Fastelovendsfieber em Brauhaus Sion
Transcription
Fastelovendsfieber em Brauhaus Sion
ZEITUNG Januar 2016 Kölner Dreigestirn 2016 Dieses Jahr besteht das Kölner Dreigestirn aus drei echten kölschen Fründen, die sich einen gemeinsamen Kindertraum erfüllen. (Seite 3) Aus unserer Speisekarte LA MÄNG Lach- und Singexpedition Eine kleine Auswahl an winter lichen Mahlzeiten haben wir für Sie zusammengestellt. (Seite 5) Rheinische Frauenpower auf der Überholspur. (Seite 5) Sion geht mit der Kölner Lachund Singexpedition auf Tour. (Seite 8) der Veedelsvereine Junge un Mädcher vum Aldermaat und der Löstigen Tasmanier steigen. Gezapft wird aus nachtblauen 50er-Fässern Fastelovendsfieber em Brauhaus Sion Mer fiere Karneval op Kölsch M er stelle alles op der Kopp: Seit dem Elften im Elften steht der kölsche Karneval unter diesem jecken Sessionsmotto – und mit ihm das Brauhaus Sion. Denn was gehört zu Köln und Karneval 4. Ausgabe | Gratis KÖLSCHE VERZÄLL UND ANDERE THEKENGESPRÄCHE dazu? Richtig! Ein Kölsch – oder auch zwei. Em Sion, wie der Kölner eines der ältesten Brauhäuser seiner Stadt auch nennt, fließt es stets frisch und kühl aus nachtblauen Fässern in die Stange. Zur Fünf- ten Jahreszeit serviert die Familie Sion dazu ein fröhlich-buntes Programm. „Kölle Alaaf !“, schallt es durch ihr Brauhaus, wenn die Traditionskorps zum Appell antreten oder die Sitzungen der Höösch, Richtig jeck wird es zum Straßenkarneval: Wenn an Wieverfastelovend die Session ihrem Höhepunkt zustrebt, geht im Brauhaus Sion die Party richtig ab. Prinz Karneval regiert die Kölschen, die „Imis“ und die „Touris“ mit viel Spaß an der Freud. Ob nach dem Sternmarsch der Veedelsvereine am Karnevalsfreitag, dem Geisterzug am Samstag oder den Schull- un Veedelszöch am Sonntag: Von ihrem Ziel am Alter Markt sind es nur wenige Schritte ins Brauhaus Sion. Wie wäre es dort mit einer Stärkung, zum Beispiel der „Scharfen Reni“? Dahinter verbirgt sich eine deftige Currywurst, natürlich mit Pommes rut-wieß. Seit René Sion als Reni I. die Jungfrau im Kölner Dreigestirn gab, steht der hausgemachte Klassiker auf der Speisekarte. Ehe die Fastenzeit beginnt und auch im Brauhaus Sion der Alltag einkehrt, wird schließlich der „Nubbel“ zur letzten Ruhe geleitet. Die Trauergemeinde trifft sich noch einmal auf ein Sion Kölsch, um unter großem Wehklagen schon die nächste Session herbeizusehnen. Unsere Veranstaltungen finden Sie auch im Internet unter: www.brauhaussion.de/events Keine Frage: Das traditionelle Stichfass gehört zur kölschen Weetschaff wie et Salz en de Zupp. Weil im Brauhaus Sion gerne und viel getrunken wird, kommt das Sion Kölsch natürlich nicht aus kleinen Pittermännchen, wie die 10-Liter-Fässer auch genannt werden. Nein, hier – im Herzen der Kölner Altstadt – darf, ja muss es sogar eine Nummer größer sein. Eine? Ach was! Fünf Nummern, wohlgemerkt. Andernfalls würde der durstige Gast viel zu lange auf sein geliebtes Kölsch warten. Daher wird im Brauhaus Sion aus 50-Liter-Fässern gezapft. Und die sind eine echte Novität: Denn nur hier fließt leckeres Sion Kölsch aus dem unverwechselbar nachtblauen Stichfass. Eben ein echtes Original – von außen und erst recht von innen. „Ich bin einmal fast mit einem 50er-Fass in den Keller gefallen. Ich konnte es nicht halten.“ Hans Sion Hans Sion – der „Vater des Kölsch“ Umtriebiger, unvergessener Wegbereiter einer neuen Kölsch-Kultur 1912 geht das Haus „Unter Taschenmacher zu Köln“ in den Besitz von Jean Sion über. Er macht das Brauhaus zu einem beliebten, vor allem aber klassenlosen Treffpunkt. Handwerker, Ratsherren, Arbeiter oder Beamte – sie alle kommen „Em Sion“ auf ein Kölsch zusammen. Vater des Kölsch: Hans Sion Sohn Hans, studierter Jurist und Braumeister, übernimmt den Familienbetrieb in schwierigen Zeiten. Im Mai 1942 wird das geschichtsträchtige Brauhaus in der „Nacht der 1000 Bomben“ auf Köln völlig zerstört. Aus den Trümmern baute Hans Sion den elterlichen Betrieb wieder auf, organisierte Rohstoffe und besorgte Braugenehmigungen bei der englischen Besatzung. Und mehr noch … Hans Sion erkannte als Erster, wie wichtig es ist, ein lokales und unverwechselbares Bier zu brauen. Mit aller Kraft setzte er sich für das obergärige Kölsch ein und legte damit den Grundstein für den Erfolg als regionaltypische Spezialität. Als Hans Sion im Januar 1998 im Alter von 86 Jahren starb, verlor das Kölner Braugewerbe einen wichtigen Impulsgeber. Als Verfechter der Kölsch-Kultur, Wegbereiter der Kölsch-Konvention und Gründer des Kölner Brauhaus Wanderweges trägt Hans Sion daher heute auch den Ehrentitel „Vater des Kölsch“. „Ich hatte schon immer das Fernziel, ein spezielles Kölner Bier zu brauen.