Untitled
Transcription
Untitled
Architecture and Wine in Central Europe Architektur und Wein in Mitteleuropa GALERIE JAROSLAVA FRAGNERA & ARCHITECTURA, 2013 © Galerie Jaroslava Fragnera & Architectura, 2013 ISBN 978–80–904484–8–3 Contents / inhalt 8 Architecture and Wine in Central Europe / Architektur und Wein in Mitteleuropa (Dan Merta) 14 Wine, Buildings, Truth / Wein, Häuser und Wahrheit (Petr Volf) 20 WINERY ARCHITECTURE / DIE ARCHITEKTUR DES WEINES (Ján M. Bahna) 34 austria / Österreich F. X. Pichler; hill – leo hillinger winery; LOISIUM Weinerlebniswelt & LOISIUM Hotel Wine and Spa Resort; LOISIUM Wine & Spa Resort Südsteiermark; Vinofaktur Vogau; Weingut Esterházy; Weingut Fred Loimer; Weingut Heike und Gernot Heinrich; Weingut Lackner Tinnacher; Weingut Preisinger; Weingut Scheiblhofer; Weingut Schützenhof; Weinwerk – Haus im Puls; Weritas – Gebietsvinothek, Restaurant und Regionsbüro 92 Czech Republic / Tschechische Republik Sonberk; Vinařství Gotberg; Vinařství Krásná hora; Vinařství Zmeko 110 germany / Deutschland Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth; Vincenz Richter Sächsisches Weingut 120 hungary / Ungarn Bazaltbor-Badacsony Kft.; Disznókő; Füleky Estate Tokaj; Konyári Pincészet; Kreinbacher Birtok; Pannonhalmi Apátsági Pincészet; Weninger Pincészet 150 italy / Italien Cantina Nals Margreid; Cantina Tramin; Colterenzio; Winecenter Kellerei Kaltern 168 Slovakia / Slowakei Elesko wine park; Karpatská perla; Sanvin; Vinárstvo Terra Parna 186 Slovenia / Slowenien Marof Winery; Winery Brič; Zlati Grič 200 Other Interesting Wineries in Central Europe / Weitere interessante Winzereien in Mitteleuropa 202 Bibliography / Bibliographie It was a great surprise to me when the idea became popular a few years ago among vintners to promote the idea that Winery Architecture should correspond to the modern trends of wine production and thus also contribute to the surrounding landscape. I am familiar with several such exceptional examples in Bohemia and Moravia, as well as in Austria and Germany. I would like to congratulate these company owners on their courage and hope that this will not just be a short-term trend, but rather a new method of presenting their treasures to society. Es war für mich eine große Überraschung, als sich vor einigen Jahren unter den Winzern der Gedanke durchzusetzen begann, dass die Winzerarchitektur den modernen Trends der Weinerzeugung entsprechen sollte und dadurch auch zu der Gestaltung der Landschaft beitragen könne. Ich kenne einige außergewöhnliche Beispiele sowohl in Böhmen als auch in Mähren, in Österreich und in Ungarn. Ich gratuliere den Besitzern dieser Betriebe zu ihrem Mut und hoffe, dass es kein kurzfristiger Trend sondern eine Möglichkeit ist, wie ihre Schätze der Gesellschaft angeboten werden können. Karel Schwarzenberg Architecture and Wine in Central Europe Architektur und Wein in Mitteleuropa Dan Merta Dan Merta Wine is the earth’s answer to the sun. (Margaret Fuller) Der Wein ist die Antwort der Erde auf die Sonne. (Margaret Fuller) I first began cultivating the idea for an exhibition that would showcase contemporary Central European architecture in its relation to winemaking after making several trips to Austria to look at the architecture and in particular to visit the magnificent area around Neusiedler See. The idea for the exhibition may also have germinated out of my discussions about wine with Ivan Vavřík, Chair of the Czech Architecture Foundation. And yet another impulse behind it was the famous WineArchitektur exhibition in 2003 that was held at Architekturzentrum Wien, where sixty Austrian wineries were presented in the context of their new corporate styles, first-rate architecture and design. That was ten years ago. So we can now look back and compare what has happened since then and see how powerful an impulse the boom in vineyard architecture was in Austria and still is in other wine-making regions in Central Europe. Why an exhibition on wine and contemporary architecture? This phenomenon has already been the subject of several very interesting publications as well as the aforementioned exhibition at the Architekturzentrum and, for instance, one at MoMA in San Francisco (2011). In recent years there have also been similar projects in South Tyrol and Slovenia. And in 2011 our colleagues at FUGA Centre for Architecture in Budapest prepared a very interesting exhibition, presenting sixteen top Hungarian wineries where architecture occupies a prominent role. Our team of curators developed their own story – a view of contemporary winery architecture from the perspective of our relationship to the region of Central Europe or the former Austro-Hungarian Monarchy. This project should also, in the framework of socio-cultural dialogue, draw attention to winemaking in the regions of the former Habsburg Monarchy, which at first glance may not seem as interesting as, for instance, Burgendland or Wachau, and simultaneously highlights the progressive tourism policies of the Austrian states Die Idee des Projekts, die mit dem Weinbau zusammenhängende zeitgenössische Architektur aufzuzeigen, habe ich nach einigen Architekturreisen nach Österreich, vor allem in die wunderschöne Umgebung des Neusiedler Sees, zum Reifen gebracht. Den wichtigsten Impuls zu dieser Ausstellung gab wahrscheinlich der ehemalige Vorsitzende der Stiftung der tschechischen Architektur Ivan Vavřík während unserer Diskussionen über Wein. Der tatsächliche Auslöser war jedoch auch die berühmte Ausstellung WineArchitektur, die im Jahre 2003 im Architekturzentrum Wien stattfand und knapp 60 österreichische Weingüter vorstellte, die im Rahmen der neuen Tendenz Spitzenarchitektur mit Spitzendesign verbanden. Das ist nun schon zehn Jahre her, sodass ein Rückblick möglich ist und verglichen werden kann, was inzwischen entstand bzw. was für eine Wirkung dieser Boom der Winzerarchitektur in Österreich bzw. in weiteren Weingebieten Mitteleuropas hatte. Warum also eine Ausstellung zum Thema Wein im Kontext zeitgenössischer Architektur, wenn man diesem Phänomen neben der bereits erwähnten Ausstellung im Architekturzentrum oder derjenigen im MoMA in San Francisco 2011 schon mehrere interessante Publikationen gewidmet hat? In den meisten Fällen wurde diese Art der Architektur aus einem globalen oder ganz Europa betreffenden Blickwinkel wahrgenommen, selbstverständlich mit dem Schwerpunkt auf den österreichischen Weinregionen. Mehr Aufmerksamkeit gewann in den letzten Jahren auch Südtirol und Slowenien. Eine weitere besonders spannende Ausstellung haben auch unsere Kollegen aus dem Budapester Architekturzentrum FUGA im Jahre 2011 vorbereitet. Hier wurden 16 wichtige ungarische Winzereien dargestellt, bei denen die gegenwärtige Architektur eine bedeutende Rolle spielt. Unser Team von Kuratoren hat jedoch als Leitfaden der Ausstellung die Beziehung der heimischen Winzerarchitektur und ihrer Pendants in Mitteleuropa bzw. in der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn ausgewählt. Subjektiv und auch mit einer gewissen Sentimentalität, sollte es eine Erzählung werden von der „guten alten 8 9 Architecture