Frühlingsspaß und Osterfreuden

Transcription

Frühlingsspaß und Osterfreuden
Frühlingsspaß und Osterfreuden
Ein Ideenpaket für die Frühlings- und Osterzeit
w w w. k i g a w e b. d e
Pia Haferkorn und Julle Meyer
www.kigaweb.de
VERLAG HERDER – Freiburg im Breisgau 2003
püren Sie es auch schon? Es kribbelt und
krabbelt überall, wir genießen die
warmen Sonnenstrahlen und halten verstohlen Ausschau nach dem ersten Grün,
nach Schlüsselblumen und Krokussen.
Das Erwachen der Natur im Frühling ist
für uns alle eine immer wiederkehrende Erfahrung und doch jedes Mal ein neues,
berauschendes Erlebnis. Besonders Kinder
fühlen die lockende Kraft von Sonne und
S
Wärme, die jetzt alles in Wachstum und
Bewegung bringt, und entwickeln einen
freudigen Taten- und Bewegungsdrang.
Endlich können wir uns draußen wieder frei
bewegen, Frühlingsluft schnuppern, in Licht
und Farben schwelgen und neue Energie
tanken. Gemeinsam mit den Kindern werden
wir zu genauen Beobachtern der Natur und
freuen uns darüber, wie alles wieder neu beginnt und wächst.
Ostern – ein Freudenfest zum Neubeginn
Pädagogische Einführung
w w w. k i g a w e b. d e
chon seit sehr langer Zeit feiern die
S
Menschen in Mitteleuropa mit dem
Osterfest die Rückkehr des Sonnenlichts,
das die Natur aus der Winterstarre zu neuem
Leben erweckt.
Der Name des
Festes erinnert daran, dass die Leben
und Fruchtbarkeit
bringende Sonne
im Osten aufgeht.
Die
alten
Germanen gaben ihrer
Frühlingsgöttin den
Namen Ostara und
feierten Ostern als
das Frühlingsfest
der Tag- und Nachtgleiche. Bis heute
folgt die Datierung des Festes diesen
jahreszeitlichen und kosmischen Zyklen: Es
wird immer am Sonntag nach dem ersten
Frühlings-Vollmond gefeiert. Die christliche
Kirche hat ihr wichtigstes Fest, die Auferstehung Christi, im Jahre 325 mit dem
Frühlingsfest des germanischen Lichtkultes
zusammengelegt. Die Lichtsymbolik und
viele Traditionen des Frühlingsfestes
wurden in das Brauchtum des christlichen
Osterfestes integriert. Die Winterstarre
wurde mit dem Tod und das Erwachen der
Natur mit der Auferstehung gleichgesetzt diese Symbolik hilft den Menschen bis
heute, sich dem Mysterium der Auferstehung zu nähern.
Wir legen in unserem Osterprojekt den
Schwerpunkt auf die „greifbaren“ Symbole
unserer Frühlingsfreude: die Sonne, das
Wasser, das Sprießen neuen Lebens. Auch
das gemeinsame Feiern an der festlichen
Ostertafel und die dazugehörigen Vorbereitungen sind von zentraler Bedeutung,
wenn es darum geht, unsere Freude zum
Ausdruck zu bringen. Nicht zu vergessen die
spannenden Fragen, die in allen Kinder zu
Ostern besonders kribbelige Vorfreude
wecken: Gibt es ihn, oder gibt es ihn nicht,
den Osterhasen? Und wo versteckt er wohl
dieses Jahr die Ostereier? Machen Sie gemeinsam mit dem Kindern auch die FestVorbereitungen zum freudigen Ereignis. Die
Naturexperimente liefern schon in den ersten Frühlingswochen spannende Aha-Erlebnisse. Und während die Kinder eifrig in der
Osterwerkstatt zu Gange sind, können Sie
ihnen Wissenswertes
zu
unseren
Osterbräuchen und
lustige OsterhasenGeschichten
erzählen.
Vielleicht
möchten die Kinder
dann gerne auch einmal selbst Osterhase spielen - in
unserem Spielvor©
Verlag Herder 2003
2
schlag „Osterhasen-Rallye“ haben sie die
Gelegenheit, sich als Eier-Versteck-Experten zu bewähren und sich gegenseitig zu
überraschen und zu beschenken.
Wir wünschen Ihnen und den Kindern viel
Spaß beim (wieder-)entdecken alter Osterbräuche, beim Werkeln, Säen, Kochen und
Backen, beim Singen, Spielen und Experimentieren - mit einem Wort: Er-EIgnisreiche Ostertage!
Tipps und Tricks für die Ostereierwerkstatt - Arbeitshilfe
inder haben großen Spaß daran, Eier zu
K
bemalen oder auf andere Art kreativ zu
bearbeiten. Allerdings steckt auch hier so
manche „Tücke“ im Objekt. Damit diese
Ihnen und den Kindern die Freude an der
Sache nicht trüben kann, haben wir einige
hilfreiche Tipps auf Lager.
w w w. k i g a w e b. d e
Eier ausblasen:
Diese Vor-Arbeit wird zumeist freundlicherweise schon von den Eltern zu Hause
erledigt. Die folgenden Tipps zur Erleichterung dieser etwas mühseligen Tätigkeit können Sie also auch den Kindern vor
Ostern als Eltern-Info mit nach Hause geben
- der „Eiersegen“ wird hoffentlich umso
reichlicher ausfallen.
In das obere und untere (breite) Ende des
Eis muss zunächst jeweils ein Loch gestochen werden. Dies geschieht am Besten
mit Hilfe einer Stecknadel. Mit ihr können
die Löcher nun auch vorsichtig auf 3-4 mm
vergrößert werden - oder man nimmt, falls
die Löcher rund werden sollen, einen Kreuzschlitz-Schraubenzieher oder einen Nagel
dafür. Dabei muss man allerdings aufpassen, dass man diese Werkzeuge beim Arbeiten relativ schnell dreht und nur sehr
wenig Druck ausübt, damit das Ei nicht
platzt.
Mit einer dünnen Stricknadel oder einem
Schaschlikspieß sticht man jetzt durch ein
Loch in das Ei und bringt durch Umrühren
die Dotterhaut zum Platzen - so läuft der
Inhalt später besser ab.
Wem das Ausblasen mit dem Mund zu anstrengend oder unangenehm ist, der kann
dafür auch eine 10 mm Einwegspritze mit
Kanüle aus der Apotheke zu Hilfe nehmen.
In diesem Fall entfernt man die Schutzkappe
der Kanüle, zieht Luft in die Spritze und
steckt dann die Kanüle in das wie oben vorbereitete Ei. Nun hält man das Ei mit dieser
Öffnung nach unten über eine Schüssel und
drückt vorsichtig und langsam die Luft hinein, wodurch der Ei-Inhalt herausfließt.
Das obere Loch dient als „Sicherheitsventil“, das mit einem Finger zugehalten
wird. Falls dickere Bestandteile das Abfließen behindern, kann man mit der
Kanülenspitze nachhelfen.
Auch zum Auswaschen ist eine Einwegspritze hilfreich: Das Ei wird zunächst mit
einem Loch in eine Schüssel mit Wasser gehalten. Mit dem Mund saugt man dann
durch das obere Loch
Wasser hinein, bis es
etwa halb voll ist. Nachdem das Ei gut geschüttelt wurde, kann
das Wasser über einer
anderen Schüssel, genau
wie vorher der Ei-Inhalt, mit Hilfe der Spritze
herausgedrückt werden. Den Vorgang ein
paar Mal wiederholen.
Eier zum Verzieren vorbereiten:
Stark verschmutzte Eier können mit einer
Essiglösung gewaschen werden. Achtung:
Eventuelle Kratzer von Fingernägeln, die
beim Waschen entstehen können, sind
später auf gefärbten Eiern besonders gut
sichtbar, da dort die Farbe nicht gleichmäßig angenommen wird! Das bewährteste
Hilfsmittel zum Bemalen sind selbstgebastelte „Eihalter“.
Dazu benötigt man jeweils einen Schaschlikspieß und zwei Gummiringe, Kork©
Verlag Herder 2003
3
scheiben, Radiergummi- oder Moosgummistücke zum Fixieren. Ein Gummiring wird ca.10 cm vom Ende entfernt auf
dem Schaschlikspieß durch mehrfaches
Wickeln befestigt (oder eines der anderen
Fixierteile wird aufgespießt und an diese
Stelle geschoben). Das Ei stecken wir auf
den Spieß und schieben es bis zu diesem
Stopp. Mit einem zweiten fixieren wir es
dann von der anderen Seite her.
So lässt sich das Ei von allen Seiten
leicht bemalen, und es kann auch gut zum
Trocknen mit dem Spieß z.B. in Blumenerde oder Knetmasse gesteckt werden.
Ausstellen von Eiern
Die „Eier am Spieß“ sehen - evtl. mit einer
Schleife verziert - auch nach dem Trocknen
sehr dekorativ in Blumentöpfen oder
Blumenkästen aus. Für die klassische Aufhänge-Variante wird ein Bindfaden an einem
kleinen Streichholzstück festgeknotet, das
dann in das obere Loch im Ei geführt wird.
Zieht man nun an dem Faden, stellt sich
das Hölzchen quer, und das Ei kann sicher
aufgehängt werden. Um Eier „frei stehend“
zu präsentieren, kann man sich kleine Verschlussringe von Brausetabletten-Röhrchen
zu Hilfe nehmen oder sie in eine flache, mit
Sand, Reis oder ähnlichem Material gefüllte
Schale setzen.
Einfache Färbetechniken - Arbeitshilfe
it wenigen Hilfsmitteln lassen sich
beim Eierfärben effektvolle Muster
erzielen. Hier einige Vorschläge:
M
Gestreifte Eier
Umwickeln Sie ein Ei mit Gummiringen in
verschiedenen Stärken, bevor Sie es ins
Farbbad geben. Nach dem Entfernen der
Gummiringe werden weiße Streifen sichtbar. Diese können in einem zweiten Farbbad
in einer helleren Farbe nachgefärbt werden.
w w w. k i g a w e b. d e
Zahnseide-Eier
Drücken Sie gehwachste Zahnseide fest an
ein Ei, so dass sie haften bleibt. Wird ein Ei
auf diese Weise kreuz und quer umwickelt,
entsteht ein interessantes „LiniennetzMuster“. Auch hier kann zweifarbig gearbeitet werden.
Krepppapier-Eier
Krepppapier in verschiedenen Farben wird
in kleine Stücke gerissen. Das Ei wird mit
diesen in Wasser angefeuchteten Papierstücken bunt „tapeziert“. Nach dem Trocknen
wird das Krepppapier entfernt. Auf dem Ei
bleibt das abgefärbte, mosaikartige Muster
in Pastelltönen zurück.
Marmorierte Eier
Geben Sie in einen vorbereiteten Farbsud
(hier vorzugsweise kräftige Lebensmittelfarbe) zwei EL Pflanzenöl. Schlagen Sie die
Mischung kräftig mit einem Schneebesen,
bis sich das Öl in lauter winzig kleine Tröpfchen geteilt hat. Durch die farbabweisende
Wirkung des Öls wird nun beim Färben ein
Marmor-Muster entstehen - allerdings muss
das Ei schnell in die Mischung getaucht
werden, bevor sich die beiden Flüssigkeiten
wieder trennen.
©
Verlag Herder 2003
4
Eierfarben selbst gemacht - kreativ gestalten
s ist erstaunlich, wie viele natürliche
E
Farbstoffe sich in Küche und Vorratskammer finden lassen, die sich zum
Eierfärben eignen.
Beispiele:
• Spinat (grün)
• Zwiebelschalen (goldbraun)
• Rote Beete (pink)
• Kaffee (dunkelbraun)
• Rotkohl (rot oder blau)
• Kurkuma (gelb)
Außerdem brauchen Sie:
• Essig
• Speise - Natron
• Edelstahl - Töpfe
• weiße Eier
So wird’s gemacht:
Kochen Sie als erstes die Eier in Wasser mit
2-3 EL Essig.
