IGE-Jahresbericht-2010 - Innovationszentrum Technologien für

Transcription

IGE-Jahresbericht-2010 - Innovationszentrum Technologien für
IGE-Jahresbericht 2010
IGE-Arbeitsplan 2011
1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................... 2
Innovationen für die Gesundheit der Zukunft ........................................................................... 3
Ziele und Aufgaben des IGE .................................................................................................... 4
Organisation ............................................................................................................................. 8
Projektübersicht........................................................................................................................ 9
Im Jahr 2010 laufende Projekte (Auswahl) .......................................................................... 9
Im Jahr 2010 beantragte Projekte und Projekte in Vorbereitung (Auswahl)....................... 16
IGE Arbeitsgruppen ................................................................................................................ 18
Aktivitäten der IGE Arbeitsgruppen im Jahr 2010 .............................................................. 19
Veranstaltungen ..................................................................................................................... 23
IGE Termine 2010 .............................................................................................................. 23
Lenkungsgremium 2010 ..................................................................................................... 26
Spreestadtforum ................................................................................................................. 27
Robert Wischer Preisverleihung ......................................................................................... 28
Kooperationen ........................................................................................................................ 29
Einrichtung des Rehabtech Research Lab als An – Institut der TU Berlin ......................... 30
Kooperationsvertrag zwischen der TU Berlin und der Charité ........................................... 31
Publikationen / Pressearbeit................................................................................................... 32
Website .................................................................................................................................. 32
IGE-Print................................................................................................................................. 32
Weitere Aktivitäten des IGE ................................................................................................... 33
Kontinuierliche Aktivitäten .................................................................................................. 33
Aktivitäten der Arbeitsgruppen - Antragsvorbereitung ........................................................ 33
Organisation ....................................................................................................................... 34
Tagungen/Workshop .......................................................................................................... 34
2
Innovationen für die Gesundheit der Zukunft
Das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung arbeitet seit Januar
2009 an der Technischen Universität Berlin. Am 22.10.08 stimmte der Akademische Senat
der Gründung dieses Innovationszentrums zu, in dem das Zentrum für innovative
Gesundheitstechnologien ZiG und das Center for Preventive Foods CPF ihre erfolgreiche
Arbeit unter einem gemeinsamen Dach bis mindestens Ende 2011 fortsetzen werden. Ziel
dieser übergeordneten Einrichtung ist es, im TU-Zukunftsfeld „Gesundheit und Ernährung“
viele
neue
Themenfelder
zu
erschließen,
Erfolg
versprechende
interdisziplinäre
Forschungsanträge auf den Weg zu bringen und Drittmittelprojekte einzuwerben.
Das TU-Zukunftsfeld „Gesundheit und Ernährung“ zeichnet sich dadurch aus, dass beide
Bereiche interdisziplinär angelegt und an der TU Berlin durch zahlreiche Fachgebiete
vertreten sind. Die Etablierung von interdisziplinären, übergreifenden Innovationszentren wie
dem IGE leistet einen essentiellen Beitrag zur Profilbildung der Universität in dem jeweiligen
Bereich. Das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung IGE stärkt die
TU Berlin explizit in ihren Schwerpunkten Gesundheit und Ernährung. Im IGE arbeiteten
gegenwärtig Mitglieder aus 58 Fachgebieten der TU Berlin zusammen. Bis zum Ende des
Jahres 2010 wuchs die Mitgliederzahl auf 110.
Die Vernetzung von Ingenieuren, Medizinern und Ökonomen aus Wissenschaft und Industrie
ermöglicht es, Fragestellungen aus der Gesundheits- und Lebensmitteltechnologie
interdisziplinär anzugehen. Zielstellung ist es, den Innovationsbedarf im Gesundheitswesen
und in der Ernährungswirtschaft zu erkennen und darauf angepasste Forschungs- und
Entwicklungsprozesse auszulösen. Um diese komplexen Forschungsfelder zu bearbeiten,
wird sowohl Grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschung betrieben.
Das IGE arbeitet nach streng wissenschaftlichen Kriterien und sucht gleichzeitig die
Zusammenarbeit
mit
Anwendern
und
Herstellern.
Es
entwickelt
und
pflegt
ein
innovationsförderndes Klima zwischen Forschung und Praxis.
In den beiden ersten Jahren des IGE wurden sowohl gemeinsame als auch den jeweiligen
Arbeitsschwerpunkten entsprechende Projekte beantragt. Im zweiten Jahr ist eine
Etablierung des Innovationszentrums Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE)
über die TU Berlin hinaus mit interdisziplinär arbeitenden Kooperationspartnern gelungen.
Die vom IGE im Jahr 2010 organisierten Veranstaltungen zielten darauf ab, das IGE mit
seinen Forschungspotenzialen sowohl in den Forschungsinstitutionen als auch bei den
Industrieunternehmen
Technologietransfer
der
zu
Region
bekannt
verbessern.
Die
zu
machen
in
der
und
den
Wissens-
Zielvereinbarung
und
festgelegten
Forschungsanträge wurden eingereicht.
3
Ziele und Aufgaben des IGE
Ziele
•
Etablierung von interdisziplinären Forschungsclustern, um durch gemeinsame
Projektanträge die Drittmittelerfolge der TU zu erhöhen
•
Generierung neuer Forschungsfelder
•
Herausarbeiten der Alleinstellungsmerkmale der TU Berlin im Bereich Technologien
für Gesundheit und Ernährung
•
Verbesserung der nationalen und internationalen Wettbewerbsposition der TU Berlin
im Bereich Technologien für Gesundheit und Ernährung
•
Schaffung
einer
gemeinsamen
Organisations-
und
Kommunikationsstruktur
(Internetauftritt, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen,… )
•
Erschließung von Synergieeffekten
Aufgaben
•
Transparente Darstellung des Forschungspotenzials und der Forschungsarbeiten
nach außen
•
Einbindung und Vernetzung externer Kooperationspartner aus Wissenschaft und
Industrie
•
Akquisition interdisziplinärer Forschungsprojekte
•
Projektbezogene Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
•
Aufbau und Weiterentwicklung neuer Forschungsschwerpunkte
•
Durchführung von Veranstaltungen
•
Publikationen
•
Management von Forschungsprojekten
4
Mitglieder
Zum Stichtag 03.11.2010 hatte das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und
Ernährung (IGE) 109 Mitglieder (beteiligt sind 58 Fachbereiche der TU Berlin).
Nr.
1
2
Titel
Prof. Dr.
Dr. PH, MPH
Vorname
Sahin
Elena
Name
Albayrak
Andreeva
3
4
Prof. Dr.
Prof.Dr.
Michael
Knut
Blaut
Blind
5
6
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Brigelius-Flohé
Busse
7
8
Dipl.-Ing.
Dr.
Cappius
Ehlers
LMTB GmbH
Bundesinstitut für Risikobewertung
9
Prof. Dr.
Regina
Reinhard
HansJoachim
Anke
Hans
Joachim
Institut/ Firma
TU Berlin FG (FG AOT), DAI-Labor
Technische Universität Berlin
Deutsches Institut für Ernährungsforschung PotsdamRehbrücke
TU Berlin FG Innovationsökonomie
Deutsches Institut für Ernährungsforschung PotsdamRehbrücke
TU Berlin FG Management im Gesundheitswesen
Eichler
10
11
12
13
Prof.Dr.
Prof. Dr. -Ing
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Sabine
Günter
Matthias
Claudia
Enders
Fleischer
Finkbeiner
Fleck
14
15
Prof. Dr.
Dr.-Ing.
Friesdorf
Fuchs
16
17
18
19
20
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Priv.-Doz. Dr.
Dr.
Wolfgang
Reinhard
LeifAlexander
Hans Georg
Ulrich
Reinhard
Martin
TU Berlin (IOAP) FG Laseroptik und Photonik
TU Berlin FG Thermodynamik und Thermische
Verfahrenstechnik
TU Berlin FG Systemumwelttechnik
TU Berlin FG Sustainable Engineering
TU Berlin FG Werkstofftechnik
TU Berlin FG Arbeitswissenschaft und
Produktergonomie
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam
21
22
23
24
25
26
27
Prof. Dr.
Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
M.A. Dipl.-Ing
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Hans Rudolf
Sebastian
Sabine
Peter
Ines
Andrea
Olaf
Glatt
Glende
Glesner
Götz
Gromes
Hartwig
Hellwich
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Dr.-Ing.
Klaus-Dirk
Joachim
Heinz
Reyk
André
Monika
Thomas
Gerd
Susanne
Gerd
Stefan
Henke
Herrmann
Hommel
Horland
Hrdina
Huber
Hübert
Huschek
Huyskens-Keil
Illing
Jähnichen
Dr.med.
Dr.
Dr.
Dr. agr.
Dr.
Prof. Dr.
Garbe
Gemünden (C.Schulz)
Geske
Geßner
Geyer
TU Berlin FG Bioanalytik
TU Berlin FG Technologie- u. Innovationsmanagement
Universität Potsdam
Universitätsklinikum Leipzig
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
Deutsches Institut für Ernährungsforschung PotsdamRehbrücke
YOUSE GbR
TU Berlin FG Programmierung eingebetteter Systeme
Beuth Hochschule für Technik
Branchentransferstellen Ernährungswirtschaft
KIT Karlsruhe
TU Berlin FG Computer vision and remote sending
TU Berlin FG Finanzwissenschaft und
Gesundheitsökonomie
TU Berlin FG Qualitätswissenschaft
Technische Universität Berlin
TU Berlin FG Medizinische Biotechnologie
LebLang.eu Foxtank GmbH
TU Berlin, VDI/VDE-IT
BAM
ILU Inst. für Lebensmittel und Umweltforschung e.V.
Humboldt-Universität zu Berlin
LMTB GmbH
TU Berlin FG Softwaretechnik
5
39
40
Prof. Dr.-Ing.
Dr.
Erwin
Claudia
Keeve
Keil-Dieckmann
41
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Dietrich
Knorr
42
43
44
45
46
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Dr.
Prof. Dr.
Josef
Marc
Hermann
Peter
Lothar
Köhrle
Kraft
Krallmann
Kretschmer
Kroh
47
48
49
50
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr. Dr.-Ing.
Prof. Dr. Dr.
Jörg
Jens
Jürgen
Alfonso
Krüger
Kurreck
Lademann
Lampen
51
52
53
54
55
56
57
Dr. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Klaus-Dieter
Christine
Günther
Roland
Heinz
Heinz U.
Rainer
Lang
Lang
Laufenberg
Lauster
Lehr
Lemke
Macdonald
58
59
60
Prof. Dr.
Dr.
PD Dr.
Manzey
Mast-Gerlach
Meinke
61
62
63
64
65
66
67
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Dr.
