12.03.2015 - VDI Mechatroniktagung 2017
Transcription
12.03.2015 - VDI Mechatroniktagung 2017
Mechatronik 2015 -Dortmund, 12.-13. März Programm www.vdi-mechatroniktagung.de Veranstaltungsort: TU Dortmund, Seminarraumgebäude I Friedrich-Wöhler-Weg, 44227 Dortmund • Mechatronische Produkte (neue Funktionalitäten, Kosteneffizienz, Zuverlässigkeit, ...) • Serienfertigung mechatronischer Produkte (Fallbeispiele, Komponenten, Architektur, Qualitätsmanagement, ...) • Ressourceneffizienz (Energie, Material, …) • Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz (Assistenzsysteme, Schnittstellen, Interaktion, Gesetzgebung, ...) • Entwicklungsmethoden und -werkzeuge (Prozesse, Verfahren, Software, …) • Unkonventionelle Aktoren (Konzepte, Beispiele, …) • Systemvernetzung und Systemintegration (Konzepte, Verfahren, …) • Innovative Konzepte (Modelle, Regelung, Optimierung, …) www.VDI-Mechatroniktagung.de Plenarvorträge: Die folgenden Plenarvorträge finden zu den angegebenen Zeiten in Hörsaal I statt: Applikations-Know-how vs. Vielfalt: Kein Widerspruch Dr. Anton Mindl, Vorstandsvorsitzender der Elmos Semiconductor AG 12.03.2015, 09:30 Uhr To beam or not to beam Prof. Dr. Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern 12.03.2015, 17:20 Uhr Logistik, Mechatronik und das Internet der Dinge Prof. Dr. Michael ten Hompel, Ordinarius des FLW der Technischen Universität Dortmund, Gf. Institutsleiter Fraunhofer-Institut Materialfluss und Logistik, Institutsleiter FraunhoferInstitut Software und Systemtechnik 13.03.2015, 15:30 Uhr Applikations-Know-how vs. Vielfalt: Kein Widerspruch Dr. Anton Mindl, Vorstandsvorsitzender der Elmos Semiconductor AG Kurzfassung: Applikationswissen kann auf vielfältige Art und Weise in Halbleiter und Sensoren umgesetzt werden: Ein Halbleiter kann als „Schweizer Taschenmesser“ eine Vielzahl von Kundenwünschen befriedigen oder aber er löst eine Spezialaufgabe besonders effizient. Die Präsentation zeigt anhand von Praxisbeispielen für Umfeldsensorik, LED-Lichtlösungen und Gestensteuerung, dass viele Lösungswege zur Kundenzufriedenheit führen können. Voraussetzung dafür ist jedoch, die Aufgabenstellung des Kunden genau verstanden zu haben. Curriculum vitae: Dr. Mindl ist seit Oktober 2005 bei Elmos und übernahm im Januar 2006 den Vorstandsvorsitz. Davor war er seit 2003 als Divisions-CEO bei SiemensVDO tätig, wo er zuerst die Division Cockpitmodule und Systeme leitete und dann die Infotainment Solutions übernahm. Von 1998 bis 2003 war Dr. Mindl Geschäftsführer für Entwicklung und Vertrieb bei Kostal. Die ersten elf Jahre seiner beruflichen Karriere hat er bei Bosch und Bosch/Blaupunkt verbracht. Der Diplom-Physiker schloss 1982 sein Studium an der TU München ab und promovierte 1987. To beam or not to beam Prof. Dr. Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern Kurzfassung: „Beam me up, Scotty!