Agilent Serie 6000 LC/MS

Transcription

Agilent Serie 6000 LC/MS
Agilent Serie 6000 LC/MS
Sicherheitshandbuch
Sicherheit 2
Symbole auf Geräten 2
Allgemeine Gerätesicherheit 5
Sicherheit vor Verletzungsgefahr 6
Allgemeine Chemikaliensicherheit 9
Chemikalienabfallsicherheit 10
Sicherheit vor Biogefährdung 11
Konformität und Standards 12
Sicherheits- und Ausführungszertifizierungen 12
Elektromagnetische Verträglichkeit 13
Umgebungsbedingungen 14
Schallemissionserklärung 14
Dieses Handbuch enthält Informationen zu Sicherheit, Konformität und
Standards für Ihren Agilent Serie 6000 LC/MS.
WA RN U N G
Tragen Sie stets angemessene Schutzkleidung, d. h. Augenschutz, Laborkittel und
Handschuhe, wenn Sie mit Lösungsmitteln und Chemikalien bzw. demontierten
Teilen arbeiten.
Sicherheit
Symbole auf Geräten
Sicherheit
Symbole auf Geräten
Elektrische Symbole
In der folgenden Tabelle werden die elektrischen Symbole beschrieben, die am
LC/MS-Gerät vorhanden sein können.
Tabelle 1 Elektrische Symbole
Symbol
Beschreibung
Schutzleiteranschluss.
Leitungsschutzschalter.
2
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
Sicherheit
Symbole auf Geräten
Sicherheitssymbole
In der folgenden Tabelle werden die Sicherheitssymbole beschrieben, die am
LC/MS-Gerät vorhanden sein können. Jedes Symbol steht entweder für sich
allein oder ist mit einem Text versehen, der die entsprechende Gefahr
erläutert. Diese Sicherheitssymbole können auch neben GEFAHR,
WARNUNG oder VORSICHT auftreten.
Tabelle 2 Sicherheitssymbole
Symbol
Beschreibung
oder
Ist ein Gerät mit diesem Symbol gekennzeichnet,
sollte der Benutzer die Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen, um Verletzungen zu vermeiden und
einer Beschädigung des Geräts vorzubeugen.
Gefährliche Hochspannung.
Das Gerät ist mit diesem Symbol versehen, wenn
heiße Oberflächen zugänglich sind, mit denen der
Benutzer nicht in Berührung kommen sollte.
Gefahr elektrischer Entladung auf das Gerät.
Explosionsgefahr.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wasserstoff oder sonstiger entflammbarer Gase oder
Dämpfe. Der Betrieb eines elektrischen Geräts in
einer solchen Umgebung stellt ein klares
Sicherheitsrisiko dar.
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
3
Sicherheit
Symbole auf Geräten
Tabelle 2 Sicherheitssymbole (Fortsetzung)
Symbol
Beschreibung
Entsorgen Sie dieses elektrische/elektronische
Produkt nicht über den Hausmüll.
Trennen Sie das Hauptstromkabel von der
Wandsteckdose, bevor Sie Sicherungen
austauschen.
Zwei stromführende Stromkreise. Trennen Sie die
beiden Netzkabel von der Wandsteckdose, bevor Sie
Wartungsarbeiten durchführen.
4
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
Sicherheit
Allgemeine Gerätesicherheit
Allgemeine Gerätesicherheit
WA RN U N G
VERLETZUNGSGEFAHR: Setzen Sie das LC/MS-Gerät nur so ein, wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben. Wenn Sie das System in einer nicht von Agilent
Technologies beschriebenen Weise einsetzen, kann dies zu Verletzungen oder zu
Schäden am Gerät führen.
Bewegen oder Anheben des Systems
WA RN U N G
VERLETZUNGSGEFAHR: Das LC/MS-Gerät ist schwer. Zum Anheben der
LC/MS-Geräte der Serie 6100 sind mindestens zwei Personen erforderlich.
Zum Anheben der LC/MS-Geräte der Serien 6200, 6400 und 6500 sind mindestens
vier Personen erforderlich.
Betrieb des Geräts
Bevor Sie das Gerät einsetzen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Sie sind über die allgemeinen Sicherheitspraktiken bei der Arbeit im Labor
und über die spezifischen Sicherheitspraktiken für das Gerät informiert.
