angélica liddell

Transcription

angélica liddell
ESTAT
ESPANYOL
SETMANA DE
CREACIÓ
CONTEMPORÀNIA
DOSSIER DE L’ESPECTACLE
ANGÉLICA
LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESSURRECCIONS)
Foto: Angélica Liddell
EL CANAL
Dijous 20 de novembre a les 21 h
www.temporada-alta.net
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
FITXA
D’Angélica Liddell / Atra Bilis Teatro
Direcció, escenografia i vestuari: Angélica Liddell
Text: Sherwood Anderson i Angélica Liddell
Traducció text “Winesburg, Ohio”: Miguel Temprano García, © 2009 by Quaderns
Crema, S.A.U. tots els drets reservats
Intèrprets: Fabián Augusto Gómez Bohórquez, Lola Jiménez, Leonor Caso, Angélica Liddell i Sindo Puche
Músics: Ensemble que cantarà Il lamento della ninfa: Laia Frigolé (Soprano), Carles
Prat (Tenor), Francesc Folqué (Tenor), Oriol Mallart (Baríton), Maike Burgdorf (Tiorba),
Daniel Regincós (Violoncel barroc).
Il·luminació: Carlos Marquerie
So: Antonio Navarro
Producció: Iaquinandi, S.L.
Coproducció: Berliner Festspiele / Foreign Affairs i Temporada Alta 2014 / El Canal
- Centre d’Arts Escèniques Salt / Girona
Amb el suport de: Ministerio de Educación, Cultura y Deporte - INAEM
Amb la col·laboració de: Teatros del Canal (Madrid)
INFORMACIÓ BÀSICA
Dia i hora: Dijous 20 de novembre, 21 h
Lloc: El Canal
Preus: 28 €
Durada: 1 h
ESTRENA A L’ESTAT ESPANYOL
Espectacle en castellà
02
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
PRESENTACIÓ
Foto: Angélica Liddell
L’hem vista sepultar-se viva rere una paret de
maons, o enfrontar-se als tancs de Tiananmen
a Ping Pang Qiu, estrenada a Temporada Alta
2012 i encara de gira pel món. Aquest any
Angélica Liddell, una de les veus més radicals del teatre actual, ens presenta Tandy, la
seva última clatellada escènica. En una obra
que suma tensió espiritual, contenció i silenci, Liddell recupera la Tandy, un personatge
de l’Amèrica profunda nascut als relats de
Sherwood Anderson Winesburg, Ohio per mirar
de saber si Déu i l’amor són la mateixa cosa, tal
com s’interroga Ingmar Bergman a Com en un
mirall (1961). Creació escènica en majúscules.
Una de las creadoras españolas más aclamadas
en Europa vuelve a Girona con Tandy, su última
composición poética, un nuevo texto en el que
intenta averiguar si Dios y el amor son una misma
cosa.
03
Une des créatrices espagnoles les plus acclamées en
Europe est de retour à Gérone avec Tandy, sa dernière
composition poétique, un nouveau texte dans lequel elle
essaye de déterminer si Dieu et l’amour sont une même
chose.
A Spanish creator who has been acclaimed across
Europe returns to Girona with Tandy, her most recent
poetic composition, a new text in which she attempts to
determine whether God and love are one and the same
thing.
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
D’ALTRES OBRES D’ANGÉLICA
LIDDELL LA PREMSA N’HA DIT...
SOBRE “PING PANG QIU”
“[...] És una introspecció desmesurada, lacerant, intensa, sobre la seva pròpia
persona, convertida en material dramàtic. [...]”
Josep Maria Fonalleras
El Periodico de Catalunya
“[...] Les cendres del comunisme no ressucitenper dir-nos que tot allò ja està
ben mort, sinó per recordar-nos que probablement en aquest món que es configura com el millor dels mons feliços, l’expressió, la creació i, en definitiva,
la cultura continuen marginades, amenaçades i silenciades per la incomprensió[...]”