“, dieser Satz ist Teil unserer Kultur geworden. Menschen und Gegenstände werden bei Star Trek von einem Ort zu einem anderen „gestrahlt“. Im Vortrag wird ausführlich erläutert, wie das Beamen funktioniert. Wie viele Daten müssen beim Beamen von einem Menschen erfasst werden? Mit welcher Übertragungsgeschwindigkeit müssen diese Daten zum Zielort übertragen werden? Wie funktionieren die Heisenberg-Kompensatoren und was passiert im Musterpuffer? Wie weit sind wir mit der heutigen Technik (Stichwort Quanten-Teleportation) noch davon entfernt, Menschen zu beamen? Weil die Techniken des Holodecks und des Nahrungsreplikators der Transportertechnologie sehr ähnlich sind, werden diese ebenfalls im Vortrag behandelt. Curriculum vitae: 1982 Fachhochschulreife 1984-1991 Studium an der Fachhochschule Kaiserslautern, Studiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Ingenieur-Informatik 1991-1996 Studium an der Universität des Saarlandes, Studiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik 1995-1999 Assistent im Studiengang Mikrosystemtechnik an der Fachhochschule in Zweibrücken. seit 1996 Freier Fachbuchautor in den Bereichen ISDN, DSL sowie Telefon- und Netzwerktechnik. 1997-2001 Promotion an der Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Systemtheorie der Elektrotechnik 1999-2002 Vertretungsprofessor im Studiengang Informatik an der Fachhochschule in Zweibrücken (während der Promotion). seit 2002 Dozent in der Stellung eines Akademischen Oberrates im Studiengang Informatik an der Hochschule in Zweibrücken. 2007 Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. 2008 Gastprofessur an der University of the Incarnate Word in San Antonio, Texas im Herbstsemester 2008. Seit 2012 gehört Hubert Zitt zum Team "5-Sterne-Redner" und wurde dort gleich im ersten Jahr mit dem Preis "Außergewöhnlichster Redner des Jahres" ausgezeichnet. Logistik, Mechatronik und das Internet der Dinge Prof. Dr. Michael ten Hompel, Ordinarius des FLW der Technischen Universität Dortmund, Gf. Institutsleiter Fraunhofer-Institut Materialfluss und Logistik, Institutsleiter Fraunhofer-Institut Software und Systemtechnik Kurzfassung: Die Logistik ist die bewegende Instanz der vierten industriellen Revolution. Immer wenn sich Dinge im Handel, in der Industrie oder auf unseren Straßen bewegen, organisiert die Logistik deren Bewegung. Um diese Bewegung effizient und vernünftig zu gestalten, bedarf es in Zeiten höchster Individualität und Dynaxität neuer Formen der Steuerung, neuer Aktorik, Sensorik und Software. Es gilt heute, Mechatronik und Logistik zusammen zu denken und neue Lösungen auf Basis hoch dezentralisierter, autonomer cyberphysischer Systeme zu schaffen. Curriculum vitae: Prof. Dr. Michael ten Hompel (*19.11.1958) absolvierte ein Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen. Bereits während seines Studiums gründete er sein erstes Unternehmen. Nach dem Studium war er 2½ Jahre wiss. Mitarbeiter der Universität Dortmund und des Fraunhofer IML. 1988 gründete er mehrere Unternehmen, darunter die GamBit GmbH mit der er in den folgenden Jahren zahlreiche Hochtechnologieprojekte realisierte, wie die Steuerung weiter Teile der Hamburger Airbusfertigung oder das Warehouse Management des deutschen Lego Zentrallagers. 1991 promovierte er bei Prof. Dietrich Grönemeyer an der Universität Witten/Herdecke. Seit 2000 ist er Ordinarius des FLW der Technischen Universität Dortmund und Institutsleiter des FraunhoferInstituts für Materialfluss und Logistik, dessen Geschäftsführung er 2004 übernahm. 