• Sie haben alle Sicherheitsdatenblätter (SDB) für die Chemikalien, mit
denen Sie arbeiten, gelesen und verstanden.
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
5
Sicherheit
Sicherheit vor Verletzungsgefahr
Sicherheit vor Verletzungsgefahr
Lösungsmittel
WA RN U N G
VERLETZUNGSGEFAHR: Tragen Sie stets angemessene Schutzkleidung inklusive
Augenschutz und Handschuhen, wenn Sie mit Lösungsmitteln und Chemikalien
arbeiten. Entnehmen Sie dem entsprechenden SDB weitere Informationen zu den
Materialien, mit denen Sie arbeiten.
Elektrische Sicherheit
WA RN U N G
Wenn das LC/MS-Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, können in folgenden
Bereichen gefährliche Spannungen auftreten – auch wenn das Gerät
ausgeschaltet ist:
• In der Verkabelung zwischen LC/MS-Gerätenetzkabel und AC-Netzteil.
• Im AC-Netzteil.
• In der Verkabelung zwischen AC-Netzteil und Netzschalter.
WA RN U N G
Entfernen Sie eine Abdeckung nur dann, wenn Sie ausdrücklich dazu aufgefordert
werden. Wenn der Netzschalter eingeschaltet ist, können in folgenden Bereichen
gefährliche Spannungen auftreten:
• In allen Elektronikplatinen im Gerät.
• In den internen Drähten und Kabeln, die mit diesen Platinen verbunden sind.
• In den Kabeln, die mit Heizungen verbunden sind.
VO RS I C H T
6
Die Leiterplatinen im LC/MS-Gerät können durch elektrostatische Entladungen
beschädigt werden. Berühren Sie die Platinen nur dann, wenn dies absolut notwendig
ist. Wenn Sie die Platinen berühren müssen, tragen Sie eine Erdungsmanschette und
halten Sie sonstige antistatische Vorsichtsmaßnahmen ein. Tragen Sie immer eine
Erdungsmanschette, wenn Sie die Abdeckungen des LC/MS-Geräts entfernen
müssen.
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
Sicherheit
Sicherheit vor Verletzungsgefahr
WA RN U N G
Wenn Sie das LC/MS-Gerät ohne die richtigen Agilent Netzkabel betreiben,
können Sie einen schweren Stromschlag erleiden.
Ein ununterbrochener Erdungsschaltkreis ist für den sicheren Betrieb des Geräts
erforderlich.
Setzen Sie zur Stromversorgung an Ihrem Standort richtig konfigurierte und
genehmigte Kabel ein. Näheres siehe Standortvorbereitungshandbuch.
WA RN U N G
Wenn die Isolierung des Netzkabels beschädigt, durchgescheuert oder abgenutzt
ist, tauschen Sie das Kabel aus. Wenden Sie sich an Ihren Agilent
Vertriebsbeauftragten.
WA RN U N G
Schließen Sie das Netzkabel des LC/MS-Geräts an eine ordnungsgemäß
geerdete Wandsteckdose mit entsprechender Stromkapazität an.
Die Abzweigkreis-Überstromleitungsschutzschalter, die die Steckdosen im Gebäude
absichern, müssen für einen Auslösestrom von höchstens 20 A ausgelegt sein.
WA RN U N G
Achten Sie darauf, das Netzkabel des LC/MS-Geräts so zu verlegen, dass die
Stolpergefahr minimal ist. Agilent Technologies empfiehlt, einen mechanischen
Schutz zu verwenden, z. B. einen gummierten Kabelschutz, um das Netzkabel auf
dem Boden abzudecken und zu schützen.
WA RN U N G
Achten Sie darauf, dass die Stelle, an der die abziehbaren Netzkabel an das
LC/MS-Gerät angeschlossen sind, jederzeit zugänglich und nicht mit
Gegenständen verstellt ist.
WA RN U N G
Unterbrechen Sie weder den Schutzleiter innerhalb oder außerhalb des LC/
MS-Systems, noch trennen Sie den Schutzerdeanschluss. Solche Maßnahmen stellen
ein Stromschlagrisiko für den Bediener und ein Beschädigungsrisiko für das Gerät dar.
