Projekte - SINUS an Grundschulen

Transcription

Projekte - SINUS an Grundschulen
Fragen der Kinder-
Arbeiten im
Forschungskreislauf
Herzlich willkommen!
Wer?
•
Petra Jandt
Lehrerin an der Grundschule Brück (Pf- Schule)
Beraterin für Prima(r)forscher (Schulamt Brandenb.)
•
Mareen Simanowski
Lehrerin an der Grund- und Oberschule Lehnin
(Pf- Schule)
Herzlich willkommen!
Was?
• Einstieg
•
Input: Forschend entdeckendes Lernen
Ausgehen von den Fragen der Kinder
Arbeiten im Forschungskreislauf
•
Praktische Arbeit:
Fragensammlung und Arbeit mit Materialien zum
Thema Strom
•
Schlussrunde:
Reflektion, Fragen, Umsetzung
prima(r)forscher-Ansatz
• Kooperation der Deutschen Telekom Stiftung und der DKJS
• 3 Bundesländer: NRW, Brandenburg, Baden-Württemberg
•Unterstützungsangebote
(Entwicklungs- und Bündnismittel,
Moderatorinnen, wiss. Begleitung)
• 2 Umsetzungsphasen
• Aus der Praxis für die Praxis (wie SINUS)
(PädagogInnen als ExpertInnen)
• Voneinander lernen
(Schulbündnisse, Netzwerktreffen,
Fortbildungen, Forum, Praxistipps)
Pilotschulen
Moderatorinnen
Partnerschulen
prima(r)forscher-Informationen
• Projekt-Informationen unter:
www.telekom-stiftung.de
• Regionalpartner in Baden-Württemberg:
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung
(ZAWiW) der Universität Ulm.
www.zawiw.de
• Regionalpartner in Brandenburg:
kobra.net - Kooperation in Brandenburg
www.kobranet.de
• Regionalpartner in Nordrhein-Westfalen:
Deutsches Museum Bonn
www.deutsches-museum.de/bonn
Primarforscher-Schulen in Brandenburg
12 prima(r)forscher-Schulen
in 4 Schulbündnissen
Grundschule Brück
1 – Steinwegschule, Kleinmachnow
2 – Grundschule „Willibald Alexis“, Lehnin
Jenaplanschule, Lübbenau
3 – Grundschule Teupitz
4 – Grundschule „Erich Kästner“,
Königs- Wusterhausen
Ev. Grundschule Kleinmachnow
5 – Grundschule Glöwen, Plattenburg
6 – Grundschule „J. W. v. Goethe“, Havelsee
Havelland Grundschule Zehdenick
7 – Grundschule „Am Weinberg“,
Liebenwalde
8 – Grundschule Karstädt
Mein subjektives Konzept vom
Forschen und Entdecken
Bitte vervollständigen Sie die Satzanfänge!
(3 min)
Mein subjektives Konzept vom
Forschen und Entdecken
Bitte vervollständigen Sie die Satzanfänge!
……
Suchen Sie sich nun einen Partner, mit dem Sie sich
kurz über die einzelnen Sätze austauschen.
(5 min)
Mein subjektives Konzept vom
Forschen und Entdecken
Bitte vervollständigen Sie die Satzanfänge!
……
Suchen Sie sich nun einen Partner, mit dem Sie sich
kurz über die einzelnen Sätze austauschen.
……
Möchte jemand kurz über etwas berichten, was ihm
aufgefallen ist oder ihn verblüfft hat?
Im Pf-Projekt vereint: verschiedene
Schulen mit gleichen Ausgangsfragen
•„Wie können die Lust am Lernen und die Neugierde
von Kindern erhalten bleiben und ihre
Frage- und Methodenkompetenz sowie das
Zutrauen in ihre eigenen Fähigkeiten im Bereich
Naturwissenschaften gestärkt werden?“
•„Was sind »Stellschrauben«, um Grundschule und
Unterricht mit Blick auf forschend entdeckendes
Lernen zu verbessern?“
Am Beginn:
Experimente, Experimente…
Gelenktes,
vorgegebenes
Experimentieren
Freies, kreatives
Experimentieren
Einpendeln
Schnelle Erkenntnis:
Forschend entdeckendes Lernen
• heißt mehr als Experimentieren!
• sollte die Fragen der Kinder als Ausgangspunkte
für das Lernen nehmen
• funktioniert durch Kommunizieren
(vermuten, planen, probieren, begründen, auswerten)
• ermöglicht eigenes Handeln und Eigenständigkeit
• schafft dann wahres Verstehen
(und Vorstellungen über wissenschaftliches Arbeiten)
• Entwicklung von Qualitätskriterien
• Frühjahr 2009:
Entwicklung von überregionalen Qualitätskriterien
Netzwerk: gemeinsames Verständnis und transparente Ziele
Schulbündnisse: Grundlage für die fachliche Zusammenarbeit
Schulen: Beurteilung des Entwicklungsstandes und Festlegen von
Schwerpunkten
• Qualitätskriterien haben Orientierungsfunktion und Prozesscharakter
• 3 Qualitätsbereiche:
prima Lehr- und Lernkultur entwickeln!
prima Schulkultur gestalten!
prima Rahmenbedingungen schaffen!
Thematische Arbeit im Netzwerk
und in den Schulbündnissen
Schulbesuche mit vorbereiteten,
fragengestützten Hospitationen
Feedback und
Auswertungsrunden
Thematische Arbeit im Netzwerk
und in den Schulbündnissen
•Planung
•Durchführung
•Dokumentation und
Nachbereitung
Gemeinsame Fortbildungen im Netzwerk
und in den Schulbündnissen mit
Prof. Urs Ruf und Prof. Peter Gallin
Prof. Jörg Ramseger, FU Berlin
Prof. B. Marquardt-Mau, UNI Bremen
Dr. Salman Ansari
Ein Ergebnis der wissenschaftlichen Begleitung
Selbstevaluationsbogen zu einer Unterrichtseinheit
im naturwissenschaftlichen Bereich (SUN)
Ziele des Bogens:
a)
b)
Steuerungsinstrument zur Reflexion von
Unterrichtspraxis
•
Selbstreflexion
•
Reflexion im Schulteam
•
Reflexion im Schulbündnis
•
Nutzung in anderen Arbeitszusammenhängen
Untersuchungsinstrument für das Evaluationsteam
•
Einsatz: Frühjahr 2010 und 2011
©INA gGmbH Berlin 2010
…und da war sie die Erleuchtung:
Petra Jandt
Forschungskreis: Prof. Marquardt-Mau
Petra Jandt
Forschungskreis: Prof. Marquardt-Mau
Methode Sesseltanz
Notieren Sie Ihre Gedanken zu mindestens 2 Fragen:
- Gibt es einen Anfang oder ein Ende?
- Kann man überall einsteigen?
- Was beinhalten die einzelnen Schritte?
- Ist die Reihenfolge logisch?
- Kann man Schritte tauschen
oder überspringen?
Petra Jandt
Forschungskreis: Prof. Marquardt-Mau
Auswertung Sesseltanz
Gibt es Fragen, die offen geblieben sind
oder sich neu gestellt haben?
Oder :
Haben Sie etwas Spannendes gelesen, an dem Sie
Andere Anteil haben lassen wollen?