Dietrich
Edeltraud
Martina
FrankJürgen
Ralf
Axel
Bernd
Heinz
Peter
Jörg
Methner
Mrowka
Mühlbacher
Müller-Röber
Naegler
Neubauer
Neukammer
68
69
70
Prof.
Dr.-Ing.
Prof. Dr.
Christine
Hildegard
Klaus
Nickl-Weller
Niemann
Obermayer
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Dr.
Prof. Dr.
Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Dr. Dr.
PD Dr. habil.
Prof. Dr.
Dr. rer. nat.
Dr.
Dr.-Ing.
Reinhold
Pontus
Hartmut
Andreas
Harald
Gerhard P.
Jörg
Mathias
Harshadrai
Herbert
Ute
Sascha
Birgit
Orglmeister
Persson
Peters
Pfeiffer
Pötter
Püschel
Raisch
Rauchhaus
Rawel
Reichl
Römisch
Rohn
Rumpold
Fraunhofer IPK Medizintechnik
Durakult GmbH
TU Berlin FG Lebensmittelbiotechnologie und prozesstechnik
Humboldt-Universität zu Berlin, Charité
Universitätsmedizin Berlin
TU Berlin FG Medizintechnik
TU Berlin FG Systemanalyse und EDV
Institut für Getreideverarbeitung GmbH
TU Berlin FG Lebensmittelchemie und Analytik
Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und
Konstruktionstechnik und TU Berlin FG Industrielle
Automatisierungstechnik
TU Berlin FG Angewandte Biochemie
Humboldt Universität Berlin
Bundesinstitut für Risikobewertung
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und
Mikrointegration IZM - Institutsleitung
Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin
TU Berlin FG Medizinische Biotechnologie
TU Berlin FG Mikrotechnik
Technische Universität Berlin
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
TU Berlin FG Arbeits-, Ingenieur- und
Organisationspsychologie
Technische Universität Berlin IGE
Humboldt Universität Berlin
TU Berlin FG Brauwesen
Charité
Hochschule Neubrandenburg
Universität Potsdam
MBA Department
TU Berlin FG Bioverfahrenstechnik
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
TU Berlin FG Entwerfen, Bauten des
Gesundheitswesens
Technische Universität Berlin IGE
TU Berlin FG Neuronale Informationsverarbeitung
TU Berlin FG Elektronik und medizische
Signalverarbeitung
Charité
Charité
Charité Campus Benjamin Franklin und DIfE
Fraunhofer Institut IZM
Universität Potsdam
TU Berlin FG Regelungssysteme
Universitätsklinikum Rostock
Universität Potsdam
TU Berlin FG Technologien der Mikroperipherik
TU Berlin FG Informatik
Universität Hamburg FG Lebensmittelchemie
Technische Universität Berlin IGE
6
84
85
86
87
88
Dr.
Dr.-Ing.
Prof. Dr. Dr.
Dr.
Dr.
Matthias
Sebastian
Martina
Thomas
Oliver
Saß
Schalow
Schäfer
Schauer
Schlüter
89
90
91
PD Dr.
Dipl. Phys
Henning
Udo
Franz Josef
Schmidt
Schmidt
Schmitt
92
Prof. Dr.
Monika
Schreiner
93
94
95
Prof. Dr
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Carsten
Günther
Bernhard
Schultz
Seliger
Senge
96
97
98
99
100
101
J.-Prof.
Prof. Dr.
Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Dr.
Prof. Dr.
Dr.
Iryna
Günter
Ulf
Vladimir
Elisabeth
Ralph
Smetanska
Spur
Stahl
Stantchev
Steinhagen-Thiessen
Thomann
102
Prof. Dr.
Manfred
Thüring
103
104
105
106
107
108
109
Prof.
Prof. Dr.
Dr.
Prof. Dr.
Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Eckart
Christian
Waltraud
Manfred
Armin
Jürgen
Armin
Uhlmann
Ulrichs
Vorwerg
Wagner
Wolf
Zentek
Zimmermann
Rudolf Wild GmbH & Co. KG
Humboldt Universität Berlin
Technische Universität Berlin ZTG
TU Berlin FG Regelungssysteme
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam
Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und
Konstruktionstechnik (IPK)
TU Berlin FG Mikrobiologie und Genetik
TU Berlin (IOAP) FG Laseroptik und Photonik
Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau
Großbeeren/Erfurt e.V.,
TU Berlin FG Technologie- und
Innovationsmanagement
TU Berlin FG Montagetechnik und Fabrikbetrieb
TT Berlin FG Lebensmittelrheologie
TU Berlin FG Lebensmittelbiotechnologie und prozesstechnik
Technische Universität Berlin
TU Berlin FG Mikrobiologie und Genetik
Technische Universität Berlin
Charité Campus Virchow-Klinikum (CVK)
Institut für Getreideverarbeitung GmbH
TU Berlin FG Kognitionspsychologie und kognitive
Ergonomie
TU Berlin FG Werkzeugmaschinen und
Fertigungstechnik; Fraunhofer IPK
Humboldt Universität Berlin
Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung
TU Berlin FG Polymertechnik/Polymerphysik
Fraunhofer FIRST
FU Berlin, Inst. f. Tierernährung
Technische Universität Berlin
7
Organisation
Lenkungsgremium
Das
Lenkungsgremium
besteht
aus
zwei
Sprechern,
deren
Vertretern
und
den
Geschäftsführerinnen. Das Lenkungsgremium leitet und koordiniert das Zentrum. Es
repräsentiert es nach außen, koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit und bereitet die zentralen
Veranstaltungen vor. Es trägt insbesondere dafür Sorge, dass alle relevanten Informationen
zeitnah an die Mitglieder weiter gegeben werden.
Die Mitglieder wählen maximal zwei Sprecher/innen und maximal zwei Vertreter/innen. Die
Wahl erfolgt für drei Jahre.
Sprecher und Stellvertreter:
Prof. Dr. – Ing. Marc Kraft
Tel.: 314- 23388
E-Mail: [email protected]
FG Medizintechnik
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Dietrich Knorr
Tel.: 314- 71250
E-Mail: [email protected]
FG Lebensmittelbiotechnologie und- prozesstechnik
Prof. Dr. rer. pol. Klaus-Dirk Henke
Tel.: 314 - 25426
E-Mail: [email protected]
FG Öffentliche Finanzen u. Gesundheitsökonomie
Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulf Stahl
Tel.: 314- 72750
E-Mail: [email protected]
FG Mikrobiologie und Genetik
Geschäftsführung
Dr. rer. nat. Edeltraud Mast-Gerlach, M.Sc.
Tel.: 314- 76627
E-Mail: [email protected]
Dr.-Ing. Hildegard Niemann
Tel.: 314- 76674
E-Mail: [email protected]
Dr.-Ing. Birgit Rumpold
Tel.: 314- 76809
E-Mail: [email protected]
8
Projektübersicht
Im Jahr 2010 laufende Projekte (Auswahl)
Laufende Projekte 2010
Förderer
Leiter/in
Thema
Summe in
Euro
Zeitraum
World Health
Organization
Prof. R. Busse
„Kooperation mit der WHO“
150.000
01.06.201030.11.2010
Prof. Busse/
„Entwicklung innovativer
Prof. Gemünden Versorgungskonzepte am Beispiel seltener
Erkrankungen“
Kommission der Prof. R. Busse
“EuroREACH – A Handbook to Access Health
Europäischen
Care Data for Cross-country Comparisons of
Gemeinschaft
Efficiency and Quality”
227.878
01.05.200930.04.2012
197.436
01.03.201028.02.2013
Kommission der Prof. R. Busse
Europäischen
Gemeinschaft
IQWiG
Prof. R. Busse
“EU Cross Border Care Collaboration”
366.480
01.05.201030.04.2013
“Systematische Leitlinienrecherche und –
bewertung sowie Extraktion neuer und
relevanter Empfehlungen für das DMP KHK“
23.560
01.03.201030.11.2010
IQWiG
Prof. R. Busse
„Tiotropiumbromid bei COPD“
36.407
Verband
forschender
Arzneimittelhersteller
Zentralinstitut
für die Kassenärztliche
Versorgung
EU
Prof. R. Busse
HTA-Gutachten
18.900
01.01.201030.06.2010
21.12.200916.04.2010
Prof. R. Busse
Mammographie-Screening-Programm
20.000
01.12.200931.01.2010
Prof. R. Busse
HSREPP „Health Services Research into
European Policy and Practice: preparation
and organisation of a European Health
Services Research Conference “
53.174
01.03.200928.02.2011
EU
Prof. R. Busse
RN4CAST „Nurse Forecasting: Human
Resources Planning in Nursing“
186.850
01.01.200931.12.2011
EU
Prof. R. Busse
HEALTH PROMeTHEUS “Health Professional
Mobility in the European Union Study”
145.750
01.01.200931.12.2011
EU
Prof. R. Busse
EuroDRG “Diagnosis-Related Groups in
Europe: towards Efficiency and Quality”
944.590
01.01.200931.12.2011
Eucomed
Prof. R. Busse
European Health Technology Institute for
Socio-Economic Research
600.000
01.09.200731.08.2010
BMBF
9
BMBF
Hans Joachim
Cappius / LMTB
Optische Methoden der Reinigungs- und
Kontaminationskontrolle
337.632
06.200709.2010
IBB
Dr. Volker
Großer
Dr. Stephan
Guttowski
Dr. Maik
Hampicke
Fisch FIT Monitoring
671.000
Food Chain Management
276.000
Selbst - AAL-Baukasten
290.000
07.200806.2011
01.01.200931.12.2011
01.10.200931.09.2012
Fraunhofer
Gesellschaft
BMBF
Berliner
Herzinfarktregister e.V.
