Sustainable Community Planning – Beispiele aus Vancouver
Transcription
Sustainable Community Planning – Beispiele aus Vancouver
Sustainable Community Planning – Beispiele aus Vancouver Diplomarbeit an der Universität für Bodenkultur Institut für Landschaftsarchitektur zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieurin der Landschaftsplanung und Landschaftspflege Eingereicht von: Marie-Sophie Strasser Matrikel-Nr.: 9440215 Betreut von: Ao.Univ.Prof. Dr. Erwin Frohmann Ass.Prof. Dr. Dagmar Grimm-Pretner Wien, im Oktober 2004 „Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber so viel kann ich sagen, es muss anders werden, wenn es gut werden soll.“ Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799) Ein herzliches DANKE! richte ich an meine Familie, Freundinnen und Freunde und an meine Betreuerin, die mich bei meiner Arbeit unterstützt haben. Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................................................................................8 1.1 Ziel der Arbeit .......................................................................................................8 1.2 Forschungsfragen .................................................................................................9 1.3 Methodik...............................................................................................................9 1.4 Aufbau der Arbeit................................................................................................ 10 2 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning................... 11 2.1 Nachhaltige Entwicklung – Begriff und Konzepte............................................ 11 2.1.1 Drei Sphären der Nachhaltigkeit und Gleichrangigkeitsprämisse...........................12 2.1.2 Drei Säulen Modell – three legs of the stool..............................................................12 2.1.3 Weak Sustainability versus Strong Sustainability .......................................................12 2.1.4 Expansionist und Steady State Paradigmen ...............................................................13 2.1.5 Bottom-up Konzepte.....................................................................................................13 2.1.6 Top-down Konzepte .....................................................................................................14 2.1.7 Prozessorientierung........................................................................................................14 2.1.8 Erweiterung der drei Grunddimensionen Ökologie, Ökonomie, Soziales............14 2.1.9 Nachhaltigkeitsindikatoren ...........................................................................................15 2.1.10 Resümee...........................................................................................................................15 2.2 Sustainable Community Planning (SCP) ........................................................... 15 2.2.1 Definition ........................................................................................................................15 2.2.2 Verschiedene Konzepte von Sustainable Community Planning.............................16 2.2.2.1 Self-reliant Cities ........................................................................................................16 2.2.2.2 Redesigning Cities......................................................................................................17 2.2.2.3 Externally Dependend Cities ...................................................................................17 2.2.2.4 FairShares Cities und Healthy Eco-Cities ..............................................................18 2.2.2.5 New Urbanism ...........................................................................................................18 3 Inhalt 2.2.3 2.3 Freiraumplanung für und im Sustainable Community Planning.............................19 Resümee..............................................................................................................20 2.3.1 Community – Nachbarschaft oder Gemeinschaft ....................................................20 2.3.2 Planungskriterien für eine nachhaltige Stadtteilplanung...........................................21 3 Die Vancouver Region............................................................................................22 3.1 Naturraum ..........................................................................................................22 3.2 Siedlungsgeschichte – die Entstehung der Suburbs ..........................................22 3.2.1 Bodenspekulation und Grid vor dem 1. Weltkrieg: Die Boomjahre......................23 3.2.2 Der Einfluss der Canadian Pacific Railway auf die Stadtplanung ...........................26 3.2.3 Die Zwischenkriegszeit .................................................................................................27 3.2.4 3.2.5 3.3 Die Jahrzehnte nach dem 2. Weltkrieg ............................................................................28 Corporate development in den 1980ern und 1990ern..............................................29 Verkehrssituation................................................................................................30 3.3.1 Entwicklung der Hauptverkehrswege der Region.....................................................30 3.3.2 Öffentlicher Verkehr .....................................................................................................30 3.3.3 Individualverkehr ...........................................................................................................31 3.4 Die Entwicklung der Wohnverhältnisse.............................................................32 3.5 Das Einfamilienhaus – das zeitlose Wohnideal .................................................33 3.6 Geschichte der öffentlichen Freiräume und Parks in Vancouver ......................35 3.7 Demographische Entwicklung und Prognose ...................................................37 3.8 Effekte der konventionellen Siedlungen – Kritik an Sprawl ..............................38 3.8.1 Ökonomische Effekte der Suburbanisierung.............................................................38 3.8.2 Funktionstrennung und Flächenverbrauch: die ökologischen Effekte der Suburbanisierung ..............................................................................................................................39 3.8.3 3.9 Soziale Effekte der Sub-Urbanisierung.......................................................................39 Resümee – Antworten auf Sprawl....................................................................... 41 4 Inhalt 4 Planungsinstrumente der Region...........................................................................42 4.1 Die Sustainable Development Strategy auf Bundesebene .................................43 4.2 British Columbia Local Government Act auf Provinzebene..............................43 4.3 The Agricultural Land Reserve (ALR) ...............................................................43 4.4 Core und die Georgia Basin Initiative................................................................44 4.5 Growth Strategies Act für British Columbia – die Growth Management Strategy ...........................................................................................................................45 4.5.1 Greater Vancouver Regional District: Livable Region Strategic Plan – eine Regional Growth Strategy ...............................................................................................................45 4.5.2 4.6 5 Vancouver's Regional Context Statement als Official Community Plan ...............47 Resümee..............................................................................................................48 Sustainable Community Planning – Diskursanalyse in Forschung und Praxis ....49 5.1 Forschungsthemen für SCP in der Region Vancouver ......................................49 5.2 Themen und Aspekte für SCP in der Region Vancouver nach Interviews mit PlanerInnen ....................................................................................................................50 5.2.1 Focus issues.....................................................................................................................51 5.2.2 Eigenes Verständnis von Nachhaltigkeit ....................................................................51 5.2.3 Funktionsmischung (Wohnen, Arbeiten, Freizeit)....................................................52 5.2.4 Wasserhaushalt ...............................................................................................................52 5.2.5 Erschwingliche Wohnungen – soziale Gleichheit oder Gerechtigkeit...................52 5.2.6 Zuwanderungsdruck ......................................................................................................53 5.2.7 Vorbild Kitsilano............................................................................................................53 5.2.8 Ein freundliches Gesicht zur Straße............................................................................54 5.2.9 Stadtlandwirtschaft.........................................................................................................54 5.2.10 Umsetzungsmöglichkeiten für nachhaltiges Planen, Wertewandel.........................54 5.2.11 Sozial: Verhalten der BewohnerInnen ........................................................................54 5.2.12 Umsetzungsschwierigkeiten..........................................................................................55 5 Inhalt 5.2.13 Beweggründe für nachhaltiges Planen.........................................................................55 5.2.14 Freiräume.........................................................................................................................56 5.2.15 Partizipation ....................................................................................................................56 5.3 6 Resümee..............................................................................................................56 Drei Projekte als Antwort auf konventionellen Siedlungsbau ...............................57 6.1 Methoden ............................................................................................................59 6.1.1 Beschreibung...................................................................................................................59 6.1.2 Beurteilung nach Kriterien............................................................................................59 6.2 South East False Creek (SEFC) ......................................................................... 61 6.2.1 Beschreibung...................................................................................................................61 6.2.1.1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen........................................................61 6.2.1.2 Freiraumplanerische Aspekte...................................................................................63 6.2.2 Beurteilung ......................................................................................................................63 6.2.2.1 Welches Konzept einer nachhaltigen Entwicklung liegt zugrunde? ..................64 6.2.2.2 Ökonomische Nachhaltigkeit ..................................................................................65 6.2.2.3 Soziales Umfeld – für wen wird gebaut? ................................................................65 6.2.2.4 Ökologische Dimension durch Freiraumplanung und Gestaltung ....................66 6.2.2.5 Wie verläuft der Planungsprozess?..........................................................................67 6.3 East Clayton Neighbourhood.............................................................................70 6.3.1 Beschreibung...................................................................................................................70 6.3.1.1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen........................................................70 6.3.1.2 Freiraumplanerische Aspekte...................................................................................71 6.3.2 Beurteilung ......................................................................................................................72 6.3.2.1 Welches Konzept einer nachhaltigen Entwicklung liegt zugrunde? ..................73 6.3.2.2 Ökonomische Nachhaltigkeit ..................................................................................74 6.3.2.3 Soziales Umfeld – für wen wird gebaut? ................................................................74 6 Inhalt 6.3.2.4 Ökologische Dimension durch Freiraumplanung und Gestaltung ....................74 6.3.2.5 Wie verläuft der Planungsprozess?..........................................................................76 6.4 Burnaby Mountain Community .........................................................................78 6.4.1 Beschreibung...................................................................................................................78 6.4.1.1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen........................................................78 6.4.1.2 Freiraumplanerische Aspekte...................................................................................80 6.4.2 6.5 7 Beurteilung ......................................................................................................................81 6.4.2.1 Welches Konzept einer nachhaltigen Entwicklung liegt zugrunde? ..................82 6.4.2.2 Ökonomische Nachhaltigkeit ..................................................................................83 6.4.2.3 Soziales Umfeld – für wen wird gebaut? ................................................................84 6.4.2.4 Ökologische Dimension durch Freiraumplanung und Gestaltung ....................84 6.4.2.5 Wie verläuft der Planungsprozess?..........................................................................85 Zusammenfassung der Fallstudien ....................................................................87 Zusammenfassung .................................................................................................89 Literaturverzeichnis........................................................................................................ 91 Tabellenverzeichnis........................................................................................................96 Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................97 Anhang ...........................................................................................................................98 7 Einleitung 1 Einleitung Der Ausgangspunkt meiner Arbeit war ein Studienaufenthalt an der University of British Columbia in Vancouver im Jahr 2000, wo ich die Probleme und Arbeitsweisen der Planung in dieser Region besser kennen lernen konnte. In den Kursen über nachhaltiges Design und nachhaltige Siedlungsplanung warf sich die Frage auf, was „Sustainable Planning“ ist. Die University of British Columbia in Vancouver unterhält einen eigenen Lehrstuhl für nachhaltige Planung. Die Region Vancouver ist von einem großen Zuwanderungs- und Siedlungsdruck geprägt, da sie an Verkehrsknotenpunkten und in der Nähe der USA liegt und auch wegen des für Kanada begünstigten milden Klimas. Im Gegensatz zu den Binnenprovinzen Kanadas, die mit Abwanderung großer Teile der Bevölkerung zu kämpfen haben, wächst die Bevölkerung der Region Vancouver jährlich um 5%. Voraussichtlich wird dieser Zuwanderungstrend sich in den nächsten Jahrzehnten auch nicht umkehren. Die Region muss also für die ZuwandererInnen Wohnfläche und Infrastruktur bereitstellen. Deshalb ist gerade in dieser Region die Frage nach neuen Siedlungsmodellen präsent und wichtig, denn mit jeder neuen Siedlung werden die Weichen für eine nachhaltigere oder nicht nachhaltige Zukunft gestellt. Da schon fast 80 % der Bevölkerung in den entwickelten Ländern in urbanen Räumen leben und dieser Anteil wahrscheinlich noch steigen wird, ist die Frage der verträglichen Raumnutzung eine brennende. Besonders in Regionen, die einen großen Zuwachs sowie Zuzug von Bevölkerung verzeichnen, zeigt sich, dass herkömmliche Siedlungsmuster nicht beliebig oft reproduziert werden können – sie stoßen an die Grenzen des sozial und ökologisch Verträglichen. Das wirft die Frage auf, ob gerade in einer Region, die unter Druck steht, neue Siedlungsmodelle entwickelt und verwirklicht werden können und sollen. Gerade die Umwandlung von brachfallenden Industrieflächen und auch die Perspektiven für eine regionale Siedlungsentwicklung können als Herausforderungen der Gegenwart in der StadtLand-Planung betrachtet werden. Besonders in einer Einwanderer-Nation und in einer Region, die durch verschiedenste Ethnien aus Europa und Asien geprägt ist, könnte eine Reihe an innovativen Ansätzen zur Siedlungsentwicklung, die über tradierte Muster hinweggehen, entstehen. 1.1 Ziel der Arbeit Das Ziel dieser Arbeit ist, den Diskurs über nachhaltige Stadtteilplanung1 in Vancouver abzubilden und anhand von drei konkreten Beispielen den Stand der Dinge zu überprüfen. Ich möchte verschiedene nachhaltige Siedlungsmodelle vorstellen, sie miteinander vergleichen und daraus eine Aussage für die Zukunft der nachhaltigen Stadtteilplanung aus freiraumplanerischer Sicht in Kanada zu geben. Vielleicht lassen sich auch einige innovative Ansätze als best practise für Österreich übernehmen. Wichtig ist nicht nur das gebaute Ergebnis, sondern auch der Diskurs, der Planungsprozess und die Beteiligung der Akteure um eine Aussage über die Nachhaltigkeit der Siedlungsmodelle treffen zu können. Im Rahmen dieser Arbeit gebe ich Sustainable Community Planning mit ‚nachhaltige Stadtteilplanung’ wieder. Eine Gemeinschaft – Community – muss jedoch nicht zwingend in einem neuen Stadtteil entstehen. 1 8 Einleitung 1.2 Forschungsfragen Meine Forschungsfragen gliedern sich in eine übergeordnete Frage und Fragen zu Planungsansätzen, Planungsprozessen und Planungsinstrumenten. - Was ist der derzeitige Stand der nachhaltigen Stadtteilplanung im Greater Vancouver Regional District aus freiraumplanerischer Sicht? Fragen zu Planungsansätzen: - Was ist Nachhaltigkeit, was bedeutet nachhaltige Planung? Welche Aspekte werden von dortigen Akteurinnen und Akteuren der Stadtplanung als wichtig für eine nachhaltige Planung erachtet? Wie werden diese Ansätze umgesetzt? Wie wird in der nachhaltigen Stadtteilplanung mit öffentlichem Raum umgegangen? Fragen zu Planungsinstrumenten: - Wie unterstützen die Planungsinstrumente der Region nachhaltige Siedlungsplanung? Fragen zu Planungsprozessen: - 1.3 Wie hat sich Vancouver zu seiner jetzigen Form entwickelt (Siedlungsgeschichte)? Warum hat sich die theoretische und tatsächlich umgesetzte Planung so entwickelt? Wie werden sogenannte nachhaltige Planungsprojekte kommuniziert? Methodik Meine allgemeinen Informationen zu Nachhaltigkeit und nachhaltiger Community Planning, zu Region und Siedlungsgeschichte und zu den Planungsinstrumenten bezog ich via InternetRecherche, weiters während meines Forschungsaufenthalts in der Region durch Literaturstudium in der Stadtbibliothek und der Bibliothek der University of British Columbia. Experteninterviews sollten die wichtigsten Themen im Nachhaltigkeitsdiskurs für eine nachhaltige Planung in der Region aufzeigen. Diese qualitativen Interviews führte ich nach einem Leitfaden durch. Zur Beantwortung der Fragen zur Umsetzung nachhaltiger Planung unternahm ich drei Case Studies an Siedlungsprojekten in der Region. Diese Case Studies wurden von mir ausgewählt, weil alle drei ausdrücklich als Sustainable Communties kommuniziert wurden. Die drei Siedlungsprojekte bieten nach eigenen Angaben eine Antwort für Sustainable Community Design. Informationsmaterial über Planungsprozess und Umsetzung waren für mich einfach zugänglich. Weiters wurde in allen Projekten eine so genannte Design Charrette abgehalten, die vom James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments organisiert wurde. An Hand ihrer Masterpläne werde ich den Diskurs analysieren, wie nachhaltige Siedlungsentwicklung kommuniziert wird, wie der Planungsprozess verläuft, wer in den Planungsprozess eingebunden wird und welche aktuellen Themen der Diskussion in der Region Einfluss finden. Die Case Studies werden nach Kriterien, die aus den vorhergehenden Teilen der Arbeit entwickelt wurden, verglichen und ausgewertet. 9 Einleitung 1.4 Aufbau der Arbeit Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Begriff Nachhaltige Entwicklung und über das Konzept, Planungsaspekte und Kriterien von Sustainable Community Planning. In Kapitel 3 wird das Untersuchungsgebiet – die Region Vancouver – vorgestellt, von Siedlungsgeschichte über einflussgebende Faktoren der Stadtentwicklung bis zu den naturräumlichen und demographischen Gegebenheiten. Es schließt mit den zu beobachtenden Effekten der gegenwärtigen Siedlungsentwicklung ab. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Planungsinstrumente für Sustainable Community Planning in der Region. Kapitel 5 widmet sich der Diskursanalyse in Forschung und Praxis, die Auswertung von ExpertInnen-Interviews wird vorgestellt. In Kapitel 6 werden drei Case Studies zu Sustainable Community Planning in der Region beschrieben. Sie werden anhand der aus den vorangestellten Kapiteln hervorgegangenen Aspekten und Kriterien untersucht und die Antworten auf die Aspekte und Themen aus der Diskursanalyse und aus den beobachteten Effekten der konventionellen Siedlungen dargestellt. Kapitel 7 fasst die Arbeit zusammen. 10 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning 2 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning Mit diesem Kapitel möchte ich in die Thematik der Nachhaltigkeitsdebatte einleiten und einen Überblick über die in der Forschungsregion verwendeten Konzepte und Begriffe geben, da die Diskussion in manchen Feldern anders als in Europa geführt wird. 2.1 Nachhaltige Entwicklung – Begriff und Konzepte Das Wort Nachhaltigkeit und der Begriff Nachhaltige Entwicklung wurden erst nach dem Brundtlandreport von 1987 „Our Common Future“ von der Öffentlichkeit aufgegriffen und immer öfter verwendet. Die Definition im Report der Kommission der Vereinten Nationen unter dem Vorsitz der norwegischen Premierministerin Gro Harlem Brundtland lautet: „Sustainable Development meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs“(United Nations' World Commission on Environment and Development 1987:43), sie ist der kleinste gemeinsame Nenner zur nachhaltigen Entwicklung. Dies ist die erste und meist-zitierte Definition, sicher auch die am meisten kritisierte. Konzepte ähnlich der Nachhaltigen Entwicklung waren schon vor längerer Zeit publiziert worden (Club of Rome 1972), aber sie wurden nicht in die Tagespolitik aufgenommen. Sie verlangten ein Nullwachstum zum Dienste der Umwelt. Ebenfalls eingebunden wurde die Entwicklungsdebatte der südlichen Länder. Es verbanden sich also die Entwicklungsbewegung aus dem Süden mit der Umweltbewegung aus dem Norden zu einer gemeinsamen neuen Bewegung der nachhaltigen Entwicklung (Spangenberg 2003). Unter anderem als Antwort auf das Nullwachstum wurde der Begriff „development“ gewählt, da es ein Abkommen von dieser Idee zeigt und Möglichkeiten der Verbindung von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum impliziert. Nach der UN-Konferenz von Rio 1992 wurde eine Vielzahl weiterer Definitionen von Nachhaltiger Entwicklung publiziert. Der deutschen Forstwirtschaft des 19. Jahrhunderts wird im Allgemeinen die Erfindung oder Prägung des Begriffs Nachhaltigkeit zugeschrieben. In forstwirtlichem Zusammenhang bedeutet Nachhaltigkeit, dass einem Ökosystem nicht mehr Ressourcen entnommen werden sollen, als wieder nachwachsen können. So soll ein System im Gleichgewicht bleiben, um auf lange Sicht eine Lebensgrundlage zu bieten. “Sustainability implies that the needs of a population and the flow of resources needed to support them are in dynamic balance” [Sim van der Ryn, #51:63]. Wird diese Balance eines Ökosystems gestört, kommt es zu Stress und Ressourcenerschöpfung. Schlussendlich kollabiert das System und findet ein neues Equilibrum. Im Englischen ist die Bedeutung von Sustainability ein wenig anders, der Wortstamm leitet sich von lat. „sustenire“ (tragen, unterstützen) ab. Das Konzept wurde übertragen, mit Sustainable Yield übersetzt, aus dem dann „Sustainability“ wurde. In den 60er und 70ern des 20. Jahrhunderts wurde es im Zuge der Ökologiedebatte wieder mit „Nachhaltiger Entwicklung“ rückübersetzt. Um der mythologischen Verklärung der vorindustriellen Zeit in Europa und den sogenannten primitiven Kulturen, auf deren Naturfreundlichkeit und -nähe gerne hingewiesen wird, entgegenzukommen, sei eine Beschäftigung mit der Geschichte der Nachhaltigkeit 11 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning unabdingbar, argumentiert Held (Held 2000). Er argumentiert, dass bei Neubesiedelung der Kontinente oder Inseln große anthropogene Naturveränderungen stattfanden, wie Ausrottung von Arten und Veränderung oder Vernichtung von Ökosystemen: „Auch in der vorindustriellen Zeit war die Nachhaltigkeit zuweilen gefährdet und brachen in der Folge ganze Kulturen zusammen bzw. verschlechterten sich ihre Lebensverhältnisse“ (Held 2000:24). Auch wirtschafteten nicht alle landwirtschaftlichen Hochkulturen auf ressourcenschonende Weise. Jede Kultur entwickelte eine gesellschaftliche Reaktion auf ressourcenzerstörende Prozesse – z.B. einen rechtzeitigen Lernprozess – dementsprechend waren die Folgen für die jeweilige Kultur. Die gängigen Vorstellungen einer nachhaltigen Lebensweise in der vorindustriellen Zeit halten sich dennoch: Die Unnachhaltigkeit habe erst mit der immer zunehmenden Nutzung fossiler Brennstoffe begonnen und setze sich kontinuierlich fort. Nachhaltige Entwicklung kann also als Prozess gesehen werden. Die folgenden Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung werden in der Case Study Region einflussgebend verwendet. 2.1.1 Drei Sphären der Nachhaltigkeit und Gleichrangigkeitsprämisse Die drei Kreise der Nachhaltigkeit sind: Ökologie, Ökonomie und Soziales, sie stellen die drei fundamentalen Bereiche dar. Im Überlappungsbereich aller drei findet sich Nachhaltigkeit. Dies ist das verbreitetste Modell Nachhaltigkeit zu beschreiben, wie auch die Fallstudien zeigen. Eine andere Darstellungsweise ist ein gleichseitiges Dreieck, dessen Seiten Ökologie (Umweltschutz), Ökonomie (stabile wirtschaftliche Entwicklung) und soziale Verantwortung (gerechte Verteilung der Lebenschancen) bilden. Diese drei Seiten sollen gleichberechtigt sein, unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen. Es geht jedoch keineswegs um eine Optimierung eines einzelnen Bereiches, sondern um die Optimierung des ganzen Systems. 2.1.2 Drei Säulen Modell – three legs of the stool Auch das Dreisäulenmodell baut auf den Pfeilern sozialer Nachhaltigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und ökonomischer Nachhaltigkeit auf. Wenn eine der drei Säulen zu klein bemessen ist oder ganz wegfällt, dann kann das Nachhaltigkeitsgebäude oder -dach nicht getragen werden. Diesen zweidimensionalen Modellen ist gemeinsam, dass sie ein statisches Bild von Nachhaltigkeit vermitteln, das Entscheidende, der Weg zur Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung kann damit nicht abgebildet werden. 2.1.3 Weak Sustainability versus Strong Sustainability Weak Sustainability und Strong Sustainability sind die bekanntesten Unterteilungen des Konzeptes Nachhaltigkeit. Kapital wurde in traditionellen Ökonomielehren als reines Produktionskapital angesehen, und natürliche Ressourcen wurden nicht monetär bewertet, sondern als unbegrenzt und frei verfügbar angesehen. In der Umweltökonomie wird unterschieden zwischen man-made Kapital und natürlichem Kapital, etwa Ressourcen oder Biodiversität. Von schwacher Nachhaltigkeit spricht man, wenn das man-made Kapital das natürliche Kapital ersetzen kann. Strong Sustainability hingegen besagt, dass das natürliche Kapital nicht ersetzt werden kann, 12 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning und deswegen erhalten werden muss. Der soziale Bereich wird in dieser Diskussion ausgespart. Vertreter einer Strong Sustainability sind u. a. Daly und Pearce. Als Umweltökonomen sind sie der Ansicht, dass Wirtschaft nicht unbegrenzt wachsen kann, solange sie sich auf begrenzte Ressourcen wie das Ökosystem Erde stützt. Um die Argumentation der Vertreter einer Weak Sustainability – zur Entwicklung aller Länder muss die Wirtschaft wachsen, damit der Lebensstandard aller steigt – zu entkräften, wurde unter anderem von Rees und Wackernagel bewiesen, dass der Verbrauch an ökologisch produktiver Fläche pro Kopf schon jetzt ein Vielfaches der gesamt möglichen produktiven Fläche des Globus übersteigt, wo viele Menschen noch weit von einem Entwicklungsstandard, der dem der industrialisierten Welt entspricht, entfernt sind: „Global sustainability cannot be (ecological) deficit-financed; simple physics dictates that not all countries or regions can be net importers of biophysical capacity“ (Rees 1999:222). Folglich müssen wir in den Industriestaaten unseren Energiekonsum drastisch zurückschrauben, wenn wir den ärmeren 80 % der Menschheit und zukünftigen Generationen gleiche Chancen bieten wollen. 2.1.4 Expansionist und Steady State Paradigmen Rees (Rees 1999) hat einen ähnlichen Ansatz, wenn er die Diskussion um nachhaltige Entwicklung nach zwei Weltanschauungen einteilt. Diese Paradigmen sind durch unser Heranwachsen in einem bestimmten sozio-ökonomischen Kontext von der Gesellschaft vorgegeben und werden nicht hinterfragt. Rees ist der Ansicht, dass die verwirrende Vielfalt an Meinungen zur Nachhaltigen Entwicklung von der Koexistenz zweier Weltanschauungen abhängt. Der „Expansionist Worldview“ ist geprägt von einem Wirtschaftsverständnis, dass losgelöst von natürlichen Gegebenheiten agiert: „Expansionists treat the economy as an open, growing, independent system lacking any fundamentally important ‚connectedness’ to an infinite environment” (Rees 1999:28). Weiters ist eine klassische naturwissenschaftliche Herangehensweise typisch, die die Natur objektiviert. Diskontierung von Zeit und Raum werden gerne in Kauf genommen, da das Hauptaugenmerk der Agierenden auf dem Wohlergehen der jetzigen Generation liegt. Das alles ist eingebettet in ein neoliberales Wirtschaftssystem mit freier Marktwirtschaft. Diese allein wird als fähig betrachtet, der Ressourcenknappheit mit Forschung und Technologieentwicklung zu begegnen. Hinzu kommt auch die Ersetzbarkeit von natürlichem durch geschaffenes Kapital. Die Anschauung des Steady State besagt hingegen, dass Wirtschaft nicht unbegrenzt wachsen kann, dass natürliche Ressourcen begrenzt und unersetzbar sind und das natürliche Gleichgewicht nicht unbegrenzt durch Wirtschaftswachstum in eine Richtung belastet werden kann. Diese zwei Weltanschauungen könnten begründen, warum es zwei so grundverschiedene Konzepte von nachhaltiger Entwicklung gibt. 2.1.5 Bottom-up Konzepte Bottom-up Konzepte beginnen mit der Gemeinschaftsbildung. Ein Beispiel dafür sind die zahlreichen lokale Agenda Prozesse, die nach der Aalborg-Charta (1992) weltweit von lokalen Gruppen ins Leben gerufen wurden.2 „Of course, the goals of agenda 21 themselves reflect 2 In Kapitel 28 der "Agenda 21", dem Abschlussdokument der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro (UNCED), werden alle Kommunen der Welt aufgefordert, eigene Strategien zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort zu verfolgen. Diese Aufforderung geht auf 13 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning the contradiction many see in the term ‘sustainable development’ – how can we produce the growth deemed necessary to (improve) living standards for all’ and provide a ‚more prosperous future’ while simultaneously protecting ecosystems, when historic patterns of material growth seem responsible for present unsustainable levels of ecological disintegration” (Rees 1999:23)? Lokale Bottom-up Initiativen sind oft innovativer und kreativer in ihrer Herangehensweise als Top-down Konzepte. Für Sustainable Community Planning bedeutet das, dass lokale Initiativen mit ihrem lokalen Wissen an der Planung neuer Siedlungen und Freiräume von Anfang an teilnehmen sollen. 2.1.6 Top-down Konzepte Top-down Konzepte sind in Kanada beispielsweise die Richtlinien der Bundesregierung zur nachhaltigen Entwicklung oder übergeordnete Bundes- und Landesgesetze. „Top-down Ansätze (wie die der Wuppertaler Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“) versuchen, Nachhaltigkeitskonzepte für größere Bereiche (Betrieb, Stadt Region Land) zu formulieren und geeignete Rahmenbedingungen für ihre Umsetzung bzw. für einen sich selbstorganisierenden Prozess in Richtung Nachhaltigkeit zu schaffen (Spitzer 1997:66). Für nachhaltige Siedlungsplanung heißt das, dass durch institutionelle Rahmenbedingungen Planungsinstrumente geschaffen werden müssen, mit denen ein Handlungsspielraum für die Bildung verschiedener Siedlungs- und Freiraumsysteme eröffnet werden kann. 2.1.7 Prozessorientierung Die meisten Autoren fassen mittlerweile nachhaltige Entwicklung als einen Prozess auf, dessen Ziel noch unbekannt ist, und der erst auf dem Weg (oder Irrweg) dorthin entstehen wird. Auch können sich die Zielsetzungen je nach Wissensstand und Generation ändern. „Nachhaltige Arbeits- und Lebensweise ist daher auch ein sozialer Lern- und Selbstorganisationsprozess, der sich konsequenterweise an der Kritik des Bestehenden und seiner Weiterentwicklung entlang entfaltet“ (Arlt and Weise 1996:46). In der gängigen Nachhaltigkeitsdiskussion werden zwar neue Ziele veröffentlicht, diese setzen sich aber fast nie mit neuen Werten auseinander, sondern schreiben die jetzige Denktradition fort. Unabdingbar für einen Wertewandel ist ein kontinuierlicher Lernprozess. „Allerdings ist gerade im Hinblick auf unser beschränktes Wissen über zukünftige Entwicklungen Nachhaltigkeit als ein evolutionäres Konzept zu begreifen: Was Nachhaltigkeit tatsächlich und konkret bedeutet, entwickelt sich in myopischen, revolvierenden Plänen aufgrund von Lernerfahrungen und Wissenszuwächsen“ (Arlt and Weise 1996:50). Gerade diese Prozessorientierung macht deutlich, dass nachhaltige Entwicklung ein normatives Konzept ist. 2.1.8 Erweiterung der drei Grunddimensionen Ökologie, Ökonomie, Soziales Aus diesem Grund, und auch da vieles nicht in das Schema der drei Dimensionen passt, wird von einigen eine zusätzliche Dimension vorgeschlagen. Einige Autoren vertreten die Ansicht, dass die soziale Dimension der Nachhaltigkeit nur reflexiv sei und fügen deshalb eine eigene einen Vorschlag des Internationalen Rates für kommunale Umweltinitiativen (ICLEI) zurück, dessen Entwurf das Kapitel 28 der Agenda 21 geprägt hat. Damit bekam lokale Politik erstmals ein überörtliches Leitbild. 