“ Hans Sion Brauhaus Sion Zeitung Das Brauhaus Sion Lebendiges Zeugnis kölscher Bierkultur D rehen wir die Uhren doch einmal gemeinsam zurück, genauer in das 14. Jahrhundert. Es ist die Zeit der großen Hungersnöte in Europa, die ganze Bevölkerungen dezimiert und zur Landflucht führt. Doch schon damals können sich die rund 40.000 Kölner Bürger am Gerstensaft laben. In den verwinkelten Gassen geben die Handwerker den Ton an, wie noch heute an den Straßennamen „Unter Goldschmied“, „Sporengasse“ und „Unter Taschenmacher“ zu erkennen ist. In der seinerzeit größten deutschen Stadt steht zwischen dem Dom und seinem Handelszentrum – dem Alter Markt – „Kusins Haus“. Als sein Eigentümer ist anno 1318 Johann, der Bierbrauer, vermerkt. Er ist es auch, der hier das erste Medebier offeriert, eine Art honigsüßer Gerstensaft. auf das helle Keutebier um, auch Gelbbier genannt. Zumindest in der Farbe dürfte es dem heutigen Kölsch ähnlich gewesen sein. Köln wird endgültig zur Bierstadt. Familien-Ära Sion Nach vielen Jahren unbekannter Entwicklung wird im Brau register von 1838 auch wieder das Haus „Unter Taschenmacher“ genannt. Bis 1852 ist der Brauer Christian Peter Hebertz verbrieft, anschließend wechselt dann das Haus mehrfach den Besitzer und wird anno 1901 unter Jean Jüsgen in „Dombrauerei“ umbenannt – wegen der Nähe zum Kölner Dom. 1912 übernimmt schließlich Jean Sion das Haus und begründet damit die Dynastie der Familie Sion im Haus Unter Taschenmacher 5. Als Braumeister Johannes Sion im Jahr 1936 die Brauerei mit ihrer Gastwirtschaft übernimmt, muss er den Namen „Dombrauerei“ nach einer juristischen Ausein andersetzung mit dem Markenhalter von Dom abgeben. Aus „Et Dombräues“ wird kurzerhand „Em Sion“. Oder besser gesagt: der „Altstadt-Bräu Brauhaus Sion“. Im Zweiten Weltkrieg wird das Brauhaus 1942 total zerstört. Andauernde Fliegerangriffe verhindern den schnellen Wiederaufbau. Erst 1951 steht das traditionsreiche Brauhaus wieder an alter Stelle und die Kölner danken es ihm mit regem Besuch. Heute hat das Brauhaus Sion seinen Platz im Kreis der authentischen Kölner Brauhäuser eingenommen, von denen es nur noch wenige gibt. Dabei ist es das einzige seiner Art, das inzwischen in der vierten Generation von der namensgebenden Familie Sion betrieben wird. Tag für Tag und Abend für Abend kommt hier kühles Sion Kölsch frisch gezapft auf die blank gescheuerten Holztische. Man isst und trinkt, diskutiert und philosophiert – die klassenlose Gesellschaft auf kölsche Art ist zu Gast, das Brauhaus ihr Ergebnis kaufmännischer und handwerklich geprägter demokratischer Stadtkultur. Tradition seit 1318 Diese Eintragung ist zugleich die erste urkundliche Bestätigung einer Brauerei an der Stelle, an der heute das Brauhaus Sion zu finden ist. Damit ist auch verbrieft, dass im Haus „Unter Taschenmacher“ seit 1318 ein Stück Kölner Tradition bewirtschaftet wird. In der Domstadt existieren seinerzeit etwa 70 Brauereien, die sich nach Einführung einer Hopfensteuer auf die Produktion von Hoppebier umstellen. Der Hopfen macht das Bier nun herber, aber auch bekömmlicher als das Medebier. Zudem lässt es sich nun besser lagern. Schnell verdrängt das Hoppebier auch den seit Römerzeiten konsumierten sauren Wein. Ist das Hoppebier zunächst dunkel, so stellen die Kölner Brauer bis Mitte des 15. Jahrhunderts Interview mit Horst Spahlholz, ehemaliger Spieler des legendären FC Alter Markt Herr Spahlholz, Sie spielten seit 1968 beim legendären FC Alter Markt. Welche Position hatten Sie seinerzeit? Ich war ein sogenannter „Allrounder“ und durfte als solcher auch alle Positionen spielen. Das war für mich perfekt, denn gegen schwache Gegner konnte ich vorne die Tore machen und bei vermeintlich stärkeren Gegnern habe ich hinten für eine stabilere Abwehr gesorgt. In meiner ersten Saison habe ich es seinerzeit auf sage und schreibe 52 Tore in der Meisterschaft gebracht. Allrounder Horst Spahlholz Welche Erfolge konnten Sie mit