Bringen Sie ca. 1 l Wasser in einem Edelstahltopf (andere Materialien können das
Färbeergebnis
beeinträchtigen)
zum
Kochen, und geben Sie 3-4 Tassen der oben
genannten Zutaten klein geschnitten dazu.
Das Ganze sollte zwischen 10 und 30
Minuten kochen, bis das Wasser die
gewünschte Farbintensität erreicht hat.
Dann sieben Sie die Flüssigkeit durch und
geben etwas Essig hinzu. In den heißen
Farbsud legen Sie nun die Eier. Sie sollten
mindestens 30 Minuten darin bleiben und
dabei immer ganz von Flüssigkeit bedeckt
sein.
Der Farbsud sollte die ganze Zeit heiß
bleiben, aber nicht
mehr kochen. Nachdem Sie die Eier
herausgenommen
haben, lassen Sie sie
trocknen.
Zum
Schluss können sie
mit etwas Öl auf
Hochglanz poliert werden. Die Vorgehensweise ist bei allen oben genannten Zutaten
dieselbe - vom Kurkuma wird allerdings eine
kleinere Menge genügen, da es sehr farbintensiv ist.
Bei der Verwendung von Rotkohl kann
man einen stärker bläulichen Ton erreichen,
wenn man etwas Speise-Natron in den
kochenden Sud gibt.
w w w. k i g a w e b. d e
5
©
Verlag Herder 2003
Blumen färben - Experiment
er Anblick von Tulpen und Narzissen in
der Osterzeit bringt niemanden mehr
zum Staunen. Sicherlich aber rufen eine
blaue Tulpe bzw. eine rote Narzisse im
Osterstrauß oder als Tischdeko Staunen
hervor. Blumen färben ist ganz einfach,
wenn man weiß wie!
D
Tinte. Die Kinder können beobachten, wie
die Tinte ganz langsam durch die feinen
Äderchen der Blüte fließt.
Sie brauchen:
• weiße Tulpen oder Narzissen
• ein Glas Wasser
• bunte Tinte
Tipp:
Besonders wirkungsvoll ist der Effekt, wenn
der Stengel vorsichtig
mit dem Messer der
Länge nach halbiert
wird. Stellen Sie dann
eine Hälfte des Stengels in die Tinte, die
andere ins Wasser. Was
passiert?
Und so geht’s:
Stellen Sie die weiße Blume in die bunte
Falsche Spiegeleier - Rezept
alls Sie Eltern oder andere Gäste zum
Fdiesem
Osterkaffee einladen, werden sie von
dekorativen Gebäck bestimmt
w w w. k i g a w e b. d e
beeindruckt sein. Sicher macht es den
Kindern aber auch großen Spaß, diese
leckeren „Eier“ selbst aufzuessen.
Zutaten:
• 6 frische Eier
• 200 g Zucker
• 1P. Vanillezucker
• 2 EL warmes Wasser
• 1 Prise Salz
• 125 g Mehl
• 75 g Speisestärke
• 2 Becher Sahne
• 1 Dose halbierte Pfirsiche
• Backpapier
• Rührgerät
So wird’s gemacht:
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Backofen auf 180° vorheizen.
Die Eier sorgfältig in Eigelbe und Eiweiße
trennen. Die Eigelbe mit 125 g Zucker,
Vanillezucker und Wasser weißschaumig
quirlen - das dauert 6-8 Minuten. Die
Eiweiße und das Salz mit sauberen Quirlen
halbsteif rühren, langsam den restlichen Zucker einrieseln lassen und den Eischnee
weiterschlagen, bis er schnittfest ist.
Den Eischnee auf die Eigelbcreme gleiten
lassen. Mehl und Speisestärke mischen,
darübersieben und unterheben. Den Teig
gleichmäßig auf dem ausgelegten Backblech
verstreichen und
im Backofen ca.
12-15 Min. goldgelb
backen.
Die
Biskuitplatte gut auskühlen lassen. Mit einer
runden, ca.12 cm Ø großen Form (Plätzchenform, großes Glas) Scheiben ausstechen, diese mit geschlagener, leicht gezuckerter Sahne bestreichen und in die
Mitte einen Pfirsich setzen.
©
Verlag Herder 2003
6
Ei Ei Ei - Spielerei
icherlich kennt jedes Kind viele Spiele,
S
die Jahr für Jahr im Kreise der Familie gespielt werden. Hier sind die beliebtesten
aufgelistet.
1. Eierditschen
Jedes Kind hat ein hartgekochtes Ei. Je zwei
Kinder schlagen ihre Eier aneinander.
Derjenige, dessen Ei nicht gesprungen ist,
tritt gegen den Sieger einer anderen Zweiergruppe an. Wer kann sein Ei am längsten vor
dem Bruch retten?
w w w. k i g a w e b. d e
2. Eierwerfen
Dieses Spiel findet im Freien statt, am
besten auf einer Wiese.
Jedes Kind erhält ein
(hartgekochtes) Ei. Hintereinander und durcheinander
werfen
die
Kinder nun ihre Eier auf
den Rasen, alles ist erlaubt. Einzige Spielregel:
Es darf nur mit Eiern
geworfen werden. Ziel des
Spieles ist es, das eigene
Ei so zu werfen, dass es
möglichst nicht kaputtgeht. Wessen Ei am
längsten heil bleibt, ist Sieger.
3. Eierpusten
Die Kinder sitzen um einen kleinen Tisch, in
der Mitte liegt ein ausgeblasenes Ei. Die
Kinder sind in zwei Gruppen eingeteilt. Jede
Gruppe versucht, das Ei über den Tischrand
auf Seite der gegnerischen Mannschaft zu
blasen, die dies mit ebenso starkem Blasen
zu verhindern sucht. Verloren hat die
Gruppe, auf deren Hälfte das Ei vom Tisch
fliegt.
4. Eierjagd
Zwar bringt der Osterhase bemalte Eier,
doch woher hat er die eigentlich? Er stiehlt
sie den Hennen, zumindest in diesem Spiel!
Ein Kind ist der Osterhase, der nun versucht,
den anderen Kindern, die die Rolle der
Hennen übernehmen, ihre Eier (Tennisbälle)
abzunehmen. Gespielt wird das Fangspiel
am besten auf dem Außengelände. Hat eine
Henne ihr Ei verloren, hilft sie dem Hasen
beim Eierklau.
5. Eierdrehen
Alle Kinder sitzen im Kreis auf dem Boden
oder um einen Tisch. In der Mitte liegt ein Ei,
dessen eines Ende deutlich gekennzeichnet
ist, durch einen bunten Punkt beispielsweise.
Ein Kind beginnt das Ei zu drehen, und
auf wen dann die markierte Spitze zeigt, der
muss ein Wort nennen, in dem ‚Ei’ vorkommt.
Etwas abgewandelt kann dieses Spiel
werden, indem das ausgewählte Kind ein
Gericht nennen muss, das mit Ei zubereitet
wird, oder indem Tiere aufgezählt werden,
die Eier legen.
6. Eierlauf
Die Kinder teilen sich in zwei gleich große
Gruppen auf, jede erhält einen Löffel und
ein Ei. Im Außengelände wird eine bestimmte Strecke markiert, die zurückgelegt
werden muss. Gleichzeitig startet nun das
jeweils erste Kind in jeder Gruppe. Mit dem
Löffel in der Hand, auf dem das Ei liegt, wird
um die Wette gelaufen. Zurück in der
Gruppe werden Löffel und Ei an den
Nächsten weitergegeben. Alle Mitglieder
einer Gruppe müssen laufen. Sieger ist die
Gruppe, die zuerst fertig ist, natürlich nur
wenn das Ei ganz geblieben ist.
7. Eierboule
Die Kinder bilden zwei Mannschaften. Jede
Mannschaft erhält gleich viele Schokoeier,
Murmeln o.ä. Außerdem gibt es ein
hartgekochtes Ei. Dieses wird ins Gras
geworfen, ca. 3 - 4 m entfernt. Die Kinder
versuchen nun ihre Schokoeier, die
Murmeln o.ä. möglichst nah an das
hartgekochte Ei heranzuwerfen, ohne
dieses zu zerbrechen. Gewonnen hat die
Gruppe, deren Schokoeier, Murmeln o.ä.
näher am hartgekochten Ei liegen.
©
Verlag Herder 2003
7
Eiermobile - kreativ gestalten
ine hübsche und leicht herzustellende
Osterdekoration ist dieses Eiermobile.
Auch die Kleineren können die einfachen
Formen schon nachzeichnen und ausschneiden.
Zur Ausgestaltung kann je nach Lust und
Fantasie mit verschiedenen Farben und
Materialien gearbeitet werden.
E
Das brauchen Sie:
• Butterbrotpapier
• weißen Tonkarton
• Bleistift
• Schere
• Buntstifte, Wachskreiden oder
Fingerfarben
• Bastelkleber
• verschiedene Papierreste
• Naturmaterialien, Bastelfedern usw.
• Bindfaden
• eine große Nähnadel
So wird’s gemacht:
Zuerst müssen die drei verschieden großen
Ei-Vorlagen einzeln auf Butterbrotpapier
übertragen, ausgeschnitten, auf festem
Karton nachgezeichnet und wieder ausgeschnitten werden.
Die Kinder können diese Schablonen
dann für die Herstellung ihres Mobiles verwenden. Jedes Kind braucht vier verschieden große Kartoneier, die es beidseitig
mit Mustern oder Ostermotiven bunt bemalt
oder mit verschiedenen Materialien beklebt.
Wenn sie fertig gestaltet und getrocknet
sind, müssen die Eier mit Nadel und Faden
aneinander befestigt werden.
Dazu zieht man den Faden zuerst durch
die Spitze des größten Eies
und durch das runde Ende
des zweitgrößten und verknotet die Enden. Dann
werden die Spitze des
zweiten Eies und das runde
Ende des kleinsten auf die
gleiche Weise miteinander
verbunden.
Durch die Spitze des
kleinsten Eies wird ein
längerer Faden gezogen,
mit dem das Mobile an der
Decke befestigt werden
kann. Besonders hübsch
sieht es aus, wenn mehrere
solcher Mobiles, die sich
bei
jedem
Windhauch
bewegen, nebeneinander
aufgehängt werden.
Kressenest - kreativ gestalten
ressenester sind vielseitig einsetzbar
und sehen außerdem schön aus: Im
saftigen Grün der Kresse kommen die
bunten Eier besonders schön zur Geltung.
Und wenn jedes Kind sein Nest gefunden
hat, schmückt die Kresse den Ostertisch
und schmeckt lecker auf einem mit Quark
oder Butter bestrichenen Brot.
Sie sollten die Kressenester ca. 5 - 7 Tage
vor dem Osterfest basteln.
w w w. k i g a w e b. d e
K
Sie brauchen:
• 1 Plastikschale pro Kind (z.B. Salat-
oder Beerenschale)
• Schere
• Watte
• Kressesamen
• buntes Tonpapier
• Klebstoff
• Schnur
• Wolle
• Farben
• Perlen
• Federn
8
©
Verlag Herder 2003
Und so geht’s:
Die Kinder schneiden aus den bunten Bögen
Tonpapier 8 bis 10 eiförmige Stücke heraus.
Um das untere Ende der Plastikschüssel
wird Papier geklebt. Auf diesem Papier
werden nun die eiförmigen Tonpapierstücke
befestigt, und zwar so, dass von der Schale
selbst möglichst wenig zu sehen bleibt. Mit
Wolle, Federn, Perlen, Hölzchen... werden
die Blätter nun verziert.
Anschließend wird die Watte in die
Schale gelegt und gewässert. Die Kressesamen werden dicht zusammen auf der
feuchten Watte verteilt.
Die Nester an einen warmen, sonnigen
Platz stellen. Wird die Watte trocken, sollte
sie ein wenig nachgewässert werden, so
dass die Samen immer auf angefeuchtetem
Untergrund liegen können.
ZauberEi - Experiment
hne Halterung stehen Eier nicht aufO
recht, da kann man lange probieren und
sehr geduldig sein, es wird nicht klappen,
oder etwa doch? Mit der Hilfe von etwas
Salz können Eier stehen.
Sie brauchen:
• Ei
• Salz
Und so funktioniert’s:
Lassen Sie alle Kinder nacheinander versuchen, ein Ei aufrecht auf den Tisch zu
stellen.
Dann schließlich versuchen Sie es. Sie
betrachten das Ei zuerst sorgfältig, untersuchen es eingehend, befeuchten das
rundere Ende mit etwas Spucke oder
Wasser, mit dem Sie zuvor unauffällig Ihre
Hand befeuchten. Dann tunken Sie die
angefeuchtete Stelle in Salz, das Sie in der
anderen Handfläche verborgen halten.
Jetzt können Sie das Ei mit dem besalzten
Ende ganz vorsichtig auf den Tisch stellen
und stolz in die Hände klatschen (damit das
restliche Salz fällt)!
ÜberraschungsEi - Rezept
w w w. k i g a w e b. d e
Diese Eier überraschen wirklich!
Sie brauchen:
• 1 Ei pro Kind
• grüne oder rote Götterspeise
• Tesafilm
Und so geht’s:
Die Eier müssen sorgfältig ausgeblasen
sein. Am besten ist es, sie am Tag zuvor
schon auszublasen, sauber auszuspülen
und sie dann richtig trocknen zu lassen. Das
kleinere Loch am spitzeren Ende des Eis
wird mit Tesafilm zugeklebt. Die Götterspeise nach Packungsanleitung zubereiten.
Aus einem kleinen Papierhalbkreis wird
ein Trichter hergestellt,
durch den die noch
flüssige Götterspeise in
das Ei gefüllt wird.
Nun müssen die Eier
aufrecht (in Eierbechern
oder im Eierkarton) für
einige Stunden in den
Kühlschrank, damit die
Götterspeise hart werden kann.
Wetten, dass es beim Eierköpfen überraschte Gesichter geben wird?
©
Verlag Herder 2003
9
Häschen in der Grube - Lied
ieses allgemein bekannte Spiellied ist
gerade bei den Kleinsten noch immer
sehr beliebt. Die Melodie ist einfach, der
Text schnell gelernt, und ein Rollenspiel
macht immer Spaß.
D
& 44
œ
œ
Häs - chen
œ
& ˙
sitzt
œ
˙
in
der
Gru
œ
œ
œ
du
nicht
mehr
œ
Häs - chen,
œ
˙
˙
be
sitzt
Ó
œ
schläft.
œ
& œ
-
˙
und
& œ
dass
œ
œ
œ
und
œ
schläft,
œ
œ
Ar - mes Häs - chen
˙
œ
œ
hü - pfen kannst?
˙
˙
hüpf!
Häs
˙
-
chen,
Ó
˙
bist
œ
œ
Häs - chen
˙
œ
˙
du krank,
˙
hüpf!
Ó
hüpf!
Häschen in der Grube
sitzt und schläft,
sitzt und schläft.
Armes Häschen bist du krank,
dass du nicht mehr hüpfen kannst?
Häschen hüpf!
Häschen hüpf!
Und so geht’s:
Tipp:
Schneiden Sie aus brauner Pappe große
Hasenohren aus und befestigen Sie diese an
einer Kappe oder Mütze, die das Hasenkind
in der Mitte aufsetzt.
w w w. k i g a w e b. d e
Die Kinder stellen sich im Kreis auf, ein Kind
spielt das schlafende Häschen in der Kreismitte. Während die Kinder das Lied singen,
gibt das Häschen in der Mitte vor zu
schlafen.
Doch bei der Aufforderung „Häschen
hüpf“ springt es auf eines der Kinder zu, das
nun das Häschen in der Kreismitte spielt.
©
Verlag Herder 2003
10
Krawattenhase – kreativ gestalten
us alten Krawatten lassen sich tolle
Handpuppen basteln - mit wenigen
Handgriffen und etwas Fingerspitzengefühl
entsteht ein knuddeliger Mümmelmann,
dem Sie Ihre Stimme leihen können.
Sicher kann er ein paar interessante
Dinge über Ostern erzählen - und vielleicht
gibt er ja auch den einen oder anderen Tipp
für die Eiersuche.
A
Das brauchen Sie:
• 2 alte Krawatten (möglichst breit geschnitten)
• 2 Sicherheitsnadeln
• weiße Watte
• Tonpapier in Schwarz, Weiß und Rosa
• Wollfäden
• Schere
• Bastelkleber
So wird’s gemacht:
w w w. k i g a w e b. d e
Für den Hasenkörper wird das breite Ende
einer Krawatte abgeschnitten (ca. 40
cm
lang).
Vom
schmalen Ende dieser Krawatte wird
die Spitze in ca. 12
cm Länge abgeschnitten - daraus
wird ein Hasenohr.
Für das zweite Ohr
wird
das
entsprechende Stück
der zweiten Krawatte abgeschnitten. Aus
rosafarbenem Tonpapier entsteht ein herzförmiges Schnäuzchen.
Für den Schnurrbart werden zwei Wollfäden (ca. 10 cm) auf die Spitze der Krawatte
geklebt, und mit einem weiteren Tropfen
Klebstoff wird das Schnäuzchen darauf befestigt.
Aus schwarzem und weißem Tonpapier
werden zwei Augen ausgeschnitten und
ebenfalls aufgeklebt. Um die Ohren zu befestigen, braucht man über jedem Auge
einen ca. 5 cm schmalen Schlitz. Dafür wird
der Stoff an der entsprechenden Stelle
umgeknickt und mit der Schere vorsichtig
zweimal entlang des Knicks kurz eingeschnitten.
Die Einschnitte sollten nur so groß sein,
dass die stumpfen Enden der Ohren leicht
zusammengedrückt gerade hineinpassen.
Zusätzlich werden die Ohren mit den Sicherheitsnadeln von hinten am Krawattenstoff
befestigt.
Zum Schluss wird am hinteren HasenEnde ein Wattebausch-Schwänzchen aufgeklebt.
Wenn der Klebstoff getrocknet ist,
können Sie die Handpuppe ausprobieren:
Die Hand wird zwischen Krawattenstoff und
Futter gesteckt und soweit wie möglich in
die Spitze hinein geschoben. Das Kopfteil
wird nach unten geklappt - so stellen sich
die Hasenohren von
selbst auf, und Sie
können ihre Stellung
durch
Handbewegungen verändern.
©
Verlag Herder 2003
11
Hase in der Flasche - Experiment
esorgen Sie in einem Bastelladen einen
B
Luftballon mit Hasenohren oder einem
Gesicht. Zum Experimentieren sollten
immer 4 bis 5 Kinder sich zu einer Gruppe
zusammenschließen. Jede Gruppe bekommt
das gleiche Material.
Sie brauchen pro Gruppe:
• Luftballon
• durchsichtige Glasflasche
• Strohhalm
Und so geht’s:
Der Luftballon soll in der Flasche so groß
wie möglich aufgeblasen werden, d. h. jede
Gruppe steckt ihren Luftballon in die Glasflasche und versucht nun diesen aufzublasen. Das wird nicht funktionieren. Ver-
einbaren Sie mit den Gruppen eine bestimmte Zeit, die zum Experimentieren zur
Verfügung steht.
Die Kinder sollen alles ausprobieren, was
ihnen in den Kopf kommt, dürfen an Hilfsmitteln allerdings nur die oben genannten
Dinge benutzen.
Lösung:
Der Strohhalm muss zwischen Luftballon
und Flaschenhals geschoben werden. Der
Luftballon konnte zunächst nicht aufgeblasen werden, da die Flasche selbst ja
bereits mit Luft gefüllt war.
Durch den Strohhalm aber kann die Luft
entweichen, die durch das Aufblasen verdrängt wird. Der Ballon kann aufgeblasen
werden.
Krafttrunk - Rezept
ieses Getränk ist ein Geheimtipp unter
D
Osterhasen und besonders gut dazu geeignet, nach anstrengenden Osterpflichten
verbrauchte Energiereserven wieder aufzufüllen. Ein Rezept für ca. 10 durstige
Kinder.
So wird’s gemacht:
Fruchtsäfte und Joghurt im Mixer oder mit
dem Handrührgerät schön
schaumig schlagen. Bei
Bedarf mit Honig nachsüßen und nochmals gut
verrühren. In einen Krug
füllen und einige Zeit kühl
stellen - evtl. mit Eiswürfeln servieren.
w w w. k i g a w e b. d e
Zutaten:
• 1 l Karottensaft (ungesüßt)
• 1/2 l Multivitaminsaft
• 500 g Pfirsich- oder AprikosenFruchtjoghurt
• Saft einer Zitrone
• evtl. Honig
©
Verlag Herder 2003
12
Osterhasentraining - Spiel
achdem die Kinder so viel über den
Osterhasen gehört haben, möchten sie
vielleicht auch selbst
einmal in diese Rolle
schlüpfen. Der vielbeschäftigte Eierbote ist
außerdem immer froh,
wenn sich Kinder finden,
die ihm bei seiner Arbeit
helfen möchten. Zuvor
sollten sie aber unbedingt das Osterhasentrainingsprogramm absolvieren, um für die verantwortungsvolle Tätigkeit, die auf sie zukommt, gerüstet zu sein.
Als Alternative zum klassischen Eiersuchen können Sie den Kindern diese
Spielidee am Tag der Osterfeier anbieten:
Anstatt nur selbst Osternest-Sucher zu sein,
verstecken die Teilnehmer hierbei jeweils
auch ein Nest für ein anderes Kind.
w w w. k i g a w e b. d e
N
Vorbereitungen:
Bitten Sie die Kinder schon einige Tage im
Voraus, ein Foto von sich mitzubringen, und
stellen Sie sicher, dass am Tag des Spiels
von jedem Kind eines vorliegt. (Wenn Sie die
Möglichkeit dazu haben, können Sie diese
Fotos auch selbst im Kindergarten machen Einweg-Minisofortbildkameras eignen sich
z.B. sehr gut dafür.)
Falls das Wetter mitspielt, können Sie die
Bewegungsspiele und das Eier-Verstecken
ins Freie verlegen. Dann brauchen Sie in der
Einrichtung nur zwei getrennte Räume, in
denen die beiden Teilnehmergruppen
jeweils ihre Osternester vorbereiten
können. Bei schlechtem Wetter sollte zusätzlich ein Turnraum oder ein großer Flur
zur Verfügung stehen.
Die Materialien und Aufbauten, die für
die einzelnen Spiele und Aktionen benötigt
werden, müssen vor Spielbeginn in den
jeweiligen Räumen bereit stehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Oster-
hasentraining bekommt jedes Kind als
Überraschung eine „Hasen-Goldmedaille“
am Band mit entsprechender Aufschrift
umgehängt. Stellen Sie diese schon frühzeitig her - evtl. finden sich auch Eltern, die
diese Aufgabe übernehmen möchten.
Teilen sie schon im Voraus die Kinder in
zwei Gruppen ein, die im Training gegeneinander antreten werden. Da im ersten Teil
einige Wettkampfspiele stattfinden, wäre es
sinnvoll, auf eine gleichmäßige Altersmischung zu achten. Die Fotos der Kinder
werden entsprechend der Gruppenaufteilung in zwei große, verschieden farbige Umschläge verteilt und es kommt jeweils noch
das Foto der Erzieherin hinzu, die die betreffende Gruppe begleiten wird.
