Vorschau

Transcription

Vorschau
(National-)Hymnen. Hören – verstehen – gestalten (Kl. 8/9)
Reihe 13
Verlauf
Material
Ma
terial
LEK
Glossar
Infothek
In
fothek
S1
(National-)Hymnen
Hören – verstehen – gestalten
U
A
H
C
S
R
© picture alliance / GES-Sportfoto
Dr. Andreas Höftmann, Filderstadt
I/F
Spieler der Fußball-Nationalmannschaft beim Singen der Nationalhymne
Wer hat nicht schon einmal bei sportlichen
Großveranstaltungen wie Olympia-Festen oder
Fußball-Weltmeisterschaften medial erlebt, wie
Menschen inbrünstig ihre Nationalhymne singen? Doch wie sind Nationalhymnen eigentlich
musikalisch „gearbeitet“, und was bedeuten
ihre oft Jahrhunderte alten Texte? In dieser
Unterrichtsreihe begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche: Sie starten
mit dem Hören und Singen von „Alltagshymnen“, stoßen auf einen religiösen Choral von
Martin Luther und erkunden selbstständig den
melodischen und textlichen Gehalt von sechs
Nationalhymnen. Zu diesen Gesängen erschließen sie sich historische Hintergrundinformationen. In einem Abschlussprojekt schlüpfen
die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von
Autoren: Sie verfassen den Text zu einer eigenen Schul- oder Klassenhymne.
O
V
Klassenstufe:
8/9
Dauer:
9 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:
Musik und Gesellschaft
Hören und Mitsingen von
„Alltagshymnen“
Kennenlernen einer
religiösen Hymne
Stationenlernen zu sechs
Nationalhymnen
Ordnen und erschließen
von geschichtlichem
Hintergrundwissen
Text zu einer eigenen
Schul- oder Klassenhymne
verfassen
Klangbeispiele:
CD 38 zu RAAbits Musik
(Februar 2014), Track 23-42
zur Vollversion
83 RAAbits Musik Mai 2014
(National-)Hymnen. Hören – verstehen – gestalten (Kl. 8/9)
Reihe 13
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Infothek
S2
Vorüberlegungen zum Thema und fachliche Hintergrundinformationen
Einführung: Nationalhymnen
Landesjubiläen, nationale Gedenkveranstaltungen, Staatsempfänge oder politische Trauerfeiern: Spätestens seit dem 19. Jahrhundert kommen hoheitliche Anlässe und Zeremonien ohne das Erklingen von Nationalhymnen nicht aus. Zugleich begleiten uns derlei
festliche Gesänge im Alltag, vor allem bei herausgehobenen Sportereignissen. Auf diese
Weise sind Nationalhymnen tief in unserem Bewusstsein verankert und gehören zum
kulturellen Allgemeingut wie ehedem Kirchenlieder oder Märsche. Manche getragenen
Hymnen wie die britische oder deutsche erinnern noch entfernt an Choräle. Rhythmisch
eingängige Hymnen wie die US-amerikanische, französische oder türkische wiederum
verleugnen keineswegs ihren militärischen Marschcharakter. So sehr sich die musikalischen, aber auch historisch-politischen Botschaften der jeweiligen Landeshymnen unterscheiden, so ungleich sind die gesellschaftlichen Verhaltensrituale, die mit den Hymnen
einhergehen: In den USA und in vielen lateinamerikanischen Staaten verbindet sich das
Vortragen oder Hören der Nationalhymne mit dem Gestus, im Stehen die rechte Hand
aufs Herz zu legen. Länder wie Spanien, San Marino oder Bosnien-Herzegowina verzichten pikanterweise auf das Singen ihrer Hymne, schlicht weil die entsprechende Melodie
keinen Text enthält. In anderen Regionen, so neuerdings in Russland, müssen Kinder und
Jugendliche die Lieder ihrer Nation gar als regelmäßige Pflichtübung in den staatlichen
Schulen singen. Gemeinsam ist allen Nationalhymnen auf dem gesamten Globus die hohe
psychologische, ideelle und repräsentative Bedeutung, die ihnen zukommt: Als Symbol
(griechisch: „etwas Zusammengefügtes“) bringen sie die Überzeugungen, Lebensziele
und Wünsche eines Landes kollektiv zum Ausdruck, können als Folie für nationale Identifikation indes auch ideologisch missbraucht werden.
U
A
I/F
H
C
S
R
Kulturerschließender Musikunterricht
Das Thema „Nationalhymnen“ lässt sich gewinnbringend in einen Musikunterricht einbringen, der im Sinne des Musikpädagogen Christoph Richter „kulturerschließend“
genannt werden darf. Richter versteht unter dem Begriff „Kulturerschließung“ zwei sich
ergänzende „Bewegungen“:
O
V
– „Die überlieferte und die gegenwärtige Kultur soll in ihren Erscheinungen, Ereignissen, Traditionen, Zeugnissen, Denkweisen und in ihren verschiedenen Gebieten für
die Schüler erschlossen werden, sodass ein weites beziehungsreiches und vom Menschenleben erzählendes, anregendes Kulturfeld lebendig wird.
– Die Schüler sollen Kultur gestaltende, gebrauchende und genießende Menschen werden, d. h. Menschen, […] die lernen, ihr Leben im Zusammenhang der Vielfalt kultureller Erscheinungen und Entwicklungen zu betreiben, die lernen, ein eigenes Leben
zusammen mit anderen „kulturell“ zu gestalten.“ (In: Diskussion Musikpädagogik
31/2006, Seite 10)
Am Beispiel Nationalhymnen können Schülerinnen und Schüler dabei Fähigkeiten entwickeln mindestens für
– die Erschließung von musikalischer Landeskultur, etwa indem sie hörend und eigenmusizierend an dem musikalischen Erbe der eigenen Nation und derjenigen fremder
Völker teilhaben;
– die Erschließung von historischer Landeskultur, beispielsweise indem sie sich kritisch
mit der Entstehungszeit einer Hymne auseinandersetzen;
– die Erschließung von politischer Landeskultur, wenn sie exemplarisch den gesellschaftlichen Umgang mit Hymnen im Hinblick auf Patriotismus und Nationalismus
untersuchen.
83 RAAbits Musik Mai 2014
zur Vollversion
(National-)Hymnen. Hören – verstehen – gestalten (Kl. 8/9)
Reihe 13
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Infothek
S3
Teilhabe am Erbe musikalischer Landeskultur
Die vorliegenden Materialien fordern Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse heraus, sich hörend und musikalisch-gestalterisch verschiedenen Nationalhymnen zuzuwenden. Pars pro Toto erschließen sich die Lernenden Momente von musikalischen
Landeskulturen.
Didaktisch-methodische Überlegungen
Bildungsplan-Aspekte: Musikalische Gestaltungsmittel und Wirkungen erforschen
Die Unterrichtsreihe richtet den Fokus auf den Kompetenzbereich „Musik hören und verstehen“. Dazu heißt es z.B. im Bildungsplan von Baden-Württemberg:
U
A
– „Anhand von konkreten Musikstücken lernen die Schülerinnen und Schüler, die grundlegenden musikalischen Gestaltungsmittel […] bewusst wahrzunehmen […]. Darüber
hinaus lernen sie den Zusammenhang von jeweils konkret angewandten musikalischen Gestaltungsmitteln und ihren Wirkungen kennen […]“ (Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg für allgemein bildende Gymnasien, Stuttgart 2004, Seite
271). Im vorliegenden Fall untersuchen die Lernenden einprägsame Hymnen auf ihre
melodisch-rhythmische Struktur. Hierbei wiederholen sie „die Fähigkeit, mit Notenschrift und Notentext umgehen zu können“ (ebenda).
H
C
– Eingebettet in diesen Komplex ist das Feld „Musik gestalten“, genauer die Fähigkeit,
Hymnen zum Original mitsingen und einen eigenen Hymnentext verfassen zu können. Auf diese Weise knüpft die Reihe an eine wichtige Forderung des Bildungsplanes
an: „Musizieren und musikbezogenes Handeln dienen sowohl zur Vermittlung musikalisch-ästhetischer Erfahrungen als auch zur Entwicklung einer individuellen musikalischen Gebrauchspraxis“ (ebenda).
S
R
I/F
– Angebahnt wird zuletzt der Kompetenzbereich „Musik reflektieren“, indem die Schülerinnen und Schüler zu den historischen Hintergrundinformationen von sechs Nationalhymnen Stellung beziehen sollen. Im Ansatz reflektieren sie dadurch „die Bedeutung
der Musik für […] unsere Kultur und für andere Kulturen; sie entwickeln Verständnis
für Musik in verschiedenen historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten
[...]“ (ebenda).
O
V
Aufbau der Unterrichtsreihe
Vorgeschlagen wird folgender Reihenverlauf:
–
In der Einstiegsstunde (M 1) hören die Schülerinnen und Schüler mehrere „Alltagshymnen“, nämlich die Europa- und Eurovisions-Hymne, die Eingangsmusik zu „Star
Wars“ sowie das musikalische Erkennungszeichen des Boxers Henry Maske, komponiert (und ursprünglich als Filmmusik eingesetzt) von Vangelis. Die Jugendlichen
gehen daraufhin der Frage nach, was eine auf Eingängigkeit abzielende Hymne musikalisch ausmacht und warum sich ein metrisch verzerrter Marsch wie das Klangbeispiel von Maurizio Kagel für den Glanz einer Hymne nicht eignet. Zum gemeinsamen
Singen lädt der Song „We are the Champions“ zum Original von Freddie Mercury ein.
–
In der zweiten Stunde weiten die Lernenden ihren Blick und lernen eine religiöse
Hymne kennen: Martin Luthers Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ (M 2). Zusatzinformationen geben ihnen die Möglichkeit, die Verquickung von Religion und Politik
zu erkennen, die sich in der Rezeptionsgeschichte dieses Chorals manifestiert. Eine
Übung zum Bass-Schlüssel fördert das schriftliche Nachvollziehen der Choralmelodie.
Das Hörbeispiel des im angelsächsischen Sprachraum äußerst beliebten Liedes kann
zum Mitsingen auf Englisch eingesetzt werden.
zur Vollversion
83 RAAbits Musik Mai 2014
(National-)Hymnen. Hören – verstehen – gestalten (Kl. 8/9)
Reihe 13
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Infothek
S4
–
In den folgenden drei Erarbeitungsstunden (Stunde 3–5; M 3–M 10 und M 11) machen
sich die Schülerinnen und Schüler anhand eines Stationenlernens sechs Nationalhymnen zu eigen: Sie erproben auf Instrumenten die Melodie der britischen und
deutschen Hymne, üben das Lesen des Bass-Schlüssels am Beispiel der türkischen
Hymne, beschäftigen sich mit dem Text der US-amerikanischen und französischen
Hymne und lösen Höraufgaben zu Haydns Kaiserquartett sowie zu der DDR-Hymne.
Das Arrangement eines Lernzirkels erlaubt es ihnen, nach ihrem individuellen Lerntempo vorzugehen,
–
Eine Zusammenfassung der Schülerarbeiten vermag in das gemeinsame Singen mindestens der BRD- und DDR-Hymne zu den beigefügten Hörbeispielen zu münden. Historische Hintergrundinformationen zu den Gesängen wollen sodann zu der Diskussion
anregen: Welche Hymnen sollen heute weiterhin gesungen oder nur gesummt werden
(M 12)?
–
Ein Abschlussprojekt (M 13) leitet die Heranwachsenden dazu an, in kleineren Gruppen eine Strophe samt Refrain zu einer eigenen Schul- oder Klassenhymne zu verfassen und zu präsentieren. Für dieses Projekt kann der beigefügte Titel „Haus am
See“ von Peter Fox eingesetzt werden: Der bei vielen Jugendlichen bekannte Song
ist äußerst einprägsam und erlaubt in der Instrumentalversion auch stimmlich weniger mutigen Jugendlichen, ihr Gruppenergebnis rhythmisch sicher vorzutragen. Denkbar ist gewiss auch das Umtextieren eines von den Schülerinnen und Schülern selbst
gewählten Volks- oder Chartliedes.
Eine Lernerfolgskontrolle (LEK) zeigt den bisher erreichten Kompetenzstand auf.
–
I/F
Ziele der Reihe/Kompetenzen
U
A
H
C
S
R
Fachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können
– musikalische Elemente wie Punktierungen, eingängige Melodik und getragenes Tempo
als Bestandteil von „Alltagshymnen“ und Märschen hörend erkennen,
– sich die markante Melodieführung und den textlichen Gehalt von sechs Nationalhymnen erarbeiten,
O
V
– historisches Hintergrundwissen zu sechs Nationalhymnen wiedergeben und dazu
begründet Stellung nehmen,
– die Melodie mindestens der deutschen Nationalhymne singen,
– den Text zu einer eigenen Schul- bzw. Klassenhymne verfassen und vortragen.
Methodenkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können
– in Form eines Lernzirkels ihre musikalische und fachliche Fähigkeiten selbstständig
weiterentwickeln,
– in Gruppenarbeit ein musikalisches Projekt durchführen.
Literaturangabe/Hinweis
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Herausgeber): Bildungsplan für
das Gymnasium der Normalform. Stuttgart: Philipp Reclam Jun. 2004.
Richter, Christoph: Kulturerschließung als Aufgabe des Musikunterrichts. In: Diskussion Musikpädagogik 31/2006. Hamburg: Hildegard-Junker-Verlag. Seiten 7–13.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass einzelne Unterrichtsideen des Autors durch wichtige
Materialien von Andrea Franz und Christine König vom Lilienthal-Gymnasium Berlin-Lichterfelde
inspiriert wurden.
83 RAAbits Musik Mai 2014
zur Vollversion
(National-)Hymnen Hören – verstehen – gestalten
Reihe 13
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Infothek
S5
Schematische Verlaufsübersicht
(National-)Hymnen
Hören und verstehen (Kl. 8/9)
Stunde 1
„Alltagshymnen“ und ihre Wirkung entdecken
M1
Stunde 2
Eine kirchliche Hymne kennenlernen
M2
Stunde 3–5
Stationenlernen: Sechs Nationalhymnen erkunden
M 3–M 10,
M 11
U
A
Stunde 6
Miteinander Diskutieren: Singen oder summen?
M 12
Stunde 7/8
Projekt: Den Text zu einer eigenen Schul- oder Klassenhymne schreiben
M 13
Stunde 9
Lernerfolgskontrolle
LEK
H
C
Minimalplan/Varianten
Die Stunden 3–5 (Stationenlernen zum Thema „Nationalhymnen“) können als eigenständige thematische Einheit eingesetzt werden.
S
R
Verlauf
Stunde 1: „Alltagshymnen“ und ihre Wirkung entdecken
Material
Klangbeispiel
M1
CD 38,
Track 23–26
O
V
CD 38,
Track 27
CD 38,
Track 28
Verlauf
I/F
Vier „Alltagshymnen“ in ihrer Reihenfolge erkennen: „Star
Wars Theme“, Eurovisionshymne, Europahymne, „Conquest of Paradise“
Merkmale einer „guten“ Hymne benennen
Marsch Nr. 4 aus Maurizio Kagels „10 Märsche, um den
Krieg zu verfehlen“ hören und dessen metrische Verzerrung im Notentext wiederfinden
Anlässe aufzählen, zu denen Hymnen und Märsche gespielt
werden
„We are the Champions“ zum Original gemeinsam singen
Stunde 2: Eine kirchliche Hymne kennenlernen
Material
Klangbeispiel
Verlauf
M2
CD 38,
Track 29
„Ein‘ feste Burg“ hören und gegebenenfalls auf Englisch
mitsingen; Hintergrundinformationen lesen
Melodietöne bestimmen und in den Bass-Schlüssel übertragen
Hausaufgabe: Kompositorische Wirkungsgeschichte des
Chorals recherchieren
zur Vollversion
83 RAAbits Musik Mai 2014
(National-)Hymnen. Hören – verstehen – gestalten (Kl. 8/9)
Reihe 13
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Infothek
S2
M1
„Alltagshymnen“ und ihre Wirkung entdecken
CD 38, Track 23–26
1. Nummeriere folgende „Alltagshymnen“ in der gehörten Reihenfolge.
Nr.
