Auf dem Weg zur nachhaltigen globalen Gesundheit

Transcription

Auf dem Weg zur nachhaltigen globalen Gesundheit
Auf dem Weg zur nachhaltigen
globalen Gesundheit
Zusammenfassung ausgewählter Vorträge der
Internationalen Konferenz
“Towards Sustainable Global Health”
Mai 2007
Bonn
Autoren
Dorothee Heinen
Prof. Dr. med Martin Exner
Mit finanzieller Unterstützung des
Vorwort
Vom 09. bis 11. Mai 2007 wurde gemeinsam von UNESCO-UNEVOC International
Center for Technical and Vocational Eductaion adn Training, dem Institute for
Environment and Human Security der United Nations University (UNU-EHS), der
International Labor Organisation (ILO), dem Internationale Human Dimension
Programme on Global Environmental Change (IHDP) und dem Institut für Hygiene
und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn der internationale Kongress mit dem
Titel „Towards Sustainable Global Health“ veranstaltet. Es handelte sich hierbei um
ein interdisziplinäres Forum für Entscheidungsträger und Praktiker aus Politik,
Wissenschaft, privaten Gesellschaften, Nichtregierungsorganisationen und so
genannten grass-root Organisationen sowie Institutionen für die Entwicklung von
Wissenstransfer und Bildung.
Ziel des Kongresses war es, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts unter dem
Blickwinkel der UN-Millennium-Development-Goals zu beleuchten und Strategien aus
Sicht von Hygiene, öffentlicher Gesundheit und unter Berücksichtigung der UNDekade „Education for Sustainable Development“ und der UN „Water for Life“Dekade zu entwickeln.
Die Konferenz bot eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven zu den zum Teil
dramatischen Herausforderungen, die insbesondere mit der Zunahme von bis zu 2
Mia. Menschen mehr auf die weltweite Entwicklung zukommen werden und die
gegebenenfalls auch eine schwere Bedrohung für die internationale öffentliche
Gesundheit und Sicherheit darstellen können und das Potential ebenso haben, den
Fortschritt auf dem Weg zur Erreichung der Millennium-Entwicklungsziele entgleisen
zu lassen. Auf dem Kongress konnten eine Reihe von Vorschlägen erarbeitet
werden, die ihren Niederschlag in der „Bonn Call for Action and Awareness on
Promoting Sustainable Global Health“ fanden und von allen Teilnehmern
verabschiedet wurden.
Diese „Bonn Call for Action“ eröffnet diese Monographie.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, welches
diese Konferenz maßgeblich finanziell und ideell unterstützt hat und ebenso die
Schirmherrschaft mit übernommen hat, hatte das Institut für Hygiene und Öffentliche
Gesundheit
beauftragt
eine
Zusammenstellung
der
wichtigsten
Vorträge
vorzunehmen. Dabei sollten neben den Inhalten auch Konsequenzen dargestellt
werden, die sich gegebenenfalls für das Land Nordrhein-Westfalen ergeben. Das
Land Nordrhein-Westfalen hat enormes Potential weltweit viele Länder, einschließlich
der UN-Institutionen auf dem Weg zur Erreichung der UN Millennium Development
Goals zu unterstützen. Aus diesem Grunde ist es den Verfassern ein Anliegen, dem
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und namentlich
Herrn Ministerialrat Dr. Manfred Schmitz für seine Unterstützung herzlich zu danken.
BonnCall for Action and Awareness
on Promoting Sustainable Global Health
Preamble
We, the participants at the International Conference
Towards Sustainable Global Health held in Bonn,
Germany from 9 – 11 May 2007, including a unique
multisectoral, multidisciplinary group of
•
•
•
Government, academia, and practitioners
International organization, NGOs, and civil society
Ambassadors, mayors, and slum dwellers
Realizing that annually millions and millions
unnecessarily suffering and dying worldwide,
are
Considering that human health, including physical,
mental, emotional and spiritual aspects, is at the center of
human aspirations and a basic human right,
Recognizing that human health cuts across all Millennium
Development Goals (MDGs) and is a prerequisite for
achieving human well being and a balanced social and
economic development,
Acknowledging the achievements of health workers,
plumbers, scientists, visionary political leaders and other
stakeholders in proving the overwhelming societal value of
hygiene and public health,
Good health is good for security and peace building
Health is a basic human right. It is the basis of human
aspirations of all social groups irrespective of their religious
affiliation or cultural background. Providing sufficient health
services to all is not only the expression of social solidarity,
it is the foundation of social stability, the basis of
sustainable development and an indispensable pillar of
human security and well being world wide.
Central questions for sustainable global
health
The world faces a variety of existential challenges today
and in the near future, which pose a threat to human health
and security with consequences for political and social
stability. These challenges are accentuated by
•
•
•
Emphasizing the importance of promoting and achieving
access for all to high-quality and affordable health care,
Call for action by national governments, the international
community, business leaders and all relevant stakeholders
to take recommended measures to promote sustainable
global health, outlined below.
Messages of the conference for Policymakers, Business and Social Partners
Good health is good wealth
Health is the bedrock of economic prosperity, and fosters
better investment opportunities and improved productivity
of human resources.
Good health is good governance
Health fosters good governance. A healthy work force, safe
homes and working conditions, social health protection,
and access to water and sanitation are not only noble
objectives. Good health fosters stable cities, rural areas,
and societies.
Good health is good balance between economic,
social and individual development
A healthy population of workers and managers is capable
of fostering a mutually responsible and supportive
relationship between wholesome individual wellbeing, the
civil society and economic activities
•
Climate change, accompanied by increasing frequency
and intensity of natural hazards, and changing climatic
conditions affecting disease vectors
Environmental degradation such as air and water
pollution, loss of biodiversity and lack of food security
Decline of ethical and moral orientation within families, at
the workplace, in social interactions and at corporate
business / governance level, leading to decreasing
sense of responsibility for collective well-being and social
progress
Patterns of inequality, including gender discrimination,
poverty, and educational gaps in urban and rural areas
These factors bear grave consequences for the physical
and mental health of all adult women and men, children
and youth, and the elderly. These challenges can derail
progress towards the Millennium Development Goals and
hold back human development.
Prompted by this concern, several Bonn-based UN entities
•
•
•
•
•
UNESCO International Center for Education (UNESCOUNEVOC),
United Nations University Institute for Environment and
Human Security (UNU-EHS) and
International Human Dimensions Programme on Global
Environmental Change (IHDP) together with
International Labor Organization (ILO); and the
Institute for Hygiene and Public Health of the University
of Bonn, WHO Collaborating Center for Health
Promoting Water management and Risk Communication
(IHPH - WHO CC)
organized the International
Sustainable Global Health.’
Conference
‘Towards
1
Conference participants addressed the following
questions:
• What are the advantages of an integrated and holistic
global health strategy to reach the MDGs?
• What are the risks, challenges, and needs for global
health in the future?
• What significance will holistic hygiene concepts and
disease prevention have on public health strategies,
particularly for newly born, infants and children?
• How can we achieve sustainable global health in the
face of environmental change, including threats to
human security and the dangers of accelerating
urbanization and the impact on rural livelihoods?
• How can we move towards a multi-level strategy
integrating education and training, individual capacity
and knowledge, home and workplace, science,
government and private organisations?
• What is the role of corporate social responsibility and
public private partnership in improving global health?
Top seven threats to sustainable global
health
To answer these questions, delegates at the conference
identified the top seven threats to sustainable global
health.
¾ Poverty and inequality between social groups and
gender. Disparities between rural and urban areas and
developing and developed countries
¾ Rising vulnerability to natural and human induced
hazards and communicable and chronic diseases
¾ Water and sanitation such as inadequate water
supply and infrastructure to support safe water and
sanitation
¾ Uncontrolled urbanization such as the increase of
slums in mega- and meta-cities and their impact on
rural areas
¾ Unsafe workplace and home conditions such as
exposure to poor hygiene and dangers at the
workplace, home, and health care facilities
¾ Finance and insufficient Investment in health and
supporting infrastructure for primary health care and
social health protection, and insufficient support for
social entrepreneurship, micro-financing and general
management training for potential entrepreneurs in
developing countries, especially women and younger
generations.
¾ Unethical and irresponsible practices in public,
private and civil organizations caused by insufficient
investment in training and development of social and
cultural competence for decision-makers and loss of
ethical consciousness. Leading to lack of transparency
and accountability of resource investment and the
dislocation of social support systems such as the
family or public and private organizations
Recommended entry points
A comprehensive framework for joint actions by all
stakeholders should include and integrate the basic
principles of public health and hygiene and human
development, with implications for:
Poverty and inequality
• Educate basic hygienic measures to prevent diseases,
particularly among women and girls (home hygiene)
• Increase
access for all, especially poor and
marginalized, to high quality, affordable primary health
care services
• Improve access of the poor and marginalized to
affordable pharmaceuticals and medical services
through social health protection
Rising vulnerability
• Enhance outreach and cover of vaccination programs
• Enhance risk governance and provide acute prevention
measures such as vector control
• Foster information exchange such as geographic and
other earth-observation systems, including effective
surveillance systems for disease control
• Strengthen applied research in hygiene, public health,
and public health policy
• Enhance mitigation measures and adaptive capacity to
climate change, particularly for global environmental
change including air pollution and natural hazards
Water and sanitation systems
• Provide safe water in a socially feasible setting
• Secure investment and provide appropriate sanitation /
plumbing systems and assure their maintenance
Urban and rural health governance
• Improve infrastructure and governance of affordable
healthcare systems (primary health care and hospitals)
• Provide preconditions for establishing public health
systems, including community-focused health councils
• Train health workers for primary and community health
and provide adequate communication and data tools
• Promote e-media and information technologies to make
public health care accessible for experts and the public
• Establish formal and informal cost effective programmes
for individual health promotion (hygiene, family services,
nutrition, sexual behavior)
• Holistic epidemiological characterization and monitoring
of public health in urban and rural areas
Societal and sectoral health awareness
• Strengthen public organizations to ensure hygiene, safe
water supply, adequate nutrition and health for the public
• Establish mechanisms for enhancing holistic health
competence through all channels, such as schools,
workplace, and communities
• Facilitate action among sectors to achieve safe and
decent workplaces
• Promote awareness and individual capacities for health
maintenance, including physical, mental, emotional, and
spiritual well-being
Financial commitment
• Invest
in transparent, accountable, and effective
infrastructure for primary and public health, including
plumbing and proper sanitation and water treatment
• Design and implement affordable investment and
insurance schemes for improved provision of health
services, including clinics and other healthcare
infrastructure to protect individuals from financial ruin
• Support of public private partnership projects
Restoring ethical practices in society and the
workplace
• More robust research in a combination of traditional and
innovative therapeutic practices for self-enhancement,
such as cognitive-behavioral therapy, meditation and
introspection
• Empowering
individuals to sustain their own
emancipation through knowledge transfer and mentoring
programs aimed at developing entrepreneurial
capabilities and social consciousness
• Establish
and evaluate innovative consciousness
development and learning programmes for private,
public and civil organizations, adopting experiential
methods such as meditation-based coaching, to foster
ethical and socially responsible management practice
Health is Everyone’s Responsibility
2
1.
Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Martin Exner: The intellectual
and interdisciplinary matrix of the conference – Towards sustainable global
health – ................................................................................................................ 8
2.
Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Hans-Georg Bohle:
Dimensions of Human Health and Food Systems from coexistence to
convergence .......................................................................................................16
3.
Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Bettina Menne:
Environment and Health – Climate Change........................................................20
4.
Zusammenfassung des Vortrages Prof. Kumar Jyoti Nath:
Challenges of Sustainable global environmental health in developing
countries .............................................................................................................26
5.
Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Sally F. Bloomfield:
Focus on Home Hygiene in Developing Countries .............................................31
6.
Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Rupert Maclean:
Current Issues Regarding the Future of Work and Skills Development for
Employability, with particular reference to Health and Workplace ......................38
7.
Zusammenfassung des Vortrages von Gerd Albracht:
Promoting Compliance: The role of labour inspection for good governance.......40
8.
Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Heide Richter-Airijoki:
Promoting intersectoral cooperation for child health and development...............47
9.
Zusammenfassung des Vortrages von Percivil M. Carrera: Globalization of
healthcare and Global Health .............................................................................53
10. Zusammenfassung des Vortrages von Robert Burgon: The role of the
plumbing industry in global health.......................................................................56
11. Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Ralf Reintjes:
SARS Control: Public Health Intervention Measures to control SARS
spread - modelling of Outbreak scenarios to guide Decision Making .................59
12. Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Peter Imoudu:
Attaining sustainability of Human Health and Poverty reduction in rural
Nigeria: Challenges and Opportunities ...............................................................63
13. Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Mahendra Reddy:
Health and Nutrition Status in Pacific Island Countries: Does Issues of Risk,
Smallness and Vulnerability Matter?...................................................................66
14. Zusammenfassung des Vortrages von Kenneth L. Chanda:
Health for all by the year 2015; is Zambia on the track? .....................................72
15. Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Aida Maria Ponce Del Castillo:
Global Justice, Global Bioethics – The protection of human health in the
Era of Biotechnology...........................................................................................75
16. Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Mark W. Rosenberg:
Global Change, Health and the Environment: Expanding the Research
Agenda ...............................................................................................................80
17. Zusammenfassung des Vortrages von Gebremariam Kidist:
The Effect of HIV/AIDS driven Labor Organization on Agrobiodiverstiy: An
Empirical Study in Ethopia ..................................................................................83
18. Zusammenfassung des Vortrages von S.M.A. Rashid:
Holistic Approach of Capacity Building on Sustainable Water Sanitation and
Hygiene...............................................................................................................86
19. Zusammenfassung des Vortrages von Aloyce L. Masanja:
Bedarfsgesteuerter Ansatz zur ländlichen Wasser- und Sanitärversorgung
in Tansania .........................................................................................................91
20. Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Stefan Zimmer:
German Chinese cooperation in social accident assurance ...............................96
21. Zusammenfassung des Vortrag von Maud Huynen:
The health impacts of globalisation: a conceptual framework.............................98
22. Zusammenfassung des Vortrages von Wang Wuyi:
Sustainability and Health: Challenge for Urbanisation in China ........................103
1. Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Martin Exner:
The intellectual and interdisciplinary matrix of the conference
– Towards sustainable global health –
In seinem Vortrag zu den Zielen des Kongresses ging Prof. Exner auf die UNMilleniums-Deklaration,
die
UN-Milleniums-Entwicklungsziele,
die
UN-Dekade
„Education for sustainable Development“ and „Water for Life“, die Herausforderungen
und Risiken für das 21. Jahrhundert und die interdisziplinären und intersektoralen
Aspekte von Hygiene und öffentlicher Gesundheit als wichtige Themen der
Konferenz ein.
In der UN-Milleniums-Deklaration der UN-Generalversammlung vom 08.09.2000
wurden grundsätzliche Werte herausgestellt:
Als
-
Freiheit,
-
Gleichheit,
-
Solidarität,
-
Toleranz,
-
Respekt für die Natur,
-
gemeinsame Verantwortung aller Gesellschaften und des Einzelnen.
Kernziele
wurden
Armutsbekämpfung,
Friede,
Schutz
der
Sicherheit,
Entwaffnung,
gemeinsamen
Umwelt,
Entwicklung
und
Menschenrechte,
Demokratie und good governance (gute Führungspolitik), Schutz der Hilfsbedürftigen
und Stärkung der Vereinten Nationen genannt.
Die hierauf basierenden UN-Milleniums-Entwicklungsziele (UN-Development-Goals)
haben zum Ziel
1. die extreme Armut und den Hunger zu beseitigen
2. eine universale Grundausbildung sicherzustellen
3. Gleichheit der Geschlechter und Stärkung der Frauen zu fördern
4. die kindliche Sterblichkeit zu reduzieren
5. die Gesundheit der Mütter zu verbessern
6. HIV/Aids, Malaria und andere Erkrankungen zu bekämpfen
8
7. eine nachhaltige Umwelt sicherzustellen
8. eine globale Partnerschaft für Entwicklung zu fördern.
Hierzu zitierte er die aus der Rede des damaligen UN-Generalsekretärs Kofi Anan:
„Wir werden die Zeit haben, um die Millenium-Development-Ziele weltweit und in den
meisten oder nahezu allen Ländern zu erreichen, aber nur dann, wenn wir damit
aufhören, business as usual zu betreiben. Wir werden nicht über Nacht gewinnen
können. Erfolg verlangt nachhaltige Aktionen über die gesamte Dekade zwischen
jetzt und der Ziellinie. Es braucht Zeit, um Lehrer, Krankenschwestern und
Ingenieure auszubilden, Straßen, Schulen und Krankenhäuser zu bauen, kleine und
große Geschäfte aufzubauen, die in der Lage sind, Arbeitsplätze zu schaffen und
Einkommen zu garantieren. Aber wir müssen jetzt beginnen, und wir müssen die
globale Entwicklungsarbeit in den wenigen nächsten Jahren verdoppeln, nichts
weniger wird notwendig sein, um die Ziele zu erreichen.“
Als Ziel der “Education for sustainable development“ in der UN-Dekade 2005 – 2014
gilt es, die Werte für eine nachhaltige Entwicklung zu integrieren in alle Bereiche des
Lernens, um einen Wandel im Verhalten zu fördern, wodurch eine nachhaltigere und
gerechtere Gemeinschaft für alle sichergestellt wird. Während dieser Dekade wird
die Ausbildung zur nachhaltigen Entwicklung dazu beitragen, Bürger besser darauf
vorzubereiten, sich den Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu
stellen und politische Entscheidungsträger zu unterstützen, die Verantwortung
tragen, um eine lebenswerte Welt zu schaffen. Aus diesem Grunde werden fünf
fundamentale Lerninhalte vermittelt werden müssen:
-
learnig to know
-
learning to do
-
learning to be
-
learning to live together
-
learning to transform oneself and society.
Die Vision der Dekade für nachhaltige Entwicklungsschulung (Education for
sustainable development) ist eine Welt, wo jeder die Gelegenheit hat, durch seine
Ausbildung zu profitieren und Werte, Verhaltensweisen und Lebensziele zu erlernen,
9
die für eine nachhaltige Zukunft und für eine positive Umsetzung in der Gesellschaft
notwendig ist. Dies wiederum führt zu vier Zielen, um
1. ein Netzwerk zu bilden, Austausch und Interaktion mit Entscheidungsträgern
auf dem Gebiet der nachhaltigen Ausbildung
2. eine verstärkte Qualität der Lehre und des Lernens in der Ausbildung für eine
nachhaltige Entwicklung zu fördern
3. die einzelnen Länder darin zu unterstützen Fortschritte und das Erreichen der
Development
Goals
durch
die
entsprechenden
Anstrengungen
zu
unterstützen
4. die Länder mit neuen Gelegenheiten zu versehen, die Entwicklungsziele zur
nachhaltigen
Ausbildung
so
zu
inkorporieren,
dass
hierdurch
Reformanstrengungen bei der Ausbildung erreicht werden.
Sodann ging Prof. Exner auf die weitere Dekade „Water for Life-decade 2005 –
2015“ ein und wies auf wichtige Inhalte der Botschaft des damaligen UN-Sekretärs
Kofi Anan hin. Hiernach leben viele Millionen Menschen auf der Welt unter
Bedingungen der Wasserverknappung und einem täglichen Kampf um gesichertes
Trinkwasser, um ihre Basislebensbedürfnisse zu befriedigen. Millionen von Kindern
sterben jedes Jahr durch grundsätzlich verhütbare wasserbedingte Erkrankungen.
Obwohl im letzten Jahrzehnt erhebliche Fortschritte erzielt worden sind, um den
Zugang zu sauberem Trinkwasser und zur Basissanitation zu verbessern, müssen
dennoch weiterhin enorme Anstrengungen unternommen werden. Durch die Water
for
Life-Dekade
werden
nachhaltige
Anstrengungen
der
internationalen
Gemeinschaft bis 2015 auf der Agenda stehen, um das letztendliche Ziel – sicheres
Trinkwasser und adäquate Sanitation für alle – zu gewährleisten. Darüberhinaus ist
der sichere Zugang und die Sanitation auch eine grundsätzliche Voraussetzung, um
die anderen Milleniumsziele, wie die Bekämpfung von Armut, Hunger und
Fehlernährung, Senkung der kindlichen Mortalität und Sicherstellung einer
nachhaltigen Umwelt. Die internationale Dekade Water for Life ist eine exzellente
Gelegenheit für die internationale Gemeinschaft, um zu einer wirklich integrierten
Herangehensweise
im
Management
für
eine
weltweite
Wasserversorgung
einzustehen, die eine Nachhaltigkeit bei der Anwendung für die zukünftigen
Generationen schafft.
10
Prof. Exner wies in diesem Zusammenhang auf folgende Basisdaten nach UNAngaben hin.
Das Fehlen von sicherem Wasser und adäquater Sanitation gilt als der Welt
wichtigste Einzel- Ursache für Erkrankungen. Zwei Millionen Menschen, die meisten
von ihnen Kinder, sterben jedes Jahr aufgrund wasserbedingter Erkrankungen wie
Diarrhoe und Millionen werden nachhaltig hierdurch geschädigt. Unsicheres Wasser
und das Fehlen von Sanitation sind mit sehr wichtige Faktoren für den Tod von bis zu
10 Millionen Kindern jedes Jahr. Über die Hälfte aller Krankenhausbetten in der
unterentwickelten
Welt
sind
belegt
durch
Personen,
die
an
verhütbaren
Erkrankungen leiden, die durch unsicheres Wasser und fehlende Sanitation
ausgelöst werden. Die meisten dieser Todesfälle sind verhütbar. Es wird geschätzt,
dass die Hälfte der nahezu zwei Millionen Todesfälle aufgrund von Diarrhoe jedes
Jahr durch ein Verständnis der Basishygiene verhütet werden könnten.
In einem weiteren Kapitel ging Prof. Exner auf die Herausforderungen und Risiken
für das 21. Jahrhundert ein.
Er führte aus, dass sich die Welt einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber
gestellt sieht, sowohl jetzt als auch in der näheren Zukunft, von denen alle das
Potential haben, die internationale Gesundheit und Sicherheit nachhaltig zu
bedrohen mit Konsequenzen für die globale, politische und soziale Stabilität und den
Fortschritt. Wenn diese Herausforderungen nicht offensiv angegangen werden,
werden sie das Potential haben, um den Prozess zur Erreichung der Millenium
development goals entgleisen zu lassen und die Entwicklung der Menschheit
nachhaltig zu verlangsamen.
