Geschäftsbericht 2008/2009
Transcription
Geschäftsbericht 2008/2009
Business Report Geschäftsbericht s c c h software competence center hagenberg 2008/09 10 Jahre software competence center hagenberg SCCH ist eine Initiative der SCCH is an initiative of exploring the future! s c c h 10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH software competence center hagenberg Business Report Geschäftsbericht 2008/09 Strategie Strategy Einblicke Insights Kompetenz Competence Finanzen Financial Statement Inhalt Content 10 Jahre SCCH 10 years of SCCH Strategie Strategy 12 Vision Vision 14 Mission Mission 14 Ziele Goals 15 Insights 18 F&E-Schwerpunkte R&D Focus 20 Zahlen & Fakten Facts & Figures 40 Publikationen 2007/2008 Publications 2007/2008 44 Competence 48 Lärm und Lärmprävention am Arbeitsplatz Noise & noise prevention at the workplace 50 Test smarter, not harder! Test smarter, not harder! 52 Den Magenkrebszellen auf der Spur On the track of stomach cancer 54 Verbesserung der Elektro-Mobilität Improving electric mobility 56 Alte Lieder in neuem Sound Old songs with a new sound 58 Wissen Sie, wie sich die Änderungen in der Software auswirken? Predicting the effects of modifications in software 60 Fachwissen automatisch in Software transformieren Automatically transforming expertise into software 62 Financial Statement 64 Jahresabschluss 2008/2009 Statement of Affairs 2008/2009 66 Bilanz zum 30. Juni 2009 Balance Sheet on June 30, 2009 78 Gewinn- und Verlustrechnung Income Statement 80 Anhang Annex – in German only 82 Einblicke Kompetenz Finanzen 6 s c c h software competence center hagenberg 10 Ja 10 Jahre SCCH 10 Years ahre 10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH of SCCH s c c h software competence center hagenberg 1999 Ein Blick zurück A Retrospect Start des SCCH dank der Initiative der Professoren Buchberger und Pomberger. Gründung der GmbH mit den Eigentümern Verein der akademischen Partner, Verein der Partnerfirmen und TMG Start of SCCH thanks to the initiative of Professors Buchberger and Pomberger. Founding of GmbH owned by the Association of Academic Partners, the Association of Partner Companies and TMG. Die ersten Angestellten sind: Dr. Klaus Pirklbauer, Sandra Haghofer und Isabel Tober-Kastner. Am 30.6.2000 beträgt der Mitarbeiterstand bereits 36 Mitarbeiter/innen. Feierliche Eröffnung durch Bundesminister Dr. Caspar Einem und Technologielandesrat LH Stellvertreter Dr. Christoph Leitl. Start mit 5 Bereichen: NUM, SWT, SYM, DBT, KBT später Konzentration auf 3 Bereiche: SET, DBT, KBT First employees: Dr. Klaus Pirklbauer, Sandra Haghofer and Isabel Tober-Kastner. By June 30, 2000 the staff had reached 36 employees. Opening ceremony with Federal Minister Dr. Caspar Einem and Minister of Technology Vice Governor of Upper Austria Dr. Christoph Leitl. Start with five areas: NUM, SWT, SYM, DBT, KBT later consolidated foci with concentration on three areas: SET, DBT, KBT 2000 2001 1. Non-K-Projekt für die Funworld AG First non-K project for Funworld AG Entwicklung des Monitoring-Konzepts, welches später Eingang in das Berichtswesen der TIG (Bundesfördergeber vor der Integration in die FFG) findet. Development of monitoring concept, which is introduced into reporting of TIG (federal funding agency before integration in FFG) Präsentation des 1. Geschäftsberichts: Daraus ergab sich die Tradition des Herbstevents für Kunden, Partner und Freunde des SCCH SCCH steigt in die Siemens-Kooperation SILICON der JKU ein. Dr. Werner Winiwarter wird 1. Wissenschaftlicher Leiter SCCH organisiert die iiWAS-Konferenz (Conference on Information Integration and Web-Based Applications and Services). Ismail Khalil Ibrahim schloss als erster seine Dissertation am SCCH ab. In der Zwischenzeit haben 8 die Dissertation abgeschlossen. Im Moment arbeiten 9 Mitarbeiter/innen an ihrer Dissertation Presentation of first business report launched the tradition of the Autumn Events for customers, partners and friends of SCCH SCCH joins the Siemens cooperation SILICON with JKU. Dr. Werner Winiwarter becomes first scientific director. SCCH organizes iiWAS (Conference on Information Integration and Web-Based Applications and Services Ismail Khalil Ibrahim was the first to finish his PhD studies at SCCH. Eight students have since completed their dissertations. Currently nine staff members are working on their dissertations. 10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH Erste große Übersiedlung innerhalb des Meierhofs, um nicht mehr im ganzen Gebäude verteilt zu sein. Weitere kleinere Übersiedlungen folgten. First large move within the Meierhof building to avoid distribution around the whole building. Additional small moves followed. Die UAR (Upper Austrian Eigentümerin des SCCH. UAR (Upper Austrian Research) gets the sole owner of SCCH. Research) wird alleinige Start des SCCH PhD-Study-Support-Program 2002 2003 2004 Start of the SCCH PhD Study Support Program 5-Jahres-Evaluation durch die FFG Gewinner des Best Business Awards Five-year evaluation by FFG Winner of Best Business Award 2005 Aufstockung der Mitarbeiteranzahl auf 52 Increase of staff size to 52 Innovationspreis des Landes Oberösterreich Innovation Prize of the State of Upper Austria Ashna Dhanda aus Indien war die 1. Gastforscherin. Weitere Gastforscher kamen aus: Tschechien, Deutschland, Spanien, Großbritannien und Tajikistan Ashna Dhanda from India was the first visiting researcher. Additional researchers from these countries joined the SCCH Czech Republic, Germany, Spain, UK, and Tajikistan. Auslaufen des K plus-Zeitraums (7 Jahre) und Genehmigung des Antrags auf K plus-Zwischenfinanzierung bis Juni 2007, dann nochmals Antrag für 6 Monate. End of K plus period (7 years) and approval of application for K plus intermediate funding until June 2007, subsequent application for 6 additional months. 2006 Nach Evaluierung des Kurzantrags für COMET-K1 erfolgt Vollantrag und Evaluierung mit Hearing in Wien. After evaluation of short application for COMET K1, full application and evaluation with hearing in Vienna 2007 SCCH wird COMET-K1-Zentrum. SCCH becomes COMET K1 center. 2008 JKU and the Association of Partner Companies again joined UAR as shareholders of SCCH. GC Genius Award for the project 4D image analysis for heart disease JKU und der Verein der Partnerfirmen steigen wieder als Miteigentümer neben der UAR ein. GC-Genius-Award für das Projekt 4-D-Bildanalyse bei Herzerkrankungen SCCH Ice-Hockey Team gewinnt den Hagenberg-Cup SCCH Ice Hockey Team wins Hagenberg Cup. Neuer wissenschaftlicher Partner: TU Prag (Department of Cybernetics, Faculty of Electrical Engineering) Czech Technical University in Prague (Department of Cybernetics, Faculty of Electrical Engineering) becomes new Scientific Partner. GC Genius Award für das Projekt EPOS-LA GC Genius Award for the project EPOS-LA 2009 s c c h software competence center hagenberg 10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH Univ.-Prof. Dr. Gustav Pomberger Johannes Kepler Universität Linz Das SCCH ist in den 10 Jahren seines Bestehens nicht nur zu einer international angesehenen Forschungseinrichtung in einer Schlüsseldisziplin für das 21. Jahrhundert, nämlich der Softwaretechnik, geworden, sondern auch zu einem wichtigen und unverzichtbaren Bindeglied zwischen Forschung und Wirtschaft. Das SCCH repräsentiert auch den für das Land Oberösterreich typischen Geist der zielorientierten Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Forschung zur Weiterentwicklung der Region. In the ten years of its existence, SCCH has not only become an internationally renowned research institute in a key discipline of the 21st century, namely software engineering, but also has evolved to an important and essential connecting link between research and industry. SCCH also represents the spirit of target-oriented cooperation among government, industry and research for the further development of the region, as is typical of the province of Upper Austria. Hon.-Prof. Mag. DI Dr. Hermann Sikora Geschäftsführer GRZ IT Center Linz (Partnerunternehmen des SCCH) Know-how-Transfer zwischen Forschung und Wirtschaft (und umgekehrt) „passiert nicht einfach so”, sondern muss strategisch definiert und konsequent umgesetzt werden. Das SCCH bietet alle notwendigen Strukturen, rasch zu konkreten Software-Themen in Kooperationen einsteigen zu können – sowohl forschungs- als auch praxisnah. Die Größe des Unternehmenspartners ist dabei nicht entscheidend, sondern die Idee, die hinter einem gemeinsamen Projekt steht. Know-how transfer between research and industry (and vice versa) does not simply happen. It must be strategically defined and consistently implemented. Versed in both research and practice, SCCH offers all the necessary structures that enable rapid entry into a cooperation regarding a concrete software topic. The size of the industrial partner is not decisive; instead, it is the idea behind a joint project. Prof. Ayudante Doctor Carlos González Morcillo (Gastforscher am SCCH) Universidad de Castilla-La Mancha, Ciudad Real Area, Spain Ich entschied mich für das SCCH weil seine Forschungs exzellenz international anerkannt ist. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Forschern habe ich verschiedene, innovative Ansätze in der Forschung kennengelernt. Wissenschaftliche Kooperationen fördern die Mobilität und der Austausch von Fachwissen begünstigt das Erreichen gemeinsamer Ziele. Meine Forschungstätigkeit sehe ich nun in einem anderen Blickwinkel und das führt zu innovativeren Ergebnissen. My main reason for joint research at SCCH was the Center’s internationally recognized research excellence. My cooperation with leading researchers helped me to gain different, innovative viewpoints regarding research and to achieve research excellence. Collaboration between different research institutions facilitates mobility and knowledge sharing and promotes shared goals. Further, it puts your work in perspective and promotes innovative results. 10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann von Oberösterreich Das SCCH hat sich seit seiner Gründung zu einem der größten unabhängigen Forschungszentren Österreichs im Softwarebereich etabliert, auf das unser Bundesland stolz sein kann. SCCH steht für die Entwicklung und Verwirklichung neuer Ideen und Visionen. Seit Jänner 2008 hat das SCCH seine erfolgreiche Arbeit im Rahmen eines COMET K1-Zentrums fortgesetzt. Damit wurde für die nächsten Jahre der Kurs für F&E, Innovation und Technologisierung einmal mehr fixiert. Ich wünsche allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Zukunft Innovationskraft, kreative Visionen und viel Erfolg bei deren Umsetzung. Since its founding [a decade ago], SCCH has developed to one of the largest independent research centers in Austria in the field of software, and our province can be proud of the Center. SCCH stands for the development and realization of new ideas and visions. Since January 2008 SCCH has continued its successful work in the realm of a COMET K1 Center. This again sets the course for R&D, innovation and technologization. For the future, I wish all the staff innovativeness, creative visions and much success in their implementation. Dr. Holger Schöner Forschungsmitarbeiter des SCCH im Bereich Knowledge-Based Technology Ich komme aus Berlin und habe mich für das SCCH entschieden, weil durch die vielen internationalen Mitarbeiter die Atmosphäre sehr offen ist. Die Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft bringt herausfordernde Aufgabenstellungen und man sieht den unmittelbaren Nutzen für die Unternehmen. Die Unternehmenskultur sowie die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams schätze ich sehr. I am from Berlin and decided to come to SCCH because the many international staff members create a very open atmosphere. Our work at the interface between research and industry continuously means new challenges. We immediately see the benefits of our research for the companies. I greatly value the company culture and the collaboration in interdisciplinary teams. Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft ermöglichen es Unternehmen, ihren Konkurrenten den berühmten kleinen Schritt voraus zu sein. Umso wichtiger sind Einrichtungen wie das SCCH. Für seine Kunden ist es seit zehn Jahren ein unverzichtbarer Partner, wenn es um die Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen geht. Zum Jubiläum wünsche ich den Mitarbeitern und Führungskräften alles Gute sowie weiterhin viel Erfolg. Ich bin überzeugt, dass das SCCH auch in Zukunft wichtige Maßstäbe setzen wird. Cooperation between research and industry enables companies to achieve a competitive edge. This makes facilities such as SCCH so important. For ten years, SCCH has been an essential partner for its customers when it comes to attaining a competitive edge. For this anniversary, I wish the staff and management all the best and continuing success. I am convinced that SCCH will continue to set important standards. s c c h software competence center hagenberg KommR Viktor Sigl Wirtschaftslandesrat von Oberösterreich Oberösterreich hat sich mit dem großartigen Erfolg beim COMET-Programm für die oberste Liga der österreichischen Forschungslandschaft qualifiziert: Mit dem SCCH als COMET K1-Zentrum wurde der klare Kurs für F&E, Innovation und Technologisierung gesteckt! Als wichtiger Baustein im oö. Innovationsnetzwerk ist das SCCH ein Vorzeigebeispiel des Innovativen Oberösterreichs, das in hohem Maß auf Forschung und Wissen setzt und damit zukunftsweisende Arbeitsplätze schafft. Das SCCH garantiert Spitzenforschung und ist anerkannter Partner der regionalen Wirtschaft und Industrie. With its huge success in the COMET program, Upper Austria has qualified for the ivy league of Austrian research. With SCCH as a COMET K1 Center, a clear course has been set for R&D, innovation and technologization. As an important building block in Upper Austria’s innovation network, SCCH is a showcase example of the innovation of the province, which vests in research and knowledge to a high degree and thus creates future-safe jobs. SCCH guarantees top-level research and is a distinguished partner of the regional economy and industry. DI (FH) Christof Gunz 10 Head of Product Management, inet-logistics GmbH, Wolfurt Für uns ist es entscheidend, neue Ideen und Denkweisen eines kompetenten Forschungspartners einfließen zu lassen, um eine nachhaltige Innovation und Entwicklung im Unternehmen zu gewährleisten. Die Themen Forschung und Innovation sind für unser Unternehmen wichtige Faktoren – unser Partner SCCH ist in diesem Bereich der richtige Wegbegleiter. What is decisive for us is letting new ideas and thought models of a competent research partner flow into our company in order to ensure sustainable innovation and development. Research and innovation are important factors for our company. In this area, our partner SCCH is the right companion. Doris Bures Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie Das SCCH ist unverzichtbare Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft und agiert als Vorbild für anwendungsorientierte Innovation, die in Österreich in den nächsten Jahren auch im Rahmen einer gemeinsamen Forschungs- und Innovationsstrategie der Österreichischen Bundesregierung und des BMVIT verstärkt gefördert wird. Der Standort Hagenberg ist damit ein wertvolles Beispiel für funktionierende, hochqualifizierte softwarebezogene Forschung in Österreich. SCCH provides an essential interface between research and industry and serves as an example of application-oriented innovation, which Austria will promote even more in the coming years in the realm of a joint research and innovation strategy of the federal government and BMVIT. The site Hagenberg is thus a valuable example of functioning, highly qualified, software-related research in Austria. 10 Jahre SCCH 10 Years of SCCH Univ.-Prof. Dr. Richard Hagelauer Rektor der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) Wir sehen das SCCH als Bestätigung der Forschungsstärke auf dem Gebiet der Informatik, wobei die Ausgliederung in ein Kompetenzzentrum die internationale Sichtbarkeit der exzellenten Forschungsergebnisse wesentlich verstärkt und insbesondere die kooperative Forschung mit der Industrie in den Vordergrund stellt. In den Bereichen Forschungs- und Publikationstätigkeit profitiert die JKU aus jenen Erkenntnissen, die im SCCH gewonnen werden und vice versa profitiert das SCCH in der Anwendung der in der Grundlagenforschung gewonnenen Erkenntnisse. We see SCCH as confirmation of research power in the field of computer science, whereby the spin-off to a competence center significantly improves international visibility for excellent research results and especially cooperative research with industry is the focus. In the area of research and publications, Johannes Kepler University profits from the knowledge accrued at SCCH and SCCH profits from the application of knowledge acquired from basic research. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Bruno Buchberger Leiter Softwarepark Hagenberg Das SCCH wurde aus dem Geist des Softwareparks geboren, die Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zum Business lückenlos zu realisieren. Inzwischen ist es ein wichtiges, stabiles und dynamisches Glied in dieser Kette geworden. Eine wichtige Expansionslinie sehe ich in der Internationalisierung des SCCH: Beteiligung bei internationalen Projekten, Anwerbung ausländischer Mitarbeiter und Einbindung der Absolventen unserer internationalen Studiengänge. Für die professionelle F&EArbeit des SCCH bedanke ich mich von Herzen. 11 SCCH was born of the spirit of Softwarepark Hagenberg, which completely realizes the innovation chain from basic research to business. Meanwhile SCCH has become an important, stable and dynamic member of this chain. I see an important line of expansion in SCCH’s strong internationalization: participation in international projects, recruitment of foreign staff, and inclusion of graduates of our international study programs. I thank SCCH from the heart for their professional R&D work. Isabel Tober-Kastner Assistentin des Geschäftsführers im SCCH Frisch von der Schule kommend begann ich meine beruflich Laufbahn im Juli 1999 am SCCH. Wenn ich zurückdenke, war da zu Beginn nicht viel. In zwei kleinen Räumen begannen wir zu dritt mit geliehenen Möbeln und Computern unsere Arbeit. Keiner hatte Erfahrung mit dem neuen K plus-Programm, wir alle mussten in die neuen Herausforderungen erst hineinwachsen. Im Laufe der Jahre entwickelten wir uns aber stetig weiter und ich kann sagen, dass wir – das SCCH und ich – in den letzten 10 Jahren gleichermaßen gewachsen sind. Fresh out of school, I began my career in July 1999 at SCCH. As I reflect, we did not have much then. In two small rooms three of us began our work with borrowed furniture and computers. No one was experienced with the new K plus program and we all had to grow to meet the new challenges. Over the last ten years we continued to develop, and we— SCCH and I—grew on the same order of magnitude. s c c h software competence center hagenberg Strateg 12 Strategi gie Strategie Strategy Vision Vision Mission Mission 13 Ziele Goals ie Strategy s c c h software competence center hagenberg Vision Vision Durch unsere anwendungsorientierte Forschungs exzellenz und unsere Umsetzungskompetenz verschaffen wir unseren Partnern aus der Wirtschaft einen entscheidenden Vorsprung. Wir zeigen neue Wege und Möglichkeiten auf und gestalten so jeden Tag ein weiteres Stück Zukunft! Through our excellence in application-oriented research and our implementation competence, we create a decisive competitive advantage for our partner companies. We demonstrate new ways and options, and so every day we create a small part of the future. Mission Mission Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Wir unterstützen unsere Partner und Kunden von der ersten Idee bis zur Umsetzung mit unserer Expertise und unseren F&E-Dienstleistungen. Diese ganzheitliche Zusammenarbeit ermöglicht den nahtlosen Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen und neuesten Technologien in qualitativ hochwertige Lösungen für die Wirtschaft. With our expertise and our R&D services, we support our partners and customers from the initial idea to its implementation. This holistic cooperation enables the seamless transfer of scientific knowledge and the latest technologies in highquality solutions for industry. transfer between science and industry Wir schaffen für unsere Partner und Kunden Wettbewerbsvorteile von morgen und helfen mit, künftige Märkte zu öffnen und in bestehenden Märkten die Position zu festigen. ....... anwendungs orientierte Forschung applicationoriented research ....... 