Àngel Quintana
El Punt Avui
SOBRE “EL AÑO DE RICARDO”
“Liddell presenta un personatge que barreja ambició i historial clínic, identiifcable en tiranies prou conegudes”
Dani Chicano
El Punt
“Ricardo és un pou de patiment infinit, el qual condiciona el seu exercici del
poder”
Dani Chicano
El Punt
08
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
Josep Maria Fonalleras
El Periodico de Catalunya
Novembre 2012
09
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
25/11/12
BARCELONA
Àngel Quintana
El Punt Avui
Sección: OPINIÓN Valor: 1.255,00 €
Novembre
2012
Área (cm2): 172,6
Prensa: Diaria
Tirada:
29.993 Ejemplares
Difusión: 22.200 Ejemplares
Ocupación: 20,25 %
Documento: 1/1
Autor: Àngel Quintana
Cód: 64075777
EL PUNT AVUI
Núm. Lectores: 88800
Página: 28
49 / 53
010
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
Dani Chicano
El Punt
Octubre 2010
21 / 45
011
Tirada:
33.319 Ejemplares
Difusión: 25.146 Ejemplares
Sección: CULTURA
Valor: 1.517,00 €
Área (cm2): 478,8
Ocupación: 50,14 %
Documento: 1/1
Cód: 41863584
Página: 44
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
Dani Chicano
El Punt Avui
Octubre 2010
4 / 7
012
(cYclE OF thE RESURREctIONS)
Theater
Uraufführung
Do 3. Juli 2014, 21:30 Uhr
Fr 4. Juli 2014, 21:30 Uhr
ANGélIcA lIddEl
ANGÉLICA LIDDELL
Die Autorin, Regisseurin und Schauspielerin Angélica Liddell wurde 1966 im
1993 gründete sie das Atra Bilis Teatro, mit dem sie seitdem mehr als 20 P
Sprachen übersetzt worden, darunter Französisch, Englisch, Russisch, Deu
„Once upon a time in West Asphixia“ (2002), „Y cómo no se pudrió Blanca
oder „Ping Pang Qiu“ (2012) sind nur einige der Titel. Ihre Produktionen „L
confía en el hombre“ (2011) wurden bei den Wiener Festwochen und im Th
Angélica Liddell beim Berliner Performing-Arts-Festival In Transit mit „El a
2012 wurde sie für „La casa de la fuerza“ mit dem Nationalpreis für Dram
für Bildung, Kultur und Sport verliehen wird, 2013 erhielt sie den „Leone d‘
„Yo no soy bonita“ war bei Foreign Affairs 2013 zu sehen.
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
ST. AGNES
REIGN
AIRS
6. –13.7.14
SOBRE “CICLE DE LES RESURRECCIONS”
LA PREMSA INTERNACIONAL N’HA DIT...
Dauer 60 min
In spanischer Sprache mit deutschen/englischen
Übertiteln
Berliner Festspiele
Juliol 2014
Mit: Leonor Caso, Fabián Augusto Gómez Bohórquez,
Lola Jiménez, Angélica Liddell, Sindo Puche
Musikensemble: Andreas Arend, Christoph Burmester,
Julian Millán, June Telletxea, Niklas Trüstedt
Statisten: Wolfgang Bradler, Peter Dluzewski, Hartmut Fleischmann,
Ahmet Namik Gürsoy, Siegesmund Klee, Rüdiger Lehmann, Helmut Lück,
Volker Suberg, Michael Wiedorn, Christian Zacker
TANDY (CYCLE OF THE RESURRECTIONS)
Regie, Ausstattung: Angélica Liddell
Inspiriert von „Winesburg, Ohio“ von Sherwood Anderson
Text: Sherwood Anderson, Angélica Liddell
Übersetzung ins Spanische: Miguel Temprano García, © Quaderns Crema 2009
Bühne: Trasto Decorados
Licht: Carlos Marquerie
Lichttechnik: Octavio Gómez
Ton: Antonio Navarro
Technische Leitung: Marc Bartoló
Produktionsassistenz, Logistik: Mamen Adeva
Produktionsleitung: Gumersindo Puche
Übertitel: KITA
Produktion: Iaquinandi, S.L.
Koproduktion: Berliner Festspiele /Foreign Affairs /
Temporada Alta 2014 – El Canal
Mit Unterstützung von: Comunidad de Madrid /
Ministerio de Educación, Cultura y Deporte – INAEM
Mit Unterstützung von: Instituto Cervantes ,
Teatros de Canal Madrid
In Zusammenarbeit mit: ST. AGNES
Foto: Angélica Liddell
GESpRäch mIt ANGélIcA lIddEll
Im Jahre 1993 gründete die spanische Künstlerin Angélica Liddell in Madrid die Theatergruppe Atra Bilis Teatro. Der Name der Gruppe
ist eine Referenz auf den schwarzen Humor,
anhand dessen man sich in der Antike der
Melancholie erwehrte. Mit mehr als zwanzig
Stücken, die sie nicht nur selbst geschrieben,
sondern bei denen sie auch Regie und dramaturgische Leitung übernommen hat, hat
Angélica Liddell ein vielschichtiges, aber dennoch in sich geschlossenes Gesamtwerk
geschaffen, in dem ihre eigene Melancholie
in jene der Welt eintaucht, der persönliche
Schmerz sich mit dem kollektiven Leid vereint
und das Bekenntnis zu einer Leidenschaft wird.
In ihrer Arbeit verschwimmen die Grenzen
zwischen dem Autobiografischen, dem Dokumentarischen und der Fiktion, jeder Teil nimmt
Elemente des anderen an und erhält auf diese
Weise völlig neuen Wert und Sinn. Die Grenze
zwischen Person und Persönlichkeit, genauso
wie jene Grenze zwischen der Künstlerin und
ihrem Werk werden durch die völlige und aufopfernde Hingabe ihrer Person, ihrer Worte
und ihres Körpers auf der Bühne aufgelöst.
2013 startete Angélica Liddell den „Cycle of
the Resurrections“. Hieraus ist „Tandy“, inspiriert von Sherwood Andersons „Winesburg,
Ohio“, das zweite Stück.