14 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning Dimension für die institutionelle Seite der Nachhaltigkeit bei. Es gibt also einen Bereich außerhalb der drei Grundbereiche, er bildet eine Metaebene. Diese vierte Dimension wird entweder an der Spitze eines Prismas dargestellt oder auch bereichsübergreifend über den drei Kreisen (Spangenberg 2003). Dieser Ansatz hat aber noch keinen Eingang in die breite außerakademische Diskussion des Konzepts nachhaltige Entwicklung gefunden. 2.1.9 Nachhaltigkeitsindikatoren Indikatoren helfen, Schritte in Richtung nachhaltiger Entwicklung zu vergleichen und zu reihen. Sie dienen als überprüfbare Hilfsmittel. Eine Reihe an Indikatoren stehen derzeit zur Verfügung, mit ihrer Hilfe soll geklärt werden, welche Schritte in welche Richtung ein Projekt oder Unternehmen zurückgelegt hat. Wenn Nachhaltigkeit als primär ökologisches Konzept aufgefasst wird, kann diese Indikatorenrechnung anschaulich den Unterschied zwischen verschiedenen Szenarien verdeutlichen. Dies lässt sich dann mit einer Umweltverträglichkeitsprüfung vergleichen. Für Input und Output-Rechnungen, die soziale Leistungen und Wertschöpfungen betreffen, wird dieses numerische System allerdings schnell zu eng und muss mit qualitativen Indikatoren verknüpft werden. Die Suche nach qualitativen Indikatoren für institutionelle Kriterien steht allerdings erst am Anfang. 2.1.10 Resümee Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass eine vierte – institutionelle – Dimension in der Diskussion der nachhaltigen Entwicklung hilft. Es kann für uns keine absolut nachhaltige Lösung geben, sondern immer nur Schritte in eine Richtung. Indikatoren sind ein Hilfsmittel zu überprüfen, ob diese Schritte den gewünschten Erfolg erzielt haben oder nicht. In der weiteren Arbeit werde ich aber hauptsächlich die drei Grunddimensionen betrachten, da einzig diese in der lokalen Diskussion in der Planungsregion angeführt wurden. 2.2 Sustainable Community Planning (SCP) 2.2.1 Definition In der Literatur über nachhaltige Planung werden folgende Begriffe nebeneinander verwendet: Sustainable Community Planning, Sustainable City Planning und Sustainable Urban Development. Sustainable Community Planning ist ein Begriff, der sich nur schwer ins Deutsche übersetzen lässt. ‚Nachhaltige Siedlungsplanung’ reduziert den Begriff auf eine reine Wohnbaukomponente. Im Rahmen dieser Arbeit wird die working definition ‚nachhaltige Stadtteilplanung’ gewählt, das meiner Ansicht nach die treffenste Wiedergabe ist. Eine Gemeinschaft – Community – muss jedoch nicht zwingend in einem neuen Stadtteil entstehen (Evert 2001). Der Vorläufer zu sustainable planning war ‚ecological planning’, ein Begriff, der in den 1970ern geprägt wurde. “Ecological Design proceeds from the premises that there is more than one right answer” [Sim van der Ryn, #51:66]. Ökologisches Planen und Nachhaltiges Planen werden manchmal gleichgesetzt und als Synonyme verwendet. Allerdings wird beim ökologischen Planen kaum jemals die soziale Komponente weiter als bis zur gesunden Umgebung gedacht. Nachhaltige Planung ist also eine Weiterentwicklung der ökologischen Planung in Verbindung mit ökonomischen und sozialen Zielen: „Das Ziel einer nachhaltigen urbanen Entwicklung ist es, die Erfüllung der Bedürfnisse der Stadtbewohner über einen im 15 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning Prinzip unbegrenzten Zeitraum hinweg zu gewährleisten, ohne dass sie dabei auf Kosten anderer Räume und anderer Generationen leben“(Billing 1996:55). Der Weg ist also das Ziel im Sustainable Community Planning, die Prozessorientierung wird herausgestrichen. “Sustainable cities are cities where socio-economic interests are brought together in harmony (co-evolution) with environmental and energy concerns in order to ensure continuity in change” (Nijkamp and Perrels 1994:4). Hanschitz (Hanschitz 1998) führt an, dass nachhaltige Stadtplanung an sich nicht planbar sei, sondern nur die Prozesse dahinter. Dangschat (Dangschat 1997) zeigt, dass die gegenwärtige Stadtentwicklung nicht nur nicht nachhaltig, sondern auch nicht zukunftsfähig ist, da von dem Ziel der Wachstumssteigerung nicht abgegangen wird, der Status-quo erhalten bleibt und sich die gegenwärtige Nachhaltigkeitsdiskussion auf ein ökologisches Krisenmanagement beschränkt. „In den Städten sind neue urbane Entwicklungsmodelle erforderlich, die weder die ökologischen Aspekte auf Probleme des Flächen- oder Ressourcenmanagements noch die sozialen Aspekte auf Sozialplanung, normative Steuerungsinstrumente oder monetäre Ausgleichsmaßnahmen reduzieren. Es muss verstärkt auch von Seiten der Politik über andere Lebensstile und neue Definitionen von Wohlstand nachgedacht werden“ (Hanschitz 1998:29). 2.2.2 Verschiedene Konzepte von Sustainable Community Planning Die Idee der nachhaltigen Planung ist in den 1990er Jahren langsam zur communis opinio geworden. Nach Steele ist Sustainable Planning die Folgeerscheinung auf Strömungen wie Modernismus, Post-Modernismus und Dekonstruktivismus. Sie sei jetzt aber nicht modeinduziert, sondern auch durch ökonomische und ökologische Zwänge bedingt. Er argumentiert, dass die Strömung einer nachhaltigen Planung nicht nach kurzem von der nächsten Strömung abgelöst werden wird, sondern dauerhaften Bestand hat (Steele 1997). Trotzdem gibt es auch hier sehr verschiedene Ausprägungen, wovon ich einige relevante vorstellen möchte. Nach Haughton (Haughton 1999:68ff) kann die Literatur über Sustainable Urban Development, je nach ihrem Zugang zu der Thematik und den angebotenen Lösungsansätzen, grob in vier Konzepte eingeteilt werden. Alle vier Konzepte werden auf ihre Ansprache der drei Ebenen hin untersucht, Ökonomie, Ökologie und Soziales, anschließend stelle ich ein weiteres, fünftes Konzept vor. 2.2.2.1 Self-reliant Cities Die selbstständige Stadt soll hauptsächlich versuchen, ihre negativen Einflüsse auf die Bioregion, in der sie liegt oder auch darüber hinaus zu reduzieren. Dies wird erreicht durch Recycling, Gebrauch von regionalen Produkten und Reduktion des Konsums. Dieser Ansatz wird hauptsächlich von Forschern an der Westküste der USA vertreten, die die Abhängigkeit der Städte von externen Ressourcen reduzieren wollen. Sie fordern als einen Lösungsschritt eine Einteilung des Landes in Bioregionen, die den geographischen Gegebenheiten folgen und nicht den jetzigen politischen Grenzen. Die Gefahr dieses Konzepts scheint darin zu liegen, Städte zu stark regional autark werden zu lassen, sodass Wissen und Information nicht mehr geteilt werden und viele Vorgänge unnötigerweise parallel laufen. Auf der sozialen Ebene wird die Frage der sozialen Gleichheit und Intergenerations-Gerechtigkeit explizit angesprochen. Man kann Self-reliant Cities auch als „absurdly strong“ einstufen. Außer acht gelassen wird bei den Austauschrechnungen zwischen Region und Stadt, dass die Stadt nicht nur Energie und 16 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning Ressourcen im materiellen Sinne konsumiert, sondern dass sie auch soziale Infrastruktur, kulturelle Angebote, Bildungsmöglichkeiten und vieles mehr der Region zur Verfügung stellt. In einer naturwissenschaftlich-ökologischen Betrachtungsweise wird das ausgeklammert, auch ist das materielle Input gegen das geistige Output schwer aufzurechnen (Arlt and Weise 1996). Rein für die ökologische Stoffflussebene schlägt auch Rees (Rees 1999) vor, die globalen Abhängigkeiten von Stoffströmen in und aus der Stadt zu reduzieren. Nicht alles, was die Stadt wieder ins Umland exportiert ist als Entropie zu betrachten. 2.2.2.2 Redesigning Cities Der am meisten verbreitete Ansatz unter westlichen PlanerInnen und ArchitektInnen ist der der Stadtumgestaltung, es ist aber nach Haughton ein Ansatz im Sinne der weak sustainability. Die Umweltprobleme werden mit dem schlechten Design der urbanen Form in Zusammenhang gebracht, folglich würde ein geändertes Design die Verbesserung der Umweltsituation versprechen. Wenig beachtet wird hingegen der Ressourcenstrom in die Stadt und der Abfallstrom aus der Stadt. Bei diesem Ansatz wird die Auffassung vertreten, dass sich im Rahmen der jetzigen gesetzlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen die Umweltsituation zum Besseren wenden lässt. Moffat (Moffatt 1999) spricht hier von Watermelon Eco-Cities: Diese sind nur außen grün. Viele Städte, die diesen Begriff verwenden, beschäftigen sich nur mit Themen der Livability. Die Stadtlandschaft soll grüner, abwechslungsreicher, ansprechender und besser fußläufig erschließbar sein. Der Focus wird meistens darauf gelegt, die Qualität und Quantität von Freiräumen zu steigern. 2.2.2.3 Externally Dependend Cities Dies ist ebenfalls ein Ansatz aus der Weak Sustainability, wobei das Wirtschaftswachstum in den Städten und durch die Städte zu verbesserten sozialen Bedingungen und besserem Umweltschutz führen soll: „…the externally dependent city essentially follows the conventional or ‚neoclassical’ view that environmental problems can be addressed effectively through improving the workings of the free market within existing capitalist systems. Typically, light-green approaches emphasize the power of economic growth to generate problem-solving technologies, as opposed to problem-creating technologies, with the implicit assumption of considerable substitutability between human and natural capital stocks” (Haughton 1999:70f). Teenage Eco-Cities nach Moffat (Moffatt 1999) seien fortschrittlich, über die Grenzen des Bestehenden hinausgehend, haben aber trotzdem einen Ansatz der schwachen Nachhaltigkeit: Die Städte sind bemüht, Voraussetzungen zu schaffen, die das bestehende Level an Ressourcenverbrauch durch Wirtschaftswachstum weiterhin ermöglichen. Wenn die Externalitäten3 aller Dienstleistungen und Produkte einer Stadt eingerechnet werden, dann regle sich der Markt automatisch und führe damit auch zu Sustainable Development. Bezogen auf eine Stadt, werden ihre Umweltprobleme als Versagen des Marktes oder als eine zu lasche staatliche Kontrolle interpretiert. Städte seien eine Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung, die im Preis normalerweise nicht mitberechnet werden (wie Anteil der verbrauchten Umwelt)und meist zu Lasten der Allgemeinheit gehen. Die Kostenwahrheit ist nicht gegeben. 3 17 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning Agglomeration von Problemen, da der Markt versagt habe. Auch die Weltbank vertritt diese Ansicht bei Städten in Entwicklungsländern (Munasinghe and Lutz 1991). Kritiker meinen, dass freie marktwirtschaftliche Systeme nie automatisch nachhaltig werden können. Auch wenn die externene Kosten eingerechnet werden, bräuchte es noch immer staatliche oder institutionelle Kontrolle. Soziale Gleichheit oder soziale Gerechtigkeit werden in diesem Konzept nicht extra angesprochen, sondern wiederum als eine Folge des Versagens oder Gelingens des Marktes interpretiert. 2.2.2.4 FairShares Cities und Healthy Eco-Cities Ein anderer Ansatz für nachhaltige Stadtentwicklung ist der der ‘FairShares Cities’, “… which sets out to ensure that environmental assets are traded on a fair basis, with a particular view to ensuring that exchange does not take place in ways which degrade donor environments, economies and societies” (Haughton 1999:72). In diesem Konzept geht es also nicht um die insuläre Betrachtung einer Stadt, sondern um ihre Beziehungen zu ihrem Umland, dass einen bestmöglichen Austausch zum Vorteil aller und ohne Benachteiligung Dritter ermöglichen soll. “Für eine Großstadt wäre es ein wunderbares Argument, wenn sie darauf verweisen könnte, daß sie nicht nur ‚parasitär’ lebt, sondern auf bestimmte konkrete Güter zwar angewiesen ist, dafür aber auch einen wertäquivalenten Ausgleich in Form der Nachhaltigkeit für die anderen erbringt“ (Arlt and Weise 1996:47). Healthy Eco-Cities (Moffatt 1999) wollen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung einen langfristige ökologische Perspektive nicht aus den Augen verlieren, aber gleichzeitig eine ökonomisch und sozial verträgliche Gegenwart schaffen. 2.2.2.5 New Urbanism New Urbanism ist wohl die bekannteste Strömung der alternativen Stadtteilplanung, die in den USA als eine Antwort auf Sprawl entstanden ist. In einer New Urbanism Gemeinde werden besonders gemeinschaftsfördernde Einrichtungen als wichtig erachtet. Weitere Kennzeichen sind die vergleichsweise dichte Bauweise, die niederen Geschosszahlen bei Mehrfamilienhäusern, schmälere Straßen mit Gehsteigen und die Funktionsmischung innerhalb der Siedlung. Diese Siedlungen, wie z.B. Seaside in Florida, werden traditionellen Siedlungsmustern nachempfunden. Sie entsprechen allerdings nicht notwendigerweise allen Kriterien einer nachhaltigen Siedlungsplanung. Die Wohneinheiten sind meist nur für die Mittelschicht leistbar, manche Gated Communities schließen sich von der Umgebung ab, ökologische Kriterien werden kaum beachtet. Immerhin ist New Urbanism eine bereits etablierte Alternative zu den üblichen flächenintensiven und funktionstrennenden Siedlungsweisen der letzten Jahrzehnte. New Urbanism verkauft nicht das Einzelhaus an sich, sondern die Freiräume, die belebten Straßen, die High Street, also eine Lebensvision einer Gemeinschaft statt einer individuellen Lösung. Grant meint: „Instead of eliminating the suburbs that so many contemporary critics find distasteful and sterile, new urbanism seems destined to generate “prettier” suburbs for those with the means to make a statement through their housing”(Grant 1999:16). Für den Preis von kleineren Grundstücken und geringerer Wohnfläche werden Gemeinschaftsleben in der Nachbarschaft und fußläufige Erschließung eingetauscht. Ein 18 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning wesentlicher Einflussfaktor für New Urbanism war die Gartenstadtbewegung.4 Dialer sieht New Urbanism als eine handlungsorientierte (nicht akademische) Gartenstadt-Bewegung, die verschiedenste Akteure an einen Tisch bringt, um über eine bessere Zukunft der Stadt zu diskutieren (Dialer 2002). 2.2.3 Freiraumplanung für und im Sustainable Community Planning Der öffentliche Raum sowie öffentliche und private Freiräume in einer Sustainable Community verdienen viel Aufmerksamkeit. Freiräume und Siedungen sind wie Negativ und Positiv eines Photos: Das eine bedingt unweigerlich das andere, die Qualität des einen überträgt sich auf das andere, das Positiv kann ohne das Negativ nicht entstehen. Deswegen sind bei einer nachhaltigen Siedlungsplanung die Freiräume unbedingt mitzudenken. „Freiräume und Siedlungsflächen gemeinsam addieren sich zum Gesamtbild einer Stadt. Entsprechend sind Freiraum- und Siedlungsentwicklung zwei Seiten der Stadtentwicklung – einmal vom bebauten, einmal vom freien Raum aus betrachtet. Beide Seiten hängen voneinander ab, bedingen einander in ihrer Entwicklung“ (Selle 2000:65). Was sind also die Aufgaben einer nachhaltigen Freiraumplanung? „The basic premise of sustainable landscape design is to allow the ongoing processes that sustain all life to remain intact and to continue to function along with development.“ (Franklin 1997:263) findet Franklin eine Antwort. Bei der nachhaltigen Stadtentwicklung wird „der sparsame Umgang mit den Freiräumen als zentraler Baustein gesehen, der sowohl für die Entwicklung der Freiräume selbst wie für die bauliche Entwicklung von Bedeutung ist“ (Selle 2000:65). Also ist Freiraumentwicklung eine Querschnittsaufgabe der Stadtentwicklung. Nach Selle ergeben sich fünf Aufgabenfelder: - Freiräume sichern; vorhandene Freiräume im Stadtgefüge verteidigen Freiraumverbrauch reduzieren; Freiräume zurückgewinnen; Wiedernutzung von Brachflächen Freiräume qualifizieren; Freiräume pflegend entwickeln In vielen Siedlungen sind die gemeinschaftlich genutzten Freiräume sowohl in städtebaulicher als auch sozialer Sicht prägend. „Freiräume sind nicht nur für die städtebauliche Struktur, sondern auch als ökonomisch wertvoller Standortfaktor von Bedeutung (...)“ (Selle 2000:87). Der Flächenverbrauch von neuen Siedlungen, der zu ökologischen Problemen führt und das Angebot an öffentlich zugänglichen Freiräumen erheblich einschränkt, kann reduziert werden durch verdichtetes, flächensparendes Bauen und Nachverdichtung in bestehenden Siedlungsgebieten. Eine weitere Möglichkeit den Flächenverbrauch zu reduzieren liegt in der 4 Die Gartenstadtbewegung ist in der angelsächsischen Denktradition entstanden und in ihr noch immer fest verankert. Ihr Begründer war Ebenezer Howard in England. In den Jahrzehnten der Industrialisierung Mitte des 19.Jhs und des starken Zuzugs einer arbeitenden Bevölkerung in die Städte wurden unter anderem von ihm Lösungen gesucht, wie man dem Elend der Massen einerseits begegnen und andererseits die englische Tradition der Einfamilienhäuser bewahren konnte. Howard plädierte für eine an Größe und Dichte überschaubare Stadt, die nicht zwischen Innenstadt und Vorstadt polarisiert, also für ein Regionales Entwicklungskonzept, dessen zentraler Punkt die kommunalen Bodeneigentumsrechte waren. Durch die Polyzentralität sollte die Attraktivität jedes einzelnes Punktes gewahrt werden. Realisiert wurden seine Ideen einer Gartenstadt nur in England in Reinform, seine Ideen beeinflussten jedoch viele Großstädte in Europa und in der neuen Welt. 19 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning Nutzungsmischung: Dadurch verkürzen sich die Wegstrecken für die BewohnerInnen, dieser Vorteil wird auch durch Polyzentralität erreicht. „Die Aufgabe Rückgewinnung von Freiräumen in Form der doppelten Innen-Entwicklung ist einen zentrale programmatische Aussage einer nachhaltigen Stadtentwicklung“ (Selle 2000:86). Diese Aufgabe ist in der so jung besiedeten Vancouver Region nicht vorrangig. Einzig das Projekt South East False Creek will die Industriebrache zu einer Siedlung machen und gemeinschaftliche Freiräume rückgewinnen. Die Landschaftsarchitektur hält sich von der Nachhaltigkeitsdiskussion eher fern, die Debatte wird nur zögerlich aufgegriffen vgl. auch (Thompson 1999). „With two notable exceptions (Lyle, 1994; Thayer, 1994), there is relatively little written about sustainability or sustainable development by or for landscape architects” (Benson and Roe 2000:2). Die kanadische Kammer der Landschaftsarchitekten (Canadian Society for Landscape Architects) stellt einen unverbindlichen Richtlinien-Katalog für LandschaftsarchitektInnen zur Verfügung. An Hand dessen lässt sich die eigene Arbeit überprüfen. Einige ausgewählte Ziele sind: 1. Reinforce the sence of place of unique natural place that is in harmony with its geography, 2. Recognize biodiversity as a critical imperative, and 3. Integrate ecology, culture and economics in creating enduring and thriving communities. Die Nachhaltigkeitsprinzipien der Kammer lesen sich nicht innovativ, sie geben vielmehr wieder, wie jedeR PlanerIn mit gutem Gewissen ohnehin handeln würde. Abgesehen davon dürften viele LandschaftsplanerInnen vor dem überstrapazierten Begriff scheuen, da sich auf der Homepage der BCSLA (British Columbian Society of Landscape Architects) unter der Liste der ‚sustainable planners’ nur ein Name findet.5 2.3 Resümee 2.3.1 Community – Nachbarschaft oder Gemeinschaft Warum ist die Idee der Neighbourhoods wieder modern? Warum sollen sie die Idee einer nachhaltigen Siedlung verwirklichen helfen? In der derzeitigen Diskussion um Sustainable Community Planning fällt mir ein Punkt besonders auf: Die Begriffe Nachbarschaft und Gemeinschaft werden austauschbar verwendet. Community bezeichnet im Englischen eine Gemeinschaft, einen Kreis Gleichgesinnter, etc. während Neighbourhood per definitionem die physische Nähe von Personen, Einrichtungen, Gebäuden bezeichnet. Community ist demnach ein abstrakter Begriff, der sich auf zwischenmenschliche Beziehungen bezieht. Nachbarschaft beschreibt einen konkreten räumlichen Zusammenhang, der in der gebauten Wirklichkeit überprüfbar ist. Soll also mit der bewussten oder unbewussten Vertauschung der beiden Begriffe ein Tatsachenbestand vorgespielt werden? Sollen die sogenannten Sustainable Communities mehr sein als Sustainable Neighbourhoods? Gebaute Community bedarf in jedem Fall Gemeinschaftseinrichtungen nach (Barton 2000). 5 (http://www.bcsla.bc.ca, Stand: November 2002) 20 Von Sustainable Development zu Sustainable Community Planning 2.3.2 Planungskriterien für eine nachhaltige Stadtteilplanung Kriterien für eine nachhaltige Stadtteilplanung sind: - verringerter Flächenverbrauch durch dichtere Bauweise und weniger Straßenfläche geringere Autoabhängigkeit durch öffentlichen Verkehr und vernetzte Wege soziale Interaktionsfläche in Gemeinschaftseinrichtungen und entsprechend gestalteten Freiräumen Funktionsmischung und eine dezentralisierte Versorgung an Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen, Infrastruktur und Arbeitsplätzen Mischung der Generationen und Mischung von Einkommensschichten Ökologische Überlegungen zum Wasserverbrauch und -kreislauf Ressourcen- und Energieverbrauch der Gebäude und der BewohnerInnen Jedes SCP Projekt stellt eigene Kriterien für seine nachhaltige ökologische, ökonomische und soziale Zukunftsfähigkeit auf. Diese Kriterien werden entweder von PlanerInnen vorgegeben oder partizipativ erarbeitet und müssen durch Indikatoren überprüft werden können. 21 Die Vancouver Region 3 Die Vancouver Region In den folgenden Unterkapiteln möchte ich einige für die Siedlungsentwicklung einflussgebende Faktoren herausgreifen und exemplarisch darstellen: Den Einfluss der Canadian Pacific Railway, das Gridsystem, die Verkehrssituation und Corporate Development. Ebenso gliedert sich die Stadtentwicklung in wesentliche Epochen: Die ersten Boomjahre um 1900, die Zwischenkriegszeit, die Jahrzehnte des Wirtschafts- und Siedlungswachstums nach dem 2. Weltkrieg und die Gegenwart. 3.1 Naturraum Das heutige Vancouver liegt an der Westküste Kanadas, wo die Bergkette der Coast Mountains abrupt in das Flussdelta des Fraser Rivers, einen der lachsreichsten Flüsse Nordamerikas, übergeht. Die Region Lower Mainland liegt im Mündungsbereich des Fraser Rivers zwischen Hope, wo der Fraser aus den Bergen des Lillooet Range in die Schwemmebene fließt, und der Straight of Georgia im Westen. Im Norden bilden die unmittelbar hoch aufragenden Coast Mountains eine natürliche Siedlungsbegrenzung. Die Bioregion Georgia Basin6 reicht von Vancouver im Norden bis nach Seattle, USA, im Süden. Durch den ausgleichenden Einfluss des Ozeans hat diese Region das mildeste Klima Kanadas, wo es im Winter in den niederen Lagen kaum friert und im Sommer kühl bleibt. Charakteristisch ist die hohe Niederschlagsmenge, die sich zum Großteil in Form von Dauerregen ergießt. Die Niederschläge fallen hauptsächlich im Herbst und Winter, im Sommer kann es zu Trockenperioden kommen (Hicks 2001). Die natürliche Klimaxvegetation an den meisten Stellen ist der Coast Rainforest, der von Nadelbaumarten dominiert wird (Pojar and MacKinnon 1994:20). Abbildung 1: Regenwald Die Pazifikküste Kanadas liegt am Zusammenstoß zweier tektonischer Platten und ist ein prinzipiell erdbebengefährdetes Gebiet. Wiederholt prophezeien Geologen für das Lower Mainland ein größeres Erdbeben in naher Zukunft. 3.2 Siedlungsgeschichte – die Entstehung der Suburbs Zeit vor der europäischen Entdeckung Die Region wurde schon vor 8000 Jahren besiedelt, das Gebiet der heutigen City of Vancouver vor mindestens 3000 Jahren. Bedingt durch die großen Lachswanderungen im Herbst jedes Jahres schwankte die Bevölkerungszahl ständig: Ganze Dorfbevölkerungen fuhren mit den Kanus die Küste entlang zum Fraser River um an dem Lachsreichtum teilzuhaben. Eine Bioregion definiert sich als zusammengehöriges Gebiet innerhalb einer Wasserscheide, das vergleichbare Lebensbedingungen und Klima hat. 6 22 Die Vancouver Region Erste Besiedelung durch Europäer Dramatische Veränderungen (unter anderem) in der Bevölkerungszahl fanden jedoch erst ein Jahrhundert nach der Landung der Europäer im 18. Jahrhundert statt. Die Meeresstraße, an der das heutige Vancouver liegt, wurde vom Engländer Captain Vancouver 1792 entdeckt. Obwohl die Engländer von dem Reichtum der Region beeindruckt waren, wurde die Gegend nicht sofort kolonialisiert, sondern erst im Zuge des Vordringens der Pelzjäger nach Westen über die Rocky Mountains. Solange nur ein paar Pelzhändler-Forts errichtet wurden, betrieb die indigene Bevölkerung Handel mit den Pelzjägern und pflegte weiter ihre traditionelle Lebensweise. Um 1850 war das Flussdelta vom Volk der Musqueam ganzjährig besiedelt, während die Squamish-Stämme entlang der Meeresbucht nur ihr Winterquartier aufschlugen. Obwohl im Fraser River 1858 Goldsand gefunden wurde, und im Zuge des Goldfiebers viele Einwanderer aus Europa den Sommer über schürften, war doch niemand von ihnen bereit, ganzjährig hier zu siedeln. Deshalb machte die damalige Britische Regierung von British Columbia billiges Land für Nicht-Indianer „verfügbar“. JedeR konnte bis zu 65 Hektar unbewohntes Land roden und erst später abzahlen. Da jedoch die Stämme der Ureinwohner nicht ganzjährig alle ihre Gründe bewohnten, verloren sie durch diese Praktik viel von ihrem seit Jahrhunderten genutzten Land an die Siedler. Gleichzeitig wurden die ersten Reservate in der Gegend eingerichtet, bevorzugt an für die Landwirtschaft unrentablen Stellen. "By the end of this decade the federal government had a policy of concentrating Natives on reserves on the basis of 2 hectares (5 acres) per person, while a non-Native was still allowed to pre-empt up to 65 hectares (160 acres)."(Macdonald 1992:15). In den 1880ern wurden die Grenzen der Deltagemeinden festgelegt. Das Delta wurde wegen des fruchtbaren Bodens als erstes besiedelt, die baumbestandenen Hügel mit ihren Sandböden in den Gemeindegebieten von Vancouver, Burnaby und Teilen Surreys wurden tendenziell später besiedelt. Die Landnutzung aus dem unteren Fraser Delta zwischen 1800 und 1990 zeigt, dass fast alle Feuchtgebiete drainiert und in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt wurden. Um 1900 war die Stadt New Westminster der bevölkerungsreichste Ort im Lower Mainland. 3.2.1 Bodenspekulation und Grid vor dem 1. Weltkrieg: Die Boomjahre Bodenspekulation Über die Jahrzehnte spielten unterschiedliche Faktoren eine entscheidende Rolle für die Stadtplanung. Im kolonialen Kanada war der Landbesitz beim Staat konzentriert, nicht in der Hand einiger Adeliger. Deswegen wurden die ersten Bebauungspläne in Französisch- und British-Kanada von Institutionen und nicht von Privaten gezeichnet. “From the early seventeenth century until well into the nineteenth, government and military officials were the leading Canadian town planners” (Ward 1999:122). Im 19. Jahrhundert spielte nicht mehr ausschließlich der Staat eine große Rolle in der Stadtplanung: Unternehmen gewannen zunehmend an Einfluss, kauften spekulativ eine große Zahl an Landparzellen und konnten ihre Umgebung weitreichend nach ihren Bedürfnissen gestalten. Die Bodenspekulation wurde durch das Fehlen von regulativen Wachstumsplänen oder Flächenwidmungsplänen in den allermeisten Gemeinden und durch die gesellschaftliche Akzeptanz mit Grundeigentum Gewinne zu machen wesentlich gefördert. Spekulative Landkäufe in der Nähe von Städten erreichten ihren Höhepunkt in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg. Durch die Industrialisierung und durch Einwanderung wurde allgemein 23 Die Vancouver Region ein enormes Bevölkerungswachstum in den Städten Kanadas erwartet. In diesen Boomjahren versuchten viele ihr Glück, indem sie Parzellen von Farmland in der Nähe der Städte kauften, diese vermessen und in Bauparzellen einteilen ließen. Diese Parzellen waren „holding property“ und konnten je nach Wachstumsrichtung der Stadt viel Gewinn erzielen. Für sicheren Gewinn wurde massives Lobbying bei der Stadtverwaltung betrieben, um Verkehrsinfrastruktur wie Brücken, Straßen, Straßenbahnen in die Richtung der eigenen Parzellen zu führen. Weiters schlossen sich Spekulanten zu Gruppen zusammen, um die Eingemeindung ihrer potentiellen Vorstädte zu fordern. Die Stadtpläne dieser Zeit zeigen nicht nur tatsächlich bebaute Parzellen, sondern auch die unbebauten Spekualtionsparzellen, wodurch die urbanisierte Fläche viel größer wirkt als sie tatsächlich war. Das Gridsystem In Nordamerika und so auch in Vancouver wurden Städte nach dem Grid angelegt, einem Reißbrettsystem, das sich scheinbar mühelos und einfach über topographische Hindernisse hinwegsetzt. Auch kennt diese Form der Stadt keine Hierarchie, jeder Block ist gleich groß und gleichwertig. Diese Form der Urbanisierung ist gekennzeichnet durch einen hohen Prozentsatz an Straßenfläche pro Häuserblock und viele Kreuzungen. “Almost invariably those who planned towns chose the grid as the basic form, an ancient pattern widely used throughout the Americas from the earliest days of new world settlement. Easy to understand, simple to design, and flexible to implement, it exerted a powerful hold ver the bureaucratic mind, reflecting an urge to order and categorize the city” (Ward 1999:124). Der Grid wurde in Kanada je nach dem ursprünglichen Landvermessungssystem gelegt, Abbildung 2: Karte Vancouver – Mission im Westen orientierte man sich nach den Quelle: The Automobile Blue Book, 1917 „quarter-section“ System. Die Anzahl der kanadischen Innenstädte, die nicht nach dem Gridmuster angelegt wurden ist sehr klein, “… the straight line and right angle have always been the main design elements of our urban places“ (Ward 1999:127). Auch die ersten Generationen an Vorort-Siedlungen sind nach dem Gridmuster angelegt worden. Nachdem Bauträger den Grid nach ihren Grundstücksgrenzen orientierten anstatt sich an Gegebenheiten außerhalb ihres Landes zu richten, verlaufen die Gridlinien in Downtown Vancouver in zwei Richtungen. Die Mischung sozialer Schichten und Prestige in den Vorstädten wurde damals durch unterschiedliche Parzellengrößen – wichtig war die Breite der Straßenfront – erreicht. In den frühen Jahren war es für Einwanderer aller Ethnien möglich in den Suburbs zu wohnen.7 Familiär gesehen, waren die Vorstädte aber auch schon in diesen Jahrzehnten ein Heim für Kernfamilien ( vgl (McCann 1999:121). 7 Erst in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurden die Vorstädte weiß. 24 Die Vancouver Region Die Organisation eines Häuserblocks im Grid Ein Häuserblock im Grid-System ist folgendermaßen angelegt: Die Häuser richten sich mit ihrem Gesicht, ihrer Vordertür und dem Vorgarten zur Hauptstraße, nach „Hintaus“ geht die Küchentür, daran schließt der Backyard (der Hinterhof) an, der meist auch Autostellplatz ist. Sie werden durch die Backlane, die in der Mitte jedes Häuserblocks durchführt, erschlossen. Die Vorderseite ist das soziale, repräsentative Gesicht zur Straße, der Vorgarten ist halbprivater Freiraum, meist komplett von der Straße einsehbar. Die Rückseite und der Hinterhof sind viel privater. Die Orientierung in Vorderhaus – Hinterhaus dreht sich um – die meisten BewohnerInnen benutzen den Hintereingang als Haupteingang. Die Lane bildet die eigentliche Versorgungs- und Entsorgungsader. Diese Organisation wird in den Siedlungen der Nachkriegsjahrzehnte nicht kopiert, die backlane wurde meist weggelassen oder durch einen schmalen Fußpfad ersetzt. Das bedingt, dass Garagenfronten die Vordereingänge der meisten Häuser bilden, ein starker (ästhetischer) Kritikpunkt der interviewten Planer und Planerinnen (vgl. Kap. 5). Vororte waren damals noch Mount Pleasant oder Point Grey in Vancouver. Beide haben den Großteil ihres traditionellen „Craftsmen“ Charakters bewahrt und sind heute wohlhabendere Wohngegenden. Einige Ausnahmen, die nicht dem Gridmuster folgen, wurden Anfang des 20 Jahrhunderts geplant: Reiche Großstadtvororte, zu denen auch Vancouver’s Shaughnessy und Calgary’s Mount Royal gehören, folgten den ästhetischen Prinzipien der zeitgenössischen Britischen Garden City Bewegung. Von Bäumen gesäumte Straßen, die sich an Cottage-ähnlichen Häusern vorbeischlängelten, zeichneten diesen Stil aus. Shaughnessy ist auch aus einem anderen Grund bemerkenswert: Als eine der ersten Siedlungen in Nordamerika folgt sie einer modernen Stadtplanung. Die Straßen folgen den topographischen Konturen und Gehsteige und Straßenbepflanzung wurden angelegt, bevor Häuser errichtet wurden. Shaugnessy wurde 1912 mit dem US-amerikanischem Landschaftsarchitekten Frederick Law Olmsted geplant. In einer modifizierten Form wurde dieses Layout nach dem zweiten Weltkrieg populär: Sackgassen und Crescents ersetzten in den neu errichteten Vororten das herkömmliche rechtwinkelige Straßennetz, um die Kanten und Ecken des gridirons abzuschwächen. Die persönliche Gestaltung der Lage, die Architektur und Einrichtung des Eigenheims, das den Charakter dieser Vororte auf Jahrzehnte prägen sollte, wurde in der sich bildenden Konsumgesellschaft das wichtigste Zeugnis einer Familie über ihre Werthaltungen und sozialen Anschauungen. Abbildung 3: Sackgasse in Surrey 25 Die Vancouver Region 3.2.2 Der Einfluss der Canadian Pacific Railway auf die Stadtplanung Als ein Beispiel für die Entstehung der Stadt Vancouver möchte ich näher auf den Einfluss der Canadian Pacific Railway eingehen. Durch den enormen Grundbesitz der CPR, sie besaß den größten Teil der sich in privater Hand befindlichen Grundstücke, war sie ein starker Akteur in der Stadtplanung. “ The Canadian Pacific Railway was probably the greatest town planner in Canada between 1880 and1930, the most exposive years of urban growth in the nation’s history”(Ward 1999:124). Durch die Entscheidung der Canadian Pacific Railway um 1880, die Schienen der Ost-West-Eisenbahnverbindung in Gastown enden zu lassen, anstelle sie nach New Abbildung 4: Straße in Kitsilano Westminster, dem damaligen Zentrum der Region, zu führen, entwickelte sich dort ein neues Zentrum: Vancouver. Die Backsteinbauten von damals sind heute noch erhalten. Ein auffälliges Merkmal der Stadt Vancouver und ein sehr gutes Beispiel für den Einfluss der CPR auf die Stadtplanung ist klar auf jedem Stadtplan zu sehen: Im Stadtgebiet Vancouver ist ein deutlicher Unterschied zwischen der Ostseite und der Westseite der Stadt zu bemerken mit einer scharfen Trennlinie: Main Street. Begründet wurde dieser Unterschied in den Besitzverhältnissen des 19Jh. Die Canadian Pacific Railway besaß den Großteil des Landes auf der Westseite der Stadt und ließ Nachbarschaften wie Kitsilano, Fairview und Shaughnessy Heights (mit seinen Boulevards und Allen) großzügig und mit großem Einsatz an Geldmitteln errichten. Diese Wohngegenden waren der Mittelund Oberschicht vorbehalten. Währenddessen bedienten Dutzende kleine Landbesitzer und Bauträger die Bedürfnisse der Arbeiterschicht in der Ostseite der Stadt. Die kleinere Grundstücksgröße erschwert heute das Errichten von Mehrfamilienhäusern auf einer Bauparzelle. Diese unterschiedliche Entwicklung sorgt heute unter anderem für ein Defizit an öffentlich verfügbarer Grünfläche im Ostteil, auch sind die Straßen schmäler und es wurden viel weniger Alleebäume gepflanzt. Nach wie vor verläuft das soziale Gefälle in der Stadt stark von West nach Ost. So haben die Wohngebiete weniger Prestige, auch die Schulen werden als minderwertiger angesehen. In den letzten Jahrzehnten wurden einige Versuche unternommen, gerade die mangelnde Versorgung mit Grünflächen auszugleichen. Ein gelungenes Beispiel hier finde ich ist die Revitalisierung von Hastings Park, ein großer Stadtteilpark an der Meeresküste, durch den ein wiederzutage gelegter Bach läuft, der sowohl über eine Regenwasserwiederaufbereitungsanlage – einen Teich – als auch einen großen Skatepark verfügt, also von Naturnähe bis zu sehr „städtischen“ Parknutzungen viele Bedürfnisse der Bevölkerung bedient. In den Umlandgemeinden war der Einfluss der Eisenbahn auf die Siedlungsentwicklung ebenfalls prägend. In Surrey entstand beispielsweise an der Kreuzung dreier Eisenbahnlinien ein regionales Zentrum des Handels und der Verwaltung: Cloverdale. Mit dem Niedergang der Eisenbahn als Hauptverkehrsmittel in der Mitte des 20 Jh. und der damit verbundenen 26 Die Vancouver Region Absiedelung der wichtigsten Betriebe und Verwaltungseinheiten verlor das Zentrum wieder an Bedeutung.8 3.2.3 Die Zwischenkriegszeit Nach dem ersten Weltkrieg war der Glaube an das schnelle unbremsbare Wachstum erschüttert, die Boomjahre waren vorüber. Trotzdem wurden mehr Einwohner gezählt, die Zuwachsraten verteilten sich nunmehr stärker auf die weiter von Vancouver entfernten Gemeinden. Viele Bungalowsiedlungen in Holzständerbauweise entstanden nach dem ersten Weltkrieg. "After the first World War Vancouver, like most British Columbia centres, was a ‘city of homes and gardens’. Cheap land, materials and houses made modest bungalows possible for many people in areas like Grandview, South Vancouver and Mount Pleasant" (Strong-Boag 1996:284). Die meisten Gemeinden Kanadas nahmen die Nachkriegsjahre zum Anlass, ihre Stadterweiterungspraktiken kritisch zu hinterfragen. Nachdem die Immobilienblase der ersten Boomjahre geplatzt war, wurden Wege gesucht, Stadterweiterung effizienter zu managen, viele Einzelstudien wurden erstellt. Abbildung 5: Plan von Vancouver 1930, Harland Bartholomew & Ass. Quelle: (Ward 2002:149) Vancouver und seine Umlandgemeinden entwickelte als einzige Stadt eine komplette umfassende Planung, die wissenschaftlichen Planungsprinzipen folgte. „A Plan for the City of Vancouver“ von 1929 wurde von einer amerikanischen Firma erstellt und sollte für Jahrzehnte der einzige Plan dieser Art in Kanada bleiben. 8 http://members.shaw.ca/j.a.brown/Cloverdale.html 27 Die Vancouver Region Andere Städte verließen sich auf Flächenwidmung als einziges regulatives Element. Unterschiedliche Strategien, den low-density single-family Charakter einer Vorstadtsiedlung zu bewahren, wurden von verschiedenen Gemeinden gewählt. Manche verlangten in ihren Flächenwidmungen „ a substantial proportion of open space on each property, a form of site area restriction“(McCann 1999:126), die meisten hingegen regulierten “residential areas by the functional use of dwellings, establishing single-family, two-family, …,etc zones” (ebd.). Dank des milden Klimas wurde Vancouver in den armen 1930er Jahren zum „Mekka of the Unemployed“ (Macdonald 1992:30) also Ziel der arbeitslosen Obdachlosen aus dem Osten, die sich - getrieben von der Wohnungsnot – hier ein leichteres Überwintern erwarteten. Wesentliche Verkehrsverbindungen – Brücken, Straßen und Eisenbahnen – wurden errichtet. So wurde der Bevölkerungsanstieg in Gemeinden wie Surrey von ca. 40 % zwischen 1931 und 1941 erst ermöglicht. Das durchschnittliche Bevölkerungswachstum des Fraser Deltas lag bei ca. 17% in diesen Jahren. Während des 2. Weltkrieges erlebte die Region durch den Hafen und die Rüstungsindustrie wieder einen Boom. Der durch das Wirtschaftswachstum bedingte Wohnungsbedarf wurde nun erstmals mit Apartmenthäusern zu befriedigen versucht. Die Wohnungsnot war dennoch drückend, deshalb – obwohl es gesetzlich verboten war – wurden die ersten ‚Basement suites’9 ausgebaut. 3.2.4 Die Jahrzehnte nach dem 2. Weltkrieg In den 1950er Jahren explodierte das Bevölkerungswachstum buchstäblich: Die Gemeinden um die Stadt Vancouver wuchsen in einem Jahrzehnt um 87%. Durch eine Änderung der Flächenwidmung in den 1950er Jahren veränderte das West End in Vancouver Innenstadt sein Gesicht: Nun war es erlaubt, höhere Wohnhäuser als 6-geschoßige zu bauen. In den 1960er Jahren entstanden deshalb über 200 Hochhäuser in diesem Stadtteil. Abbildung 6: Vancouver Downtown, West End Ein weiterer Trend Nordamerikas ergriff die Stadt in den 1960ern. ‚Urban Reneval’ wurde in Vierteln wie Strathcona in Chinatown angewandt: Das Wohnviertel wurde auf Industriegrund umgewidmet, die Banken vergaben deshalb keine Kredite zur Sanierung der Wohnhäuser. Nach einigen Jahrzehnten ohne Investitionen war das Viertel so baufällig geworden, dass die Stadt 27 ha Land enteignen konnte, die BewohnerInnen umgesiedelt wurden und neue Apartmentsiedlungen entstehen konnten. Bürgerproteste stoppten eine Fortsetzung dieser Vorgehensweise. Diese Urban Reneval Praktik wurde besonders in den USA angewandt: Ganze Innenstädte wurden so von unbequemen BewohnerInnen (Afro-Americans) geräumt, die in weit am Stadtrand liegende Siedlungen umgesiedelt wurden. Der gewonnene Platz wurde für Innercity-Freeways – die Stadtautobahnen – und kommerziell für Einkaufszentren verwendet.10 9 Wohnungen im Souterrain vgl. Interview Patrick Condon 10 28 Die Vancouver Region Strathcona war aber auch die erste Neighbourhood in Kanada, die nach dem Widerstand der Bevölkerung gegen weitere Schleifungen Förderungsmittel der Regierung zur Renovierung erhielt. Die Gemeinden rund um Vancouver, wie Coquitlam, Richmond, Burnaby, North Vancouver und Surrey wurden hauptsächlich zu Schlafstädten. Durch die Siedlungsentwicklung, die sich auf Familien mit einem Broterwerber und einem Automobil konzentrierte, entstanden die Siedlungsmuster, die heute kritisiert werden. Die suburbanen Zentren, die damals auch entstanden, waren nach innen gerichtet: Die Malls übernahmen die Funktionen für das Gemeindeleben, die bisher die High Street innehatte. Diese Form der Stadterweiterung der letzten Jahrzehnte mit der ihr eigenen Funktionstrennung, der fast ausschließlichen Errichtung von Einfamilienhäusern und der Abhängigkeit vom Auto durch die enorme Flächenausdehnung wird als „Sprawl“ bezeichnet. „Sprawl is poorly planned development characterized by the conversion of natural or agricultural land to low-density residential suburbs, commercial centres, and business parks, all seperated from one another by roads and parking lots. Sprawl means long distances between homes and work or shopping, heavy reliance on roads and automobiles, and the destruction of the very feature that induces many to live in rural developments – the natural landscape” (Alexander and Tomalty 2001:2). Das Glück im Eigenheim bis zur scheinbaren Unendlichkeit reproduzierend, erweckt diese Form heute bei vielen eher Beklemmungsgefühle als der großzügigen Raumzuteilung angemessene Sicherheit und Geborgenheit. „Sprawl“ wird verantwortlich gemacht für viele heutige Probleme: Entsozialisierung der Gesellschaft, da alle BewohnerInnen wegen der langen Wege mit dem Auto fahren, Zerstörung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen sowie die Habitatzerstörung für Wildtiere und -pflanzen. Ebenfalls in die 1960er-Jahre fiel die Gründung des Greater Vancouver Regional District (GVRD) – eine übergreifende Planungsinstitution für damals sechs Städte und sieben Gemeinden. 3.2.5 Corporate development in den 1980ern und 1990ern Bauträger und Projektentwickler, also private Unternehmer, bestimmen in Nordamerika die Siedlungsentwicklung und deren Architektur maßgeblich. Die Orientierung an den Absatzmarkt spiegelt die Vorstellung der Mittelklasse von ihrer idealen Wohnumgebung wieder. Corporate Development ist wie in sehr vielen Städten Nordamerikas auch in Vancouver einflussgebend, in enger Verbindung stehen damit die Grundbesitzverhältnisse. Viele Grundstücke in teurer Lage dienen als Investition für nicht lokale Firmen, besonders für Investoren aus Asien („Off-shore Ownership“). Diese Firmen haben Gewinnmaximierung als erstes Ziel und nicht einen Beitrag zur Community zu leisten oder die Gebäude gut zu pflegen: “By 1978 it was estimated that half of Vancouver’s prime office and apartment space (in Downtown, Anm.) was owned by Hong Kong interests, who generally maintained a low profile.” (Macdonald 1992:60). Der Immobilien-Boom Anfang der 1970er Jahre verdoppelte die Bodenpreise in Vancouver. “…Vancouver and other cities became increasingly captive to corporate development. Planning for the redevelopment of coal Harbour and False Creek in Vancouver, downtown Victoria and the CNR Park in Prince Rupert was critically influenced by private investors who had no interest in affordable housing, public parks or the maintenance of traditional retail areas” (Strong-Boag 1996:286). 29 Die Vancouver Region Durch die Preissteigerung bei Immobilien in Vancouver selbst wurde der Siedlungsdruck auf die außenliegenden Gemeinden immer größer. “The so-called crisis of house purchases by off-shore buyers in the 1980s in Vancouver was no more than a logical continuation of urban development that had regularly made only minimal provision for any but the well-to-do minority of citizens” (Strong-Boag 1996:286). Ganz im Gegensatz zu dieser Entwicklung der Preisspirale wurden Healthy Cities ein weiteres Paradigma der Stadtentwicklung in den späten 1980ern. „The emphasis was on building strong and economically viable communities with high quality physical environments (including housing), good public services, respect for cultural traditions and diversity, and active grass roots community envolvement“ (Ward 2002:378). Das neuaufkeimende Konzept der nachhaltigen Entwicklung wurde darin integriert, das Paradigma der nachhaltigen Planung entstand. Im Zuge des neuen Schwungs in der Stadtplanung in der Region wurde der Livable Region Strategic Plan aus den 1970ern gründlich überarbeitet und in seine aktuelle Form gebracht: er propagiert eine Wachstumsgrenze, urbane Subzentren, Grünschutzflächen und Verkehrsleitplanung (vgl. Kap. 4.5.1). In diese Zeit fielen auch erste Pläne für South East False Creek als sustainable model community (vgl. Kap. 6.2). 3.3 Verkehrssituation Einer der großen Problemkreise für nachhaltige Planung ist der Verkehr und die Organisation der persönlichen Mobilität. 3.3.1 Entwicklung der Hauptverkehrswege der Region Die ersten Verkehrswege in der Region verliefen entlang alter Routen der First Nations. Einer davon – heute Kingsway – war eine Straße und Eisenbahnlinie, ist auch heute noch eine hochrangige Verkehrslinie, entlang derer die Skytrain verläuft. Wesentlich für die Siedlungstätigkeit war der Ausbau von Brücken, Eisenbahnbrücken und linien, sowie Straßen. Erst wenn eine Brücke gebaut wurde, konnten neue Siedlungsgebiete erschlossen werden. Eine Besonderheit in Nordamerika ist das Fehlen von Stadtautobahnen in Vancouver. In den 1950ern und 1960ern wurden 90 Studien zur Verkehrsproblematik verfasst, aber als sich die Stadtverwaltung 1967 unter wirtschaftlichen Überlegungen entschloss, eine Stadtautobahn zu bauen, verlangten BürgerInnen die Miteinberechnung von sozialen und ästhetischen Folgen. “In the Lower Mainland and Victoria in the 1960s, a great debate raged over the construction of freeways. This debate made the public more aware of the issues involved in urban planning and growth” (Strong-Boag 1996:285). In der Folge wurde das öffentliche Verkehrssystem evaluiert und ihm schließlich der Vorzug gegeben. An Stelle einer dritten Brücke über das Burrard Inlet wurden schon für den Brückenbau genehmigte Budgetmittel für den Sea Bus – eine Personenfähre, die die Gemeinde North Vancouver mit Downtown Vancouver verbindet – verwendet (Macdonald 1992). Heute ist das offizielle Vancouver stolz darauf, nie eine Stadtautobahn gebaut zu haben, obwohl die Debatten über effiziente Verkehrslösungen weitergehen. 3.3.2 Öffentlicher Verkehr Vancouver verfügte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jhs. über ein Straßenbahnnetz, dass 1958 von einem O-Bussystem ersetzt wurde, dessen Originalbusse heute noch eingesetzt 30 Die Vancouver Region werden. Trotz der innerstädtischen öffentlichen Verkehrsanbindung waren die Umlandgemeinden nur für den Individualverkehr erschlossen: “For people who worked in Vancouver and lived in the Suburbs, commuter transportation was entirely by automobile, as there were virtually no commuter bus routes until the early 1970s” (Macdonald 1992:57). In den 1980ern wurde anlässlich der EXPO Vancouver '86 das Nordufer von False Creek planiert und umgewidmet und eine schnelle öffentliche Verbindung von Vancouver Downtown nach Surrey geschaffen: die Skytrain. Diese Oberbahn verbindet jetzt lokale Zentren wie Vancouver Downtown, Metrotown in Burnaby und Surrey Central. Eine zweite Linie der SkyTrain nach Osten Richtung Burnaby wurde 2003 eröffnet. Eine Debatte über eine weitere schnelle öffentliche Verbindung zwischen Ost (Burnaby) und West (University of British Columbia Campus) der Region findet kein Ende. Um dem Verkehrschaos Herr zu werden, soll entweder eine teure U-Bahn oder ein billigerer, langsamerer Schnellbus eingesetzt werden. Nach Filion et al. verläuft die Grenze zwischen inner suburbs und outer suburbs nach dem Service des öffentlichen Verkehrs. Dort wo kaum öffentliche Verkehrsverbindungen vorhanden sind, beginnen die outer suburbs, meist gekennzeichnet durch billigere Grundstückspreise und geringere Dichte (Filion et al. 2004). 3.3.3 Individualverkehr Der Individualverkehr ist in der Region die dominierende Verkehrsform. Günstige Treibstoffpreise, Steuervorteile für KFZ-Käufe, eine gute Straßeninfrastruktur und weite Wege durch Funktionstrennung sind einige Gründe dafür. „Canada is second in the world only to the US in its per capita consumption of fossil fuels for transportation“ (Alexander and Tomalty 2001:29). Tabelle 1: Population and Number of Vehicle Change Change in no. of vehicles for business 1/90 – 1/98** Burnaby 16.8% 5.40 % 39.29% Surrey 33.6% 32.59% 107.19% Vancouver 13.8% 1.78% 26.01% Quelle: *Ministry of Government Services, Planning and Statistics Division, (GVRD Key Facts, 1998:12), ** Insurance Corporation of British Columbia (GVRD Key Facts, 1998:71,73) Population Change 90-97* Change in no. of registered vehicles 1/90 – 1/98** Tabelle 1 zeigt die Zuwächse in KFZ-Zulassungen in den 1990ern. Die Straßenfläche pro 1000 EinwohnerInnen ist ein Parameter wie dicht ein Gebiet besiedelt ist und welche Infrastruktur vorherrscht. Tabelle 2 zeigt, dass auf jede Einwohnerin oder jeden Einwohner Surreys 216,2 m² Straßeninfrastruktur kommen. Durch diesen Flächenverbrauch für den Individualverkehr und die Versiegelung des Bodens entstehen zahlreiche Probleme, die durch eine nachhaltige Siedlungsplanung verbessert werden sollen. Tabelle 2: Straßenfläche in Hektar pro 1000 EinwohnerInnen (1997) Bevölkerung Straßenfläche Straßenfläche in ha Gemeinde (1997) in ha pro 1000 EW Burnaby 187.992 1.648 8,76 Surrey 323.509 6.995 21,62 Vancouver 515.400 2.997 5,81 Nach (Alexander and Tomalty 2001:17) 31 Die Vancouver Region Die Kosten für die Gemeinden dieses weite Netz an Infrastruktur zu erhalten sind enorm hoch, dieses Geld fehlt dann an anderen wichtigen Stellen. Angeblich sind Gemeinden, die kompakter organisiert sind und mehr in den öffentlichen Verkehr investieren, ökonomisch effizienter. Die ökonomische Produktivität auto-orientierter Gemeinden sei signifikant geringer (Alexander and Tomalty 2001). 3.4 Die Entwicklung der Wohnverhältnisse Der Energieaufwand beim Errichten von Wohnhäusern und deren umgebender Infrastruktur ist einer der Hauptverbraucher an Energie überhaupt. Deshalb ist es entscheidend, in welchem Standard die Bevölkerung einer Region lebt, welchen Standard sie anstrebt und welchen (geringeren?) sie für eine nachhaltige Entwicklung zu akzeptieren bereit ist. Charakteristisch ist der hohe Eigentumsanteil bei den Häusern im Lower Mainland im Vergleich zu Mietverhältnissen (vgl. Tabelle 3). Durch steigende Grundstückspreise wurde es in den 1960er und 1970er Jahren zunehmend schwieriger, den Traum vieler Familien vom Eigenheim zu finanzieren. Dessen ungeachtet blieb das freistehende Einfamilienhaus in Eigentum die beliebteste Wohnform. Um sich ein Einfamilienhaus leisten zu können, wichen viele Familien in immer weiter entfernte Umgebungsgemeinden11 aus. Tabelle 3: Wohnverhältnisse Gemeinde Anzahl der Wohngebäude Einfamilienhäuser Reihenhäuser Apartmenthäuser Gesamthaushalte in Eigentum Gesamthaushalte zur Miete Durchschnittlicher Wert eines Wohngebäudes in CAN$ Burnaby Surrey Vancouver 68,750 100,850 218,540 28,520 60,745 68,660 5,120 9,210 6,935 34,965 29,395 142,380 37,635 70,940 91,480 31,120 29,910 127,060 327,562 254,779 405,946 Quelle: (BC STATS 2002c), (BC STATS 2002b), (BC STATS 2002a) Wie Tabelle 3 zeigt, gibt es beträchtliche Unterschiede bei den Wohnverhältnissen in den drei Untersuchungsgemeinden. In Surrey überwiegt das Eigentum bei weitem die Mietverhältnisse. In Burnaby ist das Verhältnis relativ ausgeglichen, in Vancouver hingegen wohnen viel mehr Haushalte zur Miete. Dies wird auch unterstrichen durch die Anzahl der Einfamilienhäuser im Vergleich zur Anzahl der Wohnungen. Surrey hat verhältnismäßig viele Häuser, von denen wahrscheinlich ein Großteil Eigentum ist. Vancouver hat jedoch fast doppelt so viele Wohnungen wie Häuser. Das kann zu dem Schluss verleiten, dass Einfamilienhäuser überwiegend Eigentum sind und Wohnungen meistens gemietet. Man kann weiters erkennen, dass durchschnittliches Eigentum in Vancouver fast doppelt soviel kostet wie Eigentum in Surrey. Durch die Nachfrage-Spirale ist Vancouver zu einer sehr teuren Wohngegend geworden. Die Probleme Wohnungssuchender machen deutlich, dass „Affordable Housing“ ein Thema ist, um das keine neue Planung herum kann. Beispielsweise Port Moody, Coquitlam oder Port Coquitlam, die zwischen 20 km und 30 km von Downtown Vancouver entfernt sind. 11 32 Die Vancouver Region 3.5 Das Einfamilienhaus – das zeitlose Wohnideal Das Einfamilienhaus prägt die Städte in Nordamerika und also auch in Kanada ganz besonders. Deswegen möchte ich in diesem Kapitel besonders auf die Entwicklung der Einfamilienhäuser in Kanadas Städten eingehen und ihren Einfluss auf die Stadtentwicklung zeigen. Ebenso stellt das freistehende Einfamilienhaus das große Wohnideal für einen Großteil der Bevölkerung dar und ist deshalb in einer nachhaltigen Stadtplanung sicher mitzudenken. Tabelle 4 Vancouver Wohnformen 1966–1996 Quelle: (Greater Vancouver Regional District 1999:6) Das Einfamilienhaus entspringt der antiken Villa, die sich als Gegenpol zum Stadthaus sieht, ein Platz für Entspannung und des Reichtums, Privatheit, Freizeit. Im späten 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die kanadische Villa in drei Richtungen, eine davon war das freistehende Einfamilienhaus mittig auf seinem eigenen Grundstück, umgeben von Rasen und Garten. Fast gleichzeitig entwickelte sich ein neues vorstädtisches Raumgefüge, früher im englischen Teil Kanadas als in Quebec und sehr ähnlich den zeitgenössischen amerikanischen und britischen Kolonialentwicklungen. Im Gegensatz zu allem Früheren war das Haus von der Straße zurückgesetzt und hielt auch zu den seitlichen Nachbargebäuden gebührend Abstand. Die obere Mittelklasse etablierte diese Norm der großen Häuser, von Gärten umgeben, weit entfernt von Gehsteigen und Straßen und von den Nachbarn durch Hecken, Zäune oder eine Mauer getrennt (vgl. Ward, 1999). “Once adopted, this special arrangement was duplicated in big-city and small-town Canada, and it penetrated deeply into the nation’s social structure. Modest middle- and working-class subdivisions came to share the same basic pattern as that of the more prosperous suburbs, though on a reduced scale. The size of houses and of the spaces between them asserted the relative wealth of their owners” (Ward 1999:116). Diese Entwicklung verbreitete sich sehr rasch während des Baubooms um 1900 und hinterließ große, unzerstörbare Spuren in den Altstädten von Ontario, Winnipeg, Vancouver und anderen neueren Städten im Westen, wo die Entwicklung der Vorstädte die relativ kleinen spätviktorianischen Gemeinden überwältigte. 33 Die Vancouver Region Um die Jahrhundertwende war das freistehende Einfamilienhaus landesweit die dominierende Wohnform. Vancouver hatte um 1920 ungefähr 90% Einfamilienhäuser (Ward 1999:129). Mit den Jahren reduzierte sich der Anteil der Einfamilienhäuser um ca. ein Drittel, aber der Archetypus ist noch immer fest im nationalen Gedächtnis verhaftet: Heutige Wohnformen werden davon noch immer beeinflusst. Nach der Jahrhundertwende beteiligten sich die Gemeinden als Baubehörden durch Regulierungen und Vorschriften (Building Bylaws) aktiver an der Stadtgestaltung. Das Abbildung 7: Haus mit Veranda resultierte in Fluchten von gleichförmigen Häusern auf gleichgroßen Grundstücken mit der gleichen Baulinie, Höhe und Dachformen. Mehrfamilienhäuser, Geschosswohnungsbauten und ähnliches haben es nicht leicht, Akzeptanz in der Bevölkerung zu finden. “More compact styles of living still meet stiff popular resistance rooted in cultural, economic, and political considerations. The believe in the intrinsic merit of the owner-occupied home, especially strong in English Canada, is bound up with the fact that a house is an important capital investment – the most valuable asset that many families own” (Ward 1999:132). Das Ideal des Einfamilienhauses spiegelt sich vielerorts in institutionellen Rahmenbedingungen wie der Flächenwidmung oder bei der Steuerbegünstigung von Eigenheimen wieder. Private Freiräume im Einfamilienhaus Ein Charakteristikum der älteren kanadischen Einfamilienhäuser ist die Front Porch – die Veranda – ein wettergeschützter halb-privater Raum, der zur Straße zeigt. Ward behauptet, die Veranda sei ein Relikt aus der britischen Kolonialzeit in Indien(Ward 1999:139). Diese Bauweise geriet schon nach dem ersten Weltkrieg aus der Mode – die Verandas wurden durch einfache überdachte Eingangsstiegen ersetzt. Auf diesen konnte man nicht mehr im Schaukelstuhl halb-öffentlich das Leben auf der Straße beobachten. Der private Freiraumgebrauch verlagerte sich in den hinteren Garten, uneinsehbar von der Straße und den Vorübergehenden: „Since the glory days of the verandah, in fact, the suburban home has turned its back on the street” (Ward 1999:142)]. Hand in Hand ging diese Entwicklung mit der verstärkten Motorisierung. Die Straße wurde immer mehr zum Transportweg und verlor einige Qualitäten als sozialer Freiraum. In Vierteln, die noch die alten Verandas besitzen, werden diese von den heutigen BewohnerInnen auch noch genutzt. Ab den vierziger Jahren verlagerten sich die Freizeitaktivitäten in den hinteren Teil des Gartens, der meist nur durch niedere Sträucher von den Nachbarn getrennt war . In den letzten Jahrzehnten wurde es üblich, sich durch hohe Zäune oder Hecken von den Nachbarn abzugrenzen: Der Rückzug ins Eigenheim war perfekt. 34 Die Vancouver Region 3.6 Geschichte der öffentlichen Freiräume und Parks in Vancouver Die Verteilung der Freiräume und großen Parks in der Stadt Vancouver ist nur teilweise durch spezifische Freiraumplanung entstanden. Bis 1910 wurden Grundstücke für Parks vom Vancouver Park Board angekauft, wobei nur große Flächen für die damalige Freiraumnutzung interessant waren. “In point of fact, small sites were of no use for any of the common park activities of the day”(Steele o.J.:63). Steele listet als beliebte Aktivitäten um die Jahrhundertwende: Konzerte, Spiele, Militärparaden, Spazieren gehen, Reiten und Rad fahren. Stanley Park, der fast die Hälfte der Downtown-halbinsel bedeckt, wurde als Holzreserve für militärische Zwecke unbebaut gelassen. Ab 1910 änderten sich die Freizeitansprüche, im Strathcona Park wurde Tennis gespielt, beaufsichtigte Spielplätze für die Kleinen wurden errichtet, auch kleinere Parks angelegt. Das Langzeitziel des Parkplanungskomitees war bis in die 1960er Jahre, das ganze Ufer von English Bay auf der Downtownhalbinsel aufzukaufen und öffentlich zugänglich zu machen. Rund um die Innenstadt wurde dieses Ziel auch erreicht, und heute ist der dadurch entstandene Seawalk, ein kombinierter Fußgänger- Fahrrad- und Skateweg entlang des Ufers von English Bay und rund um Stanley Park, ein sehr beliebtes Freizeitziel und Wegeverbindung. Auf der gegenüberliegenden Uferseite von Englisch Bay an Kitsilano Foreshore wurde das Ziel des durchgängigen öffentlichen Uferzugangs nicht erreicht. Abbildung 8: Seawalk bei False Creek Die heute größten Parks der Stadt Vancouver – Hastings Park, Jericho Park und Kitsilano Beach – entstanden auf den letzten Rückzugsgebieten der First Nations im Stadtgebiet. Sie sind alle drei sehr wichtig für die Naherholung, ziehen aber wegen ihrer Lage am Meer auch viele Bewohner aus weiter entfernten Stadtviertel sowie TouristInnen an. Alle drei waren Reservate auf für Siedlungszwecke, Industrie oder Landwirtschaft unbrauchbarem Land (meist Sumpf) und wurden nach Vertreibung der letzten BewohnerInnen militärisch genutzt oder als Golfplätze gestaltet und schlussendlich nach dem 2. Weltkrieg in Parks umgewandelt. Abbildung 9: Kits Beach, Quelle: Cliff Lemire, Vancouver Park board 35 Die Vancouver Region Ebenso wurden andere heutige Freiflächen durch zweifelhafte aber legal unanfechtbare Praktiken den First Nations als Siedlungsraum entzogen. Das Kitsilano Indian Reserve (heute Kits Point Park) musste beispielsweise um ein Zehntel seines eigentlichen Werts unter Druck an die Lokalregierung verkauft werden. Pacific Spirit Regional Park wurde in den 1980ern als Park gewidmet und kam so aus der Verwaltung der University of BC unter Provinzverwaltung. Dieses Land war immer Siedlungsgebiet der Musqueam. Teil des politischen Hintergrunds des Eigentümerwechsels war, den letzten möglichen Land Claim12 von First Nations in Greater Vancouver zu verhindern. Die Landschaftsarchitektur in der Region orientierte sich nach den Vorbildern aus der Abbildung 10: False Creek North Shore Heimat der meisten Bewohner der ersten Siedlergenereation: England. Gärten wurden hauptsächlich nach englischen und deutschen Vorbildern angelegt – ein Grund dafür ist das ähnliche Klima. Eines der ersten großen Beispiele für Landschaftsarchitektur in der Stadt Vancouver ist die Anlage von Shaughnessy mit seinen Alleebäumen. John Lantzius plante die Erweiterung der University of British Columbia und gemeinsam mit Arthur Erickson und Geofrey Massey die Außenanlagen von Simon Fraser University. In den frühen 1960ern wurde parallel zur Architektur der California Style in der Freiraumgestaltung modern mit Patios, Sun-decks und ähnlichen Stilelementen. Beispiele sind hier Queen Elizabeth Theatre Plaza und Eaton’s Plaza, beide in Downtown Vancouver. In den 1970ern und 1980ern planten DonVaugham & Associates Shaughnesy Place, Granville Island, Shannon Mews, Tumbler Ridge town Centre, Whistler Town Centre. Wichtige Designelemente waren Brunnen und Plazas. In den 1980ern begann Cornelia Hahn-Oberlander heimische Pflanzen wie Salal in ihren Designs zu verwenden. In den 1990ern bekam die Landschaftsarchitektur mit den Revitalisierungen von Coal Harbour (Rarathon Realty) und False Creek North Shore (Concord Pacific) schnell einen höheren Stellenwert. 1995 wurden vom Vancouver Planning Department die ‘design guidelines for greenways and linear parks’ herausgegeben (beautifying Mt. Pleasant and Wall Street). Vancouver ist stolz auf seinen Abbildung 11: Simon Fraser University – der „Academic Quadrangle“ ‚urban forest’: Fast 400000 Stadtbäume sorgen für ein besseres Stadtklima. Die Artenverteilung der Bäume ist allerdings einseitig, hauptsächlich Prunussorten werden angepflanzt. Das Hinterland oder der Outback als Erholungsraum ist ein wichtiges Feature kanadischer Freizeitgestaltung. Freizeit wird gerne in der Wildnis verbracht, bei allerlei sportlichen und Rückforderung von Grundstücken im Besitz der First Nations, die enteignet oder unter Druck verkauft wurden. 12 36 Die Vancouver Region gesellschaftlichen Aktivitäten. Für viele ist die Nähe zur Natur ein wichtiger Punkt bei der Wohnungssuche. Besonders bei der zukünftigen Burnaby Mountain Siedlung (vgl. Kap. 6.5) wird mit der Nähe – da unmittelbar angrenzend – zum unberührten Wald geworben. Eine Frage für nachhaltige Siedlungsplanung ist nun, wie sehr Freiflächenverbrauch pro Kopf auf diesen Wald ausgelagert wird. Unweigerlich gehen durch jede Sieldungserweiterung Freiräume verloren. Sie sind meist für immer verloren, umso wichtiger ist es in Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, Siedlungen flächensparend anzulegen. Stadtlandwirtschaft hat es in Vancouver und natürlich besonders in den Umlandgemeinden immer gegeben. Im dichtbebauten Siedlungsgebiet wird in Hinblick auf nachhaltige Siedlungen unter ‚Urban Agriculure’ besonders Community Gardens verstanden. Nachdem ungefähr 50 % der Nahrungsmittel von außerhalb der Provinz eingeführt werden, ist stadtnahe Landwirtschaft oder Nahrungsproduktion in der Stadt sicher ein Thema. Eine wichtige Rolle in der Stadtlandwirtschaft spielen Community Gardens, oder Allotment Gardens, wo AnrainerInnen ohne eigenes Grundstück ihr Gemüse oder Kräuter ziehen können. Diese weit verbreitete Methode im angelsächsischem Raum wird unter anderem gerne von einkommensschwachen Familien angenommen, um günstig zu qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln zu kommen. In den Jahren der großen Depression war es beispielsweise der hungernden Bevölkerung erlaubt, in den Parks Nahrung anzubauen. In Vancouver gibt es Community Gardens entlang der aufgelassenen Eisenbahnlinie – der Arbutus Corridor – und in East Vancouver in der Nähe von China Town. Diese Gärten werden günstig von Projektträgern von der Stadt oder der CPR angemietet und zu einem sehr geringen Jahreszins (15$/ Garten in 1999) an Interessierte verpachtet. Ein Erfolgskriterium scheint zu sein, dass die meisten dieser Community Garden Projekte eine finanzielle Förderung der Gemeinde erhalten, da sie sonst ihre Parzellen nicht so günstig anbieten könnten. 3.7 Demographische Entwicklung und Prognose Wachstumsdruck ist eines der prägenden Elemente der Region Vancouver. Einen Überblick über das Bevölkerungswachstum des letzten Jahrzehnts gibt folgende Tabelle 5. Tabelle 5: Bevölkerungswachstum in den drei Case Study Gemeinden und GVRD gesamt Bevölkerung Bevölkerung Wachstum in % Wachstum in % 2001 1996 1996 - 2001 1991 - 1996 British Columbia 3,907,738 3,724,500 4.9 13.5 Greater Vancouver 1,986,965 1,831,665 8.5 14.3 Regional District Burnaby 193,954 179,209 8.2 12.8 Surrey 347,825 304,477 14.2 24.2 Vancouver 545,671 514,008 6.2 8.9 Nach: BC Stats Census Highlights, 2001 Das Bevölkerungswachstum in der Provinz British Columbia ist laut der letzten Volkszählung von 2001 nicht mehr so hoch wie von 1991 bis 1996, ist aber immer noch groß. „The growth due to migration was entirely from international sources, as a large number of people left B.C. for Alberta and only small numbers arrived from other parts of Canada”13. Innerhalb der Provinz wachsen die Ballungszentren (wie Southern Okanagan, Lower Mainland) und die Erholungsorte (Whistler, Pemberton) im Süden am stärksten, während im ländlichen Raum und im Norden der Provinz die Bevölkerung stagniert oder sogar stellenweise abnimmt. 13 http://www.bcstats.gov.bc.ca/data/cen01/c2001hl.htm 37 Die Vancouver Region Innerhalb des Gemeindeverbunds GVRD lässt sich beobachten, dass die weiter von Vancouver Stadt entfernten Gemeinden wie Coquitlam oder Surrey, die vor 5 Jahren noch Wachstumsraten von weit über 20% aufwiesen, sich in der letzten Zählperiode auf moderate Zuwächse von 10 bis 15 % eingependelt haben. „Among large municipalities (those with populations of more than 100,000), the strongest growth in the 1996–2001 period was posted in Surrey (14%), followed by Coquitlam (11%) and Richmond (10%)“ (BC Stats: 2001 Census Highlights).14 Von den fast 4 Millionen Einwohnern British Columbias leben mehr als die Hälfte im Greater Vancouver Regional District. Prognostiziert werden weitere Zuwachszahlen an neuen Einwohnern im zweistelligen Bereich für die nächsten 30 Jahre. Für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung ist es wichtig, den unweigerlichen Zuzug an Binnenmigranten und Immigranten in einer für die Region verträglichen Weise abzufangen. 3.8 Effekte der konventionellen Siedlungen – Kritik an Sprawl Sprawl entstand nicht ausschließlich von sich aus in den Nachkriegsjahren, sondern die wesentlichen Faktoren, wie Bodenspekulation, Parzellierung weiter Landflächen ohne übergeordnete Planung, Zersiedelung und hohe Infrastrukturkosten, wurden schon in den Jahrzehnten anfangs des 20. Jahrhunderts festgelegt. In diesem Unterkapitel möchte ich auf die Effekte, die durch die konventionelle Siedlungsweise maßgeblich entstanden sind, eingehen. 3.8.1 Ökonomische Effekte der Suburbanisierung Momentan sind die wirtschaftlichen Effekte der konventionellen Siedlungsweise nicht besorgniserregend. Es gibt allerdings Hinweise darauf, dass sich auch die ökonomische Situation zum schlechteren ändern kann. Das Problem des Affordable Housing wird in der Region von einigen angesprochen. Mit ein Grund für die Zersiedelung der Landschaft ist, dass Häuser in abgelegenen Gemeinden billiger sind als teurere Innenstadtlagen, da der Preis der Infrastruktur von den Gemeinden getragen wird. An der Errichtung von Siedlungen in dünn besiedelten Gemeinden verdienen die Bauherren recht gut, es gibt also kaum Anreize dafür an dieser bewährten und marktkonformen Strategie etwas zu ändern. In der Zukunft werden aber die jetzt verkaufbaren Häuser nicht mehr so wirtschaftlich rentabel für ihre Besitzer sein: Sicher steigende Energiekosten werden die Heiz- und Kühlkosten ebenso wie die Errichtungskosten sowie die Erreichbarkeit mit dem Auto empfindlich verteuern. Durch die Entmischung der Funktionen kommt es nicht nur zu erhöhtem Verkehrsaufkommen, auch die täglich verlorene Zeit wird schon als negativer Wirtschaftsfaktor erkannt. Einzig die Gemeinden verspüren jetzt schon, dass sie am Ende ihrer finanziellen Möglichkeiten angelangt sind und sich die Kosten für die Infrastrukturbereitstellung in der Gegenrechnung mit erwarteten Steuereinnahmen kaum mehr rechnen. Die Kosten für die Gemeinden das Infrastrukturnetz zu erhalten sind ebenfalls hoch, dieses Geld fehlt an anderen wichtigen Stellen. Angeblich sind Gemeinden, die kompakter organisiert sind und mehr in den öffentlichen Verkehr investieren, ökonomisch effizienter. Die ökonomische Produktivität auto-orientierter Gemeinden sei signifikant geringer (Alexander and Tomalty 2001). 14 http://www.bcstats.gov.bc.ca/data/cen01/c2001hl.htm 38 Die Vancouver Region Es gilt also für eine nachhaltige Siedlungsweise die AkteurInnen der Planung zu überzeugen, dass eine kurzfristige wirtschaftliche Perspektive von vielleicht fünf Jahren bei weitem nicht ausreicht, und auch langfristige Änderungen der Infrastrukturkosten, steigende Energiepreise, aber auch individuelle Engpässe wie Arbeitslosigkeit, zu berücksichtigen sind. 3.8.2 Funktionstrennung und Flächenverbrauch: die ökologischen Effekte der Suburbanisierung Ein Charakteristikum von Sprawl ist die Funktionstrennung: Wohngebiete, Einkaufszentren, Gewerbeparks und Freizeiteinrichtungen sind meist strikt voneinander getrennt, sodass Menschen auf ihren täglichen Wegen lange Strecken mangels Alternativen meist mit dem Auto zurücklegen müssen. Diese Abhängigkeit wird von vielen Leuten auch schon als Bürde empfunden (Randall and Baetz 2001). Viel Straßenverkehr bedeutet auch einen hohen Verbrauch an fossiler Energie. Die Segregation bewirkt auch eine enorme horizontale Ausdehnung von Siedlungen, die auf Kosten der Freiräume geht. Der Druck auf Freiraumreserven wächst: Von den 4,7 Millionen Hektar der Agricultural Land Reserve (vgl. Kap.4.3) gingen vor der Regulierung jedes Jahr 6000 ha als Bauland verloren, nach der Regulierung 1973 jährlich nur mehr 300 ha. Durch das enorme Bevölkerungswachstum wuchs auch der Druck auf die landwirtschaftlichen Flächen, die bis jetzt von der Verbauung ausgespart wurden. Erholungsstätten wurden gebaut, sowie verkehrsgünstig gelegene Grundstücke umgewidmet und verbaut. Unter anderem wurden Farmen auf dem Stadtgebiet Vancouvers in Golfplätze umgewandelt und äußerst fruchtbarer Gemüsebaugrund entlang des Fraser Rivers mit Industriebauten versiegelt. In ganz Kanada werden bis zu 70 % der verbauten Fläche einer Gemeinde für Wohnzwecke genutzt – Straßeninfrastruktur und Shopping Malls inkludiert. Habitatzerstörung ist ein anderer wichtiger Punkt, der mit dem Flächenverbrauch und der Bodenversiegelung einhergeht. Meist noch bevor bekannt ist, welche Arten ein Biotop bevölkern, geht der Lebensraum verloren. Die dann entstehenden Restflächen mit natürlicher Vegetation, die in Parks integriert sind, sind zu klein um als Biotopverbund zu funktionieren. Das gleiche gilt für die Wasserläufe, deren Einzugsgebiete und Ufer verändert werden. Die Folgen für die Biodiversität sind enorm. Laut Robert Hicks (vgl. Interview) beginnt die Verschlechterung der Grundwasserspeisung sich schon ab 10 % Bodenversiegelung auszuwirken. Wackernagel und Rees stufen nicht das Bevölkerungswachstum als besonders gefährdend für unsere Zukunft ein, sondern den unglaublichen Zuwachs an Energieverbrauch (Wackernagel and Rees 1997). Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung muss also besonders auf die Verringerung der Materialströme achten, genauso wie auf Schonung der natürlichen Ressourcen und eine Verringerung des Energieverbrauchs vgl. auch (Woollard 2000). 3.8.3 Soziale Effekte der Sub-Urbanisierung Suburbs bedienten und bedienen die Bedürfnisse von Kernfamilien. In neu errichteten Siedlungen siedelten und siedeln sich hauptsächlich junge Familien an, die vom niedrigen Preis der Häuser angezogen werden. Meist war zu Beginn keine gute Infrastruktur vorhanden, wie Arbeitsplätze, etc. „Suburban living therefore divided communities by gender, as well as by age” (Strong-Boag 1996:287). Die meisten Arbeitsplätze befanden sich in der Stadt Vancouver. Männer verbrachten viel Zeit damit von und zu ihren Arbeitsplätzen zu pendeln, während Frauen isoliert in den Schlafstädten zurückblieben. Die Nachteile des Pendelns (fast ausschließlich mit dem eigenen Automobil) der Arbeitskräfte und der Isolation derer, die in 39 Die Vancouver Region den Schlafstädten tagsüber zurückblieben – meist Hausfrauen – wurde in Kauf genommen. Einige Studien behaupten, die Veränderungen in der gebauten Umgebung, also die Einfamilienhäuser und der Verlust an gemeinsamen Sozialräumen oder Freiräumen, führten zu einem Verlust an Gemeinschaftsgefühl. Die eintönigen Nachkriegs-Siedlungen sollen dazu beigetragen haben, dass der Reichtum des Alltagslebens und die komplexen sozialen Netzwerke und Gefüge sich lockerten oder auflösten. Jüngere Studien aus den USA zeigen, dass BewohnerInnen einer typischen Vorstadtumgebung weniger engagiert sind im Gemeindeleben und einen schwächeren Gemeinschaftssinn haben als Stadtbewohner. Messbar wird das in den geringeren Mitgliedszahlen von Nachbarschaftseinrichtungen oder anderen Gemeinschaftszusammenschlüssen, wie Vereinen etc, auch an der geringeren Anzahl an Gesprächen mit ihren Nachbarn oder an der geringen Bereitschaft Steuern für Gemeinschaftsausgaben zu entrichten. Natürlich können diese Ergebnisse nicht eins zu eins auf Kanada übertragen werden, aber die Grundtendenz bleibt sicher gleich. Soziale Interaktionen limitieren sich auf einen kleinen Kreis von Personen in vergleichbaren Lebensumständen (Alexander and Tomalty 2001)]. Durch die private Verfügbarkeit von Gärten, Terrassen etc. nimmt angeblich die Bereitschaft ab, öffentliche Parks oder andere öffentliche Freiräume zu benutzen: „Another characteristic associated with sprawl that can reduce the potential for spontaneous interactions the privatization of open space” (Freeman 2001:70). Unterschiedliche Aussagen zur Bebauungsdichte prägen die Diskussion über die Lösung sozialer Missstände: die Gartenstadtbewegung und Verfechter der New Towns15 in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erwarteten sich von einer verringerten Wohndichte und einem hohen Grünflächen-Anteil mehr nachbarschaftliche Beziehungen. „Among the anticipated outcomes of living in these New Towns was an increased sense of community” (Freeman 2001:70). Tabelle 6: Bevölkerungsdichte und Haushaltsdichte (1997) Gemeinde Burnaby Surrey Vancouver Anzahl der EW pro ha 36,6 25,3 84,7 Anzahl der Haushalte pro ha 13,4 7,9 34,0 Nach (Alexander and Tomalty 2001:16) Heute wird angesichts der niedrigen Dichte von suburban Sprawl (siehe Tabelle 6) von einer Erhöhung der Dichte eine Verbesserung der nachbarschaftlichen Beziehungen erwartet. „Jacobs and Appleyard (1987) posit that the availability of space for pedestrians and a minimum level of density (which they imply is higher than the typical suburban development) are necessary to support the use of public open space and promote civic live“ (Freeman 2001:70). Zu hohe Dichte fördert allerdings wieder das Gefühl von Überfüllung, woraus die Bereitschaft zu sozialen Interaktionen abnimmt, allein aus einem Schutzmechanismus gegen das „Zuviel“ heraus. Es scheint also eine optimale Bebauungsdichte zu existieren zwischen einer zu niedrigen Vorstadtdichte und einer zu hohen Innenstadtdichte. Diese wird allerdings laut Freeman Diese Bewegung entstand, um den negativen Folgen der Urbanisierung im Zuge der Industrialisierung wie hohe Wohndichte und wenig Freiräume, entgegenzutreten. 15 40 Die Vancouver Region nirgendwo in der Literatur genauer spezifiziert. „The point at which increasing density switches from having a positve to a negative effect on neighbourhood social ties is not suggested by the literature” (Freeman 2001:71). Freeman kommt in seiner Studie The Effects of Sprawl on Neighbourhood Social Ties (Freeman 2001), die auf einer Auswertung von statistischen Daten zur Korrelation von nachbarschaftlichen Beziehungen, Wohndichte und Autoabhängigkeit beruht, zum Ergebnis, dass die Anzahl nachbarschaftlicher Beziehungen unabhängig ist von der Bebauungsdichte, aber indirekt proportional zur Abhängigkeit vom Automobil. Das heißt, dichtere Bebauung an sich fördert die nachbarschaftlichen Beziehungen nicht, nur eine Änderung der Transportmittel kann sie fördern. Die sozialen Effekte des Sprawl sind also noch wenig erforscht und die Aussagen dazu oft widersprüchlich. 3.9 Resümee – Antworten auf Sprawl Schon vor den 1960ern begannen Leute die Zukunftsfähigkeit der vorherrschenden Siedlungstätigkeit zu hinterfragen. Sie kritisierten Punkte, die auch heute noch kritisiert werden: Der Verlust von landwirtschaftlicher Fläche, von Freiräumen und von Habitaten, der ineffiziente Einsatz der Infrastruktur, die gestiegene Luftverschmutzung, längere Pendlerzeiten und mehr Stau durch die Bevorzugung des Individualverkehrs über den öffentlichen Verkehr. Probleme die in den USA stark vorherrschen, wie die Rassentrennung und der bewusst in Kauf genommene Verfall der Innenstädte (vgl. Interview Patrick Condon) spielen in BC – außer in der Strathcona Neighbourhood in Vancouver – nur eine untergeordnete Rolle. In BC wurden vor allem Umweltthemen immer wieder hinterfragt. Anlässe für das Umdenken in Siedlungsformen ergeben sich seit den 1990er Jahren in einer verstärkten Flexibilisierung der Arbeitswelt durch die ungeahnte Verbreitung des Internets und den Einfluss auf die Wohnwelt (Teleworking,...), einem Wachstum im Dienstleistungssektor und auch durch die Wiederaufwertung innerstädtischer Lagen. In Vancouver selbst begann Mitte der Neunziger Jahre eine Trendumkehr hin zu innerstädtischem Wohnen. Innerhalb weniger Jahre entstanden viele Hochhäuser und neue Parks entlang False Creek und Coal Harbour. Diese höherpreisigen Wohnungen konnten mit der innerstädtischen Lage und der Lage am Meer punkten, genauso wie mit ihrer Anbindung an den Seawalk, dem längsten Rad-und Fußweg, der rund um die Innenstadtküste führt und wahrscheinlich der meistbesuchte Park ist. Die BewohnerInnen entdecken wieder die Vorteile einer fußläufig erschlossenen Nachbarschaft, die Arbeiten, Wohnen und Freizeitaktivitäten ermöglicht. Andere Ansätze halten die harsche Kritik an der Vorstadt nicht für gerechtfertigt, sondern sehen die positiven Seiten des Lebens in Suburbia. Jill Grant ist der Ansicht, dass viele Kanadier und Kanadierinnen sich in der heutzutage von Kritikern vielgeschmähten Vorstadt sehr wohl fühlen: “Suburbia may seem formless to its critics, but it can and does provide a sense of place for many of its residents by offering the locus of a web of social relations based around family, neighbours, schools, churches, and sports activities” (Grant 1999:17). Das bekannte Gefüge aus sich windenden, breiten Straßen, gesäumt von Einfamilienhäusern auf großen Grundstücken, bedeutet ihnen Heimat und eine gute Umgebung, ihre Kinder groß zu ziehen. Die Gemeinden im GVRD versuchen auf ihre eigene Weise neue Lösungen für die Siedlungsentwicklung zu finden. Drei Beispiele dazu werden im Kapitel 6 als Case Studies vorgestellt. 41 Planungsinstrumente der Region 4 Planungsinstrumente der Region Die institutionellen Rahmenbedingungen sind wesentlich für Planungen. In diesem Kapitel möchte ich deshalb folgende Fragen beantworten: - Was sind die wichtigsten Planungsinstrumente in der Vancouver Region? Und wie unterstützen die Planungsinstrumente der Region nachhaltige Siedlungsplanung? Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen der konventionellen Siedlungsentwicklung, die zu ressourcenverschwendenden und ineffizienten Sprawl führte, waren in den letzten Jahren schon mehr oder weniger stark zu spüren. In der Folge wurden von Politikern und Verwaltung auf allen Ebenen eine Reihe von Strategien entwickelt, die den Anliegen der Bevölkerung für eine gute Umwelt, unverschmutzte Luft und einer lebenswerten Umgebung Rechnung tragen. Diese Policies fordern nun eine geänderte Form der Stadtentwicklung: Communities sollen dichter bebaut werden, die Abhängigkeit von KFZ soll verringert werden und Communities sollen sozial, ökologisch und ökonomisch lebensfähig sein. Das Ziel ist auch, dass Fließgewässer unbelastet und ökologisch wertvolle Flächen erhalten bleiben. Durch das Ziel einer dichteren Bebauung ergeben sich aber nicht nur Vorteile, sondern auch vor allem lokale ökologische Nachteile durch die höhere Versiegelung. Diese Policies bieten zwar Lösungen für verkettete Umstände an, schaffen aber auch neue Herausforderungen: Oft sind das die zersplitterten Kompetenzen, wo verschiedene Verwaltungskörper für jeweils wenige Anliegen sektoral zuständig sind. Diese separierte und oftmals konkurrenzierende rechtliche Zuständigkeit hat vielleicht bis jetzt ausreichend funktioniert, ist aber, da die Folgen des sektoralen Handelns jetzt absehbar sind, überholt. StadtplanerInnen und die Verwaltung selbst versuchten deshalb die verteilten Kompetenzen wieder zusammenzuführen, um so zu einer integrativen Planungskultur für eine nachhaltige Region zu gelangen.16 Planungsinstrumente – wie Flächenwidmungspläne, regionale Raumordnungskonzepte oder lokale Bebauungsvorschriften – sind für die Verwirklichung und Umsetzung von Siedlungen, die nicht dem gängigen Standard entsprechen, meistens ein Hindernis. Ein wesentlicher Punkt in der Reproduktion des immer Gleichen sind Normen, die nicht verändert werden dürfen. Nachdem nun jede Gemeinde über ihre eigenen Bebauungsvorschriften, Abwasservorschriften etc. verfügt, möchte ich nur die allerwichtigsten Instrumente vorstellen um ein Bild von der Situation zu zeichnen. Urbanes Wachstum konzentriert sich in British Columbia hauptsächlich auf die 5% der Provinzfläche, die sich in Privatbesitz befinden und die nicht durch die Agricultural Land Reserve geschützt sind. Der Großteil davon befindet sich in den zwei Wachstumsregionen im Südwesten des Landes, im Georgia Basin mit Vancouver und in der Southern Interior Okanagan Region im Zentrum von British Columbia. (vgl James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments. 2001. SUSTAINABLE URBAN LANDSCAPES Site Design for BC Communities A Project of the University of British Columbia. Vancouver: Draft.) 16 42 Planungsinstrumente der Region 4.1 Die Sustainable Development Strategy auf Bundesebene Die Sustainable Development Strategy17 für das Bundesgebiet Kanadas gibt eine breite Policy-Richtung auch für nachhaltige Stadtentwicklung vor. Von Environment Canada (Umweltministerium) beaufsichtigt, soll sie die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung zu folgenden Themen ermöglichen: Reduzierung von Smog, Feinstaub, Treibhausgasen und Umweltbelastungen durch Verkehr. Weiters soll sie Werkzeuge zur Verhinderung von Umweltverschmutzung bereitstellen und die Entwicklung von grünen Technologien fördern. Ebenso ein Ziel ist die Mobilisierung von nationalen Partnerschaften und die Förderung einer internationalen Agenda der nachhaltigen Entwicklung. 4.2 British Columbia Local Government Act auf Provinzebene Raumplanung in British Columbia ist hierarchisch geordnet, Entscheidungskraft über Landnutzung wird von übergeordneten Regierungsebenen an lokale und untergeordnete Regierungsebenen übertragen. Der Local Government Act (früher: the Municipal Act) ist die rechtliche Grundlage, dass Gemeinderegierungen offizielle Pläne erstellen und die Flächennutzung und die eventuelle Bebauung regulieren können. Die Kontrolle auf Provinzebene über die Flächennutzung schwankte in ihrer Ausprägung. Erst Mitte der sechziger Jahre wurden „Regional Districts" (Bezirke) definiert, was man als einen ersten Schritt Richtung „integrated approach to managing growth“18 sehen kann. Das gilt insbesondere für die schnell wachsenden Siedlungsgebiete im Georgia Basin. Regional Districts wurden als funktionale, administrative Einheit gesehen, die Gemeinden ermöglichen sollten, sich zur gemeinsamen Nutzung von Infrastruktur zusammenzuschließen. Eine Etablierung als „vierte politische Ebene“ in der Provinz wurde nicht angestrebt. Das Modell der Regional Districts war aber nicht unumstritten, unter anderem wegen der starken Kritik an der unklaren Kompetenzenverteilung wurden mehrere „klärende“ Anpassungen vorgenommen. Seit 1986 verfügen Regional Districts über keine Planungsautorität mehr, aber ihnen wurde mehr gesetzgebende Kraft zugesagt, auf die Gesetze, die diese Aufgaben tatsächlich bestätigen, warten sie allerdings immer noch. Im Greater Vancouver Regional District sind die Gemeinden in der Zwischenzeit eine freiwillige Partnerschaft eingegangen, die die Infrastrukturleistungen sicherstellen und eine Planungsperspektive aufrecht erhalten soll. Auch der Livable Region Strategic Plan des Districts (1996) wurde ohne Mandat entwickelt. 1997 wurde der Local Government Act so verändert, dass Gemeinden mehr Entscheidungskraft („greater flexibility and more options for regulating land use"19) bei den Landnutzungen gewährt wird, die eventuell die Natur, soziale oder wirtschaftliche Aspekte der Gemeinde beeinflussen. Eine Reihe an Ministerien und Agencies haben Kompetenzen in lokaler Flächennutzungsplanung. 4.3 The Agricultural Land Reserve (ALR) Gleichzeitig als die Kompetenzen der Regional Districts in den 1970ern beschnitten wurden, http://www.ec.gc.ca/sd-dd_consult/index_e.cfm (James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments. 2001. SUSTAINABLE URBAN LANDSCAPES Site Design for BC Communities A Project of the University of British Columbia. Vancouver: Draft.:18) 19 ebd. 17 18 43 Planungsinstrumente der Region wurde die allgemeine Sorge um das ungebremste Versiegeln von landwirtschaftlichen Flächen größer. Denn landwirtschaftlich nutzbare Flächen sind in der Provinz British Columbia rar: Der Großteil der produktiven Flächen liegt im Süden der Provinz, die Agrarflächen des Nordostens sind durch das Klimarisiko und den höheren Breitengrad weniger ertragreich. Ungefähr 5% der landwirtschaftlichen Flächen ist in der Agricultural Land Reserve geschützt, das heißt das Land ist ausdrücklich für landwirtschaftliche Zwecke gewidmet. Nachdem nur knapp mehr als die Hälfte der ALR-Flächen (2,7%) für eine Reihe verschiedener Saaten und ungefähr ein Fünftel (1,1%) als erstklassiges Land ausgewiesen werden, war bis Anfang der 1970er Jahre der jährliche Verlust von 6000 ha gerade dieser erstklassigen Flächen durch Verbauung besonders alarmierend. „It is no surprise that local governments have historically not been particularly involved with resource management issues. This has been partly due to the Provincial authority over Crown land and natural resources. Also, local governments deal with a crush of settlement issues related to urban growth.”20 Der Agricultural Land Commission Act von 1973 schrieb fest, dass landwirtschaftlich genutzte Parzellen nicht geteilt („sub-divided“) werden durften, eine Grundvoraussetzung für Erschließung und Bautätigkeit, also wurde jeglicher Verkauf von aktiv landwirtschaftlich genutztem Boden verboten. So wurde ein Ring von Feldern um die wachsenden Gemeinden gelegt, über den sie nicht hinauswachsen konnten, die sogenannte Urban Growth Boundary. Trotzdem weist dieses Gesetz einige Lücken auf: Die Angaben zu den Landverlusten in den 1970ern und 1980ern schwanken, aber es gingen sicher einige hundert Hektar verloren.21 4.4 Core und die Georgia Basin Initiative Als ein genauerer Blick auf regionale Nachhaltigkeit und Siedlungsentwicklung notwendig wurde, wurden unter der Regierung der Social Party zwei Bottom-up Initativen gegründet, die konsensus-orientierte nachhaltige Ansätze für Land- und Ressourcennutzung entwickeln sollten. Eine davon wurde durch die Provincial Commission on Resources and the Environment (CORE) begründet. Nach einem Stakeholderprozess wurde der Report “Finding Common Ground: A shared Vision for Land use in British Columbia” veröffentlicht. Er stellte einen Rahmen und Wege für die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Landnutzungs-Planung und -Management in der Provinz vor. Gleichzeitig wurde vom British Columbia Round Table on the Environment and the Economy22, der sich ebenfalls mit der Integration von Nachhaltigkeitsfragen auf der Governance-Ebene beschäftigte, die Georgia Basin Initiative23 gegründet. Ihr 1993 veröffentlichter Report „Georgia Basin Initiative: Creating a Sustainable Future“ verlangte auch die Entwicklung eines regionalen, integrativen Governance Konzepts um Nachhaltigkeitskriterien zu entsprechen. Eine Reihe Maßnahmen zu Growth Management – http://www.alc.gov.bc.ca/publications/planning/Planning_For_Agriculture/Chapter05/0501reference.htm Golfplätze gelten zum Beispiel auch als landwirtschaftliche Nutzung. Wie es zu den massiven jährlichen Verlusten an Land über Jahre, wen nicht Jahrzehnte hinweg kommen konnte, kann zumindest mit diesen Interpretationen, was noch landwirtschaftliche Nutzug ist, und den Umwidmungen aus öffentlichem Interesse erklärt werden (Interview Patrick Mooney). Im Zweifelsfalle kann immer eine Abstimmung über eine Landumwidmung „for the public good“ gemacht werden. Im Interview erzählt Lukovic, dass dieses öffentliche Interesse in der gängigen Praxis immer bei Wirtschaftswachstum gegeben ist. Daraus kann man schließen, dass jede Umwidmung und folgende Bautätigkeit im Sinne der Allgemeinheit erfolgt. 22 http://www.nrtee-trnee.ca/ 23 Die Georgia Basin Initiative ist eine grenzübergreifende Initiative für das Gebiet des Ökosystems ‚Georgia Becken’, das sich vom Fraser Valley, über die Southern Mainland Küstenregion, dem Südostteil von Vancouver Islands inklusive Victoria und derer Puget Sound Region vom Nordwesten Washington mit Seattle in ihrer Mitte, ausdehnt. 20 21 44 Planungsinstrumente der Region urbane Wachstumsbeschränkungen und Siedlungsgrenzen in einem ‚bioregionalem’ Maßstab werden abgedeckt. Die Georgia Basin Initiative spiegelt die Realität der Entwicklung des Vancouver-Seattle Urban Corridor wieder, der über fünf Millionen Einwohner hat und an vierter Stelle in urbaner Wachstumsgeschwindigkeit aller Metropolen-Regionen über einer Million Einwohner in Kanada und den USA liegt. Der Grundgedanke hinter der Georgia Basin Initiative ist, dass das Bevölkerungswachstum weitreichende ökonomische, soziale und ökologische Folgen hat. Ein erfolgreiches Model einer nachhaltigen Siedlung könnte in der ganzen Region repliziert werden und so die Folgen des Wachstums abschwächen. Diese beiden Prozesse führten dazu, dass die Provinzregierung den Growth Strategies Act formulierte. 4.5 Growth Strategies Act für British Columbia – die Growth Management Strategy Der Verlust der Regional Planning Authority 1983 ermöglichte einen anderen Regionalplanungsansatz zu finden, der 1995 im Growth Strategies Act umgesetzt wurde. Der GSA liefert der Regionalplanung eines Bundeslandes den Rahmen. Bei der Umsetzung sind die Gemeinden gefordert, zu Regionalplanung zusammenzuarbeiten und sich für ein Entwicklungsszenario zu entscheiden. „The Growth Strategies Act (GSA), as it is now known, is the most powerful policy tool available for influencing sustainable landuse throughout the urbanizing regions of British Columbia” (James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments 2001). Der Growth Strategies Act ermächtigt Regionen und ihre Gemeinden durch drei schriftliche Abkommen einen stärkeren Zusammenhang in ihren Flächenwidmungsplänen auszuarbeiten: den Regional Growth Strategies, Regional Context Statements und Implementation Agreements. Für die Verwaltung wurde ein eigenes Growth Strategies Office geschaffen. Ein Implementation Agreement ist ein Vertrag zwischen einem Regionalverbund und einer lokalen Behörde und behandelt spezielle Details der Growth Strategy. Auf übergeordneter Ebene gibt es besonders im Umweltbereich viele Instrumente, die einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung unterstützend entgegenkommen sollten. Hier gibt es nicht nur staatliche Planungsvorschriften, sondern auch regionale grenzüberschreitende „Bottomup“ Initiativen, die sich mit der Verbesserung der Siedlungsentwicklung beschäftigen. 4.5.1 Greater Vancouver Regional District: Livable Region Strategic Plan – eine Regional Growth Strategy Eine Regional Growth Strategy wird für einen Zeitraum von 20 Jahren angelegt, und muss die ökologischen, ökonomischen und sozialen Ziele der Gemeinden zu einem gemeinsamen Leitbild binden. Weiters muss die Strategie demographische und Arbeitsmarkt-Entwicklungen beinhalten und adäquate Lösungen für Wohnung, Verkehr, Infrastruktur, Parks und Natural Areas sowie zu Wirtschaftswachstum bieten. Zusätzlich zu diesen vorgeschriebenen Inhalten wird die freiwillige Aufnahme von Planungszielen gefördert, die aus der CORE und Georgia Basin Initiative hervorgegangen sind und sich also mit den Erfordernissen für eine nachhaltige Entwicklung befassen. Diese Planungsziele sind unter anderem: avoid urban sprawl, minimize use of automobiles, preserve create and link urban and rural open spaces.24 Vgl.James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments. 2001. SUSTAINABLE URBAN LANDSCAPES Site Design for BC Communities A Project of the University of British Columbia. Vancouver: Draft. 24 45 Planungsinstrumente der Region The Livable Region Strategic Plan von 1996 ist das Ergebnis eines vierjährigen Prozesses, an dem Regierung und Bevölkerung beteiligt waren. Die Öffentlichkeit lehnte bei Befragungen die übliche Vorgangsweise für Regionalentwicklung (das business-as-usual-Szenario) ab, das die Bevölkerung über den gesamten Fraser Valley gleichmäßig verteilt hätte, den Druck auf das Land in der Agricultural Land Reserve verstärkt, die Entfernungen zwischen Arbeitsplatz und Wohnen vergrößert, die Kosten für Infrastruktur erhöht und eine größere Luftverschmutzung durch den gesteigerten Individualverkehr bedeutet hätte. Der Strategic Plan folgt im Wesentlichen den Werten des Creating our Future Plan des Greater Vancouver Regional Districts von 1975. Der Livable Region Strategic Plan ist eine großmaßstäblich angelegte Vision oder Leitbild, der im Zeitrahmen von 30-40 Jahren Strategien für das Lower Mainland beschreibt. Die nachhaltigen Lösungen für urbane Wachstumszentren, Verkehrslösungen und der Form von Gemeinden sind breit angelegt, das soll aber jeweils in den einzelnen zu erwartenden Projekten auf einen kleinen angemessenen Maßstab übersetzt werden. The Livable Region Strategic Plan besteht aus vier Teil-Strategien: 1. Die Green Zone soll den Naturraum – große Parks, Wasserläufe und ökologische wichtige Gebiete – Greater Vancouvers schützen, ebenso wie die landwirtschaftlichen Flächen und eine langfristige Siedlungsgrenze ‚Urban Growth Boundary’ festlegen. Ungefähr zwei Drittel der gesamten Fläche, mit ungefähr der Hälfte aller noch bebaubaren Flächen wurden von den Gemeinden als Green Zone festgelegt. 2. Der Build Complete Communities Teil des Strategic Plans trägt den Bedürfnissen der Bevölkerung nach einer Erweiterung der Möglichkeiten im Alltag Rechnung. Diese Communities sollen regionale Sub-Zentren bilden und somit eine ausgeglichenere Verteilung von Wohnen und Arbeitsplätzen, eine größere Auswahl an erschwinglichen Wohnungen oder Häusern, eine bessere Verteilung von Gemeindeeinrichtungen und effektiveren öffentlichen Nahverkehr ermöglichen. 3. Um eine Compact Metropolitan Region zu erreichen, soll nach dem Strategic Plan mehr Wohneinheiten in den Burrard Peninsula Gemeinden errichtet werden, also im Nordosten, in Nord-Surrey und im Nord-Delta. Wenn das Siedlungswachstum in diesen Gegenden konzentriert wird, dann könnten mehr Leute in der Nähe ihres Arbeitsplatzes wohnen, und der öffentliche Nahverkehr und die Gemeindeeinrichtungen wären besser ausgelastet. Die restlichen Gemeinden sollen langsamer wachsen und zuerst den Focus auf ‚complete’ legen, also ihre fehlenden Teile, die sie zu einer kompletten Gemeinde machen, vervollständigen. 4. Increase Transportation Choice soll durch ‚transportation demand management initiatives’ erreicht werden, die Alternativen wie Gehen, Rad fahren, öffentlicher Verkehr, Gütertransport und erst als letzten Punkt das Automobil behandeln sollen. Der öffentliche Verkehr und das regionale Straßennetz sollen diesen Prioritäten folgen und die Flächennutzungsstrategie unterstützen, die Abhängigkeit vom eigenen Auto verringert werden (Greater Vancouver Regional District 1999). Zur Umsetzung geht der Greater Vancouver Regional District Partnerschaften mit Gemeinden, First Nations, anderen Bezirken im Lower Mainland, mit dem Provincial Government von British Columbia (Landesregierung) und mit dem Federal Government (Bundesregierung) ein. 46 Planungsinstrumente der Region Diese vier Strategien sollten eine führende Rolle in der nachhaltigen urbanen Entwicklung der Region spielen, werden aber mitlerweile als zu schwach und deshalb wenig glaubhaft eingeschätzt. Es geht also in Zukunft darum, das Vertrauen der Bevölkerung wiederzugewinnen. Dazu wurde vom Greater Vancouver Regional District die Sustainable Region Initiative25 ins Leben gerufen. 4.5.2 Vancouver's Regional Context Statement als Official Community Plan Als ein Beispiel für ein Regional Context Statement werde ich dasjenige Vancouvers vorstellen. Ein Regional Context Statement soll von jeder Gemeinde in einem Regionalverbund erstellt werden und beschreibt lokale Politikinstrumente und Prinzipien, die die Regional Growth Strategy unterstützen, z.B. bezüglich Stadtplanung und Verkehr, es beruht auf freiwilliger Basis. Die Entwurfsfassung des Regional Context Statement wurde zum Greater Vancouver Regional District geschickt, nach einigen Anhörungen und Veränderungen wurde er vom Gemeinderat beschlossen und zu öffentlichen Stellungnahmen aufgelegt. Die Absicht war, diesen Plan als Official Developmemt Plan abzusegnen. Nach der öffentlichen Anhörung wurde er abermals dem Greater Vancouver Regional District präsentiert, die ihn akzeptierten und nach einem Jahr, im September 1999, wurde der Regional Context Statement als der erste das ganze Stadtgebiet Vancouvers umfassende Official Development Plan (also wurde er damit auch zum Official Community Plan) angenommen. 26 Der Official Community Plan (OCP) ist das offizielle Raumplanungsdokument jeder Gemeinde, das ihre Zukunftsvision auf die nächsten Jahrzehnte im Groben umreißt. „An OCP is a bylaw adopted by city council that outlines specific land-use designations, including form and character of development, and it determines servicing requirements for areas of growth within the community. While not legally binding documents, OCPs establish a vision for the community that is consistent with the regional growth strategy and with which landuse bylaws and other control tools (such as municipal capital improvement plans and infrastructure plans) should be consistent.”27 Aber „public input is not required by statute, however, it is still common practice to conduct a public hearing for revisions to OCPs. OCPs are adopted by bylaws in accordance with procedures defined in the Municipal Act.” 28 Teil davon ist auch die Zoning Map, der Flächenwidmungsplan. Der Neighbourhood Concept Plan (NCP) erläutert die im Official Community Plan nur grob umfassten Themen näher und geht auf aktuelle Bebauungsvorhaben ein. Er regelt Bebauungsdichte, Flächenwidmung im Detail, Infrastruktur, Erschließung und Kosten. Dadurch wird er für aktuelle Siedlungsvorhaben ein sehr wichtiges Planungsinstrument, insbesondere durch das wichtige Instrument der Flächenwidmung. “Zoning has been the single greatest instrument for segregating the North American landscape according to class http://www.gvrd.bc.ca/sustainability/ http://iwww.city.vancouver.bc.ca/commsvcs/Bylaws/odp/rcs.pdf, http://www.city.vancouver.bc.ca/commsvcs/cityplans/region/cityandregionlevelone.htm - strategicplan 27 James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments. 