14 Unsere hochqualifizierten Mitarbeiter bilden mit ihrem exzellenten Wissen, ihrer Begeisterung und ihrem Engagement einen wesentlichen Faktor für den Erfolg des Software Competence Center Hagenberg. Wir vernetzen effektiv und anwendungsorientiert Wissenschaft und Wirtschaft, und bilden nationale und internationale Forschungsallianzen, damit unsere Partnerfirmen Höchstleistungen erreichen und erhalten können. Wir sind aktiver Knoten im Forschungs- und Technologienetzwerk in Oberösterreich. Wir bündeln Kompetenzen für die Wirtschaft und tragen zum aktiven Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Anwendung bei. For our partners and customers, we achieve the competitive advantage of tomorrow and help them to open future markets and to sustain their position on existing markets. With their excellent knowledge, their enthusiasm and their engagement, our highly qualified staff members are a significant factor for the success of Software Competence Center Hagenberg. With an application-oriented approach, we effectively network science and industry, and we form national and international research alliances so that our partner companies can achieve and maintain utmost performance. SCCH serves as an active node in the research and technology network in Upper Austria. We bundle competencies for industry and contribute to the active exchange of knowledge and experience between research and practice. Strategie Strategy Ziele Goals Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) hat nach seiner Gründung aus der Johannes Kepler Universität Linz heraus ein völlig neues Kooperationsmodell für angewandte Forschung für die Wirtschaft entwickelt. Dieses Kooperationsmodell, die Forschungskompetenz des SCCH und die Einbindung in ein Netzwerk um die Johannes Kepler Universität Linz haben sich als so erfolgreich für alle Beteiligten herausgestellt, dass es ein wesentliches Ziel des SCCH ist, diesen Weg fortzusetzen. Daher hat sich das SCCH für die nahe Zukunft folgende Ziele gesetzt: After its founding from its roots at Johannes Kepler University Linz, Software Competence Center Hagenberg (SCCH) developed a completely new cooperation model for applied research for industry. This cooperation model, SCCH’s research competence and SCCH’s integration in a network around Johannes Kepler University have proven so successful for all involved that SCCH recognizes the importance of continuing along this path. Therefore SCCH has set the following goals for the near future: Als unabhängige, nicht auf Gewinn ausgerichtete Forschungseinrichtung garantiert das SCCH größtmögliche Objektivität bei allen Dienstleistungen. Kontinuität bei den Projekten wird durch eine stabile Organisation und ein realistisches Finanzierungskonzept gewährleistet. Ziel ist es, die erfolgreichen Forschungs aktivitäten für die Wirtschaft fortzusetzen und auszuweiten. Die Fokussierung auf Kernkompetenzen hat das SCCH noch attraktiver für die Wirtschaft gemacht. In allen Schwerpunkten konnte dadurch eine Ausweitung des Partner- und Kundenkreises erreicht werden. Gerade in und nach der weltweiten Wirtschaftskrise ist anwendungsorientierte Forschung für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Das SCCH will daher in den nächsten Jahren seine Forschungsaktivitäten weiter ausweiten. Natürlich darf dabei auch die ständige Anpassung der Ziele an wissenschaftliche Entwicklungen und die Bedürfnisse der Wirtschaft nicht zu kurz kommen. Die strategische Forschung am SCCH ist ein Instrument, das für die Zukunftsfähigkeit des gesamten Unternehmens von essenzieller Bedeutung ist. Ziel ist, die strategische Forschung zur Erweiterung des eigenen Know-hows und des eigenen Methodenschatzes weiter zu stärken. Da die Ergebnisse aktiv in die Projektarbeit mit Partnern und Kunden einfließen, wirkt sich das As an independent, nonprofit research facility, SCCH ensures the greatest possible objectivity in all its services. Project continuity is assured via a stabile organization and a realistic financing concept. SCCH strives to continue and extend the successful research activities for industry. Focusing on core competencies has made SCCH more attractive for industry. All of the areas of emphasis experienced growth and an extension of their partner and customer networks. Particularly during and after the world economic crisis, application-oriented research is of great importance to industry. Therefore in the coming years SCCH seeks to further extend its research activities. Naturally, continuous adaptation of the goals to scientific developments and to the requirements of industry must not be neglected. 15 ....... Wachstum durch Kernkompetenzen growth due to core competencies Strategic research at SCCH is an instrument that is essential for the future viability of the entire enterprise. A goal is to further strengthen strategic research to extend SCCH’s know-how and its pool of methods. This requires providing adequate resources for strategic research and especially basic research. Therefore SCCH seeks to extend its participation in national and international subsidized research projects. Because the results actively flow into project work, this affects the Center’s entire partner and customer network. s c c h software competence center hagenberg auf das gesamte Partner- und Kundennetzwerk aus. ....... hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter highly qualified and engaged staff 16 Das SCCH hat neben der Orientierung auf die Anwendbarkeit seiner Projektergebnisse auch das Ziel, seine wissenschaftliche Sichtbarkeit auszubauen. Dazu strebt das SCCH die Intensivierung der Kooperation mit den wissenschaftlichen Partnern wie auch mit anderen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen an. Basis für qualitativ hochwertige Arbeit in Wissenschaft und Wirtschaft ist ein hochqualifiziertes und engagiertes Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das SCCH hat immer großen Wert auf die Auswahl und die Weiterentwicklung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelegt. Diese Strategie wird natürlich fortgesetzt. Durch die Integration von Experten unserer Partner in die Projektabwicklung soll das Know-how des eigenen Teams weiterhin um zusätzliche Expertise ergänzt werden. Als unverzichtbarer Teil des Softwareparks Hagenberg mit den Grundpfeilern Forschung, Ausbildung und Wirtschaft leistet das SCCH einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Region. Das SCCH richtet sein ganzes Engagement darauf, als aktiver Knoten im ober österreichischen, österreichischen und internationalen Technologienetzwerk zu agieren. In addition to application-orientation of its project results, SCCH also strives to increase its scientific visibility. Thus SCCH also seeks to intensify its cooperation with its scientific partners and with other national and international research facilities. The basis for high-quality work in science and industry is a highly qualified and engaged staff. SCCH has always vested great importance in the selection and further development of its staff. Naturally this strategy will be continued. The integration of experts from our partners in our projects will continue to complement the know-how of our own team with additional expertise. As an essential part of Softwarepark Hagen berg with its pillars of research, education and industry, SCCH makes a significant contribution to the development of the region. SCCH is fully committed to being an active node in the technology network of Upper Austria as well as national and international networks. Strategie Strategy Dr. Klaus Pirklbauer Geschäftsführer SCCH Das SCCH gibt es seit 10 Jahren. Ein runder Geburtstag ist auch ein Anlass für eine Rückschau, eine Vorschau und eine Danksagung. SCCH has been in existence for 10 years. A milestone birthday is also cause for a retrospective, a preview and acknowledgments. Mit vielen Ideen und Erwartungen sind wir gestartet. Heute blicke ich mit Stolz und Dankbarkeit auf das, was daraus geworden ist: Wir konnten viele spannende Projekte für eine große Zahl von Kunden und Partnern erfolgreich abschließen. Unser engagiertes Team ist stark gewachsen und hat gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Partnern dazu beigetragen, dass das SCCH eine international sichtbare Forschungseinrichtung geworden ist. Die klare Fokussierung und die internationale Vernetzung haben zum Erfolg beigetragen. We began with many ideas and expectations. Today I look with pride and appreciation upon our achievements: We were able to successfully conclude many exciting projects for numerous customers and partners. Our committed team grew pronouncedly and, together with our Scientific Partners, contributed to SCCH becoming an internationally visible research facility. Our clear focus and our international networking have contributed to this success. Mein Dank gilt besonders unseren Partnerfirmen, wissenschaftlichen Partnern und Fördergebern, dass Sie das SCCH mit ihrem Vertrauen in unsere Forschungsleistung unterstützen und so zum stetigen Wachstum des SCCH beitragen. Sehr herzlich danke ich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr überdurchschnittliches Engagement. Ohne ihr Wissen wäre das SCCH nichts. Aber wir dürfen nicht stehen bleiben. Nur indem wir uns weiter entwickeln und ständig neue Herausforderungen angehen, werden wir unser wissenschaftliches Ansehen und den Nutzen für die Wirtschaft weiter ausbauen können. Viele Visionen wollen noch realisiert, viele Pläne in die Tat umgesetzt werden. 17 I extend my gratitude particularly to our Partner Companies, Scientific Partners and sponsors for supporting SCCH with their trust in our research services and for so contributing to the steady growth of SCCH. My heartfelt thanks also go to our staff members for their extraordinary engagement. Without their knowledge, SCCH could not be where it is today. However, we cannot stand still. Only by continuing to develop and continuously accepting new challenges can we further enhance our scientific profile and secure the benefits for industry. We still have many visions to realize and many plans to transform into action. s c c h software competence center hagenberg Einbli 18 Einblicke cke Einblicke Insights F&E-Schwerpunkte R&D Focus Innovativ, anspruchsvoll und spannend – F&E am SCCH SCCH R&D is innovative, challenging and exciting 19 Zahlen und Fakten Facts and Figures Publikationen 2008/09 Publications 2008/09 Insights s c c h software competence center hagenberg F&E-Schwerpunkte R&D Focus ....... Konzentration auf 3 Bereiche concentrating on 3 areas ....... Software Engineering and Technology 20 ....... Database Technology ...... KnowledgeBased Technology F&E-Schwerpunkte R&D Focus Software ist als das komplexeste Artefakt anzusehen, das Menschen je erzeugt haben, also wäre es unrealistisch zu behaupten, dass das SCCH alle Aspekte von Software und Softwaresystemen in ihrer Gesamtheit abdeckt. Eigentlich ist das auch gar nicht die Absicht des SCCH. Vielmehr konzentriert sich das SCCH auf drei komplementäre Softwarebereiche, wovon jeder eine elementare Sicht auf und Zugang zur Software bietet: Software is assumed to be the most complex artifact ever created by humans, and it would be unrealistic to claim that SCCH comprehensively covers all facets of software and software systems. In fact, this is not SCCH‘s intention. Instead, SCCH concentrates on three complementary software areas, each representing an elementary view of and approach to software: Software Engineering und Technology (SET). Diesem Bereich der Softwaretechnik entspricht die entwicklungs- und werkzeugorientierte Sicht der Software. Der Forschungsbereich SET beschäftigt sich mit der Betrachtung der Software als Produkt und somit mit dem Prozess der Entwicklung und dem Design von Werkzeugen und Basistechnologien. Heute ist Software als integratives Element in allen technischen Systemen, von der industriellen Anlage bis zur Steuerung von Fahrzeugen, enthalten. Gerade deshalb steigt die Bedeutung der strukturierten und qualitativen Erstellung des Produkts Software kontinuierlich. Software Engineering and Technology (SET). This field of software engineering espouses a development and tool oriented view of software. The research area SET focuses on viewing software as a product and thus with the development process and with the design of tools and underlying technologies. Nowadays software serves as an integrated element of all technical systems from industrial systems to vehicle controls. This explains the continuous rise in the importance of structured and high-quality production of the product software. Database Technology (DBT). Der Bereich der Datenbanktechnologie stellt die daten- und informationsorientierte Sicht der Software dar. Die F&E in DBT konzentriert sich auf Konzepte und Methoden der Daten- und Informationsverarbeitung. Es besteht ein aktueller Trend in der Datenbank-Community, Informationssystem-Infrastrukturen verstärkt weiterzuentwickeln und die Datenbanktechnologie im Kontext von Informationssystemen zu verstehen. Database Technology (DBT). This Area represents the data- and information-oriented view of software within SCCH. DBT‘s R&D is centered on concepts and methods for data and information handling. There is an ongoing trend in the database community to increase efforts in information system infrastructure and to understand database technology in the context of information systems. Knowledge-Based Technology (KBT). Dieser Bereich entwickelt Methoden und Software um Wissen zu gewinnen und zu verarbeiten (statt nur Daten und Informationen). Die Orientierung von KBT ist vor allem mathematisch und beruht auf der Kombination statistischer und kognitiver Ansätze aus dem Bereich der Computational Intelligence. Die angewandte Forschung erfolgt im industriellen als auch im biomedizinischen Kontext. Knowledge-Based Technology (KBT). This Area develops methods and software to acquire and process knowledge (instead of only data and information). KBT’s orientation is primarily mathematical and is based on the combination of statistical and cognitive approaches from the field of computational intelligence. Applied research occurs in industrial as well as biomedical contexts. Einblicke Insights 21 s c c h software competence center hagenberg F&E am SCCH SCCH R&D ....... ausgezeichnete Positionierung in F&E- Software landschaft excellent positioning in R&D software landscape 22 ....... Quality Software by Software Science Forschung, die wirkt: 10 Jahre SCCH Research that works: 10 years of SCCH Zehn Jahre SCCH – das sind zehn Jahre erfolgreiche Forschung und Entwicklung im Softwarebereich! Heute zählt das SCCH zu den größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich. Der hohe Anspruch, den das SCCH an die Qualität und das Niveau seiner Arbeit stellt, spiegelt sich nicht zuletzt in der wissenschaftlichen Sichtbarkeit wider, die das SCCH weit über die Landesgrenzen hinweg erlangt hat. Über die vergangenen Jahre wurde mit zahlreichen Forschern und Forschungseinrichtungen etwa in Deutschland, Tschechien, den Niederlanden, Spanien, Neuseeland und USA kooperiert und diese Vernetzung wird auch in Zukunft weiter gepflegt und ausgebaut. Entscheidend für den Erfolg des SCCH war und ist die enge Zusammenarbeit mit seinen Wissenschaftlichen Partnern, die Aufgeschlossenheit seiner Partnerfirmen für innovative Projekte (gerade in Zeiten der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise!), und vor allem auch das Engagement und die Expertise seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ten years of SCCH are ten years of successful research and development in software engineering. Today SCCH is among the largest non-university research facilities in Austria. The high demands that SCCH puts on the quality and standard of its work are reflected in the scientific visibility that SCCH has achieved far beyond Austria’s borders. In the past years SCCH has enjoyed cooperation with researchers and research facilities in Germany, the Czech Republic, the Netherlands, Spain, New Zealand, USA and other countries. This networking will be nurtured and enhanced in the future. Decisive factors for the success of SCCH have been and are the close cooperation with its Scientific Partners, the openness of Partner Companies toward innovative projects (especially in times of worldwide economic crisis), and especially the engagement and expertise of its staff. Auch in diesem Geschäftsjahr hat das SCCH konsequent die Umsetzung seiner Vision – „Quality Software by Software Science” – verfolgt. Dabei wurde vor allem die Integration der drei Kernbereiche des SCCH – Software Engineering & Technology, Database Technology und Knowledge-Based Technology – weiter vorangetrieben, beispielsweise im Rahmen von bereichsübergreifenden Projekten und wissenschaftlichen Publikationen. Diese drei Bereiche in ihren Grundlagen und ihrer Anwendung abzudecken und zu integrieren, ist ein herausragendes Merkmal des SCCH. Gerade die Integration der drei Bereiche ist aus Praxissicht von größter Bedeutung und wirft gleichzeitig zahlreiche spannende Forschungsfragen auf. Besonders erfreulich ist die Aufnahme des Department of Cybernetics der TU Prag als weiteren Wissenschaftlicher Partner des SCCH. Mit diesem Department, das international höchstes Ansehen genießt, arbeitet das SCCH bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich zusammen, und diese Zusam- Again in this fiscal year, SCCH consistently pursued the realization of its vision: quality software by software science. Here especially the integration of the three core Areas of SCCH – Software Engineering & Technology, Database Technology and Knowledge-Based Technology – were further promoted, e.g., in the realm of projects and scientific publications that extend across Area boundaries. The ability to cover and integrate these three Areas in their basic research and their application is an extraordinary attribute of SCCH. From the Dr. Gerhard Weiß Scientific Director, SCCH Einblicke Insights menarbeit soll nun weiter intensiviert werden. Die Aufnahme weiterer ausländischer Wissenschaftlicher Partner ist angestrebt. perspective of practice, particularly the integration of the three Areas is very important and likewise raises numerous research challenges. Insgesamt kann dem SCCH für das abgelaufene Geschäftsjahr in wissenschaftlicher Hinsicht eine sehr positive Entwicklung bescheinigt werden – ein hervorragender Ausgangspunkt also für F&E am SCCH in den nächsten zehn Jahren! The addition of the Department of Cybernetics of the Czech Technical University in Prague as an additional Scientific Partner is particularly welcome. SCCH has been working with this department, which enjoys top international esteem, for many years; now this cooperation is to be intensified. SCCH seeks to add additional international Scientific Partners. ....... wissenschaft liche Exzellenz scientific excellence Overall, SCCH can demonstrate very positive developments in the past fiscal year in scientific terms. This serves as an excellent starting point for R&D at SCCH in the coming ten years. 23 Geförderte Forschungsprojekte (Non-K) Research projects (non-K) Förderquelle Subsidy agency Fast Analog Computing with Emergent Transient States in Neural Architectures (Facets) EU/FP6 Self-Constructing Computing Systems (SECO) EU/FP7 Vertikale Modell-Integration im Software-Bereich EFRE (Regio 13) Elektrosprit (Electric Fuel) FFG/Basis Structural Health Monitoring FFG/Take-off Softnet FFG/K net CANCERMOTISYS MedSys/GEN-AU s c c h software competence center hagenberg Kernkompetenz Core competence PQE ....... Qualität als Erfolgskriterium quality as success criterion Process and Quality Engineering Wesentliche Erfolgskriterien in der Softwareent wicklung sind die Qualität der erstellten Software und die Prozessqualität. Zunehmender Konkurrenzdruck und kürzere Produktlebenszyklen stehen dabei oft im Widerspruch zu Reduktion von Kosten und Time-to-Market sowie zu Funktionalität, Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Effizienz. Die effiziente Entwicklung von Software auf einem hohen Qualitätsniveau verlangt generell hochwertige Entwicklungsprozesse. PQE entwickelt dazu Methoden und Techniken, die Unternehmen helfen, die Qualität ihrer Produkte und Prozesse zu verbessern, um die geforderte Exzellenz und Effizienz erreichen, halten und ausbauen zu können. 