Hymne
„Eurovisions-Hymne“:
„Prélude“ aus dem „Te Deum“ von Marc-Antoine Charpentier (um 1690)
Einmarsch von Henry Maske bei Boxkämpfen:
„Conquest of Paradise“ von Vangelis (1992)
„Europa-Hymne“:
abgewandelt aus der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven (1824)
U
A
„Star Wars Theme“:
Filmmusik von John Williams (1977)
2. Benenne, was deiner Meinung nach eine „gute“ Hymne ausmacht.
H
C
Melodie:
Rhythmus:
I/F
Tempo:
S
R
3. Viele Hymnen sind Märsche im 2/4- oder 4/4-Takt. Dazu lässt sich geordnet in Reih‘ und
Glied schreiten. Markiere farbig, in welchen Takten der folgende Marsch ins Straucheln
gerät. Zähle laut zum Hörbeispiel mit. Was ist die Ursache für dieses Stolpern?
O
V
Vivace ( q = 188)
CD 38, Track 27
1
2
4
j‰ Œ 3 ‰
j‰ Œ 5 ‰ j ‰ j6 ‰ j ‰ j7 ‰
2
‰
& 4 œ œœœ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ
‰ Œ ‰
‰ Œ ‰
‰ ‰ ‰ ‰ ‰ Œ
J
J J J J J
J
J
J
12
9
10
11
13
14
j
j
j
j
Œ
Œ
‰
‰
‰
‰
‰ œj Œ ..
Œ
‰
‰
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
&
œ Œ ‰ œ Œ ‰ œ
‰ œJ ‰ œJ ‰ œJ ‰ œJ ‰ œJ Œ
J
J
J
Mauricio Kagel: Marsch No 4 aus: 10 Märsche, um den Sieg zu verfehlen. © Henry Litolff’s Verlag GmbH & Co. KG, Frankfurt/
Main.
83 RAAbits Musik Mai 2014
zur Vollversion
(National-)Hymnen. Hören – verstehen – gestalten (Kl. 8/9)
Verlauf
Reihe 13
Material
LEK
Glossar
Infothek
S3
© Clarences Holmes/Demotix/Demotix/CORBIS
4. Nenne in Stichworten, zu welchen Anlässen die
dargestellte Marching Band Hymnen spielen
könnte (außer zum Thanksgiving Day).
Amerikanische Marching Band
5. Singe die berühmte „Alltagshymne“ „We are the Champions“ zum Original von Freddie Mercury und seiner Band Queen mit. Probiere dabei drei verschiedene Körperhaltungen aus: a) eine Siegerpose, b) eine Trauerhaltung, c) einen Langeweile-Ausdruck.
U
A
CD 38, Track 28
6
& b 8 j j œj .. ˙ .
œ œ
Dm
I've paid my
dues
A m7
A m7
j j œj ˙ .
œ œ
Dm
Œ.
A m7
Dm
F
S
R
but com - mit - ted no crime.
I've done my sen-tence
Œ . j j œj ˙ .
œ œ
A m7
j j œj œj œ Œ .
œ œ
Dm
H
C
time af - ter time
& b Œ r r œj œj j ˙ .
œ
œ œ
6
We are the Champions. T & M: Freddie Mercury. © by Queen Music Ltd.
Rechte für Deutschland, Österreich, Schweiz: EMI MUSIC PUBLISHING GERMANY GMBH.
Œ.
Strophe
Œ . j j œj ˙ .
œ œ
B /F
And bad mis - takes
F
C /E
Dm
I/F
I've made a few
j
j j j
& b Œ . j œj œj œj œj œj œ œ œ œ œ n œ œJ
œ
B /F
12
F
œ.
G7
C
j
r r œr œr œ
œ œ
I've had my share of sand kicked in my face but I've come through and I need to go
O
V
Refrain
G
Hm
Em
C D
j j j
. n # ..
