Pressemappe

Transcription

Pressemappe
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
PRESSEMAPPEN
Fußball Arena München, München
Dienstag 30. September 2008 - 20.45MEZ
Gruppe F - Spieltag 2
Inhalt
1 - Ausgangslage
2 - Fakten zum Spiel
3 - Kader
4 - Trainer
5 - Spielverantwortliche
6 - Nationale Wettbewerbe
7 - Informationen zur UEFA
8 - Aufstellungen im Wettbewerb
9 - Wettbewerbsfakten
10 - Fakten zu den Mannschaften
11 - Legende
In der Pressemappe sind Informationen zu diesem Spiel der UEFA Champions League zu finden. Für weitere detaillierte
Informationen und Statistiken zu diesem Wettbewerb halten Sie sich bitte an die Pressemappe zum Spieltag, die Sie
hier herunterlanden können:
http://de.uefa.com/uefa/mediaservices/presskits/index.html
Ausgangslage
Der FC Bayern München ist mit einem Sieg in die Gruppenphase der UEFA Champions League gestartet und konnte
damit seinen Trend der positiven Auftaktspiele fortsetzen. Am zweiten Spieltag geht es gegen Olympique Lyonnais.
Die Franzosen steuerten am ersten Spieltag gegen ACF Fiorentina auf eine Heimniederlage zu, doch mit zwei Toren
in den letzten 17 Minuten wurde es doch noch ein 2:2-Unentschieden.
• Bayerns Daniel Van Buyten besorgte in einem ausgeglichenen Spiel beim FC Steaua Bucureşti in Rumänien mit
einem Kopfball in der 15. Minute das goldene Tor. Bei den letzten beiden UEFA-Champions-League-Teilnahmen 2006/07 und 2005/06 - starteten die Bayern mit jeweils drei Siegen in Folge, 2004/05 gab es immerhin zwei Siege
zum Auftakt.
• Lyon war der Gegner, als es die Bayern in der UEFA Champions League zum letzten Mal mit einem französischen
Team zu tun hatten. In der Gruppenphase 2003/04 gab es einen 2:1-Sieg für die Gäste aus Frankreich. Der ehemalige
Bayern-Stürmer Giovane Elber feierte eine erfolgreiche Rückkehr, er erzielte acht Minuten nach Beginn der zweiten
Halbzeit den Siegtreffer für Lyon. Zuvor hatte Juninho Pernambucano in der sechsten Minute das 1:0 für Lyon markiert,
Roy Makaay (14.) war der Ausgleich gelungen.
• Die Aufstellungen an diesem Abend lauteten:
Bayern: Oliver Kahn, Willy Sagnol (Mehmet Scholl), Bixente Lizarazu, Samuel Osei Kuffour, Robert Kovač, Martín
Demichelis (Jens Jeremies), Roy Makaay, Zé Roberto, Michael Ballack, Claudio Pizarro (Roque Santa Cruz), Hasan
Salihamidžić.
Lyon: Grégory Coupet, Edmílson, Michael Essien (Sidney Govou), Mahamadou Diarra, Juninho Pernambucano (Eric
Carrière), Giovane Elber (Claudio Caçapa), Florent Malouda, Anthony Réveillère, Péguy Luyindula, Patrick Müller,
Jérémy Berthod.
• In der zweiten Gruppenphase 2000/01 kam es ebenfalls zum Aufeinandertreffen dieser beiden Teams. Am 22.
November 2000 holten die Münchener einen 1:0-Heimsieg. Insgesamt gab es bei zehn Europapokal-Heimspielen
gegen französische Klubs sieben Siege, außerdem stehen zwei Niederlagen und ein Unentschieden zu Buche.
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:53MEZ
de.uefa.com
Ausgangslage 1
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
• Den wichtigsten Sieg gegen einen französischen Gegner gab es 1976 im Finale des Pokals der europäischen
Meistervereine, als der AS Saint-Etienne im Hampden Park von Glasgow mit 1:0 bezwungen wurde. Im Jahr davor
hatten sich die Bayern im Halbfinale gegen den gleichen Gegner durchgesetzt, mit einem 2:0-Heimsieg nach einem
torlosen Remis in der Fremde. Damit hatten sie zum zweiten Mal in Folge das Finale erreicht, wo sie ihren Titel
erfolgreich verteidigen konnten.
• Das letzte Heimspiel der Bayern in diesem Wettbewerb endete mit einer 0:2-Niederlage gegen den AC Milan, im
Viertelfinal-Rückspiel 2006/07. Zuvor hatte der deutsche Rekordmeister in der UEFA Champions League elf Heimspiele
in Folge nicht verloren, bei acht Siegen und drei Unentschieden. In der Gruppenphase 2006/07 gab es zu Hause
zunächst einen Sieg und anschließend zwei Remis. Im Achtelfinale feierten die Bayern einen 2:1-Heimsieg gegen
Real Madrid CF, damit hatten sie sich aufgrund der Auswärtstorregel für das Viertelfinale qualifiziert.
• Am ersten Spieltag geriet Lyon gegen die Fiorentina mit 0:2 in Rückstand, Alberto Gilardino war in der ersten Halbzeit
mit zwei Kopfbällen erfolgreich. Der eingewechselte Frédéric Piquionne schaffte in der 73. Minute den Anschlusstreffer
für den französischen Double-Gewinner, ehe Karim Benzema vier Minuten vor dem Schlusspfiff das Unentschieden
rettete.
• Lyon konnte in der vergangenen Saison die glänzende Bilanz auf deutschem Boden weiter ausbauen, am dritten
Spieltag der Gruppenphase gab es einen 2:0-Triumph beim VfB Stuttgart. Die letzten vier Gastspiele in diesem Land
hat der Klub allesamt gewonnen. Neben dem Sieg 2003/04 in München wurden auch noch Bayer 04 Leverkusen und
Werder Bremen in ihrem eigenen Stadion geschlagen - Leverkusen in der ersten Gruppenphase 2001/02 mit 4:2,
Bremen im Achtelfinale 2004/05 mit 3:0. Juninho konnte sich damals im Weserstadion in die Torschützenliste eintragen.
• Vor dieser Siegesserie war die Bilanz von Lyon in Deutschland äußerst bescheiden. Nach einem Remis beim
Hamburger SV folgten fünf Niederlagen, dabei schossen die Franzosen kein einziges Tor. Die letzte Niederlage gab
es im November 2000 mit 0:1 bei den Bayern.
• Lyons erstes Auswärtsspiel in der vergangenen Saison endete mit einer 0:3-Pleite beim FC Barcelona, anschließend
folgten jedoch zwei Erfolge auf fremdem Platz - gegen Stuttgart und Rangers FC, dabei machte Lyon fünf Tore und
kassierte keinen einzigen Gegentreffer. Damit landete Lyon in der Gruppenphase auf dem zweiten Platz. Im Achtelfinale
war anschließend Endstation, die 0:1-Pleite bei Manchester United FC bedeutete eine 1:2-Gesamtniederlage.
• Lyons Angreifer Fred hat gute Erinnerungen an die Fußball Arena München, dort erzielte er bei der
FIFA-Weltmeisterschaft 2006 ein Tor für Brasilien. Im Spiel gegen Australien stellte er zwei Minuten nach seiner
Einwechslung den 2:0-Endstand her.
• Die Franzosen Sagnol und Franck Ribéry in Diensten der Bayern bekommen es mit einigen Kollegen aus der
Nationalelf zu tun - mit François Clerc, Jean-Alain Boumsong, Benzema, Sidney Govou und Jérémy Toulalan.
• Fiorentina gegen Steaua lautet die andere Begegnung in dieser Gruppe am zweiten Spieltag.
Fakten zum Spiel
Bayern
UEFA-Meilensteine
• Mark van Bommels nächster Einsatz in der UEFA Champions League wird sein 50. Auftritt in der Königsklasse sein.
• Zé Roberto bestreitet - sollte er spielen - sein 75. Europapokalspiel.
UEFA-Champions-League-Statistik
• Keine
Sperren
• Kein Spieler der Bayern ist gesperrt, es droht auch keinem bei der nächsten Verwarnung eine Zwangspause.
Aktuelle Ligaergebnisse
• Samstag 27. Sep.: Hannover 96 - FC Bayern München 1:0 (Huszti 23.)
Die Bayern kassierten in Hannover ihre zweite Bundesliga-Niederlage in Folge. Szabolcs Huszti erzielte in der ersten
Hälfte per Freistoß das Tor des Tages. Van Bommel hatte zuvor an der Strafraumkante ein Foul begangen.
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:53MEZ
de.uefa.com
Fakten zum Spiel 2
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
• Bayerns Trainer Jürgen Klinsmann sagt: "Wir haben gar nicht so schlecht angefangen und das Spiel kontrolliert,
aber nach dem Tor haben wir unseren Rhythmus verloren. Wir haben es anschließend verpasst, gute Möglichkeiten
für unsere Stürmer herauszuarbeiten. Als wir das Spiel im Kopf hätten drehen müssen, hat doch eine ganze Menge
gefehlt: Kreativität, Spielintelligenz und das Spiel ohne Ball. Die Niederlage war total unnötig und tut sehr weh."
• Franck Ribéry kam in der Halbzeit für Tim Borowski und feierte seinen ersten Bundesligaeinsatz in dieser Saison.
Christian Lell musste schon nach 14 Minuten mit einer schweren Oberschenkelzerrung vom Platz.
• Eine Woche zuvor - am 20. September - hatten die Münchner beim 2:5 gegen Werder Bremen ihre höchste
Bundesliga-Niederlage seit fast 30 Jahren kassiert. Bremen hatte in der Fußball Arena München sogar schon mit 5:0
geführt, ehe dem ehemaligen Bremer Borowski nach seiner Einwechslung mit zwei Treffern noch Ergebniskosmetik
gelang.