Spielbeginn:
Zu Beginn des Osterhasentrainings werden
zwei Spielgruppen gebildet. Dazu versammeln sich alle in einem Raum, in dem
zwei Tische einige Meter voneinander entfernt aufgestellt wurden. Auf jedem Tisch ist
der Inhalt eines Foto-Umschlages, also die
„Teilnehmerliste“ einer Gruppe ausgebreitet .
Kinder und ErzieherInnen stellen sich zu
dem Tisch, auf dem sie ihr Foto entdeckt
haben. Alle erhalten einen Punkt der
Gruppen - Kennfarbe auf die Nase gemalt.
Sind die Gruppen komplett, kommen die
Fotos wieder in ihren Umschlag zurück Bilder von nicht anwesenden Kindern
werden aussortiert.
Dann tauschen die Gruppen ihre FotoUmschläge aus (das ist wichtig, damit jedes
Kind später ein Kind aus der anderen
Gruppe ziehen kann, für das es ein Nest verstecken darf!), und die ErzieherInnen
nehmen sie an sich.
I. Kraft und Geschicklichkeit
Beides braucht ein Osterhase, wenn er die
körperlichen Anforderungen des Eier-Versteckens erfüllen will. Im Freien oder in der
©
Verlag Herder 2003
13
Turnhalle treten hierfür die beiden Gruppen
in verschiedenen Wettspielen gegen einander an.
1. Eier einsammeln
Material:
• viele Tennisbälle
• ein Körbchen oder Eimer für jedes
Kind
• ein großer Behälter für jede Gruppe
Vorbereitung:
In einem abgegrenzten Bereich (im Flur oder
auf dem Freigelände) wurden zuvor von den
Erzieherinnen die Tennisbälle verteilt.
Erzählen Sie den Kindern, dass der Osterhase entgegen landläufiger Meinung die
Eier nicht selbst legen kann und deshalb vor
Ostern seinen Vorrat bei den Hühnern einsammeln muss, die ihre Eier oft an den unmöglichsten Stellen ablegen. Im ersten
Spiel soll deshalb trainiert werden, in kurzer
Zeit möglichst viele „Eier“ (Tennisbälle) zu
finden und einzusammeln.
Die Gruppen stellen sich hinter einer
Markierung auf. Jedes Kind hat ein
Sammelgefäß in der Hand. Auf ein Kommando laufen die Kinder los, um ihren Korb
oder Eimer mit möglichst vielen Bällen zu
füllen. Wenn das Gefäß voll ist, wird es
hinter der Markierung in den Sammelbehälter der eigenen Gruppe ausgeleert,
und die Jagd kann weiter gehen. Wenn alle
Bälle aufgesammelt sind, wird ausgezählt,
welche Gruppe die meisten Eier ergattert
hat.
w w w. k i g a w e b. d e
2. Eier an schwierigen Stellen verstecken
Material:
• ein Tennisball pro Kind
• zwei Körbe
• Turnbänke
• Stühle
• Tische
• Tücher
• Seile
Vorbereitung:
Bauen Sie zwei getrennt verlaufende, etwa
gleich schwierige Hindernis-Parcours auf.
Wenn Sie auf dem Freigelände spielen,
können Sie auch „natürliche“ Hindernisse
und Spielgeräte mit einbauen.
Erzählen Sie den Kindern, dass der Osterhase gerne knifflige Verstecke an ungewöhnlichen Stellen für seine Eier auswählt. Deshalb sollen die Kinder bei diesem
Spiel üben, wie man über schwierige
Hindernisse hüpft, klettert, kriecht und balanciert und das Ei dabei sicher zum Ablageort transportiert.
Jede Gruppe stellt sich in einer Reihe vor
ihrem Hindernis-Parcours auf, an dessen
Ende ein Korb aufgestellt ist. Jedes Kind hat
einen Tennisball in der Hand. Auf Kommando läuft jeweils das erste Kind in der
Reihe los und versucht die Hindernisse
möglichst schnell zu passieren, um sein „Ei“
am Ende in den Korb zu legen. Wenn es das
geschafft hat, läuft es zurück und stellt sich
ans Ende seiner Reihe - das nächste Kind
kann loslaufen.
Die Erzieherin kann dem jeweiligen
Läufer aus ihrer Gruppe Hilfestellung
geben, falls nötig. Es gewinnt die Gruppe,
von der zuerst alle Läufer ihr Ei abgelegt
haben und wieder in ihre Reihe zurückgekehrt sind.
3. Heimliches Ei-Ablegen
Material:
• ein Tennisball für jedes Kind
• zwei Körbe
• zwei Augenbinden
So geht’s:
Erzählen Sie den Kindern, es sei für einen
guten Osterhasen ganz besonders wichtig,
dass die Menschen ihn nicht bemerken,
wenn er seine Eier ablegt. Deshalb muss er
in der Lage sein, blitzschnell und ganz leise
seine Arbeit zu verrichten. Im folgenden
Spiel wird das trainiert.
Jede Gruppe schickt der anderen einen
„Abgesandten“, der dort die Rolle des
wachsamen Menschen übernehmen wird
©
Verlag Herder 2003
14
w w w. k i g a w e b. d e
(für diese Aufgabe sollte ein älteres Kind
ausgewählt werden). In einiger Entfernung
voneinander setzen sich die Gruppen
jeweils im Kreis auf den Boden, das
„Menschenkind“ bekommt die Augen verbunden und setzt sich in die Kreismitte.
Den Korb hält es mit beiden Händen vor
sich. Nun versucht ein Kind nach dem
anderen, sich dem Kind in der Mitte so leise
wie möglich zu nähern und unbemerkt sein
„Ei“ im Korb abzulegen. Wenn das
„Menschenkind“
einen
„Osterhasen“
bemerkt, bevor das Ei im Korb liegt, ruft es
laut, und der Ertappte muss sein Ei wieder
mitnehmen. Jeder hat nur einen Versuch am Schluss wird ausgezählt, welche Gruppe
mehr Eier ablegen konnte.
Nach so viel Anstrengung haben sich alle
eine Verschnaufpause und ein Glas „Osterhasen-Krafttrunk“ verdient. Danach trennen
sich die Gruppen und setzen das Training in
zwei verschiedenen Räumen fort.
4. Schnelles Weghüpfen
Material:
• zwei Hüpfbälle
• zwei Wendemarken
Material pro Kind:
• ein zuvor gebasteltes Osterkörbchen
oder Kressenest
• bunt verzierte Ostereier
• kleine Schokoladenhasen und süße Eier
Vorbereitung:
Vorbereitung:
Stecken Sie zwei parallel verlaufende Hüpfstrecken ab, deren Ende jeweils durch eine
Wendemarke (Stock, Stuhl o.ä.) gekennzeichnet ist.
Nun erfahren die Jung-Osterhasen, was
zu tun ist, wenn man doch einmal beim EierVerstecken ertappt worden ist: So schnell
wie möglich im Hasengalopp verschwinden!
Wieder stellen sich die Gruppen in zwei
Reihen auf. Diesmal sitzen die ersten in der
Reihe
auf
Hüpfbällen,
mit
denen sie auf Kommando
um
die
Wette hüpfen. Jeder
versucht, so schnell
wie möglich um die
Wendemarke herum
wieder zu seiner
Reihe zurückzukehren und den Hüpfball an
das nun vorne stehende Kind weiterzugeben.
Die Gruppe, deren Kinder nach erfolgreicher Hüpfrunde zuerst alle wieder an
ihrem Platz stehen, hat gewonnen.
Stellen Sie die Materialien schon vorher in
Körben auf einem großen Tisch bereit. Vereinbaren Sie mit den Kindern, wie viel von
jeder Sorte Eier oder Süßigkeiten in ein Nest
gelegt werden sollen.
Jeder Osterhase darf nun ein Osternest
für seinen Geschenk-Empfänger zusammenstellen. Das Foto des beschenkten Kindes
wird ebenfalls als Erkennungszeichen in das
Nest gelegt. Zum Schluss darf jeder Hase
seinem Beschenkten noch einen ganz persönlichen Ostergruß hinterlassen:
II. Das Osternest
Nun wird es für die kleinen Hasen spannend,
denn jetzt erfahren sie, für wen sie heute ein
Osternest füllen und verstecken dürfen.
Dazu öffnet die Erzieherin den Umschlag mit
den Fotos der anderen Gruppe und lässt
jedes Kind mit geschlossenen Augen eines
herausziehen. Der oder die Abgebildete soll
der jeweilige Empfänger der Ostergabe sein.
5. Osternest füllen
6. Das schönste Ei
15
Material:
• Klappkarten in hellen Pastelltönen
• Eischablone
• weißer Tonkarton
• Bleistift
• Buntstifte und Wachskreiden
• bunte Federn und Glitter
• Schere
• Bastelkleber
©
Verlag Herder 2003
Vorbereitung:
Halten Sie die Materialien bereit. Das
„Meisterstück“ jedes Osterhasen ist sein
schönstes Ei. Auch unsere Osterhasen
dürfen nun ihr künstlerisches Talent zeigen.
Jedes Kind zeichnet sich mit Hilfe der
Schablone ein Ei auf weißen Karton und
bemalt es nach Belieben bunt gemustert
oder mit Frühlings- und Ostermotiven. Das
fertige Kunstwerk wird ausgeschnitten und
auf die Vorderseite einer Klappkarte geklebt. Wer möchte, kann die Karte zusätzlich
noch mit Glitter und Federn schmücken.
Die Erzieherin kann für die Kinder den
gewünschten „Gruß vom Osterhasen“ auf
die Innenseite der Karte schreiben, dann
wird die Karte in das zugehörige Nest gesteckt.
7. Verstecken und Verabschiedung
Vorbereitung:
Die Erzieherinnen müssen zuvor abgesprochen haben, in welchem Raum oder Bereich des Freigeländes jede Gruppe ihre
Nester verstecken darf. Sie dürfen sich
dabei natürlich nicht gegenseitig beobachten können.
Zum Abschluss sollten Sie jetzt die Goldmedaillen für alle Teilnehmer bereit halten.
Die Osterhasen schleichen heimlich, wie
sie es gelernt haben, zu ihrer Versteckwiese
oder dem dafür ausgewählten Raum und
verstecken ihre Nester. Nach getaner Arbeit
ist das Osterhasentraining beendet, und
alle Osterhasen werden für ihre erfolgreiche
Teilnahme ausgezeichnet.
Wenn beide Gruppen das Training beendet
haben, sind aus den Osterhasen wieder
normale Kinder geworden. Und die freuen
sich nun sicher schon darauf, ihre Osternester zu suchen. Dazu tauschen die
Gruppen einfach ihre
Standorte und suchen
dort, wo die anderen
vorher die Nester versteckt haben. Sein Nest
erkennt
jedes
Kind
leicht anhand des Fotos,
das darin steckt. Findet
ein Kind ein fremdes Nest, geht es
schweigend daran vorbei, so dass alle
Kinder ihre Nester selbst finden können.
Die Ostereierzauberei - Geschichte
s war einmal ein besonderer Osterhase,
der hieß Schnüffel. Schnüffel liebte den
Zirkus, und er war sicher der einzige Osterhase weit und breit, der mit Ostereiern und
Pinseln gleichzeitig jonglieren konnte.
Während die anderen Hasenkinder noch in
ihren kuscheligen Erdhöhlen schliefen, übte
Schnüffel schon fleißig seine Zirkuskunststücke.