DFG
Dr. Huber
Berliner Herzinfarktregister
150.000
01.200712.2011
Prof. Jähnichen
313.070
01.10.200630.09.2010
DFG
Prof. Jähnichen
VATES: Konstruktion und Verifikation
eingebetteter Software am Beispiel des
Echtzeit-Betriebssystems BOSS
ASCOT:Formale, mechanisch unterstützte
Fundierung aspektorientierter und
kollaborationsbasierter Sprachen
215.540
01.11.200630.09.2010
DFG
Prof. Jähnichen / ASPEN:Fundierung und Sicherheitsanalyse
Kammüller
verteilter, asynchroner Objektsysteme
186.560
01.09.200831.08.2010
DFG
Prof. Jähnichen
401.580
01.04.2010 30.09.2014
DFG
Prof. Jähnichen/
Helke
GK 1651/1: SOAMED Service-orientierte
Architekturen zur Integration Softwaregestützer Prozesse am Beispiel des
Gesundheitswesens und der Medizintechnik
COPY: Spezifikation und Verifikation
objektorientierter Design-Patterns im Kontext
nebenläufiger Objekt-semantiken
244.850
01.10.2010.30.09.2013
BMWi
Prof. Jähnichen
TiviTrain: Entwicklung von Technologien zur
Sensordatenfusion
137.460
01.01.10
31.12.2011-
EU
Prof. Jähnichen
ATTEST 2: Advancing Traffic Efficiency and
Safety through Software Technology
166.720
01.07.08 30.06.2010
EU
Prof. Jähnichen
MAENAD: Model-based Analysis &
Engineering of Novel Architectures for
Dependable Electric Vehicles
298.630
01.09.10 31.08.2013
IBB
Prof. Jähnichen
VituOS: Virtuelle Architekturen für sichere
automotive Software-systeme mit domänenübergreifender, sicherheitsrelevanter
Kommunikation
159.970
01.06.09 31.08.2011
Daimler
Prof. Jähnichen
2.390.000
01.11.05 31.12.2011
AiF
Prof. D. Knorr
110.900
01.07.0731.01.10
BMBF
Prof. D. Knorr
An-Institut DCAITI: Daimler Center for
Automotive Technology Innovations, div. FuEProjekte
Entwicklung eines
Hochspannungsimpulsunterstützten
Verfahrens zur Verdrängungsextraktion von
Ölen und funktionellen Proteinen aus
Ölsaaten am Beispiel von Raps
Optische Methoden zur Reinigungs- und
Kontaminationskontrolle
01.01. 0730.06.10
10
Europäische
Union
Prof. D. Knorr
Development of a high power ultrasound
system for the low-cost, fast, effective and
quality drying of fruit and vegetables
224.380
01.09.0831.08.10
Europäische
Union
Prof. D. Knorr
Novel processing methods for the production
and distribution of high quality and safe foods
1.066.000
01.10.00528.02.11
AiF
Prof. D. Knorr
Bioaktive Inhaltsstoffe aus mikrostrukturierten
Multikapselsystemen Teilprojekt 1
221.500
01.04.200831.03.2011
Europäische
Union
Prof. D. Knorr
Quality and integrity in food: a challenge for
chain communication and transparency
research
90.000
01.12.200930.11.2011
Europäische
Union
Prof. D. Knorr
Increased virgin olive oil yield and quality by
complementing existing and new olive oil mills
with pulsed electric field (PEF) technology
464.890
01.04.201031.03.2012
BMBF
Prof. D. Knorr
Improving dietary glucosinolate production,
processing and characterization of potential
health effects for the prevention of colon
cancer. Subproject 2
Europäische
Union
Prof. D. Knorr
Training requirements and carriers for
knowledge-based food science and
technology in Europe
BMELV
Prof. D. Knorr
Anwendung von Plasmaverfahren zur
schonenden Haltbarmachung am Beispiel
leichtverderblicher Lebensmittelprodukte in
der Nachernte
BMELV
Prof. D. Knorr
174.300
15.11.200914.11.2012
Europäische
Union
Prof. D. Knorr
Einsatz der Hochdrucktechnologie in
Kombination mit einer neuen Verpackung zur
Herstellung sicherer, qualitätsoptimierter
Frischeprodukte mit verlängerter Haltbarkeit.
Teilvorhaben: Allgemeine Modellierung und
Enzyminaktivierung während der
Hochdruckbehandlung
A European Network to follow-up the
reformulation of manufactured food.
Identification and exchange of good practice
for SMEs and consumers
104.027
01.11.201031.10.2013
BMBF
Prof. Dr. Kraft
Messtechnik basierte Gangbildoptimierung bei
Transfemoralamputierten
924.540
ca. 36 Mon.
GKE
Prof. Dr. Kraft
Hohlkörperdampfsterilisation
116.766
Otto Bock
Stiftung
Prof. Dr. Kraft
Untersuchung der Möglichkeiten einer
funktionellen Bewertung orthopädischer
Hilfsmittel mit Hilfe offener
Magnetresonanztomographen
187.273
01.06.0731.05.2010
01.02.200831.05.2010
Celon
Prof. Dr. Kraft
Thermisch induzierte Gewebeadaption (TiGa)
121.817
01.03.200828.02.2011
Otto Bock
HealthCare
BMWi
Prof. Dr. Kraft
Mobilitätsuntersuchungen Ergänzungsvertrag
143.320
Prof. Dr. Kraft
Ergometrie-Blutdruckmessung
175.000
01.07.200831.03.2010
01.07.200930.04.2011
01.05.200930.04.2012
35.000
01.10.200930.09.2012
15.10.200914.10.2012
11
Stiftung OskarHelene-Heim
Prof. Dr. Kraft
Funktionelle 3D-Rekonstruktion homogener
Weichteilstrukturen im offenen NiederfeldMRT
134.752
01.03.200928.02.2011
BMBF
Prof. Dr. Kraft
Begleitprojekt Inno-Hilfen
149.536
01.01.200930.04.2011
Otto Bock
HealthCare
Prof. Dr. Kraft
Beanspruchungsindikator für Prothesen
153.321
01.07.200930.06.2011
DFG
Otto Bock
HealthCare
BMBF
Prof. Dr. Kraft
Prof. Dr. Kraft
Prometei
Elektronikknie
71.000
20.000
Prof. Dr. Kraft
BIRTH
OSTE
Prof. Dr. Kraft
Bewertung MIC Instrumente
2009-2010
01.11.200931.01.2010
01.04.201031.01.2012
01.10.201001.04.2011
B. Braun
Prof. Dr. Kraft
Kreislaufmodelle
BMWi
Prof. Dr. Kraft
DFG-Graduiertenkolleg "prometei Prospektive Gestaltung der Mensch-TechnikInteraktion"
BMBF
Prof. Dr. Kraft
TEXOPRO
BMBF
Prof. Dr. Krüger
Reha Rob ES
BMWi
Prof. Dr. Krüger,
H. Schmidt
Prof. Dr. Krüger
TeleStrokeRehab
BMBF
Prof. Lauster/
Marx
Mikroorganoide zur Wirkstofftestung
BMBF
BMBF
Prof. Lauster
Prof. Lauster/
Kage
IBB Berlin
BMWi
169.329
6.307
25.205
01.10.201030.09.2011
04.200903.2013
265.079
01.08.200831.07.2011
1.360.000
09.200709.2010
10.200909.2011
04.200903.2013
370.000
DFG-Graduiertenkolleg "prometei Prospektive Gestaltung der Mensch-TechnikInteraktion"
2.850.000
2010-2013
BIRTH (Darmkleber)
BigRudi
250.000
250.000
2010-2012
2008-2011
Prof. Heinz Lehr
CULEX II: Mikrodosiertechnik für Koinzidente
DNS Impfprozesse
300.000
2010-2011
Firmenprojekt
Prof. Heinz Lehr
30.000
2009-2010
Firmenprojekt
Prof. Heinz Lehr
90.000
2009-2011
BMBF, DLR
Prof. Heinz Lehr
Lehr STEREO: Entwicklung einer
Positioniereinheit für Stereoendoskop
LIVE: Integrierte Beleuchtungstechnik für
Endoskope
ENDOGUIDE: 360 Grad Endoskopie
850.000
2008 - 2011
IBB/ProFIT
PD Dr. Martina
Meinke
BMWi über
AiF/FEI
BMWi über
AiF/FEI
Prof. F.-J.
Methner
Prof. F.-J.
Methner
Methode für die medizinische Bewertung von
pflanzlichen Rohstoffen insbesondere aus
Wildfrüchten – Functional Food
Heterogenitäten beim Mälzen
116.902
01.04.2009 –
31.03.2011
159.100
Minimierung der Styrolbildung
237.550
01.01.201031.12.2011
01.02.201031.01.2012
12
BMWi über
AiF/FEI
Prof. F.-J.
Methner
Trübungspartikel im Bier
145.850
01.04.201031.03.2012
BMWi über
AiF/FEI
Prof. F.-J.
Methner
Adaptive Strömungsgestaltung /
Bierfermentation
152.950
01.11.201031.10.2012
Verfahren zur Herstellung eines Getränkes
35.530
Energieoptimiertes Bauen: Krankenhaus+;
Erarbeitung und Demonstration
krankenhausbezogener Strategien zur
Steigerung der Energieeffizienz
EXIST-Gründerstipendium: Bau einer
transportablen medizinischen
Versorgungseinrichtung
1.820.975
01.11.201030.06.2011
1.10.2009 –
30.09.2013
ProTUTec
Prof. F.-J.
Methner
Bundesministeri Prof. Christine
Nickl-Weller,
um für
Wirtschaft und Herr Marco
Schmidt
Technologie
Prof. Christine
Ptj,
Nickl-Weller
Forschungszentrum Jülich
GmbH
82.000
01.04.200930.04.2010
BMBF/DLR
Prof. Obermayer Bernstein 2: Learning & Memory
297.537
01.06.201031.05.2015
BMBF/DLR
Prof. Obermayer Astrocytes
390.800
01.10.201030.09.2012
DFG
Prof. Obermayer Graduiertenkolleg Neural Systems
2.528.450
DFG
Prof. Obermayer Sfb 910 "Control of self-organizing nonlinear
systems: Theoretical methods and concepts of
application"
Prof. Obermayer Bernstein Partner: Gedächtnis Netzwerk
01.04.201030.09.2014
01.01.201131.12.2014
BMBF/DLR
BMBF/DLR
Prof. Obermayer/ Bernstein Partner: Physiologie/Bildgebung
Sibila
BMBF
BMBF/DLR
Prof. Obermayer Bernstein Zentrum für Computational
Neuroscience
Prof. Obermayer Bernstein Fokus Neurotechnologien A 4
BMBF/DLR
Prof. Obermayer Bernstein Fokus Lernen-TP1
DFG
Prof. Obermayer Deutsch-Koreanischer Workshop
National
Institute of
Health
EU/ BMBF
Prof. Hermann/
Oppermann
BMBF
Andreas
Ostmann
Prof. Reichl
EU
Prof. Reichl
EU
Prof. Reichl
293.200
248.178
01.02.200731.12.2010
497.480
01.02.200731.01.2010
(Verläng.
beantragt bis
31.07.2010)
01.09.2004 –
31.03.2012
01.09.2008 –
31.08.2013
01.07.2009 –
30.06.2014
1.549.847
371.540
710.740
11.454
01.11.2009 –
30.10.2010
Next Integration Generation
114.000
01.09.2009 31.07.2010
Smart Power Managment for Home and
Health
Elektrodenarray zur Signalkopplung an
periphere Nerven
Stretchable Electronics for Large Area
applications
Platform for Large Area Conformable
Electronics by InTegration
466.000
01.06.2009 31.05.2012
01.07.2009 31.12.2010
01.02.2006 31.01.2010
01.01.2010 30.06.2013
74.797
607.210
868.876
13
EU
Dr. Thomas
Multimodal Neuroprosthesis for Daily Upper
Schauer,
Limb Support, EU-Strep
Prof.Jörg Raisch
BMBF
Verbundprojekt: RehaRobES Dr. Thomas
Regelungsverfahren für endeffektor-basierte
Schauer,
Prof.Jörg Raisch Reha-Robotik in Kombination mit Elektrischer
Stimulation in der Gangtherapie nach
Schlaganfall
BMBF
Verbundprojekt: Bioimpedanz-geregelte
Dr. Thomas
Schluckneuroprothese, Gewinner des
Schauer,
Prof.Jörg Raisch Innovationspreises Medizintechnik 2009
DAAD
Dr. Thomas
Schauer
Dr. O. Schlüter
ATB mit TU und
INP
BMELV
BMBF
Prof. Dr. M.
Schreiner IGZ
Großbeeren mit
4 Partnern der
TU sowie DIfE
und Charité
BMBF
Prof. Schultz, Im
Verbund
Prof. Schultz, Im
Verbund
Prof. Schultz, Im
Verbund
Prof. Schultz, Im
Verbund
BMBF
BMBF
BMBF
BMBF
DFG
Vigoni-Programm: Reha-Monitor
Anwendung von Plasmaverfahren zur
schonenden Haltbarmachung am Beispiel
leichtverderblicher Lebensmittelprodukte in
der Nachernte (FriPlas)
Improving dietary glucosinolate production,
processing and characterization of potential
health effects for the prevention of colon
cancer
IMIV – IT basiertes Management integrierter
Versorgungsnetzwerke
Das innovative Krankenhaus
SITE – Schaffung eines Innovationsmilieus für
Telemedizin
EIVE, Entwicklung innovativer
Versorgungskonzepte am Beispiel seltener
Erkrankungen
Prof. Schultz, In Teilprojekt im Rahmen der Innovationsallianz Verbund
SmartSenior
Prof. Schultz, Im Innovationsverhalten von Chirurgen in
Verbund mit:Uni deutschen und US-amerikanischen
Hamburg
Universitätsklinika
281.986
03.201002.2013
09.200703.2011
195.000
03.201002.2013
4.896
01.201012.2011
10.200909.2012
900.000
2.200.000
05.200904.2012
297.600 05.06 bis 09.10
400.000
198.500
620.000
95.000
Sachbeihilfe
04.2006 bis
09.2010
04.200804.2011
05.200904.2012
04.200903.2011
01.200812.2010
BMBF
Prof. Schultz, Im Produktivität2: Produktive
Verbund
Innovationsprozesse zur Erhöhung der
Produktivität von Gesundheitsdienstleistern
197.000
11.201004.2014
BMBF
201.000
How to
Organize
GmbH
Prof. Schultz /
Prof. Gemünden
Tino Schulz
tino.schulz@sys
edv.tu-berlin.de
12.200811.2011
03.200706.2010
ZIM
Prof. Ulf Stahl
AIF / ZIM
Prof. U. Stahl
PAGE – Plattform für assistierende
Gesundheitstechnologien
Health Care Factory - Zielstellung ist die
Entwicklung eines standardisierten
Bewertungsverfahrens für den IT Einsatz in
Krankenhausprozessen in Verbindung mit
Prozesskennzahlen.
selbstoptimierender Fermenter
Entwicklung eines preisgünstigen
Mittelinfrarot-Spektrometers
230.000
77.340
15.02.2010 –
30.09.2011
168.865 01.03.2009 bis
28.02.2011
14
BMWi /
Euronorm
BMBF
InnoKom Ost
AIF / ZIM
BMBF/PTJ
INNO-KOMOST
IB des BMBF
VW-Stiftung
DFG
BMBF
Prof. U. Stahl
Prof. U. Stahl
Neuartige fermentierte Getränke auf
Getreidebasis
Zellfreie Biotechnologie
Prof. U. Stahl,
Reproduzierbare Beurteilung von
Prof. Garbe, VLB Desinfektionsmaßnahmen
Prof. U. Stahl
Verbesserung von industriell relevanten
Brauhefen durch natürliches Engineering
Prof. Ulf Stahl
Nachweis der Funktionalität von pflanzlichen
und mikrobiellen Nahrungsinhaltsstoffen im
simulierten Darmmodell
Prof. Stahl, Prof. AFP
Garbe, Prof.
Rath
150.000 01.03.2009 bis
31.08.2011
300.000
01.01.201030.06.2014
315.917
2010-2012
170.000
221.674
12.200911.2011
01.02.2009 –
31.01.2011
319.000
01.2010 –
12.2011
Prof. Stahl,
Entwicklung gemeinsamer
Dr. Udo Schmidt Forschungsstrukturen in der
Algenbiotechnologie
200.000
01.10.2010 –
30.09.2010*
mue-Structuring of Polymer Stents
Prof. M.H.
Wagner, Prof. E.
Uhlmann, PD Dr.
P. Ewert, DHZB
Prof. Wagner
Elastische Eigenschaften
691.700
Prof. Jürgen
Smart Senior
Wolf/ Nils Nissen
Eingeworbene Drittmittel der laufenden
Projekte
*um bis zu zwei
Jahre mit gleichem
Etat verlängerbar
01.2007 bis
09.2010
265.200 01.01.2008 bis
01.01.2011
705.000
01.04.2009 31.03.2012
> 41.900.922
15
Im Jahr 2010 beantragte Projekte und Projekte in Vorbereitung
(Auswahl)
Beantragte Projekte 2010
Förderer
AiF-IGF
Leiter/in
Thema
Prof. Dr.-Ing. F.-J.
Methner
Prof. Dr.-Ing. F.-J.
Methner
Prof. Dr. P. Neubauer
(Koord.) + TU Stahl, IGV,
UHH, IBF,
SFW Beeskow,
Mare Nutrica
MIR/ATR-Spektrometer zur
Bestimmung der Hefevitalität
Malzwurzelkeimextraktion
Europäische
Union
Prof. D. Knorr
Aif/ DFG Cluster
Prof. Kroh
DGUV
Dr. Thomas Schauer,
Prof.Jörg Raisch
BMBF
Dr. Thomas Schauer,
Prof.Jörg Raisch
BMBF
Dr. Thomas Schauer,
Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch
BMBF
Dr. Thomas Schauer,
Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch
BMBF
Dr. S. Glende
PROcess contaminants: Mitigation
and Elimination Techniques for
High food quality and their Evolution
Using Sensors & Simulation
„Entwicklung nicht invasiver in situ
Spektroskopie von sensitiven
Markersubstanzen des oxidativen
Status der Haut“
Verbundprojekt: Prospektive Studie
zur atemabhängigen elektrischen
Bauchmuskelstimulation bei
Patienten mit einer akuten
Tetraplegie - Entwicklung und
Betreuung der Stimulationssysteme
Verbundprojekt: Messtechnikbasierte Gangbildoptimierung bei
transfemural Amputierten,
Gewinner des Innovationspreises
Medizintechnik 2010
Verbundprojekt: Innovative
Trainings- und
Unterstützungssysteme für die
fortgeschrittene Gangtherapie
Verbundprojekt: Innovative Handund Armtherapiesysteme mit
haptischer Unterstützung,
funktioneller Elektrostimulation und
Telerehabilitation
Nutzerabhängige
Innovationsbarrieren im Bereich
Altersgerechter Assistenzsysteme
Berliner
Herzinfarktregister e.V.
Dr. Huber
AiF-IGF
BMELV/BLE
FENA – Fischmehl- und –ölErsatzstoffe für eine nachhaltige
Aquakultur
Berliner Herzinfarktregister
Verlängerung
Summe in Zeitraum
Euro
289.000 01.11.2011–
31.12.2012
289.000 01.08.2010–
30.7.2012
2.353.326
beantragt
07.2011 –
06.2014
196.000
01.01.201131.12.2013
2.610.480
07.2011 –
06.2014
24.000
gefördert ab
01.2011 für 2
Jahre
115.840
gefördert ab
2011 für 3
Jahre
280.472
beantragt,
Laufzeit 3
Jahre
465.880
beantragt,
Laufzeit 3
Jahre
100.000
Bewilligt
150.000
Vertrag
unterzeichnet
16
DBU
Prof. Kroh (Koord.),
Prof. Stahl,
Prof. Neubauer,
Prof. Garbe, Prof. Knorr
AiF/IGF
Prof. Ulf Stahl, Prof. Kroh
BMBF
Dipl. Phys. Franz-Josef
Schmitt
DFG
N.N.
BMBF
Prof. Schultz
Im Verbund mit:
Stiftung für chronisch
Kranke; IAT
Gelsenkirchen
Prof. Schultz, Charite
(TMCC); Institut für
angewandte Gerontologie
GmbH (IFAG);
Johanniter-Unfall-Hilfe
e.V. (JUH); DKE im DIN
und VDE; Dt. Stiftung für
chronisch Kranke
Prof. Stahl,
Dr Udo Schmidt
BMBF
BMBF (Fördermaßnahme VIP)
BMELV/BLE
Prof. S. Rohn (Koord.) +
TU Stahl, TU Knorr, IGZ,
DIFE, FH-SW, ATB, ILU,
Youse, GFP, Neoplas,
anona
Entwicklung eines innovativen,
ressourcenschonenden Verfahrens
zur Gewinnung von PUFAs aus
Hefen und Algen mittels
Hochspannungsimpuls-technologie
(HSI)
Verbesserung der
Geschmacksstabilität von Bier
durch erhöhte Sulfitbildung
optimierter Brauhefen und
modifizierter brauereitechnologischer Parameter
Nachfolgeprojekt Optische
Methoden der Reinigungs- und
Kontaminationskontrolle
In der Vorbereitungsphase
SFB Photoinduzierte Dynamik und
Energietransferprozesse in
biologischen
Systemen
In der Vorbereitungsphase
Demographischer Wandel und
Innovation in der Krankenpflege
930.000
beantragt
346.965
01.01.2011 –
31.12.2012
06/ 2011 –
05/ 2014
01/ 2012 –
12/ 2014
420.000
beantragt
200.000
beantragt
Nutzung von Phagen zur
Bekämpfung pathogener Bakterien
1.500.000
LeguAN – Innovative und
ganzheitliche
Wertschöpfungskonzepte für
Lebens- und Futtermittel aus
heimischen Körnerleguminosen
vom Anbau bis zur Nutzung
SUMME
2.624.097
beantragt
12.2010 –
11.2013
beantragt
07.2011 –
06.2014
moduAAL: Modulare Aus- und
Weiterbildungsgänge für AAL
12.895.060
17
IGE Arbeitsgruppen
Ausgehend von den Kompetenzen der beteiligten Fachgebiete erfolgt die interdisziplinäre
inhaltliche
Arbeit
des
IGE
in
auf
Zeit
angelegten
Arbeitsgruppen,
die
sich
Querschnittsthemen widmen. In diesen Arbeitsgruppen werden Kooperationsbeziehungen
unter den Mitgliedern gefördert, die Einwerbung von Drittmitteln interdisziplinär unterstützt
und aktiv Drittmittelakquisition durch Projektanträge verwirklicht. Die Querschnittsthemen
werden auf den IGE-internen Tagungen auf Vorschlag der Mitglieder generiert. Sofern sich
das Thema in der Diskussion als geeignet herausstellt und eine ausreichende Zahl von
Interessenten
vorhanden
ist,
wird
eine
Arbeitsgruppe
gegründet,
die
durch
die
Geschäftsstelle administrativ betreut und bei Bedarf inhaltlich unterstützt wird.