Petra Jandt
Forschungskreislauf
Fragen
Präsentieren
Vermuten
Forschen
Auswerten
Durchführen
Beobachten
Experimentierkreis
vermuten
planen
fragen
auswerten
aufschreiben
Forschen
durchführen
beobachten
Forschungskreis: Haus der kleinen
Forscher, nach Ideen von Prof. Marquardt-Mau
Petra Jandt
Forschungskreis: Pf-Dokumentation
Petra Jandt
Forschungskreislauf
Fragen
Präsentieren
Vermuten
Forschen
Auswerten
Durchführen
Beobachten
Forschungskreislauf
Fragen
an die Natur (Mathematik, Technik, Gesellschaft) stellen
Forschungskreislauf
Vermuten
eigene Ideen, Gedanken äußern
Forschungskreislauf
Durchführen
planen = angemessene Erkundungsform wählen: experimentieren,
interviewen, Modelle
bauen, recherchieren
Forschungskreislauf
Beobachten
wahrnehmen, messen, vergleichen, Daten/Fakten sammeln
Forschungskreislauf
Auswerten
Prozess und Antwort (Ergebnis) aufschreiben, austauschen
Forschungskreislauf
Präsentieren
Ergebnisse zeigen, erklären, diskutieren
Forschungskreislauf
Fragen
Präsentieren
Vermuten
Forschen
Auswerten
Durchführen
Beobachten
Der Erkenntnisweg…
Frage
Vermutung
Einsatz einer angemessenen Erkundungsform
Auswertung
Diskussion der Befunde in der Lerngemeinschaft
…hat schnell ersichtliche Vorteile:
- hohe Motivation aufgrund einer eigenen Fragestellung
- gezielte Informationssuche
- handlungsorientiertes und zielorientiertes Arbeiten
- Lehrer tritt aus dem Zentrum des Geschehens und
wird zum Lernbegleiter
Diese Arbeitsweise…
…führt(e) zu dauerhaften Veränderungen:
• Schüler: Fragen stellen, Zutrauen, Aktivität
• Lehrkräfte: Mut zum Unterrichten von Naturwissenschaften, Professionalisierung, Lernbegleiter
• Nutzung neuer Lernorte und Kooperationspartner
• Unterrichtsentwicklung: exemplarisches Lernen,
Zeit geben, Fragen und Vermutungen äußern lassen
• Schulentwicklung: Räume, Materialsammlungen,
Steuergruppe, Stundenplan, Elterneinbindung
• Formen der Zusammenarbeit : Bündnis, Netzwerk
(siehe Pf-Abschlussbericht/Dokumentation)
Fragen?!
Aber…
…dazu braucht man doch eine Menge Zeit
…und so viel Material
…und die Hilfe Anderer
…und wie kommt man überhaupt an die Fragen?
Wie kommen wir an die Fragen der Kinder?
Unser „Roter Faden“: Fragen
Sammeln
Wann? Wie?
Wie kommen wir an die Fragen der Kinder?
Fragen sammeln - Wann?
- deutlich vor dem neuen Thema/Projekt
- gleich zu Beginn eines neuen Themas
- kurz nach dem Einstieg
z.B. nach Berührung mit Materialien, Exkursion,
Experimentiergeschichte, Film
- im Verlauf der Unterrichtseinheit (weitere Fragen)
z.B. Zwischenauswertungen: Was wissen wir schon?
Was wollen wir noch wissen?
Wie kommen wir an die Fragen der Kinder?
Fragen sammeln - Wie?
- Interview
Diktiergerät, Recorder
- Kreisgespräch
Recorder, Mitschrift durch Fachlehrer, Zweitlehrer,…
- Plenum
Sammlung an Tafel, Flipshart, Posterpapier
- Schüler notieren eigene Fragen
Forscherbuch, Sammlungsblatt, Papierstreifen, Notizzettel
Wie kommen wir an die Fragen der Kinder?
Achtung!
Jede Frage ist wichtig.
Galileo Galilei
Jede Idee ist wichtig!
Wir sollten jede Frage wertschätzen
(und damit jede Person, die mitgedacht hat).
Beim Sammeln noch nicht kommentieren, werten, zur
Seite legen oder aussortieren (auch wenn Dopplungen
vorkommen).
Wie arbeiten wir mit den Fragen weiter?
Die Fragen sind gesammelt, wie geht es weiter?
Unser „Roter Faden“ :
Sortieren
Wichten
Entscheiden
Bearbeiten
Beantworten
Präsentieren
Wie arbeiten wir mit den Fragen weiter?
Die Fragen sind gesammelt, wie geht es weiter?
Unser „Roter Faden“ :
Sortieren: nach gleichen Fragen
nach ähnlichen Gedanken
nach Oberbegriffen
Wie arbeiten wir mit den Fragen weiter?
Die Fragen sind gesammelt, wie geht es weiter?
Unser „Roter Faden“ :
Sortieren
nach Häufigkeit der Fragen
Wichten:
nach umfassenden oder kleinen
Fragen
nach themengebundenen oder
weiterführenden Fragen
Wie arbeiten wir mit den Fragen weiter?
Die Fragen sind gesammelt, wie geht es weiter?