Klimaveränderungen
und
globale
Erwärmung
mit
der
Zunahme
von
Naturkatastrophen, ein Bevölkerungswachstum von 6 auf 8 Milliarden Menschen in
den nächsten Dekaden, das Wachstum in Städten und die Zunahme von Slums in
Mega- und Meta-Cities, die Globalisierung, der weltweite Verkehr und Handel mit der
Konsequenz einer raschen Ausbreitung von übertragbaren Erkrankungen, lokale
Konflikte und Kriege mit Zerstören der Infrastruktur in Städten sind mit die
wichtigsten Herausforderungen. Weitere Herausforderungen sind gegeben durch
Migration und Flüchtlingsbewegungen, alte und neu auftretende übertragbare
11
Erkrankungen, Epidemien und Pandemien und eine dramatische Zunahme
Antibiotika-resistenter Mikroorganismen, chemische und nukleare Zwischenfälle und
andere umweltbedingte natürliche und menschengemachte Umweltbelastungen, eine
Wasserkrise, von der eine Milliarde Menschen betroffen sind in ihrem Recht auf
sauberes Wasser und 2,6 Milliarden Menschen der Zugang zu adäquater Sanitation
zur Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse für die persönliche Hygiene in ihren Wohnungen
verwehrt ist. Die Zunahme des Anteils vulnerabler und älterer Menschen, die
Zunahme
chronischer
Erkrankungen
(Herzerkrankungen,
Krebserkrankungen,
Diabetes, Asthma, mentale Erkrankungen) werden zu einer erheblichen Belastung
der
Gesundheitssysteme
führen.
Unzureichender
Zugang
zu
den
Gesundheitsversorgungssystemen mit adäquat ausgestatteten Krankenhäusern und
Ambulanzen,
unzureichende
Gesundheitssystemen
und
humane
deren
Ressourcen
Infrastruktur
in
den
sind
öffentlichen
weitere
kritische
Herausforderungen.
Als Beispiel nannte Prof. Exner die Situation des öffentlichen Gesundheitswesens in
Indien. Nach der National Rural Health Mission (2005 – 2012) wird in einem MissionDokument ausgeführt, das nur 10 % aller Inder irgendeine Form einer
Krankenversicherung haben, die zumeist unzureichend ist. Hospitalisierte Inder
müssen durchschnittlich 58 % ihres gesamten jährlichen Einkommens für die
Deckung der Krankenhausbehandlungskosten aufwenden. Mehr als 40 % der
hospitalisierten
Inder
werden
durch
die
Ausgaben
zur
Deckung
der
Krankenbehandlungskosten erheblich belastet. Über 25 % aller hospitalisierten Inder
fallen
unter
die
indische
Armutsgrenze
aufgrund
der
Ausgaben
für
den
Krankenhausaufenthalt.
Eine Zunahme von Armut und sozialer Ungleichheit in und zwischen den Ländern,
eine unzureichende
Bedrohung
durch
primäre Allgemeinbildung und Ausbildung, die potentielle
biologische,
chemische
und
radiologische
Terrorangriffe,
inkompetente und korrupte Führungspersönlichkeiten in Teilen der Welt, wodurch der
Traum von Freiheit der Bevölkerung in Desillusion umschlägt, kann dazu führen,
dass die Menschen in weiten Teilen der Welt den Glauben in Demokratie, gute
Führungspolitik (good governance) und den Glauben in den
guten Willen der
entwickelten Länder verlieren.
12
Anhand der Angaben der UN-World`s children executive summary 2007 ging Prof.
Exner auf die zum Teil dramatischen Unterschiede in der Kindersterblichkeit unter 5
Jahren ein. Während die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt im Jahre
2005 weltweit 68 Jahre beträgt, beträgt diese in den ärmsten Ländern der
Subsahara-afrikanischen Länder 46 Lebensjahre. In den industrialisierten Ländern
hingegen beträgt die Lebenserwartung 79 Lebensjahre. Dies bedeutet, dass die
Differenz zwischen der durchschnittlichen Lebenserwartung in den SubsaharaLändern und den industrialisierten Ländern 31 Lebensjahre beträgt.
Nach der Armutsstatistik kann nach Angaben von Holveck et al. 2007 (BMC Public
Health) davon ausgegangen werden, dass ca. drei Milliarden Menschen mit weniger
als zwei Dollar pro Tag auskommen müssen, vier Milliarden Menschen haben keinen
Basiszugang zu Sanitation, zwei Milliarden Menschen leben ohne Elektrizität, eine
Milliarde Erwachsener können weder schreiben noch lesen, eine Milliarde Menschen
sind ohne ausreichenden Schutz in eigenen Häusern 110 Millionen Kinder im
Schulalter haben keinen Zugang zur Schule, 60 % von ihnen sind Mädchen, eine
Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu gesichertem Wasser, 880 Millionen
fehlt der Zugang zu einer Basisgesundheitsversorgung, 790 Millionen haben keine
ausreichende Ernährung, 250 Millionen Kinder im Alter von 5 – 14 Jahren müssen
unter harten Arbeitsbedingungen außerhalb des Hauses arbeiten, ein Drittel der
jährlichen Todesfälle, d. h. 50.000 täglich sind armutsbedingten Ursachen geschuldet
und damit grundsätzlich verhütbar.
Im letzten Kapitel seines Vortrages ging Prof. Exner auf die interdisziplinäre und
intersektorale Herangehensweise durch Hygiene und öffentliche Gesundheit im
Rahmen der Konferenz ein. Die durch Hygiene und öffentliche Gesundheit erreichten
Fortschritte lassen sich insbesondere bei Gesundheit und Lebenserwartung in
entwickelten Ländern ablesen, die sich dramatisch verbessert haben. Seit 1900 hat
sich die durchschnittliche Lebenserwartung einer Person in den Vereinigten Staaten
um mehr als 30 Jahre verlängert, wobei 25 Lebensjahre den Erfolgen auf dem
Gebiet der Hygiene und öffentlichen Gesundheit zu verdanken sind. Hierzu zählen
Verbesserungen auf dem Gebiet der Sanitation, der Gesundheitsschulung, der
Entwicklung wirksamer Impfstoffe und anderer Fortschritte auf dem Gebiet der
öffentlichen Hygiene. Der Rückgang der großen lebensbedrohenden Erkrankungen
13
war weitaus eher durch Verbesserung der Städtehygiene, verbesserte Ernährung
und allgemeiner öffentlicher Gesundheit erreicht worden als durch die Erfolge der
kurativen Medizin.
Was wird hierzu benötigt, um diese Erfolge auch weltweit umzusetzen? Die
Charakteristika einer gesunden Gesellschaft sind dadurch gekennzeichnet:
-
die Umwelt und das Umfeld, in dem die Menschen leben, ist sauber und
sicher
-
die Gesellschaft stellt die Basisbedürfnisse jedes Einzelnen zur Verfügung
-
die Gesellschaft fördert soziale Harmonie und bindet jeden in diese
Gesellschaft ein
-
es
besteht
ein
Verständnis
über
die
lokalen
Gesundheits-
und
Umweltanforderungen
-
die Gesellschaft nimmt teil daran, lokale Lösungen für lokale Probleme zu
suchen
-
die
Mitglieder
der
Gesellschaft
haben
Zugang
zu
unterschiedlichen
Erfahrungen, Interaktionen und zur Kommunikation
-
der Gesundheitsdienst ist für jeden zugänglich und angemessen
-
das historische und kulturelle Erbe wird gefördert und respektiert
-
es besteht eine diversifizierte und innovative Wirtschaft
-
es wird ein nachhaltiger Gebrauch der verfügbaren Ressourcen für alle
sichergestellt.
Aus diesem Grunde wird eine holistische (gesamtheitliche) Strategie von Hygiene
und öffentlicher Gesundheit in einem modernen Sinne benötigt, um die UNMilleniums-Entwicklungsziele zu erreichen, wobei das ganze größer ist als die
Summe seiner Einzelteile.
Auf dem Kongress wurden als Major Topics behandelt
-
urbanes Wachstum und Gesundheit: Risiken und Notwendigkeit in den
Entwicklungsländern, die Herausforderungen für gute Führungspolitik (good
governance )
-
globale Umweltveränderungen und Gesundheit
14
-
Hygiene und öffentliche Gesundheit zur Unterstützung von Nachhaltigkeit bei
der globalen Gesundheit
-
Aufbau von Kapazitäten für Hygiene und Gesundheit als Multilevel - Strategie
-
Fallstudien, die die UN-Dekade in verschiedenen Sektionen darstellen
-
Erstellung eines Bonn-Aktionsprogramms zur Unterstützung der UN-Dekade.
Abschließend drückte Prof. Exner seine Überzeugung aus, dass Nachhaltigkeit bei
der weltweiten Gesundheit nur erreicht werden kann durch eine starke Integration
der Basisprinzipien von Hygiene und öffentlicher Gesundheit, Ausbildung, sicherem
Arbeitsplatz, politischer Priorisierung der genannten Ziele , Kooperation von allen
Entscheidungsträgern.
Er drückte den Wunsch aus, dass der Kongress die Chance geben sollte,
Informationen auszutauschen über die Bedürfnisse und Erfahrungen, Konzepte und
gemeinsamen Visionen in einer interdisziplinären Art von Wissenschaftlern,
politischen
Entscheidungsträgern,
Ärzten
und
Spezialisten
im
Bereich
der
öffentlichen Gesundheit, Planern, Architekten, Ingenieuren, die sowohl von
Entwicklungsländern wie auch entwickelten Ländern kommen, um eine wirkliche
globale Partnerschaft für eine nachhaltige Förderung der UN-Milleniumsziele zu
erreichen.
15
2. Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Hans-Georg Bohle:
Dimensions of Human Health and Food Systems from coexistence to
convergence
Prof. Bohle ging in seinem Vortrag “ Dimensions of Human Health and Food Systems
from coexistence to convergence” auf 6 Dimensionen des Zusammenhangs von
menschlicher Gesundheit und Nahrungssystemen ein.
Er baute seinen Vortrag auf der Hypothese auf, dass im Kontext des globalen
Umweltwandels, nach einer langen Periode der Koexistenz, eine klare konzeptionelle
Konvergenz zwischen der Forschung zur menschlichern Gesundheit und der Analyse
von Nahrungssystemen zu beobachten ist.
Dimension 1: Fokussierung auf Vulnerabilität und Widerstandsfähigkeit
Sowohl die Forschung zur menschlichen Gesundheit, als auch die Forschung zu
Nahrungssystem sind heute eingebettet in Vulnerabilitätsanalysen
-
Vulnerabilität der Gesundheit,
-
Vulnerabilität der Nahrungsversorgung.
Abbildung
1.1
zeigt
Zusammenhänge,
die
bei
der
Bewertung
einer
Systemvulnerabilität zu beachten sind.
Abb. 1.1: Allgemeine Rahmenbedingungen für die Evaluation von Systemvulnerabilität
16
Dimension 2: Fokussierung auf Ergebnisse
Ebenfalls gemein war der Forschung zur menschlichen Gesundheit und der
Forschung zu Nahrungssystemen bisher, die Fokussierung auf Ergebnisse.
Reaktionsmechanismen und Anpassungsfähigkeiten sollten, nach Prof. Bohles
Meinung, zukünftig mehr Beachtung geschenkt werden.
Abbildung 1.2 zeigt eine Auswertung der Literatur zur Vulnerabilität durch Alwang et
al. (2001) bezüglich der Themen Risiko, Reaktion und Ergebnis. Prof. Bohle hebt in
dieser Abbildung die Bereiche Nahrungssysteme und Gesundheit/Ernährung hervor.
In beiden Bereichen ist, in der Literatur, ein Schwerpunkt in der Ergebnisanalyse
zuerkennen. Im Bereich Gesundheit/Ernährung wird auf die Bereiche Risiko und
Reaktion, entsprechend Abbildung 1.2, nicht eingegangen.
Abb. 1.2: Auswertung der Vulnerabilitätsliteratur
draft: H.-G. Bohle 10/2005 source: Alwanget al. 2001: 24f
Dimension 3: Fokussierung auf Anspruch
Zugang zu und Kontrolle über Ressourcen des Lebensunterhalts bilden die Basis für
die Sicherung von Nahrungs- und Gesundheitsansprüchen.
Abbildung 1.3 zeigt das System des nachhaltigen Lebensunterhaltes. Es umfasst die
Hauptfaktoren, die Einfluss auf den Lebensunterhalt der Menschen haben sowie
typische Beziehungen zwischen diesen Faktoren.
17
Abb. 1.3: Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Lebensgrundlage
Dimension 4: Fokussierung auf Politik und Konflikte
Menschliche Gesundheit und Nahrungssysteme sind eingebunden in soziale
Beziehungen sowie in politische Machtstrukturen und Konflikte, in denen der Zugang
und die Kontrolle über Gesundheit und Nahrung stark umkämpft sind.
Dimension 5: Fokussierung auf Sozial-Ökologische Systeme
Menschliche Gesundheit und Nahrungssysteme sind integrale Bestandteile in
einander
verflochtener
sozial-ökologischer
Systeme.
Die
Verbindungen
und
Interaktionen dieser Systeme stellt Abbildung 1.4 dar.
Abb. 1.4: Pierre Bourdieus Welt
18
Dimension 6: Fokussierung auf menschliche Sicherheit
Sowohl die Forschung zur menschlichen Gesundheit, als auch die Forschung zu
Nahrungssystemen zunehmend in den neuen Diskurs über „menschliche Sicherheit“
eingebunden. Hieraus entwickeln sich neue Themen zur Gesundheits- und
Nahrungssicherung.
Prof. Bohle führte anschließend Beispiele auf, in denen das Recht auf menschliche
Gesundheit und Nahrungssicherheit gefördert werden. Hierzu gehören der „Human
Development Report 1994“, der die Freiheit von Mangel und Angst fordert, der
Report der „UN-Commission on Human Rights, 2003“, in dem menschliche
Sicherheit als Menschenrecht formuliert wird und der Bericht der „Ogata-Sen
Commission“ „Security Now, 2003“, in dem die Freiheit Ziele zu erreichen gefördert
wird und das menschliche Überleben und die menschliche Würde im Mittelpunkt
steht.
Prof. Bohle hielt zusammenfassend fest, das wissenschaftliche Programme zu
Global Environmental Change and Food Systems und Global Environmental Change
and Human Health viel Raum für Forschungssynergien bieten, besonders durch
Ansätze in den Bereichen Vulnerabilität, Lebensunterhalt, Berechtigung und
menschlicher Sicherheit.
Gemeinsamkeiten können durch
-
die Einnahme einer, mehr auf die Menschen zentrierten Perspektive im
Bereich Gesundheit und Nahrung,
-
das Entwerfen von Gesundheits- und Nahrungsvulnerabilität als sozialer und
politischer Prozess,
-
die Anwendung solider Analyseansätze,
-
die Anwendung neuer Ansätze im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung und
-
die Förderung der Integration von Sozial- und Naturwissenschaften
gestärkt werden.
19
3. Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Bettina Menne:
Environment and Health – Climate Change
Frau Dr. Menne ging in ihrem Referat auf den Einfluss des Klimawandels, auf
klimabedingte weltweite Erkrankungen und vorzeitige Mortalität, auf die bereits
festgestellten Auswirkungen, auf die epidemiologischen Konsequenzen für Millionen
Menschen, auf die ungleiche Verteilung der Krankheitslasten und auf die Frage, was
weltweit an Strategien zur Prävention und Kontrolle geschehen sollte, ein.
Seitens der Weltgesundheitsorganisation Europa wurde ein internationales Panel
zum Klimawandel in Zusammenarbeit mit der UN erarbeitet. Hierbei wurden durch 24
Autoren 4025 Artikel identifiziert im Zeitraum von 2001 – 2006, von denen 587 in
dem Bericht eingeschlossen wurden.
In Abbildung 2.1 ist der globale Temperaturanstieg von 1860 bis zum Jahre 2000
dargestellt. In der Periode von 150 Jahren kam es zu einem Temperaturanstieg von
13,6 ° C auf 14,2 ° C.
Abb. 2.1: Globale Mitteltemperatur
20
Dieser Temperaturanstieg lässt sich in allen Kontinenten einheitlich feststellen. In
weiteren Abbildungen wurde der Temperaturanstieg weltweit vertieft dargestellt.
Gesundheitliche Auswirkungen des Temperaturanstieges
Entsprechend Ihren Ausführungen hat der Klimawandel bereits die globale
Krankheitslast und vorzeitige Todesfälle positiv beeinflusst. Die projizierten
Klimaveränderungen
und
hiermit
verbundenen
Expositionen
werden
den
Gesundheitsstatus von Millionen Menschen weltweit beeinflussen. Inwieweit es zu
positiven oder negativen gesundheitlichen Auswirkungen für die Weltbevölkerung
kommt, hängt von der Lokalisation ab und wird sich über die Zeit mit dem
kontinuierlichen Temperaturanstieg verändern.
Kapazitäten zur Anpassung müssen weltweit verbessert werden. Insbesondere sind
Faktoren,
die
beeinflussen,
direkt
wie
die
gesundheitliche
Ausbildung,
Auswirkung
Gesundheitsversorgung,
für
die
Bevölkerung
Präventionskonzepte,
Infrastruktur und ökonomische Auswirkungen von Bedeutung. Die entsprechenden
Strategien müssen dringend optimiert werden. Die Auswirkungen des Klimawandels
auf die menschliche Gesundheit sind in Abbildung 2.2 schematisch dargestellt.
Bereits aufgetretene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in den
letzten Jahrzehnten durch den Klimawandel
Am Beispiel von allergen-assoziierten Pollen und vectorübertragenden Erkrankungen
wie Zecken (Ixodes ricinus), zeckenübertragende Enzephalitis und Lyme-Borreliose
wurden die in Europa auftretenden Veränderungen diskutiert und am Beispiel der
Ausbreitung von Zecken in Schweden verdeutlicht.
21
Abb. 2.2: Globale und kontinentale Temperaturänderungen
Abbildung 2.3 zeigt die Exzessmortalität bei der Hitzewelle 2003, wobei im
Zusammenhang mit dieser Hitzewelle 45.000 zusätzliche Todesfälle im Monat
August und 74.000 zusätzliche Todesfälle während des gesamten Sommers 2003 in
13 europäischen Ländern festgestellt wurden.
Abb. 2.3: Exzessmortalität 2003
22
Der Klimawandel hat bereits jetzt zu einem Beitrag von 0,3 – 0,4 % der globalen
Krankheitslast und der vorzeitigen Todesfälle im Jahre 2003 bedingt geführt.
Nach den Ausführungen von Frau Dr. Menne werden alle Sektoren und Systeme in
der Zukunft durch den Klimawandel beeinflusst werden.
Wasser, Ökosysteme, Lebensmittelproduktion, Beeinflussung von Küstenregionen
und gesundheitliche Aspekte werden in unterschiedlichem Maße durch die Zunahme
der globalen Temperaturveränderung betroffen werden.
Diese sind in der Abbildung 2.4 dargestellt.
Abb. 2.4: Hauptfaktoren als Funktion einer steigenden globalen Durchschnittstemperatur
Bezüglich der zusätzlichen Risiken für Millionen Menschen wurden negative aber
auch positive Konsequenzen thematisiert. Zu den negativen Konsequenzen gehören
-
unzureichende Ernährung oder Fehlernährung,
-
Konsequenzen durch extreme Wetterereignisse,
-
Zunahme von Durchfallserkrankungen,
23
-
Zunahme
von
kardiorespiratorischen
Erkrankungen,
durch
Luftverunreinigung,
-
Veränderungen in der Malariaepidemiologie.
Zu den positiven Konsequenzen wurde die Reduktion von Erfrierungen gezählt.
Weitere indirekte Auswirkungen der Klimaänderung können sich u.a. auf den
Lebensmittelpreis bei unterschiedlichen Szenarien niederschlagen.
Die Exzessmortalität wurde für das Jahr 2030 in verschiedenen europäischen
Großstädten dargestellt. Dabei wird es insbesondere bei Personen über 75 Jahren
zu einer deutlichen Exzessmortalität kommen.
Präventions- und Kontrollstrategien
Im Jahre 2030 werden die makroökonomischen Kosten im Zusammenhang mit der
Klimaerwärmung auf ca. 3 % Minderung des globalen Bruttosozialproduktes
geschätzt.
Folgende
dringende
Maßnahmen
zur
Prävention
und
Kontrolle
wurden
herausgestellt.
-
Investition
in
die
Entwicklung
von
Maßnahmen
zu
HIV
und
Malariaprävention
-
Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsversorgungssystemen
-
Verbesserung der Wasserversorgung und Sanitation
-
Entwicklung sauberer Energieversorgung
-
Finanzielle Unterstützung der Regionen, in welchen sich die Auswirkungen
der Klimaänderung besonders stark auf die Zunahme von klimabedingten
Erkrankungen auswirken
-
Thematisierung
der
Veränderung
und
Anpassungen
durch
Luftverschmutzung, Investition in effektive, und nachhaltige Interventionen
auf dem Gebiet der Öffentlichen Gesundheit
-
Surveillance von Erkrankungen und der Kontrolle von Erkrankungen
-
Investitionen in multidisziplinären Partnerschaften für
-
-
Frühwarnsysteme
24
-
-
technologische Entwicklungen u.a. .Gesundheitsinformationssysteme
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
Zu den wichtigsten Botschaften dieses Vortrages zählt:
-
Der Klimawandel wird erhebliche Auswirkungen haben können.
-
Die Auswirkungen für Nordrhein-Westfalen müssen thematisiert werden.
Hierbei sollen insbesondere Prognosen erstellt werden, die sich mit den
gesundheitlichen Auswirkungen eines Klimawandels auf NordrheinWestfalen befassen.
-
Die Entwicklung von sauberen, umweltentlastenden Energietechnologien
sollte in Nordrhein-Westfalen gezielt gefördert werden.
-
Investitionen in Surveillance-Systemen zur Unterstützung anderer Länder
und zu Investitionen in die Erkrankungskontrolle sollten thematisiert und
ggf. weiter entwickelt werden.
25
4. Zusammenfassung des Vortrages Prof. Kumar Jyoti Nath:
Challenges of Sustainable global environmental health in developing
countries
Prof. Nath ging in seinem Vortrag auf die Versäumnisse der letzten 50 Jahre und die
zukünftigen Herausforderungen im Bereich Umwelt und Gesundheit in den
Entwicklungsländern mit besonderer Berücksichtigung von Indien ein.
Eine der größten Versäumnisse der letzten 50 Jahren sei die nicht ausreichende
Förderung der umweltbezogenen und häuslichen Hygiene, mit der ein Grundstein für
präventive, öffentliche Gesundheit in den Entwicklungsländern hätte gelegt werden
können.
Abbildung 3.1 zeigt fünf Säulen auf denen Hygiene und öffentliche Gesundheit
aufbauen: saubere Luft, sicheres Trinkwasser, Köper- und häusliche Hygiene,
gesunde Umwelt (hierzu gehören richtige Entsorgung menschlicher Exkremente und
Abfalls) sowie Lebensmittelsicherheit und Ernährung
Abb. 3.1: Die fünf Säulen der Hygiene und öffentlichen Gesundheit
Die nicht konsequent umgesetzten politischen Agenden der 80er Jahre stellen, sind
für Prof. Nath, schwerwiegende Versäumnisse, die u.a. zu hoher Verschmutzung von
Frischwasserressourcen mit Fäkalien sowie hoher Luftverschmutzung führten,
26
Als Konsequenz dieser Versäumnisse müssen zwei Mia. Menschen tagtäglich mit
Umweltkrisen, wie Elend Verschmutzung und Krankheiten, leben und hunderten von
Millionen Menschen wird nicht nur Gesundheit vorenthalten, sondern sie werden
auch in ihrer Produktivität eingeschränkt.
