläche neben dem ISS Dome ein Baumarkt und ein Hotel entsteht. Ob das noch Bestand hat, ist mir nicht bekannt. Verfügt der ISS Dome über der Nachhaltigkeit dienenden Konzepte/Strategien? Der ISS Dome ist im September 2006 eröffnet worden. Wir haben ihn nicht gebaut, wir sind der Betreiber. Gebaut wurde der ISS Dome von einer städtische Aktiengesellschaft. Bei dem Bau vor zweieinhalb Jahren ist natürlich der seiner Zeit aktuelle Stand des Umweltbewusstseins und der Umwelttechnik mit eingeflossen, z.B. in Bezug auf Energiesparmaßnahmen usw. usf. . XXIX VI Anhang Im Tagesgeschäft beispielsweise nutzt unserer Caterer einen speziellen Becher, einen Einwegbecher, der nach einem bestimmten System entsorgt wird. Ganz vereinfacht bedeutet dies, das aus den benutzten Bechern wieder neue Becher gemacht werden, anstatt dass sie irgendwo im Müll landen. Und in Prinzip sind die Einwegbecher bei Veranstaltungen mehr oder weniger der einzige Müll, der anfällt. Weiterer anfallender Müll wie die Pappteller von Würstchen usw. sind umweltfreundlich entsorgbar. XXX VI Anhang Anhang 7: Interview mit Detlef Kornett (O2 World) Auszüge aus dem Telefoninterview mit Detlef Kornett, Geschäftsführer der O2 World in Berlin, am 16.03.2009 Was verstehen Sie unter der Begrifflichkeit ‚Multifunktionsarena„? Ich betrachte das von der Funktion her. Eine Multifunktionalität in unserem Zusammenhang bedeutet, dass eine Multifunktionsarena mehrere Sportarten beherbergen kann und deshalb die Funktion von einer Eishockeyhalle über eine Basketball- und Handballhalle hat sowie sonstige Funktionen einnehmen kann. Z.B. Tennis, Beachvolleyball, Eislauf, Ringen, Boxen – eben alles traditionelle dem Sport zugeordnete Aktivitäten. Um alle diese beherbergen zu können, ist ein großer Teil der Multifunktionalität verantwortlich. Die ganzen Aktivitäten aus dem Bereich Sport finden abwechselnd mit Musik und Entertainment statt. Musik und Entertainment finden in so einer Halle in den unterschiedlichsten Konfigurationen statt, d.h. mal ist die Bühne in der Mitte, mal am Ende, mal sind es mehrere Bühnen. Um das darstellen zu können, muss eben dieser gesamte Raum zwischen Bühnenfläche und Zuschauerraum so gestaltet sein, dass man immer von überall etwas sehen kann. Bei Sportveranstaltungen wollen Sie, dass es ordentlich laut ist; bei Musikveranstaltungen, wenn Sie Leonard Cohen heißen, wollen Sie, dass es sehr leise ist. Auch das herzustellen, verstehe ich unter Multifunktionalität. Das hat mit der Akustik zu tun und wie man die Flächen in so einer Arena behandelt, damit sie akustisch funktionieren. Dann haben Sie das Problem der Zuschauerzielgruppen. In Berlin war vor kurzem z.B. Bushido– da kommt dann ganz Nord-Neukölln und im Gegensatz dazu bei André Rieu kommen dann die Best Agers aus ganz Deutschland und darüberhinaus. Für beides muss der Raum Arena tauglich sein: D.h. in Bezug auf die Aufenthaltsqualität, d.h. in Bezug auf Toiletten und Zugang, d.h. in Bezug auf die Garderobe, d.h. in Bezug aufs Sitzen, d.h. in Bezug aufs Hören können bzw. aufs Sehen können und in Bezug auf die Temperatur und das natürlich mit ganz anderen Ansprüchen: bei Bushido hopsend und tanzend vor der Bühne; bei André Rieu Walzertanzend zwischen den Stuhlreihen. Auch das ist ein Stück weit Multifunktionalität. Dann haben Sie das Thema, dass, egal welches Event, Sie innerhalb des Events ganz unterschiedliche Zuschauergruppen haben. Es gibt sicherlich den Verbraucher, der die günstigste Karte kaufen will, denn „Dabei sein ist alles!