2014 wurde er zudem Institutsleiter des Fraunhofer-Institutes für Software und Systemtechnik in Dortmund. Neben weiteren Engagements ist Prof. ten Hompel Sprecher des BMBF Spitzenclusters „EffizienzCluster LogistikRuhr“, Vorstandsmitglied der BVL und des BITKOM, Vorsitzender des Direktoriums der Fraunhofer Academy und Mitglied der acatech „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften“. Er ist Mitherausgeber und Editor mehrerer Fachzeitschriften, unter anderem Associated Editor des Logistics Research Journal. Ten Hompel wurde 2012 in die Hall of Fame der Logistik aufgenommen. 11.03.2015 Get-Together ab 19:30 Uhr in der HÖVELS Hausbrauerei, Hoher Wall 5-7, 44137 Dortmund 12.03.2015 Uhrzeit 08:30 - 9:15 09:15 - 09:30 09:30 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 12:00 13.03.2015 Sitzungsreihe A1 Sitzungsreihe B1 HS 1 SR 1.001 Registrierung Begrüßung 1. Plenarvortrag (HS 1) Kaffeepause Robotik I Uhrzeit Sitzungsreihe A2 HS 1 Sitzungsreihe B2 SR 1.001 09:00 - 10:30 Rekonfigurierbare Systeme Entwicklungsprozesse Kaffeepause 10:30 - 11:00 Energiemanagement 12:00 - 12:30 Postervorträge 13:30 - 14:30 14:30 - 15:00 Postervorträge Mittagspause 12:30 - 13:30 Anwendungen Unkonventionelle Aktoren I Postervorträge Mittagspause 12:30 - 13:30 13:30 - 15:00 Postervorträge Kaffeepause 15:00 - 15:30 Hardware-in-the-Loop Test 17:20 - 18:35 20:00 Unkonventionelle Aktoren II Kaffeepause 2. Plenarvortrag (HS 1) Tagungsbankett (Einlass ab 19:30 Uhr): Zum Goldenen U im View, Leonie-Reygers-Terrasse 44137 Dortmund 16:30 - 16:45 Bestes Poster Bestes Manuskript 16:45 - 17:00 Verabschiedung VDI/VDE-GMA VDI-GPP Lehrstuhl Automatisierungstechnik 17:00 - 17:20 Regelung Industrie 4.0 Kaffeepause 3. Plenarvortrag (HS 1) Preisverleihung: 15:00 - 15:30 15:30 - 16:30 15:30 - 17:00 Methoden Robotik II 11:00 - 12:30 12.03.2015 08:3009:15 09:1509:30 09:3010:30 10:3011:00 Registrierung Begrüßung Torsten Bertram Plenarvortrag Applikations-Know-how vs. Vielfalt: Kein Widerspruch Dr. Anton Mindl, Vorstandsvorsitzender der Elmos Semiconductor AG Sitzungsleiter: Torsten Bertram Kaffeepause Sitzungsreihe A1 Sitzungsreihe B1 Robotik I 11:0011:30 11:3012:00 Energiemanagement Sitzungsleiter: Andreas Jahr Entwicklung eines Werkzeuges zur anwendungsfallorientierten Auswahl servicerobotischer Systeme Maike Klöckner, Kirsten Weisner, Jochen Deuse und Bernd Kuhlenkötter Roboterbasiertes Strahlspanen zur Schneidkantenpräparation Michael Rieger, Bernd Kuhlenkötter und Robert Aßmuth Sitzungsleiter: Thomas Tentrup Analytische Unsicherheitsanalyse von der Schätzung der verbleibenden Entladezeit elektrischer Energiespeichersysteme Javier Antonio Oliva Alonso und Torsten Bertram Skalierbarer Demonstrator für Mobile Schwungradenergiespeichersysteme Gabriel Ertz, Malte Krack, Jens Twiefel, Marc Secanell und Pierre Mertiny Aktive Verformung und Montage von flexiblen Bauteilen mit einem Mehrarm-Robotersystem Tim Detert, Sebastian Alff, Phillip Ingenlath, Mathias Huesing und Burkhard Corves Planung der Inbetriebnahme mechatronischer Prototypen auf Basis einer disziplinübergreifenden Systemmodellierung Alexander Weisske, Peter Iwanek, Sarah Flottmeier, Anja