•
AG Rehabilitationstechnologien (Sprecher: Prof. Dr. Marc Kraft und Dipl.- Ing.
Henning Schmidt)
•
AG Herstellung medizintechnischer Produkte und Instrumente
(Sprecher: Prof. Dr. – Ing. Eckart Uhlmann).
•
AG Gesundheitswirtschaft (Sprecher: Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke)
•
AG User Integration Unit (Sprecher: Prof. Dr. med. habil. Wolfgang Friesdorf)
•
AG
Analytische
Methoden
(Ansprechpartner:
Dr.-Ing.
Hildegard
Niemann,
Geschäftsstelle)
•
AG Innovatives Gesundheitsmonitoring (Sprecher: Dr. Dr. Klaus-Dieter Lang)
•
AG Kreislaufprozesse für Medizinprodukte (Sprecher: Prof. Dr. Marc Kraft)
•
AG Digitalisierte integrierte Versorgung (Sprecher: Prof. Dr. Mühlbacher und Prof. Dr.
Geske)
•
AG Maßgeschneiderte Lebensmittel (Ansprechpartner: Dr. Edeltraud Mast-Gerlach,
Geschäftsstelle)
•
AG sekundäre Pflanzenstoffe (Ansprechpartner: Dr. Edeltraud Mast-Gerlach,
Koordinator Projekt Glucosinolate: Prof. Dr. Monika Schreiner)
•
AG Darmmodell (Ansprechpartner: Dr. Edeltraud Mast-Gerlach,
Koordinator: Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulf Stahl)
•
AG Fette und Öle (Ansprechpartner: Dr. Edeltraud Mast-Gerlach; Koordinator Prof.
Dr. Peter Neubauer FENA, Koordinator Prof. Dr. Lothar Kroh PUFA),
•
AG Lebensmittelsicherheit (Koordinator: Dr. Oliver Schlüter (FriPLAS),
•
AG Optische Reinigungskontrolle, Ansprechpartner: Dr. Hildegard Niemann
•
AG Verfahrensoptimierung und Prozessoptimierung (Ansprechpartner: Dr. Edeltraud
Mast-Gerlach, Koordinator: Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulf Stahl)
18
Aktivitäten der IGE Arbeitsgruppen im Jahr 2010
Aktive Arbeitsgruppen:
AG Rehabilitationstechnologien
Abgabe einer Skizze im DFG Exzellenzcluster Verfahren zur Thematik Rehabilitation
„MOVE“.
Vorbereitung und Organisation des europäischen Kongresses Technically Assisted
Rehabilitation – TAR 2011; 17.-18. März 2011 in Berlin
Koordination des Begleitprojekts „Innovative Hilfen“ durch die IGE-Geschäftsstelle
Ein Projekt aus der IGE Arbeitsgruppe Rehabilitation hat den Innovationswettbewerb
Medizintechnik 2010 im Bereich der industriellen Forschung (Modul "Transfer") gewonnen
(TU Beteiligte: Kraft, Oehler, Raisch, Schauer).
AG Herstellung medizintechnischer Produkte und Instrumente
Vorbereitungen zur Einrichtung einer DFG Forschergruppe mit dem Arbeitstitel:
„Optimierung multifunktionaler Oberflächen zum aseptischen Hautdurchtritt“
Designierter Sprecher: Prof. Dr. Eckart Uhlmann, weitere Mitglieder: Prof. Dr. Marc Kraft, Dr.
Uwe Hansen (Universität Münster), Prof. Dr. Roland Lauster (TU Berlin, Fak. III), Prof. Dr.
Jürgen Lademann, Prof. Dr. Peter Walden PD, Prof.Dr. Peter Bruckner (Universität Münster),
Dr. Martina Meinke (Charité), Prof. Dr. Klaus-Peter Schmitz, PD Dr. Karin Sternberg
(Universität Rostock), Prof. Dr. Brigitte Vollmar (Universität Rostock)
Aufgrund einer Neuausrichtung der Thematik und Einbindung neuer Partner aus Rostock ist
der Antrag noch nicht eingereicht. Antragsteller Prof. Uhlmann.
AG Gesundheitswirtschaft
Nutzung eines Satellitenkontos für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland - methodische
Fragen
und
Auftraggeber:
Erweiterung
zu
Bundesministerium
einer
für
gesundheitsökonomischen
Wirtschaft
und
Gesamtrechnung,
Technologie
(BMWi),
in
Zusammenarbeit mit IEGUS.
Im Bereich AAL Bearbeitung des BMBF Projektes „Ökonomische Potentiale und neuartige
Geschäftsmodelle für Altersgerechte Assistenzsysteme“ im Verbund mit der Hochschule
Vechta und IEGUS.
Die
Arbeitsgruppe
bietet
Workshops
an
für
Studierende
des
„Projektstudiums
Gesundheitsökonomie“ mit dem Titel „Effizienz in der Gesundheitsversorgung“. Es werden
am 19.11.2010 (9-18h) die Begriffe Effektivität, Effizienz sowie Produktivität aus ökonomischtheoretischer Sicht genauer bestimmt und voneinander abgrenzt, sowie am 10.12.2010 (918h) der Frage nachgegangen, wie Effizienz etc. im Gesundheitswesen gemessen wird
(welche Methoden und Indikatoren zur Anwendung kommen) und welche Ergebnisse
19
gewonnen
werden
(bezogen
auf
Gesundheitsleistungen,
Gesundheitssysteme,
Krankheitsbilder etc.).
AG User Integration Unit
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Entwicklung und Gestaltung von Prozessen und
Arbeitssystemen im Gesundheitswesen, es erfolgt eine Sichtung und Bewertung relevanter
Projektausschreibungen für die Thematik User Integration. Da User Integration in fast allen
Ausschreibungen gefordert wird, sollte dieser Bereich nach außen sichtbarer gestaltet
werden. Beteiligung an verschiedenen Projektanträgen mehrerer IGE-Arbeitsgruppen (AG
Maßgeschneiderte Lebensmittel (Leguminosen) und AG Analytische Methoden).
AG Analytische Methoden
Viele
Vorbereitungstreffen
Förderinstrument
im
AiF/DFG
Jahr
Cluster.
2010
zur
Abgabe
Erstellung
der
einer
Antragsskizze
Projektskizze
über
im
die
Forschungsvereinigung F.O.M. des Verbands Spectaris am 26. Oktober 2010.
AG Maßgeschneiderte Lebensmittel
Zu dieser Thematik wurde eine Skizze mit dem Titel „Preventive Foods – Engineering
Interactions between Foods and Gut Microbial Networks“ zur DFG Exzellenzinitiative an der
TU eingereicht. Die Skizze wurde u.a. aufgrund des anstehenden Generationenwechsels der
PIs abgelehnt.
Im Rahmen des Förderprogramms des BMELV zu den Innovationen in der Agrartechnik
wurde von dieser AG eine Skizze mit dem Titel: „LeguAN“ eingereicht.
AG Sekundäre Pflanzenstoffe
BMBF-Projekt Glucosinolate: Ein Statusseminar des Projektträgers wurde im Februar 2010
abgehalten, Präsentation des Projektes als Vortrag und Poster jeder Arbeitsgruppe.
Arbeitsgruppentreffen wurde abgehalten am 01.Juli 2010 und am 21.12.2010.
Projekt Flavonoide: Der Antrag im BMBF-Förderprogramm Ernährungsforschung für ein
gesundes Leben wurde nach dem Einreichen eines Vollantrages und der Stellungnahme vor
einem Gutachtergremium abgelehnt. Die Arbeitsgruppe wartet auf eine geeignete
Ausschreibung.
AG Darmmodell
Ein Statusseminar des Projektträgers wurde im Februar 2010 abgehalten, Präsentation des
Projektes als Vortrag und Poster jeder Arbeitsgruppe. Erstellen eines Zwischenberichtes im
20
März 2010. Arbeitsgruppentreffen im April und September haben stattgefunden. Eine
kostenneutrale Verlängerung des Projektes wurde bis 06/2011 beantragt.
AG Fette und Öle
Projekt PUFA: verschiedene Vorbereitungstreffen, Suche von neuen Industriepartnern. Die
Projektskizze zur Entwicklung eines innovativen, ressourcenschonenden Verfahrens zur
Gewinnung von PUFAs aus Hefen und Algen mittels Hochspannungsimpulstechnologie
(HSI) (Koordinator Prof. L. Kroh) wurde im März 2010 bei der DBU eingereicht, der Antrag
wurde aufgrund fehlender Förderprogramme jedoch zurückgestellt.
Projekt Aquakultur: eine Projektskizze mit dem Titel FENA – Fischmehl- und –öl-Ersatzstoffe
für eine nachhaltige Aquakultur wurde beim BMELV eingereicht (Koordinator Prof. P.
Neubauer).
AG Lebensmittelsicherheit / AG Optische Reinigungskontrolle
Im Rahmen des Projektes FriPLAS haben zwei Projekttreffen stattgefunden.
Das Projekt „Optische Methoden der Reinigungs- und Kontaminationskontrolle“ wurde im
September abgeschlossen.
Zum
Projekt
„Fresh
scan“
diskutieren
die
Projektpartner
in
der
AG
Optische
Reinigungskontrolle Fragestellungen für ein Folgeprojekt, verschiedene Projekte werden
im Hinblick auf eine Antragstellung zurzeit bearbeitet: Prozessüberwachung in der
Bierherstellung,
Rohstoffscreening
vor
der
Getreidelagerung
und/oder
mikrobielle
Überwachung beim Melkprozess.
AG Verfahrensentwicklung & Prozessoptimierung
Im Projekt „Neuartige fermentierte Getränke auf Getreidebasis“ wurde ein Zwischenbericht
verfasst und mehrere Arbeitsgruppentreffen abgehalten. Die Ergebnisse wurden auf dem
16th IFU Kongress in Istanbul, Turkey in Form eines Posterbeitrages präsentiert (Baki, I.,
Bader, J., Mast-Gerlach, E., Rath, F., Stahl, U. (2010) Innovative fermented beverages
based on malted cereals and the addition of fruits).