Bis vor kurzem konnte man auf der Startseite
Ihrer Homepage Folgendes lesen: „Angélica
Liddell, 1966–2008“. Derzeit arbeiten Sie am
„Cycle of the Resurrections“ – handelt es sich
um Ihre eigene Auferstehung?
Menschen wie ich, die – wie Anne Sexton es
ausdrücken würde – tot geboren wurden,
erwachen ununterbrochen aus dem Tod.
Dies ist allerdings ein sehr anstrengender,
kräftezehrender Akt, denn die Auferstehung
bedeutet nicht den Sieg des Lichts über die
Finsternis, sondern vielmehr den Eintritt in
die ewige Finsternis. Die Auferstehung ist
keine Wiedergeburt. Was ich mit meinem
Zyklus zu erreichen versuche, ist der Triumph
des Geistes über das Fleisch. Es handelt sich
hierbei um das Bedürfnis, ein regelrechtes
Verlangen nach Wundern, die Notwendigkeit,
dass sich die Finsternis in Licht verwandelt,
dass ein Wunder geschieht inmitten all der
Hoffnungslosigkeit.
Den angegebenen Jahreszahlen zufolge
waren Sie in all den Jahren tot. Dennoch war
es das Jahr 2008, in dem Ihre Arbeit außerhalb von Spanien bekannt wurde. Seitdem
haben Sie ununterbrochen an weiteren Projekten gearbeitet und sind damit um die Welt
gereist. Betrachten Sie Ihr Schaffen als einen
„Akt des Widerstandes gegen den Tod“?
Meine Arbeit ist vergleichbar mit dem Morden
eines Psychopathen. Jedes Mal, wenn ich Biografien oder Dokumentarfilme über Mörder
lese oder schaue, kann ich mich problemlos
mit diesem zerrissenen und fürchterlichen
Innenleben identifizieren, der massakrierten
Kindheit, dem Zorn, dem Hass, der Abwesenheit von Liebe, dem Groll, der Unfähigkeit
zum Glücklichsein, der Soziopathie. Ich habe
mich zum Beispiel immer sehr verbunden mit
Travis Bickle gefühlt, dem Protagonisten des
Films „Taxi Driver“. Glücklicherweise kann ich
diese Gefühle in eine Art zwanghafte, kreative Brutalität transformieren. Anstatt
jemanden zu erschießen, schreibe ich, das
Wort bewahrt mich davor, einen Mord zu
begehen. Ein Mörder und ein Dichter sind
nichts anderes als verletzte Wahnsinnige, die
der Welt die Strafe zurückgeben, die womöglich Gott selbst auf ihre Schultern gelegt hat.
Es handelt sich hierbei um etwas, das die
Frage nach der Arbeit außerhalb von Spanien
oder der Bekanntheit meiner Kunst übersteigt. Es handelt sich um das Außenleben.
Das Innenleben ist ein Aufzug, aus dem ein
Meer aus Blut entweicht.
In einem früheren Interview erzählen Sie,
dass das Theater schon als Kind ein Teil Ihres
Lebens war, in Form von zahlreichen Unterhaltungen, die Sie mit Gott geführt haben.
Der erste Teil des Zyklus, „Brief des Heiligen
Paulus an die Korinther“, beinhaltet mehrere
„Fragen an Gott“, in „Tandy“ scheinen Sie
sich an ein immaterielles geliebtes Wesen zu
wenden. Ist Ihr Theater immer schon eine Art
Dialog mit Gott gewesen, obwohl Sie nicht
an ihn glauben?
Genau genommen rührt die Notwendigkeit
Gottes von seiner Nichtexistenz her. Das spirituelle Leben nährt sich von diesen fundamentalen Fragen, auf die niemand eine Antwort hat, und die unsere Beklemmung und
unsere Angst weiter aufrechterhalten.
In Ihrem aktuellen Zyklus reklamieren Sie die
Häresie und zitieren Antonin Artaud mit den
Worten: „Die Kirche ist eine Institution mit
ihren eigenen Regeln. Ich bin nicht dazu da,
um Regelwerke einzuhalten. Ich muss allein
und selbstständig die Bedeutung des Worts
HEILIG herausfinden.“ Wenn es nicht die Kirche ist, ist das Theater der Ort, an dem es
möglich ist, die Bedeutung des Wortes HEILIG
herauszufinden?
Das Theater ist eine Form des Heiligen, denn
man ist auf den Glauben der Zuschauer
angewiesen. Theater ist eine Zeremonie,
die vom Glauben und der Opferbringung
bestimmt wird. Der Künstler ist wie Abraham,
der seinen Sohn Isaak in die Berge bringt, mit
der Absicht, ihm aus Liebe zu Gott die Kehle
durchzuschneiden. Doch es erscheint ein
Engel, der die Bluttat verhindert, Isaak wird
gerettet – ein Akt, der ebenso aus Liebe
geschieht. Theater ist dasselbe, ein Opfergang. Damit es kein Blut gibt, ist Glaube
unabdingbar. Der einzige Unterschied ist,
dass das Theater das Heilige aus dem Schoße
der Häresie heraus sucht.