2001. SUSTAINABLE URBAN LANDSCAPES Site Design for BC Communities A Project of the University of British Columbia. Vancouver: Draft.:18 28 (http://www.interchange.ubc.ca/dorcey/innovations/growth.html#anchor1196020) 25 26 47 Planungsinstrumente der Region and income“(Condon).29 Tabelle 7: Timeline 1965 1973 1974 1977 1985 1986 1990 1992 1992 1992 1995 1995 1997 1998 1999 1999 2001 Bildung von Regional Districts Agricultural Land Commission bildete die Agricultural Land Reserve Island Trust Regional District Review FREMP (Fraser River Estuary Management Program)30 Region District Survey Committee nimmt Reg.Dist. die Planungsauthorität Creating our Future Fraser Basin Council Commission on Resources and the Environment Georgia Basin Initiative Growth Strategies Act GVRD Livable Region Strategic Plan Fish Protection Act Georgia Basin Ecosystem Initiative A freshwater Strategy for BC Non-Point Source Pollution Action Plan Fish Protection Act – Streamside Protection Policy Directives Quelle: (James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments 2001) 4.6 Resümee Die letzten zweieinhalb Jahrzehnte in der übergeordneten Gesetzgebung (vgl. Tabelle 7) unterstützen lokale und regionale Ziele für Nachhaltigkeit. Folglich integrieren viele Lokalregierungen immer mehr Umweltschutz- und Wachstumsmanagementziele in ihren Official Community Plans. Weitaus langsamer geht die Veränderung bei lokalen Gesetzgebungen zu Flächenwidmungen, Straßeninfrastruktur und Parzellenteilungen vor sich, genauso wie bei den beteiligten Finanzierungsmodellen, die zentral sind für die Unterstützung kompletter und kompakter Gemeinden. Ohne diese werden die regionalen Ziele wohl nie erreicht werden können. Diese lokalen Vorschriften zu ändern ist eine besondere Herausforderung, da sie institutionalisierte Best Practice darstellen. Deren Veränderung würde auch eine institutionelle Änderung voraussetzen. Solche Veränderungen stellen allerdings ein Risiko dar, dass nicht von einzelnen getragen werden kann, sondern es muss gleichmäßig unter allen Handelnden aufgeteilt werden. Weiters ist es wichtig, dass alle beteiligten Akteure daran interdisziplinär arbeiten. 29 30 http://www.sustainable-communities.agsci.ubc.ca/newsroom/portland.html www.bieapfremp.org 48 Sustainable Community Planning – Diskursanalyse in Forschung und Praxis 5 Sustainable Community Planning – Diskursanalyse in Forschung und Praxis Dieses Kapitel soll herausfinden, welche Aspekte von Akteurinnen und Akteuren der Stadtplanung in der Region als wichtig für eine nachhaltige Planung erachtet werden. 5.1 Forschungsthemen für SCP in der Region Vancouver Die Forschung zu SCP in British Columbia und im restlichen Kanada orientiert sich sehr an den USA. Sie vertreten gemeinsam eine nordamerikanische Denkweise, die sich von der europäischen sehr unterscheidet, aber auch der australischen ähnlich ist. Stadtplanungsinstitute aus Kalifornien, die zur nachhaltigen Siedlungsplanung zumindest vordenken, werden in der Region Vancouver als Vorbilder wahrgenommen, weiters orientiert man sich an Forschung und ‚best practise’ aus Städten, die in der Bioregion Georgia Basin liegen: Seattle und Portland, die Hauptstädte der US-Bundesstaaten Washington und Oregon. Ungleich zu Kalifornien, wo klimarelevante Baupraktiken nicht übernommen werden können, ist das Klima in der Bioregion ja gleich. Deswegen ist es möglich, dort gefundene Ideen auch auf die Region Vancouver zu übertragen, beispielsweise im Bereich Wasserkreislauf. Teilweise kehrt sich das Verhältnis auch um, Portland, das lange als Vorbild galt, orientiert sich in jüngster Zeit an Vancouver. Ökosysteme werden in Nordamerika noch immer hauptsächlich als vom Menschen unberührte Natur gesehen. In anthropogen mehr oder weniger stark beeinflussten Ökosystemen, wie Städte, landwirtschaftlich genutzte Flächen oder forstwirtschaftlich genutzte Wälder wird der Einfluss des Menschen zumeist heruntergespielt oder ganz ignoriert. Erst langsam beginnt ein Umdenken in Richtung europäisches Biotop-Verständnis: Menschen sind meistens die Haupteinflussfaktoren in Ökosystemen und deshalb sind sie unbedingt in Berechnungen und Überlegungen mit einzubeziehen. Zu nachhaltiger Stadtentwicklung wird in British Columbia an der University of British Columbia geforscht. Eine Publikation, die weltweite Verbreitung gefunden hat ist „Sustainable Urban Landscapes“ (Condon, 1996), die Zusammenfassung der Surrey Design Charrette (vgl. Kap. 6.3). Die Arbeitsweise des James Taylor Chairs ist laut eigenen Angaben wiederum einzigartig in der Region: „The chair looks specifically at the relationship between site design and regional sustainability, we have pursued that objective, which is not very well covered by other research institutions. They look either at transportation systems, or river systems, noone really looks at how those things come together at one site. We look at sites of various size(s), from a parking lot size to a city. But the one we focus a lot of attention on it , is the 400- 600 acres. Big enough to be it's own sub-ecology, big enough to be a neighbourhood, big enough to have store, so big enough for a lot of things. That’s a good size to work from.” (Interview Patrick Condon) Eine andere wichtige Forschungsarbeit, die globale Aufmerksamkeit gefunden hat, wurde unter anderem an der University of British Columbia erbracht: der ökologische Fußabdruck (Wackernagel & Rees). Rees und Wackernagel (Wackernagel and Rees 1997) sind der Ansicht, dass es egal ist, wie wir die Ökosysteme in der eigenen Lebensregion verplanen oder sogar 49 Sustainable Community Planning – Diskursanalyse in Forschung und Praxis versiegeln. Relevant sei die Reduktion des Konsums und somit der Belastung, die durch den übertriebenen Konsum auf entfernte Ökosysteme ausgeübt wird. Sie stützen dies auf Bemessungen des Ökologischen Fußabdrucks: demnach ist der Landverbrauch (inkl. Meer) der City of Vancouver 200-fach so groß wie die Fläche der Stadt. Für den Greater Vancouver Regional District beträgt die Fläche immerhin das 14-fache. Weites wurden regional Alternative Development Standards entwickelt, sowie die Strategien zur Vermeidung von Sprawl der SmartGrowth Initiative übernommen. 5.2 Themen und Aspekte für SCP in der Region Vancouver nach Interviews mit PlanerInnen Meine Intention ist, tieferen Einblick in die Planungssituation in Vancouver zu erhalten und auch Punkte anzusprechen, die nicht in den offiziellen Publikationen aufscheinen. Ich möchte mit Hilfe von Interviews herausfinden, welche Aspekte von Akteurinnen und Akteuren der Stadtplanung als wichtig für eine nachhaltige Planung erachtet werden und wie diese Ansätze umgesetzt werden. Der gemeinsame Berührungspunkt meiner Interview-PartnerInnen war ihre Zusammenarbeit mit meinem Betreuer Patrick Condon, sie waren aus verschiedenen Professionen, aber alle mit nachhaltiger Planung beschäftigt. In diesen sechs Interviews waren MitarbeiterInnen einer NGO, von der Universität, von der Verwaltung und aus der Praxis (aus einem BauträgerBüro) vertreten. Dadurch erwartete ich, dass eine Vielfalt an Blickpunkten ans Tageslicht kommt, die ich mit der alleinigen Heranziehung von LandschaftsplanerInnen nicht erreicht hätte. Als Interview-Methode wählte ich durch einen Leitfaden strukturierte Elite-Interviews (Gillham 2000). Ich entschied mich für qualitative Interviews, da der Informationsfluss besser ist als in quantitativen, ich mehr Neues erfahren kann, anstatt Bekanntes abzufragen. Die Interviews wurden im August 2001 geführt, auf Band aufgenommen und transkribiert. Passagen der Interviews spiegeln die Arbeitsschwerpunkte und Anliegen der Interviewten wieder. Diese sind subjektiv ausgewählt, einige Punkte ziehen sich durch alle Gespräche: Das sind die Berührungspunkte der gemeinsamen Arbeit, da alle Personen mit Patrick Condon gearbeitet haben. Dieses Bild kann nur eine Momentaufnahme darstellen. InterviewpartnerInnen und Position Patrick Mooney UBC – School of Landscape Architecture, Prof. Robert Hicks GVRD Stormwater and Drainage, Regional Policy and Planning Inquiries Cheeying Ho Smart Growth BC, Executive Director Patrick Condon UBC – James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments, Prof. Danielle Lukovitch GVRD, environmental planner Erik Emery BMCC, project manager 50 Sustainable Community Planning – Diskursanalyse in Forschung und Praxis 5.2.1 Focus issues Die Frage nach den Hauptthemen ihrer Arbeit ergab die folgenden Punkte: “Watershed Planning, biodiversity, how the two work together, fitting in the green zones” (Lukovic) “..pretty much the ones we have been discussing along.( Wasserhaushalt, Verkehr, alternative Infrastrukturstandards, Ausgaben, Anm.) And the question of focus issues is kind of like before. We try to separate things. So I am always suspicious of the idea of focus issues, because it might - necessarily by kind of definition - make you look too hard on one thing excluding all the others. But having said that, the thing we look carefully at and seem to find in the centre of these sustainability issues is WATER. And the urban water interface” (Condon). Biodiversity, unpopular topics, noone else cares about, things besides Sustainable Community Planning, where already many people are involved (Mooney) Water, storm water management (Emery) Water circle, storm water management. “Aspects of water quality and the dominant impact on the environment” (Hicks). “changing how people think but also changing standards and also giving an incentive”( Ho). 5.2.2 Eigenes Verständnis von Nachhaltigkeit Die Frage nach der eigenen Definition von Nachhaltigkeit ergab folgendes: „To have the information and the guts to stick to long-term decisions, even if they are unpopular, and not to short-term decisions totally aimed for popularity gains” (Lukovic). “The whole question what the actual definition of sustainability is, it's such a morast of different opinions, that I rather not get into it. I would rather in my work make things more sustainable. that's something I quite can agree on, better than what's the absolute sustainable logic” (Condon). „But there isn't really an escape from, when we are talking about sustainability as a discipline, as an objective and a discipline. Because what I find interesting about sustainability as the word, is that - besides like spiritual movements - I think it marks the first time we as a culture have founded a concept that is all inclusive. We have done that in religions but we havent't done that in science. We haven't sort of said ‘this is the science of the all’. that's such the way it is. It's the science of the all that we are looking at right now, as well as the ‘all’ of the generational consequences of the activities. So it's the ‘all’ from a hundred years from now too. So that is really a quite interesting and challenging concept” (Condon). “I hate that question, its so hard to answer. I think for me it means a community or a society where our generation thrives environmentally and economically and socially and make sure that (they can)“ (Ho). 51 Sustainable Community Planning – Diskursanalyse in Forschung und Praxis 5.2.3 Funktionsmischung (Wohnen, Arbeiten, Freizeit) Es ist für alle ein Thema, dass Arbeiten, Wohnen, Erziehen, Freizeit, Einkaufen an einem Ort möglich sein soll, am besten ohne lange Wege zurücklegen zu müssen. Die neuen Siedlungen sollen alltagstauglich sein, das heißt für tägliche Besorgungen, Schule oder eventuell Arbeitsplatz müssen die BewohnerInnen die Nachbarschaft nicht verlassen. “Now we are trying to create an attractive space which offers people the choice to not having to use their car and not beeing cut-off from commercial and retail and other expenses, so basically their daily lives will be here. … And then we almost need to create this ambience, this happening, that more people would want to live here” (Emery). 5.2.4 Wasserhaushalt Als zentrales Thema nennen Condon, Emery und Hicks Wasser und den Wasserhaushalt der Region. Der Umgang mit Wasser sollte auch in den Freiräumen erkennbar sein. Sie fordern, dass Wasserläufe, also auch Straßengräben, oberirdisch laufen und nicht verrohrt werden. Hicks berichtet, dass der Wasserhaushalt schon ab einem Versiegelungsprozentsatz von 10 % der Fläche gestört wird. Es kann also mit neuen Siedlungen nur Kompromisse bezüglich eines wenig gestörten Wasserhaushalts mit intakten Habitaten geben. “So within our urban ecosystem the most of the impact on the fish habitat occurs with the development and the changed water quality” (Hicks). Die Wasserläufe der Burnaby Mountain Community haben auch edukativen Charakter, erzählt Emery. Er berichtet von dem Versuch, eine Wasserwiederaufbereitungsanlage auf dem Schulgelände unterzubringen. Am Kreislauf des Wassers erkenne man die Kreisläufe und Zusammenhänge des Lebens bzw. der Natur, es sei besonders wichtig, schon und gerade Kindern diese Zusammenhänge beizubringen. 5.2.5 Erschwingliche Wohnungen – soziale Gleichheit oder Gerechtigkeit Exklusivität von begehrten Wohngegenden in der Region wird als Problem wahrgenommen von Mooney, Condon, Hicks und Emery. Die anhaltende Popularität des Lower Mainlands und insbesondere der Stadt Vancouver selbst als Wohnort führte zu einer Explosion der Grundstückspreise, Immobilienpreise und auch der Mieten (sehr viele wohnen lieber im Eigentum als zur Miete, vgl. Tabelle 3). Leistbares Wohnen, sei es jetzt im Eigentum oder zur Miete ist selten – besonders beliebte Viertel wie Kitsilano in Vancouver sind für durchschnittliche Jungfamilien unerschwinglich geworden, die untersten Einkommensklassen werden in wenige, unbeliebte Bezirke abgedrängt. “Presently in the Vancouver region people of your age have a terrible time, because they can't afford to buy into any of that stuff. You can't even afford to buy into the condos! Forget the single family home. You can't afford anything” (Condon). Erschwingliche vier Wände anzubieten ist eine zentrale Forderung von Planern im Lower Mainland. Ho weist auf die hohen Infrastrukturkosten hin. “I don't think it's people's personal choice. People choose what they can afford or they choose what there is available in options” (Ho). “I think Yaletown and those places, like Kitsilano, where it’s happening, drives people to be 52 Sustainable Community Planning – Diskursanalyse in Forschung und Praxis there. Affordability if a big thing . I think Kitsilano and those places are top” (Emery). Condon sagt, dass eine Wohnung oder ein Haus in den geplanten sustainable communities durch die Einsparungen bei der Infrastruktur “between 25 and 30% more affordable for the average family” sei. In einer nachhaltigen Siedlung soll zumindest die Möglichkeit bestehen, durch geförderte Wohneineheiten eine Mischung der Einkommensschichten zu erreichen. Die Unterschreitung des Marktpreises um Käufer anzulocken löst jedoch nicht ein weiteres Problem der Region: die Gettoisierung von sozialen Randgruppen. Sie werden derzeit in ungeliebte Viertel auch aktiv gedrängt, da Wohnheime, Betreuungseinrichtungen, Sozialwohnungen nur dort angeboten werden (vgl. Mooney). Für eine nicht exklusive nachhaltige Siedlung muss also auch an die Wiedereingliederung dieser Randgruppen gedacht werden. 5.2.6 Zuwanderungsdruck Die Region Vancouver ist eine Wachstumsregion in Kanada und erwartet in den nächsten 30 Jahren einen starken Bevölkerungszuwachs. Alle diese Menschen müssen mit Wohnungen, Arbeitsplätzen und Infrastruktur versorgt werden. Daher wird auch die Notwendigkeit des Siedlungsbaus nicht in Frage gestellt. “For example people who argue against smart growth would say that things like creating an urban growth boundary will raise housing prices. Which is not true” (Ho). Landwirtschaftliche Flächen sind im Greater Vancouver Regional District durch die Agricultural Land Reserve vor willkürlicher Zersiedelung geschützt. Dieser Schutz kann allerdings aufgehoben werden, wenn ‚öffentliches Interesse’ besteht. Laut den Interviews mit Mooney und Lukovic besteht öffentliches Interesse immer dann, wenn durch ein Siedlungsprojekt, oder einen Golfplatz die lokale Wirtschaft angekurbelt wird. Der Schutz der wertvollen Ackerflächen ist also unzureichend. 5.2.7 Vorbild Kitsilano Das beliebte Wohnviertel Kitsilano in Vancouver dient vielfach als Vorbild für neue Siedlungen. Einige PlanerInnen scheinen dieses historische Siedlungsgebiet als Idealbild gespeichert zu haben, nicht nur im Sinne der Organisation, sondern auch bis zu den konkreten Details der Häuserausgestaltung. “I used that (Kitsilano, Anm.) as an example for a pretty good community from all aspects except for the stormwater one, in that it's quite bitter, even disastrous. Like all urban areas. Because they buried all their streams and there is this miserable storm drainage system. But other aspects, socially and density, community activity, the street system, active transit, and access to commercial services it's wonderful. It's probably on of the 2 or 3 or 4 best US and Canadian examples that I can find. And that's why I keep pointing to it as something that fits the North American tradition of a community. Still mostly single family homes, or buildings that look like single family homes, in fact they have rental suits and a principal residence, but they LOOK like suburban family homes on a small lot. So for me it seems like a model … for sustainable living” (Condon). 53 Sustainable Community Planning – Diskursanalyse in Forschung und Praxis 5.2.8 Ein freundliches Gesicht zur Straße Die Forderung nach einem freundlichen Gesicht zur Straße (Condon, Hicks) hängt damit zusammen, dass in den meisten Stadterweiterungsgebieten mit Einfamilienhäusern eine Doppelgarage die ganze Straßenfront einnimmt. “I don't want to be greeted by a double garage I want to go through a front door.” (Hicks) Erstens sei es ästhetisch unansprechend, zweitens findet keine soziale Kontrolle statt, da keine Fenster im Erdgeschoss auf die Strasse gehen. Ich finde, das ist eine rein äußerliche Forderung, die nichts mit der Entscheidung zu tun hat, ob eine Siedlung nachhaltig ist oder nicht. Diskussionswürdig ist hingegen die Erschließung durch ein Netz aus mehr oder weniger gleichrangigen Straßen, statt der in konventioneller Vorortentwicklung üblichen hierarchischen Sackgassen und Hauptstraßen, und ob der Zugang zum Haus oder der Wohneinheit auch über Back Lanes – Hintausgassen – erfolgen können soll. Diese Punkte werden auch von Hicks und Condon angesprochen. 5.2.9 Stadtlandwirtschaft Urban Agriculture, also Stadtlandwirtschaft, hat zwei Aspekte: Einerseits geht es um kommerzielle landwirtschaftliche Produktion in oder angrenzend an urbane Räume, andererseits werden gerade unter dem englischen Begriff Urban Agriculture verschiedene Methoden der kleinflächigen nichtkommerziellen Nahrungsmittelerzeugung von StadtbewohnerInnen zusammengefasst (vgl. Kap. 3.6). Urban Agriculture ist ein wenig besprochenes Thema: Lukovic und Mooney halten Community Gärten allerdings für wichtig. Dabei ist die Landwirtschaft trotz der Agricultural Land Reserve vom Siedlungsdruck in der Region bedrängt. Laut Mooney gibt es die Möglichkeit, landwirtschaftliche Flächen bei öffentlichem Interesse umwidmen zu lassen. Lukovic sagt, dass öffentliches Interesse immer dann bestünde, wenn ein ökonomischer Gewinn für die Gemeinde zu erwarten sei. 5.2.10 Umsetzungsmöglichkeiten für nachhaltiges Planen, Wertewandel Wie man das System von innen verändern kann erläutert Condon: “So you use the energy from that system to defeat it, to change it. Similarly I think the same is true in the transition from an unsustainable world to a sustainable. We have this great beast moving towards you, along very powerful and you can try to punch it into the face, but you are probably going to fail. Or you can act like this and try to shift it, take its own forces and move it into a new direction. So we have talked about the single family home. That’s part of that strategy. Getting people were they live, not disputing what they wish to value, but trying to bring that value into some other value. ‘That value of yours, we can make it even better. I value that too. Let’s make it even better.’ Suddenly they are on the floor, they don’t know what hit them, but hopefully they are happier in more affordable circumstances, their kids could be closer, even find a home that’s affordable” (Condon). Der Wertewandel kann nach Ansicht von Emery nur durch die Erziehung der Kinder erfolgen. Wenn Kinder über die Kreisläufe des Lebens z.B. aus einem Regenwasserbecken Bescheid wissen, dann bestehe die Chance, dass sie sich „nachhaltiger“ verhalten. Der erzieherische Charakter auch von Freiräumen ist ihm ganz wichtig. 5.2.11 Sozial: Verhalten der BewohnerInnen In den Interviews wird angedeutet, dass soziale Werte in einer nachhaltige Gesellschaft mehr 54 Sustainable Community Planning – Diskursanalyse in Forschung und Praxis Bedeutung erlangen sollen. Andererseits kann die Stadtplanung und auch die Freiraumplanung die Gesellschaft nicht verändern, sondern höchstens äußere Strukturen schaffen. An sich bewirkt jedoch ein nach nachhaltigen Prinzipien gestalteter Park oder Grauwasserbecken kein nachhaltiges Verhalten der Bevölkerung, ein edukativer Vorteil ist aber vielleicht zu sehen. 5.2.12 Umsetzungsschwierigkeiten Woran kann nachhaltige Planung scheitern? Was sind die aktuellen Schwierigkeiten, mit denen gerechnet werden muss? Die Frage danach brachte sehr detaillierte Antworten, die InterviewpartnerInnen sind sich der täglichen Schwierigkeiten sehr bewusst. Condon bezeichnet die eingefahrenen Wege als die größten Hindernisse, genauso wie die Auswahlkriterien, nach denen Leute in Planungsämtern in einflussreiche Positionen befördert werden. Risikovermeidung. Die Wiederholung des Erprobten und für gut Befundenen, auch wenn schon jetzt absehbar ist, dass diese Siedlungsformen zukünftigen Anforderungen wahrscheinlich nicht gerecht werden. “it takes a lot of effort to try to change everybody's thinking about it. so part of our work is changing the way engineers think about dividing things and change elective officials so they will approve things which are not written in codes that have been written 50 years ago and don't have to apply everywhere” (Ho). “The major implementation difficulties, I think, fundamentally root in the question of context like the city is emerging as an unsustainable city, and we accept it as an unsustainable city. It never really replicates itself due to a set of powerful internal drives, economic, political, engineering and social drives, which are moving it forward. And it has created its own internal logic. So people build a certain kind of neighbourhood. Why? Because of themselves. It doesn’t matter that it is not sustainable design. It’s within a market reality itself: it sells, therefore it keeps replicating itself. Even if that you could exactly project that in about 40 years the value of these projects will be dramatically reduced because there is a built-in problem for the future… municipal regulators become over time quite comfortable doing things the way they do. They are very uncomfortable with things like changing things, you take on a risk” (Condon). Besonders interessant finde ich hier, dass IngenieurInnen als die Hauptverhinderer gelten, die Zivil-Ingenieure selbst aber PolitikerInnen beschuldigen, die Verwaltung wiederum das Desinteresse der Öffentlichkeit beklagt. 5.2.13 Beweggründe für nachhaltiges Planen Die Hinwendung zu ökologischen oder nachhaltigen Alternativen in der Planung erfolgte meist aus der Unzufriedenheit mit einigen als nicht nachhaltig empfundenen Aspekten, z.B. mit bestehenden Planungsmethoden, wie bei Emery, oder aus Einsicht, dass die Weichen für eine stark unterschiedliche Zukunft, die durch den Klimawandel geprägt sein wird, jetzt gestellt werden müssen, wie bei Hicks. „Doing something more environmental” war die Motivation für Ho. Es folgte ein Prozess von Themen wie Verkehr zu Luftqualität, zu Lebensqualität. 55 Sustainable Community Planning – Diskursanalyse in Forschung und Praxis 5.2.14 Freiräume Freiräume in Sustainable Communities war für keine/n der Interviewten außer den Landschaftsarchitekten ein vordergründig wichtiges Thema. Die beiden Landschaftsarchitekten sprachen von der Wichtigkeit der Ökologie in Verbindung mit Freiräumen und der besonderen Funktion, die jene als „Lernräume“ erfüllen können. 5.2.15 Partizipation Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wichtigen Planungsentscheidungen scheint an Popularität zu gewinnen. Emery erzählt von open houses, also eine Art Tag der offenen Tür, bei der Planung der Burnaby Mountain Community, die eher einen Informationscharakter haben und nicht unbedingt der aktiven Beteiligung an der Planung der neuen Burnaby Community dienten. Dementsprechend wenige Leute nahmen das Angebot an, sich zu informieren. Lukovic erzählt von einem Projekt im Einzugsgebiet der Trinkwasserreserveseen, das schlussendlich gescheitert sei, weil die Öffentlichkeit viel zu spät informiert wurde. Die Leute fühlten sich vor vollendete Tatsachen gestellt. Jetzt gibt es ein Umdenken im Greater Vancouver Regional District, der Weg von Public Information soll zu Public Consultation und dann zu Public Participation eingeschlagen werden. “Back and force is better then reacting, a continual process of exchange is necessary for major issues, so that not too many resources are just wasted. All the board meetings are open to the public anyways” (Lukovic). Hierzu gibt es einen eigenen Beauftragten, der auch die Nachhaltigkeitsdefinition des Greater Vancouver Regional Districts festlegen soll, er wollte aber mit mir kein Interview führen. Auch Mooney fühlt, dass der Wille zur Beteiligung an Planungsaufgaben und auch an der Umsetzung fehlt. Ho und die Organisation SmartGrowth bieten z.B. Hilfestellung für BürgerInnen an, die sich in ihrer Gemeinde engagieren wollen, aber nicht wissen wie: „ the community assistance programme (is) for people who are having questions about getting involved or having problems getting involved, they call us for how to get involved” (Ho). Es gilt also in den nächsten Schritten die für alle Beteiligten unbefriedigende Situation zu lösen. 5.3 Resümee Diese Interviews zeigen, dass in der Region Vancouver einige Themen wie ein roter Faden durch den Planungsalltag ziehen. Wasserhaushalt, Verkehr, Soziales, Beteiligung und Umsetzungsschwierigkeiten durch bremsende Vorschriften und Verantwortliche wurden von fast allen Interviewten angesprochen. Diese kurze Diskursanalyse zeigt, dass nur bestimmte Themen eine Öffentlichkeit finden, andere hingegen – auch wenn sie objektiv wichtig sein mögen – dem derzeitigen Interessensstand nicht entsprechen. Freiräume waren außer für die beiden Landschaftsarchitekten für die Interviewten nicht so interessant, als dass sie sie erwähnt hätten. Eine der Fragen für die Case Studies ist, wie diesen Themen in den aktuellen Siedlungsentwicklungsprojekten begegnet wird. 56 Case Studies 6 Drei Projekte als Antwort auf konventionellen Siedlungsbau In diesem Kapitel möchte ich am Beispiel von drei konkreten Siedlungsprojekten Antworten auf folgende Fragen finden: - Was ist der derzeitige Stand der nachhaltigen Stadtplanung im Greater Vancouver Regional District? Was sind die Kriterien, die eine nachhaltige Planung ausmachen? Wie wird in der nachhaltigen Stadtteilplanung mit öffentlichem Raum umgegangen? Wie werden diese nachhaltigen Planungsprojekte kommuniziert? Das Ziel ist, aus den wichtigsten Punkten der vorangegangenen Literaturstudie und den Interviews mit PlanerInnen allgemeine Kriterien für nachhaltige Stadtentwicklung abzuleiten. Mittels dieser Kriterien (Kap. 6.1.2) möchte ich die Nachhaltigkeit dieser Siedlungsprojekte überprüfen. Folgende drei Projekte aus dem Greater Vancouver Regional District werden als Case Studies behandelt: • • • South East False Creek in der City of Vancouver The East Clayton Neighbourhood in der City of Surrey The Burnaby Mountain Community in der City of Burnaby. Diese Case Studies wurden ausgewählt, weil alle drei ausdrücklich als Sustainable Communties kommuniziert wurden. Die drei ausgewählten Siedlungsprojekte bieten nach eigenen Angaben eine Antwort für Sustainable Community Design. Informationsmaterial über Planungsprozess und Umsetzung waren für mich einfach zugänglich. Weiters wurde in allen Projekten eine so genannte Design Charrette abgehalten, die vom James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments organisiert wurde. Ich möchte kurz die Methode „Design Charrette“ vorstellen: Design Charrette als Werkzeug Eine Design Charrette, "a time limited design event where a diverse group of persons strive together to produce a mutually agreeable answer to a complex community design problem"(James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments, 2001 #1:27], besteht aus mehreren transdisziplinär zusammengesetzten Teams, die an drei bis vier Tagen intensiv am Planungsprozess arbeiten. Der Begriff "Charrette" stammt aus dem Französischen, und bezeichnete ein Wagerl (eben eine charrette), auf das Studenten der Ecole des Beaux Arts am Abgabetermin ihre Projekte legen mussten. In die Teams werden verschiedene Stakeholder eingebunden: LandschaftsplanerInnen, ArchitektInnen, KulturtechnikerInnen, StudentInnen der genannten Richtungen, VertreterInnen der lokalen Interessensgruppen, wie zB First Nations, AnrainerInnen und Bauträger, und VertreterInnen der Verwaltung. Charrettes werden als geeignet bezeichnet, nachhaltige Communities zu planen, da sie einen integrativen Ansatz für soziale, ökonomische und ökologische Lösungen nicht nur berücksichtigen, sondern eine Basis bilden, auf denen diese aufbauen. Lösungen, die aus diesen Workshops 57 Case Studies entstehen, inkludieren mit hoher Wahrscheinlichkeit viele relevante Aspekte des Planungsgebietes und all das auf einem parzellenbezogenem Maßstab, auf dem sonst fast niemand integrativ arbeitet (vgl. James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments 2001) Alle drei Projekte befanden sich zur Zeit meines Forschungsaufenthalts in Kanada in der konzeptionellen Phase, East Clayton und Burnaby Mountain sind mittlerweile teilweise gebaut. Tabelle 8: Drei Case Studies auf einem Blick Name Lage Geplante Funktion EinwohnerInnenZahl South East False Innerstädtisches ehem. 15000 EW Wohnen Creek Industriegebiet Arbeiten East Clayton Randgemeinde, Nähe 13000 EW Wohnen Ortskern, dünn besiedelt Arbeiten Burnaby Mountain Angrenzend an 10000 EW Wohnen Community Universität, isoliert auf Berg, Randgemeinde Fläche und 36 ha und 250 ha 65 ha Quelle: eigene Darstellung South East False Creek Burnaby Mountain East Clayton Abbildung 12: Übersicht über Case Studies Quelle: Satellitenaufnahme GVRD 58 Case Studies 6.1 Methoden Alle Case Studies werden zuerst beschrieben, dann nach der unten erläuterten Methode beurteilt. 6.1.1 Beschreibung Ausgangssituation und Rahmenbedingungen - Lage, Geschichte, Umgebung, Bodenbesitz, Leitbilder in regionalen Plänen, Zukunftsszenarien Freiraumplanerische Aspekte - 6.1.2 Welchen Stellenwert hat die Freiraumentwicklung im Vergleich zur Siedlungsentwicklung? Ein Gegensatz – oder geht beides Hand in Hand? Wie sind die Lage der Gebäude zueinander, die Erschließung, die Anordnung der Gebäude und die Funktionen der Gebäude? Beurteilung nach Kriterien Die Kriterien zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung leiten sich aus meiner vorhergehenden Literaturstudie sowie den Interviews mit PlanerInnen ab. Sie gliedern sich in vier Themenfelder: - - - - Welches Konzept einer nachhaltigen Entwicklung liegt zugrunde? o Vision einer nachhaltigen Stadt o Was sind die ausgewiesenen Nachhaltigkeitsprinzipien der Projekte? Ökonomische Nachhaltigkeit o Welche kurzfristig und langfristigen ökonomischen Vorteile bringen die Projekte? Soziales Umfeld – für wen wird gebaut? o Gibt es Maßnahmen, die besonders auf die soziale Seite der Nachhaltigkeit zielen? o Gibt es Maßnahmen, die auf die besonderen Probleme der sozialen Dimension der Region eingehen (ausreichend „affordable housing“)? o Werden sozialen Randgruppen integriert? Ökologische Dimension durch Freiraumplanung und -gestaltung o Wird das lokale hydrologische Gleichgewicht bewahrt? o Sind Versickerungsflächen und Grauwasseraufbereitung in das öffentliche Freiraumsystem integriert? o Sind die Siedlungen flächensparend angelegt? (=wird der Freiraumverbrauch reduziert?) o Wird durch die strukturelle Planung Autoabhängigkeit verringert (kurze Wegeführung innerhalb der fünf Grundbedürfnisse Essen, Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeit)? o Werden Transportalternativen gefördert? o Spiegeln die Gestaltungsprinzipien die Vision einer Nachhaltigen Community wieder? o Gibt es Raum für die flexible Gestaltung durch BewohnerInnen, z.B. Urban Agriculture? 