Sitzung des Vorstands und des Entscheidergremiums

Transcription

Sitzung des Vorstands und des Entscheidergremiums
Protokoll zur
Vorstandssitzung und Sitzung des Entscheidergremiums
der LAG Sechsämterland-Innovativ e.V.
Datum: 17.11.2011
Ort:
kleiner Sitzungssaal (E 08) des Landratsamtes Wunsiedel im Fichtelgebirge
Beginn: 17.00 Uhr
Ende: 18.30 Uhr
Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anhang)
Vorsitz der Versammlung: 1. Vorsitzender Landrat Dr. Karl Döhler
Protokollführerin: Franziska Ruckdeschel
Tagesordnungspunkte:
TOP 1
TOP 2
TOP 3
TOP 4
TOP 5
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
Vorstellung und Bericht der neuen Geschäftsführerin
Christine Lauterbach
Information und Abstimmung des Vorstandes
 Aufnahme neuer Mitglieder
 Beitritt der LAG in die Bundesgemeinschaft der
Leader-Aktionsgruppen in Deutschland (BAG LAG)
 Beitritt der LAG in das Kompetenznetzwerk Regionalmanagements in Bayern „Bayern regional“
 Abdanken der Sechsämterland-Königin
Information und Abstimmung des Entscheidergremiums
 Neuwahl des Entscheidergremiums
 Geschäftsordnung für das Entscheidergremium
 Projekt „Gartennetzwerk Bayern“
 Projekt „Die Poesie des Roggens“
 Projekt „Hochzeitspark Wunsiedel“
 weitere Projekte
Sonstiges, Anregungen, Wünsche
TOP 1
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende Dr. Karl Döhler begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung mit der
Feststellung der satzungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit des Gremiums. Einwendungen zur Tagesordnung werden nicht erhoben.
LAG Sechsämterland-Innovativ e. V.
c/o Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge  Zi. 2.01
Jean-Paul-Straße 9  95632 Wunsiedel
Tel. +49 (0)9232 80-666  Fax +49 (0)9232 80-627
[email protected]  www.sechsaemterland.de
Das LAG-Management wird gefördert
durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten und den Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
-2-
TOP 2
Vorstellung und Bericht der neuen Geschäftsführerin Christine Lauterbach
Die neue Geschäftsführerin der LAG Sechsämterland-Innovativ e.V. Christine Lauterbach stellt
sich bei den Mitgliedern des Vorstandes und des Entscheidergremiums vor. Sie wurde 1981 in
Marktredwitz geboren. 2001 legte sie ihr Abitur am Luisenburg-Gymnasium in Wunsiedel ab
und absolvierte danach ein Studium der Landschaftsplanung und -architektur an der TU München/Weihenstephan. Bereits 2008 arbeitete Christine Lauterbach bei der Fortschreibung des
Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der LAG mit und verhalf dem Konzept in der zweiten
Anlaufrunde zur Förderung. Zum 01.01.2011 hat sie die Geschäftsführung des Vereins übernommen.
Nach einer kurzen Einarbeitungsphase in die neue Tätigkeiten unterstützte Frau Lauterbach
den Landkreis Wunsiedel i. F. bei der Beantragung des Projekts „Loipenmanagement nördliches Fichtelgebirge“. Seit der Genehmigung der Förderung ist sie an der Umsetzung des Projekts, das sich als Hauptprojekt für das Jahr 2011 darstellt, beteiligt. Daneben wurden diverse
Fördergespräche geführt, aus denen sich konkrete Projektideen entwickelt haben (siehe TOP
4). Parallel dazu wurde die Öffentlichkeitsarbeit weiterbetrieben, unter anderem mit jeweils zwei
Veröffentlichungen über die Arbeit des Vereins und das Projekt „Loipenmanagement nördliches
Fichtelgebirge“ sowie einem Infostand bei den Sechsämterland-Holztagen. Dieses Jahr fand die
Betriebsprüfung des Vereins für den Zeitraum 01.01.2007 bis 31.12.2010 statt, die ordnungsgemäß durchgeführt wurde und keinerlei Beanstandungen fand.
