Beispielrechnung zur Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes

Transcription

Beispielrechnung zur Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes
Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung)
I VORGABEN
Jahr : 2005
Stundenlohn Meister (Lohn 1)
16,50 €
Ø Stundenlohn Gesellen (Lohn 2)
13,00 €
Ø Stundenlohn Aushilfe (Lohn 3)
10,00 €
Urlaubstage
30
Feiertage
10
Krankheitstage
10
zusätzl. Urlaubsgeld
25%
unprod. Zeitanteil
10%
13. Monatseinkommen
50%
Wochenarbeitszeit / Std.
Beitrag Rentenvers.
Beitrag Krankenvers.
Beitrag Pflegevers.
Umlage Krankenvers.
Beitrag Arbeitslosenvers
Berufsgenossenschaft
Erstattung AOK
Vermögensbildung
kalkulatorischer Unternehmerlohn
990 € in Lohngruppe 1
780 € in Lohngruppe 2
600 € in Lohngruppe 3
1.320 € in Lohngruppe 1
1.040 € in Lohngruppe 2
800 € in Lohngruppe 3
40
19,50%
14,00%
1,70%
1,70% (U1; U2 )
6,50%
3,00%
70%
38,00 €
50.000 €
Seite 2
II ERMITTLUNG DER PRODUKTIVEN ARBEITSZEIT
Jahr : 2005
Kalendertage
365,0
./. Sonntage
52,0
./. Samstage
= Entlohnte Tage
52,0
261,0
./. Feiertage
10,0
./. Urlaubstage
30,0
./. Krankheitstage
10,0
./. tarifl. Ausfalltage
0,0
./.
0,0
./.
0,0
./. sonst. unprod. Tage
21,1
+ Überstundentage
= Verrechnungstage
0,0
189,9
Verrechenbare Stunden
1519,2
Seite 3
III) ERMITTLUNG DER ZUSCHLAGSÄTZE
III/1) ERMITTLUNG ZUSCHLAGSATZ SOZIALLOHN
Zuschlagsgrund
Berechnungsformel
Jahr : 2005
Feiertagslohn:
Zahl der Feiertage * 100
-------------------------------------Verrechnungstage
5,27%
Urlaubslohn:
Zahl der Urlaubstage * 100
-------------------------------------Verrechnungstage
15,80%
Zusätzl. Urlaubsgeld:
Zus. Urlaubsant.*100
------------------------------------Std.lohn * verrechenb. Std.
zus. Urlaubsgeld Lohn 1
zus. Urlaubsgeld Lohn 2
zus. Urlaubsgeld Lohn 3
3,95%
3,95%
3,95%
Krankheitstage:
Kranktage-Erstattung AOK
------------------------------------Verrechnungstage
0,53%
Tarifausfalltage:
Zahl der Ausfalltage * 100
-------------------------------------Verrechnungstage
0,00%
Unproduktive Arb.zeit:
Unprod. Arbeitstage * 100
-------------------------------------Verrechnungstage
11,11%
Seite 4
13. Monatseinkommen:
13. Monatseink. * 100
------------------------------Std.lohn * verrechenb. Std.
13. Monatseink. Lohn 1
13. Monatseink. Lohn 2
13. Monatseink. Lohn 3
5,27%
5,27%
5,27%
Vermögensbildung:
12*Monatsleistung * 100
-------------------------------------Std.lohn* verrechenb. Std.
Verm.bild. Lohn 1
Verm.bild. Lohn 2
Verm.bild. Lohn 3
1,82%
2,31%
3,00%
Zuschlagsatz Soz.Lohn 1
Zuschlagsatz Soz.Lohn 2
Zuschlagsatz Soz.Lohn 3
43,74%
44,23%
44,92%
III/2) ZUSCHLAG SOZIALVERSICHERUNG (2005)
Versicherungsart
Gesamtbeitrag
Anteil Arbeitgeber
Anteil Arbeitnehmer
Rentenversicherung
Krankenversicherung
Arbeitslosenversicherung
Pflegeversicherung
Umlage Krankenvers.
Beitrag Ber.gen.schaft
19,50%
14,00%
6,50%
1,70%
1,70%
3,00%
9,75%
7,00%
3,25%
0,85%
1,70%
3,00%
9,75%
7,00%
3,25%
0,85%
0,00%
0,00%
Versicherungszuschlag
46,40%
25,55%
20,85%
Seite 5
III/3) ZUSCHLAG LOHNGESAMTKOSTEN:
Zuschlag Soziallohn + (Zuschlag Soziallohn*Zuschlag Sozialversicherung) +
Zuschlag Sozialversicherung =
Zuschlag Lohn 1 =
Zuschlag Lohn 2 =
Zuschlag Lohn 3 =
80,46%
81,08%
81,95%
III/4) GESAMTE LOHNKOSTEN PRO PRODUKTIVE ARBEITSSTUNDE:
Stundenlohn * (1 + Zuschlag Lohngesamtkosten)=
Lohnkosten Meister =
Lohnkosten Geselle =
Lohnkosten Aushilfe =
29,78 €
23,54 €
18,19 €
Gesamte Jahreslohnkosten pro Mitarbeiter:
Gesamte Lohnkosten pro prod. Arb.std. * verrechenbare Arb.std. =
Lohnkosten Meister =
Lohnkosten Gesellen =
Lohnkosten Aushilfen =
45.236,74 €
35.762,51 €
27.641,74 €
IV GEMEINKOSTENVERRECHNUNG
Kostenart
Jahr : 2005
Gemeinkostenlöhne
Raumkosten
Betriebsversicherungen
Beiträge
Kfz. - Kosten
Werbung
Mietkosten für Einricht.
Büro-/Verwaltungskosten
Rechts-/Beratungskosten
Inst.halt./Rep./Werkzeug
Zinsen-kurzfristig
Sonstige Kosten
Gesamte Gemeinkosten o. Zinsen u. Abschreibung
12.000,00 €
7.000,00 €
4.000,00 €
1.000,00 €
2.500,00 €
1.000,00 €
2.500,00 €
3.000,00 €
2.000,00 €
3.000,00 €
2.000,00 €
2.000,00 €
42.000,00 €
Zinsen-langfristig
Abschreibungen
Gesamtkosten
7.500,00 €
6.000,00 €
55.500,00 €
kalkulatorische Miete
-
€
kalkulatorische Zinsen
-
€
Seite 6
GEMEINKOSTENVERTEILUNG
Produktivpersonal
Unternehmer
Meister
Gesellen
Aushilfen
Lehrlinge
Zahl
Produktivfaktor
1
1
1
1
0
40%
80%
85%
75%
0%
Produktivstd.
608
1.215
1.291
1.139
-
4
4.254
PRODUKTIVLOHN UNTERNEHMER:
kalkulatorischer Unternehmerlohn
* Produktivität Unternehmer
= anteiliger Produktivlohn des Unternehmers
50.000 €
40%
20.000 €
: verrechenbare Stunden pro Jahr
608 Std.
= produktiver Lohnkostensatz Unternehmer
32,91 €
4.254
Kosten Handwerk je verrech. Stunde bei Stundenkapazität von
Zinsen Fremdkapital
Betriebliche Kosten
Kalk. Kosten (kalk. Miete + kalk. Zinsen)
Kalk. Abschreibungen
Kalk. Unternehmerlohn (unproduktiv)
Gesamtkosten Handwerk pro Stunde
1,76 €/Std.
9,87 €/Std.
0,00 €/Std.
1,41 €/Std.
7,05 €/Std.
20,10 €/Std.
Basis
7.500,00 €
42.000,00 €
6.000,00 €
30.000 €
Seite 7
V) STUNDENVERRECHNUNGSSATZ - GESAMT
V/I) KOSTENDECKENDER STUNDENVERRECHNUNGSSATZ
Gesamte Lohnkosten pro prod. Arb.std. + notw. Deckungsbeitrag pro Std.
Std.verechnungssatz Unternehmer
Std.verrechnungssatz Meister
Std.verrechnungssatz Gesellen
Std.verrechnungssatz Aushilfen
53,01 €/Std.
49,88 €/Std.
43,64 €/Std.
38,29 €/Std.
V/II) KOSTENDECKENDER STUNDENVERRECHNUNGSSATZ INKLUSIVE DES
KALKULATORISCHEN UNTERNEHMERLOHNS SOWIE WAGNIS UND GEWINN
+ WAGNIS UND GEWINN VOM ERWARTENDEN UMSATZ
ERWARTETER UMSATZ
Zuschlagsatz ca.
Wagnis und Gewinn
Std.verechnungssatz Unternehmer
Std.verrechnungssatz Meister
Std.verrechnungssatz Gesellen
Std.verrechnungssatz Aushilfen
-
€
-
€
5%
53,01 €/Std.
49,88 €/Std.
43,64 €/Std.
38,29 €/Std.
o. Mehrwert-Steuer
o. Mehrwert-Steuer
o. Mehrwert-Steuer
o. Mehrwert-Steuer
Hilfsmittel StuSa Lehrling:
1. Lehrjahr: 45 % vom Facharbeiter- bzw. Gesellenlohn
2. Lehrjahr: 55 % vom Facharbeiter- bzw. Gesellenlohn
3. Lehrjahr: 65 % vom Facharbeiter- bzw. Gesellenlohn
ACHTUNG!
Bei der Berechnung der vorstehend genannten Stundenverrechnungssätze wurden
eventuelle Gewinn- und Gemeinkostenaufschläge auf eingesetztes Material nicht berücksichtigt. Diese können durch ihre verkürzenden Einwirkungen auf die abzudeckende
Gemeinkostenlast auch zu einer erheblichen Minderung des kostendeckenden Stundenverrechnungssatzes führen.