Zurzeit ruhende Arbeitsgruppen:
AG Innovatives Gesundheitsmonitoring
Ablehnung des Antrags „Herzinsuffizienz“ beim BMBF Innovationwettbewerb Medizintechnik
2009. – Momemtan keine Fördermöglichkeit. Mitglieder der Arbeitsgruppe engagieren sich in
der AG Analytische Methoden und AG optische Reinigungskontrolle.
21
AG Kreislaufprozesse für Medizinprodukte
Die Arbeitsgruppe ruht zurzeit aufgrund vieler laufender Projekte. Es erfolgt eine Sichtung
und Bewertung relevanter Projektausschreibungen für die Thematik der Kreislaufprozesse in
der Medizintechnik.
AG Digitalisierte Integrierte Versorgung
Nach der Beteiligung an der BMBF-Studie "Innovationshürden für die Medizintechnik" - Die
Studie legt erstmals eine umfassende und systematische Analyse von Innovationshürden
beim Transfer medizintechnischer Neuheiten in den deutschen Markt und in die
Gesundheitsversorgung vor. Momentan keine Antragsaktivität auf dem Gebiet der
integrierten Versorgung. (Prof. Dr. Axel Mühlbacher).
AG Technologische Verfahren 2010
Bei einem Vorbereitungstreffen wurde zurzeit keine Fördermöglichkeit in diesem Bereich
gesehen
22
Veranstaltungen
Die IGE-internen Arbeitstagungen dienen dem gegenseitigen Informationsaustausch und
sind gleichzeitig ein Instrument zur Qualitätssicherung in der Forschung. Die IGE
Arbeitsgruppen präsentieren Projekte und Aktivitäten und es werden auf den IGE Workshops
neue Querschnittsthemen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit generiert. Die IGE
Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit zeigen das Forschungspotenzial des IGE auf
und zielen darauf ab, die Industrie auf die Forschungsprojekte aufmerksam zu machen und
potentielle Partner aus der Wirtschaft und der Wissenschaft anzusprechen.
IGE Termine 2010
Termin
Veranstaltungen des IGE
08.07.2010
Sommerworkshop des IGE
•
Begrüßung Prof. Dr. Ulrike Woggon, Vizepräsidentin TU Berlin,
•
Prof. Dr. Marc Kraft, TUB: IGE - Darstellung der Forschungsschwerpunkte
•
Präsentation von neuen Projekten (optische Methoden, FriPlas, Glucosinolate,
Satellitenkonto, Exzellenzcluster MOVE, DFG-Hautdurchtritt, DFG-AIF-Hautstatus
•
Prof. Dr. Dietrich Knorr – Moderation Themenvorschläge für neue Arbeitsgruppen
7. Treffpunkt Ernährungswirtschaft – Wissens- und Technologietransfer individuell
Mitorganisation und Präsentation durch das IGE
•
Begrüßung Thomas Eller, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes der Ernährungsindustrie
Berlin-Brandenburg WVEB
•
Vorstellung des IGE – Dr. Edeltraud Mast-Gerlach
•
Projektfördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote der Branchentransferstelle
Ernährungswirtschaft für Unternehmen und Wissenschaft Ines Gromes
•
Individuelle Gesprächsrunden mit Wissenschaftlern aus der Region
IGE-Konferenz:
Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg – Innovationspotentiale für Lebensmittel und
Tierernährung
•
Begrüßung Prof. Dr. Ulrike Woggon, Vizepräsidentin TU Berlin,
•
Prof. Dr. Hans-Gerorg Jooste, DIfE
•
Prof. Dr. Jürgen Zentek, FU Berlin
•
Helene Möller Fa. Wild
•
Dr. Birgit Niemann, BfR
•
Prof. Dr. Christine Lang Fa. Organobalance
•
Dr. Edeltraud Mast-Gerlach IGE
•
Dr. Oliver Schlüter ATB
•
Prof. Sascha Rohn, UHH
•
Prof. Ulf Stahl, TU Berlin
•
Podiumsdiskussion: Dr. Norbert Gerbsch, Dipl.-Ing. Ines Gromes, Dr. Christian
Christiansen, Prof. Dietrich Knorr, Prof. Andreas Pfeiffer, Moderation Dr. Kai Bindseil
Posterausstellung 34 Poster aus den Arbeitsgruppen des IGE (siehe Tabelle)
IGE Workshop: „Hilfsmittelzulassung in der Praxis: Diskussion der Erfüllung notwendiger
Anforderungen am Beispiel eines Entwicklungsprojektes“
•
Ausgangssituation (Grundlage § 139 SGB V, CE-Zeichen, Änderungen durch GKV-WSG,
Aufbau HMV, Informationsmedien)
02.09.2010
16.09.2010
04.11.2010
23
•
•
•
•
•
Antragsvorbereitung (leistungsrechtliche Beurteilung, Recherche nach Produktart)
Antragsstellung (Funktionstauglichkeit, Sicherheit, Besondere Qualitätsanforderungen,
Medizinischer Nutzen, Anforderungen an Produkt- informationen, sonst. Anforderungen)
Antragsverfahren (Wer macht was wie lange? Behörden und Fristen)
HMV-Nummer ist da, was nun?
Exkurs: Fehlerquellen bei der Antragsstellung
Grillfest auf der Schleuseninsel nach dem Sommerworkshop des IGE am 08.07.2010
IGE-Konferenz am 16.09.2010
2
Posterpräsentation für die IGE-Konferenz am 16.9.
Name
Postertitel
Ute Römisch
Anwendung der statistischen Versuchsplanung zur Entwicklung glutenfreier
Gebäcke
C. Niemann (IASP)
Traceability of vegetables and the relationship to nutrition parameters
3
Martina Meinke
4
Dr. Anke Ehlers (BfR)
5
Thorsten Buhrke (BfR)
1
Nicht invasive Methoden zur Bestimmung des Einflusses von Ernährung und
Lebensstil auf das antioxidative Potenzial der Haut
Acrylamide exposure and dose-effect relations on the genome-wide gene
expression profile of human cells
A Proteomic Study on the Molecular Effects of Oligogalacturonic Acids (OGAs)
24
Derived from Pectin Hydrolysis on Human Intestinal Cells
Anreicherung spezifischer Glucosinolate über verschie-dene Elicitorapplikationen in
ausgewählten Brassicaceae
"Improving dietary glucosinolates production, processing and characterization of
potential health effects for the prevention of colon cancer"
6
Prof. Schreiner (IGZ)
7
Prof. Schreiner (IGZ)
8
9
Dr. Schlüter (ATB)
Julia Budnowski (dife)
10
Marianne Klötzel (BfR)
11
12
13
Martin Hageböck MiBi
Martin Senz MiBi
Gertrud Schramm (IGV)
14
Annedore Habel (IGV)
15
26
Rosemarie Schneeweiß (IGV) Getreide und Mahlprodukte - Aufbereitung, Zerkleinerung, Fraktionierung,
Qualitätskontrolle
Gertrud Schramm (IGV)
Teigwaren als Matrix für funktionelle Ballaststoffe
Gertrud Schramm (IGV)
Entwicklung von Trinkpulvern mit speziellen Nährstoffprofilen für klinische
Interventionsstudien
Applikation
von Leinschrotfraktionen in Lebensmitteln
Heinz Kaiser (ILU)
Process conditions for reducing the generation of acrylamide in the baking process
Heinz Kaiser (ILU)
Cindy Lang (BAM)
Gesund leben- Sensorik für die Lebensmittelqualität
Anja Spielvogel
The antifungal protein AFP from Aspergillus giganteus prevents Fusarium growth on
barley during the malting process
Stefan Junne
Katrin Lüttich (Knorr)
Glucosinolate production from broccoli (Brassica oleracea var. italica) sprouts after
the application of high pressure
IGE Poster
Ernährungsforschung im IGE
IGE Poster
Das Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung an der TU
Berlin
Smetanska
Entwicklung von Methoden für die Herstellung von wertgebenden Nahrungsstoffen
27
28
Isil Baki (Mibi)
Dennis Raschke (Knorr)
29
Anne Grohmann (Knorr)
Innovative fermented beverages based on malted cereals and the addition of fruits
Improved extraction and drying characteristics of the oleaginous yeast Waltomyces
lipofer after pulsed electric field treatment
High pressure induced stress reactions in Malus domestica plant cell cultures
30
Kai Reineke (Knorr)
Role of the cortex lytic enzymes during spore inactivation under high pressure
31
Antje Litzmann (Knorr)
32
33
Henning Weich (Knorr)
Anne Heckelmann (Knorr)
34
Daniel Baier (Knorr)
Advanced monitoring of fermentations - polarisability of cell membranes for
prediction of stress resistance
The Influence of sugars on pressure induced starch gelatinization
Influence of pulsed electric fields on potato processing – recovery of potato fruit juice
and potato protein
Rapid detection of different physiological states of bacterial spores after high
pressure treatments and differentiation from vegetative cells via flow cytometry
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Bioaktivierung von Glucosinolaten durch humane Darmbakterien
"Transfettsäuren in der Ernährung: Analyse zytotoxischer Mechanismen mittels
genomweiter Microarray-Analyse"
Darmmodell
Konservierung von Probiotika
Hydrothermische Modifizierung von Weizenmehl zur Beeinflussung der
rheologischen Eigenschaften von Lebensmittelsystemen
Ways to collect resistant oligosaccharides in the context of the determination of fibre
25
Termin
Veranstaltungen mit IGE Präsenz (Vortrag, Poster)
23/24.02.2010
Statusseminar Ernährungsforschung Bonn
Präsentation von Projekten des IGE (Glucosinolate und Darmmodell) durch Vorträge und Poster
Verleihung des Robert-Wischer-Preis 2009 (Organisation IGE)
26.03.2010
16.04.2010
20/21.04.2010
13.05.2010
12/15.05.2010
28.05.2010
31.05.2010
30.06.2010
01.07.2010
01.07.2010
8/10.09.2010
07.10.2010
15.10.2010
17.11.2010
Tag der Ernährungswirtschaft Berlin-Brandenburg (Mitorganisation und Präsentation) in
Paaren/Glien
Symposium „Frische Convenience / Fresh cut Produkte“
Vortrag Prof. Smetanska, Dr. Schlüter,
Organisation einer eigenen Session „Innovative Hilfsmittel für die Rehabilitation und Menschen
mit Behinderungen“ auf der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) 13. World
Congress ISPO World Congress unter Beteiligung von IGE Mitgliedern.
Messebeteiligung auf der Internationalen Fachmesse Orthopädie- und Rehatechnik 2010 in
Leipzig, in Halle 1 im Bereich Campus B40 (Aussteller IGE-Mitglieder, gesamte Organisation
durch das IGE)
7. Workshop des Verbandes Nahrungsmittelergänzung NEM e.V.
Vortrag Dr. E. Mast-Gerlach: Technologien für Gesundheit und Ernährung – Entwicklung von
präventiven Lebensmitteln
Workshop des IGE: Herr Quenzer vom Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) aus
Itzehoe berichtet über die "Anwendung von piezokeramischen Schichten in der Aktuatorik“.
