Berufsbeschreibung

Transcription

Berufsbeschreibung
Catering-SpezialistIn
Berufsbeschreibung
Catering-SpezialistInnen sorgen dafür, dass die TeilnehmenrInnen diverser Veranstaltungen mit Speisen und Getränken
versorgt werden. Sie besprechen mit ihren AuftraggeberInnen Speisen- und Getränkeauswahl und planen den Umfang des
Buffets bzw. die Abfolge des Menüs. Sie kümmern sich um den Aufbau des Caterings vor Ort, wobei sie häufig auch die
erforderliche Ausstattung bereitstellen. Catering-SpezialistInnen organisieren und koordinieren die Anlieferung, Zubereitung
und Ausgabe der Speisen und Getränke und planen den erforderlichen Personaleinsatz.
Im Wesentlichen sind Catering-SpezialistInnen mit Organisations-, Koordinations- und Kontrollaufgaben betraut, da jedoch
im gastronomischen Bereich stets ein Höchstmaß an Flexibilität und Dienstleistungsorientierung gefragt ist, helfen sie auch
immer wieder in den verschiedenen Bereichen mit.
Catering-SpezialistInnen stehen in unmittelbarem Kontakt zu ihren KundInnen und arbeiten bei großen Veranstaltungen
häufig mit Event-ManagerInnen zusammen. Sie arbeiten im Team mit Restaurant- und Gastronomiefachleuten, KöchInnen
und Hilfskräften im Service.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
Catering-SpezialistInnen planen und organisieren Catering-Events, also unterschiedlichste Veranstaltungen, bei denen sie
die Gäste (bzw. TeilnehmerInnen oder BesucherInnen) mit Speisen und Getränken versorgen. Dabei kann es sich einerseits
um Großveranstaltungen, wie z. B. Bälle, Sportevents, große Unternehmensfeste oder Kongresse handeln, aber auch um
private Partys, Geburtstagsfeiern oder Hochzeiten. Ebenso zählt die Belieferung von Großküchen und Kantinen,
Fluggesellschaften oder das Bahncatering zu ihren möglichen Arbeitsgebieten.
Gemeinsam mit ihren AuftraggeberInnen oder mit Event-ManagerInnen planen Catering-SpezialistInnen den Umfang des
Speisen- und Getränkeangebotes, die Abfolge der Menüs und die erforderliche Ausstattung an Geschirr und Besteck. Sie
beraten ihre KundInnen, erstellen Angebote und organisieren auf Wunsch auch Tische, Stühle etc. und die Dekoration.
Catering-SpezialistInnen befassen sich mit dem Wareneinkauf und der fachgerechten Lieferung und Lagerung der
Lebensmittel. Sie organisieren den zeitgerechten Aufbau des Caterings und sorgen für das nötige Personal. Während der
Veranstaltung übernehmen sie die Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf, indem sie die Anlieferung, Zubereitung
und Ausgabe der Speisen und Getränke kontrollieren und das Servicepersonal einteilen. Fallweise helfen
Catering-SpezialistInnen selbst bei Aufbau- und Servicetätigkeiten mit.
Catering-SpezialistInnen führen die Abrechnungen durch und übernehmen andere kaufmännische Tätigkeiten (z. B. die
Personalverwaltung). Sie sind für die Akquirierung von Aufträgen zuständig und behandeln etwaige Reklamation.
Arbeitsmittel
Catering-SpezialistInnen benützen in ihrem Arbeitsalltag Dienst- und Ablaufpläne und Getränke- und Menükarten für die
Catering-Events. Wenn es die Situation erfordert, greifen sie in das Geschehen vor Ort ein, stellen Tische und Stühle auf
und arbeiten mit Dekorationsmaterial, Gläsern, Besteck, Tellern etc.