24 ....... zielgerichtete Gestaltung der Entwicklungs aktivitäten targeted design of development activities Die Kernkompetenz von PQE ist die Erforschung und Entwicklung von integrierten und wertbasierten Vorgehensweisen und Methoden zur zielgerichteten Gestaltung der Entwicklungsaktivitäten. Dazu zählen die Bewertung und Optimierung von Prozessen sowie das Prozessmanagement, die Unterstützung des quantitativen Projektmanagements, die Anforderungserhebung und das Anforderungsmanagement sowie die Entwicklung von Testmethoden und Teststrategien. PQE entwickelt weiters Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Software-Engineering-Strategien, zur Steigerung der Wiederverwendung und der Integration der Softwareentwicklung in das Projekt- und Produktmanagement. Für Partner und Kunden realisierte das SCCH Projekte, die die Entwicklung von Anforderungs managementprozessen, Testwerkzeugen und ‑strategien, Managementcockpits für die Softwareentwicklung sowie Prozessreferenz- und Assessmentmodellen zum Inhalt hatten. The quality of the resulting software and the quality of the development process are significant success criteria for software development. Increasing pressure from the competition and shorter product life cycles often conflict as goals with reduction of costs and time-to-market as well as with functionality, reliability, maintainability and efficiency. Efficient software development at a high level of quality generally demands high-quality development processes. Here PQE develops methods and technologies that help companies to improve the quality of their products in order to achieve, maintain and enhance the required excellence and efficiency. The core competence of PQE is research in and development of integrated and value-based approaches and methods for the targeted design of development activities. This includes the assessment and optimization of processes as well as process management, support of quantitative project management, requirements analysis, requirements management and the development of test methods and strategies. PQE also develops methods for the assessment and development of software engineering strategies, for increasing software reuse, and for the integration of software development in product and project management. For partners and customers, SCCH implemented projects that addressed the development of requirements management processes, testing tools and testing strategies, as well as management cockpits for software development and process reference and assessment models. Einblicke Insights 25 Process and Quality Engineering s c c h software competence center hagenberg Kernkompetenz Core competence ISE Integrated Software Engineering Tools Das Wachstum der internationalen Gemeinschaft zur Forschung im Automated Software Engineering zeigt den dringenden Bedarf an Methoden und Techniken zur Automatisierung des Software-Entwicklungsprozesses. ....... hoch automatisierte und abstrahierte SoftwareEntwicklungs werkzeuge 26 highly automated and abstracted software development tools Im Rahmen von ISE beschäftigt sich das SCCH daher mit der Automatisierung von unternehmenswichtigen Software Engineering-Tätigkeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung und auf der ganzheitlichen Anwendung von wissenschaftlichen Ansätzen in folgenden drei Bereichen: Nahtlos integrierte Werkzeug-Ökosysteme: In diesem Kompetenz-Bereich verfügt das SCCH über fundiertes Know-how und Erfahrung beim Design von hoch automatisierten und abstrahierten Software-Entwicklungs-Tools, sowie in der Erstellung von komplexen Testumgebungen. Auch in der Werkzeugintegration wurde durch erfolgreiches Anwenden von Technologien wie Eclipse und OSGi ein Fachwissen auf hohem wissenschaftlichen Niveau erreicht. Modellgetriebene Softwareentwicklung: Hier verwendet ISE Methoden und Technologien zur Modellierung von fachlichem Wissen und zur automatischen Generierung von Software(-teilen). Der Schwerpunkt liegt in der Auswahl und Entwicklung adäquater Notationen (von UML bis hin zu fachspezifischen Sprachen) und der dafür erforderlichen Werkzeuge für verschiedene Anwendungsgebiete. Komponentenorientiertes Software Engineering: In diesem Grundpfeiler des Automated Software Engineerings hat man im SCCH umfassendes Know-how, unter anderem in der Konfiguration und der automatisierten Verifizierung von komponentenorientierter Software, aufgebaut. Die Ziel-Plattformen reichen von mobilen Geräten bis Set-top-Boxen, von Desktop-Systemen bis zu komplexen Industrie-Umgebungen. The growth of the international community for research in automated software engineering demonstrates the urgent need for methods and techniques for automation of the software development process. In the realm of ISE, SCCH is involved in the automation of enterprise-critical software engineering activities. The focus is on research and the holistic application of scientific approaches in the following three areas: Seamlessly integrated tool ecosystems: SCCH possesses well-founded know-how and experience in the design of highly automated and abstracted software development tools and in the creation of complex test environments. Likewise in tool integration the successful application of technologies such as Eclipse and OSGi has brought SCCH to a high level of scientific knowledge. Model-driven software development. Here ISE applies methods and technologies for modeling expert knowledge and for automatic generation of software (components). The focus is on the selection and development of adequate notations (from UML to domain-specific languages) and the required tools for various application domains. Component-oriented software engineering. In this cornerstone of automated software engineering, SCCH has compiled extensive knowhow, particularly in the configuration and automatic verification of component-oriented software. Target platforms extend from mobile devices to set-top boxes, from desktop systems to complex industrial environments. Einblicke Insights 27 Integrated Software Engineering Tools s c c h software competence center hagenberg Kernkompetenz Core competence SAT 28 ....... anwendungs- und hardwareunabhängige Software-Plattformen für industrielle Anwendungen applicationand hardwareindependent software platforms for industrial applications Software Architectures and Technologies for Industrial Applications In Produktionsunternehmen nimmt die Bedeutung der Informationstechnologie zu. Sie ist ein oft unterschätzter, aber wesentlicher Faktor bei der Leistungserstellung und häufig auch ein wichtiger Bestandteil des erzeugten Produkts. Das betrifft bei Industriebetrieben unter anderem die Steuerungssoftware für Maschinen, Software für prozesstechnische Berechnungen oder Anwendungen für die Erfassung und Auswertung von Betriebsdaten. Die Bedeutung der Softwarearchitektur wird dabei meist zu gering geschätzt. Im Vordergrund steht das bloße Funktionieren, selten wird Eigenschaften wie Wiederverwendbarkeit, Wartbarkeit und Flexibilität adäquate Bedeutung beigemessen. In production enterprises, the importance of information technology is rising. IT is often an underrated yet significant factor in goods and services, and it is frequently also an important component of a manufactured product. For industrial companies this can include control software for machines, software for process engineering computations, and applications for collecting and evaluating plant data. The importance of the software architecture is often underestimated. Priority is vested in mere functioning, and attributes such as reusability, maintainability and flexibility receive inadequate attention. Das SCCH beschäftigt sich in dieser Kernkompetenz mit der Gestaltung von industriellen Anwendungen auf Basis eines methodisch fundierten Vorgehens bei Analyse, Anforderungserhebung, Gestaltung der Architektur sowie bei Design, Implementierung und Test. SAT is engaged in the design of industrial applications on the basis of a methodically founded approach for the analysis, requirements analysis, architecture design, and on design, implementation and testing. Das Leistungsspektrum von SAT reicht von PCbasierten Systemen bis hin zu Plattformen für mobile und eingebettete Anwendungen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Laufzeitumgebungen für steuerungstechnische und prozesstechnische Anwendungen, oftmals unter der Forderung der Einsetzbarkeit im kontinuierlichen und/oder Echtzeitbetrieb. SAT setzt hier moderne, großteils frei verfügbare Komponententechnologien (z.B. OSGi, OROCOS) ein. Im Zusammenhang mit industriellen Anwendungen gewinnt auch die modellbasierte Entwicklung von Software eine immer größere Bedeutung. SAT beschäftigt sich hier mit der Unterstützung der Gestaltung und Implementierung von prozesstechnischen Algorithmen mit Hilfe modellbasierter Methoden und Techniken. The service spectrum extends from PC-based systems to platforms for mobile and embedded applications. One focus is run-time environments for control engineering and process engineering applications, often with the requirement of continuous and/or real-time application. Here SAT employs modern, largely cost-free component technologies (e.g., OSGi, OROCOS). In the context of industrial applications, modelbased development of software is rising in importance. Here SAT focuses on supporting the design and implementation of process engineering algorithms with the help of model-based methods and techniques. Einblicke Insights 29 Software Architectures and Technologies for Industrial Applications s c c h software competence center hagenberg Kernkompetenz Core competence EAP Enterprise Applications – Architectures, Technologies and Processes Unternehmen agieren immer globaler, der starke Wettbewerb und die verstärkte Dynamik im Umfeld, Fusionen und Zukäufe erfordern eine rasche Anpassung der Geschäftsmodelle und -prozesse. Weiters werden die Prozessketten von Lieferanten zu Abnehmern immer zeitkritischer. 30 Enterprises operate on an increasingly global market; intense competition and rising dynamics characterize their environment; fusions and acquisitions require rapid adaptation of business models and processes. In addition, the process chains from suppliers to customers are becoming ever more time-critical. ....... Der Erfolg eines Unternehmens hängt stark von der Fähigkeit ab, die unterstützenden Unter nehmensanwendungen unmittelbar und kostengünstig anzupassen. Aufgrund dieser Abhängigkeit und den steigenden Anforderungen müssen eine Reihe von Problemen bei der Entwicklung und Wartung von Unternehmensanwendungen bewältigt werden. Dazu zählen die mangelnde Flexibilität und Interoperabilität vieler bestehender Softwaresysteme sowie die unzureichende Standardisierung. Modellierung von Geschäftsprozessen In den Unternehmen werden heute die Geschäfts prozesse und ihre Weiterentwicklung verstärkt in den Mittelpunkt gestellt. In enterprises today, the focus is increasingly on business processes and their continuing development. modeling of business processes EAP beschäftigt sich mit durchgängiger Modellierung von prozessorientierten Unternehmensanwendungen sowie der technischen Umsetzung dieser Anwendungen. Die beiden zentralen Themen sind dabei das Business Process Management (BPM) sowie die Service-orientierte Architektur (SOA). Diese beiden Schwerpunkte fördern sich gegenseitig: SOA bietet neue Möglichkeiten für BPM während gleichzeitig anhand von BPM die Möglichkeiten einer SOA greifbar gemacht werden können. EAP is engaged in the continuous modeling of process-oriented enterprise applications and the technical implementation of these applications. EAP’s two core topics are Business Process Management (BPM) and Service-Oriented Architectures (SOA). These two foci prove mutually facilitating: SOA affords new possibilities for BPM while simultaneously BPM makes the possibilities of SOA tangible. ....... SOA Im Schwerpunkt BPM liegt der Fokus bei innovativen Systemarchitekturen und den für die Umsetzung notwendigen Technologien und Werkzeugen. Im Umfeld von SOA beschäftigt sich EAP mit den Grundlagen sowie den notwendigen Werkzeugen und Infrastrukturen für die Umsetzung einer SOA. An enterprise’s success depends profoundly on its ability to immediately and economically adapt their supporting software applications. Due to this dependency and the rising requirements, a number of problems in the development and maintenance of enterprise applications must be mastered; these include a lack of flexibility and interoperability of many existing software systems and inadequate standardization. BPM focuses on innovative system architectures and the technologies and tools required for their implementation. In the realm of SOA, EAP engages in basic research and the necessary tools and infrastructures for implementing an SOA. Einblicke Insights 31 Enterprise Applications – Architectures, Technologies and Processes s c c h software competence center hagenberg Kernkompetenz Core competence IDW ....... Daten zur Entscheidungsfindung data for decision making Industrial Data Warehousing Steigende Qualitätsansprüche, Leistungsoptimierung und die daraus resultierende Anforderung, die sinnvolle Analyse der rasant wachsenden Datenmengen und die Ableitung von entsprechenden Entscheidungen, sind Themen des Data Warehousing im Allgemeinen. Der derzeitige Trend im Data Warehousing fragt nach, wie Data Warehousing auch auf taktischer und operativer Ebene einzusetzen ist und welche Möglichkeiten Open Source Technologien sowie Datenanalysen in Mobilen Geräten bieten. Mobile Geräte erlauben die flexible Akquise von Daten, verlangen jedoch spezielle Methoden für die leichtgewichtige Verarbeitung sowie die effiziente Übertragung der Daten. 32 ....... Fokus auf Analyseregeln focus on analysis rules Durch die bisherigen Projekte konnte das SCCH weitreichende Erfahrung und Wissen auf dem Gebiet des Data Warehousing und insbesondere des Active Data Warehousing (ADWH) sammeln. ADWH ist für industrielles Data Warehousing besonders interessant: Es ermöglicht die Echtzeit-Integration der Datenquellen und leitet Rückmeldungen aus der Analyse direkt in das operative System. In IDW wird auch das Thema Datenarchitekturen in Unternehmen betrachtet und umfassende Konzepte erarbeitet, um eine nachhaltige und effizient Nutzung der Daten sicherzustellen. Gleichzeitig wird in IDW die Arbeit auf dem Gebiet des Active Data Warehousing vorangetrieben. Rising quality demands, performance optimization and the resulting requirements, sensible analysis of rapidly growing quantities of data, and the derivation of corresponding decisions are topics of data warehousing in general. The current trend in data warehousing explores how data warehousing can be employed at tactical and operative levels and what options are provided by Open Source technologies and data analysis in mobile devices. Mobile devices enable flexible acquisition of data, yet they require special methods for lightweight processing and efficient transfer of data. Projects to date have enabled SCCH to acquire extensive experience and knowledge in the field of data warehousing and especially active data warehousing (ADWH). For industrial data warehousing, ADWH is particularly interesting: It enables real-time integration of data sources and forwards feedback from the analysis directly to the operative system. IDW also studies data architectures in enterprises and develops comprehensive concepts to ensure sustainable and efficient utilization of the data. Meanwhile IDW’s work in active data warehousing is advancing. Einblicke Insights 33 Industrial Data Warehousing s c c h software competence center hagenberg Kernkompetenz Core competence IDM ....... Optimierung und Qualitätskontrolle optimization and quality control 34 ....... interpretierbare Data-MiningLösungen interpretable data mining solutions Industrial Data Mining Eine Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit am Markt sind optimierte Prozesse und durchgehende Qualitätssicherung. Dazu sammeln viele moderne Unternehmen eine Unmenge an Daten zur Überwachung wichtiger Geschäfts-, Produktions- oder physikalischer Prozesse, um die zugrundeliegen den Prozesse zu analysieren und zu optimieren. Dementsprechend wertvoll sind leistungsfähige Datenanalysemethoden. In IDM beschäftigen sich die Spezialisten des SCCH mit intelligenten Daten- und Prozessanalysen. Das Portfolio besteht aus allgemeinen Methoden und darauf aufbauenden Lösungen für industrielle Anwendungen. Damit können beispielsweise Soft-Sensoren sowie Anwendungen zur Fehlerfrüherkennung und Prozessstabilitätsüberwachung realisiert werden. Die Besonderheit am SCCH ist die Forschung und Entwicklung hinsichtlich interpretierbarer Data Mining-Lösungen. Dazu wurde verstärkt daran gearbeitet, datengetriebene Modelle für komplexe Zusammenhänge in natürlicher Sprache zu repräsentieren und so dem Menschen verständlich zu machen. Damit kann Industrial Data Mining nicht nur zur Erstellung von Black oder Grey Box-Lösungen verwendet werden, sondern auch zur Wissensgewinnung und -dokumentation. Zukünftig soll dies durch Integration von Expertenwissen mittels Methoden des automatischen Schließens noch effizienter werden. Competitiveness on the market requires optimized processes and continuous quality assurance. Thus many modern enterprises collect a deluge of data to monitor important business, production and physical processes to analyze and optimize the underlying processes. Powerful data analysis methods prove accordingly valuable. The IDM specialists at SCCH work with intelligent analysis of data and processes. The portfolio encompasses general methods and industrial solutions based on them. This enables realization of soft sensors, applications for early error detection, and process stability monitoring. A special aspect at SCCH is research in and development of interpretable data mining solutions. Thus SCCH has recently worked intensely on datadriven models of complex interrelationships in natural language in order to make them comprehensible for humans. This enables the use of Industrial Data Mining not only for creating blackbox or grey-box solutions but also for extracting knowledge and documentation. In the future the efficiency is to be improved further by integrating expert knowledge via methods of automatic induction. Einblicke Insights 35 Industrial Data Mining s c c h software competence center hagenberg Kernkompetenz Core competence BDA ....... Analyse von Daten der Biologie und Medizin analysis of data in biology and medicine 36 Biomedical Data Analysis Dieser Schwerpunkt zielt auf die Entwicklung von Techniken zur vergleichenden und statistischen Analyse von räumlichen Daten und insbesondere von Raum-Zeit-Daten ab. In erster Linie handelt es sich dabei um Bilddaten der Biologie und Medizin. Ein Erfolgsfaktor ist die Kombination von Statistischem Lernen und Bildverarbeitung. Beispiele für Fragestellungen der Biomedizinischen Datenanalyse am SCCH sind die Klassifikation von Chromosomen aufgrund von Mikroskopiebildern des Metaphase-Zellkerns oder der Vergleich der Beweglichkeit von Magenkrebszellen, der Aufschluss über das Metastaserisiko des untersuchten Krebses gibt. Ein aktueller Einsatzbereich von Biomedical Data Analysis ist die Entwicklung eines Scanners zur vollautomatischen Fußvermessung. Weitere Bereiche liegen in der Erforschung geeigneter Methoden für die Kontrolle und Analyse von Bewegungs-, Wachstums- und Wundheilungsprozessen (z.B. Tumorwachstum und Herzbewegung). Wichtige Aufgabengebiete von Biomedical Data Analysis sind dabei beispielsweise die Teilautomatisierung von Analyseprozessen, die Quantifizierung und Visualisierung von problemrelevanten Informationen und die Unterstützung von behandelnden Ärzten in der Diagnose und der Typisierung von medizinisch/biologischen Erscheinungsformen von Krankheitsbildern. This Area targets the development of technologies for comparative and statistical analysis of special data and especially of space/time data. Foremost this is image data for biology and medicine. An important success factor is the combination of statistical learning and image processing. Examples of challenges for BDA at SCCH include the classification of chromosomes based on microscopic images of the metaphase cell nucleus and the comparison of the mobility of stomach cancer cells, which provides insights into the metastasis risk of the cancer under study. A current application domain for Biomedical Data Analysis is the development of a scanner for fully automatic foot measurement. Additional domains include research in suitable methods for the control and analysis of movement, growth and wound healing processes (e.g., tumor growth, heart motion). Important tasks for Biomedical Data Analysis include partial automation of analysis processes, quantification and visualization of problem-relevant information, and support of treating physicians in the diagnosis and classification of medical/ biological variations in clinical pictures. Einblicke Insights 37 Biomedical Data Analysis s c c h software competence center hagenberg Kernkompetenz Core competence KVS ....... visuelle Experten systeme visual expert systems 38 ....... Qualitäts inspektion quality inspection Knowledge-Based Vision Systems for Industrial Applications Bei KVS steht die Nutzung von Computer VisionSystemen für Produkt und Prozessverbesserungen in industriellen Anwendungen im Vordergrund. Die Bedeutung solcher Machine Vision-Technologien, als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für Produktivität, Innovation, Qualität und Kosteneffizienz in verschiedenen industriellen Sparten, wird durch Marktentwicklungsstudien wie z. B. die Studie der European Machine Vision, Association, unterstrichen. KVS emphasizes the utilization of computer vision systems for product and process improvement in industrial applications. The role of such machine vision technologies as one of the key technologies for productivity, innovation, quality and cost efficiency in various industrial sectors is emphasized in market development studies such as that of the European Machine Vision Association. Die Forschung und Entwicklung der KVS-Gruppe konzentriert sich auf visual expert systems that often involves the emulation of human quality assessment, such as in quality control of printed images visuelle Expertensysteme, bei denen es vielfach um die Nachbildung menschlicher Qualitätsbeurteilung geht, wie beispielsweise bei der Druckbildkontrolle quality inspection, especially of textured and metallic surfaces Qualitätsinspektion von vor allem texturierten und metallischen Oberflächen Registrierung von 2D- und 3D-Daten für die Objekterkennung und -vermessung Dabei kommen insbesondere Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz, woraus sich eine enge Zusammenarbeit mit der IDM-Gruppe ergibt. Diese Methoden spielen eine wichtige Rolle, um die Vision-Systeme flexibler und robuster zu machen. KVS’s research and development concentrates on: registration of 2D and 3D data for object recognition and measurement This frequently calls for methods of machine learning, which results in close cooperation with the IDM group. These methods play an important role in making vision systems more flexible and robust. Einblicke Insights 39 Knowlege-Based Vision Systems for Industrial Applications s c c h software competence center hagenberg Zahlen und Fakten Facts and Figures ....... COMET-K1Zentrum COMET K1 center 40 Zahlen und Fakten Facts and Figures Seit Beginn, jetzt schon seit 10 Jahren, ist das SCCH in der anwendungsorientierten Forschung tätig. Orientiert am Gemeinwohl erbringt das SCCH Forschungsleistungen für die Wirtschaft. Seit 1.1.2008 wird dieser erfolgreiche Weg im neuen Kompetenzzentrenprogramm COMET als K1-Zentrum fortgesetzt. Im Rahmen von COMET ist in den nächsten Jahren neben einem noch stärkeren Fokus auf Wissenschaft und Internationalität auch ein deutliches Wachstum geplant. From the start, meanwhile already for 10 years, SCCH has been involved in application-oriented research. As a non-profit company, SCCH delivers research services for industry. Since 1 January 2008 SCCH has continued its successful path as a K1 center in the new COMET competence center program. Within COMET, SCCH plans an increased focus on science and internationality as well as significant growth in the coming years. The growth that was planned especially for fiscal year 2008/2009 could not be achieved due to the worldwide economic crisis and its effects on our Partner Companies. Thus the average number of staff members remained largely at the level of previous years (66 employees for 56.5 full-time equivalents, compared with 67 employees for 58.6 full-time equivalents). The number of staff members allocated by partners in fact grew due to their increased participation in projects (+1.5 full-time equivalents compared with 2007/2008). Overall in fiscal year 2008/2009 the average number of staff members (direct employees and external associates) was 85 (65 full-time equivalent positions). Das speziell für das Geschäftsjahr 2008/2009 geplante Wachstum konnte auf Grund der weltweiten Wirtschaftskrise und ihrer Auswirkungen auf die Partnerunternehmen des SCCH nicht verwirklicht werden. Dadurch ist die durchschnittliche Anzahl der Angestellten weitgehend am Stand der Vorjahre geblieben (66 Angestellte entsprechend 56,5 Vollzeitäquivalenten, im Vorjahr waren es 67 Angestellte entsprechend 58,6 Vollzeitäquivalenten). Die Anzahl der von Partnern entsandten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist durch eine stärkere Mitarbeit in den Projekten sogar gestiegen (+1,5 Vollzeitäquivalente gegenüber 2007/2008). Insgesamt betrug im Geschäftsjahr 2008/2009 die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl (direkt angestellte und externe) 85 bei 65 Vollzeitäquivalenten. This staff achieved a per person output of EUR 76,090. This amounts to more than 3% increase over the previous year. Total company income 70 60 50 40 30 20 10 0 7 8 9 10 11 12 1 2007/2008 Angestellte staff Mitarbeiter Anzahl (VZÄ) number of employees (FTE) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2008/2009 2 3 4 Entsandtes Personal aus Partnergruppenstaff Werkverträge Angestellte personnel sent from partnergroups labour work Entsandtes Personal von Partnern Werkverträge labor work personnel sent from partners 5 6 Einblicke Insights Von diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde eine Betriebsleistung pro Mitarbeiter von EUR 76.090 erwirtschaftet. Das entspricht einer Steigerung um über 3% gegenüber dem Vorjahr. Die gesamte Betriebsleistung im Geschäftsjahr 2008/2009 beträgt EUR 4.707.288. Dabei entfielen auf den COMET-Bereich EUR 3.392.080 und auf den Non-K-Bereich EUR 1.315.208. Der Anteil der Non-K-Umsätze am Gesamtumsatz inkl. Förderung beträgt 25%, im Vorjahr betrug der Anteil 26%. Zusammenfassend kann man sagen: Die klare Fokussierung des SCCH und die hohe Qualität seiner Leistungen haben trotz Wirtschaftskrise die Fortsetzung des erfolgreichen Wegs ermöglicht. Sobald die Rahmenbedingungen bei den Partnerunternehmen wieder ermöglichen, entsprechend der anhaltend hohen Nachfrage nach den angebotenen Forschungsdienstleistungen zu handeln, kann das Wachstum fortgesetzt werden. Das ausgewogene Verhältnis von COMET- zu Non-K-Forschungstätigkeit repräsentiert die Wissenschaftlichkeit bei gleichzeitiger Anwendungsnähe. Hochqualifizierte Mitarbeiter Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Kapital des SCCH. Weiterhin ist ein Erfolgsrezept des SCCH, dass der Großteil der Arbeit durch eigene Mitarbeiter durchgeführt wird, dass aber auch Mitarbeiter der Partner und Kunden zu einer engen weiblich Admin. female admin. 