Dokumentation Pascale Grau
Transcription
Dokumentation Pascale Grau
Dokumentation Pascale Grau Pascale Grau (*1960 in St. Gallen) 1982-1986 HC-Studio für Musik, Tanz und Bildende Kunst, Bern / 1986-1992 Hochschule für Bildende Künste HfBK Hamburg bei Rüdiger Neumann (Experimentalfilm), Wilfried Minks (Bühnenbild), Bernhard Johannes Blume und Marina Abramovic (Freie Kunst) / 1992 – 1994 HfBK Hamburg, Meisterschülerin und Assistentin bei Marina Abramovic (Klasse Mixed-Media) / 1995 Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Szenisches Gestalten (Vorprojekt NDS) / 2006 – 2008 Zürcher Hochschule der Künste, MAS Cultural / Gender Studies Pascale Grau lebt und arbeitet in Basel Auszeichnungen und Stipendien 2007 Kunstkredit Basel-Stadt, Performance-Wettbewerb Sicht auf das Original, 2. Runde Wettbewerb Ran an den Speck, Warteck-Fonds, Basel 2005 Werkbeitrag von Stadt und Kanton Luzern (gemeinsam mit Judith Huber) 2003 Kunstkredit Basel-Stadt, Performance-Wettbewerb, 2. Runde 2001 Foto-Film-Videokredit der Kantone Basel-Stadt und Basel-Land 1997 Förderpreis, Aeschlimann-Corti Stipendium, Atelierstipendium Nairs, Stiftung BINZ39, Scuol Werkbeitrag der Stadt Bern 1995 Werkbeiträge von Stadt und Kanton Bern 1994 Förderpreis, Freundeskreis HfBK Hamburg Ausstellungen und (Performance-)Aufführungen * Einzelausstellung / JH in Zusammenarbeit mit Judith Huber / • mit Publikation / (P, V, I) Performance, Video, Installation 2009 AS in Zusammenarbeit mit Andrea Saemann / Kulturnacht Solothurn, Künstlerhaus S11, Solothurn (P) Telling Tales, Performancetag im Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittigen, Warth (P) Telling Tales. Performancenacht, Gessnerallee, Zürich (P) 2008 Never failed yet, video tank, Zürich* (I) Fabrikfest 2008, Fabrik Burgdorf (P) Regionale 9, Kunsthaus Baselland, Muttenz (V) Transit Basel-Nairs 1, Aktuelle Kunst aus Basel, Kulturzentrum Nairs, Scuol (V) Diplomausstellung MAS Cultural/Gender Studies ZHdK, Güterbahnhof Zürich (V) Münchner Kunstfilmfestival am SommerNachtFilmFestival, Kommunales Kino, Desi, Nürnberg (V) Szenen aus dem Alltag, Videopark und Helga Broll im Kunstraum Lodypop und Kult.Kino Club, Basel (V) Monitoring Scenography 2: Space and Truth, Symposium, ZHdK, Zürich (V, P) 2007 Tableau Vivant Schweiz, VIA_Studio, Basel (P) Trabant #7, Ausstellungsraum Klingental, Basel (P) JH International Performance Art Festival TIPAF, Guilding Street Avant-Garde Theatre und Shi-Da Park Taipeh, Taiwan (P) VIDEOSKULPTUR 07: Virtuelle Kunst auf alten Fels, Schartenfels, Baden (V) yoo too, Symposium ZHdK, Zürich (P) Black Box, KinoK, St. Gallen (P, (V) Les jeux sont fait, Kunsthalle Palazzo, Liestal (P) 4. internationales Performance Festival, Galerie Wildwechsel, Frankfurt (P) Was ist das Leben bloss?, Videoprojekt AWO Thüringen, documenta 12, Kassel (V) (Online-Projekt) Huber/Grau, Kunstpanorama, Luzern (P) JH Sicht auf das Original, Performance-Wettbewerb, Kunstkredit-Basel 07, Kunsthaus Baselland, Muttenz (P) JH Regionale 08, Kunsthalle Basel und Kaskadenkondensator, Basel (V, P) 7/Eleven, Videoduo mit Esther van der Bie, Kunstraum Lodypop, Basel (V) 2006 Zürich-Plage, Gessnerallee, Zürich (P) Unter 2000.-, Ausstellungsraum Klingental, Basel (V) Regionale 06, Projektraum M54 Basel und Kunstverein Freiburg i. Br. (I) JH DaDao Live Art Festival, South Gate Space, 798 Dahanzi Art District, Peking, China (P) Performerinnentreffen, SKAM und Galerie Helga Broll, Hamburg (P) FUTURE OF IMAGINATION 3, International Performance Art Event, Singapore Art Museum & The Substation, Singapore (P) • Satu Kali, Performance Art Symposium, Kuala Lumpur, Malaysia (P) Conartprocess 2006, mARTadero, Cochabamba, Bolivien (P) 2005 Kunstraum Lodypop, Basel (P) Der Längste Tag, KUNSTHOF Zürich (P) LICHT FELD 5, Jacob Burckhardt Haus, Basel (V) Gifted Generation I.P.G., HAU 1 (Hebbeltheater), Berlin (P) INSIDE/OUT, Performance-Festival, NICA Cultural and Art Center of Yangon, Myanmar (P) 2004 entrée d’artistes, Projektraum M54, Basel (V) Museumsnacht Bern, Naturhistorisches Museum, Bern (P) II encuentro international de performance, IVAM, Valencia (P) Kunstpanorama Luzern (P) JH k3 projectspace, Zürich (P) JH BONE 7. Performance-Duos, Schlachthaus Theater Bern (P) JH kleinformate, Projektraum M54, Basel (Videostills) Regionale 5, Kunstverein Freiburg i. Br. (V) 2003 Kunstverein Freiburg i. Br. (P) superformance, forum itinérant, théatre jeune public, Strasbourg (P) MAD.03, Segundo Encuentro de Arte Experimental, C.C. Conde Duque, Madrid (P) come back, pool position #03, Projektraum exex, St. Gallen (I, P) Kunstkredit Basel-Stadt, Atelier- und Werkbeiträge, Kunsthaus Baselland, Muttenz (I) Kompressionen, Gundeldingerfeld, ehem. Kompressoren-Fabrik Sulzer-Burckhardt, Basel (I) Pascale Grau, Galerie Foth, Freiburg im Br. * (V), I) Frauengestalten – Frauen gestalten, Textilmuseum, St. Gallen (I) 2002 Regionale 2002, Kunst Raum Riehen; Le Quai, Mulhouse (V) Beinahe wirklich. Regionale 2002, Kunstverein Freiburg im Br. (V) Letzter Eingriff, Altes Frauenspital, Bern (V) VIPER Basel 2002, Basel (V) Pascale Grau. Die Welt mit Blumen schlagen, Galerie Werkstatt, Reinach* (V), I) in between, Kunsthaus Langenthal (P, V) • V.I.D . Play-Nacht Bern 2002, Festival für Videokunst, Dampfzentrale, Bern (V) voyage voyage, Ausstellungsraum Klingental, Basel (P), I) Pink Goes, Schwule und Lesben-Tage, GZ Riesbach, Zürich (P) Swiss Design 2002: Netzwerke, Design Salon, Buchvernissage von Gender Game, (ed. Marion Strunk), Museum für Gestaltung, Zürich (P) Reittiere aus Anlage, ehem. Denner-Filiale, Länggasse, Bern (V), I) 2001 Improvisation: paroles, sons, images, Centre Pompidou, Paris (P) EXIT Festival, Cable Factory, Helsinki (P) Marking The Territories, Irish Museum of Modern Art, Dublin (P, V) BONE 4, Schlachthaus Theater, Bern (P) Grotte. Lebende Raum-Sound-Installation, Kaskadenkondensator, Basel (I) Kunstkredit Basel-Stadt, Atelier- und Werkbeiträge, Kunsthaus Baselland, Muttenz (I) Regionale 01, plug in, Basel (I) Weihnachtsausstellung, Kunsthalle Bern (I) 2000 Play Back, Künstlergespräche, Kunstkredit Basel-Stadt, Kino Movie, Basel (P) AS Jahresanlass GSMBA Sektion Bern, Kunsthalle Bern (P) ... und immer wieder diese Zeit, Neumarkttheater in der Frauenbadanstalt, Zürich (P) 150 Jahre KWO, Kraftwerke Oberhasli, Innertkirchen (I) Symposium Übersee, Romanshorn (P, I) Regionale 2000, Kunsthalle Basel und Cargo Bar, Basel (I) Ostschweizer Kunstschaffen, Kunstmuseum St. Gallen (I) 1999 Collaborations/Kollaborationen, o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern (P) AS Jahresversammlung des Kunstvereines St. Gallen, Kunstmuseum St. Gallen (P) Portraits, Cargo Bar, Basel (V) For Eyes and Ears, Performancefestival, Odense, Dänemark (P) • killing me softly, Performance-Weekend, Kunsthalle Bern (P) Internationale Performancetage Giswil, Kunstraum Giswil (P) Internationales Videofenster Basel, Basler Kantonalbank, Basel (V) Fortpflanzung, Festival auf eine Art, KULE Berlin (P) AS 09.01_P (cf. 06.01_I) Im Garten der Fiktion 2009 2.5., Künstlerhaus S11, Solothurn / 3.4., Theaterhaus Gessnerallee, Zürich / 21.3., Kunstmuseum des Kantons Thurgau, Kartause Ittingen, Warth Konzept: Pascale Grau rekurriert in der Performance auf Bild- und Textdokumente, die aus dem Arbeitsprozess des Kleiderzyklus entnommen sind, in dem sie sich mit der Transformation von Erinnerung und Bekleidung auseinandersetzt (cf. 06.01_I) Die Videoaufnahmen machen die Materialität der Textilien sichtbar, zeigen ausschnitthaft den Körper der Künstlerin und ihre Haut. Ihre Hand, die das Kleid glatt streicht oder mit einem Knopf spielt, vermittelt Stofflichkeit und Sinnlichkeit der Kleidungsstücke. Grau lotet die Performativität dieser Dokumente aus und nutzt