Folien zum Vortrag - IfU - Ruhr
Transcription
Folien zum Vortrag - IfU - Ruhr
Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Empirische Forschung in der Rechnungslegung: Was bringen die IFRS? Ruhr-Universität Bochum Wirtschaftswissenschaftliches Forum 8. Dezember 2011 Thorsten Sellhorn [email protected] Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen WHU – Otto Beisheim School of Management Burgplatz 2 56179 Vallendar Germany Tel. +49 261 6509 230 / Fax -239 www.whu.edu/accounting Excellence in Management Education Agenda Empirische Forschung in der Rechnungslegung IFRS-Einführung als Forschungsgegenstand Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung IFRS-Einführung in den USA? Fazit © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 2 Empirische Forschung in der Rechnungslegung – worum geht es? In der empirischen Rechnungslegungsforschung sind meist Ursache-WirkungsBeziehungen rund um bestimmte Rechnungslegungs-Phänomene von Interesse. Einflussfaktoren (determinants) RechnungslegungsPhänomen Auswirkungen (consequences) Dabei leitet das persönliche Interesse die Auswahl des Betrachtungsgegenstandes. Rechnungslegungs-Phänomene Einführung der IFRS Fair Value-Bilanzierung Enforcement/Durchsetzungsmechanismen Bilanzpolitik Freiwillige Publizität Neue Rechnungslegungsnormen BilMoG Leasingbilanzierung Umsatzrealisation … © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting Auswirkungen Eigenschaften („Qualität“) der Rechnungslegung Wertrelevanz Bilanzielle „Vorsicht“ Aktualität Kapitalmarktwirkungen Informationsasymmetrien Kapitalkosten … Vertragswirkungen … 08.12.2011 slide 3 Verbreitung der IFRS weltweit Länder, in denen die IFRS vorgeschrieben oder erlaubt sind Länder, die eine Konvergenz mit den IFRS oder deren Übernahme anstreben © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting Quelle: IASB (2010) 08.12.2011 slide 4 Methodische Herausforderungen: Operationalisierung der Ziele Um den Erfolg der IFRS-Einführung zu beurteilen, kann der Forscher eigene Beurteilungskriterien festlegen oder die Beurteilungskriterien des Regulierers heranziehen. Gratwanderung an Rande normativer Forschung In beiden Fällen bedarf es einer Operationalisierung: Messbarkeit Datenverfügbarkeit Leitfrage Forschungsfragen Hypothesen Modell und Variablen Tests © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 5 Methodische Herausforderungen: Kausale Zuordnung zur IFRS-Einführung Weiterhin ist der Einfluss der IFRS-Einführung auf die gewählten Messkonstrukte zu isolieren, um die erhoffte Kausalwirkung nachzuweisen: Difference in differences-Ansätze Vergleich zweier Gruppen, von denen nur eine von der IFRS-Einführung betroffen ist (Idee analog zur medizinischen Forschung: treatment group und control group) vorher treatment group control group 1 control group 2 Nationale GAAP Nationale GAAP IFRS IFRS Nationale GAAP IFRS IFRS-Einführung nachher © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 6 Methodische Herausforderungen: Kausale Zuordnung zur IFRS-Einführung (Forts.) Ausschaltung von Selbstselektionsverzerrung / Endogenität (self-selection bias; vgl. Wu Tucker, 2011 JoAL) Problematisch bei freiwilliger IFRS-Anwendung (vgl. Soderstrom/Sun 2007 EAR) Zweistufige Schätzverfahren (z. B. Heckman two-stage approach) Matching © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 7 Ziele der IAS-Einführung in der EU: Die IAS-Verordnung © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 8 Ziele der IAS-Einführung in der EU: Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 9 Ziele der IAS-Einführung in der EU: Implizite Kausalkette Rechnungslegungsziele Transparenz Vergleichbarkeit Kapitalmarktziele („efficient functioning“) Kapitalkostensenkung