Cuba im Film 2007 | 12° Festival del Cine Cubano

Transcription

Cuba im Film 2007 | 12° Festival del Cine Cubano
Cuba im Film 2007 | 12° Festival del Cine Cubano
Willkommen zum
12. Festival!
¡Bienvenidos al 12° Festival
del Cine Cubano!
Nachdem in den Jahren zuvor nur wenige
cubanische Filme produziert worden waren,
gab es im Dezember 2006 beim Festival Internacional del Nuevo Cine Latinoamericano in
Havanna eine Fülle sehr verschiedener cubanischer Produktionen zu sehen. Das liegt nicht
nur an der besseren ökonomischen Situation
des Landes sondern sicherlich auch daran,
dass sich digitale Filmtechniken immer größerer Beliebtheit erfreuen. In einem Land wie
Cuba bieten sie die Möglichkeit, preiswerter
zu produzieren und die teuren 35mm-Kopien
zu umgehen. Nach wie vor steht die Beschäftigung mit der gesellschaftlichen Entwicklung
und der Geschichte Cubas sowie der aktuellen
Lebenssituation der Bevölkerung im Vordergrund des Filmschaffens.
Einen Teil dieser cubanischen Produktion
wird CUBA IM FILM 2007 präsentieren.
Eröffnungsfilm ist El Benny über das
Leben des berühmten Musikers Benny Moré,
La Pared ist eine verstörende Reflexion über
die Flucht vor der Realität, La Edad de la
Peseta gibt Einblick in die Zeit vor der
Revolution und das Leben eines Jungen am
Beginn der Pubertät, wenn er „weder Fisch
noch Fleisch“ ist, Paginas del Diario de
Mauricio setzt sich kritisch mit der Zeit der
Spezialperiode (1990 – 2000) auseinander.
Und schließlich begibt sich Fernando Perez
mit seinem neuen Film Madrigal wieder auf
eine metaphorische und stilisierte Ebene, was
schon seine Filme in den 90er Jahren (La vida
es silbar) ausgezeichnet hatte.
Einige der Spielfilme sowie die Kurzfilme
sind zur Zeit – aus oben genannten Gründen
- nur als DVD verfügbar. Wir haben uns entschieden, sie trotzdem in diesem Format zu
Mientras que en los años anteriores al 2006
las producciones del cine cubano fueron
escasas, en diciembre de ese año Cuba presentó en el Festival Internacional del Nuevo Cine
Latinoamericano de La Habana una gran cantidad de propias producciones. Hecho basado
no solamente en la mejora de la situación
económica del país sino seguramente también en que las técnicas digitales de filmación
adquieren cada vez mayor popularidad. En
un país como Cuba, éstas presentan la posibilidad de producir más económicamente y evitar así las tan costosas copias en 35mm. El
desarrollo social, la historia de Cuba, así como
la situación de vida de la población del país
siguen siendo los temas primordiales y preferidos de sus producciones cinematográficas.
FESTIVAL DEL CINE CUBANO 2007 presentará una parte de esta producción cinematográfica cubana.
Se inaugurará con la película El Benny,
sobre la vida del célebre músico Benny Moré.
La Pared es una molesta reflexión sobre la
evasión a la realidad. La edad de la peseata
da una idea acerca de la época antes de la
revolución y sobre la vida de un joven al
comienzo de la pubertad, cuando “no es ni
chicha ni limonada”. Páginas del diario de
Mauricio maneja en forma crítica el así llamado “período especial” (1990-2000). Y
finalmente, Fernando Pérez se maneja nuevamente en su nueva película Madrigal con
el nivel metafórico y estilizado que lo
caracterizó en los años 90 con películas
como La vida es silbar.
Algunas de las películas y cortometrajes
solamente existen – por los motivos arriba
mencionados – en formato DVD. Hemos
1
zeigen, obwohl wir uns als Kinoaficionados
dem 35mm-Format verpflichtet fühlen. Wir
halten diese Filme aber für besonders
attraktiv und wichtig, spiegeln doch gerade
sie die Vielfalt und innovative Kraft des
neuen cubanischen Kinos wider. Ohne diese
DVD-Formate hätten wir unserem Publikum
einen Großteil der besonders interessanten
aktuellen Produktionen vorenthalten müssen.
Wir freuen uns, in diesem Jahr besonders
viele Gäste begrüßen zu können. Mara Bilbao
von der Botschaft der Republik Cuba in
Berlin wird das Festival am 10. Mai eröffnen.
Weiterhin erwarten wir den Hauptdarsteller
des Films El Benny Renny Arozarena und die
Regisseure Manuel Pérez ( Paginas del Diario
de Mauricio), Alejandro Gil (La Pared) und
Fernando Perez (Madrigal).
Außerdem wird die in Deutschland lebende
Dokumentarfilmerin Elvira Rodríuez Puerto
ihren Film Cuba Performances über cubanische
Performance Künstler vorstellen.
Das gesamte Filmprogramm, Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, gibt einen Einblick in
das Leben und die künstlerische wie gesell-
Foto: Stefanie Flauger
2
decidido presentarlos en ese formato a
pesar que en tanto aficionados al cine, nos
sentimos comprometidos con el formato
35mm. Consideramos estas películas como
especialmente atractivas e importantes. Ellas
reflejan la multiplicidad y la fuerza innovativa del nuevo cine cubano. Sin ellas (formato DVD) privaríamos a nuestro público de
una gran parte de la especialmente interesante producción actual del cine cubano.
Nos alegramos poder saludar este año a
muchos invitados especiales. Mara Bilbao,
representante de la Embajada de Cuba en
Berlin, estará en la apertura del Festival, el
día 10 de mayo. Durante el Festival estarán
presentes Renny Arozarena, primer actor de
la película El Benny, los directores de cine
Manuel Pérez (Páginas del diario de
Mauricio), Alejandro Gil (La Pared) y
Fernando Pérez (Madrigal).
Además la Sra. Elvira Rodríguez Puerto,
creadora de películas documentales y actualmente radicada en Alemania, presentará
su película Cuba Performances sobre artistas
cubanos de la categoría arte performance.
schaftliche Entwicklung Cubas. Auch diesmal
legen wir ein Augenmerk darauf, die Arbeit
der beiden kubanischen Filmhochschulen zu
unterstützen. Zwar gibt es in diesem Jahr
keinen zusammenhängenden Block, aber einige der vorgestellten Kurzfilme stammen von
Nachwuchsfilmemachern aus der Filmhochschule ISA.
Wie generell seit Beginn der neueren
cubanischen Filmgeschichte ab 1959, setzen
sich die Filme kritisch mit der Gesellschaft
auseinander und zeigen Probleme und Missstände auf. Z.B. schildert Alina Rodríguez in
ihrem Dokumentarfilm Buscandote Habana
die schwierigen Lebens- und Wohnbedingungen von Menschen, die während der 90er
Jahre aus dem Osten der Insel nach Havanna
gekommen waren und dort in illegalen
Wohnsiedlungen leben. Gerade dieser Film
zeigt, dass auf Kuba auch weiterhin eine
sehr kritische Filmkultur besteht, deren
Produktionen entgegen allen Unkenrufen
gezeigt (und prämiert) werden und somit
autoreflexive gesellschaftliche Prozesse
befördern.
Camila Guzman, deren Familie wie so viele
vor der chilenischen Militärdiktatur auf die
Insel geflohen war, erzählt in El Telón de
Azúcar, ebenfalls ein Dokumentarfilm, von
der großzügigen Aufnahme in Cuba, aber auch
von den dann durch die Spezialperiode bedingten Problemen, die das Leben verändert
haben und noch verändern. Der 'Blick von
außen' umfasst in diesem Jahr auch eine
spanische Produktion: Reyita nach der gleichnamigen, auch auf Deutsch erschienenen
Autobiografie, die eine dreifache Emanzipation als Frau, als Schwarze und als Angehörige
der armen Schichten durch den revolutionären Prozeß zum Thema hat.
Während des Festivals wird eine Fotoausstellung von Stefanie Flauger über Cuba
im Foyer des Filmforums zu sehen sein.
Fernando Pérez bei Dreharbeiten
El programa de cine en su totalidad, a través
de los largometrajes, cortometrajes y documentales, da una visión de la vida así como
del desarrollo artístico y social de Cuba.
También en esta oportunidad hemos puesto
atención en apoyar especialmente el trabajo
de las dos escuelas universitarias de cine de
Cuba. Si bien este año no presentamos un
programa proprio algunos de los cortometrajes provienen de alumnos de la escuela
universitaria de cine ISA.
Como es ya tradición en la historia del
nuevo cine cubano desde el año 1959, las
películas hacen referencia a temas sociales en
forma crítica y muestran problemas y anomalías sociales. Por ejemplo, Alina Rodríguez
señala en su documental Buscandote Habana
las dificultades de vida y de vivienda de las
personas que en los años 90 migraron desde
el este de Cuba hacia La Habana y viven allí
en barrios ilegales. Especialmente esta película muestra que en Cuba sigue aún existiendo
una cultura de cine crítico, cuya producción
contra todos los presagios son mostradas
públicamente (y premiadas) con lo cual promueven un proceso social de autoreflexión.
Camila Guzmán, cuya familia – al igual que
muchos otros – huyó de la dictadura militar
chilena hacia la isla, cuenta en el documental
3
Elvira Rodríguez Puerto
Außerdem wird die Casa de Cuba während
des Festivals im Filmforum cubanische Spezialitäten anbieten: Cocktails, Zigarren,
Musik-CDs, cubanischen Kaffee und cubanisches Bier.
Zur Eröffnung unseres Festivals am 10.
Mai um 19.00 heißen wir Sie mit einem
Umtrunk und dem Film El Benny herzlich
willkommen!
...und nicht zu vergessen: unsere musikalische Auftaktveranstaltung am 9.5. in der
Naxos-Halle (ab 19.00 Uhr) mit dem
Orchester 'La Big Band de Cuba', einem
ganz besonderen Ohrenschmaus.
4
El Telón de azúcar, sobre la generosa acogida
en Cuba pero también acerca de los problemas surgidos a raíz del período especial que
les cambiaron y aún cambian la vida. La
“mirada desde afuera” se presenta este año
también con una producción española: Reyita
basada en una autobiografía homónima,
publicada también en alemán, y que presenta la triple emancipación de una mujer en
el proceso revolucionario, en tanto mujer,
en tanto negra y en tanto perteneciente a
las clases sociales económicamente pobres.
Durante el Festival se podrá apreciar en el
Foyer del Filmforum una Exposición de Fotos
sobre Cuba de la Sra. Stefanie Flauger.
Además la Casa de Cuba ofrecerá durante
el Festival en el Filmforum especialidades
cubanas: cocteles, cigarros, música cubana
en formato CD, café cubano y cerveza cubana.
Los invitamos cordialmente a participar
en la inauguración de nuestro Festival el día
10 de mayo a las 19:00 horas con un brindis
y a continuación con la película El Benny.
... y recordamos asimismo que el comienzo musical de nuestro Festival será el día 9.
de mayo en la sala Naxos-Halle a partir de
las 19:30 horas con la orquesta “La Big
Band de Cuba” – un placer muy especial
para los oídos.
El Benny
Donnerstag | 10. Mai | 19.30 Uhr
Samstag | 12. Mai | 20.30 Uhr
Regie/dirección: Jorge Luis Sanchez Rodriguez,
Cuba, GB, ES, 2006, 120 min, DVD, OmeU
in Anwesenheit des Hauptdarstellers / con
la presencia del actor Renny Arozarena
Der besondere Musikfilm über Aufstieg und
Fall von Benny Moré, einer der wichtigsten
Figuren in der Geschichte der cubanischen
Musik. Der biographische Film behandelt die
Etappe zwischen der triumphalen Rückkehr
aus Mexiko, wo der Sänger zusammen mit
Perez Prado und seinem Orchester dem
Mambo zu seinem weltweiten Siegeszug verholfen hatte, und dem Jahr 1963, in dem der
legendäre „Barbaro del ritmo“ sein durch
Alkoholabusus bedingtes frühes und tragisches Ende fand.
Ohne Noten lesen zu können, war der 1919
geborene Benny Moré in allen Genres cubanischer Populärmusik zu Hause und wurde als
Komponist, Bandleader und Arrangeur sowie
als mit charakteristischer Stimme ausgestatteter und sämtliche Tonarten beherrschender
Sänger zu einem Symbol der Musik von der
Insel. Die Beerdigung von Benny Moré wurde
zu einem der spektakulärsten Massenaufläufe
in der kubanischen Geschichte.
„Wir betrachten Benny nicht als Begründer
von irgend etwas Neuem, sondern eher als
eine Synthese, als Höhepunkt all dessen,
was in den letzten fünfzig Jahren entstanden ist. Er bildet den glanzvollen Abschluss
und die Zusammenfassung einer Epoche“
(Leonardo Acosta, Musikologe, zeitweise
Saxofonist in der Band von Benny Moré).
Regisseur Jorge Luis Sánchez, früherer
Regieassistent bei Fernando Pérez, hat mehrere Jahre am Drehbuch für sein Erstlingswerk gearbeitet und einen der erfolgreichsten
Filme der letzten Jahre in Cuba geschaffen.
Seine Großmutter und die Großmutter von
Benny Moré waren Schwestern. Aufgrund des
frühen Todes des Stars hat er ihn nie kennen
Ascenso y caída de Benny Moré. El Benny una de las figuras más importantes en la
historia de la música popular cubana - desde
el triunfal regreso del llamado “barbaro del
ritmo” de Mexico a fines de los cuarenta hasta
su muerte en 1963, a consecuencia de una
vida malogrado por el alcoholismo.
Nació en 1919. Brilló en todos los géneros
de la música popular cubana. Desconociendo
la técnica, dirigía su gran orquesta, imprimiéndole un sello cubanísimo. Su voz que recorría todo el registro vocal, tonalidades y
tempos, se doblaba en frases y gritos, acompanada de pasos bailables (H. Orovio:
Diccionario de la Música Cubana).
„No vemos a Benny como un iniciador de
algo nuevo, sino más bien como una síntesis, como una culminación de todo lo que se
venía haciendo en nuestra música popular
desde medio siglo atras” (Leonardo Acosta,
musicólogo y saxofonista de Benny).
Renny Arozarena
5
gelernt, wuchs aber in einer Atmosphäre von
Anekdoten und Erinnerungen an den „Barbaro
del ritmo“ auf, dessen facettenreiche und
widersprüchliche Persönlichkeit der Regisseur
so beschreibt: „von vollblütigem Temperament, cholerisch, unruhig, hyperkinetisch,
intelligent, eitel, gerechtigkeitsliebend,
progressiv, gewalttätig, exzessiv in das
Leben und in die Frauen verliebt, vital, traurig, tragisch...“
El Benny wurde beim Festival Internacional
del Nuevo Cine Latinoamericano 2006 mit
dem 1. Preis für das beste Erstlingswerk ausgezeichnet; der Hauptdarsteller Renny
Arozarena erhielt für seine authentische
Darstellung den Kritikerpreis „Boccalino“
beim Internationalen Filmfestival Locarno.
Bildungsurlaube
Sprache und Gesellschaft*
Reisen und Kultur
6
El director Jorge Luis Sanchez trabajaba
como asistente de dirección de Fernando
Perez en varias películas. Con su opera prima
El Benny tuvo un gran exito, al nivel national era una de las películas más exitosas en
los últimos tiempos. Por la muerte del Benny
nunca lo conoció aunque la abuela del
Benny y la abuela de Jorge Luis Sanchez
eran hermanas. Pero se crió en un ambiente
de anécdotas de “Bartolo” porque en la
familia nadie lo llamaba Benny. El director
describe a Benny Moré como una persona
multifacética: “un hombre de temperamento
sanguíneo, colérico, intranquilo, hiperquinético, intelligente, con vanidad, justiciero,
progresista, violento, excesivamente enamorado de la vida y las mujeres, vital, triste,
trágico...”.
En el Festival Internacional del Nuevo Cine
Latinoamericano 2006 El Benny ganó el primer Premio Coral en la categoría ‘operas primas’ y actor Renny Arozarena recibió el premio “Boccalino” que entrega la crítica en el
Festival Internacional de Cine de Locarno en
Suiza, por siendo “un gran actor que ha
dado color, pasión y aliento a un mito de la
historia musical, regalándolo a la historia
del cine”.
* z.B. Kuba privat
•Intensivkurse Spanisch in Havanna
•Einzelunterricht
•Konversationstraining
•Individuelles gesellschaftspolitisches
Programm
•Anerkennung als Bildungsurlaub
Jahresprogramm 2006
Information und Anmeldung:
e-mail: [email protected]
www.vae-online.net
La Pared
Freitag | 11. Mai | 20.30 Uhr
Sonntag | 13. Mai | 18.30 Uhr
Regie/Dirección: Alejandro Gil, Cuba 2006,
90 min, DVD, OmeU
In Anwesenheit von / con la presencia de
Alejandro Gil
In ein fabrikähnliches Gebäude, umgeben von
vier fensterlosen Wänden, bei „geschlossenen Türen“ in einen großen kahlen Raum
mit Tisch, Stühlen, Bett und Fernsehgerät
hat sich Diego die Realität flüchtend zurückgezogen. Ein imaginäres Fenster zeigt
seine Hoffnungen und Wünsche, seine Realität: eine Szene am Meer, eine junge Frau,
Helligkeit. Im Fernsehen sieht er Kriege,
Überfälle, Invasionen, Gewalt. Warum den
Raum verlassen?
Er wird von medizinischem Personal betreut
und verpflegt, verweigert ihnen aber genauso
wie gegenüber seinen Besuchern die Kommunikation. Sein Bruder, seine Ex Frau reden
auf ihn ein, wollen ihn überzeugen den Raum
zu verlassen, die Realität zu akzeptieren, werden ungeduldig, aggressiv und erscheinen
kaum kommunikationsfähiger als er selbst.
Währenddessen verfällt das Gebäude zusehends, Steine brechen aus der Decke, ein
Mann vom Zivilschutz fordert die Bewohner
auf, das Gebäude zu verlassen....
„Es geht um die Thematisierung von
essentiellen menschlichen Werten in einer
Zeit der Krise, in der die Werte nicht mehr
klar erscheinen. Es geht um einen existentiellen Konflikt...“ (Alejandro Gil)
Alejandro Gil & Team
La Pared cuenta la historia de Diego, quien
decide aislarse de la realidad porque no entiende la humanidad, le duele su pasado, la
imposibilidad de la gente para querer, para
soñar. Se encierra en un salón sin ventanas
donde transcurren sus días, dibuja en una de
las paredes una ventana por donde solo él
logra ver el otro lado; una ventana en donde
se proyecta su esperanza, su metáfora de la
realidad. Un equipo de especialistas hace
todo lo posible por sacarlo del edificio abandonado y al borde del derrumbe, donde se
encuentra y reintegrarlo a la sociedad.
Autor también del guión, Gil cuenta como
fotógrafo con Rigoberto Senarega, en la
dirección de arte está Luis Lacosta, y en la
música del filme figuran esos dos creadores
tan reconocidos también en la televisión y
que suelen trabajar a cuatro manos, Juan
Antonio Leyva y Magda Rosa Galván.
VAE
Rotlintstr. 43
60316 Frankfurt/Main
Tel. 069/ 94 41 94 17
Fax. 069/ 94 41 94 28
7
La Edad de la Peseta
8
Samstag | 12. Mai | 18.30 Uhr
Samstag| 19. Mai | 20.45 Uhr
Reyita
Regie/Dirección: Pavel Giroud, Cuba, Venezuela,
Spanien 2006, DVD, 90 min, OmeU
Regie/Dirección: Oliva Acosta & Elena Ortega,
Spanien 2006, DVD, 88 min, OmeU
Havanna 1958. Alicia kehrt mit ihrem 10jährigen Sohn Samuel nach einer gescheiterten
Beziehung mal wieder zu ihrer Mutter zurück.
Gleichzeitig befindet sich die cubanische
Gesellschaft im Wandel, die Revolution
gewinnt immer mehr Anhänger, die Macht des
Batista Regimes gerät ins Wanken. Samuel,
auf dem Weg zur Adoleszenz („La edad de la
peseta“), löst sich mehr und mehr von seiner Mutter, zumal diese einen neuen Freund
hat, der ihm gar nicht zusagt, und wendet sich
der exzentrischen Großmutter zu. In dieser
familiär gespannten Situation siegt die Revolution, Cuba verändert sich. Alicias Freund,
Besitzer eines Schuhladens, geht die Veränderung zu weit, er beschließt Cuba mit Alicia
und Samuel zu verlassen. Samuel aber möchte in Cuba und bei der Großmutter bleiben...
Pavel Giroud schildert in seinem ersten
Langfilm den gesellschaftlichen Wandel in
Cuba aus dem Blickwinkel eines 10jährigen
und lässt durch Inszenierung, Dekor und
Farbgebung die Atmosphäre der 50er Jahre
auf der Leinwand wieder entstehen. La Edad
de la Peseta wurde auf dem letztjährigen
Festival Internacional del Nuevo Cine Latinoamericano in Havanna mit dem Preis für die
beste Kamera ausgezeichnet. Das Drehbuch
schrieb Arturo Infante, den Schnitt besorgte
Lester Hamlet. Giroud, Infante und Hamlet
waren bei CUBA IM FILM bereits mit diversen
Kurzfilmen sowie dem Gemeinschaftswerk
Tres veces dos (Giroud, Hamlet und Esteban
Insausti) vertreten.
Dies ist die Geschichte einer “Frau aus dem
Volke”, die 1902 in Cuba geboren wurde:
Maria de los Reyes Castillo, genannt Reyita;
einer Frau, deren Geschichte völlig unbemerkt geblieben wäre, hätte nicht ihre
Tochter Daisy sie als schriftliches Zeugnis
gerettet. Angelehnt an das auch ins
Deutsche übersetzte Buch und an die lebendigen Erinnerungen in ihrer Familie nimmt
uns dieser Dokumentarfilm mit auf die Reise
durch ein Leben in dem alle Dinge der
Alltagswelt ihren Wert haben. Reyita war
arm, schwarz und von Kindheit an ein Opfer
rassischer Diskriminierung. Trotzdem schaffte sie es, sich gegen die herrschenden
Verhältnisse ihrer Zeit zur Wehr zu setzen.
En La Habana de 1958 una familia compuesta por Alicia y su hijo Samuel de diez años,
regresa una vez más, después del último de
los fracasos amorosos de la joven e insegura
madre, a la casa de Violeta, la abuela materna del niño. Allí se encuentran con el rechazo de la huraña señora de manías acentuadas, y muy pocos deseos de compartir su
resguardada privacidad.
Entre el torbellino de contradicciones
entre madre y abuela el niño trata de adaptarse, pero en esta ocasión no será como las
anteriores, esta vez comienzan a emerger
las necesidades de su edad, desatando una
serie de inquietudes que conducirán a la
transformación de Samuel, quien pasa de la
sumisión y la conformidad a una rebeldía
que marcará para siempre su vida cercana.
La arisca abuela, sin proponérselo, influye
decisivamente en este cambio a través un
medio inesperado, creando un espacio que
se apropia de ambos.
La abuela, interpretada por la consagrada
actriz española Mercedes Sampietro y
Samuel, por el niño Iván Carreira, nos
mostrarán las vivencias, y el contradictorio
mundo de dos generaciones distantes,
enfrentadas dentro del abrupto e inquietante universo de la adolescencia.
Sonntag | 13. Mai | 20.30 Uhr
Montag | 14. Mai | 18.30 Uhr
Esta es la historia de una mujer „común y
corriente“ que nació en 1902: Maria de los
Reyes Castillo, Reyita. Una mujer portadora
de una historia que hubiera pasado desapercibida incluso para su familia, si su hija
Daisy no la hubiera rescatado en un libro. A
través des sus páginas y de los vívidos
recuerdos de sus familiares, el documental
propone un viaje por una vida que descubre
el valor de lo cotidiano. Reyita fue una
mujer negra, pobre, víctima de la discriminación racial desde pequeña; pero que supo
rebelarse al destino que le imponía su
época.
Jordanstraße 13 (Ecke Kiesstraße), 60486 Frankfurt (Bockenheim)
Mo. bis Fr. 12 Uhr – 2 Uhr, Sa. 15 Uhr– 2 Uhr, So. 18 Uhr – 1 Uhr
Tel.: 069/776400, e-mail: [email protected]
9
Vorfilm zu Reyita
Sonntag | 13. Mai | 20.30 Uhr
Montag | 14. Mai | 18.30 Uhr
Kinfuiti
Regie/Dirección: Niurka Pérez Pérez , Cuba
2005, DVD, 13´38 min, OF
Kinfuiti heisst die Musik und Tanztradition,
die zusammen mit der gleichnamigenTrommel
von den "Kongo Sklaven" nach Cuba gebracht
wurde. In deren angestammter Siedlung
"Quiebra Hacha" im Municipio Mariel bei
Havanna hat sie sich durch die Alten noch
immer erhalten.
10
Kinfuiti, tradición musical y danzaria que
junto al tambor homónimo fueron traídos a
Cuba por esclavos congos que aún se mantienen en su asentamiento original, por los
viejos, en el municipio de Quiebra Hacha.
Madrigal
Mittwoch | 16. Mai | 20.30 Uhr
Donnerstag | 17. Mai | 18.30 Uhr
Regie/Dirección: Fernando Pérez, Cuba,
Spanien, 2006, 35mm, 112 min, OmeU
In Anwesenheit von / con la presencia de
Fernando Perez!
Vorfilm/corto metraje:
Short Notes of a long Shooting
ein „Making-Of“ von Claudia von Alemann
Con Madrigal Fernando Pérez regresa a su
cine más simbólico y metafórico, ya ensayado en Madagascar (1994) y La vida es silbar
(1998), a través de una atmósfera fotográfica y sonora deliberadamente artificiosa.
"Madrigal es una historia muy fantasiosa
donde su protagonista está escribiendo un
cuento, y cuando termina esa primera historia, el cuento se narra a los espectadores por
el propio autor", explica Fernando Pérez. La
película está integrada por dos narraciones
bien diferenciadas. La primera transcurre en
el mundo del teatro en la Cuba de hoy; la
segunda es ciencia-ficción, "ocurre en un
mundo del futuro que se ha convertido en el
mundo de Eros, donde la única ley es el sexo
obligatorio".
Realität und Fiktion mischen sich in Fernando
Perez’ neuem Film, dessen Premiere auf der
letzten Berlinale stattfand. In der absichtsvoll stilisierten Inszenierung sind gängige
Erzählkonventionen teilweise aufgehoben.
Havanna 2005. Javier ist ein junger fantasiebegabter Theaterschauspieler, der selber
gerne Stücke schreibt. Als er seine Liebesgeschichte mit der mysteriösen und komplexbeladenen Luisita beginnt, wissen wir
nicht, was Wahrheit und was Lüge, was
Schein und was Realität ist. Lügt Javier?
Fantasiert Javier? Schließlich wird er zum
Opfer seines eigene Spiels, nicht zwischen
Schein und Realität zu unterscheiden und
Luisita endet tragisch.
Die Welt, 2020. In der Vision einer besinnungslos erotisierten Konsumgesellschaft
findet Sex nicht freiwillig statt, sondern ist
den Menschen aufgezwungen. Javier hat
sein Leben in Literatur verwandelt. Die
Geschichte, die er uns nun erzählt, wiederholt seine tragische Liebe in einer phantastischen und symbolisch überhöhten Form.
Diese zweite Erzählung ist die, an der der
Hauptdarsteller in der ersten Episode schreibt.
Und erneut verwischen die Grenzen, so dass
wir schließlich aufgrund der verschlungenen
Verbindungen zwischen beiden Episoden
nicht mehr wissen, ob nicht auch die erste
Erzählung nur ein Produkt von Javiers
Phantasiewelt war.
Madrigal ist dem französischen Regisseur
René Clair und seinem 1955 entstandenen
Dreharbeiten zu Madrigal
11
Film Les grades manoevres – Große Manöver
gewidmet. Der erste Teil von Madrigal gibt
der Liebesgeschichte das Ende, das René
Clair ihr gerne gegeben hätte, aber nicht
durfte, weil die Produzenten es als zu tragisch empfanden.
Fernando Perez (La vida es silbar; Suite
Habana) war schon häufiger mit seinen
Filmen im Filmforum Höchst zu Gast. Über
Madrigal sagt der bekannteste kubanische
Gegenwartsregisseur: „Natürlich ist jeder
Film ein politischer Film, aber nach meinem
letzten Film Suite Habana mit seiner expliziten Darstellung des kubanischen Alltags
wollte ich jetzt eine poetischere, verfremdete Sicht auf Havanna. Madrigal stellte für
mich eine doppelte Herausforderung dar.
Zum Einen, weil er mit dramaturgischen
Regeln bricht und im Moment des vermeintlichen Endes die zweite Geschichte beginnt;
zum Anderen, weil ich ausprobieren wollte,
wie ich – wie David Lynch gesagt hat – das
Unsichtbare sichtbar machen und die
Realität reflektieren kann, ohne sie direkt
wiederzuspiegeln.“
12
La Habana 2005. Javier es un joven actor
muy fantasioso, por eso le gusta escribir.
Cuando inicia su historia de amor con Luisita
- una joven encerrada en su mundo de complejos y secretos - no sabemos dónde
comienza la verdad o la mentira, la apariencia o la realidad. Miente Javier? Fantasea
Javier? Es honesto Javier? Al final, el joven
escritor - actor es víctima de su propio juego
al no distinguír lo aparente de lo real y
Luisita termina desapareciendo trágicamente.
El mundo 2020. Javier ha convertido sus
vivencias en literatura. El cuento que ahora
nos cuenta Javier repite su trágica historia
de amor con Luisita de una manera creativa,
fantasiosa y simbólica. Pero nuevamente las
fronteras se pierden. Y no sabremos si la primera historia fue real o simplemente fue
otra fantasía surgida en el particular mundo
de Javier.
Madrigal está dedicada al director francés
René Clair y su película Grandes Maniobras
(Les grandes Manoeuvres, 1955). Para su
película Clair imaginó otro final que nunca
pudo filmar, porque los productores lo
rechazaron por considerarlo demasiado trágico. Madrigal rescata y ubica este final
como cierre de una historia de amor en La
Habana de hoy.
Para Pérez, Madrigal supone "un doble
desafío". "Primero, porque rompe con las
leyes de la dramaturgia: cuando uno tiene
casi una historia terminada comienza con
otra, y ése es un momento muy difícil para el
espectador. En segundo lugar quisiera probar cómo el cine puede reflejar la realidad
sin reflejarla directamente, sino 'expresando
lo invisible', como decía David Lynch en una
entrevista".
El Telón de Azúcar
Donnerstag | 17. Mai | 20.30 Uhr
Freitag | 18. Mai | 18.30 Uhr
Regie/Dirección: Camila Guzmán Urzúa, Cuba,
ES, FR 2006, 35mm, 82 min, OmeU
Documental personal y autobiográfico sobre
la generación de cubanos que nacieron y se
criaron en los años dorados de la Revolución.
Es un retrato íntimo que intenta rescatar
aquella realidad que tuvieron cuando niños y
que explora qué pasó con esta generación
de cubanos que, cuando llegó a la edad adulta, vió que todos sus ideales se vinieron
abajo.
El telón de azúcar ist das Porträt jener Generation Kubaner, die eingeschult wurde, als
die Ökonomie des Landes florierte und die
Kraft der Revolution noch zu spüren war. Die
Kindheitserinnerungen aus den 1970erJahren sind fast paradiesisch: ein ruhiger
Alltag, Solidarität unter Nachbarn und
Freunden, Kinderspiele, bunte Schulhöfe,
Gruppenerfahrung unter den Pionieren, das
Leben ein Zuckerschlecken.
Mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter ging
nicht nur die Kinderperspektive verloren,
sondern die Sicherheit durch die osteuropäischen Verbündeten des Landes. Die Wirtschaftskrise nach dem Ende der Sowjetunion
wurde beim Verlassen des Elternhauses richtungsweisend: Wenn am Ende des Films die
Namen der einstigen Klassenkameraden verlesen werden, gefolgt von ihren heutigen
Wohnorten, dann entsteht eine Kartografie
der Welt, in der Kuba eine Leerstelle der
Erinnerung ist.
13
12° Festival del Cine Cubano
Cuba im Film 2007
Alle Filme werden gezeigt im
Filmforum Höchst
Emmerich-Josef-Straße 46a
65929 Frankfurt
Tel.: 069-21245664
Reservierung: 069-21245714
10. – 19. Mai 2007
14
Mittwoch
9.5.
20.00
Auftaktparty mit LA BIG BAND DE CUBA
in der Naxos-Halle, Wittelsbacher Allee 29, Frankfurt-Bornheim
Einlass 19.00 Uhr | Beginn 20.00 Uhr
Donnerstag
10.5.
19:00
19.30
Eröffnung durch Mara Bilbao, Botschaft der Republik Cuba
El Benny (OmeU) von Jorge Luis Sanchez, Cuba 2006, 120 min
Freitag
11.5.
18.30
El Megano (OmU) von T.G. Alea & J. G. Espinosa,
Cuba 1955, 26 min.
Monteros (OmeU) von Alejandro Ramírez, Cuba 2005, 37 min
20.30
La Pared (OmeU) von Alejandro Gil, Cuba 2006, 90 min
in Anwesenheit von Alejandro Gil
Samstag
12.5.
18.30
La edad de la peseta (OmeU) von Pavel Giroud
Cuba/Venezuela/Spanien 2006, 90 min
20.30
El Benny (OmeU) von Jorge Luis Sanchez, Cuba 2006,120min
in Anwesenheit von Renny Arozarena (Schauspieler)
Sonntag
13.5.
18.30
La Pared (OmeU) von Alejandro Gil, Cuba 2006, 90 min
20.30
Reyita (OmeU) von Oliva Acosta & Elena Ortega, Spanien 2006, 90 min
Vorfilm: Kinfuiti von Niurka Pérez Pérez, Cuba 2005
Montag
14.5.
18.30
Reyita (OmeU) von Oliva Acosta & Elena Ortega,
Spanien 2006, 90 min
Vorfilm: Kinfuiti von Niurka Pérez Pérez, Cuba 2005
20.30
Cuba Performances (OmU)von Elvira Rodriuez Puerto, Cuba/D 2006, 60 min
in Anwesenheit von Elvira Rodriguez Puerto
Dienstag
15.5.
18.30
El Megano (OmU) von T.G. Alea & J.G. Espinosa,
Cuba 1955, 26 min.
Monteros (OmeU) von Alejandro Ramírez, Cuba 2005, 37 min
20.30
Kurzfilmprogramm (83 min): Gozar, comer, partir (Arturo Infante) /
Buscandote Habana (Alina Rodríguez Abreu) / Existen (Esteban Insausti) /
Fotoshop (Eduardo del Llano)
Mittwoch
16.5.
18.30
Kurzfilmprogramm (83 min): Gozar, comer, partir (A. Infante) /
Buscandote Habana (Alina Rodríguez Abreu) /
Existen (Esteban Insausti) / Fotoshop (Eduardo del Llano)
20.30
Madrigal (OmeU) von Fernando Perez, Cuba 2006, 110 min
Vorfilm: Short notes of a long shooting von Claudia von Alemann
in Anwesenheit von Fernando Perez
Donnerstag
17.5.
18.30
Madrigal (OmeU) von Fernando Perez, Cuba 2006, 110 min
Vorfilm: Short notes of a long shooting
von Claudia von Alemann
20.30
El Telón de Azúcar (OmU)von Camila Guzmán,
Cuba/Spanien 2006, 82 min
Freitag
18.5.
18.30
El Telón de Azúcar (OmU) von Camila Guzmán
Cuba/Spanien 2006, 82 min
20.30
Paginas del Diario de Mauricio (OmeU) von Manuel Pérez,
Cuba 2006, 134 min
in Anwesenheit von Manuel Pérez
Samstag
19.5.
18.30
Paginas del Diario de Mauricio (OmeU) von Manuel Pérez
Cuba 2006, 134 min
20.45
La edad de la peseta (OmeU) von Pavel Giroud,
Cuba/Venezuela/Spanien 2006, 90 min
15
Paginas del diario de
Mauricio
Freitag | 18. Mai | 20.30 Uhr
Samstag | 19. Mai | 18.30 Uhr
Regie /Dirección: Manuel Pérez, Cuba 2006,
134 min, OmeU
In Anwesenheit von Manuel Pérez / con la
presencia de Manuel Pérez
In Zusammenarbeit mit der (en cooperación con) Rosa-Luxemburg-Stiftung
Die Geschichte, die Manuel Pérez erzählt,
beginnt an einem Septembertag im Jahr
2000 – zur Zeit der Olympischen Spiele in
Sydney – dem 60. Geburtstag von Mauricio,
der nach dem unerwarteten Verlust seiner
Frau allein und am Boden zerstört ist. Er
erinnert sich an die letzten 12 Jahre , die
die entscheidenden Momente seines Lebens
umfassen - eine Zeitspanne, die vom Fall der
Berliner Mauer über die Unruhen am
Malecón von Havanna 1994 bis zu diesem
Tag im Jahr 2000 reicht, wo Mauricio vor
dem Fernseher erwacht und mitbekommt,
dass das Baseballteam von Cuba gegen die
USA verliert.
La historia que narra Manuel Pérez comienza un día en septiembre de 2000, cuando
éstan teniendo lugar los Juegos Olímpicos
de Sydney – día del cumpleanos 60 de
Mauricio, quién ha quedado solo y devastado por la inesperada pérdida de su esposa.
Mauricio está rememorando los últimos doce
años de su vida, los que abarcan los momentos claves que definieren su camino, desde
la víspera de la caída del muro de Berlin,
hasta ese día del 2000, en que despierta
ante la noticia de que el equipo de béisbol
está perdiendo con el de los Estados Unidos.
En otras palabras, se trata de un drama de
decadencia personal en el medio de la crisis
del período especial.
La trama del filme consigue articular
cómo la caída del campo socialista desestructuró la cotidianidad de los cubanos,
modificando drásticamente sus rutinas,
hábitos, ritmos en los espacios familiares,
organizacionales, comunitarios y sociales.
Así mismo, ilustra cómo este hecho provocó
cuestionamientos de todo lo que hasta el
momento era tomado como obvio y natural.
Mauricio, un militante revolucionario, se
ve obligado ante la imperatividad diaria de
hacer concesiones: acepta que su mujer
alquile un cuarto a turistas extranjeros, así
como la consecuente presencia de la „jinetera“...
Y su hija se decide de quedarse en el
extranjero. Aún cuando el tema de la emigración ha sido central en muchas películas
cubanas, Paginas... se destaca por sus mati-
Es handelt sich um das Drama einer persönlichen Krise inmitten der Krise der Sonderperiode. Der Film zeigt, wie der Untergang des sozialistischen Blocks in Osteuropa
die Struktur des Alltagslebens der Cubaner
auflöst und in drastischer Weise ihre Gewohnheiten und Gewissheiten, ihre familiären,
gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen
Gefüge durcheinanderbringt.
16
Mauricios revolutionäres Weltbild ist harten Belastungen ausgesetzt. Er muss akzeptieren, dass seine Frau im Überlebenskampf
ein Zimmer an Touristen vermietet, die mit
„jineteras“ (Prostituierten) im Schlepptau
ein- und ausgehen.
Und dazu entscheidet sich seine Tochter
auch noch, für immer im Ausland zu bleiben.
Zwar zieht sich das Thema der Migration als
roter Faden durch die cubanische Filmproduktion insgesamt, aber Paginas... zeichnet
sich dadurch aus, dass er sich dem Thema in
vielschichtiger Weise annähert, indem er
beide Seiten fokussiert: diejenigen, die
gegangen und diejenigen, die geblieben
sind. Entsprechend der differenzierenden
Fähigkeit des Films wird auch Mauricio mit
seinen Überzeugungen nicht etwa bloß
gestellt. Er steht vielmehr stellvertretend
für eine ganze Generation, die mit bestimmten Ideen und Idealen groß geworden ist
und um die Aufrechterhaltung ihrer persönlichen und kollektiven Identität in schwierigen Zeiten kämpft: ein Thema, das weit über
Cuba hinaus von universeller Bedeutung ist.
Manuel Perez (geb. 1939) hat damit einen
Film über seine eigene Generation gemacht.
Seit 1959 gehört er dem cubanischen Filminstitut ICAIC an, 1961 dreht er seinen
ersten Dokumentarfilm Cinco picos. Bekannt
wird er mit den Spielfilmen El hombre de
Maisinicu (1973) und Río Negro (1977).
ces en el abordaje del asunto y la focalización en ambos lados – los que se van y los que
se quedan.
Y por esta capacidad de diferenciar que
tiene el director de la película, en ningún
momento el filme quiere denunciar a
Mauricio sino lo ve como un representante
de su generación con sus ideales y convicciones luchando por su dignidad y identidad
en circunstancias y tiempos muy difíciles.
La película es la cronica del llamado período especial en Cuba, se entretejen el drama
personal y el social.
Manuel Perez nació en 1939. En 1959 se
incorpora al ICAIC. En 1961 dirige so primer
documental Cinco picos. Se da a conocer con
los largometrajes de ficción El hombre de
Maisinicu (1973) y Río Negro (1977).
17
Cuba Performaces
Montag | 14. Mai | 20.30 Uhr
Regie/Dirección: Elvira Rodriguez Puerto,
Cuba 2006, DVD, 60 min, OmU
Dieser Dokumentarfilm legt den Schwerpunkt
auf die Arbeit von “Omni-Zona Franca”, eine
Künstlergruppe aus Havannas Vorort Alamar,
der Hip-Hop-Stadt schlechthin in Cuba, und
die von “Felo”, einem Performance-Künstler,
der nach wie vor dem Zauber nachspürt, den
die einheimische Poesie und Kultur ausüben.
Ihr Projekt entstand vor 10 Jahren, als Ausdruck der Notwendigkeit “sich zu bewegen,
zu agieren/spielen als einzige Überlebensstrategie”. Aber aufgrund der wirtschaftlichen Lage in Kuba sehen sich alle diese
Künstler ständig mit Schwierigkeiten bei der
Ausführung ihrer Projekte konfrontiert.
Sie beziehen Gedichte, Fotografie, Körperkunst, Graffiti und Skulpturen, überhaupt
viele audiovisuelle Elemente mit in ihre Performance-Aktionskunst ein. Ihre Interventionen können mitten auf der Straße, in und
vor Garagen, in Gebäuden oder in kubanischen Warteschlangen, ja überall stattfinden. In ihren Aufführungen und durch
Kommentaren lassen sie uns an ihren Ideen
teilhaben, die sowohl aus dem Alltag als
auch der Phantasie stammen. Das Leben der
Mitglieder wird öffentlich gemacht, indem
die Künstler das real darstellen, was sie erleben und wie sie handeln, aber auch indem
sie andere Möglichkeiten der Gemeinschaft
durchexerzieren, “das Leben und die Kunst”
zu genießen. VATERLAND? Den Narren spielen? GEIST? FREIHEIT?
18
El Megano
Freitag | 11. Mai | 18.30 Uhr
Dienstag | 15. Mai | 18.30 Uhr
Regie/Dirección: Tomas Gutierrez Alea und Julio
Garcia Espinosa, Cuba 1955, 35 mm, 26 min,
OmU
A través de comentarios y performances, un
grupo de artistas comparte sus ideas y
momentos desde los hechos más cotidianos
hasta las reflexiones más críticas. Sus vidas
están marcadas por el performance real de
vivir y actuar como son, otorgando a las
comunidades otras maneras de disfrutar la
vida y el arte a plenitud. ¿LA PATRIA?
¿EL ESPÍRITU? ¿LAS LIBERTADES?