Czaja, Ansgar Trächtler und Roman Dumitrescu Virtuelle Inbetriebnahme mechatronischer Systeme unter Einbeziehung realer Industriesteuerungen von Bosch Rexroth Stephan Schweig, Andreas Hofmann und Lars Mikelsons Modellbasierte Mehrzieloptimierung zur Integration von Hausgeräten in SmartGrids Jan Michael, Michael Hillebrand, Roman Dumitrescu, Christian Henke, Ansgar Trächtler und Jürgen Gausemeier Systematische Vernetzung von Strategischer Produktplanung und Produktentwicklung Olga Wiederkehr, Roman Dumitrescu und Jürgen Gausemeier In-Prozess-Erfassung und Auswertung prozessdefinierender Kennwerte beim robotergestützten Polieren von Designoberflächen Maria Plyusnina, Carsten Krewet, Michael Rieger, Jobst Bickendorf und Bernd Kuhlenkötter Entwicklung eines MPC-Regelungssystems zur Qualitätssicherung von Laserschweißprozessen Frank Leinenbach, Ralf-Kilian Zäh, Benedikt Faupel and Jürgen Griebsch Postervorträge Optimierungsbasiertes Autonomes Fahren: Hindernisvermeidung und Initiallösungsdefinition Stephan Schmidt, Reza Dariani und Roland Kasper 12:0012:30 Regelungstechnische Modellierung eines hydraulischen Wegeventils Artemi Makarow, Jan Braun, Christoph Krimpmann, Torsten Bertram, Ingo Glowatzky und Georg Schoppel Modellgestützte Entwicklung von Reglersystemen für Drehfeldmaschinen Ralf Linnertz Flachheitsbasierte Vorsteuerung eines elastischgekoppelten elektrischen Antriebssystems unter Verwendung von Trapezprofilen Daniel Beckmann, Moritz Schappler, Matthias Dagen und Tobias Ortmaier Probabilistische Berechnung von Zeitreserven Andreas von Eichhorn, Peter Zahn und Dieter Schramm 12:3013:30 Mittagspause 12.03.2015 Sitzungsreihe A1 13:3014:00 14:0014:30 Sitzungsreihe B1 Anwendungen Unkonventionelle Aktoren I Sitzungsleiter: Stefan Rinderknecht Mechatronisches Antriebssystem für ein zukunftsträchtiges Flugzeug Chris May, Robert Schwartz, Tobias Martini und Matthias Nienhaus Modellbildung und iterativ lernende Regelung eines Herzunterstützungssystems Marian Walter, Daniel Rüschen, David Löschcke, Sebastian Schwandtner und Steffen Leonhardt Sitzungsleiter: Tom Ströhla Formgedächtnislegierungen in Applikationen der Greif- und Handhabungstechnologie Paul Motzki, Filomena Simone, Benedikt Holz und Stefan Seelecke Temperaturmessverfahren für piezoelektrische Aktoren in mechatronischen self sensing Sytemen Emanuele Grasso, Daniel Merl und Matthias Nienhaus Postervorträge Bremsdynamisches Assistenzsystem für elektrifizierte Fahrräder: Aufbau und Validierung eines Umgebungsmodells als Grundlage der modellbasierten Entwicklung Oliver Maier, Martin Pfeiffer und Jürgen Wrede Eine dreidimensionales Mehrkörpermodell eines vollgefederten Mountainbikes Burkhard Corves, Jens Breuer, Frédéric Schöler und Philipp Ingenlath 14:3015:00 Piezoelektrische Schwingungserzeuger zur Ermittlung der dynamischen Steifigkeiten von Elastomerbauteilen Peter Bruns, Sebastian Mojrzisch, Jens Twiefel, Jörg Wallaschek, Walter Klie und Udo Zimmermann Kleinteileförderung mit einem ultraschallbasierten Wanderwellentransportsystem Tim Wielert, Jens Twiefel, Izudin Mesan und Klaus Bott Methodische Entwicklung kostengünstiger Störschallkompensationssysteme Dennis Kaupmann, Tobias Lehmann und