Grenzüberschreitende Investitionen Makroökonomische Ziele Wachstum Beschäftigung Hohe Erwartungen! Aber: Welchen Einfluss haben Standards/Regeln auf beobachtbare Praxis? © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 10 Mögliche Wirkungen der IAS-Einführung* Ökonomische Auswirkungen (economic consequences) Beabsichtigte Wirkungen (intended consequences) Unbeabsichtigte (Neben-) Wirkungen (unintended consequences) Bewertungsfunktion / valuation role (Informationsfunktion i.e.S.) Koordinationsfunktion / contracting role (Informationsfunktion i.w.S.) Rechnungslegungsziele − Transparenz − Vergleichbarkeit Kapitalmarktziele − Kapitalkosten − Auslandsinvestitionen Makroökonomische Ziele − Wachstum − Beschäftigung © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting Managementvergütung Kreditverträge Gewinnausschüttung Regulierung Besteuerung * Zum Folgenden vgl. Brüggemann/Hitz/Sellhorn, 2011, Intended and unintended consequences of mandatory IFRS adoption: Extant evidence and suggestions for future research, SSRN-Arbeitspapier. 08.12.2011 slide 11 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Beabsichtigte Wirkungen Transparenz: Übersicht Operationalisierung von „Transparenz“ schwierig und umstritten Konsens: Einfluss der IFRS-Einführung auf die Eigenschaften (oder „Qualität“) der Rechnungslegung (accounting properties/quality) Vielschichtige Ansätze in der empirischen Forschung Compliance und Wahlrechtsausübung Wertrelevanz (value relevance) • • Eigenkapitalmarkt Fremdkapitalmarkt Bilanzpolitik Weitere Eigenschaften © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 12 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Beabsichtigte Wirkungen Transparenz: Einige Schlaglichter Compliance auch nach IFRS stark durch nationale Traditionen und Kulturen geprägt Cascino/Gassen (2010, SSRN-Arbeitspapier): Bewertung und Offenlegung in Italien und Deutschland Glaum/Schmidt/Street/Vogel (2011, Arbeitspapier): Offenlegungspflichten für Unternehmenszusammenschlüsse und Impairment-Tests in 17 EU-Ländern Verriest/Gaeremynck/Thornton (2011, SSRN-Arbeitspapier): Corporate Governance und Offenlegungsqualität in der EU Wertrelevanz Aharony/Barniv/Falk (2010 European Accounting Review): Wertrelevanz bestimmter Posten (Goodwill, R&D, Neubewertungen) steigt nach IFRS Barth/Landsman/Young/Zhuang (2011, SSRN-Arbeitspapier): IFRSÜberleitungsrechnungen sind international in unterschiedlichem Maße wertrelevant Morais/Curto (2009 Australien Accounting Review): Buchwerte und Gewinne sind international in unterschiedlichem Maße wertrelevant; Ähnlich: Clarkson/Hanna/Richardson/Thompson (2011 Journal of Contemporary Accounting & Economics) © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 13 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Beabsichtigte Wirkungen Transparenz: Einige Schlaglichter (Forts.) Unklarer Effekt auf die „Qualität“ der Rechnungslegung Verschlechterung • • • • Ahmed/Neel/Wang (2010, SSRN-Arbeitspapier): Gewinnglättung und Aggressivität Callao/Jarne (2010 Accounting in Europe): Bilanzpolitik Piot/Dumontier/Janin (2011, SSRN-Arbeitspapier): Bilanzielle Vorsicht Jeanjean/Stolowy (2008 Journal of Accounting and Public Policy): Bilanzpolitik Verbesserung bzw. kein Effekt • • Chen/Tang/Jiang/Lin (2010 Journal of International Financial Management and Accounting): Rechnungslegungsqualität und Bilanzpolitik Atwood/Drake/Myers/Myers (2011 Journal of Accounting and Public Policy): Prognosetauglichkeit von Gewinnen “Mixed evidence“ © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 14 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Beabsichtigte Wirkungen Vergleichbarkeit: Übersicht Vergleichbarkeit Rechtlich (de jure) Tatsächlich (de facto) Input-orientierte Verfahren (z. B. Kvaal/Nobes, 2010, 2011) Output-orientierte Verfahren Indirekter Rückschluss auf Vergleichbarkeit (z.B. über CEO-Wechsel) (z. B. Wu and Zhang, 2010) © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting Direkte Messung von Vergleichbarkeit (z.B. über Bewertungsmultiplikatoren) (z.B. Lang/Maffett/Owens, 2010) 08.12.2011 slide 15 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Beabsichtigte Wirkungen Vergleichbarkeit: Einige Schlaglichter Kvaal/Nobes (2010 Accounting and Business Research): Wahlrechtsausübung in Blue Chip-Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Australien, Spanien und UK signifikant unterschiedlich und von nationalen Rechnungslegungstraditionen geprägt. Kvaal/Nobes (2011 SSRN-Arbeitspapier): Wahlrechtsausübung gleicht sich teilweise an, aber nach wie vor national geprägt. Lang/Maffett/Owens (2010, SSRN-Arbeitspapier): Keine gesteigerte Vergleichbarkeit der Rechnungslegung (gemessen durch die Korrelationen von Gewinnen und Aktienrenditen) Liao/Skaife/Sellhorn (2011, SSRN-Arbeitspapier): Deutsche und französische Unternehmen sind nach der IFRS-Einführung kurzzeitig vergleichbar, entfernen sich aber anschließend wieder voneinander (gemessen ähnlich Lang et al. 2010) Brochet/Jagolinzer/Riedl (2011, SSRN-Arbeitspapier): Vergleichbarkeit der Rechnungslegung innerhalb UK steigt nach IFRS-Einführung und führt zum Abbau von Informationsasymmetrien Cascino/Gassen (2010): Begrenzter Einfluss der IFRS-Einführung auf die internationale Vergleichbarkeit der Rechnungslegung; institutionelle Anreize dominieren © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 16 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Beabsichtigte Wirkungen Kapitalmarkt Direkte Messung Indirekte Messung Verwendete Messkonstrukte (Auswahl) (Implizite) Kapitalkostenschätzungen Informationsasymmetrie Aktienliquidität Verwendete Messkonstrukte (Auswahl) Informationsgehalt von Gewinnmeldungen Genauigkeit von Analystenschätzungen Anleiheratings Ausgewählte Ergebnisse Daske/Hail/Leuz/Verdi (2008 Journal of Accounting Research): Nur schwacher Kapitalkosteneffekt, aber bei guten Anreizen/Umfeld erhöhte Liquidität Li (2010 Accounting Review): Sinkende Kapitalkosten in EU-Staaten mit starkem Enforcement Muller/Riedl/Sellhorn (2011 Management Science): Sinkende Geld-Brief-Spannen nach IFRS-Einführung Ausgewählte Ergebnisse Landsman/Maydew/Thornock (2011 JAE): Informationsgehalt von Ergebnismeldungen steigt leicht an Auch für Informationstransfers (Kim/Li 2010 SSRN; Wang 2011 SSRN) Analystenschätzungen verbessern sich (Byard/Li/Yu 2011 JAR; Brown/Preiato/Tarca 2009 SSRN; Beuselinck/Joos/Khurana/van der Meulen 2010 SSRN; Horton/Serafeim/Serafeim 2010 SSRN) Unklare Ergebnisse für Ratings (Shahzad 2010 SSRN; Pagratis and Stringa 2009) © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 17 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Beabsichtigte Wirkungen Kapitalmarkt (Forts.) Verwendete Messkonstrukte Ausgewählte Ergebnisse Nachfrage durch ausländische Eigenkapitalgeber Positiver Effekt: DeFond/Hu/Hung/Li (2011 JAE); Yu (2009 SSRN); Florou/Pope (2009 SSRN) Brüggemann/Daske/Homburg/Pope (2011 SSRN) Amiram (2009 SSRN) Kein Effekt: Beneish/Miller/Yohn (2010 SSRN) Nachfrage durch ausländische Fremdkapitalgeber Positiver Effekt: Beneish/Miller/Yohn (2010 SSRN) Internationaler Handel und FDI Positiver Effekt: Marquez-Ramos (2008 SSRN) Chen/Ding/Xu (2011 SSRN) © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 18 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Beabsichtigte Wirkungen Diskussion Rechnungsziele der IFRS-Einführung scheinen überwiegend nicht erreicht: Nationale Umfeldbedingungen und