8% männlich Admin. male admin. 8% weiblich F&E female R&D 7% M€ 5 ....... M€ 4 25% Non-K M€ 3 25% non-K M€ 2 M€ 1 M€ 0 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 K plus/COMET Non-K Umsatz und Förderungen Turnover and subsidies In summary, SCCH’s clear focus and the high quality of our work enabled the continuation of our successful path despite the economic crisis. As soon as conditions at our Partner Companies permit them to proceed commensurate with the continuing high demand for SCCH’s research services, the growth of SCCH can continue. The balance of COMET vs. non-K research activity reflects a scientific approach with simultaneous application orientation. Highly qualified staff männlich F&E male R&D 77% 41 for fiscal year 2008/2009 was EUR 4,707,288 (of which COMET amounted to EUR 3,392,080 and non-K EUR 1,315,208). The share of non-K sales in the total income including subsidies is 25% compared with 26% for last year. ....... höchste Qualifikation und laufende Weiterbildung top qualification and continuous further education SCCH’s staff is its capital. A continuing recipe for success at SCCH is that a large portion of the work is handled by its own staff, but that staff of its partners and customers contributes to close cooperation and additional experts complement the team as needed. s c c h software competence center hagenberg Zahlen und Fakten Facts and Figures Kooperation beitragen und weitere Experten nach Bedarf das Team ergänzen. ....... 38,2% strategische Forschung 38,2% strategic research 42 Von besonderer Bedeutung für das SCCH ist die Qualifikation seiner Mitarbeiter. 91% akademisch ausgebildete Mitarbeiter unterschiedlichster Disziplinen in den wissenschaftlichen Bereichen und 21% davon mit Doktorat sprechen für sich. 38,2% strategische Forschung, die der eigenen Weiterentwicklung dient, sowie zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen sorgen dafür, dass die Kompetenz weiter ausgebaut wird. Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang das SCCH-interne PhD Study Support Program, mit dem Promotionsvorhaben nach positiver Evaluierung durch internationale Gutachter finanziell unterstützt werden. Derzeit werden neun Promotionsarbeiten im Rahmen dieses Programms gefördert. The qualifications of its staff are of utmost importance to SCCH: 91% academically trained staff of various disciplines in scientific areas and 21% of these with a PhD. A share of 38.2% for strategic research that serves SCCH’s own continuing development, and numerous continuing education events ensure that this competence is enhanced. Particularly noteworthy in this context is SCCH’s internal PhD Study Support Program, where PhD projects, after positive evaluation by international reviewers, receive financial support. Currently nine PhD projects are being promoted in the realm of this program. The successes in application-oriented projects for industry and the numerous scientific publications demonstrate that the team at SCCH meets the international demands for quality and the standards for technological research and development. Die Erfolge in anwendungsorientierten Projekten für die Wirtschaft und die zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen zeigen, dass das Team des SCCH den hohen internationalen Qualitätsansprüchen und Standards in der technologischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit entspricht. Forscher/innen mit Doktorat researcher with PhD 17% Forscher/innen mit Master researcher with MSc 57% Verwaltung administration 15% Studenten/innen, Sonstige students, others 10% Forscher/innen mit Bakkalaureat researcher with BSc 1% Einblicke Insights 43 Mitarbeiter des SCCH Employees of SCCH s c c h software competence center hagenberg Publikationen Publications Publikationen Publications Wissenschaftliches Arbeiten und damit auch Publikationen sind im SCCH von großer Bedeutung. Die nachfolgende Liste stellt einen Auszug jener Publikationen des Geschäftsjahrs 2008/2009 dar, bei denen Angestellte des SCCH Autoren sind. Academic research and publication of its results are of great importance at SCCH. The following list represents an extract from the list of publications of fiscal year 2008/2009 authored by SCCH staff. Herausgeber / Editor B. Buchberger, M. Affenzeller, A. Ferscha, M. Haller, T. Jebelean, E.P. Klement, P. Paule, G. Pomberger, W. Schreiner, R. Stubenrauch, R. Wagner, G. Weiß, W. Windsteiger (editors). Hagenberg Reserach. volume 1st Edition. Springer Dodrecht Heidelberg London New York, June 2009. Buchbeiträge / Book Contributions K. Bosa, A. Langegger, T. Leitner, B. Moser, S. Pall, W. Schreiner, V. Wieser, W. Wöß. Parallel, distributed, and grid computing. In B. Buchberger et al. (editors), Hagenberg Research, volume 1st Edition, pages 333-378, Springer Dodrecht Heidelberg London New York, June 2009. 44 G. Weiß, G. Pomberger, W. Beer, G. Buchgeher, B. Dorninger, J. Pichler, H. Prähofer, R. Ramler, F. Stallinger, R. Weinreich. Software engineering - processes and tools. In B. Buchberger et al. (editors), Hagenberg Research, volume 1st Edition, pages 157-236, Springer Dodrecht Heidelberg London New York, June 2009. E.P. Klement, E. Lughofer, J. Himmelbauer, B. Moser. Data-driven and knowledge-based modeling. In B. Buchberger et al. (editors), Hagenberg Research, volume 1st Edition, pages 237-280, Springer Dodrecht Heidelberg London New York, June 2009. R. Wagner, J. Küng, B. Pröll, C. Buttinger, C. Feilmayr, B. Freudenthaler, M. Guttenbrunner, C. Hawel, M. Himsl, D. Jabornig, W. Leithner, S. Parzer, R. Stumptner, S. Wagner, W. Wöß. Information and semantics in database and on the web. In B. Buchberger et al. (editors), Hagenberg Research, volume 1st Edition, pages 281-332, Springer Dodrecht Heidelberg London New York, June 2009. Artikel in Proceedings / Articles in Proceedings W. Kurschl, W. Gottesheim, S. Mitsch, R. Prokop, J. Schönböck, W. Beer. Large-scale industrial positioning and location tracking, are we there yet? Proceedings of the 7th International Conference on Mobile Business (ICMB’08), pages 251259, IEEE Computer Society, July 2008. W. Kurschl, W. Gottesheim, S. Mitsch, R. Prokop, J. Schönböck, W. Beer. Towards a unified location tracking system for heterogeneous industrial environments. Proceedings of the 6th IEEE International Confercne on Industrial Informatics (IEEE INDIN 2008), pages 1267-1272, IEEE Computer Society, July 2008. Best Presentation Award. G. Buchgeher, R. Weinreich. An approach for integrated software architecture definition and validation. Proceeding of the 3rd International Conference on Software Engineering Advances (ICSEA 2008), pages 427-436, IEEE Computer Society, October 2008. W. Hargassner, C. Ernstbrunner, J. Pichler. Fat edges: A new approach for partial persistence of hierarchical data in a relational database. In R. Breu (editor), Proceedings of the IASTED International Conference on Software Engineering (SE 2009), pages 126-135, Acta Press, February 2009. Einblicke Insights S. Söll, B. Roither, B. Moser, P. Haslinger, H. Ernst. Rekonstruktion und Bewertung von 3D Profilen von Textiloberflächen mittels der „Shape-From-Shading“ Technolgie. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 173-182, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008W. B. Moser, A. Dorringtion, H. Schöner, F. Bauer, B. Heise, M. Cree, D. Carnegie. Potential von Time Of Flight Kameras für industrielle Anwendungen. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 275277, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008. W. Beer, J. Pichler, T. Natschläger, B. Moser. Integratives wissensbasiertes Modell Lebenszyklus-Management von Kalkulations- und Prozessmodellen: eine Vision. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 241-245, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008. B. Moser, M. Smid, J. Mattes, C. Hofer, M. Urban. Robuste und effiziente Konturextraktion zwecks Objekterkennung und – Lokalisierung. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 161-169, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008. T. Natschläger, W. Traunmüller, K. Reingruber, H. Exner. Lokal optimierte Wetterprognosen zur Regelung stark umweltbeeinflusster Systeme. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 281-284, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008. T. Natschläger, H. Himmelbauer, H. Schöner, F. Kokert, S. Mitter, H. Exner. Wissensextraktion mittels maschinellen Lernens zum besseren Prozessverständnis in der Stahlerzeugung. Tagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2008), pages 79-87, Clusterland Oberösterreich GmbH / Mechatronik-Cluster, October 2008. R. Ramler. The impact of product development on the lifecycle of defects. Proceedings of the 2008 International Symposium on Software Testing and Analysis, International Workshop on Defects in Large Software Systems, pages 21-25, ACM, July 2008. 45 A. Beer, R. Ramler. The role of experience in software testing practice. Proceedings of the 34th EUROMICRO Conference on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA 2008), pages 258-265, IEEE Computer Society, September 2008. R. Ramler, K. Wolfmaier. Issues and effort in integrating data from heterogeneous software repositories and corporate databases. Proceedings of the 2nd International Symposium on Empirical Software Engineering and Measurement (ESEM’08), pages 330-332, ACM, October 2008. D. Draheim, C. Natschläger. A context-oriented synchronization approach. Electronic Proceedings of the 2nd International Workshop in Personalized Access, Profile Management, and Context Awarness: Databases (PersDB 2008) in conjunction with the 34th VLDB confercence, pages 20-27, August 2008. J. Mattes, J. Gall, A. Lopez. A maximal mass confinement principle for rigid and locally rigid image registration. In D. Metaxas, L. Axel, G. Fichtinger, G. Szekley (editors), Medical Image Computing and Computer-Assisted Intervention MICCAI 2008, Lecture Notes in Computer Science, volume 5242, pages 1058-1065, Springer, September 2008. W. Kurschl, S. Mitsch, J. Schönböck, W. Beer. Modeling wireless sensor networks based context-aware emergency coordination systems. Proceedings of the 10th International Conference on Information Integration and Web-based Applications & Services (iiWAS 2008), pages 117-122, ACM, November 2008. M. Pfeiffer, J. Pichler. A comparison of tool support for textual domain-specific languages. Proceedings of the 8th OOPSLA Workshop on Domain-Specific Modeling (DSM’08), pages 1-7, UAB Printing Solutions, October 2008. H. Schöner, B. Moser, A.A. Dorrington, A.D. Payne. M.J. Cree, B. Heise, F. Bauer. A clustering based denoising technique for range images of time of flight cameras. In M. Masoud Mohammadian (editor), Proceedings of the International Conference on Computational Intelligence for Modelling, Control and Automation (CIMCA 2008), pages 989-994, IEEE Computer Society, December 2008. s c c h software competence center hagenberg Publikationen Publications B. Moser, T. Kazmar, P. Haslinger. On the potential of Hermann Weyl’s discrepancy norm for texture analysis. In M. Masoud Mohammadian (editor), Proceedings of the International Conference on Computational Intelligence for Modelling, Control and Automation (CIMCA 2008), pages 187-191, IEEE Computer Society, December 2008. H. Schöner, B. Moser, E. Lughofer. On preprocessing multi-channel sensor data for online process monitoring. In M. Masoud Mohammadian (editor), Proceedings of the International Conference on Computational Intelligence for Modelling, Control and Automation (CIMCA 2008), pages 414-419, IEEE Computer Society, December 2008. T. Kriechbaum, R. Weinreich, T. Ziebermayr. Compatibility rules for the homogeneous evolution of enterprise services. Leipziger Beiträge zur Wirtschaftsinformatik: Proceedings of the 1st International Symposium in Services Science (ISSS 2009), pages 189-200, Logos Verlag Berlin, March 2009. G. Pirklbauer, R. Ramler, R. Zeilinger. An integration-oriented model for application lifecycle management. Proceedings of the 11th International Conference con Enterprise Information Systems (ICEIS 2009), volume ISAS, pages 399-403, INSTICC, May 2009. B. Dorninger. ProMoRTE: A process model runtime environment based on OSGi. Proceedings of the 7th IEEE International Conference on Industrial Informatics (INDIN 2009), pages 898-904, Research Publishing Service, June 2009. M. Pfeiffer, J. Pichler. A DSM approach for end-user programming in the automation domain. Proceedings of the 7th IEEE International Conference on Industrial Informatics (INDIN 2009), pages 142-148, Research Publishing Service, June 2009. 46 F. Stallinger, R. Plösch, G. Pomberger, J. Vollmar. Bridging the gap between ISO/IEC 15504 conformant process assessment and organizational reuse enhancement. In T. Rout, I. Porres, R. Nevalainen, B. Barafort (editors), Proceedings of the 9th International Conference on Software Process Improvement and Capability Determination (SPICE 2009), pages 7-14, TUCS General Publication No 54, May 2009. R. Ramler, K. Wolfmaier, E. Stauder, F. Kossak, T. Natschläger. Key questions in building defect prediction models in practice. In F. Bomarius, M. Oivo, P. Jaring, P. Abrahamsson (editors), Key Questions in Building Defect Prediction Models in Practice - Proceedings 10th International Confercne PROFES 2009, Lecture Notes in Business Information Processing, volume 32, pages 14-27, Springer Berlin Heidelberg, June 2009. Habilitationen / Habilitation G. Weiß. Agent orientation in computer science. Habilitation. Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Johannes Kepler Universität Linz, March 2009. Diplomarbeiten / Master Theses S. Páll. GPU computing approach for parallelizing support vector machine classification. Master thesis. Internationaler Universitätslehrgang: Informatics: Engineering & Management, July 2008. E. Szasz-Revail. Loose specification of services exploiting an execution language. Master thesis. Internationaler Universitätslehrgang: Informatics: Engineering & Management, August 2008. W. Hargassner. Unterstützung der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten durch Wissensmanagement am SCCH. Fachhochschul-Masterstudiengang Information Engineering & -Management, July 2008. K. Wolfmaier. Ausrichtung der IT-Strategie an den Unternehmenszielen eines forschungsorientierten Unternehmens am Beispiel des Software Competence Center Hagenberg. Fachhochschul-Masterstudiengang Information Engineering & ‑Management, Juy 2008. Einblicke Insights G. Seitz. Secan – Ein Sicherheitsframework für Client/Server-Anwendungen. Fachhochschul-Masterstudiengang Software Engineering, January 2009. Technische Berichte / Technical Reports H. Schöner, E. Lughofer. Process monitoring using online anomaly and transient detection with adaptive methods. Technical Report, number SCCH-TR-0717, SCCH, March 2009. E. Stauder. Übersicht über die Klassenbibliothek Qt. Technical Report, number SCCH-TR-0831, SCCH, August 2008. F. Kossak. Formal methods competence at SCCH. Technical Report, number SCCH-TR-0901, SCCH, January 2009. R. Ramler, R. Zeilinger. State of the art in application lifecycle management. Technical Report, number SCCH-TR-0902, SCCH, January 2009. R. Ramler, R. Zeilinger. Analyse von Lösungen für das Application Lifecycle Management. Technical Report, number SCCHTR-0903, SCCH, February 2009. S. Larndorfer. Erfolgsfaktoren für die Einführung eines Cockpits zur Planung im Issue Management. Technical Report, number SCCH-TR-0911, SCCH, February 2009. J. Pichler, W. Putschögl. Domain specific source code analysis. Technical Report, number SCCH-TR-0912, SCCH, March 2009. 47 Sonstige Berichte / Other Publications T. Steinmaurer. Aggregate tables with Firebird. Entwickler Magazin, number 05.2008, pages 88-94, August 2008. S. Larndorfer, R. Ramler, C. Buchwiser. Dashboards, Cockpits und Projektleitstände: Herausforderung “Messsysteme für die Softwareentwicklung”. OBJEKTspektrum, number 4/2009, pages 72-77, Juni 2009. s c c h software competence center hagenberg Kompet 48 Kompete tenz Kompetenz Competence Ausgewählte Projekterfolge A selection of successful projects Lärm und Lärmprävention am Arbeitsplatz Noise and noise prevention at the workplace Test smarter, not harder! Test smarter, not harder! Den Magenkrebszellen auf der Spur On the track of stomach cancer Verbesserung der ElektroMobilität 49 Improving electric mobility Alte Lieder in neuem Sound Old songs with a new sound Competence enz Wissen Sie, wie sich die Änderungen in der Software auswirken? Predicting the effects of modifications in software Fachwissen automatisch in Software transformieren Automatically transforming expertise into software s c c h software competence center hagenberg Projekterfolge Successful Projects ....... Software zur Messung der Lärmbelastung software for noise exposure measurement 50 ....... mobiles Werkzeug mobile tool Lärm und Lärmprävention am Arbeitsplatz Noise and noise prevention at the workplace Lärm hat für die Prävention von Berufskrankheiten erhebliche Bedeutung. EUSchätzungen zufolge sind europaweit etwa 60 Mio. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während eines Viertels ihrer Arbeitszeit Lärm ausgesetzt. Lärmschwerhörigkeit gehört in der EU zu den am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) ist die soziale Unfallversicherung für rund 3 Millionen Erwerbstätige, 1,3 Millionen Schüler und Studenten, zahlreiche freiwillige Hilfs organisationen und Lebensretter. Zu den Präventionsaufgaben der AUVA gehört unter anderem die Beratung der Unternehmen (insbesondere der Arbeitgeber) bei der Umsetzung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG), auch in Hinblick auf Lärm. Das Software Competence Center Hagenberg hat für die AUVA Software entwickelt, die die AUVA bei ihren Präventionstätigkeiten wesentlich unterstützt. Noise is a significant factor in the prevention of work-related illness. The EU has estimated that some 60 million employees across Europe are exposed to noise during 25% of their work time. Hearing impairment due to noise is one of the most frequently reported occupational illnesses in the EU. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) provides accident insurance for some 3 million persons in the labor force, 1.3 million pupils and students, and numerous volunteer aid organizations and rescue squads. AUVA’s prevention tasks include consultation for companies (especially employers) in the implementation of worker protection legislation, including with respect to noise. Software Competence Center Hagenberg developed software for AUVA that substantially supports the insurance firm in its prevention activities. Fachleute der AUVA messen Lärm in verschiedenen Bereichen eines Betriebes. Aus der Aufenthaltsdauer der Beschäftigten in den unterschiedlichen Lärmbereichen wird die individuelle Lärmbelastung errechnet. Die Messungen und die Berechungen erfolgen vor Ort. Überschreitet die Lärmbelastung eines Beschäftigten den Grenzwert von 85 Dezibel(A), können die Fachleute mit Hilfe eines Audiometers einen Hörtest durchführen, um frühzeitig mögliche Beeinträchtigungen des Gehörs feststellen zu können. Um diese Beratungen vor Ort optimal durchführen zu können, wurde im Projekt EPOS LA (Elektronisches Präventions-Organisations-System Lärm/ Audiometrie) Software entwickelt, die die Geschäftsprozesse des Präventionsbereichs der AUVA unterstützt. Zielsetzungen des Projekts waren u. a., vorhandene Medienbrüche zu beseitigen, heterogene Datenbestände zu vereinheitlichen sowie Prozessdurchlaufzeiten zu verkürzen. Consultants at AUVA measure noise in various areas of a company. From the duration of exposure of employees in the different noise areas, an individual’s noise exposure is computed. The measurements and computations are done onsite. If an employee’s noise exposure exceeds Kompetenz Competence Die Experten des SCCH entwickelten in Kooperation mit dem FAW eine workflow-basierte ClientServer-Anwendung, die die Fachleute der AUVA in ihren Arbeitsabläufen, beim Berichtswesen und bei der Messwertverarbeitung unterstützt. Die Anwendung ist in wesentlichen Teilen online und offline verfügbar, um die Fachleute in-house und bei Betriebsbesuchen unterstützen zu können. Daten können somit offline vor Ort erfasst und dann mit der Server-Datenbank synchronisiert werden. Diese Synchronisation verfolgt einen innovativen, objektzentrierten Ansatz, der die Auflösung von Konflikten in ihrem jeweiligen Kontext erleichtert und zu einigen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet führte. Zusätzlich wurde eine Audiometeranbindung realisiert. Im Rahmen des Projektes wurden auch fast 40 Jahre alte Datenbestände in ein modernes DBSystem migriert. Wesentliche Projektergebnisse waren die Arbeitserleichterung für die Außendienstbeschäftigten der AUVA, die Effizienzsteigerung im Bereich der Prävention, eine bessere Serviceleistung für die Kunden und somit die Steigerung der Kundenzufriedenheit. the threshold of 85 db, then the consultants can use an audiometer to conduct a hearing test for early detection of hearing impairment. To optimize such on-site measurement, the EPOS project (electronic prevention organizations system) developed software that supports AUVA’s business processes related to prevention. The project goals were to eliminate manual intervention, to unify heterogeneous datasets, and to shorten process throughput times. In cooperation with FAW, the experts at SCCH developed a workflow-based client/server application that supports AUVA consulting staff in their workflow, in reporting and in processing measurement values. Significant parts of the application are available both online and offline in order to support the consultants both in-house and on field visits. Thus data can be collected offline onsite and then synchronized with the server database. This synchronization pursues an innovative object-centered approach that facilitates the resolution of conflicts in their respective context and has produced several publications in the field. In addition, an audiometer interface was implemented. In the realm of the project, nearly 40year-old datasets were migrated to a modern database system. Important project results included work savings for the field consultants, an efficiency increase in the area of prevention, improved service for customers and thus increased customer satisfaction. ....... Geschäftsprozessoptimierung business process optimization ....... innovativer Synchro nisierungs ansatz innvative approach for synchronization Das Projekt EPOS-LA wurde mit dem 2. Preis in der Kategorie Forschung beim GC-Genius Award ausgezeichnet. The project EPOS-LA was awarded with the 2. prize in the category research of the GC-Genius Award. s c c h software competence center hagenberg 51 Projekterfolge Successful Projects 52 Test smarter, not harder! Test smarter, not harder! Der stetig wachsende Umfang und die steigende Komplexität von Softwaresystemen lässt den Testaufwand schnell explodieren. Anstatt immer größere Anstrengungen zu betreiben oder auf bessere Werkzeuge zur Testautomatisierung zu hoffen, liegt der Schlüssel für ein effektives und effizientes Testen in vielen Fällen in der Fokussierung des Testaufwands auf die fehlerhaften Systemteile und Komponenten. Fehler sind typischerweise ungleich über ein Softwaresystem verteilt. In einem Forschungsprojekt am SCCH arbeiten Experten aus verschiedenen Schwerpunkten an Methoden, die es erlauben, bereits vor dem Testen die fehlerhaften Komponenten eines Systems zu identifizieren. The steadily growing scope and rising complexity of software systems has caused an explosion in testing effort. Instead of escalating testing effort or hoping for better test automation tools, the key to effective and efficient testing in many cases is in focusing testing effort on the defective system components. The distribution of defects over a software system is typically not uniform. In a research project at SCCH, experts from different fields are working on methods to enable identification of the defective components of a system before testing. ....... Software TestManagement management for software testing ....... Fehler vorhersage defect prediction Softwaresysteme wachsen ständig. Mit jeder neuen Version steigt die Zahl der Features. Jede neue Software am Markt ist größer und komplexer als ihre vorausgehende Generation. Mit dem steigenden Umfang steigt jedoch auch der notwendige Aufwand für Qualitätssicherung und das Testen – und dies überproportional zur Anzahl der neuen Features. Denn mit jeder neuen Version muss sichergestellt werden, dass sowohl die neuen Features keine Fehler enthalten als auch, dass die bestehende Funktionalität trotz der Erweiterungen gewährleistet ist. Der Versuch, mit jeder Version das gesamte System erneut vollständig zu testen, ist eine technische und wirtschaftliche Herausforderung. Ein vielversprechender Lösungsansatz besteht deshalb darin, mit dem Test genau dort anzusetzen, wo tatsächlich auch Fehler vorhanden sind. Es gilt, das Richtige zu testen. Auch für Softwaresysteme gilt das Pareto-Prinzip: 80 Prozent der Fehler eines Softwaresystems stecken in nur 20 Prozent der Komponenten. Software systems are continuously growing. A new version is accompanied by new features. Each new software version on the market is bigger and more complex than its predecessor. However, the increasing scope also increases the necessary effort for quality assurance and testing – and disproportionally to the number of new features. Each new version requires the assurance that the new features are free of defects, but also that existing functionality is maintained despite enhancements. The attempt to completely test the overall system with each new version is a technical and economic challenge. A promising solution is to test exactly the locations that actually contain defects, which amounts to testing correctly. Even for software systems, the Pareto principle applies: 80% of the errors in a software system reside in only 20% of the components, while 50% of the components are error-free. Yet how can we determine which components are defective? And how can we acquire this information before testing? “Data mining technology detects recurring patterns and interrelations in data; these can then be applied in a model to predict future events,” summarizes Dr. Thomas Natschläger, leader of the group Industrial Data Mining. To predict defects in software systems, data are taken from version management, error and release management, and static analysis of source code. Kompetenz Competence 50 Prozent der Komponenten sind frei von Fehlern. Nur, welche Komponenten sind es, die Fehler enthalten? Und wie bekommt man diese Information bereits vor dem Test? „Durch Data Mining-Technologien werden wiederkehrende Muster und Zusammenhänge in den Daten erkannt, die dann in einem Vorhersagemodell zur Prognose zukünftiger Ereignisse herangezogen werden.”, fasst Thomas Natschläger, Leiter der Gruppe Industrial Data Mining, den Lösungsansatz zusammen. In multiple studies, SCCH has explored the datasets of large industrial software systems and identified typical patterns and their interrelation to defects. Typical patterns include the type or number of changes that were made in a software component. Each pattern provides indicators of whether a software component is defective. The combination of many such patterns in the form of a predictive model enables a prognosis of defects in the software components of a future version. Zur Vorhersage von Fehlern in Softwaresystemen werden Daten aus der Versionsverwaltung, dem Fehler- und Release-Management sowie der statischen Analyse des Quellcodes verwendet. In mehreren Studien untersuchte das SCCH die Datenbestände großer industrieller Softwaresysteme und identifizierte typische Muster und Zusammenhänge mit Fehlern. Typische Muster sind etwa die Art oder die Anzahl der Änderungen, die an einer Softwarekomponente durchgeführt wurden. Jedes einzelne Muster gibt einen kleinen Hinweis darauf, ob eine Softwarekomponente fehlerhaft oder fehlerfrei ist. Die Kombination vieler solcher Muster in Form eines Vorhersagemodells erlaubt die Prognose der Fehler in den Softwarekomponenten einer zukünftigen Version. „Die besten Ergebnisse bekommen wir derzeit mit Daten aus der statischen Analyse des Quellcodes und den Änderungsstatistiken. Bei der Vorhersagegenauigkeit liegen wir aktuell bei rund 80 Prozent. In 8 von 10 Fällen können wir damit bereits vor dem Test sagen, ob eine Komponente korrekt oder fehlerhaft ist.”, beschreibt Rudolf Ramler, Projektleiter am SCCH, den aktuellen Stand der Forschung. Die Ergebnisse finden u.a. Anwendung im Testmanagement, bei der Schätzung des Testaufwands und bei der Priorisierung und Auswahl von Testfällen. Ein typisches Szenario: Wird es in einem Projekt „eng” und können unter Umständen nicht mehr alle Testfälle wie geplant durchgeführt werden, so muss sichergestellt sein, dass die Prioritäten richtig gesetzt sind und zuerst die Komponenten getestet werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Fehler enthalten. Die Fehlervorhersage liefert für diese Entscheidung die notwendige Grundlage. 53 “Currently we achieve the best results with data from static analysis of source code and change statistics. The precision of prognosis is currently around 80%: in 8 of 10 cases, we can determine before testing whether a component is defective,” describes Rudolf Ramler, project leader at SCCH. The results are applicable in test management, in predictive assessment of testing effort, and in prioritization and selection of test cases. If a project is under stress and all test cases cannot be conducted as planned; the priorities must be set correctly and first those components must be tested that have a higher probability of defects. Defect prediction provides the basis for this decision. s c c h software competence center hagenberg Projekterfolge Successful Projects 54 Den Magenkrebszellen auf der Spur On the track of stomach cancer Das österreichische Genomforschungspro gramm GEN-AU engagiert sich in transnationalen Forschungsvorhaben. Im Fokus des GEN-AU-Projekts CANCERMOTISYS, das vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) und dem deutschen Pendant BMBF gefördert wird, steht die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Magenkarzinom. Zwei österreichische Forschungsteams und vier Projektpartner aus Deutschland haben für ihre Forschungsarbeit drei Jahre Zeit und über 2,3 Millionen Euro zur Verfügung. The Austrian genome research program GENAU engages in transnational research projects. The GEN-AU project CANCERMOTISYS, which is subsidized by the Austrian Federal Ministry for Science and Research (BMWF) and its German counterpart BMBF, focuses on the development of new therapy options for advanced stomach cancer. Two Austrian research teams and four partners from Germany have been allocated three years and 2.3 million euros for this research. ....... system biologische Untersuchungen system-biological studies ....... personalisierte Medizin personalized medical treatment „Wir führen neuartige systembiologische Untersuchungen durch, um die Wirksamkeit eines Krebstherapeutikums bei Magenkarzinomen festzustellen.”, erklärt der CANCERMOTISYS-Projektleiter Julian Mattes (SCCH) den Forschungsansatz. Das Medikament ist bereits bei Darmkrebs erprobt, nun wird die Wirkweise bei Magenkrebs erforscht. Mit therapeutischen Antikörpern versuchen die Forscherinnen und Forscher, den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EFGR) zu hemmen, ein Protein, das den Zellstoffwechsel anregt und in Tumorzellen des Magenkarzinoms überrepräsentiert ist. Ein weiteres wichtiges Ziel des Projekts ist, effiziente Biomarker – wie z.B. spezifische Genexpressionen – zu finden, die helfen, Gruppen von Patientinnen und Patienten zu identifizieren, die auf eine solche Therapie ansprechen. Dies soll zu einer personalisierten Medizin beitragen. CANCERMOTISYS ist ein gemeinsames Projekt von akademischen und industriellen Partnern aus ”We conduct novel system-biological studies to test the effectiveness of therapy for stomach cancer,“ explains CANCERMOTISYS project manager Julian Mattes (SCCH). The medication has already been tested for intestinal cancer; now research is investigating its effect on stomach cancer. Researchers are using therapeutic antibodies to retard the epidermal growth factor receptor, a protein that stimulates the metabolism and is overly present in tumor cells of stomach cancer. Another important project goal is to find efficient biomarkers (such as specific gene expressions) that help to identify groups of patients who respond well to such a therapy. This would amount to a step toward personalized medical treatment. CANCERMOTISYS is a joint project of academic and industrial partners from Austria and Germany with a staff of 17. Julian Mattes, manager of the Biomedical Data Analysis group at SCCH, is the overall coordinator of the project consortium. “The MedSys program [a German-Austrian funding initiative for medical system biology, where the Austrian part is part of GEN-AU] has been a stroke of luck for us because here we have the opportunity to collaborate with highly specialized industrial and university research groups from Germany and Austria. This enables the application of system-biological methods in order to acquire new knowl- Kompetenz Competence Österreich und Deutschland, das 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Julian Mattes, der Leiter der Biomedical Data Analysis-Gruppe am SCCH, ist der Koordinator des gesamten Projektkonsortiums. „Das Medsys-Programm [eine deutsch-österreichische Förderinitiative der Medizinischen Systembiologie, der österreichische Part wird im Rahmen von GEN-AU abgewickelt] ist für uns ein besonderer Glücksfall, da wir hier die Gelegenheit haben, mit hochspezialisierten, industriellen und universitären Forschungsgruppen aus Deutschland und Österreich zusammenzuarbeiten. Dadurch wird es möglich, mittels systembiologischer Methoden neue Erkenntnisse zu gewinnen. Wir erhoffen uns, einen Schritt in Richtung der personalisierten, maßgeschneiderten Therapie zu gehen.”, erklärt Mattes. Methoden der Systembiologie spielen in der biologischen Forschung eine immer größere Rolle: in einem interdisziplinären Ansatz werden mathematische Konzepte, computergestützte Verfahren und biologische Experimente im Zusammenspiel angewandt. Am Forschungsvorhaben sind folgende Unternehmen und Institutionen beteiligt: Software Competence Center Hagenberg GmbH, Viscovery Software GmbH, Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie der TU München, Biomax Informatics AG, GenXPro GmbH, das Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie der RheinischWestfälischen Technischen Hochschule Aachen. Das österreichische Genomforschungsprogramm wurde vom BMWF 2001 initiiert und ist auf insgesamt neun Jahre ausgelegt. Das Programmmanagement obliegt der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. In den ersten beiden Programmphasen arbeiteten 200 Forschende von 160 Instituten in ganz Österreich in 58 Projekten und brachten mehr als 350 Publikationen und 30 Patentanmeldungen hervor. In der dritten Phase wird ein besonderer Schwerpunkt auf systembiologische Ansätze gelegt sowie die internationale Integration der österreichischen Forscher gestärkt. edge. We hope to achieve a step toward personalized, customized therapy,” explains Mattes. Methods of system biology are playing an ever increasing role in biological research. The interdisciplinary approach combines mathematical concepts, computer-aided methods and biological experiments. The research project involves the following companies and institutions: Software Competence Center Hagenberg GmbH, Viscovery Software GmbH, Institute for General Pathology and Pathological Anatomy of the Technical University of Munich, Biomax Informatics AG, GenXPro GmbH, Institute for Molecular and Cellular Anatomy of the Technical University in Aachen. ....... interdisziplinärer Ansatz inter disciplinary approach The Austrian Genome research program was initiated by the BMWF in 2001 with a span of nine years. Program management falls under the Austrian Research Promotion Agency. In the first two program phases, 200 researchers from 160 institutes across Austria worked on 58 projects and generated more than 350 publications and 30 patent applications. In the final phase the particular focus is on system-biological approaches and on the international integration of Austrian researchers. s c c h software competence center hagenberg 55 Projekterfolge Successful Projects Verbesserung der ElektroMobilität Improving electric mobility Elektrisch betriebene Fahrzeuge sind abgasfrei, lautlos und werden in sehr naher Zukunft wesentlich zur Verringerung der Umweltbelastung beitragen. Um die Benutzerakzeptanz in Bezug auf Verfügbarkeit und Preisgestaltung optimieren zu können, hat sich ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt am Software Competence Center Hagenberg zum Ziel gesetzt, eine integrierte Analyseplattform zu schaffen. Ziele sind, die Akkulaufzeit zu verbessern und eine benutzerprofilbezogene Preisgestaltung zu ermöglichen. Electric vehicles emit no exhaust, are quiet, and will soon contribute significantly to reducing environmental pollution. In order to optimize user acceptance with respect to availability and pricing, an application-oriented research project at Software Competence Center Hagenberg has set out to create an integrated analysis platform. The project’s objectives are to improve battery life and to enable pricing based on user profiles. 56 ....... Optimierung der Akku Lebensdauer Lightweight Energy GmbH High-Tech Energy Systems develops energy management systems based on lithium ion technology, which delivers up to five times better performance than lead-acid batteries. These systems are modular and flexible in their application, including electric boats, vehicles and scooters. A critical success factor for electric mobility is user acceptance, which is directly bound to optimized application of battery technology. Factors include the range of a vehicle, battery life and costs. In the ControlMart project, SCCH in cooperation with Lightweight Energy developed a hardware and software infrastructure that enables the recording of important battery data on a mobile unit, their visualization for the vehicle driver, and transmission to a central server for analysis purposes. optimizing battery life Die Firma Lightweight Energy GmbH High-Tech Energy Systems entwickelt Energiemanagement systeme auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie, die bis zu 5-mal leistungsfähiger als Blei-SäureBatterien ist. Diese Systeme sind modular aufgebaut und vielseitig einsetzbar, wie zum Beispiel in Elektrobooten, Fahrzeugen, Elektrorollern uvm. Ein kritischer Erfolgsfaktor der Elektro-Mobilität ist die Benutzerakzeptanz, die in direkter Verbindung mit der optimierten Verwendung der zugrundeliegenden Akkutechnologie steht. Faktoren sind The transmitted fine-grained battery data (e.g., temperature, cell voltage, remaining capacity, loading and discharge current) are collected in a data warehouse and processed for data analysis extending from simple statistics such as the average temperature of a certain battery cell in a defined period (year, quarter, month, day, hour, minute, second) to feeding a simulation model with data, e.g., to predict the battery lifetime for a certain user profile. “The loading/discharge behavior for an end user in a region that we derive from the transmitted data can be important for capacity planning for the en- Kompetenz Competence hier die Reichweite, die Akkulebensdauer und die Kosten. Im Rahmen des Projekts ControlMart hat das SCCH gemeinsam mit der Firma Lightweight Energy eine Hard- und Softwareinfrastruktur entwickelt, die es ermöglicht, wichtige Akku-Kennzahlen auf den mobilen Einheiten aufzuzeichnen, dem Fahrzeugbenutzer zu visualisieren und zu Analysezwecken an einen zentralen Server zu übermitteln. Die übertragenen, feingranularen Akku-Kennzahlen (z.B. Temperatur, Zellspannung, Restkapazität, Lade/Entladestrom, usw.) werden in einem Data Warehouse gesammelt und für Datenanalysen aufbereitet. Dies reicht von einfachen Fragestellungen wie: „Wie hoch war die durchschnittliche Temperatur einer bestimmten Akkuzelle in einem definierten Zeitraum (Jahr, Quartal, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde)?” bis hin zum Füttern von Simulationsmodellen mit Daten, um z.B. die Akkulebensdauer für ein bestimmtes Benutzerprofil vorherzusagen. ergy supply. In addition, this lets us offer a price model that is tuned to user behavior,” says Christian Bacher, CEO of Lightweight Energy. ....... Open Source Data Warehouse open source data warehouse A special aspect of the developed software infrastructure is that it was implemented completely with Open Source technology, both for the mobile unit and for the server. This enables economical operation of the software and facilitates transferring it to business partners. 