An einem schönen Frühlingsmorgen
waren die Hasenkinder auf dem Weg in die
Hasenschule. Da sahen sie von weitem so
etwas wie einen hopsenden Ball mit langen
Hasenohren durch die Luft fliegen. „Das
kann nur Schnüffel sein“, rief Hoppel, der
w w w. k i g a w e b. d e
E
Schnüffel an seinen langen, hellbraunen
Ohren erkannt hatte. „Kommt, wir schauen,
was Schnüffel macht!“, rief Hoppel den
anderen Hasenkindern zu. Als sie näher
kamen, sahen sie Schnüffel auf dem
Wiesentrampolin einen doppelten Salto
schlagen. Die Hasenkinder waren begeistert, klatschten in ihre Hasenpfoten und
riefen im Chor:
„Schnüffelhase, eins, zwei, drei, zauber
uns ein Osterei!“ Nichts leichter als das,
denn Schnüffel konnte jonglieren, Akrobatik, und zaubern konnte er auch. Er holte
seinen schwarzen Zauberzylinderhut heraus, den er von seinem berühmten Groß©
Verlag Herder 2003
16
w w w. k i g a w e b. d e
vater Hasenzampano geschenkt bekommen
hatte. Er murmelte etwas von Möhrenfraß
und Hasendreck - das war wohl ein geheimnisvoller Zauberspruch.
Er zählte bis drei, und wie von Zauberhand war der Zylinderhut plötzlich bis an
den Rand mit schönsten Ostereiern gefüllt.
„Wie schön angemalt!“, riefen die Hasenkinder, und Schnüffel verteilte die Ostereier
großzügig.
In der Hasenschule merkte der Hasenlehrer Raubein überhaupt nichts, als die
Hasenkinder ihm die Zaubereier zeigten. Er
lobte sie alle für ihre schön bemalten
Ostereier.
Am nächsten Tag ging es wie am Tag zuvor.
Die
Hasenkinder
bewunderten
Schnüffels Kunststücke, klatschten in die
Hasenpfoten, so laut sie konnten, und riefen
im Chor: „Schnüffelhase, eins, zwei, drei,
zauber uns ein Osterei!“ Doch Schnüffel war
ein schlauer Hase und fragte keck: „Was
wollt ihr mir dafür geben, ihr faulen Hasen?“
Hoppel, der Älteste, schlug vor, ihm jeden
Tag Möhren zu besorgen, wenn Schnüffel
weiter Ostereier für sie aus dem Zylinderhut
zauberte. Schnüffel liebte Möhren und willigte ein.
Auch an diesem Morgen merkte der
Hasenlehrer Raubein nichts. Durch seine
Brille, die er schief auf der Nase trug, betrachtete er die schön gemalten Ostereier
und lobte die Hasenkinder für ihren Fleiß.
Das ging eine ganze Woche lang so, bis der
Lehrer Raubein sich doch langsam zu
wundern begann. Schnüffel erschien ihm
plötzlich immer dicker, was wohl von den
vielen Belohnungs-Möhren kam. Die Hasenkinder aber machten in der Schule einen
reichlich ungeschickten Eindruck.
Obwohl sie doch immer so schön bemalte
Eier brachten, stellten sie sich an, als hätten
sie noch nie einen Pinsel in der Pfote gehabt. Manche von ihnen konnten noch nicht
einmal die Farben gelb und rot auseinanderhalten!
Hasenlehrer Raubein sah vielleicht ein
wenig dumm aus, aber das war er überhaupt
nicht. So machte er sich eines Nachmittags
auf den Weg zum Wiesengrund, Ecke
Mauseloch, wo Schnüffel wohnte.
Was sahen seine Hasenaugen durch die
kluge Lehrerbrille? 13 Hasenkinder hockten
auf der Wiese um einen schwarzen Zauberzylinder und übten Otereierzauberei. Sie
sprachen alle zusammen Schnüffels Zauberspruch:
„Wir zählen nun bis eins, zwei, drei
Und zaubern uns ein Osterei.
Möhrenfraß und Hasendreck,
krieg keinen Schreck!
Naseweise HasenkinderVoll Eier sei der Hutzylinder!“
Als sie den letzten Satz gesagt hatten,
entdeckten sie Lehrer Raubein, der mit
ernstem Gesicht und mit windschiefer Brille
hinter ihnen stand. Sie bekamen einen
solchen Schreck, dass der ganze Zaubertrick platzte und alle Eier, die schon im Zylinderhut lagen, mit einem Knall wie vom
Erdboden verschwunden waren. Schnüffel
jammerte und heulte: „Jetzt geht es nie
mehr, niiie mehr! Das hat schon mein Großvater, der berühmte Hasenzampano, gesagt:
‘Wer beim Zaubern einen Schreck kriegt,
verliert die Zauberkraft für immer!’
So richtig traurig über die verlorene
Ostereierzauberei war aber niemand. Die
Hasenkinder lernten jetzt endlich das
Eierbemalen mit Farbe und Pinsel, und sie
hatten eine Menge Spaß beim Matschen
©
Verlag Herder 2003
17
und Schmieren mit Farbe. Schnüffel konnte
im Malunterricht mit seinem Jongliergeschick glänzen. Mit drei Pinseln und drei
Ostereiern gleichzeitig jonglieren, das
machte ihm niemand nach. Am Abend vor
Ostern waren alle Eier bunt angemalt. Die
Hasenkinder rannten frühmorgens los, um
ihre Eier für die Kinder zu verstecken. Alle,
bis auf Schnüffel!
Wo war Schnüffel?
Wenn du am Ostermorgen ein rätselhaftes Ei entdeckst, das wie angeflogen
plötzlich vor dir liegt, in deinem Bett
vielleicht, oder in deinem Schuh...
Dann kannst du dir sicher sein, dass
Schnüffel das Zaubern doch nicht verlernt
hat.
Von: Regina Bestle-Körfer
Kresse - Eier - kreativ gestalten
ine schöne Tischdeko sind die Eier, aus
E
denen Kresse wächst. Die Eier können
von den Kindern bunt angemalt und mit
nach Hause genommen werden. Bei einem
großen Sonntagsfrühstück können die
Kinder sich die Kresse auf ’s Brot legen.
Auch ein Frühlingssalat kann damit schön
verziert werden.
Sie brauchen:
• Eier
• Kressesamen
• Watte
• bunten Karton
• Farben zum Bemalen der Eier
Und so geht’s:
Die Eier werden in der Mitte getrennt,
Eiweiß und Eigelb werden entfernt. Die Eier
sollten gut ausgespült werden. Dann
können die Kinder die Eierhälften vorsichtig
bemalen.
Der Karton wird in Streifen geschnitten,
die ca. 2 cm breit und 12 cm lang sein
sollten. Die Streifen werden eingerollt und
zusammengeklebt, sie dienen als Ständer
für die Eier.
In die Eierhälften hinein wird dann die
feuchte Watte gelegt und auf die Watte die
Kressesamen.
An einer sonnig warmen Stelle und mit
genügend Wasser wird die Kresse schnell
sprießen.
Tipp:
Wie wäre es heute mit Rührei?
w w w. k i g a w e b. d e
18
©
Verlag Herder 2003
Frühstückshäschen - Rezept
ie kleinen Hasengesichter aus Hefeteig
machen sich sehr gut zum Osterfrühstück, im Osternest oder auch als Mitbringsel für die Lieben zu Hause - leider sind
sie oft schon nach kürzester Zeit vernascht!
D
Zutaten für 5 Hasen:
• 500 g Mehl
• 50 g Butter
• 1 Ei
• ca. 1/4 l lauwarme Milch
• 1 Prise Salz
• 1 P. Trockenhefe
• Eigelb zum Bepinseln
• Zuckerschrift
• Sesam
• Kürbis- Sonnenblumen- und
• Pinienkerne
• Pinsel
• Backpapier
So wird’s gemacht:
Die Butter schmelzen und wieder abkühlen
lassen. Das Mehl in eine Schüssel sieben
und die Trockenhefe gut untermischen.
Dann Salz, Ei und Milch dazugeben und
alles verkneten. Erst zum Schluss auch die
Butter unterkneten.
Den Backofen 5 Min. auf 50° vorheizen
und wieder ausschalten - den Teig mit einem
Tuch abdecken und mindestens 15 Min. im
noch warmen Backofen gehen lassen. Danach kurz durchkneten und nochmals
15 Min. gehen lassen.
Den Teig in 10 gleich
große Stücke teilen.
Aus 5 Teilen je
einen
Hasenkopf
formen und aus den
restlichen je zwei Hasenohren. Die Ohren
auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die unteren Enden mit Wasser
bestreichen, die Köpfe daransetzen und
leicht andrücken. Nochmals gehen lassen,
bis sich die Hasenköpfe sichtbar vergrößert
haben.
Eigelb mit einigen Tropfen Milch verquirlen und das Gebäck damit einpinseln.
Bei 180-200° (Umluft: 160-180°) auf der
2. Schiene von unten 20 - 25 Min. backen.
Nachdem die Hasen etwas abgekühlt sind,
können die Kinder sie noch nach Belieben
mit Zuckerschrift und verschiedenen Kernen
verzieren.
Das Osterwasser - Arbeitshilfe
eben Feuer und Licht spielt auch das
Wasser als Symbol für das Leben im
Osterbrauchtum eine besondere Rolle. Es
wurde ebenfalls schon in vorchristlicher Zeit
zum Gedenken an die germanische
Frühlings- und Fruchtbarkeitsgöttin Ostera
verehrt.
Nach überliefertem Brauch soll Wasser,
welches in der Nacht von Ostersamstag auf
Ostersonntag zwischen Mitternacht und
Sonnenaufgang aus einem Bach oder einem
Brunnen geschöpft wird, eine Segens- und
Heilkraft besitzen, die vor Krankheiten, Un-
w w w. k i g a w e b. d e
N
glücken oder ähnlichem bewahren kann. Es
war die Aufgabe der jungen Mädchen,
dieses Osterwasser unter Schweigen zu
schöpfen, damit es seine Heilkraft behielt,
und das Wasser nach Hause zu bringen, wo
es das Jahr über aufbewahrt wurde. Sich am
Ostermorgen in einem fließenden Bach zu
waschen, verhieß dem Betreffenden ewige
Jugend und Schönheit.
In manchen Gegenden Deutschlands war
es Brauch, dass sich die Kinder am Ostermorgen vor Sonnenaufgang im Wiesentau
wälzten, um so ihren Wassersegen zu
©
Verlag Herder 2003
19
erhalten. Auch beim Osterwasser kam die
christliche Sinngebung erst im Laufe der
Jahrhunderte nach Christus hinzu. So wurde
seit dem 2. Jahrhundert das Taufwasser nur
zweimal im Jahr geweiht, nämlich in den
Nachtfeiern von Ostern und Pfingsten. Es
war den Gläubigen gestattet, vom Taufwasser mit nach Hause zu nehmen.
Dieses diente zur Segnung von Haus und
Hof. Man goss es an die Obstbäume, auf die
Äcker und Wiesen. Später wurden Osterund Taufwasser getrennt geweiht, da zweiteres ausschließlich der Taufe vorbehalten
blieb. Bis heute nehmen die Gläubigen das
Osterwasser nach der kirchlichen Osterfeier
mit nach Hause.
Tipp:
Das Gesundheit und Glück bringende „Bad“
im Osterwasser können Sie mit den Kindern
am Morgen ihres Osterfestes auch symbolisch nachvollziehen.
Es ist für alle Beteiligten sicher ein ungewöhnliches
und
eindrückliches Erlebnis,
als Einstimmung
zum Fest frühmorgens zusammen hinauszugehen, Schuhe
und
Strümpfe
auszuziehen und
gemeinsam durch das feuchte Gras zu
laufen.
Wer besonders mutig ist - und besonders
viel Glück haben möchte - , benetzt auch
Arme, Beine und Gesicht mit dem Ostertau.
Derart erfrischt und gestärkt werden sich
danach alle gut gelaunt ins weitere Ostergeschehen stürzen - natürlich nicht bevor
alle Füße wieder sorgfältig abgetrocknet
wurden!