Anreize dominieren Hinsichtlich der Kapitalmarktziele sind die Befunde jedoch überwiegend positiv Wie lässt sich dieser Widerspruch auflösen? Mögliche Erklärungsansätze Irrelevante Messgrößen zur Überprüfung der Rechnungsziele Datenherkunft aus kommerziellen Datenbanken mit überwiegend hoch aggregierten Größen: Effekte verwischt? Verzerrte Ergebnisse hinsichtlich der Kapitalmarktziele: Fokus auf große Unternehmen, die evtl. überproportional profitieren? Positive Entwicklungen an den Kapitalmärkten parallel zur IFRS-Einführung? © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 19 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Beabsichtigte Wirkungen Anregungen für die zukünftige Forschung Handerhobene Daten Compliance Wahlrechtsausübung Ausschaltung alternativer Erklärungen für den „IFRS-Effekt“ Einzelne Länder oder Marktsegmente („natürliche Experimente“) Vohersehbare Variation des IFRS-Effekts in der Querschnittsbetrachtung? • Z. B. Eigentümerstrukturen, bilanzpolitische Anreize … Einbezug kleinerer Unternehmen Makroökonomische Effekte (Wachstum/Beschäftigung) Quantitative Metastudien (Aggregation von Einzelstudien) © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 20 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Unbeabsichtigte (Neben-) Wirkungen Übersicht Bereich Idee Managementvergütung Beeinflusst die IFRS-Einführung die Höhe von rechnungslegungsbasierten Boni und anderen Vergütungsbestandteilen? Kreditverträge Beeinflusst die IFRS-Einführung die Wahrscheinlichkeit, rechnungslegungsbasierte debt covenants zu verletzen? Gewinnausschüttung Hat die IFRS-Einführung Auswirkungen auf die Dividendenpolitik? Regulierung Hat die IFRS-Einführung in regulierten Branchen Auswirkungen, z. B. auf Preissetzung oder Kreditvergabe? Besteuerung Hat die IFRS-Einführung Auswirkungen auf die Besteuerung? © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 21 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Unbeabsichtigte (Neben-) Wirkungen Einige Schlaglichter: Managementvergütung Chen/Tang (2009, SSRN-Arbeitspapier) Untersuchen die Neubewertung von Renditeimmobilien (investment property) anhand einer Stichprobe von Immobilienunternehmen in Hongkong • • Vor IFRS-Einführung (HK-GAAP) wurden fair value-Änderungen GuV-neutral im Eigenkapital erfasst Nach IFRS-Einführung wird das fair value model (IAS 40) angewandt: Fair valueÄnderungen fließen durch die GuV und beeinflussen den Gewinn Ergebnis: Fair value-Zuwächse (gains) sind nach der IFRS-Einführung signifikant mit Bonuszahlungen an das Top-Management korreliert – nicht aber zuvor. Wu/Zhang (2010, SSRN-Arbeitspapier) Idee: Wenn die IFRS die internationale Vergleichbarkeit erhöhen, sollte die Performance ausländischer Wettbewerber stärker als zuvor als Benchmark für die Managemententlohnung verwendet werden (relative performance evaluation) Ergebnis: Wechsel im Top-Management sind nach der IFRS-Einführung stärker als zuvor mit der Gewinnentwicklung ausländischer Wettbewerber korreliert (Bonuszahlungen selbst nicht verfügbar) © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 22 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Unbeabsichtigte (Neben-) Wirkungen Einige Schlaglichter: Kreditverträge Christensen/Lee/Walker (2009, Journal of Accounting Research) Idee: • • Wenn die IFRS (gegenüber den UK GAAP) die Struktur des Abschlusses verändern und rechnungslegungsbasierte debt covenants nicht entsprechend angepasst werden (rolling GAAP), kommt es bei einzelnen Unternehmen ggf. zu covenant-Verletzungen. Dies anhand der UK GAAP/IFRS-Überleitungsrechnungen antizipierend, reagieren Kapitalmarkteilnehmer mit Kursabschlägen. Ergebnis: Die Veröffentlichung von UK GAAP/IFRS-Überleitungsrechnungen führt zu signifikanten Marktreaktionen, besonders • • bei Unternehmen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit (schwerwiegender) covenantVerletzungen, und bei Unternehmen, die ihre Überleitungsrechnungen relativ früh veröffentlichen (Antizipationseffekt). © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 23 Empirische Evidenz zur IFRS-Einführung: Unbeabsichtigte (Neben-) Wirkungen Einige Schlaglichter: Gewinnausschüttung Goncharov/van Triest (2011, Accounting and Business Research) Idee: • • • Die Einführung der IFRS führt zu einer höheren Bedeutung von fair values Unklar ist, welche Ausschüttungswirkungen insbesondere von (unrealisierten) fair valueÄnderungen ausgehen Wenn diese vom Management korrekt als „Einmaleffekte“ eingestuft werden, sollten sie keine Ausschüttungswirkungen entfalten; wird ihre mangelnde Nachhaltigkeit jedoch übersehen, könnten sie die Ausschüttungshöhe beeinflussen Ergebnis: Für eine Stichprobe von russischen Unternehmen, die (IFRS-ähnlich) Finanzinstrumente GuV-wirksam zum fair value bewerten, zeigt sich ein überraschender negativer Zusammenhang von fair value gains und Dividenden Mögliche Erklärungen, die die Autoren diskutieren • • Manager nutzen diese Einmaleffekte, um niedrigere Ausschüttungen zu rechtfertigen (besonders in Unternehmen mit schwacher Corporate Governance) Fair value-Steigerungen zeigen Wachstumspotenziale an, worauf Manager mit erhöhter Thesaurierung reagieren, um die für das erwartete Wachstum notwendigen Investitionen finanzieren zu können © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 24 USA als nächstes großes "IFRS-Labor"? Gründung des IASB und der IASC Foundation; Herausgabe von IFRS “Memorandum of Understanding” zwischen IASB und FASB 2001 2006 2002 “Norwalk Agreement” © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting Neuer Übernahmezeitraum Korrektur der “Roadmap”: Verschiebung auf 2015 2008 2010 2011 “Roadmap towards IFRS adoption”: IFRS-Einführung für 2014-16 geplant SECVotum 2014 2015 2016 2017 2018 Ursprünglicher Übernahmezeitraum 08.12.2011 slide 25 Stand der Konvergenzbemühungen Short-term projects Share-based payments Segment reporting Non-monetary assets Inventory accounting Accounting changes Fair value option Borrowing costs Research costs Non-controlling interests Joint ventures Income tax Investment properties Status Long-term projects Business combinations Derecognition Consolidated financial statements Fair value measurement Post-employment benefits Revenue recognition Leasing Insurance contracts Financial instruments Financial statement presentation Financial instruments with characteristics of equity Status Quelle: FASB. (2011). Progress report on IASB-FASB convergence work (http://www.fasb.org) © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 26 Jüngste Entwicklungen © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 27 Mögliche Fragestellungen Institutionelles Umfeld bereits qualitativ hochwertig IFRS und US GAAP bereits ähnlich Modus der IFRS-Einführung noch unklar adoption condorsement convergence © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 28 Fazit Was bringen die IFRS? – Als gesichert kann gelten: Nichts Genaues weiß man (noch nicht)! Es kommt darauf an! Es bleibt spannend! Methodische Fragen Einigung auf anerkannte empirische Maße • • „Qualität“ Vergleichbarkeit Isolierung des IFRS-Effekts Spannend auch: Ist weitgehende Harmonisierung überhaupt anzustreben? Welche Art von (empirischer?) Forschung ist für Regulierer relevant? © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 29 Erneut herzlichen Dank! © WHU – Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Chair of Accounting www.whu.edu/accounting 08.12.2011 slide 30