dem FC Alter Markt feiern? Der Verein wurde 1967 ursprünglich als Thekenmannschaft in der Altstadt ins Leben gerufen und ist in den Folgejahren immer weiter aufgestiegen bis hin zur damalig höchsten Amateurliga, der Verbandsliga, heute vergleichbar mit der dritten Bundesliga. Das Geheimnis unseres Erfolgs, fünf Mal in sieben Jahren hintereinander aufzusteigen, bestand darin, uns konsequent auf den notwendigen Positionen mit guten, höher klassigen Spielern zu verstärken. Das ließ sich insbesondere durch das für damalige Verhältnisse einmalige Sponsoring hauptsächlich durch das Brauhaus Sion realisieren. Beschreiben Sie uns doch ein wenig das Vereinsleben und was heute davon noch übrig geblieben ist. Wir haben damals schon unwahrscheinlich viel Freizeit gemeinsam verbracht. Neben den obligatorischen Siegesfeiern mit viel Kölsch haben wir bereits Fahrten unter anderem nach Berlin und Mallorca unternommen, in der damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit. Bis zum heutigen Tage treffen wir uns regelmäßig im Brauhaus Sion und schwärmen gemeinsam von der guten alten Zeit, deren Chronik in Form zusammengetragener Zeitungsartikel und Fotos im Selbstverlag erschienen ist. Elfter im Elften Sie gilt als närrische Zahl, die Elf: Alljährlich am Elften im Elften – also am 11. November – startet um 11 Uhr 11 die schönste aller kölschen Jahreszeiten: der Karneval, auch „fünfte Jahreszeit“ genannt. Wenige Schritte vom Brauhaus Sion entfernt fällt der Startschuss: Auf dem Alter Markt werden zum ersten Mal die neuen Karnevalslieder gesungen. Das noch designierte Dreigestirn präsentiert sich dem närrischen Volk. Und fortan führt der Elferrat den Vorsitz jeder Sitzung. Vor der karnevalistischen Hochsaison macht die junge Session noch einmal eine kleine Pause: Zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel ruhen die Alaaf-Rufe. Nach Neujahr geht es dann richtig los – auch bei uns im Brauhaus Sion. Brauhaus Sion Zeitung „Kölle Alaaf!“ auf die großen und kleinen Tollitäten Kölner Dreigestirn und Kölner Kinderdreigestirn 2016 Jörg Hertzner, designierte Kölner Jungfrau 2016 Dat hatte mer noch nit! Denn: Jungfrau Johanna kütt us: Mallorca! Zur Erklärung: Jörg Hertzner ist und bleibt ene kölsche Jung us der Südstadt, doch sein beruflicher Traum hat den gelernten Koch im Jahr 1999 auf die Insel geführt. Dort kaufte er eine Finca und machte sie gemeinsam mit Ehefrau Nicole zu einem Aushängeschild der Gastlichkeit. Seit 1999 ist er in der Prinzen-Garde Köln aktiv. Klar, dass er auch den kölschen Fasteleer feiert – dafür fliegt er extra nach Kölle zurück. Das Kinderdreigestirn 2016 Doch was wäre Karneval ohne Mini-Tollitäten? Für diese Session hat das Festkomitee Kölner Karneval entschieden: Das neue Kölner Kinderdreigestirn 2016 sind Prinz Luis I. (Flock), Bauer Jannis (Kölschbach) und Jungfrau Fenja (Zitzelsberger). Ihre Proklamation fand Anfang Januar statt. Die neue Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Festkomitee-Präsident Markus Ritterbach führten sie in ihr Amt ein. Verantwortlich für das ganze Schmölzje ist Elisabeth Conin. Das Kölner Dreigestirn von links nach rechts: Jörg Hertzner, Thomas Elster, Ulrich Anton Maslak S elbst in einer Millionenstadt wie Köln kommt so etwas selten vor: Das Kölner Dreigestirn wird dieses Jahr aus drei echten kölschen Fründen gestellt, die seit frühester Kindheit enge Freundschaft hegen und pflegen. Alle drei kommen aus der Prinzen-Garde Köln 1906 e.V. und erfüllen sich buchstäblich einen gemeinsamen Kindertraum. Thomas Elster, designierter Prinz Karneval 2016 Der designierte Prinz wurde 1963 in Köln-Lindenthal geboren. Heute lebt er mit seiner Frau Sabine in Hürth und arbeitet als Immobilienverwalter in Köln und Leipzig. Seit 2008 engagiert er sich in der Prinzen-Garde und ist zudem Ehrensenator der KG Stromlose Ader 1937 e.V. In der fünften Jahreszeit ist er gern in jecker Verkleidung in der Südstadt und in der Altstadt unterwegs. Ulrich Anton Maslak, designierter Kölner Bauer 2016 Ulrich oder Uli, wie ihn seine Freunde liebevoll nennen, stammt ebenfalls aus Lindenthal. In seinem neuen Ehrenamt hat sich der 52-Jährige aber für seinen zweiten Vornamen Anton entschieden – um seinem 2007 verstorbenen Vater, der ebenfalls diesen Namen trug, zu gedenken. Der designierte Kölner Bauer