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
7
Sicherheit
Sicherheit vor Verletzungsgefahr
WA RN U N G
Die Verwendung falscher oder provisorischer Sicherungen oder das Kurzschließen
der Sicherungshalterungen stellt ein Stromschlagrisiko für den Bediener und ein
Beschädigungsrisiko für das Gerät dar. Ersetzen Sie Sicherungen nur durch
Sicherungen gleichen Typs und gleicher Strombelastbarkeit. Weitere Informationen
finden Sie im Wartungshandbuch.
WA RN U N G
Übermäßige Schwankungen in der Leitungsspannung stellen ein Stromschlagrisiko
für den Bediener und ein Beschädigungsrisiko für das Gerät das. Dieses Gerät muss
in einer Umgebung der Kategorie II wie in IEC 664 definiert installiert werden.
Bei allen Geräten darf die Versorgungsspannung um höchstens ±10 % schwanken.
Bei Geräten mit einer Agilent Jet Stream-Quelle darf die Versorgungsspannung
höchstens +10/-5 % von der Nennspannung abweichen.
Temperatursicherheit
WA RN U N G
Viele Bauteile des LC/MS-Geräts arbeiten mit Temperaturen, die hoch genug sind,
um ernsthafte Verbrennungen zu verursachen. Kühlen Sie erhitzte Bauteile des
LC/MS-Geräts stets auf Raumtemperatur ab, bevor Sie an ihnen arbeiten.
Um das Gerät schneller abzukühlen, stellen Sie die beheizte Zone auf
Raumtemperatur ein. Schalten Sie die Zone aus, nachdem sie den Sollwert
erreicht hat.
Wenn Sie an heißen Teilen Wartungsarbeiten durchführen müssen, verwenden
Sie einen Schraubenschlüssel und tragen Sie Handschuhe.
8
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
Sicherheit
Allgemeine Chemikaliensicherheit
Allgemeine Chemikaliensicherheit
WA RN U N G
GEFÄHRDUNG DURCH CHEMIKALIEN: Beachten Sie vor der Arbeit mit Chemikalien
das Sicherheitsdatenblatt (SDB) des Herstellers und halten Sie alle relevanten
Vorsichtsmaßnahmen ein.
So minimieren Sie die Gefährdung durch Chemikalien:
• Bevor Sie Chemikalien bzw. gefährliche Materialien lagern, berühren oder
mit ihnen arbeiten, müssen Sie das SDB des Herstellers gelesen und
verstanden haben.
• Reduzieren Sie den Kontakt mit Chemikalien auf ein Minimum.
Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien entsprechende Schutzausrüstung
(z. B. Schutzbrille, Handschuhe oder Schutzkleidung).
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Inhalieren von Chemikalien. Lassen Sie
keine Chemikalienbehälter offen stehen. Achten Sie auf ausreichende
Lüftung (z. B. Abzugshaube).
• Prüfen Sie regelmäßig, ob Chemikalien auslaufen oder verschüttet wurden.
Wenn dies passiert, halten Sie die vom Hersteller im SDB empfohlenen
Reinigungsmethoden ein.
• Beachten Sie alle Gesetze und Vorschriften auf örtlicher, Landes-/Kantonsund Bundesebene zu Lagerung und Umgang mit Chemikalien und deren
Entsorgung.
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
9
Sicherheit
Chemikalienabfallsicherheit
Chemikalienabfallsicherheit
WA RN U N G
GEFÄHRDUNG DURCH CHEMIKALIENABFALL: Vom LC/MS-System produzierte
Abfälle sind potenziell gefährlich und können Ursache von Verletzung, Krankheit
oder Tod sein. Zum Umgang mit diesen Abfällen und zu ihrer Entsorgung siehe
Sicherheitsdatenblätter und örtliche Vorschriften.
WA RN U N G
GEFÄHRDUNG DURCH CHEMIKALIENABFALL: iFunnel-Pumpe, Foreline-Pumpe
und Quellabgase enthalten Spuren der Chemikalien, die Sie analysieren.
Die Abgasprodukte können giftig sein. Leiten Sie die Pumpen- und Quellabgase aus
der Laborumgebung nach außen oder in eine Abzugshaube. Achten Sie auf die
Einhaltung aller örtlichen Umweltschutzbestimmungen.