Die Einsamkeit ist ein Thema, das Ihr gesamtes Werk durchzieht. Auch in Sherwood
Andersons „Winesburg, Ohio“ sowie in Emily
Dickinsons Œuvre spielt sie eine zentrale Rolle.
Zwei der fünf Teile Ihres „Cycle of the Resurrections“ wurden von den Werken dieser beiden Autoren inspiriert. Wieso haben Sie diese
nordamerikanischen Erzählungen als Grundlage für Ihren Zyklus ausgesucht?
Zu den Dingen, die ich am meisten liebe,
gehört die nordamerikanische Literatur. Sie
steigt bis in die tiefsten apokalyptischen
Abgründe hinab und schafft dabei eine Poetik des Kampfes zwischen Gut und Böse, die
mich fasziniert. Das Alltägliche existiert nicht,
vielmehr befindet es sich in der Transzendenz
und in der Kraft des Geistes, der allein die
einzig mögliche Erklärung des Menschen ist.
Sie haben Gott nicht getötet, sondern befinden sich weiterhin auf der Suche nach ihm,
denn sie brauchen ihn. „Winesburg, Ohio“ ist
zusammen mit „Moby Dick“ und „Der scharlachrote Buchstabe“ eines meiner Lieblingsbücher, das ich immer und immer wieder lese.
Ich könnte eine der Figuren sein, die Anderson in seinen Geschichten beschreibt. Emily
Dickinson ist wie ein Leuchtturm für mich,
diese in Weiß gekleidete Frau, abgeschieden
von der Außenwelt, die jedoch paradoxer-
weise der Seele des Menschen viel näher ist
als irgendein weltlicher Schwachkopf. Ich
habe diese Frau immer für ihre Entscheidung,
ein Leben in Zurückgezogenheit zu führen,
bewundert.
Der Prophezeiung des Fremden zufolge, der
sowohl in Sherwood Andersons Erzählung
sowie in Ihrem Stück auftaucht, bedeutet
Tandy zu sein „Stärke zu besitzen, um geliebt
zu werden […] und tapfer und mutig zu sein“.
Stärke macht ein bedeutendes Thema Ihrer
Arbeit aus. In „La casa de la fuerza“ (Haus der
Gewalt) haben Sie Gewichte gestemmt, um
sie zu finden. Wo suchen Sie nach ihr im
„Cycle of the Resurrections“? In jener umgekehrten Mystik?
Das Massaker des Körpers und die Isolation
verleiten dich unwiederbringlich zur Mystik.
Dadurch, dass man die Liebe aus fremden,
unwirklichen Dimensionen heraus erfährt,
löst man sich von seinem Körper sowie von
der Enttäuschung und der Demütigung, die
ein Körper mit sich bringt. Man entledigt sich
des physischen Teils von einem selbst, jedoch
manifestiert sich das Bedürfnis, geliebt zu
werden, weiterhin auf brutale Weise. Die
Mystik entspringt schließlich dem Verlangen,
einem sexuellen und tödlichen Verlangen.
Eine meiner ersten Kindheitserinnerungen
ist ein Kruzifix zwischen meinen Beinen, mit
dem ich mich im Alter von fünf oder sechs
Jahren selbst befriedigt habe. Damals
glaubte ich noch an Gott und sprach danach
mit ihm. Heute ist es ein wenig ähnlich. Wenn
dein Körper bis zum Äußersten gegangen ist,
um sein Geschlecht zu befriedigen, empfindest du plötzlich das Bedürfnis, das Verlangen in etwas Höheres zu verwandeln, es mit
der Liebe zu vereinen, einer mystischen Liebe,
eine Liebe, die dich in den Wahnsinn treibt.
In einen solchen Wahnsinn, dass ich in dem
aktuellen Zyklus die Kraft der Ekstase – ich
ziehe den Begriff der Ekstase dem Begriff des
Wahnsinns vor – inszeniere.
Der Fremde sagt außerdem zu dem Mädchen:
„Sei mehr als bloß ein Mann oder eine Frau. Sei
Tandy.“ Ist es möglich, auf der Bühne „mehr
als bloß ein Mann oder eine Frau“ zu sein?
Auf der Bühne bist du immer mehr als ein
Mann oder eine Frau. Auf der Bühne verschmelzen Jesus Christus und Dionysos zu
einem Wesen, das weder
sondern das Mysterium i
„Tandy“ beginnt mit eine
Erzählung inspirierten Pro
einem Dialog. Das Stück
Reihe von Texten fortges
ersten Person verfasst sin
die von diesem Moment
spricht?
Ja, alle Texte sind meine
nommen und dramaturg
In anderen Texten greifen
des Texts nicht auf eine B
sondern sprechen in Ihrem
Dennoch versammelen S
regelmäßig fiktive Figure
in „Todo el cielo sobre la
de Wendy)“ (Der ganze H
(Wendy-Syndrom)) oder,
fuerza“, Tschechows „Dre
Wie würden Sie Ihr Verhä
beschreiben?