57 „Das aus den übertragenen Kennzahlen ableitbare Lade/Entladeverhalten der Endbenutzer einer Region kann wiederum für die Kapazitätsplanung des Energieversorgers von wichtiger Bedeutung sein. Außerdem kann dadurch ein auf das Benutzerverhalten abgestimmtes Preismodell angeboten werden.”, sagt Christian Bacher, Geschäftsführer von Lightweight Energy GmbH High-Tech Energy Systems. Das besondere an der entwickelten Software infrastruktur ist, dass diese vollständig mit Open Source-Technologie umgesetzt wurde, sowohl auf der mobilen Einheit als auch am Server in der Zentrale. Somit sind ein kostengünstiger Betrieb und die einfache Weitergabe an Partnerunternehmen der Firma Lightweight Energy ermöglicht. s c c h software competence center hagenberg Projekterfolge Successful Projects ....... Expertenwissen am Computer expert knowledge on the computer 58 Alte Lieder in neuem Sound Old songs with a new sound Unzählige Sprach- und Musikaufnahmen in aller Welt sind auf magnetischen Tonbändern archiviert. Doch diese Tonbänder altern im Laufe der Jahrzehnte. Um wertvolle Bestände zu retten, ist es daher unumgänglich, diese zu digitalisieren und dabei sicher zu stellen, dass die digitale Kopie einwandfrei ist. Countless speech and music recordings the world over are archived on magnetic tape. However, these tapes age over time. In order to salvage valuable assets, it is essential to digitize these recordings and in the process to assure that the digital copy is perfect. Das war der Grund für die in Anif bei Salzburg ansässige Firma MediaServices GmbH, die Entwicklung des AudioInspector™, einer Software zur effizienten Audiodigitalisierung und Qualitätsprüfung, zu starten. Um das Wissen mehrerer Fachdisziplinen kombinieren zu können, wurde das System von einer Arbeitsgruppe bestehend aus SCCH, Programmierern der MediaServices GmbH, Uni Software Plus GmbH sowie zweier Institute der JKU Linz – Wissenbasierte mathematische Systeme (Prof. Klement) und Elektrische Messtechnik (Prof. Zagar) – seit 2006 ständig weiterentwickelt. This was the motivation for MediaServices GmbH (near Salzburg) to develop the AudioInspector™, a software product for efficient audio digitization and quality control. To enable the combination of interdisciplinary knowledge, the system has been continuously developed since 2006 by a work group including SCCH, programmers of MediaServices, Uni Software Plus GmbH and two departments at the Johannes Kepler University Linz: KnowledgeBased Mathematical Systems (Prof. Klement) and Electric Measurement Technology (Prof. Zagar). Even the task of data collection is challenging: up to four tape decks can be controlled independently and deliver four audio signals that must be digitized and analyzed in parallel. This analysis encompasses more than twenty individual tests. On the one hand, technical parameters (measurements from signal processing and psychoacoustics) are computed. On the other hand, specialized detectors search for audible artifacts for which there had been few mathematical methods. Schon die Datenaufbereitung ist anspruchsvoll: bis zu vier Tonbandmaschinen können unabhängig voneinander angesteuert werden und liefern vier Audiosignale, die parallel digitalisiert und analysiert werden müssen. Diese Analyse selbst umfasst mehr als zwanzig einzelne Prüfungen. Einerseits werden technische Parameter, also Maßzahlen aus der Signalverar- Each potential error is evaluated in its context: recordings that were copied from a 78 rpm record from sixty years ago must be evaluated differently from studio tapings; voice recordings differently from classical music. It is important to merge this multitude of individual evaluations; this is where the strength of machine learning comes to bear. MediaServices assembled a collection of various tape recordings evaluated by experts. This evaluation, or the human expert knowledge, can then be reproduced on the computer: This enables automatic compilation of an error profile from which the overall evaluation of the quality of the recording can be derived. Kompetenz Competence beitung und der Psychoakkustik, berechnet. Andererseits suchen spezialisierte Detektoren nach hörbaren Artefakten, für die es bis dato wenig mathematischen Methoden gab. Jeder potentielle Fehler wird in seinem Kontext bewertet. Aufnahmen, die von einer sechzig Jahre alten Schellakplatte überspielt wurden, sind anders zu bewerten als Bandaufnahmen aus dem Studio; Gesprächsprotokolle anders als klassische Musik. Wichtig ist, diese Vielzahl an einzelnen Bewertungen schlussendlich zusammen zu fassen. Hier kommt die Stärke des maschinellen Lernens zum Tragen. Von der MediaServices GmbH, wurde eine Sammlung verschiedenster, von Experten bewerteter Tonbandaufnahmen zusammengestellt. Diese Beurteilung, also das menschliche Expertenwissen wird am Rechner nachgestellt. So kann automatisch ein Fehlerprofil erstellt und daraus ein Gesamturteil der Qualität der Tonaufnahme abgeleitet werden. CEO Paul Leitner explains: “The AudioInspector™ combines all this behind a complex yet easy-touse interface. While a sound technician once had to listen to each recording completely, he or she can now focus on the check of the locations classified as poor by the AudioInspector™. This enables efficient digitization and control even for large archives.” ....... Bewertung im Kontext evaluation includes context Geschäftsführer, Ing. Paul Leitner, MBA, erzählt: „Der AudioInspector™ vereint all das unter einer komplexen und dennoch einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche. Während der Tontechniker früher jede Aufnahme selbst komplett anhören musste, kann er sich nun darauf konzentrieren, die von AudioInspector™ als schlecht klassifizierten Stellen zu prüfen. Das ermöglicht eine effiziente Digitalisierung und Prüfung selbst großer Archivbestände.” 59 s c c h software competence center hagenberg Projekterfolge Successful Projects ....... Auswirkungen von Änderungen effects of modifications 60 Wissen Sie, wie sich Änderungen in der Software auswirken? Predicting the effects of modifications in software Große Software-Systeme sind meist Jahrzehnte im Einsatz. Untersuchungen zeigen, dass 75-95% der Gesamtkosten auf die Wartung und Weiterentwicklung entfallen. Die österreichische Sozialversicherung ist verantwortlich für zahlreiche große Software-Systeme. Bei den Systemverantwortlichen laufen alle Anträge zu Änderungen an den Software-Systemen zusammen. Bereits vor der Umsetzung eines Änderungsantrags sollen mögliche Auswirkungen auf das Software-System erkannt werden. Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖ GKK) ist für die Wartung eines der größten Software-Systeme in der Sozialversicherung verantwortlich. Mit dem Software Competence Center Hagenberg wurden ein Verfahren und ein Prototyp entwickelt, um mögliche Auswirkungen von Änderungen besser abschätzen zu können. Mittelfristig sollen dadurch Kosten durch Fehlervermeidung eingespart werden. Large software systems are usually in service over decades. Studies show that 7595% of overall costs fall on maintenance and further development. Austria’s national insurance system operates numerous large software systems. All requests for modifications of these software systems converge at the system managers. Before the implementation of a modification request, possible effects on the software system need to be detected. The Upper Austrian Regional Health Insurance (OÖ GKK) is responsible for maintaining one of the largest software systems in the national insurance system. In cooperation with Software Competence Center Hagenberg, a procedure and a prototype were developed to improve prediction of the effects of modifications. In the medium range, costs will be saved by avoiding failures. Meist ist es Aufgabe der Tester, die durch Änderungen an der Software entstandenen Fehler zu finden. Viele dieser Fehler könnten jedoch vermieden werden, wenn eine Auswirkungsanalyse vor der Umsetzung einer Änderung systematisch durchgeführt würde. ....... Dependency Analysis Der Forschungsbereich der Dependency Analysis beschäftigt sich mit der Identifikation von Komponenten und Abhängigkeiten in Software-Systemen. Eine manuelle Wartung der Abhängigkeiten ist bei umfangreichen Software-Anwendungen aufgrund der Komplexität der Software nicht mehr möglich, darum entwickelten Forscher Ansätze, die Komponenten und Abhängigkeiten vollautomatisch identifizieren. Die OÖ GKK hat das Potenzial der Auswirkungsanalyse bereits früh erkannt und gemeinsam mit dem Generally it is the job of testers to detect errors caused by modifications of the software. Many of these errors, however, could be avoided if an effect analysis is conducted systematically before implementation. Kompetenz Competence SCCH ein Verfahren entwickelt, um die Auswirkungsanalyse systematisch und effizient durchführen zu können. Wichtig für die OÖ GKK war, durch ein vollautomatisches Verfahren die für die Auswirkungsanalyse notwendigen Daten aus bestehenden Datenquellen zu extrahieren. Als zentrale Datenquelle dient das Versionierungssystem. Hier sind alle wichtigen Artefakte (Komponenten, Datenbankscripts, Dokumente, usw.) registriert, die im Zuge eines Release ausgeliefert werden. Aus der Historie der registrierten Einträge werden mit speziellen Algorithmen Änderungsmuster identifiziert. Diese logischen Abhängigkeiten werden zusätzlich noch mit Daten aus Log-Dateien angereichert. Mittels einer Footprintanalyse gewinnt man aus LogDateien die Aufrufhierarchie von Programmteilen. The research field Dependency Analysis studies the identification of components and dependencies in software systems. Manual maintenance of dependencies is no longer possible for comprehensive software applications due to their complexity; therefore researchers have developed approaches that fully automatically identify components and dependencies. Bei diesem innovativen Ansatz werden alle Abhängigkeiten mit Metriken versehen. Mit diesen Metriken können Analytiker und Entwickler, ausgehend von einer definierten Menge von Artefakten, alle potentiell betroffenen Artefakte berechnen lassen. Hierbei lassen sich Schwellwerte für einzelne Metriken definieren, um das berechnete Ergebnis mit dem Kontext der Änderung abzustimmen. OÖ GKK has already recognized the potential of effect analysis and together with SCCH has developed a procedure to conduct effect analysis systematically and efficiently. For OÖ GKK, it was important to have a fully automatic procedure that extracts the necessary data for effect analysis from existing data sources. The central data source is the version management system. Here all important artifacts (components, database scripts, documents, etc.) are registered that are delivered with a release. Through the application of special algorithms, the history of the registered entries reveals modification patterns. These logical dependencies are enriched with data from log files. Footprint analysis of the log files provides the invocation hierarchy of program components. Der Ansatz sieht auch vor, das Analyseergebnis nach der Umsetzung der Änderung in Bezug auf Qualität beurteilen zu können. Hier wird geprüft, inwiefern der Berechnungsalgorithmus des Werkzeugs und das Ergebnis des Benutzers mit der Menge der tatsächlich geänderten Artefakte übereinstimmen. This innovative approach applies metrics to all dependencies. These metrics enable analysts and developers to compute all potentially affected artifacts based on a defined set of artifacts. Here they can define thresholds for individual metrics in order to tune the computed results to the context of the modifications. „Das SCCH hat uns in diesem Projekt durch innovative Ideen überzeugt. Durch die Entwicklung eines Prototyps gab man uns die Möglichkeit, von Beginn an Ergebnisse unmittelbar in der Organisation mit Echtdaten ausprobieren zu können”, blickt Manfred Schöneborn, stellvertretender Leiter der IT-Entwicklungsabteilung der OÖ GKK, auf das Projekt zurück. The approach also provides for evaluation of the quality of the analysis results after the implementation of modifications by checking to what extent the computation algorithm of the tool and the results for the users match the actually modified artifacts. ....... Fehler vermeidung error avoidance 61 “SCCH was convincing in this project due to their innovative ideas. An implemented prototype gave us the possibility to test results from the start with real data directly in the organization,” reviews Manfred Schöneborn, assistant leader of the IT Development department of OÖ GKK, regarding the project. s c c h software competence center hagenberg Projekterfolge Successful Projects 62 ....... Benutzerfreundlichkeit usability Fachwissen automatisch in Software transformieren Automatically transforming expertise into software Fachexperten – zum Beispiel Metallurgen, Elektrotechniker oder Anwendungsingenieure – müssen häufig ihr Fachwissen in ausführbare Softwareprogramme transformieren sowie fachliche Änderungen rasch in der Software nachziehen. Dabei soll sich ein Experte ausschließlich auf fachliche Aspekte konzentrieren ohne gezwungen zu sein, sich mit softwaretechnischen Problemen und Fragestellungen der Programmierung auseinanderzusetzen. Wenn beispielsweise ein Anwendungsingenieur an der Spritzgießmaschine den in Software programmierten Maschinenablauf entsprechend seiner Erfahrung anpassen und überarbeiten muss, dann erledigt er dies idealerweise „nebenbei” per Touchscreen anstatt unter Verwendung einer klassischen Programmierumgebung. Technical experts such as metallurgists, electrical engineers and application engineers frequently need to transform their expertise into executable software programs and quickly implement technical modifications in software. In the process, an expert should be able to concentrate exclusively on technical aspects without needing to deal with software engineering problems and programming. For example, if an application engineer needs to adapt and edit a machine process for an injection machine so that it corresponds to his experience, then ideally this should occur casually via a touchscreen instead of in the context of a classical programming environment. Maschinenabläufe steuern den sequentiellen und parallelen Ablauf einzelner Aktionen einer Maschine, z.B. einer Spritzgießmaschine. Sie werden in Programmiersprachen, die zwar auf die Computer-Hardware aber nicht auf die konkrete Aufgabe abgestimmt sind, am PC programmiert und auf die Maschine übertragen. An der Maschine kann der Ablauf in vordefinierten Grenzen über Parameter verändert werden. Ist der Ablauf an der Maschine programmierbar, so liegt die Schwelle für den Anwender, durch die notwendigen Programmierkenntnisse, sehr hoch. Um den vollständigen Maschinenablauf einfach an der Maschine erstellen und ändern zu können, kann man domänenspezifische Sprachen einsetzen. Dabei handelt es sich um problemorientierte Programmiersprachen, die aus Konzepten und Regeln eines Anwendungsgebiets aufgebaut sind und ohne auf die Compuer-Hardware abgestimmte, programmiertechnisch komplexe und fehleranfällige Sprachelemente auskommen. Die Anwender können somit in einer für sie intuitiven und problemadäquaten Sprache ohne großen Arbeitsaufwand modellieren. Bei einer Spritzgießmaschine Machine processes control the sequential and parallel operation of individual actions of a machine, e.g., an injection machine. These are programmed entirely on the computer in programming languages that are tuned to the computer hardware but not to the concrete task and then transferred to the machine. The machine allows the adjustment of the process within predefined limits via parameters. If the process is programmable at the machine, then the necessary programming skills put the threshold very high for users. Domain-specific languages allow users to create and modify the complete machine process directly at the machine. These are problem-oriented programming languages that are designed from concepts and rules of an application domain and do not require programmatically complex, error-prone language elements that are tuned to the computer hardware. Users are able to model in a language that is intuitive and problem-oriented without a huge investment of time. For an injection machine, e.g., the complete machine procedure can be depicted, modified and monitored graphically. In a project with KEBA AG, the task was to develop such a domain-specific, graphical language for machine processes that could then be simply Kompetenz Competence kann beispielsweise der gesamte Maschinenablauf graphisch dargestellt, verändert und überwacht werden. In einem Projekt mit der KEBA AG war die Aufgabe eine solche domänenspezifische, graphische Sprache für Maschinenabläufe zu entwickeln, die einfach in ein ausführbares Programm transformiert werden kann. Außerdem musste eine darauf abgestimmte, intuitive und fehlertolerante Programmierumgebung zur Bearbeitung von Maschinenabläufen durch Fachexperten geschaffen werden. transformed into an executable program. In addition, to allow domain experts to edit machine processes, a dedicated programming environment had to be developed that is intuitive and fault-tolerant. “Technically, we implemented this so that a model of the machine process was created that is visualized in a representation (language) suitable for domain experts and is transformed into a form understood by the computer,” explains Dr. Josef Pichler, who leads the SCCH Integrated Software Engineering Tools group. Users were particularly interested in user-friendliness and ease of use. For Heinz Stummer, leader of technology management at Keba AG, the significant advantage of the developed prototype is that machine processes can be adapted directly at the machine, without programming skills, easily and comprehensibly. This makes the flexibility of the machine available to a broad range of users. In addition, a significant reduction in startup and retooling times is assured. ....... domänenspezifische Sprache domain specific language 63 „Technisch haben wir das so umgesetzt, dass ein Modell von Maschinenabläufen erstellt wurde, das in einer für Fachexperten geeigneten Darstellung (Sprache) visualisiert und in eine für Computer verständliche Form transformiert wird.”, erklärt Dr. Josef Pichler, der am SCCH die Integrated Software Engineering Tools-Gruppe leitet. Besonders wichtig war den Anwendern eine hohe Benutzerfreundlichkeit und eine leichte Handhabbarkeit zu garantieren. Für Ing. Heinz Stummer, Leiter des Technologie Managements der KEBA AG sind wesentliche Vorteile dieses Prototyps, dass Maschinenabläufe direkt an der Maschine, ohne Programmierkenntnisse, einfach und übersichtlich angepasst und geändert werden können. Erst dadurch wird die Flexibilität der Maschine für eine breite Anwenderschicht voll nutzbar. Ein zusätzlicher Kundennutzen besteht in einer deutlichen Reduktion der Inbetriebnahmeund Rüstzeiten. s c c h software competence center hagenberg Finanze 64 Finan Financial Sta en nzen atement Finanzen Financial Statement Lagebericht Statement of affairs Bilanz zum 30. Juni 2009 Balance sheet on June 30, 2009 65 Gewinn- und Verlustrechnung 2008/2009 Income statement for fiscal year 2008/2009 Anhang Annex - in German only s c c h software competence center hagenberg Lagebericht Statement of Affairs ....... SCCH vernetzt Forschung und Wirtschaft SCCH networks research and industry 66 ....... Technologie abschätzung, Machbarkeits studien, Realisierung von innovativen Projekten und Technologietransfer technology assessments, feasibility studies, implementation of innovative products and technology transfer Lagebericht 2008/2009 Statement of Affairs 2008/2009 1 Wirtschaftsbericht 1 Business Report 1.1 Ausgangslage 1.1 Initial situation Die 1999 gegründete Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH) trägt als anwendungsorientiertes Forschungsunternehmen zur Realisierung eines international wettbewerbsfähigen österreichischen Forschungs- und Innovationssystems bei. Das SCCH bildet damit gleicherweise einen Knotenpunkt für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, wie auch einen Knoten im österreichischen und internationalen Netz von Forschungseinrichtungen. Ziel der Tätigkeit des SCCH ist es, unter anderem durch Forschungsprojekte Unternehmen anzuregen, mehr in Forschung und Innovation zu investieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Founded in 1999, the application-oriented research company Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH) contributes to establishing an internationally competitive Austrian research and innovation system. SCCH thereby constitutes not only a node for networking science and industry but also a node in an Austrian and international network of research facilities. The goals of SCCH’s activities include employing research projects to stimulate companies to invest more in research and innovation and thereby to increase their competitiveness. Das SCCH erbringt Leistungen von der Technologieabschätzung über Machbarkeitsstudien bis zur Realisierung von innovativen Projekten und zum Technologietransfer. Dabei bietet das SCCH eine Reihe von Methoden und Technologien in einem breiten Arbeitsfeld für verschiedenste Anwendergruppen. Mehrere Arbeitsbereiche, die sowohl informatiknahe wie mathematische Schwerpunkte abdecken, ermöglichen dem SCCH, als Anbieter von ganzheitlichen Lösungen aufzutreten, die in solcher Kombination sonst kaum zu finden sind. Das SCCH bietet seine Leistungen zum überwiegenden Teil im Rahmen geförderter Programme an. Seit 1.1.2008 ist das SCCH ein K1-Zentrum im Kompetenzzentrenprogramm COMET. Dieses hat das Ziel, die Kooperationskultur zwischen Industrie und Wissenschaft weiter zu stärken und den Aufbau gemeinsamer Forschungskompetenzen und deren Verwertung zu forcieren. SCCH provides services ranging from technology assessments to feasibility studies to implementation of innovative products and technology transfer. Here SCCH offers a range of methods and technologies in a broad array of fields for diverse user groups. This pallet of fields, which covers computer-science-related to mathematical emphases, enables SCCH to offer holistic solutions that can scarcely be found elsewhere in such combination. Das SCCH ist ein projektorientiertes Unternehmen, das sich auf Halbfertigprodukte und darauf aufbauende innovative Individuallösungen und for- SCCH provides its services largely in the context of subsidized programs. Since the start of 2008 SCCH is a K1 Center in the competence center program Finanzen Financial Statement schungsbezogene Dienstleistungen konzentriert. Zwei Arten von Projekten können dabei unterschieden werden: Strategische Projekte dienen der Erarbeitung von methodischen und anwendungsorientierten Grundlagen sowie weiterführenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Beginn neuer F&EArbeiten auf dem Gebiet der Softwaretechnologie. Strategische Projekte sind auf die längerfristigen Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet und bilden die Wissensbasis für anwendungsorientierte Entwicklungen. Anwendungsorientierte Projekte sind zwischen dem SCCH und Partnerunternehmen oder Kunden vereinbarte Vorhaben. Der Schwerpunkt liegt bei diesen Projekten auf der industriellen Forschung und vorwettbewerblichen Entwicklung im anwendungsorientierten Software-Bereich. Beide Projektarten werden im Rahmen des COMETProgramms (maßgeblich vom Bund, vom Land Oberösterreich und von der Johannes Kepler Universität Linz gefördert) oder außerhalb dieses Zentrenförderprogramms (Non-K) durchgeführt. Die Arbeiten innerhalb der Förderung konzentrieren sich auf Kooperationen mit langjährigen Partnerunternehmen und reichen bis zur vorwettbewerblichen Entwicklung. Darüber hinausgehende Entwicklungen und Arbeiten für zusätzliche Partner und Kunden werden im Non-K-Bereich realisiert. In den Non-K-Bereich fallen auch geförderte Projekte in anderen Förderprogrammen (z.B. EU-Projekte). Um ein kompetenter und auch international anerkannter Ansprechpartner für viele Bereiche der Software-Technologie zu sein, werden die eigenen Kompetenzen mit denen der wissenschaftlichen Partner und der Partnerunternehmen vernetzt und durch Forschungsaktivitäten ausgebaut. 