and Wine in Central Europe / Architektur und Wein in Mitteleuropa (Styria, Burgendland, Lower Austria) and South Tyrol, where support for the development of quality architecture in return serves to introduce important new stimuli for economic and tourism infrastructure in the regions. This is a model for the countries of the former Eastern bloc. Now let’s take a brief excursion into our locale, the space and landscape of Central Europe. Geographically the region of Central Europe is larger than the area that we marked out for our project. We set out from the historical notion of Central Europe as comprising the lands of former Austria-Hungary with the addition of Poland. This perspective need not of course match the viewpoints of populations in other countries in the Central European space, who sometimes have a different interpretation of this region. Historically, Central Europe can also be viewed as a buffer zone or as a bridge between the ‘east’ and the ‘west’, with all the positive and negative phenomena that come with being located at the centre of the great powers’ battlefield. It is a space where countries in this part of Europe seek their identities against the backdrop of history. Central European intellectuals and dissidents, Václav Havel foremost among them, have figured prominently in the discussion that surrounds the concept of ‘Central Europe’. ‘In their interpretation Central Europe represented a unique space, in which the preference has been for the formation of larger territorial units or at least the development of regional cooperation.’1 These ideas and debates have given rise to collaboration between the four Visegrad countries, though even this can be viewed from different angles. Our project is intended also to contribute to this discussion, as at present no one knows where the European Union is headed in the future. Perhaps in a decade’s time Central Europe will be a more important player in the framework of Europe like it was during the AustriaHungary period. And now back to wine. The culture of wine is currently moving more into the sphere of relaxation and entertainment. It is no longer just about dégustation in a historic cellar; contemporary winemaking, and wine centres and wine spas in particular, aim to appeal to all the senses. For better and 1 DANIEL, Jan, Petra Durkošová, Geopolitické vize střední Evropy – proměny chápání pojmu „střední Evropa“ a jejich důsledky. Global politics: Časopis pro politiku a mezinárodní vztahy [online]. 2012 [cit. 2013-11-01]. ISSN 1213-7685. Dostupné z: http://www.globalpolitics.cz/archiv. Zeit“. Darüber hinaus sollte im Rahmen dieses kulturell-gesellschaftlichen Dialogs auf die Weingüter in den Regionen der ehemaligen Monarchie, die auf den ersten Blick nicht so faszinierend sind wie das Burgenland oder die Wachau, hingewiesen werden. Weiterhin belegen die Bauten auch die weitsichtige Tourismuspolitik der österreichischen Bundesländer (Steiermark, Burgenland und Niederösterreich) und Südtirols, die das Entstehen hochwertiger Architektur fordern, weil diese die wirtschaftliche und touristische Infrastruktur der Region weiter anschiebt. Das kann auch als Vorbild für die Länder des ehemaliges „Ostblocks“ dienen. Nun kurz zu der ausgewählten Lokalität, bzw. dem mitteleuropäischen Raum und Landschaft. Aus geographischer Sicht umfasst Mitteleuropa einen größeren Raum, als wir für unser Projekt ausgewählt haben. Wir gehen von der historischen Auffassung aus, dass unter dem mitteleuropäischen Raum die Länder des ehemaligen Österreich-Ungarns zu verstehen sind, obgleich z.B. auch Polen häufig zu Mitteleuropa zugeordnet wird. Bewohner weiterer Länder im mitteleuropäischen Bereich könnten jedoch eine andere Meinung haben und mit unserer Auffassung nicht einverstanden sein. Historisch kann Mitteleuropa als Pufferzone oder eine Brücke zwischen dem „Westen“ und „Osten“ gesehen werden. Mit allem positiven und negativen, was die Lage in der Mitte der Kriegsschauplätze großer Mächten mit sich bringt. Es ist auch ein Raum für die Suche der Identität der Länder dieses Teils von Europa mit dem Hintergrund der historischen Entwicklung. In dem Diskurs zum Begriff „Mitteleuropa“ hatten leitende mitteleuropäische Intellektuelle und Dissidenten mit Václav Havel an der Spitze eine wichtige Führungsrolle inne.1 „Mitteleuropa stellt einen einzigartigen Raum dar, in dessen Rahmen es wünschenswert ist, größere Gebietseinheiten zu bilden oder zumindest ihre regionale Zusammenarbeit zu entwickeln.“ Ein Ergebnis dieser Ideen und Debatten war auch die Visegrader Zusammenarbeit, obgleich man diese auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln bewerten kann. Auch unser Projekt soll auf eine gewisse Art und Weise zu diesem Thema beitragen, weil keiner von uns zu diesem Zeitpunkt sagen kann, wohin sich die Zukunft der Europäischen Union entwickeln wird. Es ist durchaus möglich, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre Mitteleuropa zum wichtigsten Akteur Europas wird, so wie es während der Monarchie Österreich-Ungarn der Fall war. Und nun zurück zum Wein. Die Kultur, die sich mit dem Kult des Weins auseinandersetzt verschiebt sich zu einer Erlebnis- und Erholungskultur. Es ist nicht mehr eine bloße „Dégustation“ im historischen Weinkeller, die aktuellen Weingüter und da vor allem die Weinzentren oder Bäder attackieren alle unsere Wahrnehmungsorgane. Sowohl im guten wie auch im schlechten Sinne des Wortes. Was das 10 for worse. So where can we find what’s right, what’s true? Whether it’s in the corridor of a puristic historic wine cellar or in a wine-tasting space designed by a top European or international architect or designer, depends on the visitor’s personal disposition. I think that both have a place in the development of vineyard architecture, and that both have their charms. Truth is found at the bottom of a glass. It is also necessary to pose a few questions. Are the impulses of contemporary architecture always positive? How is it actually seen within the historical development of a particular place? Are we not overestimating architecture’s role if it is wine that is the prime mover? Or does architecture that is created in a specific atmosphere then become the prime mover? Can architecture occupy the same role as, for instance, the selected delicacies that one eats during a wine-tasting to bring out the range of qualities or the beauty of a wine? In a wider discussion, the question is whether this exhibition can serve as a certain perspective on contemporary architectural production in Central Europe and the regions included in this exhibition. Whether the typology of vineyards presented here is representative of how the situation is developing in the selected locations. Particularly with respect to sustainable or ‘green’ architecture working in symbiosis with environmentally friendly farming. This is indeed a trend that dominates among the majority of the vineyards presented here. The content of this exhibition is the result of a subjective selection, although I would venture to claim it presents the most interesting and progressive architecture associated with wine