“ und es gibt natürlich den Verbraucher am anderen Ende des Spektrums, der sagt, wenn ich zu so einem Event gehe, dann nur im angemessenen Rahmen. Das sind typischerweise unsere Logen-Nutzer. Dazwischen gibt es sogar noch eine Reihe von abgestuften Angeboten. All diese anbieten zu können, das macht ein venue multifunktional. Dann gibt es noch die Sonderveranstaltungen. Das sind in erster Linie Fernsehproduktionen. Da wird der Raum der Arena unter Umständen ganz anders genutzt als er an für sich designt wurde. Da können wir auch schon mit einer ganzen Menge von Beispielen u.a. ‚Wetten dass…?„ und ‚Echo„ aufwarten. Es gibt dann auch noch die Sonderveranstaltung, die vielleicht durch Zufall in so einer Arena landet. Das ist das im englischen als Dining bezeichnete Thema im Sinne von Gala-Diners. Euroleague ist z.B. ein Thema, wo wir mit über 1.500 Leuten auf der Veranstaltungsfläche der XXXI VI Anhang Arena ein großes Essen veranstalten. Auch das soll ein venue leisten können. Und last but not least steht die komplette Umgestaltung. Wir machen jetzt Moto-Cross, dafür wird Erde in die Arena hineingetragen und Hügel und alles Mögliche gebaut – z.B. Sprungschanzen, damit die Fahrer dort ihre Kunststücke vorführen können. Auch das muss eine Arena leisten können, insbesondere das Abluftthema. Bei Apassionata oder der Spanischen Hofreitschule wird Quarzsand in die Arena gebracht, auf dem dann die Pferde durch die Gegend traben. Das ist sehr schön anzusehen, aber stellt eben auch noch mal ganz andere Anforderungen an die Veranstaltungshalle als wahrscheinlich auf den ersten Blick so erkennbar ist. Was erwarten Sie von einer ‚Multifunktionsarena„ in Bezug auf Größe gemessen an der Sitzplatzkapazität? Multifunktionalität kommt zu einem Kostenpunkt. Um all diese Dinge im Backstagebereich, über die ich gesprochen habe, überhaupt realisieren zu können, müssen Sie Geld in die Hand nehmen. Die Multifunktionalität, die ich beschrieben habe, braucht man nicht für eine Arena mit 5.000 oder 6.000 Plätzen versuchen umzusetzen. Wahrscheinlich auch nicht für eine mit 8.000 Sitzplätzen. Ab 10.000 (Sitzplätzen) aufwärts kann in diesem Maße an Multifunktionalität investieren werden, weil das dann auch wieder erwirtschaftet werden kann. Bei kleineren venues muss man bei bestimmten Multifunktionalitäten einfach Abstriche machen. Also wenn man nur 5.000 Sitzplätze hat und nur einmal im Jahr eine Eisrevue stattfindet, dann braucht man keine permanente Eisfläche, sondern man leiht sich eine für die Show – nur um so mal ein Beispiel herauszugreifen, das vielleicht ganz anschaulich ist. Erläutern Sie bitte kurz die herausstechenden Design- und Architekturmerkmale der O2 World, die vor allen Dingen ihr äußeres Erscheinungsbild beeinflussen! Ein Design-Prozess wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Wir haben von Anfang an darüber nachgedacht, wie dieses Gebäude besonders herausgestellt werden kann, so dass es auch von außen eine Attraktion ist. Zweitens haben wir eine Partnerschaft