Berufsbeschreibung

Transcription

Berufsbeschreibung
WellnesstrainerIn
Ähnliche Bezeichnung(en): Sport und Fitness TrainerIn, FitnesstrainerIn, Fitness- und GesundheitstrainerIn,
Fitness- und MentaltrainerIn, Gesundheits- und WellnesstrainerIn
Berufsbeschreibung
WellnesstrainerInnen beraten und betreuen Menschen in den Bereichen Bewegung, Entspannung und Fitness. Dabei greifen
sie auf verschiedene Methoden und Techniken, etwa Yoga, Callanetics und Aerobic, zurück. Sie arbeiten mit
FitnessbetreuerInnen, Sport- und GymnastiklehrerInnen, MasseurInnen sowie weiteren MitarbeiterInnen von Gesundheitsund Wellnesszentren zusammen und haben persönlichen Kontakt mit ihren KundInnen. Ihre Tätigkeit verrichten
WellnesstrainerInnen in Gymnastikräumen, Schwimmhallen (indoor) aber auch in der freien Natur (outdoor).
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
Der Begriff Wellness stammt wenig überraschend aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Wohlbefinden. Das
Bedürfnis nach Wohlbefinden nimmt im Zuge des gegenwärtig steigenden Gesundheitsbewusstseins vieler Menschen zu.
Wellness umschreibt aber nicht nur Wohlbefinden selbst, sondern auch ein ganzheitliches Gesundheitskonzept, das zum
Ziel hat Wohlbefinden zu erzeugen und damit genau an dieser aktuellen Nachfrage ansetzt. Folgen wir diesem Konzept,
können Menschen ihre Gesundheit erhalten und fördern, indem sie sich ausreichend bewegen, richtig entspannen und
gesund ernähren.
WellnesstrainerInnen wenden Methoden und Techniken an, die das Wohlbefinden, beispielsweise durch Indoor-Aktivitäten
wie Gymnastik (Rücken-, Aquagymnastik, Stretching und Aerobic), stärken. Zum Wellness zählen auch Fitnessprogramme
an Trainingsgeräten, um Muskel- und Ausdauer zu trainieren, Kraft- und Reaktionstraining, Schwimmen und Tanzen.
WellnesstrainerInnen führen Entspannungsübungen und -techniken, wie Yoga, Qi-Gong, Taij Chi, Autogenes Training und
einfache Atemübungen vor. Als TrainerInnen zeigen sie die Übungen ihren SchülerInnen vor. Dabei leiten sie ihnen an
richtig zu atmen und erteilen ihnen Anweisungen zu den jeweiligen Übungen. WellnesstrainerInnen unterrichten auch im
Freien und joggen, walken, wandern und klettern mit ihren SchülerInnen.
WellnesstrainerInnen beraten ihre KundInnen über Körperwahrnehmung und Wohlbefinden. Mit entsprechender
Qualifikation (z. B. in der Ernährungsberatung) beziehen sie auch Aspekte der richtigen und gesunden Ernährung in ihre
Programme mit ein. Sie animieren ihre KundInnen zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten, die das physische und psychische
Wohlbefinden fördern. Das Angebot von WellnesstrainerInnen an Beratungen, Methoden und Techniken variiert mit ihren
persönlichen Vorkenntnissen und Neigungen.
Arbeitsmittel
WellnesstrainerInnen arbeiten an und mit Fitness- oder Sportgeräten, mit Bällen und Bändern. Sie stimmen ihre Übungen
häufig auf einzelne Personen oder Personengruppen ab. Das erfordert eine gute Kenntnis ihrer KundInnen.