in the Central European space we marked out for this project. The last chapter of this book provides a brief introduction to several other vineyards that were not included in the exhibition and to projects that are currently in their final stages of work or preparation – such as Hort z Dobšic Winery in Moravia. Among the completed vineyard projects, I would foremost note the outstanding Kozlovič Winery in Istria in Croatia, which is located ‘over the hill’ from the famous Brič Winery. These wineries can now, since July of this year, be visited within the EU without the complication of passing through customs. Visitors can get a taste of the beauty of these natural areas, explore the local wine routes, and taste some excellent Malvasia or Teran. The true gem in this regional context is Manincor in South Tyrol near Lake Kaltern, which produces a marvellous Lagrein. Just one more brief note. Most of the wineries here are small facilities or complexes compared to the massive winer- richtige ist, ob es ein historischer oder puristisch erfasster Kellergang bzw. ein von einem weltweit oder europaweit renommierten Architekten oder Designer entworfener Verkostungsraum ist, hängt nur von dem Naturell des Besuchers ab. Ich bin der Meinung, dass beide dieser Auffassungen in der Entwicklung der Winzerarchitektur ihren Platz und ihren Charme haben. Die Wahrheit liegt im Wein. Es gibt auch einige Fragen, die in diesem Kontext zu stellen sind. Bietet die aktuelle Architektur nur positive Anregungen? Wie wird sie im Rahmen der historischen Entwicklung der jeweiligen Lokalitäten wahrgenommen? Wird ihre Aufgabe vielleicht überschätzt und der Wein sollte den Ton angeben? Oder ist es tatsächlich die Architektur, die eine spezifische Stimmung prägt, die bereits im Vordergrund steht? Kann die Architektur die gleiche Aufgabe haben wie ausgesuchte gastronomische Delikatessen, die die Verkostung begleiten, um die verschiedenen Skalen der Qualität und Schönheit des Weins besser zu genießen? Im Rahmen eines breiteren Diskurses stellt sich auch die Frage, ob diese Ausstellung die Sicht auf die aktuelle architektonische Produktion in Mitteleuropa und in den, auf der Ausstellung vertretenen Regionen prägen kann. Und ob die Typologie der präsentierten Winzereien die Entwicklung der Szene in den jeweiligen Gegenden entsprechend vermittelt. Auf jeden Fall wird hier der Trend der nachhaltigen und umweltfreundlichen Architektur in Verbindung mit der rücksichtsvollen Bewirtschaftung bewiesen, der bei den meisten der ausgestellten Projekte überwiegt. Die Bauwerke für die Ausstellung wurden subjektiv ausgewählt, obgleich ich trotzdem behaupten möchte, dass es sich um die spannendsten und progressivsten Weingebäude in dem von uns abgegrenzten Raum Mitteleuropas handelt. Im letzten Kapitel gibt es eine kurze Übersicht weiterer Winzereien, die nicht in die Ausstellung eingegliedert wurden, bzw. Projekte, die erst in der Vorbereitungsphase sind, wie z.B. die mährische Winzerei Hort in Dobšice. Von den realisierten Bauten möchte ich vor allem das prämierte Weingut Kozlovič im kroatischen Istrien hervorheben, das nur durch einen einzigen Berg von der berühmten Winzerei Brič getrennt ist. Seit Juli kann man diese Winzerhäuser im Rahmen der EU ohne jegliche Zollkomplikationen besuchen, die Schönheit der Landschaft und der örtlichen Weinstraßen genießen und den ausgezeichneten Wein Malvasia oder Teran verkosten. Das Kleinod dieses landschaftlichen Kontexts ist der Standort Manincor in Südtirol, in der Nähe des Kalterer Sees, wo der leckere Lagrein produziert wird. Zum Schluss noch eine kurze Anmerkung. Die meisten Weingüter stellen, im Vergleich zu riesigen Winzerbetrieben wie z.B. den spanischen oder portugiesischen „Bodegas“ oder Toskanischen „Cantine“ kleinere Bauwerke dar, die von weltberühmten Architektur- 11 Architecture and Wine in Central Europe / Architektur und Wein in Mitteleuropa ies like the Spanish and Portuguese bodega or the Tuscan cantine designed by world-famous architectural stars. Some of them have emerged on top of a traditional cellar or have family or historical ties to the area they are in and which they create a dialogue with. There is an integrated dimension to the wineyards of Central Europe. During the preparation of this exhibition and in discussions with journalists I was asked which winery I consider to be the most interesting in our exhibition. My answer is that we are not showcasing individual wineries but the phenomenon of best practices of cooperation between enlightened investors and brilliant architects; their efforts to create unique and of course functional architecture within a historical and landscape context. We all know that these operations are part of the food industry, that with the new technologies in wine-making they now need to operate in almost ‘laboratory’ conditions, and that marketing still plays an enormous role in this industry. And we are in the third millennium and that the global highways continue to buzz. However, there is another significant dimension here, which is that a winery’s quality architecture can give rise to further interesting projects in its immediate area. This is what is happening in particular around Neusiedler See, where it is possible to come across a huge number of very high standard works of architecture. If on a purely subjective basis I were to highlight just one example, then it would be propeller z of Vienna. Four projects, four outstanding works of architecture, each one specific to the given vineyard and location. Two in Austria, one in Hungary, and one in Slovakia. Is there a better example of cooperation within the region of Central Europe? Sometimes wider integration is obstructed by the specific economic conditions or regulations of individual countries. But that’s just run-of-the-mill bureaucracy. For those who love quality wine produced in unique vineyards designed by top European architects, there is no road back. Like me or Ján M. Bahna they have to set off into our beautiful Central Europe and savour these gifts. I am delighted that the Mr Karel Schwarzenberg, a true Central European, who until recently in the position of Minister of Foreign Affairs of the Czech Republic ‚defended’ this interesting regions from interlopers from the ‘East’ is the patron of this project. There are not many bards in the Czech Republic. We obtained important financial support from the Visegrad Fund and from the Wine Industry Fund of the Czech Republic. The project is the outcome of cooperation between stars entworfen wurden. Einige davon entstanden über traditionellen Kellern oder griffen auf familiäre oder historische Beziehungen zu dem jeweiligen Ort zurück, mit dem sie einen Dialog führen. Darüber hinaus kann man von einer bestimmten Geschlossenheit in der materiellen Ausführung der Werke der mitteleuropäischen Weinstraßen sprechen. Während der Ausstellungsvorbereitungen und Diskussionen mit Journalisten und Architekten wurde mir häufig die Frage gestellt, welches Weingut ich im Rahmen unserer Ausstellung für das interessanteste halte. Hierauf antworte ich immer, dass es hier nicht um eine