Schwimmende Eier - kreativ gestalten
S
chöne Lichterdeko für die Ostertafel
Sie brauchen:
• weiße Eier
• Dochtschnur
• buntes Gelwachs (aus dem Bastelladen)
• große Schale
• Wasser
Inhalt entfernt und die Schalen gut ausgespült werden. Das Gelwachs wird auf dem
Herd erhitzt. Die Dochtschnur wird zurechtgeschnitten.
Wenn das Wachs flüssig ist, wird es mit
einem Löffel in die Eierschalen gefüllt, in
denen mittig der Docht ist.
Wenn das Wachs erkaltet ist, werden die
Eierkerzen in eine große Schale mit Wasser
gelegt und angezündet. Wer möchte, kann
auch noch Blüten(blätter) dazugeben.
20
Und so geht’s:
w w w. k i g a w e b. d e
Die Eier müssen vorsichtig halbiert, der
©
Verlag Herder 2003
Gemusterte Blätter - Experiment
as folgende Experiment eignet sich, um
D
Kindern den Vorgang der Fotosynthese
zu demonstrieren. Gleichzeitig ist es eine
Möglichkeit, einheitlich grünen Zimmerpflanzen ein neues, individuelles Aussehen
zu verleihen.
Sie brauchen:
• eine Pflanze mit großen Blättern
• undurchsichtiges
Klebeband
oder
Pflaster
Und so geht’s:
Aus dem Pflaster bzw. dem Klebeband
können einfache Muster und Figuren ausgeschnitten und auf die großen Pflanzenblätter geklebt werden. Oder die Kinder
kleben einfache Streifen auf die Blätter auf.
Die Pflanze sollte ans Fenster gerückt
werden. Nun wird sie die nächsten Tage wie
gewohnt gepflegt und gegossen.
Nach
einigen
Tagen
wird
das
Klebeband vorsichtig von den
Blättern
genommen. Die
zuvor
abgeklebten Stellen sind jetzt heller als die
Stellen, die die ganze Zeit dem Licht ausgesetzt waren.
Grund:
Pflanzen bilden durch Fotosynthese für sie
lebensnotwendiges Chlorophyll, das u.a.
die Farbe der Blätter beeinflusst. Ohne Licht
kann keine Fotosynthese stattfinden, und es
kann kein Chlorophyll gebildet werden.
Auf Dauer kann die Pflanze so nicht
wachsen, und wenn sie zu lange vom Licht
abgeschnitten ist, geht sie ein.
Eier KIM - Spiel
IM-Spiele helfen, die WahrnehmungsK
leistung zu verbessern, indem einzelne
Sinne bewusst eingesetzt und gefördert
w w w. k i g a w e b. d e
werden.
Das Kind lernt spielerisch, seine Aufmerksamkeit ganz gezielt zu lenken, indem es
versucht, bestimmte Formen wieder zu erkennen
oder Töne bzw. Geräusche voneinander zu unterscheiden.
So wird gespielt:
Jedes Kind erhält ein hartgekochtes Ei und
darf dieses bemalen. Die Eier sollten großflächig und schlicht bemalt sein, so dass
sich jedes einzelne durch etwas Markantes
von den anderen abhebt. Wenn alle Eier
bemalt sind, werden sie in einem Osternest
gesammelt.
Die Kinder sitzen im Kreis um das Osternest herum und betrachten die Eier genau.
Dann wird ein Kind ausgewählt, das sein
Gesicht vom Kreis wegdreht. Die anderen
Kinder entfernen ein Ei aus dem Nest. Das
Kind dreht sich wieder dem Kreis zu und
muss nun herausfinden, welches Ei entfernt
wurde. Erinnert es sich richtig, darf es ein
neues Kind bestimmen, das sich nun wegdreht.
Tipp:
Ist die Kindergruppe sehr groß, sind es also
sehr viele Eier, die in der Mitte liegen,
könnten Sie immer einige Eier auswählen,
mit denen dann ein paar Runden gespielt
wird, ehe sie wieder ausgewechselt werden.
©
Verlag Herder 2003
21
Mini-Osternester - Rezept
die festliche Ostertafel im KinderFdieseürgarten
können die Kinder ganz einfach
essbare Tischdekoration anfertigen.
Vielleicht dürfen sie auch ein paar mehr davon produzieren und diese als Überraschung für den Familien-Ostertisch mit
nach Hause nehmen.
Zutaten:
• 250 g weiche Butter
• 200 g Zucker
• 4 Eier
• 500 g Mehl
• 1 P. Backpulver
• abgeriebene Schale von einer ungespritzten Zitrone
• Johannisbeermarmelade
• bunte Zucker- oder SchokoladenOstereier
• Backpapier
So wird’s gemacht:
Die Butter und den Zucker schaumig rühren,
nach und nach die Eier zugeben. Mehl und
Backpulver über die Schaummasse sieben,
Zitronenschale hinzugeben und alles mit
dem Rührlöffel mischen.
Den Teig zuletzt mit den Händen durchkneten. Den Backofen auf 200° vorheizen
(Umluft: 180°). Aus dem Teig walnussgroße
Kugeln formen und auf das mit Backpapier
ausgelegte Backblech legen. Die Kugeln
etwas flachdrücken und mit einem Kochlöffelstiel eine Kuhle in die Mitte drücken.
Diese mit Johannisbeermarmelade füllen.
Die Plätzchen auf der mittleren Schiene
im Backofen in ca.12 Minuten goldgelb backen, dann auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Zum Schluss je ein Zuckeroder Schokoladenei in die Mulde setzen.
Versteckwiese - kreativ gestalten
u Ostern bietet es sich an, Freunden oder
Z
Verwandten liebe Grüße auf einer selbstgebastelten Karte zu schicken. Bei dieser
w w w. k i g a w e b. d e
hier erhält der Empfänger sogar die Wiese
zum Ostereier-Suchen gleich mit.
Sie brauchen pro Karte:
• eine weiße Briefkarte (Fotokarton)
DIN A5
• evtl. einen passenden Umschlag
• grünes Tonpapier DIN A4
• grünes Papier-Ostergras aus dem Bastelgeschäft (ca. 1/3 vom Inhalt einer
kleinen Packung)
• 1-2 Bögen weißen Bastelkarton DIN A4
• Kleister und Pinsel oder Bastelkleber
• Schere
• Wachskreiden und Buntstifte
So wird’s gemacht:
Der grüne Tonpapier-Bogen wird parallel zur
kurzen Seite in 8 etwa gleichbreite Streifen
geschnitten (jeweils ca. 3,75 cm). Das Ostergras wird in 1-2 cm kurze Stücke geschnippelt. Größere Kinder können das
schon alleine schaffen - den Kleineren
sollten Sie bereits vorgeschnittenes Gras
zur Verfügung stellen.
Die Tonpapierstreifen werden nun auf
einer Seite dick mit Kleister oder Bastelleim
bestrichen und mit geschnittenem Ostergras gleichmäßig bestreut.
Das
Ganze etwas
festdrücken,
damit es besser hält! Für
©
Verlag Herder 2003
22
eine Karte braucht man ca. 5-6 solcher
„Grasstreifen“.
Auf der Rückseite werden diese jeweils
nur entlang der unteren Kante mit Klebstoff
bestrichen und dann - jeweils zur Hälfte
überlappend - von oben nach unten auf die
weiße Karte geklebt. So entsteht eine kleine
„Wiese“ mit vielen Verstecktaschen für allerlei Oster-Überraschungen.
Während die Karte trocknet, können die
Kinder auf den weißen Bastelkarton viele
Eier und andere Frühlings- und Ostermotive
aufzeichnen, ausschneiden und ausmalen
und sie anschließend zwischen den Grasstreifen ihrer „Wiese“ verstecken. Zum
Schluss kann evtl. an den Rändern überstehendes Gras noch abgeschnitten
werden, dann passt die Karte besser in den
Umschlag.
Seht, der Sonne heller Schein – Lied
& 44 œ œ œ œ
1. Seht, der Son - ne
& œ
œ
œ œ œ œ
Dam-pam - padl - dadl
&
œ
œ
œ œ œ œ
œ œ ˙
hel - ler Schein
œ œ œ œ
jam-pam-pim - pa,
œ œ œ œ
w w w. k i g a w e b. d e
jam - pam, - padl - dadl - jam-pam-pim - pa,
œ œ œ œ
leuch - tet
œ
in
die
œ œ œ
jam - pam-pim - pa
œ œ ˙
Welt hi - nein.
œ œ œ œ
jam - pam pim - pa,
œ œ œ œ
œ œ ˙
jam-pam-pim - pa,
jam-pam-pa.
Seht der Sonne heller Schein, leuchtet in
die Welt hinein.
Jam-pam-padl-dadl-jam-pam-pim-pa, jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, Jam-pam-padl-dadl-jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, jam-pam-pa.
Und durch’s frische grüne Gras hoppelt
froh der Osterhas’.
Jam-pam-padl-dadl-jam-pam-pim-pa, jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, Jam-pam-padl-dadl-jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, jam-pam-pa.
Vögel singen, blumen blü’hn, Bäume werden
wieder grün!
Jam-pam-padl-dadl-jam-pam-pim-pa, jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, Jam-pam-padl-dadl-jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, jam-pam-pa.
Legt die Eier ins Versteck - husch, schon
ist er wieder weg!
Jam-pam-padl-dadl-jam-pam-pim-pa, jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, Jam-pam-padl-dadl-jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, jam-pam-pa.
Fröhlich klingt es weit und breit, Frühling
ist die schönste Zeit!
Jam-pam-padl-dadl-jam-pam-pim-pa, jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, Jam-pam-padl-dadl-jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, jam-pam-pa.
Osterfreude, Osterlichter - zaubern
leuchtende Gesichter.
Jam-pam-padl-dadl-jam-pam-pim-pa, jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, Jam-pam-padl-dadl-jampam-pim-pa,
jam-pam-pim-pa, jam-pam-pa.
©
Verlag Herder 2003
23
Osterfeuer und Osterkerze - Arbeitshilfe
as Feuer war stets das Symbol für die
D
Sonne, die alles erwärmt und erhellt und
Leben in Hülle und Fülle gibt. Wenn die
Sonne nach dem langen Winter wieder
höher stieg, Frost und Schnee vertrieb und
die Erde auftaute, dann entzündete man
Frühlingsfeuer zu ihrer Begrüßung.
Das Feuer symbolisierte nicht nur Leben,
Wachstum und Fruchtbarkeit der Erde,
sondern auch Schutz vor Krankheit und
allen Übeln, die in ihm vernichtet werden
sollten. Noch heute werden Osterfeuer am
Abend des 1. Ostertages auf Feldern und
Höhen entzündet und leuchten weithin ins
Land. Mancherorts wird eine Strohpuppe als Sinnbild des abgestorbenen Winters mitverbrannt.
Auch die christliche Oster-Tradition hat
Feuer und Licht als Sinnbild für das Leben übernommen. Die Osterkerze
symbolisiert hier den
auferstandenen Christus, der den Tod besiegt
hat.
Dem alten Brauch
nach wird die Osterkerze
zu Beginn der Osternachtsfeier am geweihten
Osterfeuer
entzündet und in die dunkle
Kirche getragen. An der
Flamme dieser festlich geschmückten Kerze
entzündet dann die Gemeinde ihre mitgebrachten Kerzen, indem einer dem
anderen das Osterlicht weitergibt, bis
schließlich der Raum von Licht erfüllt ist.
Diesen in Jerusalem als uralt bezeugten
christlichen Brauch können Sie auch in Ihre
Osterfeier mit den Kindern aufnehmen.
Tipp:
Jedes Kind kann eine eigene Osterkerze gestalten. In der christlichen Tradition sind auf
der Osterkerze meist ein Kreuz, die Jahreszahl sowie die griechischen Buchstaben Alpha und Omega abgebildet. Daneben finden
sich auch Zweige, Blumen, Wasser, Sonne
oder eine Taube als Motiv.
