NomosAnwalt - Nomos Shop

Transcription

NomosAnwalt - Nomos Shop
Nomos
Anwalt
Zimmermann
Zimmermann
Das Hartz-IV-Mandat
Anspruchsgrundlagen | Strategien | Gebühren
3. Auflage
3. Auflage
Das Hartz-IV-Mandat
NomosAnwalt
ISBN 978-3-8487-2002-6
Nomos
BUC_Zimmermann_2002-6_3A.indd 1
23.11.15 10:44
http://www.nomos-shop.de/24180
NomosAnwalt
Ludwig Zimmermann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Potsdam
Das Hartz-IV-Mandat
Anspruchsgrundlagen | Strategien | Gebühren
3. Auflage
Nomos
BUT_Zimmermann_2002-6_3A.indd 3
23.11.15 16:41
http://www.nomos-shop.de/24180
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-8487-2002-6
3. Auflage 2016
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte,
auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen ­Wiedergabe und der
Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungs­beständigem Papier.
BUT_Zimmermann_2002-6_3A.indd 4
23.11.15 16:41
http://www.nomos-shop.de/24180
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage ................................................................
5
§ 1 Grundlagen und Verwaltungsverfahren ............................................
17
I. Allgemeine Grundsätze des SGB II ..................................................
1. Leistungsarten .....................................................................
2. Hilfebedürftigkeit .................................................................
3. Grundsatz des Forderns – Obliegenheiten ..................................
4. Grundsatz des Förderns – Eingliederungsleistungen ......................
II. Besondere Leistungsgrundsätze ......................................................
1. Subsidiarität ........................................................................
2. Fehlen bereiter Mittel ............................................................
3. Beschleunigungsgebot ............................................................
4. Antragsrecht des Leistungsträgers .............................................
5. Verhältnis zu anderen Leistungen .............................................
6. Zuständigkeitsstreit zwischen dem Träger der Sozialhilfe und
dem Leistungsträger nach dem SGB II .......................................
7. Besondere Art der Leistungsgewährung .....................................
a) Vorläufige Leistungen nach § 43 SGB I ..................................
b) Vorschüsse nach § 42 Abs. 1 S. 1 SGB I ..................................
c) Vorläufige Entscheidung nach § 328 SGB III ...........................
d) Vorwegzahlung ................................................................
III. Verwaltungsverfahren .................................................................
1. Antragsverfahren ..................................................................
2. Beratungs- und Hinweispflichten – Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch .....................................................................
3. Beteiligungsfähigkeit der Leistungsträger ....................................
4. Rücknahme eines rechtswidrigen nicht begünstigenden Verwaltungsaktes .................................................................................
5. Widerspruchsverfahren ..........................................................
a) Ablauf des Widerspruchsverfahren .......................................
b) Recht zur Akteneinsicht im Widerspruchsverfahren ..................
c) Anspruch auf Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren ........
aa) Umfang der Kostenerstattung durch die Behörde ................
bb) Kostenfestsetzungsentscheidung nach Widerspruchsverfahren ..........................................................................
6. Gebührenberechnung von Betragsrahmengebühren ......................
a) Gebühren Nr. 2302 Nr. 1 VV ..............................................
b) Erhöhungsgebühr Nr. 1008 VV ...........................................
c) „Anrechnung“ von Gebühren in sozialrechtlichen Angelegenheiten ................................................................................
d) Einigungs- und Erledigungsgebühren nach Nr. 1005, 1006 VV ...
17
17
17
17
18
23
23
23
25
25
25
26
26
26
26
26
26
27
27
30
31
32
33
33
36
37
38
39
39
41
43
44
45
7
http://www.nomos-shop.de/24180
Inhaltsverzeichnis
IV. Beratungshilfe ...........................................................................
1. Voraussetzungen für Beratungshilfe ..........................................
a) Bedürftigkeit ...................................................................
b) Bedarf für Beratung und Vertretung ......................................