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
b
Œ. Œ j
&
œ. œ œ œ . œ. œ j œ j
J J
J
œ
œ
œ œ.
B /C C
16
B /C C
B /C C
D
on and on and on and on.
22
&
#
Hm
C
j j œ œ œ‰ j j
œ. œ œ J
J œ œ ˙.
G
we'll
are the cham-pions, my friends
∑
E/G is E
keep on figh - ting till the end.
#
& œ. œ.
29
We
œ. œ œ œ. œ œ
J
J
G
cham - pions, no time for
A m9
lo- sers 'cause
Worterläuterungen
dues: Schulden
sentence: Strafmaß
j
Am
œ. œ œ œ.
and
œ. œ œ
J
œ.
C°
We are the cham-pions, we are the
bœ . œ œ bœ . œ .
J
B
C7
Œ ‰ ‰ n œj j œ . ..
œ
(Fine)
we are the cham-pions
of the world.
my share: eine Hand voll
zur Vollversion
83 RAAbits Musik Mai 2014
(National-)Hymnen. Hören – verstehen – gestalten (Kl. 8/9)
Verlauf
Reihe 13
Material
LEK
Glossar
Infothek
S7
M4
Wahlstation: Britische Nationalhymne
# 3
& 4 œ
5
&
10
&
#
1. God
œ
save
our
œ #œ
God save
# œ.
œ
œ
glo - ri- ous,
Œ
œ
j
œ
œ
gra - cious Queen,
˙
Queen.
the
œ œ
J
#œ.
œ
œ
Send her
œ œ œ œ œ.
œ
long to
-
reign
œ
œ
long live
vic
œ œ
J
-
to
our
-
ri- ous,
œ œ œ
God
no
œ œ
J
H
C
o - ver us.
œ.
œ
j
ble Queen,
œ
œ œ
save
hap - py
œ
the
œ
-
U
A
œ.
œ
CD 38, Track 30
˙
Queen.
and
Œ
I/F
Übersetzung:
S
R
1. Gott schütze unsere gnädige Königin,
lang lebe unsere edle Königin,
Gott schütze die Königin.
Lass sie siegreich, glücklich und ruhmreich sein,
O
V
auf dass sie lang über uns herrsche.
Gott schütze die Königin.
Aufgabe
Übe auf einem Melodieinstrument die britische Hymne. Schreibe dazu die exakten Tonnamen über die Melodie (z. B. c‘). Ziel: Spiele die Hymne langsam, aber flüssig im richtigen
Rhythmus. Das Hörbeispiel kannst du als Klangkontrolle einsetzen.
zur Vollversion
83 RAAbits Musik Mai 2014
(National-)Hymnen. Hören – verstehen – gestalten (Kl. 8/9)
Reihe 13
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Infothek
S8
M5
Wahlstation:
US-amerikanische Nationalhymne
CD 38, Track 31
„The Star-Spangled Banner“ (T: Francis Scott Key, 1814)
1. i sa , k a ns t d u e e
1. O! say, can you see
by the dawn‘s early light,
dä
U
A
fich e d e r f rü e
e run ,
what so proudly we hailed
H
C
at the twilight‘s last gleaming?
Whose broad stripes and bright stars Wes e
I/F
through the perilous fight,
d e efa
S
R
over the ramparts we watched,
were so gallantly streaming?
And the rockets‘ red glare,
d urc
b ei e St ei e
g r e -
un d
rm o l l e
Kä
elle S er e
h e
ü b e r d e Wä l l e , d e w r
be obach e e ,
s
stat t lic
w eh e ?
O
V
the bombs bursting in air,
gave proof through the night
that our flag was still there;
O! say does the star-spangled
banner yet wave
over the land of the free
über de
fan d d e r F e e
and the home of the brave?
un d d e r He ma t d e r mah e e ?
Aufgabe
Hör dir die US-Nationalhyme an. Übersetze die 1. Strophe mithilfe eines EnglischWörterbuches.
83 RAAbits Musik Mai 2014
zur Vollversion