• Klinsmann sagte: "Aus solchen Spielen können wir Trainer eine ganze Menge lernen. Wir müssen mit diesem
Ergebnis leben, müssen es abhaken. Wenn man am Boden ist, muss man wieder aufstehen, und genau das werden
wir tun."
• Es war die höchste Bundesliga-Niederlage seit dem 0:4 gegen DSC Arminia Bielefeld im März 1979, seit 1976 (0:7
gegen den FC Schalke 04) war es die höchste Heimniederlage.
• Für den neuen Torhüter Michael Rensing war es im 28. Bundesligaspiel die erste Niederlage.
• Bayern betrieb am 24. September mit einem 2:0 gegen den 1. FC Nürnberg ein wenig Wiedergutmachung im
DFB-Pokal. Die Tore beim Einzug ins Achtelfinale erzielten Miroslav Klose und Borowski.
• Klose kehrte gegen den Club ins Team zurück, nachdem er bei der Niederlage gegen seinen alten Verein noch mit
einer Oberschenkelverletzung gefehlt hatte. Mitte der zweiten Hälfte kam für ihn Ribéry. Für den Franzosen war es
der erste Einsatz seit dem 17. Juni, als er sich bei der UEFA EURO 2008™ beim 0:2 gegen Italien das
Syndesmoseband gerissen hatte. Gegen Bremen hatte er noch wegen einer leichten Muskelverhärtung passen
müssen.
• Vor dem Spiel in Hannover hatten die Bayern in den letzten elf Spielen in allen Wettbewerben zumindest einen
Treffer erzielt, das letzte Spiel ohne eigenen Treffer hatte es am 4. Mai beim 0:0 gegen den VfL Wolfsburg gegeben.
• Rensing und Philipp Lahm standen bei den sechs Bundesligapartien jede Minute auf dem Platz, Lell, Borowski und
Lukas Podolski kamen in jeder Begegnung zum Einsatz.
Verletzungen
• Christian Lell - fehlt seit dem 27. September (rechter Oberschenkel)
• Willy Sagnol - fehlt seit dem 4. August (Achillessehne)
• Hamit Altıntop - fehlt seit dem 27. August (Mittelfuß)
• Franck Ribéry - fehlte vom 17. Juni bis zum 24. September (Syndesmoseband, Oberschenkel)
• Miroslav Klose - fehlte vom 17. bis 24. September (Oberschenkelzerrung)
• Sagnol wurde am 4. August an der Achillessehne operiert und wird "eine lange Zeit" ausfallen.
• Altıntop wird den Bayern auf unbestimmte Zeit fehlen, da er erneut an seinem gebrochenen Mittelfuß operiert werden
musste. Der 25-Jährige hatte sich die ursprüngliche Verletzung beim 2:2 der türkischen Nationalmannschaft in Belarus
im März zugezogen und fiel anschließend zwei Monate aus. Bei der UEFA EURO 2008™ spielte er ein starkes Turnier,
verspürte aber im Pokalspiel gegen Rot-Weiß Erfurt erneut Schmerzen im rechten Fuß. Obwohl er beim Remis in
Dortmund 63 Minuten absolvierte, haben ihm die Vereinsärzte geraten, den Fuß zu schonen.
Transfers im Sommer
• Zugänge
Tim Borowski (Werder Bremen)
Hans Jörg Butt (SL Benfica)
Massimo Oddo (AC Milan, auf Leihbasis)
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:53MEZ
de.uefa.com
Fakten zum Spiel 3
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
• Abgänge
Julio dos Santos (CA Paranaense)
Markus Steinhöfer (Eintracht Frankfurt)
Marcell Jansen (Hamburger SV)
Jan Schlaudraff (Hannover 96)
Oliver Kahn (Karriere beendet)
Bernd Dreher (Karriere beendet)
Diverses
• Van Bommel ist Oliver Kahns Nachfolger als Kapitän, er ist der erste Ausländer als Spielführer der Münchener.
"Mark ist prädestiniert für diese Rolle", erklärte Klinsmann. "Seit Beginn der Vorbereitung im Juni war er eine
außergewöhnliche Führungspersönlichkeit, er wird von den jungen und älteren Spielern bewundert und respektiert.
Er ist ein sehr positiver Charakter, verfügt über große Leidenschaft und schreckt auch nicht davor zurück, Kritik zu
äußern, wenn er es für geboten hält."
• Borowski absolvierte gegen Hannover sein 175. Bundesligaspiel.
• Bayern präsentierte am 12. September seinen neuen, hochmodernen Luxus-Mannschaftsbus. Im Inneren finden
sich 30 Ledersitze, Satelliten-TV, eine DVD-Anlage und eine Küche mit Cerankochfeld und Eismaschine.
Lyon
UEFA-Meilensteine
• Das Spiel gegen Fiorentina war die 75. Partie von Lyon im Pokal der europäischen Meistervereine.
• Der Treffer von Karim Benzema am ersten Spieltag war Lyons 250. Tor in einem UEFA-Vereinswettbewerb.
• Das nächste Spiel wird für Anthony Réveillère das 50. in einem UEFA-Vereinswettbewerb sein.
UEFA-Champions-League-Statistik
• Keine
Sperren
• Bei Lyon ist kein Spieler gesperrt oder von einer Sperre bedroht.
Aktuelle Ligaergebnisse
• Samstag, 27. Sep.: Olympique Lyonnais - AS Nancy-Lorraine 2:1 (Benzema 31., Fred 35.; Berenguer 36.)
Lyon feierte den fünften Sieg in der Ligue 1 in Folge und untermauerte damit die Tabellenführung. Nach Vorlage von
Anthony Mounier war Benzema zur Stelle, der nach einer halben Stunde den Meister in Führung brachte. Vier Minuten
später gab es erneut Grund zum Jubeln, als Mounier an seinem 21. Geburtstag abermals die Vorlag gab, die diesmal
Fred verwandelte, der damit seinen fünften Saisontreffer schoss. Doch im Gegenzug erzielte Nancy durch Pascal
Berenguer den Anschluss, bei dem es aber bleiben sollte, denn im zweiten Abschnitt ließ Lyon nichts mehr anbrennen
und kontrollierte die Partie.
• Claude Puel sagte: "Nach unserem zweiten Tor waren wir ein bisschen naiv und haben einen Gegentreffer kassiert,
was sie wieder ins Spiel gebracht hat. Das war schade, denn in der ersten Halbzeit hätten wir mehr verdient gehabt.
Im zweiten Abschnitt waren wir mutiger, wir haben gezeigt, dass wir das Spiel nach Hause schaukeln können. Aber
wir hätten noch unnachgiebiger sein und in dieser Art von Spiel noch früher alle Zweifel ausräumen müssen."
• Sidney Govou war gegen Nancy gesperrt, so dass Puel eine 4-4-2-Formation aufs Spielfeld schickte.
• Benzema erzielte in dieser Partie seinen sechsten Meisterschaftstreffer der Saison, doch diese Freude wurde getrübt,
als er in der 58. Minute humpelnd mit einer Knieverletzung den Platz verlassen musste. Für ihn kam Miralem Pjanić.
• Acht der zwölf Lyon-Tore entstanden aus Standardsituationen.
• Insgesamt ist Lyon nun seit 18 Spielen in allen Wettbewerben ungeschlagen. Die letzte Niederlage gab es am 6.
April beim 1:3 bei Olympique de Marseille in einem Spiel der Ligue 1. OM war es auch, das Lyon die letzte
Heimniederlage zufügte - am 11. November 2007. Seitdem ist der Serienmeister seit 21 Spielen im eigenen Stadion
unbesiegt.
• Edersons Elfmeter - sein erster Treffer für den Verein - reichte, um am 20. September Le Havre AC mit 1:0 zu
bezwingen. Mitte der zweiten Halbzeit wurde Govou vom Platz gestellt, aber Lyon rettete den Vorsprung über die
Zeit.
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:53MEZ
de.uefa.com
Fakten zum Spiel 4
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
• Dies war Govous zweite Rote Karte in 252 Partien, die er in den vergangenen zehn Jahren in der Ligue 1 bestritten
hat.
• Lyon hat nach den ersten sieben Spielen 19 Punkte auf dem Konto - damit haben sie ihren eigenen Startrekord aus
der Saison 2006/07 eingestellt.
• In den bisherigen sieben Partien hat Lyon erst drei Treffer kassiert - vier weniger als vor einem Jahr in der gleichen
Phase der Meisterschaft.
• Mathieu Bodmer, Hugo Lloris und Jean II Makoun haben bisher jede Minute der sieben Ligaspiele von Lyon absolviert.
Réveillère, Benzema, Frédéric Piquionne und Ederson standen in jeder dieser Partien auf dem Platz.
Verletzungen
• Fabio Grosso - fehlt seit dem 7. September (Rippe)
• François Clerc - fehlt seit dem 10. August (Knie)
• Kader Keita - fehlt seit dem 22. Juli (Unterarm)
• Joan Hartock - fehlt seit dem 25. August (Rippen)
• Clément Grenier - fehlt seit Juli (Knie)
• Fábio Santos - fehlt seit dem 24. Juli (Jochbein)
• Juninho Pernambucano - fehlt seit dem 17. September (Leistenzerrung)
• Keita und Fábio Santos sind von ihren Verletzungen genesen und wurden am 27. September im Reserveteam
eingesetzt, dass gegen ASF Andrézieux zu einem 0:0 kam.
Transfers im Sommer
• Zugänge
Frédéric Piquionne (AS Monaco FC)
John Mensah (Stade Rennais FC)
Jean II Makoun (LOSC Lille Métropole)
Hugo Lloris (OGC Nice)
Miralem Pjanić (FC Metz)
Ederson Honorato Campos (OGC Nice)
Fábio Santos (São Paulo FC)
Thimothée Kolodziecziak (RC Lens)
• Abgänge
Grégory Coupet (Club Atlético de Madrid)
Hatem Ben Arfa (Olympique de Marseille)
Sébastien Squillaci (Sevilla FC)
Milan Baroš (Galatasaray AŞ)
Loïc Rémy (OGC Nice)
Anderson Cléber (São Paulo FC)
Patrick Müller (AS Monaco FC)
Daouda Karaboué (CS Sedan-Ardennes)
Aurélien Badin (ES Troyes AC)
Sandy Paillot (Grenoble Foot 38)
Romain Beynié (AFC Tubize)
• Kolodziecziak wurde für eine Saison von Lens ausgeliehen, während Cléber, Paillot und Beynié den Verein auf
Leihbasis verließen.
• Ederson kam im Januar aus Nizza nach Lyon, wurde dann aber für den Rest der Saison wieder an seinen
ursprünglichen Verein ausgeliehen.
• Marc Crosas spielte ein Jahr auf Leihbasis bei Lyon, kehrte dann zum FC Barcelona, um anschließend zu Celtic
FC zu wechseln.
Diverses
• Fred wird am 3. Oktober 25 Jahre alt.
• Mittelfeldspieler Lamine Gassama unterschrieb in diesem Monat bei Lyon seinen ersten Profivertrag. Der 18-Jährige
überzeugte während der Saisonvorbereitung, wartet aber immer noch auf sein Profidebüt.
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:53MEZ
de.uefa.com
Fakten zum Spiel 5
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
• Der in Brasilien geborene Verteidiger Cris erhielt in diesem Sommer die portugiesische Staatsbürgerschaft.
• Lyon-Präsident Jean-Michel Aulas verkündete am 23. September, dass das neue Stadion des Vereins, das im Osten
der Stadt entsteht, 2012 fertiggestellt sein wird - 18 Monate später als ursprünglich geplant.
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:53MEZ
de.uefa.com
Fakten zum Spiel 6
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Kader
Bayern
Nr.
Spieler
Torhüter
1
Michael Rensing
22
Hans Jörg Butt
35
Thomas Kraft
Verteidiger
2
Willy Sagnol
3
Lucio
5
Daniel Van Buyten
6
Martín Demichelis
21
Philipp Lahm
23
Massimo Oddo
29
Björn Kopplin
30
Christian Lell
32
Georg Niedermeier
33
Breno
Mittelfeldspieler
7
Franck Ribéry
8
Hamit Altıntop
15
Zé Roberto
16
Andreas Ottl
17
Mark van Bommel
20
José Ernesto Sosa
24
Tim Borowski
25
Thomas Müller
26
Mehmet Ekici
28
Holger Badstuber
31
Bastian Schweinsteiger
36
Stephan Fürstner
39
Toni Kroos
Angreifer
9
Luca Toni
11
Lukas Podolski
18
Miroslav Klose
27
Deniz Yilmaz
Trainer
Jürgen Klinsmann
Nat.
Geb.
Laufende Saison
UCLQ
UCL
Liga
Alter BL Sp.
T
Sp.
T
Sp.
T
UCL
Sp.
T
UEFA
Sp.
T
GER 14.05.1984
GER 28.05.1974
GER 22.07.1988
24
34
20
-
-
-
1
-
-
6
-
-
3
41
-
2
-
9
68
-
2
-
FRA
BRA
BEL
ARG
GER
ITA
GER
GER
GER
BRA
18.03.1977
08.05.1978
07.02.1978
20.12.1980
11.11.1983
14.06.1976
07.01.1989
29.08.1984
26.02.1986
13.10.1989
31
30
30
27
24
32
19
24
22
18
-
-
-
1
1
1
1
1
-
1
-
5
5
4
6
3
6
1
1
-
64
47
17
25
21
17
5
-
5
4
2
-
81
62
48
35
37
32
16
1
7
9
2
2
1
-
FRA
TUR
BRA
GER
NED
ARG
GER
GER
GER
GER
GER
GER
GER
07.04.1983
08.12.1982
06.07.1974
01.03.1985
22.04.1977
19.06.1985
02.05.1980
13.09.1989
25.03.1990
13.03.1989
01.08.1984
11.09.1987
04.01.1990
25
25
34
23
31
23
28
19
18
19
24
21
18
-
-
-
1
1
1
1
1
-
-
1
1
4
5
4
3
6
5
2
3
2
-
6
54
8
49
22
27
-
1
3
4
2
3
-
27
42
74
16
85
6
34
39
6
6
8
3
10
6
3
1
ITA
GER
GER
TUR
26.05.1977
04.06.1985
09.06.1978
26.02.1988
31
23
30
20
-
-
-
1
1
1
-
-
5
6
5
-
3
2
1
-
1
8
22
-
1
5
-
14
20
57
-
10
6
16
-
GER 30.07.1964
44
-
-
-
1
-
-
-
1
-
1
-
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:56MEZ
de.uefa.com
Kader 1
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Lyon
Nr.
Spieler
Torhüter
1
Hugo Lloris
25
Joan Hartock
30
Rémy Vercoutre
44
Mathieu Gorgelin
45
Anthony Lopes
Verteidiger
2
François Clerc
3
Cris
4
Jean-Alain Boumsong
11
Fabio Grosso
15
John Mensah
20
Anthony Réveillère
35
Nicolas Seguin
36
Sébastien Faure
37
Thomas Fontaine
40
Loïc Abenzoar
43
Mickael Fourtier
Mittelfeldspieler
5
Mathieu Bodmer
6
Kim Källström
7
Ederson
8
Juninho
12
Timothée Kolodziejczak
13
Pierrick Valdivia
17
Jean II Makoun
18
Miralem Pjanic
26
Fábio Santos
27
Anthony Mounier
28
Jérémy Toulalan
31
Saïd Mehamha
32
Lamine Gassama
41
Maxime Gonalons
42
Yoann Court
47
Romain Dedola
Angreifer
9
Fred
10
Karim Benzema
14
Sidney Govou
19
César Delgado
22
Clément Grenier
23
Kader Keita
29
Yannis Tafer
34
Jérémy Pied
39
Frédéric Piquionne
46
Romain Miguet
Trainer
Claude Puel
Laufende Saison
UCLQ
UCL
Liga
Alter BL Sp.
T
Sp.
T
Sp.
T
UCL
Sp.
T
UEFA
Sp.
T
Nat.
Geb.
FRA
FRA
FRA
FRA
POR
26.12.1986
17.02.1987
26.06.1980
05.08.1990
01.10.1990
21
21
28
18
17
-
-
-
1
-
-
7
-
-
1
9
-
-
1
9
-
-
FRA
BRA
FRA
ITA
GHA
FRA
FRA
FRA
FRA
FRA
FRA
18.04.1983
03.06.1977
14.12.1979
28.11.1977
29.11.1982
10.11.1979
06.03.1990
03.01.1991
08.05.1991
14.02.1989
02.10.1990
25
31
28
30
25
28
18
17
17
19
17
-
-
-
1
1
-
-
1
5
4
3
3
7
-
-
18
31
8
13
43
-
3
-
18
31
39
32
2
49
-
3
1
-
FRA
SWE
BRA
BRA
FRA
FRA
CMR
LUX
BRA
FRA
FRA
FRA
FRA
FRA
FRA
FRA
22.11.1982
24.08.1982
13.01.1986
30.01.1975
01.10.1991
18.04.1988
29.05.1983
02.04.1990
09.10.1980
27.09.1987
10.09.1983
04.09.1990
20.10.1989
10.03.1989
14.01.1990
02.01.1989
25
26
22
33
16
20
25
18
27
21
25
18
18
19
18
19
-
-
-
1
1
1
1
1
1
1
-
-
7
4
7
5
7
5
5
6
-
1
2
2
-
19
15
1
53
15
3
1
14
-
2
15
1
1
-
38
26
1
60
31
5
1
20
-
1
4
16
1
1
-
BRA
FRA
FRA
ARG
FRA
CIV
FRA
FRA
FRA
FRA
03.10.1983
19.12.1987
27.07.1979
18.08.1981
07.01.1991
06.08.1981
11.02.1991
23.02.1989
08.12.1978
20.03.1990
24
20
29
27
17
27
17
19
29
18
-
-
-
1
1
1
1
-
1
1
-
2
7
5
1
7
-
1
6
-
18
12
57
14
1
-
4
8
8
1
1
-
18
12
61
19
9
-
4
8
9
1
4
-
FRA
02.09.1961
47
-
-
-
1
-
-
-
21
-
57
-
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:56MEZ
de.uefa.com
Kader 2
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Trainer
FC Bayern München: Jürgen Klinsmann
Geburtstag: 30. Juli 1964
Nationalität: Deutsch
Karriere als Spieler: SV Stuttgarter Kickers, VfB Stuttgart, FC Internazionale Milano, AS Monaco FC, Tottenham
Hotspur FC, FC Bayern München, UC Sampdoria
Karriere als Trainer: Deutschland, FC Bayern München
Jürgen Klinsmann war in den späten 80ern und zu Beginn der 90er Jahre einer der besten Stürmer der Welt. Nun
will er wie früher auf dem Platz auch als anspornender Trainer für Furore sorgen. Mit dem deutschen Team gewann
er als Spieler die FIFA-Weltmeisterschaft 1990 und die EURO '96™. Vom internationalen Fußball trat Klinsmann
1998 nach 108 Länderspielen und 47 Toren zurück und ist damit der zweitbeste deutsche Torschütze aller Zeiten.
Als Spieler beim VfB Stuttgart, FC Internazionale Milano, AS Monaco FC, Tottenham Hotspur FC und FC Bayern
München arbeitete er mit Trainern wie Arsène Wenger, Giovanni Trapattoni und anderen Größen zusammen. Klinsmann
hatte ein außergewöhnliches Talent, das er mit über 200 Ligatoren unter Beweis stellte. Seine aktive Laufbahn
beendete er allerdings mit nur zwei europäischen Titeln - UEFA-Pokal-Siege 1990/91 mit Inter und 1995/96 mit Bayern.
Kurzeitig sah es so aus, als ob Klinsmann dem Fußball den Rücken kehren würde, nachdem er 1998 seine
Fußballschuhe an den Nagel gehängt und in den Vereinigten Staaten im Sportmarketing gearbeitet hatte. Ganz
unauffällig machte er 2003 unter dem Pseudonym Jay Goppingen, in Anspielung auf seine Heimatstadt, ein paar
Spiele für Orange County Blue Star in Kalifornien, bevor er im Juli 2004 den Job als Nationaltrainer Deutschlands
antrat.
Er wurde verpflichtet, um den Gastgeber bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 zusammen mit seinem Assistenten
und späteren Nachfolger Joachim Löw zum Titel zu führen. Das klappte nicht ganz, am Ende sprang aber immerhin
Platz drei raus. Trotz vieler Überredungsversuche verlängerte er seinen Vertrag nicht und zog sich wieder ins
Familienleben zurück. Doch er wurde von seiner alten Mannschaft, den Bayern, wieder ins Fußballgeschehen
zurückgeholt und beerbte ab Juli 2008 Ottmar Hitzfeld.
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:58MEZ
de.uefa.com
Trainer 1
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Olympique Lyonnais: Alain Perrin
Geburtstag: 7. Oktober 1956
Nationalität: Französisch
Trainerkarriere: ES Troyes Aube-Champagne, Olympique de Marseille, Al Aïn, Portsmouth FC, FC
Sochaux-Montbéliard, Olympique Lyonnais
Der frühere Sportlehrer Alain Perrin hat selbst nie auf dem höchsten Niveau gespielt. 1983 begann er seine
Trainerkarriere in der Jugendabteilung des AS Nancy-Lorraine unter einem gewissen Arsène Wenger. Perrin führte
die Akademie des Klubs, bevor er 1993 seine erste Stelle als Cheftrainer bekam, bei ES Troyes Aube-Champagne.
Troyes war zu dieser Zeit ein Amateurverein in der vierten Liga, doch sechs Jahre später spielten sie bereits in der
Ligue 1. 2001 gewann die Mannschaft den UEFA Intertoto Cup und qualifizierte sich damit für den UEFA-Pokal.
Mit diesen Erfolgen machte er im Juni 2002 Olympique de Marseille auf sich aufmerksam und auch dort lieferte Perrin
erfolgreiche Arbeit ab. Er führte seinen neuen Klub auf den dritten Rang und damit in die UEFA Champions League.
Dort schlug sich Marseille dann in der Gruppenphase gut genug, um sich für den UEFA-Pokal zu qualifizieren.
Trotzdem wurde Perrin im Januar 2004 entlassen, und so konnte er nicht mehr miterleben, wie es Marseille bis ins
Finale schaffte. Das Endspiel verloren die Franzosen jedoch gegen Valencia CF. Maßgeblichen Anteil an diesem
Erfolg hatte Didier Drogba, den Perrin von EA Guingamp geholt hatte. Im Juli 2004 übernahm Perrin den Verein Al-Ain
in den Vereinigten Arabischen Emiraten, doch drei Monate später verabschiedete er sich dort wieder. Seine nächste
Station war im April 2005 Portsmouth FC. Er rettete den Verein zwar vor dem Abstieg aus der Premier League, doch
das nächste Jahr verlief sehr enttäuschend, deshalb musste Perrin im November seinen Hut nehmen.
Im Sommer 2006 holte ihn der FC Sochaux-Montbéliard, wo er erneut seine Fähigkeiten zeigte. Perrin führte die
Mannschaft auf den siebten Rang - im Jahr zuvor landete Sochaux lediglich auf dem 15. Platz - und zum Triumph im
französischen Pokal. Im Finale wurde Marseille im Elfmeterschießen bezwungen, und damit hatte Perrin seinen ersten
großen Titel. Nachdem sich also Gérard Houllier von Meister Olympique Lyonnais verabschiedet hatte - er hatte den
Klub gerade zum sechsten Meistertitel in Folge geführt - wurde Perrin sein Nachfolger. Mit ihm kam auch sein
langjähriger Assistent Christophe Galtier ins Stade de Gerland.
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:58MEZ
de.uefa.com
Trainer 2
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Spielverantwortliche
Schiedsrichter
Schiedsrichter-Assistenten
Vierter Offizieller
UEFA-Delegierter
Schiedsrichterbeobachter
Kyros Vassaras (GRE)
Dimitris Bozatzidis (GRE), Dimitris Saraidaris (GRE)
Mechalis Germanakos (GRE)
Sándor Berzi (HUN)
Neale Barry (ENG)
Schiedsrichter
Name
Kyros Vassaras
Nat.
GRE
Geburtsdatum
01.02.1966
UCL
38
UEFA
57
Kyros Vassaras ist ein vertrautes Gesicht in der UEFA Champions League. Der Grieche wurde auch als einer der
Vierten Offiziellen bei der UEFA EURO 2004™ in Portugal eingesetzt und leitete dann in seiner Heimat das Finale
des olympischen Fußballturniers zwischen Argentinien und Paraguay.
Der verheiratete Reiseverkehrskaufmann aus Thessaloniki und Vater eines Sohnes begann 1984 als Schiedsrichter
- elf Jahre vor seinem ersten Top-Spiel in Griechenland. "Mein Vater Antonios war ein FIFA-Schiedsrichter", sagt
Vassaras. "Ich sah ihm schon als kleiner Junge zu. Er sagte mir, ich solle so früh wie möglich damit anfangen, nur
so hätte ich die Möglichkeit, bei großen Wettbewerben dabei zu sein - wenn ich gut genug sein würde. Er war streng
zu mir - er ermutigte mich zwar, aber er hätte mir auch gesagt, dass ich aufhören solle, wenn er den Eindruck gehabt
hätte, dass ich es nicht schaffen würde. Zwei Jahre später sagte er mir, ich sei auf dem richtigen Weg und er gab mir
jegliche Hilfe."
Der begeisterte Wassersportler wurde 1998 zum FIFA-Schiedsrichter ernannt und war seither bei der
UEFA-U16-Europameisterschaft 1998, bei der FIFA-U17-Weltmeisterschaft 1999, wo er das Endspiel leitete, sowie
2002 bei der Endrunde der FIFA-Weltmeisterschaft dabei. Bei der UEFA EURO 2000™ in Belgien und den Niederlanden
war er Vierter Offizieller. Seine hochkarätigsten Spiele waren bisher Halbfinaleinsätze in der UEFA Champions League
in der Saison 2004/2005 und 2006/2007 und im Halbfinalhinspiel des UEFA-Pokals in der Saison 2007/2008 zwischen
Rangers FC und ACF Fiorentina. Einer der Höhepunkte auf heimischem Boden war das griechische Pokalfinale 2007,
das Larissa FC mit 2:1 gegen Panathinaikos FC gewann. Auf internationaler Ebene leitete er zwei Spiele der UEFA
EURO 2008™ und war Vierter Offizieller beim Viertelfinalspiel Portugal gegen Deutschland und dem Halbfinale
zwischen Russland und Spanien.
UEFA Champions League-Spiele mit Beteiligung von Klubs aus einem der beiden an diesem Spiel beteiligten
Länder
Datum
Wettb.
Phase Spiel
Erg Spielort
24.10.2000
UCL
Grp 1
FC Bayern München - Helsingborgs IF
0-0 München
14.03.2001
UCL
Grp 2
FC Spartak Moskva - Olympique Lyonnais
1-1 Moskau
24.10.2001
UCL
Grp 1
BV Borussia Dortmund - FC Dynamo Kyiv
1-0 Dortmund
04.12.2001
UCL
Grp 2
Bayer 04 Leverkusen - RC Deportivo La Coruña 3-0 Leverkusen
20.02.2002
UCL
Grp 2
FC Nantes - Manchester United FC
1-1 Nantes
18.09.2002
UCL
Grp 1
AC Milan - RC Lens
2-1 Mailand
30.10.2002
UCL
Grp 1
Olympique Lyonnais - AFC Ajax
0-2 Lyon
27.11.2002
UCL
Grp 2
Bayer 04 Leverkusen - FC Barcelona
1-2 Leverkusen
22.10.2003
UCL
Grp 1
Olympique de Marseille - FC Porto
2-3 Marseille
25.02.2004
UCL
1/8
VfB Stuttgart - Chelsea FC
0-1 Stuttgart
22.02.2005
UCL
1/8
Liverpool FC - Bayer 04 Leverkusen
3-1 Liverpool
18.10.2005
UCL
Grp
FC Bayern München - Juventus
2-1 München
21.02.2006
UCL
1/8
PSV Eindhoven - Olympique Lyonnais
0-1 Eindhoven
12.09.2006
UCL
Grp
Chelsea FC - Werder Bremen
2-0 London
15.08.2007
UCL
QR3
Toulouse FC - Liverpool FC
0-1 Toulouse
01.04.2008
UCL
1/4
FC Schalke 04 - FC Barcelona
0-1 Gelsenkirchen
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:58MEZ
de.uefa.com
Spielverantwortliche 1
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Andere Spiele - Spiele mit Klubs aus diesen beiden Ländern
Datum
Wettb.
Phase Spiel
19.10.1999
UCUP
R2
RC Deportivo La Coruña - Montpellier Hérault SC
02.03.2000
UCUP
1/8
Club Atlético de Madrid - RC Lens
09.03.2006
UCUP
1/8
FC Rapid Bucureşti - Hamburger SV
Letzter Stand 29.09.2008 12:31:58MEZ
de.uefa.com
Erg
3-1
2-2
2-0
Spielort
La Coruña
Madrid
Bukarest
Spielverantwortliche 2
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Nationale Wettbewerbe
FC Bayern München (Bundesliga)
Wettb.
Pokal
Liga
Liga
Liga
Datum
10.08.08
15.08.08
23.08.08
31.08.08
Gegner
Erg
RW Erfurt (A)
4-3
Hamburger SV (H)
2-2
BV Borussia Dortmund (A)1-1
Hertha BSC Berlin (H)
4-1
Torschützen
Lahm 6, Podolski 23, Klose 57, Kroos 80
Schweinsteiger 12, Podolski 16(pen)
Borowski 75
Toni 12, Lahm 54, Schweinsteiger 56(pen), Klose
70(pen)
Liga
13.09.08
1. FC Köln (A)
3-0
Toni 53, 60, Podolski 90
Liga
20.09.08
Werder Bremen (H)
2-5
Borowski 71, 85
Aufstellung: Rensing, Lucio, Van Buyten (Borowski 46), Lahm, Lell (Oddo 46), Demichelis, Zé Roberto (Sosa 67),
Van Bommel, Schweinsteiger, Toni, Podolski
Pokal
24.09.08
1. FC Nürnberg (H)
2-0
Klose 7, Borowski 69
Aufstellung: Rensing, Lahm, Lucio, Oddo, Borowski, Demichelis, Ottl, Zé Roberto, Schweinsteiger (Sosa 73), Toni
(Podolski 81), Klose (Ribéry 65)
Liga
27.09.08
Hannover 96 (A)
0-1
Aufstellung: Rensing, Lahm, Lell (Oddo 14), Breno, Demichelis, Ottl (Podolski 64), Van Bommel, Sosa, Borowski
(Ribéry 46), Klose, Toni
Liga
04.10.08
VfL Bochum 1848 (H)
Liga
18.10.08
Karlsruher SC (A)
Liga
25.10.08
VfL Wolfsburg (H)
Liga
29.10.08
Eintracht Frankfurt (A)
Liga
31.10.08
DSC Arminia Bielefeld (H)
Liga
08.11.08
FC Schalke 04 (A)
Liga
15.11.08
VfL Borussia
Mönchengladbach (A)
Liga
22.11.08
FC Energie Cottbus (H)
Liga
29.11.08
Bayer 04 Leverkusen (A)
Liga
06.12.08
TSG 1899 Hoffenheim (H)
Liga
13.12.08
VfB Stuttgart (A)
Liga
30.01.09
Hamburger SV (A)
Liga
07.02.09
BV Borussia Dortmund (H)
Liga
14.02.09
Hertha BSC Berlin (A)
Liga
21.02.09
1. FC Köln (H)
Liga
28.02.09
Werder Bremen (A)
Liga
07.03.09
Hannover 96 (H)
Liga
14.03.09
VfL Bochum 1848 (A)
Liga
21.03.09
Karlsruher SC (H)
Liga
04.04.09
VfL Wolfsburg (A)
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:00MEZ
de.uefa.com
Nationale Wettbewerbe 1
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Pos.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Vereine
Hamburger SV
Bayer 04 Leverkusen
Werder Bremen
FC Schalke 04
BV Borussia Dortmund
TSG 1899 Hoffenheim
VfB Stuttgart
VfL Wolfsburg
FC Bayern München
Hertha BSC Berlin
1. FC Köln
Hannover 96
DSC Arminia Bielefeld
Karlsruher SC
VfL Bochum 1848
FC Energie Cottbus
Eintracht Frankfurt
VfL Borussia Mönchengladbach
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:00MEZ
Sp.
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
5
6
6
5
6
de.uefa.com
S
4
4
3
3
3
3
3
2
2
2
2
2
1
2
1
1
0
1
U
1
0
2
2
2
1
1
3
2
2
1
1
3
0
2
2
3
0
N
1
2
1
1
1
2
2
1
2
2
3
3
2
3
3
3
2
5
ET
12
18
18
9
12
14
8
12
12
7
5
6
8
5
7
2
4
5
KT
10
10
12
5
10
11
7
9
10
8
8
10
10
8
8
8
7
13
Pkt.
13
12
11
11
11
10
10
9
8
8
7
7
6
6
5
5
3
3
Nationale Wettbewerbe 2
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Olympique Lyonnais (Ligue 1)
Wettb.
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Datum
10.08.08
17.08.08
23.08.08
31.08.08
13.09.08
20.09.08
27.09.08
05.10.08
18.10.08
25.10.08
29.10.08
Liga
Liga
Liga
01.11.08
08.11.08
15.11.08
Liga
22.11.08
Liga
Liga
Liga
29.11.08
06.12.08
13.12.08
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
20.12.08
10.01.09
17.01.09
31.01.09
07.02.09
14.02.09
21.02.09
28.02.09
07.03.09
Pos.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Gegner
Erg
Toulouse FC (H)
3-0
FC Lorient (A)
0-0
Grenoble Foot 38 (H)
2-0
AS Saint-Etienne (A)
1-0
OGC Nice (H)
3-2
Le Havre AC (A)
1-0
AS Nancy-Lorraine (H) 2-1
Stade Rennais FC (A)
LOSC Lille Métropole (H)
AJ Auxerre (A)
FC Sochaux-Montbéliard
(A)
Le Mans UC 72 (H)
AS Monaco FC (A)
FC Girondins de Bordeaux
(H)
Paris Saint-Germain FC
(A)
Valenciennes FC (H)
FC Nantes (A)
Olympique de Marseille
(H)
SM Caen (A)
FC Lorient (H)
Grenoble Foot 38 (A)
AS Saint-Etienne (H)
OGC Nice (A)
Le Havre AC (H)
AS Nancy-Lorraine (A)
Stade Rennais FC (H)
LOSC Lille Métropole (A)
Vereine
Olympique Lyonnais
Toulouse FC
Olympique de Marseille
Grenoble Foot 38
SM Caen
Le Mans UC 72
FC Girondins de Bordeaux
LOSC Lille Métropole
OGC Nice
Stade Rennais FC
AJ Auxerre
Paris Saint-Germain FC
AS Monaco FC
AS Nancy-Lorraine
AS Saint-Etienne
Valenciennes FC
FC Lorient
Le Havre AC
FC Nantes
FC Sochaux-Montbéliard
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:00MEZ
Torschützen
Makoun 12, Benzema 58, 66
Makoun 6, Benzema 37
Benzema 58
Juninho 40, 71, Benzema 90(pen)
Ederson 44(pen)
Benzema 31, Fred 35
Sp.
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
7
de.uefa.com
S
6
4
3
4
3
3
3
3
3
2
3
3
2
1
2
2
1
1
1
0
U
1
2
4
1
2
2
2
2
1
4
1
1
3
4
1
1
3
1
1
3
N
0
1
0
2
2
2
2
2
3
1
3
3
2
2
4
4
3
5
5
4
ET
12
7
13
6
11
12
8
10
9
8
10
4
5
5
4
6
4
4
5
7
KT
3
6
7
5
6
8
6
9
8
7
10
4
5
6
7
10
9
10
13
11
Pkt.
19
14
13
13
11
11
11
11
10
10
10
10
9
7
7
7
6
4
4
3
Nationale Wettbewerbe 3
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Informationen zur UEFA
UEFA-Erklärung zur EURO 2012™
Die UEFA hat nochmals den festen Willen unterstrichen, die UEFA EURO 2012™ in Polen und der Ukraine auszutragen.
Zu dieser Entscheidung kam das UEFA-Exekutivkomitee bei seinem Treffen am 26. September in der französischen
Stadt Bordeaux. Das Komitee hat einige Bedingungen erstellt, die im Bezug auf das Turnier in vier Jahren von den
beiden Gastgeberländern zu erfüllen sind. Unter anderem wird die UEFA entscheiden, wie viele und welche Stadien
als Austragungsorte genutzt werden - höchstens acht, mindestens sechs. Entscheidend für dieses Projekt ist die
Fertigstellung der Stadien in den beiden Hauptstädten Warschau (Polen) und Kiew (Ukraine).
Das UEFA-Exekutivkomitee hat einige Bedingungen erstellt, deren Erfüllung von entscheidender Bedeutung ist, um
das gesamte Projekt voranzutreiben. Diese wären:
• Beide Länder müssen weiterhin alle notwendigen Anstrengungen unternehmen, jegliche Nachlässigkeit könnte die
Austragung des Turniers in diesen Ländern in Frage stellen.
• Die UEFA wird entscheiden, wie viele und welche Stadien (und damit Städte) als Austragungsorte des Turniers
genutzt werden. Es müssen mindestens sechs und höchstens acht Stadien sein, dabei gilt es in Betracht zu ziehen,
dass die Verträge mit acht Stadien, Städten und Flughäfen unterzeichnet wurden.
• Es muss nicht notwendigerweise dieselbe Anzahl von Austragungsstätten (Städten) in beiden Ländern sein.
• Die Fertigstellung der Stadien in Kiew und Warschau bleibt ein essenzieller Bestandteil des gesamten Projekts.
• Die Regierungen beider Länder müssen ihre nationalen Verbände unterstützen und die der UEFA gegebenen
Versprechen bei diesem Projekt, vor allem in Hinblick auf Unterkünfte und die Transport-Infrastruktur, einhalten.
EURO-Erweiterung
Ebenfalls in Bordeaux hat das Exekutivkomitee der UEFA beschlossen, die UEFA-Europameisterschaft ab 2016 mit
24 und nicht wie bisher mit 16 Mannschaften auszutragen. Das Format der Endrunde sieht dann sechs Gruppen mit
jeweils vier Teams vor. Anschließend folgen Achtel-, Viertel- und Halbfinale sowie das Endspiel. Für das Achtelfinale
qualifizieren sich jeweils die beiden Gruppenersten sowie die vier besten Drittplatzierten. Damit finden bei der Endrunde
in Zukunft 51 Spiele statt, derzeit sind es noch 31. Das Turnier wird sich über 29 bis 31 Tage erstrecken, je nach
Spielplan. Diese historische Entscheidung gibt kleineren Ländern eine größere Chance, die Qualifikation für die
Endrunde zu schaffen. Das traditionelle Format der Qualifikation - mit Gruppen, die aus sechs oder fünf Mannschaften
bestehen - wird beibehalten.
UEFA-Pokal wird UEFA Europa League
Das UEFA-Exekutivkomitee hat außerdem entschieden, den Namen des UEFA-Pokals ab der Saison 2009/10 in
UEFA Europa League umzubenennen. Neben dem neuen Namen gibt es auch gravierende Änderungen im Format.
Eine neue Gruppenphase mit 48 Mannschaften wird in Zukunft zentral vermarktet, es wird einen Sponsor und einen
offiziellen Spielball geben. Die K.-o.-Phase wird ebenfalls von einem zentralen Sponsor gefördert, dazu wird es ein
neues Logo und eine visuelle Identität geben. UEFA-Präsident Michel Platini sagte: "Diese Veränderungen werden
diesen historischen Wettbewerb, der so wichtig für die UEFA und den europäischen Fußball ist, verbessern. Damit
kommen mehr Fans, Spieler und Klubs in den Genuss des europäischen Vereinsfußballs. Ich bin fest davon überzeugt,
dass die UEFA Europa League durch das neue Format einen neuen Schwung erhält."
Zusätzliche Inspektoren
Die Bemühungen der UEFA, die Integrität des Fußballs zu schützen, wurden von einer Entscheidung des
UEFA-Exekutivkomitees bestärkt. Das Gremium hat entschieden, die Disziplinarabteilung der UEFA weiter auszubauen
und das aktuelle Frühwarnsystem der UEFA bei Themen wie Korruption oder Unregelmäßigkeiten bei Wetten zu
verbessern. Die UEFA wird zwei weitere Vollzeitkräfte und vier zusätzliche Disziplinarinspektoren mit Erfahrung bei
der Kriminalpolizei und guten Kontakten zur Polizei einstellen. "Die Integrität des Fußballs ist entscheidend für den
Erfolg dieses Sports", sagte UEFA-Generalsekretär David Taylor. "Ein offenes Ergebnis macht den Sport erst
interessant. Wenn Spiele manipuliert werden, ist das die größte Gefahr für unseren Sport."
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:01MEZ
de.uefa.com
Informationen zur UEFA 1
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Null Toleranz für Rassismus und Diskriminierung
Die UEFA ist zu Beginn einer neuen UEFA-Champions-League- und UEFA-Pokal-Saison fest entschlossen, das Übel
des Rassismus und Intoleranz aus dem Fußball zu vertreiben. Die Botschaft des europäischen Dachverbands ist klar
und deutlich - es wird bei jedem UEFA-Spiel in der Saison 2008/09 absolut Null Toleranz für jegliche Form von
Rassismus oder Diskriminierung geben, sowohl auf als auch außerhalb des Platzes. Außerdem sind die
UEFA-Delegierten und Offiziellen angehalten, eine große Rolle bei der Überführung von Übeltätern zu spielen. Der
UEFA-Präsident hat von den Delegierten gefordert, alles zu tun, was in ihrer Macht steht, um dem europäischen
Dachverband und dem Netzwerk Fußball gegen Rassismus in Europa (FARE) in ihrem Kampf gegen Rassismus
effektiv zu helfen. "Es ist außerordentlich wichtig, dass Ihre Spielberichte weiterhin möglichst vollständig und exakt
sind, und dass Sie keinerlei gewalttätiges, rassistisches bzw. diskriminierendes Verhalten von Spielern, Teamoffiziellen
oder Anhängern dulden", schrieb Platini in seinem letzten Brief an die UEFA-Offiziellen. "Die Politik der UEFA ist klar:
Null Toleranz gegenüber Gewalt, Rassismus und Diskriminierung. Sie sind die Akteure, die für die Umsetzung dieser
Politik zuständig sind, weshalb ich Ihnen empfehle, mit größter Entschiedenheit vorzugehen. Das Ansehen des
Fußballs liegt zu einem großen Teil in Ihren Händen."
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:01MEZ
de.uefa.com
Informationen zur UEFA 2
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Aufstellungen im Wettbewerb
Verein
FC Bayern München
ACF Fiorentina
Olympique Lyonnais
FC Steaua Bucureşti
Datum
Spiel
Sp.
1
1
1
1
S
1
0
0
0
U
0
1
1
0
N
0
0
0
1
ET
1
2
2
0
KT
0
2
2
1
Pkt.
3
1
1
0
Ergebnis Stadion/Spielort
17.09.2008 Steaua - Bayern
0-1
Steaua Stadium, Bukarest
Tore: 0-1 Van Buyten 15
Steaua: Zapata, Ogăraru, Goian, Székely (Kapetanos 82), Semedo, Dayro Moreno, Bernhardt (Stancu 71), Juan
Toja (Petre 77), Marin, Lovin, Ghionea
Bayern: Rensing, Lucio, Van Buyten, Demichelis, Toni, Zé Roberto (Ottl 75), Van Bommel, Klose (Podolski 46),
Lahm, Lell, Schweinsteiger (Borowski 84)
17.09.2008 Lyon - Fiorentina
2-2
Stade de Gerland, Lyon
Tore: 0-1 Gilardino 12, 0-2 Gilardino 42, 1-2 Piquionne 73, 2-2 Benzema 86
Lyon: Lloris, Boumsong, Bodmer, Källström, Juninho, Fred (Piquionne 65), Benzema, Govou (Mounier 89), Makoun
(Ederson 60), Réveillère, Toulalan
Fiorentina: Frey, Krøldrup, Dainelli, Vargas, Mutu, Gilardino (Pazzini 81), Zauri (Jørgensen 76), Montolivo, Kuzmanović
(Santana 64), Almirón, Felipe
30.09.2008 Fiorentina - Steaua
-
Artemio Franchi, Florenz
30.09.2008 Bayern - Lyon
-
Fußball Arena München, München
21.10.2008 Bayern - Fiorentina
-
Fußball Arena München, München
21.10.2008 Steaua - Lyon
-
Steaua Stadium, Bukarest
05.11.2008 Fiorentina - Bayern
-
Artemio Franchi, Florenz
05.11.2008 Lyon - Steaua
-
Stade de Gerland, Lyon
25.11.2008 Bayern - Steaua
-
Fußball Arena München, München
25.11.2008 Fiorentina - Lyon
-
Artemio Franchi, Florenz
10.12.2008 Steaua - Fiorentina
-
Steaua Stadium, Bukarest
10.12.2008 Lyon - Bayern
-
Stade de Gerland, Lyon
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:01MEZ
de.uefa.com
Aufstellungen im Wettbewerb 1
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Wettbewerbsfakten
• UEFA Champions League: Wichtige Fakten der Gruppenphase
Manchester United hofft, nicht der erste Titelverteidiger zu werden, der seit Einführung der Champions League bereits
in der Gruppenphase auf der Strecke bleibt (Diese Bilanz, ebenso wie alle anderen, beinhaltet auch die Spielzeiten
zwischen 1999/00 und 2002/03, als es zwei Gruppenphasen gab).
In der Saison 1992/93 war der FC Barcelona amtierender Sieger des Pokals der europäischen Meistervereine und
scheiterte in der zweiten Runde an PFC CSKA Moskva.
S.S.-Lazio-Torhüter Marco Ballotta wurde in der Saison 2007/2008 der älteste Spieler, der an der UEFA Champions
League teilnahm. Bei seinem Einsatz am ersten Spieltag bei Olympiacos CFP war er 43 Jahre und 168 Tage alt.
Ballotta übernahm den Rekord von Alessandro Costacurta. Der Verteidiger des AC Milan hatte in der Saison 2006/2007
das Spiel gegen AEK Athens FC im Alter von 40 Jahren und 211 Tagen bestritten. Ballotta war beim Spiel bei Real
Madrid CF am sechsten Spieltag 43 Jahre und 252 Tage alt. Laurent Blanc ist der älteste Spieler, der in der UEFA
Champions League ein Tor erzielte. Im Alter von 36 Jahren und 339 Tagen traf er am 23. Oktober 2002 beim 3:2-Sieg
von Manchester United FC gegen Olympiacos CFP.
Celestine Babayaro ist mit 16 Jahren und 87 Tagen der jüngste Akteur, der je eingesetzt wurde. Sein erstes Match
für den RSC Anderlecht fand am 23. November 1994 gegen den FC Steaua Bucuresti statt. Dabei wurde er in der
37. Minute des Feldes verwiesen.
In der Saison 2006/07 egalisierte PFC Levski Sofia einen traurigen Rekord vom 1. FC Košice, als sie in der
Gruppenphase keinen einzigen Punkt holten. Die Slowaken sind seit ihren sechs Niederlage in der Saison 1997/98
nicht mehr im Wettbewerb vertreten gewesen. Nur sechs andere Mannschaften haben eine Gruppenphase punktlos
abgeschlossen: FC Dynamo Kyiv (07/08), SK Rapid Wien (05/06), RSC Anderlecht (04/05), FC Spartak Moskva
(02/03 erste Gruppenphase), Bayer 04 Leverkusen (02/03 zweite Gruppenphase) und Fenerbahçe SK (01/02 erste
Gruppenphase).
Dynamo musste in den sechs Partien der Saison 2007/2008 19 Gegentreffer einstecken, genauso viele wie Ferencvárosi
TC in der Gruppenphase der Saison 1995/1996.
Vor dem 3:1-Erfolg gegen Sporting Clube de Portugal am sechsten Spieltag der Saison 2006/07 war FC Spartak
Moskva saisonübergreifend 22 Spiele in der Königsklasse ohne Sieg und stellte damit am dritten Spieltag
unfreiwilligerweise einen neuen Rekord auf, der vorher von AEK Athens FC gehalten wurde.
Die niedrigste Punktzahl, die einer Mannschaft je zum Weiterkommen in einer Gruppenphase gereicht hat, ist sieben
Zähler. Legia Warszawa schaffte dieses Kunststück mit Einführung der Drei-Punkte-Regel in der Saison 1995/96,
ehe Bayer 04 Leverkusen 1999/00 nachzog. In der Spielzeit 2001/02 brachte es Liverpool FC fertig. FC Lokomotiv
Moskva und der spätere Finalist Juventus schafften es beide in der Saison 2002/03 mit sieben Punkten in die
K.-o.-Runde, ebenso wie Rangers FC und Werder Bremen 2005/06.
