Fair Value Measurements
Transcription
Fair Value Measurements
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany ® Fair Value Measurements Öffentliche Diskussionsrunde des DRSC Frankfurt am Main / 29. März 2007 Kristina Schwedler ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Gliederung Teil I Projekthintergrund Teil II Wesentliche Inhalte des Diskussionspapiers „Fair Value Measurements“ Teil III Thesen zur Diskussion Kristina Schwedler 2 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Teil I Projekthintergrund Projektauslöser Betroffene Standards Vorgehensweise und Zeitrahmen Projektabgrenzung Kristina Schwedler 3 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Projekthintergrund I: Projektauslöser ⇒ ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DES BEWERTUNGSMAßSTABES “FAIR VALUE” - Verpflichtender oder wahlweiser Ansatz des Fair Value in zahlreichen IFRSs - Zusätzliche Anwendungsfälle durch zukünftige Änderungen / Fortentwicklung der IFRSs ⇒ KEINE ALLGEMEINGÜLTIGEN VORSCHRIFTEN ZUR FAIR VALUE-ERMITTLUNG - Hohe Komplexität aufgrund über einzelne Standards verstreuter Ermittlungsvorgaben - Bestehen von Inkonsistenzen ⇒ KONVERGENZBEMÜHUNGEN - Memorandum of Understanding (MoU): einheitliche Ermittlungsregelungen bis 2008 BEDARF AN ALLGEMEINGÜLTIGEN VORSCHRIFTEN ZUR FAIR VALUEERMITTLUNG Kristina Schwedler 4 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Projekthintergrund II: Fair Value-Bewertungen in den IFRSs IAS 11 - Construction Contracts IAS 36 - Impairment of Assets IAS 16 - Property, Plant and Equipment IAS 38 - Intangible Assets IAS 17 - Leases IAS 39 - Financial Instruments: Recognition IAS 18 - Revenue and Measurement IAS 19 - Employee Benefits IAS 40 - Investment Property IAS 20 - Accounting for Government IAS 41 - Agriculture Grants and Disclosure of IFRS 2 - Share-based Payment Government Assistance IFRS 3 - Business Combinations IAS 26 - Accounting and Reporting by IFRS 5 - Non-current Assets Held for Sale Retirement Benefit Plans and Discontinued Operations IAS 33 - Earnings per Share Kristina Schwedler 5 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Projekthintergrund III: Vorgehensweise und Zeitrahmen Juni 2003 Projektaufnahme durch den FASB Kristina Schwedler September 2005 Projektaufnahme durch den IASB Februar 2006 Memorandum of Understanding (MoU) Juni 2006 Strategierevision 6 September 2006 Veröffentlichung von SFAS 157 November 2006 Veröffentlichung des IASBDiskussionspapiers Ausblick Q3/07 RT Q2/08 ED Mid/09 F ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Projekthintergrund IV: Abgrenzung Fair Value Debatte Begriffsbestimmung Anwendung ⇒ Einzelstandardbezogene Projekte ⇒ Konvergenzprojekt „Fair Value ⇒ Grundsatzdebatte im Rahmen von Measurement Guidance“ Phase C des Joint Projects „Conceptual Framework“ Keine Konkretisierungen zum Anwendungsbereich eines Standards zur Fair Value-Ermittlung Kristina Schwedler 7 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Teil II Wesentliche Inhalte des Diskussionspapiers „Fair Value Measurements“ Aufbau des Papiers Fair Value-Definition Ermittlungsmethodik Anhangangaben Kristina Schwedler 8 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Aufbau des Diskussionspapiers Part 1 „Invitation to Comment and relevant IFRS guidance“ Thematisierung der Inhalte von SFAS 157 Untergliederung in zwölf Themenbereiche Einschließlich Ergebnisse der bisherigen Diskussionen des IASB Anhang: „Fair Value Measurement Guidance in IFRSs“ Part 2 SFAS 157 Fair Value Measurements Standard Appendix A: Implementation Guidance Appendix B: Present Value Techniques Appendix C: Background Information and Basis for Conclusions (Appendix D und E nicht Bestandteil des Diskussionspapiers) Kristina Schwedler 9 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Fair Value Definition I: Gegenüberstellung SFAS 157.5: „Fair Value is the price that would be received to sell an asset or paid to tranfer a liability in an orderly transaction between market participants at the measurement date.