Zukünftig soll der Schwerpunkt der Arbeit der Geschäftsführung neben der Beratung und Umsetzung von Projekten auf der Öffentlichkeitsarbeit und Erneuerung der Homepage zur besseren Vermarktung und Außendarstellung des Vereins liegen. Zudem soll der Informationsfluss
zwischen der Geschäftsführung und dem Entscheidergremium verbessert werden. Dazu werden zukünftig die Ergebnisse aus den Gesprächen mit dem 1. Vorsitzenden Dr. Karl Döhler an
das Entscheidergremium weitergeleitet
TOP 3
Information und Abstimmung des Vorstands
Aufnahme neuer Mitglieder
Laut § 3 Absatz 3 der Satzung entscheidet über die Aufnahme neuer Mitglieder der Vorstand.
Dem Vorstand liegt ein Mitgliedsantrag von Frau MdB Petra Ernstberger vor.
Beschluss:
Der Vorstand beschließt einstimmig die Aufnahme von Frau MdB Petra Ernstberger als neues
Mitglied im Verein.
Beitritt der LAG in die Bundesgemeinschaft der Leader-Aktionsgruppen in Deutschland (BAG
LAG)
Die LAG hat bereits im März 2010 das Positionspapier der BAG LAG vom 04.03.2010 unterstützt. Inzwischen ist etwa die Hälfte der LAGn in Deutschland beigetreten. Die Mitgliedschaft in
der BAG LAG ist momentan kostenlos.
Beschluss:
Der Vorstand beschließt einstimmig den Beitritt der LAG Sechsämterland-Innovativ e.V. in die
Bundesgemeinschaft der Leader-Aktionsgruppen in Deutschland (BAG LAG).
LAG Sechsämterland-Innovativ e. V.
c/o Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge  Zi. 2.01
Jean-Paul-Straße 9  95632 Wunsiedel
Tel. +49 (0)9232 80-666  Fax +49 (0)9232 80-627
[email protected]  www.sechsaemterland.de
Das LAG-Management wird gefördert
durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten und den Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
-3-
Beitritt der LAG in das Kompetenznetzwerk Regionalmanagements in Bayern „Bayern regional“
Im „Bayern regional“-Kompetenznetzwerk sind sowohl bayerische LAGn als auch Regionalmanagements, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft gefördert werden, vernetzt.
Der Vorteil für die LAG Sechsämterland-Innovativ ist die bayernweite Vernetzung, die beispielsweise auch Kooperationsprojekte mit südbayerischen Partnern erleichtern würde. Der
Mitgliedsbeitrag beträgt 250 Euro im Jahr. Angedacht ist, die Mitgliedsbeiträge von „Bayern regional“ in die BAG LAG umzuschichten, sollte diese Mitgliedsbeitragspflichtig werden. Landrat
Dr. Döhler sagt zu, die Finanzierung des Beitrags für die LAG Sechsämterland-Innovativ über
eine Spende des Landkreises Wunsiedel i. F. zu gewährleistet.
Beschluss:
Der Vorstand beschließt einstimmig den Beitritt der LAG Sechsämterland-Innovativ e.V. in das
Kompetenznetzwerk Regionalmanagements in Bayern „Bayern regional“.
Abdanken der Sechsämterland-Königin
Die bisherige Sechsämterland-Königin Frau Ingrid Ködel (Jahrgang 1982) hat in diesem Jahr
nach 10jähriger Tätigkeit das Amt niedergelegt. Initiator der Sechsämterland-Königin war Otto
Rothe als 1. Bürgermeister der Stadt Wunsiedel, der die Marke Sechsämtertropfen und das
Sechsämterland besser vermarkten wollte. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass
es schwierig ist, eine Marke wie „Sechsämterland“ neben der bestehenden „Fichtelgebirge“ zu
etablieren.