Joachim Waßmuth Verfahren zur Lösung von Echtzeitmodellen in mobilen Anwendungen Sebastian Reicherts, Sebastian Blume und Dieter Schramm 15:0015:30 Positionsregelung für einen elektroaktiven PolymerAktor Thorben Hoffstadt und Jürgen Maas Smartes Crash-Management durch schaltbares Deformations-Verhalten von Energieabsorbern aus faserverstärkten Kunststoffen (FKV) mit Shape Memory Alloy (SMA) Drähten Sebastian Nissle, Moritz Hübler und Martin Gurka MSM-Greifer mit stationärer Aktuierung Arif Kazi, Markus Raab, Bernhard Ernst, Thomas Schiepp und Markus Laufenberg Hexapod mit Direktantrieben für hochdynamische 6 DoFAnwendungen Thomas Haase, Christian Rudolf, Siegmar Klein, Stephanie Huber und Rainer Glöß Konstruktion und Modellierung eines mechanischrotatorischen Impedanzaktuators Lin Liu, Matthias Kramer, Steffen Leonhardt und Berno Misgeld Konzepte kombinierter magnetischer Führungen und Linearmotoren für planare Nanopositioniermaschinen großer Bewegungsbereiche Mirko Büchsenschütz und Thomas Sattel Simulations- und Messmethoden eines neuartigen elektromagnetischen Kippaktors Michael Dörbaum, Svenja Tappe, Tobias Ortmaier und Bernd Ponick Kaffeepause 12.03.2015 Sitzungsreihe A1 Sitzungsreihe B1 Regelung 15:3016:00 16:0016:30 16:3017:00 17:0017:20 17:2018:35 Unkonventionelle Aktoren II Sitzungsleiter: Dieter Schramm Modellgestützte flachheitsbasierte Folgeregelung von quasistatischen Mikroscannern Richard Schroedter, Matthias Roth, Thilo Sandner und Klaus Janschek Entwicklung eines Regelungskonzeptes für einen Knick-Arm-Roboter für das automatisierte Laden Christian Wissing, Jan Braun, Christoph Rösmann und Torsten Bertram Kombinierte Pfad- und Nachgiebigkeitsregelung für ein Portalsystem mit experimenteller Validierung Stefan Flixeder, Tobias Glück, Martin Böck, Rüdiger Neumann und Andreas Kugi Sitzungsleiter: Sven Soetebier Dielektrische Elastomer-Aktuatoren für industrielle Anwendungen Metin Giousouf, Tobias Pointner, Gregor Stengel, Sebastian Breisch, Aaron Price, Joachim Wagner, Torsten Feller, Hartmut Krüger, Michael Wegener, Martin Blümke, Dominik Tepel, Thorben Hoffstadt und Jürgen Maas Entwicklung einer durch dielektrische elektroaktive Polymeraktoren (DEAP) angetriebenen Hochgeschwindigkeitsmikropositionierbühne. Steffen Hau, Micah Hodgins, Gianluca Rizzello, Alexander York und Stefan Seelecke Kupplungssysteme auf Basis magnetorheologischer Flüssigkeiten für Anwendungen in hybriden Antriebssträngen Vadim Erbis, Dirk Güth und Jürgen Maas Kaffeepause Plenarvortrag To beam or not to beam Prof. Dr.-Ing Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern Sitzungsleiter: Torsten Bertram Das Tagungsbankett findet um 20:00 Uhr im Dortmunder U statt. Einlass ist ab 19:30 Uhr. Die Lokalität trägt den Namen: Zum Goldenen U im View. Die Anschrift lautet: Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund. Hinweis zur Nutzung von Navigationsgeräten: alternativ bringt Sie auch die Brinkhoffstr. 