sie in der Performance zur Weiterschreibung für «neue» Geschichten. Sie verwebt die Videoprojektionen in einem sprachlich-gesanglichen Live-Vortrag zu einer Erzählstruktur mit verschiedenen Strängen. Während bei den Videos eher die visuelle Wahrnehmung angesprochen wird, kommt der Stimme im Live-Akt die Funktion der appellativen und affektiven Kraft zu. Sie erzeugt immer einen Überschuss an vokaler Kommunikation, da sie im Sagen auch das Unsagbare artikuliert. Sie überträgt sich direkt auf den Körper der HörerInnen. Die Künstlerin animiert das Publikum so zur Suche nach den eigenen Geschichten im «Garten der Fiktion». Material: 2 Projektoren, 2 LCD-Monitore auf Sockeln, 3 DVD-Player, digitale Bilder, Computer, Videomischer, 2 Videos (Auszüge aus Videomaterial von Erzählstoffe, 06.01_I, Farbe, Ton). Dauer: 30 Minuten Situation: Die Performanceanlässe Telling Tales versammelten sechs PerformancekünstlerInnen (Yan Duyvendak, Pascale Grau, San Keller, Muda Mathis und Sus Zwick, Andrea Saemann), die sich in ihren Arbeiten mit multimedialen Erzählformen auseinandersetzen. Kuratiert wurden die beiden Anlässe von Alexandra Könz, im Rahmen ihres Projekts zur Narration in der zeitgenössischen Schweizer Performancekunst, in Koproduktion mit dem Theaterhaus Gessnerallee Zürich und dem Kunstmuseum Thurgau. Kommentar: «Die Erzählungen und Ansichten Pascale Graus sind intim. Sie reizen zu Lachern, sie rühren zu Tränen – sie berühren und sie verführen. Gleichzeitig macht die Performance einen Prozess erfahr- und fassbar, der über die Narration persönlichen Erlebens weit hinausweist. 08.03_I Never failed yet 2008 videotank, Zürich Ortsspezifische 3-Kanal-Videoinstallation mit performativem Auftakt Performance: 1 Boot, 1 Ruderer, Sendermikrofon, Loop-Maschine, Soundsystem, Projektor, Stativ-Leinwand, 1 Video (Mini DV, Farbe, ohne Ton, 18:02 min.) Installation: 3 DVD-Player, 3 LCD-Monitore (fest installiert vor Ort), 2 Lautsprecherboxen (fest installiert vor Ort), 3 Videos (alle Mini DV, Farbe, Ton, 18:02 min.) Grau entwickelt für die ehemaligen Forellen-Aquarien unter der Dreikönigsbrücke in Zürich eine ortsspezifische Installation, deren Auftakt eine Performance bildet. Vom Ufer aus wird ein Video, das Nahaufnahmen einer zitternden Lilienblüte zeigt, auf eine Leinwand projiziert, die einem Segel gleich in einem Weidling platziert ist. Der Ruderer versucht die Strömungsbewegungen auszugleichen und das projizierte Bild im Geviert der Leinwand zu halten. Grau, die sich ebenfalls im Boot befindet, singt währenddessen den Song Jesus‘ Blood Never Failed Me Yet von Gavin Bryars (1971), wobei sie ihre Stimme mittels einer Loop-Maschine in einen mehrstimmigen Gesang umformt. Rund zwanzig Minuten dauert die Performance, in deren Verlauf die spezifischen Umgebungsbedingungen (der Fluss, die Brücke) durch die physischen Anstrengungen des Ruderers, die immer wieder von der Leinwand gleitende Videoprojektion und den Widerhall des elektronisch erzeugten Chores wahrnehmungsmässig ausgelotet werden. Danach entschwindet das Boot mitsamt InsassInnen flussabwärts in die Dunkelheit. In der Installation nimmt Grau mit den Videoaufnahmen, die auf den zwei seitlichen Monitoren gezeigt werden, das Thema des Wassers wieder auf: Im rechten Kanal sind Unterwasseraufnahmen eines Flussbetts, von Steinen und durch die Strömung gebogenen Pflanzen zu sehen; der linke Kanal zeigt ausschnitthaft ein fliessendes Gewässer. Auf dem mittleren Monitor hingegen «hinterlässt» die Künstlerin nach der Performance das dabei verwendete Video und den auf der Tonspur hinzugefügten Gesang, als eine Art Relikt, als Zeichen der vergangenen Aktion. Dieses «Erinnerungsbild» verknüpft den spezifischen Moment der performativen Handlung mit dem installativen Setting, bricht aber zugleich den Bewegungsrhythmus der Wasseraufnahmen auf. Mit der Anordnung der Videos auf den drei grossen Monitoren hinter der Glasscheibe verschränkt Grau Wahrnehmungserfahrungen ineinander: von Raum und Zeit, von Rhythmus und Bewegungsmodus, von verschiedenen Aggregatzuständen und Daseinsformen. 08.02_V (cf. 08.01_P) Un tout petit peu 2008 Kunsthaus Baselland, Muttenz / Kunstraum Lodypop und Kult.Kino Club, Basel / Güterbahnhof, Zürich / Kulturzentrum Nairs, Scuol / Kommunales Kino Desi, Nürnberg DVCAM, Farbe, Ton, 4:32 Min. Die als öffentliche Aufführung konzipierte Performance stellte Grau im Studio für zwei Kameras nach. Vor den Kameras verkörperte die Künstlerin erneut ihre beiden Grossmütter. Diese Aufnahmen wurden durch Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln ergänzt. Totalen und Closeups wurden nach filmischen Gesichtspunkten editiert, die filmischen Sequenzen wurden «unfilmisch» gebrochen, sodass eine Mischung aus Film, Theater und Performancedokument entstand, das in die Fiktionalität sowie eine neue Erzählung über die Künstlerin und ihre beiden Grossmütter mündet. 08.01_P (cf. 08.02_V) Verkörperung 2008 10.10., ZHdK, Zürich / 6.1., Regionale 8, Kaskadenkondensator, Basel Konzept: Die Künstlerin arbeitet hier mit dem eigenen Körperarchiv und bezieht sich dabei auf ihre beiden Grossmütter, wobei sie die eine kaum gekannt hat und die andere bis zu ihrem dreissigsten Lebensjahr erleben durfte. Hintereinander verkörpert sie diese beiden Frauen, begleitet von einem essayistischen Text über Erinnerung, der von der Künstlerin gelesen und während der Aktion ab Band eingespielt wird. Die körperliche Suche nach den beiden Grossmüttern gleicht einer Metamorphose, wobei unklar ist, wo genau sie selbst oder die herbeigerufenen Grossmütter in Erscheinung treten. Die distanzierende Form des Sprachgebrauchs im eingespielten Text verhandelt die Vergangenheit. Die Körpergesten und der Einsatz der Stimme hingegen machen andere Aspekte im Hier und Jetzt sichtbar. Die Stimme ist sowohl räumliches Phänomen als auch räumliches Ereignis. Sie erzeugt immer einen Überschuss an vokaler Kommunikation, da sie im Sagen auch das zeigt, was nicht ausgesprochen werden kann. In der Überlagerung der Stimme ab Band mit der Körpersprache der Performerin, ihren Gesten und der LiveStimme wird Vergangenheit ins Hier und Jetzt befördert und mit Erinnerungen abgeglichen. Diese Performance, die im Januar 2008 im Kaskadenkondensator aufgeführt wurde, und die dabei aufgezeichnete Videodokumentation bildeten das Ausgangsmaterial für das Video Un tout petit peu (08.02_V). Material: Licht, CD-Player, CD, Soundsystem, Dauer: ca. 10 Minuten Situation: In Kooperation mit der Regionale 8 veranstaltete der Kaskadenkondensator Basel am 6. Januar 2008 ein Performance-Festival, an dem sechs regionale KünstlerInnen Einblick in ihr aktuelles Schaffen boten. Die Auswahl trafen die KünstlerInnen Judith Huber und Markus Goessi, die damit ein möglichst breites Spektrum der aktuellen Performance-Szene der Region abzudecken versuchten. Kommentar: Ein heftiges «Ach was!» füllt den Raum und hallt durch den Gang. Diese stimmliche Live-Explosion hat mich damals und bis heute, mehrere Monate nach der Aufführung, am stärksten beeindruckt. Sie hat mir die Qualität und Bedeutung des performativen «Live-Akts» im Unterschied zur technisch reproduzierten Handlung sinnlich vermittelt und körperlich eingeprägt.» (Alexandra Könz, Zürich, 2009) 07.03_V (cf. 05.04_P) Der Traum der Vernunft gebiert Ungeheuer 2010 Kunsthaus Baselland, Muttenz // 2007 Kunsthalle Basel Mini DV, Farbe, Ton (Athmo), 32:40 Min., bevorzugte Präsentation: Wandprojektion Die Videoarbeit ist im Rahmen der Projektreihe Tableaux Vivants entstanden, einem performativen Konzept das sich einer eigenständigen Kunstform zwischen Bild und Theater angenommen hat, nämlich dem Nach- und Darstellen von bekannten Werken aus der Kunstgeschichte. Im schweizerischen Tableau arbeitete die Künstlerin mit einer Gruppe von befreundeten Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Als Vor-Bild wählte die Gruppe Ferdinand Hodlers Die Nacht, 1890 und schrieb damit die Inhalte der Vorlage weiter. „Das neue Bild zeigt eine Bettenlandschaft mit schlafenden Menschen, die in einem anhaltenden Lichtgeflimmer situiert ist. Indem die Künstlerin ein bekanntes Bild in ungewohnter Form vergegenwärtigt, fordert sie die Betrachter zu einer Neuinterpretation heraus: Ziel des Projektes ist es, das kollektive Gedächtnis, den Bilderschatz und die Werte eines spezifischen Kulturkreises zu reflektieren und zu hinterfragen.“ Simone Neuenschwander 2007 07.02_P (cf. 06.02_V) Mimikry 2007 26.8., Guilding Street Avant-Garde Theatre und Shi-Da Park, Taipei, Taiwan / 28.7., Galerie Wildwechsel, Frankfurt a. M. / 5.5., Kunsthalle Palazzo, Liestal / 13.1., KinoK, St. Gallen Konzept: Mimikry (engl. Nachahmung) ist nach Metzler’s Lexikon der Literatur- und Kulturtheorie der Wortgebrauch der Biologie für die strategische Schutzanpassung eines wehrlosen Tiers durch Nachahmung der Warntracht. Das Gesicht ist das sichtbare Zeichen für Individualität und zugleich die Schnittstelle, an der kulturelle Prägung und psychische Regung aufeinander treffen. Gefühle zu zeigen ist verpönt, und das Gesicht wird daher oft zur Maske. Gefühlsausdrücke sind situativ angewandte Muster. Der mimische Ausdruck für Glück, Ärger, Ekel oder Angst ist erlernt und kann als Tanz der Gesichtmuskulatur abgerufen werden. In der Performance spielt Pascale Grau ihre Gefühlsausdrücke metamorphoseartig durch, indem sie langsam einen Teil des Gesichtes nach dem andern verändert. Dabei verführt sie die ZuschauerInnen zu einem identifizierenden Mitspielen (Mimesis), das Reaktionen von Mitgefühl bis Betroffenheit auslösen kann (Katharsis). Dieses Spiel wird für die Künstlerin selbst auch zu einer Art Maskerade, die – zum eigenen Schutze vor den echten Empfindungen – das Gegenüber ablenkt. Material: 1 Profilscheinwerfer, Podest, Dauer: ca. 7 Minuten Situation: Die Kuratorin Helen Hirsch lud Pascale Grau anlässlich der Ausstellung Les jeux sont faits ein, eine Live-Performance zum Thema Spiel zu zeigen. Das Publikum wurde in zwei Gruppen aufgeteilt und hintereinander in einen schmalen dunklen Raum geführt. An dessen Stirnseite ging ein Scheinwerfer an, der die Konzentration auf das Spiel der Gesichtsausdrücke der Künstlerin lenkte. Kommentar: «Während der Performance entstand für mich der Eindruck einer Rückprojektion von deinem KopfInneren nach aussen, auf dein Gesicht.» (Renatus Zürcher, Basel, 2007) 07.01_V (cf. 05.03_P / 91.03_I) Interiors 2007 Kunstraum Lodypop, Basel // 2004 Kunstverein Freiburg Mini DV, Farbe, Ton, 6:00 Min. Das Video basiert auf Videomaterial einer Solo-Performance von 2006 in Peking. Die Bildsequenzen stammen von der damaligen Live-Kamera, der Sound von einem Dokumentationsband, das die Live-Vertonung in Peking aufzeichnete. Der blosse Bauch der Künstlerin wird zur Bühne für eine Möblierung mit harmlosem Spielzeug, die durch die ¨ Atmung ins Schwanken geraten. Das Video ist mit ihrer Stimme und einer Loopmaschine vertont und unterstützt den Eindruck der „Katastrophe“. Die Projektionen um ein glückliches Heim geraten im Aussen ins Wanken. Inneres stülpt sich nach Aussen und gibt den Blick frei auf gesellschaftliche Konstruktionen. 06.03_P Ushi Gake & Ashi Dori In Zusammenarbeit mit Judith Huber. 2007 11.10., Kunsthaus Baselland, Muttenz / 4.4., Kunstpanorama Luzern // 2006 7.11., Theaterhaus Gessnerallee, Zürich Konzept: Der Körper als Ganzes ist ein Haus mit verschiedenen Räumen, einer Hülle und einem Innenleben. Während Fleisch und Fettpolster zum Gesprächsthema geworden sind und ihre Formbarkeit als akzeptierte Praxis gilt, haben sich auch die vormals geschützten Bereiche des Innenlebens verflüchtigt. Das Private wird vor laufender Fernsehkamera ans Licht gezerrt und bis zur absoluten Belanglosigkeit vermarktet. In der Performance reflektieren die Künstlerinnen diesen Ausverkauf des Körpers und deren Auswüchse in Kultur, Kunst und Gesellschaft. Durch das Spiel mit Gender und Maskerade erfinden sich die Künstlerinnen neu. Ushi Gake und Ashi Dori sind eigentlich dem traditionellen Sumo-Kampf entliehene Begriffe, deren rituelle Bedeutungen performativ erweitert und umgedeutet werden. Es entsteht eine Szenenabfolge aus Monologen, Handlungen, chorisch-tänzelnden Einlagen und Videoeinspielungen. Letzte sind entweder erweitertes Bühnenbild oder werden von den Performerinnen in einen Dialog verwoben. Aus diesen szenischen Fragmenten entsteht eine netzartige Struktur, die sich assoziativ verdichtet oder in den Köpfen der ZuschauerInnen lose verbindet. Material: mit Helium gefüllte Ballone, verschiedene Masken und Kostüme, Haarteile, Kürbisse, Stabhandschuhe, Loop-Maschine, Microport, Soundsystem, DVD-Player, Videomischer, Video- und Soundmaterial, Closed-circuit Projektion: Videokamera, Projektor. Dauer: 50 Minuten Situation: Mit dem Gefäss Züri-plage betreibt das Theaterhaus Gessnerallee im P3 (kleine Bühne) einen Versuchsraum für Ausflüge in performative Randgebiete. Von der Bildenden Kunst her kommend war es ein Experiment, in diesem Rahmen diese Performance zu zeigen, die sich an der Schnittstelle zu aktuellem Theater ansiedeln lässt. Kommentar: «Von Cyborgs, Sumo- Kämpfenden und geschlechtsspezifischen Hindernissen auf dem Weg zur Individualisation. Die Performance weist zwar viele narrative Züge auf, doch sind diese nie eindeutig festlegend, nie einengend im Sinne von «Hier, das wollen wir euch sagen!». Vielmehr geschieht die Konstruktion von Sinn und Erzählung – ebenso wie ein mögliches Erkennen von gesellschaftlichen Zusammenhängen – bei den Zuschauenden selbst.» (Verena Gassmann, Zürich, 2006) 06.02_V (cf. 07.02_P) Mimikry 2008 Kulturzentrum Nairs, Scuol // 2007 KinoK, St. Gallen // 2006 Ausstellungsraum Klingental, Basel Mini DV, Farbe, Ton, 5:14 Min. Im Video “Mimikry” spielt Pascale Grau ihre Gefühlsausdrücke vor der Kamera in einer Naheinstellung metamorphoseartig durch, indem sie langsam einen Teil des Gesichtes nach dem anderen verändert. Das Gesicht wird zur Leinwand zwischen Innen (Psyche) und Aussen (Kultur). Der Bildschirm wird zum Spiegel, der die Zuschauer zum identifizierenden Mitspielen (Mimesis) verführt. 06.01_I (cf. 09.01_P / 97.02_I) Erzählstoffe 2008 Kulturzentrum Nairs, Scuol // 2006 Projektraum M54, Basel, und Kunstverein Freiburg 1 Monitor (Sony Cube), 1 DVD-Player, 1 Video (Mini DV, Farbe, Ton, 30:00 min.), Kopfhörer, Sitzobjekt Die Installation ist der zweite Teil eines Langzeitprojekts, in dem Grau sich mit ihren alten Kleidungsstücken und den ihnen anhaftenden Erinnerungen beschäftigt. Sie verarbeitet jeweils Teile ihrer Garderobe, die sie im Laufe einer Dekade gekauft und getragen, aber mittlerweile abgelegt hat. Sie probiert diese teils zu klein gewordenen Kleider vor der Kamera an, erinnert – in der Nacherzählung vor der Kamera – spezifische Momente, in denen sie eine Jacke oder Hose getragen, eine Bluse oder ein Kleid gekauft hat. Die Kleidersequenzen unterlegt Grau mit einer Tonspur, die auf von ihr gesungenen Liebensliedern basiert. Für das auf dem Monitor präsentierte Video editiert sie die Aufnahmen in einer Abfolge, in der auf die «Anprobe» jeweils die entsprechende Erinnerung folgt: Grau fasst die akustisch untermalten Close ups der bekleideten Körperpartien und Stoffe sowie die Interview ähnlichen Aufzeichnungen zu zeitlichen Einheiten zusammen, die das Video nicht nur rhythmisch gliedern, sondern auch als erzählerische Struktur, als aufeinander folgend erinnerte Lebenssituationen darin eingeschrieben werden. Grau führt die performativen Handlungen, die der Installation zugrunde liegen, noch weiter: Nach ihrer Wiederaneignung durch die Erinnerungsarbeit zerschneidet sie die Kleidungsstücke und verhäkelt die Textilstreifen zu einem runden Objekt. Dieses Sitzkissen ist somit einerseits Performancerelikt, andererseits ein materialer, verräumlichter Auszug aus dem Gedächtnis der Künstlerin. Mit der installativen Gegenüberstellung von Video und Sitzobjekt lotet Grau die verschiedenen Gedächtnisfunktionen aus: Das Erinnern als aktive, etwas herstellende mnemotechnische Tätigkeit und die Ab- und Einlagerungen von Erinnerungen in Gegenständen, Personen und Orten sowie die Verknüpfung von Gedächtnis und Objekt. 