Auch wenn Sie den Schwerpunkt mit den
Kindern nicht auf die christliche Auferstehungs-Thematik legen wollen, können
Sie die Kerze als Symbol für das Licht der
Sonne, die im Frühling alles zu neuem Leben
erweckt, gestalten lassen. Es bieten sich
dafür alle Frühlings- und Ostermotive an,
die den Kindern in den Sinn kommen.
Diese können mit einem Cutter aus farbigen Wachsplatten ausgeschnitten und auf
die Kerze geklebt werden. Aus Ton können
die Kinder dann eine Kugel formen und ihre
Kerze hineindrücken, bis sie einen festen
Stand hat. Diese Kerzenhalter benötigen
sie, wenn die Kerzen beim gemeinsamen
Osterfestmahl zum Einsatz kommen sollen.
w w w. k i g a w e b. d e
24
©
Verlag Herder 2003
Osterbäumchen - kreativ gestalten
as Osterbäumchen ist ein traditioneller
D
Osterschmuck. Die Fertigstellung eines
Osterbaumes kann sich über einen längeren
Zeitraum erstrecken, so dass die ganze
Gruppe Gelegenheit hat, sich daran zu beteiligen.
Das brauchen Sie:
• zwei dicke Blumenstäbe
• Handsäge
• feste Schnur
• Wickeldraht
• Buchsbaumzweige
• Blumentopf mit Erde
• einige Primelpflänzchen
So wird’s gemacht:
Zuerst wird aus den Blumenstäben das Gestell gebunden. Dazu wird ein Stab in voller
Länge benötigt - der zweite wird in drei
Stücke verschiedener Länge zersägt.
Die Stücke werden
nun mit Schnur als
Querstäbe an dem
langen Stab befestigt.
Dabei soll die längste
Strebe unten und die
kürzeste oben sein.
Nun wird das Ganze
mit
Buchsbaumzweigen und Draht
umwickelt, bis das
Holz der Stäbe nirgends mehr sichtbar ist.
Die Primeln werden in den Blumentopf gepflanzt, und das grüne Osterbäumchen wird
in ihrer Mitte fest in die Erde gesteckt.
Zum Schluss wird das Bäumchen mit ausgeblasenen Ostereiern behängt und an
einem besonderen Platz aufgestellt.
Wo beginnt was zu keimen? - Experiment
euerbohnen eignen sich für ein Experiment besonders gut, da sie schnell
keimen, die Kinder also nicht lange auf erste
Ergebnisse warten müssen.
F
Sie brauchen:
• Feuerbohnen
• 3 Marmeladengläser
• Gummiringe / Bindfaden
• Watte
• Küchenrolle
w w w. k i g a w e b. d e
Und so geht’s:
Zunächst müssen die Feuerbohnen ca. 24
Stunden in einer Schüssel, die mit Wasser
gefüllt ist, eingeweicht werden.
Die Marmeladengläser müssen gut gespült und trocken sein. Dann wird der Boden
aller drei Gläser mit Watte ausgelegt. Nach
24 Std. wird die Watte des einen Glases nur
leicht befeuchtet, das zweite Glas wird bis
zur Hälfte mit Wasser aufgefüllt, und das
Dritte bleibt trocken.
Nun werden in
jedes Glas ein paar
Feuerbohnen
gelegt und die
Gläser mit der
Klarsichtfolie gut
verschlossen, damit das Wasser
nicht so schnell
verdunsten kann.
Alle drei Gläser auf die Fensterbank stellen
und im Verlaufe der nächsten 2 - 3 Tage beobachten.
Tipp:
Lassen Sie die Kinder schätzen, in welchem
Glas die Bohnen mit dem Keimen beginnen.
Vielleicht können oder wollen die Kinder
ihre Einschätzung auch noch begründen?
©
Verlag Herder 2003
25
Lösung:
Die Bohnen werden in dem Glas keimen,
indem die Watte befeuchtet war. Sie
brauchen dazu Wasser, Wärme, Licht und
Sauerstoff. Wärme und Licht bekommen die
Bohnen in allen drei Gläsern, allerdings
fehlt ihnen im einen Wasser, im anderen
Sauerstoff.
Klara und ihre Frühlingsmäuse - Geschichte
s ist Frühling und Klara hat viele kleine
Mäusekinder bekommen. Ihr Freund, der
Maulwurf Buddel, der schon seit Jahren als
Untermieter bei ihr wohnt, hat von all dem
aber noch nichts bemerkt, weil er tief und
fest schläft.
Als er endlich aus seinen Träumen erwacht, hört er aus Klaras Wohnung fremde,
ihm unbekannte Geräusche. Buddel ist ein
wenig erschrocken und läuft noch ein wenig
verschlafen zu Klara. Als er ihre Wohnung
betritt, ist er sprachlos: in einem weichen
Nest liegen viele kleine Mäusekinder. Klara
strahlt ihn an und sagt: „Darf ich dir meine
Kinder vorstellen?“ Buddel tritt näher und
ist so gerührt, dass ein paar Freudentränen
aus seinen Augen kullern.
w w w. k i g a w e b. d e
E
Er kann die vielen kleinen Mäuse gar
nicht zählen, denn sie liegen dicht nebenund übereinander. „Ich weiß auch noch
nicht, wie viele Kinder ich habe“, sagt Klara,
„es sind so viele, ich kann sie gar nicht
zählen. Hoffentlich werde ich sie jemals
voneinander unterscheiden können.“
Klara bittet Buddel, auf ihre Kleinen aufzupassen, denn sie will zu ihrer Freundin,
der Glitzerfee, um auch ihr von dem großen
Ereignis zu berichten. Buddel bleibt gerne
bei den Mäusekindern und so macht Klara
sich auf den Weg. Sie trippelt über die nach
Frühling riechende Wiese in den nahe
gelegenen Wald und sieht auch schon den
großen Baum, in dem ihre Freundin wohnt.
Aufgeregt krabbelt sie am Baum hoch bis in
die Spitze. Dort liegt die Glitzerfee und
schläft.
Ganz sanft und zärtlich weckt Klara sie
mit ihren weichen Barthaaren. Die Glitzerfee
ist zunächst ein wenig erschrocken als sie
Klara sieht. Doch noch bevor sie etwas
sagen kann, wispert Klara mit strahlenden
Augen: „Ich bin, wie jedes Jahr im Frühling,
wieder Mäusemama geworden und habe
wieder so viele Kinder, dass ich sie gar nicht
zählen und auch gar nicht voneinander unterscheiden kann.“ Die Glitzerfee lauscht
still den Worten ihrer Freundin und weil sie,
wie alle Feen zaubern kann, sagt sie: „Ich
freue mich für dich. Geh jetzt unbesorgt
nach Hause zu deinen Kindern.
In ein paar Tagen wirst du sehen, dass ich
für dich und deine kleinen Mäusekinder ein
besonderes Geschenk habe.“ Müde, aber
sehr glücklich, trippelt Klara in ihre
Wohnung zurück, wo Buddel schon auf sie
wartet.
Die Tage vergehen und Klara verbringt
jetzt viel Zeit damit, ihre hungrigen Mäusekinder satt zu bekommen. Schon bald stellt
sie fest, dass ihre Kleinen wunderbare Felle
bekommen. Doch die Felle sind gar nicht
grau, sie sind lila, rosa, orange und herrlich
sonnengelb! Als Klara ihre leuchtenden
kleinen Mäuse betrachtet, sieht sie, dass
jede eine winzig kleine Zahl auf dem Rücken
trägt. Ganz leise zählt Klara: „Eins, zwei,
drei, vier, fünf...“. Bis 24 muss sie zählen.
Nun weiß Klara, wie viele Kinder sie bekommen hat.
Sofort holt sie Buddel und zeigt ihm ihre
24 kunterbunten Kinder. Buddel und Klara
sind sehr glücklich. „Im Nest sieht es nun
©
Verlag Herder 2003
26
aus, wie auf einer bunten Frühlingswiese“,
meint Buddel. Er schaut Klara an, lacht und
sagt: „Und du siehst aus wie eine Sonnenmaus.“ Klara schaut an sich herunter und da
sieht sie, dass auch sie ein leuchtend gelbes
Fell hat! Natürlich weiß sie sofort, wer ihr
und ihren Kindern die bunten Felle geschenkt hat: Es war ihre Freundin, die
Glitzerfee. Klara will sich bei ihr bedanken
und läuft deshalb sofort los.
Wie immer passt Buddel auf die Kleinen
auf. Jetzt ist das aber auch gar nicht mehr so
schwer, denn an den Zahlen kann Buddel
genau erkennen, ob alle Mäuse da sind.
Klara trippelt also wieder durch den Wald,
auf dem Weg zur Glitzerfee. Doch sie muss
immer wieder stehen bleiben und schauen,
staunen, riechen und dem Frühling zuhören.
Auf der Wiese stehen auch schon ein paar
bunte Blumen. Sie haben die gleichen
Farben wie die Felle von Klaras Kindern. Als
sie endlich bei der Glitzerfee ankommt, sagt
sie: „Du hast mir ein schönes Geschenk
gemacht und dafür möchte ich mich herzlich
bedanken.“
Aus: Biermann, Ingrid: Ostern und Frühling mit Klara
und den Mäusen. Verlag Herder, 2002.
Osterlamm - Rezept
as Osterlamm aus Teig gehört fest zum
Osterfrühstück. Nach diesem Rezept
können Sie mit den Kindern ein Osterlamm
backen, auch wenn Sie keine Backform
haben.
D
Zutaten:
• 1 Würfel Hefe
• 200 ml Milch (lauwarm)
• 500 g Mehl
• 75 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillinzucker
• 2 Eier
• 100 g Butter (weich)
• 1 Prise Salz
• 1 Päckchen Citro-Back
• Puderzucker
w w w. k i g a w e b. d e
Und so geht’s:
Das Mehl sieben und in eine Schüssel
geben. Die Hefe mit 1 EL Zucker und 4 EL
Milch anrühren und in eine Mulde im Mehl
geben, ca. 15 Minuten gehen. Dann werden
der restliche Zucker, die Milch, der Vanillin-
zucker, das Citro-Back und die Prise Salz
über den Teig gestreut.
Ein Ei und die weiche Butter hinzugeben
und zu einem glatten Teig verkneten, der anschließend noch einmal ca. 40 Minuten
gehen muss. In dieser Zeit können Sie mit
den Kindern eine Schablone für das Lamm
machen.
Wenn der Teig richtig gegangen ist, wird
er auf einem Backblech ca. 1 cm dick ausgerollt und dann das Lamm, mit Hilfe der
Schablone ausgeschnitten.
Den Restteig zu winzigen Kügelchen
formen. Das zweite Ei trennen, das Lamm
mit dem Eiweiß bestreichen und die kleinen
Kugeln als Fell auf den Lammkörper streuen.
Als Auge dem Lamm eine Rosine, ein
Haselnuss- oder Mandelkern eingesetzen.
Das Eigelb verquirlen und das Lamm damit
bestreichen.
Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca.
30 Minuten backen.
Nach dem Backen gut abkühlen lassen
und anschließend mit etwas Puderzucker
bestäuben.
©
Verlag Herder 2003
27
Das Ostermahl - Arbeitshilfe
ie Festtafel zur Begrüßung des Frühlings
wird mit vielen bunten Farben, Lichtern
und Frühlingsboten geschmückt - das
können blühende Zweige (ca. 2 Wochen
vorher schneiden und in Wasser stellen!),
Blüten, kleine Kressenester, bunte Eier und
bedruckte Osterdeckchen sein. Sicher
haben die Kinder auch noch ganz eigene
Vorschläge.