einzelne Winzerei geht, sondern um die außerordentliche, phänomenale Erscheinung der Zusammenarbeit aufgeklärter Bauherren mit ausgezeichneten Architekten. Sie strengen sich an, eine spezifische und dem Zweck angemessene Architektur im Rahmen des jeweiligen historischen und landschaftlichen Kontexts zu finden. Wir wissen alle, dass in der heutigen Lebensmittelbranche bezüglich der neuen Technologien der Weinerzeugung „Laborbedingungen“ nötigt sind und dass das Marketing eine immer größere Rolle spielt. In dem aktuellen dritten Jahrtausend fährt der Zug der Globalisierung immer schneller und schneller an uns vorbei. Eine interessante Tatsache ist jedoch, dass eine hochwertige Winzerarchitektur zur Entstehung weiterer interessanter Projekte vor Ort führen kann. Dies geschieht vor allem in der Umgebung des Neusiedler Sees, wo eine große Anzahl architektonischer Bauten, die hohe Standards erfüllen, entstanden sind. Wenn ich rein subjektiv auf ein Architekturbüro hinweisen sollte, wäre es das Wiener Studio propeller z. Vier Projekte, vier architektonische Meisterwerke, jedes spezifisch für den jeweiligen Winzer und die dazugehörige Gegend entwickelt. Zwei Bauwerke stehen in Österreich, eins in Ungarn und eins in der Slowakei. Gibt es vielleicht noch einen besseren Beweis der Zusammenarbeit im mitteleuropäischen Raum? Eine tiefere Verknüpfung wird manchmal durch spezifische wirtschaftliche Bedingungen und Anordnungen der jeweiligen Länder verhindert. Also ganz normaler Bürokratismus. Für Leute, die gut produzierte Weine in einzigartigen, von führenden europäischen Architekten entworfenen Winzereien lieben, gibt es jedoch keine Umkehr. Sie müssen sich, ähnlich wie ich oder Ján M. Bahna auf den Weg in unser schönes Mitteleuropa machen und die dortigen Schätze genießen. Ich freue mich sehr, dass Herr Karel Schwarzenberg die Schirmherrschaft dieses Projekts übernommen hat, ein wahrhaftiger Mitteleuropäer, der noch vor kurzem in seiner Position als Außenminister der Tschechischen Republik diese Region vor Eindringlingen aus dem „Osten“ verteidigte. Es gibt nicht viele derartige Förderer in der Tschechischen Republik. Eine wichtige finanzielle Unterstützung 12 the Museum of Architecture in Wroclaw, the Design Factory in Bratislava and the FUGA Centre for Architecture in Budapest. The exhibition will also be shown at these institutions and visitors will then have an opportunity to see it also at Weinwerk Burgandland in Neusidler See and it may then travel to Saxony, Ljubljana and Merano. I would like in particular to thank the following important cultural institutions for their support and cooperation: the Czech Centre, the Austrian Cultural Forum in Prague, the Slovak Institute in Prague, the Hungarian Cultural Institute in Prague, the Embassy of the Republic of Slovenia in the Czech Republic. And of course the architects and architectural studios and wineries for providing us with materials for the exhibition and publication. Thanks must also go to all the authors, headed by top Slovak architect and head of the Association of Slovak Architects Ján M. Bahna, journalist Petr Volf, photographer Ivan Hruška, graphic designer Jan Šerých and architect Jakub Fišer, and to my colleagues Klára Pučerová, Dana Tomášová, Zuzana Prokopová and Iva Dvořáková, and to the authors of the individual profiles Renata Vrabelová, Zuzana Morávková and Jan Obrtlík. I would also like to extend thanks to selected wineries who supported the creation of this catalogue and thanks to all the photographers and institutions who contributed photographs. PS: Is there anything more thrilling than experiencing a dialogue between architecture and wine in the embrace of the beautiful nature of Central Europe? erhielten wir von dem Visegrader Fond und dem Winzerfond Vinařský fond der Tschechischen Republik. Das Projekt ist auch ein Ergebnis der Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum in Wroclav, der Design Factory in Bratislava und dem Zentrum für moderne Architektur FUGA in Budapest. In diesen Institutionen wird die Ausstellung auch präsentiert werden. Darüber hinaus sollen sich die Besucher des Weinwerks Burgendland in Neusiedler See über die neuen Bauwerke informieren können, eventuell geht die Ausstellung weiter nach Sachsen, Ljubljana oder Merano. Des Weiteren möchte ich mich für die Unterstützung und Zusammenarbeit auch bei weiteren kulturellen Institutionen, Tschechischen Zentren, dem Österreichischen Kulturforum in Prag, dem Slowakischem Institut in Prag, dem Ungarischen Kulturinstitut in Prag, der Botschaft der Slowenischen Republik in der Tschechischen Republik bedanken. Mein Dank gehört natürlich auch den Architekten bzw. Architekturbüros und den einzelnen Winzereien, die uns die Unterlagen für die Ausstellung und Publikationen zur Verfügung gestellt haben. Ferner bedanke ich mich bei dem Kollektiv von Autoren mit dem bedeutsamen slowakischen Architekten und Vorsitzenden des slowakischen Architektenvereins Ján M. Bahna, dem Journalisten Petr Volf, dem Fotografen Ivan Hruška, dem Grafiker Jan Šerých und den Architekten Jakub Fišer und meinen Kolleginnen Klára Pučerová, Dana Tomášová, Zuzana Prokopová, Iva Dvořáková und den Autoren der einzelne Medaillontexte – Renata Vrabelová, Zuzana Morávková und Jan Obrtlík. Auch möchte ich mich mit herzlichem Dank an die ausgewählten Winzereien wenden, die die Herausgabe des Katalogs unterstützt haben. Wir danken auch allen Fotografen und Institutionen, die uns Aufnahmen zur Verfügung gestellt haben. PS: Gibt es überhaupt etwas interessanteres, als der Dialog von Architektur und Wein mitten in der wunderschönen Naturlandschaft unseres mitteleuropäischen Raumes? 13 Interesting winery architecture also includes Haus K, a rentable one-room apartment created from the original grape pressing and storage building. Gantenbein Winery and Lavaux Vinorama are among contemporary winery structures in Switzerland–one of Europe’s smallest wine regions. / Zur interessanten Winzerarchitektur gehört auch ein vermietbares Einzimmerappartment, Haus K, in dem kleinen Gebäude wurde ursprünglich der Wein gekeltert und gelagert. Gantenbein und Lavaux Vinorama sind gegenwärtige Architekturbeispiele aus der Schweiz, einer der kleinsten Weinregionen Europas. 1 Haus K, Austria, Styria, Sausal-Pistorf. Yes-architecture, 2007. / Haus K, Österreich, Steiermark, Sausal-Pistorf. Yes-architecture, 2007. 2 Lavaux Vinorama, Switzerland, Vaud, Lavaux, Rivaz. Fournier-Maccagnan, 2010. / Lavaux Vinorama, Schweiz, Vaud, Lavaux, Rivaz. Fournier-Maccagnan, 2010 3 Gantenbein, Switzerland, Graubündner Rheintal, Fläsch. Bearth & Deplazes Architekten, 2008. / Gantenbein, Schweiz, Graubündner Rheintal, Fläsch. Bearth & Deplazes Architekten, 2008. 1 2 3 Wine, Buildings, Truth Wein, Häuser und Wahrheit Petr Volf Petr Volf Miles: ‘We’re gonna drink a lot of good wine. We’re gonna play some golf. We’re gonna eat some great food and enjoy the scenery and we are going to send you off in style, mon frère.’ Miles: „Wir trinken eine Menge guten Weins, spielen Golf, essen was nettes, genießen die Landschaft und schicken dich auf deinen letzten Weg im guten Stil, alter Freund.“ Sideways was an unexpected film hit in 2004. Director Alexander Payne shot the film for 20th Century Fox with a budget of just 16 million USD. It earned 100 million USD, which means a sevenfold return on every dollar invested. Something like that is considered a financial success. But the film was first and foremost an artistic success. Paul Giamatti gave a compelling performance (in what was the role of a lifetime for him) as Miles, the main character, an oversensitive man muddling through a mid-life crisis. Of all the films ever made about wine, Sideways best illustrates everything that this heady beverage means to the sensitive soul, everything it has to give and everything it can take away. The pilgrimage the two main characters take through the vineyards of California turns into an existential adventure on which – mostly with the help of wine – they finally manage to straighten out their priorities in life. Sideways became a cult film, in its own way instructional on a phenomenon to which it is easy to relate. For many it sparked a new passion: graphic designer Aleš Najbrt, photographer Tono Stano and director Jan Hřebejk, for instance, together with some other artists, opened a wine bar in Prague and named it after the film. They wait on the customers themselves, recommend wines, and host tastings. Naturally they don’t make their living this way, it’s just a part-time hobby, something they do voluntarily on the ‘side’, so to speak. After the film came out, people began reading about wine, regular columns began appearing in the press that were devoted entirely to recommending good wines, and the selection of wines on store shelves exploded. Anyone who just liked drinking discovered that with a little learning they could conceal slightly risky behaviours beneath the guise of a sophisticated pastime. Once they had gone through this essential transition, Der Film Sideways war im Jahre 2004 ein unerwartetes Erlebnis. Er entstand in den Studios der 20th Century Fox, der Filmemacher Alexander Payne hat ihn für nur 16 Millionen gedreht. Insgesamt spielte der Film 110 Millionen Dollar ein, das bedeutet siebenfachen Gewinn. So was nennt man wohl einen finanziellen Erfolg. In diesem Falle beschäftigen wir uns jedoch vor allem mit seinem künstlerischen Erfolg. Der überempfindliche Miles, überzeugend dargestellt von Paul Giamatti (in der Rolle seines Lebens) wurstelt sich durch seine MidlifeCrisis. Unter allen Filmen, die das Thema Wein angegangen sind, zeigte Sideways am besten, was dieses berauschende Getränk alles für einen sensiblen Menschen bedeuten kann und was dadurch gewonnen und verloren werden kann. Für die zwei Hauptprotagonisten war die Weinbergreise durch Kalifornien ein existenzielles Abenteuer, während dem sie sich – dank des Weines – über ihre Prioritäten klar wurden. Sideways wurde zu einem phänomenalen Kultfilm der eine mögliche Herangehensweise an Wein bietet, ein Film, zu dem man schnell eine Beziehung aufbauen kann. Für viele war er auch der Auslöser, sich einer neuen Leidenschaft zu widmen. So haben der Grafiker Aleš Najbrt, der Fotografe Tono Stano und der Filmemacher Jan Hřebejk zum Beispiel gemeinsam mit weiteren Künstlern in Prag eine Weinstube eröffnet und diese nach dem tschechischen Namen dieses Films Bokovka genannt. Sie kümmern sich selbst um die Bedienung, Weinempfehlung und Verkostung. In ihrem Falle sei es eigentlich keine Arbeit…, so die Drei, sie machen es selbstverständlich nicht als Hauptberuf sondern nur nebenbei, sideways wie man es im Englischen so schön zum Ausdruck bringen kann. Es wurde begonnen über Wein zu lesen, in Zeitungen erschienen Rubriken mit Empfehlungen von guten Weinen, das Weinangebot in Geschäften ist auch breiter geworden. Diejenigen, die gerne ein Glas zu sich nehmen, können feststellen, dass mit einer bestimmten Summe an Kenntnissen die Neigung zum Trinken durch edelherziges Interesse verhüllt werden kann. Ein raffinierter Weinkonsum wird nämlich nicht 14 15 Wine, Buildings, Truth / Wein, Häuser und Wahrheit their consumption of wine would not just be tolerated, it would even earn them respect – after all, it does involve research of a sort. Wine does indeed broaden the mind, but it also expands one’s cultural horizons. Expeditions can be undertaken in a quest to discover a wine’s secrets – and not just into the backyard, but to France and Spain, for instance, or to Chile, Australia, or New Zealand. Those who dislike air travel or have an aversion to cars can opt instead to cycle through southern Moravia, where there are now special cycling trails that run through the local wine country. Those who need more than just southern Moravia can cycle on into Austria where there are many more such trails, such as the one that runs along the Danube in Wachau. There are many people who before embarking on such a trip are happy to sign up for expensive sommelier courses and buy delicate, hand-blown wineglasses of the finest crystal that allow a wine’s flavours to fully come out. It is no longer acceptable in polite society to just toss back a glass – only drunks and barbarians do that; first, a ritual must take place, one must pay homage to the precious beverage, which involves studying it with one’s eyes, then taking in its aroma, swirling it lightly in the glass ... It is wonderful to watch someone who knows how to do this; to be truthful, I don’t know the correct order of this process, because alcohol of any kind ceased to excite me in the mid-1990s, long before wine became the widespread phenomenon that I wrote about. Although I do not taste wines myself, I still take exceptional pleasure in seeking out the places where wine is cultivated. The reasons why I do this are simple. There is something inviting encoded in the landscapes where grapes are grown, a harmony, a soothing atmosphere, that derives not just from the contours of the land, the hillsides facing the southern sun, or the glistening limed soils, but by something much deeper, something that emanates from the very essence of each region and is lodged beneath its surface. Something slightly mysteriously referred to as a region’s genius loci or spirit of place. But the vintners also play a role in this. They work extremely hard, yet they are among the most even-tempered and self-assured people around, which no doubt has something to do with the fact that they better than anyone are able to appraise and savour the fruits of their labour. One can tell just by looking at them that they have learned something, as though wine and everything associated with it has helped them to reach a deeper level of understanding. They never rush, they’re good-humoured, inimitable ... down-to-earth. To the extent that visitors from nur toleriert sondern sogar bewundert, kann er doch als eine Art von Forschung wahrgenommen werden. Der Wein erweitert tatsächlich nicht nur das Bewusstsein, sondern auch die Erkenntnis über verschiedene Kulturen. So kann man sich auf den Weg machen, das Geheimnis des Weins zu entdecken. Nicht nur zu Hause, sondern auch in Frankreich, Spanien oder sogar in Chile, Australien oder Neuseeland. Wer nicht mit einem Flugzeug reisen will und keinen Spaß am Autofahren hat, kann auf einem Rad durch Mähren fahren, wo spezielle „Weinpfade“ entstanden sind. Wem dies noch nicht reicht, kann weiter nach Österreich radeln, wo es noch mehrere solche Pfade gibt, wie zum Beispiel in der Wachau entlang der Donau. Viele Menschen werden sich bestimmt teure Sommelierkurse leisten und dünnwandige handgeblasene Gläser aus reinem Kristallglas kaufen, wo der Wein seine Vorteile voll entwickeln kann. In guter Gesellschaft ist es nicht mehr möglich, einen Weinbecher einfach nur auszutrinken, da dies nur Barbaren und Betrunkene machen. Zuerst muss ein Ritual gespielt werden, eine Huldigung an das kostbare Getränk. Zuerst wird dieses mit den Augen untersucht, dann das Aroma einfangen, leicht mit dem Glas kreisen… Wenn dies jemand wirklich kann, sieht es auch sehr schön aus. Ehrlich gesagt bin ich mir aber nicht sicher in welcher Reihenfolge dieses Ritual richtigerweise zu erfolgen hat, da mir der Alkohol seit den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts nichts mehr sagt, also viel früher als der Wein ein Gesellschaftsphänomen der breiten Masse geworden ist, so wie ich es gerade eben geschildert habe. Obgleich ich keinen Wein trinke, besuche ich besonders gern die Orte, an denen Weinreben angebaut werden. Landschaften, in denen Wein wächst, strahlen eine besondere Freundlichkeit aus, eine Harmonie und Ausgeglichenheit, die nicht nur durch das modellierte Gelände, die nach Süden ausgerichteten Hänge und den stellenweise durchscheinenden Kalkboden bedingt ist, sondern auch durch etwas Tiefes, nicht greifbares, etwas, das tief im Wesen der jeweiligen Landschaft steckt und sich unbewusst Ausdruck verschafft. Manchmal wird es etwas mystisch als Genius Loci oder als Geist des Ortes bezeichnet. Dazu tragen auch die Winzer bei, die trotz der mühsamen Arbeit fast ausnahmslos ausgeglichene und selbstbewusste Menschen sind. Dabei hilft ihnen zweifellos auch die Tatsache, dass sie ihr Werk selbst am besten bewerten und genießen können. An ihnen kann man erkennen, dass sie etwas verstanden haben. Als ob sie durch den Wein und alles was damit zusammenhängt zu einer tieferen Erkenntnis gelangt wären. Sie haben es nicht eilig, sind gut gelaunt, sind auf eine nicht nachvollziehbare Weise erdig, so dass es den Besuchern aus der Stadt, die aufgrund der Erfüllung sinnloser Ziele vergessen haben zu lächeln, etwas verdächtigt vorkommt. 16 the city, who in pursuit of their pointless goals long ago forgot how to smile, look somewhat suspect. But this is no surprise; the perspective and outlook are cut short by the confines of the concrete jungle. Vineyards bring a landscape into harmony. Grape-growing regions largely act as examples of a beautifully cultivated landscape, where every action is determined by the methods of natural farming, where common sense, not just profit, has always held a cardinal role. To those in the world of art, the regular rows of grapevines that wind across the contoured horizon look like a land-art installation. Paradoxically, it is even more impressive in winter, when the bare and frozen ground is dusted with a layer of snow and the scene resembles one of the prints or oil paintings of the great landscape painter Jiří John. Every time I lay my eyes on this scene I am aware that this aesthetic experience inscribes itself more deeply in my visual memory than most works of art. No one has conceptually contrived anything here, the best things simply emerge naturally. They just need to be given time – something that wine cannot do without. Modern viniculture is logically located in the countryside, and often in relatively remote areas, far from traditional centres of architecture. As such, its structures are usually the only quality architecture around and they deserve both respect and attention for this. They are sometimes hard to get to and often even the help of a map or a navigator is not enough. You’re driving down a dusty road and only have some inkling as to where it might be. All at once a vista opens up before you that you’ve already seen in a photograph, but the reality is so often much more powerful. You can never appreciate the entire context of the landscape a structure is set in from a photograph. You catch your breath. You’re enthralled. You’re surprised. Your feet have become rooted in the ground. Suddenly you see a structure in the distance that represents a celebration of wine-making, architecture, and culture, and of Euro-Atlantic civilisation as a whole. A veritable Temple of Dionysus. The very feelings I’ve described here I had when I went to Tuscany to see the Petra vineyard designed by Swiss architect Mario Botta. The more time I spent photographing that structure, the more I appreciated its generous design and Botta’s singular ability to render pathos in material form without it coming across as forced. The thrill is just as great every time. Whenever I’m in Tuscany I visit Petra vineyard because I find a strange sense of security and peace in its presence. Perhaps I feel an approximation with perfection, or perhaps even with something that goes far beyond us. Darüber wundert man sich aber nicht wenig, da ihre Weitsicht durch stumpfsinnige Betonkästen verbaut und verkürzt ist. Der Wein dagegen bringt dem Umfeld Harmonie. Die mit Reben bewachsenen Hanglagen können als Beispiel einer schönen kultivierten Landschaft dienen, wo alles im Rahmen einer natürlichen Bewirtschaftung erfolgt und der gesunde Menschenverstand und nicht der Verdienst seit jeher eine Schlüsselrolle innehatte. Die Rebe, die in regelmäßigen Reihen dem abgestuften Horizont nach oben strebt, wirkt auf Menschen wie eine Landart-Installation. Ihre Kraft vergrößert sich paradoxerweise noch im Winter, wenn die Rebstöcke nackt sind und die gefrorene Erde mit einer Schneeschicht an Ölgemälde und Grafiken des bekannten tschechischen Landschaftsmalers Jiří John erinnern. Jedes Mal, wenn ich eine solche Szene wahrnehme, bin ich mir der Tatsache bewusst, dass es sich um ein ästhetisches Ergebnis handelt, das sich tiefer in das visuelle Gedächtnis eingräbt als die meisten Kunstwerke. Es gibt hier kein künstliches Konzept, die besten Sachen ergeben sich einfach auf natürliche Art und Weise aus sich selbst heraus. Man muss diesen einfach nur Zeit lassen, denn auch beim Wein geht es nicht ohne Zeit. Moderne Winzereien befinden sich logischerweise auf dem Lande, häufig an relativ abgelegenen Orten, außerhalb der traditionellen Architekturzentren und sind oft weit und breit die einzigen hochwertigen Gegenwartsbauten, die Beachtung und Aufmerksamkeit verdienen. Manchmal ist es schwer diese zu finden, auch ein Navigationsgerät oder eine Landkarte sind manchmal unzureichend. So fährt man oft auf einem staubigen Weg und ahnt nur, wo der Zielort eigentlich sein könnte. Plötzlich eröffnet sich vor einem die Aussicht, die man vorher nur von Fotografien kannte. Diese nun ist aber echt und um einiges stärker. Auf den Fotografien werden niemals die komplexen landschaftlichen Zusammenhänge, in die das Bauwerk gesetzt ist, wahrgenommen. Es ist atemberaubend, faszinierend, überraschend, die Beine verweigern den Dienst. Plötzlich sieht man in einiger Entfernung das Gebäude, das den Weinbau, die Architektur, Kultur und euroatlantische Zivilisierung in sich verherrlicht, ein ausgemachter Dionysos-Tempel. Solche Gefühle hatte ich in der Toskana, als ich die Winzerei Petra, entworfen von dem Schweizer Architekten Mario Botta, besichtigte. Und je mehr Zeit ich mit dem Fotografieren des Gebäudes verbrachte, desto mehr bewunderte ich seine großzügige Auffassung und Bottas einzigartige Fähigkeit, den Pathos entspannt zu veranschaulichen. Ein Bau, den ich nie langweilig finden könnte. Jedes Mal, wenn ich in der Toskana bin komme ich an der Winzerei Petra vorbei, weil ich hier eine besondere Sicherheit und Ruhe verspüre. Vielleicht ist es die Berührung einer Vollkommenheit, vielleicht die Berührung von etwas, was uns Menschen weitaus überragt. 17 Wine, Buildings, Truth / Wein, Häuser und Wahrheit Yet there is a practical motive to create wine-making ‘temples’ like these. Anyone trying to make good-quality wine also knows that they would do well to bring exceptional architecture into their endeavour, because with good architecture they can appeal to a wider field of potential customers and thus gain an advantage over the competition. Good wine is indeed the foundation, but first-rate architecture offers an edge up when several wineries are offering roughly comparable products. It pays to invest in an architectural design by a renowned architect, not just because a good design can create an optimally functional and integrated arrangement of the winery’s essential operations and can save on labour (for that matter, any good engineer knows this), but because good architecture adds a further dimension to the identity of the place that the wine comes from. The truth is that the greater the ambitions that a winery has, the more it pays to engage a famous architect to help achieve them. The prudence in doing so is that it then saves money on advertising: the middle class is interested in wine as much as it is in architecture (if they have designs for a house or villa drawn up, they’ll be certain to include a wine cellar where they can store the acquisitions from their learning expeditions) and this union of two ‘cultural goals’ will only increase demand. When a wine producer joins forces with a prominent artist, one can be sure that there will be people all over the world writing about the building that the architect then creates. The first vineyard to take this revolutionary step was Clos Pegase vineyard in California’s Napa Valley in the 1980s. The Museum of Modern Art in San Francisco organised a competition to design a new building for the vineyard and Michael Graves was selected. The winery’s owner also wanted to construct a space for his art collection and Graves accommodated him perfectly; the vineyard was completed in 1987, and besides immediately elevating the value of the Clos Pegase brand, it will ever remain an exemplar of impressive postmodern architecture. In this respect, Californian vintners were ahead of Europe, where similarly grand architectural developments occurred later, at the end of the twentieth and more fully in the first decade of the twenty-first century. The most affluent winery owners wagered directly on winners of the Pritzker Prize, which enjoys such unassailable prestige that its laureates are ever after accepted as indubitable masters, and they include such figures as Frank Gehry, Norman Foster, Richard Rogers, Álvaro Siza, Christian de Portzamparc, Jacques Herzog, Pierre de Meuron, Zaha Hadid, and Renzo Piano. At the winery of Gleichzeitig ist die Motivation solcher „Winzer-Templer“ pragmatisch. Derjenige, der hochwertigen Wein produzieren will, hat auch begriffen, dass er seine Ambitionen mit überdurchschnittlicher Architektur verbinden sollte, weil er durch ihre Hilfe ein breiteres Spektrum möglicher Kunden ansprechen und somit einen Vorteil gegenüber den Mitbewerbern gewinnen kann. Ein guter Wein ist zwar eine unveränderliche Basis, aber eine Spitzenarchitektur bedeutet einen Vorteil, solange die Produkte aus mehreren Winzereien vergleichbar sind. Die Investition in einen architektonischen Entwurf eines renommierten Architekten lohnt sich nicht nur damit der Betrieb perfekt funktioniert, sinnvoll aneinander angeschlossen ist und Arbeitskraftsparend gestalten werden kann (was übrigens auch ein guter Techniker schaffen würde), sondern auch, weil die Architektur die Identität des Ortes an dem der Wein erzeugt wird, betont. Hier gilt die direkte Proportionalität. Je höher die Ziele des Weinguts sind, je berühmter sind die dafür beauftragten Architekten. Dies ist sehr weitsichtig gedacht, da man viel Geld für Werbung einspart. Die Mittelschicht interessiert sich nicht nur für den Wein sondern auch für die Architektur (wenn sie zum Beispiel ein Wohnhaus entwerfen lassen wird der Weinkeller nicht vergessen, in den die Erwerbungen der Weinverkostungs-Touren eingelagert werden können). Verbindet das Weingut diese zwei „kulturellen Ziele“, kann es dadurch die Nachfrage erhöhen. Wenn der Winzer einen wichtigen Autor kontaktiert, kann er sicher sein, dass auch über das von ihm entworfene Gebäude weltweit geschrieben wird. Zum ersten Mal wurde ein solcher revolutionärer Schritt in den achtziger Jahren von dem neuen Weingut von Clos Pegase in Napa Valey in Kalifornien gewagt. Auf Basis eines Wettbewerbs, organisiert durch das Museum für moderne Kunst in San Francisco, wurde der Entwurf von Michael Graves ausgewählt. Der Eigentümer der Winzerei wollte gleichzeitig auch einen Raum für seine Kunstsammlungen haben und Graves kam ihm da sehr entgegen. Mit der Fertigstellung des Weinguts im Jahre 1987 erhöhte sich sofort die Bedeutung der Marke Clos Pegase. Das Bauwerk bleibt für immer als Beweis einer effektiven Postmodernen Architektur. In diesem Hinblick haben die Winzer aus Kalifornien die Nase vorn, noch vor Europa, wo sich erst später, Ende des zwanzigsten Jahrhunderts bzw. in dem ersten Jahrzehnt des einundzwanzigsten Jahrhunderts eine ähnlich großzügige Architektur entwickelte. Die wohlhabenden Eigentümer der Winzereien haben sofort auf die Träger des berühmten PritzkerPreises gesetzt, deren Laureaten unstreitig für Meister gehalten werden. Unter ihnen befinden sich Frank Gehry, Norman Foster, Richard Rogers, Álvaro Siza, Christian de Portzamparc, Jacques Herzog und Pierre de Meuron, Zaha Hadid oder Renzo Piano. In dem Weingut Rocca di Frasinello, geplant von Renzo Piano, erhält man 18 Rocca di Frasinello, designed by Renzo Piano, visitors are given a short questionnaire after the tour, which asks them to check off the reasons that led them to visit. I ticked just one: the architecture. Nowhere else in the world are the barrels in the cellar stored the way they have been arranged by Renzo Piano, who has placed them as ‘spectators’ in a closed amphitheatre that is entered through the theatre curtain. Vineyards are moreover a popular commission among architects; on the one hand they represent one of the typologically most interesting architectural objects, set in a cultivated environment, and