05.04_P (cf. 07.03_V) Tableaux Vivants 2007 5.3., VIA_Studio, Basel // 2006 20.1., mARTadero, Cochabama, Bolivien // 2005 3.2., NICA Cultural and Art Center of Yangon, Myanmar Konzept: Tableaux Vivants ist ein performatives Konzept und Projekt, das in verschiedenen Ländern und auf ver- 2. Tableau Vivant Cochabamba Bolivia schiedenen Kontinenten durchgeführt wird. Es nimmt Bezug zur traditionsreichen Praxis des Nach- und Darstellens von Werken der Malerei und Plastik in einem lebendigen Bild und ist als eigenständige Kunstform zwischen Theater, Performance und Bild anzusiedeln. Das Projekt wirft Fragen nach dem kulturellen Gedächtnis auf und reflektiert beziehungsweise vergegenwärtigt den jeweiligen Bilderschatz. Tableaux Vivants versucht durch die performative Praxis des Nachstellens eine Neuinterpretation von Werten. Die DarstellerInnen und das Publikum treten dabei in einen energetischen Dialog. Zum Projekt gehört einerseits der Prozess der Bildfindung mit einer Gruppe von KünstlerInnen vor Ort, andererseits die öffentliche Aufführung des Tableau Vivant und dessen rund dreissigminütige Videoaufzeichnung. Bereits realisiert wurden Tableaux Vivants in Asien: Myanmar, Yangon, 2005 (Bild: Gemälde einer Malerin, Teilnehmerin des Workshops, Entstehungsjahr unbekannt); in Südamerika: Bolivien, Chochabamba, 2006 (Bild: Ultima Cena, Jacopo Bassano, 1548); in Europa: Schweiz, Basel, 2007 (Bild: Die Nacht, Ferdinand Hodler, 1889). Das nächste Tableau Vivant wird im Oktober 2009 in Bangalore, Indien, realisiert. Ein weiteres Tableau ist auf dem afrikanischen Kontinent geplant. Source material: the last supper (Leonardo da Vinci, un unknown version) Tableau Vivant realised with the participants of the Workshop Material: verschiedene, von der Bildvorlage und den Entscheidungen der PerformerInnen abhängige Requisiten 2. Tableau VivantFilm-Setting: Cochabamba BoliviaVideokamera, Stativ und Aufbauten, Scheinwerfer, Source material: the last supper (Leonardo da Vinci, un unknown version) Dauer: ca. 30 Minuten 3. Tableau Vivant Basel Schweiz Source material: „die Nacht“ of ferdiand Hodler (one of the most known swiss painter from the last century) Tableau Vivant realised with the participants of the Workshop Institution: best is that the workshop and the performance will be connected to a kind of institution. Language: english Reference material: 1. Tableau vivant Yangon Myanmar (Burma) Source material: Painting from one of the participant: showing a descent religious, cultural and social ritual: giving the boys in the monastry Situation: Im Workshop, derin imYangoon Rahmen eines Performance-Festivals Tableau Vivant realised withinternationalen the articipants of the workshop:in einem Kulturzentrum in Yangon (Myanmar) stattfand, einigten sich die TeilnehmerInnen darauf, ein Gemälde einer teilnehmenden Malerin nachzustellen. Dieses zeigt ein in Burma noch praktiziertes Ritual, bei dem kleine Knaben für eine gewisse Zeit der Obhut der Klöster übergeben werden. In Chochabamba (Bolivien) konnte das Tableau Viavant ebenfalls im Rahmen eines Performance-Workshops im mARTadero, einem zum Kulturzentrum umgenutzten Schlachthof, erarbeitet und gezeigt werden. Die Gruppe wählte das Gemälde Ultima Cena von Jacopo Bassano für eine freie Nachstellung und legte dabei grossen Wert auf eine individuelle Gestaltung eigener Figuren. Das Tableau Vivant Schweiz realisierte Grau mit acht befreundeten KünstlerInnen in Basel. Die Gruppe entschied sich dazu, Die Nacht von Ferdinand Hodler nachzustellen, und konzentrierte sich auf eine möglichst genaue formale Entsprechung. Zugleich versuchten die KünstlerInnen aber auf der inhaltlichen Ebene eine neue Lesart des Hodlerschen Werks herzustellen. Kommentar: «In einem bewundernswert demokratischen Prozess einigte man sich auf die Darstellung des Letzten Abendmahls. Ausgehend vom Konzept der aktiven Selbstdarstellung, bei der jedeR KünstlerIn die eigene Position durch eine individuelle Performance darstellt, beschloss man, sämtliche dargestellten Personen um einen Tisch herum zu gruppieren; und so – durch das Zitieren eines bekannten Kunstwerks – in den Prozess auch eine charakteristische Geste der postmodernen Kunstproduktion einzuschreiben.» (Angelika Heckl, Chochabamba, 2006) 05.03_P (cf. 07.01_V / 91.03_I) Interiors 2008 23.8., FABRIK, Burgdorf // 2007 24.8., Guilding Street Avant-Garde Theater und Shi-Da Park, Taipei, Taiwan // 2006 2.10., South Gate Space, 798 Dahanzi Art District, Peking // 2005 29.1., NICA Cultural Art Center of Yangon, Myanmar Konzept: In der Performance wie auch im gleichnamigen Video (cf. 07.01_V) thematisiert Pascale Grau explizit die Relation von Live-Performances und ihren Dokumenten. Ausschnitte der Live-Aktion werden im ersten Teil der Performance mit einer Kamera aufgezeichnet, wobei die Künstlerin ihren Bauch markant ins Bild setzt. Auf dem Rücken liegend nutzt sie ihren Bauch als ausgestülpten Innenraum, möbliert ihn mit Objekten aus Puppenhaus und Spielzeugkiste. Diese Ansicht der Leibesmitte wird gross auf die Wand projiziert. Grau schreibt das in der Aktion entstandene performative Dokument, die Videoaufzeichnung, im zweiten Teil medial und inhaltlich weiter. Es wird direkt ab Kamera als Projektion eingespielt und von ihr live, mit ihrer Stimme und unter Einsatz einer Loop-Maschine, vertont. Das Publikum wird so unmittelbar Zeuge dieser «Bildproduktion» und der damit zusammenhängenden Übersetzungen. Durch die Vertonung erfährt das vorher harmlos erschienene Spiel eine dramatische Wendung, werden doch aus den vorgängig als putzige Alltagssituationen erfahrbaren Bildern plötzlich albtraumartige Szenerien. Material: Liege, Kleinstutensilien wie Spielzeugmobiliar und -autos, Postkarten, Schaumstoff, Federn, Figürchen etc., Videokamera, Projektor, Tisch, Loop-Maschine, Soundsystem. Dauer: ca. 30 Minuten Situation: Das DaDao Live Art Festival fand vom 1. bis 5. Oktober 2006 in verschiedenen Lokalitäten und im Aussenraum im Dahanzi Art District in Peking statt. Der Kurator und Performancekünstler Shu Yang hatte zu diesem viertägigen internationalen Festival 17 chinesische und 28 weitere KünstlerInnen aus Singapur, Taiwan, Hong Kong, Australien, Grossbritannien, Deutschland, Schweiz, Holland und den USA eingeladen, die er selbst an anderen Festivals kennen gelernt hatte. Die Performance Interiors wurde am zweiten Tag im South Gate Space, einem alternativen Theaterraum ohne Bühne mit Zuschauertribüne gezeigt. Kommentar: «Ich mag bei der Performance die Überlagerungen von Echtzeit und Vergangenheit und die Gleichzeitigkeit, mit der das Interieur auf deinem Bauch entsteht, aber in der Grossbild-Übertragung im selben Moment schon eine Veränderung erfährt.» (Katharina Ammann, Chur, 2009) 05.02_P (cf. 02.04_V / 02.03_I / 93.03_P) Die Welt mit Blumen schlagen 2005 20.5., HAU 1 (Hebbeltheater), Berlin Konzept: Ausgehend von einem Performancekonzept, das Grau bereits 1993 in der Inszenierung dressing 1-5 (93.03_P) mit der gruppe a.b. umgesetzt hatte, entwickelt die Künstlerin 2002 eine 5-Kanal-Videoinstallation (02.03_I) und eine eigenständige Videoarbeit (02.04_V). 