2. Örtliche Zuständigkeit bei der Beratungshilfe .............................
3. Spezielle Probleme bei der Gewährung von Beratungshilfe .............
a) Mehrere Angelegenheiten ...................................................
b) Vertretung einer Bedarfsgemeinschaft ...................................
c) Unmittelbarer Zugang zum Rechtsanwalt ..............................
4. Rechtsbehelfe gegen die Ablehnung der Beratungshilfe ..................
5. Vergütungsfestsetzung in der Beratungshilfe ................................
a) Gebühr für eine Beratung Nr. 2500, 2501 VV .........................
b) Geschäftsgebühr Nr. 2503 VV, Erhöhungsgebühr Nr. 1008 VV ...
c) Erledigungsgebühr nach Nr. 2508 VV ...................................
6. Zusammentreffen von Ansprüchen auf Kostenerstattung und Beratungshilfe ...........................................................................
a) Kostenerstattungsanspruch geht auf Rechtsanwalt über ............
b) Anrechnung der Beratungshilfegebühren auf das nachfolgende
Klageverfahren ................................................................
46
46
46
48
49
50
50
50
50
51
52
52
52
53
§ 2 Leistungsberechtigte ....................................................................
56
I. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen .............................................
1. Altersgrenzen ......................................................................
2. Erwerbsfähigkeit ..................................................................
3. Abgrenzung zur Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung ..........................................................................
4. Abgrenzung zur Sozialhilfe .....................................................
5. Feststellung der Erwerbsfähigkeit .............................................
6. Hilfebedürftigkeit .................................................................
a) Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II ......................................
b) Hilfebedürftigkeit nach dem SGB XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) .......................................................
c) Ansprüche auf Grundleistungen nach dem AsylbLG .................
7. Gewöhnlicher Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland .........
8. Ausschluss von bestimmten Ausländern .....................................
a) EU- und Nicht-EU-Ausländer ..............................................
b) Soziale Rechte anerkannter Flüchtlinge, Asylbewerber usw ........
9. Bedarfsgemeinschaft ..............................................................
a) Haushaltsgemeinschaft, leben in einem gemeinsamen Haushalt ...
b) Nichteheliche Lebensgemeinschaft .......................................
c) Im Haushalt lebende Eltern und Partner unverheirateter erwerbsfähiger Kinder .................................................................
d) Ehegatten und Lebenspartner ..............................................
56
56
56
8
53
53
55
57
57
58
59
59
59
60
62
62
62
66
66
67
72
75
75
http://www.nomos-shop.de/24180
Inhaltsverzeichnis
e) Kinder in der Bedarfsgemeinschaft .......................................
10. Kinder in der Haushaltsgemeinschaft ........................................
11. Besonderheiten bei einem Anspruch auf Schulbedarf ohne Bedarfsgemeinschaft .......................................................................
II. Ausschluss von Leistungen ...........................................................
1. Stationär untergebrachte Personen ...........................................
2. Unterbringung wegen Freiheitsentziehung aufgrund richterlicher
Anordnung .........................................................................
3. Bezieher von Rente wegen Alters ..............................................
a) Bezieher von vorgezogener Altersrente ..................................
b) Bezieher von Altersrente in Bedarfsgemeinschaft mit Leistungsberechtigten .......................................................................
4. Empfänger von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und Teilnehmer einer nach dem SGB III geförderten Maßnahme der beruflichen Bildung ................................................
a) Leistungsausschluss ..........................................................
b) Ausnahmen vom Leistungsausschluss ....................................
aa) Besondere Bedarfe sind nicht ausgeschlossen .....................
bb) Sozialgeldanspruch von Angehörigen der Auszubildenden ....
cc) Ergänzende Leistungen zu den Kosten der Unterkunft .........
dd) Mini-BAföG, Berufsvorbereitung und Auszubildende ohne
eigene Wohnung .........................................................
ee) Besondere Härtefälle nach § 7 Abs. 5 ...............................