Beschluss:
Der Vorstand beschließt für die nächsten zwei Jahre keine neue Sechsämterland-Königin zu
küren und erst in der neuen Förderperiode über eine Neubesetzung des Throns zu diskutieren.
Im Zuge der Diskussion über die Wiederbesetzung der Sechsämterland-Königin diskutieren die
Anwesenden auch über eine mögliche Umbenennung des Vereins. Es wird beschlossen, den
Namen „Sechsämterland-Innovativ e.V.“ bis 2013 beizubehalten und die Diskussion über eine
Anpassung des Namens für den Verein in die neue Förderperiode zu verschieben.
TOP 4
Information und Abstimmung des Entscheidergremiums
Neuwahl des Entscheidergremiums
Geschäftsführerin Christine Lauterbach berichtet, dass die Mitglieder des Entscheidergremiums
bereits im Jahr 2010 für drei Jahre von der Mitgliederversammlung neu gewählt hätten werden
müssen. Dies müsse nun im Jahr 2011 nachgeholt werden. Zur Wiederwahl bereit erklärten
sich:
Bauer Theo
Heinl Willi
König Thomas
Kreipe Christian
Reihl Werner
Schade Gerald
Scharnagl Konrad
Dr. Seelbinder Birgit
1. Bürgermeister Gemeinde Nagel
1. Bürgermeistern Markt Thierstein
Autowelt König GmbH & Co KG
Geschäftsführer Naturpark Fichtelgebirge e.V.
Bezirkspräsident und Kreisobmann des BBV
1. Bürgermeister Gemeinde Röslau
Kreisvorsitzender VdK
Oberbürgermeisterin Gr. Kreisstadt Marktredwitz
LAG Sechsämterland-Innovativ e. V.
c/o Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge  Zi. 2.01
Jean-Paul-Straße 9  95632 Wunsiedel
Tel. +49 (0)9232 80-666  Fax +49 (0)9232 80-627
[email protected]  www.sechsaemterland.de
Das LAG-Management wird gefördert
durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten und den Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
-4-
Aus persönlichen Gründen steht Frau Ingrid Bossner, Augenoptikerin aus Wunsiedel, nicht
mehr zur Wiederwahl bereit. Neu zur Wahl stellt sich Dr. Laura Krainz-Leupoldt, Gesellschafterin der PEMA Vollkorn-Spezialitäten Heinrich Leupoldt KG.
Der 1. Vorsitzende des Vereins Dr. Karl Döhler berichtet, dass sich das Entscheidergremium
laut Satzung aus dem Vorstand und mindestens drei, höchstens jedoch zwölf von der Mitgliederversammlung zu wählenden Persönlichkeiten zusammensetzt. Man habe also noch Platz für
drei weitere Mitglieder.
Christine Lauterbach erklärt, dass sich das Entscheidergremium momentan aus sechs Vertreter
der Politik und acht Vertreter aus dem Wirtschafts- und Sozialbereich zusammensetzt, so dass
die von Leader geforderte mindestens 50%-Beteiligung der Wirtschaft- und Sozialpartner
(WiSo) erfüllt ist.
Geschäftsordnung für das Entscheidergremium
Das Bayerische Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat den Entscheidergremien der LAGn die Auflage erteilt hat, sich eine Geschäftsordnung zu geben.
Bei der Erarbeitung einer solchen ist aufgefallen, dass die Satzung einen Vorsitzenden für das
Entscheidergremium vorsieht. Michael Flood schlägt vor, dass der 1. Vorsitzende des Vereins
Dr. Karl Döhler auch den Vorsitz des Entscheidergremiums übernehmen soll.
Beschluss:
Das Entscheidergremium wählt Dr. Karl Döhler einstimmig bei Enthaltung des Betreffenden als
Vorsitzenden des Entscheidergremiums.