Ich betrachte die Fiktion
sage also nicht „ich werd
oder „das ist Fiktion“. Ich
sowohl Tandy als auch W
Schwestern und Kapitän
In „Yo no soy bonita“ (Ich
das im vergangenen Jahr
präsentiert wurde, haben
das Bekenntnis ersetzt un
der Bühne. In „Tandy“ ge
mit der Anwesenheit and
einher. Wie gelingt es Ihn
diese privaten und autob
mit einzubeziehen?
Das geschieht bei mir üb
keinerlei Erklärungen nö
kaum miteinander. Für m
spieler Werkzeuge, mithi
che, etwas Schönes zu sc
Versuch, über den sie Ein
finden.
Sie arbeiten schon seit Ja
Schauspielern zusammen
lassen sie Spuren in Ihren
z.B. ihre Namen in den D
Sie Ihre letzten Arbeiten f
Veranstalter: Berliner Festspiele · Ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH · Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien · Intendant: Dr. Thomas Oberender · Kaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte Sieben · Foreign Affairs · Künstlerische Leitung: Matthias von Hartz ·
Martin Hossbach · Produktionsleitung: Annika Kuhlmann, Caroline Farke · Produktionsassistenz: Dunja Sallan · Technische Leitung: Matthias Schäfer · Assistenz der Technischen Leitung: Thomas Burkhard · Dramaturgiehospitanz: Bendix Fesefeldt · Produktionshospitanz: Anne-Kerstin Hege · Gästebetreuung: Anne-Kerstin Hege, Mona Intemann
Felix Lardon · Street Food: Denise Palma Ferrante · Festivalarchitektur: realities:united · Redaktion: Carolin Hochleichter, Maria Rößler, Christina Tilmann, Stefanie Wenner, Jochen Werner · Übersetzung: Elena Krüskemper / Local International · Graphik: Ta-Trung, Berlin · Technische Direktion: Andreas Weidmann · Bühnenmeister: Dutsch Ad
Marcus Trabus, Mirko Neugart, Jesus Avila Perez · Bühnentechniker: Birte Dördelmann, Juliane Schüler, Marcus Trabus, Manuel Solms, Alexander Gau, Pierre Joel Becker, Stephan Frenzel, Maria Deiana, Ivan Jovanovic · Requisite: Karin Hornemann · Leitung Beleuchtung: Carsten Meyer · Beleuchtungsmeister: Petra Dorn, Ruprecht Lademann,
Kat Bütner, Mathilda Kruschel, Imke Linde, Boris Meier, Luciano Santoro, Sachiko Zimmermann-Tajima · Leitung Ton- und Videotechnik: Manfred Tiesler, Axel Kriegel · Tonmeister: Martin Trümper-Bödemann, Jürgen Kramer · Ton- und Videotechniker: Stefan Höhne, Tilo Lips, Klaus Tabert · Leitung Gebäudemanagement: Ulrike J
Maison Fondée
en 1851 à Saumur
BOUVET LADUBAY
BRUT
013
DE
LOIRE
ANGélIcA lIddEll
ng
14, 21:30 Uhr
4, 21:30 Uhr
Die Autorin, Regisseurin und Schauspielerin Angélica Liddell wurde 1966 im spanischen Figueres in der Provinz Girona geboren.
1993 gründete sie das Atra Bilis Teatro, mit dem sie seitdem mehr als 20 Produktionen erarbeitete. Ihre Theaterstücke sind in diverse
Sprachen übersetzt worden, darunter Französisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Portugiesisch und Polnisch. „La falsa suicida“ (2000),
„Once upon a time in West Asphixia“ (2002), „Y cómo no se pudrió Blancanieves“ (2005), „Perro muerto en tintorería: los Fuertes“ (2007)
oder „Ping Pang Qiu“ (2012) sind nur einige der Titel. Ihre Produktionen „La casa de la fuerza“ (2009) und „Maldito sea el hombre que
confía en el hombre“ (2011) wurden bei den Wiener Festwochen und im Théâtre de l’Odéon in Paris uraufgeführt. 2011 präsentierte
Angélica Liddell beim Berliner Performing-Arts-Festival In Transit mit „El año de Ricardo“ (2005) als Richard III ein furioses Solo.
2012 wurde sie für „La casa de la fuerza“ mit dem Nationalpreis für Dramatische Literatur ausgezeichnet, der vom spanischen Ministerium
für Bildung, Kultur und Sport verliehen wird, 2013 erhielt sie den „Leone d‘argento per il Teatro“ auf der Biennale in Venedig. Ihr Stück
„Yo no soy bonita“ war bei Foreign Affairs 2013 zu sehen.
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
Sprache mit deutschen/englischen
Berliner Festspiele
Juliol 2014
Mit: Leonor Caso, Fabián Augusto Gómez Bohórquez,
Lola Jiménez, Angélica Liddell, Sindo Puche
Musikensemble: Andreas Arend, Christoph Burmester,
Julian Millán, June Telletxea, Niklas Trüstedt
Statisten: Wolfgang Bradler, Peter Dluzewski, Hartmut Fleischmann,
Ahmet Namik Gürsoy, Siegesmund Klee, Rüdiger Lehmann, Helmut Lück,
Volker Suberg, Michael Wiedorn, Christian Zacker
Regie, Ausstattung: Angélica Liddell
Inspiriert von „Winesburg, Ohio“ von Sherwood Anderson
Text: Sherwood Anderson, Angélica Liddell
Übersetzung ins Spanische: Miguel Temprano García, © Quaderns Crema 2009
Bühne: Trasto Decorados
Licht: Carlos Marquerie
Lichttechnik: Octavio Gómez
Ton: Antonio Navarro
Technische Leitung: Marc Bartoló
Produktionsassistenz, Logistik: Mamen Adeva
Produktionsleitung: Gumersindo Puche
Übertitel: KITA
4
ßerem
Proe Welt
einen
?
Morden
ch Bioörder
mlos
hen
erten
wesenkeit
habe
en mit
n des
ann ich
krea-
das
zu
nd
ge, die
omöggt hat.
die
panien
erben.
m ein
e,
Ihres
nterben.
gen
hrere
Sie
en zu
ne Art
icht
gkeit
as spindae Antund
ie die
t den
Produktion: Iaquinandi, S.L.
Koproduktion: Berliner Festspiele /Foreign Affairs /
Temporada Alta 2014 – El Canal
Mit Unterstützung von: Comunidad de Madrid /
Ministerio de Educación, Cultura y Deporte – INAEM
Mit Unterstützung von: Instituto Cervantes ,
Teatros de Canal Madrid
In Zusammenarbeit mit: ST. AGNES
Foto: Angélica Liddell
Worten: „Die Kirche ist eine Institution mit
ihren eigenen Regeln. Ich bin nicht dazu da,
um Regelwerke einzuhalten. Ich muss allein
und selbstständig die Bedeutung des Worts
HEILIG herausfinden.“ Wenn es nicht die Kirche ist, ist das Theater der Ort, an dem es
möglich ist, die Bedeutung des Wortes HEILIG
herauszufinden?
Das Theater ist eine Form des Heiligen, denn
man ist auf den Glauben der Zuschauer
angewiesen. Theater ist eine Zeremonie,
die vom Glauben und der Opferbringung
bestimmt wird. Der Künstler ist wie Abraham,
der seinen Sohn Isaak in die Berge bringt, mit
der Absicht, ihm aus Liebe zu Gott die Kehle
durchzuschneiden. Doch es erscheint ein
Engel, der die Bluttat verhindert, Isaak wird
gerettet – ein Akt, der ebenso aus Liebe
geschieht. Theater ist dasselbe, ein Opfergang. Damit es kein Blut gibt, ist Glaube
unabdingbar. Der einzige Unterschied ist,
dass das Theater das Heilige aus dem Schoße
der Häresie heraus sucht.
Die Einsamkeit ist ein Thema, das Ihr gesamtes Werk durchzieht. Auch in Sherwood
Andersons „Winesburg, Ohio“ sowie in Emily
Dickinsons Œuvre spielt sie eine zentrale Rolle.
Zwei der fünf Teile Ihres „Cycle of the Resurrections“ wurden von den Werken dieser beiden Autoren inspiriert. Wieso haben Sie diese
nordamerikanischen Erzählungen als Grundlage für Ihren Zyklus ausgesucht?
Zu den Dingen, die ich am meisten liebe,
gehört die nordamerikanische Literatur. Sie
steigt bis in die tiefsten apokalyptischen
Abgründe hinab und schafft dabei eine Poetik des Kampfes zwischen Gut und Böse, die
mich fasziniert. Das Alltägliche existiert nicht,
vielmehr befindet es sich in der Transzendenz
und in der Kraft des Geistes, der allein die
einzig mögliche Erklärung des Menschen ist.
Sie haben Gott nicht getötet, sondern befinden sich weiterhin auf der Suche nach ihm,
denn sie brauchen ihn. „Winesburg, Ohio“ ist
zusammen mit „Moby Dick“ und „Der scharlachrote Buchstabe“ eines meiner Lieblingsbücher, das ich immer und immer wieder lese.
Ich könnte eine der Figuren sein, die Anderson in seinen Geschichten beschreibt. Emily
Dickinson ist wie ein Leuchtturm für mich,
diese in Weiß gekleidete Frau, abgeschieden
von der Außenwelt, die jedoch paradoxer-
weise der Seele des Menschen viel näher ist
als irgendein weltlicher Schwachkopf. Ich
habe diese Frau immer für ihre Entscheidung,
ein Leben in Zurückgezogenheit zu führen,
bewundert.
Der Prophezeiung des Fremden zufolge, der
sowohl in Sherwood Andersons Erzählung
sowie in Ihrem Stück auftaucht, bedeutet
Tandy zu sein „Stärke zu besitzen, um geliebt
zu werden […] und tapfer und mutig zu sein“.
Stärke macht ein bedeutendes Thema Ihrer
Arbeit aus. In „La casa de la fuerza“ (Haus der
Gewalt) haben Sie Gewichte gestemmt, um
sie zu finden. Wo suchen Sie nach ihr im
„Cycle of the Resurrections“? In jener umgekehrten Mystik?
Das Massaker des Körpers und die Isolation
verleiten dich unwiederbringlich zur Mystik.
Dadurch, dass man die Liebe aus fremden,
unwirklichen Dimensionen heraus erfährt,
löst man sich von seinem Körper sowie von
der Enttäuschung und der Demütigung, die
ein Körper mit sich bringt. Man entledigt sich
des physischen Teils von einem selbst, jedoch
manifestiert sich das Bedürfnis, geliebt zu
werden, weiterhin auf brutale Weise. Die
Mystik entspringt schließlich dem Verlangen,
einem sexuellen und tödlichen Verlangen.
Eine meiner ersten Kindheitserinnerungen
ist ein Kruzifix zwischen meinen Beinen, mit
dem ich mich im Alter von fünf oder sechs
Jahren selbst befriedigt habe. Damals
glaubte ich noch an Gott und sprach danach
mit ihm. Heute ist es ein wenig ähnlich. Wenn
dein Körper bis zum Äußersten gegangen ist,
um sein Geschlecht zu befriedigen, empfindest du plötzlich das Bedürfnis, das Verlangen in etwas Höheres zu verwandeln, es mit
der Liebe zu vereinen, einer mystischen Liebe,
eine Liebe, die dich in den Wahnsinn treibt.
In einen solchen Wahnsinn, dass ich in dem
aktuellen Zyklus die Kraft der Ekstase – ich
ziehe den Begriff der Ekstase dem Begriff des
Wahnsinns vor – inszeniere.
Der Fremde sagt außerdem zu dem Mädchen:
„Sei mehr als bloß ein Mann oder eine Frau. Sei
Tandy.“ Ist es möglich, auf der Bühne „mehr
als bloß ein Mann oder eine Frau“ zu sein?
Auf der Bühne bist du immer mehr als ein
Mann oder eine Frau. Auf der Bühne verschmelzen Jesus Christus und Dionysos zu
FOREIGN
AFFAIRS
26.6. 13
einem Wesen, das weder Mann noch Frau,
sondern das Mysterium ist.
„Tandy“ beginnt mit einer von Andersons
Erzählung inspirierten Prophezeiung und
einem Dialog. Das Stück wird anhand einer
Reihe von Texten fortgesetzt, die alle in der
ersten Person verfasst sind. Ist es Angélica,
die von diesem Moment an zum Zuschauer
spricht?
Ja, alle Texte sind meinen Tagebüchern entnommen und dramaturgisch aufbereitet.
In anderen Texten greifen Sie zur Vermittlung
des Texts nicht auf eine Bühnenfigur zurück,
sondern sprechen in Ihrem eigenen Namen.
Dennoch versammelen Sie in Ihren Stücken
regelmäßig fiktive Figuren wie Tandy, Wendy
in „Todo el cielo sobre la tierra (El síndrome
de Wendy)“ (Der ganze Himmel über der Erde
(Wendy-Syndrom)) oder, in „La casa de la
fuerza“, Tschechows „Drei Schwestern“.
Wie würden Sie Ihr Verhältnis zur Fiktion
beschreiben?
Ich betrachte die Fiktion nicht als Fiktion. Ich
sage also nicht „ich werde jetzt Fiktion lesen“
oder „das ist Fiktion“. Ich bin schlichtweg
sowohl Tandy als auch Wendy, die drei
Schwestern und Kapitän Ahab.
In „Yo no soy bonita“ (Ich bin nicht schön),
das im vergangenen Jahr bei Foreign Affairs
präsentiert wurde, haben Sie die Fiktion durch
das Bekenntnis ersetzt und waren allein auf
der Bühne. In „Tandy“ geht dieses Bekenntnis
mit der Anwesenheit anderer Schauspieler
einher. Wie gelingt es Ihnen, die Darsteller in
diese privaten und autobiografischen Texte
mit einzubeziehen?
Das geschieht bei mir über Vertrauen. Es sind
keinerlei Erklärungen nötig, wir sprechen
kaum miteinander. Für mich sind die Schauspieler Werkzeuge, mithilfe derer ich versuche, etwas Schönes zu schaffen. Es ist dieser
Versuch, über den sie Eingang in die Texte
finden.
Sie arbeiten schon seit Jahren mit diesen
Schauspielern zusammen, manchmal hinterlassen sie Spuren in Ihren Texten, so tauchen
z.B. ihre Namen in den Dialogen auf. Haben
Sie Ihre letzten Arbeiten für Ihre Darsteller
geschrieben, mit dem Gedanken daran, dass
sie es sind, die das jeweilige Stück interpretieren werden?
Ganz so ist es nicht, ich verlange von ihnen
nicht, dass sie irgendwelche Figuren spielen.
Ich bitte sie darum, auf der Bühne zu leben,
nichts weiter. Das einzige, was sie tun müssen, ist glauben.
In Ihrem Blog trifft man auf eine weitere
Facette Ihrer Arbeit, ein fotografisches Œuvre,
das schon seit einigen Jahren parallel zu Ihrer
dichterischen und inszenatorischen Arbeit
entsteht. So wie in Ihren Theaterstücken entsagen zahlreiche Fotos der Fiktion, sie zeigen
Sie selbst, nackt, in einem der Hotelzimmer,
in denen Sie während einer Tournee leben.