76
78
§ 3 Leistungen nach dem SGB II ..........................................................
91
I. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes ................................
1. ALG II und Sozialgeld ...........................................................
2. Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung bei ALG II-Bezug ......................................................
a) Krankenversicherungspflicht der ALG II-Bezieher ....................
b) Allgemeine Krankenversicherungspflicht ................................
c) Rentenversicherungspflicht der ALG II-Bezieher ......................
d) Übernahme der Beiträge zur Sozialversicherung .......................
e) Beitragszuschuss zu den Kosten einer privaten Krankenversicherung oder zur freiwilligen Mitgliedschaft in einer gesetzlichen
Krankenkasse ..................................................................
f) Folgen fehlender Anrechnungszeiten/fehlenden Versicherungsschutzes in der gesetzlichen Rentenversicherung ......................
g) Exkurs: Der Zuschuss zur freiwilligen gesetzlichen und privaten
Kranken- und Pflegeversicherung für Nichtleistungsbezieher ......
3. Regelbedarfe zur Sicherung des Lebensunterhaltes ........................
a) Ermittlung der Regelbedarfe nach dem Regelbedarfsermittlungsgesetz (RBEG) .................................................................
91
91
79
81
81
81
81
81
82
84
84
86
86
86
87
88
89
91
92
93
94
94
96
97
98
99
99
9
http://www.nomos-shop.de/24180
Inhaltsverzeichnis
b) Verfassungsmäßigkeit der Regelbedarfe nach dem Regelbedarfsermittlungsgesetz .............................................................
c) Beurteilungsspielraum des Gesetzgebers .................................
aa) Transparenzgebot .......................................................
bb) Rechtfertigung von Kürzungen, Ausgleichsmöglichkeit ........
d) Verfassungsmäßigkeit der Anpassungsformel ..........................
e) Ungleichbehandlung verschiedener Personengruppen ................
f) Fragen der Gleichbehandlung ..............................................
g) Verfassungsrechtliche Entwicklung .......................................
4. Leistungen für Mehrbedarfe ....................................................
a) Leistungen bei Schwangerschaft ...........................................
b) Leistungen für Alleinerziehende ...........................................
c) Mehrbedarf für behinderte Menschen, die Leistungen zur Teilhabe erhalten ..................................................................
d) Mehrbedarf bei kostenaufwendiger Ernährung ........................
e) Mehrbedarf nicht erwerbsfähiger Personen (Nachteilsausgleich
für Gehbehinderte) ...........................................................
f) Mehrbedarf bei dezentraler Warmwasserversorgung .................
5. Sonder- und unabweisbare Bedarfe ...........................................
a) Sonderbedarf gegen den kommunalen Träger ..........................
b) Unabweisbarer Bedarf, einmaliger Sonderbedarf ......................
c) Atypische Bedarfe ............................................................
d) Darlehensgewährung bei Mittellosigkeit ................................
e) Anspruch auf Bildung und Teilhabe ......................................
aa) Schulausflüge, mehrtägige Klassenfahrten .........................
bb) Ausstattung mit Schulbedarf ..........................................
cc) Lernförderung, Nachhilfeunterricht .................................
dd) Anspruch auf Erstattung der Mehraufwendungen für Schulverpflegung ...............................................................
ee) Anspruch auf Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben bis
zur Vollendung des 18. Lebensjahres ...............................
6. Leistungen für Unterkunft und Heizung .....................................
a) Ermittlung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft ........
b) Angemessene Heizkosten ...................................................
c) Weiterzahlung der unangemessenen Kosten für Unterkunft und
Heizung .........................................................................
d) Kostensenkungsobliegenheit, Kostensenkungsaufforderung ........
aa) Bedeutung der Kostensenkungsbemühungen ......................
bb) Unzumutbarkeit der Kostensenkung ................................
e) Ausgleichsanspruch – Mehrbedarf bei dezentraler Warmwasserversorgung .....................................................................
f) Nachzahlungen und Nachforderungen von Mietnebenkosten .....
10
100
101
101
101
103
103
104
105
106
107
107
108
109
112
112
113
113
115
117
120
121
121
122
122
124
124
125
126
134
135
136
138
138
139
139
http://www.nomos-shop.de/24180
Inhaltsverzeichnis
g) Kosten der Unterkunft bei Eigentumswohnungen und Eigenheimen ..............................................................................
h) Aufteilung der Unterkunftskosten ........................................
i) Leistungen bei Umzug .......................................................
j) Übernahme von Mietschulden .............................................
k) Zuschuss zu den Wohnkosten nach § 27 Abs. 3 bei Empfängern
von Berufsausbildungsbeihilfen uÄ .......................................
l) Regelung der angemessenen Kosten der Unterkunft und Heizung
durch Satzung .................................................................
7. Leistungserbringung als Darlehen .............................................
II. Leistung zur Eingliederung in Arbeit ...............................................
1. Persönlicher Ansprechpartner ..................................................
2. Eingliederungsvereinbarung ....................................................
3. Leistungen zur Eingliederung im Einzelnen .................................
4. Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung/„Ein-EuroJob“ ..................................................................................
140
143
143
147
148
150
153
155
155
155
157
157
§ 4 Anrechnung von Einkommen und Vermögen .....................................
163
I. Anrechnung von Einkommen ........................................................
1. Unterschied Einkommen – Vermögen ........................................
2. Laufende und einmalige Einnahmen ..........................................
II. Ausnahmen von der Anrechnung ...................................................
1. Einnahmen nach dem SGB II ...................................................
2. Grundrenten .......................................................................
3. Schmerzensgeld ....................................................................
4. Zweckbestimmte Einnahmen aufgrund öffentlich-rechtlicher Vorschriften .............................................................................
5. Nicht zu berücksichtigende Einnahmen nach § 1 ALG II-V/Sozialgeldverordnung ....................................................................
6. Elterngeld ...........................................................................
III. Anrechnung von Einkommen ........................................................
1. Steuern auf das Einkommen ....................................................
2. Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung ........................................
3. Beiträge zu privaten Versicherungen ..........................................
a) Gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen ............................
b) Beiträge zu Versicherungen, die nach Grund und Höhe angemessen sind .........................................................................
c) Geförderte Altersvorsorgebeiträge „Beiträge zur Riesterrente“ ....
d) Abzug von Werbungskosten und Betriebskosten ......................
e) Freibetrag bei Erwerbstätigkeit: Pauschbetrag iHv 100 EUR ......
aa) Grundfreibetrag ..........................................................
bb) Freibeträge für Erwerbstätige .........................................
f) Abzug von laufenden Unterhaltszahlungen .............................
163
163
164
165
165
166
166
166
170
171
171
171
172
173
173
174
177
178
180
180
181
185
11
http://www.nomos-shop.de/24180
Inhaltsverzeichnis
g) Kinderfreibetrag für Empfänger von BAföG oder BAB-Leistungen ...............................................................................
4. Einkommen aus selbstständiger Arbeit – Einmalige Einnahmen .......
IV. Kinderzuschlag und Wohngeld ......................................................
1. Kinderzuschlag ....................................................................
2. Anspruch auf Wohngeld .........................................................
V. Anrechnung von Vermögen ..........................................................
1. Unverwertbare Vermögensgegenstände ......................................
2. Vertragliche Verwertungshindernisse .........................................
3. Gesetzliche begünstigte Verwertungshindernisse ..........................
a) „Rürup“ – Basisrente ........................................................
b) Versicherung zur Alterssicherung .........................................
c) Tatsächliche Verwertungshindernisse ....................................
4. Abzusetzendes Vermögen .......................................................
a) Grundfreibetrag ...............................................................
b) Grundfreibetrag Minderjähriger ..........................................
c) Verwertungsausschluss bei verschiedenen Vermögenswerten .......
d) Gefördertes Altersvorsorgevermögen ....................................
e) Besondere Altersvorsorge Basisrente .....................................
f) Zur Altersvorsorge bestimmtes Vermögen ..............................
g) Ansparfreibetrag ..............................................................
5. Nicht zu berücksichtigendes Vermögen ......................................
a) Angemessener Hausrat ......................................................
b) Angemessenes Kraftfahrzeug ...............................................
c) Angemessene Altersversorgung ............................................
d) Selbst genutztes Hausgrundstück .........................................
e) Vermögen zur Beschaffung oder Erhaltung von Wohnraum für
behinderte oder pflegebedürftige Menschen ............................
f) Allgemeine Härteregelung ..................................................
6. Umschichtung von Vermögenswerten ........................................
185
186
192
192
194
195
195
195
196
196
196
196
197
197
198
198
199
199
201
201
202
202
202
203
206
207
207
209
§ 5 Sanktionen ................................................................................
213
I. Gemeinsame Voraussetzungen von Sanktionen ..................................
1. Anforderungen an eine Rechtsfolgenbelehrung ............................
2. Sanktion ohne Rechtfolgenbelehrung ........................................
3. Zeitlicher Zusammenhang zwischen Verstoß und Sanktion ............
4. Subjektiv zurechenbarer Pflichtverstoß ......................................
5. Verhältnis von Einkommen, Sanktion und Schadenersatz ...............
6. Keine Sanktion bei wichtigem Grund für das Fehlverhalten ............
II. Einzelne Sanktionstatbestände .......................................................
1. Nichterfüllung der Pflichten in der Eingliederungsvereinbarung .......
2. Ablehnung einer zumutbaren Arbeit .........................................
213
213
215
216
216
216
221
222
222
223
12
http://www.nomos-shop.de/24180
Inhaltsverzeichnis
3. Ablehnung einer zumutbaren Arbeitsgelegenheit oder einer geförderten Arbeit (§ 16 c SGB II) ........................................................
4. Nichtantritt und Abbruch von Eingliederungsmaßnahmen .............
5. Sanktion bei „Quasi-Sperrzeit“ ................................................
6. Sanktion bei Sperrzeit ............................................................
7. Sanktion bei Vermögensminderung und unwirtschaftlichem Verhalten ....................................................................................
8. Sanktion bei Meldeversäumnis ................................................
224
224
225
225
226
227
§ 6 Rückforderung und Inanspruchnahme Dritter ...................................
231
I. Rückforderung von Leistungen .....................................................
1. Aufhebung von Verwaltungsakten ............................................
a) Rücknahme von rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsakten nach § 45 SGB X .........................................................
b) Rücknahme von Verwaltungsakten nach § 44 SGB X ................
c) Aufhebung von Verwaltungsakten nach § 48 SGB X .................
2. Erstattung von zu Unrecht erbrachten Leistungen ........................
3. Besonderheiten bei Rückforderung von Leistungen nach dem
SGB II ................................................................................
a) Reduzierter Rückforderungsbetrag bei Aufhebung nach
§ 45 Abs. 1 S. 1 und § 48 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 und 4 SGB X ............
b) Rückforderung von Leistungen für den Schul- und Teilhabebedarf (§ 28) ......................................................................
c) Aufrechnung bei Unredlichkeit ............................................
4. Umdeutung eines fehlerhaften Bescheides nach §§ 45, 48 SGB X .....
5. Verhältnis der Rückforderung zu Erstattungsansprüchen der Leistungsträger .........................................................................
a) Erstattungsanspruch bei vorläufigen Sozialleistungen ................
b) Erstattungsanspruch bei nachträglichem Wegfall und Ruhen
eines anderen Sozialleistungsanspruchs ..................................
c) Erstattungsanspruch des nachrangigen Leistungsträgers ............
d) Verhältnis der Erstattungsansprüche zur Rücknahme und Aufhebung von Verwaltungsakten ...............................................
II. Ansprüche gegen Dritte und Rechtsnachfolger ..................................
1. Übergang von Ansprüchen des Leistungsberechtigten ....................
a) Allgemeine Regelungen ......................................................
b) Besondere Regelungen für Unterhaltsansprüche .......................
c) Geltendmachung des Anspruchs durch den Leistungsträger ........
2. Einzelne Ansprüche ...............................................................
3. Ansprüche gegen Rechtsnachfolger ...........................................
4. Schadenersatzansprüche gegen den Leistungsberechtigten ..............
a) Schadenersatz bei sozialwidrigem Verhalten ...........................
b) Schadenersatz bei Abbruch von Bildungsmaßnahmen ...............
231
231
232
237
237
240
241
241
241
241
243
243
243
244
245
246
247
247
247
249
250
251
253
254
254
254
13
http://www.nomos-shop.de/24180
Inhaltsverzeichnis
§ 7 Verfahren vor den Sozialgerichten ...................................................
256
I. Verfahren im ersten Rechtszug vor dem Sozialgericht .........................
1. Rechtsweg ..........................................................................
2. Örtliche Zuständigkeit ...........................................................
3. Klagearten ..........................................................................
a) Anfechtungsklage .............................................................
b) Kombinierte Anfechtungs- und Leistungsklage ........................
c) Anfechtungs- und Verpflichtungsklage ..................................
d) Untätigkeitsklage .............................................................
4. Beschränkung der Überprüfung des Bescheides durch den Klageantrag ...................................................................................
5. Klage einer Bedarfsgemeinschaft – Klagehäufung .........................
6. Klage betrifft nur den angefochtenen Bewilligungszeitraum ............
7. Anforderungen an eine wirksame Klageschrift .............................
8. Zurückweisung verspäteten Vorbringens ....................................
a) Korrektur der Klageschrift .................................................
b) Fristbestimmung durch den Vorsitzenden ...............................
9. Klagerücknahmefiktion ..........................................................
10. Verfahrensgang, Verfahrensbeendigung .....................................
a) Amtsermittlung ...............................................................
b) Grundsatz der mündlichen Verhandlung ................................
c) Beendigung des Verfahrens .................................................
aa) Klagerücknahme .........................................................
bb) Anerkenntnis .............................................................
cc) Angenommenes Anerkenntnis ........................................
dd) Teilanerkenntnis .........................................................
ee) Urteil – Gerichtsbescheid ..............................................
ff) Beendigung des Verfahrens durch Urteil ...........................
gg) Inhalt des Urteils .........................................................
II. Kosten des Klageverfahrens ..........................................................
1. Kostenerstattungsansprüche der Kläger gegen Beklagte und Beigeladene (Kostengrundentscheidung) ..............................................
a) Kostenerstattungsansprüche gegen Beigeladene nach
§ 193 SGG .....................................................................
b) Kostenerstattungsansprüche gegen den Beklagten ....................
2. Kostenfestsetzung durch Urkundsbeamten (Entscheidung über die
Höhe und den Anfall von Gebühren) ........................................
a) Erinnerung gegen Entscheidungen des Kostenbeamten ..............
b) Anhörungsrüge ................................................................
c) Verfassungsbeschwerde .....................................................
III. Rechtsanwaltsvergütung im sozialgerichtlichen Verfahren ....................
1. Verfahrensgebühr nach Nr. 3102 ..............................................
2. Terminsgebühr Nr. 3106 VV ...................................................
256
256
256
256
256
257
257
258
14
259
259
260
261
263
263
263
265
267
267
267
268
268
268
269
269
271
272
273
274
274
274
274
275
276
276
276
277
277
281
http://www.nomos-shop.de/24180
Inhaltsverzeichnis
IV. Prozesskostenhilfe ......................................................................
1. Erfolgsaussichten ..................................................................
2. Beiordnung eines Rechtsanwalts notwendig ................................
3. Bagatellrechtsprechung ..........................................................
4. Entscheidungsreife des Prozesskostenhilfegesuchs ........................
5. Teilweise Bewilligung von Prozesskostenhilfe ..............................
6. Zeitpunkt der Bewilligung der Prozesskostenhilfe ........................
7. Wirkung der Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung ....
8. Anspruch auf Erstattung von Kosten verdrängt Anspruch auf Prozesskostenhilfe .....................................................................