WellnesstrainerInnen verfügen über eine gute Kondition und Ausdauer, da sie großteils selbst aktiv an den Übungen
teilnehmen. Wenn WellnesstrainerInnen Outdoor und Indoor Aktivitäten organisieren und Kursteilnehmerlisten erstellen,
benutzen sie Computer.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
WellnesstrainerInnen arbeiten in Gemeinschafts-, Gymnastik-, Trainings-, Fitnessräumen, in Hallen- und Freibädern und im
Freien. Je nach Arbeitsort, zum Beispiel Wellness-Hotels, Gesundheits- und Wellnesszentren haben WellnesstrainerInnen
Kontakt zu weiteren Fachkräften des Sport- und Freizeitbereichs und der Körperpflege , siehe zum Beispiel
Fitnessbetreuung (Lehrberuf)), SportlehrerIn, MasseurIn (Lehrberuf), AnimateurIn/FreizeitbetreuerIn, KosmetikerIn
(Lehrberuf) oder ErnährungsberaterIn.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
●
Bewegungstechniken wie Aerobic, Stretching, Aqua- und Rückengymnastik, Callanetics, Krafttraining anleiten
Herz-Kreislauf-Übungen, Muskel- und Ausdauertraining anleiten
Entspannungsübungen wie Yoga, Qi-Gong, Taij Chi, Atemübungen, Meditations- und Konzentrationsübungen anleiten
verschiedene Massagetechniken wie klassische Massagen, Fußreflex- und Akupunktmassagen und Shiatsu Behandlungen
durchführen
über Möglichkeiten zur Steigerung des Wohlbefindens informieren
Indoor- und Outdoor Aktivitäten planen und durchführen
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
●
●
Kur- und Gesundheitszentren
Wellnesshotels, Gesundheitshotels
Fitnesseinrichtungen
Kuranstalten
Selbstständigkeit
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denken Sie daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
●
●
●
●
●
Beweglichkeit
gute körperliche Verfassung
gute Reaktionsfähigkeit
Schwimmen können
Sportlichkeit
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
●
●
●
●
didaktische Fähigkeiten
Ernährungskompetenz
gute Beobachtungsgabe
Koordinationsfähigkeit
medizinisches Verständnis
Organisationsfähigkeit
Planungsfähigkeit
Präsentationsfähigkeit
Rhythmikgefühl
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
Aufgeschlossenheit
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Einfühlungsvermögen
Führungsfähigkeit
Hilfsbereitschaft
Integrationsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Kontaktfreude
KundInnenorientierung
Motivationsfähigkeit
Verständnis für Jugendliche und Kinder
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Aufmerksamkeit
Ausdauer
Begeisterungsfähigkeit
Bewegungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Gesundheitsbewusstsein
Kreativität
Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
●
●
gepflegtes Erscheinungsbild
Hygienebewusstsein
Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Aerobic-TrainerIn
AnimateurIn/FreizeitbetreuerIn
Fitnessbetreuung (Lehrberuf)
GymnastiktrainerIn
Sportadministration (Lehrberuf)
SportlehrerIn
SporttherapeutIn
SportwissenschafterIn
TrainerIn (Sport)
Spezialisierungsmöglichkeiten (Auswahl):
●
●
●
●
●
●
●
EntspannungstrainerIn
PilatestrainerIn
Qi-Gong-LehrerIn
Reiki-PraktikerIn
VitaltrainerIn
WirbelsäulentrainerIn
Yoga LehrerIn
Selbstständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist gegeben durch:
a) Freie Berufe:
●
freiberufliche/r Sport-TrainerIn (FitnesstrainerIn)
Hinweis: soweit sich die Tätigkeit auf die Planung und Anleitung (Unterricht, Privatunterricht) zu
Fitnessübung für Gruppen oder Einzelpersonen beschränkt und keine weitergehenden
Beratungsleistungen damit verbunden sind, die in den Rahmen eines Reglementierten Gewerbes
fallen könnten.
Freie Berufe sind selbstständige (freiberufliche) Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen (z. B. Arzt/Ärztin
und andere Gesundheitsberufe, Rechtsanwalt/-anwältin, MusikerIn, SchriftstellerIn und andere Künstlerberufe oder
Unterrichtstätigkeiten). Für einige freie Berufe ist die Berufsausübung durch eigene Rechtsvorschriften (Ärztegesetz,
Rechtsanwaltsordnung, Ziviltechnikergesetz etc.) geregelt und es bestehen eigene Interessensvertretungen (Kammern oder
Berufsverbände), denen die Aufnahme der selbstständigen Berufstätigkeit gemeldet werden muss. Für andere freie Berufe,
wie z. B. KünstlerIn, SchriftstellerIn, Journalist/Journalistin, bestehen keine besonderen Rechtsvorschriften und
Meldepflichten.
b) Regelmentiertes Gewerbe:
●
●
Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Sportwissenschaftliche Beratung, gemäß BGBl. II Nr. 140/2003 und Novelle
durch BGBl. II Nr. 112/2006
Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Ernährungsberatung, gemäß BGBl. II Nr. 140/2003 und Novelle durch BGBl.
II Nr. 112/2006
Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen,
Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind.
Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer
Österreich: Prüfungs- und Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbe
c) Freies Gewerbe
●
●
Betrieb eines Fitnessstudios (Zurverfügungstellen von Fitnessgeräten)
Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen
Informationen zum "Freien Gewerbe": freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern
lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der
Gewerbeanmeldung.
Liste der Freien Gewerbe:
●
Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
●
●
●
Fitness in ÖsterreichInternet: http://www.fitness.at/
Fitnessonline ÖsterreichInternet: http://www.fitnessonline.at/
Wellness in ÖsterreichInternet: http://www.wellness.at/
Wirtschaftskammer Österreich - Bundessparte Tourismus und FreizeitwirtschaftInternet: http://wko.at/bstf/
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft