Valencia CF - FC Schalke 04

Transcription

Valencia CF - FC Schalke 04
Valencia CF - FC Schalke 04
PRESSEMAPPEN
Mestalla Stadium, Valencia
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Gruppe B - Spieltag 5
Inhalt
1 - Ausgangslage
2 - Fakten zum Spiel
3 - Kader
4 - Trainer
5 - Spielverantwortliche
6 - Nationale Wettbewerbe
7 - Informationen zur UEFA
8 - Aufstellungen im Wettbewerb
9 - Wettbewerbsfakten
10 - Fakten zu den Mannschaften
11 - Informationen zum Wettbewerb
12 - Legende
Ausgangslage
Der sechste Anlauf von Valencia CF auf den Triumph in der UEFA Champions League begann mit einem Sieg beim
FC Schalke 04. Danach kamen die Spanier jedoch außer Tritt, und nun finden sie sich nach drei Niederlagen in Folge
auf dem letzten Platz der Gruppe B wieder. Im Rückspiel gegen den Klub aus Deutschland müssen sie jetzt unbedingt
wieder in die Erfolgsspur zurückfinden und an die starke Leistung aus dem ersten Duell anknüpfen.
• David Villa machte am 18. September in der Arena AufSchalke das einzige Tor, außerdem brachte er Valencia auch
am zweiten Spieltag gegen Chelsea FC in Führung. Die Gäste aus London konnten die Partie aber noch drehen.
Anschließend kassierten die Spanier zwei 0:2-Niederlagen gegen Rosenborg BK. Bei der zweiten Pleite saß zum
ersten Mal Ronald Koeman auf der Bank, der zum Nachfolger von Quique Sánchez Flores ernannt worden war.
• Nach diesen Ergebnissen ist es für den Verein von der spanischen Ostküste Pflicht, dieses Spiel zu gewinnen, um
nicht am letzten Spieltag bei Chelsea - wo sich Valencia in der vergangenen Saison in einem spannenden Viertelfinale
geschlagen geben musste - keine Chance mehr zu haben. Trotzdem sieht es nicht besonders gut dafür aus, dass
Valencia zum zweiten Mal in Folge ins Achtelfinale einziehen kann.
• In der Vorbereitung auf diese Partie sollte Koeman einen Blick in die Geschichtsbücher vermeiden, denn von den
letzten vier Heimspielen gegen deutsche Gegner konnte Valencia kein einziges gewinnen. Zuletzt gab es im Finale
des UEFA Intertoto Cups 2005 ein Duell mit dem Hamburger SV. Die Hanseaten konnten das Hinspiel zu Hause mit
1:0 gewinnen, ehe in Spanien ein torloses Remis folgte.
• Das letzte von zwei UEFA-Champions-League-Heimspielen gegen deutsche Teams gab es in der Gruppenphase
2004/05, als man gegen Werder Bremen eine 0:2-Niederlage kassierte. In der ersten Gruppenphase der Saison
1999/2000 endete die Partie gegen den FC Bayern München mit einem 1:1-Unentschieden.
• In der folgenden Saison waren es die Bayern, die Valencia den ganz großen Erfolg verwehrten. Der deutsche
Rekordmeister konnte sich im Finale der europäischen Königsklasse mit 5:4 nach Elfmeterschießen durchsetzen,
nachdem es nach 120 Minuten 1:1 gestanden hatte. Zwölf Monate zuvor kassierte Valencia im Endspiel im Stade de
France eine 0:3-Pleite gegen Real Madrid CF.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:12MEZ
Ausgangslage 1
Valencia CF - FC Schalke 04
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
• Die Bayern waren die erste deutsche Mannschaft, die in einem europäischen Vereinswettbewerb im Mestalla zu
Gast war. Im Viertelfinale des Europapokals der Pokalsieger 1967/68 trennte man sich mit einem 1:1-Unentschieden.
Anschließend folgten drei Heimspiele gegen deutsche Teams, die allesamt gewonnen wurden.
• Schalke hatte Chelsea am vierten Spieltag am Rande einer Niederlage, Petr Čech musste gegen Heiko Westermann
zwei Mal sein ganzes Können aufbieten. Außerdem scheiterten Rafinha und Peter Løvenkrands nur am Gestänge.
Nach dem torlosen Remis in der Arena AufSchalke liegen die Königsblauen vier Punkte hinter dem Klub aus London
und drei Zähler hinter Rosenborg. Wenn es Schalke ins Achtelfinale schaffen will, sollte in Spanien gepunktet werden.
• Schalke war bisher einmal in einem UEFA-Champions-League-Spiel in Spanien zu Gast. In der ersten Gruppenphase
der Saison 2001/02 gab es bei RCD Mallorca einen deutlichen 4:0-Erfolg. Das nächste Gastspiel in Spanien endete
ebenfalls sehr erfolgreich, in der UEFA-Pokal-Runde der letzten 32 gab es 2005/06 einen 3:0-Sieg bei RCD Espanyol.
Schalke schaffte es anschließend bis ins Halbfinale, wo man dann jedoch mit 0:1 bei Sevilla FC unterlag und ausschied.
Im Hinspiel auf Schalke waren keine Tore gefallen. Von den sechs Spielen in Spanien wurden zwei gewonnen, dazu
gab es noch ein Unentschieden.
Fakten zum Spiel
Valencia
• Vier Akteure von Valencia haben alle sechs UEFA-Champions-League-Spiele in dieser Saison - inklusive Qualifikation
- bestritten: Emiliano Moretti, Joaquín, Fernando Morientes und David Silva.
• Carlos Marchena ist nur noch eine Gelbe Karte von einer Sperre entfernt, er wurde bereits am ersten und zweiten
Spieltag verwarnt.
• David Albelda steht vor seinem 75. Spiel in einem UEFA-Vereinswettbewerb.
• David Villa wird am 3. Dezember 26 Jahre alt.
• Ronald Koeman musste am Sonntag seine erste Niederlage in der Primera División hinnehmen, bei Real Racing
Club Santander unterlag Valencia mit 0:1. Der frühere Los-Ché-Akteur Jorge López machte in der 70. Minute das
goldene Tor, unter gütiger Mithilfe von Santiago Cañizares. Valencias Torhüter boxte sich den Schuss ins eigene
Netz.
• "Hut ab vor Racing - sie haben eine starke Abwehrleistung gezeigt", sagte Trainer Koeman, der diesmal wieder
Cañizares den Vorzug vor Timo Hildebrand gab. Darauf angesprochen antwortete er: "Solche Entscheidungen sind
meine Sache. Leider haben wir das Gegentor bekommen, als wir gerade unsere stärkste Phase hatten."
• Es gab jedoch auch positive Meldungen für Valencia, denn Edu kam nach seinem Kreuzbandriss zum ersten Mal
seit über einem Jahr wieder zum Einsatz. In der 56. Minute wurde er für Vicente Rodríguez eingewechselt. Sein
letztes Spiel bestritt er am 18. November 2006, als es bei Sevilla FC eine 0:3-Niederlage setzte.
• Marchena fehlte wegen einer Sperre, während Rubén Baraja an einer Oberschenkelverletzung laboriert, die er
sich im Training bei einem Zusammenprall mit Edu zugezogen hat. Emiliano Moretti (Knöchel) war ebenfalls nicht
mit dabei, und Alexis fällt mit einer Bänderverletzung im Knie aus.
• Nikola Žigić war zwar am Wochenende im Einsatz, jedoch mit der serbischen Nationalmannschaft. Im letzten
Qualifikationsspiel für die UEFA EURO 2008™ gab es für ihn dabei einen Sieg gegen Kasachstan. Die Begegnung
wurde wegen des schlechten Wetters auf diesen Termin verlegt.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:12MEZ
Fakten zum Spiel 2
Valencia CF - FC Schalke 04
PRESSEMAPPEN
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
• Koemans Amtszeit begann zwar mit einer 0:2-Heimniederlage gegen Rosenborg, doch in der Primera División legte
er einen erfolgreichen Start hin. Am 10. November gewann Valencia im Mestalla mit 3:0 gegen Real Murcia CF. In
der 13. Minute köpfte Iván Helguera eine Flanke von Silva in die Maschen, und 13 Minuten später markierte Villa
nach einem Zuspiel von Albelda das 2:0. In der 50. Minute stellte Villa nach einem schnellen Konter den Endstand
her.
• Koeman sagte: "Wir haben im Mittelfeld und vorne eine Menge Druck gemacht und sind dadurch mit 2:0 in Führung
gegangen. Danach haben wir uns zurückgezogen und sehr geordnet gespielt. Wir haben hart gearbeitet und müssen
jetzt genauso weiter machen."
• Villa sagte über den neuen Trainer: "Obwohl er wegen der Länderspielpause in der nächsten Woche nicht alle
Spieler zur Verfügung haben wird, hat er dadurch genügend Zeit, um zu arbeiten und um sich Gedanken darüber zu
machen, wie er die Dinge hier angehen wird. Er hat mit uns allen schon gesprochen, sowohl in Einzelgesprächen als
auch mit der ganzen Gruppe."
• Kapitän Albelda fügte hinzu: "Wir haben das Gefühl, dass wir einen guten Job gemacht haben. Die Mannschaft hat
ein deutliches Lebenszeichen abgegeben. Obwohl es noch sehr früh ist, kann man bereits die Handschrift des neuen
Trainers erkennen."
• Morientes kam nach seiner Achillessehnenverletzung, die er gegen Rosenborg erlitten hatte, wieder zum Einsatz.
Cañizares fehlte dagegen wegen einer Hüftverletzung, während Alexis wegen einer schweren Bänderverletzung in
seinem linken Knie vier Monate ausfällt.
• Gegen Murcia gelang Valencia im achten Heimspiel der Saison erst der dritte Sieg. Die anderen fünf Partien im
Mestalla haben die Los Ché verloren. Auswärts gab es dagegen schon sechs Siege.
• Am 12. November verletzte sich Moretti im Training am linken Sprunggelenk. Jaime Gavilán fehlte in dieser Einheit
wegen einer Viruserkrankung. Drei Tage später stieß Rubén Baraja im Training mit Edu zusammen und verletzte
sich dabei am linken Oberschenkel.
• Albelda, Villa, Silva und Marchena standen am 17. November allesamt in der Startformation, als Spanien mit einem
3:0-Heimsieg gegen Schweden die Qualifikation für die UEFA EURO 2008™ schaffte. Joaquín wurde in der 52.
Minute für Villa eingewechselt, während Raúl Albiol nicht zum Einsatz kam.
• Vier Tage später standen Albiol und Silva gegen Nordirland in der Startelf. Dabei holten sich die Spanier mit einem
1:0-Erfolg den Sieg in der Gruppe F. Joaquín und Villa wurden in der zweiten Halbzeit eingewechselt.
• In der Qualifikationsgruppe A für die UEFA EURO 2008™ stand Marco Caneira beim 1:0-Sieg von Portugal gegen
Armenien am 17. November von Beginn an auf dem Platz. Manuel Fernandes wurde in der zweiten Halbzeit
eingewechselt. Vier Tage später kam Caneira erneut 90 Minuten zum Einsatz, als sich die Portugiesen mit einem
torlosen Remis gegen Finnland den Platz bei der Endrunde sicherten. Fernandes wurde in dieser Partie nicht
berücksichtigt. Luis Miguel stand zwar im Kader, wegen einer Oberschenkelverletzung konnte er jedoch nicht
auflaufen.
• In der gleichen Gruppe reichte das Tor von Žigić nicht für den Sieg von Serbien gegen Polen. Das Duell am 21.
November in Belgrad endete mit einem 2:2-Unentschieden. Am gleichen Abend saß Hildebrand auf der Bank, als
Deutschland die Qualifikationsgruppe D zu Hause mit einem torlosen Remis gegen Wales abschloss und damit auf
dem zweiten Platz landete.
• In der Qualifikation für die UEFA-U21-Europameisterschaft wurde Juan Mata beim 3:0-Sieg von Spanien am 16.
November gegen Polen Mitte der ersten Halbzeit eingewechselt.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:12MEZ
Fakten zum Spiel 3
Valencia CF - FC Schalke 04
PRESSEMAPPEN
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
• Valencias Mestalla ist eines von fünf Stadien, die sich um die Ausrichtung der UEFA-Champions-League-Endspiele
2010 und 2011 bewerben. Die Konkurrenten sind dabei die Fußball Arena München, das Berliner Olympiastadion,
das Santiago Bernabéu in Madrid und das Wembley-Stadion in London. Eine endgültige Entscheidung wird beim
Treffen des UEFA-Exekutivkomitees im März in Liechtenstein fallen.
Schalke
• Gerald Asamoah bestritt am vierten Spieltag gegen Chelsea sein 50. Spiel in einem europäischen Vereinswettbewerb.
• Jermaine Jones ist nur noch eine Gelbe Karte von einer Sperre entfernt, nachdem er bereits am zweiten und dritten
Spieltag verwarnt worden war.
• Schalke hatte bisher 31 Eckbälle und damit die meisten aller 32 Mannschaften in der Gruppenphase.
• Mimoun Azaouagh feiert am 17. November seinen 25. Geburtstag.
• Schalke konnte am Samstag bei Hannover 96 mit 3:2 gewinnen, obwohl Szabolcs Huszti die Gastgeber in der 17.
Minute per Strafstoß in Führung gebracht hatte. Kevin Kuranyi konnte die Partie mit einem Doppelpack drehen, ehe
Huszti noch einmal der Ausgleich gelang. Nach gut einer Stunde machte der in der Pause eingewechselte Halil Altıntop
den Siegtreffer für Schalke.
• Trainer Mirko Slomka sagte: "Es war großartig, wie wir zurückgekommen sind. Wir haben in der Halbzeit gesagt,
dass wir alles versuchen wollen, um die Partie zu drehen; das hat uns zusätzliche Stärke verliehen."
• Slomka nahm gegenüber dem 1:1-Unentschieden gegen den Hamburger SV am 10. November vier Veränderungen
vor. Benedikt Höwedes, Peter Løvenkrands und Søren Larsen saßen alle auf der Bank, während Jones wegen
einer Knöchelverletzung zuschauen musste. Dafür kamen Zlatan Bajramović, Mesut Özil, Kuranyi und
Marcelo Bordon in die Mannschaft.
• Halil Altıntop und Kuranyi kehrten nach ihren Oberschenkelverletzungen wieder zurück, während Bordon zuletzt
wegen einer Sperre gefehlt hatte. Özil war nach seiner Knöchelverletzung aus dem Spiel gegen Chelsea wieder fit
und bereitete beide Tore von Kuranyi vor.
• Darío Rodríguez stand nach seiner Kniescheibenverletzung wieder im Kader, kam aber nicht zum Einsatz.
• Christian Pander hat nach seiner Bänderverletzung das Training wieder aufgenommen, er war aber noch nicht
dabei. Levan Kobiashvili (Hüfte) und Gustavo Varela (Oberschenkel) trainieren ebenfalls wieder, doch ein Einsatz
kam auch für sie zu früh. Über Varela, der es seit Februar nur zu zwei Kurzeinsätzen gebracht hat, sagte Slomka:
"Ich plane mit ihm für das Spiel gegen Valencia."
• Carlos Grossmüller zog sich im Training vor dieser Partie eine Prellung zu und konnte die Reise nach Hannover
nicht antreten.
• Schalke bleibt die Mannschaft mit den meisten Unentschieden in der Bundesliga, von 14 Partien der Königsblauen
endeten sieben mit einer Punkteteilung.
• Schalke wartet in der Bundesliga im heimischen Stadion seit drei Spielen auf einen Sieg. Den letzten Erfolg gab es
am 28. September gegen Hertha BSC Berlin (1:0).
• Von den letzten neun Spielen konnte Schalke nur zwei gewinnen - beide gegen Hannover. Am 30. Oktober gab es
im DFB-Pokal einen 2:0-Erfolg.
• Manuel Neuer, Rafinha, Fabian Ernst und Ivan Rakitić waren in der Bundesliga bisher in jedem Spiel dabei.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:12MEZ
Fakten zum Spiel 4
Valencia CF - FC Schalke 04
PRESSEMAPPEN
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
• Nach dem vierten Spieltag der UEFA Champions League holte Schalke in der Bundesliga das vierte Unentschieden
aus den vergangenen sieben Spielen, mit einem 1:1 am 10. November gegen den Hamburger SV. Trotz vieler Ausfälle
gingen die Gastgeber nach 12 Minuten in Führung, als Mladen Krstajić nach einem Freistoß von Rakitić mit dem
Kopf zur Stelle war. Zehn Minuten vor dem Pausenpfiff machte Ivica Olić nach einer ähnlichen Situation den Ausgleich.
• "Vor dem gegnerischen Tor fehlt unseren Stürmern derzeit die Entschlossenheit", sagte Slomka vor der Partie
gegen Hamburg.
• "Heute haben wir zwei Punkte verloren, so leid es mir tut", sagte Heiko Westermann. "Wir haben weder gegen
Chelsea [am vierten Spieltag] noch gegen Hamburg gewonnen, aber durch diese beiden Spiele werden wir enger
zusammengeschweißt."
• Manager Andreas Müller fügte hinzu: "Wir haben jetzt acht Punkte Rückstand [auf einen
UEFA-Champions-League-Platz]. Wir geben nicht auf, aber wir müssen uns in allen Bereichen steigern. Es ist lange
her, dass ich so viele verletzte Spieler in einer Mannschaft gesehen habe - jede Woche kommt ein neuer dazu."
• Slomka verhalf Höwedes gegen den HSV zu seinem zweiten Bundesligaspiel von Beginn an. Der 19-Jährige rückte
zusammen mit Løvenkrands in die Mannschaft, weil Özil und Bordon nicht einsatzfähig waren. Rafinha war
angeschlagen, spielte aber trotzdem. Fabian Ernst hatte gerade eine Grippe auskuriert und saß auf der Bank.
• Jones wurde für die Begegnungen mit Zypern und Wales in den Kader der deutschen Nationalmannschaft berufen,
doch er musste wegen einer Knöchelverletzung absagen. Kuranyi und Pander waren bei den letzten beiden
Qualifikationsspielen für die UEFA EURO 2008™ ebenfalls nicht mit dabei. Gegen Zypern gab es einen 4:0-Sieg,
gegen Wales ein torloses Remis.
• Für viele Schalker endeten die Länderspiele mit einer Enttäuschung. Das Spiel der Serben mit Krstajić gegen
Kasachstan musste wegen heftigen Schneefalls verschoben werden, ehe dann letzten Mittwoch ein 2:2-Unentschieden
gegen Polen folgte. Damit hatte Serbien die Endrunde endgültig verpasst. Krstajić stand in Belgrad 64 Minuten auf
dem Platz.
• Die Türkei und Kroatien sind in Österreich und der Schweiz mit dabei, Halil Altıntop und Rakitić haben jedoch nicht
sehr viel dazu beigetragen. Halil Altıntop war bei den beiden Siegen gegen Norwegen und Bosnien-Herzegowina
nicht mit dabei, während Rakitić die 0:2-Niederlage der Kroaten am 17. November in der EJR Mazedonien von der
Bank aus verfolgte. Beim 3:2-Sieg in England vier Tage später wurde er sechs Minuten vor dem Ende eingewechselt.
• Larsen ist es ähnlich ergangen. Bei der 1:2-Niederlage der Dänen in Nordirland kam er nicht zum Einsatz, ehe er
beim 3:0-Erfolg über Island die letzten sechs Minuten mitwirken durfte.
• Schalkes Nachwuchs war da schon erfolgreicher. Torhüter Ralf Fährmann spielte beim 2:1-Testspielsieg der
deutschen U20 am 21. November gegen die Schweiz die erste Halbzeit. Am Tag davor führten Neuer und Höwedes
die U21 in der Qualifikation für die UEFA-U21-Europameisterschaft zu einem 7:0-Sieg gegen Luxemburg. Beide
waren auch schon am 16. November beim 3:0-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen Island im Einsatz. Höwedes
feierte dabei sein Debüt.
• Schalke hat bereits den ersten Neuzugang für die Saison 2008/09 zu vermelden, für eine Million Euro kommt
Mittelfeldspieler Albert Streit für die nächsten vier Jahre von Eintracht Frankfurt. Slomka sagte: "Mit seinen Fähigkeiten
bei Flanken und Standardsituationen ist Albert Streit einer der besten Vorbereiter in der Bundesliga. Er ist technisch
stark und kann vorne immer wieder für Gefahr sorgen."
• Streit, der in Bukarest geboren wurde und sowohl die deutsche als auch die rumänische Staatsbürgerschaft besitzt,
meinte: "Schalke ist ein Spitzenklub mit einem tollen Stadion und fantastischen Fans."
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:12MEZ
Fakten zum Spiel 5
Valencia CF - FC Schalke 04
PRESSEMAPPEN
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
• Die Arena AufSchalke ist eines von fünf Stadien, die sich um die Ausrichtung der UEFA-Pokal-Endspiele 2010 und
2011 bewerben. Die Konkurrenten sind dabei das Arsenal-Stadion in London, das Olímpico de Montjuic in Barcelona,
die Arena Hamburg, die Lansdowne Road in Dublin und das Nationalstadion in Bukarest. Eine endgültige Entscheidung
wird beim Treffen des UEFA-Exekutivkomitees im März in Liechtenstein fallen.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:12MEZ
Fakten zum Spiel 6
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Valencia CF - FC Schalke 04
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Kader
Valencia
Nr.
Spieler
Torhüter
1
Santiago Cañizares
13
Timo Hildebrand
25
Juan Luis Mora
33
Vicente Guaita
Verteidiger
4
Raúl Albiol
5
Carlos Marchena
12
Marco Caneira
15
Iván Helguera
20
Alexis
23
Luis Miguel
24
Emiliano Moretti
26
David Lombán
28
Manuel Castellano
29
Arturo
31
Jaume
Mittelfeldspieler
2
Sunny
3
Manuel Fernande
6
David Albelda
8
Rubén Baraja
11
Jaime Gavilán
14
Vicente
16
Juan M. Mata
17
Joaquín
22
Edu
27
Carles Martínez
30
Marc Castells
34
Ángel Montoro
35
Ximo
Angreifer
7
David Villa
9
Fernando Morientes
10
Miguel Ángel Angulo
18
Nikola Žigić
19
Javier Arizmendi
21
David Silva
32
Aser Pierrick
Trainer
Ronald Koeman
Laufende Saison
UCLQ
UCL
Liga
Alter BL Sp.
T
Sp.
T
Sp.
T
UCL
Sp.
T
UEFA
Sp.
T
-
63
10
-
-
102
52
6
-
-
11
7
5
8
6
10
11
-
1
1
1
-
13
19
10
85
13
19
-
1
1
15
-
22
40
32
92
1
28
36
-
1
1
16
1
1
-
-
3
6
10
9
3
5
2
11
1
1
-
2
2
-
1
9
44
36
4
31
18
25
-
1
7
2
3
-
2
20
74
63
7
56
31
30
-
1
2
12
6
1
3
-
3
4
3
3
2
4
-
2
-
8
13
13
4
10
12
-
4
6
1
2
-
12
87
52
3
2
13
-
6
33
7
2
-
32
108
83
24
5
17
-
12
41
14
17
4
-
4
-
-
-
50
-
58
-
Nat.
Geb.
ESP
GER
ESP
ESP
18.12.1969
05.04.1979
12.07.1973
10.01.1987
37
28
34
20
-
1
1
-
-
2
2
-
-
5
8
-
ESP
ESP
POR
ESP
ESP
POR
ITA
ESP
ESP
ESP
ESP
04.09.1985
31.07.1979
09.02.1979
28.03.1975
04.05.1985
04.01.1980
11.06.1981
05.06.1987
27.03.1989
14.03.1989
18.03.1988
22
28
28
32
22
27
26
20
18
18
19
*
-
2
2
2
1
1
2
-
1
-
3
3
1
4
4
4
-
-
ESP
POR
ESP
ESP
ESP
ESP
ESP
ESP
BRA
ESP
ESP
ESP
ESP
17.09.1988
05.02.1986
01.09.1977
11.07.1975
12.05.1985
16.07.1981
28.04.1988
21.07.1981
15.05.1978
03.01.1988
12.03.1990
25.06.1988
27.01.1990
19
21
30
32
22
26
19
26
29
19
17
19
17
-
1
1
1
2
1
2
-
1
-
1
1
4
2
1
1
4
-
ESP
ESP
ESP
SRB
ESP
ESP
CMR
03.12.1981
05.04.1976
23.06.1977
25.09.1980
03.03.1984
08.01.1986
18.02.1989
25
31
30
27
23
21
18
-
2
2
1
1
2
-
1
1
1
-
NED
21.03.1963
44
-
-
-
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:14MEZ
Kader 1
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Valencia CF - FC Schalke 04
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Schalke
Nr.
Spieler
Torhüter
1
Manuel Neuer
32
Ralf Fährmann
33
Mathias Schober
34
Toni Tapalović
Verteidiger
2
Heiko Westermann
4
Mathias Abel
5
Marcelo Bordon
16
Darío Rodríguez
18
Rafinha
20
Mladen Krstajić
23
Benedikt Höwedes
24
Christian Pander
Mittelfeldspieler
3
Levan Kobiashvili
7
Gustavo Varela
8
Fabian Ernst
10
Ivan Rakitić
13
Jermaine Jones
17
Mesut Özil
21
Carlos Grossmüller
25
Zlatan Bajramović
26
Mimoun Azaouagh
28
Markus Heppke
Angreifer
9
Søren Larsen
11
Peter Løvenkrands
14
Gerald Asamoah
19
Halil Altıntop
22
Kevin Kuranyi
Trainer
Mirko Slomka
Laufende Saison
UCLQ
UCL
Liga
Alter BL Sp.
T
Sp.
T
Sp.
T
UCL
Sp.
T
UEFA
Sp.
T
Nat.
Geb.
GER
GER
GER
CRO
27.03.1986
27.09.1988
08.04.1976
10.10.1980
21
19
31
27
-
-
-
4
-
-
14
-
-
4
-
-
4
3
-
-
GER
GER
BRA
URU
BRA
SRB
GER
GER
14.08.1983
22.06.1981
07.01.1976
17.09.1974
07.09.1985
04.03.1974
29.02.1988
28.08.1983
24
26
31
33
22
33
19
24
-
-
-
4
4
1
4
1
1
1
-
12
12
3
14
7
2
9
1
2
1
1
4
15
6
9
7
1
1
-
4
6
58
28
18
53
1
13
3
1
4
1
GEO
URU
GER
CRO
GER
GER
GER
BIH
GER
GER
10.07.1977
14.05.1978
30.05.1979
10.03.1988
03.11.1981
15.10.1988
04.05.1983
12.08.1979
17.11.1982
11.04.1986
30
29
28
19
26
19
24
28
25
21
*
-
-
-
1
3
4
4
2
3
3
1
-
1
-
3
14
14
12
8
5
10
5
-
1
2
1
-
6
4
16
4
6
2
3
7
1
-
3
1
-
55
24
40
14
6
3
3
16
3
-
9
4
2
1
1
-
DEN
DEN
GER
TUR
GER
06.09.1981
29.01.1980
03.10.1978
08.12.1982
02.03.1982
26
27
29
24
25
-
-
-
2
4
4
1
2
1
4
11
12
7
13
3
3
6
6
19
11
1
16
1
5
1
6
16
40
50
4
39
3
8
6
16
GER 12.09.1967
40
-
-
-
4
-
-
-
4
-
14
-
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:14MEZ
Kader 2
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Valencia CF - FC Schalke 04
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Trainer
Valencia CF: Ronald Koeman
Geburtstag: 21.03.1963
Nationalität: Holländisch
Spielerkarriere: FC Groningen, AFC Ajax, PSV Eindhoven, FC Barcelona, Feyenoord
Trainerkarriere: Holland (Co-Trainer), FC Barcelona (Co-Trainer), SBV Vitesse, AFC Ajax, SL Benfica, PSV Eindhoven,
Valencia CF
Nach enttäuschenden Ergebnissen musste Ronald Koeman im Februar 2005 beim AFC Ajax seinen Hut nehmen.
Der Niederländer heuerte anschließend beim portugiesischen Meister SL Benfica an und wurde dort Nachfolger des
zum VfB Stuttgart abgewanderten Italieners Giovanni Trapattoni. Er erreichte mit dem Klub von Lissabon das
Viertelfinale der UEFA Champions League 2005/06 und belegte mit Benfica den dritten Tabellenplatz am Ende der
vergangenen portugiesischen Meisterschaft. Im Mai 2006 verließ er Portugal und nahm die Herausforderung an,
zusammen mit Guus Hikkink den PSV Eindhoven zu betreuen. Nach einer spannenden Saison 2006/2007 sicherte
er sich mit seiner Mannschaft am letzten Spieltag den Meistertitel, bevor er im Oktober 2007 zu Valencia CF wechselte.
Zu Beginn seiner Amtszeit bei Ajax feierte Koeman große Erfolge. In der Saison 2001/02 gewann er mit dem Team
aus Amsterdam das nationale Double in den Niederlanden. 2003/04 wurde Ajax unter ihm erneut Meister, doch der
PSV Eindhoven konnte sich auf europäischer Bühne als bestes niederländisches Team etablieren, während Koemans
Mannschaft im UEFA-Pokal an AJ Auxerre scheiterte. Benficas Fans hatten keine guten Erinnerungen an Koeman,
denn dieser gewann 1988 mit dem PSV Eindhoven das Finale im Pokal der europäischen Meistervereine gegen die
Portugiesen. Das Endspiel in Stuttgart endete damals nach 120 Minuten mit einem 0:0, im fälligen Elfmeterschießen
sorgte der Libero mit seinem verwandelten Strafstoß für einen 6:5-Erfolg der Niederländer.
Koeman machte sich nicht nur als umsichtiger Abwehrchef, sondern auch als brandgefährlicher Freistoßschütze
einen Namen. Im Europapokal-Finale 1992 erzielte er auf diese Weise das Siegtor für den FC Barcelona. Koeman
und sein Bruder Erwin begannen ihre Karriere beim FC Groningen, dem alten Verein ihres Vaters, und gewannen
mit der niederländischen Nationalelf die UEFA-Europameisterschaft 1988. Es war der erste und bislang letzte große
Titel für die Oranjes. Koeman gewann im gleichen Jahr überdies mit dem PSV den Europapokal sowie das
niederländische Double. 1989 wechselte er zu Barça und holte dort vier spanische Meistertitel.
FC Schalke 04: Mirko Slomka
Geburtstag: 12. September 1967
Nationalität: Deutsch
Trainerkarriere: Hannover 96 (Jugendtrainer), Tennis Borussia Berlin, Hannover (Co-Trainer), FC Schalke 04
Mirko Slomka ist einer von ganz wenigen deutschen Trainern auf Topniveau, die selbst nie als Profi gespielt haben.
Er begann seine Karriere als Jugendtrainer bei Hannover 96, wo er zwischen 1989 und 1999 tätig war. Dabei hatte
er einige kommende Stars unter seinen Fittichen wie etwa Gerald Asamoah, Sebastian Kehl, Per Mertesacker und
Fabian Ernst.
Danach wurde er zuerst Co-Trainer beim Drittligisten Tennis Borussia Berlin, ehe er für vier Monate auch das Amt
des Cheftrainers innehatte. 2001 verließ er den Klub wieder und wurde Assistent von Ralf Rangnick bei Hannover.
Zusammen mit Rangnick führte er die Niedersachsen 2001/02 in die Bundesliga, doch im März 2004 mussten beide
gehen. Anschließend heuerte das Duo beim FC Schalke 04 an.
In der ersten Saison kämpften sie mit den Königsblauen gegen den FC Bayern München lange um die Meisterschaft,
doch im Winter 2005 wurde Rangnick dann entlassen. Am 4. Januar 2006 wurde Slomka dann zu seinem Nachfolger
ernannt. Die Fans waren davon zunächst nicht sehr begeistert, denn Slomkas Truppe belegte 2005/06 nur den vierten
Platz. In der folgenden Saison konnte er dann aber alle überzeugen, Schalke musste sich im Titelrennen nur um zwei
Punkte gegen den VfB Stuttgart geschlagen geben. Im März 2007 unterschrieb Slomka einen neuen Vertrag, der ihn
bis 2009 an den Klub bindet.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:16MEZ
Nationaltrainer 1
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Valencia CF - FC Schalke 04
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Spielverantwortliche
Schiedsrichter
Schiedsrichterassistenten
Vierter Offizieller
UEFA-Delegierter
Schiedsrichterbeobachter
Frank De Bleeckere (BEL)
Peter Hermans (BEL), Alex Verstraeten (BEL)
Johan Verbist (BEL)
Alvaro Albino (POR)
Sándor Piller (HUN)
Schiedsrichter
Name
Frank De Bleeckere
Nat.
BEL
Geb.
01.07.1966
UCL
26
UEFA
48
Der belgische Schiedsrichter Frank De Bleeckere führt eine mehr als vier Jahrzehnte andauernde Familientradition
fort. Schon De Bleeckeres Großvater wurde in den 1950er und 1960er-Jahren als Unparteiischer auf belgischen
Fußballfeldern gesichtet, sein Vater René war vor rund 20 Jahren einer der Top-Schiedsrichter in Belgien.
Die dritte Generation der De-Bleeckere-Dynastie wurde am 1. Juli 1966 in Oudenaarde geboren. Der Vertriebsleiter
und Handelsvertreter spricht fließend Englisch, Flämisch, Französisch und Deutsch. Seine Laufbahn als Schiedsrichter
startete er 1984, elf Jahre später leitete er sein erstes Spiel in der belgischen Topliga, 1998 wurde er
FIFA-Schiedsrichter. Im selben Jahr wurde er für sein erstes UEFA-Turnier berufen, die UEFA-U16-Europameisterschaft
in Schottland.
Seinen rasanten Aufstieg unterstrich die Nominierung des Belgiers als einer von vier "Vierten Unparteiischen" für die
UEFA EURO 2004™ in Portugal. Auch bei der FIFA-U20-Weltmeisterschaft 2003 in den Vereinigten Arabischen
Emiraten und der FIFA-U17-WM 2005 in Peru kam er zum Einsatz. In Peru pfiff er sogar das Finale zwischen Mexiko
und Brasilien. Vor dem Junioren-Wettbewerb leitete er das Endspiel des Belgischen Pokals zwischen Club Brugge
KV und KFC Germinal Beerschot Antwerpen.
De Bleeckere pfiff in der Saison 2004/05 sechs UEFA-Champions-League-Spiele, darunter auch das Viertelfinale
zwischen Liverpool FC und Juventus, sowie vier Gruppenspiele der Saison 2005/06. Schließlich leitete er während
der FIFA WM 2006 in Deutschland vier Spiele, zu denen auch das Viertelfinale zwischen der Ukraine und dem späteren
Weltmeister Italien zählte. In der UEFA-Champions-League-Saison 2006/07 leitete er den 3:0-Erfolg AC Milans gegen
Manchester United FC, mit dem sich die Italiener für das Finale qualifizierten.
UEFA Champions League-Spiele mit Beteiligung von Klubs aus einem der beiden an diesem Spiel beteiligten
Länder
Datum
Wettb.
Phase
Erg Spielort
17.10.2001
UCL
Grp 1
FC Bayern München - FC Spartak Moskva
5-1 München
11.12.2002
UCL
Grp 2
FC Barcelona - Newcastle United FC
3-1 Barcelona
26.02.2003
UCL
Grp 2
Valencia CF - AS Roma
0-3 Valencia
12.03.2003
UCL
Grp 2
BV Borussia Dortmund - FC Lokomotiv
3-0 Dortmund
Moskva
27.08.2003
UCL
QR3
SK Slavia Praha - RC Celta de Vigo
2-0 Prag
21.10.2003
UCL
Grp 1
RC Deportivo La Coruña - AS Monaco FC
1-0 La Coruña
15.09.2004
UCL
Grp
RC Deportivo La Coruña - Olympiacos CFP
0-0 La Coruña
23.02.2005
UCL
1/8
Werder Bremen - Olympique Lyonnais
0-3 Bremen
18.10.2005
UCL
Grp
Panathinaikos FC - FC Barcelona
0-0 Athen
02.11.2005
UCL
Grp
SL Benfica - Villarreal CF
0-1 Lissabon
23.11.2005
UCL
Grp
Real Madrid CF - Olympique Lyonnais
1-1 Madrid
21.02.2006
UCL
1/8
FC Bayern München - AC Milan
1-1 München
18.10.2006
UCL
Grp
Chelsea FC - FC Barcelona
1-0 London
20.02.2007
UCL
1/8
Real Madrid CF - FC Bayern München
3-2 Madrid
04.04.2007
UCL
1/4
Chelsea FC - Valencia CF
1-1 London
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:16MEZ
Spielverantwortliche 1
Valencia CF - FC Schalke 04
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Datum
03.10.2007
Wettb.
UCL
Phase
Grp
S.S. Lazio - Real Madrid CF
Andere Spiele - Spiele mit Klubs aus diesen beiden Ländern
Datum
Wettb.
Phase
30.04.1998
U16
Grp ER
Republik Irland - Spanien
26.11.1998
U16
QR
Deutschland - Serbien
12.09.2000
UCUP
R1
1. FK Drnovice - TSV 1860 München
26.02.2004
UCUP
R3
Brøndby IF - FC Barcelona
11.03.2004
UCUP
1/8
Villarreal CF - AS Roma
06.09.2006
EURO
QR
Nordirland - Spanien
Erg
2-2
Spielort
Rom
Erg
1-0
2-0
0-0
0-1
2-0
3-2
Spielort
Stirling
Saarbrücken
Drnovice
Brøndby
Villarreal
Belfast
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:16MEZ
Spielverantwortliche 2
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Valencia CF - FC Schalke 04
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Nationale Wettbewerbe
Valencia CF (Primera División)
Wettb.
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Datum
26.08.07
02.09.07
15.09.07
23.09.07
26.09.07
30.09.07
06.10.07
20.10.07
Gegner
Villarreal CF (H)
UD Almería (A)
Real Valladolid CF (H)
Real Betis Balompié (A)
Getafe CF (H)
RC Recreativo de Huelva (A)
RCD Espanyol (H)
RC Deportivo La Coruña (A)
Erg
0-3
2-1
2-1
2-1
2-1
1-0
1-2
4-2
Torschützen
Morientes 47, Moretti 81
Morientes 25, Silva 90
Miguel 69, Joaquín 83
Silva 16, Villa 32
Villa 5
Baraja 5
Joaquín 10(pen), Baraja 16, Morientes 38,
74
Liga
28.10.07
Sevilla FC (A)
0-3
Liga
31.10.07
Real Madrid CF (H)
1-5
Angulo 59
Liga
03.11.07
RCD Mallorca (A)
2-0
Morientes 45, 62
Aufstellung: Hildebrand, Manuel Fernandes, Marco Caneira, Helguera, Moretti, Albelda, Alexis (Miguel 5.), Joaquín
(Arizmendi 84), Vicente (Angulo 73), Silva, Morientes
Liga
10.11.07
Real Murcia CF (H)
3-0
Helguera 13, Villa 26, 50
Aufstellung: Hildebrand, Miguel, Marchena, Helguera, Marco Caneira, Albelda, Silva (Arizmendi 72), Baraja, Morientes
(Vicente 61), Angulo, Villa (Žigić 79)
Liga
25.11.07
Real Racing Club Santander (A)
0-1
Aufstellung: Cañizares, Albiol, Marco Caneira, Helguera, Miguel, Manuel Fernandes (Joaquín 68), Albelda, Vicente
(Edu 56), Silva, Villa, Angulo (Morientes 75)
Liga
02.12.07
Athletic Club Bilbao (H)
Liga
09.12.07
CA Osasuna (A)
Liga
16.12.07
FC Barcelona (H)
Liga
23.12.07
Real Zaragoza (A)
Liga
06.01.08
Levante UD (H)
Liga
13.01.08
Club Atlético de Madrid (A)
Liga
20.01.08
Villarreal CF (A)
Liga
27.01.08
UD Almería (H)
Liga
03.02.08
Real Valladolid CF (A)
Liga
10.02.08
Real Betis Balompié (H)
Liga
17.02.08
Getafe CF (A)
Liga
24.02.08
RC Recreativo de Huelva (H)
Liga
02.03.08
RCD Espanyol (A)
Liga
09.03.08
RC Deportivo La Coruña (H)
Liga
16.03.08
Sevilla FC (H)
Liga
23.03.08
Real Madrid CF (A)
Liga
30.03.08
RCD Mallorca (H)
Liga
06.04.08
Real Murcia CF (A)
Liga
13.04.08
Real Racing Club Santander (H)
Liga
20.04.08
Athletic Club Bilbao (A)
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:18MEZ
Nationale Wettbewerbe 1
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Valencia CF - FC Schalke 04
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Pos.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Vereine
Real Madrid CF
Villarreal CF
FC Barcelona
RCD Espanyol
Club Atlético de Madrid
Valencia CF
Real Racing Club Santander
RCD Mallorca
Real Zaragoza
Sevilla FC
Getafe CF
Athletic Club Bilbao
Real Murcia CF
UD Almería
Real Valladolid CF
RC Deportivo La Coruña
CA Osasuna
RC Recreativo de Huelva
Real Betis Balompié
Levante UD
Sp.
13
13
13
13
13
13
13
13
13
12
13
13
13
13
13
13
12
13
13
13
S
9
9
8
7
7
8
6
5
5
5
4
3
3
3
3
3
3
3
2
2
U
2
1
3
4
3
0
5
4
3
0
3
5
5
4
4
4
3
3
5
1
N
2
3
2
2
3
5
2
4
5
7
6
5
5
6
6
6
6
7
6
10
ET
30
26
26
19
27
20
11
23
20
24
14
12
9
11
19
12
14
8
13
10
KT
13
19
10
14
17
20
9
20
20
19
16
16
14
15
26
19
16
18
20
27
Pkt
29
28
27
25
24
24
23
19
18
15
15
14
14
13
13
13
12
12
11
7
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:18MEZ
Nationale Wettbewerbe 2
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Valencia CF - FC Schalke 04
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
FC Schalke 04 (Bundesliga)
Wettb.
Pokal
Pokal
Datum
21.07.07
24.07.07
Gegner
Karlsruher SC (H)
1. FC Nürnberg (A)
Erg
1-0
4-2
Pokal
Pokal
28.07.07
05.08.07
FC Bayern München (H)
Eintracht Trier (A)
0-1
9-0
Liga
Liga
10.08.07
18.08.07
VfB Stuttgart (A)
BV Borussia Dortmund (H)
2-2
4-1
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Pokal
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
Liga
26.08.07
31.08.07
15.09.07
22.09.07
25.09.07
28.09.07
06.10.07
20.10.07
27.10.07
30.10.07
02.11.07
10.11.07
24.11.07
01.12.07
08.12.07
15.12.07
03.02.08
10.02.08
16.02.08
23.02.08
01.03.08
08.03.08
15.03.08
22.03.08
29.03.08
05.04.08
12.04.08
15.04.08
26.04.08
03.05.08
06.05.08
10.05.08
17.05.08
VfL Wolfsburg (A)
Bayer 04 Leverkusen (H)
FC Bayern München (A)
DSC Arminia Bielefeld (H)
MSV Duisburg (A)
Hertha BSC Berlin (H)
Karlsruher SC (H)
FC Hansa Rostock (A)
Werder Bremen (H)
Hannover 96 (H)
FC Energie Cottbus (A)
Hamburger SV (H)
Hannover 96 (A)
VfL Bochum 1848 (H)
Eintracht Frankfurt (A)
1. FC Nürnberg (H)
VfB Stuttgart (H)
BV Borussia Dortmund (A)
VfL Wolfsburg (H)
Bayer 04 Leverkusen (A)
FC Bayern München (H)
DSC Arminia Bielefeld (A)
MSV Duisburg (H)
Hertha BSC Berlin (A)
Karlsruher SC (A)
FC Hansa Rostock (H)
Werder Bremen (A)
FC Energie Cottbus (H)
Hamburger SV (A)
Hannover 96 (H)
VfL Bochum 1848 (A)
Eintracht Frankfurt (H)
1. FC Nürnberg (A)
1-1
1-1
1-1
3-0
2-0
1-0
0-2
1-1
1-1
2-0
0-1
1-1
3-2
Torschützen
Halil Altıntop 35
Kobiashvili 38, Ernst 45, Løvenkrands 45,
Westermann 58
Asamoah 8, 31, 48, Rafinha 21(pen), Özil
53, Kuranyi 58, Rakitić 69, Pander 87,
Westermann 90
Kobiashvili 25, Rakitić 76
Bordon 11, Pander 31, Asamoah 59,
Kuranyi 78
Halil Altıntop 86
Kuranyi 45
Rakitić 35
Kuranyi 24, Asamoah 54, Rafinha 65
Halil Altıntop 4, Kuranyi 74
Rafinha 44(pen)
Asamoah 33
Grossmüller 14
Rafinha 96, Kuranyi 120
Krstajić 12
Kuranyi 41, 50, Halil Altıntop 62
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:18MEZ
Nationale Wettbewerbe 3
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Valencia CF - FC Schalke 04
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Pos.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Vereine
FC Bayern München
Werder Bremen
Hamburger SV
Karlsruher SC
Bayer 04 Leverkusen
FC Schalke 04
VfB Stuttgart
Hannover 96
Hertha BSC Berlin
VfL Bochum 1848
Eintracht Frankfurt
VfL Wolfsburg
BV Borussia Dortmund
DSC Arminia Bielefeld
FC Hansa Rostock
1. FC Nürnberg
MSV Duisburg
FC Energie Cottbus
Sp.
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
14
S
9
9
9
8
7
5
7
6
6
5
4
4
4
4
4
3
3
1
U
4
3
3
2
3
7
1
3
1
3
6
4
3
3
2
3
0
5
N
1
2
2
4
4
2
6
5
7
6
4
6
7
7
8
8
11
8
ET
30
32
22
16
24
21
20
19
18
23
14
23
18
16
14
18
13
10
KT
8
17
10
16
11
14
20
20
19
22
19
25
24
31
20
24
25
26
Pkt
31
30
30
26
24
22
22
21
19
18
18
16
15
15
14
12
9
8
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:18MEZ
Nationale Wettbewerbe 4
Valencia CF - FC Schalke 04
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Informationen zur UEFA
Klublizenzierung
Die UEFA hat einen Bericht über die ersten vier Jahre Europäische Klublizenzierung verfasst. Der Bericht mit dem
Titel "Auf Dauer - Klublizenzierung" gibt ein klares Bild davon, was die Klublizenzierung ist, was sie nicht ist und wie
sie funktioniert. Er ist in fünf Kapitel unterteilt. Darin werden unter anderem die Hauptmerkmale des Konzepts sowie
die Rollen der Mitgliedsverbände und ihrer Ligen als Gewährleister der Lizenzen sowie der Vereine als Bewerber für
die Lizenzen näher beschrieben. Außerdem wird die Rolle der UEFA und deren Entscheidungen in den ersten vier
Jahren erklärt.
Das Lizenzierungssystem basiert auf einer ganzen Reihe von definierten Qualitätsstandards (sportliche Leistungen,
Infrastruktur, Personal, Verwaltung, rechtliche und finanzielle Angelegenheiten), die von einem Verein erfüllt werden
müssen, um am Europapokal teilnehmen zu können. Dabei gelten für alle Klubs und Nationalverbände dieselben
Mindeststandards. Die Einführung des Systems ist ein bedeutender Schritt bei der Verbesserung der Transparenz
und der Leitung von Vereinen und zeigt, dass der Fußball sich selbst regeln kann.
Treffen des UEFA-Exekutivkomitees
Am Freitag, den 30. November, und Samstag, den 1. Dezember, trifft sich das Exekutivkomitee der UEFA im
schweizerischen Luzern. Dieses Wochenende ist für Fußball-Begeisterte besonders interessant. Am 2. Dezember
wird um 12 Uhr MEZ im Kongresszentrum von Luzern (KKL) die Auslosung für die UEFA EURO 2008™ vorgenommen.
Zwei Tage zuvor kommt das Exekutivkomitee unter dem Vorsitz von UEFA-Präsident Michel Platini zusammen, um
über verschiedene Themen aus der Welt des europäischen Fußballs zu diskutieren.
Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung des Exekutivkomitees ist das Format der UEFA-Klubwettbewerbe für die
Jahre von 2009 bis 2012. Weitere Programmpunkte sind die Wahl der Gastgeber für die UEFA-Kongresse 2009 und
2010; die Wahl des Gastgebers für die UEFA-Futsal-Europameisterschaft 2009; die Wahl des Gastgebers für die
UEFA-U21-Futsal-Europameisterschaft 2008; und die Wahl des Gastgebers für das Finale des UEFA-Futsal-Pokals
2008.
Sicherheitskonferenz
Die UEFA und die Europäische Union organisieren vom 28. bis 29. November in Brüssel eine internationale Konferenz.
Dabei soll nach Wegen gesucht werden, wie die Sicherheit bei Sportveranstaltungen verbessert werden kann.
UEFA-Generalsekretär David Taylor wird die Konferenz zusammen mit Ján Figel, dem EU-Kommissar für Sport,
eröffnen. Am zweiten Tag werden UEFA-Präsident Michel Platini und Franco Frattini, der Vizepräsident der
Europäischen Kommission, eine gemeinsame Pressekonferenz geben, bei der sie ihre Pläne vorstellen. Die UEFA
arbeitet eng mit der EU-Expertengruppe für Sicherheit im Fußball zusammen. In diesem Gremium befinden sich
Experten aus den Innenministerien, den nationalen Fußball-Informationspunkten und Vertreter der Polizei. Bei dieser
Konferenz wird nach Wegen gesucht, wie man die Partnerschaft zwischen der UEFA, den Regierungen und der
Polizei verstärken kann, indem man das Arbeitsprogramm der EU-Gruppe umsetzt.
"Durch die Entwicklung von effektiven Partnerschaften ist in einigen europäischen Ländern in den letzten zehn Jahren
ein gewaltiger Fortschritt gemacht worden", sagte William Gaillard, der Medien- und Kommunikationsdirektor der
UEFA. "Sie haben entscheidende Elemente einer erfolgreichen Strategie miteinander vereint: keine Zäune, komfortable
Stadien, bei denen die Klubs selbst für die Sicherheit verantwortlich sind und wo geschulte Ordner die Fans im Auge
behalten. Die Polizei spielt hier nur eine Nebenrolle. Zur gleichen Zeit sorgen strenge Verordnungen und effektives
Handeln für den Ausschluss von Störenfrieden. Damit wird auch eine gewaltbereite Minderheit davon abgehalten, zu
Auswärtsspielen mitzufahren. Das Ergebnis ist, dass der Fußball wieder in den Mittelpunkt rückt."
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:19MEZ
Informationen zur UEFA 1
Valencia CF - FC Schalke 04
PRESSEMAPPEN
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
Daten
Die Gruppenphase der UEFA Champions League 2007/08 wird an sechs Spieltagen ausgetragen - am 18./19.
September, 2./3. Oktober, 23./24. Oktober, 6./7. November, 27./28. November und 11./12. Dezember. Anschließend
folgen die Hin- und Rückspiele des Achtelfinales, die am 19./20. Februar und am 4./5. März stattfinden. Die Auslosung
dafür findet am 21. Dezember in Nyon statt. Das Viertelfinale, Halbfinale und Finale wird am 14. März ausgelost. Die
Termine für das Viertelfinale sind der 1./2. sowie der 8./9. April. Am 22./23. und 28./29. April stehen die Halbfinals
auf dem Programm. Das Endspiel der UEFA Champions League findet am 21. Mai 2008 in Moskau statt. Am 7. Juni
beginnt in Österreich und der Schweiz die UEFA EURO 2008™.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:19MEZ
Informationen zur UEFA 2
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Valencia CF - FC Schalke 04
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Aufstellungen im Wettbewerb - Gruppe B
Verein
Chelsea FC
Rosenborg BK
FC Schalke 04
Valencia CF
Datum
Sp.
4
4
4
4
Spiel
18.09.2007
Chelsea - Rosenborg
Tore: 0-1 Koppinen 24 , 1-1 Shevchenko 63
S
2
2
1
1
U
2
1
1
0
N
0
1
2
3
ET
5
5
2
2
KT
2
3
3
6
Pkt
8
7
4
3
Ergebnis Stadion, Spielort
1-1
Stamford Bridge, London
18.09.2007
Schalke - Valencia
0-1
Arena AufSchalke, Gelsenkirchen
Tore: 0-1 Villa 63
Schalke: Neuer, Westermann, Bordon, Ernst, Rakitić, Jones, Asamoah (Özil 61), Rafinha (Grossmüller 73), Halil
Altıntop (Løvenkrands 73), Kuranyi, Pander
Valencia: Cañizares, Albiol, Marchena, Albelda, Villa (Sunny 90), Morientes (Arizmendi 80), Angulo (Joaquín 75),
Helguera, Silva, Miguel, Moretti
03.10.2007
Valencia - Chelsea
1-2
Mestalla Stadium, Valencia
Tore: 1-0 Villa 9 , 1-1 J. Cole 21 , 1-2 Drogba 71
Valencia: Hildebrand, Albiol, Marchena, Albelda (Baraja 75), Villa, Morientes (Žigić 69), Helguera, Joaquín (Arizmendi
88), Silva, Miguel, Moretti
03.10.2007
Rosenborg - Schalke
0-2
Lerkendal, Trondheim
Tore: 0-1 Jones 62 , 0-2 Kuranyi 89
Schalke: Neuer, Westermann, Bordon, Ernst, Rakitić (Grossmüller 75), Løvenkrands (Asamoah 64), Jones (Varela
84), Rafinha, Kuranyi, Höwedes, Bajramović
24.10.2007
Rosenborg - Valencia
2-0
Lerkendal, Trondheim
Tore: 1-0 Koné 53 , 2-0 Riseth 61
Valencia: Cañizares, Albiol, Marchena (Baraja 67), Albelda, Morientes, Gavilán (Žigić 67), Helguera, Joaquín, Silva,
Miguel (Angulo 78), Moretti
24.10.2007
Chelsea - Schalke
2-0
Stamford Bridge, London
Tore: 1-0 Malouda 4 , 2-0 Drogba 47
Schalke: Neuer, Westermann, Bordon, Ernst, Larsen, Løvenkrands, Jones, Asamoah (Rakitić 61), Rodríguez
(Bajramović 81), Rafinha, Grossmüller (Azaouagh 77)
06.11.2007
Valencia - Rosenborg
0-2
Mestalla Stadium, Valencia
Tore: 0-1 Iversen 31 , 0-2 Iversen 58
Valencia: Hildebrand, Manuel Fernandes, Albelda, Villa, Morientes (Vicente 46), Marco Caneira, Helguera, Joaquín
(Žigić 63), Silva, Miguel, Moretti (Angulo 63)
06.11.2007
Schalke - Chelsea
0-0
Arena AufSchalke, Gelsenkirchen
Tore: Schalke: Neuer, Westermann, Bordon, Larsen, Rakitić, Jones, Asamoah, Özil (Løvenkrands 60), Rafinha, Krstajić,
Bajramović
28.11.2007
28.11.2007
11.12.2007
11.12.2007
Rosenborg - Chelsea
Valencia - Schalke
Chelsea - Valencia
Schalke - Rosenborg
-
Lerkendal, Trondheim
Mestalla Stadium, Valencia
Stamford Bridge, London
Arena AufSchalke, Gelsenkirchen
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:20MEZ
1
Valencia CF - FC Schalke 04
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Wettbewerbsfakten
• UEFA Champions League: Wichtige Fakten der Gruppenphase
Seit Einführung der UEFA Champions League ist noch nie ein Titelverteidiger bereits in der Gruppenphase gescheitert.
Dieses Schicksal will natürlich auch der AC Milan unbedingt vermeiden. (Diese Bilanz, ebenso wie alle anderen,
beinhaltet auch die Spielzeiten zwischen 1999/00 und 2002/03, als es zwei Gruppenphasen gab)
In der Saison 1992/93 war der FC Barcelona amtierender Sieger des Pokals der europäischen Meistervereine und
scheiterte in der zweiten Runde an PFC CSKA Moskva.
S.S.-Lazio-Torhüter Marco Ballotta ist der älteste Spieler, der an der UEFA Champions League teilnimmt. Bei seinem
Einsatz im Spiel bei Werder Bremen am 24. Oktober 2007 war er 43 Jahre und 204 Tage alt. Ballotta übernahm den
Rekord von Alessandro Costacurta. Der Verteidiger des AC Milan hatte in der Saison 2006/2007 das Spiel gegen
AEK Athens FC im Alter von 40 Jahren und 211 Tagen bestritten. Laurent Blanc ist der älteste Spieler, der in der
UEFA Champions League ein Tor erzielte. Im Alter von 36 Jahren und 339 Tagen traf er am 23. Oktober 2002 beim
3:2-Sieg von Manchester United FC gegen Olympiacos CFP.
Celestine Babayaro ist mit 16 Jahren und 87 Tagen der jüngste Akteur, der je eingesetzt wurde. Sein erstes Match
für den RSC Anderlecht fand am 23. November 1994 gegen den FC Steaua Bucuresti statt. Dabei wurde er in der
37. Minute des Feldes verwiesen.
In der Saison 2006/07 egalisierte PFC Levski Sofia einen traurigen Rekord vom 1. FC Košice, als sie in der
Gruppenphase keinen einzigen Punkt holten. Die Slowaken sind seit ihren sechs Niederlage in der Saison 1997/98
nicht mehr im Wettbewerb vertreten gewesen. Nur fünf andere Mannschaften haben eine Gruppenphase punktlos
abgeschlossen: SK Rapid Wien (05/06), RSC Anderlecht (04/05), FC Spartak Moskva (02/03 erste Gruppenphase),
Bayer 04 Leverkusen (02/03 zweite Gruppenphase) und Fenerbahçe SK (01/02 erste Gruppenphase).
Levski kassierte in der vergangenen Saison außerdem 17 Treffer und damit nur zwei weniger als Ferencvárosi TC,
das in der Spielzeit 1995/96 mit 19 Gegentreffern den Negativrekord aufstellte.
Vor dem 3:1-Erfolg gegen Sporting Clube de Portugal am sechsten Spieltag der Saison 2006/07 war FC Spartak
Moskva saisonübergreifend 22 Spiele in der Königsklasse ohne Sieg und stellte damit am dritten Spieltag
unfreiwilligerweise einen neuen Rekord auf, der vorher von AEK Athens FC gehalten wurde.
Die niedrigste Punktzahl, die einer Mannschaft je zum Weiterkommen in einer Gruppenphase gereicht hat, ist sieben
Zähler. Legia Warszawa schaffte dieses Kunststück mit Einführung der Drei-Punkte-Regel in der Saison 1995/96,
ehe Bayer 04 Leverkusen 1999/00 nachzog. In der Spielzeit 2001/02 brachte es Liverpool FC fertig. FC Lokomotiv
Moskva und der spätere Finalist Juventus schafften es beide in der Saison 2002/03 mit sieben Punkten in die
K.-o.-Runde, ebenso wie Rangers FC und Werder Bremen 2005/06.
• UEFA Champions League: Wussten Sie schon?
Nationale Meister: In dieser Saison nehmen dreizehn amtierende nationale Meister an der Königsklasse teil, aber
von den acht Gruppen finden sich nur in der Gruppe G vier Titelträger: PSV Eindhoven, FC Internazionale Milano,
Fenerbahçe SK und PFC CSKA Moskva. Neben den dreizehn Meistern gibt es zehn Vizemeister und sechs
Drittplatzierte. Titelverteidiger AC Milan, Arsenal FC und Valencia CF sind die einzigen Klubs, die in der vergangenen
Saison ihre Meisterschaft auf Platz vier abschlossen.
Aufeinanderfolgende Teilnahmen: In dieser Saison nimmt Manchester United FC bereits zum zwölften Mal
hintereinander an der UEFA Champions League teil. PSV Eindhoven, Olympiacos CFP und Real Madrid CF sind
zum elften Mal in Folge dabei, Arsenal FC bringt es immerhin auf zehn Auftritte in Serie.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:20MEZ
Wettbewerbsfakten 1
Valencia CF - FC Schalke 04
PRESSEMAPPEN
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
Einzug in die K.-o.-Runde: Real Madrid CF zog 2006/07 zum neunten Mal hintereinander in die K.-o.-Phase ein und
stellte damit einen neuen Rekord auf. Seit 1997/98 sind die Madrilenen immer in dieser Runde vertreten. Damit haben
sie Manchester United überholt, die Serie der Engländer dauerte neun Jahre, von 1996/97 bis 2004/05. Die Königlichen
haben den Wettbewerb in den letzten zehn Jahren drei Mal gewonnen und kamen je zwei Mal ins Halb- und ins
Viertelfinale. Allerdings scheiterten sie in den letzten drei Jahren immer in der ersten K.-o.-Runde.
Rückkehr auf die große Bühne: Von allen 32 Vereinen nahmen nur S.S. Lazio, Rosenborg BK und der VfB Stuttgart
in der letzten Saison nicht an einem UEFA-Wettbewerb teil.
Premieren-Teilnehmer: Sechs Vereine, die 2007/08 dabei sind, gingen auch in der ersten Saison 1992/93 an den
Start. Olympique de Marseille konnte den Wettbewerb durch einen Finalsieg über den AC Milan gewinnen, während
PSV Eindhoven, PFC CSKA Moskva, FC Porto und Rangers FC an der Gruppenphase teilnahmen. In der ersten
Runde, die noch vor der Gruppenphase stattfand, schieden damals VfB Stuttgart, AEK Athens FC und FC Barcelona
aus.
Langer Weg für Debütanten: Sechs Vereine haben sich über die zweite Qualifikationsrunde in die Gruppenphase
gespielt, darunter auch SK Slavia Praha, einer von zwei Debütanten in dieser Saison. Dazu kommen noch Rangers,
FC Shakhtar Donetsk, FC Steaua Bucuresti, Beşiktaş JK und Rosenborg - alle mussten vier Spiele überstehen, um
letztendlich an der Königsklasse mitwirken zu dürfen. Ein Debütant hat den Wettbewerb seit 1995/96 nicht mehr
gewonnen. Damals schaffte Juventus, was zuvor Olympique de Marseille (1992/93, erstes
UEFA-Champions-League-Endspiel) und AFC Ajax (1994/95) gelungen war.
Sevilla FC ist wie Slavia erstmals in der UEFA Champions League dabei, allerdings waren beide schon im Pokal der
europäischen Meistervereine vertreten.
Keine Qualifikationsspiele: Von den 32 teilnehmenden Mannschaften mussten nur AS Roma und FC Schalke 04
noch nie ein Qualifikationsspiel absolvieren. Rom ist zum fünften Mal dabei, Schalke nimmt zum dritten Mal an der
Königsklasse teil.
Fehlende Champions: Vier der Gewinner seit 1992/93 sind in dieser Saison der UEFA Champions League nicht am
Start: AFC Ajax (1994/95), Juventus (1995/96), BV Borussia Dortmund (1996/97) und FC Bayern München (2000/01).
Nur zwei Sieger der letzten zehn UEFA-Pokal-Endspiele sind nicht in der Gruppenphase vertreten: Parma FC (1998/99)
und Feyenoord (2001/02). Liverpool und Porto haben in den letzten zehn Jahren beide Wettbewerbe gewonnen. Von
den aktuellen UEFA-Champions-League-Teilnehmern holten auch FC Internazionale Milano, Galatasaray SK, Valencia
CF, PFC CSKA Moskva und Sevilla FC (zwei Mal) innerhalb der letzten zehn Jahre den UEFA-Pokal.
• UEFA Champions League: Ewige Rekorde
Höchste Siege
8:0: Liverpool FC - Beşiktaş JK (06.11.2007)
7:0: Arsenal FC - SK Slavia Praha (23.10.2007)
7:0: Juventus - Olympiacos CFP (10.12.2003)
7:1: Manchester United FC - AS Roma (10.04.2007)
6:0: Olympique de Marseille - PFC CSKA Moskva (17.03.1993)
6:0: Leeds United AFC - Besiktas JK (26.09.2000)
6:0: Real Madrid CF - KRC Genk (25.09.2002)
Die meisten Tore in einem Spiel
8:3: AS Monaco FC - RC Deportivo La Coruña (05.11.2003)
7:2: Paris Saint-Germain FC - Rosenborg BK (24.10.2000)
7:2: Olympique Lyonnais - Werder Bremen (08.03.2005)
Bisher gelang es nur Manchester United FC beim 6:2-Sieg bei Brøndby IF in der Saison 1998/99, mehr als fünf Tore
in einem Auswärtsspiel zu erzielen.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:20MEZ
Wettbewerbsfakten 2
Valencia CF - FC Schalke 04
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
PRESSEMAPPEN
Mestalla Stadium, Valencia
Die meisten Tore in einer Saison
12: Ruud van Nistelrooy (Manchester United FC, 2002/03)
Kaká war mit zehn Toren bester Schütze der Saison 2006/07
Vier Tore in einem Spiel
Marco van Basten (AC Milan - IFK Göteborg 4:0, 25.11.1992)
Simone Inzaghi (S.S. Lazio - Olympique de Marseille 5:1, 14.03.2000)
Dado Pršo (AS Monaco FC - RC Deportivo La Coruña 8:3, 05.11.2003)
Ruud van Nistelrooy (Manchester United FC - AC Sparta Praha 4:1, 03.11.2004)
Andriy Shevchenko (Fenerbahçe SK - AC Milan 0:4, 23.11.2005)
Am schnellsten dieser vier Torjäger traf Dado Pršo. Im Spiel gegen Deportivo erzielte er sein erstes Tor in der 26.
Minute, sein viertes nur 23 Minuten später.
Schnellstes Tor in einem Spiel
10,03 Sek: Roy Makaay (FC Bayern München - Real Madrid CF 2:1, 07.03.2006)
20,07 Sek: Gilberto (PSV Eindhoven - Arsenal FC 0:4, 25.09.2002)
20,12 Sek: Alessandro Del Piero (Manchester United FC - Juventus 3:2, 01.10.1997)
21,20 Sek: Clarence Seedorf (FC Schalke 04 - AC Milan 2:2, 28.09.2005)
25,40 Sek: Marek Kincl (Club Brugge KV - SK Rapid Wien 3:2, 02.11.2005)
Die schnellsten Dreierpacks
9 Min.: Mike Newell (Blackburn Rovers FC - Rosenborg BK 4:1, 06.12.1995)
19 Min.: Marco Simone (Rosenborg BK - AC Milan 1:4, 25.09.1996)
19 Min.: Dado Pršo (AS Monaco FC - RC Deportivo La Coruña 8:3, 05.11.2003)
21 Min.: Sigurd Rushfeldt (Rosenborg BK - Galatasaray SK 3:0, 21.10.1998)
21 Min.: Simone Inzaghi (S.S. Lazio - Olympique de Marseille 5:1, 14.03.2000)
Jüngste Torschützen
17 Jahre, 195 Tage: Peter Oforiquaye (Rosenborg BK - Olympiacos CFP 5:1, 01.10.1997)
17 Jahre, 218 Tage: Cesc Fabregas (Arsenal FC - Rosenborg BK 5:1, 07.12.2004)
17 Jahre, 241 Tage: Martin Klein (Panathinaikos FC - AC Sparta Praha 2:1, 27.02.2002)
17 Jahre, 353 Tage: Karim Benzema (Olympique Lyonnais - Rosenborg BK 2:1, 06.12.2005)
18 Jahre, 61 Tage: Sammy Kuffour (FC Bayern München - FC Spartak Moskva 2:2, 02.11.1994)
18 Jahre, 70 Tage: Andriy Shevchenko (FC Dynamo Kyiv - FC Bayern München 1:4, 07.12.1994)
Peter Oforiquaye war der jüngste Spieler, der in der Champions League ein Tor erzielte, während Celestine Babayaro
mit 16 Jahren und 87 Tagen der jüngste Akteur ist, der eingesetzt wurde. Sein erstes Match für den RSC Anderlecht
fand am 23. November 1994 gegen den FC Steaua Bucuresti statt.
Einsätze: UEFA Champions League
Beachten Sie: Hier sind nur die Begegnungen von der Gruppenphase bis zum Finale berücksichtigt.
112 Raúl González (Real Madrid CF)
111 Roberto Carlos (Real Madrid CF, Fenerbahçe SK)
106 Paolo Maldini (AC Milan)
103 David Beckham (Manchester United FC, Real Madrid CF)
103 Oliver Kahn (FC Bayern München)
100 Luís Figo (FC Barcelona, Real Madrid CF, FC Internazionale Milano)
98 Gary Neville (Manchester United FC)
98 Ryan Giggs (Manchester United FC)
97 Paul Scholes (Manchester United FC)
98 Clarence Seedorf (AFC Ajax, Real Madrid CF, AC Milan)
91 Andriy Shevchenko (FC Dynamo Kyiv, AC Milan, Chelsea FC)
89 Thierry Henry (AS Monaco FC, Arsenal FC)
87 Claude Makelele (FC Nantes Atlantique, Real Madrid CF, Chelsea FC)
87 Fernando Morientes (Real Madrid CF, AS Monaco FC, Liverpool FC, Valencia CF)
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:20MEZ
Wettbewerbsfakten 3
Valencia CF - FC Schalke 04
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
PRESSEMAPPEN
Mestalla Stadium, Valencia
Tore: UEFA Champions League
58 Raúl González (Real Madrid CF)
52 Ruud van Nistelrooy (PSV Eindhoven, Manchester United FC, Real Madrid CF)
47 Andriy Shevchenko (FC Dynamo Kyiv, AC Milan, Chelsea FC)
44 Thierry Henry (AS Monaco FC, Arsenal FC, FC Barcelona)
41 Filippo Inzaghi (Juventus, AC Milan)
37 Alessandro Del Piero (Juventus)
Einsätze: UEFA-Vereinswettbewerbe
169 Paolo Maldini (AC Milan)
139 Luís Figo (Sporting Clube de Portugal, FC Barcelona, Real Madrid CF, FC Internazionale Milano)
134 Oliver Kahn (Karslruher SC, FC Bayern München)
130 Frank de Boer (AFC Ajax, FC Barcelona, Galatasaray SK)
129 Clarence Seedorf (AFC Ajax, UC Sampdoria, Real Madrid CF, FC Internazionale Milano, AC Milan)
127 Karl-Heinz Rummenigge (FC Bayern München, FC Internazionale Milano, Servette FC)
123 Roberto Carlos (FC Internazionale Milano, Real Madrid CF, Fenerbahçe SK)
122 Zinédine Zidane (AS Cannes, FC Girondins de Bordeaux, Juventus, Real Madrid CF)
121 Alessandro Costacurta (AC Milan)
121 Phillip Cocu (SBV Vitesse, PSV Eindhoven, FC Barcelona)
Tore: UEFA-Vereinswettbewerbe
62 Gerd Müller (FC Bayern München)
62 Filippo Inzaghi (Parma FC, Juventus, AC Milan)
60 Andriy Shevchenko (FC Dynamo Kyiv, AC Milan, Chelsea FC)
60 Raúl González (Real Madrid CF)
56 Eusébio (SL Benfica)
56 Ruud van Nistelrooy (PSV Eindhoven, Manchester United FC, Real Madrid CF)
52 Henrik Larsson (Feyenoord, Celtic FC, FC Barcelona, Manchester United FC)
52 Thierry Henry (AS Monaco FC, Juventus, Arsenal FC, FC Barcelona)
50 Alfredo Di Stéfano (Real Madrid CF)
47 Carlos Santillana (Real Madrid CF)
Tore: UEFA Champions League/Pokal der europäischen Meistervereine
Beachten Sie: Hier finden Sie die besten Torschützen in dieser beiden Wettbewerbe, inklusive aller Qualifikationsspiele
58 Raúl González (Real Madrid CF)
56 Andriy Shevchenko (FC Dynamo Kyiv, AC Milan, Chelsea FC)
56 Ruud van Nistelrooy (PSV Eindhoven, Manchester United FC, Real Madrid CF)
49 Alfredo Di Stéfano (Real Madrid CF)
47 Eusébio (SL Benfica)
45 Filippo Inzaghi (Juventus, AC Milan)
44 Thierry Henry (AS Monaco FC, Arsenal FC, FC Barcelona)
Zuletzt aktualisiert: 08.11.2007
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:20MEZ
Wettbewerbsfakten 4
Valencia CF - FC Schalke 04
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Fakten zu den Mannschaften
Valencia CF
Größte Erfolge im Europapokal
• Valencia hat eine große Tradition in europäischen Vereinswettbewerben. 1979/80 konnten sich die Spanier durch
einen 5:4-Sieg nach Elfmeterschießen gegen Arsenal FC - zuvor endete das Duell mit einem torlosen Remis - den
Europapokal der Pokalsieger sichern.
• Den letzten Erfolg konnte Valencia 2003/04 im UEFA-Pokal feiern. Im Finale in Göteborg gab es einen 2:0-Sieg
gegen Olympique de Marseille.
Größte Erfolge in der UEFA Champions League
• Zwei Mal stand Valencia dicht vor dem Gewinn der UEFA Champions League. 1999/2000 und 2000/01 unterlag
man im Finale gegen Real Madrid CF beziehungsweise den FC Bayern München. Gegen die spanischen Landsmänner
setzte es eine deutliche 0:3-Niederlage, doch im Jahr darauf scheiterte man erst im Elfmeterschießen am deutschen
Rekordmeister. Nach 120 Minuten hatte es damals in Mailand 1:1-Unentschieden gestanden.
Europapokal-Siege
• Europapokal der Pokalsieger: 1979/80
• UEFA-Pokal: 2003/04
• UEFA-Superpokal: 1980, 2004
• UEFA Intertoto Cup: 1998
Bilanz der letzten zehn Jahre
2006/07: UEFA Champions League - Viertelfinale
2005/06: UEFA Intertoto Cup - Finale
2004/05: UEFA-Pokal - Runde der letzten 32 (nach dem Abstieg aus der Gruppenphase der UEFA Champions
League)
2003/04: UEFA-Pokal - Sieger
2002/03: UEFA Champions League - Viertelfinale
2001/02: UEFA-Pokal - Viertelfinale
2000/01: UEFA Champions League - Finale
1999/00: UEFA Champions League - Finale
1998/99: UEFA-Pokal - zweite Runde
1997/98: In keinem UEFA-Vereinswettbewerb vertreten
Saison 2006/07
Bilanz in der heimischen Liga: Valencia belegte in der starken spanischen Liga den vierten Rang und sicherte sich
damit einen Platz in der dritten Qualifikationsrunde der UEFA Champions League. Der Rückstand auf das Spitzenduo
Real Madrid CF und FC Barcelona betrug zehn Punkte, doch Sevilla FC hatte nur fünf Zähler mehr als Valencia.
Villarreal CF belegte mit vier Punkten Rückstand den fünften Platz. Im spanischen Pokal unterlag Valencia im
Achtelfinale gegen Getafe CF.
Bilanz im Europapokal: Valencia konnte sich zum fünften Mal in den letzten acht Jahren für die UEFA Champions
League qualifizieren, durch einen 3:1-Gesamtsieg gegen den FC Salzburg in der dritten Qualifikationsrunde. In der
Gruppe D konnten sich die Spanier dann gegen den AS Roma, den FC Shakhtar Donetsk und Olympiacos CFP
behaupten, nach vier Siegen und einem Remis wurde man am Ende Gruppensieger. Im Achtelfinale wurde dann mit
einem 2:2-Unentschieden beim FC Internazionale Milano der Grundstein für den Einzug ins Viertelfinale gelegt. Das
Rückspiel endete ebenfalls mit einem Remis, doch Valencia konnte sich aufgrund der Auswärtstorregel durchsetzen.
Im Viertelfinale setzte es dann gegen Chelsea FC eine 2:3-Gesamtniederlage.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:21MEZ
Fakten zu den Mannschaften 1
Valencia CF - FC Schalke 04
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Fakten
Europapokal
• Spiele: 193 Siege: 95 Unentschieden: 50 Niederlagen: 48 Tore: 297 Gegentore: 186
UEFA Champions League (ab der Gruppenphase)
• Spiele: 68 Siege: 32 Unentschieden: 19 Niederlagen: 17 Tore: 98 Gegentore: 66
Pokal der europäischen Meistervereine/UEFA Champions League
• Spiele: 82 Siege: 40 Unentschieden: 22 Niederlagen: 20 Tore: 120 Gegentore: 74
Rekorde
Europapokal
• Höchster Sieg
0:5: SK Sturm Graz - Valencia CF
07.03.2001, 2000/01 UEFA Champions League, zweite Gruppenphase
6:1: Valencia CF - Legia Warszawa
01.11.2001, 2001/02 UEFA-Pokal, zweite Runde, Rückspiel
5:0: Valencia CF - FC Chernomorets Novorossyisk
27.09.2001, 2001/02 UEFA-Pokal, erste Runde, Rückspiel
• Höchster Heimsieg
6:1: Valencia CF - Legia Warszawa (siehe oben für Details)
5:0: Valencia CF - FC Chernomorets Novorossyisk (siehe oben für Details)
• Höchster Auswärtssieg
0:5: SK Sturm Graz - Valencia CF (siehe oben für Details)
• Höchste Niederlage
7:0: Karlsruher SC - Valencia CF
02.11.1993, 1993/94 UEFA-Pokal, zweite Runde, Rückspiel
• Höchste Heimniederlage
1:5: Valencia CF - FC Internazionale Milano
20.10.2004, 2004/05 UEFA Champions League, Gruppenphase
1:5: Valencia CF - SSC Napoli
16.09.1992, 1992/93 UEFA-Pokal, erste Runde, Hinspiel
• Höchste Auswärtsniederlage
7:0: Karlsruher SC - Valencia CF (siehe oben für Details)
UEFA Champions League (ab der Gruppenphase)
• Höchster Sieg
0:5: SK Sturm Graz - Valencia CF (siehe oben für Details)
• Höchster Heimsieg
6:2: Valencia CF - FC Basel
02.10.2002, 2002/03 UEFA Champions League, erste Gruppenphase
• Höchster Auswärtssieg
0:5: SK Sturm Graz - Valencia CF (siehe oben für Details)
• Höchste Niederlage
1:5: Valencia CF - FC Internazionale Milano (siehe oben für Details)
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:21MEZ
Fakten zu den Mannschaften 2
Valencia CF - FC Schalke 04
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
PRESSEMAPPEN
Mestalla Stadium, Valencia
• Höchste Heimniederlage
1:5: Valencia CF - FC Internazionale Milano (siehe oben für Details)
• Höchste Auswärtsniederlage
3:0: Real Madrid CF - Valencia CF
24.05.2000, 1999/00 UEFA Champions League, Finale (neutraler Ort)
3:0: Manchester United FC - Valencia CF
08.12.1999, UEFA Champions League, zweite Gruppenphase
Zuletzt aktualisiert: 07.11.2007
FC Schalke 04
Größte Erfolge im Europapokal
• Neben zwei Erfolgen im UEFA Intertoto Cup stand Schalke auch in einem großen Europapokalfinale: 1996/97
besiegte man den FC Internazionale Milano im Elfmeterschießen, zuvor hatte es nach Hin- und Rückspiel 1:1
gestanden. In der ersten Saison im Pokal der europäischen Meistervereine 1958/59 kam Schalke bis ins Viertelfinale.
Größte Erfolge in der UEFA Champions League
• Schalke 04 nimmt zum dritten Mal an der UEFA Champions League teil. 2001/02 kam man nicht über die erste
Gruppenphase hinaus. 2005/06 spielte man in der Gruppenphase und anschließend im UEFA-Pokal, wo es Schalke
bis ins Halbfinale schaffte.
Europapokal-Siege
• UEFA-Pokal: 1996/97
• UEFA Intertoto Cup: 2003, 2004
Bilanz der letzten zehn Jahre
2006/07: UEFA-Pokal – erste Runde
2005/06: UEFA-Pokal - Halbfinale (nach dem Abstieg aus der Gruppenphase der UEFA Champions League)
2004/05: UEFA-Pokal – Runde der letzten 32 (als Sieger des UEFA Intertoto Cups qualifiziert)
2003/04: UEFA-Pokal – zweite Runde (als Sieger des UEFA Intertoto Cups qualifiziert)
2002/03: UEFA-Pokal – dritte Runde
2001/02: UEFA Champions League – erste Gruppenphase
2000/01: Nicht für den Europapokal qualifiziert
1999/00: Nicht für den Europapokal qualifiziert
1998/99: UEFA-Pokal – erste Runde
1997/98: UEFA-Pokal - Viertelfinale
Saison 2006/07
Bilanz in der heimischen Liga: Schalke landete am Ende zwei Punkte hinter dem Deutschen Meister VfB Stuttgart,
allerdings auch zwei Zähler vor Werder Bremen.
Bilanz im Europapokal: Schalke schied in der 1. Runde des UEFA-Pokals aus. Trotz eines 1:0-Heimsieges scheiterten
die Knappen durch ein 1:3 im Rückspiel am AS Nancy-Lorraine.
Fakten
Europapokal
Spiele: 109 Siege: 58 Unentschieden: 23 Niederlagen: 28 Tore: 175 Gegentore: 108
UEFA Champions League (ab der Gruppenphase)
Spiele: 16 Siege: 5 Unentschieden: 3 Niederlagen: 8 Tore: 23 Gegentore: 31
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:21MEZ
Fakten zu den Mannschaften 3
Valencia CF - FC Schalke 04
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
PRESSEMAPPEN
Mestalla Stadium, Valencia
Pokal der europäischen Meistervereine/UEFA Champions League
Spiele: 23 Siege: 8 Unentschieden: 5 Niederlagen: 10 Tore: 36 Gegentore: 34
Rekorde
Europapokal
• Höchster Sieg
5:0: FC Schalke 04 - FK Vardar
17.07.2004, UEFA Intertoto Cup, dritte Runde, Hinspiel
• Höchster Heimsieg
5:0: FC Schalke 04 - FK Vardar (siehe oben für Details)
• Höchster Auswärtssieg
0:4: RCD Mallorca - FC Schalke 04
16.10.2001, UEFA Champions League, erste Gruppenphase
0:4: SK Liepájas Metalurgs - FC Schalke 04
30.09.2004, UEFA-Pokal, erste Runde, Rückspiel
• Höchste Niederlage
5:1: Manchester City FC - FC Schalke 04
15.04.1970, Europapokal der Pokalsieger, Halbfinale, Rückspiel
• Höchste Heimniederlage
1:4: FC Schalke 04 - Wisla Kraków
10.12.2002, UEFA-Pokal, dritte Runde, Rückspiel
• Höchste Auswärtsniederlage
5:1: Manchester City FC - FC Schalke 04 (siehe oben für Details)
UEFA Champions League (ab der Gruppenphase)
• Höchster Sieg
0:4: RCD Mallorca - FC Schalke 04
16.10.2001, UEFA Champions League, erste Gruppenphase
• Höchster Heimsieg
3:0: FC Schalke 04 - PSV Eindhoven
23.11.2005, UEFA Champions League, Gruppenphase
• Höchster Auswärtssieg
0:4: RCD Mallorca - FC Schalke 04 (siehe oben für Details)
• Höchste Niederlage
2:0: Chelsea FC - FC Schalke 04
24.10.2007, UEFA Champions League, Gruppenphase
0:2: FC Schalke 04 - Panathinaikos FC
11.09.2001, UEFA Champions League, erste Gruppenphase
2:0: Panathinaikos FC - FC Schalke 04
24.10.2001, UEFA Champions League, erste Gruppenphase
• Höchste Heimniederlage
0:2: FC Schalke 04 - Panathinaikos FC (siehe oben für Details)
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:21MEZ
Fakten zu den Mannschaften 4
Valencia CF - FC Schalke 04
PRESSEMAPPEN
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
• Höchste Auswärtsniederlage
2:0: Chelsea FC - FC Schalke 04 (siehe oben für Details)
2:0: Panathinaikos FC - FC Schalke 04 (siehe oben für Details)
Zuletzt aktualisiert: 07.11. 2007
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:21MEZ
Fakten zu den Mannschaften 5
Valencia CF - FC Schalke 04
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Informationen zum Wettbewerb
Der wichtigste Vereinswettbewerb der UEFA wurde ursprünglich 1955/56 als Pokal der europäischen Meistervereine
ins Leben gerufen. 1992 wurde der Wettbewerb dann in UEFA Champions League umbenannt.
• Format: Bei der Auslosung der UEFA-Champions-League-Gruppenphase am 31. August in Monaco wurden 32
Teams in acht Vierergruppen aufgeteilt. Klubs aus dem gleichen Verband konnten nicht in die gleiche Gruppe kommen.
Jeder Verein hat gegen jeden anderen Klub in dieser Gruppe jeweils ein Heim- und ein Auswärtsspiel. Für einen Sieg
gibt es drei Punkte, für einen Unentschieden einen Zähler und bei einer Niederlage keinen Punkt. Wenn zwei oder
mehr Mannschaften nach Abschluss der Gruppenspiele die gleiche Anzahl Punkte aufweisen, wird die Platzierung
nach folgenden Kriterien ermittelt:
a) höhere Punktzahl aus den Gruppenspielen der betreffenden Mannschaften;
b) bessere Tordifferenz aus den Gruppenspielen der betreffenden Mannschaften;
c) größere Anzahl Auswärtstore in den Gruppenspielen der betreffenden Mannschaften;
d) bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
e) größere Anzahl erzielter Tore;
f) größere Anzahl Koeffizientenpunkte, die durch den betreffenden Verein und seinen Verband in den vorangegangenen
fünf Spielzeiten erreicht wurden.
Die acht Gruppensieger und die acht Gruppenzweiten der Gruppenphase qualifizieren sich für das Achtelfinale. Die
Hinspiele finden am 19./20. Februar 2008 statt, die Rückspiele am 4./5. März. Nach Abschluss der Gruppenphase
wechseln die drittplatzierten Vereine jeder Gruppe in die Runde der letzten 32 des laufenden UEFA-Pokals über. Die
Viertplatzierten jeder Gruppe scheiden für diese Saison aus allen UEFA-Wettbewerben aus. Das Finale der laufenden
UEFA-Champions-League-Saison wird am 21. Mai 2008 in Moskau ausgetragen.
• Disziplinarinformationen: Ein Spieler, der des Feldes verwiesen wurde, ist automatisch für das nächste Spiel in
einem UEFA-Vereinswettbewerb ausgeschlossen. Die Kontroll- und Disziplinarkammer ist berechtigt, das Strafmaß
zu vergrößern. Im Falle wiederholter Vergehen mit drei Verwarnungen in drei verschiedenen Spielen wird ein Spieler
für das nächste Spiel gesperrt, das gilt auch für die folgenden ungeraden Verwarnungen (5., 7., 9. etc.). Einzelne
Gelbe Karten und schwebende Sperren werden immer mitgenommen, entweder in die nächste Runde eines
Wettbewerbs oder in einen anderen Vereinswettbewerb der laufenden Saison.
• Lokal ausgebildete Spieler: Im Februar 2005 hat die UEFA eine Liste A eingeführt, auf der die Klubs höchstens
25 Spieler für einen UEFA-Vereinswettbewerb melden dürfen. Ab der Saison 2005/06 müssen mindestens sechs
Plätze für Spieler reserviert sein, die aus der eigenen Jugend kommen. Höchstens drei dieser Akteure dürfen von
einem Verein ausgebildet worden sein, der aus dem gleichen Verband kommt wie der betreffende Klub. Weiterhin
gibt es auch die Liste B - hier kann der Verein eine unbegrenzte Anzahl an U21-Spielern eintragen, die mindestens
seit zwei Jahren im Verein sind. 2006/07 wurden noch vier lokal ausgebildete Spieler benötigt, im Moment sind es
sechs, und 2008/09 werden es acht sein. Die Hälfte davon darf vom Verband ausgebildet worden sein.
Ein vom Verein ausgebildeter Spieler ist ein Spieler, der für mindestens drei vollständige Spielzeiten zwischen seinem
15. und seinem 21. Lebensjahr bei seinem aktuellen Verein registriert war. Ein vom Verband ausgebildeter Spieler
ist ein Spieler, der für mindestens drei offizielle Spielzeiten zwischen seinem 15. und seinem 21. Lebensjahr bei einem
oder mehreren Vereinen desselben Landesverbandes registriert war.
• Meldung der Spieler: Die Regeln der UEFA besagen, dass vor dem Beginn der ersten K.-o.-Runde ein Verein
maximal drei neue spielberechtigte Akteure in den 25 Mann starken Kader für die verbleibenden Partien nachmelden
darf. Diese Nachmeldung muss bis zum 1. Februar abgeschlossen sein. Ein Spieler aus diesem Kontingent darf in
der laufenden Saison bereits für einen anderen Klub in einem europäischen Vereinswettbewerb gespielt haben,
jedoch nicht für einen Klub, der ebenfalls in der UEFA Champions League vertreten war.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:21MEZ
Informationen zum Wettbewerb 1
Valencia CF - FC Schalke 04
PRESSEMAPPEN
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Mestalla Stadium, Valencia
• Finanz-Information: Laut Angaben der UEFA werden in der UEFA-Champions-League-Saison 2007/08 rund 824,5
Millionen Euro eingenommen – etwas mehr als in der Saison 2006/07. Gemäß den Regeln werden 75 Prozent der
Fernseh- und Werbeeinnahmen – bis maximal 530 Millionen Euro – an die 32 teilnehmenden Vereine der Gruppenphase
ausgeschüttet. Die restlichen 25 Prozent gehen an den Fußball in Europa, außerdem deckt die UEFA damit ihre
organisatorischen und verwaltungstechnischen Kosten ab. Dazu gibt es aus diesem Topf Solidaritätszahlungen für
Verbände, Vereine und Ligen.
Außerdem bekommen die UEFA-Champions-League-Vereine 82 % der Einnahmen, die über die 530 Millionen Euro
hinausgehen. 18% gehen hier entsprechend an den europäischen Fußball. Dazu kommen den Klubs auch noch 50
Prozent der Einnahmen aus dem Bereich neue Medien zugute, hier gehen die verbleibenden 50 Prozent an den
Fußball in Europa.
Der Bruttoverdienst für die Saison 2007/08 liegt bei geschätzten 824,5 Millionen Euro, die sich aus 819 Millionen aus
TV- und Werbeverträgen sowie aus 5,5 Millionen aus dem Bereich neue Medien zusammensetzen. Insgesamt werden
an die Klubs 588,6 Millionen Euro ausgeschüttet. Jeder der 32 Vereine in der Gruppenphase erhält ein Startgeld in
Höhe von drei Millionen Euro, sowie 400.000 Euro für jedes Spiel. Pro Sieg in der Gruppenphase gibt es 600.000
Euro, und pro Unentschieden 300.000. Die 16 Teams im Achtelfinale bekommen 2,2 Millionen Euro, die acht
Viertelfinalisten 2,5 Millionen und die vier Halbfinalisten jeweils drei Millionen Euro. Der
UEFA-Champions-League-Sieger erhält 7 Millionen Euro, der Finalist immerhin noch vier Millionen.
Damit entfallen auf jeden Klub in der Gruppenphase mindestens 5,4 Millionen Euro. Bestenfalls kann es ein Verein
auf 23,7 Millionen bringen, ohne die Beteiligung am Marktanteil und ohne Eintrittsgelder. Die restlichen 280 Millionen
werden entsprechend dem Wert des Fernsehmarkts der in der UEFA Champions League vertretenen Klubs verteilt
und nach der Anzahl der Teams aus dem jeweiligen Land aufgeteilt – entweder durch vier, drei, zwei oder eins.
• Haftungsausschluss: Die UEFA hat alle Informationen in diesem Dokument vor der Veröffentlichung genau
überprüft. Dennoch kann für die Exaktheit, die Verlässlichkeit und die Vollständigkeit keine Garantie gegeben werden
(einschließlich der Verantwortung gegenüber Dritten). Deshalb kann die UEFA auch nicht für den Gebrauch oder die
Interpretation der hier befindlichen Informationen haftbar gemacht werden.
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:21MEZ
Informationen zum Wettbewerb 2
Mittwoch 28. November 2007 - 20.45 MEZ
Valencia CF - FC Schalke 04
Mestalla Stadium, Valencia
PRESSEMAPPEN
Legende
:: Statistik
Die Statistik der Vereine, die an einem UEFA-Vereinswettbewerb teilnehmen.
UEFA-Vereinswettbewerbe: Dies sind die offiziellen Statistiken, die als offizielle Bilanzen in den einzelnen UEFA-Wettbewerben - im Pokal der
europäischen Meistervereine, in der UEFA Champions League, im Europapokal der Pokalsieger (1960-1999), im UEFA-Pokal, im UEFA-Superpokal
(seit 1973), dem UEFA Intertoto Cup und dem Europa/Südamerika-Pokal (1960-2004) - gelten. Der Messestädte-Pokal zählt nicht zu den
UEFA-Wettbewerben, dennoch wird auch er - wenn auch gesondert - für Informationszwecke in der Statistik erfasst. Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft
ist nicht eingeschlossen.
Erzielte/kassierte Tore: Alle Tore, inklusive der Entscheidungen der Disziplinarkammer (wenn zum Beispiel eine Partie am Grünen Tisch mit 3:0
gewertet wird). Bei Tore gesamt sind die Treffer im Elfmeterschießen - falls eine Partie mit einem Unentschieden endete - nicht eingerechnet.
:: Kaderliste
Die Liste der Spieler, die eingesetzt werden können, in Reihenfolge ihrer Positionen und Nummern.
Aktuelle Saison - UCLQ: Alle Einsätze in der Qualifikation zur UEFA Champions League.
Aktuelle Saison - UCL: Alle Einsätze in der UEFA Champions League, von der Gruppenphase bis zum aktuellen Spieltag.
Gesamt - UCL: Alle Einsätze in der UEFA Champions League seit der Saison 1992/93, von der Gruppenphase bis zum Finale. Dies sind die
offiziellen Statistiken, die als offizielle Bilanzen in diesem Wettbewerb gelten.
Gesamt - UEFA: Alle Einsätze in einem UEFA-Vereinswettbewerb (wie oben definiert), inklusive aller Qualifikationsspiele. Dies sind die offiziellen
Statistiken, die als offizielle Bilanzen in diesem Wettbewerb gelten.
:: Unparteiische
Die Unparteiischen für die anstehende Partie.
UCL: Alle seit der Saison 1992/93 in der UEFA Champions League geleiteten Spiele, von der Gruppenphase bis zum Finale. Begegnungen, bei
denen der Schiedsrichter als vierter Offizieller im Einsatz war, sind hier nicht aufgeführt. Dies sind die offiziellen Statistiken, die als offizielle Bilanzen
in diesem Wettbewerb gelten.
UEFA: Alle in einem UEFA-Vereinswettbewerb geleiteten Spiele, inklusive den Qualifikationsspielen. Begegnungen, bei denen der Schiedsrichter
als vierter Offizieller im Einsatz war, sind hier nicht aufgeführt. Dies sind die offiziellen Statistiken, die als offizielle Bilanzen in diesem Wettbewerb
gelten.
:: Wettbewerbe
Klubwettbewerbe
ECCC: Pokal der europäischen Meistervereine/UEFA Champions League
UCUP: UEFA-Pokal • UCWC: Pokal der Pokalsieger
SCUP: UEFA-Superpokal • UIC: UEFA Intertoto Cup
Nationalmannschaftswettbewerbe
EURO: UEFA-Europameisterschaft • U21: UEFA-U21-Europameisterschaft
WM: FIFA-Weltpokal • CONFCUP: Konföderationen-Pokal
Freunds: Freundschaftsspiele • : U21-Freundschaftsspiele
U21: UEFA-U21-Europameisterschaft
U19: U19-Europameisterschaft • U18: U18-Europameisterschaft
:: Wettbewerbsphasen
F: Endspiel
GS: Gruppenphase
Grp 1: Erste Gruppenphase
Grp 2: Zweite Gruppenphase
KO1: Achtelfinals
VR: Vorrunde
1/4: Viertelfinale
QR: Qualifikationsrunde
QR1: Erste Qualifikationsrunde
QR2: Zweite Qualifikationsrunde
: Endrunde
QR3: Dritte Qualifikationsrunde
R1: Erste Runde
R2: Zweite Runde
R3: Dritte Runde
1/8: Achtelfinale
1/2: Halbfinale
1/8: Achtelfinale
1/16: Sechzehntelfinale
1: Hinspiel
2: Rückspiel
P-O: Entscheidungsspiel
:: Statistiken
(-) : Ausgewechselte Spieler
(*) : Des Feldes verwiesene Spieler
:: Weitere Abkürzungen
E: Einsätze
Wettb.: Wettbewerb
U: Unentschieden
Geb.: Geburtsdatum
KT: Kassierte Tore
ET: Erzielte Tore
N: Niederlagen
Nat.: Nationalität
N/a: Nicht anwendbar
Nr.: Nummer
Sp.: Anzahl Spiele
Pos.: Position
Pkt: Punkte
R: Platzverweis (Rote Karte)
Erg: Ergebnis
S: Siege
G: Verwarnung (Gelbe Karte)
G/R: Ampelkarte (Gelb-rote Karte)
(+) : Eingewechselte Spieler
(+/-) : Ein- und ausgewechselte Spieler
Letzter Stand 27.11.2007 9:11:22MEZ
Legende 1