4 als Zieladresse zum U. Vom Hauptbahnhof erreichen Sie das Dortmunder U fußläufig in ca. 5 Minuten. Verlassen Sie dazu den Bahnhof südlich in Richtung Innenstadt und folgen Sie rechter Hand der Straße Königswall. Sie überqueren die Brinkhoffstraße und finden das Dortmunder U auf der rechten Seite. Bildquelle: Tbachner (Eigenes Werk) CC-BY-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0), via Wikimedia Commons Zwei Aufzüge im Gebäude bringen Sie hoch hinauf zum Tagungsbankett im Restaurant mit Dachterasse. Weitere Informationen zum Dortmund http://www.dortmunder-u.de/ er U finden Sie unter: 13.03.2015 Sitzungsreihe A2 Rekonfigurierbare Systeme 09:0009:30 09:3010:00 10:0010:30 10:3011:00 11:0011:30 11:3012:00 12:0012:30 12:3013:30 Sitzungsleiter: Burkhard Corves Eine modellbasierte Steuerungsarchitektur ermöglicht die schnelle Rekonfiguration von Montagevorrichtungen und Assistenz bei der Mensch-Roboter-Kollaboration Rainer Müller, Matthias Vette, Ortwin Mailahn, Andreas Ginschel und Jan Ball Dynamische Rekonfiguration eines seilbasierten Manipulators zur Verbesserung der mechanischen Steifigkeit Christopher Reichert, Paul Glogowski und Tobias Bruckmann Online-Rekonfiguration hybrider Regelkreise in Abhängigkeit variierender Produkteigenschaften Fabian Bertelsmeier, Tobias Engelmeier und Ansgar Trächtler Sitzungsreihe B2 Entwicklungsprozesse Sitzungsleiter: Gregor Stengel Iteratives Vorgehen in räumlich getrennten mechatronischen Entwicklungsteams – Das Wechselspiel von Synthese und testbasierter Analyse Sven Matthiesen, Sebastian Schmidt, Julian Ludwig und Soeren Hohmann Systematische Wahl der Modellierungstiefe im Entwurfsprozess mechatronischer Systeme am Beispiel eines Geldautomaten Matthias Lochbichler, Christopher Lankeit, Ansgar Trächtler, Martin Landwehr und Ludger Hoischen Modellbasierte Entwicklung mit RexrothSteuergeräten unter Nutzung von offenen Standards Nils Menager, Lars Mikelsons und Niklas Worschech Kaffeepause Robotik II Methoden Sitzungsleiter: Jörn Malzahn Robotergestützte künstlerische Steinbearbeitung Gregor Steinhagen, Jan Brüninghaus und Bernd Kuhlenkötter Arbeitsassistenz für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter Carsten Thomas, Lukas Stankiewicz, Bernd Kuhlenkötter und Jochen Deuse Exoskelett für die Kraftaufwandsminderung und Bewegungsrestriktion bei manuellen Tätigkeiten Nils Heinrich Connemann, Jens Kotlarski und Tobias Ortmaier Sitzungsleiter: Michael Beitelschmidt Einfluss von Elastizitäten in Fahrwerken auf die Fahrdynamik Frédéric Kracht, Dieter Schramm und Michael Unterreiner Schätzung der Kräfte an Reifen und Fahrwerk bei der Landung von Verkehrsflugzeugen Sabine Hodde, Stefan Hengstmann, Thomas Schubert und Hermann Henrichfreise Umsetzungsorientierte Synthese mechatronischer Referenzmodelle Iris Gräßler Mittagspause 13.03.2015 Sitzungsreihe A2 Sitzungsreihe B2 Hardware-in-the-Loop Test 13:3014:00 14:0014:30 14:3015:00 15:0015:30 15:3016:30 Lehrstuhl Automatisierungstechnik 16:3017:00 Sitzungsleiter: Klaus Janschek Entwicklung eines Hardware-in-the-LoopTeststands für E-Bikes Jens Winkler, Michael Titze, Dirk Nissing und Thorsten Brandt Konzeption eines modularen Funktionsprüfstandes für den Produktionsmix von LKWs bis zu vier Achsen mit der Methode der Objektorientierten Analyse Sebastian Schmitz, Thomas Tentrup, Bernd Pasker, Sacha Arend und Kurt Ismail Car-in-the-Loop Gesamtfahrzeugprüfstand Rafael Fietzek und Stephan