(Organisation:IGE)
TU Berlin Gesundheitstag 2010 – Ernährung und Bewegung
Mehrere Vorträge aus dem IGE (Prof. Stahl, Prof. Smetanska, Dr. Mast-Gerlach)
SchülerBionnale – Biowissenschaften erleben und entdecken
Vortrag Dr. E. Mast-Gerlach: Forschen für die Lebensmittel von morgen
24. Treffpunkt Medizintechnik an der Charité – TSB-MEDICI – Intelligente Implantate und
Prothesen – Entwicklungen in der Medizin und Technik – Präsentation des IGE - Poster
European PhD Conference in Food Science and Technology BerlinFood2010
Organisation einer Session auf der Jahrestagung der DGBMT, der BMT 2010 in
Rostock/Warnemünde zusammen mit der 3-Länder-Tagung D-A-CH vom 05-08. Oktober 2010.
Eröffnung des Rehabtech Research Lab als An-Institut der TU Berlin / FG Medizintechnik
Auf der Medica 2010: Beteiligung von IGE Mitgliedern im BMBF Forum Medica Vision 2010 – Hier
präsentieren Forscher innovative Ergebnisse ihrer BMBF geförderten Projekte.
Lenkungsgremium 2010
Termin
09.02.10
08.04.10
20.05.10
04.06.10
22.06.10
02.11.10
Themen
Interne Sitzungen des IGE-Lenkungsgremiums:
Prof. Kraft, Prof. Henke, Prof. Knorr, Prof. Stahl
Dr. Huber, Dr. Mast-Gerlach, Dr. Niemann, Dr. Rumpold
Themen:
Strategische und inhaltliche Planung der Aktivitäten des Innovationszentrums, Planung und
Durchführung der Veranstaltungen, Kooperationsvereinbarungen, Presseaktivitäten,
Unterstützung der AG, Vorbereitungen und Koordinierung von Anträgen zur Einrichtung
eines Exzellenzclusters – Vorbereitungen, Erstellung eines Arbeitsplans 2010/2011
22.06.2010 Kooperation Charité/ TU
26
Spreestadtforum
11. Jan. 2010 Dr. Wulf-Dietrich Leber, Leiter der Abteilung Krankenhäuser im GKV-Spitzenverband, Berlin
Wettbewerbliche Neuordnung der Krankenhausversorgung
18. Jan. 2010 Dr. Dirk Göpffarth, Bundesversicherungsamt, Bonn
Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Ausgaben der GKV
25 Jan. 2010
Prof. Dr. Volker Amelung, Vorstandsvorsitzender BMC, Bundesverband Managed Care e.V., Berlin
P4P / Erfolgsorientierte Vergütung von Gesundheitsleistungen
01. Feb. 2010 RA Horst Dieter Schirmer, Leiter der Gemeinsamen Rechtsabteilung der Bundesärztekammer
und Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Die Bedeutung der Europäischen Union für das deutsche Gesundheitswesen
19. April 2010 Dr. Reinhard Uppenkamp ,Vorstandsvorsitzender Berlin Chemie AG, Berlin
Quo Vadis Germania?
26. April 2010 Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Ludwig-Maximilians-Universität München für Health Services
Management, München
Sind private Krankenhäuser besser? Wirkung von Trägerschaft und Privatisierung
auf die Effizienz und Qualität von Krankenhäusern
03. Mai 2010
Dr. Bidjan Sobhani, Leiter Strategie und Innovation, DRK Kliniken Berlin
Das Ende der Planwirtschaft - auch im Krankenhaus? - Über die andere Seite des strategischen
Managements
10. Mai 2010
Dr. Stefan Etgeton, Leiter des Fachbereichs Gesundheit und Ernährung der Verbraucherzentrale
Bundesverband e. V., Berlin
Solidarität, Wettbewerb und Transparenz - Verbraucherpolitik im Gesundheitswesen
17. Mai 2010
Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer Unfallkrankenhaus Berlin
Neues Krankenhaus - neue Chancen: Neubau ermöglicht innovative Konzepte
31. Mai 2010
Prof. Dr. Knut Blind, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Innovationsökonomie, Berlin
Die Rolle von Standards bei der Entwicklung neuer Märkte im Gesundheits- und Pflegebereich und
assistierende Technologien
07. Juni 2010 Dr. h. c. Josef Beutelmann, Vorstandsvorsitzender Barmenia Versicherungen, Wuppertal
Zukunft der PKV
14. Juni 2010 Prof. Dr. Bertram Häussler , Geschäftsführender Gesellschafter IGES, Berlin
Finanzierungsreform und Leistungsumfang: Die Bedeutung von Innovationen
21. Juni 2010 Prof. Dr. Thomas Mansky, Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen,
Technische Universität Berlin
Value based purchasing - Vom Konzept zur Realität
28. Juni 2010 Dr. Boris Augurzky, Rheinisch-Westfälisches Institut (RWI), Essen
Krankenhaus Rating Report 2010 - Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser
05. Juli 2010
Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) und des Deutschen
Ärztetages, Berlin
Priorisierung in der medizinischen Versorgung - was bedeutet das?
25. Okt. 2010 Dr. Rainer Hess, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses, Berlin
Die Auswirkung der Arbeit des GBA auf Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung
27
01. Nov. 2010 Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Bielefeld
Chancen und Grenzen der Versorgungsforschung in der gesundheitsökonomischen Evaluation
08. Nov. 2010 Prof. Dr. Otto Rienhoff, Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung Medizinische Informatik,
Göttingen
Die Wohnung als Dritter Versorgungsstandort - eine Herausforderung für unser
Gesundheitssystem?
15. Nov. 2010 Dr. Wolfgang Gaissmaier, Harding Zentrum für Risikokompetenz, Max-Planck-Institut für
Bildungsforschung, Berlin
Warum wir Chancen und Risiken in der Medizin verständlich kommunizieren müssen
22. Nov. 2010 Dr. Josef Hilbert, Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der
Fachhochschule Gelsenkirchen, Gelsenkirchen
Gesundheit als Zukunftstreiber in Regionen: Chancen, Baustellen, Herausforderungen
29. Nov. 2010 Helmut Hildebrandt, Gesundheitssystementwickler, Vorstand OptiMedis AG und Geschäftsführer
Gesundes Kinzigtal GmbH, Haslach
Gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse produktiv gemacht: Gesundes Kinzigtal als Labor für
eine optimierte Gesundheitsversorgung
06. Dez. 2010 Alexander Golfier, MBA, Bundesärztekammer, Ambulante Versorgung, Berlin
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) vor der Novellierung: Die zunehmend elementare Bedeutung
der deutschen Leitgebührenordnung – nicht nur für Ärztinnen und Ärzte
13. Dez. 2010 Prof. Dr. Uwe Fachinger, Zentrum Altern und Gesellschaft, Hochschule Vechta, Vechta
Die Nachfrage nach gesundheitlichen und pflegerischen Leistungen im Alltag
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Prof. Dr. Reinhard Busse,
Prof. Dr. Thomas Mansky
Robert Wischer Preisverleihung
Robert-Wischer-Preis 2009 wurde am 26. März 2010 an der TU Berlin verliehen.
Die Stiftung Public Health verleiht den Robert-Wischer-Preis 2009 für drei herausragende
studentische wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung. Dazu
zählen
Gesundheitstechnologie,
Gesundheitsökonomie
sowie
Bauten
des
Gesundheitswesens an der TU Berlin. Es werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich neben
einem sehr guten Ergebnis vorrangig durch einen praktischen Nutzen auszeichnen. Der
Preis ist mit je 2000 € dotiert.
1. Preis - Dimitar Shterev
"Entwurf, Implementierung und Evaluation von Software-Werkzeugen zur Bewertung des
Therapiefortschritts
in
der
gerätegestützten
Gangrehabilitation
basierend
auf
Bodenreaktionskräften"
28
2. Preis - Tanael Escartin
"Optimierung der mikrobiologischen Bildung von Folsäure und deren Einsatz in der
Lebensmittelindustrie"
3. Preis - Johannes Moegelin und Christian Seidel
"Urbaniversität - Entwurf eines Moduls für Labor- und Büroräume"
Preisträger des Robert-Wischer-Preis 2009; von links: Johannes Moegelin und Christian
Seidel, Dimitar Shterev, Tanael Escartin, 1. Vizepräsidentin der TU Berlin Frau Prof. Woggon
Kooperationen
•
BioTOP – Gespräche zur Vorbereitung von Veranstaltungen und Kooperationen;
Gemeinsame Organisation der Konferenz „Ernährungswissenschaften in Berlin und
Brandenburg“ am 16.09.2010.
•
Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie in Berlin und Brandenburg e.V.
(WVEB), Vertreter einer der größten Wirtschaftsbranchen der Region; Gemeinsame
Organisation der Veranstaltung „7. Treffpunkt Ernährungswirtschaft - Wissens- und
Technologietransfer individuell“ am 02.09.2010.
•
bte – Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft, gemeinsame Organisation der
Veranstaltung
„7.
Treffpunkt
Ernährungswirtschaft
-
Wissens-
und
Technologietransfer individuell“ am 02.09.2010.
•
TSB-Medici – Kooperation im Gespräch mit Herrn Kunze festgelegt
•
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - Kooperation
festgelegt.
•
Der Deutsche Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische
Technologien e.V. (SPECTARIS) vertritt den Hightech-Mittelstand in Deutschland.
Die Produkte aus den Bereichen Consumer Optics, Photonik, Präzisionstechnik,
29
Mechatronik oder Medizintechnik sind in nahezu allen Bereichen des Lebens zu
Hause.
•
Bundesverbandes Medizintechnologie e.V. (BVMed), Der BVMed vertritt als
Wirtschaftsverband
über
220
Industrie-
und
Handelsunternehmen
der
Medizintechnologiebranche.
•
UFOP – Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen
•
Zustimmung des AS: An-Institut Rehabtech Research Lab GmbH für 5 Jahre bestätigt
Einrichtung des Rehabtech Research Lab als An – Institut der TU
Berlin
Hilfe für Orthopädie und Rehabilitation
In Anwesenheit der Vizepräsidentin der TU Berlin, Professor Ulrike Woggon, und des
Medizintechnik-Unternehmers Professor Hans Georg Näder wurde am 15. Oktober 2010 der
offizielle Start des An-Institutes Rehab Research Lab GmbH bekannt gegeben. Im Science
Center Medizintechnik trafen sich zu diesem Anlass Wissenschaftler der TU Berlin und
stellten Zukunftsprojekte vor. Operativ geleitet wird das An-Institut durch Professor Marc
Kraft,
TU
Berlin
Fachgebiet
Medizintechnik,
und
Dr.-Ing.