Trotz signifikanter Fortschritte in ökonomischer und industrieller Entwicklung, sind die
demographischen und umweltgesundheitlichen Szenarien weiterhin Grund für ernst
zunehmende Besorgnis in den Entwicklungsländern, besonders im sub-saharischen
Afrika und in Süd-Ost-Asien.
Während die urbane Bevölkerung dieser Länder mit rasanter Entwicklung und
Umweltdegradation konfrontiert ist, leidet die ländliche Bevölkerung immer noch an
einem Mangel an Sanitation und sicherem Trinkwasser, schlechter Ernährung und
ökologischer Unsicherheit. Die traditionellen Probleme Luft- und Wasserassoziierter
Infektionen bilden zusammen mit Mangelernährung und schlechter Umweltsanitation
sowie mangelnder häuslicher Hygiene einen Teufelskreis, der zu einer Zunahme der
Krankheitslast über die Kapazität der existierenden Gesundheitsinfrastruktur hinaus
führte. Dies gefährdet die Produktivität der Gesellschaft.
Die schwierige Aufgabe der Gesundheitsbehörden sieht Prof Nath. darin, die
Balance zu halten, zwischen den konkurrierenden Prioritäten Krankheiten zu heilen
und präventive Gesundheitsversorgung zu fördern. Diese schwierigen Aufgaben und
Herausforderungen üben einen hohen Druck auf die Gesundheitsstruktur aus, die
diese kaum standhalten kann.
Die World Health Assembly formuliert 1998 Schlüsselstrategien um Gesundheit für
alle zu ermöglichen
-
Reduzierung der Excess-Mortalität und der Benachteiligung der armen und
marginalisierten Bevölkerung.
-
Förderung gesunder Lebensstile und Reduzierung von gesundheitlichen
Risikofaktoren, die umwelt-, ökonomisch-, sozial- oder verhaltens-bedingt
sind.
-
Entwicklung von Gesundheitssystemen, die die legitimen Ansprüche der
Bevölkerung
erfüllen,
finanziell
fair
sind
und
so
eine
gerechte
Gesundheitsversorgung ermöglichen.
27
-
Schaffung von politischen und institutionellen Rahmenbedingungen für den
Gesundheitssektor.
-
Förderung der Einbindung gesundheitspolitischer Themen in die Sozial-,
Wirtschafts-, Umwelt- und Entwicklungspolitik.
Im
Folgenden
zeigte
Prof.
Nath,
die
gesundheitlichen
Auswirkungen
von
Luftverschmutzung, Innenraumluftverunreinigung, Wasserverschmutzung, Belastung
von Lebensmitteln und vektorübertragener Krankheiten auf und verdeutlichte auch
die hierdurch verursachten Kosten.
Neben den tatsächlichen, direkt mit den oben genannten Umweltverschmutzungen in
Verbindung zu bringenden Kosten, spricht Prof. Nath, auch die Kosten der
Untätigkeit an.
In Indien summieren sich die Gesundheits- und Produktivitätsbezogenen Kosten, die
aufgrund
des
Mangels
an
sicherem
Trinkwassers
und
Sanitation
sowie
Umweltdegradation, nach Angaben der Weltbank auf 9.7 Mia. US$ pro Jahr. Dies
entspricht 4.5% des BIP der Vereinigten Staaten im Jahr 1992. Die gesundheitlichen
Auswirkungen von Wasser- und Luftverschmutzung sowie dem Mangel an Sanitation
sind für 73% der Schäden verantwortlich. Unglücklicherweise verfügt der
Gesundheitssektor, der die Last der der Aktivitäten anderer Sektoren, wie städtische
und ländliche Entwicklung, Industrie etc. zu tragen hat, weder über die adäquate
institutionellen
Kapazitäten
Umweltbezogene
noch
über
entsprechende
Gesundheitsauswirkungen
beobachten
Infrastrukturen
um
zu
Die
können.
Möglichkeiten des Gesundheitssektors zu Schutz und Förderung umweltbezogener
Gesundheit beizutragen sind daher begrenzt.
Prof. Nath sprach von „alten Problemen“ im „neuen Millennium“:
-
Marktwirtschaftlich basierte medizinische Ausbildung mit kurativer und
Krankenhausbezogener Ausrichtung.
-
Missachtung präventiver, fördernder umweltbezogener Gesundheit und
häuslicher Hygiene.
-
Mangel
an
holistischen
und
Hygiene
basierenden
Ansätzen
zur
Krankheitsbekämpfung.
28
-
Gesundheitspolitik steht isoliert von den nicht-medizinischen und sozioökologischen Determinanten der Gesundheit.
-
Mangel
an
epidemiologischer,
Umweltbezogener
und
ökologischer
Überwachung.
-
Inadäquate und ineffiziente Überzeugungsarbeit für Gesundheit in den
Schlüsselpolitikfeldern Umwelt, Industrie, Ernährung, Bildung, Gender etc.
Als ein erster Schritt auf dem Weg zur Formulierung eines radikalen neuen Public
Health Ansatzes sollte, laut Prof. Nath, eine eingehende sozio-ökologische und
epidemiologische Analysis der nationalen Gesundheitsprogramme erfolgen. Nur auf
der
Grundlage
eines
rationalen
und
wissenschaftlich
epidemiologischen,
ökologischen und demographischen Verständnisses der existierenden Situation wird
man, seiner Meinung nach, in der Lage sein, die dringend erforderliche und viel
diskutierte
ökologische
und
soziale
Dimension
den
existierenden
Gesundheitssystemen hinzufügen können. Die Schaffung einer Umwelt, die zu
gesunden und hygienischen Lebensbedingungen beiträgt, bleibt essentieller und
kritischer Faktor für die Gesundheitsförderung. Umweltpolitik und –programme
müssen verstärkt mit Gesundheitspolitik und –programmen verzahnt werden, um
eine Reduzierung der Gesundheitsrisiken und damit eine Reduzierung der
Krankheitslast zu erreichen
Prof. Nath formulierte folgende Herausforderungen für die Zukunft:
-
Capacity Building in Organisationen der medizinischen Grundversorgung, aus
dem
Bereich
der
Umweltgesundheit,
Umweltüberwachung
und
Hygieneförderung.
-
Entwicklung von effektiven Koalitionen mit Bildung, Umwelt, Ernährung und
anderen benachbarten Bereichen
-
Entwicklung landesweiter Netzwerke für effektive Öko-Epidemiologische
Überwachung
-
Institutionelle Entwicklung und Capacity Building im Gesundheitssektor für
Umwelt- und Wasserqualitätsüberwachung zusammen mit der Verbreitung
und Bewusstseinsbildung von Herausforderungen in der Hygiene.
29
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
-
Förderung der häuslichen und umweltbezogenen Hygiene ist auch in
Deutschland ein wichtiges Thema. Die in Nordrhein-Westfalen angesiedelte
wissenschaftliche und umsetzungsorientierte Expertise im Bereich der
Hygiene kann einen wichtigen Beitrag zur präventiven Gesundheitsförderung
leisten. Kooperationen mit diesen Einrichtungen müssen überdacht werden.
-
Darüber
hinaus
sollte
auch
die
Initiierung
und
Förderung
nordrheinwestfälischer Beteiligung an internationalen Projekten zur häuslichen
und umweltbezogenen Hygiene verstärkt werden, da hierdurch ein Beitrag zur
Verbesserung der globalen Gesundheit erbracht werden kann. Ebenso sollten
die in NRW vorhandenen Expertisen auf dem Gebiet der Wasser-, Gewässerund Trinkwasserhygiene genutzt werden.
30
5. Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Sally F. Bloomfield:
Focus on Home Hygiene in Developing Countries
Prof. Bloomfield ging in ihrem Vortrag auf die Bedeutung der Hygiene, speziell der
häuslichen Hygiene, in Entwicklungsländern ein.
Die Förderung von Hygiene ist von großer Bedeutung:
-
Verschmutztes
Trinkwasser,
fehlende
oder
unzureichende
Sanitäreinrichtungen und mangelnde Hygiene nehmen Platz 3 der 10 größten
Risikofaktoren für Erkrankungen in den Entwicklungsländern ein.
-
Solange Hygiene im häuslichen Bereich und in der Gesellschaft nicht richtig
praktiziert wird, können auch die erhofften Gesundheitseffekte durch
verbesserte Wasser- und Sanitärversorgung nicht greifen.
-
Forschungsergebnisse zeigen, dass die Förderung von Hygienemaßnahmen
die
Nachfrage
nach
Sanitärversorgung
erhöht
und
dadurch
die
Potential
die
Versorgungsrate steigert.
-
Förderung
der
Hygiene
hat
somit
nicht
nur
das
Gesundheitseffekte des WASH-Programmes (WASH = Water, Safety,
Hygiene) zu verstärken, sondern kann zu einer besseren Verbreitung der
Sanitärversorgung, im Sinne der UN-Millenniumsziele, führen.
Gründe für die Förderung von Hygienemaßnahmen
Das Auftreten verschiedene Erkrankungen kann durch einfache Hygienemaßnahmen
vermindert werden:
-
Jährlich erkranken weltweit 4 Millionen Menschen an Durchfallerkrankungen,
2 Millionen Menschen sterben daran. 90% der Todesfälle betreffen Kinder
unter 5 Jahren.
-
Hygiene
spielt
auch
eine
wichtige
Rolle
bei
der
Vermeidung
von
Atemwegsinfektionen. Zusammen mit Durchfallerkrankungen sind akute
Atemwegsinfektionen verantwortlich für 2/3 der Todesfälle unter Kindern.
Insgesamt sind dies bis zu 6 Millionen Tote pro Jahr.
-
Die Prävalenz von Trachoma kann durch einfache Hygienemaßnahmen
verringert werden. Trachoma ist weltweit die Hauptursache für vermeidbare
31
Erblindung. Etwa 92 Millionen Menschen sind weltweit erkrankt, 8 Millionen
sind hierdurch in ihrer Sehfähigkeit behindert oder erblindet. Das regelmäßige
Waschen des Gesichts kann den Infektionskreislauf durchbrechen.
Ein weiterer Grund für die zunehmende Bedeutung der Hygiene ist, laut Prof.
Bloomfield, die weltweite ´sinkende Abwehrkraft der Bevölkerung durch Zunahme
infektiös auffälliger Besonders betroffen sind Neugeborene, Alte HIV-Infizierte und
Aidskranke.
Herausforderung und Nutzen der Förderung von Hygienemaßnahmen
Die Entwicklung von Strategien zur Integration von Hygienemaßnahmen in das
tägliche Leben der städtischen und ländlichen Bevölkerung in Entwicklungsländern,
stellt eine große Herausforderung dar. Hygienemaßnahmen könne die Verbreitung
von Infektionen zu einem Bruchteil der Kosten anderer Maßnahmen verhindern. Das
von der Weltbank initiierte „Disease Control Priorities Project“ bezeichnet
Hygienemaßnahmen als die kosteneffektivste Intervention zur Infektionsvermeidung.
Zur Bedeutung der häuslichen Hygiene
Um effektive und nachhaltige Erfolge zu erreichen, muss die Verantwortung für
Hygiene mit der Bevölkerung und der Gesellschaft geteilt werden.
Daher muss Hygiene aus der Sicht von Familien und unter Berücksichtigung ihrer
Bedürfnisse betrachtet werden. Dies umfasst
-
die sichere Entsorgung menschlicher Fäkalien,
-
Sicherstellung sauberen Trinkwassers an der Entnahmestelle,
-
Hände waschen und Körperhygiene,
-
Lebensmittelhygiene,
-
Generelle häusliche Hygiene ( Oberflächenreinigung, Wäsche etc.),
-
Haushaltsnaher Umweltschutz z.B. Müllentsorgung, Kontrolle von Abwasser
und Regenwasser, Versorgung von Haustieren sowie
-
Berücksichtigung von Situationen mit besonderem Gefahrenpotential, z.B.
Pflege von Kranken, oder von besonders Krankheitsanfälligen Menschen.
32
Maximierung der Gesundheitseffekte durch die Förderung von Hygiene bedeutet,
effektive Nutzung von Ressourcen durch Fokussierung auf Interventionen, die große
gesundheitliche Auswirkungen haben könne.
Daten aus mikrobiologischen, epidemiologischen und Interventionsstudien geben
instruktive Einblicke:
Hände sind, laut Prof. Bloomfield, einer der häufigsten Infektionswege in Haushalt
und Gesellschaft. Hände kommen direkt mit Mund, Nase und der Bindehaut in
Berührung, sie stellen somit eine Schlüsselstelle bei der Vermeidung von
gastrointestinalen, respiratorischen oder die Augen betreffenden Erkrankungen dar.
Hände kommen außerdem mit Lebensmittel und Wasser, die anschließend verzehrt
werden, in Kontakt. Interventionsstudien zeigen einen starken Zusammenhang
zwischen dem Waschen der Hände und Durchfallerkrankungen sowie einen
signifikanten Zusammenhang zwischen dem Waschen der Hände und der
Übertragung respiratorischer Infekte. (s. Abbildung 4.1)
Abb. 4.1: Zusammenhang zwischen verschiedenen Hygienemaßnahmen und Erkrankungen
Auch eine Risikoreduzierung durch die Sicherstellung der Entsorgung von Fäkalien,
welche durch verbesserte Sanitärversorgung erreicht werden kann, lässt sich durch
Interventionsstudien belegen.
Die Aufbereitung und sichere Aufbewahrung von Trinkwasser kann ebenfalls zu einer
Reduzierung von Infektionen beitragen.
1.1 Milliarde Menschen weltweit, haben keinen Zugang zu sicheren Wasserquellen.
Weitere 5.2 Milliarden trinken Wasser das stark verunreinigt ist. Minderwertige
33
Wasserquellen
und
Verteilungssysteme
können
darüber
hinaus
zu
einer
Rekontaminierung führen.
Abbildung 4.2 zeigt die Zusammenhänge zwischen Lebensmittelhygiene, genereller
Hygiene und Hygiene im haushaltsnahen Umfeld.
Abb. 4.2: Zusammenhänge von Lebensmittelhygiene,
genereller und häuslicher Hygiene
Einerseits
zeigen
Erhebungen,
dass
gesundheitliche
Effekte
durch
die
Berücksichtigung aller Aspekte häuslicher Hygiene maximiert werden können,
andererseits dass die Fokussierung auf eine kleine Anzahl von Aktivitäten
erfolgsversprechender ist.
Das International Scientific Forum on Home Hygiene (IFH) empfiehlt die Anwendung
einer Schlüsselstrategie, in die verschiedene Hygienepraktiken in verschiedenen
Ebenen eingeführt werden (s. Abbildung 4.3).
34
Abb. 4.3: Phasenmodell des IFH zur schrittweise Einführung von Hygienemaßnahmen
Entwicklung einer Strategie zur Förderung häuslicher Hygiene
Die Entwicklung von Strategien zur Integrierung von Hygienepraktiken in das
alltägliche Leben der urbanen und ländlichen Bevölkerung in Entwicklungsländern
stellt, Prof. Bloomfield zu Folge, eine große Herausforderung dar. Da sich die
gesundheitlichen Effekte von Hygienemaßnahmen nur schwer messen lassen, ist die
Förderung solcher Maßnahmen für Mittelgeber weniger attraktiv, als die Förderung
von Maßnahmen mit deutlicheren Effekten.
Prof. Bloomfield nennt zwei Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Strategien:
1. Aufbau einer Infrastruktur zur Förderung von Hygienemaßnahmen
- Promotion einer angemessenen Berücksichtigung der Hygiene, als
wichtiger Aspekt zur Erreichung von Gesundheit und Wohlstand.
Æ Eine gesteigerte Wahrnehmung der Notwendigkeit von Hygiene,
bedeutet nicht unbedingt, dass daraus konkrete Handlungen
resultieren.
- Verständnis
dafür
erzeugen,
dass
„Prävention
von
Infektionskrankheiten mehr bedeutet als „nur Hände waschen".
- Aufbau von Infrastruktur zur Förderung von Hygiene
o Notwendigkeit einer zentralen hauptverantwortlichen Einrichtung
zur Koordination
o Vermeidung der Diversifizierung von verantwortlichen Behörden
35
o Betreuung und Förderung der Familie als Eckpfeiler
o Betrachtung der Hygiene aus dem Blickwinkel der Familie
2. Entwicklung von Kapazitäten zur Förderung von Hygiene auf lokaler Ebene
Hygiene sollte eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung sein. Um dies zu
erreichen, ist der Aufbau lokaler Kapazitäten wichtig. Sozialarbeiter oder
Lehrer sind hierfür besonders geeignet, da sie die Gemeinde, ihre Probleme
und Bedürfnisse kennen. Sie müssen jedoch verstehen, wie Krankheiten
übertragen werden und Hygienemaßnahmen kennen, die die Verbreitung von
Krankheiten verhindern können. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein
mit der Zielgruppe so zu kommunizieren, dass eine Änderung des Verhaltens
erreicht wird.
Zwei Ansätze zur Änderung des Hygieneverhaltens in Entwicklungsländern werden
derzeit erprobt:
1. The Global Public-Private-Partnership for handwashing with soap
Diese Initiative, unterstützt durch die Weltbank, UNSAID, UNICEF und LSHTN
in Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor, wendet Marketingtechniken zur
Förderung des Händewaschens mit Seife an. Es wurden einige, einfache
Botschaften über den richtigen Zeitpunkt zum Hände waschen und die
korrekte Art und Weise sich die Hände zu waschen entwickelt. Diese
Botschaften werden auf verschiedenen Kommunikationswegen verbreitet, z.B.
über Massenmedien (Presse, Fernsehen etc) aber auch über direkte
Kommunikation (durch Aktionen in den Gemeinden).
Derzeit gibt es Aktivitäten in Ghana, Peru, Senegal und Nepal.
2. Mobilisierung der Gesellschaft /gesellschaftliche Partizipation
Dieser
Ansatz
fördert
Gesundheit
durch
die
Einrichtung
von
Gesundheitsklubs. Bei den wöchentlichen Treffen wird jeweils ein Thema
erarbeitet. Die Treffen werden von speziell ausgebildeten Personen aus der
Gemeinde geleitet. Die Teilnehmer verpflichten sich in der Zeit zwischen den
Treffen, Verbesserungen in ihrem Haushalt einzuführen und ihr Verhalten zu
ändern.
36
Beobachtungen einer Studie über den Zeitraum von 2 Jahren in 2 Bezirken in
Simbabwe zeigen, beispielsweise eine Zunahme der Latrinen um 43% in
einem der Interventionsgebieten im Vergleich zu nur 2 % im entsprechenden
Kontrollgebiet. Zudem erhöhte sich die Anwendung von 17 eingeführten
Hygienemaßnahmen, z.B. Hände waschen, in der Gruppe der Klubmitglieder
deutlich im Gegensatz zur Anwendung in der Interventionsgruppe.
Zusammenfassend stellte Prof. Bloomfield fest:
-
Infektionskrankheiten sind eine der Hauptursachen für Morbidität und
Mortalität in Entwicklungsländern.
-
Hygiene kann die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu einem Bruchteil
der Kosten anderer Interventionen, vermeiden.
-
Hygiene sollte eine gemeinsame Aufgabe von Regierung und Gesellschaft
sein.
-
Notwendig für die Förderung von Hygiene ist
o Ein integrativer Ansatz koordiniert durch eine Hauptverantwortliche
Einrichtung
o Aufbau von Kapazitäten zur Hygieneförderung auf lokaler Ebene
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
Hygiene ist zur Vermeidung von Infektionskrankheiten auch in Deutschland, und
somit auch in NRW, von zentraler Bedeutung. Daher sollte eine Intensivierung der
Förderung von Hygienemaßnahmen, durch die Initiierung von Programme und
Strategien erfolgen. Dazu sollte auch gehören, die Bedeutung und Notwendigkeit der
Hygiene wieder vermehrt in das Bewusstsein der Bevölkerung, aber auch der
politischen Entscheidungsträgern, zu bringen.
37
6. Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Rupert Maclean:
Current Issues Regarding the Future of Work and Skills Development for
Employability, with particular reference to Health and Workplace
Dr. Maclean betonte in seinem Vortrag, die Bedeutung von Gesundheit und den
Zusammenhang
zwischen
Gesundheit,
Armut/
Ungleichheit,
menschlicher
Entwicklung und Peacebuilding. Zur Herstellung und Erhalt von Gesundheit ist die
Anwendung eines ganzheitlichen Ansatzes wichtig; die Berücksichtigung des
Arbeitsplatzes sollte eine Dimension dieses Ansatzes sein.
Neben
Arbeitnehmerrechten
und
–verantwortung
stellt
die
Gesundheit
am
Arbeitsplatz einen wichtigen Faktor für menschenwürdige Arbeitsverhältnisse dar.
Zu wichtigen Gesundheitsaspekten am Arbeitsplatz gehören:
-
saubere Luft (Schutz vor Staub, toxischen Chemikalien, Zigarettenrauch etc.)
-
sauberes Wasser
-
Sanitäreinrichtungen und die Möglichkeit zur Körperhygiene: adäquate
Toiletten, Möglichkeit zum Händewaschen etc.
-
Entsorgung von Chemikalien, Müll etc.
-
Lebensmittel in den Kantinen
-
Psychologische Probleme (Werte am Arbeitsplatz)
Firmen können, laut Dr. Maclean, zu gesünderen Arbeitsbedingungen beitragen, in
dem sie Maßnahmen zur Förderung gesunder Arbeitsplätze durchführen, z.B.
präventive Maßnahmen, medizinische Behandlung, gesundheitliche Aufklärung am
Arbeitsplatz, Einführung von Krankenversicherungen.
Dr. Maclean wirft jedoch die Frage auf, ob solche Verbesserungen durch eine
Selbstverpflichtung der Arbeitgeber erreichbar sind oder gesetzlich reguliert werden
müssen.
Eine wichtige Rolle für die Förderung gesunder Arbeitsplätze spielen auch PublicPrivate-Partnerships. Arbeitnehmer sind auch Konsumenten, daher sollten sie dazu
ermutigt werden sich sowohl für nachhaltigen Konsum als auch für nachhaltige
Produktion einzusetzen.
38
Mögliche ethnische Aspekte sind jedoch auch hierbei zu berücksichtigen:
-
Arbeitnehmer
können
ungesunde
Industrien
und
Produktionspraktiken
boykottieren, z.B. die Tabakindustrie
-
Lösungen für die hohen Kosten der medizinischen Behandlung der Armen und
der Menschen in Entwicklungsländern, müssen gefunden werden.
Die Ausbildung und Schulung von Gesundheitshelfern kann ebenfalls dazu betragen
gesunde Arbeitsbedingungen zu fördern.
Zusammenfassen lässt sich nach Dr. Maclean feststellen, dass
-
Gesundheit ein Thema ist, dass jeden angeht.
-
Gesundheit
Arbeitsbedingungen
sind
von
großer
Bedeutung
für
die
allgemeine Gesundheit.
-
Zur Schaffung gesunder Arbeitsbedingungen ist die Zusammenarbeit von
Firmen, Regierungen und Gewerkschaften notwendig.
-
Gute Gesundheitsbedingungen sind gut fürs Geschäft.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
-
Überprüfung
bestehender
Richtlinien
und
Gesetze
im
Hinblick
auf
Berücksichtigung und Ermöglichung von gesunden Arbeitsbedingungen.
-
Integration von Aspekten der Arbeitsbezogenen Gesundheit in andere
relevante Politikfelder.
39
7. Zusammenfassung des Vortrages von Gerd Albracht:
Promoting Compliance: The role of labour inspection for good
governance
Zu Beginn seines Vortrages zitierte Gerd Albracht den Generaldirektor der
International Labour Organisation (ILO), Juan Somavia: „Das erste Ziel der ILO
heute, ist die Förderung der Möglichkeiten für Frauen und Männer eine
angemessene und produktive Arbeit leisten zu können, unter den Bedingungen von
Freiheit, Gleichheit, Sicherheit und menschlicher Würde.“
Nach Herrn Albracht sterben mehr Menschen durch Arbeit als durch Kriege.
Die globale Arbeiterschaft umfasst 2,8 Milliarden Menschen. Jährliche Statistiken
belegen nachfolgende epidemiologisch bedeutsame Fakten:
2,2 Millionen
arbeitsbedingte tödliche Unfälle oder Erkrankungen
270 Millionen
arbeitsbedingte Unfälle
160 Millionen
arbeitsbedingte Erkrankungen
100,000
Todesfälle durch Asbest
438,500
Todesfälle durch Gefahrenstoffe
Arbeitsbedingte Unfälle und Erkrankungen führen zu einem Verlust von 4% des
jährlichen, globalen BIP.
Wichtige, im Bezug auf die Arbeitsmedizin zu berücksichtigende Aspekte sind:
-
die Beziehung zwischen Arbeitsmedizin und Öffentlicher Gesundheit,
-
das Wachsen der Schattenwirtschaft,
-
die negativen Effekte der Globalisierung und
-
die Tatsache, dass gute Arbeitsbedingungen die Produktivität, die
Arbeitsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit nachweislich fördern.
Die Einhaltung internationaler Standards stellt eine globale Herausforderung dar.
Damit dies gelingt sind globales Bewusstsein und Handlungen, Verbindlichkeit durch
nationale Richtlinien und Gesetzgebung sowie die Einbindung aller Akteure
(Arbeitergeber, -nehmer, Gesundheits- und Ausbildungseinrichtungen) notwendig.
40
Die Arbeitsaufsichtsbehörde spielt, laut Herrn Albracht, eine entscheidende Rolle bei
der Erreichung verantwortungsvoller Regierungsführung. Zu den Aufgaben dieser
Behörde sollte
-
die Implementierung nationaler Richtlinien und Standards,
-
die unabhängige Beratung von Unternehmen,
-
die
Berichterstattung
an
die
entsprechenden
Ministerien
über
Arbeitsweisen und Arbeitsbedingungen sowie
die Unterhaltung von Partnerschaften zu relevanten Akteuren
gehören.
Abbildung
6.1
zeigt
das
Systems
der
Arbeitsaufsichtsbehörde
und
ihre
Einflussmöglichkeiten.
Abb. 6.1: System der Arbeitsaufsichtsbehörden und deren Einflussmöglichkeiten
Um ein effizientes Arbeiten der Behörde zu garantieren, sind Partnerschaften der
Arbeitsaufsichtsbehörde mit
traditionellen sozialen Partnern (Arbeitnehmern, -
gebern, Gewerkschaften) wichtig. Entscheidend ist allerdings auch, die Einbeziehung
neuer
Akteure,
wie
z.B.
Hersteller
und
Zulieferer,
Erziehungs-
und
Ausbildungseinrichtungen und der Medien in nationale Kampagnen und Programme.
Herr Albracht stellte verschiedene Beispiele vor:
In Vietnam, das ein wirtschaftliches Wachstum von ca. 7-8% pro Jahr aufzuweisen
hat, stieg die Zahl der Arbeitsbedingten Erkrankungen und Unfälle im Zeitraum von
41
2005-2007 jährlich um 17% in den Jahren 2005. 2006 wurde daher das „Nationale[s]
Programm
zum
Arbeitsschutz,
Arbeitssicherheit
und
Arbeitsmedizin
2010“
implementiert. Intention dieses Programms ist es, Ziele zur Reduzierung von
Unfällen
und
Erkrankungen
Arbeitssicherheits-
und
in
Gefahrenbereichen
Arbeitsgesundheitssystem
zu
zu
formulieren,
stärken,
inklusive
das
der
Arbeitsaufsichtsbehörde, sowie eine größeres Bewusstsein für Arbeitsbedingte
Risiken durch Ausbildung und Training zu erreichen.
In Deutschland konnte seit 2002 eine Reduzierung der angezeigten Unfälle am
Arbeitsplatz um 26% verzeichnet werden. Hierdurch verringerten sich die durch
Unfälle entstehenden Kosten um 80 Millionen Euro.
Abbildung 6.2 zeigt die Entwicklung von Arbeitsbedingten Unfällen in Deutschland
von 2000-2004
Abb. 6.2: Entwicklung der Arbeitsbedingten Unfälle in Deutschland 2000-2004
In Südafrika, Mexiko und Brasilien wurde ein Netzwerk geschaffen, das die
Arbeitsaufsichtsbehörden, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Implementierung
sozialer Standards zusammenführte. Koordinierend wirkten hierbei die ILO, VW und
die GTZ (s. Abbildung 6.3)
42
Abb. 6.3: Beispiel: Public Private Partnership Südafrika, Mexiko, Brasilien
Die Rolle der ILO sieht Herr Albracht darin, angemessene Arbeitsverhältnisse
Realität werden zu lassen.
Auf der „International Labour Conference“, der ILO, wurde als Grundlage für dieses
Ziel „The Promotional Framework for Occupational Safety and Health Convention
2006 (No187)“ verabschiedet. Dieser fordert die kontinuierliche Förderung von
Verbesserungen im Bereich der Arbeitssicherheit und der Arbeitsmedizin durch
-
nationale Richtlinien,
-
nationale System: Gesetze, Implementierung, Beratung, Information,
Training und Ausbildung sowie
-
nationale Programme: Zeitrahmen, Prioritäten und Mittel der Durchführung.
Die verschiedenen Aktivitäten zur Stärkung der Arbeitsaufsichtsbehörden und ihr
Zusammenspiel zeigt Abbildung 6.4
43
Abb. 6.4: ILO Aktivitäten
Zur Umsetzung ihrer Ziele erarbeitete die ILO Arbeitspläne. Für den Zeitraum von
2007-2009 sind folgende Aktivitäten geplant:
-
Capacity Building , Information und Training
o Unterstützung
bei
Überprüfungen
durch
Dritte,
nationale
Aktionspläne, und Erweiterung der Ressourcen.
-
Aufbau
eines
globalen
Arbeitsaufsichtsportals
(Zusammenführung
nationaler Daten, Good-Practice Beispiele, Initiativen).
-
Erarbeitung zusätzliche Module für das „Integrated Labour Inspection
Training (ILTIS)“, z.B. Gesundheit und Sicherheit in der Landwirtschaft.
-
Entwicklung eines ethischen und professionellen Verhaltenskodex für
Inspekteure, der Maßnahmen zum Schutz vor Wettbewerb, Gewalt,
Förderung verantwortungsvoller Regierungsführung, Transparenz etc.
-
Technische Kooperationsprojekte
o Verbesserung der arbeitsmedizinischen und Arbeitssicherheitsmaßnahmen von Seiten der Arbeitgebern (Mexiko, Brasilien,
Südafrika).
o Stärkung der Arbeitsaufsicht und der Arbeitsverwaltung (in 7
frankophonen Ländern Afrikas).
o Capacity
building
für
Inspekteure
und
soziale
Partner
(Mittelamerika, Südostasien).
-
Neue Projekte
44
o Diskussion mit potentiellen Geldgebern (z.B. EU, Weltbank,
nationalen Geldgebern) zur Mobilisierung weiterer Ressourcen, um
die Arbeitsaufsicht zu stärken.
Zusammenfassend stellt Herr Albracht fest, dass weiterhin die Notwendigkeit besteht
-
größere
politische
Akzeptanz
der
Arbeitsaufsicht,
als
essentieller
Bestandteil verantwortungsvoller Regierungsführung zu erreichen.
Dies kann
o durch Schärfung des politischen Profils der Aufsichtsbehörden,
o Sicherstellung größerer Ressourcen und
o Integration
in
nationale
Programme
für
angemessene
Arbeitsverhältnisse
geschehen.
-
höhere ethische und professionelle Standards in den Aufsichtsbehörden
o durch Bekämpfung von Korruption,
o der Entwicklung eines Verhaltenskodex und
o durch die Entwicklung nationaler Maßnahmen gegen Gewalt und
andere Risiken
zu fördern.
Darüber hinaus ist
-
verstärktes Networking notwendig, zum besseren Verständnis der
aktuellen Herausforderungen und zum besseren Austausch von GoodPractice-Beispielen, durch
o
IALI: globales, professionelles Forum für Arbeitsaufsicht
o Bilateralen Austausch
o ILO:
globales
Portal
sowie
weitere
Möglichkeiten
zum
Informationsaustausch
-
Die Förderung des Ausbaus von Partnerschaften erforderlich: die
Arbeitsaufsichtsbehörden können nicht „alleine gehen“
o Einbeziehung aller relevanter Akteure, nicht nur der traditionellen
Partner
o Integration
der
verschiedenen
nationalen
Kampagnen
und
Programme
45
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
-
Überprüfung
der
Richtlinien
und
Gesetze
zum
Arbeitsschutz
auf
ausreichende Berücksichtigung, der von Herrn Albracht, vorgebrachten
gesundheitsrelevanten Aspekte.
-
Förderung
des
Themas
„Arbeitsgesundheit“
in
den
relevanten
Politikfeldern.
46
8. Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Heide Richter-Airijoki:
Promoting intersectoral cooperation for child health and development
Dr. Richter-Airijoki ging in ihrem Vortrag auf die Bedeutung der intersektoralen
Kooperation für die Gesundheit von Kindern und Entwicklung ein. Sie berichtete über
die laufende Arbeit an einem Design und den Anwendungsmöglichkeiten einer
Checkliste, die intersektorale Kooperationen zum Thema Kindergesundheit sowie
über die Entwicklungen im Kontext der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Die Weltbank weist darauf hin, dass durch die Interventionen außerhalb des
Gesundheitssektors enorme Gewinne für die Gesundheit erzielbar sind. Dieses
Potential, neue Synergien innerhalb und außerhalb des Gesundheitssektors zu
schaffen und bestehende zu fördern, wird bisher nur wenig genutzt.
Die Reduzierung der Kindersterblichkeit, konkret der Kindersterblichkeit unter 5
Jahre ist eines der Millenniumsziele. Kindersterblichkeit kann als Indikator für
bevölkerungsbasierte Gesundheitsresultate genutzt werden. Der Unterschied in den
Überlebensraten zwischen Entwicklungs- und Industrieländern ist um ein vielfaches
höher in der Gruppe der 0-9 jährigen als in anderen Altergruppen. (s. Abbildung 7.1)
Abb. 7.1: Alterverteilung beim Zeitpunkt des Todes, in Entwicklungs- und Industrieländern
47
Der Einfluss von Interventionen ist besonders groß bei Neugeborenen, Säuglingen
und
Kleinkindern,
aber
auch
bei
Schulkindern.
Kindergesundheit
und
Kinderentwicklung, dies umfasst die physische, soziale, emotionale und intellektuelle
Entwicklung, hängen eng zusammen und haben großen Einfluss auf die
Sozialentwicklung.
Gesundheit ist ein Thema, dass von vielen Handlungsfeldern beeinflusst wird. Es ist
eng verbunden mit Themen wie der Armutsreduzierung und Gleichberechtigung der
Geschlechter. Dr. Richter-Airijoki zitiert hier Davis (2001), der eine „Gesunde
öffentliche Politik“ fordert, dessen explizites Anliegen Gesundheit und Gerechtigkeit
in allen Politikbereichen zu etablieren sein sollte.
Es muss einen Wechsel geben vom Wissen um die Gesundheitsauswirkungen hin
zum Bewertung der Gesundheitsauswirkungen. Dies kann positive Synergien zum
Thema Gesundheit unterstützen und negative Gesundheitsauswirkungen verhindern.
Es ist zudem wichtig, den Menschen in den Mittelpunkt der Bemühungen zu stellen
Die bilaterale deutsche Entwicklungszusammenarbeit fokussiert auf folgende
Themenbereiche:
-
Demokratie, Zivilgesellschaft und Öffentliche Verwaltung,
-
Peacebuilding und Krisenprävention,
-
Bildung,
-
Gesundheit, Familienplanung, HIV/AIDS,
-
Trinkwasser, Wassermanagement, Abwasser-/ Abfallbeseitigung,
-
Lebensmittelsicherheit, Agrarwirtschaft (incl. Fischerei),
-
Umweltpolitik,
Schutz
von
und
Nachhaltige
Umgang
mit
natürlichen
Ressourcen,
Im
-
Wirtschaftliche Reformen und Entwicklung von Marktwirtschaft,
-
Energie,
-
Transport und Kommunikation sowie
-
Regionale Konzentration/ Integrierte Ansätze ländlicher/ urbaner Entwicklung.
Folgenden
Themenbereiche
nannte
Dr.
notwendigen
Richter-Airijoki
Maßnahmen,
die
innerhalb
verfolgten
der
einzelnen
Ansätze
und
anzusprechenden Zielgruppen:
48
Demokratie, Zivilgesellschaft und öffentliche Verwaltung
-
Befürwortung des Menschrechtsansatz: Recht auf Gesundheit, Rechte der
Kinder,
-
Finanzpolitische
Berücksichtigung
des
sozialen
Sektors
durch
die
Einbeziehung von Kindergesundheit und –entwicklung in
o nationale Strategiepapiere zu Armutsreduzierung,
o Initiativen für hoch verschuldete arme Länder (HIPC/ HIPC II),
z.B. Mosambik, Sambia, Burkina Faso,
o Finanzpolitik für Gesundheit
z.B. Tabaksteuer,
-
Nachvollziehbarkeit
von
Kapitalflüssen,
z.B.
durch
Nationale
Gesundheitskonten,
-
Dezentralisierung:
Investitionspläne,
deren
Fokussierung
auf
Kindergesundheit liegt.
Peacebuilding und Krisenprävention
-
Make children count
-
Konsistente und standardisierte Bewertung der Auswirkungen bewaffneter
Konflikte und ökonomischer Sanktionen auf die Kindergesundheit und –
entwicklung.
-
Schutz und Behandlung der psychischen Gesundheit von Kindern, sowohl
präventiv als auch nach traumatischen Erlebnissen.
-
Gruppen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen
o Kindersoldaten,
o Kriegswaisen,
o Vergewaltigungsopfer.
Bildung
Als Beitrag zur öffentlichen Gesundheit hat besonders die Bildung von Frauen und
Mädchen einen kritischen Einfluss auf die Kindersterblichkeit. Zusätzlichen Erfolg
können Gesundheitsprogramme an Schulen erzielen, z.B. WHO „Healthy School“,
FRESH u.a.
49
Gesundheit, Familienplanung, HIV/AIDS
Für
den
Bereich
Gesundheit,
Familienplanung
und
HIV/AIDS
ist
die
Gesundheitsfürsorge von wichtiger Bedeutung. Diese sollte ein finanziertes Paket
der unverzichtbaren Gesundheitsleistungen umfassen, dass jedem zur Verfügung
steht. Hierbei sollte eine kontinuierliche Gesundheitsversorgung von Müttern,
Säuglingen und Kindern (PMNCH), aber auch die Krankheitsbekämpfung, u.a. von
HIV/AIDS, Malaria, Tuberkulose, sichergestellt werden. Der Abbau finanzieller
Barrieren und die nachhaltige Finanzierung (hier gibt es verschieden Modelle) dieser
Maßnahmen ist essentiell. Als Beispiel nannte Dr. Richter-Airijoki die Providing for
Health Initiative, der u.a. WHO, ILO, GTZ/BMZ angehören.
Ein
weiterer
intersektoraler
wichtiger
Aspekt
Kooperationen
ist
zur
die
Gesundheitsförderung
Etablierung
von
im
Rahmen
Gesundheitspolitik
und
„gesundheitszentraler“ Politik.
Trinkwasser, Wassermanagement, Abwasser- und Abfallentsorgung
Wasser und Sanitation haben einen großen Wert für die Gesundheit. 2,2 Millionen
Menschen, überwiegend Kinder, sterben jährlich aufgrund wasserassoziierter
Krankheiten, z.B. aufgrund von Trinkwassermangel, Mangel an Sanitation und
Hygiene. Ein zusätzlicher Wert kann durch Gesundheits- und Hygienebildung
geschaffen werden.
Lebensmittelsicherheit, Agrarwirtschaft (incl. Fischerei)
Im Agrarsektor muss die Beseitigung von Marktverzerrungen und Marktversagen
vorangetrieben werden. Die Hälfte der Todesfälle aller unter 5jährigen steht im
Zusammenhang mit Mangelernährung.
Umweltpolitik, Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
Hier nannte Dr. Richter-Airijoki als wesentliche Ansatzpunkte
vor allem die Kontrolle der Luftverschmutzung, die in Zusammenhang gebracht wird
mit Asthma bei Kindern und dem plötzlichen Kindstod sowie die Kontrolle der
Wasserverschmutzung, die sich durch Arsen und Schwermetalle im Trinkwasser auf
die Gesundheit von Kindern auswirken kann
50
Ökonomische Reformen und Entwicklung von Marktwirtschaft
Im Bereich Ökonomische Reformen und Entwicklung von Marktwirtschaft
sollte, nach Dr. Richter-Airijoki, das Pro-Poor Growth- Konzept zur Minderung der
Armut
angewendet
Arbeitsbedingungen
werden.
Es
menschenwürdig
sollte
sichergestellt
sind.
Durch
werden,
dass
die
Mikrokredite
kann
der
Marktzugang der Armen erleichtert werden. Darüber hinaus sollten Public-PrivatePartnerships genutzt werden.
Energie
Durch die Verbesserung der Kochstellen und der Energieverwendung im Haushalt
kann sowohl die Innenraumluftqualität als auch die Ernährung verbessert werden.
Für
Gesundheits-
und
Bildungseinrichtungen
muss
eine
verlässliche
Energieversorgung ermöglicht werden.
Transport und Kommunikation
Der Zugang und die Erreichbarkeit zu Gesundheitseinrichtungen und Schulen ist
eine wesentliche Voraussetzung, für eine Verbesserung der Lebenssituation und
damit für die Verbesserung der Gesundheit. Gleichzeitig ist im Bereich Transport,
aber auch die Verhinderung von Verkehrsunfällen von Bedeutung.
Zudem ist der einfache Zugang zu Informationen ein weiterer wichtiger Faktor.
Regionale Konzentration/ Integrierte Ansätze für die ländliche und urbane
Entwicklung
Dr. Richter-Airijoki nannte hier den Setting-Ansatz als mögliche Strategie, um
Gesundheitsbildung
und
Gesundheitsförderung
über
die
Schule
hinaus
in
Kindergarten, Jugendclubs etc. durch zu führen.
Als präventive Maßnahme ist eine integrierte Kontrolle von Vektoren notwendig, um
durch Vektoren übertragbare Krankheiten zu vermindern.
Zusammenfassend stellte Dr. Richter-Airijoki fest, dass
-
eine allgemeine Erhebung von Daten und die Erarbeitung von Indikatoren
über
Kindergesundheit,
z.B.
Kindersterblichkeit,
Krankheitsspezifische
Mortalität nach Altersgruppen, Müttersterblichkeit sowie die Verwendung
dieser Daten und Indikatoren notwendig ist.
51
-
Spezifische Indikatoren können durch Studien erhoben werden, z.B. über den
Ernährungszustand.
Die
Bewertung
Interventionen
der
gesundheitlichen
erfolgen,
während
das
Beeinflussung
Bewusstsein
sollte
für
die
für
ausgewählte
gesundheitliche
Beeinflussung bei allen Interventionen vorhanden sein sollte.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
Berücksichtigung der Kindergesundheit auch in Deutschland, besonders im Kontext
sozialer Ungleichheit, ist von Bedeutung. Daher sollten Strategien und Maßnahmen
zur Förderung von Kindergesundheit auf die, von Dr. Richter-Arijoki, genannten
Aspekte geprüft und überarbeitet werden.
52
9. Zusammenfassung des Vortrages von Percivil M. Carrera:
Globalization of healthcare and Global Health
In
seinem
Vortrag
ging
Gesundheitsversorgung
ein.
Herr
Er
Carrera
auf
die
unterscheidet
Globalisierung
der
Gesundheitstourismus
und
medizinischen Tourismus.
Gesundheitstourismus ist demnach definiert als „organisierte Reise außerhalb des
eigenen Versorgungsraums für den Erhalt, die Verbesserung oder Wiederherstellung
der individuellen Gesundheit von Geist und Körper“.
Medizinischer Tourismus wird laut Carrera als „organisierte Reise außerhalb des
ursprünglichen
Gesundheitsversorgungsbereiches
zur
Wiederherstellung
der
individuellen Gesundheit durch medizinische Intervention.
Die Grenze zwischen medizinischem und Gesundheitstourismus wird durch das
jeweilige Gesundheitssystem definiert. Der Grund einer Reise im Rahmen
medizinischen Tourismus, ist in der Regel eine Intervention um einen Zustand der
von der normalen Form oder Funktion abweicht zu ändern. Individuen die
medizinischen Tourismus betreiben sind, behandlungsbedürftige Patienten.
Carrera nannte folgende Irrtümer im Bezug auf medizinischen Tourismus:
Mythus
1:
Der
Handelsstrom
bewegt
sich
von
den
entwickelten
in
die
Entwicklungsländer.
Mythus 2: Medizinischer Tourismus ist ein Phänomen der heutigen Zeit.
Mythus 3: Medizinischer Tourismus wird durch Individuen angetrieben.
Fakten über medizinischen Tourismus sind jedoch:
Fakt 1: Der Handelstrom bewegt sich in alle Richtungen.
Fakt 2: Medizinischer Tourismus ist die Weiterentwicklung eines historischen
Phänomens in der heutigen Zeit.
Fakt 3: Medizinischer Tourismus wird gefördert sowohl durch Individuen als auch
durch Institutionen.
53
Verschiedene institutionelle Gegebenheiten fördern den medizinischen Tourismus,
z.B.:
-
Großbritannien bietet qualifizierten Patienten die Möglichkeit, medizinische
Behandlungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes in Anspruch zu
nehmen.
-
Die Europäische Gesetzgebung gibt EU-Bürgern das Recht Kosten für …..
-
In den USA entwickeln Versicherer und Arbeitgeber Programme, die
medizinische Versorgung im Ausland anbieten.
Folgen für die globale Gesundheit
-
Medizinischer Tourismus fördert die Verbreitung und Vermischung von
Prozessen,
Methoden
und
Produkten
zwischen
verschiedenen
Gesundheitssystemen.
-
Medizinischer Tourismus übt Druck auf solche Systeme aus die medizinische
Versorgung importieren.