1.2 Geschäftsverlauf Das Geschäftsjahr 2008/2009 war einerseits durch eine konsequente Weiterführung der Forschungsaktivitäten und andererseits durch Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Krisen situation geprägt. COMET. COMET strives to further strengthen a culture of cooperation between industry and science and to promote the building of shared research competencies and their exploitation. SCCH is a project-oriented company that concentrates on semi-finished products and innovative individual solutions derived therefrom as well as on research-related services. We distinguish two kinds of projects: Strategic projects serve to accumulate methodological and application-oriented basics as well as promotive scientific knowledge and to launch new R&D work in the field of software engineering. Strategic projects are tuned to the long-range requirements of companies and provide the knowledge base for application-oriented development. Application-oriented projects are contracted between SCCH and Partner Companies or customers. The emphasis for these projects is industrial research and precompetitive development in the area of application-oriented software. 67 Both types of projects are conducted in the COMET program (substantially funded by the federal government of Austria, the province of Upper Austria and the Johannes Kepler University of Linz) or outside the COMET program (non-K). Work within the subsidies concentrates on cooperation with perennial Partner Companies and extends to precompetitive development. Beyond this, development work for additional partners and customers is realized outside the COMET subsidies. The non-K line also includes subsidized projects in other subsidy programs (e.g., EU projects). To serve as a competent and internationally recognized contact for many areas of software engineering, SCCH networks its own competencies with those of Scientific Partners and Partner Companies and enhances them through research activities. 1.2 Business developments Fiscal year 2008/2009 was marked on the one hand by consistent continuation of research activi- s c c h software competence center hagenberg Lagebericht Statement of Affairs ....... 25 Partner unternehmen 25 partner companies 68 ....... schlagkräftiges Kernteam powerful core team Im Rahmen der Programmlinie K1 des COMETFörderprogramms haben 24 Partnerunternehmen ihre langjährige Kooperation fortgesetzt, ein neues Partnerunternehmen und ein neuer wissenschaftlicher Partner kamen dazu. Damit konnte das SCCH seine Partnerstruktur weiter ausbauen und hält zurzeit bei 25 Partnerunternehmen. Trotzdem konnte die geplante Ausweitung des Projektvolumens in COMET nur in sehr geringem Ausmaß verwirklicht werden. Grund dafür war die Wirtschaftskrise, die vielen Partnerunternehmen massive Umsatzrückgänge bescherte. Dadurch wurden Projekte gestoppt, im Volumen reduziert bzw. zeitlich verzögert. Auch die Gewinnung neuer Partner und die Planung langfristiger Projekte war und ist durch die Wirtschaftskrise deutlich schwieriger. Die in COMET geforderte Beteiligung von mehreren Unternehmen an allen Projekten stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen ist es am SCCH gelungen die Betriebsleitung um 1,87% zu erhöhen. Der Personalstand betrug im Durchschnitt 85 Personen mit den entsandten Mitarbeitern (inkl. in Karenz/Bildungskarenz befindlicher Mitarbeiter/ innen; 65 Vollzeitäquivalente) und war damit bezogen auf die Vollzeitäquivalente etwas höher als im Vorjahr (81 Personen bzw. 64,2 Vollzeitäquivalente). Das wissenschaftliche Personal umfasst neben Angestellten des SCCH entsandte Mitarbeiter der wissenschaftlichen Partner und der Partnerunternehmen sowie freie Mitarbeiter. Dadurch können sowohl zusätzliche Experten in Projekte eingebunden wie auch Strukturen geschaffen werden, die einen optimalen Technologietransfer zu den Partnern ermöglichen. Der Anteil der direkt vom SCCH beschäftigten Mitarbeiter von 91,3% (bezogen auf Vollzeitäquivalente) gewährleistet ein schlagkräftiges Kernteam für die Projektabwicklung. Um die hohe Qualifikation der Mitarbeiter zu erhalten bzw. noch zu erhöhen, fanden im Geschäftsjahr 2008/2009 zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen statt. Im Durchschnitt hat jede/r Angestellte 11,6 h Weiterbildungsveranstaltungen besucht. Darin nicht berücksichtigt sind zahlreiche wissenschaftliche Konferenzen, auf denen das SCCH auch vertreten war. ties and on the other hand by the effects of the overall economic crisis. In the realm of the K1 program line of the COMET subsidy program, 24 Partner Companies continued their long-range cooperation, and one new Partner Company and one new Scientific Partner were added. Thus SCCH was able to extend its partner network to 25 Partner Companies. Nonetheless, the planned enhancement of project volume in COMET could be realized only partially. The primary reason was the economic crisis, which bestowed massive losses of sales upon Partner Companies. Thereby projects were terminated, reduced in volume or delayed. Likewise the recruitment of new partners and the planning of long-range projects have been significantly impeded by the economic crisis. COMET’s requirement of participation of multiple companies in all projects presents an additional challenge. Despite these difficult conditions, SCCH succeeded in increasing its total income by 1.87%. The average staff size was 85 persons including allocated partner staff (including staff on leave; 65 full-time equivalent) and thus relating to full-time equivalent above the level of the previous year (81 persons or 64.2 full-time equivalent). In addition to SCCH staff, scientific personnel included allocated staff of the Scientific Partners and the Partner Companies as well as freelancers. This enables the inclusion of additional experts in projects and Finanzen Financial Statement Im Geschäftsjahr 2008/2009 wurden 80 Projekte abgewickelt, 31 davon konnten innerhalb des Geschäftsjahres abgeschlossen werden. Es entfielen auf den COMET-K1-Bereich 40% (im Vorjahr 54%) der Projekte, 77% (im Vorjahr 77%) der Projektstunden und 75% (im Vorjahr 74%) des Gesamtumsatzes. Daraus erkennt man, dass im Rahmen von COMET typischerweise größere Projekte durchgeführt werden, die aber nur gerade die eigenen Kosten decken. Der Non-K-Bereich trug im Geschäftsjahr 2008/2009 25% zum Gesamtumsatz bei. establishes structures that support optimal technology transfer to the partners. At 91.3% (fulltime equivalent), the share of direct SCCH staff assures a powerful core team for project work. Während obige Zahlen zeigen, dass sich die Projektstruktur im Geschäftsjahr 2008/2009 kaum geändert hat, ist der Umsatz durch die Auswirkungen der Wirtschaftskrise gegenüber dem Vorjahr um 6% niedriger, die Betriebsleistung ist allerdings um 1,8% gestiegen. Die höhere Betriebsleistung ist auf eine stärkere Nutzung zusätzlicher Förderprojekte zurückzuführen. Sobald COMET voll läuft, sollen aber die Umsatzzahlen des Vorjahrs sogar deutlich überschritten werden. Fiscal year 2008/2009 encompassed 80 projects, 31 of which were concluded within the fiscal year. The COMET-K1 area encompassed 40% (compared to 54% in the previous year) of the projects, 77% (compared to 77%) of project hours and 75% (compared to 74%) of total business volume. This reflects the fact that COMET projects are typically larger, but they tend to barely cover their own costs. The non-K area contributed 25% to total business volume in fiscal year 2008/2009. 1.3 Forschungsschwerpunkte Im Rahmen der Schwerpunkte des SCCH waren im Geschäftsjahr 2008/2009 besonders folgende Themen in Bearbeitung: Workflows im Zusammenhang mit Enterprise Application-Architekturen und Prozessen Software Engineering Prozesse im Zusammenhang mit Softwarequalität und dafür passende Metriken Wissensgewinnung speziell in Produktionsprozessen durch Data Warehousing, Data Mining und maschinelle Lernverfahren Beurteilung von Bildern speziell für Qualitätsund Maßhaltigkeitsprüfungen Analyse von Bildern in der biomedizinischen Forschung In order to sustain or improve the high level of qualification of the staff, numerous further education events occurred in fiscal year 2008/2009. On average, each staff member attended 11.6 hours of further education. This figure does not include the numerous scientific conferences that SCCH staff members attended. ....... geförderte und nicht geförderte Projekte Subsidized and unsubsidized projects 69 While the above figures show that in fiscal year 2008/2009 the project structure hardly changed, income due to the effects of the economic crisis fell by 6% compared to the previous year, although income increased by 1,8%. This higher income is due to increased utilization of additional subsidy projects. As soon as COMET is fully in gear, the sales figures of previous years will be significantly exceeded. 1.3 Main research areas In the context of SCCH’s research emphases, in fiscal year 2008/2009 work was underway especially on the following topics: workflows in combination with enterprise application architectures and processes software engineering processes in combination with software quality and corresponding metrics knowledge acquisition especially for production processes via data warehousing, data mining and machine learning processes s c c h software competence center hagenberg Lagebericht Statement of Affairs 1.4 Strategische Forschung Die im SCCH etablierten Schwerpunkte Process and Quality Engineering (PQE) Integrated Software Engineering Tools (ISE) analysis of images in biomedical research 1.4 Strategic Research Software Architectures and Technologies for Industrial Applications (SAT) The following established SCCH research emphases were consistently perpetuated in fiscal year 2008/2009: Enterprise Applications – Architectures, Technologies and Processes (EAP) Process and Quality Engineering (PQE) Industrial Data Warehousing (IDW) Industrial Data Mining (IDM) Biomedical Data Analysis (BDA) Knowledge-Based Vision Systems for Industrial Applications (KVS) 70 evaluation of images especially for quality control and dimensional stability checks wurden im Geschäftsjahr 2008/2009 konsequent weitergeführt. Durch strategische Projekte, die der Eigenforschung dienen, werden neue Technologien und Methoden entwickelt, der Stand der Wissenschaft verfolgt und eine Basis für anwendungsorientierte Projekte geschaffen. Im Geschäftsjahr 2008/2009 konnte die strategische Forschung sogar auf 45% bezogen auf den COMET-Bereich ausgedehnt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass das SCCH auch in den folgenden Jahren Dienstleistungen in der angewandten Forschung auf höchstem Niveau anbieten kann. 1.5 Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten Hauptaufgabe des SCCH ist die angewandte Forschung für die Partnerunternehmen. Da für ist aber der internationale Wissens- und Technologietransfer, die Publikationstätigkeit und die Teilnahme an internationalen Konferenzen ein unverzichtbarer Bestandteil der Tätigkeit des SCCH. Im Berichtszeitraum wurden allein von Mitarbeitern des SCCH 4 Buchbeiträge, 1 Habilitation und 26 Artikel in Tagungsbänden veröffentlicht. 7 Einladungen zu Fachvorträgen, 41 Einladungen als Referee von Publikationen, 28 Mitgliedschaften in Programmkomitees internationaler Konferenzen wie auch Funktionen als Session Chair und als Organisa- Integrated Software Engineering Tools (ISE) Software Architectures and Technologies for Industrial Applications (SAT) Enterprise Applications – Architectures, Technologies and Processes (EAP) Industrial Data Warehousing (IDW) Industrial Data Mining (IDM) Biomedical Data Analysis (BDA) Knowledge-Based Vision Systems for Industrial Applications (KVS) Strategic projects serving in-house research enable the development of new technologies and methods, pursuance of the state of the art, and creation of a basis for application-oriented projects. In fiscal year 2008/2009, strategic research was extended to 45% in relation to the COMET area. This assures that SCCH can continue to provide services in applied research at the highest level in the coming years. 1.5 Other scientific activities SCCH’s primary mission is applied research for its Partner Companies. Toward this goal, international knowledge and technology transfer, publication efforts, and participation in international conferences represent essentials elements of SCCH’s activities. In the reporting period, staff members of SCCH published 4 book contributions, 1 habilitation and 24 articles in conference proceedings. In addition, 7 invitations to conduct presentations, 41 invita- Finanzen Financial Statement tor bzw. Mitorganisator von Konferenzen zeigen, dass das SCCH sowie seine Mitarbeiter in der internationalen Forschung eine anerkannte Position haben. Die Fachvorträge auf Konferenzen und auf sonstigen wissenschaftlichen Veranstaltungen zeigen ebenso wie 3 Forschungsaufenthalte und zahlreiche Besuche ausländischer Wissenschafter am SCCH, dass die wissenschaftliche Komponente im SCCH nicht zu kurz kommt. In der Kooperation mit den Wissenschaftlichen Partnern konnten diese wissenschaftlichen Kennzahlen sogar noch deutlich übertroffen werden. Dabei steht für das SCCH besonders die qualitative Kommunikation der Forschungsergebnisse im Vordergrund. tions to referee publications, 28 memberships in program committees for international conferences, as well as service as session chair and as organizer or co-organizer of conferences demonstrate that SCCH and its staff have achieved recognition in international research. Lectures at conferences and at other scientific events along with 3 research visits and numerous visits by scientists from abroad indicate that the scientific component is well nurtured at SCCH. In cooperation with the Scientific Partners, these scientific parameters were even significantly exceeded. Here SCCH focuses especially on qualitative communication of research results. Neben den Teilnahmen an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Konferenzen trug das SCCH auch im Geschäftsjahr 2008/2009 wieder mit eigenen, hauptsächlich fachlich orientierten Veranstaltungen zum Wissensaufbau bzw. zur -verbreitung bei. Hervorzuheben sind dabei besonders das LINZ2009 – 30. Linz Seminar on Fuzzy Set Theory, veranstaltet vom Institut für Wissensbasierte Mathematische Systeme der Johannes Kepler Universität Linz in Kooperation mit dem SCCH und ein Workshop im Rahmen des Projekts SoftNet. Beyond participating in scientific events and conferences, in fiscal year 2008/2009 SCCH again contributed to the accumulation and dissemination of knowledge with primarily technically oriented events of its own. Particularly noteworthy were the LINZ2009 - 30th Linz Seminar on Fuzzy Set Theory, hosted by the Institute for Knowledge-Based Mathematical Systems of Johannes Kepler University Linz in cooperation with SCCH and one workshop in the context of the project SoftNet. ....... Publikationen und Konferenzen Publications and conferences 71 Softwarepark Hagenberg s c c h software competence center hagenberg Lagebericht Statement of Affairs 1.6 Finanz- und Ergebnissituation 1.6 Financial situation and operating result Ertragslage Fiscal results Gewinn- und Verlustrechnung Income Statement 2008/2009 72 2007/2008 Änderung Change Umsatzerlöse Turnover 2 513 454,06 2 674 781,26 -6,0% Sonstige betriebliche Erträge Other operating income 2 186 482,05 1 940 314,86 +12,7% Betriebsleistung Total income 4 707 287,50 4 621 334,29 +1,9% Betriebsergebnis Operating income 14 327,76 -2 955,07 -584,9% Finanzerfolg Financial profit 79 458,55 57 655,67 +37,8% Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Earnings before tax 93 786,31 54 700,60 +71,5% Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Tax on income and earnings -1 750,00 2 983,78 -158,7% Jahresüberschuss Net income 92 036,31 57 684,38 +59,6% Die Software Competence Center Hagenberg GmbH weist im Geschäftsjahr 2008/2009 einen Bilanzgewinn von EUR 92.036,31 auf. Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2008/2009 betrugen EUR 2.513.454,06. Dazu kamen u. a. Förderungen der EU, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH, des Landes Oberösterreich, der Johannes Kepler Universität Linz und der TU Prag in Höhe von EUR 1.830.216,90, die Forschungsprämie in Höhe von EUR 186.305,53 und sonstige Erlöse. Die Betriebsleistung betrug EUR 4.707.287,50. Der Rückgang der Umsatzerlöse ist durch die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Partnerunternehmen begründet. Die dadurch ausgefallenen Firmenbeiträge konnten nicht vollständig durch neue Projekte bzw. neue Partner aufgefangen werden. Der Personalstand wurde weitgehend gleich belassen, durch 6 Bildungskarenzen und einzelne Stundenreduktionen wurden aber die Kosten und damit The Software Competence Center Hagenberg GmbH ended fiscal year 2008/2009 with a balance sheet profit of EUR 92,036.31. The turnover in fiscal year 2008/2009 was EUR 2,513,454.06. This is complemented by subsidies from EU, Austrian Research Promotion Agency, the province of Upper Austria, Johannes Kepler University of Linz and Czech Technical University in Prague in the amount of EUR 1,830,216.90, a research award in the amount of EUR 186,305.53, and other income. Total income was EUR 4,707,287.50. The decline in turnover is due to the effects of the economic crisis on the Partner Companies. Lost Partner Company contributions could not be compensated completely by new projects and new partners. Staff size remained largely the same; however, six persons on educational leave and individual reductions of hours reduced personnel costs and thus the available full-time equivalent positions. Expenses for outsourced services rose by 27.4% Finanzen Financial Statement die verfügbaren Vollzeitäquivalente reduziert. Die Aufwendungen für bezogene Leistungen erhöhten sich um 27,4% gegenüber dem Vorjahr, dies hauptsächlich durch eine verstärkte Integration von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Partnerunternehmen in den Projekten. Der Personalaufwand hat sich gegenüber dem Vorjahr um 1,3% erhöht auf EUR 3.659.208,88 und ist auf Indexanpassungen und Gehaltssteigerungen zurückzuführen. Die sonstigen Sozialaufwendungen haben sich dabei um 14,5% erhöht. Das ist darauf zurückzuführen, dass sich die unterdurchschnittliche Beteilung an Konferenzen und Weiterbildungsveranstaltungen vom Geschäftsjahr 2007/08 wieder normalisiert hat. compared to the previous year, due especially to the increased integration of staff members and employees of Partner Companies in the projects. Personnel costs rose by 1.3% over the previous year to EUR 3,659,208.88 due to adjustment for inflation and salary increases. Expenses for social benefits increased by 14.5% because the substandard participation in conferences and continuing education for fiscal year 2007/08 was normalized again. Fiscal year 2008/2009 yielded company earnings of EUR 14,327.76. This includes provisions for pending loss of receivables in a non-K project in the amount of EUR 24,000 as well as a COMET project in the amount of EUR 5,000. Im Geschäftsjahr 2008/2009 konnte ein Betriebs ergebnis von EUR 14.327,76 erzielt werden. In diesem sind Einzelwertberichtigungen für drohende Forderungsausfälle aus einem Non-KProjekt in der Höhe von EUR 24.000,- sowie aus einem COMET-Projekt in der Höhe von EUR 5.000,- berücksichtigt. Vermögenslage 73 Assets 2008/2009 AKTIVA ASSETS 2007/2008 3 383 784,29 100% 3 089 488,82 100% Langfristiges Vermögen Long-range assets 396 949,63 12% 434 748,65 14% Kurzfristiges Vermögen Short-range assets 2 986 834,66 88% 2 654 740,17 86% PASSIVA LIABILITIES 3 383 784,29 100% 3 089 488,82 100% Eigenkapital Shareholders equity 1 658 093,07 49% 1 604 750,78 52% Langfristige Schulden Long-range debts 47 463,00 1% 43 511,00 1% Kurzfristige Schulden Short-range debts 1 678 228,22 50% 1 441 227,04 47% s c c h software competence center hagenberg Lagebericht Statement of Affairs Das langfristige Vermögen liegt unter dem Vorjahreswert, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass mehr Anlagegüter am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt sind als neue angeschafft wurden. Long-range assets are under the level of the previous year, due primarily to more investment goods that were at the end of their write-off period than new one were purchased. Finanzlage Finances Cash-flow Cash flow in 1000 Euro 2008/2009 2007/2008 103 65 Cash-flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Cash flow from current business operations -593 194 Veränderung der Liquidität Changes in liquidity -598 190 1 118 1 716 Cash-flow aus dem Ergebnis (Ergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag) Cash flow from fiscal results (results before taxes on income and earnings) Kassenbestand und liquide Mittel per 30.6. Cash balance and liquid assets for 30 June 74 Der Cash-flow aus dem Ergebnis lag deutlich über dem Vorjahreswert und ist hauptsächlich auf die um 86 T EUR höheren Erlöse zurückzuführen. Die Aufwendungen waren im laufenden Geschäftsjahr um 67 T EUR höher als im Vorjahr. The cash flow from fiscal results was significantly higher than in the previous year mainly due to an increase of 86,000 EUR in revenues. Expenditures in the current fiscal year were 67,000 EUR more than in the preceding year. Der Cash-flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit hat sich gegenüber dem Vorjahr um 788 T EUR vermindert und ist einerseits darauf zurückzuführen, dass 1 Mio. EUR zeitlich befristet als festverzinsliche Geldanlage angelegt ist, die als Wertpapiere des Umlaufvermögens auszuweisen sind. Andererseits haben sich auch Veränderungen der Kundenforderungen, Lieferverbindlichkeiten und Passiven Rechnungsabgrenzung ergeben, wo-bei besonders das hohe Guthaben der Fördergeber (489 T EUR) hervorzuheben ist. Cash flow from ongoing business operations fell by EUR 788,000 due on the one hand to one million EUR that was invested at fixed interest rate for fixed time in the form of bonds as floating assets; on the other hand, changes occurred in accounts receivable, vendor liabilities and deferrals, whereby in particular the high credit balance of the sponsors (489,000 EUR) needs to be emphasized. 