So minimieren Sie die Gefährdung durch Chemikalienabfall:
• Bevor Sie Chemikalienabfall lagern, berühren oder entsorgen, müssen Sie
das SDB des Chemikalienherstellers gelesen und verstanden haben.
• Halten Sie primäre und sekundäre Abfallbehälter bereit. Beide Behälter
müssen mit dem Abfallmaterial kompatibel sein und den Vorschriften zur
Behälterlagerung auf örtlicher, Landes-/Kantons- und Bundesebene
entsprechen.
• Reduzieren Sie den Kontakt mit Chemikalien auf ein Minimum.
Tragen Sie beim Umgang mit Chemikalien entsprechende Schutzausrüstung
(z. B. Schutzbrille, Handschuhe oder Schutzkleidung).
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Inhalieren von Chemikalien. Lassen Sie
keine Chemikalienbehälter offen stehen.
• Arbeiten Sie mit Chemikalienabfällen unter einer Abzugshaube.
• Verschließen Sie einen Abfallbehälter nach dem Leeren fest mit dem
zugehörigen Deckel.
• Entsorgen Sie den Inhalt von Abfallwanne und Abfallflasche gemäß
bekannter Vorgehensweisen in Laboren und der Umwelt- und
Gesundheitsvorschriften auf örtlicher, Landes-/Kantons- und Bundesebene.
• Stellen Sie sicher, dass der Abfall des LC/MS-Geräts gemäß aller
Vorschriften auf örtlicher, Landes-/Kantons- und Bundesebene gelagert,
übergeben, transportiert und entsorgt wird.
10
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
Sicherheit
Sicherheit vor Biogefährdung
Sicherheit vor Biogefährdung
WA RN U N G
Wenn pathogene, giftige oder radioaktive Proben in diesem Gerät verwendet
werden sollen, ist der Benutzer für die Einhaltung aller notwendigen
Sicherheitsbestimmungen, Richtlinien, Vorsichtsmaßnahmen und Praktiken
verantwortlich. Dies schließt auch den Umgang mit genetisch veränderten
Organismen ein. Informieren Sie sich beim Sicherheitsbeauftragten Ihres Labors
über das für Ihre Anwendung erforderliche Maß der Einkapselung und die richtigen
Dekontaminierungs- bzw. Sterilisationsverfahren, die anzuwenden sind, wenn
Flüssigkeiten aus Behältern entweichen.
So minimieren Sie Gefährdungen durch biologisches Material:
• Beachten Sie vor der Nutzung alle Sicherheitshinweise, die auf den
Originalbehältern der Lösungen aufgedruckt sind.
• Da Lecks, Verschüttungen oder Probenverlust Aerosole erzeugen können,
halten Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ein.
• Die Abdeckungen von Sprühkammern sind nicht als Bioverschlüsse zur
Einkapselung von Aerosolen oder Flüssigkeiten ausgelegt.
• Gehen Sie vorsichtig mit Körperflüssigkeiten um, weil sie Krankheiten
übertragen können. Kein bekannter Test bietet die völlige Sicherheit, frei
von Mikroorganismen zu sein. Einige der virulentesten Viren – Hepatitis
(B und C) und HIV (I-V), atypische Mykobakterien und bestimmte
systemische Pilze – verstärken noch die Notwendigkeit eines
Aerosolschutzes.
• Befolgen Sie bei der Entsorgung von Biogefährdungs-Abfallmaterial stets
die Vorschriften auf örtlicher und Bundesebene zum Umgang mit
Biogefährdungsmaterial.
• Behandeln Sie alle infektiösen Proben gemäß bekannter Vorgehensweisen
in Laboren, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
• Entsorgen Sie alle Abfalllösungen und -produkte gemäß der jeweiligen
Umweltschutzgesundheits- und Sicherheitsrichtlinien.
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
11
Konformität und Standards
Sicherheits- und Ausführungszertifizierungen
Konformität und Standards
Das Agilent Serie 6000 LC/MS erfüllt die folgenden IEC-Klassifikationen
(International Electro-Technical Commission):
• Geräteklasse: I (Laborausrüstung)
• Installationskategorie: II
• Schutzklasse: 2
Diese Einheit wurde in Übereinstimmung mit anerkannten
Sicherheitsstandards konstruiert und getestet und für den Einsatz im
Innenbereich konzipiert. Wenn das Gerät auf eine Art und Weise verwendet
wird, die von Agilent Technologies als solche nicht vorgesehen ist, kann
dies den vom Gerät gebotenen Schutz beeinträchtigen.