A diez kilómetros de la Habana, en
Alamar, se reúne "OMNI-Zona Franca" para
realizar proyectos artísticos en los cuales
puede participar la población. Alamar, una
comunidad con cerca de 300.000 habitantes, cultural y económicamente olvidada,
halló en el rap, la poesía concreta y el arte
mural una forma de expresarse. El grupo
OMNI-Zona Franca es una vanguardia destacada de esta ciudad, que intenta transformar sus problemas y desesperaciones en
venturas.
Mit dem bereits bereits 1954/55 gedrehten
Dokumentarfilm El Megano, der das Leben
der Köhler und Holzarbeiter in den Sümpfen
von Zapata schildert, beginnt die eigentliche cubanische Filmgeschichte, in der der
Dokumentarfilm neben dem Spielfilm eine
gleichwertige Rolle spielte. Regie führten
Tomas Gutierrez Alea und Julio Garcia
Espinosa, die beide bei in Rom Film studiert
hatten und vom italienischen Neorealismus,
besonders von Cesare Zavattini beeinflusst
waren. Sie zählen zu den Gründungsvätern des
cubanischen Filminstituts ICAIC. Neben dem
Neorealismus wirkte Eisensteins MontageTechnik prägend auf die jungen Filmemacher.
Der Film wurde zunächst vom Batista Regime
verboten und beschlagnahmt und nach der
Revolution 1959 zum Klassiker des sozial
engagierten beobachtenden Dokumentarfilm.
Con el documental El Megano, rodado entre
1954/55, comienza la historia del cine cubano. El documental y el largometraje juegan
a la vez un importante rol.
En este documental de Tomás Gutiérrez Alea
y Julio García Espinosa se describe la vida de
los carboneros en la Ciénaga de Zapata. Ambos
realizadores estudiaron cine en Roma y fueron
influenciados por el Neorealismo italiano y
en especial por Cesare Zavattini. Ellos cuentan
entre los fundadores del Instituto Cubano del
Arte e Industria Cinematográfica (ICAIC).
Aparte del Neorealismo, la técnica de montaje de Eisenstein marcó a los jóvenes realizadores. El Megano fue censurado y secuestrado por el regimen de Batista. Después de la
Revolución, en 1959 devino en un clásico del
cine documental socialmente comprometido.
T.G. Alea
19
Monteros
Freitag | 11. Mai | 18.30 Uhr
Dienstag | 15. Mai | 18.30 Uhr
Regie/Dirección: Alejandro Ramírez, Cuba
2006, MINIDV, 37 min, OF
Kurzfilmprogramm
Dienstag | 15. Mai | 20.30 Uhr
Mittwoch | 16. Mai | 18.30 Uhr
Gozar, comer, partir
Regie/Dirección: Arturo Infante, Cuba 2006, MINIDV, 25 min, OF
47 Jahre nach der Entstehung des wegweisenden Dokumentarfilmklassikers El Megano
begibt sich der junge an der Filmhochschule
ISA ausgebildete Dokumentarist Alejandro
Ramírez Anderson auf den Spuren vom Tomas
Guiterrez Alea und Julio Garcia Espinosa in
das Sumpfgebiet von Zapata, um das Leben
und die Arbeit der dortigen Einwohner, der
Monteros zu filmen. Er zeigt die Jagd auf
Krokodile und andere Tiere, die täglichen
Aufgaben, die zu bewältigen und für das
Überleben im Einklang mit einer fast paradiesischen Natur notwendig sind.
Stück für Stück erschließt sich den Zuschauern das Leben in den Sümpfen. Anderson,
dessen Filme Demoler und Rostros de tres siglos
bereits bei CUBA IM FILM vorgestellt wurden,
fühlt sich dem englischen Dokumentarfilmregisseur John Grierson verpflichtet und wie
dieser versucht er, die Wirklichkeit, so wie
sie ist, abzubilden ohne sie zu inszenieren.
So steht er gleichzeitig in der Tradition des
beobachtenden und durch die Wahl seiner
Sujets sozial engagierten cubanischen Dokumentarfilms.
freundliche Gastronomie
47 anos después de la aparición del clásico
documental El Megano, el joven realizador
Alejandro Ramírez Anderson, egresado del
ISA, va a la Ciénaga de Zapata siguiendo las
huellas de Tomás Gutiérrez Alea y Julio García
Espinosa.
Allí él filma la vida, el trabajo y la tarea
cotidiana del montero (cazador). Mostrando
la caza de cocodrilos y otros animales como
subsistencia en un paraiso natural. Paso a
paso recibe el público un testimonio de la
vida en la ciénaga. Ardenson, cuyas películas:
Demoler y Rostros de tres siglos se presentaron en los años pasados en CUBA IM FILM
intenta mostrar la realidad sin escenografía,
a la manera del realizador de documentales
inglés John Grierson.
Monteros sigue al mismo tiempo la tradición del documental cubano comprometiéndose con su tema social.
Kleine Hochstraße 5
in Frankfurt
www.club-voltaire.de
jeden 2. Dienstag im
Monat: Titanic Peak
Preview;
jeden 3. Freitag im
Monat: Live-Session
Politik*Kultur*Ausstellungen*Gespräche
20
Das aktuelle
Programm mit
Hinweisen zu
den Veranstaltungen
finden Sie auf:
www.clubvoltaire.de
Arturo Infante, dessen Kurzfilm Utopia schon
2005 die Gäste von Cuba im Film zum Lachen
brachte, ist mit einer neuen preisgekrönten
Satire vertreten. In Gozar, comer, partir
(Geniessen, essen, weggehen) wendet er sich
mit lakonischem Humor den drei Bereichen
zu, die das Denken im Alltagsleben der
Cubanerinnen und Cubaner beherrschen:
Sex, Nahrungsbeschaffung und der Wunsch
nach Auswanderung. „Der Film ist zum
Schreien komisch, auch formal geglückt und
zeigt zudem, dass es in Cuba von Fall zu Fall
möglich ist, heikle Themen anzusprechen,
wenn man sie künstlerisch verpackt“ (Geri
Krebs)
Er erhielt beim letztjährigen Festival Internacional del Nuevo Cine Latinoamericano in
Havanna den Preis als bester Kurzfilm.
Tres pequenos historias inspirados en los
verbos que mas se conjugan en la Cuba de
hoy: gozar, comer, partir.
Ganó el premio ‘Mejor Cortometraje’ en el
Festival Internacional del Nuevo Cine Latinoamericano.
Warten auf das Abendessen
Fotoshop
Regie/Dirección: Eduardo del Llano, Cuba 2006, DVD, 15 Min.
Nach Mont Rouge und High Tech in den vergangenen Jahren zeigen wir diesmal als
Überraschungsfilm Fotoshop. Eduardo del
LLano war schon mehrmals bei CUBA IM
FILM zu Gast und hat unser Publikum zum
Lachen gebracht.
Después de Mont Rouge y High Tech, mostramos ésta película llena de sopresas.
Eduardo del Llano fue ya varias veces nuestro invitado en CUBA EN EL CINE logrando
hacer reír a nuestro público.
21
Buscándote Havana
Regie/Dirección: Alina Rodríguez Abreu, Cuba 2006, 21 min, OF
Die Abschlußarbeit von Alina Rodríguez von
der Filmklasse des Kunstinstituts in Havanna
(ISA) ist eine Entdeckungsreise zum Leben
der Migranten aus den östlichen Provinzen
Cubas, die in illegalen Siedlungen am Rande
Havannas leben. Sie reflektiert die Realität
ohne jede Schönfärberei mit dem Blick auf
die Besonderheit der Migrationsbewegung
in Richtung Hauptstadt, dem so genannten
„Traum von Havanna“, der sich nicht als das
erweist, was diejenigen erwarten, die sich in
dieses Abenteuer stürzen. Ziel der Regisseurin war es, die gegensätzlichen und auch
abstoßenden Seiten Havannas offen zu
legen.
„ Havanna verkauft sich an Touristen und
an jedweden Besucher auf Postkarten und
Plakaten… Migranten, die koste es, was es
wolle dort leben wollen, träumen davon, es
(Havanna) genau wie in der Werbung darge-
Tesis de grado de su autora en el Instituto
Superior de Arte, el material descubre la
vida de los inmigrantes de las provincias
orientales de Cuba en asentamientos ilegales radicados en La Habana.
Reflejar la realidad sin edulcorantes y
maquillajes de ningún tipo en una temática
con ciertas peculiaridades como la del éxodo
migratorio hacia la capital, el llamado sueño
habanero, que no es precisamente lo que
esperan quienes en él se aventuran, fue el
objetivo de la realizadora en este documental desnudar el más encontrado y menos
buscado de los rostros de la Habana.
«La Habana se vende a turistas y a cualquier visitante en postales y afiches …, los
inmigrantes que en ella desean a toda costa
vivir, sueñan con encontrarla igual que en
las promociones, sin embargo aun no la
encuentran …, porque para ellos no es como
Straße in Havanna
22
23
stellt, anzutreffen, … für sie ist es nicht wie
auf den Postkarten, die Hauptstadt lächelt
sie nicht an mit ihrem schönen geschäftigen
Antlitz, sondern mit der harten Realität die
sie traurig berührt. Und einige kommen niemals an.“ (Alina Rodriguez)
Der Film erhielt zahlreiche Preise, darunter beim Festival Internacional del Nuevo Cine
Latinoamericano im Dezember 2006 in
Havanna den von der Vereinigung der
Kulturhäuser gestifteten Preis „Sara Gomez“;
beim Festival der jungen Regisseure in
Havanna im Frühjahr bekam der Film den 1.
Preis der Vereinigung der Filmkritiker, den
Spezialpreis der Hochschule ISA und die
Auszeichnung der Filmproduktion Martin
Luther King.
la de las postales, la ciudad no les sonríe
con su cara bella y comercial sino con la dura
realidad que tristamente les toca y algunos
no la hallan jamás». (Alina Rodríguez)
En la pasada edición del Festival Internacional del Nuevo Cine Lationoamericano
mereció el reconocimiento « Sara Gómez »
del Consejo Nacional de Casas de Cultura aue
se otorga colateralmente.
En la muestra de jovenes realizadores
2007(Ciudad de La Habana): ganador de 1er
premio FIPRESI (asociación critica cinematografica), 1er premio ISA mencion especial
de la muestra de jovenes realizadores y mención de la Productora Martin Luther King.
Existen
Regie/Dirección: Esteban Insausti, Cuba 2005, MINIDV, 22 min, OmeU
Esteban Insausti
Es La Habana de ahora mismo y la locura parece transitarla… „Existen“ y por esa misma y
obvia razón, habría que darle un voto a esas
delirantes voces. ?Qué piensa un enfermo
mental del mundo que le rodea? ?Cómo ve a
Dios, a la política exterior de su país, a la
cultura, al crecimiento económico?
Existen fue premiado como 'mejor documental experimental' en el último Festival
del Nuevo Cine Latinoamericano, La Habana.
El director Esteban Insausti presentó personalmente la obra Tres veces dos en nuesto
festival del 2005.
Wer kennt sie nicht? Sie stehen auf der
Straße, im Cafe oder auf öffentlichen
Plätzen, halten Reden, interpretieren die
Welt und haben Lösungsvorschläge. Esteban
Insausti lässt die „Verrückten“ (Los Locos)
von Havanna zu Wort kommen. Hört man
ihnen draußen vor dem Kino nicht zu, so
haben sie im Kinosaal die ungeteilte
Aufmerksamkeit des Publikums. Einer von
ihnen lebt und redet in der Nähe des Kinos
23y12, wo der Film während des
Filmfestivals von Havanna aufgeführt wird.
Das Publikum wird ihn nach dem Film anders
wahrnehmen.
Insausti kontrastiert die Gedanken, die
Monologe mit den von den Medien vermittelten Bildern einer zerfallenden, fragmentarisierten Welt, einer Welt von Kriegen
und Gewalt, einer Welt, die vielleicht verrückter ist als die „illustren Verrückten“ von
Havanna, denen der Film gewidmet ist.
Existen wurde als bester experimenteller
Dokumentarfilm auf dem Festival Internacional
del Nuevo Cine Latinoamericano im letzten
Dezember in Havanna ausgezeichnet.
24
25
Ausstellung
CUBA – VIVA LA VIDA!
Exposición
CUBA – VIVA LA VIDA!
Photographien von Stefanie Flauger
(www.ritschratschklick.de)
Fotografías de Stefanie Flauger
(www.ritschratschklick.de)
Bilder – gesehen auf Cuba. Erlebt in vier
Wochen.
Zu sehen vom 10. bis 20. Mai 2007, während des FESTIVALS CUBA IM FILM im Filmforum Höchst.
Das Leben Cubas spielt sich auf den
Straßen ab. Überall Parolen von Revolution,
Che und Fidel - Cuba libre! Was ist daraus
geworden? "Allein im Meer des Kapitalismus...", wie Fidel einmal sagte! Was
dort zählt ist das Leben... Ich kann gar nicht
alles berichten, was ich auf der Insel erlebt
habe... Viva la revolución? Viva la vida!
(Stefanie Flauger, Photographin)
Escenas vistas y vividas en Cuba durante
cuatro semanas.
Presentadas durante el FESTIVAL DEL CINE
CUBANO en el Filmforum Höchst desde el 10.
al 20 de Mayo de 2007.
En Cuba la vida transcurre en las calles.
Por todos lados se ven consignas sobre la
Revolución, el Ché y Fidel, Cuba libre!
¿Qué resultó de todo ello? “Solos en el
mar del capitalismo…” como dijo una vez
Fidel! Lo que allí cuenta es la vida… No me
es posible contar todas mis vivencias en la
Isla… ¿Viva la revolución? Viva la vida!
(Stefanie Flauger – Fotógrafa)
Foto: Stefanie Flauger
26
27
Herausgeberin:
Cuba-Gruppe im Dritte-Welt-Haus
Falkstraße 74, 60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069/79201772
Fax: 069/78960399
Konto: 19991-604, BLZ: 500 100 60
Postbank Frankfurt
Im Dritte-Welt-Haus treffen sich Gruppen zu
den Themen:
Internationale Solidarität, Migration, Kultur +
Politik, Menschenrechte, Antifaschismus und
Antirassismus und vieles mehr...
Cuba im Film ist Mitglied der Initiative der
Hessischen Filmfestivals und wird gefördert durch:
AMKA Frankfurt
Evangelischer Entwicklungsdienst EED
(durch den ABP gefördert)
Amt für Wissenschaft und Kunst
der Stadt Frankfurt am Main
Filmhaus Frankfurt
Aufblende FOK Frankfurt
Rosa-Luxemburg-Stiftung
TNT Express GmbH
LAGG e.V., Leben und Arbeiten im Gallus und
Griesheim
sowie
Besonderen Dank schulden wir dem Cubanischen
Filminstitut ICAIC, der Botschaft der Republik
Cuba, der Filmschule EICTV in San Antonio de los
Baños sowie dem Latin American Film Festival in
Utrecht.
28