Unser „Roter Faden“ :
Sortieren
Wichten
Entscheiden: nach hier lösbar/nicht lösbar
nach Art u. Weise der Bearbeitung
(Experiment, Recherche, Experten)
nach: Wer macht was?
nach Reihenfolge der Bearbeitung
Wie arbeiten wir mit den Fragen weiter?
Die Fragen sind gesammelt, wie geht es weiter?
Unser „Roter Faden“ :
Sortieren
Wichten
Entscheiden
Bearbeiten: experimentieren, beobachten,
sammeln, auswerten,
recherchieren, lesen, schreiben,
rechnen, zusammenfassen…
Wie arbeiten wir mit den Fragen weiter?
Die Fragen sind gesammelt, wie geht es weiter?
Unser „Roter Faden“ :
Sortieren
Wichten
Entscheiden
Bearbeiten
Beantworten:vergleichen, werten, überprüfen,
antworten
Wie arbeiten wir mit den Fragen weiter?
Die Fragen sind gesammelt, wie geht es weiter?
Unser „Roter Faden“ :
Sortieren
Wichten
Entscheiden
Bearbeiten
Beantworten
Präsentieren:zeigen, veröffentlichen, ausstellen,
vortragen, begründen, diskutieren
Fragen?!
Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte
an Beispielen aus zwei Schulen
Naturwissenschaftliches Arbeiten
in unseren Grundschulen
SU jahrgangsübergreifend in 1/2
Fachunterricht
SU (jahrgangsübergreifend) in 3/4
„Naturwissenschaften“ in 5/6
vorbereitete Umgebung
Freiarbeit
individuelle Lernpläne
Zeit für entdeckendes Lernen
Ganztag
Forscherzeiten
Petra Jandt
Arbeitsgemeinschaften
Projekte
www.grundschule-brueck.net
Naturwissenschaftliches Arbeiten
in unseren Grundschulen
SU jahrgangsübergreifend in 1/2
Fachunterricht
SU (jahrgangsübergreifend) in 3/4
„Naturwissenschaften“ in 5/6
vorbereitete Umgebung
Freiarbeit
individuelle Lernpläne
Zeit für entdeckendes Lernen
Ganztag
Forscherzeiten
Petra Jandt
Arbeitsgemeinschaften
Projekte
www.grundschule-brueck.net
Erfahrungsberichte - Fachunterricht
Sachunterricht 1/2, Lehnin
Der Igel
Erfahrungsberichte - Fachunterricht
Sachunterricht 1/2, Lehnin
Der Igel
Erfahrungsberichte - Fachunterricht
Sachunterricht 3, Lehnin
Durchführung der ersten Luftexperimente in Klasse 3 mit
Hilfe der Forscherkiste Luft (UNI Münster: KiNT-Projekt)
Erfahrungsberichte - Fachunterricht
Sachunterricht 3, Lehnin
Luft ist nicht nichts!
Erfahrungsberichte - Fachunterricht
Sachunterricht 3, Lehnin
Gepresste Luft
Erfahrungsberichte - Fachunterricht
Naturwissenschaften Klasse 5, Brück
Entstehung der Erde
Schwarzes Band: 5 Mrd. Jahre in 50 Metern
Erfahrungsberichte - Fachunterricht
Naturwissenschaften Klasse 5, Brück
Entstehung der Erde
Experimentiergeschichte
Erfahrungsberichte - Fachunterricht
Naturwissenschaften Klasse 5, Brück
Entstehung der Erde
Fragensammlung kurz nach dem Einstieg:
Wie entstand die Sonne?
Wie entstanden die Gasteilchen?
Wo kommen die Staubteilchen her?
Ist die Erde wirklich rund?
Wie lange dauerte es,
bis die Erde ganz da war?
Welcher Kontinent war als erstes
auf der Erde?
Warum gibt es Vulkane?
Warum brechen Vulkane aus?