mit O2, und O2 hat als Markenkernwert „Kommunikation“. Deshalb war es wichtig, dass das Gebäude kommunizieren kann. Das Dritte ist, wir haben natürlich im Vorfeld mit Bezirk und Stadt etc. geplant und da war eben der Wunsch, möglichst große Transparenz zu schaffen und es nicht zu einem abgeschlossenen Kubus werden zu lassen. So ist dann eine große Glasfassade entstanden. Die technische Lösung darin mit den LED-Lichtpunkten ist etwas, das wir entwickelt haben und uns aus aller Herren Länder zusammengesucht haben. Sie können also auf der Fassade Messages, Bilder – eben alles Mögliche – darstellen, die Ablesbarkeit ist dann allerdings eine Frage der Distanz. Wenn Sie 50 Meter entfernt stehen, können Sie sogar Filme, die darauf ablaufen, erkennen; wenn Sie dichter dran sind, ist die Auflösung zu groß, um mehr als einzelne Buchstaben oder große Logos erkennen zu können. Das gibt es bis jetzt nur einmal auf der Welt. Das gibt es zwar an Hochhäusern, insbesondere in China gibt es mehrere solcher Fassaden, aber in Europa und im Rest der Welt ist mir nicht bekannt, das jemand das schon mal gemacht hat. XXXII VI Anhang Nennen Sie bitte Beispiele für Veranstaltungsstätten in Deutschland, die Ihnen in Verbindung mit dem Begriff ‚Multifunktionsarena„ neben der O2 World einfallen. Es gibt einige Multifunktionsarenen, die wirklich die Funktionalität darstellen können, dazu gehört in Köln die Lanxess arena, aber auch Mannheim und Hamburg – mit Einschränkungen Düsseldorf. Die Münchener Olympiahalle ebenfalls mit Einschränkungen. Die Frage ist nur, wie gut die Multifunktionalität denn operativ umgesetzt wird. Die Kölnarena war die erste, die gebaut worden ist. Auch hier können Sie einen Großteil der Sachen, von denen ich gesprochen habe, herstellen – nur gibt es in deren Umbausituation durchaus Beschränkungen, die es nicht in der gleichen Zeit oder zu den gleichen geringen Kosten erlauben. Nach Köln sind weltweit wahrscheinlich hunderte neu gebaut worden und jedes Mal geht es um learning und diese learnings fließen natürlich ein in irgendwelche Planungen. Auch die Architekten und Ingenieure, die sich damit befassen, lassen wiederum bei dem nächsten Arenenbau auch einiges miteinfließen. Dadurch, dass wir die neuste sind, sind wir auch die modernste. Wir können hier und da operativ zu geringeren Kosten oder in geringerer Zeit Funktionalitäten herstellen , die dann bestimmte Veranstaltungssegmente bedienen. Das ist meiner Meinung nach der wesentliche Unterschied. Dann gibt es natürlich kommunikative Unterschiede, Unterschiede im Besuchererlebnis, in der Aufenthaltsqualität usw. . Meiner Ansicht nach stechen wir mit Berlin eben ganz besonders an der Spitze dieser Bewegung heraus. Wie beurteilen Sie die Zukunft von Freizeiteinrichtungen wie ‚Multifunktionsarenen„? In Bezug auf Neubauten sehe ich schon, dass es da noch ein, zwei weiße Flecken auf der Landkarte gibt. Frankfurt ist einer davon. Das zweite ist, Sie haben dann Städte – nehmen Sie München – die Olympiahalle gibt es eben seit 1972, wo man eigentlich durch Zeitablauf sagt, das bräuchte eine neue Generation und ich glaube, dass dort Aktivitäten entstehen. Aber der große Boom für die Entstehung von neuen größeren Multifunktionshallen, den sehe ich jetzt erst