“ Consistent Measurement Objectives? IFRS: “The amount for which an asset could be exchanged or liability settled between knowledgeable, willing parties in an arm’s length transaction.” Kristina Schwedler 10 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Fair Value Definition II: Abweichungsanalyse Value Asset Liability Nature of transaction Place Kristina Schwedler IFRS Amount SFAS 157 Price Exchanged (entry or exit price) Received (exit price) Settled (entry or exit price) Knowledgeable, willing parties in an arm‘s length transaction Not specified Paid (exit price) Current transaction between marketplace participants 11 Reference market ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Transaktionspreis Absatzmarkt Einstandspreis (entry price / buying price) Beschaffungsmarkt Fair Value Definition III: D1 - Exit Price-Orientierung Verkaufspreis (exit price / selling price) Marktteilnehmer Hypothetische Transaktion Verkauf des Vermögenswertes bzw. Übertragung der Schuld Fair Value gem. SFAS 157 Fair Value gem. IFRS Kristina Schwedler 12 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Fair Value Definition IV: D2 - Marktbezug SFAS 157: „…between market participants…“ Festlegung des Bezugsmarktes Charakterisierung der Marktteilnehmer unabhängig Liquidester Markt (principal market) / vorteilhaftester Markt (most Berichterstattende advantageous Unternehmen market) sachkundig fähig zu handeln gewillt zu handeln =? IFRS: „… between knowledgeable, willing parties in an arm’s length transaction .“ Kristina Schwedler 13 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Fair Value Definition V: D3 - Übertragung einer Verbindlichkeit Begleichung (settlement) Übertragung (transfer) IFRS: „..the amount for which a liability could be settled…” = Ablösebetrag gegenüber dem Inhaber der Forderung, d.h. Verbindlichkeit geht unter SFAS 157 „…the price to transfer a liability…“ = Tauschpreis mit einem Dritten, d.h. die Verbindlichkeit an sich besteht fort Marktorientierte Bewertung Ausschluss unternehmensspezifischer Rentabilität / Ineffizienz Ggf. Berücksichtigung unternehmensspezifischer Rentabilität / Ineffizienz Kristina Schwedler 14 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Fair Value Definition VI: Spezifische Eigenschaften und Transaktionskosten Spezifische Eigenschaften, z.B. der Zustand und / oder der Standort sowie Restriktionen, welche die Übertragung oder die Nutzung einschränken Kristina Schwedler Fair Value = Preis auf dem principal market / most advantageous market 15 Keine Berücksichtigung von Transaktionskosten Transportkosten ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Marktteilnehmer Definition Fair Value VII: Bestmögliche Verwendung Fair value in-exchange Highest and best use Fair value in-use Berichterstattende Unternehmen ungleich Kristina Schwedler Value in-use 16 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Fair Value Definition VIII: Non Performance Risk Ausfallrisiko (non performance risk) Fair Value Bonitätsrisiko (own credit risk) Kristina Schwedler 17 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Ermittlungsmethodik I: Zugangsbewertung Konzeptionelle Ebene: Fair Value = exit price ≠ entry price Bilanzieller Zugangswert ≠ Transaktionspreis Praktische Anwendung: häufig exit price ≙ entry price ⇒ Fair Value Bilanzieller Zugangswert = Transaktionspreis, es sei denn: Vorliegen unterschiedlicher Bilanzierungs- / Bewertungseinheiten (unit of account) Kristina Schwedler Transaktionen zwischen zueinander