Des Weiteren ist die Vertreterfrage in Hinblick auf die vorschriftsmäßige Entscheidungsfindung
(50%-Beteiligung der WiSo-Partner) schriftlich zu regeln. Bisher ist es möglich irgendeinen Vertreter aus derselben Gruppe (Politik oder WiSo) mit schriftlicher Vollmacht zu schicken. Darüber
hinaus bestünde zusätzlich die Möglichkeit, die Übertragung der Stimme auf ein anderes Mitglied des Entscheidergremiums festzulegen. Eine weitere Möglichkeit ist die Wahl von Vertretern durch die Mitgliederversammlung. Als absolute Ausnahme kann auch der Umlaufbeschluss
zur Entscheidungsfindung in die Geschäftsordnung aufgenommen werden.
Beschluss:
Das Entscheidergremium beschließt einstimmig die bisherige Vertreterregelung beizubehalten.
Darüber hinaus soll die Möglichkeit der Übertragung der Stimme auf ein anderes Mitglied des
Entscheidergremiums derselben Gruppe und die Möglichkeit des Umlaufbeschlusses ohne Einschränkungen aufgenommen werden.
Projekt „Gartennetzwerk Bayern“
Christine Lauterbach berichtet, dass das „Gartennetzwerk Bayern“ als Kooperationsprojekt der
Bayerischen LAGn geplant ist. Das Projekt hat die Darstellung der Parks und Gärten in Bayern
sowie die Erhöhung der Wertschöpfung aus diesem Bereich (Gartenmarkt ist drittgrößte Branche in Deutschland) zum Ziel und besteht aus den folgenden vier Bausteinen:
1. Marktanalyse „Gärten und Parks“ in Bayern: Ist- und Bedarfserhebung
Erarbeitung von Standards zur Aufnahme von Gärten
2. Anwendung der Ergebnisse auf beteiligte Regionen und Erhebung der regionalen Potentiale
3. Projekte und Maßnahmen zur Einbindung der Akteure
4. Zusammenführung der regionalen Erhebungen als bayernweites Umsetzungs- und Nutzungskonzept „InWertSetzung“
LAG Sechsämterland-Innovativ e. V.
c/o Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge  Zi. 2.01
Jean-Paul-Straße 9  95632 Wunsiedel
Tel. +49 (0)9232 80-666  Fax +49 (0)9232 80-627
[email protected]  www.sechsaemterland.de
Das LAG-Management wird gefördert
durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten und den Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
-5-
Die Punkte eins und vier sind bayernweite Bausteine, die Punkte zwei und drei sind auf die regionale Ebene bezogen. Angebote für ein projektbegleitendes Planungsbüro wurden bereits
eingeholt. Die Wahl fiel auf die Büros FUTOUR und HORTEC. Die Beteiligungskosten pro Region belaufen sich bei zehn teilnehmenden Regionen auf 9.155,05 €.
Das Entscheidergremium diskutiert die Frage, ob sich die LAG Sechsämterland-Innovativ am
„Gartennetzwerk Bayern“ beteiligen soll. Es wird festgestellt, dass das Projekt zu abstrakt ist um
einen nutzbaren Rückfluss aus den Kosten zu erkennen. Allerdings könnte es als Grundlage für
die Weiterentwicklung der Produkte (Gärten, Gartenbaubetriebe etc.) in der Region dienen.
Beschluss:
Das Entscheidergremium steht dem Projekt generell positiv gegenüber. Allerdings soll für eine
Beteiligung im Vorhinein eine Initiativsitzung veranstalten werden, bei der interessierte Privatgartenbesitzer und Kommunen mit Garten- und Parkanlagen für den Aufbau eines regionalen
Gartennetzwerkes und zur Mitarbeit gewonnen werden sollen. Hierfür soll nochmals klar herausgearbeitet werden, was mit den einzelnen Bausteinen erreicht werden soll. Darüber hinaus
muss für eine Beteiligung die Finanzierung, z. B. über Mitglieder des entstehenden regionalen
Netzwerks und Spenden, abgesichert sein. Weiterhin wird eine Beteiligung im Verbund mit den
anderen Gebieten im Fichtelgebirge (LAG Wohlfühlregion Fichtelgebirge, LAG Landkreis Hof)
als notwendig erachtet. Nach Eruierung des Interesses im Landkreis und in den benachbarten
Regionen im Fichtelgebirge sowie der Absicherung der finanziellen Beteiligung entscheidet das
Gremium im kommenden Jahr über den Beitritt zum Projekt.
Projekt „Poesie des Roggens“
Die Geschäftsführerin stellt das pädagogisch-poetische Informationszentrum vor, das in Weißenstadt entstehen soll. Geplant sind folgende fünf Themenräume:
 Foyer = Schleuse des Halbwissens
Fragen: Was weiß ich eigentlich über Roggen?
Multimedial: Besucher wird Teil der Ausstellung
 Zentrum = Gesundheit aus dem Korn
Mini-Labor, Tisch mit Lupen, Mikroskope, Infosequenzen
 Themenraum = Das Gold der Region
Sachliche Information gekoppelt mit poetisch-informativen Elementen
 Themenraum = Die Poesie der Verarbeitung
Faktenbereich: schlich-informativ; Emotionsbereich: poetisch-informativ
 Außenbereich = Roggengarten
Roggen der Jahreszeit entsprechend erleben; Roggen mit anderen Augen sehen
Antragsteller ist der Verein zur Förderung der Roggenkultur. Die Gesamtkosten des Projekts
werden auf ca. 988.000 Euro geschätzt. Die laufenden Kosten sollen aus dem Betrieb der Einrichtung gedeckt werden. Eventuelle Defizite übernimmt eine lokale, roggenverarbeitende Firma. Das Projekt ist mit dem Leader-Manager für Oberfranken abgestimmt. Der Projektträger
beantragt die Aufnahme des Projekts in das REK.
Beschluss:
Das Projekt „Die Poesie des Roggens“ wird vom Entscheidergremium als sehr positiv bewertet
und als Alleinstellungsmerkmal für die Region. Das Projekt wird einstimmig im Handlungsfeld
„Schätze der Natur – nutzen und genießen“ in das Regionale Entwicklungskonzept der LAG
aufgenommen.
LAG Sechsämterland-Innovativ e. V.
c/o Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge  Zi. 2.01
Jean-Paul-Straße 9  95632 Wunsiedel
Tel. +49 (0)9232 80-666  Fax +49 (0)9232 80-627
[email protected]  www.sechsaemterland.de
Das LAG-Management wird gefördert
durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten und den Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
-6-
Projekt „Hochzeitspark Wunsiedel“
Christine Lauterbach berichtet von der Projektidee, ein neues Gartenhighlight in unmittelbarer
Nähe des Jean-Paul-Wegs und des Königin-Luise-Wegs bei Tannenreuth am Stadtrand von
Wunsiedel entstehen zu lassen. Das ca. 1,2 ha große Grundstück liegt in landschaftlich reizvoller Süd-West-Exposition und ist im Flächennutzungsplan als landwirtschaftliche Nutzfläche ausgewiesen. Für die Veränderung der Nutzung besteht keine Erlaubnisplicht, auf dem Grundstück
befinden sich keine naturschutzfachlich relevanten Flächen. Gemäß Bayerischer Bauordnung
Art. 57 Absatz 1 handelt es sich bei der Anlage einer privaten Gartenfläche um ein „verfahrensfreies Bauvorhaben“. Antragsteller ist als Grundstückseigentümer die Familie Nürnberger.
Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
 ein Herz aus blühenden Kirschbäumen und Staudenpflanzungen dient als malerische Kulisse für Hochzeitsfotos und Veranstaltungen rund um den schönsten Tag im Leben
 Hochzeitspaare pflanzen ihren eigenen „Stammbaum“ als Symbol für eine glückliche gemeinsame Zukunft
Die Projektkosten belaufen sich auf ca. 270.000 Euro. Pflege und Unterhalt wird durch die Familie Nürnberger gewährleistet. Für Ende November / Anfang Dezember ist eine Informationsveranstaltung geplant um die Öffentlichkeit in das Projekt mit einzubinden. Voraussichtlicher
Baubeginn soll im Frühjahr 2012 sein. Der Projektträger beantragt die Aufnahme des Projekts in
das Regionale Entwicklungskonzept in das Handlungsfeld „Historische Anlagen, Gärten und
Parks erlebbar machen“.