Catering-SpezialistInnen verwenden bei ihrer Arbeit Telefon/Mobiltelefon, Fax oder E-Mail, um mit KundInnen,
LieferantInnen und KollegInnen zu kommunizieren. Weiters arbeiten sie am Computer mit speziellen Softwareprogrammen
(z. B. Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen) und Datenbanken, die die organisatorische Abwicklung
(Bestellungen, Lagerverwaltung, Logistik) erleichtern.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
Catering-SpezialistInnen arbeiten in Büroräumen von Gastronomiebetrieben aller Art sowie überall dort, wo die
kulinarischen Events stattfinden bzw. vorbereitet werden (z. B. in Großküchen und Kantinen, unterschiedlichen
Veranstaltungsräumen, Restaurants, Zelten, Ballsälen, im Freien, bei Privatkunden zu Hause). Sie sind im Team mit
BerufskollegInnen und anderen Fach- und Hilfskräften des Hotel- und Gastgewerbes tätig (siehe z. B. Koch/Köchin
(Lehrberuf), Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf), Hotel- und GastgewerbeassistentIn (Lehrberuf),
Gastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf)).
Catering-SpezialistInnen stehen in Kontakt zu ihren AuftraggeberInnen und häufig auch zu Event-ManagerInnen, Gästen und
LieferantInnen. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind in diesem Beruf sehr wichtig.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Catering-Events organisieren und planen und die Durchführung koordinieren und überwachen
Aufträge entgegennehmen, Angebote erstellen und mit den KundInnen besprechen
Angebote von LieferantInnen einholen
Waren bestellen, annehmen, überprüfen und lagern
KundInnen betreuen und beraten, Reklamationen bearbeiten
Speisen- und Getränkeangebot festlegen und mit den Küchenverantwortlichen besprechen
Personaleinsatz planen, Personal organisieren und einteilen
den Aufbau des Catering überwachen, die Anlieferung, Zubereitung und Ausgabe der Speisen und Getränke koordinieren
und kontrollieren
gegebenenfalls bei Aufbauarbeiten und Servicetätigkeiten mithelfen
Kassa führen, Abrechnungen erledigen
Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung durchführen
bei der Umsetzung und Anwendung des betrieblichen Hygienekontrollsystems mitwirken
Dateien und Umsatzstatistiken führen und verwalten
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
●
●
Party- und Catering-Services
Betriebe der Gastronomie und Hotellerie
Event-, Sport- und Freizeitveranstalter
Speisewagendienst der Österreichischen Bundesbahnen
Catering für Fluggesellschaften
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denken Sie daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?
●
gute körperliche Verfassung - Stehen
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
●
Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
Fremdsprachenkenntnisse
gestalterische Fähigkeit
kaufmännisches Verständnis
Koordinationsfähigkeit
Organisationsfähigkeit
●
●
●
●
●
●
Planungsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeit
räumliches Vorstellungsvermögen
systematische Arbeitsweise
unternehmerisches Denken
Verhandlungsgeschick
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
●
●
●
●
Aufgeschlossenheit
Durchsetzungsvermögen
Führungsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Kontaktfreude
KundInnenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
●
●
●
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Kreativität
Spontanität
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
●
●
gepflegtes Erscheinungsbild
Hygienebewusstsein
Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
●
●
Event-ManagerIn
Gastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf)
Hotel- und GastgewerbeassistentIn (Lehrberuf)
Hotelkaufmann/-frau
Koch/Köchin (Lehrberuf)
Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf)
WeinhändlerIn
Selbstständigkeit
Die Möglichkeit einer selbständigen Berufsausübung ist gegeben durch:
Reglementiertes Gewerbe:
●
Gastgewerbe, BGBl. II Nr. 51/2003
Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen,
Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind.
Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer
Österreich: Prüfungs- und Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbe
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist
diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
●
●
●
Fachverband der Gastronomie
Internet: https://www.wko.at/Content.Node/branchen/oe/Gastronomie/Startseite_-_Gastronomie__Fachverband.html
Gastroverlag - Das Fachmagazin im InternetInternet: http://www.gastroverlag.at/
Tourismusausbildung.atInternet: http://www.tourismusausbildung.at
Wirtschaftskammer Österreich - Bundessparte Tourismus und FreizeitwirtschaftInternet: http://wko.at/bstf/
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft