Konfrontative Verfahren zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention

Transcription

Konfrontative Verfahren zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention
Konfrontative Verfahren
zur Konfliktbewältigung und
Gewaltprävention
„
Referenten:
– Jasmin Dilly
– Micha Marrek
– Anja Hermann
Überblick
„
„
„
„
Einleitung
(I.) Anti-Aggressivitäts-Training (ATT)
(II.) Coolnesstraining
(III.) Resümee
(I.) Anti-AggressivitätsTraining (AAT)
„
„
„
„
1.Ursprung des AATs
2. Ansatzpunkt des AATs
3. Was ist das AAT?
4. Inhalte der Sitzungen
– 4.1. Erster Teil
– 4.2. Zweiter Teil
1. Ursprung des AATs
„
„
hat seinen Ursprung in
Justizvollzugsanstalt in Hameln
heute findet es in vielen
verschiedenen pädagogischen
Bereichen Anklang z.B. offene Kinderund Jugendarbeit, Betreutes Wohnen,
Bewährungshilfe, Strafvollzug, etc.
2. Ansatzpunkt des AATs
„
„
„
Abtrainieren des abweichenden
Verhaltens
Aufbau prosozialen Verhaltens
Verfahren der Desensibilisierung
3. Was ist das AAT? (1)
„
„
„
„
Zielgruppe: Heranwachsende zwischen 1425 Jahren, die sich gern und häufig prügeln
und Spaß an der Gewalt haben
Training umfasst 60 Stunden bei einer
Gruppengröße von fünf Personen
Dauer: 4 bis 6 Monate
wöchentliche Sitzungen von jeweils 3-5
Stunden
3. Was ist das AAT? (2)
„
„
„
„
Ausgangspunkt des AAT: akzeptierende,
verstehende Haltung kann bei gewalttätigen
Mehrfachtätern nicht mehr wirken
---> Formung eines Gegenkonzeptes
AAT nutzt konfrontierende Gespräche, die
das Verhalten spiegeln und Grenzen spürbar
machen
---> Ermöglichung des Zugangs eigener
Emotionen
4. Inhalte der Sitzungen
(1)
„
„
„
„
„
feststehendes Curriculum bestehend aus
2.Teilen:
1.Teil: dient zur Analyse der Aggressionsund Rechtfertigungsmuster und dem
Befördern von Gefühlen
zentraler Aspekt "Heißer Stuhl„
erster Fortschritt wenn Jugendlicher
während Provokationen ruhig bleibt
Auseinandersetzung mit dem Opferleid
4. Inhalte der Sitzungen
(2)
„
„
„
2.Teil: dient der Erprobung
alternativer Verhaltensweisen in
Konfliktsituationen
Verfassung eines Briefes an das Opfer
(ohne Abschicken) + Absage an die
Gewalt
jeder Teilnehmer erhält Zertifikat nach
erfolgreicher Teilnahme
(II.) Coolness-Training
„
Gliederung
1. Grundannahmen
2. Grobziele
3. Methodik
4. Beispiel
5. Organisationale Rahmenbedingungen
6. Lernzieltaxonomie
7. Voraussetzungen für das Gelingen eines
Coolnesstrainings
1. Grundannahmen (1)
„
„
Weiterentwicklung des AAT`s zwecks
Übertragbarkeit auf Schule und
Jugendarbeit.
Unterschiedliche Motivation der
Teilnehmer des AAT`s und des CT`s:
– AAT: Teilnahme i.d.R. aufgrund einer
richterlichen Auflage, als Alternative zur
Haftstrafe,
– CT: i.d.R. freiwillig.
Grundannahmen (2)
„
Zielgruppe des Coolnesstrainings ist
daher im Vergleich zum AATs größer:
- gewaltbereite Jugendliche (die
aber noch nicht unbedingt
gewalttätig geworden sein
müssen),
- potentielle und tatsächliche Opfer,
- scheinbar unbeteiligte Zuschauer.
Grundannahmen (3)
„
Begründung für die Ausweitung der
Zielgruppe:
– Die Überzeugung mit Gewalt Probleme lösen zu
können, wird durch die Reaktion der Opfer
bestärkt.
– Opfer und Unbeteiligte reagieren auf die
Gewaltanwendung Jugendlicher verängstig oder
zumindest beeindruckt.
– -->Die Täter erfahren so eine Bestätigung ihres
Verhaltens durch das Gefühl Macht über andere
ausüben zu können.
2. Grobziele
„
„
„
Täter: Konfrontation mit ihrer
Gewaltbereitschaft und Reduktion ihrer
Aggressivität.
Opfer: Reflektion ihres Verhaltens und ihrer
Körpersprache, um aus ihrer „Operrolle“
auszubrechen.
Unbeteiligte und involvierte
Pädagogen: Einübung des couragierten
Einschreitens.
3. Methodik
„
„
Es stehen insbesondere öffentliche
Räume im Mittelpunkt, z.B.: Schulhof,
Straße, Bus, etc.
Durch Rollenspiele sollen kritische
Situationen analysiert und neu
betrachtet werden.
4. Beispiel
„
Provokation im Schulbus:
- im vorderen Teil des Busses sitzt eine
pöbelnde Gang.
- Jeder der den Bus betritt wird beschimpft.
- Mitschüler sollen im Rollenspiel erproben,
an der Gruppe „vorbeizukommen“, ohne auf
Provokationen einzusteigen.
5. Organisationale
Rahmenbedingungen
„
„
Training umfasst i.d.R. 10 bis 12
Termine á 3 Schulstunden.
Trainingsort ist schwerpunktmäßig die
Schule.
6. Lernzieltaxonomie
(nach Gall) (1)
„
„
„
„
(1.) Bewusste Wahrnehmung von
aggressiven Gefühlen,
(2.) Wahrnehmung von Nähe mit allen
Sinnen (Haut, Geruch, etc.),
(3.) Wahrnehmung der eigenen
Gefühle in Konflikten,
(4.) Erkennen der eigenen Stärken
und Schwächen,
Lernzieltaxonomie (nach
Gall) (2)
„
„
„
„
(5.) Akzeptanz begrenzter eigener
Kommunikation und verschiedener
subjektiver Wahrheiten,
(6.) Interesse an gemeinsamen Zielen
wecken,
(7.) Aushalten leichter Konfrontationen,
(8.) Erkennen von Rollenverhalten,
Rollenzuweisungen und Rollenerwartungen,
Lernzieltaxonomie (nach
Gall) (3)
„
„
„
„
„
(9.) Aushalten von stärkeren Provokationen,
Erhöhung der Frustrationstoleranz,
(10.) Reduzierung der
Feindlichkeitswahrnehmung,
(11.) Sinnvolles Verhalten in
Bedrohungssituationen,
(12.) Entspannungsverfahren,
(13.) Erkennen von widersprüchlichen
gesellschaftlichen Anforderungen.
7. Voraussetzungen für das
Gelingen eines
Coolnesstrainings
„
„
„
Offenheit der Schule für die Methode,
Bereitschaft der Lehrer sich an dem
Programm zu beteiligen,
Grundmotivation der Schulklasse, sich
mit dem Themenspektrum
auseinanderzusetzen.
(III.) Resümee
Gliederung
1. AAT und CT – Evaluationen zur
Wirksamkeit der Methoden
2. Kritiker und ihre Gegenargumente
„
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
1.)
–
Zur Wirksamkeit von AAT´s gibt es
mehrere Studien mit unterschiedlichen
Ergebnissen:
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
a) Institut für Sozialarbeit und
Sozialpädagogik (ISS)
– Führt seit 1999 jährliche Evaluationen
zur Umsetzungsentwicklung bei
Institutionen durch, welche nach ISSStandard arbeiten
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
„
Ergebnisse aus 2001 im Vergleich zu
2000
– Zuwachs an durchgeführten Trainings
von 91%; beim AAT sogar 125%
– Mehrzahl der trainierten männlich 73%
– Nicht-deutscher Herkunft 34%
– Größte Gruppe: Hauptschüler, vor den
Sonderschülern und Arbeitslosen
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
– Unterrepräsentiert: Gymnasiasten,
Realschüler, Berufstätige
– Anteil der Klienten, welche das Training
wegen eines Strafbestandes der
körperlichen Gewaltanwendung
angeordnet bekommen haben: 63%
– 24% absolvierten das Training wegen
unsozialen Verhaltens in einer Institution
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
b) Studien zur Rückfallquote vom
Kriminologischen Forschungsinstitut
Niedersachsens im Hamelner
Jugendstrafvollzug von 1987- 1997
- 63% der behandelten Gewalttäter werden
nicht mehr einschlägig rückfällig
- Geringere Intensität der Straftat bei
Rückfälligen
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
– Im Vergleich zu AAT- Untrainierten keine
signifikanten Unterschiede
ÆZurückzuführen auf die gute Arbeit im
Bereich Resozialisation
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
c) Testpsychologische FAF-pre-postUntersuchung (Fragebogen zur
Erfassung von Aggressivitätsfaktoren)
– Nach AAT`s : deutschlandweite
Reduzierung der Aggressionsneigung
– Trainer geben eine hohe Akzeptanz der
Methode an: Reduktion von Konflikten
vor Ort
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
d) Befragung von Lehrern vor Ort von
Gall
– Zunehmende Gruppenkohäsion
– Entspanntere Klassenatmosphäre
– Streitschlichtung durch Schüler selbst
– Schüler selbst bemerken Zugewinn an
Selbstsicherheit und Selbstachtung
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
e) Fragebogenverfahren bei Absolventen
der Jahre 1989 bis 2003 der
Universität Ulm, Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
„ Zusätzlicher Einbezug von
Bezugspersonen und Einblick in das
Erziehungs- und Bundeszentralregister
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
„
Kontrollgruppe: Jugendliche mit
anderen richterlichen Auflagen, z.B.
soziale Trainingskurse (STK)
– AAT-Absolventen werden von
Bezugspersonen als weniger aggressiv
und gewalttätig erlebt, als STK-Trainierte
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
Æ
Begründung:
–
beim AAT stärkere konfrontierende Vorgehensweise
(„Heiße-Stuhl-Phase)
– Möglichkeiten für „externe Auslöser für aggressives
Verhalten sozial angepasstes Verhalten zu üben“
– Ergebnisse des Bundeszentralregisters:
Senkung der Delikthäufigkeit und
-intensität; gänzliche Straffreiheit konnte
nicht erreicht werden
1. AAT und CT- Evaluationen
zur Wirksamkeit der Methoden
Allgemeines Fazit:
Dem AAT kann kein Breitbandergebnis
zugesprochen werden.
Dennoch gibt es Effekte, welche die
einzelnen Verhaltenskomponenten von
Jugendlichen langfristig verändern
können.
2.Kritiker und ihre
Gegenargumente
Trotz nachgewiesener Effektivität
unterschiedliche Meinungen
2 Meinungsstränge:
„
a) Erlösung aus der pädagogischen
Stagnation
b) Kritik am tribunalhaften Charakter des
„Heißen Stuhls“ in Verbindung mit sehr
konfrontativen Gesprächsführungen
2.Kritiker und ihre
Gegenargumente
ÆBefürchtung: kontraproduktive
Wirkung ; Stil wird als autoritär und
repressiv bezeichnet
2.Kritiker und ihre
Gegenargumente
1)
Winkler:
– Affekte sollen nur kontrolliert werden,
die Herkunft dieser wird nicht
berücksichtigt
– Soziale Arbeit soll nur medienwirksam zu
einer Technik gemacht werden, um auf
dem Markt Erfolg zu haben
2.Kritiker und ihre
Gegenargumente
2) Scherr:
– Hintergründe und Ursachen werden nicht
berücksichtigt
– Gewalt wird aus dem Kontext
herausgelöst uns als Ausdruck
individueller Aggressionsneigung
dargestellt
2.Kritiker und ihre
Gegenargumente
3) Kunstreich:
– Übermacht des Trainers führt zu
alleinigen Definitionsmacht, was
abweichend ist oder der Norm entspricht
Æ Trainer entscheidet welches Verhalten
gefördert und welches begrenzt werden
muss
2.Kritiker und ihre
Gegenargumente
4) Rzepka:
– Würde des Menschen wird verletzt
– AAT als staatlich verhängte
Zwangsmaßnahme ist verfassungswidrig,
da der Staat niemanden zur inneren
Umkehr zwingen darf
– Ergebnisse sind nicht signifikant und
belegen somit keine Wirksamkeit der
Methode
2.Kritiker und ihre
Gegenargumente
– Kritik am rein defizitorientierten Ansatz
des Trainers
Æ Verantwortung für das Verhalten wird
nur den Jugendlichen zugesprochen und
gesellschaftliche Zusammenhänge und
Verhältnisse werden nicht berücksichtigt
2.Kritiker und ihre
Gegenargumente
5) Rau:
– Zu einseitiger Fokus der AAT´s auf
gewalttätigen und aggressiven
Persönlichkeitsanteil
– Wichtig bei psychologischen Störungen
der Persönlichkeitsentwicklung:
begleitende psychologisch-therapeutische
Maßnahmen; „ganzheitliche Bearbeitung
der Problematik unter Einbezug
lebensweltlicher Zusammenhänge“
Literatur
„
„
Schröder, Achim; Merkle, Angela (2007):
Leitfaden Konfliktbewältigung und
Gewaltprävention. Pädagogische Konzepte
für Schule und Jugendhilfe, Schwalbach.
Gall, Rainer (2004): Coolness-Training für
Schulen, In: Weidner, Jens; Kilb, Rainer;
Kreft, Dieter (Hrsg.): Gewalt im Griff. Neue
Formen des Anti-Aggressivitäts-Trainings,
Weinheim, S. 157 – 178.