Andere Fotos wiederum zeigen Sie als inszenierte Figur, ausgestattet mit Kostüm und
Requisiten, manchmal auch mit einem anderen Namen. Stellen diese Fotos eine andere
Form des Theaters dar?
Nein, dies ist eine total andere Sprache.
Wenn ich die Fotos mache, arbeite ich mit
einer enormen Freiheit, da ich währenddessen alleine bin. Das ist etwas, das ich
brauche, auf niemanden angewiesen zu sein,
um ein Gefühl oder einen Gedanken ausdrücken zu können. Beim Theater ist man
immer von vielen Menschen abhängig, Technikern, Schauspielern… Manchmal bin ich
davon erschöpft und denke dann sogar
daran, mit all dem aufzuhören, da du niemals den Zustand der Perfektion oder der
Unvollkommenheit erreichen wirst, den du
anstrebst. Ich ertrage weder Fehler noch
Unaufmerksamkeit, dass jemand einer Sache
nicht dieselbe Bedeutung zuschreibt wie ich
es tue. Das sind alles so absurde Probleme,
die ich einfach hasse, die nichts mit dem
Akt der Schöpfung zu tun haben, das macht
mich wütend und traurig zugleich. Beim
Fotografieren bin ich auf niemanden angewiesen, und das ist eine Erleichterung für
mich.
Interview: Marion Cousin
Übersetzung: Vera Hölscher
die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien · Intendant: Dr. Thomas Oberender · Kaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte Sieben · Foreign Affairs · Künstlerische Leitung: Matthias von Hartz · Assistenz der künstlerischen Leitung: Maria Rößler · Dramaturgie: Carolin Hochleichter · Musikkurator:
: Matthias Schäfer · Assistenz der Technischen Leitung: Thomas Burkhard · Dramaturgiehospitanz: Bendix Fesefeldt · Produktionshospitanz: Anne-Kerstin Hege · Gästebetreuung: Anne-Kerstin Hege, Mona Intemann, Agathe Menetrier, Bettina Müller, Annabelle Theresa Kuhm, Laure Gaillard, Julia Zange, Josefine Chetko,
Rößler, Christina Tilmann, Stefanie Wenner, Jochen Werner · Übersetzung: Elena Krüskemper / Local International · Graphik: Ta-Trung, Berlin · Technische Direktion: Andreas Weidmann · Bühnenmeister: Dutsch Adams, Lotte Grenz, Benjamin Brandt · Maschinisten: Martin Zimmermann, Fred Langkau, Manuel Solms,
olms, Alexander Gau, Pierre Joel Becker, Stephan Frenzel, Maria Deiana, Ivan Jovanovic · Requisite: Karin Hornemann · Leitung Beleuchtung: Carsten Meyer · Beleuchtungsmeister: Petra Dorn, Ruprecht Lademann, Katrin Kausche, Hans Fründt, Thomas Schmidt · Stellwerker: Robert Wolf, Lydia Schönfeld · Beleuchter:
ideotechnik: Manfred Tiesler, Axel Kriegel · Tonmeister: Martin Trümper-Bödemann, Jürgen Kramer · Ton- und Videotechniker: Stefan Höhne, Tilo Lips, Klaus Tabert · Leitung Gebäudemanagement: Ulrike Johnson · Haustechnik: Frank Choschzick, Olaf Jüngling · Empfang: Barbara Ehrhoff, Georg Mikulla
Maison Fondée
en 1851 à Saumur
BOUVET LADUBAY
BRUT
014
DE
LOIRE
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
Corriere della Sera
Juliol 2014
28/07/14
Peso: 61%
015
031-130-080
Estratto da pag. 32
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
Gianni Manzella
Il manifesto
Octubre 2014
Quotidiano
Data
Pagina
Codice abbonamento:
118477
Foglio
18-10-2014
12
1/2
016
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
Quotidiano
Data
Pagina
Codice abbonamento:
118477
Foglio
18-10-2014
12
2/2
017
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
GUIA PER A LA IDENTIFICACIÓ I ORGANITZACIÓ
D’ESPECTACLES
!
CONTINGUT EXTRA
TEATRE
INTERNACIONAL
Reportatge sobre les
propostes internacionals de Temporada
Alta a “Ànima” de
Televisió de Catalunya
LES MEVES NOTES
DE L’ESPECTACLE
CLIP DE
L’ESPECTACLE
Un tastet de
l’espectacle que
podeu veure al
Canal Youtube del
festival
José Ragué sobre
espectacles que
únicament es veuran al
Temporada Alta; per
l’Àgora d’El Club CT
SI T’AGRADA AQUEST ESPECTACLE ET RECOMANEM
LA GAVINA
5 des. a les 21 h - El Canal
018
ONE HIT
TEATRE
Article de Maria
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
VENDA PREFERENT
VENDA ANTICIPADA
A PARTIR DEL 12 DE SETEMBRE
AVANTATGES I DESCOMPTES
019
ANGÉLICA LIDDELL
TANDY (DEL CICLE DE LES RESURRECCIONS)
Els mitjans oficials:
Amb el patrocini de:
020