2005 greift sie dieses Konzept wieder auf und realisiert eine Performance. Sie zeigt sich als Schöpferin und Regisseurin, die ins Weltgeschehen eingreift, die – mal zärtlich, mal brutal – ihre Protagonisten an die Hand nimmt. Sie vollzieht ein trauriges Spiel mit einer auf Spielzeuggrösse geschrumpften Welt, die von verschiedenen Blumen – schönen, doch auch selbst fragilen Objekten – gepeitscht und geschunden wird. Grau schlägt die Papiergloben mit einem Blumenpaar über einem Tisch so lange hin und her, bis die Pflanzen ihre Köpfe verlieren oder auf andere Weise kaputt gehen; sie folgt dabei dem Rhythmus von bekannten Kinderliedern, Chansons oder Schlagern, die um das Thema Blumen kreisen. Jedes Mal holt sie eine neue Weltkugel aus einem grossen, hinter ihr stehenden Behälter, entnimmt die frischen Blumen aus einer Vase zu ihrer Rechten und deponiert deren Überreste in einer zweiten Vase zu ihrer Linken. Im Anschluss daran singt sie das während des Schlagens innerlich gesummte Lied laut vor. Grau wiederholt dieses «grausame» Spiel, bis am Ende rund zwanzig zerschundene Papiergloben, die wie abgeschlagene Köpfe über den Boden rollen, von der vergangenen Aktion zeugen. Material: ca. 25 Papierweltkugeln zum Aufblasen, 20 Blumenpaare, Tisch, 2 Vasen Dauer: zwei Mal 30 Minuten Situation: Marina Abramovic kuratierte und inszenierte mit KünstlerInnen der von ihr gegründeten Performance Gruppe I.P.G. (Independent Performance Artists) in den Räumlichkeiten des Hebbeltheaters HAU 1 in Berlin einen zweitägigen Performance-Marathon zum Thema Body Art. Die BesucherInnen erlebten auf ihrem Parcours durch das Haus, von der Eingangstreppe über Bühne, Hinterbühne, Zuschauerraum, Rang, Foyers und Toiletten bis zu den Garderoben, dreiundzwanzig meist mehrstündige Performances. Die Performance von Pascale Grau fand auf der Hinterbühne des Theaters statt. Kommentar: «...eine Frau traktiert die Welt mit Blumen...» (Annette Jahn, in: Tagesspiegel Berlin, 22.5.2005) 05.01_P (cf. 02.02_V) Ovation 2006 9.4., Performance Art Symposium, Kuala Lumpur, Malaysia // 2005 21.6., Kunsthof Zürich Konzept: Die als Hommage an die Opernsängerin Maria Callas konzipierte Arbeit realisierte Grau zuerst als Performance für die Kamera, für die Videoarbeit Ovation (02.02_V). Dieses Vorgehen markiert einen Wendepunkt in der Arbeitsweise von Pascale Grau: Bisher waren immer die Live-Performances der Moment des Anstosses, ein Thema auch in ein anderes Medium zu übersetzen; hier erfährt nun die dem Video zugrunde liegende Idee in der Live-Performance eine inhaltliche Weiterführung. Ging es in der Videoarbeit vor allem um eine grundlegende Reflexion der Arbeitsbedingungen von KünstlerInnen, so bindet Grau in der Live-Performance das Publikum unmittelbar in den Arbeitsprozess ein: In Abendrobe und mit Hochsteckfrisur tritt Grau vor die Anwesenden und verbeugt sich ganz langsam nach allen Seiten. Die ZuschauerInnen werden mehr und mehr Teil eines imaginierten Beifallssturms, für den sich die Künstlerin mit ihren Verbeugungen und ihrem strahlenden Lächeln zu bedanken scheint. Erst als das real anwesende Publikum zu klatschen beginnt, beendet sie die Performance. Insofern hinterfragt sie in der Live-Performance auch die Rituale von Anerkenung, Höflichkeit und Empathie und schreibt so die Frage nach den Produktionsbedingungen zeitgenössischer Kunst weiter. Material: Abendrobe, Hochsteckfrisur, Bühne, Lichtinszenierung (Scheinwerfer / Lichtverhältnisse am Aufführungsort) Dauer: variabel Situation: Der längste Tag ist ein 16–stündiger Performance-Anlass unter freiem Himmel, der von Dorothea Rust und Peter Emch in den Jahren 2004, 2005, 2007 und 2008 im Kunsthof Zürich kuratiert wurde. In dem Hof zwischen zwei Gebäuden, der von der Strasse durch eine Mauer abgeschirmt ist, traten die KünstlerInnen von Sonnenaufgang bis –untergang, jeweils in stündlichen Intervallen, auf einer circa 16m2 grossen, niedrigen Holzplattform vor wechselndem Publikum auf. Kommentar: «In alle Richtungen verbeugt sie sich immer wieder, als ob sie gerade im tosenden Applaus stehen würde. Erst als aus einem Fenster auf der gegenüberliegenden Strassenseite ein paar Zaungäste tatsächlich klatschen, beendet sie ihre Performance – und erntet nun den echten, verdienten Applaus.» (Caspar Schärer, in: Tagesanzeiger, 23.6.2005) 04.02_V (cf. 91.03_I) le tourbillon de la vie 2004 Projektraum M54, Basel Mini DV, Farbe, Ton, 7:58 Min. Auf dem Bauch einer Person stellt die Künstlerin mit objects trouvés Szenen nach. Im Spiel mit Grössenverhältnissen werden die Hände der Akteurin übermächtig und kommentieren auf ironische Weise die Wirren des Lebens. Die Person die gleichsam den Boden für die Szenerie bietet beginnt zu atmen, die Gegenstände wogen oder tanzen zur Musik einer schrammeligen Schallplatte aus den 60er Jahren: Jeanne Moreau singt „le Tourbillon de la Vie“ aus dem Film „Jules et Jim“ von F. Truffaut 04.01_P Ring Ring In Zusammenarbeit mit Judith Huber. 2007 1.11., Ausstellungsraum Klingental, Basel // 2004 3.12., Schlachthaus Theater, Bern / 14.2., K3 Projekt Space, Zürich / 16.1., Kunstpanorama Luzern Konzept: Im Rahmen der Weiterentwicklung ihrer Performancekonzepte integrieren Pascale Grau und Judith Huber VertreterInnen aus anderen Berufswelten in ihre Performances. Im Vorfeld zur Performance Ring Ring kuratierten Huber und Grau eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel stand in im Kaskadenkondensator in Basel. Von den Ergebnissen inspiriert luden sie für ihre eigene Performance eine Shiatsu-Masseurin, einen Pizzaiolo (Schweizer Meister seines Faches) und eine DJane ein. Sie alle stellen – wie die Künstlerinnen – in ihrer Arbeit performativ etwas her, allerdings nicht im Kunstkontext. Im Wechselspiel mit den drei Berufsfachleuten führen sie jeweils ihre eigenen spezifischen Fähigkeiten ins Feld. Dabei kreist die metaphorischen Übertragungen der AkteurInnen um das Thema Ringen: Ringen mit Körpermassen, mit Worten, mit inneren Bildern und anderen Materialien. Im Ringen um den jeweils überzeugendsten Ausdruck finden alle, manchmal im Duo oder Trio, mittels Handlungen, Gesten und Worten zu fragmentarischen Geschichten und Statements über alltägliche Handgriffe. Material: ca. 80 kg Pizzateig, Pizzabackofen, Closed-circuit Projektion: Videokamera, Projektor, verschiedene Kleinstutensilien, Sitzsack, Shiatsu-Liege, DJ-Pult, Soundsystem. Dauer: 45 Minuten Situation: Im Kunstpanorama Luzern (Saisoneröffnung) und im K3 Project Space in Zürich (spezieller Performance-Anlass) konnten Grau und Huber Ring Ring mit ihren drei Gästen zeigen. Bei Bone 7, einem Performance-Festival zum Thema Duos (2004), und Trabant #7 im Ausstellungsraum Klingental (2007) führten unter anderem die finanziellen Bedingungen zu einer personellen Reduktion, worauf die Künstlerinnen eine Adaption der Performance für zwei Akteurinnen erarbeiteten. Kommentar: «Körperkraft und Kampf werden mit Leichtigkeit und Eleganz kontrastiert und einer erotischen Geste, einem Griff an den Busen (der Kunstgeschichte), aufgehoben. ... Doch einen wahren Ringkampf boten die beiden Künstlerinnen zum Schluss ihrer Performance. Sie traten gegen eine Kiste voll Pizzateig an und unterlagen.» Kurt Beck, in: Neue Luzerner Zeitung, 10.1.2004 03.01_I untertags 2003 ehemalige Kompressoren-Fabrik Sulzer-Burckhardt, Basel Ortsspezifische Sound-Installation: 22 Lautsprecherboxen, 11 CD-Player, 11 CDs (je 30:00 min.) Anlässlich der Umnutzung der ehemaligen Kompressoren-Fabrik Sulzer-Burckhardt im Gundeldinger Feld in Basel entwickelt Grau eine Installation in den Kellerräumen des riesigen Areals (12‘700 m2). Sie zeichnet Geräusche in den neu als Büros genutzten Räumen und im umgebenden Aussenraum auf, die sie in den labyrinthischen, unterirdischen Gängen an zehn Stationen über Lautsprecher abspielt. Im Vorraum, unmittelbar anschliessend an den untersten Treppenabsatz, ist ein Mix aller Sound-Aufnahmen zu hören. Stimmen von Menschen, die einander begrüssen, Geräusche am Arbeitsplatz und das auf dem Areal aufgenommenen Vogelgezwitscher verweben sich zu einem atmosphärischen Soundteppich, der vom Untergrund aus auf das Leben über der Erde, auf den Alltag verweist. Besonders die Vogelstimmen wecken bei den ehemaligen Fabrikangestellten Erinnerungen an die frühere Funktion des Gebäudes, wurden doch in den Kellergängen Kanarienvögel als «lebende Gas-Detektoren» gehalten. 