lebt immer noch im Kölner Süden und hat – natürlich an Weiberfastnacht und in Kostüm – seine Bettina geheiratet. In der Session engagiert er sich in der Prinzen-Garde – seit vielen Jahren auch als Gruppenwart der kom- Das Kinderdreigestirn pletten Prinzen-Garde im Kölner Rosenmontagszug. Außerdem ist er Mitglied der Kölnischen KG 1945 e.V. und feiert von Herzen gerne Stroßekarneval. Heute so gut wie damals Sion Kölsch. Tradition seit 1318 D as Herz von Sion Kölsch schlägt in unserem Brauhaus Sion, wo bereits seit 1318 Gastlichkeit auf kölsche Art zelebriert wird. In fast 700 Jahren Brautradition hat Sion Kölsch seine kölsche Braufrische und ausgezeichnete Qualität konsequent gepflegt, bewahrt und kultiviert. Heute steht der Name Sion sowohl für die Kölsch-Marke als auch für das von der Familie Sion geführte Brauhaus in der Kölner Altstadt. Dabei gelingt Sion Kölsch der Brückenschlag zwischen jahrhundertealtem Brauhandwerk und dem modernen kölschen Lebensgefühl von heute. Erfahrung, Sorgfalt, Leidenschaft Reinstes Brauwasser aus eigenen Brunnen, auserlesenes Gerstenmalz und hochwertiges Weizenmalz, edelster Hopfen und Hefekulturen aus eigener Reinzucht – nur wenn alles zusammenkommt, entsteht unverwechselbares Sion Kölsch. Obergärig, hopfenbetont, hell und blank, von besonderer Bekömmlichkeit und Frische: Sion Kölsch ist Spitzengenuss auf kölsche Art. Ob vom Fass in die Stange gezapft oder aus der „kleinen“ Klarglasflasche mit hoch- wertiger Reliefprägung: Das feinherbe Kölsch verspricht stets mit „Jeföhl“ und leidenschaftlicher Sorgfalt gebrauten Spitzengenuss – auch über die Grenzen der Domstadt hinaus. UNSERE VERANSTALTUNGEN TRADITIONELLE BRAUHAUS-SITZUNG DER JUNGE UN MÄDCHER VUM ALDERMAAT VUN 1957 E.V. KÖLN 24.01.2016 BEGINN: 14.00 UHR EINLASS: 13.00 UHR EINTRITT: 10 € Unter anderem treten auf: das Kölner Dreigestirn sowie Kinderdreigestirn 2016, Lupo, Krageknöpp, Martin Schopps, Stattgarde Colonia Ahoj und weitere. „HÖÖSCH“ – DIE KÖLSCHE MILLJÖ-SITZUNG 12. + 13.01.2016 SOWIE AM 19. + 20.01.2016 BEGINN: 19.30 UHR EINLASS: 17.30 UHR Die Hans-Sion-Stiftung präsentiert in Zusammenarbeit mit der Kölner Karnevalsgesellschaft Nix em Büggel 1823 k. e.V. die traditionelle Brauhaus-Sitzung, in der ausschließlich der kölschen Sprache mächtige, bekannte Kölner Künstler auftreten, damit auch in Zukunft unsere schöne kölsche Sprache nicht ausstirbt. DER KÖLSCHE FASTELOVEND VON 1955 BIS 1965 IN WORT UND TON MIT WICKY JUNGGEBURTH (2. STAFFEL) TERMINE 2016: 16.03., 06., 07., 20., 21., 28.04., 18., 19.05. 20.00 BIS 22.00 UHR EINLASS: 18.30 UHR EINTRITT: 15 € Wicky Junggeburth öffnet wieder sein einzigartiges Tonarchiv und präsentiert die 2. Staffel über den Nachkriegskarneval. Ein Vortrag mit Original-Einspielungen aus damaligen Rundfunksitzungen, der kein Auge trocken lässt. DER KÖLSCHE FASTELOVEND VON 1960 BIS 1970 IN WORT UND TON MIT WICKY JUNGGEBURTH (3. STAFFEL) TERMINE 2016: 01., 07., 08., 14., 15., 28., 29.09. 20.00 BIS 22.00 UHR EINLASS: 17.00 UHR EINTRITT: 15 € Wicky Junggeburth öffnet wieder sein einzigartiges Tonarchiv und präsentiert den dritten Teil der erfolgreichen Vortragsreihe über den Nachkriegskarneval. Ein Vortrag mit Original-Einspielungen aus damaligen Rund funksitzungen, der kein Auge trocken lässt. Brauhaus Sion Zeitung Frisch angezapft im Brauhaus Sion Wo Tradition und Zeitgeist Hand in Hand gehen Im Brauhaus Feste feiern Sie haben etwas zu feiern? Hier erfahren Sie mehr über unsere Räumlichkeiten: Brauhaus Sion (Restaurant) Das Herzstück unseres Hauses. Schänke Der Brauereiausschank im Brauhaus Sion. Hier genießt man alles, was zu einem frisch gezapften, gepflegten Sion Kölsch vom Fass passt. Ein absoluter Hingucker ist natürlich die Aufzuganlage durch die unsere eiskalten 50-Liter-Fässer den Weg aus dem Keller auf die Theke finden. Natürlich servieren wir hier auch alle übrigen kölschen Klassiker unserer Speisekarte. Ratsstube Insgesamt finden hier ca. 50 Personen Platz und die Ratsstube eignet sich besonders für Gesellschaften, die zwar „gutbürgerlich“, aber dennoch gediegen feiern wollen. Braustube Dieser Raum bietet Platz für ca. 70 Personen, grenzt aber an den Hopfengarten an und kann daher auch erweitert werden. Hier wird das Thema Kölner Dreigestirn inszeniert oder sagen wir: „zelebriert“. E ines der wohl schönsten Kölner Brauhäuser findet sich im Schatten des Doms: das Brauhaus Sion. Ob jung oder alt, ob arm oder reich – hier sitzt man in fröhlicher Runde bei einem Sion Kölsch zusammen. 1318 als Braustätte „Unter Taschenmacher zu Köln“ erstmals urkundlich erwähnt, ist das Traditionshaus im Herzen der Kölner Altstadt seit 1912 im Besitz der Familie Sion. Seit dem 100-jährigen Jubiläum dieser Familientradition präsentiert sich das Flaggschiff von Sion Kölsch im neuen Gewand. Wenn gestern auf heute trifft Viele Monate lang wurde das geschichtsträchtige Haus bei laufendem Betrieb aufwendig und mit Liebe zum Detail zu einem wahren Schmuckstück hergerichtet. „Wir haben größten Wert darauf gelegt, den unverwechselbaren Charakter des Hauses zu bewahren und dabei gleichzeitig zeitgemäße Gastronomie- und Brautechnik zu integrieren“, betont René Sion, der das Brauhaus ganz im Sinne sei- nes Großvaters Hans Sion – dem legendären „Vater des Kölsch“ – führt. Heute sorgt ein Team von 80 Mitarbeitern für das Wohl der bis zu 700 Gäste. Ob in der urigen Schwemme oder in den verschiedenen Stuben, ob auf der Terrasse oder im großen Saal mit lichtdurchfluteter Galerie und beeindruckender Deckenhöhe – im Brauhaus Sion findet garantiert jeder seinen Lieblingsplatz. Der Spagat zwischen Tradition und Zeitgeist ist wahrlich gelungen. Altstadtstube Hier trifft man sich, um in kneipenähnlicher Atmosphäre Fußball zu gucken. Die Stube bietet ca. 40 Sitzplätze – der überwiegende Teil unserer Gäste bevorzugt es aber zu stehen. Hopfengarten In unserem Hopfengarten finden rund 40 Personen Platz. In diesem überdachten Freibereich kann man ganzjährig BiergartenAtmosphäre genießen. Hans Sion Stube Die Hans Sion Stube bietet Platz für ungefähr 25 Personen. Diese Stube eignet sich jedoch auch hervorragend für Gesellschaften von maximal 16 Personen, die dann gemeinsam an einer großen Tafel ihren Aufenthalt im Brauhaus Sion in privater Atmosphäre genießen können. Alte Brauerei In der alten Brauerei befand sich bis zur Zerstörung 1942 die Produktionsstätte des Sion Kölsch; sie gilt bis heute als Nukleus der Marke. Sitzend finden hier rund 200 Personen Platz. Terrasse Unsere Außengastronomie bietet Platz für rund 120 Personen und erfreut sich während der Sommermonate zahlreicher Gäste. Brauhaus Sion Zeitung Hand in Hand mit Sion Kölsch Aus unserer Speisekarte Das Brauhaus empfiehlt: Der Sion Sudpfannenputzer | ab 10,50 Euro Diese besondere, frische Bratwurst, am Meter gebraten, servieren wir Ihnen auf einem Kampala-Holzbrett: mit Wirsing und Bratkartoffeln | 11,90 Euro mit hausgemachtem Kartoffelsalat | 10,50 Euro Unsere 1.400 g Haxe | 16,90 Euro Frisch gegrillt, ein Prachtstück auf dem Teller: mit Wirsing, Bratkartoffeln und Sion Kölsch Sauce. Kölner Domkranz „Prinz Frank I.“ | 11,90 Euro Die Bratwurstschnecke mit Wirsing, Bratkartoffeln und der leckeren Sion Kölsch Sauce. Gewidmet Prinz Frank I. aus der Session 2011. Schlachtplatte „Bauer Günter“ | 15,90 Euro I n Sion Kölsch ist Musik drin, wie die Partnerschaften mit jungen Bands zeigen. Das feinherbe Kölsch hat einiges auf dem Deckel. Jetzt geht Sion Kölsch mit einer neuen Band Hand in Hand. Sprichwörtlich, versteht sich. „Mir sinn et janze Levve nit su eng“, so heißt es im namensgebenden Song „Us d’r Lamäng“ der jungen Band LA MÄNG. Und das ist auch das Bühnen- und Lebensmotto der drei sympathischen Sängerinnen. Mit frischen und ehrlichen Liedern, die das kölsche Lebensgefühl unterhaltsam in Melodie und Wort packen, sind die waschechten Rheinländerinnen eine neue Stimme in der Kölner Musikfamilie. Ob sie in „Mer rocke de Veedel“ das Kölner Nachtleben unsicher machen oder in „Tarzan & Schäng“ die kunterbunten Alltagsmomente aus dem Großstadtdschungel aufgreifen, LA MÄNG bringt das moderne Köln auf die Bühne. Ihren ersten Auftritt hatten sie übrigens hier im Brauhaus Sion … Wenn das mal kein Glück gebracht hat. Tipp: Aktuelle Veranstaltungen auch unter www.brauhaus-sion.de/events Kasseler, Blut- und Leberwürstchen, Mettwurst sowie Speck, dazu Sauerkraut und Kartoffelpüree. Gewidmet Bauer Günter aus der Session 2011. „Scharfe Reni“ | 7,20 Euro Kölner Currywurst mit der Originalcurrysauce nach Geheimrezept von Jungfrau Reni aus der Session 2011, mit Pommes Frites rut-wieß. Sion Kölsch schneite bei Studierenden vorbei An Nikolaus gab’s Geschenke A pfel, Nuss und Mandelkern haben bekanntlich fromme Kinder gern. Und die Großen? Für die packt der Sion Nikolaus ein paar kölsche Überraschungen in den Sack. Denn kaum war’s Dezember, da hob er die Beine und sputete sich schnell. 25 Wohnheime mit rund 1.500 Adressen standen schließlich auf seiner Route, Dass Sion Kölsch für die Studierenden in der Domstadt immer wieder einmal etwas auf dem Kasten hat, hat sich in den Hörsälen herumgesprochen. Ob „Erstis“ oder höhere Semester, ob Uni-Sommerfest, Kölsch-Stipendien und natürlich die Sion WG-Partys: Das Studentenleben op Sion Kölsch ist einfach unser Bier. allesamt von Kölner Studierenden. Und für die gab es dann nicht nur eine Gratisprobe Sion Kölsch, sondern mit etwas Glück noch mehr leckere, sportliche oder partytaugliche Einladungen. Und die Rute? Die blieb natürlich im Sack! Aufmachen lohnte sich also in jedem Fall, als der Sion Nikolaus vor der Tür stand! Brauhaus Sion Zeitung Kölsch-Konvention Zum Schutz des kölschen Lebenselixiers D ie Kölsch-Konvention ist maßgeblich das Werk von Hans Sion. Ihr Ursprung liegt allerdings in den frühen 1960er Jahren: Damals stellte das Landgericht Köln bereits fest, dass Kölsch nicht nur ein Biertyp, sondern zugleich auch sein Herkunftsgebiet ist. Dieser Auffassung schloss sich auch das Oberlandesgericht im Jahr 1980 an. Dann ging es Schlag auf Schlag: Im Jahr 1981 beschloss der Kölner Brauerei-Verband, eine Konvention ausarbeiten zu lassen. Fünf Jahre später bekannten sich schließlich alle 24 Kölner Brauer mit ihren Unterschriften zu ihren Inhalten und damit zum Schutz der Sorte Kölsch. Seither legt die Kölsch-Konvention unter anderem fest, dass Kölsch eine qualifizierte geografische Herkunftsbezeichnung ist, der Biertyp nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut wird – und das nur von Brauereien im Kölner Stadtgebiet und einigen bestimmten Brauereien der Umgebung –, die Bezeichnung Kölsch für ein obergäriges, helles, hochvergorenes, hopfenbetontes, blankes Vollbier verwendet wird Alle 24 Kölner Brauer bestätigen es mit ihrer Unterschrift unter die Kölsch-Konvention: Unser Kölsch ist mit Brief und Siegel geschützt. Originalgetreue Wachs figuren des Kölner Dreigestirns 2011 Prinz Frank I., Bauer Günter und Jungfrau Reni I st denn schon wieder Karneval? Verwundert blickt so mancher Gast auf ein Kölner Dreigestirn im vollen Ornat, das im Brauhaus Sion seinen Stammplatz gefunden hat. Und zwar nicht nur zur Session. Stammgäste kennen die Geschichte der lebensgroßen Wachsfiguren gut, insbesondere die ihrer Lieblichkeit: Zu Prinz Frank I. und Bauer Günter gesellte sich einst Jungfrau Reni. Reni? Richtig, das ist René Sion. Wer den umtriebigen Chef durch sein Brauhaus Sion wirbeln sieht, wird seine Gesichtszüge beim wächsernen Pendant sofort wiedererkennen. Doch hinter der Glasscheibe gibt es noch mehr Details zu entdecken. Die typische Bühnen situation zeigt auch die Menschen hinter dem Trifolium. Was wäre ein Dreigestirn schließlich ohne sein Gefolge? Immer dabei: der Prinzenführer, der Chef der Equipe und die drei Adjutanten. Der eine präsentiert die Ernennungsurkunde, der andere hält ein Taschentuch bereit, während der Dritte schon auf die Uhr schaut. Schließlich hatte das Kölner Dreigestirn 2011 in seiner Session rund 400 Termine zu absolvieren, gut die Hälfte davon in sozialen Einrichtungen. Die angrenzende Bildergalerie zeigt noch einmal Impressionen, vom 11.11. über den Papst-Besuch bis Aschermittwoch. Kölsch-Lexikon Heute: das „Marienbildchen“ und die Kölsch-Stange das einzige gebräuchliche Glas für den Kölsch-Ausschank ist. So weit die trockene, aber durchaus wichtige Theorie. Denn die Kölsch-Konvention stellt seit nunmehr fast drei Jahrzehnten klar, dass der Kölsch-Kenner jederzeit ein ganz spezielles Bier erhält, das – unabhängig von der Marke – weltweit einzigartig ist. Obwohl manche Gäste regelmäßig im Brauhaus Sion einkehren, haben sie trotzdem nie bewusst von dieser Einrichtung Kenntnis genommen. Es ist die Muttergottesfigur die im Winkel des Gastraums ihre schützende Hand über die Anwesenden hält. Seit Jahrhunderten ist Maria schließlich die am meisten verehrte Heilige der katholischen Christen. So waren die Marienfiguren früher noch fester Bestandteil jedes Brauhauses in der Domstadt. Heute