Rinderknecht Industrie 4.0 Sitzungsleiter: Gernot Spiegelberg Mechatronische Module als Befähiger für einen durchgängigen Informationsfluss bei der Planung und dem Betrieb von cyberphysischen Montagesystemen Rainer Müller, Matthias Vette, Leenhard Hörauf und Christoph Speicher Bereitstellung und Nutzung technischer Dokumentation in der smarten Fabrik Denis Störkle, André Barthelmey, Jochen Deuse und Bernd Kuhlenkötter Identifikation von Potentialen zur Integration von Lösungen im Kontext der Selbstoptimierung für technische Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus Peter Iwanek Kaffeepause Plenarvortrag Logistik, Mechatronik und das Internet der Dinge Prof. Dr. Michael ten Hompel Gf. Institutsleiter Fraunhofer-Institut Materialfluss und Logistik Institutsleiter Fraunhofer-Institut Software und Systemtechnik Ordinarius des FLW der Technischen Universität Dortmund Sitzungsleiter: Klaus Janschek Preisverleihung und Verabschiedung Iris Gräßler, Torsten Bertram und Klaus Janschek Fachaussteller dSPACE GmbH Rathenaustraße 26 33102 Paderborn Telefon: +49 5251 1638-0 Telefax: +49 5251 16198-0 [email protected] www.dspace.com Elmos Semiconductor AG Heinrich-Hertz-Str. 1 44227 Dortmund Telefon: +49 (0) 231 / 7549-144 Telefax: +49 (0) 231 / 7549-111 [email protected] www.elmos.com Smart Mechatronics GmbH Kronenburgallee 2 44141 Dortmund Telefon +49 231 841685-100 Telefax +49 231 841685-299 [email protected] www.smartmechatronics.de dSPACE – Embedded Success Überall auf der Welt, wo Ingenieure an den Autos und Flugzeugen der Zukunft arbeiten, ist dSPACE mit von der Partie. Mit unseren Hardware- und Software-Lösungen bringen wir mehr Tempo in die Entwicklung und Realisierung von Visionen. dSPACE entwickelt und vertreibt weltweit Werkzeuge für die Entwicklung von Steuergeräten und mechatronischen Systemen. Dieses Marktsegment hat dSPACE vor über 25 Jahren mitbegründet und prägt es bis heute. Unsere Systeme ermöglichen es Ihnen, beim Entwurf von Steuergeräten und Reglern die Entwicklungszeiten und -kosten drastisch zu reduzieren und damit Ihre Produktivität systematisch zu steigern. Möglich ist dies durch einen optimalen Mix aus Standardlösungen für das Rapid-Control-Prototyping, die Automatische Seriencode-Generierung und die Hardware-in-the-Loop-Simulation. Zudem bieten wir umfassende Dienstleistungen an – angefangen bei Schulungen vor Ort bis hin zu kundenspezifischem System-Engineering, z.B. in Form von schlüsselfertigen HIL-Testsystemen. Ob es um elektronisch gesteuerte Dieseleinspritzung, brennstoffzellenbetriebene oder Hybrid-Fahrzeuge geht – nahezu alle internationalen Automobilhersteller und viele ihrer Zulieferer setzen auf dSPACE Hard- und Software in ihren aktuellen Entwicklungsprojekten. Doch nicht nur in der Automobilindustrie, sondern auch in der Luft- und Raumfahrt, der Antriebstechnik, der Medizin oder der Industrieautomation werden unsere Produkte verwendet. Engagierte Mitarbeiter sind die Basis unseres Erfolgs. Inzwischen arbeiten bei dSPACE weltweit mehr als 1.200 Mitarbeiter. Vom Hauptsitz in Paderborn sowie in den USA, Frankreich, Großbritannien, Japan und China werden dSPACE Systeme vertrieben. Ergänzend betreuen zahlreiche