Schön ist es, wenn die Gestaltung des
Ostertisches schon Teil der Festlichkeiten
ist, die vielleicht die älteren Kindern mit
Ihrer Hilfestellung am Beginn des Ostertages übernehmen. Auch die Speisen und
Getränke sind an diesem Tag besonders. Einiges können Sie mit den Kindern sicher
schon am Vortag zubereiten - vielleicht sind
auch einige Eltern so nett, ein paar
Leckereien für das Fest zu Hause vorzubereiten und mitzubringen. Es sollte vor dem
gemeinsamen Ostermahl für die Kinder auf
jeden Fall noch genügend Zeit bleiben, sich
bei Spaß und (Eier-) Spielen auszutoben.
Wenn es dann soweit ist und sich alle zur
Stärkung an der Ostertafel versammeln,
sind dort brennende Kerzen - als Symbol für
die wiederkehrende Frühlingssonne - ein
stimmungsvoller Blickfang und zaubern
eine warme, fröhliche Atmosphäre.
D
Tipp:
Wenn Sie möchten, können Sie auch den
Brauch, das Osterlicht durch Weitergabe zu
vermehren, als feierlichen Einstieg für Ihr
Festmahl verwenden. Dazu sollte der Raum
mit dem fertig gedeckten Tisch etwas abgedunkelt sein. Die Kinder warten vor der Tür.
Eines nach dem anderen bekommt nun
seine eigene Osterkerze in die Hand, geht in
den Raum und sucht sich leise seinen Platz
am Ostertisch.
Dort steht in
der Mitte eine
große brennende Kerze. Wenn
alle sitzen, können Sie ein Kind
bitten,
seine
Osterkerze
an
der großen Kerze
zu
entzünden
und seine Flamme wiederum an
die Kerze seines Tischnachbarn weiterzugeben, welcher sie auf die gleiche Weise
an das nächste Kind weiterreicht. So wandert das Licht von einem zum anderen und
vermehrt sich, bis alle Kinder ihre
brennende
Osterkerze
(in
einem
Kerzenhalter !) vor sich haben und der Raum
deutlich heller geworden ist.
Während die Kinder das Licht weiterreichen, können Sie gemeinsam das Lied
„Seht, der Sonne heller Schein“ oder ein
anderes Osterlied singen. Danach ist es
wahrscheinlich höchste Zeit, sich an den
vielen Osterleckereien zu stärken und sich
im Eierditschen und ähnlichem zu üben.
w w w. k i g a w e b. d e
28
©
Verlag Herder 2003
Der Küchenkräutertest - Experiment
in Experiment, das nicht nur Spaß macht,
E
sondern auch noch gut schmeckt! Sie
sollten darauf achten, dass keine Kräuter
miteinander vermischt werden!
Schon bei der Vorbereitung können alle
Kinder helfen und lernen so einige Küchenkräuter kennen.
Sie brauchen:
• Knäckebrot
• Speisequark oder Frischkäse
• Petersilie
• Minze
• Kresse
• Dill
• Thymian
• Schnittlauch
• Zitronenmelisse
• Rosmarin
• Wasser
• ...
die jeweiligen Namen nennen. Vielleicht
fällt Ihnen auch zusätzlich noch ein
Rezept ein, in dem je
eine Kräutersorte verwendet wird.
Alle Knäckebrote
werden mit Frischkäse
bzw.
Quark
bestrichen. Auf den
Quark werden Kräuter
gestreut. Wenn nicht alle Kinder vom
gleichen Brot abbeißen möchten, kann jede
Scheibe auch in mehrere kleine Stücke
geteilt werden.
Dann werden einem Kind die Augen verbunden und unterschiedliche kleine Happen
gereicht. Es geht darum, möglichst viele
Kräuter am Geschmack zu erkennen.
Zwischen den einzelnen Stücken kann das
Kind einen Schluck Wasser trinken. Rät das
Kind etwas Falsches, so ist das nächste
dran.
Und so geht’s:
Die Kinder zerkleinern alle vorhandenen
Küchenkräuter und füllen sie dann getrennt
in kleine Schüsselchen. Während die Kinder
die Kräuter zerkleinern, können Sie ihnen
Tipp:
Für echte Geschmacksexperten können
auch mehrere Kräuter auf ein Stück Brot
gegeben werden, die ein Kind erraten muss.
Platzdeckchen für den Ostertisch – kreativ gestalten
it Kartoffeldruck-Technik können sich
die Kinder kleine Osterdeckchen gestalten. Sie dienen beim gemeinsamen
Osteressen als Tischsets und dürfen dann
als Geschenk für die Familie mit nach Hause
genommen werden.
Bedruckt werden können entweder alte
weiße Stoffservietten oder aus alten Laken
zugeschnittene und umsäumte Deckchen
(etwas größer als DIN A4). Vielleicht finden
sich ja einige geschickte Mütter oder Omas
mit Nähmaschine, die Zeit und Lust haben,
solche Deckchen für die Gruppe zu nähen ...
w w w. k i g a w e b. d e
M
Das brauchen Sie:
• weiße Platzdeckchen
(Serviette)
• Stofffarben
• Pinsel
• Kartoffeln
• Messer
• kleine Schüsseln mit Wasser
• Küchenrolle
©
Verlag Herder 2003
29
So wird’s gemacht:
Zunächst werden aus Kartoffeln Stempel mit
Oster- und Frühlingsmotiven geschnitzt.
Dies ist eine Arbeit, die Sie am Besten mit
einer Kleingruppe älterer Kinder durchführen.
Für eine Eiform brauchen die Kinder eigentlich nur eine Kartoffel an der geeigneten Stelle zu halbieren. Die Fläche kann
mehrmals verschieden bemalt werden,
wenn sie nach jedem Druckvorgang abgewaschen und abgetrocknet wird.
Um in die Kartoffelhälften Osterhasen,
Blüten, Sonnen und dergleichen zu
schnitzen, brauchen die Kinder vielleicht
etwas Hilfe - schwierige Details wie
Strahlen, Ohren, Barthaare usw. können
auch nach dem Drucken mit dem Pinsel ergänzt werden. Wenn die großen Kinder ihre
Deckchen bedruckt haben, sind sie sicher
bereit, ihre Stempel auch den Kleineren zum
Drucken zur Verfügung zu stellen.
Die meisten Stofffarben müssen nach
dem Trocknen noch durch Bügeln fixiert
werden - achten Sie auf die Angaben des
Herstellers.
Osterhasenversammlung - Spiel
Jahr kurz vor Ostern treffen sich alle
Jzuedes
Osterhasen, um gemeinsam die vielen Eier
bemalen, denn das
macht in Gemeinschaft
viel
mehr
Spaß. Doch manchmal, wenn das lange
Sitzen zu anstrengend wird, unterbrechen die Hasen
auch das Malen und
spielen für einige Zeit
ausgelassen.
Für dieses Spiel brauchen Sie 2 (leere)
Getränkekisten
oder
etwas
anderes
Stabiles, das ungefähr dieser Größe entspricht.
So wird gespielt:
Ein Hase hüpft auf die umgedrehte Getränkekiste und ruft einen anderen Hasen zu
sich. Dieser hüpft ebenfalls auf die Kiste
und ruft wieder einen Namen. Das Spiel wird
so lange fortgesetzt, bis alle Namen aufgerufen wurden.
Natürlich wird es ziemlich schnell sehr
eng auf den Kisten, doch nun beginnt der
Spaß: Die Hasenkinder, die sicher stehen,
müssen ihre KameradInnen versuchen zu
halten, die vielleicht nur noch mit einem
Bein auf die Kiste passen. Ziel ist, dass
keines der Kinder mit den Füßen den Boden
berührt.
w w w. k i g a w e b. d e
30
©
Verlag Herder 2003
Ostermilch - Rezept
Und so geht’s:
Bananen - Schoko - Milch zum
Lundeckere
Osterfrühstück ist leicht herzustellen
schmeckt den Kindern sicher gut.
Die Kinder zerkleinern die Bananen in kleine
Stückchen und mischen sie unter das
Schokoladeneis. Die Masse wird in das
Mixgerät gegeben und die Milch dazugeschüttet. Eventuell müssen Sie die Portion
auf zwei Mixdurchgänge aufteilen.
Den Brei solange mixen, dass er sich gut
mit der Milch verbindet und wieder flüssig
wird.
Auf die Gläser verteilen und mit bunten
Strohhalmen servieren.
Zutaten für 8 Kinder:
• 1 l Milch
• 6 Kugeln Schokoeis
• 3 reife Bananen
• Mixgerät
• bunte Strohhalme
Es geht ein Osterhas - Lied
& 24 j
œ
Es
geht
#
œ
geht
ein
ein
un - serm Kreis he
un - serm Kreis
j
œ
j
œ
Er
bringt
bun
œ
œ
œ
fei
-
er
j
œ
Os - ter - has in
O - ster - has
j
œ
#
& Jœ
j j
œ œ œj œj
j
œ
-
#
&
j j
œ œ œj œj
j j
œ œ œj œj
œ
& œ
&
œ
œ
J
Os - ter - has
in
j
œ
œ
te
Ei
j
œ
j
œ
soll
nicht
j
œ
j
œ
œ
œ
J
-
er
für
j
œ
rum.
Es
#
œ
j
œ Jœ
rum.
die
j
œ
län - ger
j
œ
‰
-
œ
j
œ
-
j
œ
he
‰
œ
Os - ter
œ
J
wei - ter
j
œ
œ
nœ
œ
œ
bleib
stehen,
bleib
stehn,
bleib
j
œ
-
œ
gehn
œ.
stehn.
w w w. k i g a w e b. d e
31
Es geht ein Osterhas in unserm Kreis
herum (fidibum).
Es geht ein Osterhas in unserm Kreis
herum (fidibum).
Er bringt bunte Eier
für die Osterfeier.
Soll nicht länger weitergehn,
Osterhas bleib stehn, bleib stehn, bleib
stehn!
©
Verlag Herder 2003
Spielidee:
Für dieses Kreisspiel bekommt jedes Kind
ein kleines Nest aus
Ostergras. Die Kinder sitzen im Kreis,
ihre leeren Nester innerhalb des Kreises
vor sich. In einem
Korb außerhalb des
Kreises liegt für
jedes Kind ein buntes Ei. Ein Kind ist der
Osterhase.
Es nimmt ein buntes Ei aus dem Korb und
geht hinter dem Rücken der anderen herum.
Die Kinder singen gemeinsam das Osterhasenlied. Am Ende des Liedes legt der
Osterhase das Ei hinter ein Kind, das im
Kreis sitzt. Das Kind legt das Ei in sein Nest
und darf nun den Osterhasen spielen. Das
Spiel ist zu Ende, wenn jedes Kind ein Ei in
seinem Nest hat.
Quelle: Margaret Nußbaum, Heut’ feiern wir ein Fest.
Christophorus Verlag, Freiburg 2002.
Impressum
D
iese Projektidee ist ein Sonderprodukt
des Internetportals www.kigaweb.de.
Redaktion kigaweb
Verlag Herder GmbH
Hermann-Herder-Str. 4
79104 Freiburg
Illustrationen: Stephanie Post
Fotos: Redaktion
Titel-Nr.: 90002
32
w w w. k i g a w e b. d e
Leserservice:
Verlag Herder GmbH
Hermann-Herder-Str.4
79104 Freiburg
Tel: 0761/ 2717-440
Fax: 0761/ 2717-249
E-Mail: [email protected]
www.kigaweb.de
Achtung:
Bitte beachten Sie, dass Sie kigaweb-Projektideen nur für Ihre eigenen internen
Zwecke nutzen dürfen. Ohne vorherige Zustimmung des Verlages Herder sind Sie
nicht berechtigt, Dritten die Nutzung von
kigaweb-Projektideen zu gestatten oder sie
an Dritte weiterzugeben (auch nicht über Internet-Auktionen).
Einzelheiten zum Umfang Ihrer Nutzungsrechte finden Sie auf www.kigaweb.de in
den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
(AGB).
©
Verlag Herder 2003