ist das Brauhaus Sion eines der wenigen Kölner Brauhäuser, das die Tradition der „Marienbildchen“ noch pflegt. Für die Familie Sion gehört das „Marienbildchen“ zu ihrem Brauhaus wie Hopfen zum Malz, wie Flönz zum Röggelchen oder Mostert zum Halven Hahn. Denn der „Segen von oben“ hat bekanntlich noch niemandem geschadet. Brauhaus Sion Zeitung Mer stonn zesamme FC-Treffpunkt Altstadtstube S chön, dat de do bes, tönt es in der Altstadtstube zur Bundesliga-Saison – egal, woher du kommst, was du hast oder wer du bist. Denn hier, im Brauhaus Sion, treffen sich die Anhänger des 1. FC Köln zum gemeinsamen Fußballgucken. Rut un wieß leuchten die Fanschals, wenn die Altstadtstube zur Vereinskneipe wird. Und weil die Geißböcke es beim Kampf um die Punkte spannend bis zum Schlusspfiff machen, hält es auch niemanden auf den Sitzen. Wie auf der Südtribüne im Heimsta dion stehen echte Fans auch in der Altstadtstube ihrem FC zur Seite. Denn nur zesamme sin mer stark. Wenn es einmal nicht um die vielleicht schönste Nebensache der Welt geht, finden bis zu 40 Gäste hier einen Platz. Zur Weihnachtszeit trifft man sich in der Altstadtstube aber nicht nur zum Kölsch drinke und schwade. Beim alljährlichen „Glühweinzauber“ gibt es neben dem namensgebenden Punsch auch leckeren Spekulatiuslikör. SPIELTERMINE 1. FC KÖLN Lebendige Stadtpolitik Die Ratsstube im Brauhaus Sion Kölner Brauhaus Wanderweg „Treffen wir uns auf ein Kölsch?“ – dieser Satz gehört sicherlich zu den schönsten Untertreibungen des Kölners. Am besten schmeckt das kölsche Lebenselixier natürlich frisch vom Fass. Nicht umsonst ist die Domstadt berühmt für ihre Brauhäuser. Das geliebte Kölner Nationalgetränk und seine Brauhaus-Kultur den Bierfreunden näherzubringen, hat sich die Hans-Sion-Stiftung auf den Deckel geschrieben. Auf ihre Initiative geht auch der Kölner Brauhaus Wanderweg zurück, der heute vom Kölner Brauerei-Verband fortgeführt wird. Auf den Spuren kölscher Brautradition Die spannende Wanderung durch die Kölner Altstadt führt durch winklige Gassen, vorbei an praktisch alle Häuser zerstört – so auch das Brauhaus Sion. Die Familie Sion aber krempelte die Ärmel hoch, sodass ihr Brauhaus nach Jahren der Mangelwirtschaft im Jahr 1951 schließlich wieder eröffnet werden konnte. Seinerzeit war das Brauhaus Sion damit der wohl einzige funktionierende Gastronomiebetrieb im Schatten des historischen Kölner Rathauses. So gab es für die Ratsherren der Stadt auch kaum eine andere Möglichkeit, sich vor oder nach ihren Sitzungen jenseits der Rathaus-Mauern „auf kurzem Dienstweg“ auszutauschen und zu beratschlagen, als in dem nur rund 150 Meter ent- eindrucksvollen Kirchen, zu alten Brauhäusern und geschichtsträchtigen Plätzen Kölns. Unterwegs laden traditionelle Bier- und Brauhäuser zur Einkehr auf eine Stange Kölsch ein. Tausende Köln- und Kölsch-Freunde sind ihn schon gewandert – selbst Düsseldorfer Vereine waren schon auf seinen Spuren unterwegs. Entdecken auch Sie den Kölner Brauhaus Wanderweg auf unterhaltsame Weise bei einer dreistündigen geführten Altstadttour. Die Rundgänge starten nach vorheriger Buchung täglich zwischen 11 und 17 Uhr. Und nach der Wanderung? Dann geht es natürlich „auf ein Kölsch“ an Theke und Tische. Das Team vom Brauhaus Sion freut sich auf einen Besuch. Denn zum kühlen Sion Kölsch vom Zappes serviert der Köbes auf Wunsch auch Leckeres für Leib und Magen aus der kölschen Fooderkaat. Bei Gruppen ist eine Tischreservierung zu empfehlen! www.koelner-wanderweg.de 31.01.2016 | 15.30 Uhr | VfL Wolfsburg vs. 1. FC Köln 07.02.2016 | 15.30 Uhr | 1. FC Köln vs. Eintracht Frankfurt 12.– 15.02.2016 | SV Werder Bremen vs. 1. FC Köln fernten Brauhaus Sion. So kamen die Ratsherren im Haus Unter Taschenmacher 5 des Öfteren in einem der Gasträume auf ein Sion Kölsch zusammen, der fortan nur noch Ratsstube genannt wurde. Eine Tradition war geboren, die auch heute so lebendig ist wie eh und je. Noch immer treffen sich ehemalige Ratsherren zum sonntäglichen Frühschoppen in „ihrer“ Stube. Unter den Augen ehemaliger Kölner Oberbürgermeister, deren Porträts die Wände der Ratsstube zieren, schwärmen sie dann bei einem frisch gezapften Sion Kölsch auf den blank gescheuerten Tischen von der „guten alten Zeit“. 19.– 22.02.2016 | Borussia Mönchengladbach vs. 1. FC Köln 26.– 29.02.2016 | 1. FC Köln vs. Hertha BSC Berlin 01.– 04.03.2016 | FC Ingolstadt 04 vs. 1. FC Köln 04.– 07.03.2016 | 1. FC Köln vs. FC Schalke 04 11.– 14.03.2016 | Hannover 96 vs. 1. FC Köln - STADTQUIZ Gewinnen Sie einen Brauhaus-Gutschein im Wert von 25 Euro bei unserem Online-Stadtquiz auf www.sion.de. 1. Welche Gruppe hatte mit dem Hit „Viva Colonia“ auch national großen Erfolg? A: Paveier B: Höhner C: Bläck Fööss D: Brings Gaffel am Dom 2 2. Welche Schachfigur spielt auch im Kölner Dreigestirn eine Rolle? A: König B: Bauer C: Dame D: Pferd 3 Brauhaus Früh am Dom 1 Brauhaus Sion 3. Worauf müssen Männer an Weiberfastnacht besonders achten? A: Auf das Kölsch B: Auf die Ehefrau C: Auf die Krawatte D: Auf den Geldbeutel Peters Brauhaus 4 5 Gaffel Haus Brauhaus Sünner im Walfisch Die richtigen Antworten: 1. B, 2. B, 3. C E iner der kuriosesten und zugleich interessantesten Räume im Brauhaus Sion ist ohne Zweifel die Ratsstube – und das schon auf den ersten Blick. Warmes Licht erhellt die dunkel getäfelten Holzwände, gesäumt von edel gerahmten Porträtbildern. Diese Ölgemälde erzählen zugleich die ganz eigene Geschichte der Ratsstube. Um sie zu verstehen, werfen wir einen Blick zurück in die Nachkriegszeit: Rund um den Kölner Dom, der im Zweiten Weltkrieg wie durch ein Wunder relativ unversehrt geblieben ist, waren die Straßen teilweise unpassierbar, die Rheinbrücken eingestürzt und 23.01.2016 | 15.30 Uhr | 1. FC Köln vs. VfB Stuttgart 7 Bierhaus en d’r Salzgass 8 Haxenhaus zum 6 Rheingarten IMPRESSUM Herausgeber 9 Haus Zims Brauhaus Sion Untertaschenmacher GmbH & Co. KG Unter Taschenmacher 5 – 7, 50667 Köln Zur Malzmühle Telefon (02 21) 257 85 40 E-Mail [email protected] www.brauhaus-sion.de V.i.S.d.P.: René Sion Redaktion: Renate Goergen, Renate Schmidt, Silvia Mireva Grafik/Layout: RHEINSTERN Kommunikation & Design, Köln Fotos: Joachim Rieger, OnlineDialog, Heinz Unger, Erik Rosenberg Brauhaus Sion Zeitung Durch alle Ligen RheinStars werfen Körbe jetzt in der 2. Basketball-Bundesliga M it ihrem Durchmarsch aus der fünft- in die zweithöchste Spielklasse begeistern die RheinStars Köln ihre Fans seit 2013. Am Ende der Saison 2013/2014 stiegen sie als ungeschlagener Meister der 2. Regionalliga in die 1. Regionalliga auf, holten auch hier den Staffelsieg und kletterten weiter nach oben. Allerdings nicht in die 3., sondern – dank einer Wildcard – direkt in die 2. Liga. Nun beweisen sich die RheinStars gegen namhafte Teams wie Bayer Giants Leverkusen oder Hamburg Towers. Des Beistands ihrer Fans können sich die Kölner dabei sicher sein, besonders bei den sechs Heimspielen in der LANXESS arena. Unterstützt wird das Team seit Sommer 2014 auch von der Sion Brauerei, die den RheinStars als langfristiger Partner zur Seite steht. Mit Aktionen wie „3für3“ (für jeden Dreier der RheinStars spendiert Sion drei Liter Kölsch), Fantreffen im Brauhaus Sion sowie einem starken Engagement im Rahmen der Exklusivpartnerschaft will Sion mithelfen, dass Köln bald wieder Basketball in der 1. Liga feiert. Termine gibt es unter: www.rheinstars-koeln.de 141595_Sion Anzeige_Kölnmotiv_A5 RZ.indd 1 24.10.14 14:55 SCHENKELKLOPFER Kölner Nachwuchsspieler Leon Baeck Für jeden 3er spendiert Sion 3 Liter Freikölsch Fanclub Flying Flönz unterstützen die Kölner Basketballer Kölner Lach- und Singexpedition Mit dem „Sion Video-Köbes“ auf Tour Weitere Informationen und Buchungen auf: www.lachexpedition.de Freitags und samstags geht es mit dem „Imi“ und dem Köbes durch Köln. Wer mit der „Kölner Lachexpedition“ schon auf Tour war, der weiß, dass die Rundfahrt selbst dem eingefleischten Kölner noch die ein oder andere unbekannte Anekdote bietet. Start und Ziel der rund 90-minütigen Entdeckungsreise ist das Brauhaus Sion. „Wer könnte die Eigenheiten und Kanten der Kölner besser beschreiben als ein Zugezogener?“, fragt Knacki Deuser. Eben. Gemein- sam mit dem Kollegen Holger Müller alias Ausbilder Schmidt hat das Comedy-Urgestein die Tour ins Leben gerufen. Tipp: Wer kölsche Lieder liebt, kann jetzt neu mit Krätzchensänger J. P. Weber auf Singtour gehen. Immer mit an Bord ist der Sion Video-Köbes mit seinen Verzällches, während die Gäste natürlich mit Sion Kölsch* versorgt werden. * Ausschank an Gäste ab 16 Jahren. Von links nach rechts: René Sion, Markus Wallpott, Knacki Deuser, J. P. Weber