-
Medizinischer
Tourismus
Wettbewerbsvorteile
ermutigt
bezüglich
Ökonomien
Arbeitskosten,
zur
Maximierung
Technologien
ihrer
und/oder
Kapazitäten.
Für die Diskussion der Auswirkungen des medizinischen Tourismus auf die globale
Gesundheit gibt Carrera folgende Argumente zu bedenken:
-
Die involvierten Transaktionskosten unterstreichen die Notwendigkeit für
eindeutige Regulationen der Anbieter und Informationsaustausch.
-
Die Push-Faktoren, die Patienten dazu bringen Gesundheitsversorgung
außerhalb ihres Systems zu suchen und die Pull-Faktoren, die sie zu anderen
Systemen führen, müssen besser untersucht und verstanden werden.
-
Die Effekte auf das lokale Gesundheitssystem durch Förderung der
Tertiärversorgung für ausländische Patienten müssen sorgfältig geprüft
werden.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
-
Untersuchung der Bedeutung des medizinischen Tourismus und des
Gesundheitstourismus für Nordrhein-Westfalen.
54
-
Prüfung möglichen Handlungsbedarfs zur Regulierung von medizinischen
Tourismus und Gesundheitstourismus in Nordrhein-Westfalen.
55
10.
Zusammenfassung des Vortrages von Robert Burgon:
The role of the plumbing industry in global health
Der Vortrag von Herrn Burgon verdeutlichte die Bedeutung der Sanitärindustrie für
die globale Gesundheit.
1990 wurde das World Plumbing Council (WPC) gegründet, das heute 36
Vollmitglieder und 80 angegliederte Mitglieder hat die aus 22 Ländern von 6
Kontinenten stammen.
Ziel des World Plumbing Councils ist, die Vereinigung der internationalen
Sanitärindustrie zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit zum Wohl aller.
Dieses Ziel soll, nach Herrn Burgon, mit folgenden Maßnahmen erreicht werden:
-
Förderung der Images und der Standards der Sanitärindustrie,
-
Ermöglichung des Informationsaustausches,
-
Förderung von Ausbildung und Training,
-
Bewusstsein schaffen für die Rolle der Sanitärindustrie im Umweltschutz.
Dieser Beitrag besteht z.B. in der Versorgung mit sicherem Frischwasser und
Sanitation durch korrektes Management, Pflege, Wiederverwendung und
Konservation natürlicher Ressourcen.
-
Verbreitung von Forschungsergebnissen sowie
-
Organisation der World Plumbing Conference mindestens alle drei Jahre.
Die Bedeutung der Sanitärindustrie für die Gesundheit sieht Herr Burgon u.a. darin,
dass die Industrieländer seit dem 19. Jahrhundert von guter Sanitärversorgung
profitieren. Die Wahrnehmung des Zusammenhangs zwischen Sanitärindustrie und
Gesundheit geriet, seiner Meinung nach, im 21. Jahrhundert weitestgehend in
Vergessenheit. Unzureichende Sanitärversorgung führt er jedoch als möglichen
Faktor bei der Verbreitung
von SARS in Hongkong an. Auch in den
Entwicklungsländern ist noch Potential vorhanden, von den Beiträgen der
Sanitärindustrie zur Verbesserung der Umwelt zu profitieren.
56
Gesundheitsfördernde Aspekte und Aktivitäten der Sanitärindustrie sind, laut Herrn
Burgon
-
gemeinsame Publikationen von WHO und WPC,
-
die Grundprinzipien sicherer Trinkwasserversorgung,
-
Risiken der Trinkwasserversorgung und des Abfallmanagements
-
Water safety plans,
-
die Rolle der Sanitärinstallateure in Risikomanagement und Risikobewertung,
-
die Prinzipien effektiver Sanitärsysteme,
-
Verfahrensregeln für Sanitärinstallationen,
-
Training und Registrierung von Sanitärinstallateuren,
-
Materialstandards,
-
das Design von Sanitärsystemen,
-
die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung und
-
die Nutzbarmachung Abwässern.
Die Bedeutung von Ausbildung und Training sieht Herr Burgon vor allem darin, dass
die Zugehörigkeit der Sanitärinstallateure zu den Gesundheitsberufen ins öffentliche
Bewusstsein gelangt, und dass entsprechendes Gesundheitsbezogenes
Training
erfolgt. In diesem Zusammenhang ist die auch Lizenzierung und Registrierung der
Installateure wichtig.
In den meisten Industrieländern existieren etablierte Ausbildungsprogramme. Die
Entwicklung und Einführung solcher Programme in Ländern wie China oder Indien,
aber auch vielen Entwicklungsländern, müssen gefördert werden.
Jedoch sieht Herr Burgon nicht nur Ausbildungs– und Trainingsbedarf in der
Sanitärindustrie, sondern auch in der Gesellschaft, da es seiner Meinung nach
notwendig ist, dass die Gesellschaft die Rolle der Sanitärindustrie für den
Gesundheitsbezogenen Umweltschutz, zu schätzen lernt. Als Beispiel nennt er ein
Schulbuch für britische Grundschulen.
Den Beitrag des WPC zum globalen Gesundheitsschutz sieht Herr Burgon in der
Verbreitung von Kriterien guter Praxis, der weiteren Zusammenarbeit mit der WHO
sowie eines WPC Dozenten und Trainer Stipendiums.
57
Zukünftige Maßnahmen des WPC werden
-
die
Initiierung
eines
formalen
Dialogs
zwischen
Wasserversorgern,
Gesundheitswesen und Sanitärindustrie,
-
die Etablierung der Wahrnehmung der Sanitärindustrie in den Regierung als
Teil des Gesundheitsbereiches,
-
die Förderung der Gesundheitsaspekte der Sanitärindustrie sowie
-
die Einführung von Informationen über die Rolle der Sanitärwirtschaft für die
Gesundheit in Schullehrpläne.
umfassen.
Die Anerkennung als NGO bei der WHO wird weitere spezifische Maßnahmen
bedingen. Das WPC ist bereit für die Zusammenarbeit mit neuen Mitgliedern und
Ländern.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
-
Förderung
der
Sanitärindustrie,
als
wichtiger
Partner
für
den
Umweltbezogenen Umweltschutz und Gesundheitsschutz.
-
Zusammenarbeit im Bezug auf den Gesundheitsbezogenen Umweltschutz mit
der
nordrhein-westfälischen
Sanitärindustrie,
unter
Einbeziehung
aller
relevanter Politikfelder.
58
11.
Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Ralf Reintjes:
SARS Control: Public Health Intervention Measures to control SARS
spread - modelling of Outbreak scenarios to guide Decision Making
Prof. Reintjes stellte in seinem Vortrag die Modellierung von Ausbruchsszenarien
einer SARS-Epidemie zur Identifizierung von Public Health Interventionsmaßnahmen
vor.
Zunächst bezifferte er die Folgen des SARS-Ausbruchs von 2002/2003, bei dem 900
Menschen starben und mehr als 8.000 infiziert wurden. 29 Ländern waren von
diesem Ausbruch betroffen. Die Verbreitung erfolgte auch durch Einrichtungen der
Gesundheitsversorgung. Die ökonomischen Auswirkungen waren global zu spüren.
Hintergrund der Studie, die Prof. Reintjes vorstellte, ist die Tatsache, dass eine
große Vielfalt von Interventionsmaßnahmen existiert, um das Auftreten von
Infektionskrankheiten zu verhindern und zu kontrollieren. Diese Maßnahmen
unterschieden sich in ihrer Herangehensweise und in ihrer Effektivität um das
Ausmaß des Ausbruchs zu beherrschen. Ziel der Studie war es daher,
Interventionsmaßnahmen zu identifizieren, die die effektive Reproduktionsrate unter
1 fallen lässt (Re<1), um die Ausbreitung von SARS zu verringern.
Modellierung
von
Ausbruchsszenarien
zur
Unterstützung
Entscheidungsprozessen
Prof. Reintjes stellte einzelne Elemente des Modells vor:
Die Basisreproduktionsrate (R0) ist, nach Prof. Reintjes, die zu erwartende Anzahl
der Sekundärfälle, die ein Infizierter in einer gegebenen Population während der
gesamten Infektionsperiode erzeugt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass in der
Population keine Immunität existiert. Sie stellt damit ein Maß für das intrinsische
Verbreitungspotential eines Infektionserregers dar.
Abbildung
10.1
zeigt
die
Transmissionsdynamik
bei
verschiedenen
Basisreproduktionsraten
59
Abb. 10.1: Transmissionsdynamik verschiedener Basisreproduktionsraten
Die effektive Reproduktionsrate stellt, nach Prof. Reintjes, eine Schätzung der
Veränderung von R0 während eines Zeitraums dar. (s. Abbildung 10.2) Diese
Veränderungen können, zum Beispiel, aufgrund von Interventionsmaßnahmen
stattfinden.
Abb. 10.2: Mögliche Änderung der effektiven Reproduktionsrate
Abbildung
10.3
zeigt
die
Reduzierung
von
Krankenhausfällen,
aufgrund
durchgeführter Interventionsmaßnahmen, in diesem Fall Hygienemaßnahmen.
60
Abb. 10.3: Einfluss von Interventionsmaßnahmen auf die Anzahl Krankenhausfällen
Zusammenfassend stellte Prof. Reintjes fest:
-
Die Effizienz der Maßnahmen der Krankenhaushygiene (z.B. persönliche
Schutzmaßnahmen) ist von zentraler Bedeutung.
-
Die Verfolgung von Kontakten der Infizierten, ist ebenfalls von großer
Bedeutung, dabei ist das Nachvollziehen
o der Kontakte von Gesundheitspersonal sowie von engen Kontakten,
z.B. zu Verwandten, Arbeitskollegen etc. von großer Bedeutung,
o von zufälligen Kontakten , z.B. Kontakten im ÖPNV von geringerer
Bedeutung.
-
Ebenfalls nur von geringer Effektivität sind restriktive Maßnahmen, wie dass
Schließen von Schulen.
Reintjes listet auch die Vor- und Nachteile des verwendeten einfachen Modells auf:
Nachteile:
Das Modell
-
berücksichtigt weder Veränderung über die Zeit, z.B. Veränderungen in der
Empfänglichkeit der Bevölkerung noch so genannte „super spreader“.
-
ermöglicht nur eine Schätzung der Ausbruchsentwicklung, nicht aber der
Ausbruchsgröße.
61
Vorteile:
Das Modell
+
ist ein wertvolles Instrument um die Interaktionen und Kombination von
verschiedenen Interventionsmaßnahmen zu analysieren.
+ ist kaum Fehler anfällig.
+ liefert leicht interpretierbare Resultate
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen:
-
Mögliche Berücksichtigung des von Prof. Reintjes vorgestellten Modells bei
der Modellierung von Epidemie-Szenarien.
62
-
Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Peter Imoudu:
Attaining sustainability of Human Health and Poverty reduction in
rural Nigeria: Challenges and Opportunities
Prof. Imoudu präsentierte in seinem Vortrag aktuelle Armutstrend in Nigeria. Er
untersuchte den Zusammenhang zwischen ländlicher Armut und nachhaltiger
Gesundheit in Nigeria, diskutierte den Einfluss von Massenarmut auf die ländliche
Entwicklung und formulierte Empfehlungen Armutsbekämpfung und nachhaltige
Gesundheit in Nigeria zu fördern.
Zunächst beschrieb Prof. Imoudu Charakteristika des ländlichen Nigeria.
Zwei Drittel der Bevölkerung Nigerias leben auf dem Land. Die Mehrzahl dieser
Menschen sichert ihren Lebensunterhalt durch Landwirtschaft. Armut ist im
ländlichen Nigeria häufiger und ausgeprägter als in den städtischen Gebieten des
Landes. Es besteht ein Mangel an sozialer wie physischer Infrastruktur, vor allem an
Straßen, Trinkwasser, Elektrizität und Kommunikationsnetzwerken. Die fehlende
Infrastruktur
stellt
in
den
ländlichen
Gebieten
ein
großes
Hindernis
für
sozioökonomische Aktivitäten dar. Die resultierende hohe Land-Stadt Migration hat
ernste Konsequenzen sowohl für die ländlichen als auch für die städtischen Gebiete.
Als Gründe für die ländliche Armut führte Prof. Imoudu
-
fehlgeleitet Politik, die weiterhin städtische Zentren bevorzugt zum Nachteil
der ländlichen Gegenden,
-
den Mangel an sozialer und physischer Infrastruktur und
-
Umweltdegradation, gefördert durch Erosion, Desertifikation, nicht nachhaltige
Urbanisierung,
aber
auch
Intensivierung
und
Extensivierung
der
Landwirtschaft
an.
Abbildung 11.1 zeigt die Häufigkeit von Armut, gegliedert nach geo-politischen
Regionen Nigerias. Die Armutshäufigkeit stieg zwar in ganz Nigeria zwischen
1985/86 und 1997, jedoch zeigt Abbildung 1 das besonders im Süden eine deutliche
Zunahme der Armut zu verzeichnen war.
63
Abb. 11.1: Häufigkeiten von Armut in Nigeria, nach geo-politischen
Regionen 1985-1997
Unterteilt man innerhalb von Stadt bzw. Land, nach ‚nicht-arm’, ‚moderate arm’ und
‚sehr arm’ so wird deutlich, dass im Zeitraum von 1980 bis 1996 die Armut in Nigeria
sowohl in den ländlichen als auch in den städtischen Gebieten stark angestiegen ist.
(s. Abbildung 11.2)
Abb. 11.2: Verteilung der Armut in Nigeria zwischen Stadt und Land
(in %)
Gesundheitsbedingungen im ländlichen Nigeria
In
den
ländlichen
Gebieten
Nigerias
ist
ein
Mangel
an
medizinischen
Versorgungseinrichtungen vorhanden. Dort wo Gesundheitszentren existieren,
herrscht meist Mangel an Medikamenten und dort wo Medikamente vorhanden sind,
sind sie in der Regel unerreichbar für die Armen.
Nigeria’s Mortalitäts- und Morbiditätsrate ist eine der höchsten weltweit, besonders
hoch ist sie in den ländlichen Gebieten Nigerias. Die hohe Mütter- und
Kindersterblichkeit begründet die geringe Lebenserwartung in Nigeria.
64
Die Häufigkeit von HIV/AIDS, befördert durch soziokulturelle Gepflogenheiten, nimmt
in den ländlichen Gebieten alarmierende Dimensionen an.
Prof. Imoudu formulierte folgende Empfehlungen:
-
Ausweiten der infrastrukturellen Entwicklung in den ländlichen Gebieten.
-
Ausbau der medizinischen Grundversorgung.
-
Einbeziehung von Armutsbekämpfungsstrategien.
-
Anwendung eines integrierten Entwicklungsansatzes zur Förderung einer
flächendeckenden Entwicklung der ländlichen Regionen Nigerias.
Zusammenfassend stellte Prof. Imoudu fest, dass Nigerias ländliche Gebiete ein
Entwicklungsparadox vorweisen. Einerseits gibt es dort großes wirtschaftliches
Entwicklungspotential, andererseits ist ein Großteil der Bevölkerung extrem verarmt.
Der Gesundheitszustand in der Bevölkerung des ländlichen Nigerias wird, durch den
Mangel an Gesundheitsinfrastruktur, negativ beeinflusst.
Das Ausmaß der ländlichen Verarmung und der gesundheitlichen Beschränkungen
erfordert übergreifende politische Rahmenbedingungen, deren Ziel die Verbesserung
der Gesundheit der Bevölkerung sein muss.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
-
Möglichkeiten der Unterstützung beim Aufbau, allgemein zugänglicher,
Gesundheitsversorgung
unter
Beteiligung
nordrhein-westfälischer
Einrichtungen und Institute, überdenken.
-
Einbeziehung in Nordrhein-Westfalen vorhandener Expertise im Bereich des
öffentlichen Gesundheitswesens.
-
65
12.
Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Mahendra Reddy:
Health and Nutrition Status in Pacific Island Countries: Does Issues of
Risk, Smallness and Vulnerability Matter?
Dr. Reddy referierte in seinem Vortrag über den Gesundheits- und Ernährungsstatus
in den Pacific Island Countries (PIC). Er ging zudem der Frage nach, inwieweit die
geringe Größe dieser Länder und ihre Vulnerabilität ein Risiko darstellen.
Zu den PICs gehören Australien, die Cookinseln, die Republik Fidschi-Inseln, die
Republik von Kiribati, die Föderierten Staaten von Mikronesien, die Republik der
Marshallinseln, die Republik Nauru, Neuseeland, Niue, die Republik Palau, dem
Unabhängige Staat Papua-Neuguinea, der Unabhängige Staat Samoa, die
Salomonen, die Demokratische Republik Timor-Leste, das Königreich Tonga, Tuvalu
sowie die Republik Vanuatu.
Der globale Diskurs über ökonomisches Wachstum und Entwicklung dreht sich in der
Regel um ein zentrales Thema: Produktivität.
Die Fähigkeit auf einem Wettbewerbsmarkt Fuß zu fassen und dort zu bestehen,
erfordert ständige Steigerung von Effizienz und Produktivität.
Humanressourcen sind ein wichtiger Schlüsselfaktor der Produktivität, daher sollte
sichergestellt werden, dass diese Variable kein Hindernis für Wachstum und
Entwicklung darstellt. Humankapital beeinflusst Produktivität und Gewinn in jedem
Land. Negative Einflüsse wirken sich wie beispielsweise hohe Abwesenheit und die
Unfähigkeit neue Ideen und Innovationen einzubringen, aus. Diese beiden Faktoren
werden häufig dadurch bedingt, dass die Arbeitnehmer krank sind, andere Probleme
haben oder unzureichend ausgebildet sind.
Die schlechte wirtschaftliche Performance der PICs, während der letzten zwei
Jahrzehnte, ist ein Indikator dafür, dass hierbei bedeutende Probleme existieren.
In den meisten der PICs hat sich das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen seit der
Unabhängigkeit kaum verändert. Die durchschnittliche BIP-Wachstumsrate betrug
zwischen 1995-2003 für die niedrigen Einkommen 3,2% und für die mittleren
66
Einkommen 3,6%. Für die PICs insgesamt lag die durchschnittliche Wachstumsrate
des BIP, zwischen 1994 und 2004, bei 0,7%.
Während in den 12 karibischen Ländern, für die der Welt Bank Daten vorliegen, die
durchschnittliche Wachstumsrate des BIP bei 2,8% lag, verzeichneten die zehn
PICs, für die Daten vorliegen, nur eine Wachstumsrate von 1%.
Dr. Reddy argumentierte, dass Gesundheit ein wesentliches Merkmal für das
Humankapital jedes Einzelnen ist und somit Einfluss auf das Wirtschaftswachstum
hat. Er zitierte Grossman (1972) der feststellte, dass die „Bevölkerungsqualität“ der
entscheidende Faktor für die Produktivität ist und betonte den Wert der Investition in
Bildung und Gesundheit.
Zunehmende Investition in Gesundheit führt aber auch zu steigender Nachfrage nach
Gesundheitsdiensten. Bessere Gesundheit unterstützt die Arbeitsproduktivität durch
längere Lebenserwartung, durch Erhöhung der Ersparnisse und private Investition in
Bildung. Ungesunde und kranke Menschen jedoch, sind unproduktiv und
verursachen beträchtliche Kosten.
Der Gesundheitsstatus der PICs
Nach dem zweiten Weltkrieg waren Infektionskrankheiten der Hauptgrund für
Erkrankungen. Hierzu gehörten Masern, Malaria, Pneumonie, Tuberkulose und
Influenza. Mit zunehmender Wirtschaftsentwicklung und –wachstum, steigenden
Einkommen und Modernisierung nahmen nichtübertragbare Erkrankungen, wie
Diabetes, Herzerkrankungen, Krebs und Hypertonie, zu. In Ländern mit geringem
Wirtschaftswachstum und schlechten Gesundheitseinrichtungen, z.B. der Republik
Vanuatu
und
den
Salomonen,
bleiben
die
Infektionskrankheiten
eine
der
Haupttodesursache.
Gesundheitsindikatoren zeigen eine deutliche Varianz zwischen den verschiedenen
PICs. So ist die Lebenserwartung in einigen dieser Länder sehr gering, die niedrigste
Lebenserwartung ist, mit 56 Jahren, in Papua New Guinea zu beobachten. Hier ist
auch
die
höchste
die
höchste
Kindersterblichkeitsrate
zu
verzeichnen.
Mangelernährung bei Kindern ist auf den Salomonen am häufigsten.
In allen PICs, mit Ausnahme von Palau, sind die Pro-Kopf Ausgaben für Gesundheit
sehr gering.
67
Eine große Bedrohung für die Gesundheit in den PICs stellt HIV/AIDS dar. Die
höchste Infektionsrate ist in Papua Neu Guinea zu beobachten. In einer Situation in
der die Wirtschaft nicht wächst und die Gesundheitsressourcen abnehmen, kann
HIV/AIDS den Arbeitsmarkt regelrecht zerstören.
Spezifische Themen der PICs
Geringe Größe, geringes Wachstum und Gesundheitsausgaben
Die PICs sind kleine Inselökonomien mit geringer Landmasse. Verteilt über 30
Millionen Quadratkilometern des pazifischen Ozeans liegen 22 Inselstaaten und
Territorien, die 7500 Inseln umfassen, von denen nur 500 bewohnt sind. Das kleinste
Land hat eine Fläche von nur 1000 ha, während das größte Land eine Landfläche
von 46.284000 ha hat. Die geringe geographische Größe bedeutet, dass eine einmal
eingeschleppte Krankheit sich mit hoher Wahrscheinlichkeit unter der gesamten
Bevölkerung innerhalb kurzer Zeit ausbreiten kann.
Kleine Ökonomien sind aufgrund des Größennachteils, der Unteilbarkeit von
Investitionen und der geringen Größe des heimischen Marktes nicht mit den großen
Ökonomien konkurrenzfähig. Geringes Wachstum bedeutet auch geringe Einnahmen
bei konkurrierenden Ansprüchen. Der Gesundheitssektor und der Bildungssektor
sind häufig von Einsparungen betroffen.
Die kleinen Länder der PICs hatten, über die letzten drei Jahrzehnte, ein sehr
geringes Wachstum zu verzeichnen. Diese geringe Wachstumsrate, ohne eine
Reduzierung der Wachstumsrate der Bevölkerung, führte dazu, dass ein großer Teil
der Bevölkerung in die Armutsfalle geriet. Die von Armut betroffene Bevölkerung
nutzt seltener medizinische Untersuchungen und setzt sich damit einem erhöhten
Gesundheitsrisiko aus.
Naturkatastrophen, Vulnerabilität und Gesundheit
Die PICs gehören zu den am meisten durch Naturgefahren bedrohten Ländern der
Welt. Viele dieser Länder sind häufig Zyklonen, Erdbeben, Erdrutschen und
vulkanischen Aktivitäten ausgesetzt.
68
Naturkatastrophen haben weit reichende Auswirkungen auf die Wirtschaft der Länder
und bedrohen das Überleben einiger der kleinen Inseln. Zu den Auswirkungen
gehören
-
die Verwüstung des Agrarsektors,
-
das Auslöschen ganzer Siedlungen,
-
die Zerstörung eines Großteils der Kommunikationsinfrastruktur sowie
-
die Verletzung oder der Tod eines relativ hohen Anteils der Bevölkerung.