in Beziehung stehenden Parteien Handlungen unter Zwang 18 Bestehen verschiedenartiger Märkte ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Ermittlungsmethodik II: Bewertungsverfahren ⇒ MARKET APPROACH: Vergleichswertverfahren - Aktiver Markt als Referenzmodell - Homogenitätsbedingung (gleiche / ähnliche Bewertungsobjekte, zeitnahe Marktdaten) ⇒ INCOME APPROACH: DCF-Verfahren / Optionspreismodelle - Prognose zukünftiger Zahlungsströme und Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes - Binomialmodell, Black & Scholes-Model ⇒ COST APPROACH: kostenorientierte Verfahren - Fortgeführte Wiederbeschaffungskosten Kristina Schwedler 19 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Ermittlungsmethodik III: Fair Value-Hierarchie LEVEL 1 Beobachtbare Preise gleicher Vermögenswerte/Schulden auf aktiven Märkten a) Beobachtbare Preise ähnlicher Vermögenswerte/Schulden auf aktiven Märkten Beobachtbare Inputs LEVEL 2 b) Beobachtbare Preise gleicher oder ähnlicher Bewertungsobjekte auf inaktiven Märkten c) Andere für die Preisbildung wichtige Faktoren wie Zinssätze, ß-Faktoren usw. d) Durch statistische Methoden von Marktdaten abgeleitete Werte Nicht beobachtbare Inputs Kristina Schwedler LEVEL 3 20 Unternehmensspezifische Annahmen über die Haltung eines hypothetischen Marktteilnehmers ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Anhangangaben Folgebewertung unregelmäßige FV-Bewertungen regelmäßige FV-Bewertungen Angabe der Fair Value Bewertungen Einordnung in die Hierarchie Für Level 3-Fair Values: - total gains und losses, Unterteilung nach erfolgswirk- Angabe der Fair Value Bewertungen einschließlich Veranlassung Einordnung in die Hierarchie Beschreibung von Level 3-Inputs Bewertungsverfahren sam und erfolgsneutral sowie nach realisiert und unrealisiert, ferner Aufzeigen der entsprechenden Bilanz / GuV-Positionen - Zugänge und Abgänge - Umbuchungen in / aus Level 3 Bewertungsverfahren Kristina Schwedler 21 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Teil III Diskussion Kristina Schwedler 22 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Fragenaufriss / Diskussion I: Exit Price Präzisierung / Verengung der Definition begrüßenswert? Oberbegriff Fair Value Exit price Ausschließlich der exit price reflektiert Markterwartungen? Sollten grundsätzlich ausgewiesen werden? Day one Gain und Losses Gültigkeitsbereich der Transaktionspreisannahme Kristina Schwedler Entry Price Other types of current value Marktbezug Ertragsrealisierung Anwendungsbereich 23 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Fragenaufriss / Diskussion II: Marktbezug IFRS: „… between knowledgeable, willing parties in an arm’s length transaction .“ Entsprechung? „…between market participants…“ Hinreichend klar? Hilfreich / Anwendbar? Principal (or most advantageous market) Marktdefinition / -abgrenzung Homogenität von Gütern und Marktteilnehmer Kristina Schwedler 24 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany Intro Teil I Teil II ® Teil III Fragenaufriss / Diskussion III: Konkretisierungen Schulden Vermögenswerte Differenzierung nachvollziehbar? Abgrenzungen trennscharf? In use valuation premise / Fair value in use Transfer versus settlement Transaktionskosten/ Transportkosten Blockage adjustment Berücksichtigung sinnvoll? non-performance risk / own credit risk Transfer measurement objective consistent with fair value measurements required by IFRSs? Nichtberücksichtigung Begründbar? Kristina Schwedler 25 ÖD _29. März 2007 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany ® Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. Accounting Standards Committee of Germany ® Zimmerstrasse 30 10969 Berlin Tel. 030 20 64 12 0 Fax 030 20 64 12 15 www.drsc.de [email protected] ÖD _29. März 2007