9. Rechtsbehelfe gegen ablehnenden Prozesskostenhilfebeschluss ........
10. Rechtsbehelf gegen Entscheidungen des Gerichts im Verfahren auf
Festsetzung der Gebühren gegen die Staatskasse ..........................
11. Gebühren im Prozesskostenhilfeantragsverfahren .........................
V. Vorläufiger Rechtsschutz vor den Sozialgerichten ..............................
1. Einstweiliger Rechtsschutz in Anfechtungssachen .........................
a) Herstellung der aufschiebenden Wirkung durch den Leistungsträger ................................................................................
b) Einstweilige Anordnung in Anfechtungssachen ........................
c) Verfahrens- und Gebührenhinweis .......................................
2. Einstweiliger Rechtsschutz in Vornahmesachen ...........................
a) Anordnungsanspruch ........................................................
b) Anordnungsgrund – Eilbedürftigkeit – Abwendung wesentlicher
Nachteile .......................................................................
c) Verpflichtung zur Leistung mit Abschlägen möglich .................
d) Einstweiliger Rechtsschutz und Rechtskraft ............................
3. Rechtsbehelf gegen die Versagung des einstweiligen Rechtsschutzes ....................................................................................
4. Verhältnis Beschwerdeverfahren und Antragsverfahren beim einstweiligen Rechtsschutz ............................................................
5. Dauer der Leistungsgewährung ................................................
6. Antragstellung im einstweiligen Rechtsschutzverfahren
(Vornahmesache) ..................................................................
7. Prozesskostenhilfe im einstweiligen Rechtsschutzverfahren .............
8. Gebühren im einstweiligen Rechtsschutzverfahren ........................
9. Mündliche Verhandlung im einstweiligen Rechtsschutzverfahren .....
VI. Berufungsverfahren ....................................................................
1. Zulassung der Berufung .........................................................
a) Grundsätzliche Bedeutung ..................................................
b) Divergenz .......................................................................
c) Verfahrensmangel ............................................................
2. Nichtzulassungsbeschwerde vor dem Landessozialgericht ..............
VII. Revision und Sprungrevision ........................................................
283
284
284
284
285
286
287
288
288
289
290
290
291
291
292
293
294
294
295
296
298
298
299
299
301
301
302
302
305
305
306
307
307
308
308
309
15
http://www.nomos-shop.de/24180
Inhaltsverzeichnis
VIII. Kontrolle von Satzungen über die angemessene Höhe der Kosten der
Unterkunft und Heizung ..............................................................
311
Anhang ..........................................................................................
314
I. Muster: Isolierter Antrag auf Prozesskostenhilfe ................................
II. Muster: Beschwerde gegen die Ablehnung der Prozesskostenhilfe durch
das Sozialgericht ........................................................................
III. Muster: Einstweilige Anordnung, Regelungsanordnung nach
§ 86 b Abs. 2 S. 2 SGG .................................................................
IV. Muster: Beschwerde gegen ablehnenden Beschluss über den Antrag auf
einstweiligen Rechtsschutz ...........................................................
V. Muster: Anfechtungsklage gegen Versagungsbescheid .........................
VI. Muster Anfechtungs- und Leistungsklage .........................................
VII. Muster: Nichtzulassungsbeschwerde vor dem Landessozialgericht
„Grundsätzliche Bedeutung“ ........................................................
VIII. Muster: Atypischer Bedarf, Widerspruch gegen einen ablehnenden
Bescheid ...................................................................................
314
Stichwortverzeichnis ..........................................................................
333
16
316
317
320
323
324
327
329