Fort- und Weiterbildung
Transcription
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung Veranstaltungsangebot für die Beschäftigten der Universität Stuttgart 1. April 2016 - 30. September 2016 Fort- und Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2016 Vorwort der Kanzlerin Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das neue Fort- und Weiterbildungsprogramm für das Sommersemester 2016 startet ab dem 1. April 2016. Rund 50 Kurse erwarten Sie. Das erweiterte Programm aus dem letzten Wintersemester kam sehr gut an. Deshalb bieten wir viele Kurse nochmals an, so dass alle Beschäftigten die Chance auf einen Platz bekommen. Die sechs Themenschwerpunkte des Programms im Überblick: 1. Praxiswissen zum Berufsalltag 2. Gesundheitswissen und -kurse 3. Soziale und kommunikative Kompetenzen 4. Führungskompetenzen 5. Themengebiet „audit familiengerechte hochschule“ 6. Wissen zur Altersvorsorge 7. EDV-Wissen 8. Englisch Workshops Über diese Angebote hinaus, stehen Ihnen die Fortbildungsprogramme des Hochschulsports, Sprachenzentrums oder der Führungsakademie Baden-Württemberg zur Verfügung. Ein wichtiger Hinweis zur Anmeldung: Für die Kurse im April gilt eine verkürzte Anmeldefrist von zwei Wochen. Bitte beachten Sie, dass jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter maximal 2 Kurse pro Semester belegen sollte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen, dass Sie bei den angebotenen Kursen viele hilfreiche Informationen und Impulse mitnehmen können! Mit freundlichen Grüßen Dr. Bettina Buhlmann Kanzlerin 2 Fort- und Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Kanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Informationen zur Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Veranstaltungsorte – Wegbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Fragen und Anregungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Praxiswissen zum Berufsalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neu an der Uni – Begrüßungstag für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . . . . . . Campusführung Vaihingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Buchbarer Workshop Reisekosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Budgetierung und Mittelbewirtschaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SAP-Onlineberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Services der Abteilung Forschung - Drittmittelprojekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LSF – Grundfunktionalitäten, Tipps & Tricks für Bearbeiter/ Prüfer . . . . . . . . . . . . . . Das Corporate Design in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Gesundheitswissen und -kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie geht gesunde Ernährung im (Berufs-) Alltag? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesunder Schlaf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesundheit beginnt im Darm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Qi Gong in der Mittagspause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stressprävention: Gelassen und sicher im Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tuina-Selbstmassage bei Nacken-, Schulter- und Rückenbeschwerden . . . . . . . . . . 21 22 23 24 25 26 27 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Soziale und kommunikative Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelungene Kommunikation: Verstehen und verstanden werden . . . . . . . . . . . . . . . . Erfolgreiches Office-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Moderne kundenfreundliche Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Business-Etikette: Der angemessene Umgang im Berufsalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . Fast Reading: Schneller lesen leicht gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erfolgreiche Bewerbungen für befristete Beschäftigte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 29 30 31 32 33 34 4. 4.1 4.2 Themengebiet audit familiengerechte Hochschule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 General-, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Aktiv älter werden – Demenz vorbeugen und behandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 5. 5.1 5.2 Wissen zum Thema Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Altersvorsorge, aber wie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 VBL - Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 6. 6.1 Führungskompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Modul: Dienstvereinbarung Sucht – meine Pflichten und Möglichkeiten als Vorgesetzte/r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Modul: Aufgaben und Rolle einer Führungskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 6.2 3 Fort- und Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2016 7. EDV-Wissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenarbeit Word, Excel, PowerPoint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1 7.2 Word 2010 – Serienbriefe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Word 2010 – Vorlagen und Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 Excel 2010 – Einführung Excel Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 Excel 2010 – Listen effektiv sortieren, filtern, auswerten (Aufbaukurs Teil 1) . . . . . . 7.6 Excel 2010 – Fortgeschrittene Formeln und Funktionen (Aufbaukurs Teil 2) . . . . . . . 7.7 Excel 2010 – Rechnen über Blätter und Mappen hinweg (Aufbaukurs Teil 3) . . . . . . 7.8 Excel 2010 – Excel Listenauswertung PivotTabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9 Access 2010 – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.10 Access 2010 – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.11 Access 2010 – Makros. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.12 PowerPoint 2010 – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.13 PowerPoint 2010 – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.14 Zeitmanagement mit Outlook 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.15 Outlook 2010 – Mailfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.16 Outlook 2010 – Assistenten einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.17 Das neue Corporate Design – Gestaltungsmöglichkeiten mit PowerPoint . . . . . . . . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 8. 8.1 Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Business English Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 9. 9.1 Arbeits- und Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Kurse der Stabstelle Sicherheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 10. 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentrum für Lehre und Weiterbildung – zlw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informations- und Kommunikationszentrum der Universität Stuttgart – IZUS . . . . . . Hochschulsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Führungsakademie Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angebote anderer Universitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Profile der externen Referentinnen und Referenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 69 70 74 75 77 78 79 80 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4 Fort- und Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2016 Veranstaltungskalender April 05.04.2016 Das Corporate Design in der Praxis (957) Claudia Berardis, Francisca Vera-Garcia 07.04.2016 Das neue Corporate Design - Gestaltungsmöglichkeiten mit PowerPoint (992) Yvonne Heil 14.04.2016, 21.04.2016, 28.04.2016 Qi Gong in der Mittagspause (961) Jochen Deppert 18.04.2016 Outlook 2010 - Mailfunktionen (990) Gabriele Küster-Schumann 19.04.2016 Outlook 2010 - Assistenten einsetzen (991) Gabriele Küster-Schumann 19.04.2016 Wie geht gesunde Ernährung im (Berufs-) Alltag (958) Carolin Weiß 21.04.2016 Neu an der Uni Willkommenstag für neue Beschäftigte (950) 22.04.2016 Business English Workshop I: Speaking English on the Job: Telephoning, Office Hours, Advising Students (993) Samantha Siegert 26.04.2016 Budgetierung und Mittelbewirtschaftung (953) Tanja Vegh 26.04.2016 SAP-Onlineberichte (954) Oliver Stein 02.05.2016 Excel 2010 - Listen effektiv sortieren, filtern, auswerten (Aufbaukurs Teil 1) (980) Gabriele Küster-Schumann 03.05.2016 Services der Abteilung Forschung-Drittmittelprojekte (955) Sabine Ostwald 09.05.2016 Dienstvereinbarung Sucht – meine Pflichten und Möglichkeiten als Vorgesetzte/ Vorgesetzter (974) Sascha Lutz 13.05.2016 Business English Workshop II: Practical Grammar and Useful Vocabulary for the University (995) Samantha Siegert 30.05.2016 Tuina-Selbstmassage bei Nacken-, Schulterund Rückenbeschwerden (963) Sabine Oeltjen 31.05.2016 Erfolgreiches Office-Management (965) Anke Jelassi Mai 5 Fort- und Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2016 Juni 03.06.2016 Business English Workshop III: E-Mails and Business Correspondence (996) Samantha Siegert 06.06.2016 Altersvorsorge, aber wie? (972) Beate Philipps, Markus Klein 07.06.2016 Business-Etikette: Der angemessene Umgang im Berufsalltag (967) Katharina Schindler 13.06.2016 – 15.06.2016 Access 2010 – Grundkurs (984) Gabriele Küster-Schumann 17.06.2016 Business English Workshop I: Speaking English on the Job: Telephoning, Office Hours, Advising Students (994) Samantha Siegert 20.06.2016 Gesundheit beginnt im Darm (960) Friederike Feil 21.06.2016 Gesunder Schlaf (959) Dr. Barbara Schwerdtle 22.06.2016 LSF – Grundfunktionalitäten, Tipps & Tricks für Prüfer/ Bearbeiter (956) Matthias Gaugele, Elena Kunjavskaja, Natalia Vansovskaya 27.06.2016 28.06.2016 Excel 2010 - Fortgeschrittene Formeln und Funktionen (Aufbaukurs Teil 2) (981) Gabriele Küster-Schumann 29.06.2016 PowerPoint 2010 – Grundkurs (987) Gabriele Küster-Schumann 01.07.2016 Business English Workshop IV: Meetings, Negotiations and Making Business Offers (997) Samantha Siegert 05.07.2016 Stressprävention: Gelassen und sicher im Stress (960) Hannah Nitschinger 07.07.2016 Campusführung Vaihingen (951) Günter Bahlinger 11.07.2016 Excel 2010 - Einführung in Excel Makros (979) Gabriele Küster-Schumann 12.07.2016 Excel 2010 - Rechnen über Blätter und Mappen hinweg (Aufbaukurs Teil 3) (982) Gabriele Küster-Schumann 13.07.2016 Excel 2010 - Listenauswertung mit PivotTabellen (983) Gabriele Küster-Schumann 13.07.2016 VBL: Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst (973) Silke Szamosi Juli 6 Fort- und Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2016 14.07.2016 Moderne und kundenfreundliche Korrespondenz (966) Anke Jelassi 14.07.2016 PowerPoint 2010 - Aufbaukurs (985) Gabriele Küster-Schumann 15.07.2016 Business English Workshop V: Small Talk and Socializing (998) Samantha Siegert 18.07.2016 Gelungene Kommunikation: Verstehen und verstanden werden (964) Elke Groeger 18.07.2016 Word 2010 - Serienbriefe (977) Gabriele Küster-Schumann 19.07.2016 Word 2010 - Vorlagen und Formulare (978) Gabriele Küster-Schumann 19.07.2016, 26.07.2016 Fast Reading: Schneller lesen leicht gemacht (968) Margit Reinhardt 22.07.2016 Das neue Corporate Design - Gestaltungsmöglichkeiten mit PowerPoint (999) Yvonne Heil 12.09.201613.09.2016 Erfolgreiche Bewerbung für befristete Beschäftigte (969) Christina Raith 12.09.201613.09.2016 Zusammenarbeit Word, Excel und PowerPoint (976) Gabriele Küster-Schumann 15.09.2016 Zeitmanagement mit Outlook 2010 (989) Gabriele Küster-Schumann 21.09.2016 Aktiv älter werden – Demenz vorbeugen und behandeln (971) Stefanie Drozdzynski 22.09.2016 General-, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (970) Jochen Hillebrand 26.09.2016- Modul: Aufgaben und Rolle einer Frührungskraft (975) Dr. Maja Bailer 26.09.201628.09.2016 Access 2010 – Aufbaukurs (985) Gabriele Küster-Schumann 29.09.2016 Access 2010 – Makros (986) Gabriele Küster-Schumann September 27.09.2016 7 Fort- und Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2016 Informationen zur Anmeldung Für Ihre Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Sie finden das Anmeldeformular unter: http://www.verwaltung.uni-stuttgart.de/formulare/anmeldung1.pdf . Bitte verwenden Sie für jede Veranstaltung einen eigenen Anmeldebogen und achten Sie auf die Vollständigkeit der Angaben. Der Anmeldeschluss ist 4 Wochen vor einer Veranstaltung. Erst dann steht fest, ob ein Kurs ausreichend belegt ist und die Veranstaltung durchgeführt werden kann. Sollte die Zahl der Anmeldungen die Zahl der Plätze übersteigen, erfolgt eine Auswahl in Abstimmung mit dem Personalrat. Beschäftigte im nichtwissenschaftlichen Bereich werden dabei vorrangig berücksichtigt. Wenn Sie einen Platz bekommen haben, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und können an der Fortbildung teilnehmen. In letzter Zeit kam mehrfach die Frage auf, wie viele Kurse pro Semester belegt werden können. Uns ist es sehr wichtig, dass alle Beschäftigten die Chance bekommen sich fortzubilden. Daher gilt als Richtwert, dass maximal 2 Fortbildungen im jeweiligen Semester belegt werden sollten. Die Teilnahme wird bei den meisten Kursen als Dienstzeit auf die Arbeitszeit angerechnet, bei Teilzeitbeschäftigten im Umfang ihrer festgelegten Arbeitszeit. Es besteht folglich Anwesenheitspflicht. Durch die Unterschrift auf dem Anmeldeformular bestätigen die Vorgesetzten, dass der Besuch der Veranstaltungen im dienstlichen Interesse liegt. Bitte kommen Sie pünktlich, so dass die Gruppe gemeinsam beginnen kann und verlassen Sie den Kurs nicht vorzeitig. Für den Fall, dass Sie an dem von Ihnen gebuchten Termin nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte umgehend ab, damit vorgemerkte Kolleginnen und Kollegen nachrücken können. Bitte benachrichtigen Sie Ihre Vorgesetzten und das Dezernat Personal (Frau Klos, Tel.: 685-822 51 oder Frau Schade, Tel.: 685-821 99, E-Mail: [email protected]). Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für Sie kostenfrei. Falls Sie jedoch Ihre Teilnahme kurzfristig absagen (bis 14 Tage vor Kursbeginn) oder Sie nicht zum Seminar erscheinen, stellen wir Ihnen eine Kursausfallgebühr in Höhe von 25 bis 100 Euro (je nach Länge des Kurses) in Rechnung. Bei kurzfristiger Verhinderung aus triftigen Gründen (z. B. Krankheit) wird von der Erhebung der Gebühr abgesehen. Der Verhinderungsgrund ist nachzuweisen. Auf die Kursausfallgebühr wird ebenfalls verzichtet, • Pro Veranstaltung je ein Anmeldeformular ausfüllen und an das Dezernat Personal (Fax-Nr. 685 - 835 98) senden • Genehmigung durch Vorgesetzte erforderlich • Anmeldeschluss 4 Wochen vor einer Veranstaltung • Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie ca. 3 Wochen vor der Veranstaltung vom Dezernat Personal • Müssen Sie Ihre Teilnahme absagen, bitte bis 14 Tage vor Kursbeginn (sonst droht eine Kursausfallgebühr!) • Fortbildungsnachweise erhalten Sie am Ende der Veranstaltung 8 Fort- und Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2016 Veranstaltungsorte – Wegbeschreibung Campus Vaihingen 1 1. Ausgang S-Bahnstation 9 Fort- und Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2016 Veranstaltungsorte – Wegbeschreibung Campus Stadtmitte 5 2 4 3 2. Zentrale Verwaltung Keplerstr. 7 Besprechungsraum 1/09, 1. OG Senatssaal, 1. OG 3. Zentrale Verwaltung Geschwister-Scholl-Str. 24 D Casino, 1. OG Konferenzraum 2.343, 2. OG 4. Zentrale Verwaltung Kronenstr. 36 EDV-Schulungsraum 2.04, 2. OG 5. Sprachenzentrum Breitscheidstr. 2 Raum 1.026 Raum 1.063 10 Fort- und Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2016 Fragen und Anregungen Zur Verbesserung der Qualität des Fort- und Weiterbildungsprogramms ist das Dezernat Personal auf Ihre Anregungen angewiesen. Für inhaltliche Anregungen wenden Sie sich bitte an: Sibylle Schade Tel.: 0711/ 685 - 821 99 Fax: 0711/ 685 - 841 06 E-Mail: [email protected] Für Fragen und Anregungen zur organisatorischen Abwicklung (Anmeldung, Teilnahmebescheinigung etc.) ist Ihre Ansprechpartnerin: Melanie Klos Tel.: 0711/ 685 - 822 51 Fax: 0711/ 685 - 835 98 E-Mail: [email protected] 11 Praxiswissen zum Berufsalltag 1 1. Praxiswissen zum Berufsalltag 12 Praxiswissen zum Berufsalltag Kurs-Nr.: 950 // Zielgruppe: 1.1 „Neu an der Uni“ Begrüßungstag für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Neue Beschäftigte aus allen Bereichen Wir möchten Ihnen als neue Mitarbeiterin bzw. neuem Mitarbeiter der Universität Stuttgart die Orientierung im Universitätsalltag erleichtern. Viele der Fragen, die sich zu Beginn an Ihrem neuen Arbeitsplatz ergeben haben, konnten Sie bestimmt durch Unterstützung aus dem Kollegenkreis bereits klären. Das Ziel unserer Veranstaltung ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick über die Struktur und die Abläufe an der Universität Stuttgart zu geben. Dabei ist es uns besonders wichtig, Ihnen die Schnittstellen zwischen Ihrem Tätigkeitsfeld und den zentralen Servicestellen aufzuzeigen und Sie über das Serviceangebot der Zentralen Verwaltung und der Zentralen Einrichtungen zu informieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre ganz individuellen Fragestellungen zu klären. Nicht zuletzt bietet die Veranstaltung einen guten Rahmen, um Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen kennen zu lernen und so den Dialog und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Einzelne Themen: • • • • • • • • • Die Universität Stuttgart im Überblick Wie funktioniert ein Institut? Serviceangebote und Aufgaben der Zentralen Verwaltung Der Personalrat Gleichstellungsreferat und Beauftragte für Chancengleichheit Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Gesundheitsmanagement Universitätsbibliothek Kultur- und Freizeitangebote Referentinnen und Referenten: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Termin 21.04.2016 09:00 – 13:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte, Senatssaal Keplerstr. 7, 1. OG Anmeldeschluss bis 2 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 13 Praxiswissen zum Berufsalltag Kurs-Nr.: 951 // Zielgruppe: 1.2 Campusführung Vaihingen Beschäftigte aller Bereiche Sie arbeiten neu an der Universität? Sie arbeiten in der Stadtmitte und kennen den Campus Vaihingen bisher nicht? Wenn Sie Ihre Orientierung auf dem Campusgelände in Vaihingen verbessern möchten, laden wir Sie herzlich zu einem Rundgang mit Herrn Günter Bahlinger ein. Herr Bahlinger kennt, bedingt durch seine Aufgabe als Brandschutzbeauftragter, alle Institute auf dem Campus und wird bei der Führung zahlreiche interessante Informationen an Sie weitergeben. Lernen Sie die Universität Stuttgart und die Umgebung Ihres Arbeitsplatzes besser kennen, um in Zukunft eine zeitraubende Gebäudesuche zu vermeiden. Referent: Günter Bahlinger, Sicherheitswesen, Brandschutzbeauftragter Foto: Universität Stuttgart/Luftbild Elsässer Termin 07.07.2016 09:00 – 12:00 Uhr Treffpunkt Ausgang S-Bahnstation Campus Vaihingen Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 14 Praxiswissen zum Berufsalltag Kurs-Nr.: 952 // Zielgruppe: 1.3 Buchbarer Workshop Reisekosten Dienstreisende und Sekretariatsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Die Mitarbeiterinnen der Reisekostenabteilung bieten für interessierte Gruppen vor Ort Workshops rund um das Thema Dienstreisen und Reisekostenabrechnungen an. Gerne können Sie für Ihre Einrichtung, Ihre Fakultät, Ihr Institut, Ihr Dezernat oder auch Ihre Abteilung einen eigenen Workshop buchen. Eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen sollte erreicht werden; insoweit wäre es von Vorteil, wenn sich dabei mehrere Interessentinnen und Interessenten zu einer größeren Gruppe zusammen finden. Wir überlassen Ihnen die Organisation (inkl. der Bereitstellung des Raumes). Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden. Der Termin ist mit der Abteilung Personalhaushalt/Reisekosten abzustimmen. Bitte wenden Sie sich zur Buchung mit Themenwünschen und Terminvorschlägen direkt an die Reisekostenabteilung des Dezernats Personal: [email protected]. Referentinnen: Nicole Fischer und Monika Klatt, Dezernat Personal, Abteilung Reisekosten Termin nach Absprache Treffpunkt Raum vor Ort Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 25 – 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 15 Praxiswissen zum Berufsalltag Kurs-Nr.: 953 // Zielgruppe: 1.4 Budgetierung und Mittelbewirtschaftung Beschäftigte mit Haushaltsaufgaben Diese Veranstaltung bietet denjenigen, die für die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel zuständig sind, Gelegenheit, die Besonderheiten dieses Bereiches kennen zu lernen, Fragen an die Zentrale Verwaltung zu richten und Anregungen einzubringen. Kassenanweisungen werden in dieser Schulung nicht detailliert behandelt. Einzelne Themen: • Systematik der Kontierungselemente • Mittelanträge und Mittelvergabe (Budgetierung) • Mittelbewirtschaftung • Abwicklung von Berufungsmitteln • Anordnungsbefugnis • Zu beachtende Vorschriften • Aufbau des Sachkontenauszugs • Großgeräteanträge • Sondermittel von Ministerien (Kassenanschläge) Die Inhalte dieser Fortbildung ergänzen sich mit denen der Veranstaltung „SAP-Onlineberichte“ (954). Referent: Tanja Vegh, Dezernat Finanzen, Abteilung Haushalt, Kosten- und Leistungsrechnung Termin 26.04.2016 09:00 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 16 Praxiswissen zum Berufsalltag Kurs-Nr.: 954 // Zielgruppe: 1.5 SAP-Onlineberichte Beschäftigte mit Finanzaufgaben Diese Veranstaltung bietet denjenigen, die selbstständig Mittel bewirtschaften, einen lesenden Onlinezugriff auf ihre Finanzdaten. Mit diesem Info-User-Zugang erhalten Sie Zugriff auf das Berichtswesen des SAP Business-Warehouse. Damit haben Sie die Möglichkeit, den Sachkontenauszug (periodenbasiert und periodenübergreifend), die Rechnungslegungsliste Personal sowie den Anlagenspiegel und den Budgetübersichtsbericht einzusehen. Einzelne Themen: • • • • • • • • • Überblick über das webbasierte Berichtswesen Handhabung der Berichte Sachkontenauszug periodenbasiert und periodenübergreifend Bookmarks anlegen Druckfunktionen Projektabrechnung Umsatzermittlung Zahlungseingang/Rechnung suchen Zuweisungen eines Jahres anzeigen Die Inhalte dieser Fortbildung ergänzen sich mit denen der Veranstaltung „Budgetierung und Mittelbewirtschaftung“ (953). Referent: Oliver Stein, Dezernat Finanzen, Abteilung Haushalt, Kosten- und Leistungsrechnung Termin 26.04.2016 13:00 – 15:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 17 Praxiswissen zum Berufsalltag Kurs-Nr.: 955 // Zielgruppe: 1.6 Services der Abteilung Forschung – Drittmittelprojekte Wissenschaftliches und nicht-wissenschaftliches Personal, das sich mit der Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten beschäftigt. Das Programm ist eher auf Personen zugeschnitten, die sich noch nicht lange mit dem Thema Drittmittel beschäftigen oder Ihr Wissen auffrischen möchten. Die Veranstaltung dient dazu, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Angebot und die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Abteilung Forschung zu informieren und Basis-Wissen hinsichtlich Informationsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen von Drittmittelprojekten im Forschungsbereich zu vermitteln. Einzelne Themen: • • • • • • • Was macht die Abteilung Forschung? Wie kommt man an Drittmittel? Welche rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen gelten an der Uni Stuttgart? Was ist bei der Förderung nationaler Geldgeber (DFG, BMBF, BMWi) zu beachten? Was ist bei der Förderung durch die EU zu beachten? Was ist bei der Auftragsforschung zu beachten? Wie können Forschungsergebnisse verwertet werden (Erfindungen)? Bitte teilen Sie bereits bei der Anmeldung mit, welche Themen oder Fragen Sie besonders interessieren und ob Ihr Schwerpunkt eher im wissenschaftlich-inhaltlichen oder administrativ-finanztechnischen Bereich liegt. Wir bieten auch an, themenspezifische Workshops an Instituten durchzuführen. Bitte setzen Sie sich dazu mit uns unter [email protected] in Verbindung. Referentinnen: Sabine Ostwald, Birgit Harrer und Heinke Claß Dezernat Forschung und Kommunikation, Abteilung Forschung Termin 03.05.2016 09:00 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 18 Praxiswissen zum Berufsalltag Kurs-Nr.: 956 // Zielgruppe: 1.7 LSF – Grundfunktionalitäten, Tipps & Tricks für Bearbeiter/Prüfer Beschäftigte, die die Rolle „Bearbeiter“ in LSF innehaben. Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Instituts-Sekretariate und Instituts-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die die Rolle „Bearbeiter“ in LSF haben und in dieser Funktion Noten für Prüferinnen und Prüfer verbuchen. In der Veranstaltung werden die Grundfunktionalitäten der „Prüfer-/Bearbeiter-Rolle“ ebenso demonstriert wie auch auf darüber hinausgehende Tipps und Tricks eingegangen wird. Wichtig: Die Veranstaltung findet am PC statt; bringen Sie unbedingt Ihre LSF-Zugangsdaten für die „Prüfer-/ Bearbeiter-Rolle“ mit. Referentinnen und Referent: Elena Kunjavskaja, Natalia Vansovskaya, Matthias Gaugele Dezernat Studium und Promotion, Prüfungsamt Termin 22.06.2016 10:00 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 19 Praxiswissen zum Berufsalltag Kurs-Nr.: 957 // Zielgruppe: 1.8 Das Corporate Design in der Praxis Beschäftigte aus allen Bereichen Auf dem wichtigen strategischen Handlunsfeld der Kommunikation wurde das Corporate Design unserer Universität neu definiert. Die Abteilung Hochschulkommunikation der Zentralen Verwaltung möchte Ihnen die wichtigsten Regeln vorstellen und Ihnen Tipps zur Umsetzung geben. Einzelne Themen: • • • • 6 Goldene Regeln Standarddrucksachen Printmedien Tagungsmaterialien Vorkenntnisse: keine Gern können Sie uns vorab per E-Mail an [email protected] Ihre Umsetzungsfragen oder -ideen zukommen lassen, so dass wir im Kurs konkret darauf eingehen können. Referentin: Claudia Berardis, Francisca Vera-Garcia Dezernat Forschung und Kommunikation, Abteilung Hochschulkommunikation Termin 05.04.2016 09:00 – 11:30 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 20 Gesundheitswissen und -kurse 2 2. Gesundheitswissen und -kurse 21 Gesundheitswissen und -kurse Kurs-Nr.: 958 // Zielgruppe: 2.1 Wie geht gesunde Ernährung im (Berufs-) Alltag Beschäftigte aus allen Bereichen Wie können Beruf, Alltag und gesunde Ernährung miteinander verbunden werden? Das Seminar vermittelt viele praktische Tipps zum Thema gesunde und genussvolle Ernährung. Einzelne Themen: • Wohlbefinden & Leistungsfähigkeit durch ausgewogene Ernährung • Fett- und Zuckerfallen mit Lebensmittelbeispielen veranschaulicht • Fast Food, Fertigprodukte, funktionelle Lebensmittel • Praktische Kochtipps bei Berufstätigkeit und Zeitmangel • Ernährungsmythen Im ersten Teil widmen wir uns der geeigneten Gestaltung der Mahlzeiten und Flüssigkeitszufuhr eines Arbeitstags für eine höhere Leistungsfähigkeit. Zudem bekommen Sie Anregungen, wie Sie mit bewusstem Naschen einem Konzentrationsabfall entgegenwirken können. Anschließend dreht es sich im zweiten Teil um die verschiedenen Nährstoffe. Weiterhin bekommen Sie Tipps, wie Sie der einen oder anderen Kalorienfalle in den verschiedenen Alltagssituationen aus dem Weg gehen können. Referentin: Carolin Weiß, Diätassistentin und dialogorientierte Ernährungsberaterin Termine 19.04.2016 09:00 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 22 Gesundheitswissen und -kurse Kurs-Nr.: 959 // Zielgruppe: 2.2 Gesunder Schlaf Beschäftigte aus allen Bereichen „Wer schlafen kann, darf glücklich sein“ - Schlaf und Schlafstörungen bei Erwachsenen Erwachsene verbringen ungefähr ein Drittel ihres Tages mit Schlafen. Doch nicht immer ist der Schlaf erholsam, manchmal gelingt es nicht in den Schlaf zu finden oder es kommt zu häufigen Erwachen während der Nacht. Auch morgendliches Früherwachen ist ein häufig auftretendes Problem. Um diese und andere Probleme bezüglich des Schlafes zu erläutern, werden im Seminar zunächst einige wissenswerte Grundlagen über gesunden Schlaf behandelt. Dabei wird anhand von Praxisbeispielen vermittelt, was als „normaler“ und was als „gestörter“ Schlaf gewertet werden kann. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dann auf der Vermittlung von Strategien, die zu einem gesunden Schlaf beitragen können und helfen, Schlaflosigkeit zu verringern und die Erholsamkeit des Schlafes zu fördern. Einzelne Themen: Gesunder Schlaf und Schlafstörungen • Wissenswertes über Schlaf und Schlafstörungen Einflussfaktoren auf den Schlaf • Analyse verschiedener Einflussfaktoren • Betrachtung von Verhaltensweisen rund um den Schlaf Strategien zur Verbesserung des eigenen Schlafes • Regeln für gesunden Schlaf • Eigene Verbesserungsmöglichkeiten finden • Entspannung für guten Schlaf Referentin: Dr. Barbara Schwerdtle, psychologische Psychotherapeutin (Fachrichtung Verhaltenstherapie) Termin 21.06.2016 09:00 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 23 Gesundheitswissen und -kurse Kurs-Nr.: 960 // Zielgruppe: 2.3 Gesundheit beginnt im Darm Beschäftigte aus allen Bereichen Der Darm ist der Sitz unseres Immunsystems. Umso wichtiger ist eine darmfreundliche Ernährung und die Zufuhr von „guten“ Bakterien, die im Darm für uns arbeiten. Damit die Darmschleimhaut stabil wird, braucht sie kurzkettige Fettsäuren, Cholin und Magnesium. Kurzkettige Fettsäuren sind vermehrt in Kokosöl, Butter oder Sahne enthalten. Neben der Zufuhr gesunder Lebensmittel oder Stoffe, ist das Weglassen krankmachender Lebensmittel genauso wichtig. Hierzu zählen Zucker, Weißmehlprodukte, zu viel Roggen und Weizen sowie Soja. Auch Antibiotikum schwächt den Darm. In diesem Seminar lernen Sie, was Ihrem Darm gut tut und was Sie zur Stabilisierung tun können. Einzelne Themen: Stress und Darm • Warum Stress den Darm belastet und was man dagegen tun kann Bewegung für den Darm • Warum ich mich regelmäßig bewegen sollte, damit es dem Darm gut geht • Spezielle Übungen zur Unterstützung des Darms Ernährung und der Darm • Entzündungssenkende Ernährung - der Baustein für einen gesunden Darm - Getreide und Zucker - problematisch für den Darm - Warum viel Gemüse den Darm stärkt - Gute Fettsäuren für den Darm • Wohltuende „Super-Foods“ für den Darm (z.B. Sauerkraut, gesäuertes Gemüse, Eier) Nährstoffe für den Darm • Laktobakterien und ihre Bedeutung für den Darm • Ballaststoffe • Kurkuma Referentin: Friederike Feil, Profisportlerin und Ernährungsexpertin Termin 20.06.2016 09:00 – 11:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 24 Gesundheitswissen und -kurse Kurs-Nr.: 961 // Zielgruppe: 2.4 Qi Gong in der Mittagspause Beschäftigte aus allen Bereichen Qi Gong ist eine fernöstliche Bewegungsmeditation und bildet eine der drei Säulen der chinesischen Medizin. Der Begriff setzt sich aus den Zeichen für „Qi“ (individuelle Lebenskraft) und „Gong“ (Arbeit, Fähigkeit, Können) zusammen und bedeutet somit übersetzt „Arbeit am Qi“ oder auch „Fähigkeit, mit dem Qi umzugehen“. Die Praxis des Qi Gong soll die Lebensenergie stärken, das Leben verlängern und zu einer gesunden geistigen Verfassung führen. Es wirkt folgendermaßen auf den Körper: • • • • • • • • Förderung und Erhalt der Gesundheit und des Wohlbefindens. Vorbeugung von Krankheiten und Stärkung des Immunsystems und damit der Selbstheilungskräfte. Erweiterung der Beweglichkeit. Regulierung und Harmonisierung vom Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper. regulierende Wirkung auf das gesamte Nervensystem. Förderung der Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung. Verbesserung der Stimmungslage und Beeinflussung mentaler und emotionaler Aktivitäten. prophylaktische, lindernde und u.U. auch heilende Wirkung bei vielen Zivilisationskrankheiten, u.a. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma und anderen, auch bei schweren chronischen Erkrankungen. Da die Bewegungen der eigenen Befindlichkeit angepasst werden, kann Qi Gong unabhängig von Alter oder Gesundheit praktiziert werden. Im Beruf ist Qi Gong hervorragend zur Kurzregeneration am Arbeitsplatz geeignet. Mit diesem Kurs sollen Sie in wenigen einfachen Übungen die Grundprinzipien der Bewegungsmeditation in verschiedenen Varianten kennenlernen. Diese sind in den Alltag (Arbeit, Sport, Freizeit) sehr gut übertragbar. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Referent: Jochen Deppert, Körperpsychotherapeut Dies ist eine fortlaufende Veranstaltung – die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist nicht möglich. Es handelt sich um ein Angebot in der Mittagspause und ist daher nicht auf die Arbeitszeit anrechenbar. Termin 14., 21. und 28.04.2016 12:30 – 13:30 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 25 Gesundheitswissen und -kurse Kurs-Nr.: 962 // Zielgruppe: 2.5 Stressprävention: Gelassen und sicher im Stress Beschäftigte aus allen Bereichen Stress ist die Ursache für zahlreiche Erkrankungen und verantwortlich für viele Differenzen im Beruf und im Privaten. Jeder Mensch hat Puffersysteme die bestimmen, ob Personen trotz hoher Anforderungen in der Lage sind, diese ohne psychische oder körperliche Beeinträchtigungen zu bewältigen. Ziel des Seminars ist es, mittels Sensibilisierung und Information, die Handlungskompetenz und die Selbstwirksamkeit zum Thema Stress zu verbessern. Systematische Strategien zur Stressbewältigung und Möglichkeiten zur Optimierung der Arbeits- und Lebensbedingungen werden aufgezeigt und vermittelt. Über diese Maßnahme verbessert sich neben den Verhaltens- und Handlungsmustern auch Ihre Selbstwirksamkeitsüberzeugung. Dies bewirkt eine erhöhte Stressresistenz und damit einhergehend die Fähigkeit hohe Anforderungen ohne psychische oder körperliche Beeinträchtigungen zu bewältigen. Einzelne Themen: Einführung Stress und psychische Belastungen • Analyse persönlicher Stressoren und Analyse persönlicher Verhaltensmuster Instrumentelle Stressprävention • Problemlösetraining Mentale Stressprävention • Positive Selbstgespräche entwickeln, worst case Szenarien Regenerative Stressprävention • Abschalten/Umschalten, richtige Erholung, Entspannungstechniken • Atemübungen, progressive Muskelrelaxation, Augenentspannung, schnelle Übungen zum Relaxen, Bewegungsmöglichkeiten Referentin: Hannah Nitschinger, Trainerin für betriebliches Gesundheits-, Prozess- und Projektment Termine 05.07.2016 09:00 – 17:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 26 Gesundheitswissen und -kurse Kurs-Nr.: 963 // Zielgruppe: 2.6 Tuina-Selbstmassage bei Nacken-, Schulter- und Rückenbeschwerden Beschäftigte aus allen Bereichen In diesem Seminar erhalten Sie eine kleine Einführung in die Chinesische Medizin, zu der die Akupunktur und die „Kräuterbehandlung“ genauso gehören wie die Ernährungslehre, die Bewegungsformen „Tai Qi und Qi Gong“ sowie die Tuina-Massage. Ein wichtiges Konzept der Chinesischen Medizin ist die Prophylaxe, d. h. die Vorbeugung von Krankheiten durch Lebensweise, Bewegung, Ernährung und die Selbstmassage. Es werden einzelne Griffe der TUINA-Massage vorgestellt und erlernt sowie Punkte und Regionen gezeigt, die geeignet sind, um Schulter-, Nacken- und Rückenbeschwerden vorzubeugen bzw. um leichten Beschwerden selbst zu begegnen. Darüber hinaus lernen Sie eine zehnminütige Sequenz einer „Selbstmassage zur Lebensverlängerung“ kennen. Referentin: Sabine Oeltjen, Heilpraktikerin und Therapeutin für Traditionelle Chinesische Medizin Termine 30.05.2016 09:00 – 12:30 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str.24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 27 Soziale und kommunikative Kompetenzen 3 3. Soziale und kommunikative Kompetenzen 28 Soziale und kommunikative Kompetenzen Kurs-Nr.: 964 // Zielgruppe: 3.1 Gelungene Kommunikation: Verstehen und verstanden werden Beschäftigte aus allen Bereichen Erfolgreiche Zusammenarbeit heißt vor allem erfolgreiche Kommunikation. Wir alle benutzen selbstverständlich jeden Tag die Sprache, denken aber selten darüber nach, wie wir kommunizieren. Haben Sie sich nicht auch schon mal gefragt, warum manchmal dabei so einiges schief geht? Warum entstehen immer wieder mal Missverständnisse? Als Konsequenz können schlimmstenfalls handfeste Konflikte entstehen, die sich wiederum negativ auf die Zusammenarbeit auswirken. Indem wir uns den eigenen Kommunikationsstil und die Wechselwirkung mit dem Verhalten des Gesprächspartners bewusst machen, können wir Gesprächsverläufe und Arbeitsatmosphäre konstruktiv beeinflussen. Die vermittelten Informationen, um erfolgreich, einfühlsam und authentisch zu kommunizieren, werden in Rollenspielen und Übungen erprobt und vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf der so genannten gewaltfreien, wertschätzenden Kommunikation nach M. Rosenberg. Einzelne Themen: • • • • Grundlagen der Kommunikation > Wie ein gutes Gespräch entsteht Was alles schief gehen kann > „Ich sage was, was Du nicht hörst!“ Grundlagen aus der Transaktions-Analyse Gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation nach M. Rosenberg: Mut zu klaren Worten Referentin: Elke Groeger, Heilpraktikerin (Psychotherapie) und Personal Coach Termin 18.07.2016 09:00 – 16:30 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 29 Soziale und kommunikative Kompetenzen Kurs-Nr.: 965 // Zielgruppe: 3.2 Erfolgreiches Office-Management Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sekretariat und Assistenz Als erste Ansprechpartnerin oder erster Ansprechpartner im Office ist es wichtig, kompetent, positiv und selbstbewusst zu wirken - und sich auch so zu fühlen. Sie entwickeln Kommunikationstechniken und treten auch in schwierigen Situationen überzeugend und souverän auf. Sie planen Ihren Alltag ausbalanciert und achten auf Ihr Wohlbefinden. Kurzum: Sie fördern Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Sie erhalten individuelle Vorschläge und Tipps für eine reibungslosere Zusammenarbeit und optimieren Ihre persönliche Kommunikation im Zusammenspiel mit Kolleginnen und Kollegen, Studentinnen und Studenten, Professorinnen und Professoren und Vorgesetzten. Dadurch arbeiten Sie anschließend entspannter und zielorientierter. Einzelne Themen: Kommunikation und Durchsetzungsvermögen • Zielgerichtet argumentieren und kommunizieren • Freundlich agieren und gelassen Grenzen setzen • Den richtigen Ton treffen • Umgang mit schwierigen Kollegen • Positiv Nein sagen Umgang mit Krisen und Belastungen • Inseln schaffen • Weg vom Perfektionismus • Umgang mit Fehlern/ Selbstzweifel • Work-Life-Balance Referentin: Anke Jelassi, Trainerin und Beraterin für Büromanagement Termin 31.05.2016 09:00 – 17:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 30 Soziale und kommunikative Kompetenzen Kurs-Nr.: 966 // Zielgruppe: 3.3 Moderne und kundenfreundliche Korrespondenz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen Bringen Sie frischen Wind in Ihre Korrespondenz! Doch wie finden Sie auch unter Zeitdruck die richtigen Worte, welche Formulierungen sind mittlerweile veraltet? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schriftstücke schnell verfassen und Texte gelungen formulieren. Sie erhalten wertvolle Tipps zu aktuellen Richtlinien und einem zeitgemäßen Schreibstil für Ihre tägliche Praxis. Überzeugen Sie durch moderne Korrespondenz, die gern gelesen und richtig verstanden wird. Ziele: Ihre Briefe und E-Mails sind floskelfrei, modern und freundlich. Ihre Korrespondenz ist klar und verständlich, Sie bringen das Wesentliche auf den Punkt. Ihre Schreiben entsprechen formal den aktuellen Standards. Einzelne Themen: • • • • • • • • Aktuelle DIN-Richtlinien (DIN 5008) für Briefe und E-Mails Formaler Briefaufbau vom Adressfeld bis zur Anlage Zeitgemäße Anreden für interne und externe Geschäftspartner Alternativen zu „anbei übersenden wir Ihnen ...“ So formulieren Sie modern und kundenorientiert Komplizierte Sachverhalte verständlich schreiben In der Kürze liegt die Würze Wirkungsvolle Schlusssätze - variantenreiche Grüße Referentin: Anke Jelassi, Trainerin und Beraterin für Büromanagement Termin 14.07.2016 09:00 – 16:30 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 31 Soziale und kommunikative Kompetenzen Kurs-Nr.: 967 // Zielgruppe: 3.4 Business-Etikette: Der angemessene Umgang im Berufsalltag Beschäftigte aus allen Bereichen Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Tätigkeit oder Funktion. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mehr Sicherheit zu geben, welches Verhalten im Business-Umfeld angemessen ist und den aktuellen Benimm-Regeln entspricht. Die Do´s and Dont´s im Umgang mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden vermittelt sowie die aktuellen Regeln für ein angemessenes Business-Outfit. Einzelne Themen: • Umgangsformen im Geschäftsleben • Business-Dresscode • Kommunikation mit Geschäftspartnerinnen und Gesprächspartnern • Smalltalk • Telefon • Email • Angemessenes Verhalten in Meetings und Besprechungen Referentin: Katharina Schindler, Trainerin und Coach Termin 07.06.2016 09:00 – 16:30 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 32 Soziale und kommunikative Kompetenzen Kurs-Nr.: 968 // Zielgruppe: 3.5 Fast Reading: Schneller lesen leicht gemacht Beschäftigte aus allen Bereichen Ein kompetenter Umgang mit Informationen ist wichtiger denn je. Egal, ob privat oder beruflich. Schätzungsweise werden 85% des Wissens durch das Lesen aufgenommen und erarbeitet. Entscheidungen beruhen darauf, welche Informationen als wichtig oder unwichtig erachtet werden. Da lohnt es sich, diese Prozesse einmal genau zu betrachten und zu überprüfen, wie sich die individuelle Herangehensweise optimieren lässt. In diesem Seminar erhalten Sie das adäquate Handwerkszeug, um zukünftig strukturierter und damit noch professioneller mit Informationen umzugehen. Dabei nutzen sie gezielt die typische Verarbeitungsweise des Gehirns, um leichter Wesentliches zu erkennen und sich schließlich das Wichtige sicher zu merken. Das Hintergrundwissen dazu wird im Seminar vermittelt. Diese Methodik und die damit verbundene Vorgehensweise lässt sich übrigens auch auf andere Bereiche anwenden – ob es Besprechungen sind oder die Vorbereitung zu einem Projekt. Einzelne Themen: • • • • • Gezieltes Lesen spart Zeit - Sie können Lesestoff effektiver bearbeiten Arbeitsweise des Auge-Gehirn-Duos Welche Lesetechnik für welches Leseziel? Wie merken Sie sich das, was für Sie wichtig ist? Optimierung der persönlichen Aufnahmetechnik durch sofortige Praxis Referentin: Margit Reinhardt, Trainerin Termin 19.07.2016 09:00 – 12:30 Uhr 26.07.2016 09:00 – 12:30 Uhr Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 33 Soziale und kommunikative Kompetenzen Kurs-Nr.: 969 // Zielgruppe: 3.6 Erfolgreiche Bewerbungen für befristete Beschäftigte Befristete Beschäftigte Ein Bewerbungstraining unterstützt befristete Beschäftigte dabei, sich auf eine interne oder externe Stelle richtig und erfolgreich zu bewerben. In dem Seminar lernen Sie, welche Anforderungen an eine gelungene Bewerbung gestellt werden, wie Sie solch eine Bewerbungsmappe aufbereiten und schließlich wie Sie im Bewerbungsgespräch punkten. Das Seminar verbindet theroretisches Wissen und praktische Übungen am zweiten Tag. Einzelne Themen: • Strategien für Suchen und Finden adäquater Stellen/Arbeitgeber • Allgemeine Infos, welche Anforderungen an Bewerbungen heutzutage gestellt werden (von Seiten Personalabteilungen) • Präsentation einer „einzigartigen Bewerbung“ • Wie sieht die professionelle, einzigartige und optimale Bewerbung aus? Deckblatt, individuelles Anschreiben, optimierter Lebenslauf, besondere Skills, Zeugnisanlagen • Zusammenstellung erforderlicher Unterlagen in korrekter Reihenfolge • Interpretieren von Zeugniscodes • Bewerbung in Print- und Online-Version – Unterschiede • Erarbeiten individueller Musterbewerbungen soweit zeitlich möglich • Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Einholen von Firmeninfos, Dresscodes, Unterlagen, mögliche Fragen, Strategien etc. • Praktische Übungen zum Vorstellungsgespräch soweit zeitlich möglich Referentin: Christina Raith, Trainerin und Bewerbungscoach Termin 12.09.2016 09:00 – 16:30 Uhr 13.09.2016 09:00 – 12:30 Uhr Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 34 Themengebiet „audit familiengerechte hochschule“ 4 4. Themengebiet „audit familiengerechte hochschule“ 35 Themengebiet „audit familiengerechte hochschule“ 4.1 Kurs-Nr.: 970 // General-, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen Durch einen Unfall oder eine Krankheit können wir schnell in eine hilflose Situation geraten. Wir können nicht mehr selbst entscheiden und unsere Wünsche mitteilen. Viele gehen davon aus, dass in solch einer Situation Ehepartnerinnen und Ehepartner oder Familienangehörige Entscheidungen treffen dürfen. Das Betreuungsrecht sieht das allerdings anders. General- und Vorsorgevollmacht sowie Patientenverfügung regeln, wer Entscheidungen treffen darf und wie diese aussehen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich auf den Ernstfall gut vorbereiten und eigenverantwortlich über Ihre Angelegenheiten und Versorgung bestimmen können. Einzelne Themen: • Gesetzliche Grundlagen - Betreuungsrecht • Generalvollmacht • Vorsorgevollmacht • Patientenverfügung Referent: Jochen Hillebrand, Notar Dieses Seminar kann nicht auf die Arbeitszeit angerechnet werden! Termin 22.09.2016 15:30 – 18:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 36 Themengebiet „audit familiengerechte hochschule“ Kurs-Nr.: 971 // Zielgruppe: 4.2 Aktiv älter werden – Demenz vorbeugen und behandeln Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen Insbesondere im Alter steigt das Risiko an Demenz zu erkranken. Wichtig ist es, die Symptome zu erkennen und rechtzeitig handeln zu können. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Demenz erkennen und vor allem von anderen Erkrankungen, wie Depressionen unterscheiden können. Auch erfahren Sie, welche Schritte Sie ganz konkret unternehmen können und wo Sie Unterstützung finden. Einzelne Themen: • • • • Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Umgang mit Verhaltensänderungen und Rollenkonflikten Das Hilfenetz Referent: Stefanie Drozdzynski, Diplom Pädagogin Dieses Seminar kann nicht auf die Arbeitszeit angerechnet werden! Termin 21.09.2016 14:00 – 18:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 37 Wissen zum Thema Altersvorsorge 5 5. Wissen zum Thema Altersvorsorge 38 Wissen zum Thema Altersvorsorge Kurs-Nr.: 972 // Zielgruppe: 5.1 Altersvorsorge, aber wie? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen Welche Möglichkeiten der Altersvorsorge gibt es, welche haben Sie bereits und welche Wege können Sie noch zusätzlich gehen? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in Einzelgesprächen mit den Beratern der Deutschen Rentenversicherung einen Überblick über die gesetzlichen, betrieblichen und privaten Absicherungsmöglichkeiten. Einzelne Themen: • Risikoabsicherung: Invalidität, Alter, Tod • Gesetzliche, betriebliche und private Absicherung im Überblick • Vorsorge durch Riester, Rürup und Co Referenten: Beate Philipps und Markus Klein, Deutsche Rentenversicherung Damit sich die Berater auf die Einzelgespräche vorbereiten können, bei Anmeldung bitten wir um die Zusendung des Geburtsdatums oder der Rentenversicherungsnummer an [email protected] Termin 06.06.2016 Uhrzeit nach Vereinbarung Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 10-30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 39 Wissen zum Thema Altersvorsorge Kurs-Nr.: 973 // Zielgruppe: 5.2 VBL– Die Altersvorsorge für den Öffentlichen Dienst Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen Ob man noch in der Ausbildung steckt, schon viele Jahre berufstätig ist oder sich dem Ruhestand nähert. In unserem Leben durchlaufen wir zahlreiche Lebensphasen. Jeder Übergang von einer Lebensphase in die nächste kann Chancen, aber auch Risiken mit sich bringen. Um die Übergänge zwischen den Generationen aktiv und positiv gestalten zu können und die sich bietenden Chancen souverän zu nutzen, ist es sehr hilfreich, eine sichere Basis zu haben. Diesen Rückhalt möchte die VBL als zuverlässiger Partner bieten. Einzelne Themen: • • • • • • Überblick zur VBL – Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Die Pflichtversicherung VBLklassik und ihre Leistungen Die staatlichen Förderwege in der betrieblichen Altersvorsorge Die freiwilligen Vorsorgelösung bei der VBL Die Vorteile der Zusatzversorgungkasse VBL Ihr Ansprechpartner für Ihre Fragen Referent: Silvia Szamosi, VBL, Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Termin 13.07.2016 15:30 – 18:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 6-30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 40 Führungskompetenzen 6 6. Führungskompetenzen 41 Führungskompetenzen Kurs-Nr.: 974 // Zielgruppe: 6.1 Modul: Dienstvereinbarung Sucht – meine Pflichten und Möglichkeiten als Vorgesetzte/ Vorgesetzter Führungskräfte aller Hierarchieebenen Laut der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sind im Durchschnitt fünf Prozent aller Beschäftigten eines Betriebes von einer Suchtproblematik betroffen. Menschen mit Suchtproblemen sind nachweislich länger krank und haben mittelfristig eine beeinträchtigte Arbeitsleistung. Zudem kann die Arbeitssicherheit gefährdet sein. Als Führungskraft besteht eine Fürsorgepflicht gegenüber diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So einfach sich diese Fakten lesen, so schwierig ist der fachkompetente Umgang mit gefährdeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im angebotenen Workshop erhalten Sie als Führungskraft die notwendigen Basisinformationen zu ausgewählten Suchtthemen. Sie lernen Möglichkeiten einer zielgerichteten Kommunikation mit betroffenen Beschäftigten kennen und erhöhen somit Ihre Gesprächsführungskompetenz. Zudem werden Sie über die Möglichkeiten einer Dienstvereinbarung Sucht informiert. Einzelne Themen: • Suchtmittelkonsum und süchtiges Verhalten allgemein und im betrieblichen Kontext • Aufgaben von Führungskräften bei suchtgefährdeten Beschäftigten • Motivierendes Gespräch im Rahmen der Dienstvereinbarung Sucht • Überblick über geeignete Hilfen Die Dienstvereinbarung Sucht der Universität Stuttgart finden Sie unter: www.verwaltung.uni-stuttgart.de/merkblaetter/Dienstvereinbarung_Sucht.pdf Referent: Sascha Lutz, Diplom-Sozialpädagoge/Sozialtherapeut, Bereichsleiter des Beratungs- und Behandlungszentrums für Suchterkrankungen der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart Termin 09.05.2016 09:00 – 15:30 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 42 Führungskompetenzen Kurs-Nr.: 975 // Zielgruppe: 6.2 Modul: Aufgaben und Rolle einer Führungskraft Führungskräfte aller Hierarchieebenen Die Übernahme von Führungsverantwortung ist für viele Menschen ein wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung. Professionelle Führung zeichnet sich durch die Beachtung bestimmter Prinzipien, die Beherrschung wichtiger Werkzeuge und durch die persönliche Authentizität des Führenden aus. Im angebotenen Workshop entwickeln Sie Ihr Selbstverständnis als Führungskraft weiter. Sie erfahren, wie Sie sich in der neuen Rolle positionieren können und lernen das Handwerkszeug motivierender Führung kennen. Einzelne Themen: Selbstführung und Selbstreflexion • Rolle und Selbstverständnis als Führungskraft: Anforderungen und eigenes Führungsverhalten • Zeit- und Selbstmanagement • Umgang mit Stress und Belastungen Mitarbeiterführung • Motivation durch Sinnstiftung und Delegation • Führen mit Zielen • Regelkommunikation und Feedback • Gender Mainstreaming und Vereinbarkeit von Familie und Beruf Es handelt sich um eine zweitägige Veranstaltung! Referentin: Dr. Maja Bailer, Diplom-Psychologin, Senior Coach und Trainerin Termin 26., 27.09.2016 09:00 – 16:30 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – Casino Geschwister-Scholl-Str. 24 D, 1. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 43 EDV-Wissen 7 7. EDV-Wissen 44 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 976 // Zielgruppe: 7.1 Zusammenarbeit Word, Excel, PowerPoint Beschäftigte, die die Möglichkeiten zum Datenaustausch zwischen den einzelnen Programmen kennenlernen und optimal nutzen möchten. Einzelne Themen: Grundsätzliche Techniken zum Datenaustausch • Kopieren/Ausschneiden/Einfügen (Copy and Paste) - System-Zwischenablage - Verschieben und Kopieren mit der Maus (Drag and drop) - Der Aufgabenbereich Zwischenablage • Verknüpfen • Einbetten • Arbeiten mit Hyperlinks Word • Arbeiten mit Designs • Word und PowerPoint - Word-Gliederung als PowerPoint Präsentation - PowerPoint Handouts in Word bearbeiten - Word Text in PowerPoint Folien integrieren PowerPoint • PowerPoint und Excel - Bildschirmpräsentation für CD verpacken - Excel-Diagramme - Große Excel-Tabellen in Folien integrieren Excel • Textdatei importieren • Daten aus dem Internet importieren Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Word, Excel, PowerPoint Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Dies ist eine zweitägige aufeinander aufbauende Veranstaltung – die Teilnahme an nur einem Termin ist nicht möglich! Termine 12.09.2016, 08:30 – 12:00 Uhr und 13.09.2016, 08:30 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 45 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 977 // Zielgruppe: 7.2 Word 2010 – Serienbriefe Beschäftigte, die gleichlautende Briefe an verschiedene Empfänger senden wollen. Einzelne Themen: • • • • • • • • • • • • Adressdatei erstellen Bestehende Adressdateien aus Excel und anderen Programmen nutzen Mischdokument anlegen Daten sortieren und/ oder Selektionen Wenn-dann-Funktion einsetzen Serienbriefe drucken Serienbriefe speichern Arbeiten mit und ohne Serienbriefassistent geschachtelte Wenn-dann-Funktion sonstige Felder Adressetiketten Arbeiten mit Schaltern zur Vermeidung von überflüssigen Leerzeichen Vorkenntnisse: Word-Grundkenntnisse Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termine 18.07.2016 08:30 – 16:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 46 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 978 // Zielgruppe: 7.3 Word 2010 – Vorlagen und Formulare Beschäftigte, die die Bearbeitung ständig wiederkehrender Korrespondenzfälle verbessern wollen. Einzelne Themen: • • • • • • • • Dokumentvorlagen erstellen Dokumentvorlagen ändern Arbeiten mit Formularfeldern aus Vorversionen Neue Steuerelemente nutzen Eigenschaften und Entwurfsmodus Schutz von Formularen Arbeiten mit Abschnitten Arbeiten mit Feldern, die Inhalte anderer Felder automatisch übernehmen Vorkenntnisse: Word-Grundkenntnisse Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termine 19.07.2016 08:30 – 16:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 47 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 979 // Zielgruppe: 7.4 Excel 2010 – Einführung Excel Makros Beschäftigte, die Makros in Excel zur Automatisierung von Abläufen nutzen und einen Einstieg in die VBA-Programmierung erhalten möchten. Einzelne Themen: Dateigebundene und global gültige Makros Makroaufzeichnung • Makros in der persönlichen Arbeitsmappe • Relative und absolute Aufzeichnung • Makroausführung auf ein Symbol legen • Makroausführung auf eine Schaltfläche legen Sicherheitseinstellungen bei Makros • Ändern der Makroeinstellungen im Sicherheitscenter Einfache Programmiertechnik mit VBA • InputBox, MsgBox und IF-THEN-ELSE • Zählerschleife • Schleife mit Abbruchbedingung - Kopfgesteuerte Schleife - Fußgesteuerte Schleife Weitere Beispiele • Länge eines Strings mit fest eingegebenem Wert • Länge eines Strings aus einer festen Zelle auslesen • Wert, Länge und Adresse der aktuellen Zelle ermitteln Vorkenntnisse: Fortgeschrittene Kenntnisse in Excel Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termine 11.07.2016 08:30 – 16:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 48 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 980 // Zielgruppe: 7.5 Excel 2010 – Listen effektiv sortieren, filtern, auswerten (Aufbaukurs Teil 1) Beschäftigte, die in Microsoft Excel häufig mit umfangreichen Listen arbeiten, diese aufbereiten, sortieren, filtern und innerhalb und außerhalb der Listen auswerten möchten. Einzelne Themen: • • • • • • • • • • • • • Daten importieren und exportieren Eine eigene Datenbankliste erstellen Mit Namen arbeiten Sortieren Teilergebnisse bilden Der AutoFilter Der Spezial-Filter Die Datenbankfunktionen Einstieg in Pivot-Tabellen Arbeiten mit Tabellenblättern Fixieren Lange Listen für den Druck aufbereiten Wiederholungszeilen Vorkenntnisse: Excel Grundlagen Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termin 02.05.2016 08:30 – 16:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 49 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 981 // Zielgruppe: 7.6 Excel 2010 – Fortgeschrittene Formeln und Funktionen (Aufbaukurs Teil 2) Beschäftigte, die Logikfunktionen wie WENN, UND, ODER und weitere wichtige Funktionen in Excel wie z.B. SVERWEIS nutzen wollen, die Formatierung von Zellen von Bedingungen abhängig machen möchten und die sich mit den Schutzmöglichkeiten und dem Erstellen von Vorlagen beschäftigen möchten. Einzelne Themen: • • • • • • • • • • • Die Logikfunktionen Wenn, Und, Oder Funktionen schachteln ZählenWenn SummeWenn Bedingte Formatierung einsetzen SVERWEIS und WVERWEIS Textfunktionen Schutz von Zellen, Blättern, Mappen Vorlagen erstellen Vorlagen ändern Benutzerdefinierte Formate verwenden Vorkenntnisse: Excel Grundlagen Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Dies ist eine zweitägige aufeinander aufbauende Veranstaltung – die Teilnahme an nur einem Termin ist nicht möglich! Termin 27.06.2016, 08:30 – 12:00 Uhr und 28.06.2016, 08:30 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 50 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 982 // Zielgruppe: 7.7 Excel 2010 – Rechnen über Blätter und Mappen hinweg (Aufbaukurs Teil 3) Beschäftigte, die Berechnungen im Excel über Tabellenblätter und Mappen hinweg durchführen möchten und die Bezüge benötigen. Einzelne Themen: • • • • • • Text in Spalten aufteilen Transponieren Rechnen über Blätter und Mappen hinweg Verschiedene Wege Verknüpfungen zu erstellen Verknüpfungen bearbeiten Verknüpfungen lösen Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termin 12.07.2016 08:30 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 51 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 983 // Zielgruppe: 7.8 Excel 2010 – Listenauswertung mit PivotTabellen Beschäftigte, die große Datenmengen nach unterschiedlichen Kriterien zusammenfassen und analysieren möchten. Einzelne Themen: • • • • • • • • • • PivotTabellen erstellen PivotTabellen verändern Auswertungsfunktionen Gliedern Filtern in PivotTabellen Berechnete Felder hinzufügen Formatierung und Darstellung ändern PivotCharts erstellen Aktualisierung Darstellung der PivotTabellen steuern Vorkenntnisse: Teilnahme am „Excel 2010 – Aufbaukurs 1“ oder entsprechende Vorkenntnisse Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termine 13.07.2016 08:30 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 52 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 984 // Zielgruppe: 7.9 Access 2010 – Grundkurs Beschäftigte, die Daten in Access-Datenbanken verwalten möchten. In diesem Kurs lernen Sie, Tabellen gut aufzubauen. Sie nutzen verschiedene Möglichkeiten, um Fehler bei der Dateneingabe zu verhindern. Sie pflegen Ihre Datensätze und schaffen Verbindungen zwischen Feldern unterschiedlicher Tabellen. Über Abfragen erhalten Sie aussagekräftige Auswertungen und durch den Einsatz der Filter- und Sortiermöglichkeiten selektieren Sie gezielt gewünschte Datensätze. Sie gestalten einfache Formulare zur Dateneingabe und nutzen Berichte zur Ausgabe. Einzelne Themen: Tabellen • Eine Datenbank erstellen • Eine Tabelle entwerfen • Feldattribute • Datensätze eingeben und ändern • Tabellen kopieren und importieren • Das Tabellenlayout ändern Nutzen der Datenbank • Suchen in der Tabelle • Datensätze sortieren • Auswahlbasierter und formularbasierter Filter • Spezialfilter Tabellen verbinden • Beziehungen erstellen • Referentielle Integrität • Löschweitergabe • Aktualisierungsweitergabe Abfragen • Auswahlabfragen erstellen • Kreuztabellenabfragen • Speichern, ändern und löschen von Abfragen Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung – die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich! Termine 13.06.2016, 08:30 – 16:00 Uhr 14.06.2016, 08:30 – 12:00 Uhr 15.06.2016, 08:30 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 53 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 985 // Zielgruppe: 7.10 Access 2010 – Aufbaukurs Beschäftigte, die professionell und effektiv mit Access arbeiten möchten. In diesem Kurs lernen Sie beim Erstellen von Tabellen verschiedene Feldeigenschaften kennen, um die Dateneingabe zu vereinfachen und Eingabefehler zu vermeiden. Sie erstellen Aktionsabfragen und können Berechnungen und Gruppierungen in Abfragen nutzen. Sie erstellen professionelle Formulare und Berichte. Einzelne Themen: • • • • • • • • • • • • • Feldeigenschaften bei der Tabellenerstellung Verknüpfungstypen beim Erstellen von Beziehungen Felder in Abfragen und Berichten berechnen Aktionsabfragen Gruppierungen Auffinden von Daten Verwendung des Ausdrucks-Generators Ergebnisse anzeigen Erstellen eines aufwendigen Formulars/Berichts Formularkopf/-fuß, Seitenkopf/-fuß Steuerelemente Kombinationsfelder Optionsgruppen Vorkenntnisse: Teilnahme am „Access 2010 – Grundkurs“ oder entsprechende Vorkenntnisse Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung – die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich! Termine 26.09.2016, 08:30 – 16:00 Uhr 27.09.2016, 08:30 – 12:00 Uhr 28.09.2016, 08:30 – 12:00 Uhr Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 54 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 986 // Zielgruppe: 7.11 Access 2010 – Makros Beschäftigte, die Standardaufgaben und -operationen automatisieren möchten. Einzelne Themen: • Erstellen von Makros in Access • Bedingungen in Makros • Verwenden von Makrogruppen Vorkenntnisse: Gute Access-Kenntnisse von Vorteil Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termine 29.09.2016 08:30 – 16:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 55 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 987 // Zielgruppe: 7.12 PowerPoint 2010 – Grundkurs Beschäftigte, die PowerPoint-Präsentationen erstellen und dabei unterschiedliche Folienarten nutzen möchten. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen von PowerPoint. Sie lernen wie man Folien mit Text, Diagrammen, Grafiken, Tabellen und SmartArts erstellt. Außerdem wird gezeigt wie Sie Handouts erstellen, Folien aus anderen Präsentationen einbeziehen und einfache Animationsmöglichkeiten nutzen können. Einzelne Themen: • • • • • • • • • • • Grundfunktionen Design Textfolien erstellen und ändern Texte aus Word übernehmen Notizen und Handzettel Druckmöglichkeiten SmartArt-Folien Diagramme erstellen und bearbeiten Grafiken einbinden Objekte ausrichten, gruppieren und Reihenfolge bestimmen Einfache Animationsmöglichkeiten Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termin 29.06.2016 08:30 – 16:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 56 EDV-Wissen 7.13 Kurs-Nr.: 988 // PowerPoint 2010 – Aufbaukurs Zielgruppe: Beschäftigte, die ihre PowerPoint-Kenntnisse vertiefen und professionelle Präsentationen erstellen möchten. In diesem Kurs lernen Sie komplexe Folien zu erstellen und zu ändern, die Animationsmöglichkeiten optimal einzusetzen, Aktionen einzubauen und den Datenaustausch zu Word und Excel zu nutzen. Außerdem lernen Sie den Aufbau des Folienmasters kennen, damit Sie Änderungen am Master selbst durchführen können. Einzelne Themen: Übergänge und Animation • Übergänge • Benutzerdefinierte Animation • Diagrammanimation • Mehrere Effekte für ein Objekt • Effekte entfernen, Reihenfolgen verändern und Effekte ändern • Besonderheiten bei Animationen Ablaufsteuerung • Möglichkeiten zum Starten der Show • Steuerungsmöglichkeiten während der Show • Zielgruppenorientierte Präsentation • Einblendzeiten festlegen und automatisieren Interaktion • Interaktive Schaltflächen • Hyperlinks • Agenda-Folie • Aktionseinstellungen Vorkenntnisse: Teilnahme am „PowerPoint 2010 – Grundkurs“ oder entsprechende Vorkenntnisse Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termin 14.07.2016 08:30 – 16:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 57 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 989 // Zielgruppe: 7.14 Zeitmanagement mit Outlook 2010 Alle Anwender die Outlook nicht nur zum Verschicken und Empfangen von Mails nutzen, sondern auch Strukturierung, die Terminplanungsmöglichkeiten und Aufgabenplanung einsetzen wollen. Einzelne Themen: Die Oberfläche von Outlook 2010 anpassen Umgang mit der Mail-Flut • Qualität der Mails • Tipps für die Mail-Erstellung Outlook Hilfen gegen die eingehende Mail-Flut • Nachrichten zur Nachverfolgung kennzeichnen • Kategorien • QuickSteps für regelmäßige Aktionen • Regeln • Automatische Formatierungen • Ansichten nutzen • Zusätzliche Felder in die Ansicht aufnehmen Prioritäten setzen und Aufgaben nutzen • Das AHA-Prinzip für E-Mails • Aufgaben erstellen • Prioritäten bei Aufgaben setzen • Aufgaben delegieren Wochen- und Tagespläne mit Outlook • Anregungen für die Wochenplanung • Anregungen für die Tagesplanung Besprechungsplanung • Zu Besprechungen einladen • Besprechung absagen • Verschieben eines Besprechungstermins Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termin 15.09.2016 08:30 – 16:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 58 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 990 // Zielgruppe: 7.15 Outlook 2010 – Mailfunktionen Beschäftigte, die mit Outlook Mails senden, empfangen und speichern möchten. Einzelne Themen: • • • • • • • • • • Oberfläche von Outlook anpassen Mails erstellen Versenden / Empfangen von Nachrichten Mails mit Anlagen Lese- / Übermittlungsbestätigung Anlagen speichern Antworten/Weiterleiten Versenden mit besonderen Attributen Nachrichtenkennzeichnung Adressbücher nutzen Vorkenntnisse: Windows-Kenntnisse Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termine 18.04.2016 08:30 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 59 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 991 // Zielgruppe: 7.16 Outlook 2010 – Assistenten einsetzen Beschäftigte, die ihre Abwesenheit durch automatisches Weiterleiten von Nachrichten und automatische Beantwortung von Mails organisieren möchten. Einzelne Themen: Regeln • Automatische Ablage • Benachrichtigungen Abwesenheitsassistent • Stellvertreter einrichten • Automatische Antwort einrichten Nachrichten suchen • Sofortsuche • Erweiterte Suche Unerwünschte Mails abblocken Archivierung Arbeiten mit Kontakten Vorkenntnisse: geringe Outlook-Kenntnisse Referentin: Gabriele Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Termine 19.04.2016 08:30 – 12:00 Uhr Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 60 EDV-Wissen Kurs-Nr.: 992 // Kurs-Nr.: 999 // Zielgruppe: 7.17 Das neue Corporate Design – Gestaltungsmöglichkeiten mit PowerPoint Beschäftigte, die oft Präsentationen in PowerPoint erstellen und ihre vorhandenen Präsentationen im Rahmen des Corporate Designs anpassen müssen. In diesem Kurs werden die neuen Gestaltungsmöglichkeiten der PowerPoint-Präsentationen im Rahmen des neuen Corporate Designs der Universität Stuttgart erklärt und veranschaulicht. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass dieser Kurs keine Grundlagen zu PowerPoint vermittelt. Einzelne Themen: • • • • • • • • • • • • Die Wirkung und Möglichkeiten des neuen Design Wie erstelle ich attraktive und professionell wirkende Präsentationen (nach dem neuen CD)? Welches Layout für welche Inhalte? Die Botschaft auf den Punkt bringen „Es ist PowerPoint“ (aber es soll nicht so aussehen) Der Umgang mit textlastigen Inhalten Die Bildauswahl und der richtige Einsatz von Fotos Bildwelten Der Einsatz von Tabellen und Charts Im neuen Design Zahlen veranschaulichen Welche Farben darf ich einsetzen? Übernahme bestehender Präsentationen (Umwandlung altes Layout in neues Layout) Gerne können Sie eine vorhandene Präsentation im „alten Design“ mitbringen. Vorkenntnisse: Gute bis sehr gute Kenntnisse im Umgang mit PowerPoint 2010 Referentin: Yvonne Heil, Grafikerin Achtung: Es handelt sich um einen eintägigen Kurs. Wählen Sie bitte zwischen Kurs 992 am 07.04.2016 oder Kurs 999 am 22.07.2016! Termine 07.04.2016, 09:00 – 14:00 Uhr oder 22.07.2016, 09:00 – 14:00 Uhr Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Veranstaltungsort Stadtmitte – EDV-Schulungsraum 2.04 Kronenstr. 36, 2. OG Teilnahmebegrenzung 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 61 Englisch 8 8. Englisch 62 Englisch Kurs-Nr.: 993 // 8.1 Business English Workshop I: Speaking English on the Job: Telephoning, Office Hours, Advising Students Termin: 22.04.2016 Ort: Campus Stadtmitte, Sprachenzentrum, Breitscheidstr. 2, (Raum 1.026) Anmeldung unter: https://www.sz.uni-stuttgart.de/formulare/workshops-ma-2016/anmeldung-busi ness-english-mini-workshops-1 Kurs-Nr.: 994 // Business English Workshop I: Speaking English on the Job: Telephoning, Office Hours, Advising Students Termin: 17.06.2016 Ort: Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, (Hörsaal V 9.02 ) Anmeldung unter: https://www.sz.uni-stuttgart.de/formulare/workshops-ma-2016/anmeldung-busi ness-english-mini-workshops-4 Kurs-Nr.: 995 // Business English Workshop II: Practical Grammar and Useful Vocabulary for the University Termin: 13.05.2016 Ort: Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, (Hörsaal V 9.02) Anmeldung unter: https://www.sz.uni-stuttgart.de/formulare/workshops-ma-2016/anmeldung-busi ness-english-mini-workshops-2 Termine (siehe oben) Anmeldeschluss bis 4 Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 63 Englisch Kurs-Nr.: 996 // 8.1 Business English Workshop III: E-Mail and Business Correspondence Termin: 03.06.2016 Ort: Campus Stadtmitte, Sprachenzentrum, Breitscheidstr. 2, (Raum 1.026) Anmeldung unter: https://www.sz.uni-stuttgart.de/formulare/workshops-ma-2016/anmeldung-busi ness-english-mini-workshops-3 Kurs-Nr.: 997 // Business English Workshop IV: Meetings, Negotiations and Making Business Offers Termin: 01.07.2016 Ort: Campus Stadtmitte, Sprachenzentrum, Breitscheidstr. 2, (Raum 1.026) Anmeldung unter: https://www.sz.uni-stuttgart.de/formulare/workshops-ma-2016/anmeldung-busi ness-english-mini-workshops-5 Kurs-Nr.: 998 // Business English Workshop V: Small Talk and Socializing Termin: 15.07.2016 Ort: Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 9, (Hörsaal V 9.02) Anmeldung unter: https://www.sz.uni-stuttgart.de/formulare/workshops-ma-2016/anmeldung-busi ness-english-mini-workshops-6 Termine (siehe oben) Anmeldeschluss Bis vier Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 64 Englisch 8.1 Zielgruppe: Beschäftigte im Verwaltungsdienst oder mit Verwaltungsbezug Die Mini-Workshops vermitteln praxisorientiertes Englisch für den Berufsalltag. Die dreistündigen Workshops sind unabhängig voneinander buchbar. Alle Workshops finden von 13:30 – 16:45 Uhr statt. Dozentin: Samantha Siegert Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt online über den angegebenen Anmelde-Link des jeweiligen Workshops. Die Anmeldung ist bis zu 4 Wochen vor Beginn des Workshops möglich. Sie erhalten eine kurzfristige Rückmeldung, ob Sie einen Platz erhalten haben. Kosten: Die Englischkurse werden vom Dezernat Personal getragen und sind somit für Sie kostenfrei. Termine (siehe oben) Anmeldeschluss Bis vier Wochen vor Beginn Teilnahmebegrenzung 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 65 Arbeits- und Umweltschutz 9 9. Arbeits- und Umweltschutz 66 Arbeits- und Umweltschutz 9.1 Kurse der Stabsstelle Sicherheitswesen Brandschutzhelferausbildung Schulung für Beschäftigte, die zum Brandschutzhelfer ausgebildet werden sollen. Termine: 07.04.2016, 10:00–15:00 Uhr Weiterbildung von Brandschutzhelfern Weiterbildung für Beschäftigte, die bereits zum Brandschutzhelfer ausgebildet sind. Termine: 16.04.2016, 09:00–12:00 Uhr Ausbildung für Bediener von Hubarbeitsbühnen Eintägige Schulung für den sicheren Betrieb von mobilen Hubarbeitsbühnen Termine: 14.04.2016, 08:00–16:00 Uhr Erste-Hilfe bei Unfällen mit Gefahrstoffen Schulung für alle interessierten Beschäftigten, schwerpunktmäßig Ersthelfer. 21.04.2016, 08:00–12:00 Uhr Termine: Berufliche Reisen und Gesundheit Alle interessierten Beschäftigten. Termine: 16.06.2016, 13:30–15:30 Uhr Verhalten im Notfall Alle interessierten Beschäftigten. Termine: 28.04.2016, 09:30 –11:00 Uhr (weiterer Termin voraussichtlich 20.09.2016) Das ausführliche Schulungsprogramm der Stabstelle Sicherheitswesen sowie die Anmeldeformulare finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/zv/sicherheitswesen/arbeitsschutz/schulungen/index.html Weitere Informationen: Stabstelle Sicherheitswesen Pfaffenwaldring 59 – 70569 Stuttgart Kontakt: Elke Geiselhart Telefon: 0711/ 685 - 630 22 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-stuttgart.de/zv/sicherheitswesen/arbeitsschutz/schulungen/index.html 67 Arbeits- und Umweltschutz 9.1 Erste-Hilfe-Lehrgänge Aus- und Weiterbildung für Ersthelferinnen und Ersthelfer. Die Teilnahme an einer Grundausbildung (neu ab 01.04.2015: 1 Tag = 9 Unterrichtseinheiten) ist für die Bestellung zur Ersthelferin bzw. zum Ersthelfer zwingend erforderlich. Bestellte Ersthelferinnen und Ersthelfer müssen regelmäßig im Abstand von 2 Jahren an einer eintägigen (= 9 Unterrichtseinheiten) Fortbildung (Erste-Hilfe-Training) teilnehmen. Grundausbildung in Erster Hilfe (Ersthelferausbildung) Termine: 05.04.2016, 09.05.2016, 22.06.2016, 20.07.2016, 29.09.2016 jeweils von 08:30–ca. 17:00 Uhr Erste-Hilfe-Training (Fortbildungen von Ersthelferinnen/Ersthelfern) Termine: 06.04.2016, 10.05.2016, 23.06.2016, 21.07.2016, 28.09.2016 jeweils von 08:30–ca. 17:00 Uhr AED-Schulung Termine: 22.07.2016 entweder vormittags von 08:30–12:30 Uhr oder nachmittags von 13:00–17.00 Uhr Zusatzausbildung Erste-Hilfe (Für Ersthelfer/innen in Bereichen mit Gefahrenstoffen) Termine: 21.04.2016 von 09:30–11:00 Uhr Das aktuelle Erste-Hilfe-Lehrgangsprogramm mit Anmeldeformularen (EHG, EHT, AED und EHZ) finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/zv/sicherheitswesen/news Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu den Erste-Hilfe-Lehrgängen direkt bei der Stabsstelle Sicherheitswesen (Frau Laber) an. Weitere Informationen zu den Erste-Hilfe-Lehrgängen: Stabsstelle Sicherheitswesen Pfaffenwaldring 59 – 70569 Stuttgart Kontakt: Andrea Laber Telefon: 0711/ 685 - 630 26 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-stuttgart.de/zv/sicherheitswesen/arbeitsschutz/schulungen 68 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10 10. Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 69 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10.1 Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zlw Das Zentrum für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart (zlw) wurde eingerichtet, um sich den Aufgaben der akademischen Laufbahn- und Organisationsentwicklung, der Hochschulbildung sowie des lebenslangen akademischen Lernens zu widmen. Das Angebot umfasst die Weiterentwicklung von Studium und Lehre aller Fächer und Einrichtungen der Universität Stuttgart. Ob für Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschullehrende, Personen aus Wirtschaft und Verwaltung oder Seniorinnen und Senioren – das zlw bietet allen einen Ort des fachübergreifenden, intergenerationellen, interdisziplinären Lernens. Ziel ist es, einen Beitrag zum Austausch zwischen Disziplinen, Organisationskulturen und Generationen unserer Universität zu leisten. Die Bereiche Studium Generale, Hochschuldidaktik (Tutorenqualifizierung) und Wissenschaftliche Weiterbildung (KWW) richten sich mit ihren Angeboten an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stuttgart sowie Beschäftigte, die Aufgaben im Wissenschaftsmanagement wahrnehmen, und Organisationseinheiten der Universität Stuttgart. Die Beschäftigten des Zentrums für Lehre und Weiterbildung fühlen sich der Mission des lebenslangen Lernens verpflichtet und verstehen sich als Schnittstelle zwischen Universität und jenen Mitgliedern unserer Gesellschaft, die sich weiterbilden wollen. In unterschiedlichen Projekten stellt das zlw diese Schnittstelle her, indem in fachübergreifenden Seminaren Studierende und Senioren und Seniorinnen miteinander, voneinander und übereinander lernen, indem in unseren Weiterbildungsveranstaltungen Beschäftigte unserer Universität gemeinsam mit Personen aus Wirtschaft und Gesellschaft lernen und ihre Kompetenzen weiter entwickeln. Weiterbildungsinteressierte Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschullehrende, Personen aus Wirtschaft und Verwaltung oder auch Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen. Weitere Informationen: Zentrum für Lehre und Weiterbildung Azenbergstraße 16 – 70174 Stuttgart Kontakt: Dr. Edith Kröber Telefon: 0711/ 685 - 820 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-stuttgart.de/zlw Sekretariat: Ute Gall Telefon: 0711/ 685 - 820 21 Fax.: 0711/ 685 - 820 23 E-Mail: [email protected] 70 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10.1 Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zlw Studium Generale Eine zentrale Aufgabe des Studium Generale besteht in der Förderung der fachübergreifenden Themen und der Ergänzung fachlicher Studieninhalte durch musisch-künstlerische Angebote innerhalb der Universität. Deshalb werden vom Studium Generale Veranstaltungen, die für Studierende aller Fachbereiche und für Gasthörerinnen und Gasthörer geeignet sind, in einem Veranstaltungsprogramm zusammengestellt, das auch von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Stuttgart unentgeltlich besucht werden kann. Ein besonderes Highlight seit einigen Semestern ist der Song-a-song Workshop des Studium Generale mit einem erfolgreichen berliner Musiker, der Lebensfreude, Selbstbewusstsein und nützliche Anregungen zum Umgang mit der eigenen Stimme gibt. Darüber hinaus hat das Studium Generale auch eigene Veranstaltungen und Arbeitskreise in seinem Portfolio, die teilweise für Beschäftigte der Universität Stuttgart offen sind. Es handelt sich hierbei um Themen, die in den Studiengängen und Weiterbildungsangeboten unserer Universität sonst nicht vorkommen, wie zum Beispiel Musik (Kammerorchester, Philharmonisches Orchester etc.), Theater (Steinfuß- oder Improtheater), Kunst (Druckgrafik, Fotografie etc.) und Schreiben (Literatur- und Schreibwerkstatt etc.). Zusätzlich gibt es nicht-künstlerische Arbeitskreise (AK Astronomie, AK Amateurfunk). Außerdem bietet das Studium Generale freiwillige und kostenlose Kurse und Seminare für die berufliche und persönliche Förderung an (Bewerbungstraining, Rhetorik, etc.). Weitere Informationen: Zentrum für Lehre und Weiterbildung Studium Generale Azenbergstraße 16 – 70174 Stuttgart Kontakt: Daniel Francis, M. A. Telefon: 0711/ 685 - 820 35 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-stuttgart.de/sg 71 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10.1 Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zlw Hochschuldidaktik Der Bereich Hochschuldidaktik des zlw unterstützt im Sinne der akademischen Personal- und Organisationsentwicklung die Fakultäten, Institute, Abteilungen und einzelne Lehrende bei der ständigen Weiterentwicklung und Professionalisierung ihrer Lehre und Betreuung von Studierenden. Das HochschuldidaktikTeam arbeitet gemeinsam mit Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Beschäftigten und Studierenden in Tutorenfunktionen an Fragen/Themen wie: • Wie können Studierende motiviert werden? • Wie lernen Studierende heute? • Welche Lernergebnisse können durch die gezielte Gestaltung von Lehrveranstaltungen erzielt werden? • Wie kann man in Prüfungen das Wissen und Können von Studierenden reliabel, valide und objektiv ermitteln? • Wie kann Beratung und Betreuung von Studierenden effektiv und effizient gestaltet werden? • Wie sollten Lehrveranstaltungen in Modulen zusammenwirken? • Wie können Studiengänge weiterentwickelt oder neu konzipiert werden? All diese Themen werden sowohl in Workshops angeboten, sind aber auch maßgeschneidert für unterschiedliche Gruppen buchbar. Im Rahmen des Projektes „Qualitätspakt Lehre - Individualität und Kooperation im Stuttgarter Studium (QuaLIKiSS)“ können insbesondere neuberufene Professorinnen und Professoren ein kostenloses Lehrcoaching in Anspruch nehmen. Alle Angebote sind auf das „BadenWürttemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik“ des Hochschuldidaktischen Zentrums Baden-Württemberg (HDZ) anrechenbar. Weitere Informationen: Zentrum für Lehre und Weiterbildung Hochschuldidaktik Azenbergstraße 16 – 70174 Stuttgart Kontakt: Thorsten Braun Telefon: 0711/ 685 - 820 28 E-Mail: [email protected] Kontakt: Simone Loewe Telefon: 0711/ 685 - 820 25 E-Mail: [email protected] Kontakt: Avni Qekaj Telefon: 0711/ 685 - 820 26 E-Mail: [email protected] Kontakt: Sonja Rapp Telefon: 0711/ 685 - 820 29 E-Mail: [email protected] 72 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10.1 Zentrum für Lehre und Weiterbildung | zlw Wissenschaftliche Weiterbildung (KWW) Insbesondere die Förderung von lebenslangem akademischem Lernen, die Öffnung der Universität für „nicht-traditionelle“ Studierende und die Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen stehen als Zukunftsthemen im Zentrum der Aufgaben der Wissenschaftlichen Weiterbildung (KWW). Die KWW fördert die Karrieren von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem breit gefächerten Trainingsprogramm in ihren überfachlichen Kompetenzen und unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs dabei, in und außerhalb der Universität seinen Beitrag zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft zu leisten. Die Schwerpunkte liegen auf Themen wie „Persönliches Rüstzeug für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“, „Persönlichkeit und Führung“ und „Sprechen, Schreiben und Kommunizieren“. Seit 2011 gibt es im Programm der Wissenschaftlichen Weiterbildung auch Angebote, die eine berufliche Neuorientierung ermöglichen können. Das Kontaktstudium Coaching und die Fort- und Weiterbildung zur Mediatorin bzw. zum Mediator nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes für Mediation e. V. erstrecken sich über die Dauer eines Jahres und richten sich an Berufstätige mit und ohne Hochschulabschluss, Beschäftigte aus Wissenschaft und Verwaltung, aus öffentlichen Einrichtungen, an freiberuflich Tätige und an Personen, die eine persönliche Weiterentwicklung im Bereich Coaching oder der Mediation anstreben. Weitere Informationen: Zentrum für Lehre und Weiterbildung Koordinierungsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung Azenbergstraße 16 – 70174 Stuttgart Kontakt: Markus Lion, M. A. Telefon: 0711/ 685 - 820 40 Fax: 0711/ 685 - 820 42 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-stuttgart.de/kww 73 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10.2 Sprachenzentrum Kurse und Workshops für akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Das Standardprogramm des Sprachenzentrums bietet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende Kurse in 16 Sprachen, dazu gehören Arabisch, Chinesisch, Russisch und Türkisch genauso wie Englisch und Italienisch, Französisch oder Spanisch. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Sprachkursen findet online über ILIAS statt. Sie benötigen dafür keine ILIAS-Kennung und die Kurse sind kostenlos. Die Bekanntgabe der Zulassungen erfolgt per E-Mail. Sie finden die Anmeldetermine jeweils vor Semesterbeginn auf der Homepage des Sprachenzentrums unter www.sz.uni-stuttgart.de. Neben diesen Kursen und den Business-English-Workshops (siehe Seite 63) bieten wir in unregelmäßigen Abständen und bei Bedarf weitere Kurse an. Diese finden für ein vergleichsweise geringes Entgelt statt. Dazu gehören Kurse und Workshops wie z. B. Conference English, Französisch für Wiedereinsteigerinnen und -einteiger oder auch Auffrischungskurse in Spanisch und Portugiesisch sowie Deutschkurse und Workshops im Bereich Asiatische Sprachen und Russisch. Je nach Kursart und freien Plätzen sind diese entgeltpflichtigen Kurse auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung offen. Sie wollen mehr wissen? Unter www.sz.uni-stuttgart.de/ workshops-akad-ma/index.html finden Sie weitere Informationen zum Programm, zum Ablauf und zu den Kosten. Bei der Auswahl der Sprachkurse bitten wir Sie darauf zu achten, dass diese nicht während der Arbeitszeit stattfinden. Sollte dies trotzdem der Fall sein, ist die Anmeldung und Teilnahme mit der/dem Vorgesetzten abzusprechen. Anmeldetermine für Workshops und Standardkurse: Sie finden die Anmeldetermine jeweils vor Semesterbeginn auf der Homepage des Sprachenzentrums unter www.sz.uni-stuttgart.de. Sie können sich auf die Anmeldetermine der Standardkurse aufmerksam machen lassen; auf der Homepage des Sprachenzentrums finden Sie einen Link zum Benachrichtigungsservice. Veranstaltungsort: Stadtmitte, Breitscheidstraße 2 Weitere Informationen: Sprachenzentrum Breitscheidstraße 2 – 70174 Stuttgart Kontakt: Sekretariat Telefon: 0711/ 685 - 880 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.uni-stuttgart.de 74 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10.3 Informations- und Kommunikationszentrum der Universität Stuttgart (IZUS) Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS) sieht die Vermittlung von Informationskompetenz an ihre Benutzerinnen und Benutzer – hier sind nicht nur Studierende, sondern ebenso Lehrende und Verwaltungspersonal sowie die große Zahl externer Benutzerinnen und Benutzer angesprochen – als eine ihrer zentralen Aufgaben neben dem Erwerb und der Erschließung von Medien an. Führungen und Schulungen der UBS werden in den Bibliotheken in der Stadtmitte und in Vaihingen sowie im Universitätsarchiv regelmäßig, vor allem aber zu Beginn des Semesters, durchgeführt. Alle Veranstaltungen dauern ca. 60 – 90 Minuten. Fachlich orientierte Veranstaltungen können auch in anderen Räumen der Universität stattfinden. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist aus Platzgründen begrenzt. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig über die Online-Anmeldung an. Falls für eine Veranstaltung kein fester Termin angegeben wurde, ist eine Anmeldung „nach Vereinbarung“ möglich. Bei Bedarf können auch weitere Schulungsveranstaltungen und Führungen – etwa für Seminare, Tutorien oder für neue Beschäftigte – angeboten werden. Weitere Informationen und Anmeldung: www.ub.uni-stuttgart.de/lernen-arbeiten/schulungen/ Universitätsbibliothek Stuttgart Holzgartenstr. 16 – 70174 Stuttgart Kontakt: Dr. Markus Malo Telefon: 0711/ 685 - 838 15 E-Mail: [email protected] Kontakt: Gisela Riemer Telefon: 0711/ 685 - 835 17 E-Mail: [email protected] Telefon: Sekretariat 0711/ 685 - 822 22 75 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10.3 Informations- und Kommunikationszentrum der Universität Stuttgart (IZUS) Technische Informations- und Kommunikationsdienste (TIK) OpenCms Das TIK bietet für Beschäftigte der Universität Stuttgart Kurse zum Content Management System OpenCms an, mit dem Websites vereinfacht erstellt und gepflegt werden können und der Fokus -abseits von HTML und CSS- auf strukturelleres und redaktionelles Arbeiten gelegt wird. Änderungen können vorbereitet, getestet und zeitlich gesteuert veröffentlicht werden. Die Kurse Sie richten sich an alle Redakteurinnen und Redakteure, sowie deren studentischen Hilfskräfte, die Informationen im Web publizieren möchten. Die Anmeldung erfolgt online unter: http://www.tik.uni-stuttgart.de/dienste/opencms/schulung/ ILIAS Neben OpenCms-Schulungen bietet auch das E-Learning-/ ILIAS-Team des TIK ein regelmäßiges Schulungsprogramm an. ILIAS ist die Lernplattform an der Universität Stuttgart und somit der zentrale Ort, an dem E-Learning-Unterstützung von Lehrveranstaltungen stattfindet. Dabei reicht die Bandbreite von der einfachen, veranstaltungsbezogenen Bereitstellung von Dateien bis hin zu komplexeren Blended-Learning-Szenarien und darüber hinaus. Die Kurse richten sich vorwiegend an Dozentinnen und Dozenten, die ihre Veranstaltungen mit ILIASKursen begleiten möchten, aber auch an sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließlich studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte. Die Anmeldung erfolgt über die entsprechenden Kurse in ILIAS unter: http://uni-s.de/ilias-schulungen. Sie finden dazu auf der obersten Ebene des Magazins die Kategorie »ILIAS-Schulungen«, wo Sie sich zu den einzelnen Terminen anmelden können. Veranstaltungsort: Allmandring 3A, 70569 Stuttgart Weitere Informationen: Technische Informations- und Kommunikationsdienste (TIK) Allmandring 30a – 70569 Stuttgart Kontakt: : Zentrale Telefon: 0711/ 685 - 88 000 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.tik.uni-stuttgart.de/events/ 76 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10.4 Hochschulsport Der Allgemeine Hochschulsport der Universität Stuttgart bietet ein abwechslungsreiches und vielseitiges Kursprogramm an. Die Angebote können von Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Externen genutzt werden. Willkommen sind alle Leistungstufen von Anfängerinnen und Anfängern bis zu Fortgeschrittenen. Das weitreichende Angebot umfasst die folgenden Bereiche: Kampfsport Fit in den Mittag: Für die Beschäftigten der Universität Stuttgart bietet der Allgemeine Hochschulsport ein umfassendes Bewegungsangebot über die Mittagspause, am Abend und neu ab dem WS 15/16 auch samstags an. Im Rahmen des Kursangebots kann mit einfachen Kräftigungs-, Mobilisations-, Koordinations- und Entspannungsübungen ein gesunder und aktiver Ausgleich zum Arbeitsalltag geschaffen werden. Regelmäßig gibt es Kurse wie Rückenfit, Wirbelsäulengymnastik, Yoga und Pilates für eine aktive und bewegte Mittagspause Am Abend und samstags bietet der Hochschulsport ein abwechslungsreiches Angebot aus Zumba, Bodyfit, Aqua Fitness, Progressive Muskelentspannung oder Meditation zum auspowern oder entspannen. Anmeldung: Die Anmeldung zu diesen Veranstaltungen erfolgt über das Online-Buchungssystem auf der Homepage des Allgemeinen Hochschulsports der Universität Stuttgart. Allgemeiner Hochschulsport der Universität Stuttgart Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft Allmandring 28 – 70569 Stuttgart Kontakt: Sekretariat Telefon: 0711/ 685 - 631 55 Fax: 0711/ 685 - 510 05 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen und Anmeldung: www.hochschulsport.uni-stuttgart.de www.facebook.com/hochschulsportstuttgart 77 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10.5 Führungsakademie Baden-Württemberg Die Führungsakademie Baden-Württemberg (FüAk) unterstützt seit 25 Jahren den Öffentlichen Dienst bei der Fort- und Weiterbildung seiner Fach- und Führungskräfte. Sie bietet als Kompetenzzentrum für Personal- und Organisationsentwicklung ein vielseitiges Bildungsprogramm für den öffentlichen Sektor an. Die Führungsakademie organisiert u. a. folgende Qualifizierungen für das Land Baden-Württemberg: • Einführungsqualifizierung für den Höheren Dienst in der Landesverwaltung* • Führungslehrgang • Qualifizierungsreihe für die Mittlere Führungsebene • Aufstiegslehrgang • Europa-Qualifizierung Ergänzt werden die Qualifizierungsreihen durch ein umfangreiches Seminarangebot, das sich an alle Fach- und Führungskräfte richtet. Es umfasst u. a. folgende Themen: • Führung • Neu im Amt • Kommunikation • Moderation • Präsentation • Wirtschaftlich verwalten • Gesundheitsmanagement • Changemanagement • Projektmanagement • Lehr- und Studiengänge im Bereich Coaching * Eine Anmeldung für die Einstiegsqualifizierung für den Höheren Dienst in der Landesverwaltung erfolgt in Abstimmung mit dem Wissenschaftsministerium über das Dezernat Personal – Abteilung Personalentwicklung. Bei allen übrigen Angeboten können Sie sich direkt bei der Führungsakademie anmelden. Die Finanzierung ist durch die jeweilige Einrichtung sicherzustellen. Wurde Ihre Anmeldung berücksichtigt, erhalten Sie von der Führungsakademie vor Seminarbeginn eine entsprechende Benachrichtigung. Kontakt: Sibylle Schade, Dezernat IV – Personalentwicklung Telefon: 0711/ 685 - 821 99 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: Führungsakademie Karlsruhe Hans-Thoma-Str. 1 – 76133 Karlsruhe Kontakt: Gabriele Süß Telefon: 0721/ 926 - 66 15 Internet: www.fueak.bw21.de 78 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10.6 Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie e. V. (VWA) ist eine Einrichtung der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit Sitz in Stuttgart. Das breit angelegte Fortbildungsangebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung. In aktuellen und praxisorientierten Seminaren erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt umsetzbares Wissen. Einen Schwerpunkt bildet die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die VWA bietet jährlich über 1.000 Seminare und Lehrgänge an. Außerdem können Inhouse-Seminare gebucht werden. Ferner organisiert die VWA im Auftrag des Arbeitskreises Fortbildung der Landesuniversitäten ein eigenes Fortbildungsprogramm speziell für die Beschäftigten der Universitätsverwaltungen, das jährlich ca. zehn bis zwölf Fortbildungskurse umfasst. Die Kurse sind sehr praxisnah ausgerichtet, da die inhaltliche Ausgestaltung auf die Bedürfnisse der Universitätsverwaltungen ausgerichtet ist. Für jede Universität stehen pro Veranstaltung in der Regel zwei Plätze zur Verfügung. Eine Anmeldung zu Angeboten des Arbeitskreises Fortbildung der Landesuniversitäten ist ausschließlich über das Dezernat Personal – Abteilung Personalentwicklung möglich. Für alle anderen Seminare und Lehrgänge kann die Anmeldung direkt bei der VWA erfolgen. Die Finanzierung ist durch die jeweilige Einrichtung sicherzustellen. Wurde die Anmeldung berücksichtigt, erhalten Sie von der VWA vor Seminarbeginn eine entsprechende Benachrichtigung. Kontakt: Sibylle Schade, Dezernat IV – Personalentwicklung Telefon: 0711/ 685 - 821 99 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Urbanstr. 36 – 70182 Stuttgart Kontakt: Thomas Straub Telefon: 0711/ 210 41- 0 E-Mail: [email protected] Internet: www.w-vwa.de 79 Weitere Fortbildungsmöglichkeiten 10.7 Angebote anderer Universitäten Beschäftigte der Universität Stuttgart können, soweit Plätze vorhanden sind, auch an den internen Fortbildungsveranstaltungen der Universitäten Hohenheim und Tübingen teilnehmen. Das jeweilige Programm finden Sie auf der Homepage der Abteilung Personalentwicklung unter: http://www.uni-stuttgart.de/personalentwicklung/weiterbildung/angebote/index.html Eine Anmeldung ist ausschließlich über das Dezernat Personal – Abteilung Personalentwicklung möglich. Die Abteilung Personalentwicklung leitet die Anmeldung an die jeweilige Universität weiter. Wurde die Anmeldung berücksichtigt, erhalten Sie von der Abteilung Personalentwicklung vor Seminarbeginn eine entsprechende Benachrichtigung. Sollten Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, verständigen Sie bitte umgehend die Abteilung Personalentwicklung, damit Ersatzteilnehmerinnen bzw. Ersatzteilnehmer nachgemeldet werden können. Kontakt: Sibylle Schade, Dezernat IV – Personalentwicklung Telefon: 0711/ 685 - 821 99 E-Mail: [email protected] Interuniversitäre Weiterbildung Die Interuniversitäre Weiterbildung (IUW) ist ein Gemeinschaftsprojekt von neun Universitäten in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland. Das Angebot beinhaltet Seminare, Erfahrungsaustausche und Netzwerke. An den Angeboten können die Mitgliedshochschulen unentgeltlich teilnehmen sowie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterer Hochschulen gegen Entgelt. Für Veranstaltungen mit Informationscharakter werden 290,- Euro pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer berechnet. Für Veranstaltungen mit Trainingscharakter werden 390,- Euro erhoben. Falls Sie Interesse an einem Angebot der IUW haben, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Personalentwicklung. Wir werden dann Kontakt mit der Geschäftsstelle der IUW aufnehmen. Kontakt: Sibylle Schade, Dezernat IV – Personalentwicklung Telefon: 0711/ 685 - 821 99 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen: www.iuw-online.de 80 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11 11. Profile der externen Referentinnen und Referenten 81 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.1 Dr. Maja Bailer Qualifikation: Diplom-Psychologin Senior Coach Trainerin Themenschwerpunkte: Coaching für Einzelpersonen, Gruppen und Teams Selbst- und Stressmanagement Konflikte als Chance Führung in Veränderungsprozessen Moderation von Strategieentwicklung Qualifikationsprograme und Seminare für Führungskräfte Im Fortbildungsprogramm: • Modul: Aufgaben und Rolle einer Führungskraft (Kurs-Nr. 975) 82 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.2 Jochen Deppert Qualifikation: Dipl. Betriebswirt Körperpsychotherapeut Gründer und Mitinhaber der Gesundheitsbande (Praxis für integrale Körpertherapie, Coaching und Supervision) Autogenes Training Qi Gong Lehrer (Uni Oldenburg/Uni Beijing) Tai Ji Lehrer Ausgebildet in Integraler Leibarbeit systemische Fortbildungen RKT Trainer Gewaltprävention Themenschwerpunkte: Körperpsychotherapie Lösungsorientiertes Coaching Krisenintervention mit Fokus auf das Einbeziehen der eigenen Potentiale Regenerationskompetenzen fördern Im Fortbildungsprogramm: • Qi Gong in der Mittagspause (Kurs-Nr. 961) Weitere Informationen: www.gesundheitsbande.de 83 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.3 Stefanie Drozdzynski Qualifikation: Diplom Pädagogin exam. Krankenschwester Gehirnfunktionstrainerin Lösungsfokussierte Kurzberatung Themenschwerpunkte: Beratung Pflege Vorsorge Demenz Im Fortbildungsprogramm: • Aktiv älter werden - Demenz erkennen und behandeln (Kurs-Nr. 971) 84 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.4 Friederike Feil Qualifikation: Master of Science Abschluss Zertifizierte CISSN Profisportlerin Forschungsgruppe Dr. Feil Bestsellerautorin Themenschwerpunkte: Sporternährung Darmgesundheit Arthroseforschung Im Fortbildungsprogramm: • Gesundheit beginnt im Darm (Kurs-Nr. 960) Weitere Informationen: www.dr-feil.com 85 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.5 Elke Groeger Qualifikation: Heilpraktikerin (Psychotherapie) - Humanistische Psychotherapie Eigene psychotherapeutische Praxis (Erwachsene, Kinder, Jugendliche) Personal Coach Kinder-Coaching (u.a. bei Schul- und Prüfungsangst) Fachdozentin bei Thalamis Heilpraktikerschule Stuttgart, Schule für ganzheitliche Heilkunde Jahrelange Berufserfahrung als Führungskraft im Mittleren Management Themenschwerpunkte: Coaching/ Therapie für Führungskräfte und Privatpersonen Konfliktberatung Kommunikationstraining Stressmanagement Bewältigung von Lebenskrisen Im Fortbildungsprogramm: • Gelungene Kommunikation - Verstehen und verstanden werden (Kurs-Nr. 964) Weitere Informationen: www.elke-groeger.de 86 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.6 Yvonne Heil Qualifikation: Grafikerin Marketing- und Kommunikationswirtin (WfA) PowerPoint Professional Themenschwerpunkte: Präsentationserstellungen PowerPoint-Schulungen Grafik- und Webdesign Im Fortbildungsprogramm: • Das neue Corporate Design - Gestaltungsmöglichkeiten mit PowerPoint (Kurs-Nr. 992) Weitere Informationen: www.heile-welt-stuttgart.de www.zweiimalmehr.de 87 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.7 Jochen Hillebrand Qualifikation: Notar Mitglied des Vorstandes der Notarkammer Baden-Württemberg Themenschwerpunkte: Familienrecht Grundstückrecht Erbrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Im Fortbildungsprogramm: • General-, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (Kurs-Nr. 970) 88 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.8 Anke Jelassi Qualifikation: Trainerin Beraterin Autorin Themenschwerpunkte: Training und Beratung Moderne Korrespondenz Protokollführung Praxisorientierte Büroorganisation Zeitmanagement und Selbstorganisation Chefassistenz im Doppelsekretariat Projektmanagement für Sekretariat und Assistenz Umgangsformen im Business Im Fortbildungsprogramm: • Erfolgreiches Office - Management (Kurs-Nr. 965) • Moderne und kundenfreundliche Korrespondenz (Kurs-Nr. 966) Weitere Informationen: www.train-for-office.de 89 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.9 Gabriele Küster-Schumann Qualifikation: Diplom-Betriebswirtin (BA) IHK zertifizierter Trainer Coaching-Ausbildung, Abschluss: NLP-Master Geschäftsführung Küster-Schumann PC Schulungen & Coaching Themenschwerpunkte: EDV-Schulungen Durchführung von großen Rolloutprojekten Durchführung von Modulschulungen und themenspezifischen Workshops Train the Trainer Seminare Im Fortbildungsprogramm: • Zusammenspiel Word, Excel, PowerPoint (Kurs-Nr. 976) • Word 2010 - Serienbriefe (Kurs-Nr. 977) • Word 2010 - Vorlagen und Formulare(Kurs-Nr. 978) • Excel 2010 - Einführung Excel Makros(Kurs-Nr. 979) • Excel 2010 - Listen effektiv sortieren, filtern, auswerten (Aufbaukurs Teil 1) (Kurs-Nr. 980) • Excel 2010 - Fortgeschrittene Formeln und Funktionen (Aufbaukurs Teil 2) (Kurs-Nr. 981) • Excel 2010 - Rechnen über Blätter und Mappen hinweg (Aufbaukurs Teil 3) (Kurs-Nr. 982) • Excel 2010 - Listenauswertung mit PivotTabellen (Kurs-Nr. 983) • Access 2010 - Grundkurs (Kurs-Nr. 984) • Access 2010 - Aufbaukurs (Kurs-Nr. 985) • Access 2010 - Makros (Kurs-Nr. 986) • PowerPoint 2010 - Grundkurs (Kurs-Nr. 987) • PowerPoint 2010 - Aufbaukurs (Kurs-Nr. 988) • Zeitmanagement mit Outlook 2010 (Kurs-Nr. 989) • Outlook 2010 - Mailfunktionen (Kurs-Nr. 990) • Outlook 2010 - Assistenten einsetzen (Kurs-Nr. 991) Weitere Informationen: www.kuester-schumann.de 90 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.10 Sascha Lutz Qualifikation: Diplom-Sozialpädagoge/Sozialtherapeut Bereichsleiter des Beratungs- und Behandlungszentrums für Suchterkrankungen der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart Themenschwerpunkte: Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention: Schulung von Führungskräften, Suchtprävention für Auszubildende und Beratung/Konzeptentwicklung zum Thema Dienstvereinbarung Sucht Beratung und Behandlung von suchtkranken und suchtgefährdeten Menschen und deren Angehörigen Im Fortbildungsprogramm: • Dienstvereinbarung Sucht - Meine Pflichten und Möglichkeiten als Vorgesetze/r (Kurs-Nr. 974) Weitere Informationen: www.eva-stuttgart.de 91 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.11 Hannah Nitschinger Qualifikation: Wirtschaftsingenieur (FH) Trainerin für betriebliches Gesundheits-, Prozess- und Projektmanagement Jahrelange Erfahrung als Führungskraft und Projektleiterin in Großunternehmen und KMU Selbstständige Dozentin für Führungsthemen Themenschwerpunkte: Gesundes Führen Stressprävention Betriebliche Situationsanalysen und Strategieableitung Projektmanagement Enterprise Ressource Planning (ERP) Kommunikation Präsentieren mit Humor und Bildern Im Fortbildungsprogramm: • Stressprävention: Gelassen und sicher im Stress (Kurs-Nr. 962) Weitere Informationen: www.fit-at-work.de www.nitschinger.de 92 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.12 Sabine Oeltjen Qualifikation: Heilpraktikerin und Therapeutin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Themenschwerpunkte: Akupunktur Tuina-Massage Kräutermedizin Augenakupunktur Dorn-Therapie Raucherentwöhnungskurse Im Fortbildungsprogramm: • Tuina-Selbstmassage bei Nacken-, Schulter- und Rückenbeschwerden (Kurs-Nr. 963) Weitere Informationen: www.oeltjen-chinamed.de 93 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.13 Christina Raith Qualifikation: Dipl. Betriebswirtin (FH) und Bankkauffrau Selbständige Dozentin Personal Coach und Beraterin Themenschwerpunkte: Training und Beratung Bewerbungscoaching Im Fortbildungsprogramm: • Erfolgreiche Bewerbung für befristete Beschäftigte (Kurs-Nr. 969) Weitere Informationen: www.bewerbungscoach-stuttgart.de 94 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.4 Margit Reinhardt Qualifikation: Augentrainerin Gedächtnistrainerin Entspannungspädagogin Lerncoach Themenschwerpunkte: Gesundes Sehen am Bildschirm Gedächtnis und Lernen Effektiv und schneller lesen Präsentieren mit dem AHA-Effekt Im Fortbildungsprogramm: • Fast Reading: Schneller Lesen leicht gemacht (Kurs-Nr. 968) Weitere Informationen: www.mare-seminare.de 95 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.15 Katharina Schindler Qualifikation: Dipl. Betriebswirtin (FH) Kauffrau im Einzelhandel (IHK) Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Zertifizierte Trainerin für das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® Themenschwerpunkte: Selbstmanagement Resilienz / Burnout-Prävention / Stress-Management Persönlichkeitsentwicklung Führungskräfteentwicklung Outplacement-Beratung Im Fortbildungsprogramm: • Business-Etikette: Der angemessene Umgang im Berufsalltag (Kurs-Nr. 967) 96 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.16 Dr. Barbara Schwerdtle Qualifikation: Diplom-Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Themenschwerpunkt: Schlaf und Schlafstörungen Entspannungsverfahren Im Fortbildungsprogramm: • „Gesunder Schlaf“ (Kurs-Nr. 959) 97 Profile der externen Referentinnen und Referenten 11.17 Carolin Weiß Qualifikation: Staatlich anerkannte Diätassistentin Zertifizierte Ernährungsberaterin/DGE Fortbildungszertifikat VDD Pädagogische Weiterqualifizierung zur dialogorientierten Ernährungsberaterin Ausgebildete Genusstrainerin (nach Jutta Kamensky©) Kursleiterin DGE-Programm „ICH nehme ab“ Themenschwerpunkte: CaWe-Konzept Abnehmen Sport und Ernährung Genusstraining Im Fortbildungsprogramm: • Wie geht gesunde Ernährung im (Berufs-) Alltag (Kurs-Nr. 958) Weitere Informationen: www.ernaehrungsberatungludwigsburg.de 98 Fort- und Weiterbildungsprogramm Sommersemester 2016 Impressum Fort- und Weiterbildung – Veranstaltungsangebot für die Beschäftigten der Universität Stuttgart 01. April 2016 - 30. September 2016 Herausgeber: Universität Stuttgart Verantwortlich: Zentrale Verwaltung, Dezernat Personal, Abteilung Personalentwicklung Redaktion: Sibylle Schade, Personalentwicklung Stefanie Schneider Arce, Personalentwicklung Layout: Francisca Vera-García, Hochschulkommunikation Bildquellen: Universität Stuttgart und www.pixelio.de Dezernat Personal Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontakt: Sibylle Schade Telefon: 0711 / 685 - 821 99 Fax: 0711 / 685 - 841 06 E-Mail: [email protected] 99