02.05_P voyage 2003 29.5., Projektraum exex, St. Gallen (3 Performances, voyages 4–6) // 2002 18.1., Ausstellungsraum Klingental (3 Performances, voyage 1–3) Konzept: voyage ist ein Performancekonzept, das bei jeder Aufführung eine Weiterführung in Form einer neuen Bilder-Reise erfährt, die entsprechend nummeriert wird. Grau unternimmt anhand von unterschiedlichen Bildern wie Postkarten oder Zeitungsausschnitten, eigenen Fotografien und Kleinstutensilien aus ihrem «Archiv» eine fiktive «Reise». Im Verlauf der Performance werden diese Gegenstände in einer teils geplanten, teils improvisierten Reihenfolge vor eine Videokamera gelegt und für das Publikum in Grossprojektion übertragen. An einem gewissen Punkt der «Reise» spielt die Künstlerin eine Single auf dem Kofferplattenspieler ab, die beide ebenfalls aus dem ihrem Fundus stammen. Die Musik hat die Funktion, die Stationen der «Reise» atmosphärisch zu unterstützen. Material: verschiedenes Bildmaterial (Postkarten, Zeitungsausschnitte etc.), Fotografien, Kleinstutensilien, Tisch, Kofferplattenspieler, Singles, Closed-circuit Projektion: Videokamera, Projektor Dauer: ca. 10 Minuten pro Reise Situation: voyage 1-3 unternahm Grau anlässlich der Basler Museumsnacht im Ausstellungsraum Klingental, und zwar über den ganzen Abend verteilt. Dieser Anlass war Teil der Ausstellung voyage voyage, die Grau in Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen Anne Hody und Lena Eriksson realisierte. voyage 4-6 unternahm Grau, assistiert von Luzia Broger, anlässlich einer Abendveranstaltung mit Künstlergespräch. Die beiden Künstlerinnen bestritten den Abend gemeinsam, wobei diese punktuelle Kooperation im Kontext der Ausstellung come back im Projektraum exex die Übergabe des Ausstellungsraumes von einer Künstlerin an die nächste veranschaulichen sollte. Kommentar: «Pascale Grau liess sehnsuchtsvoll aufgeladenen Erinnerungsbilder über eine Projektionsfläche gleiten und Luzia Broger legte dazu passende Singles auf.» Ursula Badrutt Schoch, in: St. Galler Tagblatt, 3.6.2003 02.04_V (cf. 05.02_P / 02.03_I / 93.03_P) Die Welt mit Blumen schlagen 2008 Kulturzentrum Nairs, Scuol // 2007 VIDEOSKULPTUR 07, Baden // 2003 Galerie Foth, Freiburg Mini DV, Farbe, Ton, verschiedene Versionen von 6:12 Min. bis 21:50 Min. Das Video ist eine Auskoppelung von drei Sequenzen aus der Mehr-Kanal Arbeit mit demselben Titel. Indem Grau auf die räumlich artikulierten Komponenten verzichtet und auch kein zusätzliches Material einfügt, das diese «Leerstelle» ersetzen würde, legt sie den Fokus auf die performative Handlung und deren durchaus inszenierte Repräsentation im Video. «Man ahnt, was auf die Welt noch zukommt, wenn sie im linken äusseren Bild zum ersten Mal auftaucht: unbarmherzig maltraitieren zwei sonst zur sanften Anschaulichkeit bestimmte Blumen den fragilen Erdball und peitschen ihn in raschem Staccato über den Bildschirm. Eine fragile Papierhülle vor schwarzem Grund, der Globus als Spielball der Künstlerin»... Isabel Zürcher 02.03_I (cf. 05.02_P / 02.04_V / 93.03_P) Die Welt mit Blumen schlagen 2002 Galerie Werkstatt, Reinach 5-Kanal-Videoinstallation: 5 Monitore (Sony Cube), 5 DVD-Player, 5 Videos (alle DVCAM, Farbe, Ton, 19:40 min.), Synchronsteuerung, 1 runder Lautsprecher, 1 Papierglobus (verstärkt durch hinein geblasenen Luftballon) Pascale Grau greift bei dieser Installation auf ein Performancekonzept zurück, das sie bereits 1993 für das Projekt dressing 1-5 (93.03_P) mit der gruppe a.b. entwickelt hatte. Sie löst die Szene, in der sie eine Papierweltkugel mittels zweier Blumen jongliert, aus dem früheren Kontext und führt diese Handlung nun in einem spezifischen Studio-Setting aus: Im Fokus der von oben auf die Aktion gerichteten Kamera liegen zwei Blumen – wie ein Besteck platziert – auf einem mit schwarzem Tuch bespannten Tisch. Zwei Hände nehmen die Blumen auf, der Spielzeugglobus wird ins Bild geworfen und mit den Blumen so lange hin und her geschlagen, bis die Pflanzen kaputt sind. Grau synchronisiert diese Videoaufnahmen auf den fünf Monitoren, sodass immer einer den performativen, zerstörerischen Vorgang zeigt, während auf den anderen die liegenden Blumenpaare zu sehen sind. Das Geräusch der Schlagbewegungen, der Aufprall der fragilen Stängel und Blüten auf der dünnhäutigen, papiernen Weltkugel setzt die auf dem Lautsprecher aufliegende Erdkugel in Bewegung. Mit der installativen Formung, der halbkreisförmigen Anordnung der Monitore, deren Schrägstellung und dem mittig platzierten Lautsprecher mit der Weltkugel, akzentuiert Grau den unendlichen Kreislauf dieses (selbst-)zerstörerischen Spiels. Zugleich definiert sie in den Videos mit der fixierten Kameraposition deren Cadrage als Aktionsraum, in dem die empfindlichen Gegenstände von ihr in Interaktion gebracht werden. Sie verweist einerseits auf die ambivalente Beziehung zwischen der Vernichtung und ihrer Hilfsmittel, andererseits auf das latente Gewaltpotential, das (diesen) sensiblen und ästhetischen Instrumenten, in diesem Fall den Rosen, Dahlien, Flockenblumen und anderen Blumen, abgerungen werden kann. 02.02_V (cf. 05.01_P) Ovation 2005 Jacob Burckhardt Haus, Basel // 2002 Kunst Raum Riehen / Galerie Werkstatt, Reinach / Altes Frauenspital, Bern / VIPER Basel 2002, Basel Mini DV, Farbe, Ton (Athmo), 5:30 Min, bevorzugte Präsentation: lebensgrosse Projektion vom Boden aus Die Künstlerin tritt noch einmal auf die Bühne bedankt sich minutenlang für den Schlussapplaus ihres Publikums. Doch wir hören kein Klatschen und sehen keinen Vorhang. Wir befinden uns im Atelier der Künstlerin, sie tritt in schwarzer Abendrobe vor eine weiss gestrichenen Wand ins Bild, das einzige Geräusch ist das Knarren der Bodenbretter. ...Im Auftritt der zugleich Abgang ist, wird die Situation des tosenden Applauses, 5 Minuten der Berühmtheit durchgespielt. Die scheinbare Verlangsamung, mit der entsprechende Szenen im Hollywood-Kino betont werden, ist hier jedoch selbst ein «Fake». Die Slow- Motion ist in Echtzeit produziert, das jubelnde Bad in der Anerkennung der Menge findet in aller Stille im Atelier der Künstlerin statt. Katrin Grögel 02.01_I Palermo 2003 Projektraum exex, St. Gallen // 2002 Ausstellungsraum Klingental, Basel 3 Diaprojektoren (Kodak Carousel), 3 Diapositive, 2 Stativ-Leinwände, 11 Gartenstühle aus Plastik, Tuch mit Foto-Aufdruck, Sand In der Mitte des abgedunkelten Raums hat Grau eine flache Insel aus Sand geformt, auf der sie zwei Stapel von aufeinander geschichteten Plastikstühlen platziert. Über eine Stuhllehne hängt ein bedrucktes Tuch, wie ein Badetuch zum Trocknen. An den Schmalseiten der mit Sand markierten Fläche stehen zwei Stativ-Leinwände, auf die jeweils ein Dia projiziert ist. Eine dritte Projektion ist auf die Wand gerichtet, wobei die gestapelten Stühle vom Licht des Projektors gestreift werden und einen Schatten auf das Bild werfen. Die drei Fotografien zeigen ein Hochzeitspaar beim FotoShooting am Strand, jedoch aus einer ungewöhnlichen Kameraperspektive: Die Fotografin, die Künstlerin, liegt im Sand und fokussiert aus diesem Blickwinkel nicht nur das herausgeputzte Paar, sondern auch die sie umgebenden Fotografen und Kameramänner. Grau verschiebt durch diese Bildkomposition die Gewichtung zwischen den AkteurInnen, zwischen Hauptpersonen und «staff». Zugleich verdoppelt sie das Spiel von Beobachtung und Posieren, verschränkt die verschiedenen Blickachsen ineinander. Im installativen Setting potenzieren sich die unterschiedlichen inszenatorischen Gesten und Rituale. Während die Künstlerin eine erlebte Situation nachstellt und mit ihren Aufnahmen das für die anderen Kameras ausgerichtete Arrangement als Pose entlarvt, sind die Handlungen der übrigen am Strand anwesenden Personen von «Funktionszusammenhängen» geprägt. Was im ersten Augenblick wie eine romantische Strandstimmung in der Nachsaison anmutet, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als kalkulierte Aktion, mit der ein bedeutsamer Moment in einer kulturell und gesellschaftlich reglementierten Form als Erinnerungsbild fixiert wird. Indem Grau diese Inszenierung jedoch aus ihrem persönlichen Blickwinkel überliefert, hinterlässt sie in der Installation auch Spuren ihrer eigenen Präsenz, stellt den stereotypen Bildformeln ihr individuelles «Bild» als eine Art Kommentar gegenüber. 