Zuletzt aktualisiert: 01.09.2008
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:01MEZ
de.uefa.com
Wettbewerbsfakten 1
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Fakten zu den Mannschaften
FC Bayern München
Größte Erfolge im Europapokal
• Bayern konnte die europäische Königsklasse vier Mal gewinnen und stand sieben Mal im Finale. Neben dem AFC
Ajax war der deutsche Rekordmeister die dominierende Mannschaft in den 1970ern. In dieser Zeit konnte man diesen
Pokal drei Mal in Folge gewinnen, gegen den Club Atlético de Madrid (1973/74), Leeds United AFC (1974/75) und
den AS Saint-Etienne (1975/76). 1966/67 konnte Bayern den Europapokal der Pokalsieger gewinnen, und 1995/96
machte man den Vereinsfußball-Hattrick perfekt. Im UEFA-Pokal-Finale konnten sich die Münchener gegen den FC
Girondins de Bordeaux durchsetzen.
Größte Erfolge in der UEFA Champions League
• Zwei Jahre nach der bitteren 1:2-Finalniederlage gegen Manchester United FC durch zwei Tore der Engländer in
der Nachspielzeit, holten sich die Bayern in der Saison 200/01 ihren vierten Titel in der Königsklasse - den ersten
seit der Erschaffung der UEFA Champions League - durch einen Sieg im Elfmeterschießen im Finale gegen Valencia
CF. Die letzte Spielzeit war die erste seit 1996/97, in der die Bayern nicht im höchsten europäischen Wettbewerb
vertreten waren.
Europapokal-Siege
• Pokal der europäischen Meistervereine: 1973/74, 1974/75, 1975/76, 2000/01
• UEFA-Pokal: 1995/96
• Europapokal der Pokalsieger: 1966/67
• Europa/Südamerika-Pokal: 1976, 2001
Bilanz der letzten zehn Jahre
2007/08: UEFA-Pokal - Halbfinale
2006/07: UEFA Champions League - Viertelfinale
2005/06: UEFA Champions League - Achtelfinale
2004/05: UEFA Champions League - Viertelfinale
2003/04: UEFA Champions League - Achtelfinale
2002/03: UEFA Champions League - erste Gruppenphase
2001/02: UEFA Champions League - Viertelfinale
2000/01: UEFA Champions League - Sieger
1999/00: UEFA Champions League - Halbfinale
1998/99: UEFA Champions League - Finale
Saison 2007/08
Bilanz in der heimischen Liga: Nach dem enttäuschenden vierten Platz in der Vorsaison wurden die Bayern mit
zehn Punkten Vorsprung vor Werder Bremen Deutscher Meister - mit nur zwei Niederlagen. Auch im DFB-Pokal
triumphierte die Mannschaft des zurückgetretenen Trainers Ottmar Hitzfeld. Gegen den BV Borussia Dortmund gab
es einen 2:1-Finalsieg nach Verlängerung.
Rekorde
Europapokal
• Höchster Sieg
10:0: FC Bayern München - Anorthosis Famagusta FC
28.09.1983, UEFA-Pokal, erste Runde, Rückspiel
• Höchster Heimsieg
10:0: FC Bayern München - Anorthosis Famagusta FC (siehe oben für Details)
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:02MEZ
de.uefa.com
Fakten zu den Mannschaften 1
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
• Höchster Auswärtssieg
0:5: RSC Anderlecht - FC Bayern München
06.03.2008, UEFA-Pokal, Achtelfinale, Hinspiel
0:5: FC Lokomotiv Moskva - FC Bayern München
26.09.1995, UEFA-Pokal, erste Runde, Rückspiel
0:5: Køge BK - FC Bayern München
15.09.1976, Pokal der europäischen Meistervereine, erste Runde, Hinspiel
0:5: AS Jeunesse Esch - FC Bayern München
17.09.1975, Pokal der europäischen Meistervereine, erste Runde, Hinspiel
• Höchste Niederlage
4:0: FC Zenit St. Petersburg - FC Bayern München
01.05.2008, UEFA-Pokal. Halbfinale, Rückspiel
6:2: FC København - FC Bayern München
22.10.1991, UEFA-Pokal, zweite Runde, Hinspiel
5:1: Eintracht Frankfurt - FC Bayern München
22.04.1980, UEFA-Pokal, Halbfinale, Rückspiel
4:0: Eintracht Frankfurt - FC Bayern München
23.11.1977, UEFA-Pokal, dritte Runde, Hinspiel
4:0: AFC Ajax - FC Bayern München
07.03.1973, Pokal der europäischen Meistervereine, Viertelfinale, Hinspiel
• Höchste Heimniederlage
0:2: FC Bayern München - AC Milan
11.04.2007, UEFA Champions League, Viertelfinale, Rückspiel
0:2: FC Bayern München - FC Internazionale Milano
23.11.1988, UEFA-Pokal, dritte Runde, Hinspiel
• Höchste Auswärtsniederlage
4:0: FC Zenit St. Petersburg - FC Bayern München (siehe oben für Details)
6:2: FC København - FC Bayern München (siehe oben für Details)
5:1: Eintracht Frankfurt - FC Bayern München (siehe oben für Details)
4:0: Eintracht Frankfurt - FC Bayern München (siehe oben für Details)
UEFA Champions League (nur Gruppenphase bis Finale)
• Höchster Sieg
4:0: FC Bayern München - FC Spartak Moskva
12.09.2006, UEFA Champions League, Gruppenphase
5:1: FC Bayern München - Maccabi Tel-Aviv FC
23.11.2004, UEFA Champions League, Gruppenphase
5:1: FC Bayern München - FC Spartak Moskva
17.10.2001, UEFA Champions League, erste Gruppenphase
0:4: 1. FC Kaiserslautern - FC Bayern München
17.03.1999, UEFA Champions League, Rückspiel Viertelfinale
5:1: FC Bayern München - Paris Saint-Germain FC
22.10.1997, UEFA Champions League, Gruppenphase
• Höchster Heimsieg
4:0: FC Bayern München - FC Spartak Moskva (siehe oben für Details)
5:1: FC Bayern München - Maccabi Tel-Aviv FC (siehe oben für Details)
5:1: FC Bayern München - FC Spartak Moskva (siehe oben für Details)
5:1: FC Bayern München - Paris Saint-Germain FC (siehe oben für Details)
• Höchster Auswärtssieg
0:4: 1. FC Kaiserslautern - FC Bayern München (siehe oben für Details)
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:02MEZ
de.uefa.com
Fakten zu den Mannschaften 2
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
• Höchste Niederlage
4:1: AC Milan - FC Bayern München
08.03.2006, UEFA Champions League, erste K.-o.-Runde, Rückspiel
3:0: Olympique Lyonnais - FC Bayern München
06.03.2001, UEFA Champions League, zweite Gruppenphase
5:2: AFC Ajax - FC Bayern München
19.04.1995, UEFA Champions League, Halbfinale, Rückspiel
• Höchste Heimniederlage
0:2: FC Bayern München - AC Milan
11.04.2007, UEFA Champions League, Viertelfinale, Rückspiel
• Höchste Auswärtsniederlage
4:1: AC Milan - FC Bayern München (siehe oben für Details)
3:0: Olympique Lyonnais - FC Bayern München (siehe oben für Details)
5:2: AFC Ajax - FC Bayern München (siehe oben für Details)
Zuletzt aktualisiert: 18.09.2008
Olympique Lyonnais
Größte Erfolge im Europapokal
• Neben dem Gewinn des UEFA Intertoto Cups 1997 feierte Lyon im Pokal der Pokalsieger 1963/64 den größten
Erfolg, als sie das Halbfinale erreichten, dort aber am späteren Sieger Sporting Clube de Portugal scheiterten.
Größte Erfolge in der UEFA Champions League
• Die drei aufeinanderfolgenden Viertelfinalteilnahmen zwischen 2003/04 und 2005/06 sind bis heute die größten
Erfolge in der Königsklasse. Dieses Jahr nimmt Lyon bereits zum neunten Mal in Folge an der Champions League
teil seit dem Debüt in der Saison 2000/2001.
Europapokalsiege
• UEFA Intertoto Cup: 1997
Bilanz der letzten zehn Jahre
2007/08: UEFA Champions League - Achtelfinale
2006/07: UEFA Champions League - Achtelfinale
2005/06: UEFA Champions League - Viertelfinale
2004/05: UEFA Champions League - Viertelfinale
2003/04: UEFA Champions League - Viertelfinale
2002/03: UEFA-Pokal - dritte Runde (nach Abstufung aus der Champions-League-Gruppenphase)
2001/02: UEFA-Pokal - vierte Runde (nach Abstufung aus der Champions-League-Gruppenphase)
2000/01: UEFA Champions League - zweite Gruppenphase
1999/00: UEFA-Pokal - dritte Runde (nach Abstufung aus der dritten Qualifikationsrunde zur Champions League)
1998/99: UEFA-Pokal - Viertelfinale
Saison 2007/08
Bilanz in der heimischen Liga: Lyon wurde zum siebten Mal hintereinander Meister in der Ligue 1 und lag am Ende
vier Punkte vor dem schärfsten Rivalen FC Girondins de Bordeaux. Der erste Erfolg im französischen Pokal seit 1973
durch einen 1:0-Sieg nach Verlängerung gegen Paris Saint-Germain komplettierte das Double. Im Viertelfinale des
Ligapokals verlor Lyon allerdings 0:1 gegen Le Mans UC 72.