einmal gestoppt in Deutschland. Es gibt sicherlich noch einige Städte, in denen es sich gut realisieren ließe. Die zweite Welle wird die sein, was kann man mit Umbau und anderen Maßnahmen aus Bestehendem erreichen. Da sehe ich den Trend voraus, dass das erheblich zunehmen wird in den nächsten Jahren, weil jeder unter den Druck kommt, dass der Markt bestimmte Angebote nachfragt. Seien es High End-Kunden, die Logen etc. brauchen oder seien es Veranstalter, die für ihre Veranstaltung bestimmte Voraussetzungen benötigen und so versuchen, diese aus dem Bestehenden herzustellen. Auch gibt es heute als Ingenieur oder als Bauunternehmen eben ganz andere Möglichkeiten als noch vor Jahren. XXXIII VI Anhang Anhang 8: Interview mit Ingo Partecke (Stadionwelt) Auszüge aus dem Telefoninterview mit Ingo Partecke, Redaktionsleiter Stadionwelt, vom 18.03.2009 Was verstehen Sie unter der Begrifflichkeit ‚Multifunktionsarena„? Da müsste man erst einmal erläutern, was man mit dem Begriff ‚Arena„ verbindet. Ursprünglich würde ich sagen, meint man damit Indoor-Sportstätten. Teilweise werden auch einfachste Stadien Arenen genannt. Das Ganze ist sehr verschwommen. Dann ist da die Frage der Multifunktion. Was kann so eine Indoor-Sportstätte per Definition? Denn das Ganze ist genormt und definiert und beginnt mit einfach oder zweifach Turnhallen, die über ein- oder ausschiebbare Tribünen verfügen. Denkt man an Stadien, gibt es eine Mischform: die überdachten - mit dem ein- oder aufklappbaren Dach. Schalke und Düsseldorf z.B. übernehmen das Konzept inklusive Fußball bzw. Outdoor-Nutzung. Es ist größtenteils definiert, welche Ausstattung als Standard zu bezeichnen ist. Das ist heutzutage schon alles spezifiziert. Es gibt Konstellationen, die empfohlen werden oder die genormt sind. Im Stadion habe ich eine Aktionsfläche, in der Halle einen Aktionsraum. In beiden Fällen kann ich da sehr viel machen. Weiterhin gibt es Konzeptionen hinsichtlich Multifunktionalität, da vor allem für Stadien ein Konzept nötig ist, wie bspw. der Innenraum genutzt werden soll. Das muss im Prinzip im Voraus geklärt werden – zumal es Dinge beeinflusst wie die Zuwegung, die Fluchtwege und ob man mit dem Lkw durch die Mundlöcher in den Innenraum gelangt etc. . Was beim Stadion hinzukommt ist mindestens das Hauptgebäude, eine kleine Infrastruktur für Firmenveranstaltungen, Messen etc. . Das nimmt ja immer mehr größere Bedeutung ein – also diese Loungeflächen auch multifunktional zu nutzen. Wie beurteilen Sie die Zukunft von Freizeiteinrichtungen wie ‚Multifunktionsarenen„? Es gibt Konzepte – nicht unbedingt im deutschen Raum – dass bei Arenen bzw. Stadien bspw. Kinos mit in der Mantelbebauung sind und sozusagen einen erweiterten Sportkomplex mit Freizeiteinrichtungen bildet. Das gibt es nicht nur unbedingt in den USA, sondern das gibt es im kleineren Stil z.B. auch in den Nachbarländern. Die Niederlande haben das öfters, Skandinavien, die Schweiz – das Stadion in Bern – da haben Sie dann eine Shopping Mall unter dem Spielfeld. Deutschland ist mit den Finanzierungskonzepten noch nicht soweit, da in Deutschland z.B. im Vergleich zu England viel mehr in öffentlicher Hand liegt. In Deutschland sind die entscheidenden Projekte jetzt die mittelgroßen (Arenen) mit einer Kapazität von vier bis sechs, sieben Tausend. Die vier oder fünf großen (Arenen) muss man schon überregional sehen. Die sind in großen Städten und bedienen direkt die ganze Region XXXIV VI Anhang mit. Stuttgart hat zwar einen Komplex, aber alles in etwas kleiner Ausführung. Dann ist nicht viel weiter Mannheim, und das Mannheimer Einzugsgebiet schneidet sich allmählich schon mit dem Kölner. Teilweise beträgt das Einzugsgebiet 200km. Insofern ist die Fläche für weitere Projekte allmählich abgegrast. Ich glaube nicht, dass irgendwo in Deutschland jetzt noch etwas in dieser Kategorie entstehen wird. Sie müssen ja auch bedenken, welche Teams überhaupt in Frage kommen könnten. Ein Projekt in dieser Kategorie geht ja nur über Hometeams. Nennen Sie bitte Beispiele für Veranstaltungsstätten (in Deutschland), die Ihnen in Verbindung mit dem Begriff ‚Multifunktionsarena„ einfallen. Die einen sind ca. 15 bis 16 Arenen, die den Sporting-Spielbetrieb für mehrere Sportarten haben, also Handball und Basketball sowie zusätzlich Konzerte und Shows. Dann die Lanxess arena (Kölnarena) sowie von der Größe her Mannheim, Berlin, Hamburg – das sind die großen. Dann kommt die mittlere Kategorie, da können Sie dann auch noch alles machen. Irgendwann landen wir bei den vier, fünf Tausendern. Das sind dann eher regionale Anziehungspunkte, zumal es multifunktionale Mehrzweck-Turnhallen schon immer gab. Von der Stadionseite aus: Schalke, Düsseldorf und Frankfurt, da die Dächer verschließbar sind. Außerdem das Olympiastadion, das Stadion in Köln, das ganz klar auf Fußball orientiert ist, aber dort können auch ganz andere Sachen stattfinden. Generell werden die Möglichkeiten meistens vorgehalten. Evtl. entscheidet man sich aus Kostengründen einfach „Nein“ zu sagen und sich auf Fußball zu spezialisieren, denn für das ein oder andere Event kann schließlich immer noch nachgerüstet werden. Wie beurteilen Sie den künstliche-Erlebniswelt-Charakter von ‚Multifunktionsarenen„? Das ist mal mehr und mal weniger stark ausgeprägt. International gesehen – da müssten wir schon so etwas wie die Amsterdam Arena betrachten. Ich denke, dass vom Entrée her, in Bezug auf Erlebnis, man im Stadion weniger spürt – dessen Merkmal ist eigentlich eher Fußball. Bei den Indoor-Arenen ist das anders. Z.B. bei der Kölnarena, da ist allein schon die Architektur faszinierend. ‚Erlebniswelt„ ist dann auf jeden Fall das Konzept. Ich meine, worauf treffen Sie denn, wenn Sie so eine Halle betreten? Sie treffen auf Outlets, Kioske aller Art, und bunte Anzeigen. Da ist natürlich die O2 World mit ihrer Fassade herausstechend. Wenn Sie nachts in Berlin ankommen, merken Sie direkt schon von weitem, das ist hier eine Erlebniswelt. Dieser ErlebnisweltGedanke wird in der neuen Generation immer mehr betont. Wobei Düsseldorf auch so eine Möglichkeit hat, die Fassade zu illuminieren. Das kommt bei kleineren (Arenen) jetzt auch die Arena in Ludwigsburg macht etwas Ähnliches. Vielleicht nicht mit LED, aber mit etwas anderem, so dass Sie direkt von weitem ein Signal als Anziehungspunkt setzen. Außerdem kommt es darauf an, wo innerhalb der Stadt der Standort der Arena ist. Die O2 World ist mit ihrer Uferlage durchaus attraktiv. Da hat bspw. die Kölnarena einen Nachteil, setzt allerdings dennoch das Signal, die Landmarke, durch Architektur. XXXV VI Anhang Ferner hängt alles zusammen. Denn, wenn man ein Erlebniszentrum haben will, muss man eine Metropole haben, die vom Publikum her drei Erstligisten erlaubt, die darüber hinaus ein Anziehungspunkt für große Acts und Bühnenshows ist, und auch der Tourismusfaktor ist natürlich wichtig. XXXVI VI Anhang Anhang 9: untersuchte Stadien in Deutschland, die keine Multifunktionsarenen sind STADIEN STANDORT SITZPLATZKAPAZITÄT HEIMTEAM (Primärnutzung Sport) Olympiastadion Berlin Berlin keine vollständige Überdachung* Allianz Arena München keine vollständige Überdachung * Stadion im Borussia-Park Mönchengladbach keine vollständige Überdachung * Nordbank Arena Hamburg RheinEnergie Stadion Köln keine vollständige Überdachung * Möglichkeit zur Dachnachrüstung besteht keine vollständige Überdachung * AWD Arena Hannover keine vollständige Überdachung * Zentralstadion Leipzig Leipzig keine vollständige Überdachung * Bremer Weser Stadion Bremen keine vollständige Überdachung * Volkswagen Arena Wolfsburg ca. 26.000 FAZIT TRADIUM 299 keine vollständige Überdachung * außerdem Sitzplatz-Kapazität zu gering (mind. 40.000 nötig) 300 Arena Duisburg keine vollständige Überdachung * außerdem ca. 24.500 Sitzplatz-Kapazität zu gering (mind. 40.000 nötig) BayArena 30.000 (Gesamtka keine vollständige Überdachung * außerdem 301 Sitzplatz-Kapazität zu gering pazität) (mind. 40.000 nötig) *Witterungsunabhängigkeit sowohl für Akteure als auch Zuschauer ist nicht gegeben Verfügbar im Internet unter: 299 http://www.volkswagen-arena.de/arena/daten-fakten/ 02.02.2009 http://www.msv-arena.de/ 02.02.2009 301 http://www.bayer04.de/b04/de/bayarena2009_baubeschr.aspx?guid=1243-724323FF-BF6A-457F-8D6F7672F68B0F55 02.02.2009 300 XXXVII VI Anhang Anhang 10: untersuchte Veranstaltungsstätten in Deutschland, die keine Multifunktionsarenen sind VERANSTALTUNGSSTÄTTE STANDORT SITZPLATZKAPAZITÄT H.-M. Schleyer Halle* Stuttgart ca. 8.500302 HEIMTEAM (Primärnutzung Sport) Keine Heimteams AWD Dome** Bremen Nicht bekannt kein Heimteam Dm-arena* Karlsruhe 10.000 303 kein Heimteam Olympiahalle München** München 12.150 304 kein Heimteam Westfalenhallen Dortmund** Dortmund Festhalle Messe Frankfurt* Frankfurt Erdgasarena * Riesa König Pilsener Arena** Oberhausen Arena Chemnitz* FAZIT Sitzplatz-Kapazität nicht ausreichend (mind. 10.000 Sitzplätze nötig) kein Heimteam 9.843 305 Keine Heimteams Sitzplatz-Kapazität nicht ausreichend (mind. 10.000 Sitzplätze nötig) Keine Heimteams kein Heimteam Chemnitz 13.000 (Gesamtkapazität) 306 Unter 10.000 307 Arena Leipzig* Leipzig 12.000 308 kein Heimteam Velomax Berlin* Berlin 10.782 309 kein Heimteam Halle Münsterland* Münster kein Heimteam Grugahalle* Essen kein Heimteam Lokhalle * Göttingen 3.600 310 BG 74 Göttingen EWE Arena* Oldenburg 4.000 311 EWE Baskets Oldenburg Königpalast Krefeld* Krefeld ca. 8.000312 Krefeld Pinguine Arena Berlin* Berlin 7.500 313 Keine Heimteams VW-Halle Braunschweig* Braunschweig 8.800 314 Bördelandhalle* Magdeburg 8.000 (Gesamtkapazität) 315 New Yorker Phantoms Braunschweig SC Magdeburg Keine Heimteams kein Heimteam Sitzplatz-Kapazität nicht ausreichend (mind. 10.000 Sitzplätze nötig) Sitzplatz-Kapazität nicht ausreichend (mind. 