Distributoren unsere Kunden vor Ort. dSPACE GmbH Rathenaustraße 26 33102 Paderborn Tel.: +49 5251 1638-0 Fax: +49 5251 16198-0 [email protected] www.dspace.com dSPACE MicroLabBox – Echte Größe ganz kompakt Sie suchen ein leistungsstarkes Entwicklungssystem für zahlreiche Laboranwendungen, das nur wenig Platz benötigt, und das zu einem attraktiven Preis? Die neue dSPACE MicroLabBox bietet einen Simulink®-programmierbaren Echtzeitprozessor mit hoher Rechenleistung in Kombination mit einem FPGA sowie mehr als 100 I/O-Schnittstellen. All das auf kaum mehr Stellfläche als für ein herkömmliches Notebook. Ideal für das komfortable Erstellen, Optimieren und Testen von Regelungen in Antriebstechnik, Robotik, Medizintechnik und vielen weiteren Bereichen. MicroLabBox – Ihr neues All-in-One-System für Forschung und Entwicklung. Wir bringen Magie in Ihr Leben INNOVATION IN MECHATRONICS Smart Mechatronics – Ihr Entwicklungspartner für intelligente mechatronische Systeme Unsere Entwicklungsbereiche Requirements und Systems Engineering, Hardware-Technik, Software-Technik sowie Modellbildung, Simulation und Regelungstechnik arbeiten eng zusammen bei der Entwicklung der Produkte für die Märkte von morgen! Seit 2008 unterstützen wir unsere Kunden aus verschiedenen Branchen bei der Konzeption, Entwicklung und Industrialisierung innovativer mechatronischer Systeme. Die enge Verbindung von Smart Mechatronics zu Universitäten, Fachhochschulen und Forschungs-Clustern sorgt dafür, dass aktuelle Forschungsergebnisse unmittelbar in neue Produkte einfließen. Dadurch gestalten wir den Stand der Technik maßgeblich mit. Nutzen Sie unser Know-how für Ihren Wettbewerbsvorsprung! www.smartmechatronics.de Informationen zur Anreise Parkplatz WLAN Zugang Mechatronik 2015: SSID: Benutzername: Passwort: ITMC-GAST [email protected] bdh1sqk6 Konferenzankündigung: Mechatronik 2017 TU Dresden, 16. und 17. März Lehrstuhl Automatisierungstechnik Foto: Christoph Münch www.VDI-Mechatroniktagung.de 11.03.2015 Get-Together ab 19:30 Uhr in der HÖVELS Hausbrauerei, Hoher Wall 5-7, 44137 Dortmund 12.03.2015 Uhrzeit 08:30 - 9:15 09:15 - 09:30 09:30 - 10:30 10:30 - 11:00 11:00 - 12:00 13.03.2015 Sitzungsreihe A1 Sitzungsreihe B1 HS 1 SR 1.001 Registrierung Begrüßung 1. Plenarvortrag (HS 1) Kaffeepause Robotik I Uhrzeit Sitzungsreihe A2 HS 1 Sitzungsreihe B2 SR 1.001 09:00 - 10:30 Rekonfigurierbare Systeme Entwicklungsprozesse Kaffeepause 10:30 - 11:00 Energiemanagement 12:00 - 12:30 Postervorträge 13:30 - 14:30 14:30 - 15:00 Postervorträge Mittagspause 12:30 - 13:30 Anwendungen Unkonventionelle Aktoren I Postervorträge Mittagspause 12:30 - 13:30 13:30 - 15:00 Postervorträge Kaffeepause 15:00 - 15:30 Hardware-in-the-Loop Test 17:20 - 18:35 20:00 Unkonventionelle Aktoren II Kaffeepause 2. Plenarvortrag (HS 1) Tagungsbankett (Einlass ab 19:30 Uhr): Zum Goldenen U im View, Leonie-Reygers-Terrasse 44137 Dortmund 16:30 - 16:45 Bestes Poster Bestes Manuskript 16:45 - 17:00 Verabschiedung VDI/VDE-GMA VDI-GPP Lehrstuhl Automatisierungstechnik 17:00 - 17:20 Regelung Industrie 4.0 Kaffeepause 3. Plenarvortrag (HS 1) Preisverleihung: 15:00 - 15:30 15:30 - 16:30 15:30 - 17:00 Methoden Robotik II 11:00 - 12:30