Bilanz im Europapokal: Lyon begann in der Gruppe E mit zwei 0:3-Niederlagen, gewann aber seine nächsten beiden
Spiele, bevor ein Remis gegen den FC Barcelona ein entscheidendes Spiel gegen Rangers FC in Glasgow erzwang.
Dort revanchierte sich das Team für das 0:3 am zweiten Spieltag und gewann gegen die Schotten ebenfalls mit 3:0
und qualifizierte sich auf Kosten des Gegners für die nächste Runde. In der ersten K.-o.-Runde sah es zunächst gut
aus, als Karim Benzema sein Team gegen Manchester United FC im Stade de Gerland in Führung brachte, doch
United gelang der Ausgleich und im Rückspiel behielten die Engländer mit 1:0 die Oberhand.
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:02MEZ
de.uefa.com
Fakten zu den Mannschaften 3
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Rekorde
UEFA-Vereinswettbewerbe
• Höchster Sieg
7:0: Olympique Lyonnais - FA Red Boys Differdange
17.09.1974, UEFA-Pokal erste Runde, Hinspiel
• Höchster Heimsieg
7:0: Olympique Lyonnais - FA Red Boys Differdange (siehe oben)
• Höchster Auswärtssieg
0:5: MŠK Žilina - Olympique Lyonnais
05.07.1997, UEFA-Intertoto-Cup-Gruppenphase
• Höchste Niederlage
4:0: PAOK Saloniki - Olympique Lyonnais
07.11.1973, Pokal der Pokalsieger, zweite Runde, Rückspiel
4:0: Werder Bremen - Olympique Lyonnais
07.12.1999, UEFA-Pokal, dritte Runde, Rückspiel
• Höchste Heimniederlage
0:3: Olympique Lyonnais - Rangers FC
02.10.2007, UEFA-Champions-League-Gruppenphase
2:5: Olympique Lyonnais - VfL Borussia Mönchengladbach
05.11.1974, UEFA-Pokal, zweite Runde, Rückspiel
• Höchste Heimniederlage
4:0: PAOK Saloniki - Olympique Lyonnais (siehe oben)
4:0: Werder Bremen - Olympique Lyonnais (siehe oben)
UEFA Champions League (Gruppenphase bis Endspiel)
• Höchster Sieg
7:2: Olympique Lyonnais - Werder Bremen
08.03.2005, UEFA Champions League - Achtelfinale, Rückspiel
5:0: Olympique Lyonnais - AC Sparta Praha
08.12.2004, Gruppenphase der UEFA Champions League
5:0: Olympique Lyonnais - Rosenborg BK
25.09.2002, Gruppenphase der UEFA Champions League
• Höchste Heimsiege
7:2: Olympique Lyonnais - Werder Bremen (siehe oben)
5:0: Olympique Lyonnais - AC Sparta Praha (siehe oben)
5:0: Olympique Lyonnais - Rosenborg BK (siehe oben)
• Höchste Auswärtssiege
0:3: FC Dynamo Kyiv - Olympique Lyonnais
17.10.2006, Gruppenphase der UEFA Champions League
0:3: FC Steaua Bucureşti - Olympique Lyonnais
26.09.2006, Gruppenphase der UEFA Champions League
1:4: Olympiacos CFP - Olympique Lyonnais
01.11.2005, Gruppenphase der UEFA Champions League
0:3: Werder Bremen - Olympique Lyonnais
08.03.2005, UEFA Champions League - Achtelfinale, Hinspiel
• Höchste Niederlagen
0:3: Olympique Lyonnais - Rangers FC (siehe oben)
3:0: FC Barcelona - Olympique Lyonnais
19.09.2007, Gruppenphase zur UEFA Champions League
• Höchste Heimniederlagen
0:3: Olympique Lyonnais - Rangers FC (siehe oben)
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:02MEZ
de.uefa.com
Fakten zu den Mannschaften 4
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
• Höchste Auswärtsniederlagen
3:0: FC Barcelona - Olympique Lyonnais (siehe oben)
Zuletzt aktualisiert: 19.09.2008
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:02MEZ
de.uefa.com
Fakten zu den Mannschaften 5
FC Bayern München - Olympique Lyonnais
Dienstag 30. September 2008 - 20.45 MEZ
Fußball Arena München, München
PRESSEMAPPEN
Legende
:: Statistik
Die Statistik der Vereine, die an einem UEFA-Vereinswettbewerb teilnehmen.
UEFA-Vereinswettbewerbe: Dies sind die offiziellen Statistiken, die als offizielle Bilanzen in den einzelnen UEFA-Wettbewerben - im Pokal der
europäischen Meistervereine, in der UEFA Champions League, im Europapokal der Pokalsieger (1960-1999), im UEFA-Pokal, im UEFA-Superpokal
(seit 1973), dem UEFA Intertoto Cup und dem Europa/Südamerika-Pokal (1960-2004) - gelten. Der Messestädte-Pokal zählt nicht zu den
UEFA-Wettbewerben, dennoch wird auch er - wenn auch gesondert - für Informationszwecke in der Statistik erfasst. Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft
ist nicht eingeschlossen.
Erzielte/kassierte Tore: Alle Tore, inklusive der Entscheidungen der Disziplinarkammer (wenn zum Beispiel eine Partie am Grünen Tisch mit 3:0
gewertet wird). Bei Tore gesamt sind die Treffer im Elfmeterschießen - falls eine Partie mit einem Unentschieden endete - nicht eingerechnet.
:: Kaderliste
Die Liste der Spieler, die eingesetzt werden können, in Reihenfolge ihrer Positionen und Nummern.
Aktuelle Saison - UCLQ: Alle Einsätze in der Qualifikation zur UEFA Champions League.
Aktuelle Saison - UCL: Alle Einsätze in der UEFA Champions League, von der Gruppenphase bis zum aktuellen Spieltag.
Gesamt - UCL: Alle Einsätze in der UEFA Champions League seit der Saison 1992/93, von der Gruppenphase bis zum Finale. Dies sind die
offiziellen Statistiken, die als offizielle Bilanzen in diesem Wettbewerb gelten.
Gesamt - UEFA: Alle Einsätze in einem UEFA-Vereinswettbewerb (wie oben definiert), inklusive aller Qualifikationsspiele. Dies sind die offiziellen
Statistiken, die als offizielle Bilanzen in diesem Wettbewerb gelten.
:: Unparteiische
Die Unparteiischen für die anstehende Partie.
UCL: Alle seit der Saison 1992/93 in der UEFA Champions League geleiteten Spiele, von der Gruppenphase bis zum Finale. Begegnungen, bei
denen der Schiedsrichter als vierter Offizieller im Einsatz war, sind hier nicht aufgeführt. Dies sind die offiziellen Statistiken, die als offizielle Bilanzen
in diesem Wettbewerb gelten.
UEFA: Alle in einem UEFA-Vereinswettbewerb geleiteten Spiele, inklusive den Qualifikationsspielen. Begegnungen, bei denen der Schiedsrichter
als vierter Offizieller im Einsatz war, sind hier nicht aufgeführt. Dies sind die offiziellen Statistiken, die als offizielle Bilanzen in diesem Wettbewerb
gelten.
:: Wettbewerbe
Klubwettbewerbe
ECCC: Pokal der europäischen Meistervereine/UEFA Champions League
UCUP: UEFA-Pokal • UCWC: Pokal der Pokalsieger
SCUP: UEFA-Superpokal • UIC: UEFA Intertoto Cup
Nationalmannschaftswettbewerbe
EURO: UEFA-Europameisterschaft
WM: FIFA-Weltpokal • CONFCUP: Konföderationen-Pokal
Freunds: Freundschaftsspiele • : U21-Freundschaftsspiele
U21: UEFA-U21-Europameisterschaft
U17: U17-Europameisterschaft • U16: U16-Europameisterschaft
U19: U19-Europameisterschaft • U18: U18-Europameisterschaft
:: Wettbewerbsphasen
F: Endspiel
GS: Gruppenphase
Grp 1: Erste Gruppenphase
Grp 2: Zweite Gruppenphase
KO1: Achtelfinals
VR: Vorrunde
1/4: Viertelfinale
QR: Qualifikationsrunde
QR1: Erste Qualifikationsrunde
QR2: Zweite Qualifikationsrunde
: Endrunde
QR3: Dritte Qualifikationsrunde
R1: Erste Runde
R2: Zweite Runde
R3: Dritte Runde
1/8: Achtelfinale
1/2: Halbfinale
1/8: Achtelfinale
1/16: Sechzehntelfinale
1: Hinspiel
2: Rückspiel
P-O: Entscheidungsspiel
:: Statistiken
(-) : Ausgewechselte Spieler
(*) : Des Feldes verwiesene Spieler
:: Weitere Abkürzungen
E: Einsätze
Wettb.: Wettbewerb
U: Unentschieden
Geb.: Geburtsdatum
KT: Kassierte Tore
ET: Erzielte Tore
N: Niederlagen
Nat.: Nationalität
N/a: Nicht anwendbar
Nr.: Nummer
Sp.: Anzahl Spiele
Pos.: Position
Pkt.: Punkte
R: Platzverweis (Rote Karte)
Erg: Ergebnis
S: Siege
G: Verwarnung (Gelbe Karte)
G/R: Ampelkarte (Gelb-rote Karte)
(+) : Eingewechselte Spieler
(+/-) : Ein- und ausgewechselte Spieler
:: Haftungsausschluss: Die UEFA hat alle Informationen in diesem Dokument vor der Veröffentlichung genau überprüft. Dennoch kann für die
Exaktheit, die Verlässlichkeit und die Vollständigkeit keine Garantie gegeben werden (einschließlich der Verantwortung gegenüber Dritten). Deshalb
kann die UEFA auch nicht für den Gebrauch oder die Interpretation der hier befindlichen Informationen haftbar gemacht werden. Mehr Informationen
über das Reglement des Wettbewerbs können auf der Internetseite uefa.com aufgerufen werden.
Letzter Stand 29.09.2008 12:32:03MEZ
de.uefa.com
Legende 1