Sicherheits- und Ausführungszertifizierungen
Das Agilent Serie 6000 LC/MS entspricht den folgenden Sicherheitsstandards:
• Canadian Standards Association (CSA): CAN/CSA–C22.2 Nr. 61010–1–04,
CAN/CSA-C22.2 Nr. 61010-2-010-04
• CSA/Nationally Recognized Test Laboratory (NRTL): UL 61010–1:2005
• International Electrotechnical Commission (IEC): 61010–1, 61010-2-10
• EuroNorm (EN): 61010–1, 61010-2-10
Das Agilent Serie 6000 LC/MS entspricht den folgenden Vorschriften zur
elektromagnetischen Verträglichkeit (Electromagnetic Compatibility = EMC)
und der Störung durch hochfrequente Strahlungen (Radio Frequency
Interference RFI):
• CISPR 11/EN 55011: Gruppe 1, Klasse A
• IEC/EN 61326
• AUS/NZ
• Kanada ICES-001 (Cet appareil ISM est conforme a la norme
NMB—001 du Canada.)
Das Agilent Serie 6000 LC/MS wurde gemäß eines nach ISO 9001
zertifizierten Qualitätssystems konstruiert und gefertigt.
12
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
Konformität und Standards
Elektromagnetische Verträglichkeit
Elektromagnetische Verträglichkeit
Unter CISPR11 unterliegt der Betrieb des LC/MS-Geräts den folgenden zwei
Bedingungen:
• Dieses Gerät kann keine schädlichen Störstrahlungen verursachen.
• Dieses Gerät muss sämtliche Störstrahlungen aufnehmen, einschließlich
Störstrahlungen, die durch einen unerwünschten Betrieb verursacht
werden.
Wenn dieses Gerät schädliche Störstrahlungen bei Radio- oder
Fernsehempfang verursacht, was durch Aus- und Einschalten des Geräts
ermittelt werden kann, sollte der Benutzer eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen ergreifen:
1 Radio oder Antenne an einen anderen Ort stellen.
2 Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Radio- oder Fernsehgerät
vergrößern.
3 Das Gerät an einer anderen Steckdose anschließen, sodass dieses Gerät und
das Radio- oder Fernsehgerät an unterschiedlichen Stromkreisen
angeschlossen sind.
4 Sicherstellen, dass alle Peripheriegeräte ebenfalls zertifiziert sind.
5 Sicherstellen, dass die geeigneten Kabel verwendet werden, um das Gerät
mit den Peripherievorrichtungen zu verbinden.
6 Kontakt mit dem Händler des Geräts, mit Agilent Technologies oder einem
erfahrenen Techniker bezüglich Unterstützung aufnehmen.
Änderungen oder Modifikationen, die von Agilent Technologies nicht
ausdrücklich als zulässig genehmigt sind, können zum Erlöschen der
Betriebsgenehmigung führen.
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
13
Konformität und Standards
Schallemissionserklärung
Schallemissionserklärung
Schalldruck
Schalldruck LP < 70 dB(A) nach DIN-EN 27779:1991.
Umgebungsbedingungen
14
Geräteklasse
Klasse I Laborausrüstung
Schutzklasse
2
Installationskategorie
II
Umgebung
Innenbereich
Höhe
Nicht über 3.000 m
Stromversorgung
200 - 240 V AC, 50/60 Hz, maximal 2.850 W
Versorgungsspannung
Schwankungen dürfen nicht mehr als 10 % der
Nennversorgungsspannung betragen
Betriebstemperatur
15 bis 35 °C
Luftfeuchtigkeit
< 85 % RH bei 35 °C
Serie 6000 LC/MS Sicherheitshandbuch
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
www.agilent.com
Inhalt dieses Buches
Dieses Handbuch enthält
Informationen zur
Sicherheit und zu
behördlichen Vorschriften,
die Ihr Agilent Serie 6000
LC/MS System betreffen.
Ursprüngliche Sprache – EN
© Agilent Technologies, Inc. 2015
Gedruckt in USA
Revision A, Februar 2015
*G1960-92076*
G1960-92076