10.000 Sitzplätze nötig) Sitzplatz-Kapazität nicht ausreichend (mind. 10.000 Sitzplätze nötig) Sitzplatz-Kapazität zu gering (mind. 10.000 nötig) “ “ “ Verfügbar im Internet unter: 302 http://www.schleyerhalle.de/index.php 04.02.2009 http://www.messe-karlsruhe.de/messe_karlsruhe/veranstaltungsorte/messe/dm-arena.php 04.02.2009 304 http://www.olympiapark-muenchen.de/index.php?id=261 04.02.2009 305 http://www.messefrankfurt.com/festhalle/de/festhalle_raeume-plaene_kapazitaeten.html 04.02.2009 306 http://www.koenig-pilsener-arena.de/ 04.02.2009 307 http://messe-chemnitz.com/cs/?navid=Das_Unternehmen_Daten_und_Fakten_1053&sid=c 05.02.2009 308 http://www.sportforumleipzig.com/zsl.site,postext,haupthalle.html?PHPSESSID=2aj0gm3f9pguc6oj89rsh urna1 24.01.2009 309 http://www.velodrom.de/ 05.02.2009 310 http://www.lokhalle.info/Halleninfos/Content/download.php?menuselect=6 05.02.2009 311 http://www.weser-ems-halle.de/content.php?view=3&subview=33 05.03.2009 312 http://www.koenigpalast.de/kpinside/datenfaktenchronik.html 05.04.2009 313 vgl. Höwing 2005, S.159 314 vgl. Höwing 2005, S.159 315 http://mvgm-online.de/index.php?id=43 06.02.2009 303 XXXVIII VI Anhang Sport-und Kongresshalle* Schwerin 6.200 316 SV Post Schwerin “ Donau-Arena* Regensburg 3.491 317 EHC Regensburg “ Arena Trier* Trier Düsseldorf DJK/MJC Trier, TBB Keine Heimteams “ Philipshalle* Porsche-Arena* Stuttgart Flensburg Rittal Arena Wetzlar* Wetzlar Frisch auf Göppingen SG FlensburgHandewitt HSG Wetzlar “ Campushalle Flensburg* Stadthalle Bremerhaven* Bremerhaven Bad Tölz Eisbären Bremerhaven Tölzer Löwen “ Hacker-Pschorr-Arena * 7.500 (Gesamtkapazität) 318 7.500 (Gesamtkapazität) 319 7.500 (Gesamtkapazität) 320 6.500 (Gesamtkapazität) 321 6.000 (Gesamtkapazität) 322 6.000 (Gesamtkapazität) 323 756324 Saturn-Arena* Ingolstadt 6.200 (Gesamtkapazität) 325 7.201 (Gesamtkapazität) 326 ERC Ingolstadt “ Arena Ludwigsburg* (Eröffnung Oktober 2009) *Mehrzweckhalle **Großveranstaltungshalle bzw. Event-Arena “ “ “ “ EnBw Ludwigsburg Verfügbar im Internet unter: 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 http://www.stadthallen-schwerin.de/halls.htm 06.02.2009 http://www.donau-arena.de/technik/bestuhlung.php?rubrik=Technik%2FBestuhlung 06.02.2009 http://www.arena-trier.de/index.php?&main_id=2 06.02.2009 http://www.philipshalle.de/de/list/1_2_0/wissenswertes 06.02.2009 http://www.porsche-arena.de/index.php 06.02.2009 http://www.campushalle.de/index.php?id=4 06.02.2009 http://www.rittal-arena.de/arena/data.php 06.02.2009 http://www.stadthalle-bremerhaven.de/Halle/halle_sitzplaene.html?navid=6 06.02.2009 http://www.hacker-pschorr-arena.com/hacker-pschorr-arena/technik/ 06.02.2009 http://www.saturn-arena.com/www/technik.php 06.02.2009 http://www.arena-ludwigsburg.de/index.php?id=152 05.04.2009 XXXIX Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit (14.490 Wörter) selbstständig und ohne Benutzung anderer, als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe; die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die vorliegende Arbeit wurde bisher in gleicher bzw. ähnlicher Form (im Ganzen, wie in Teilen) in keinem anderen Prüfungsverfahren als Prüfungsleistung vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. Dortmund, 27. März 2009