Konrad Scharnagl merkt an, dass das Projekt im Bereich des Lehrjagdreviers der Bayerischen
Landesjagdschule verwirklicht werden soll. Dadurch ergäbe sich eine Verdichtung in dem Bereich, die mit der Landesjagdschule abgestimmt werden müsse. Michael Flood berichtet, dass
das Projekt bereits im Bauausschuss der Stadt Wunsiedel vorgetragen wurde. Da diese für die
Anbindung des Grundstücks verantwortlich wäre, sei der Bauausschuss nicht begeistert gewesen und es stelle sich die Frage, warum nicht ein Grundstück in direkter Anbindung an das
Stadtgebiet gefunden werden könne. Leader-Manager Michael Hofmann ergänzt, dass das Projekt auch vom Tourismus und den Fachstellen mitgetragen werden müsste und daher Stellungnahmen von der Touristzentrale Fichtelgebirge und dem Kreisgartenfachberater eingeholt
werden müssten.
Beschluss:
Das Entscheidergremium beschließt einstimmig das Projekt zurückzustellen, bis die Stellungnahmen der Stadt Wunsiedel und der Bayerischen Landesjagdschule vorliegen. Darüber hinaus
sind weitere Stellungnahmen von Seiten des Kreisgartenfachberaters sowie der TZ Fichtelgebirge einzuholen. Für eine Aufnahme in das REK ist die Öffentlichkeit am Projekt zu beteiligen.
weitere Projekte
 Gartenprojekt Bergnersreuth –vom Anbau zur Konservierung
Die Geschäftsführerin berichtet, dass in der Geschäftsstelle der LAG eine Anfrage der Oberfrankenstiftung einging, inwieweit die spätere praktische Umsetzung des von der Oberfrankenstiftung geförderten Konzeptes durch eine Leader-Förderung gesichert sei.
Beschluss:
Das Entscheidergremium beschließt einstimmig und beauftragt die Geschäftsführung der Oberfrankenstiftung mitzuteilen, dass das Projekt im REK verankert und Leader-förderfähig ist.
LAG Sechsämterland-Innovativ e. V.
c/o Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge  Zi. 2.01
Jean-Paul-Straße 9  95632 Wunsiedel
Tel. +49 (0)9232 80-666  Fax +49 (0)9232 80-627
[email protected]  www.sechsaemterland.de
Das LAG-Management wird gefördert
durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten und den Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
-7-
 Loipenmanagement nördliches Fichtelgebirge
Christine Lauterbach berichtet, dass am Standort Weißenstadt im Zuge der Projektumsetzung
der Neubau einer Unterstellgarage notwendig geworden sei. Hierfür würde in den nächsten
Wochen ein Antrag auf nachträgliche Aufnahme der Maßnahme in die Förderung gestellt.
Beschluss:
Das Entscheidergremium nimmt die neue Maßnahme einstimmig zur Kenntnis und hat keine
Einwände.
TOP 5
Sonstiges, Anregungen, Wünsche
Von den Sitzungsteilnehmern werden keine weiteren Anregungen und Wünsche vorgebracht.
Der 1. Vorsitzende Landrat Dr. Karl Döhler bedankt sich bei den Mitgliedern des Entscheidergremiums für ihr Engagement und schließt die Sitzung.
Wunsiedel, den 17.11.2011
______________________
_________________________
Unterschrift der Protokollführerin
Franziska Ruckdeschel
Unterschrift des Versammlungsleiters
Dr. Karl Döhler
LAG Sechsämterland-Innovativ e. V.
c/o Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge  Zi. 2.01
Jean-Paul-Straße 9  95632 Wunsiedel
Tel. +49 (0)9232 80-666  Fax +49 (0)9232 80-627
[email protected]  www.sechsaemterland.de
Das LAG-Management wird gefördert
durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten und den Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)