…
Naturwissenschaftliches Arbeiten
an der GS Brück
SU jahrgangsübergreifend in 1/2
Fachunterricht
SU (jahrgangsübergreifend) in 3/4
„Naturwissenschaften“ in 5/6
vorbereitete Umgebung
Freiarbeit
individuelle Lernpläne
Zeit für entdeckendes Lernen
Ganztag
Forscherzeiten
Petra Jandt
Arbeitsgemeinschaften
Projekte
www.grundschule-brueck.net
Freiarbeit
Schaffen einer anregenden Lernumgebung
Bücher und Materialien in
offenen Regalen fachlich sortiert
Petra Jandt
sowie thematische Angebote
Freiarbeit
Forscherecke in jedem FLEX-Raum, Zeit um eigene Fragen
oder Aufgaben aus der Experimentierbox zu klären
Kann Wasser bergauf fließen?
Petra Jandt
Freiarbeit
Individuelle Lernpläne
Lernplan
für Johanna ab Oktober 2009
Das sind meine Vorhaben:
in der Klasse
- sage ich öfter meine Meinung vor der Gruppe
- versuche ich in Gruppenarbeiten meine gesamte Gruppe zu einem Ziel zu führen
Im Fachunterricht
- möchte ich weiterhin Spitze sein,
dabei arbeite ich auch über die Themen meiner Mitschüler hinaus und hole mir Zusatzaufgaben
- nehme ich das Tempo etwas zurück, um keine Flüchtigkeitsfehler zu machen
In der Freiarbeit
- rufe ich nicht quer durch den Raum und habe ich Geduld, bis Frau Jandt Zeit für mich hat
- kann ich mich bei Fragen auch an Mitschüler wenden
- arbeite ich weiter kreativ und stelle auch selbst Freiarbeitsmaterialien her
- gehe ich an meine Grenzen und suche mir schwere Aufgaben
- erarbeite ich Vorträge
Petra Jandt
Präsentationen
Tobias
Johanna
Maurits
Petra Jandt
21.01.2010
Naturwissenschaftliches Arbeiten
an der GS Brück
SU jahrgangsübergreifend in 1/2
Fachunterricht
SU (jahrgangsübergreifend) in 3/4
„Naturwissenschaften“ in 5/6
vorbereitete Umgebung
Freiarbeit
individuelle Lernpläne
Zeit für entdeckendes Lernen
Ganztag
Forscherzeiten
Petra Jandt
Arbeitsgemeinschaften
Projekte
www.grundschule-brueck.net
Forschen im Ganztag
Im 3.Block mit Lehrern und Erziehern
Petra Jandt
Arbeitsgemeinschaften
AG Kleine Forscher:
Experimente nach Anleitung
Petra Jandt
Arbeitsgemeinschaften
AG Kleine Forscher:
Huhn oder Ei?
Petra Jandt
Arbeitsgemeinschaften
AG Kleine Forscher:
Wer baut das beste Boot?
Petra Jandt
Projekte
Die 4 Elemente (Jahrgang 3/4)
Projektgruppe Wasser
Petra Jandt
Projekte
Arbeit im Bündnis (Brück, Lehnin, Kleinmachnow) 2011/12:
Vorbereiten und Auswerten einer Schulprojektwoche mit
dem Schwerpunkt „Arbeiten mit den Fragen der Kinder“
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kollegium informieren, weiterbilden, überzeugen
Fragen der Schüler sammeln
Themen/Themengruppen/Projektgruppen bilden
Begleiter/Experten/Lernorte zuordnen
recherchieren, Materialien vorbereiten
Verabredungen treffen
mit den Schülern und ihren Fragen arbeiten (PW)
präsentieren
evaluieren
Petra Jandt
Projekte
Schulprojekt Feuer (Lehnin)
Fragen der 4a und 1/2 b zum Thema: „Feuer“
• Wieso brennt Metall nicht?
• Warum brennt Glas?
• Kann Feuer durch Fenster brennen?
• Aus was besteht ein Kohlenanzünder? …
Petra Jandt
Projekte
Schulprojekt Feuer (Lehnin)
Arbeit der 4a und 1/2 b zum Thema: „Feuer“
Petra Jandt
Projekte
Schulprojekt Wald (Brück)
Fragen aller Kinder zum Thema: „Wald“
Thema
1
Entstehung des Waldes
Wann entstanden Wälder und wie sahen
sie früher aus?
2
Waldarten
Regenwald, Mammutbäume und
Palmenwälder
3
Zahlen und Rekorde
höher, dicker, älter
4
Bäume
Blätter, Nadeln – und was noch?
5
Tiere
Wer lebt in, auf und über dem Waldboden?
6
Pflanzen und Pilze
Was wächst in, auf und über dem
Waldboden?
7
Einfluss des Menschen
…
Petra Jandt
Name:
__________________
Klasse:
__________________
Erstwunsch:
__________________
Zweitwunsch:
_______________
Projekte
Schulprojekt Wald (Brück)
Fragen der Kinder zum Thema: „Entstehung des Waldes“
• Seit wann gibt es schon Wälder? 3x
• Wann ist unser Wald entstanden? 3x
• Wo war der erste Wald?
• Warum gibt es den Wald? 2x
• Ist zuerst der Wald und dann die Wiese
entstanden oder erst Wiese und dann Wald?
• Wie groß können Wälder werden?
•….
Baumfarn Archaeopteris
Petra Jandt
Projekte
Schulprojekt Wald (Brück)
Gruppe: „Entstehung des Waldes“
Zeitreise im Brücker Wald
Petra Jandt
Projekte
Projektwoche- Fragebogen für Schüler
6. Ich konnte eigene Fragen stellen.
ja
nein
7. Ich konnte selbst Lösungen suchen und eigene Antworten finden.
ja
nein
…
S c h u l p r o j e k t w o c h e - Fragebogen für Lehrer
1.Die Steuergruppe unterstützte die Projektvorbereitung
• sehr wenig
• eher wenig
• eher ausreichend
• in ausreichendem Maße.
…
Petra Jandt
Fragen?!
Fragen, Fragen, …
Und nun…
geht’s um Ihre Fragen:
Eigene Erfahrungen
Notieren Sie Ihre Fragen zum Thema:
„Strom“!
Schreiben Sie jeweils eine Frage auf
einen eigenen Papierstreifen.
Eigene Erfahrungen
Bilden Sie Gruppen (ca. 5 Personen) und lesen
Sie sich ihre Fragen vor!
Legen Sie die Zettel ab und sortieren Sie
dabei: verschiedene Fragen weit entfernt
voneinander, ähnliche Fragen nah beieinander
und gleiche aufeinander!
Fällt Ihnen ein Oberbegriff zu einem der
entstandenen Häufchen ein? Notieren Sie ihn!
Eigene Erfahrungen
Antworten finden…
Alles überfliegen
Selbst versuchen…
An Stationen:
Fragen zum Thema Strom
Irgendwo landen
Petra Jandt
Rückblick
Was haben wir gerade getan?
Wie haben wir eigentlich geforscht?
Wie arbeiteten Schüler an diesem Thema?
Sachunterricht
Arbeit der Schüler in einem Lernzirkel
zum Beispiel zum Thema „ Strom “
Aneignung von Grundwissen
für alle Schüler
- Was ist Elektrizität?
- Strom fließt im Kreis
- Wirkungen des Stroms
- Erfinder und Erfindungen
Lehrer sind Experten für ein
Unterthema
Petra Jandt
Freiarbeit
Arbeit am Thema „ Strom“
Arbeit mit Forscherheft und vorbereiteten Materialien (Forschertablett)
Petra Jandt
Sachunterricht
Arbeit am Thema „ Strom“
Sammlung der Fragen der Kinder,
Aufgaben verteilen
Petra Jandt
individuelle Suche nach Lösungen,
recherchieren und präsentieren
Sachunterricht
Arbeit am Thema „ Strom“
Bereitstellung geeigneter Recherchematerialien durch die Lehrkraft
Handreichung
„Strom im Internet“
www.physikfuerkids.de
Eine tolle Adresse - unter den Buttons
findest du viel Interessantes, unter LINKS
weitere gute Seiten.
www.Kidsweb.at
->Welt von A-Z ->Suche ->Strom
www.loewenzahn.de
->Schlaufuchs ->S (für Strom)
www.geolino.de
->Suche ->Strom
Sachbücher
Forscherzeit
Arbeit am Thema „ Strom“
Forscherkarteien und weitere Anregungen (Modellbau) für die freie Arbeit
Petra Jandt
Erfahrungen
Schlussrunde
• das nehme ich heute mit
• das könnte ich kurzfristig umsetzen
• Fragen, Zweifel, Widersprüche
Petra Jandt
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.