2 Ereignisse bzw. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag There were no particular occurrences after the closing date of the fiscal period that would affect the Annual Report’s precise representation of assets, finances and earnings. Es sind keine Ereignisse bzw. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Stichtag eingetreten, die das zu vermittelnde möglichst getreue Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Berichts beeinflussen. 2 Important occurrences after closing date Finanzen Financial Statement 3 Weitere Entwicklung 3 Further development Die Konzentration auf einige Schwerpunkte mit entsprechender wissenschaftlicher Tiefe hat sich in den letzten Jahren bewährt. Das SCCH bleibt daher bei seiner Ausrichtung auf hoch qualitativen Dienstleistungen in klar festgelegten Forschungsgebieten. Concentration on several core competencies accompanied by corresponding scientific depth has proven successful in recent years. Therefore SCCH will adhere to its focus on high-quality services in clearly defined research areas. Ziel ist, mit Unternehmen, unabhängig ob im COMET-K1-Rahmen oder außerhalb, langfristige Partnerschaften zu etablieren. Nach der Wirtschaftskrise ist speziell wieder die Festigung der bestehenden Partnerschaften in Bezug auf Langfristigkeit und Projektvolumen ein Thema. Zusätzlich soll durch die Hereinnahme von zusätzlichen Partnern, die zu den Schwerpunkten des SCCH passende Forschungsdienstleistungen suchen, eine weitere Stärkung des SCCH bewirkt werden. Um den Anforderungen der Wirtschaft auch weiterhin gerecht werden zu können, ist ein entsprechendes Know-how am aktuellen Stand der Wissenschaft unumgänglich. Dazu müssen einerseits strategische Projekte im ausreichenden Ausmaß durchgeführt werden und andererseits Kontakte zu wissenschaftlichen Einrichtungen gepflegt werden. Die dabei erarbeiteten Methoden und Technologien sowie die erstellten Halbfertigprodukte werden weiterhin dazu benutzt, um den Partnerunternehmen im COMET-K1-Bereich und den sonstigen Partnern und Kunden Forschungslösungen noch effizienter anbieten zu können. Strategische Forschung wie auch anwendungsorientierte Projekte – durch das bei Forschungsprojekten vorhandene Risiko – bedürfen einer Unterstützung durch Förderungen. Diese ist im Rahmen der K1-Förderung bis 31.12.2011 gesichert. Zusätzliche Förderungen, speziell für Grundlagenforschung werden angestrebt. Im Rahmen einer EFRE-Förderung wurden in diesem Zusammenhang durch das Land Oberösterreich bereits Mittel für den Zeitraum bis 2013 zugesagt. Die langfristig zugesicherten Finanzierungsbeiträge der Partnerunternehmen sind durch die Wirtschaftskrise unsicherer geworden. Damit ist sowohl The goal of this commitment is to establish longrange partnerships with companies independently of the COMET-K1 context. After the economic crisis, a strengthening of existing partnerships in relation to longevity and project volume is a specific goal. In addition to a further strengthening of SCCH should be effectuated by recruiting additional partners who seek research services within SCCH’s competencies. ....... langfristige Partnerschaften long-range partnerships SCCH im Softwarepark Hagenberg SCCH in the Softwarepark Hagenberg To enable SCCH to continue to meet the requirements of industry, corresponding state-of-the-art know-how is essential. This requires conducting a sufficient volume of strategic projects and nurturing contacts to scientific institutions. The methods and technologies thus accrued and the semifinished products that evolve will continue to be used in order to offer more efficient research solutions to COMET-K1 Partner Companies and to other partners and customers. Due to the risk inherent in research projects, strategic research as well as application-oriented projects require support through subsidies. Such support is ensured in the realm of intermediate financing until 31 December 2011. SCCH is seeking s c c h software competence center hagenberg 75 Lagebericht Statement of Affairs im COMET- als auch im Non-K-Bereich verstärkte Akquisition neuer Projekte notwendig. Trotzdem ist aus finanzieller Sicht im Geschäftsjahr 2009/2010 mit einem ausgeglichenen Geschäftsergebnis zu rechnen. Nach Abklingen der Auswirkungen der Wirtschaftskrise wird für das Geschäftsjahr 2009/2010 mit einem Unternehmens- und Umsatzwachstum gerechnet. additional subsidies, especially for basic research. In the realm of an EFRE subsidy, the province of Upper Austria has committed funds until 2013. The financing contributions of the Partner Companies that have been assured in the long range have become uncertain due to the economic crisis. This requires intensified acquisition efforts toward new projects for both COMET and non-K areas. Nevertheless, from a financial viewpoint, fiscal year 2009/2010 will bring balanced net operating results. As the effects of the economic crisis recede, fiscal year 2009/2010 promises growth for the company and sales. 4 Risk report 76 ....... langjährige Geschäftsbeziehungen long-range business relationships Dr. Klaus Pirklbauer Managing Director, SCCH 4 Risikobericht Mit 1.1.2008 hat der Förderzeitraum im Rahmen von COMET-K1 begonnen. Da dieser auf 4 Jahre vereinbart ist und K1-Projekte mit mehr als 70% den Großteil der Tätigkeiten im SCCH darstellen, ist die Zukunft des SCCH gesichert. Die Rahmenbedingungen in K1 lassen sogar eine Ausweitung des Projektvolumens zu. Die Nachfrage nach Forschungsdienstleistungen ist vorübergehend durch die Wirtschaftskrise etwas gedämpft und insbesondere langfristige Vorhaben werden teilweise zurückgestellt. Aus heutiger Sicht ist aber kein weiterer Einbruch bei den Unternehmensbeiträgen oder den Non-K-Umsätzen zu erwarten. Die langjährigen Geschäftsbeziehungen mit den Unternehmenspartnern lassen keine außergewöhnlichen Ausfallsrisiken erwarten. Die vereinbarten The subsidy period for COMET K1 began on 1 January 2008. Because the program has been contracted for four years and a share of over 70% K1 projects represents the majority of SCCH activities, the future of SCCH is assured. The general conditions for K1 even permit an extension of project volume. Demand for research results has been somewhat dampened by the economic crisis, and especially some long-range projects have been delayed or canceled. However, presently we expect no further reduction of Partner Company contributions or non-K income. Many years of business with our industrial partners lead us to project no exceeding risk of default. The contracted payment schedules, which usually provide for prepayment or monthly payments based on performance, combined with an introduced risk management system to further reduce the risk of default and to provide sufficient assurance of liquidity. Funds for strategic research and the surplus revenues for future research and development ensure a high degree of utilization of staff. Surplus revenues primarily serve to cofinance national and international subsidy projects outside COMET. In summary, the risks are known and can be assessed as low for fiscal year 2009/2010. Finanzen Financial Statement Zahlungsweisen, die meist Vorauszahlungen oder Zahlungen nach jedem Monat Leistung vorsehen, zusammen mit dem eingeführten Risikomanagement reduzieren das Ausfallsrisiko zusätzlich und stellen eine ausreichende Liquiditätssicherung dar. Die Gelder für strategische Forschung und die Gewinnrücklage für zukünftige Forschung und Entwicklung sichern einen hohen Auslastungsgrad der Mitarbeiter. Die Gewinnrücklage dient dabei vor allem der Kofinanzierung von nationalen und internationalen Förderprojekten außerhalb COMET. 5 Board of Supervisors The Board of Supervisors met four times in fiscal year 2008/2009. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Pirklbauer Hagenberg, 21 September 2009 Zusammenfassend sind die Risiken bekannt und können für das Geschäftsjahr 2009/2010 als gering eingestuft werden. 5 Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2008/2009 viermal getagt. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Pirklbauer Hagenberg, am 21.09.2009 77 s c c h software competence center hagenberg Bilanz zum 30. Juni 2009 Balance Sheet on June 30, 2009 Aktiva Assets A. I. Long term assets Immaterielle Vermögensgegenstände Intangible assets 1. Software Software II. Sachanlagen Tangible assets 1. Einbauten in fremde Gebäude Installation in foreign buildings 2. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Other assets, operating and business equipment III. Finanzanlagen Financial assets 1. Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens Fixed-interest securities B. 78 Anlagevermögen I. Umlaufvermögen Current assets Vorräte Inventories 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Raw materials and consumables 2. Noch nicht abrechenbare Leistungen Services (rendered) and products not yet chargeable II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Receivables and other assets 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Trade receivables 2. Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände Other receivables and assets III. Wertpapiere und Anteile Stocks and bonds 1. Sonstige Wertpapiere und Anteile Other stocks and bonds IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Cash on hand and bank balances 2008/2009 2007/2008 EUR EUR 38 997,55 42 764,25 0,06 0,06 123 473,79 158 401,11 123 473,85 158 401,17 234 478,23 233 583,23 396 949,63 434.748,65 1 094,61 7 314,42 13 589,57 6 238,18 14 684,18 13 552,60 355 097,18 440 143,33 463 734,35 459 162,65 818 831,53 899 305,98 1 000 000,00 0,00 1 118 250,16 1 716 471,40 2 951 765,87 2 629 329,98 C. Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Deferred assets Total assets 35 068,79 25 410,19 3 383 784,29 3 089 488,82 Finanzen Financial Statement Passiva A. I. B. Liabilities Eigenkapital Shareholders equity Stammkapital Share capital Stammeinlage Capital investment II. Kapitalrücklagen Additional paid-in capital 1. nicht gebundene not bound III. Gewinnrücklagen Retained earnings 1. andere Rücklagen (freie Rücklagen) Other revenue reserves IV. Bilanzgewinn Balance sheet profit Investitionszuschüsse Investment allowances 2008/2009 2007/2008 EUR EUR 240 000,00 240 000,00 33 375,31 33 375,31 1 096 626,82 1 096 626,82 92 036,31 0,00 1 462 038,44 1 370 002,13 196 054,63 234 748,65 79 C. D. Rückstellungen 1. Rückstellungen für Abfertigungen Accruals for termination payment 2. Sonstige Rückstellungen Other accruals Verbindlichkeiten Trade payables 2. Sonstige Verbindlichkeiten Other liabilities Rechnungsabgrenzungsposten Summe Passiva 47 463,00 43 511,00 720 256,40 608 165,34 767 719,40 651 676,34 110 034,05 96 562,57 232 426,50 328 167,75 83 586,36 153 659,20 168 697,02 160 595,11 342 460,55 424 730,32 615 511,27 408 331,38 Liabilities 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen davon aus Steuern davon im Rahmen der sozialen Sicherheit E. Accruals portion thereof for tax portion thereof for social security Deferred liabilities Total liabilities 3 383 784,29 3 089 488,82 s c c h software competence center hagenberg Gewinn- und Verlustrechnung Income Statement vom 01. Juli 2008 bis 30. Juni 2009 July 1, 2008, to June 30, 2009 1. Umsatzerlöse Turnover 2. Veränderung des Bestandes an unfertigen Erzeugnissen Changes in inventories 3. Sonstige betriebliche Erträge Other operating income a. Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen Income from the sale of financial assets b. Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen Reversal of accruals c. Others Übrige 2008/2009 2007/2008 EUR EUR 2 513 454,06 2 674 781,26 7 351,39 6 238,17 5 950,00 0,00 0,0 9 062,36 2 180 532,05 1 931 252,50 2 186 482,05 1 940 314,86 4 707 287,50 4 621 334,29 80 4. Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen Costs of materials and services a. Materialaufwand Material expenses b. Aufwendungen für bezogene Leistungen Costs for third-party services 5. Personalaufwand 0,00 -446 377,64 -350 488,47 -446 401,25 -350 488,47 -13 981,36 -15 409,22 Personnel expenses a. Löhne Wages b. Gehälter Salaries c. Expenses for employee severance Aufwendungen für Abfertigungen -23,61 d. Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge Social security contributions, salaryrelated duties and compulsory contributions e. sonstige Sozialaufwendungen Other social benefits -2 750 150,44 -2 719 461,73 -43 372,56 -44 579,74 -793 938,19 -781 227,35 -57 766,33 -50 459,77 -3 659 208,88 -3 611 137,81 Finanzen Financial Statement 6. Abschreibungen a. auf Sachanlagen 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen a. Übrige 2008/2009 2007/2008 EUR EUR -145 278,59 -176 097,64 -442 071,02 486 565,44 14 327,76 -2 955,07 Depreciation Depreciation Other operating expenses Others 8. Betriebsergebnis Operating income 9. Erträge aus anderen Wertpapieren Earnings from other securities 13 795,49 287,87 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Interest and similar income 65 663,06 57 367,80 11. Finanzerfolg Financial profit 79 458,55 57 655,67 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Earnings before tax 93 786,31 54 700,60 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Tax on income and earnings -1 750,00 2 983,78 14. Jahresüberschuss Net income 92 036,31 57 684,38 15. Zuweisung zu Gewinnrücklagen Allocation to retained earnings 0,00 -57 684,38 13. a. Gesetzliche Rücklagen Statutory reserves 16. Jahresgewinn Profit 92 036,31 0,00 17. Bilanzgewinn Balance sheet profit 92 036,31 0,00 81 s c c h software competence center hagenberg Anhang Geringwertige Wirtschaftsgüter, die nicht im Jahr des Zuganges als Abgang behandelt werden: 5 Jahre Allgemeine Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Außerplanmäßige Abschreibungen wurden nicht vorgenommen. 1 Anlagevermögen Festwerte gemäß § 209 Abs. 1 werden nicht verwendet. 1.1 Immaterielles Anlagevermögen 1.3 Finanzanlagen Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten bewertet, vermindert um planmäßige Abschreibungen entsprechend der Nutzungsdauer. Die planmäßigen Abschreibungen werden linear vorgenommen. Als Nutzungsdauer wird ein Zeitraum von 2 Jahren zugrundegelegt. Außerplanmäßige Abschreibungen wurden nicht vorgenommen. 82 1.2 Sachanlagevermögen Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungsund Herstellungskosten abzüglich der bisher aufgelaufenen und im Berichtsjahr 2008/2009 planmäßig fortgeführten Abschreibungen bewertet. Zur Ermittlung der Abschreibungsätze wird generell die lineare Abschreibungsmethode gewählt. Gemäß den steuerlichen Vorschriften wird für Zugänge im ersten Halbjahr eine volle Jahresabschreibung, für Zugänge im zweiten Halbjahr eine halbe Jahresabschreibung vorgenommen. In der Bilanzposition „Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremden Grund” wird ein Grundwert für Grundstücke in Höhe von EUR 0,00 ausgewiesen. Der Rahmen der Nutzungsdauer beträgt für die einzelnen Anlagegruppen: Investitionen in fremden Gebäuden: 5 Jahre Andere Anlagen, Betriebs- und stattung: von 3 bis 10 Jahren. Geschäftsaus Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bilanziert. Es wurden keine außerplanmäßigen Abschreibungen durchgeführt. 2 Umlaufvermögen 2.1 Vorräte 2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Waren Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren sind zu Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips angesetzt. Die Anschaf fungskosten wurden einzeln festgestellt. 2.2 Forderungen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennbetrag angesetzt. Für erkennbare Risiken werden Einzelwertberichtigungen gebildet. 3 Rückstellungen 3.1 Rückstellungen für Anwartschaften und Abfertigungen Die Abfertigungsrückstellung wurde nach finanzmathematischen Grundsätzen auf Basis eines Rechnungszinssatzes von 3,5% und eines Pen sionseintrittsalters von 60 bzw. 65 Jahren bei Frauen (für den Zeitraum zwischen 1.1.2023 und 1.1.2033 erhöht sich das Pensionsantrittsalter in Halbjahresschritten auf 65 Jahre) und 65 Jahre bei Männern ermittelt. Finanzen Financial Statement 3.2 Sonstige Rückstellungen Die Rückstellungen wurden unter Bedachtnahme auf den Vorsichtsgrundsatz in der Höhe des voraussichtlichen Anfalles gebildet. Rückstellungen aus Vorjahren werden, soweit sie nicht verwendet werden und der Grund für ihre Bildung weggefallen ist, über sonstige betriebliche Erträge aufgelöst. 4 Verbindlichkeiten DI Dr. Klaus Pirklbauer 3. Bezüge der Geschäftsführung: Da die Aufschlüsselung weniger als drei Personen betrifft, wird von der Schutzklausel gem. § 241 Abs. 4 HGB Gebrauch gemacht. 4. Mitglieder des Aufsichtsrates Die Verbindlichkeiten werden mit Rückzahlungs betrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht bewertet. 5 Änderungen von Bewertungsmethoden Gegenüber dem Vorjahr ergaben keine Änderungen der BilanzierungsBewertungsmethoden. sich und 1. Die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer beträgt im Berichtsjahr: 2008/09 Dr. Gerhard Wildmoser DI Dr. Otmar Höglinger DI Friedrich Niederndorfer MBA Vizerektor Dr. Franz Wurm Univ.-Prof. Dr. Gustav Pomberger Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Pree Betriebsräte Dr. Thomas Natschläger Ing. Gustav Lehner Sonstige Angaben 83 Hagenberg, am 21. September 2009 Software Competence Center Hagenberg GmbH 2007/08 Köpfe VZÄ Köpfe VZÄ 3 1 3 1 Angestellte 60 55,5 64 61 gesamt 63 56,5 67 62 Arbeiter 2. Die Geschäftsführung setzt sich aus folgenden Personen zusammen: DI Dr. Klaus Pirklbauer VZÄ = Vollzeitäquivalent s c c h software competence center hagenberg ABATEC - Electronic AG Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AMS Engineering Sticht GmbH ® ENGINEERING apro Plank und Pressl GmbH Arbeitsmarktservice BetriebsgmbH & Co KG BMD SYSTEMHAUS GesmbH Boot Doc GesmbH Fujitsu Microelectronics Embedded Solutions Austria GmbH DGR Datenverarbeitungsgesellschaft m.b.H. E+E Elektronik Ges.m.b.H. ENGEL AUSTRIA GmbH FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH 84 GRZ IT Center Linz GmbH inet-logistics GmbH Inmotio Object Tracking BV KEBA AG Lightweight Energy GmbH High-Tech Energy Systems OÖ Gebietskrankenkasse Schmachtl GmbH Siemens Transformers Austria GmbH & Co KG TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG. Uni Software Plus GmbH voestalpine Stahl GmbH WIS Engineering GmbH & Co KG Ein Auszug unserer Partner und Referenzen Some of our partners and references Partner & Referenzen Partners & References FAW - Institut für Anwendungs orientierte Wissensverarbeitung 85 FLLL - Institut für Wissensbasierte Mathematische Systeme Institut für Bioinformatik Institut für Systemsoftware Institut für Wirtschaftsinformatik Software Engineering RISC - Institut für Symbolisches Rechnen Department of Cybernetics, Faculty of Electrical Engineering Czech Technical University in Prague Center for Machine Perception Unsere wissenschaftlichen Partner Our Scientific Partners s c c h software competence center hagenberg Impressum Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Software Competence Center Hagenberg GmbH A-4232 Hagenberg, Softwarepark 21 Tel.: +43 7236 3343 800 E-Mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Klaus Pirklbauer, Geschäftsführer SCCH Redaktion: Mag. Martina Höller, PR & Marketing SCCH Bilder, Grafiken: SCCH Bilder Seite 8: oben Prof. Pomberger, Mitte GRZ IT-Center Linz GmbH Bilder Seite 9: oben Presseabteilung LH Pühringer, unten Kabinett BMWFJ Bilder Seite 10: oben Presseabteilung LR Sigl, Mitte Christof Gunz, unten Kabinett BMVIT Bilder Seite 11: oben JKU, Mitte Softwarepark Hagenberg Bild Seite 50: AUVA Bild Seite 51: OÖ Gesundheitscluster Bilder Seite 56, 57: Lightweight Energy GmbH Bild Seite 59: MediaServices GmbH Bild Seite 60: OÖ GKK Bild Seite 63: KEBA AG Bild Seite 71: Softwarepark Hagenberg Druck: oha-Druck, Traun scch software competence center hagenberg s c c h software competence center hagenberg Software Competence Center Hagenberg GmbH Softwarepark 21, A-4232 Hagenberg, Austria SCCH ist eine Initiative der SCCH is an initiative of Tel. +43 7236 3343-800, Fax +43 7236 3343-888 E-Mail: [email protected], www.scch.at 10 Jahre software competence center hagenberg