Zusätzlich zu den resultierenden Wirtschaftsproblemen führen Naturkatastrophen
häufig zum Ausbruch von Krankheiten.
Institutionen und Gesundheit
Formelle und informelle Institutionen können einen Politikwechsel für Wachstum und
Entwicklung initiieren und beeinflussen. Ein wesentliches Merkmal der PICÖkonomien ist das Fehlen von geeigneten Institutionen bzw. die Ineffizienz der
vorhandenen Institutionen, die Wachstum und Entwicklung untergraben. Diese
Institutionen, sowohl formell als informell, spielen jedoch eine entscheidende Rolle
bei der Lösung von Gesundheitskrisen.
Subsistenzwirtschaft, Soziale Sicherung und Gesundheit
Der ländliche Subsistenzsektor ist in den PIC sehr ausgeprägt und stellt einen
wesentlichen Teil der Arbeitsplätze und des Lebensunterhalts großer Teile der
Bevölkerung. Das Fortbestehen der Subsistenzwirtschaft wird durch das geringe
Bildungsniveau und die weite Verbreitung eines kommunalen Pachtsystems, dass
einen kommerziellen Handel mit Land verhindert, gefördert. Innerhalb der
Subsistenzwirtschaft Beschäftigte haben allerdings keinerlei Zugang zu sozialen
Sicherungssystemen und haben daher im Alter keinen formellen Anspruch auf
Gesundheitsversorgung. Dieses Problem ist in den PICs weit verbreitet.
Zusammenfassung
Folgende Maßnahmen und Empfehlungen wurden gemacht:
-
Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungskraft durch die Beseitigung
fundamentaler Probleme, die das Wirtschaftswachstum hemmen.
69
-
Verbesserung der Effizienz und Effektivität der Gesundheitsausgaben durch
Verbesserung der Regierungspraxis.
-
Investition in die Entwicklung und den Erhalt von Humankapital im
Gesundheitssektor.
-
Verbesserung in Programme der Öffentlichen Gesundheit.
-
Verbesserung der Verbreitung von Impf- und Immunisierungsprogrammen.
-
Verbesserung der Qualität und der Versorgung mit Trinkwasser.
-
Förderung des Stillens von häufigen Entwöhnungspraktiken.
-
Förderung von Investitionen des Privatsektor in den Gesundheitssektor durch
steuerliche Anreize
-
Aufbau von Widerstandfähigkeit der PIC-Ökonomien, um mit der spezifischen
Vulnerabilität umgehen zu können.
Spezifische Empfehlungen für PICs
-
Nutzung
von
Schulen
und
Gesundheitszentren
zur
Verteilung
von
Medikamenten und Durchführung von Impfprogrammen
-
Ausbildung und Einsatz von Lehrern in präventiven Gesundheitsprogrammen
-
Kooperation
nationaler
Gesundheitskomitees
und
lokaler
Gemeindeoberhäuptern
-
Größere Dezentralisierung nationaler Ressourcen an lokale Regierungen und
Gemeindeverwaltungen.
-
Aufbau eines Katastrophenmanagementprogramms im Bereich Gesundheit
und Ernährung.
Da der globale Fokus, nach Dr. Reddy, auf Afrika gerichtet ist, wird die externe
Unterstützung auf die PICs gering bleiben. Diese Länder sollten sich daher unter
eine Pacific Forum Sekretariat vereinen und eine Lobby für spezielle externe
Unterstützung in präventiver Medizin schaffen.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
-
Möglichkeiten der Unterstützung beim Aufbau, allgemein zugänglicher, soziale
Sicherungssysteme unter Beteiligung nordrhein-westfälischer Einrichtungen
und Institute, überdenken.
70
-
Überprüfung inwieweit in Nordrhein-Westfalen vorhandene Expertise und
Kompetenz im Bereich Katastrophenmanagement und Katastrophenschutz
einen Beitrag leisten kann.
71
13.
Zusammenfassung des Vortrages von Kenneth L. Chanda:
Health for all by the year 2015; is Zambia on the track?
Kenneth L. Chanda beschrieb in seinem Vortrag die Bestrebungen in Sambia eine
Gesundheitsversorgung für Jedermann bis 2015 zu etablieren und erläuterte wie weit
diese Bemühungen fortgeschritten sind.
Zunächst gab Herr Chanda einige geographische Informationen über Sambia.
Das Land hat eine Fläche von 752,612 km2 und erstreckt sich zwischen 8° - 18°
südlicher Breite und 20° -35° östlicher Länge. In Sambia leben 10.285.631
Menschen. Es gibt 73 Sprachen, von denen 7 offizielle Landessprachen sind.
Neben staatlichen Krankenhäusern gibt es in Sambia private Krankenhäuser, z.B.
von Missionaren, Militärkrankenhäuser aber auch spirituelle und traditionelle Heiler.
Vor der Unabhängigkeit gab es in Sambia 527 Ärzte, davon 19 sambische. Heute
gibt es 2500 Ärzte in Sambia, d.h. das Verhältnis von Ärzten zu Patienten liegt bei
1:1500, das von Krankenschwestern zu Patienten bei 1:700.
1998 wurden 73% der Bevölkerung als arm betrachtet. Von diesen 73% wurden 53%
als extrem arm und 15% als mäßig arm bezeichnet. Armut ist in ländlichen
Gegenden, in denen 83% der Bevölkerung betroffen sind, häufiger vor als in urbanen
Gebieten, in den 56% der Menschen als arm bezeichnet wurden.
In Sambia gibt es weder Richtlinien zur Identifizierung der Ärmsten der Armen noch
gibt es eine Armutsgrenze. Nach der Anerkennung als hochverschuldetes armes
Land (Highly Indebted poor country, HIPC), erholte sich die sambische Währung und
die Preise sanken. In den ländlichen Gegenden werden, laut Chanda,
viele
Menschen jedoch immer noch von Geschäftsleuten betrogen.
Die Initiative „Gesundheit für Alle“ bedeutet,
-
Verbreitung von Bildung und Information über Gesundheit
-
Sicherstellung von ausreichender und guter Nahrungsmittel
-
Sicherstellung von ausreichender Wasserversorgung und grundlegender
Sanitäreinrichtungen
72
-
Sicherstellung von Mütter- und Kindergesundheit sowie Familienplanung
-
Förderung der Immunisierung gegen die Hauptinfektionskrankheiten
-
Prävention und Kontrolle lokaler, endemischer Erkrankungen
-
Sicherstellung einer ausreichenden Behandlung von verbreiteter Krankheiten
und Verletzungen
-
Bereitstellung von wichtigen Medikamenten
-
Verbreitung der Informationen über die oben genannten Informationen für
Gesundheitspersonal per Internet.
Zur Erreichung dieser Ziele wurden verschieden legislative Maßnahmen getroffen:
1991 Health Reforms
1995 National Health Act
2006 Aufhebung des National Health Act
Die
Herausforderung
im
Zusammenhang
mit
der
Bereitstellung
von
Gesundheitsversorgung für alle, ist
-
das hohe Armutsniveau
-
häufig auftretende Malariaepidemien
-
hohe HIV/AIDS Prävalenz
-
hohe Analphabetenrate unter Frauen
-
schlecht ausgebildetes Gesundheitspersonal
-
Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte
-
hohes allgemeines Verschmutzungsniveau aufgrund fehlender Sanitation
-
Scheidungen unter von HIV/AIDS betroffenen Paaren
-
Mangel an medizinischer Ausrüstung in Krankenhäusern
-
abgelaufene Medikamente und Resistenzen gegenüber Antibiotika
-
Mangel an Informationsquellen zum Thema Gesundheit, z.B. Bibliotheken
-
hohes Korruptionsniveau.
Mit Hilfe verschiedener Strategien wird, im Rahmen von Health for All, versucht diese
Herausforderungen zu meistern. Dazu zählen:
-
Sicherstellung von medizinischer Grundversorgung
73
-
Förderung von Bürgerbeteiligung, im Rahmen von Plannung und Entwicklung,
z.B. bei sicherer Wasserversorgung, Sanitation, Wohnen, Bildung und
Gesundheitsförderungsmaßnahmen
-
Förderung von nachhaltige, menschliche Entwicklung
-
Empowerment
-
Berücksichtigung der kulturellen und natürlich Umgebung
-
Berücksichtigung der ländlichen Gegebenheiten.
Als Ergebnis der Studie fasste Herr Chanda zusammen, dass sich erfolgreiche
nationale Gesundheitspolitik an Individuen, Familien und die Gesellschaft wenden
muss. Es muss stärker in Gesundheitsangelegenheiten investiert werden. Konkret
heißt dies,
-
die Analphabetenrate der Frauen muss gesenkt werden
-
die Arbeitsbedingungen für das Gesundheitspersonal müssen verbessert
werden,
-
die Gesundheitsversorgung der ländlichen Bevölkerung muss verbessert
werden
-
angemessene Wasserversorgung und grundlegende Sanitation müssen
gewährleistet werden.
Prinzipiell muss mehr auf präventive als auf kurative Medizin fokussiert und eine
Reduzierung der Armut, der Müttersterblichkeit sowie der Kindersterblichkeit erreicht
werden.
74
14.
Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Aida Maria Ponce
Del Castillo:
Global Justice, Global Bioethics – The protection of human health in the
Era of Biotechnology
Dr. del Castillo beschrieb in ihrem Vortrag die Kernthemen, der wichtigsten
internationalen regulatorischen Aktivitäten, im Bereich der Biomedizin. Sie erläuterte
die relevanten bioethischen Prinzipien, die zur Anwendung kommen, um universelle
bioethische Rahmenbedingungen zu schaffen. Ihrer Meinung nach, ist die
Menschenrechts-Strategie,
die
bereits
bei
der
Entwicklung
internationaler
Rechtsinstrumente im Bezug auf die Biomedizin zur Anwendung kam, der beste
Weg, um bioethische Themen aus einer globalen Perspektive zu handhaben.
Bioethik und Biorecht sind in den letzten Jahren entstanden, um normative
Rahmenbedingungen zum Schutz des Menschen im Zusammenhang mit den
Veränderungen in der Biotechnologie und Biomedizin entstanden.
Abbildung 14.1 zeigt die verschiedenen internationalen Organisationen, sowie deren
Ausschüsse bzw. Beratergruppen zum Thema Bioethik und Biorecht, während
Abbildung 14.2 die derzeitigen internationalen Bestimmungen im Bereich Biorecht
darstellt.
Abb. 14.1: Internationale Organisationen und Bioethik
75
Abb. 14.2: Internationale Bestimmungen zum Thema Biorecht
Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im
Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Übereinkommen über
Menschenrechte und Biomedizin
Die Biomedizinkonvention des Europarates wurde 1997 geschlossen. Die offizielle
Bezeichnung lautet: „Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der
Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin:
Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin“.
Dr. del Catillo sprach in ihrem Vortrag die allgemeinen Bedingungen, die Einwilligung
sowie die Aspekte Privatsphäre und Recht auf Auskunft, wissenschaftliche
Forschung, Schutz einwilligungsunfähiger Personen bei Forschungsvorhaben,
Entnahme
von
Organen
und
Gewebe
von
lebenden
Spendern
zu
Transplantationszwecken und Verbot finanziellen Gewinns sowie Verwendung eines
Teils des menschlichen Körpers an.
Zusätzlich zu der Konvention wurden, darauf aufbauend, folgende Zusatzprotokolle
ratifiziert:
-
Zusatzprotokoll vom 12. Januar 1998 zum Übereinkommen zum Schutz der
Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von
Biologie und Medizin über das Verbot des Klonens von menschlichen
Lebewesen
-
Zusatzprotokoll
vom
24.
Januar
2002
zum
Übereinkommen
über
Menschenrechte und Biomedizin bezüglich der Transplantation von
menschlichen Organen und Gewebe
-
Zusatzprotokoll
vom
25.
Januar
2005
zum
Übereinkommen
über
Menschenrechte und Biomedizin die biomedizinische Forschung betreffend
76
Die Hauptaspekte der Biomedizinkonvention sind laut Dr. del Catillo:
-
der Schutz der Würde, der Identität und der Unversehrtheit aller menschlichen
Lebewesen sowie die Garantie der individuellen Interessen gegenüber den
sozialen Interessen.
-
die Wahrung der Rechte.
-
der Schutz des Rechtes auf gleichen Zugang aller Menschen zu
Gesundheitssystemen.
Die Konventionen haben einen globalen Geltungsbereich und sind nicht beschränkt
auf die Mitgliedsstaaten des Europarates.
Die Ausarbeitung der Konvention durch 43 Mitgliedsstaaten des Europarates war
eine komplexe Aufgabe. Um einen Konsens zu erreichen war es notwendig, einige
Themen außen vor zu lassen (z.B. Abtreibung, Euthanasie).
Die Konvention stellt ein erstes bindendes internationales Instrument, das das
Prinzip der informierten Einwilligung reguliert. Darüber hinaus verbietet sie u.a.
genetische
Manipulation,
geschlechtergebundene
Selektion,
Eingriffe
in
die
menschliche Keimbahn, Produktion von Embryonen zu Forschungszwecken.
Die Konvention legt wichtige Standards im Kontext der Menschenrechte und
Gesundheit fest und soll als Modell für andere Nationen und Institutionen dienen.
Dr. del Castillo kritisiert an der Konvention, dass nicht auf spezifische Themen
eingegangen wird. Zudem ist sie der Meinung, dass Definitionen in den jeweiligen
Protokollen eingebunden werden müssen. Die Konvention sollte darüber hinaus
durch entsprechende Vollzugssysteme begleitet werden.
"Universale
Erklärung
zum
Humangenom
und
den
Menschenrechten"
(Universal Declaration on the Human Genome and Human Rights) der UNESCO
Die Erklärung stellt ein wichtiges Instrument zur Förderung und Lenkung neuer
Entwicklungen in der Biotechnologie dar. Sie entstand aus der international
erkannten Notwendigkeit, die Rechte jedes Menschen zu schützen und Missbrauch,
Diskriminierung und mögliche Risiken wachsender genetischer Technologie zu
vermeiden.
77
Der Respekt vor der Würde des Menschen ist, laut Dr. del Castillo, die zentrale Idee
des Dokumentes.
Jeder hat das Recht, in seiner Menschenwürde und seinen
Menschenrechten respektiert zu werden, unabhängig von seinen genetischen
Charakteristika. Die Erklärung fordert die Forschungsfreiheit für Forscher und
Solidarität mit dem Einzelnen und der Gesellschaft sowie den internationalen
demokratischen Dialog.
Die Erklärung stellt das erste globale Instrument zum Schutz der Menschenrechte
gegenüber genetischer Veränderung und das erste globale Instrument mit
universellem Ansatz im Hinblick auf den Schutz des menschlichen Genoms, dar.
Die wichtigsten Aspekte beider Rechtsinstrumente sind nach Dr. del Castillo, dass
sie Konsens basiert sind, es wurden öffentliche, nicht eingeschränkte Debatten
geführt, Aufklärung zum Thema Bioethik auf allen Ebenen betrieben und
internationale Diskussion angestoßen.
Dr. del Castillo unterscheidet die beiden Modelle nach soft law weichem Recht,
hiermit meint sie die Erklärung, und hard law hartem Recht, womit sie die Konvention
meint.
Problematisch für beide Modelle ist der Mangel an Zustimmung in einigen Staaten.
Es ist jedoch wichtig, dass die internationalen Instrumente universelle Geltung
erlangen.
Gesundheitsversorgung ist eine große Herausforderung für die Menschrechte in
diesem Jahrhundert. Biotechnologische Anwendungen sind eine Möglichkeit um die
Gesundheit der Menschen wiederherzustellen. Es ist jedoch entscheidend, dass
diese Instrumente den Respekt der Unversehrtheit und der Rechte des Menschen
garantieren.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
-
Sicherstellung der Menschenwürde und der Menschenrechte im Rahmen der
biomedizinischen Entwicklung.
-
Überprüfung
existierende
Menschenwürde
und
Gesetze
auf
Menschenrechten
ausreichenden
im
Schutz
von
Zusammenhang
mit
biomedizinischen Entwicklung.
78
-
Förderung des kritischen Diskurs über biomedizinische Entwicklungen und
ihre Auswirkungen auf landes-, bundes-, und internationaler Ebene.
79
15.
Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Mark W.
Rosenberg:
Global Change, Health and the Environment: Expanding the Research
Agenda
Prof. Rosenberg ging in seinem Vortrag auf die Bedeutung der Globalisierung, dem
Zusammenhang zwischen Globalisierung und globalem Umweltwandel sowie der
notwendigen Erweiterung der Forschungsaufgaben in diesem Bereich ein.
Prof. Rosenberg definierte Globalisierung nach Voisey and O’Riordan (2001) als
Prozess, vornehmlich ökonomischen aber auch sozialen und politischen Wandels
der den gesamten Planeten umfasst, resultierend in einer größeren Homogenität,
Hybridisierung und Interdependenz von Geld, Menschen, Bildern, Werten und Ideen
Dieser Prozess hat zu einem schnelleren und reibungsloseren Austausch, über
nationale Grenzen hinweg, geführt.
Der globale Wandel setzt sich aus Globalisierung und globalem Umweltwandel
zusammen. Die vier Hauptaspekte sind hierbei
-
Gesundheit und Umwelt
-
Die Mobilität der Menschen
-
Die Mobilität ökonomischer Aktivitäten
-
Gesundheit und Gesundheitswesen als globale Industrien.
Beispiel für den Bereich Umwelt und Gesundheit sind
-
der Klimawandel und sein Einfluss auf die Verbreitung von Erkrankungen
-
Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf respiratorische Erkrankungen
-
Wasserkontamination, die zu kurzzeitigen Ausbrüchen von Diarrhöen und zu
langfristigen Häufungen von Krebserkrankungen führen kann.
Mögliche Auswirkungen durch die Mobilität von Menschen zeigen sich z.B.
-
im Fall von SARS
80
-
durch die Land-Stadt- und Stadt-Land-Migration und dadurch durch die
Mischung der Bevölkerung und der Ausbreitung sexuell übertragbarer
Krankheiten
-
durch das Pendel innerhalb von Megastädten und dadurch bedingte
Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt
-
durch große Flüchtlingsbewegungen.
Der Einfluss der Mobilität ökonomischer Aktivitäten zeigt sich u.a. in
-
der Abwanderung der „dreckigen Industrien“ aus den entwickelten in die
Entwicklungsländer
-
die Internationalisierung der Bergbauindustrie
-
den Städten in den Entwicklungsländern als Orte unsicherer Arbeitsplätze, um
die Bedürfnisse der Konsumenten in den Städten der entwickelten Welt zu
befriedigen.
Die Auswirkungen der Globalisierung im Bereich Gesundheit und Gesundheitswesen
als globale Industrie zeigen sich
-
in der multinationalen pharmazeutischen Industrie
-
durch die Nutzung Möglichkeiten des Gesundheitswesens anderer Länder
durch die Bevölkerung
-
durch die Verbreitung von Technologien
Prof. Rosenberg warf hier die Frage auf, ob Ultraschall nur ein diagnostisches Mittel
ist oder ein Instrument zur Kindstötung.
Die Globalisierung bietet jedoch auch Vorteile:
-
die Vernetzung durch die Globalisierung bietet Mechanismen um auf
Gesundheitskrisen zu reagieren
-
Internationale Organisationen wie z.B. die WHO, organisieren globale
Gesundheitsprogramme
von
denen
sowohl
die
Bevölkerung
in
den
entwickelten als auch in den Entwicklungsländern profitiert
-
Internationale Forschung der vier Programme zum globalen Wandel:
DIVERSITAS, IGBP, IHDP, WCRP.
81
Die vier Forschungsprogramme, DIVERSITAS, IGBP, IHDP and WCRP, bilden
zusammen The Earthsystem Science Partnership. Aufgabe dieser Partnerschaft ist,
die integrierte Erforschung des Erdsystem, der Veränderungen denen dieses System
ausgesetzt ist und der Implikationen für die regionale und globale Nachhaltigkeit. Das
gemeinsame Projekt Global Environmental Change and Human Health, innerhalb
dieses Forschungsverbundes, hat
-
die Identifizierung und Quantifizierung der jetzigen und zukünftigen Risiken für
die menschliche Gesundheit, verursacht durch den globalen Umweltwandel
-
die Bereicherung der politischen Diskussion über Verringerung und Adaption
um den Aspekt der menschlichen Gesundheit
-
die
Förderung
von
Wissenschaftstraining,
um
die
internationale
Forschungskapazität im Bereich des globalen Umweltwandels und der
menschliche Gesundheit zu erweitern.
zum Ziel.
Die wesentlichen Aussagen des Vortrages von Prof. Rosenberg sind
-
Globalisierung, globaler Umweltwandel und globaler Wandel sind starke
Konzepte um über Gesundheit und Gesundheitswesen nachzudenken
-
Direkte und indirekte Einflüsse auf Gesundheit und Gesundheitswesen sind
vorhanden.
-
Die
Notwendigkeit
zum
Abschluss
globaler
Abkommen,
die
keine
Kompromisse im Bereich Umwelt und Gesundheit zulassen.
-
Die
Notwendigkeit
der
Förderung
von
mehr
interdisziplinärer
und
multidisziplinärer Forschung im Bereich Umwelt und Gesundheit, mit einem
speziellen Fokus auf dem globalen Wandel
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
-
Förderung der Forschung über die Auswirkungen des globalen Wandels auf
die Gesundheit und das Gesundheitswesen in Nordrheinwestfalen.
-
Initiierung notwendiger Gesetzgebungen und anderer Maßnahmen zur
Minimierung der Auswirkungen des globalen Wandels auf Landes-, Bundesund internationaler Ebene.
82
16.
Zusammenfassung des Vortrages von Gebremariam Kidist:
The Effect of HIV/AIDS driven Labor Organization on Agrobiodiverstiy:
An Empirical Study in Ethopia
Frau Kidist ging in ihrem Vortrag auf die Bedeutung der Agrobiodiversität für die
Bekämpfung von HIV/AIDS, anhand einer empirischen Studie, in Äthiopien ein
Ernährung spielt im Zusammenhang mit Aids eine wichtige Rolle, dies betrifft die
Prävention (s. Stillwaggon, 2006; Hunter und Fawzi, 1998) als auch die Reduzierung
der Krankheitsauswirkungen. Agrobiodiversität trägt zur Verbesserung der Ernährung
bei.
Subsistenzwirtschaft betreibende Haushalte haben, in der Regel, beschränkten
Zugang zu medizinischer Versorgung. Die Ernährung dieser Haushalte profitiert
davon, wenn Mischkulturen angebaut werden.
Zu den Auswirkungen von HIV/AIDS gehören
-
die Reduzierung der Arbeitszeit, aufgrund von z.B. Krankheit, Pflege, Tod,
-
die
Verringerung
der
Arbeitsproduktivität,
durch
eingeschränkte
die
Aids-Erkrankung,
Arbeitsfähigkeit,
-
erhöhter Geldbedarf, z.B. für Gesundheitskosten und
-
erhöhter Bedarf an Nahrung.
Frau
Kidist
nannte
als
Auswirkungen
dieser,
durch
hervorgerufenen Stressfaktoren den Wechsel hin zum Anbau von weniger
arbeitsintensiven Feldfrüchten. Dies bedeutet einen Wechsel von Cash Crops zu
Nahrungsfrüchten. Darüber hinaus verringert sich die Nutzung des Landes und es
kommt vermehrt zur Brachenbildung. Auch eine Veränderung in der Verteilung der
Arbeitskräfte
ist
zu
beobachten,
u.a.
Zunahme
der
Aktivitäten
im
nicht-
landwirtschaftlichen Bereich, Zunahme der landwirtschaftlichen Lohnarbeit und der
Entrichtung der Pacht durch einen Teil der Ernte (sharecropping).
Für die Agrobiodiversität bedeuten diese Veränderungen eine Verringerung der
Vielfalt der Feldfrüchte und ein Verlagerung hin zu mehr Monokultur.
83
Die Zielsetzungen, der von Frau Kidist vorgestellten, Studie sind die potentiellen
Effekte von möglichen Veränderungen des Arbeitsmarktes und des sharecroppings
auf
-
die Allokation von Arbeitskräften,
-
die Reaktion von Arbeiterorganisationen,
-
die Agrobiodiversität sowie
-
mögliche Interventionen basierend auf lokalen Kapazitäten.
Das zugrunde liegende Argument der Studie ist, dass die Möglichkeit des
sharecroppings es ermöglicht mehr Arbeit in den Garten und die Agrobiodiversität zu
investieren und damit
-
die Arbeitsbeschränkungen zu entschärfen,
-
Anreize zu schaffen, die die Produktivität mit weniger Zeitaufwand erhöhen
und
-
die finanziellen Probleme zu entschärfen.
Mit Hilfe mathematischer Modelle wurde die Entwicklung von HIV/AIDS beobachtet
und die Agrobiodiversität gemessen. Schwierigkeiten bei der Beobachtung von
HIV/AIDS in den landwirtschaftlichen Haushalten ergeben sich daraus, dass
einerseits aufgrund fehlender Tests nicht unbedingt bekannt ist, dass eine Erkankung
vorliegt und auf der anderen Seite eine Erkrankung nicht unbedingt angegeben wird.
Mögliche alternative Herangehensweisen können die Betrachtung der Morbidität und
der Mortalität männlicher Erwachsener sein.
Innerhalb der Agrobiodiversität wurden folgende Fruchttypen unterschieden:
-
Einjährige Pflanzen: relative Menge bezogen auf die Gebiet
-
mehrjährige Pflanzen: basierend auf der Stückzahl
-
Gesamtzahl der Pflanzen: das gewichtete Mittel der einjährigen und
mehrjährigen Pflanzenvielfalt.
Für das durchschnittliche Diversitätsprofil werden Größenparamter von 1-15 in der
Regressionsanalyse verwendet.
84
Zusammenfassend stellte Frau Kidist die Ergebnisse der Studie in folgenden
Empfehlungen dar:
-
Verbesserung
des
Zugangs
zur
Möglichkeit
des
sharecroppings:
Institutionalisierung und Ausweitung des Wettbewerbs um den Zugang für
diejenigen zu verbessern, die nur geringe Verhandlungsmacht haben.
-
Integrierung des Wissens über den Nährwert bestimmte Früchte in die
existierende informelle landwirtschaftliche Ausbildung.
-
Vergleich
der
Kosteneffektivität
in
Prävention
und
Linderung
(Ernährungsbildung und Verteilung von Multivitaminprodukten) oder einer
Kombination aus beiden Aktionen.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen:
Überprüfung möglicher Beteiligung, der in Nordrhein-Westfalen vorhandenen
Kompetenz
im
Bereich
Agrobiodiversität
an
internationalen
Projekten
zur
Armutsbekämpfung und HIV/AIDS-Prävention.
85
17.
Zusammenfassung des Vortrages von S.M.A. Rashid:
Holistic Approach of Capacity Building on Sustainable Water Sanitation
and Hygiene
Herr Rashid stellte in seinem Vortrag das NGO Forum for Dinking Water and
Sanitation, seine Ziele und Möglichkeiten vor. Vor dem Hintergrund der düsteren
Szenarien
im
Bereich
Wasser-
und
Sanitärversorgung,
erklärte
die
UN
Generalversammlung den Zeitraum von 1981-1990 zur Internationale Dekade für
Trinkwasserversorgung und Abwasserhygiene. Im Rahmen dieser Dekade wurde
das NGO Forum for Dinking Water Supply & Sanitation gegründet. Das Forum
fungiert
als
Dachverband
und
Dienstleistungsagentur
für
NGOs,
CBOs
(gemeindenahen Organisationen) und Akteuren aus dem privaten wie aus dem
gesellschaftlichen Sektor, die Wasser- und Sanitär-Programme in unversorgten bzw.
unterversorgten städtischen und ländlichen Gebieten durchführen.
Darüber hinaus arbeitet das Forum als Entwicklungspartner mit allen relevanten
nationalen und internationalen Agenturen und Entscheidungsträgern, angefangen bei
Regierungen über die Zivilgesellschaft bis zu Geldgebern, zusammen.
Die leitende Vision des Forums ist die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit.
Diese Vision soll Mithilfe bei der Verwirklichung der folgenden Ziele werden:
-
Sicherstellung
des
Zugangs
zu
sicherer
Wasserversorgung
und
Sanitäreneinrichtungen
-
Förderung einer nachhaltigen Veränderung des Hygieneverhaltens
-
Beitrag zur Reduzierung von Morbidität und Mortalität.
Partner des NGO Forums sind NGOs und CBOs, privatwirtschaftliche Unternehmen
im
Bereich
Wasser
/Kommunalverwaltungen,
und
die
Sanitär,
Einrichtungen
Massenmedien,
Kultur-
und
der
Gemeinde-
Theatergruppen,
bürgerschaftliche Organisationen und Gruppen sowie gleich gesinnte Institutionen
und Entscheidungsträger aus dem Bereich Wasser- und Sanitärversorgung.
86
Das
NGO
Forum
unterhält
dezentrale
landesweite
Strukturen,
um
in
Zusammenarbeit mit über 735 Partnern in 14 Regionalbüros die Bemühungen zur
Verbesserung der Trinkwasser- und Sanitärversorgung zu unterstützen.
Herr Rashid stellte das Konzept des capacity buildings vor. Capapcity building hat
das Ziel, die Fähigkeit der Partner zu stärken, zukunftsfähige Entwicklungsstrategien
und -politiken zu planen und umzusetzen. Dabei spielt Weiterbildung sowie
Organisations- und Personalentwicklung eine entscheidende Rolle. Im Bereich
Wasser- und Sanitärversorgung unterstützt capacity building die Implementierung
integrierter
Wasserwirtschaft,
Förderung
von
Sanitation,
Verbesserung
des
Hygieneverhaltens, inkl. Wasser- und Abwasserrichtlinien und –gesetze, die
institutionelle Entwicklung sowie die Personalentwicklung und Weiterbildung.
Die Komplexität Wasser-, Abwasser- und Hygiene bezogener Programme macht es
notwendig, dass capacity building in einem holistischen Ansatz ein breites Spektrum
von Themen, Problemen und Möglichkeiten berücksichtigt.
Lokale Kontrolle und lokale Lösungen, auf Grundlage international anerkannten
Wissens und Prinzipien, sind entscheidend für den Erfolg von capacity buildingProgrammen. Doch auch mögliche Probleme dieser Programme müssen bedacht
werden. Hierbei verursachen weniger mangelnde finanziellen Ressourcen als
vielmehr
die
falsche
Motivation
von
Kooperationspartnern,
schlechte
Arbeitsbedingungen, die Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte ins Ausland
begünstigende Faktoren und Abhängigkeit von technischer Hilfe, Probleme.
Herr Rashid berichtete jedoch, dass heute durch die Kombinierung neuer
Möglichkeiten und Erfahrungen nachhaltiges capacity building möglich ist, dass zu
nachhaltigem Wachstum und Armutsminderung beitragen kann.
Der ganzheitliche Ansatz des NGO Forum
Das NGO Forum fördert capapcity building mit der Durchführung von Maßnahmen
für Akteure in möglichst allen relevanten Bereich. Die Maßnahmen werden im
Rahmen
lokal
organisierter
Wasser-
und
Sanitationsprogrammen
(WatSan)
durchgeführt. Die Aktivitäten zum Ausbau der Fähigkeiten von Organisationen und
Menschen setzen auf verschiedenen Ebenen an:
-
Training,
-
Mobilisierung der Bevölkerung,
-
Entwicklungskommunikation und
87
-
Beratungs- und Informationsservice.
Im Folgenden stellte Herr Rashid die verschiedenen Akteure und Maßnahmen vor:
Capacity building der Partner durch:
-
Personalentwicklung durch Aus- und Weiterbildung,
-
Training in technischen Fähigkeiten,
-
Einführungen das Management von WatSan-Programmen,
-
Organisation von Austauschmöglichkeiten,
-
Durchführung von Veranstaltungen zu programmatischen und sektoralen
Themen,
-
Organisation von Beratungsveranstaltungen sowie
-
Verbreitung von programmatischen und sektoralen Informationen.
Capacity building durch Bürgerinitiativen
-
Initiierung der Bildung von Dorfentwicklungskomittees,
-
Initiierung der Bildung von Nachbarschaftsgruppen,
-
Initiierung
der
Bildung
von
Interessensgruppen
für
sichere
Trinkwasserversorgung,
-
Aus- und Weiterbildung der Mitglieder dieser Gruppen,
-
Initiierung der Bildung von Bezirkskomitees zur Förderung von WatSanProgrammen und
-
Organisation von Austauschmöglichkeiten dieser Gruppen.
Capacity building von Multiplikatoren
-
Mobilisierung von Lehrern und Schülern durch Schulprogramme,
-
Mobilisierung der Vertreter religiöser Gruppen durch Informationsprogramme,
-
Mobilisierung
kultureller
Gruppen
durch
die
Organisation
von
Volkstheaterstücken zum Thema,
-
Training und Ausbildung für Repräsentanten von Lokalbehörden,
-
Organisation verschiedener Informationsveranstaltungen unter Einbeziehung
der Bevölkerung,
-
Bereitstellung verschiedener BCC-Materialien (BCC = Behaviour Change
Communication = Kommunikation zu Förderung von Verhaltensänderungen)
88
Capacity building der Bevölkerung
-
Geschlechterspezifische Sensibilisierung,
-
Sensibilisierung von Kindern,
-
Organisation Bevölkerungswirksamer Veranstaltungen,
-
Organisation von Gemeindefesten basierend auf lokalen Traditionen,
-
Vorführung von Filmen.
Capacity building durch Förderung von Zusammenarbeit und Netzwerken von
-
Entscheidungsträgern und Programmplanern,
-
sektoraler und transsektoraler Regierungsabteilungen und der Medien,
-
sektoraler Forschungseinrichtungen und Institutionen,
-
Trainingmöglichkeiten von Regierungsabteilungen und
-
Sensibilisierung durch Verbreitung von Informationen und Mitteilungen über
Beratungsangebote.
Capacity building der Akteure des privaten Sektors
-
Hersteller von Instrumenten des WatSan-Bereichs,
-
Produzenten von Wasserreinigungsanlagen und –chemikalien,
-
Produzenten von Testkits zur Bestimmung der Wasserqualität,
-
lokaler Händler sowie
-
lokaler Handwerker.
Für einen nachhaltigen Erfolg der Maßnahmen ist es, nach Herrn Rashid, wichtig die
Bedürfnisse der Bevölkerung zu berücksichtigen. Hierzu gehört:
-
Materialien und Ersatzteile vor Ort verfügbar zu machen,
-
Installation angemessener Wasser- und Sanitärversorgungseinrichtungen
innerhalb der armen Bevölkerung auf Basis einer Kostenteilung,
-
Information über die Möglichkeiten zur Wasser- und Sanitärersorgung
wohlhabender Familien,
-
Mobilisierung der Bevölkerung und Generierung lokaler Ressourcen um
Zugang zu sicheren Wasser- und Sanitäreinrichtungen sicherzustellen,
-
Überprüfung der Wasserqualität durch Feldtests und Labore und
-
von
der
Gemeinde
organisiertes
Monitoring
zur
Sicherstellung
der
Nachhaltigkeit der Programme.
89
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
Nutzung der in NRW vorhandenen Expertise und Kompetenz im Bereich nachhaltiger
Wasser- und Sanitärversorgung durch Initiierung und Förderung von Kooperationen
nordrhein-westfälischer Unternehmen und Institute mit dem NGO Forum for Drinking
Water and Sanitation.
Hierbei sollten die entsprechenden Fachressorts involviert werden.
90
18.
Zusammenfassung des Vortrages von Aloyce L. Masanja:
Bedarfsgesteuerter Ansatz zur ländlichen Wasser- und
Sanitärversorgung in Tansania
Herr. Mansanja erläuterte in seinem Vortrag die wesentlichen Charakteristika von
Bedarfsgesteuerten Ansätzen sowie ihre Anwendung bei Projekten der Wasser- und
Sanitärversorgung in Tansania.
Ein
Bedarfsgesteuerter
Ansatz
erlaubt
es
den
Konsumenten
die
Schlüsselentscheidungen von Projekten zu beeinflussen. Ein Projekt ist mehr oder
weniger bedarfsgesteuert, entsprechend des Ausmaßes in dem die Konsumenten
ihre
Entscheidungen
treffen
und
dadurch
Ressourcen,
entsprechend
ihrer
Entscheidung, verwenden. Gemeinden können ihren Bedarf deutlich machen und
sich selbst organisieren um Entscheidungen zu treffen, wie ihr Wasser- und
Sanitärsystem finanziert und unterhalten werden soll.
Die Charakteristika eines Bedarfsgesteuerten Ansatzes sind:
-
Die
Gemeindemitglieder
haben
die
Möglichkeit
durch
informierte
Entscheidungen Entwicklungen zu beeinflussen.
-
Der Regierung kommt die Rolle zu, Gegebenheiten zu vereinfachen, z.B.
durch die klare Formulierung nationaler Richtlinien und Strategien und durch
die Förderung von Konsultationen der Akteure sowie die Förderung von
capacity building und Weiterbildung.
-
Gute Bedingungen werden, unter Einbeziehung des privaten Sektors und von
NGOs, für eine breite Palette von Produzenten von Gütern, Dienstleistungen
und technischer Unterstützung geschaffen.
-
Der Gemeinde wird ein adäquater Informationsfluss sichergestellt und es
werden Verfahren angewendet, um gemeinschaftliche Entscheidungen treffen
zu können, z.B. soziale Mediation.
Anschließend an diese allgemeinen Ausführungen zum Bedarfsgesteuerten Ansatz
ging Herr Masanja auf das konkrete Beispiel Tansania ein.
91
Das Ziel des Projektes dort war die
-
Untersuchung des Wasserkonsums und –verbrauchs in ländlichen Gegenden
-
Analyse des Nutzens von Wasser- und Sanitärversorgungsprogrammen für
die teilnehmenden, lokalen Familien
-
Beurteilung
der
Finanzierbarkeit,
der
Willigness-to-Accept
(Verkaufsbereitschaft) und der Willigness-to-Pay (Zahlungsbereitschaft) von
Wasserabgaben mit Hilfe der Contingent Valuation Method (CVM)
-
Erarbeitung von Empfehlungen, die Entscheidungsträger mit dem Wissen der
lokalen Gemeinden ausstatten, wie Kostendeckung, Finanzierbarkeit und
Willingness-to-Pay miteinander verbunden werden können, um nachhaltige
Wasserversorgungsprogramme implementieren zu können.
Durchschnittlich werden, in den am Projekt beteiligten Dörfern, 16 bis 17 Liter täglich
zum Verzehr, Körperpflege und Putzen verbraucht, weitere 5 Liter pro Tag werden
zum Waschen von Kleidung verwendet.
Auch wenn Abbildung 18.1 den Schluss nahe legt, dass der Grundverbrauch von
Wasser in den „best case“-Dörfern höher ist als in den „worst case“-Dörfern, so sind
diese Differenzen jedoch nicht signifikant. Sie können durch Verbrauchsunterschiede
zwischen Haushalten innerhalb des Dorfes zustande kommen und sind nicht
notwendigerweise das Resultat der Unterschiede in der Versorgung der Dörfer.
Abb. 18.1: Hauptverbrauchsstrukturen für Brauchwasser
92
Es wurden 7 Gründe für den Verbrauch von Wasser identifiziert:
-
Gemüsegärten,
-
Obstbäume,
-
Herstellung von Ziegeln zum Hausbau
-
Bierbrauerei,
-
Herstellung von Eisblöcken,
-
Ziegen und
-
Viehwirtschaft.
Die Aufteilung zwischen diesen Aktivitäten, in den erfolgt wie in Abbildung 18.2
dargestellt:
Abb. 18.2: Wasserverbrauch für „low level economic“ Aktivitäten (Liter pro Kopf und Tag)
Der ökonomische Nutzen, den die ländlichen Haushalte mithilfe auf Wasser
basierender Aktivitäten erwirtschaften, wird aufgrund des durch jede einzelne
Aktivität erwirtschafteten Bruttogewinns pro Liter Wasser bemessen.
Das Gesamteinkommen, das durch nichtindustrielle Erwerbstätigkeit erwirtschaftet
wird beträgt in Tansania, im Durchschnitt 600.000 bis 1.200.000Tansania-Shilling pro
Person und Jahr.
93
Abbildung 18.3 zeigt den durchschnittlichen Bruttogewinn für die einzelnen
Aktivitäten, wenn nur die Haushalte berücksichtigt werden, die diese Aktivitäten
betreiben.
Abb. 18.3: Wasserverbrauch pro Haushalt für einzelne Aktivitäten (Liter/Person/Tag)
Die ländliche Bevölkerung in Tansania muss für das Wasser bisher nicht zahlen, wird
aber zu aufgefordert, einen Beitrag zu leisten.
Einfluss auf das Zahlungsverhalten hat
-
die Zahlungsfähigkeit,
-
das Zahlungssystem,
Æ Zahlungssysteme mit Tarifen, die die lokalen Bedingungen reflektieren und
eine Wahl bezüglich des Versorgungsgrades lassen, können die Situation
der Ärmsten verbessern
Die Gründe, die Menschen dazu veranlassen nicht zu bezahlen, sind komplex und
können in den meisten Fällen nicht einem einzigen Gründ zugeordnet werden
Der Misserfolg von Wasserprojekten wird zu oft der mangelnden Zahlungsfähigkeit
zugeschrieben,
obwohl
die
wahren
Gründe
aber
häufig
in
der
geringen
Zahlungsbereitschaft und dem hohen Andrang an den Verteilungsstellen zu suchen
sind.
94
Zusammenfassend stellte Herr Masanja
-
Wasser-basierende Aktivitäten spielen eine wichtige Rolle in ländlichen
Livelihood-Systemen.
-
Der fehlende Zugang zu Brauchwasser für ökonomische Zwecke, kann die
Möglichkeiten zum Erwerb des Lebensunterhalts der armen Bevölkerung in
Tansania deutlich einschränken.
-
- Welche Auswirkungen diese wasser-basierenden Erwerbsmöglichkeiten für
die Gesamt-Livelihood-Strategie der ländlichen Haushalte hat, sollte in
zukünftigen Projekten weiter untersucht werden.
-
Die Bereitstellung von Wasser zu Produktionszwecken sollte, ohne die
Bereitstellung
von
Wasser
zur
Deckung
von
Grundbedürfnissen
zu
reduzieren, erfolgen.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
Nutzung der in NRW vorhandenen Expertise und Kompetenz im Bereich nachhaltiger
Wasser- und Sanitärversorgung durch Initiierung und Förderung von Kooperationen
nordrhein-westfälischer
Unternehmen
und
Institute
mit
den
tansanischen
Einrichtungen.
Hierbei sollten die entsprechenden Fachressorts involviert werden.
95
-
Zusammenfassung des Vortrages von Dr. Stefan Zimmer:
German Chinese cooperation in social accident assurance
Dr. Zimmer berichtete in seinem Vortrag über die Deutsch-Chinesische Kooperation
zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Unfallversicherungen.
Zunächst stellte er die International Social Security Association (ISSA) vor, der 362
Organisationen aus 155 Ländern angehören. Innerhalb der ISSA existiert ein
Fachausschuss Unfallversicherungen.
In Deutschland existiert die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) im industriellen
Sektor seit 1884. Derzeit sind 43 Mio. Menschen bei 25 Versicherern, den
Berufsgenossenschaften (BG), versichert.
In
China
wurde
die
gesetzliche
Unfallversicherung
2004
reformiert.
Die
Gemeinschaftsfonds werden von den Städten, Bezirken und Provinzen verwaltet.
Derzeit sind in China 90 Mio. Menschen durch die gesetzliche Unfallversicherung
versichert, im Jahr 2010 werden es etwa 140 Mio. Menschen sein.
Die deutsch-chinesische Kooperation der Berufgenossenschaft kam zu Stande, da in
einigen
chinesischen
Pilotprojekten
ausdrücklich
Bezug
auf
die
deutsche
Gesetzgebung zur Unfallversicherung genommen wurde.
Die Reduzierung der Komplexität der GUV, zur Erleichterung der Implementierung in
China, führte zu neuen Erkenntnissen, auch für die GUV in Deutschland. Die
Übertragung deutscher guter Praxis ist in der nationalen Debatte in China hilfreich.
Folgende Milestones wurden bereits erreicht:
1. Kooperationsvertrag zwischen dem Hauptverband der gewerblichen (2005)
Berufsgenossenschaften (HVBG) und dem Ministry of Labour and Social
Security (MoLSS)
Im Rahmen dieses Kooperationsvertrags wurden gemeinsame Seminare und
Workshops
zum
Thema
medizinischer
und
beruflicher
Rehabilitation
veranstaltet. Chinesische Experten aus dem Bereich GUV besuchten
Deutschland und absolvierten Praktika.
96
2. Kooperationsvertrag dem HVBG und der Chinese Disabled Person Federation
(CDPF) (2006)
Auf Grundlage dieses Vertrages wurden gemeinsam Projekte gefördert, die
die Rückkehr ins Arbeitleben ermöglichen sollen, Partnerschaften zwischen
Rehabilitationskliniken und der Austausch von Experten aus dem Bereich der
medizinischen und beruflichen Rehabilitation, wurde initiiert.
3. Vertrag zwischen dem HVBG und dem State Administration of Work Safety
(SWAS) über die Unterstützung bei der Entwicklung von Arbeitssicherheit in
China (2005)
2005 wurde im Rahmen dieses Vertrags ein Workshop zum Thema
Strassensicherheit, 2006 zum Thema Sicherheit im Bergbau und 2007 zum
Thema Sicherheit im Umgang mit Elektrizität veranstaltet.
Darüber hinaus wurde ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Untersuchung
der Belastung durch gefährliche Substanzen begonnen. Partner in diesem
Projekt sind das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsschutz (BGIA)
und das Tonjii Medical College in Wuhan. Chinesische und deutsche Forscher
erheben Daten zur Belastung mit Quartzstaub und werten diese aus. Das
Equipment zum Sammeln der Staubproben wird in einem deutschchinesischen Joint-Venture produziert werden, so das auch deutsche Firmen
von diesem Projekt profitieren.
Das Joint Venture wird von den deutschen Partnern, dem chinesischen
Botschafter und der International Labour Organisation unterstützt.
Zusammenfassend stellte Dr. Zimmer fest, dass sowohl die Unfallversicherer als
auch
die
Arbeitssicherheits-
und
–medizinische
Institute
(sowie
deren
Entscheidungsträger) in beiden Ländern von der Kooperation profitieren.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
-
Unterstützung ähnlicher Projekte zur Förderung der Beteiligung nordrheinwestfälischer Unternehmen an entstehenden Joint-Ventures.
97
19.
Zusammenfassung des Vortrag von Maud Huynen:
The health impacts of globalisation: a conceptual framework
Maud Huynen befasste sich in ihrem Vortrag mit den Auswirkungen der
Globalisierung auf die Gesundheit, der Bedeutung der Gesundheit für eine
nachhaltige Entwicklung und mit Gesundheit als Teil einer nachhaltigen Entwicklung.
Frau Huynen zitierte zunächst einige Aussagen zum Thema Gesundheit und
nachhaltige Entwicklung:
McMichael (1997) weist daraufhin, dass Gesundheit als wichtiger integrierter Index
herangezogen werden kann, um den aktuellen Zustand und, langfristig, die
Nachhaltigkeit unserer natürlichen und sozioökonomischen Umwelt, zu reflektieren.
Die Gesundheit der Bevölkerung ist daher von zentraler Bedeutung bei der
Formulierung des Fortschritts der nachhaltigen Entwicklung der Menschheit.
Sie zitierte auch Bradley et al. (2001) für die nachhaltige Entwicklung nur dann von
Bedeutung ist, wenn die Bevölkerung gesund genug ist, um davon zu profitieren.
Entwicklung ist, in seinen Augen, ohne Gesundheit bedeutungslos.
Im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen der Globalisierung zitierte sie
Feacham, der betont, dass man sich den Risiken und nachteiligen Konsequenzen
der Globalisierung stellen muss, aber darüber hinaus die insgesamt positiven Effekte
für Gesundheit und Entwicklung nicht übersehen werden dürfen. Auf die möglichen
negativen Auswirkungen ging sie, mit einem Zitat von Baum, näher ein. Diese weist
daraufhin, dass alle Anzeichen dahin deuten, dass die derzeitige Form der
Globalisierung, die uneingeschränkte Marktliberalisierung erleichtert und als
Konsequenz Ungleichheiten zunehmen. Dies bedeutet, eine ernsthafte Bedrohung
für die Gesundheit der Menschen, aber auch für die Gesundheit des Planeten.
Abbildung 20.1 zeigt die Schlussfolgerungen, die letztendlich in der Frage münden,
wie
sich
künftig
Gesundheit,
vor
dem
Hintergrund
der
derzeitigen
Globalisierungstrends, entwickelt.
98
Abb. 20.1: Rational
Die Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens, zu den Effekten der
Globalisierung auf die Gesundheit, macht eine holistische Herangehensweise
notwendig. Dieser Bezugsrahmen muss auf einem umfassenden Konzept, der
Determinanten der Gesundheit und der Globalisierung aufbauen.
Frau Huynen zufolge sind hierfür drei Schritte erforderlich:
1. Definition
eines
Konzepts
von
Gesundheit
und
Identifizierung
der
wesentlichen Determinanten.
2. Definition eines Konzepts der Globalisierung und Identifizierung der
wesentlichen Merkmale
3. Erstellung eines konzeptionellen Modells der Globalisierung und Gesundheit.
Im Folgenden ging Frau Huynen auf die einzelnen Schritte näher ein.
Schritt 1: Gesundheit
Gesundheit ist eine wichtige Folge ökonomischer, sozioökonomischer, institutioneller
und ökologischer Determinanten, die sich physisch, mental und/oder im Bezug auf
soziale Fähigkeiten und Ressourcen auf die Bevölkerung auswirken.
Stärken und Schwächen existierender Gesundheitsmodelle führen zu den folgenden
Kriterien/ Richtlinien für ein Modell:
-
Unterscheidung
zwischen
Determinanten
unterschiedlicher
Natur:
institutionell, ökonomisch, soziokulturell und umweltbedingt.
99
-
Unterscheidung zwischen Determinanten unterschiedlicher hierarchischer
Kausalitätsebenen: proximalis, distalis und kontextabhängig.
-
Das Modell sollte so umfassend wie möglich sein, ohne dabei zu komplex zu
werden.
Abbildung 20.2 zeigt die Determinanten der Gesundheit unterschieden nach ihrer Art
und den unterschiedlichen Ebenen, in denen sie angesiedelt sind.
Abb. 20.2: Determinanten der Gesundheit
Schritt 2: Globalisierung
Der Globalisierungsprozess wird charakterisiert durch wachsende Intensität, Umfang
und Geschwindigkeit institutioneller, ökonomischer, soziokultureller und ökologischer
Interaktionen,
welche
in
grenzüberschreitende
Prozesse
und
Auswirkungen
resultieren.
Frau
Huynen
unterschied
folgende
wichtige
ökonomische,
soziokulturelle,
institutionelle und ökologische Merkmale des Globalisierungsprozesses:
-
neue globale Regierungsstrukturen,
-
globale Märkte,
-
interkulturelle Interaktion,
100
-
globale Mobilität sowie
-
globale Umweltveränderungen.
Schritt 3: Mögliche Verbindungen von Globalisierung und Gesundheit
Abbildung 20.3 setzt den Globalisierungsprozess in Bezug zu den Determinanten der
Gesundheit.
Abb. 20.3: Globalisierung und Gesundheit
Mögliche
Verbindungen
zwischen
und
gegenseitige
Beeinflussung
der
Determinanten zeigt Abbildung 20.4 auf. Gesundheitseffekte der Globalisierung sind
in der Regel indirekte positive und negative Auswirkungen. Erschwerend kommt
hinzu, dass die meisten Verbindungen die Abbildung 20.4 anzeigt, derzeit in der
aktuellen Literatur ausgiebig diskutiert werden.
101
Abb. 20.4: Mögliche Verbindungen zwischen und gegenseitige Beeinflussung der Determinanten
Zum besseren Umgang mit Unsicherheiten bezüglich der Entwicklung von
Globalisierung und Gesundheit könne Szenarien entworfen werden, um mögliche
alternative Interpretationen zu untersuchen.
Zusammenfassend hielt Frau Huynen fest, dass der konzeptionelle Bezugsrahmen
auf einen holistischen Ansatz sowohl im Bezug auf Gesundheit, aber auch im Bezug
auf Globalisierung aufbaut. Der Bezugsrahmen strukturiert die Komplexität der
Gesundheitseffekte von Globalisierung und kann daher als „Denk-Modell“ dienen. Er
ist darüber hinaus ein nützliches Werkzeug, um zukünftige, auf
Szenarien
basierende, Studien über die gesundheitlichen Auswirkungen der Globalisierung zu
strukturieren.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
-
Überprüfung in wie weit sich Globalisierung auf Gesundheit in NRW auswirkt?
-
Berücksichtigung des von Frau Huynen vorgestellten Ansatzes, bei der
Durchführung von Studien zu den Auswirkungen der Globalisierung auf die
Gesundheit in NRW.
102
20.
Zusammenfassung des Vortrages von Wang Wuyi:
Sustainability and Health: Challenge for Urbanisation in China
In dem Vortrag Sustainability and Health: Challenge for Urbanisation in China zeigt
Wang Wuyi die Entwicklung der Urbanisierung in China und die sich daraus
ergebenen Risiken und Herausforderungen für eine nachhaltige Gesundheit auf.
Der
rasanten
Entwicklung
des
Bruttoinlandsproduktes
folgend
stieg
der
Verstädterungsgrad Chinas, im Zeitraum von 1978 bis 2003, von 17,92% auf
40,53%, dies bedeutet eine jährliche Steigerungsrate von 0.94%. (s. Abbildung 21.1)
Abb. 21.1: Entwicklung der Urbanisierung in China 1949-2003
Ende 1949 gab es in China 136 Großstädte, Ende 2002 nennt Wang 663
Großstädte, von denen er 48 als Megalopolis, 65 als Großstädte, 22 als Mittelstädte,
328 als Kleinstädte benannte. Die urbane Bevölkerung umfasste 1949 50 Millionen
Menschen und hat sich bis 2002 auf 0,5 Milliarden verzehnfacht.
Die Urbanisierung Chinas findet vor allem in den Küstenregionen wie den Provinzen
Guangdong, Fujian, Zhejiang, Jiangsu etc. statt. Abbildung 21.2 zeigt die Anzahl der
Städte mit einer Fläche von mindestens 100 000 km2 bzw. einer Bevölkerung von
mindestens 1 Million Menschen sowie die durchschnittliche Größe der Städte in den
einzelnen Provinzen.
103
Abb. 21.2: Regionale Unterschiede der Urbanisierung in China (2002)
Die regionale Verteilung der urbanen Gebiete ist in Abbildung 21.3 dargestellt.
Abb. 21.3: Regionale Verteilung der urbanen Gebiete
Die rasche und weit reichende urbane Entwicklung wurde jedoch nicht von
ausreichender Planung, Gesetzgebung und Management begleitet. Daher steht
China heute mehr und mehr vor ernsthaften Umwelt-, Ressourcen- und sozialen
Problemen. Hierzu gehören auch Gesundheitsrisiken, die mit der schnellen
Urbanisierung der letzten Jahre in Zusammenhang stehen.
Die meisten Entscheidungsträger lokaler Regierungen, so Wang, vernachlässigen
die soziale Entwicklung, während sie blind die rasche Wirtschaftsentwicklung
vorantreiben, die zu Landverlust, Umweltzerstörung und Raubbau an Ressourcen
geführt
hat.
Diese
negativen
Effekte
behindern
langfristig
das
nationale
104
Wirtschaftswachstum, die nachhaltige regionale Entwicklung und den Fortschritt der
Urbanisierung.
Gesundheitsrisiken in China
Der mit der Urbanisierung einhergehende Umwelt- und Lebensstilwandel führt zu
einer Zunahme der Prävalenz nicht übertragbarer Krankheiten (non-communicable
disease: NCD) wie Hypertonie, Diabetes, Krebs, kardiovaskulärer und chronischer
Erkrankungen, die sich auf einen ungesunden Lebensstil zurückführen lassen
können.
Die Ernährungsgewohnheiten und Lebensstile in China ändern sich zurzeit sehr
rasch. Solche Änderungen können die Häufigkeit von Überernährung und nicht
übertragbaren Krankheiten erhöhen.
Abbildung 21.4 zeigt die Prävalenz und den Anteil der nicht übertragbaren
Krankheiten in China, 2003.
Abb. 21.4: Prävalenz und Anteil der Nicht übertragbaren Erkrankungen im Vergleich von Stadtu. Landbevölkerung in China, 2003
Nicht übertragbare Krankheiten sind, nach Wang, bei ca. 80% der Todesfälle
ursächlich. Die Haupttodesursache in China sind kardiovaskuläre Erkrankungen,
Krebs und chronische Atemwegserkrankungen.
105
Die Abbildungen 21.5 und 21.6 zeigen, die Häufigkeit von Hypertonie und Diabetes
mellitus in China, die in Städten Großstädten sowohl bei Männern als auch bei
Frauen häufiger auftreten als in Mittel- und Kleinstädten.
In der Altersgruppe der über 18jährigen leiden 18,8% der Chinesen an Hypertonie,
das entspricht 160 Millionen Menschen.
Abb. 21.5: Hypertonieprävalenz in China
Abb. 21.6: Diabetesprävelenz in China
Abbildung 21.7 veranschaulicht die Prävalenz von Übergewicht und Fettleibigkeit. In
der Altergruppe der über 18jährigen ist fast ein Viertel (22,8%) übergewichtig und
7,1% fettleibig. Vergleicht man die Zahlen des Jahres 2002 dieser Altergruppe mit
den Zahlen der Altergruppe der über 18jährigen aus dem Jahr 1992 so fällt eine
deutliche Zunahme an Übergewicht (16,4% - 22,8%) und Fettleibigkeit (3,8 – 7,1%)
auf. (s. Abbildung 21.8)
Abb. 21.7: Prävalenz von Übergewicht
und Fettleibigkeit nach Altersgruppen
Abb. 21.8: Entwicklung der Prävalenz von
Übergewicht und Fettleibigkeit 1992-2002
106
Luftverschmutzung und unsicher Trinkwasser
Der
China
Green
National
Economic
Accounting
Study
Report
2004,
herausgegeben von State Environmental Protection Administration of China (SEPA)
und dem National Bureau of Statistics China (NBS), stellt fest, dass der durch
Umweltprobleme verursachte ökonomische Verlust 511.8 Milliarden CNY beträgt,
dies entspricht 3.05% des nationalen BIP für 2004. Zu diesen Verlusten gehören
Kosten für
-
Luftverschmutzung in Höhe von 219,8 Mia. CNY, die 42.9% der gesamten
umweltbedingten Verluste entsprechen.
-
Wasserverschmutzung
286,28
Mia.
CNY,
die
55,9%
der
gesamten
Umweltbedingten Kosten entsprechen.
-
Landverlust durch den Bau von Abfalldeponien in Höhe von 0,65 Mia. CNY,
die 0,1% der gesamten umweltbedingten Kosten entsprechen.
Der Report berichtet zudem, dass unter den 342 Städten, in denen die Luftqualität
überwacht würde, in 210 Städte (61,4%) der nationalen Standard Grad II für
Außenluftqualität nicht eingehalten wurde. Dies bedeutet, dass die Mehrheit der
städtischen Bevölkerung ungesunde Luft atmet. Die Hauptbelastung durch Luft
resultierte aufgrund erhöhter Feinstaubbelastung. In 46.8% der überwachten Städte
überstieg die Feinstaubkonzentration den nationalen Standard der Stufe II.
Zusätzlich wiesen 25,7% der überwachten Städte eine Belastung mit SO2, oberhalb
des nationalen Standards der Stufe II, auf.
Die Luftverschmutzung bedingte 2004 348.000 Todesfälle, 640.000 Menschen
wurden mit Atemwegs- oder Kranklauferkrankungen im Krankenhaus aufgenommen.
Hieraus resultierten Kosten in Höhe von 152.73 Mia. CNY. Dies bedeutet, dass von
1.000 städtischen Bewohnern Chinas 2004 durchschnittlich 6 aufgrund der
Luftverschmutzung sterben und 10 hospitalisiert werden müssen.
Im Zusammenhang mit der Wasserverschmutzung nennt der Bericht 118.000
krebsbedingte Todesfälle in der ländlichen Bevölkerung, dies bedeutet einen
ökonomischen Verlust von 16.78 Mia. CNY in 2004. Gleichzeitig verursachen
Wasser
übertragbare
Infektionen,
aufgrund
unzureichender
sicherer
Trinkwasserversorgung, einen ökonomischen Verlust von 1.07 Mia. CNY.
107
Ungleichheit im Gesundheitswesen
Aus den radikalen Änderungen, die auch das Gesundheitssystem seit Beginn der
1980er Jahre in China durchgeführten ökonomischen Reformen unterzogen wurde,
resultieren
grundlegende
Herausforderungen
Gesundheitsversicherungssystem
(das
für
staatliche
Versicherungsgenossenschaften).
Veränderung
besteht
beispielsweise
in
Bevölkerung
nach
erleichtertem
Zugang
Gesundheitsversorgung.
Diese
gesteigerte
existierende
Versicherungssystem,
Arbeiterversicherung,
dem
das
Eine
zunehmenden
zu
qualitativ
Nachfrage
die
beträchtliche
Verlangen
der
hochwertiger
entsteht
aufgrund
verschiedener Faktoren, wie der zunehmenden Alterung, steigenden Einkommen
und der Verschiebung der epidemiologischen Bedeutung von Infektions- zu
chronischen -Krankheiten.
Abbildung 21.9 zeigt, die seit den 1980er Jahren rapide sinkenden Staatsausgaben,
von 26% auf 14,9%, im Bereich des Gesundheitswesens.
Abb. 21.9: Änderung in den Regierungsausgaben für Gesundheitsversorgung seit 1953
Die Wachstumsrate der Kosten des Gesundheitswesens betrug von 1985 bis 1989
24,4%, während sich die Kosten für medizinische Versorgung von 1990 bis 2003
verzehnfachten.
Zurzeit
Krankenversicherung,
haben
48,9%
40%
gehen
der
nicht
städtischen
zum
Arzt
Bevölkerung
trotz
Bestehens
keine
von
Erkrankungen.
Dem Bericht zufolge können die meisten Chinesen die Kosten für ihre medizinische
Versorgung nicht zahlen.
108
China ist nicht nur das Land mit dem größten Bevölkerungsanteil ohne festen
Wohnsitz, sondern auch eines der Länder mit der mobilsten Bevölkerung. 120 Mio.
Chinesen wandern innerhalb, aber auch zwischen den Provinzen.
Seit Einführung eines strikten Haushaltsregistrierungssystems, wird die in Städten
lebende Bevölkerung mit ländlicher Identifikation in eine noch schlechtere Position
gedrängt, da sie keinen Anspruch auf die Privilegien städtischer Leistungen hat. Der
größte Teil der Wanderarbeiter arbeitet in Jobs, die Wang, „schlecht-bezahlte 3D“
(difficult = schwer, demanding = anspruchsvoll, dangerous = gefährlich) Jobs nennt.
Laut National Bureau of Statistics of China betrugt das durchschnittliche
Monatsgehalt eines Wanderarbeiters 2004 539 CNY, wohingegen ein in der Stadt
registrierter
Arbeiter
monatlich
durchschnittlich
1,335
CNY
verdiente.
Die
Einkommensungerechtigkeit ist jedoch nicht das einzige Problem. Zu den
Verletzungen der Rechte und Interessen von Wanderarbeiter gehören auch die
schlechten Arbeitsbedingungen, die Unsicherheit der Arbeitsplätze, das Fehlen von
Versicherungen und Leistungen und der nicht vorhandene Zugang zu sozialen
Wohlfahrtseinrichtungen und –leistungen.
Wang zitierte eine Studie, die in fünf chinesische Städte durchgeführt wurde und laut
der nur 7,74% der Wanderarbeiter eine Krankenversicherung durch ihren
Arbeitgeber erhalten, im Gegensatz zu 67,56% der städtischen Arbeiter.
Aufgrund der sich vergrößernden Stadt-Land- und Regional-Gefälle und der stetig
steigenden ländlichen Arbeiterschaft, wird erwartet, dass sich ein immer größer
werdender Anteil der ländlichen Bevölkerung den Wanderarbeitern anschließen wird.
Daher sieht Wang die Notwendigkeit gekommen, dass sich die chinesische
Regierung den, durch das rasante Wachstum der Wanderarbeiter, entstehenden
Problemen stellt.
Strategien für nachhaltige Entwicklung und Gesundheit in China
Nachhaltige Urbanisierung
Ein wesentlicher Faktor im Bezug auf nachhaltige Entwicklung und Gesundheit in
China ist der sozioökonomische Druck durch die Urbanisierung, das Wachstum der
Megastädte und die urbane Migration. Um mit den, aufgrund nicht nachhaltiger
Urbanisierungsprozesse entstehenden, Gesundheitsrisiken umzugehen sollte, so
Wang, im Rahmen der Entwicklung von Gesellschaft und Gesundheitssystem mehr
109
Aufmerksamkeit auf das ideologische Verständnis und die Beteiligung der
Bevölkerung am Aufbau einer nachhaltigen Urbanisierung gelegt werden.
Da China ein Land mit hoher Bevölkerungsdichte und großem Mangel an Wasserund Landressourcen ist, sollte die Urbanisierung eine hohe Dichte und hohe Effizienz
aufweisen
sowie
grundlegenden
Ressourcen
Charakteristika
schonend
der
sein.
Wang
nachhaltigen
empfiehlt,
Urbanisierung
dass
in
die
China
Gerechtigkeit und Effizienz sein sollten. Die gerechte und effiziente Koordinierung ist
Aufgabe der politischen Entscheidungsträger. Daher kann die Politik eine sehr
wichtige Rolle bei der nachhaltigen Urbanisierung spielen.
Die ökonomisch und ökologisch nachhaltige Entwicklung Chinas sollte auf eine sozial
nachhaltige Entwicklung fokussieren.
Sozialversicherungssystem
Soziale Sicherheit ist ein fundamentales Menschenrecht. Die Regierung muss ein
stabiles Sicherungssystem für jede Bevölkerungsgruppe schaffen. Schätzungen zu
folge
könnten
mit
160
Mia.
CNY
die
Kosten
für
eine
gesundheitliche
Grundversorgung gedeckt werden. Die Einnahmen der Zentralregierung wurden für
2007 auf 5000 Mia. CYN geschätzt. Dies zeigt, dass China durchaus die finanziellen
Kapazitäten hat, um ein soziales Sicherungssystem zu etablieren.
Öffentliche Beteiligung
In den letzten Jahren ist die Bedeutung der öffentlichen Beteiligung an städtischen
Dienstleistungen gestiegen, vor allem um die schlechten Leistungen des öffentlichen
Sektors aufzufangen, Kosten zu reduzieren, zur Effizienzsteigerung und zur
Verbesserung des Umweltschutzes beizutragen. Wichtiger ist jedoch, so Wang, dass
die Bevölkerung durch den Wechsel von passiven „Entscheidungsempfänger“ zum
aktiven Entscheidungsträger, eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der
Verlässlichkeit und der Qualität sowohl des öffentlichen als auch des privaten
Sektors spielen kann. Die Bürger verstehen ihre Umgebung und die Notwendigkeit
einer nachhaltigen Entwicklung durch die Beteiligung besser. Öffentliche Beteiligung
ist daher eine effektive Methode zur Entwicklung nachhaltiger Urbanisierung.
In China überwiegt bisher der Top-Down-Ansatz als Methode für städtisches
Management, öffentliche Beteiligung spielte in bisherigen Entscheidungsprozessen
kaum eine Rolle. Wang sieht aber einen Wechsel in dieser Praxis. Die Forderung
110
nach und die Notwendigkeit für bessere Umweltbedingungen und größerer
öffentlicher Beteiligung auf lokaler Ebene, wird zunehmend Druck auf die Regierung
ausüben. Wang prognostiziert, dass die derzeitigen Bemühungen um Nachhaltigkeit,
Gesundheit und eine harmonische Gesellschaft zunehmend Möglichkeiten zur
öffentlichen Beteiligung eröffnen werden.
Konsequenzen für das Land Nordrhein-Westfalen
Überdenken möglicher deutsch-chinesischer Kooperationen zur Unterstützung von
nachhaltiger
Stadtentwicklung,
Umweltschutz,
dem
Aufbau
sozialer
Sicherungssysteme, sicherer Trinkwasserversorgung unter Einbeziehung der in
Nordrhein-Westfalen vorhandenen Expertise in Firmen und Institutionen.
111