59 Case Studies - Wie verläuft der Planungsprozess? o Sind Interdisziplinarität und Transdisziplinarität gewährleistet: Während des Planungsprozesses? Während der Umsetzung? o Gibt es ein Konzept für weiterführendes Monitoring und Evaluierung? Diese Themenbereiche mit ihren Unterpunkten wurden von mir so formuliert, dass jedes einzelne Kriterium für jede Case Study mit Ja oder Nein beurteilt werden kann. „Ja“ ist dabei immer gleichzusetzen mit positiv in Richtung nachhaltiger Siedlungsentwicklung, „nein“ hingegen mit negativ in Richtung nachhaltiger Siedlungsentwicklung. Diese Art der Beurteilung bietet eine kompakte und klare Übersicht zu Beginn jeder Case Study. Diese Beurteilungen werden darauf folgend im Detail anhand der Themenbereiche ausgeführt. 60 Case Studies 6.2 South East False Creek (SEFC) 6.2.1 6.2.1.1 Beschreibung Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Lage Dieses Projekt in der Stadtmitte Vancouvers soll auf den ehemaligen Industrieflächen am Ufer des False Creek Inlets eine nachhaltige Modellgemeinde und einen Stadtpark entstehen lassen.South East False Creek ist der Projektname für eine "Sustainable Community" auf einem ehemaligen Industriegelände in der City of Vancouver. Das 36 ha große Grundstück liegt an der Bucht, die sich zwischen der Halbinsel der Innenstadt Vancouvers und dem südlichen Ufer befindet und ist – Abbildung 13: Übersichtskarte von South East False abgesehen von den Parks – das letzte Creek. Quelle: Planning Departement City of Vancouver 1999 :3 große unbebaute Gelände entlang des Meeresufers im Stadtgebiet. Die Notwendigkeit, dieses Gebiet zu Wohngebiet umzuwidmen und bebauen zu lassen, entnahm die Stadtverwaltung einer Untersuchung der Landnutzungsbedürfnisse im Stadtkern Vancouvers 1990. Die Stadt plant eine modellhafte nachhaltige Wohnsiedlung mit einem Mix aus market und non-market Wohnungen, Geschäften und einem ca. 10,5 ha großem Uferpark und Promenade. Umgebung Die Stadt Vancouver will in South East False Creek eine Sustainable Community mit ‚focus on family housing’ errichten. Als Argument dienen die statistischen Angaben über einkommensschwache Haushalte und Miet-Haushalte in den umliegenden drei Stadtvierteln, die im Stadtdurchschnitt gesehen sehr arm sind (Planning Departement City of Vancouver 1999). Das Ufer von False Creek westlich des Projektgebiets, westlich von Cambie Bridge, wurde in den 1970ern mit Wohnungen bebaut, ebenso wurde Granville Island von einer Industriehalbinsel zu einem Kunsthandwerkszentrum revitalisiert – heute ein beliebtes Besuchs- und Einkaufsziel. 61 Case Studies Geschichte Das Grundstück ist ein sogenanntes Brownfield31, eine Brachfläche mitten im Stadtgebiet. Bis 1850 war das Gebiet bewaldet und sumpfig, dann wurde es als Industriestandort intensiv genutzt.32 Die ökologische Situation in SEFC kann man als echte Herausforderung betrachten. Mit dem Land wurde im letzten Jahrhundert nicht schonend umgegangen: Die Bucht östlich von Main Street diente als Deponie für Industrie und für Haushaltsmüll, der dann ins Meer gekippt wurde. Die dort ansässige Industrie – Sägemühlen, Schiffswerften für britische Kriegsschiffe, Metallverarbeitung, etc. – hinterließ mit Schwermetallen und Kohlenwasserstoffen kontaminierten Boden, aber auch einige Gebäude, die jetzt als historisch behandelt werden (Planning Departement City of Vancouver 1999). Ursprünglich verlief die Uferlinie entlang der heutigen 1st Avenue, alles Land nördlich davon wurde aufgeschüttet. Selbst in den 1980er Jahren wurde noch Land gewonnen, die EXPO-Site wurde aufgeschüttet (jetzt Science World). „Historically, a stream ran through the Southeast False Creek site at the Abbildung 14: Luftfoto South East False west end, and curently, there exist three Creek, Quelle: Planning Departement City stormwater outfalls and a combined sewer of Vancouver 1999 :3 overflow on the site” (The Sheltair Group Inc. 1998:150). Das Gebiet wird durchschnitten vom Seawalk – der Rad- und Fußweg verbindet die Innenstadt-Halbinsel mit den Wohnvierteln im Süd-Westen und ist die aussichtsmäßig schönste Route in der Stadt. Bodenbesitz Der Großteil des Planungsgebiet befindet sich im Besitz der Gemeinde, 13,6 ha sind in Privatbesitz, sie liegen zwischen 1st und 2nd Avenue. 31 Brownfields werden als „abandoned, idled or under-used industrial/commercial facilities, where expansion or redevelopment is complicated by real or percieved environmental contamination” definiert Thompson, J. William, and Kim Sorvig. 2000. Sustainable Landscpe Construction. A Guide to Green Building Outdoors. Washington D.C., Covelo: Island Press. In den letzten Jahren werden vermehrt innerstädtische Brachen und industriell verschmutzte Grundstücke einer neuen Nutzung zugeführt. Die Vorteile der vorhandenen Infrastruktur und der Flächenverdichtung überwiegen meist die Nachteile des „urbar Machens“. Ein Argument, den Aufwand an Revitalisierung zu wagen, ist, dass durch die Siedlungstätigkeit auf dieser Fläche nicht auf einer noch ungestörten Flächen gebaut werden muss. Beachtet werden muss allerdings, wie der Boden schadstofffrei gemacht wird und wohin der Abtrag geht. Wenn dadurch eine andere Stelle ökologisch degradiert wird, ist diese Praktik nicht als nachhaltig zu bezeichnen ( ebd.). 32 http://www.city.vancouver.bc.ca/commsvcs/planning/history.htm 62 Case Studies 6.2.1.2 Freiraumplanerische Aspekte Welchen Stellenwert hat die Freiraumentwicklung im Vergleich Siedlungsentwicklung? Ein Gegensatz – oder geht beides Hand in Hand? zur Freiräume wurden gleichberechtigt mitgedacht, ein eigener Freiraumplan wurde entwickelt. Das Projekt schlägt die doppelte Fläche an Freiräumen pro BewohnerIn vor wie üblich, sicher auch, da das Gebiet mit den Freizeitmöglichkeiten am Wasser eine Freizeitdestination für viele werden wird, auch für den mit Freiräumen unterversorgten Ostteil der Stadt. Wie sind die Lage der Gebäude zueinander, die Erschließung, die Anordnung der Gebäude und die Funktionen der Gebäude? Hochhäuser bis zu 18 Stockwerken in Blockrandbebauung mit einer Back Lane werden auf den in Privatbesitz befindlichen Parzellen zwischen 1st und 2nd Avenue errichtet werden. Eine Häuserzeile weiter Richtung Ufer, schon auf derzeitigem Gemeindegrund, werden die Blöcke ein bisschen lockerer, bestehen aber auch aus Blockrandbebauung mit bis zu acht bzw. zwölf Stockwerken, gekrönt von Hochhäusern bis zu 20 und 25 Stockwerken. Die unmittelbare Nachbarschaft von niedrigen Häusern zu Türmen mit achtzehn Stockwerken wirkt etwas befremdlich auf mich. Zwischen 0 und 1st Avenue sind nicht alle Blöcke für Bebauung vorgesehen. Der Grid dreht sich ein bisschen, um das mittige Community-Zentrum mit Schule, Mehrzwecksaal, Geschäften, Freiluftbauernmarkt, Nachhaltigkeitszentrum, etc. zu betonen. Die Heritage-Gebäude des Planungsgebietes werden in das Zentrum versetzt und integriert. Eine kommerzielle Achse, Manitoba Street, die als High Street gedacht ist, läuft auf das Zentrum zu. Anschließend an die dichten Wohnblöcke ist der Uferbereich frei von Gebäuden gehalten. Ein Stadtpark entsteht im westlichen Bereich, im Zentrum gegenüber des Community Zentrums, entsteht ein Bootsanlegepier, weiter östlich werden hauptsächlich wohnungsbezogene Freiräume und Verbindungen angeboten. 6.2.2 Beurteilung Kriterium Konzepte einer Nachhaltigen Entwicklung Es liegt eine Vision von Nachhaltiger Stadtentwicklung vor (= Erfüllung des Kriteriums Langfristigkeit) Alle vier Dimensionen der Nachhaltigkeit werden in dieser Vision oder in den ausgewiesenen Nachhaltigkeitsprinzipien beachtet Soziale Dimension Ökologische Dimension Ökonomische Dimension Institutionelle Dimension Ökonomische Nachhaltigkeit Kurzfristige Gewinnorientierung (durch Verkauf von Grundstücken) Langfristige Gewinnorientierung durch nachhaltige ökonomische Planung Ja X Nein Quelle im Text Kap.6.2.2.1 Kap.6.2.2.1 X Kap.6.2.2.1 X X X X Kap.6.2.2.1 Kap.6.2.2.1 Kap.6.2.2.1 Kap.6.2.2.1 Kap.6.2.2.2 Kap.6.2.2.2 X X Kap.6.2.2.2 63 Case Studies Fallen die kurz- und langfristige Gewinnorientierung in die selbst vorgegebenen Prinzipien? Soziales Umfeld Gibt es Maßnahmen, die auf die besonderen Probleme der sozialen Dimension der Region eingehen, besonders: Wird “affordable housing” angeboten Werden sozialen Randgruppen integriert Freiraumplanung und Gestaltung Sind die Siedlungen flächensparend angelegt, Freiraumverbrauch reduziert? Wird durch die strukturelle Planung Autoabhängigkeit verringert (Kurze Wegeführung innerhalb der fünf Grundbedürfnisse Essen, Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeit) Werden Transportalternativen gefördert Wird das lokale hydrologische Gleichgewicht bewahrt Sind Versickerungsflächen und Grauwasseraufbereitung in das Freiraumsystem integriert Spiegeln die Gestaltungsprinzipien die Vision einer Nachhaltigen Community wieder? Gibt es Raum für die flexible Gestaltung durch BewohnerInnen, zB. Urban Agriculture? Planungsprozess Interdisziplinarität und Transdisziplinarität - Während des Planungsprozesses - Während der Umsetzung Gibt es ein Konzept für weiterführendes Monitoring und Evaluierung 6.2.2.1 X Kap.6.2.2.2 X Kap.6.2.2.3 Kap.6.2.2.3 X X X Kap.6.2.2.3 Kap.6.2.2.3 Kap.6.2.2.4 Kap.6.2.2.3 X Kap.6.2.2.3 X X Kap.6.2.2.3 Kap.6.2.2.3 Kap.6.2.2.3 X Kap.6.2.2.3 X Kap.6.2.2.3 X Kap.6.2.2.4 Kap.6.2.2.3 ? X Kap.6.2.2.3 Kap.6.2.2.3 X Welches Konzept einer nachhaltigen Entwicklung liegt zugrunde? Vision einer nachhaltigen Stadt In den Handlungsempfehlungen der Stadt von 1999 wird die Vision einer nachhaltigen Stadt so beschrieben: „SEFC is envisioned as a community in which people live, work, play and learn in a neighbourhood that has been designed to maintain and balance the highest possible levels of social equity, livability, ecological health and economic prosperity, so as to support their choices to live in a sustainable manner” (Planning Departement City of Vancouver 1999). Was sind die ausgewiesenen Nachhaltigkeitsprinzipien des Projekts? Diese Prinzipien wurden mit Hilfe der SEFC Advisory Group festgeschrieben und finden sich ebenfalls in den Handlungsempfehlungen von 1999: 1) Implementing Sustainability – SEFC should promote the implementation of sustainable development principles in an urban setting, and thereby contribute to improving the mainstream practices of urban development throughout the region. 2) Stewardship of Ecosystem Health – Ensure that the development of SEFC works to improve the ecological health of the False Creek basin. Recognize the need for conservation, restoration and management of local, regional and global eco-systems, by conserving resources and reducing wastes in such a way as to satisfy the needs of present and future generations. 64 Case Studies 3) Economic Viability and Vitality – Seek ways to achieve economic viability in developing SEFC so that the knowledge gained can be transferred to other developments. Create adequate and diverse opportunities for employment and investment in SEFC to ensure long term prosperity. 4) Cultural Vitality – Encourage vitality, diversity, and cultural richness in SEFC in a manner which respects the history and context of the site. 5) Priorities – Set social and environmental performance targets up front, with the intent of finding ways of meeting them in an economically viable fashion. 6) Livability – Promote livability and enhance the social and natural environment in SEFC by creating a walkable, safe and green neighbourhood which contributes to the well being of residents and visitors. 7) Housing Diversity and Equity – Promote opportunities for housing for a range of income groups along with social and physical infrastructure that is accessible to the whole community, especially to children. 8) Education – Encourage awareness and understanding of the principles of sustainability and how these are implemented on the site. 9) Participation – Encourage public involvement in decision-making processes. 10) Accountability – Promote accountability for decisions and actions by monitoring impacts and outcomes using post-occupancy studies and community consultation. 11) Adaptability - Promote adaptability and diversity by ensuring that SEFC is a community that, as it grows and changes, can renew and adapt itself effectively to new social and economic conditions, policies, programs, leg-islation and technology. 12) Integration - Promote the integration of SEFC into the city through planning, urban design, community involvement and through the provision of public amenities. 13) Spirit of the Place - Promote planning and development guidelines which celebrate the unique natural, social and historical context of SEFC. 14) Complete Community - Promote the development of SEFC as a complete community which enables its residents to live, work, play and learn within a convenient walking, cycling or transit-riding distance (Planning Departement City of Vancouver 1999:80). 6.2.2.2 Ökonomische Nachhaltigkeit Welche kurzfristig und langfristigen ökonomischen Vorteile bringen die Projekte? Der ökonomische Verwertungsdruck ist durch die Lage am Ufer sehr groß. Die Stadt plant, ihre 20 ha Land zu verkaufen, und versucht vorher eine möglichst hohe Dichte in den Plänen zu erzielen, um möglichst viel Gewinn zu machen. Ein mittelfristiges Ziel ist, bis 2010 das olympische Dorf auf dem Gebiet unterzubringen. Die gebauten Wohnungen sollen dann verkauft oder vermietet werden. Die Stadt wäre verantwortlich für die permanenten Strukturen, die aber auch ohne Olympische Spiele errichtet würden. Ein Viertel der geplanten Wohnungen im Planungsgebiet würde für das Dorf zur Verfügung gestellt werden und soll auch zeitgerecht fertig sein. Die Spiele sollen auch Förderung vom Bund für die Siedlung bringen: Can$30 Millionen sollen für das olympische Dorf bezahlt werden. Nachdem 20 % aller Wohnungen in South East False Creek gestützte Mietwohnungen sein sollen, werden 75 % der erforderlichen gestützten Wohnungen als Olympisches Dorf errichtet. 6.2.2.3 Soziales Umfeld – für wen wird gebaut? Gibt es Maßnahmen, die auf die besonderen Probleme der sozialen Dimension der Region eingehen? Mindestens 20 % der in South East False Creek errichteten Wohnungen sollen gestützte 65 Case Studies Mietwohnungen sein (non-market). Weiters sollen durch die Mischung von gestützten Wohnungen, Heimarbeitsmöglichkeiten und verschiedenen Wohnangeboten eine Mischung an Einkommensschichten erreicht werden. Durch den Deal mit Förderungen für das olympische Dorf werden die meisten der gestützten Wohnungen finanziert (Vgl. Kap 6.2.2.2). Mindestens 35 % der Wohneinheiten sollen auf Familien ausgerichtet sein, statt der üblichen 20 % für große Projekte in der Stadt. Ausreichende Betreuungseinrichtungen für Kinder und Erwachsene sollen ebenso wie eine Volksschule im Gebiet errichtet werden. Werden sozialen Randgruppen integriert? Sie werden von den gestützten Wohnungen in zentraler Lage profitieren können. 6.2.2.4 Ökologische Dimension durch Freiraumplanung und Gestaltung Der Unterschied zwischen der Siedlungsentwicklung am Nordufer und der geplanten am Südufer scheint zumindest äußerlich marginal. Die Gebäude sollen allerdings den Green Building Standards entsprechen33 was für die dortige Bauindustrie einen Quantensprung darstellt. Vorteile ergeben sich aus dem guten Anschluss und auch durch die Fertigstellung des letzten Stückes einer Verbindung für FußgängerInnen und RadfahrerInnen rund um False Creek und die ganze Innenstadt, den Seawalk. Wird das lokale hydrologische Gleichgewicht bewahrt? Nein, für das meiste Niederschlagswasser wird der bestehende Regenwasserkanal genutzt. Sind Versickerungsflächen Freiraumsystem integriert? und Grauwasseraufbereitung in das öffentliche Wasser soll allerdings auf seinem Weg in den Boden oder in den Kanal verlangsamt werden: Es wird vorgeschlagen, Regenwasser schon auf den Dächern zu sammeln und dann zur Bewässerung der Dachterrassen und Straßenbäume etc. zu verwenden. Grauwasseranlagen in den Gebäuden wird es nicht geben. Die großen Freiräume dienen auch als Notfallsüberflutungsbecken für zuviel Regenwasser, das auf den Dächern gesammelt und oberirdisch fließend geleitet wird. Sind die Siedlungen flächensparend angelegt? (=wird der Freiraumverbrauch reduziert?) Durch die sehr dichte und hohe Bauweise wird wenig Fläche verbraucht, die Versorgung mit Parks entspricht dem doppelten Normalwert. Die Dichte der umliegenden Viertel beträgt zwischen 1,3 und 3,75 Geschossflächenzahl. Die geplante Bebauung beträgt 215999 m2 Wohn- und Geschäftsfläche. DieGebäudebeurteilung nach der LEED-Methode (www.usgbc.org, www.greenbuildingsbc.com) durchgeführt werden. 33 66 Case Studies Wird durch die strukturelle Planung Autoabhängigkeit verringert (kurze Wegeführung innerhalb der fünf Grundbedürfnisse Essen, Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeit)? Generell kann Wohnen in der Innenstadt die Autoabhängigkeit verringern, da die BewohnerInnen näher am Arbeitsplatz wohnen. Die Community wird hauptsächlich durch ein Zentrum in der Mitte versorgt. Dezentral werden Kindergärten liegen. Kleine dezentrale Dienstleistungen oder Einkaufsmöglichkeiten haben die Chance sich in der Zeile an „Flex Space“ Widmung – gemischtes Baugebiet – entlang 1st Avenue anzusiedeln. Einige Life/work work/life Einheiten befinden sich auch in den mittleren Blöcken der Community. Die geplanten Freizeiteinrichtung, insbesondere diejenigen am Wasser, sind auf mehr BenutzerInnen als nur lokal ausgelegt. Werden Transportalternativen gefördert? Das Wasser wird als zusätzlicher Verkehrsweg eingeplant: Stellplätze für nicht-motorisierte Boote sollen geboten werden, ebenso wird eine zusätzlich Anlegestelle der Fußgängerfähre nach Downtown errichtet. Die Verbindung des Seawalks für FußgängerInnen und RadfahrerInnen wird vervollständigt. Durch die Innenstadtlage ist der Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel gegeben, zusätzlich soll die Straßenbahnlinie Richtung Downtown wieder aktiviert werden. Infrastruktur für Car-Sharing Initiativen soll bereitgestellt werden. Spiegeln die Gestaltungsprinzipien die Vision einer Nachhaltigen Community wieder? Sehr wichtig sind die Blickachsen Richtung der „Hausberge“ am Nordufer von Burrard Inlet, diese Aussicht wird soweit irgend möglich berücksichtigt und bewahrt. Wohnungen mit „View“ sind nämlich eine große Wertsteigerung. Auch die Freiräume in dieser Siedlung orientieren sich am „View“ (wie auch die meisten Freiräume in Vancouver mehr an der Aussicht orientiert sind als am konkreten Ort). Diese Blickachsen werden in den sich erweiternden Übergängen von Straßen zu Park deutlich. Gibt es Raum für die flexible Gestaltung durch BewohnerInnen, z.B. Urban Agriculture? Urban Agriculture soll in das Gebiet integriert werden. Zwei Maßnahmen werden vorgeschlagen: Straßenobstbäume und Gartenparzellen auch auf den Endpunkten der Straßen in den Parks. In der Nähe des Community Zentrums soll ein eigener Community Garden entstehen. Prinzipiell sollen die BewohnerInnen Zugang zu Gärten haben, ohne dass jedoch viele private Freiräume wie Terrassen vorgesehen wären. Eine eigene Strategie für Urban Agriculture in SEFC wurde 2002 erstellt.34 6.2.2.5 Wie verläuft der Planungsprozess? Scope and Goal Setting SEFC wurde 1990 von Industriegebiet auf Wohngebiet umgewidmet. Damit wurde das letzte Leichtindustrie-Gebiet in der Gemeinde Vancouvers aufgelöst (vgl. Interview Hicks). 34 http://homepage.mac.com/cityfarmer/SEFCUrbanAgStudyFINAL.pdf 67 Case Studies 1991 wurde vom Stadtrat beschlossen, dass SEFC hauptsächlich Wohnungen für Familien bieten und ein Modell für nachhaltige Entwicklung darstellen solle. Der Planungsprozess zu SEFC begann mit dem Beschluss des Stadtrats von Vancouver am 26. Oktober 1995. Der Beschluss umfasste einen Planungsprozess für eine „model sustainable community“ und „exploring the potential for environmental sustainability and energy efficiency principles” (Planning Departement City of Vancouver 1999). In diesem Beschluss wurden außerdem die Nutzungen für die Fläche festgelegt: 1. 2. 3. 4. „Housing should be the predominiant land use. Housing for families with children should be a priority. Energy efficient community design should be incorporated in the community plan. The potential for utilising the City lands as a model for sustainable development should be explored. 5. A transportation corridor capable of facilitating a streetcar line should be incorporated into the planning process. 6. Housing and employment should be drawn closer together. 7. Housing should be increased adjacent to Vancouver’s Central Area.” Formulierung des Leitbildes und der Ziele Im Zuge des Planungsprozesses wurde ein Referenzdokument über ökologische Indikatoren und Parameter einer nachhaltigen Stadtentwicklung mit Augenmerk auf SEFC von einem multi-disziplinären Planungsteam erstellt. ‚Visions, Tools and Targets’ soll Regeln aufstellen, “for ‘sustainabiliy’ – including a clear definition of what is to be achieved, and how performance will be measured and evaluated” (The Sheltair Group Inc. 1998:5). Die Ziele sind in verschiedene Kategorien eingeteilt: Solid Waste; Transportation; Energy; Air; Soil; Water; Green Spaces; Buildings; Economic development; Housing; Community well-being and individual health; Culture, Heritage and Education Aus der Vielzahl von ökologisch relevanten Zielen wurden durch Diskussionen Ziele zu primary objectives und secondary objectives zusammengefasst und in ihrer Wichtigkeit gereiht. Zu den primary objectives wurden Maßnahmen vorgeschlagen, Indikatoren sie zu messen und best practice Vorschläge gesammelt. Die Ziele werden anhand von Benchmarks gereiht, die als Beurteilungskriterien gelten. Nur wenige dieser Empfehlungen und Ziele wurden vom Masterplan angenommen, sie werden aber dennoch “im Hinterkopf” der weiteren Planungen behalten. Sie werden im Policy Statement von 1999 als „aggressiv“ bezeichnet. Interdisziplinarität Im Planungsprozesses wurde im Februar 1999 eine Design Charrette abgehalten, an der drei interdisziplinäre Teams teilgenommen haben. Partizipation 68 Case Studies Von Mai bis Juli 2003 wurde der Projektmasterplan der Bevölkerung vorgestellt und Kritikpunkte – positiv wie negativ – gesammelt. Diese sollen alle soweit möglich in eine revidierte Form des Masterplans einfließen, die im Frühjahr 2004 veröffentlicht wurde. Die Vorstellungen des Projektes waren an verschiedene Öffentlichkeiten gerichtet: Dementsprechend unterschiedlich fallen die Kritikpunkte aus. Die Kommentarblätter der Befragungen35 lassen erkennen, dass der jetzige Vorschlag des Plans schon sehr an die Vorstellungen aus den vorhergehenden Stellungnahmen angepasst ist. Die Befragten sind zufrieden mit der Lage und Größe des Parks, den ökologischen Standards für die Gebäude, sowie mit der Anordnung der Häuserblöcke. Bedenken äußerten sie über die nicht deutlich genug dargestellte Radverbindung, zuviel kommerzielle Nutzung des Ufers und über zuwenig zugewiesene Nutzungen der Grünfläche. Jetzt – im Herbst 2004 – ist diese nächste Runde der Stellungnahme noch nicht abgeschlossen. Ich glaube aber, dass sich keine gravierenden Änderungen ergeben werden. Umsetzung South East False Creek ist noch nicht endgültig beschlossen, die Umsetzung hängt außerdem davon ab, ob Bundeswasserbehörden der Ufergestaltung zustimmen. Gibt es ein Konzept für weiterführendes Monitoring und Evaluierung? Es wird in den Planungsprinzipien (Prinzip 10) von einem Monitoring gesprochen. http://www.city.vancouver.bc.ca/commsvcs/southeast/documents/Feb21commentsheetanalysis.pdf und http://www.city.vancouver.bc.ca/commsvcs/southeast/documents/Feb28commentsheetanalysis.pdf download am 9.4.2004 35 69 Case Studies 6.3 East Clayton Neighbourhood 6.3.1 6.3.1.1 Beschreibung Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Lage und Geschichte Die East Clayton Neighbourhood in der Gemeinde Surrey soll eine interdisziplinär nach nachhaltigen Grundsätzen geplante Gemeinde werden. East Clayton ist eines der Erweiterungsgebiete in der Stadt Surrey, einer Gemeinde im Fraser Delta, die zu den am schnellsten wachsenden in ganz Kanada gehört. Die Gemeinde Surrey hat das Bebauungsproblem als dringlich anerkannt und versucht mit diesem Projekt einen neuen Weg in der Stadtentwicklung zu beschreiten. East Clayton soll als direkt übertragbares Vorbild für zukünftige nachhaltige Stadterweiterung in Nordamerika dienen. Die Größe des Projektgebiets beträgt 250 ha, die geplante Einwohnerzahl in naher Zukunft 13000, die Siedlung soll aber in ferner Zukunft bis zu 20000 EinwohnerInnen haben. Das entspricht einer Netto-Dichte von 27,28 Wohneinheiten pro Hektar ((City of Surrey 2003):41). Umgebung Surrey liegt im Fraser Delta, im Norden wird die Gemeindefläche vom Hauptarm des Fraser River begrenzt, im Süden vom Meer und der Staatsgrenze zur USA. Im Westen schließt die Gemeinde Delta an und im Osten Langley. Surrey hat eine Grundfläche von 301,76 km2, was es zur größten Stadt im Lower Mainland macht und mit 350 000 Einwohner zur am zweitstärksten bevölkerten (vgl. Brown,1998). Das Planungsgebiet liegt in der Clayton Region, an der Grenze zwischen Surrey und Langley im Lower Mainland und in der Nähe von ökologisch wertvollen Flächen. Die Umgebung von Clayton ist Agricultural Land Reserve im Norden und Westen, der Fraser Highway im Süden und die Grenze zu Langley (196th Street) im Osten. Der East Clayton Stadtteil liegt östlich von 188th Street, südlich von 72nd Avenue bis zum Fraser Highway. Clayton hat derzeit geringe Dichte, unausgebaute Straßen und schöne Aussicht auf die umliegende landwirtschaftlich genutzte Fläche. Geschichte Die Ebenen, die die besten Erträge versprachen, blieben der Landwirtschaft vorbehalten. Siedlungen wurden auf den überschwemmungssicheren Hügeln errichtet, auch weil dort der Boden nicht ertragreich genug Abbildung 15: 64th Avenue in East Claton, war. Auch heute noch kann man diese 2002 Unterscheidung sehen, im der geschützten Agricultural Land Reserve in der Ebene und in den Siedlungen auf hügeligem Land. Auch die East Clayton Neighborhood Siedlung soll auf hügeligem Land gebaut werden, dass sich in die weiter unten liegenden landwirtschaftlichen Flächen entwässert. Das gab den Anstoß, sich mit dem Problem des Regenwasserabflusses eingehend zu beschäftigen. 70 Case Studies Momentan ist die Gegend ländlich und wird als Wohngegend genutzt. Die Grundstücksunterteilung, Grundstücksgrößen und die Straßen entsprechen dem alten landwirtschaftlichen Grid-System – bis auf die existierende suburbane Siedlung Aloha Estates, die in den 1980ern errichtet wurde. Einige ökologisch wertvolle Flächen befinden sich im Planungsgebiet, darunter ein Raubvögelbrutgebiet, aber sie werden im Neighbourhood Concept Plan (City of Surrey 2003) nicht genau lokalisiert, sie sind nur in der separat erstellten Umweltstudie nachzulesen. Der Boden im Planungsgebiet ist schwer und schwer wasserdurchlässig. Bodenbesitz East Clayton hatte 1999 ca. 460 BewohnerInnen auf Parzellen unterschiedlicher Größe, die sich meist in Privatbesitz befanden ((City of Surrey 2003): 174). Leitbilder in Regionalen Plänen, Zukunftsszenarien Das Siedlungsgebiet in East Clayton und Gesamt-Clayton entspricht nicht dem Greater Vancouver Regional Districts „Liveable Region Strategic Plan“, in dem ein Ort im Norden Surreys, Whalley, als Wachstumszentrum ausgewiesen wird (vgl.(Boei 2003)). Die Gemeinden des GVRD sind nicht verpflichtet dem Plan zu folgen. Surrey befürwortet ihn prinipiell, aber konkret bevorzugen die Leute hier in Clayton zu wohnen, deswegen wird auch hier gebaut, ebenso wie in elf anderen Gebieten in Surrey. Allerdings wurde eine Partnerschaft mit dem James Tailor Chair for Sustainable Community Planning an der University of British Columbia eingegangen, mit der Begründung, dass das Siedlungswachstum nach den Visionen des Liveable Region Strategic Plan (LRSP) von 1996 erfolgen solle. Als Teil des Official Community Plans(OCP) von Surrey ist East Clayton als “urban” vorgesehen, das heißt, für seine Entwicklung werden von der Gemeinde Wasser, Abwasser und Straßeninfrastruktur zur Verfügung gestellt. Die benachbarte Clayton Area wird als „suburban“ definiert: „ One of the main goals that has emerged in the review of the city’s OCP is the need to incorporate more jobs into new residential areas. This is based on the recognition that purely residential development is not financially sustainable in that the taxes generated can’t pay for the services people expect from the city” (Alexander and Tomalty 2001:35). Der „General Plan“ für Clayton soll ein Dorf- und Gemeinschaftszentrum bei 72 Avenue und 188 Street umfassen, sowie einen dünn besiedelten Übergang zur landwirtschaftlichen Fläche und acht zusätzliche „Neighbourhoods“, also Stadtentwicklungsgebiete. Zwei davon bilden East Clayton, indem auch ein Geschäfts- und Gewerbezentrum errichtet werden soll, ebenso wie ein Netzwerk aus Parks und Grünflächen. 6.3.1.2 Freiraumplanerische Aspekte Welchen Stellenwert hat die Freiraumentwicklung im Vergleich Siedlungsentwicklung? Ein Gegensatz– oder geht beides Hand in Hand? zur Die Entwicklung der Community fokussiert sich auf die Bereitstellung von privaten wohnungsbezogenen Freiräumen. „Provide a generous amount of usable private outdoor 71 Case Studies space for each residential unit“ ((City of Surrey 2003):48). Halböffentliche und öffentliche Freiräume sind nicht von gedanklicher Priorität. In dieser Community sollen öffentliche Freiräume mehrere Funktionen haben: Die East Clayton Community soll u.a. zwei Stadtteilparks erhalten, die gleichzeitig Schulparks sein werden. Diese sollen einen edukativen Charakter erhalten durch ihre gleichzeitige SchauFunktion als Regenwasserspeicher oder – im schlimmsten Fall – als 100-JahrÜberflutungszone. Wie sind die Lage der Gebäude zueinander, die Erschließung, die Anordnung der Gebäude und die Funktionen der Gebäude? Mindestens 60 % der Häuser werden von einer Back Lane erschlossen, sodass die Vorderseite der Gebäude frei von Autos bleibt. Ein Kriterium ist, dass alle Häuser eine Front Porch (Veranda) besitzen und sich somit zur Straße hin öffnen. Deren Errichtung wird gefördert, da sie einer traditionellen Vorstellung eines Einfamilienhauses entsprechen und als halböffentlicher Freiraum genutzt werden. 6.3.2 Beurteilung Kriterium Konzepte einer Nachhaltigen Entwicklung Es liegt eine Vision von Nachhaltiger Stadtentwicklung vor (=Erfüllung des Kriteriums Langfristigkeit) Alle vier Dimensionen der Nachhaltigkeit werden in dieser Vision oder in den ausgewiesenen Nachhaltigkeitsprinzipien beachtet Soziale Dimension Ökologische Dimension Ökonomische Dimension Institutionelle Dimension Ökonomische Nachhaltigkeit Kurzfristige Gewinnorientierung (durch Verkauf von Grundstücken) Langfristige Gewinnorientierung durch nachhaltige ökonomische Planung Fallen die kurz- und langfristige Gewinnorientierung in die selbst vorgegebenen Prinzipien? Soziales Umfeld Gibt es Maßnahmen, die auf die besonderen Probleme der sozialen Dimension der Region eingehen, besonders: affordable housing Werden sozialen Randgruppen integriert Freiraumplanung und Gestaltung Sind die Siedlungen flächensparend angelegt, Freiraumverbrauch reduziert? Wird durch die strukturelle Planung Autoabhängigkeit verringert (Kurze Wegeführung innerhalb der fünf Grundbedürfnisse Essen, Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeit) Ja Nein X Quelle im Text Kap.6.3.2.1 Kap.6.3.2.1 X Kap.6.3.2.1 X X Kap.6.3.2.1 Kap.6.3.2.1 Kap.6.3.2.1 Kap.6.3.2.1 Kap.6.3.2.2 Kap.6.3.2.2 X Kap.6.3.2.2 X Kap.6.3.2.2 X X X Kap.6.3.2.3 Kap.6.3.2.3 X X X Kap.6.3.2.3 Kap.6.3.2.3 Kap.6.3.2.4 Kap.6.3.2.4 X Kap.6.3.2.4 X 72 Case Studies Werden Transportalternativen gefördert Wird das lokale hydrologische Gleichgewicht bewahrt Sind Versickerungsflächen und Grauwasseraufbereitung in das Freiraumsystem integriert Spiegeln die Gestaltungsprinzipien die Vision einer Nachhaltigen Community wieder? Gibt es Raum für die flexible Gestaltung durch BewohnerInnen, zB. Urban Agriculture? Planungsprozesse Interdisziplinarität und Transdisziplinarität X - Während des Planungsprozesses - Während der Umsetzung Gibt es ein Konzept für weiterführendes Monitoring und Evaluierung 6.3.2.1 X X X Kap.6.3.2.4 Kap.6.3.2.4 Kap.6.3.2.4 X Kap.6.3.2.4 X Kap.6.3.2.4 Kap.6.3.2.5 Kap.6.3.2.5 X X? Kap.6.3.2.5 Kap.6.3.2.5 Welches Konzept einer nachhaltigen Entwicklung liegt zugrunde? Vision einer nachhaltigen Stadt Es gibt für East Clayton keine „Vision“, die niedergeschrieben wäre, aber ich finde, die Planung entspricht dem Konzept einer New Urbanist Community (vgl. Kap 2.2.5). „The mandate is to reduce the environmental impact of the development, create a sustainable and friendly environment for the residents, and increase transportation choices”.36 Was sind die ausgewiesenen Nachhaltigkeitsprinzipien der Projekte? Die folgende Sustainable Planning Prinziples sind im Neighbourhood Concept Plan (NCP) festgeschrieben und leiten die weitere Entwicklung von East Clayton. 1. Increase density and conserve energy by designing compact walkable neighbourhoods. This will encourage pedestrian activities where basic services (e.g., schools, parks, transit, shops, etc.) are within a five- to six-minute walk of homes. 2. Provide different dwelling types (a mix of housing types, including a broad range of densities from single-family homes to apartment buildings) in the same neighbourhood and even on the same street. 3. Communities are designed for people; therefore, all dwellings should present a friendly face to the street in order to promote social interaction. 4. Ensure that car storage and services are handled at the rear of dwellings. 5. Provide an interconnected street network, in a grid or modified grid pattern, to ensure a variety of itineraries and to disperse traffic congestion; and provide public transit to connect East Clayton with the surrounding region. 6. Provide narrow streets shaded by rows of trees in order to save costs and to provide a greener, friendlier environment. 7. Preserve the natural environment and promote natural drainage systems (in which storm water is held on the surface and permitted to seep naturally into the ground). (City of Surrey 2003):3 Diese Prinzipien wurden in den Surrey Charrettes 1996 und im folgenden Alternative 36 http://www.claytonvillage.ca/about/about_clayton.htm, Stand: 19.1. 04 73 Case Studies Development Standards Workshop 1998 formuliert. Die Prinzipien für eine Sustainable Community sind sehr stark design-orientiert. Es finden sich keine Ansprüche bezüglich einer ökologischen Verträglichkeit, außer Punkt sieben. Die soziale Komponente wird nur erwähnt, wo eine freundliche Straße mehr soziale Kontakte ermöglichen soll. Auch auf Ökonomie wird nicht eingegangen. Ein wichtiger Punkt ist, die Infrastrukturkosten für die Gemeinde niedrig zu halten durch die Anwendung von alternativen Development Standards. Durch engere Strassen soll 30 % Asphalt eingespart werden, durch lokale Versickerung von Regenwasser kann das Regenwasserabflusssystem geringer dimensioniert werden, durch kleinere Grundstücke werden die Erschießungskosten geringer. 6.3.2.2 Ökonomische Nachhaltigkeit Welche kurzfristig und langfristigen ökonomischen Vorteile bringen die Projekte? Einen Gewinn werden die Grundstücksbesitzer erzielen, ebenso die Bauträger, die das Land in großen Parzellen aufkaufen und dann einzelne Wohneinheiten verkaufen werden. Langfristig erhält die Gemeinde Surrey viele neue Steuerzahler und wird wahrscheinlich weniger für die Pflege der Infrastruktur ausgeben müssen, da in dieser Nachbarschaft mit geringeren Infrastrukturkosten gerechnet werden kann. Die Gemeindeabgaben der Developer für alle geplanten Wohneinheiten belaufen sich auf 5085284,60Can$ (General Manager Planning and Development 2003:10), das ist kurzfristig eine wichtige Einkommensquelle für die Gemeinde Surrey. Die Kosten der Gemeinde für die Infrastruktur betragen pro Einfamilienhausparzelle 18,000Can$ (General Manager Planning and Development 2003). 6.3.2.3 Soziales Umfeld – für wen wird gebaut? Gibt es Maßnahmen, die auf die besonderen Probleme der sozialen Dimension der Region eingehen (ausreichend „affordable housing“)? Es werden Maßnahmen gesetzt, eine Reihe verschiedener Wohnformen anzubieten. Da zum Großteil Einfamilienhäuser gebaut werden, richtet sich dieses Stadterweiterungsgebiet hauptsächlich an Familien. Durch das Angebot an kleineren Wohnungen in Reihenhäusern soll es ermöglicht werden, dass mehrere Generationen in dem Viertel wohnen können bzw. dass, wenn sich die Familiensituation Einzelner ändert, sie nicht gezwungen werden, das Viertel zu wechseln. Es gibt keine Vorschriften bezüglich Gemeinschaftseinrichtungen zusätzlich zu denen, die die Gemeinde Surrey ohnedies zur Verfügung stellen wird. 6.3.2.4 Ökologische Dimension durch Freiraumplanung und Gestaltung Wird das lokale hydrologische Gleichgewicht bewahrt? Der Wasserhaushalt ist das Sorgenkind der schnell wachsenden Gemeinden im Lower Mainland. Durch das geänderte Abflussverhalten und die zunehmende Versiegelung des Bodens werden die landwirtschaftlichen Flächen beeinträchtigt. Überschwemmungen häufen sich, auch die Wasserläufe kommen mit der Veränderung durch die Bautätigkeit nicht zurecht. 74 Case Studies Deswegen ist Wasser eines der großen Themen in diesem Projekt. Trotz des schweren Bodens wurde als Alternative zur konventionellen Regenwassersammlung eine lokale Versickerungstechnik entworfen, die Gemeinde Surrey erhielt dafür auch Förderungsgelder von Provinz und Bund, damit erprobt werden konnte, worüber sonst nur theoretisch verhandelt wird. Wenn das Muster gut funktioniert, soll es provinzweit als Standard angewandt werden. Es wird sich aber erst in ein paar Jahren zeigen, wie gut oder schlecht die Alternative ist. Bis dahin wird sogar in East Clayton auf Parzellen, für die keine Förderung erhalten wurde, das konventionelle Sammelsystem gebaut. Sind die Siedlungen flächensparend angelegt (=wird der Freiraumverbrauch reduziert)? East Clayton ist durch seine kleinen Grundstücksgrößen und durch seine Straßen im Grid statt in mäandernden Sackgassen wesentlich flächensparender als seine suburbanen Nachbarsiedlungen. Die durchschnittliche Dichte beträgt 15 Wohneinheiten/acre statt der suburban üblichen 6 Wohneinheiten/acre, also mehr als das Doppelte. Trotzdem wird weiterhin hauptsächlich das flächenintensive Ideal des Einfamilienhauses errichtet, in einer Weise, die Nachverdichtung durch „Secondary Suites“ zwar erlaubt, die aber unwahrscheinlich ist. Die große Hoffnung liegt darin, dass die Bebauung so typisch ist für eine Vorstadtsiedlung, dass sie in dieser Form – mit Back Lane, Veranda, vernetzten schmalen Straßen, kleinen Vorgärten und Nahversorgung – ein neuer Prototyp wird, nach dem viele der zukünftigen Siedlungen gebaut werden können. In der ersten Phase der Bebauung wurden folgende Grundstücksgrößen erreicht: Große Parzellen umfassen 428 m2, verglichen mit üblichen 557 m2. Kleine Parzellen haben 343 m2. Die Häuser sind genauso groß wie in herkömmlichen Stadterweiterungsgebieten. Wird durch die strukturelle Planung Autoabhängigkeit verringert (kurze Wegeführung innerhalb der fünf Grundbedürfnisse Essen, Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeit)? Das steht in engem Zusammenhang mit der Durchsetzung des Zieles einer Nahversorgung im Umkreis von 400m jeder Wohnung. In der derzeitigen Diskussion werden schon Kompromisse und eine Ausdünnung dieses Nahversorgungsnetzes vorgeschlagen. Werden Transportalternativen gefördert? Der Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel ist immer noch schlecht. Spiegeln die Gestaltungsprinzipien die Vision einer Nachhaltigen Community wieder? Viel Wert wird im Neighbourhood Concept Plan auf das Äußere der Häuser gelegt, es existieren z.B. genaue Vorschriften über die Breite der Fensterumrandung. Die Gebäude sollen überdies dem traditionellen West Coast Baustil entsprechen, Raum für moderne Wohnhausarchitektur wird es wohl keinen geben. Die Prinzipien erinnern stark an New Urbanism Konzepte. Die Gestaltung spiegelt zwar die Prinzipien der Siedlung wieder, diese selbst sind aber primär design-orientiert. 75 Case Studies 6.3.2.5 Wie verläuft der Planungsprozess? Scope and Goal Setting Der Stadtrat der Gemeinde Surrey verlangte von seinen Angestellten, dass sie die Anwendbarkeit von “sustainable development prinziples, standards and practices” (City of Surrey 2003):2) in der Planentwicklung für East Clayton berücksichtigen sollen. Die sieben Nachhaltigkeitsprinzipien auf denen der East Clayton NCP jetzt beruht, wurden bei den Surrey Charrettes 1996 in South Newton und beim "Alternative Development Standards Workshop" 1998 ausformuliert. Die Gemeinde Surrey ging für diese Planung eine Partnerschaft mit dem Pacific Resources Centre und dem James Taylor Chair in Landscape and Livable Environments an der UBC ein. Interdisziplinarität Die Entwicklung des Plans von 1999 (Stage 1 Land Use Plan) erfolgte in Zusammenarbeit mit der UBC und mit finanzieller Unterstützung von verschiedenen Regierungsorganisationen. Einbezogen in die Charrettes und in den Public Consultation Prozess waren BürgerInnen, Stakeholder und verschiedene Regierungsämter sowie die Versorgungsfirmen (Stadtwerke). Transdisziplinarität – Partizipation Zu Beginn der Beteiligungsmaßnahmen wurde ein Citizen Advisory Commitee 1999 gegründet, das sich aus Anrainern und Grundstücksbesitzern des Planungsgebietes zusammensetzte und vor allem Input für die erste Version des Land Use Plan 1 gegeben hat. Der General Land Use Plan für das Projekt wurde im Februar 1999 bewilligt. Workshops and Design Charettes wurden mit verschiedenen transdisziplinär zusammengesetzten Stakeholdern, vom Bürgerkomitee über Umweltgruppen, Gemeindeangestellten und Baufirmen und sonstigen interessierten Gruppen abgehalten. Ein Design Team für zwei große Charrettes 1999 und weitere kleine wurde gebildet. Das Ziel der Charrettes und Workshops war, die lokale Bevölkerung zu informieren und von ihr Input zu erhalten. Nachdem die ersten Baubewilligungen nach der ersten Version des Plans 1999 erteilt wurden und nachdem der Plan aus Verkehrs- und Drainageperspektive noch einmal von der Gemeinde beurteilt wurde, wurde der gesamte Plan modifiziert. Diese Version 2 wurde bei einem Open House der Öffentlichkeit vorgelegt, und auch monatelang, mit der Möglichkeit Kommentare abzugeben, im Rathaus ausgestellt. Parallel wurden in Stakeholdermeetings Details des Plans abgesprochen. Die gesammelten Kommentare wurden in die Final Version von 2003 eingearbeitet. Nach Angaben der Gemeinde konnte die Bevölkerung in einer Reihe von Gebieten Wünsche und Veränderungen durchsetzen, noch bevor die finale Planversion beschlossen worden war. Kritik wurde allerdings von Vertretern des Bürgerkomitees geäußert, dass ihre Anliegen nicht in die Pläne eingearbeitet wurden, der Druck der Developer enorm war, die Ansprechpartner in der Gemeinde sehr oft gewechselt hätten und dass der ganze Prozess zehn Jahre lang gedauert hat – zu viel für einige. Weiters waren die Vorstellungen der meisten Grundstücksbesitzer von einer sehr dünnen suburbanen, hochqualitativen Entwicklung den offiziellen Vorgaben der dichten Bebauung auf sehr kleinen Grundstücken, die für alle leistbar 76 Case Studies sein sollte, mit alternativem Versickerungssystem und Straßen im Grid, diametral entgegengesetzt. Öffentlichkeitsarbeit wurde in Zusammenarbeit mit der Lokalzeitung betrieben, im Internet findet man unter der Webseite der Gemeinde37 Information zum Planungsprozess. Umsetzung Phase eins der Errichtung ist abgeschlossen, die Wohneinheiten sind verkauft. Eine Vermarktungsstrategie von East Clayton war, dass Häuser wesentlich (um 100 000 can$) billiger errichtet werden können. Ob sie sich auch verkaufen, da ja die Grundstücke wesentlich kleiner sind, und andere Annehmlichkeiten, wie die geforderte Back Lane nicht zu den gewünschten Features der Mehrheit der Hauskäufer gehört, weniger offensichtlich sind, ist eine Frage des Marktdrucks: „I find it both interesting and encouraging that the first developer for the East Clayton project, even while quite anxious that sustainable features may not be ‘marketable’, has chosen sustainability as their main marketing ‘spin’” Condon in: (Boei 2003). Man kann nicht sagen, dass die Häuser jetzt wegen der Sustainable Community besonders gefragt sind, da der Markt überhaupt so angespannt ist, aber man kann sagen, dass die in Phase eins errichteten Einheiten zu den am schnellsten verkauften der letzten 10–15 Jahre gehören (Boei 2003). Die Kompromisse, die in der Errichtung eingegangen wurden, sind substantiell. So wurde von einem Drainagesystem, das die lokale Versickerung erlaubt, Abstand genommen und in letzter Minute ein konventionelles Regenwassersammelsystem errichtet. Es trieb die Kosten in die Höhe, sodass die erwünschten Ersparnisse pro errichteter Wohneinheit fast wieder aufgebraucht wurden. Durch den schweren Boden ist ein lokales Versickerungssystem aber ebenfalls mit großem Bauaufwand verbunden. Auch wurden die Straßen nicht mit einem Schotterbankett versehen, da solche Siedlungen angeblich nicht zu vermarkten wären. Weiters wären die leicht errichteten Straßen nicht widerstandsfähig genug, die schweren Baumaschinen zu tragen und deshalb gleich wieder zerstört. Zu den ursprünglichen Ideen des Masterplans, Grasdächer, Regenwassersammlungen und teuere Wohneinheiten in unmittelbarer Nähe von billigen, wurden auch Kompromisse entwickelt. Diese Vorhaben wurden nicht verwirklicht, mit dem Argument, dass sie in der jetzigen Situation nicht verkaufbar wären. Auf der anderen Seite wurde gegen den Willen der Bauträger durchgesetzt, dass zumindest 60 % der Grundstücke durch eine Back Lane erschlossen sind. Die Gegenargumente der Bauträger waren, dass sich Wohneinheiten mit Lane schlecht verkaufen ließen, dass Garagen bei der Vordertür eine Wertsteigerung bedeuten, dass alles billiger zu errichten sei und dass die Parzellen auch größer wären. East Clayton ist derzeit in der Phase 2 der Errichtung, das heißt, eine Reihe Bauträger vermarkten gerade ihre geplanten Häuser. Im Gegensatz zu Phase eins, wo mit Schotter gefüllte Drainagekörper auf privatem Grund errichtet wurden, und dadurch jeder weiteren Kontrolle der Gemeinde entzogen wurden, werden in Bauphase zwei die Drainagekörper auf öffentlichem Raum verlegt. Die Gemeinde behält langfristig ihre Einflussmöglichkeit. 37 www.cityofsurrey.bc.ca 77 Case Studies 6.4 Burnaby Mountain Community 6.4.1 6.4.1.1 Beschreibung Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Lage Die Burnaby Mountain Community soll als Siedlung neben der Simon Fraser University in Burnaby entstehen. Durch die Nähe und Zugehörigkeit zur Universität soll sie eine nachhaltige Siedlung mit edukativer Vorbildwirkung sein. Die Entwicklung der Community wird in mehreren Bauphasen ablaufen. Die erste davon ist die East Neigbourhood, für die als einzige bereits konkrete Pläne vorliegen. Auf diese werde ich meine Case Study fokussieren. Es ist noch nicht gesichert, ob die restlichen Flächen entwickelt werden. Abbildung 16: Luftbild Simon Fraser University, Blick gen Westen. Projektgebiet am vorderen Bildrand Quelle: James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments 2001 :38 Die Universität Simon Fraser liegt auf dem Gipfel des Burnaby Mountains, der einzigen wesentlichen Erhebung in der Gemeinde Burnaby. Sie ist umgeben von einem Ring aus Wald, den University Endowment Lands. Vom Meeresarm im Norden trennen sie die Schienen der Pacific Railway, in deren Besitz der ganze Uferbereich ist. Simon Fraser University wurde 1963 von den Architekten Arthur Erikson und Geoffrey Massey entworfen. Ihr Konzept integrierte den Campus in das Gefüge des Berges. Gebäude, Freiräume und Wege wurden so entworfen, das natürliche Terrain zu respektieren und den Terrassierungen des Berges zu folgen. Die Hauptachse der Universität orientiert sich nach Ost-West und folgt dem Hügelrücken. Entlang der Achse reihen sich alle akademischen und sozialen Einrichtungen und treffen auf das ‚Academic Quadrangle’, das den Abschluss der Universität im Osten bildet. Umgebung Die City of Burnaby liegt am südlichen Ufer des Burrard Inlets. Burnaby liegt zwischen Vancouver im Westen und Port Moody und Coquitlam im Osten. Im Süden grenzt New Westminster an, von Richmond wird die Gemeinde durch den Fraser River getrennt. Burnaby ist 92 km² groß und hat 4% von der Fläche des GVRD, aber ungefähr 10% der Bevölkerung. Zusammen mit Vancouver und New Westminster, die die Burrard-Halbinsel bilden, hat es 41% der Bevölkerung, während der Flächenanteil von der Gesamtfläche des GVRD nur 8 % beträgt (Crampton 1995). Burnaby liegt zwischen Meeresniveau und 330 Metern, auf der höchsten Erhebung – Burnaby Mountain – ist die neue Siedlung Burnaby Mountain Community geplant. Hastings Ridge, ein Hügelrücken mit Ost-Westverlauf, erhebt sich steil vom Burrard Inlet und geht bis zum Burnaby Mountain. Entlang dieses Rückens wurden viele Siedlungen errichtet, da die Gegend wegen der schönen Aussicht nach Süden auf das Flussdelta sehr begehrt war: „The unusually attractive setting at the top of Burnaby Mountain, 78 Case Studies coupled with good regional accessibility, resulted in its selection as the site for Simon Fraser University“.38 Geschichte der City of Burnaby Burnaby wird gekennzeichnet durch das Fehlen eines Stadtkerns und durch eine dünne Wohnbesiedelung. Dieser fehlende Stadtkern wird heute durch das Büroviertel Metrotown samt eines großen Einkaufszentrums teilweise kompensiert. Trotzdem war Burnaby eine der ersten Gemeinden in British Columbia, die einen Flächenwidmungsplan und ein Flächenwidmungsgesetz beschloss. Sie wurden im Jahre 1924 eingeführt, als ein Großteil des Gebiets noch bewaldet war (Wolf 1995). Burnabys Flächenentwicklung wurde von den zwei prosperierenden Stadtzentren, Vancouver und New Westminster, geprägt. So entstanden Verkehrsverbindungen entlang des Central Valleys, wo heute eine der Sky Train Trassen verläuft, und viele Flächen wurden zur Versorgung der Stadtbevölkerung landwirtschaftlich genutzt. Die Errichtung von Bus- und Bahnverbindungen erlaubte es vielen Pendlern sich in Burnaby anzusiedeln. In den 1940ern und 1950ern wurde der öffentliche Verkehr im Vergleich zur Bevölkerungsexplosion wenig ausgebaut, der private motorisierte Verkehr erlebte einen Aufschwung. In den 1960ern begann der Appartement-Boom, der bis Ende der 1970er anhielt. In diesen Jahrzehnten ging der ländliche Charakter verloren, die Bebauungsdichte wurde erhöht, die Bevölkerung wuchs rasant. “Apartments accounted for approximately 70 percent of the City's net dwelling unit increase between 1961 and 1981”. 39 Diese neue Wohnsiedlung knüpft an die ursprünglichen Pläne von 1965 an, wo zusätzlich zum Universitätscampus Studentenwohnungen gebaut werden sollten. Die meisten wurden aber durch Geldmangel nie errichtet. In den 1980er Jahren wurde eine Reihe von Planungsstudien bezüglich einer Erweiterung der Universität um Wohnbauten und Geschäfte in Auftrag gegeben, aber keine davon wurde verwirklicht. In den 1980ern wurde die Richtung des Wachstums verändert, jetzt wurde mehr Gewicht auf industrielle und gewerbliche Nutzungen gelegt. Im neuen Zentrum Metrotown entstanden viele Bürogebäude, ebenso in anderen lokalen Zentren wie Lougheed oder Brentwood. Die Gemeinde versucht durch diese Entwicklung der Zentren vom Image der ausschließlichen Vorstadt mit Einkaufszentren wegzukommen, hin zu einer Mischnutzung für die gesamte Gemeinde. Eine große Rolle spielt hier die zweite Linie der Sky Train, die in Richtung Osten verlängert wurde und die diese Zentren mit einem leistungsfähigen öffentlichen Verkehrsmittel verbinden wird. Auch der Campus und die geplante Community haben durch einen Shuttlebus Anschluss an die Skytrain. 38 39 Abbildung 17: Blick in das Academic Quadrangle http://www.city.burnaby.bc.ca/cityhall/departments_planning/plnnng_plans_offclc_context.html ebd. 79 Case Studies Leitbilder in Regionalen Plänen Der Official Community Plan Burnabys von 1996 verankert die Möglichkeit einer Siedlungsentwicklung auf Burnaby Mountain. Bodenbesitz In den 1990ern wurde zwischen der Gemeinde Burnaby und der Universität der Austausch von Gemeindegrund neben der Universität gegen Universitätsgelände am Fuß des Hügels (ca. 312 ha) beschlossen. Jetzt ist die Universität langfristige Pächterin des gesamten Baugrunds innerhalb der Rind Road im Austausch gegen Parkgelände für die Gemeinde Burnaby. Weiters wurde zusätzlich das Gebiet innerhalb der Rind Road auf Bauland gewidmet, das bis zu 20geschossige Gebäude erlaubt. So wurde ein „Density Transfer“ geschaffen, im Vergleich zur normalen Entwicklung mit Einfamilienhäusern werden 80% der Fläche gespart (Burnaby Mountain Community Corporation 2001:15). Die Simon Fraser University setzte die Burnaby Mountain Community Corporation als Aufsicht, Verwalter und Bauträger ein. 6.4.1.2 Freiraumplanerische Aspekte Welchen Stellenwert hat die Freiraumentwicklung im Vergleich Siedlungsentwicklung? Ein Gegensatz– oder geht beides Hand in Hand? zur Open Space Planung ist in dieser Community sehr wichtig. „The plan for parks, open space and recreation is central to the development of the new East Neighbourhood Community“ (Burnaby Mountain Community Corporation 2001:75). Das kann daran liegen, dass sie auf einem bewaldeten Gebiet errichtet wird, und die Aufmerksamkeit der benachbarten Stakeholdern genau darauf liegt, wie die „Environmental Performance“ dieser Community sein wird. Das Wegenetz, Schulen, private Freiräume und Straßen werden als integraler Teil des Freiraumsystems gesehen. Weiters nehmen die Freiräume alle Regenwasserversickerungsmaßnahmen auf, die zum größten Teil auf öffentlich zugänglichem Grund angelegt werden. Weiters soll die Community fußgänger- und fahrradorientiert sein. Alle wichtigen Punkte sollen innerhalb von 10-30 Minuten Fußmarsch erreichbar sein. Ein feines durchlässiges Wegenetz soll diese Anschlüsse ermöglichen, ebenso Wahlmöglichkeiten durch parallele Wege schaffen. Straßen sind nach der Mindestbreite geplant, um mehr Platz für Gehsteig und Versickerungseinrichtungen zu lassen. Der vorgesehene Nachbarschaftspark liegt ganz zentral. Daran schließt einerseits die Volksschule an, so dass die Nutzungen sich überlappen können, andererseits ist das die einzige halbwegs ebene Fläche in der Plangegend. Wie sind die Lage der Gebäude zueinander, die Erschließung, die Anordnung der Gebäude und die Funktionen der Gebäude? Die Ring Road erschließt die SFU vom Talboden aus. Die Entlegenheit des Campus bringt mit sich, dass nach fünf Uhr abends fast niemand mehr dort ist. Die neue Siedlung, die Wohnungen für bis zu 10000 Einwohner bieten soll, möchte genau das ändern. Innerhalb der Ring Road können zwei Nachbarschaften gebaut werden, die zusammen eine Fläche von 65 ha umfassen. Die East Neighbourhood umfasst 24,9 ha, von denen 20,7 ha für Wohnbau und Commercial gewidmet sind. Auf den restlichen 4 ha entstehen eine zentral gelegene 80 Case Studies Volksschule, daneben ein Stadtteilpark und kleinere Freiräume. Der Fokus wird in der East Neighbourhood Core Area auf Wohnnutzung gelegt, die als allererster Teil errichtet wird. Um einen fließenden Übergang zum Campus zu erreichen, wird der westliche Teil gemischt genutzt werden, mit Verkaufsflächen, Büro- und Lehrgeschossen, darüber befinden sich Wohngeschosse. Das Herz der neuen Community bildet Main Street, die Hauptstraße, die in Verbindung mit einem „Town Square“ und der zentralen Bushaltestelle steht. Das Herz der neuen Neighbourhood bildet die urbane Plaza, der die Verbindung mit der Universität herstellt. Hier beginnt auch die Main Street - die Versorgungsader der Siedlung nach dem Muster der High Street, gesäumt von verschiedensten Geschäften und Dienstleistungsbetrieben. Sie führt nach Osten zur Schule. Die vier- bis sechsgeschossigen Gebäude säumen sie. Die Geschäftsflächen werden von der Straße aus erschlossen. Die geplante Dichte muss aber erst gewidmet werden (Floor Area Ratio 2,0-2,5, Site Coverage 0,35). Die Schule und der anschließende Stadtteilpark liegen zentral auf der ebensten Fläche. Die Schule wird voraussichtlich in einem schon bestehenden Gebäude gemeinsam mit dem Kindergarten errichtet. Geplant war (vgl. Interview Emery), die „educational dimension“ in den Freiräumen der Schule zu betonen, beispielsweise mit einem Grasdach, Versickerungsflächen und Bäumen, aber solche Gestaltungsideen werden vom Schulrat gänzlich abgelehnt; eine bequeme Zufahrt ist jedoch Vorschrift. “But if we cant design a school properly, how do you expect the community learnig to respect the environment? A school is some kind of a heart where people go and take their kids and spend time and meet other parents, its some kind of a social part” (Interview Emery). Die Ausgestaltung des Parks ist noch nicht näher definiert, er wird sicher Spielfelder für aktive Freizeit enthalten etc. Geplant ist, die Freiräume der Schule für die BewohnerInnen zu öffnen. Anschließend finden sich die Upper Slopes Sites: Hier ist verdichteter Geschosswohnungsbau geplant sowie Reihenhäuser bis zu fünf Stockwerken mit Tiefgaragen. Straßenfläche ist minimiert, zwischen den Gebäudezeilen führen Wohnstraßen. Die Gebäude der ersten Neighbourhood, East Neighbourhood, sind wie folgt angeordnet: Um das Zentrum aus Park und Schule werden Reihenhäuser und Geschosswohnugsbauten bis vier Stockwerken errichtet, den äußeren Halbkreis bilden bis zu zehn Stockwerken hohe Geschosswohnungsbauten, die alle von der Innenseite der Siedlung erschlossen sind. An der Grenze des Siedlungsgebietes befinden sich die Regenwasserrückhaltebecken und schließen somit die Siedlung zur Ring Road ab (Burnaby Mountain Community Corporation 2001:67). Die Lage der Gebäude wurde auch durch die notwendigen Abstände zu Wasserläufen – 30m respektive 15m für kleinere Wasserläufe – bestimmt. 6.4.2 Beurteilung Kriterium Ja Konzepte einer Nachhaltigen Entwicklung Es liegt eine Vision von Nachhaltiger Stadtentwicklung X vor (= Langfristigkeit) Alle vier Dimensionen der Nachhaltigkeit werden in dieser X Vision oder in den ausgewiesenen Nachhaltigkeitsprinzipien beachtet Nein Quelle im Text Kap. 6.4.2.1 Kap. 6.4.2.1 Kap. 6.4.2.1 81 Case Studies Soziale Dimension Ökologische Dimension Ökonomische Dimension Institutionelle Dimension Ökonomische Nachhaltigkeit Kurzfristige Gewinnorientierung (durch Verkauf von Grundstücken) Langfristige Gewinnorientierung durch nachhaltige ökonomische Planung Fallen die kurz- und langfristige Gewinnorientierung in die selbst vorgegebenen Prinzipien? Soziales Umfeld Gibt es Maßnahmen, die auf die besonderen Probleme der sozialen Dimension der Region eingehen, besonders: bonus density affordable housing Werden sozialen Randgruppen integriert Freiraumplanung und Gestaltung Sind die Siedlungen flächensparend angelegt, Freiraumverbrauch reduziert? Wird durch die strukturelle Planung Autoabhängigkeit verringert (kurze Wegeführung innerhalb der fünf Grundbedürfnisse Essen, Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeit) Werden Transportalternativen gefördert Wird das lokale hydrologische Gleichgewicht bewahrt Sind Versickerungsflächen und Grauwasseraufbereitung in das Freiraumsystem integriert Spiegeln die Gestaltungsprinzipien die Vision einer Nachhaltigen Community wieder? Gibt es Raum für die flexible Gestaltung durch BewohnerInnen, zB. Urban Agriculture? Planungsprozesse Interdisziplinarität und Transdisziplinarität - Während des Planunsgsprozesses - Während der Umsetzung Gibt es ein Konzept für weiterführendes Monitoring und Evaluierung Werden die Projekte leicht zugänglich kommuniziert? 6.4.2.1 X X X X X Kap. 6.4.2.1 Kap. 6.4.2.1 Kap. 6.4.2.1 Kap. 6.4.2.1 Kap. 6.4.2.2 Kap. 6.4.2.2 X Kap. 6.4.2.2 Kap. 6.4.2.2 Kap. 6.4.2.3 Kap. 6.4.2.3 X X X Kap. 6.4.2.3 Kap. 6.4.2.3 Kap. 6.4.2.3 Kap. 6.4.2.4 Kap. 6.4.2.4 X Kap. 6.4.2.4 X X X X X Kap. 6.4.2.4 Kap. 6.4.2.4 Kap. 6.4.2.4 X Kap. 6.4.2.4 X Kap. 6.4.2.4 X Kap. 6.4.2.5 Kap. 6.4.2.4 X Kap. 6.4.2.4 Kap. 6.4.2.4 X Kap. 6.4.2.4 Welches Konzept einer nachhaltigen Entwicklung liegt zugrunde? Vision einer nachhaltigen Stadt? Die Vision umfasst eine “model community integrating residential, commercial and academic uses” (Burnaby Mountain Community Corporation 2001:9). Die Community soll als ein ”showcase for innovative and creative approaches to sustaiable planning in a manner which will reflect positively on the University” (Burnaby Mountain Community Corporation 2001:8). 82 Case Studies Was sind die ausgewiesenen Nachhaltigkeitsprinzipien des Projekts? Die 10 Prinzipien zur Nachhaltigkeit: - - - - Education o enhance University life, academic structures and activities. o create a model sustainable community that educates and inspires. Economy o maximise the long term value of the endowment fund. o encourage opportunities for community economic development. Equity o create a healthy, safe, livable, and complete community. o provide an appropriate mix of housing types and tenures. Environement o provide a full range of transportation choices. o preserve and inprove natural heritage of Burnaby Mountain. o design buildings and public spaces that respond to the local context. o provide sustainable, low-cost resource infrastructure and buildings (Burnaby Mountain Community Corporation 2001:9). Diese Working Principles der Burnaby Mountain Community Cooperation sollen in der weiteren Planung unbedingt beachtet werden. In dieser Community wird den drei Hauptprinzipien der Nachhaltigkeit, Economy, Equity, Environment, nach denen die obigen zehn geordnet sind, noch ein viertes hinzugefügt: Education. Dies deshalb, weil die Siedlung an eine Universität angeschlossen ist, zu ihrem Prosperieren beitragen soll und als Modell und Vorbild wirken soll. Diese Prinzipien sind einem Framework von Nachhaltigkeitskriterien übergeordnet, denen wiederum Performance Indikatoren zugeordnet werden sollen, die aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau spezifiziert sind. Diese Kriterien wurden von der Community Corporation, also vom Baubüro und nicht durch Beteiligung festgelegt. Die Indikatoren sollen für ein geplantes Management- und Monitoringkonzept der BMCC dienen. 6.4.2.2 Ökonomische Nachhaltigkeit Welche kurzfristig und langfristigen ökonomischen Vorteile bringen die Projekte? Die Errichtung der Community dient „to create an endowment fund and other sources of revenue to support University purposes” (Burnaby Mountain Community Corporation 2001:1). Durch die geplante langfristige Entwicklung über 10 Jahre kann die Simon Fraser University Einkommen für sich generieren. Sie wird weiters profitieren durch die gemeinsame Benutzung der Freizeitinfrastruktur der Universität gegen Gebühr durch die zusätzlichen BewohnerInnen. Kurzfristig haben vor allem das Gewinnteam der Design Charrette – Hotson Bakker Architects und Cornerstone Planning and Architecture – Gewinn durch den Verkauf der Wohneinheiten. Die geplanten Verkaufsflächen werden durch die BewohnerInnen und die universitätsverbundenen Besucher profitieren. Weiters werden viele Wohnungseigentümer ihre Wohneinheiten untervermieten und sie so als Einkommensquelle nutzen: “We wanted to maximize long-term value, financially, to make money. We need to create job opportunities, commercial opportunities, so shops and a very healthy local economy” (Interview Emery). 83 Case Studies 6.4.2.3 Soziales Umfeld – für wen wird gebaut? Gibt es Maßnahmen, die auf die besonderen Probleme der sozialen Dimension der Region eingehen? Durch die Prinzipien unter Equity (s.o.) soll das Augenmerk auf eine komplette und durch die Bereitstellung von verschiedensten Wohnmöglichkeiten sowie Miet-/Eigentumsverhältnissen ausgewogene Community gelegt werden. Naheliegend ist die Bereitstellung von StudentInnenunterkünften, die meisten davon sollen aber in der erst für eine spätere Bauphase vorgesehenen South Neighbourhood errichtet werden. Es gibt keine speziellen Maßnahmen, die im OCP von Burnaby für leistbares Wohnen genannt werden. Die Community hat auch keinen fixen Prozentsatz für affordable housing (20% an geförderten Wohnungen wären in Vancouver und anderen Gemeinden die Richtlinie für große Projekte). Die Universität setzt stattdessen auf eine „adaptive Management Strategy“, womit durch eine Reihe noch nicht genau festgelegter Maßnahmen auch langfristig die Bereitstellung von Wohnungen für „faculty, staff and students“ gesichert werden soll (Burnaby Mountain Community Corporation 2001:69f). Beispielsweise sollen gewinn- und nicht gewinnorientierte Genossenschaften (Housing Co-ops) gefördert werden. Die Gemeinde Burnaby arbeitet mit SFU an der Widmung von speziellen Genossenschaftswohnungen, die durch ihren Grundriss die Abtrennung einer zweiten, kleinen Wohneinheit erlauben. Das ist die angestrebte Lösung, um genug Studierendenwohnungen zu schaffen (Ministry of Community et al. 2004:14). 6.4.2.4 Ökologische Dimension durch Freiraumplanung und Gestaltung Wird das lokale hydrologische Gleichgewicht bewahrt? Der Regenwassereintrag soll gänzlich auf der Fläche der Siedlung versickert werden. Genaue Berechnungen und Pläne wurden entwickelt, die je nach Niederschlagsmenge einen Versickerungsweg vorschlagen (Burnaby Mountain Community Corporation 2001:54). Der Grund dafür ist, dass das sensible hydrologische Muster der fischführenden Wasserläufe der Umgebung nicht gestört werden soll und darf: „If you conduct development there is no higher laws than fishery, that’s an overwriting principle” (Interview Emery). Sind Versickerungsflächen Freiraumsystem integriert? und Grauwasseraufbereitung in das öffentliche Für große Niederschlagsmengen werden am Rande der Community Rückhaltebecken errichtet. Da fast alle Regenwassersammelläufe oberirdisch geführt werden sollen, werden sie auch in das Freiraumsystem integriert. So soll unter anderem der Schulhof auch als Notversickerungsfläche dienen. Viele Gräben sind wegbegleitend. Die Begründung dafür ist, dass in der offenen Zur-Schau-Stellung des Wasserkreislaufs eine Möglichkeit für die BewohnerInnen - insbesondere die Kinder - liegt, zu lernen. Weiters kann an State-of-the-art Technik geforscht werden. Da der Großteil der existierenden Wasserläufe ungereinigtes Abflusswasser von Straßen und Parkplätzen erhält, besteht angeblich die Chance, deren Wasserqualität zu verbessern. 84 Case Studies Sind die Siedlungen flächensparend angelegt (=wird der Freiraumverbrauch reduziert)? Durch die dichte Bauweise ist die Siedlung flächensparend angelegt. Die maximale Geschoßflächenzahl (Floor Area Ratio) für die East Neighbourhood beträgt 1,7 bei unterirdischem Parken, bei Oberflächenparkplätzen 0,45. Weiters wird angeführt, dass durch die dichte Bauweise (bis 10 Stockwerke terrassiert) 80 % der bebauten Fläche im Vergleich zu herkömmlichen Einfamilienhäusern gespart werden kann (Burnaby Mountain Community Corporation 2001). Wird durch die strukturelle Planung Autoabhängigkeit verringert (kurze Wegeführung innerhalb der fünf Grundbedürfnisse Essen, Wohnen, Arbeiten, Bildung, Freizeit)? Die Funktionsmischung soll erlauben, dass alle Bedürfnisse des täglichen Bedarfs innerhalb der Community befriedigt werden können, inklusive Kindergarten und Volksschule, einkaufen eventuell in einem Community Co-op Lebensmittelgeschäft40, Dienstleistungen, Freizeiteinrichtungen und Sport. Einzig Arbeitsplätze wird es außer an der Universität und in den wenigen Geschäften in den ersten Phasen der East Neighbourhood nicht geben, Büroflächen sind nur für die South Slope in einer späteren Phase geplant. Werden Transportalternativen gefördert? In der kleinen Community selbst wird es möglich sein, durch ein durchlässiges Fuß- und Radwegenetz, das auch Parallelrouten bietet, ohne Auto auszukommen. Ebenso wird zusätzlich zum öffentlichen Verkehr ein Shuttle-Service angeboten (voraussichtlich). Weiters wird überlegt, einen U-Pass (Jahreskarte für die öffentlichen Verkehrsmittel) den zukünftigen Bewohnern verpflichtend zu verkaufen: „So that as part of beeing in this community, as part of their community association fees, they would have an annual pass to use transit anytime anywhere in the GVRD. So instead of having to pay every time you would have a pass and pay a reduced fee” (Interview Emery). Durch die abgeschiedene Lage am Berg wird es aber trotz aller Maßnahmen den öffentlichen Verkehr zu unterstützen zu einer Zunahme des Autoverkehrs kommen. Den verpflichtenden U-Pass halte ich für sehr wichtig, sollen mehr BewohnerInnen öffentliche Verkehrsmittel benutzen. Gibt es Raum für die flexible Gestaltung durch BewohnerInnen, z.B. Urban Agriculture? Ja, viele der halb-öffentlichen Freiräume in den Häuserblöcken werden dezidiert für Community Gärten vorgesehen. 6.4.2.5 Wie verläuft der Planungsprozess? Der Planungsprozess begann 1996 mit dem Official Community Plan von Burnaby, wo eine mögliche Siedlungsentwicklung auf Burnaby Mountain eingeplant wurde. Ein erstes Development Plan Concept wurde 1996 erstellt. Für den Community Plan wurden von Studierenden ein Input Paper erstellt, alle Vorschläge daraus wurden für den OCP berücksichtigt. 1997 wurde von Studierenden ein Policy Paper an die Universität übergeben, mit der Aufforderung, einen besseren Konsultationsprozess einzuleiten. Daraufhin wurde 40 Eine Community Co-op ist eine Konsumgemeinschaft, die sich im Besitz der BewohnerInnen befindet. 85 Case Studies Vertreter der Studierenden und Universitätsangestellten in die Burnaby Mountain Community Corporation gewählt, und ein separater Community-Beirat mit allen Stakeholdern gegründet. Das Projekt wird auch seit Jahren in den Lehrplänen der Universität berücksichtigt, und Ergebnisse in die jeweilig aktuelle Version der Planung eingebracht. Die meisten Designempfehlungen resultieren z.B. aus einem Geographieseminar. Im Februar 2000 wurde eine Design Charrette abgehalten, um ein Planerteam für einen Masterplan der neuen Siedlung für 10000 EinwohnerInnen auszuwählen. Eine Charrette wurde als ideal angesehen, eine Reihe schwieriger Voraussetzungen direkt anzusprechen, verbunden mit einem relativ offenen Designauswahlprozess. Vierzehn Personen aus verschiedenen Bereichen nahmen an der Charrette teil. Landschaftsarchitekten, Kulturtechniker, Umwelt Consulter, Architekten, etc. arbeiteten drei Tage an ersten Ideen zur Errichtung einer Sustainable Community auf dem Burnaby Mountain. Die vier Design Teams erarbeiteten 2000 vier Planungsvorschläge für das Gebiet, von den vier Vorschlägen wurde einer – der von Hotson Bakker Architects – ausgewählt. Die Ergebnisse der Charrette 2000 beeinflussten wesentlich die Formulierung der zehn Nachhaltigkeitsprinzipien. Die Guidelines for Developers sind der Focus der BMCC: „Its between us and the developers. Not necessarily a municipal requirement, but requirements that we would like to be involved. So that we actually get the buildings that we want“ (Interview Emery). - Transdisziplinarität - Partizipation In den offiziellen Dokumenten zur Burnaby Community wird ausschließlich von Public Consultation gesprochen. Beteiligung von betroffenen Stakeholdern von Anfang an wurde nicht gefördert. Erst zu einem späteren Zeitpunkt wurden Umweltgruppen miteinbezogen, die beispielsweise um die Fischhabitate besorgt sind. Diese Stewardship-Gruppen sind allerdings jetzt stark im Planungsprozess vertreten, sie machen es sich zur Aufgabe, einen Wasserlauf und dessen Einzugsgebiet zu schützen. Oft wird das aber auch als Verhinderungstaktik verwendet, um weitere Siedlungstätigkeit nach dem Motto ‚not in my backyard’ zu verhindern. Für die Universitäts- und die Gemeinde-Angehörigen wurden 2000 zwei open houses mit Ausstellung, Informationsmaterial und Kommentarmöglichkeit abgehalten, mit, laut Emery, einem Mitarbeiter in der Burnaby Mountain Community Corporation (vgl. Interview) eher mäßigem Erfolg: Wenige Leute waren interessiert, wenige kamen zu den Open Houses. Die Studentengemeinde kritisiert in der Zeitung der Studentenvertretung Peak41 die mangelnden Partizipationsmöglichkeiten die von BMCC angeboten wurden. Sie fordern mehr „Open Houses“, mehr Mitspracherecht bei den Beschlüssen. Auf der anderen Seite klagt Eric Emery von der BMCC darüber, dass sich nicht besonders viele Leute für den Planungsprozess interessiert hätten. Betont wird von Seite der Studierenden, dass schon im East Neighbourhood Report von „Public Consultation“ gesprochen wird, was ein gravierender Unterschied zu „Public Participation“ sei. Andere Kritikpunkte betreffen die Auswahl des Projekts von Hotson Bakker Architects, welches nicht genug auf die Lage der Baumgruppen eingehe und deshalb viele Schlägerungen 41 www.peak.sfu.ca 86 Case Studies notwendig mache. Außerdem wurde kritisiert, dass die vorgeschlagene Architektur nicht mit der von SFU-Architekten Arthur Ericson harmoniere, die Bebauung die Ökosysteme bergab gefährden und die Wasserqualität beeinträchtigen würde. Auch solle mindestens ein Drittel der Wohnungen „affordable“ sein und die Hälfte von Bewohnern mit Universitätsbezug bewohnt werden. Kommunikation Die Burnaby Mountain Community Corporation tritt auch im Internet auf unter www.univercity.ca, dort werden alle einzelnen Schritte des Bauvorhabens, Beteiligungsmöglichkeiten, sowie Vermarktung und Möglichkeiten für Developer kommuniziert. Umsetzung Seit dem Beschluss der Gemeinde Burnaby den East Neighbourhood Plan prinzipiell zu akzeptieren, wird an der Umsetzung gearbeitet. Jeder Bauschritt wird im Internet dokumentiert. Die ersten Gebäude sind errichtet, 80% der Wohnungen wurden innerhalb von vier Tagen verkauft. Monitoring Die Universität möchte eine „Adaptive Management Strategy“ implementieren, womit durch eine Reihe an noch nicht genau festgelegten Maßnahmen auch langfristig die Bereitstellung von Wohnungen für „faculty, staff and students“ gesichert werden soll (Burnaby Mountain Community Corporation 2001:69f). Weiters soll mit Hilfe des Frameworks von Nachhaltigkeitskriterien der Siedlung, von der Community Corporation PerformanceIndikatoren bestimmt werden, die für ein geplantes Management- und Monitoringkonzept der Burnaby Mountain Community dienen. 6.5 Zusammenfassung der Fallstudien Die drei untersuchten Projekte fanden alle einen eigenständigen Zugang zum Thema Sustainable Communities. Burnaby Mountain wirkt durch seine kongruente Planung sehr eigenständig und wie aus einer Hand. Kompromisse mussten kaum eingegangen werden, die Vorstellung „alles ist möglich“ gilt. Das einzige Gebiet, auf dem ein Kompromiss mit etablierten Standards eingegangen werden musste, ist die Schule: Hier passen die Vorstellungen von Planung und Schulen nicht überein. Trotzdem ist das Ergebnis eine ziemlich konventionelle Siedlung. Das Hauptthema, das sich durch die Planung zieht, ist die Rechtfertigung für eine Siedlung genau an der Stelle, am Gipfel von Burnaby Mountain. Daran schließen sich die anderen Themen an: Öffentliche Verkehrsmittel, Ökologie – insbesondere der hydrologische Kreislauf, und die Verbindung mit der akademischen Community. East Clayton wirkt nicht wie aus einem Guss, dafür ist das Planungsgebiet auch viel zu groß. Der gemeinsame Nenner für East Clayton ist vielmehr eine Richtline für viele verschiedene Bauträger, die alle unter einen Hut gebracht werden sollen. Insofern mag zwar das Ergebnis einer „nachhaltigen Community“ verwässert sein, durch den intensiven Partizipationsprozess 87 Case Studies mit einer Reihe an Stakeholdergruppen, die alle hauptsächlich ihre eigenen Interessen vertreten, allerdings ergibt sich dadurch eine neue Chance der Akzeptanz. Im Gegensatz zum Burnaby Mountain Projekt ergibt sich durch die oftmalige Änderung und Anpassung eine Konsens-Lösung, mit der die meisten zufrieden sind, die aber auch der kleinste gemeinsame Nenner ist. Das Hauptthema der Community ist, Autos so in den Siedlungen unterzubringen, dass sie und die verbundene Infrastruktur nicht dominant sind. Es ist völlig akzeptiert und klar, dass im Planungsgebiet gebaut wird. Weitere Themen beschäftigen sich mit dem Aussehen und der Orientierung der Gebäude und mit einer durchlässigen Wegeführung, sowie der Nahversorgung innerhalb von 400 m jeder Wohneinheit. South East False Creek geht einen anderen Weg. Dort wird konzentriert an der Umsetzung von nachhaltigen Gebäuden gearbeitet, was durch den Einfluss, den die Bauwirtschaft durch ihren Ressourcenverbrauch auf die Umwelt hat, ein wichtiger Ansatz. Auch ist das Projekt schon in früheren partizipativ erstellten Visionen für die Stadtentwicklung (Clouds of Change) verankert und erhält breite Unterstützung von der Öffentlichkeit. Das mag daran liegen, dass durch die Bebauung mit einer Siedlung der Raum und das Ufer wieder für die Bevölkerung geöffnet und aufgewertet werden. Die potentiellen NutzerInnen und Profiteure der Entwicklung übersteigen die prognostizierte Anzahl der BewohnerInnen. Trotz der Unterschiedlichkeit der Ansätze der verschiedenen Projekte eine Sustainable Community zu bauen, haben zumindest zwei von ihnen eines gemeinsam: die Wohneinheiten verkaufen sich in Rekordgeschwindigkeit. Das Hauptargument gegen innovative, andere Formen des Wohnbaus – dass sie nicht dem Marktwunsch entsprächen – ist dadurch entkräftigt worden. Das gibt Hoffnung auf Folgeprojekte in Richtung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Auch wenn viele Punkte nicht den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen, werden von den Projekten doch wichtige Schritte weg vom Status Quo gegangen, und der Prozess ist zumindest eingeleitet worden. Gemeinsam ist den drei Projekten überdies die offene Kommunikation, die für viel Diskussionsstoff in der Region sorgt. . 88 Zusammenfassung 7 Zusammenfassung Planungsansätze Die Gemeinden im Greater Vancouver Regional District versuchen auf ihre eigene Weise neue Lösungen für die Siedlungsentwicklung zu finden. In der derzeitigen Diskussion um Sustainable Community Planning fällt besonders auf, dass die Begriffe Nachbarschaft (Sustainable Neighbourhoods) und Gemeinschaft (Sustainable Communities) austauschbar verwendet werden. Die untersuchten Projekte lassen aber keine besonderen Ansätze zur Gemeinschaftsbildung verglichen mit bloßer Nachbarschaftsbildung erkennen. Die Interviews mit PlanerInnen zeigten die wichtigsten Themen in der Region Vancouver: Wasserhaushalt, Verkehr, Soziales, Beteiligung und Umsetzungsschwierigkeiten durch bremsende Vorschriften und Verantwortliche. Die Diskursanalyse zeigte, dass nur bestimmte Themen eine Öffentlichkeit finden, andere hingegen – auch wenn sie objektiv wichtig sein mögen – dem derzeitigen Interessensstand nicht entsprechen. Freiräume waren außer für die beiden Landschaftsarchitekten für die Interviewten nicht so interessant, als dass sie sie erwähnt hätten. Die Frage, wie ein nachhaltiger Freiraum auszusehen hat, kann noch immer nicht eindeutig beantwortet werden. Einzig ökologische Kriterien vermitteln ein recht genaues Bild eines optimalen nachhaltigen Freiraums. Trotz der Unterschiedlichkeit der Ansätze der verschiedenen Case Study Projekte eine Sustainable Community zu bauen, haben zumindest zwei von ihnen eines gemeinsam: die Wohneinheiten verkaufen sich in Rekordgeschwindigkeit. Das Hauptargument gegen Sustainale Communities – dass sie nicht dem Marktwunsch entsprächen – wurde dadurch widerlegt; Folgeprojekte können also entstehen. Auch wenn viele Punkte nicht den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen, werden von den Projekten doch wichtige Schritte weg vom Status Quo gemacht. Gemeinsam ist den drei Projekten überdies die offene Kommunikation, die für viel Diskussionsstoff in der Region sorgt. Planungsinstrumente Lokale und regionale Ziele für Nachhaltigkeit in British Columbia werden von der überregionalen Gesetzgebung unterstützt und gefordert. Die Veränderung bei lokalen Gesetzgebungen zu Flächenwidmungen, Straßeninfrastruktur und Parzellenteilungen in Richtung Nachhaltigkeit geht nur langsam vor sich. Diese lokalen Vorschriften zu ändern ist eine besondere Herausforderung, da sie institutionalisierte Best Practice darstellen. Deren Veränderung würde auch eine institutionelle Änderung voraussetzen. Solche Veränderungen stellen allerdings ein Risiko dar, das nicht von einzelnen getragen werden kann, sondern muss gleichmäßig unter allen Handelnden aufgeteilt werden muss. Weiters ist es wichtig, dass alle daran beteiligten Akteure interdisziplinär arbeiten. Planungsprozesse Durch Interdisziplinarität von Designteams von Beginn an wird sichergestellt, dass viele Planungsaspekte besser angesprochen werden als bei herkömmlicher disziplinär getrennter Planung. Für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung ist ein transdiziplinärer Planungsprozess von Anfang an wichtig. Das bedeutet, dass alle, oder zumindest so viele Stakeholder wie möglich von Beginn an in den Prozess aktiv involviert werden. Der Schlüssel zur nachhaltigen Siedlungs- und Freiraumplanung liegt in der Partizipation von BürgerInnen gleich von Beginn an. In den drei untersuchten Projekten wurden verschiedene Beteiligungsmodelle und 89 Zusammenfassung -prozesse angewandt. Nachteile von Partizipationsprozessen sind die Unplanbarkeit der Ergebnisse, der lange und kostenintensive Prozess sowie die Schwierigkeit der Einbindung der Zielgruppen. Die Frage, wie man zukünftige BewohnerInnen einbindet, ist ebenfalls zu lösen. Weiters muss den Beteiligungsverfahren ein entsprechender institutioneller Rahmen gegeben und die Planungsinstrumente entsprechend adaptiert werden. Ein Hindernis, eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erreichen, stellt der ausschließende Charakter des Planungsprozesses dar. Verantwortliche müssen nach Klasse, Herkunft und Gender möglichst viele Stakeholder hernaziehen. Partizipation alleine mit VertreterInnen der weißen Mittelschicht wird nicht alle Aspekte abdecken, die für eine Sustainabe Community wichtig sind. Durch Beteiligung kann auch mehr Selbstverantwortung entstehen. Aneignung und flexible Gestaltungsmöglichkeiten wie Community Gardens sind wünschenswert. Ein Lernen aus Fehlern, die bei diesen Projekten unweigerlich begangen werden, ist wünschenswert. Wesentlich wichtiger als der Bau ökologischer Musteranlagen ist allerdings der Zusammenhang und die Rahmenbedingungen, die in Richtung nachhaltige Siedlungsentwicklung angepasst werden müssen. Sonst bleibt es bei vereinzeltem Stückwerk und das große Ganze ändert sich nicht. 90 Literatur Literaturverzeichnis Druckwerke Alexander, Don, and & Ray Tomalty. 2001. "Sprawl The BC Sprawl Report." Pp. 75. Vancouver: SmartGrowthBC. Arlt, Günther, and Peter Weise. 1996. "Zur ökonomischen Bewertung von Flächennutzungen." in Methoden zur Analyse und Bewertung von Flächennutzungs- und Standortmustern. Nachhaltige Entwicklung in Großstadtregionen, edited by K. Brake and U. Richter. Oldenburg: Bibliotheks- u. Informationssystem der Univ. Oldenburg. Barton, Hugh. 2000. Sustainable Communities. The potential for eco-neighbourhoods. London: Earthscan Publications Ltd. BC STATS. 2002a. "Community Facts Burnaby.". —. 2002b. "Community Facts Surrey.". —. 2002c. "Community Facts Vancouver.". Benson, John F., and Maggie H. Roe. 2000. "The Scale and Scope of Landscape and Sustainability." Pp. 1 - 11 in Landscape and Sustainability, edited by Maggie H. Roe John F. Benson . London: Spon Press. Billing, Karolin. 1996. "Die Kosten-Nutzen-Analyse als Methode zur Bewertung von Flächennutzungskonkurrenzen." Pp. 53-59 in Methoden zur Analyse und Bewertung von Flächennutzungs- und Standortmustern. Nachhaltige Entwicklung in Großstadtregionen, edited by K. Brake and U. Richter. Oldenburg: Bibliotheks- u. Informationssystem der Univ. Oldenburg. Boei, William. 2003. "The New Suburbia." Pp. c1-c5 in The Vancouver Sun. Vancouver. Burnaby Mountain Community Corporation. 2001. "East Neighbourhood Plan. Part two: submission document.". Burnaby. City of Surrey. 2003. "East Clayton Neighbourhood Concept Plan (NCP). Building a Sustainable Neighbourhood.". Surrey. Crampton, Colin. 1995. "Burnaby - Simon Fraser Mountain Landscapes." in The Suburb of Happy Homes Burnaby Centennial Themes, edited by Leonard J. Evenden. Burnaby: SFU. Dangschat, Jens S. 1997. "Sustainable City - Nachhaltige Zukunft für Stadtgesellschaften?" in Nachhaltige Entwicklung, edited by Brand. Dialer, Claudius. 2002. Garten.Stadt.Ideen Beobachtungen zu neuen Herausforderungen in der Stadtplanung. Innsbruck. Evert, KLaus-Jürgen, ed. 2001. Lexikon Landschafts- und Stadtplanung: mehrsprachiges Wörterbuch über Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt. Berlin: Springer. 91 Literatur Filion, Pierra, Kathleen McSpurren, Trudi Bunting, and Alan Tse. 2004. "Canada-U.S. Metropolitan Density Patterns: Zonal Converngence and Diverngence." Urban Geography 25 2004: 42-65. Franklin, Carol. 1997. "Fostering Living Landscapes." Pp. 263-278 in Ecological Design and Planning, edited by G.F. Thompson and F.R. Steiner. New York: John Wiley & Sons. Freeman, Lance. 2001. "The Effects of Sprawl on Neigbourhod Social Ties. An Explanatory Analysis." Journal of the American Planning Association Vol. 67. General Manager Planning and Development. 2003. "Corporate Report East Clayton Neighbourhood Concept Plan Stage 2 - Final Report.". Surrey. Gillham, B. 2000. the research interview. London: Continuum. Grant, Jill. 1999. "Can Planning Save the Suburbs?" PlanCanada Vol.39: 16-18. Greater Vancouver Regional District. 1999. "Livable Region Strategic Plan.". Burnaby. Hanschitz, A. 1998. "nachhaltige stadtplanung. neues städtebauliches manifest zum einklang ins neue jahrtausend?" Zolltexte, Nummer 30. Haughton, Graham. 1999. "Environmental Justice and the Sustainable City." Pp. 62 - 79 in The Earthscan Reader in Sustainable Cities, edited by D. Satterthwaite. London: Earthscan. Held, Martin. 2000. "Geschichte der Nachhaltigkeit." Natur und Kultur. Transdisziplinäre Zeitschrift für ökologische Nachhaltigkeit 1 2000. Hicks, GVRD Policy and Planning Department Regional Utility Planning Division Robert. 2001. "Climate Change & Planning for Regional Utility Services.". James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments. 2001. SUSTAINABLE URBAN LANDSCAPES Site Design for BC Communities. A Project of the University of British Columbia. Vancouver: Draft. Macdonald, Bruce. 1992. Vancouver : a visual history. Vancouver: Talonbooks. McCann, Larry. 1999. "Suburbs of Desire: The Suburban Landscape of Canadian Cities, c. 1900-1950." in Changing Suburbs: Foundation, Form and Function, edited by Richard Harris and Peter J. Larkham. London: E & FN Spon. Ministry of Community, Aboriginal, and Women ’s Services, and Housing Policy Branch. 2004. "Planning for housing, 2004 :an overview of local government initiatives in British Columbia.". Victoria. Moffatt, Sebastian. 1999. Creating an Eco-City: Methods and Principles. Vancouver. Munasinghe, Mohan, and Ernst Lutz. 1991. "Environmental-Economic Evaluation of Projects and Policies for Sustainable Development." in Environment Working Paper No. 42.: World Bank, Environment Department. 92 Literatur Nijkamp, P., and A. Perrels. 1994. Sustainable Cities in Europe. London. Planning Departement City of Vancouver. 1999. "Southeast False Creek Policy Statement." in Toward a Sustainable Urban Neighbourhood and Major Park in Southeast False Creek. Vancouver. Pojar, Jim, and Andy MacKinnon, eds. 1994. Plants of coastal British Columbia including Washington, Oregon and Alaska. Vancouver: Lone Pine Publishing. Randall, Todd A., and Brian W. Baetz. 2001. "Evaluating Pedestrian Connectivity For Suburban Sustainability." American Society of Civil Engeneers, Urban Planning and Development Division Journal of Urban Planning and Development 127: 1 - 15. Rees, William E. 1999. "Achieving sustainabílity: Reform or Transformation?" Pp. 22 - 52 in The Earthscan Reader in Sustainable Cities, edited by D. Satterthwaite. London: Earthscan. Selle, Klaus, ed. 2000. Freiraum, Siedlung, Kooperationen: Forschungsergebnisse, Hinweise für die Praxis, Folgerungen. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Plaungsliteratur. Spangenberg, Joachim H. 2003. "Vision 2020. Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit - Strategien für ein zukunftsfähiges Deutschland." in Vision 2020. Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit - Strategien für ein zukunftsfähiges Deutschland, edited by Joachim H. Spangenberg. München: ökom Verlag. Spitzer, H. 1997. "Fünf Ebenen der Nachhaltigkeit." in Nachhaltige Stadtentwicklung: Konzepte und Projekte, edited by M. Birzer. Bonn. Steele, James. 1997. Sustainable Architecture. Principles, Paradigms, and Case Studies. New York: McGraw-Hill. Steele, R. M. o.J. The first hundred years. The Vancouver Board of Parks & Recreation. An Illustrated Celebration. Vancouver. Strong-Boag, Veronica. 1996. "Society in the Twentieth Century." Pp. 273 -311 in The Pacific Province, edited by Hugh J. M. Johnston. Vancouver: Douglas & McIntyre. The Sheltair Group Inc. 1998. "Visions, Tools and Targets: Environmentally Sustainable Development Guidelines for Southeast False Creek.". Vancouver. Thompson, Ian H. 1999. Ecology, Community and Delight: Sources of values in Landscape architecture. London, NY: E & FN Spoon, Routledge. Thompson, J. William, and Kim Sorvig. 2000. Sustainable Landscpe Construction. A Guide to Green Building Outdoors. Washington D.C., Covelo: Island Press. United Nations' World Commission on Environment and Development. 1987. Our Common Future. Oxford: Oxford University Press. Wackernagel, Mathis, and William Rees. 1997. Unser ökologischer Fußabdruck: Wie der Mensch Einfluß auf die Umwelt nimmt. Base, Boston, Berlin: Birkhäuser. 93 Literatur Ward, Peter W. 1999. A history of domestic space: history and the Canadian home. Vancouver: UBC Press. Ward, Stephen V. 2002. Planning the twentieth-century city : the advanced capitalist world. Chichester: Wiley. Wolf, Jim. 1995. "For the Public Good: The origin of Burnaby's Zoning Bylaw 1924-1946." Pp. 81 -91 in The Suburb of Happy Homes Burnaby Centennial Themes, edited by Leonard J. Evenden. Burnaby: SFU. Woollard, Robert F. 2000. "Introduction: Fatal Consumption (When Too Much Is Not Enough)." in Fatal Consumption: Rethinking Sustainable Development, edited by Robert F. Woollard and Aleck S. Ostry. Vancouver: UBC Press. Internetquellen: BC Stats: Census Highlights 2001 http://www.bcstats.gov.bc.ca/data/cen01/c2001hl.htm BC Stats: Census Highlights 2001, Tables http://www.bcstats.gov.bc.ca/data/cen01/c2001hl.htm BFW Developments Ltd. Claytonvillage http://www.claytonvillage.ca/about/about_clayton.htm British Columbia Society of Landscape Architects http://www.bcsla.bc.ca Brown, Jack: Surrey’s History http://members.shaw.ca/j.a.brown/Cloverdale.html Burrard Inlet Environmental Action Program and Fraser River Estuary Management Program www.bieapfremp.org City of Burnaby: Official Community Plan http://www.city.burnaby.bc.ca/cityhall/departments_planning/plnnng_plans_offclc_context. html City of Vancouver: Regional Context Statement Official Development PLAN 1999 http://iwww.city.vancouver.bc.ca/commsvcs/Bylaws/odp/rcs.pdf, Condon, Patrick: Building Better Compact Cities While Protecting And Restoring Green Infrastructure http://www.sustainable-communities.agsci.ubc.ca/newsroom/portland.html Environment Canada: Sustainable Development Strategy http://www.ec.gc.ca/sddd_consult/index_e.cfm Greater Vancouver Regional District: The Sustainable Region Initiative http://www.gvrd.bc.ca/sustainability/ Green Buildings BC www.greenbuildingsbc.com National Round Table on the Environment and the Economy http://www.nrtee-trnee.ca/ 94 Literatur The Peak - Simon Fraser University's independent student newspaper www.peak.sfu.ca Smith, Barry E.: Planning for Agriculture and Resource Management http://www.alc.gov.bc.ca/publications/planning/Planning_For_Agriculture/Chapter05/0501 reference.htm Southeast False Creek – Official Development Plan Supplement Feb 2004, Summary of Comment Sheets – February 21, 2004 http://www.city.vancouver.bc.ca/commsvcs/southeast/documents/Feb21commentsheetanal ysis.pdf Southeast False Creek – Official Development Plan Supplement Feb 2004, Summary of Comment Sheets – February 28, 2004, Playhouse Rehearsal Space http://www.city.vancouver.bc.ca/commsvcs/southeast/documents/Feb28commentsheetanal ysis.pdf U.S. Green Building Council www.usgbc.org Wong, Cecilia: Growth Management Strategies http://www.interchange.ubc.ca/dorcey/innovations/growth.html#anchor1196020 Persönliche Kommunikation: Patrick Condon UBC – James Taylor Chair in Landscape and Liveable Environments, Professor Interview am 5. 8. 2001 Erik Emery BMCC, project manager Interview am 10. 8. 2001 Robert Hicks GVRD Stormwater and Drainage, Regional Policy and Planning Inquiries Interview am 3. 8. 2001 Cheeying Ho Smart Growth BC, Executive Director Interview am 29.7. 2001 Danielle Lukovitch GVRD, environmental planner Interview am 3. 8. 2001 Patrick Mooney UBC – School of Landscape Architecture, Professor Interview am 1. 8. 2001 95 Tabellen Tabellenverzeichnis TABELLE 1: POPULATION AND NUMBER OF VEHICLE CHANGE ............................................. 31 TABELLE 2: STRAßENFLÄCHE IN HEKTAR PRO 1000 EINWOHNERINNEN (1997) ................... 31 TABELLE 3: WOHNVERHÄLTNISSE ........................................................................................ 32 TABELLE 4 VANCOUVER WOHNFORMEN 1966–1996 ........................................................... 33 TABELLE 5: BEVÖLKERUNGSWACHSTUM IN DEN DREI CASE STUDY GEMEINDEN UND GVRD GESAMT ........................................................................................................................ 37 TABELLE 6: BEVÖLKERUNGSDICHTE UND HAUSHALTSDICHTE (1997) ................................. 40 TABELLE 7: TIMELINE .......................................................................................................... 48 TABELLE 8: DREI CASE STUDIES AUF EINEM BLICK ............................................................. 58 96 Abbildungen Abbildungsverzeichnis ABBILDUNG 1: REGENWALD ................................................................................................ 23 ABBILDUNG 2: KARTE VANCOUVER – MISSION QUELLE: THE AUTOMOBILE BLUE BOOK, 1917 ............................................................................................................................ 24 ABBILDUNG 3: SACKGASSE IN SURREY ................................................................................ 25 ABBILDUNG 4: STRAßE IN KITSILANO ................................................................................. 26 ABBILDUNG 5: PLAN VON VANCOUVER 1930, HARLAND BARTHOLOMEW & ASS. QUELLE: (WARD 2002:149) ....................................................................................................... 27 ABBILDUNG 6: VANCOUVER DOWNTOWN, WEST END ....................................................... 28 ABBILDUNG 7: HAUS MIT VERANDA ................................................................................... 34 ABBILDUNG 8: SEAWALK BEI FALSE CREEK ........................................................................ 35 ABBILDUNG 9: KITS BEACH, QUELLE: CLIFF LEMIRE, VANCOUVER PARK BOARD ............. 35 ABBILDUNG 10: SIMON FRASER UNIVERSITY – DER „ACADEMIC QUADRANGLE“ ............... 36 ABBILDUNG 11: FALSE CREEK NORTH SHORE ..................................................................... 36 ABBILDUNG 12: ÜBERSICHT ÜBER CASE STUDIES QUELLE: SATELLITENAUFNAHME GVRD ..................................................................................................................................... 58 ABBILDUNG 13: ÜBERSICHTSKARTE VON SOUTH EAST FALSE CREEK. QUELLE: PLANNING DEPARTEMENT CITY OF VANCOUVER 1999 :3 ........................................................... 61 ABBILDUNG 14: LUFTFOTO SOUTH EAST FALSE CREEK, QUELLE: PLANNING DEPARTEMENT CITY OF VANCOUVER 1999 :3 .................................................................................... 62 ABBILDUNG 15: 64TH AVENUE IN EAST CLATON, 2002 ...................................................... 70 ABBILDUNG 16: LUFTBILD SIMON FRASER UNIVERSITY, BLICK GEN WESTEN. PROJEKTGEBIET AM VORDEREN BILDRAND QUELLE: JAMES TAYLOR CHAIR IN LANDSCAPE AND LIVEABLE ENVIRONMENTS 2001 :38 ............................................... 78 ABBILDUNG 17: BLICK IN DAS ACADEMIC QUADRANGLE ………………………………...79 97 Anhang Anhang Satellitenaufnahme des GVRD und Umgebung. Foto aus: Livable Region Strategic Plan 1999:.4 , Gemeinden des Greater Vancouver Regional District, Karte aus Livable Region Strategic Plan 1999:2 Übersicht Bevölkerungsdichte. Karte und Auswertung von CommEnSpace, www.commenspace.org NorthwestEnvironmentWatch 2002, www.northwestach.org, Übersicht Versiegelte Flächen. Karte und Auswertung von CommEn Space, www.commenspace.org NorthwestEnvironment Watch 2002, www.northwestwatch.org Plan für South East False Creek, Abb. aus City of Vancouver, ODP Supplement Februar 2004 Flächennutzungskonzept SEFC. Abb. aus: City of Vancouver ODP Supplement, Februar 2004, Axonometrische Ansicht SEFC. Abb. aus: City of Vancouver ODP Supplement, Februar 2004 Official Community Plan Land Use Designation Map Abb. aus City of Surrey, Official Community Plan 2003:11, Übersicht East Clayton Karte aus City of Surrey, East Clayton Neighbourhood Concept Plan 2003 East Clayton Land Use Plan Abb. von City of Surrey, Planning and Development Department. http://www.city.surrey.bc.ca/NR/rdonlyres/epcnswzukypbmhngfsraujfasmevl2uy4mfmk7n4 skbwwrmi7xyx6xtqk5xdjhlii44uexpseuhwte66p3yx3wzkajd/East+Clayton+NCP.pdf Burnaby Mountain Community Land Use Concept nach dem OCP von Simon Fraser University OCP (September 9, 1996, Amended April 15, 2002). Abb. von http://www.univercity.ca/bmcp/ocpfigure-1.jpg , Übersicht über Bauphasen in Burnaby Mountain Community nach dem OCP von Simon Fraser University OCP (September 9, 1996, Amended April 15, 2002). Abb. von http://www.univercity.ca/bmcp/ocpfigure-3.jpg Masterplan Burnaby Mountain Community Karte von http://www.univercity.ca/highlands.html 98 Satellitenaufnahme des GVRD und Umgebung. Foto aus: Livable Region Strategic Plan 1999:.4 Gemeinden des Greater Vancouver Regional District, Karte aus Livable Region Strategic Plan 1999:.2 Übersicht Bevölkerungsdichte. Karte und Auswertung von CommEnSpace, www.commenspace.org NorthwestEnvironmentWatch 2002, www.northwestach.org Übersicht Versiegelte Flächen. Karte und Auswertung von CommEn Space, www.commenspace.org NorthwestEnvironment Watch 2002, www.northwestwatch.org Plan für South East False Creek, Abb. aus City of Vancouver, ODP Supplement Februar 2004 Flächennutzungskonzept SEFC. Abb. aus: City of Vancouver ODP Supplement, Februar 2004 Axonometrische Ansicht SEFC. Abb. aus: City of Vancouver ODP Supplement, Februar 2004 Official Community Plan Land Use Designation Map Abb. aus City of Surrey, Official Community Plan 2003:11 Übersicht East Clayton Karte aus City of Surrey, East Clayton Neighbourhood Conpcept Plan 2003 Masterplan Burnaby Mountain Community Karte entnommen von: http://www.univercity.ca/highlands.html Burnaby Mountain Community Land Use Concept nach dem OCP von Simon Fraser University OCP (September 9, 1996, Amended April 15, 2002). Abb. von http://www.univercity.ca/bmcp/ocpfigure-1.jpg Übersicht über Bauphasen in Burnaby Mountain Community nach dem OCP von Simon Fraser University OCP (September 9, 1996, Amended April 15, 2002). Abb. von http://www.univercity.ca/bmcp/ocpfigure-3.jpg Abstract Vancouver als Wachstumsregion steht vor der Herausforderung, viel zusätzlichen Wohnraum zur Verfügung stellen zu müssen. Die Siedlungsmuster der letzten Jahrzehnte erwiesen sich dafür aus ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gründen als ungeeignet. Durch nachhaltige Stadtteilplanung sollen verträglichere Siedlungen entstehen. Ich überprüfte die Planungsansätze mittels Literaturstudie über Siedlungsgeschichte, Planungsinstrumente der Region und über Konzepte von Sustainable Community Planning. Weiters führte ich, um den Diskurs abzubilden, ExpertInnen-Interviews durch, die nach den wichtigsten Themen ausgewertet wurden. Drei Case Studies über Stadtentwicklungsprojekte, die als Sustainable Communities kommuniziert werden, wurden ausgewählt und mit aus der vorhergehenden Arbeit entwickelten Kriterien zur nachhaltigen Stadt- und Freiraumplanung beschrieben und beurteilt. Die Case Studies ergaben, dass die wichtigsten Aspekte der PlanerInnen in den Siedlungsprojekten zwar enthalten sind, eine Umsetzung jedoch zum Teil scheitert. Einer der Gründe dafür ist der nicht für alle Beteiligten zufriedenstellende Planungsprozess. Der Schlüssel für einen erfolgreichenden Planungsprozess liegt in der möglichst umfassenden Partizipation von Beginn des Projektes an. Vancouver as a growth region is facing the challenges of providing enough living space for its inhabitants. The forms of urban development of the last decades – sprawl – have proved to be ecologically, economically and socially not sufficient. Via sustainable community planning better neighbourhoods shall be built. I analysed the planning approaches via literature research about the historical development of settlements, planning instruments of the region and about concepts of sustainable community planning. Further for depicting the discourse I interviewed experts and analysed the outcomes concerning the most important topics. Three case studies about urban development projects, which have been communicated as sustainable communities, were selected and with criteria for sustainable community planning – developed from the previous work – described and analysed. The case studies revealed that the most important planning aspects of the region are indeed included, but that they fail partly in the implementation phase. A reason for that seems to be a not satisfying planning process for all players involved. The key to a successful planning process lies within integrative participation right from the beginning of the project.