01.03_V (cf. 00.02_P) enhanced by King Kong 2003 Galerie Foth, Freiburg // 2002 Ausstellungsraum Klingental, Basel / Kunsthaus Langenthal S-VHS, Farbe, Ton, 12:35 Min. Das Video ist eine auf vier Szenen verdichtete Nacherzählung entlang der Tonspur des Originalfilmes King Kong von Merian C. Cooper (1933). Dieser war einer der ersten Filme, die mit Soundeffekten arbeiten. Abgebildet sind die Hände der Künstlerin, die mit Spielzeug die Szenen vor der Kamera nachspielen. Grössen- und Machtverhältnisse geraten durcheinander. «...Wie im Spiel eines Kindes macht sich Pascale Grau nun also zum „Lieben Gott“, zum Drahtzieher und Einflüsterer, und enthüllt die Geschichte des Films als hochartifizielle Potenzphantasie.»... Annina Zimmermann Die Szenen sind: - King Kong raubt die weisse Frau Anne. - Die Retter gehen in der Wildnis selbst zu Grunde. - King Kong kämpft mit anderen Monstern den Kampf des Stärkeren. - Das zivilisierte New York bekämpft mit bombenabwerfenden Flugzeugen die Urnatur King Kong, der sich mit Anne auf dem Empire State Building verschanzt hat. 01.02_I Grotte In Zusammenarbeit mit André Schmid, Landschaftsarchitekt 2001 Kaskadenkondensator, Basel Vegetative, performative Sound-Installation: Holzkonstruktion aus Dachlatten, Geotextil, AlfaAlfa-Samen, 10 Luftbefeuchter, 1 Giesskanne, 2 Wassersprüher, 1 Wassersauger, Plastikfolie (zum Abdecken des Textils), 1 Monitor mit integriertem Videoplayer, 1 Video (VHS, Farbe, Ton, 30:00 min.), 1 heterosexuelles Liebespaar Für die Ausstellung im Kaskadenkondensator in Basel entwickeln Grau und Schmid eine performative Installation, mit der sie sowohl die Traditionen der Grottenarchitektur als auch deren kulturellen Bedeutungszusammenhänge aufgreifen. Sie errichten in dem vor Ort bestehenden, tiefer liegenden Zwischenboden eine höhlenartige Holzkonstruktion, die sie mit Geotextil bedecken, auf das Alfa-Alfa-Samen ausgestreut werden. Damit diese vegetative Struktur auch gedeiht, die Sprossen auch auskeimen und grünen, muss die Grotte feucht gehalten werden; hierfür platzieren Grau und Schmid im oberen Bereich des Ausstellungsraums zahlreiche Luftbefeuchter, die zugleich für die akustische Komponente der Installation verantwortlich sind. Das sanfte Surren und stetige Blubbern der Geräte verweben sich im Laufe der Ausstellungsdauer mit dem visuell und olfaktorisch wahrnehmbaren Evolutionsprozess dieses Biotops. Mit dem Liebespaar, das sich in der Grotte regelmässig für einige Stunden eng umschlungen niederlässt, setzen Grau und Schmid einen Rückverweis auf die kulturhistorischen Referenzen und brechen die biologische Komponente der Installation teilweise wieder auf. Darüber hinaus eröffnet die begehbare Struktur, die im Laufe der Zeit gänzlich organisch durchwachsen wird, den Bezug zu dialektischen Konzepten von Natur und Kultur, von Innen- und Aussenwelten. Mit den vor dem Eingang zur Grotte auf einem Monitor präsentierten endoskopischen Videoaufnahmen des Darmtrakts führen Grau und Schmid das technologisch unterstützte Modell der Erkundung des Innenlebens vor Augen; durch die installative Anordnung werden die BetrachterInnen jedoch nicht im Unklaren darüber gelassen, dass diese bildliche Erforschung für die KünstlerInnen nur eine Möglichkeit darstellt, in die verschlungenen, vielschichtigen Bereiche der menschlichen Existenz einzutauchen. 01.01_I ins Gras beissen 2007 Videoprojekt AWO Thüringen, Kassel // 2003 Projektraum exex, St. Gallen // 2001 [plug.in], Basel / Kunsthalle Bern / Kunsthaus Baselland, Muttenz 1-Kanal-Videoprojektion: 1 Projektor, 1 DVD-Player, 1 Video (DVCAM, Farbe, Ton, 00:18 min.), 2 Lautsprecherboxen (Fostex-Lautsprecher), Projektionsgrösse ca. 2 x 3 Meter «Ins Gras beissen» ist ein sinnbildlicher Ausdruck für Sterben und höchstwahrscheinlich von dem seit der Antike in Schriftquellen überlieferten Verhalten verwundeter Soldaten abgeleitet, die auf dem Schlachtfeld zur Unterdrückung ihrer Schmerzen in den Boden bissen. Pascale Grau setzt sich in der Installation mit dieser Redewendung auf einer performativen, (körper-)sprachlichen Ebene auseinander: Sie kniet in der Wiese, beugt ihren Kopf in eruptiven Bewegungen, beinahe wie in Trance, nach vorne und rupft mit dem Mund einige Büschel roten Klees aus, die sie anschliessend zerkaut. Die Aufnahmen der Videoperformance übersetzt sie in eine audiovisuelle Formung, die deutlich Züge einer «musikalischen Phrasierung» aufweist. Die unendliche Aneinanderreihung der nur einige Sekunden dauernden, überlebensgrosss projizierten Bildsequenz erzeugt einen fast meditativen Rhythmus, der vom Ton – lauten, übersteigerten und ebenfalls metrisch strukturierten Mahl- oder Kaugeräuschen – noch intensiviert wird. Grau formuliert ein direktes visuelles Äquivalent zur Titel gebenden Sprachfigur, deren semantisches Potential sie im performativen Akt gleichsam auflöst. Mit lustvoller Entschlossenheit gibt sie sich dem Grasen hin, zerkaut gleichsam die üblichen Bedeutungszusammenhänge. Jede «Nahrungsaufnahme» scheint neue Assoziationen hervorzubringen, in denen sich Sprache und Bild, linguistische und kulturelle Referenzen überlagern. 00.03_I Wasserkraft Wassermacht 2000 Kraftwerke Oberhasli, Innertkirchen Mehrteilige ortsspezifische Installation: 3-Kanal-Videoinstallation: 3 Projektoren, 3 Videoplayer, 3 Videos (alle SVHS, Farbe, ohne Ton, 10:00 min.), ca. 30 Sitzsäcke in Orange und Blau; Raum-Installation: 1 Waschbecken (auf dem Areal gefunden und re-installiert), 6 Scheinwerfer, Seifen und Handtücher (aus dem Firmenlager), 5 ElektroKochplatten, 5 Kochtöpfe, Salbeiblätter, Closed-circuit Projektion: Videokamera, Projektor; 3-Kanal-Videoinstallation: 3 Monitore (Sony Cube), 3 Videoplayer, 3 Videos (alle S-VHS, Farbe, Ton, 8:20 min.), Kopfhörer, 3 Plastikquader (mit Wasser gefüllt) Zum 75-jährigen Jubiläum der Kraftwerke Oberhasli KWO konzipiert Pascale Grau eine mehrteilige ortsspezifische Installation, deren Eröffnungsanlass sie gemeinsam mit dem Musiker und Komponisten Hans Koch gestaltet. Wasser als natürliche Ressource, als Element, sowie das Kraftwerk als Arbeitsort und die dort ausgeübten Tätigkeiten bilden den thematischen Hintergrund, mit dem sich die Künstlerin hier auseinandersetzt. Für die monumentale Turbinenhalle (50 x 24 x 15 Meter) entwirft sie mit der 3-Kanal-Deckenprojektion eine Hommage an die Kräfte des Wassers, die dessen unterschiedliche «Zustandsformen» in Bezug auf Tempo, Intensität, Grad an Bewegtheit etc. zeigen. Im Raum sind Sitzsäcke verteilt, die eine komfortable Betrachtung der «Deckenbilder» ermöglichen. In einer weiteren Rauminstallation greift Grau das Ritual des Händewaschens auf, das aufgrund der Staubemissionen im Kraftwerk zum Arbeitsalltag gehört. Sie re-installiert ein rundes, brunnenähnliches Waschbecken, legt Seife und Handtücher bereit und hüllt den Raum in Salbei-Dampf, der aus den am Boden platzierten Kochtöpfen aufsteigt. Die Lichtinszenierung unterstreicht diese «Wohlfühl-Atmosphäre», zugleich lenkt sie den Blick auf dessen Ingredienzien sowie die Live-Übertragung vom Waschbecken, dessen Aufsicht gross auf die Stirnwand des Raums projiziert wird. In einem Lagerraum lässt die Künstlerin dann die zwanzig ältesten und langjährigsten Angestellten zu Wort kommen. Die porträtartigen Videoaufnahmen werden auf drei Monitoren gezeigt, die mit der Bildröhre gegen oben gerichtet sind, auf der wiederum mit Wasser gefüllt Plastikquader platziert sind. Die MitarbeiterInnen skizzieren ihre Aufgabe in der Firma, schildern ihre persönliche Beziehung zum Wasser. Grau entwirft hier eine temporäre Intervention, die in drei Stationen die energetische Dimension des Wassers – als formende Kraft, als Energielieferant – und den alltäglichen, aber auch arbeitsbedingten Umgang damit untersucht. 00.02_P (cf. 01.03_V) enhanced by King Kong 2006 11.4., Singapore Art Museum & The Substation, Singapur // 2004 28.2., IVAM, Valencia // 2003 7.11., C.C. Conde Duque, Madrid / 17.10., Théâtre Jeune Public, Strasbourg / 25.1., Kunstverein Freiburg // 2002 19.10., Museum für Gestaltung, Zürich / 25.5., Kunsthaus Langenthal / 23.5., GZ Riesbach, Zürich // 2001 9.12., Schlachthaus Theater, Bern / 20.10., Irish Museum of Modern Art, Dublin / 2.3., Cable Factory, Helsinki / 26.1., Centre Pompidou, Paris // 2000 5.12., Kunsthalle Bern / 14. und 16.4., Kino Movie, Basel Konzept: Auf Einladung von Andrea Saemann erarbeitet Pascale Grau einen Beitrag für die Veranstaltung Kunstgespräche 2000, die Arbeiten zum Thema Horrorfilm versammelte. Aus der eigenen Erfahrung der Künstlerin, Horrorfilme sozusagen nur hinter dem Rücken des Nachbarn, also nur von den Geräuschen her mitverfolgen zu können, entwickelt Grau ein Konzept, das von der originalen Tonspur des berühmten Films King Kong und die weisse Frau von Merian C. Cooper (1933) ausgeht. In der Filmgeschichte ist dieser Film die erste HollywoodProduktion, die mit Spezialeffekten in Bild und Ton arbeitet. Zum Beispiel werden verschiedene Tonspuren übereinander gelegt und Tonsequenzen vorwärts und rückwärts abgespielt eingesetzt, sodass, wie beim Brüllen des Löwen, ein atemberaubendes Geräusch entsteht. Grau lässt sich vor allem von diesen lauten Passagen des Films leiten. Sie stellt vier Szenen aus dem Film mit Kinderspielzeug für eine Videokamera live nach. In der ersten Filmszene – der Regisseur übt mit Anne den Schrei – intoniert Grau den Text und den Schrei. In der zweiten Szene – die Opfergabe an das Monster – wird der Originalton aus dem Film eingespielt. Die dritte Szene – der Kampf der Giganten – wurde bereits im Vorfeld der Aufführung in derselben Art nachstellt und aufgezeichnet. Grau spielt diese Aufnahmen nun während der Performance ein und vertont die Szene, indem sie allen AkteurInnenen ihre Stimme leiht. Den grössten Anteil misst sie dabei der Figur Anne zu, mit der sie sich am meisten identifiziert. In der vierten Szene – der Sieg der Zivilisation – wird gegen Ende der originale Ton des Films wieder eingespielt, als King Kong vom Empire State Building stürzt. Material: Tisch, Scheinwerfer, Projektionsleinwand, Kinderspielzeug und Kleinstutensilien, Videoplayer, Videomischer, Soundsystem, Video (S-VHS, Farbe, Ton, 4:00 min.), Closed-circuit Projektion: Videokamera, Projektor Dauer: 20 Minuten Situation: Eingeladen von der GSMBA Bern, zeigte Grau anlässlich der Jahresversammlung ihre Performance enhanced by King Kong in der Eingangshalle der Kunsthalle Bern. Die Aufführung trug eher einen improvisierten Charakter, das Publikum stand im Halbkreis um das installative Setting aus Leinwand und «Arbeitstisch» der Performerin. Kommentar: «Eine Postkarte dient als Hintergrund, vor dem ein kleiner Plüschgorilla eine noch kleinere Puppe umarmt. Abgefilmt und übertragen auf eine Filmleinwand, bekommt die Szene etwas Reales. Unterlegt mit dem Original-Filmton, aufersteht King Kong vor den Augen des Zuschauers. Und doch gibt es Brüche und Brechungen. Wer ist das Monster? King Kong oder das Wesen, die Künstlerin, die ihn bewegt? Wie steht es um unsere Wahrnehmung? Die Schlussattacken sehen auf der Leinwand echt aus. Doch in Wirklichkeit sind es nur Spielzeughelikopter, die Schoko-Cornflakes schiessen.» (Jana Fehrensen, in: Neue Mittelland-Zeitung, 28.5.2002) 99.01_P Endorphine 1999 4.9., Kunsthalle Bern / 5. .9 Kunstraum Giswil / 8. 10. KULE Berlin / 1. 9. Übersee, Symposium, Romanshorn // 2004 19. 3. Naturhistorisches Museum Bern, 19. 3. 2004 Konzept: Die Künstlerin trägt ein rosa Spitzenunterkleid, dessen Saum zu Taschen nach oben genäht ist. Sie tritt in einen Lichtkegel. Mit der warmen Luft eines Haarföhns weckt sie Marienkäfer, die sich in diesen Saumtaschen befinden, aus ihrer «winterlichen» Starre. Tausende Insekten beginnen nach und nach den Körper der Künstlerin zu bevölkern. Sie wimmeln auf Armen, Rücken, Brust und Kopf und formieren sich zu Mustern. Einige schwärmen zum Licht oder in Richtung des Publikums. Mit erhobenen Armen und sich im Kreise drehend singt Grau das Lied Killing Me Softly von Roberta Flack immer und immer wieder, bis alle Marienkäfer aktiv geworden sind und sich auf ihrem ganzen Körper - spitzenartige Muster bildend-breit gemacht haben. Sie verlässt den Raum und hinterlässt Hunderte von «Glückskäfer» im Raum. Die Performance wird von einem Video, begleitet. Es zeigt zwei Arme ohne Rumpf, die sich vor blauen Himmel bewegen. Materialien: 40‘000 Marienkäfer, 1 Haarfön, Scheinwerferlicht von oben, 1 Video (als Projektion oder auf Monitor) Das Video zeigt in parallel montierten Sequenzen Aufnahmen von Arme, die sich wie Flügel bewegen, vor dem Hintergrund eines blauen Himmels. Marienkäfer werden im biologischen Landbau als Nützlinge gezüchtet und als Arbeitstiere in Plantagen oder Gewächshäusern eingesetzt. Dauer: ca 30 Minuten Situation: Das Performance-Weekend mit zwanzig, teils parallel auftretenden KünstlerInnen fand in den Räumen der Kunsthalle Bern statt und wurde von der Kunsthistorikerin Eszter Gyarmathy kuratiert. Endorphine wurde im Parterre im ersten Saal rechts aufgeführt. Das Video wurde an der Schmalseite des Raums an die Wand projiziert. Davor markierte ein Lichtkegel den Aktionsraum. Das Publikum sammelte sich im Halbkreis um diesen Aktionsraum. Kommentar: «...Die Glückskäfertrauben an deinem Rücken, auf deinem Haupt hatten etwas schaurig Schönes an sich. Sinnlichkeit zum Zerbersten! Gleichzeitig der Inbegriff von Unschuld, so war das ganze Bild. Dann plötzlich, aus der Stille, aus dem tiefsten Innern, in voller Bescheidenheit fängst du an zu singen. Hühnerhaut! ....Ich bin zutiefst ergriffen und unendlich dankbar, dass da jemand steht, die es so ernst mit dem Leben (mit sich) meint...» (Ruth Schwegler, Bern 1999) 99.02_V (cf. 99.01_P) Endorphine S-VHS, Farbe, Ton 4:25 Min, Kamera: Lena Eriksson Ausstellungen / Exhibitions: 2002 Kunstverein Freiburg i.Br. / Denner-Filiale Länggass, Bern // 2001 Irish Museum of Modern Art, Dublin Pascale Grau stellt die Performance für die Kamera nach. Mit einem Spitzennégligée bekleidet steht sie vor einem weissen Hintergrund in einem ausgeleuchteten Studio. Tausende von Marienkäfern, die in den Taschen ihres Kleides aus ihrer »winterlichen« Starre erwachen, beginnen den Körper von unten nach oben zu bevölkern. Sie wimmeln auf Armen, Rücken, Brust und Kopf und formieren sich zu Mustern. Mit erhobenen Armen, singt sie unermüdlich das Lied »killing me softly« von Roberta Flack.