Michael
Hasenpusch,
Geschäftsführer Technologie bei dem weltweit tätigen Medizintechnikunternehmen.
Mit dem Rehabtech Research Lab besitzt die TU Berlin ein neues An-Institut. Die TU Berlin
hat jetzt ein neues An-Institut im Bereich der Prothetik und Rehabilitationstechnologie
eingerichtet. Rehabtech Research Lab GmbH, ein Tochterunternehmen der Firma Otto Bock
HealthCare, hat das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse schneller zur Anwendung zu führen
und marktfähige Produkte zu entwickeln. Geleitet wird das Institut von Dr. Michael
Hasenpusch von
Otto Bock Health Care und Prof. Dr.- Ing. Marc Kraft vom Fachgebiet Medizintechnik
der TU Berlin. Seinen Sitz hat es im Science Center Medizintechnik des Unternehmens Fa.
Otto Bock HealthCare in Berlin. Die Firma ist Technologie- und Weltmarktführer auf dem
Gebiet der Prothetik und führender Hersteller weiterer orthopädietechnischer Hilfsmittel. Die
TU Berlin und Otto Bock HealthCare arbeiten
seit Jahrzehnten eng zusammen. Die Anerkennung als An-Institut der TU Berlin erfolgt
vorerst für fünf Jahre.
Im Mittelpunkt der Forschungen werden Orthopädie- und Rehabilitationstechnik stehen.
Themen, mit denen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der vier TUFakultäten
Prozesswissenschaften,
Elektrotechnik
und
Informatik,
Verkehrs-
und
Maschinensysteme sowie Wirtschaft und Management im Bereich der Grundlagenforschung
beschäftigen werden, sind die elektrische Stimulation von Muskeln, die Verankerung von
30
künstlichen Gliedmaßen in Röhrenknochen, der Robotikeinsatz in der Rehabilitation, die
Erkennung von Signalmustern im EEG und die Entwicklung von Prüfund Messsystemen für
Prothesen, Orthesen und andere technische Hilfsmittel für Behinderte. Auf Seiten der
Rehabtech Research Lab GmbH wollen die Forscher vorrangig biomechanische Kenntnisse
für die Weiterentwicklung von Hilfsmitteln in Orthopädie und Rehabilitation gewinnen und
nutzen. Künftige Forschungspartner werden unter anderem die Charité, die Medizinische
Hochschule Hannover, das Mutterunternehmen Otto Bock und mehrere Fachgebiete der TU
Berlin sein.
Das Rehabtech Research Lab ist erreichbar unter:
Rehabtech Research Lab GmbH Berlin; c/o Science Center Medizintechnik
Ebertstrasse 15a; 10117 Berlin
Kooperationsvertrag zwischen der TU Berlin und der Charité
TU Berlin und Charité intensivieren gemeinsame Forschung und Lehre
Freitag, 09. Juli 2010
Medieninformation Nr. 215/2010
Beide Einrichtungen unterzeichnen Kooperationsvertrag über fünf Jahre
Die TU Berlin und die Charité – Universitätsmedizin Berlin haben im Mai 2010 einen neuen
Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Zusammenarbeit in
Forschung und Lehre zu intensivieren sowie Ergebnisse der gemeinsamen Forschung
bestmöglich zu verwerten, um die Wissenschaftsregion Berlin–Brandenburg zu stärken.
So sollen gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprogramme ins Leben gerufen,
öffentliche Fördermittel gemeinsam beantragt und die Zusammenarbeit zwischen den
Fachgebieten der TU Berlin und der Charité vertieft werden.
In der Lehre streben beide Einrichtungen die Erweiterung der Studienangebote und eine
Qualitätsverbesserung an. Studiengänge sollen aufeinander abgestimmt und zusammen
entwickelt werden. Darüber hinaus wollen die TU Berlin und die Charité ihre
Zusammenarbeit in gemeinsamen Veranstaltungen nach innen und außen sichtbar machen.
Industriekontakte sollen dargestellt werden, um die Attraktivität beider Einrichtungen als
Partner für die Wirtschaft zu erhöhen, vor allem unter dem Gesichtspunkt kombinierter
medizinisch-technologischer Angebote. Der Vertrag gilt vorerst fünf Jahre.
31
Publikationen / Pressearbeit
Folgende Veröffentlichungen und Pressemitteilungen sind erschienen:
•
"Gesundheit und Ernährung an der Technischen Universität Berlin – das
Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung"
Artikel
im
Jahrbuch
„Health
Capital
2010
–
Ernährungsforschung
in
der
Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg“
•
TU
Berlin
und
Charité
intensivieren
gemeinsame
Forschung
und
Lehre,
Pressemitteilung vom Freitag, 09. Juli 2010, Medieninformation Nr. 215/2010
•
Pressemitteilung der TU Berlin „Ernährungswirtschaft trifft Wissenschaft“ Einladung
zur 7. Treffpunkt Ernährungswirtschaft – Wissens- und Technologietransfer individuell
Mitorganisation und Präsentation durch das IGE; August 2010, Medieninformation
241/2010
•
Pressemitteilung der TU Berlin „Hauptsache Gesund“ Einladung zur IGE-Konferenz:
Ernährungswissenschaften in Berlin und Brandenburg – Innovationspotentiale für
Lebensmittel und Tierernährung; September 2010, Medieninformation 256/2010
•
Tagesspiegel Beilage vom 30.10.2010: „Vom Original kaum zu unterscheiden“,
Forscher wollen den Bewegungsablauf des Menschen entschlüsseln, um Kranke
besser heilen zu können.
•
Tagesspiegel Beilage vom 30.10.2010: „Schluck für Schluck“, Eine Neuroprothese
soll gefahrloses Essen und Trinken ermöglichen, TU Berlin, FG Reglungssysteme
•
Tagesspiegel Beilage vom 30.10.2010: „Zeig’ mir, wer du bist“, Jörg Krüger erforscht,
wie Personaldokumente besser vor Fälschungen geschützt werden können.
Website
Unter http://www.ige.tu-berlin.de wurde bereits Anfang des Jahres 2009 eine gemeinsame
Website des IGE geschaffen, die laufend aktualisiert wird. Für IGE Mitglieder wurde ein
interner Bereich mit Login eingerichtet.
Erreichen der Geschäftsstelle auch unter: [email protected]
IGE-Print
Das IGE führt eine Publikationsreihe „IGE-Print“, die Themen zum ernährungswissenschaftlichen oder medizinisch-technischen Fortschritt sowie zur Wirtschaftlichkeit und
Qualität der Gesundheitstechnologien veröffentlicht.
Die IGE-Print Reihe ist für alle IGE-Mitglieder zugänglich.
32
Die Publikationen sind für die Öffentlichkeit frei zugänglich und können per download
heruntergeladen werden. In gebundener Form sind sie im Buchhandel und ebenfalls im
Sekretariat des IGE für einen Unkostenbeitrag erhältlich.
IGE print: ISSN 2191-3919
Weitere Aktivitäten des IGE
Mitarbeit
im
Masterplan
„Gesundheitsstadt
Berlin
2005-2010“
in
verschiedenen
Handlungsfeldern
IGE - Arbeitsplan 2011
Kontinuierliche Aktivitäten
•
Mitgliederbetreuung
•
Inhaltliche Vorbereitung und organisatorische Betreuung der Arbeitsgruppen
zu den Querschnittsthemen
•
Sichtung von Ausschreibungen, Kontaktaufnahme und –pflege mit
Drittmittelgebern, inhaltliche und organisatorische Unterstützung der IGEMitglieder bei der Vorbereitung von Forschungsanträgen, Projektmanagement
•
Information der Mitglieder über Fördermöglichkeiten
•
Öffentlichkeitsarbeit
•
Kontaktpflege innerhalb Berlins, national und international
•
Vorstellung der IGE-Forschungsthemen bei Konferenzen, brokerage events,
potenziellen Förderern etc.
Aktivitäten der Arbeitsgruppen - Antragsvorbereitung
a) Weiterführung der aktuellen Gruppen und neue Querschnittsthemen mit sich daraus
entwickelnden Arbeitsgruppen werden auf der nächsten IGE Mitgliederversammlung
generiert.
b) „Optimierung multifunktonaler Oberflächen zum aseptischen Hautdurchtritt“
AG Herstellung medizinischer Produkte und Instrumente / 8 Teilprojekte: Kooperation mit Uni
Münster und Uni Rostock; 4 Fachgebiete aus der TU
Sprecher: Prof. Dr. Eckart Uhlmann
Aufgrund einer Neuausrichtung der Thematik und Einbindung neuer Partner aus der Uni
Rostock ist mit einer Fertigstellung des Antrags erst im Jahr 2011 zu rechnen.
33
Organisation
•
IGE-Mitgliederversammlung mit Wahl der Sprecher und deren Stellvertreter
•
Erarbeitung einer gemeinsam verabschiedeten Satzung
•
Planung und Durchführung der Sitzungen des Lenkungsgremiums
•
Evaluierungsprozess zur Verlängerung des IGE
•
Verstetigung der geschaffenen Infrastruktur und der finanziellen Absicherung
Tagungen/Workshop
Vorbereitung der europäischen Konferenz „Technically Assisted Rehabilitation“.TAR 2011
durch das IGE am 17.-18. März 2011 in Berlin.
Hauptthemen sind: Musculoskeletal System, Senory Systems (visual, audio, balance),
Nervous System;
Interdisciplinary:
Prosthetics/
Orthotics,
Neuro-rehabilitation,
Telerehabilitation,
Bio-
mechanics, Intelligent Assistive Technologies, Ambient Assisted Living, User orientated
system design
IGE-Workshop: „Klinische Studien nach dem Medizinproduktegesetz“ - Notwendigkeit
und Durchführung; 27./28. Januar 2011 an der TU Berlin
Für die Durchführung klinischer Studien gelten heute weltweit anerkannte und teilweise
harmonisierte Richtlinien. Kenntnisse der gesetzlichen, ethischen und regulatorischen
Bestimmungen sind für die Planung, Organisation und Umsetzung klinischer Studien
unabdingbar. Insbesondere seit Umsetzung der EU-Direktive 2001/20/EG in die 12. Novelle
des Arzneimittelgesetzes haben sich die Verpflichtungen des Hauptverantwortlichen für eine
klinische Studie erheblich erweitert.
Planung und Durchführung einer klinischen Studie nach MPG:
•
Gesetzliche Rahmenbedingungen
•
Genehmigungsverfahren bei der Bundesoberbehörde
•
Bewertungsverfahren bei der Ethik-Kommission
•
Ausnahmen
•
Überwachung (Monitoring)
•
Meldeverpflichtungen
Anmeldung zum Workshop über die IGE-Geschäftsstelle
34