on the other hand, architects like wine. Of course, a love for wine is not necessarily essential – judging from the fact that in Ronchamp Le Corbusier created one of the most beautiful churches ever built and he didn’t believe in God. Many things have changed in the Czech Republic, too. Of course with a slight delay behind countries traditionally associated with wine. Building practices in vineyard architecture began to transform in 2008 with the completion of Sonberk winery’s vineyard designed by Josef Pleskot. This first-rate architect was not approached directly, but was selected in a small competition in which in 2004 the winery’s owner invited architects Svatopluk Sládeček, Vlado Milunič and Miro Herman as well as Pleskot and his team to take part. The investor knew what he wanted. But it was not just a top architect he was seeking, as more than that he explicitly stipulated that ‘the object be organically integrated into the relief of the landscape’. Josef Pleskot met this requirement. The building he created supports comparison with vineyards abroad. There is a perfect harmony to all its features, whether it’s the entrance drive, the proportions of the building, how the structure melds with the surrounding vineyards, and its orientation in the direction of the Pálava massif. Nothing here had to be simulated; the location itself determined the story, which is so alluring and dramatic that it is worth setting out for Popice for that alone. Even having never tasted the wine there its architecture struck me as authentic. Because truth is not just in wine – it is also in buildings, which are, after all, best appraised with a clear head. nach der Besichtigung einen einfachen Fragebogen auf dem die Gründe ausgewählt werden sollen, die für den Besuch des Ortes ausschlaggebend waren. Ich habe im Formular nur einen einzigen Grund angegeben – die Architektur. Nirgendwo sonst auf der Welt werden die Fässer in den Kellern so gelagert wie in dem Gebäude von Renzo Piano – hier werden die Fässer zu „Zuschauern“ eines geschlossenen Amphitheaters, in das man durch einen Theatervorhang hineintritt. In diesem Zusammenhang kann noch erwähnt werden, dass Weingüter bei den Architekten sehr beliebte Aufträge sind. Erstens handelt es sich um typologisch interessante, in eine kultivierte Umgebung eingesetzte Objekte und zweitens mögen auch Architekten Wein. Vielleicht muss jedoch die Vorliebe für den Wein keine notwendige Voraussetzung sein angesichts der Tatsache, dass Le Corbusier in Ronchamp eine der schönsten Kirchen erbaut hat, ohne an Gott zu glauben. In der Tschechischen Republik hat sich auch vieles verändert. Die Umwälzungen erfolgten jedoch mit zeitlicher Verzögerung im Vergleich zu den traditionellen Weinländern. Markant wurde die Änderung der Baugewohnheiten im Rahmen der Winzerarchitektur im Jahre 2008, als das Weingut Sonberk nach einem Entwurf von Josef Pleskot fertiggebaut wurde. Der prominente tschechische Architekt wurde jedoch nicht direkt ausgewählt, sondern auf Basis eines kleineren Wettbewerbs, im Rahmen dessen im Jahre 2004 neben dem Team von Josef Pleskot auch die Architekten Svatopluk Sládeček, Vlado Milunič und Miro Herman angesprochen worden waren. Der Bauherr hatte klare Vorstellungen. Er suchte nicht nur einen Spitzenarchitekten, sondern wollte auch eine „organische Eingliederung des Bauwerks in die Landschaft“. Josef Pleskot hatte seine Anforderungen erfüllt. Sein Bauwerk ist zweifellos mit ausländischen Weingütern vergleichbar. Alles ist perfekt durchdacht, sei es die Einfahrtsstraße, die Proportionen des Gebäudes oder das Zusammenfließen mit den angrenzenden Weinbergen und die Orientierung zum Bergmassiv von Pálava. Es war nicht notwendig etwas vorzumachen, da der Ort selbst die architektonische Attraktivität und die Dramatik klar bestimmt. Es lohnt sich auf jeden Fall, nur wegen diesem Bauwerk nach Popice zu fahren. Obgleich ich den dortigen Wein nicht verkostet habe, hatte ich das Gefühl, dass es eine wahrhafte Architektur ist. Die Wahrheit ist nicht nur im Wein, sondern auch in den Gebäuden, die sich doch besser mit einem klaren Kopf beurteilen lassen. 19 Some owners play it safe by turning to top architects. The designers of the three Southern European winery complexes presented are undisputed icons in their field. / Einige Eigentümer gehen auf Nummer sicher und sprechen Spitzenarchitekten an. Die Entwerfer der drei Bauten in Südeuropa gelten zweifellos als Ikonen in ihrem Bereich. 1 Bodega Ysios, Spain, Álava, Camino de La Hoya. Santiago Calatrava, 2001. / Bodega Ysios, Spanien, Álava, Camino de La Hoya. Santiago Calatrava, 2001. 2 Cantine Petra, Italy, Tuscany, Suvereto. Mario Botta, 2003. / Cantine Petra, Italien, Toskana, Suvereto. Mario Botta, 2003. 3 Cantina di Frassinello, Italy, Grosseto, Gavorrano. Renzo Piano, 2007. / Cantina di Frassinello, Italien, Grosseto, Gavorrano. Renzo Piano, 2007. 1 2 3 WINERY ARCHITECTURE DIE ARCHITEKTUR DES WEINES Ján M. Bahna Ján M. Bahna Philosophy as the Mother of Science attempts to define the essence of phenomena and of things. Philosophers throughout history have often reached for wine and sought the answer to the question: what is the relationship between the phenomenon of wine and Euro-Atlantic civilisation? The vine originated and was cultured along with the development of civilisation. Grapes can be grown and wine produced only in a stable, domesticated society. Nomads were not winemakers. Thus gradually over the Mediterranean region, throughout Greece and Rome, wine, together with other elements of civilisation, spread throughout the cultural world. In the second half of the 20th century, the interest in a deeper and more sophisticated perception of wine increased. In the 80s, the approach spread from California to the rest of the world: “Wine is not alcohol, wine is culture”. This fundamentally changed the relationship with wine and initiated an unprecedented boom in winery buildings and in wine culture. However, wine is more than a beverage. It holds numerous mysteries, is emblazoned with myths and, in particular, contributes to life joy, pleasure and an optimistic world view. Wherever good wine is produced, there also a sophisticated ambience as well as good architecture are to be found. The opposite is also true: a harmonious environment is where good wine is produced and consumed. Wine has many forms and the architecture in which it is produced, sold and consumed, is diverse. Vineyards have enriched the landscape since time immemorial. They give countries their characteristics and order. Their geometric plays and colourful varieties are a magical element of expressive landscapes. Winegrowing sensitively integrated into the landscape completes this experiential potential. Tradition, as well as an innovative approach, are integrated into wine. The development of new technologies is directed mainly towards finding methods of transferring from the grapes to the wine as much of the natural, fruity, mineral legacy from the earth as possible. Die Philosophie als Mutter aller Wissenschaften versucht das Wesen der Dinge und Erscheinungen zu definieren. Im Laufe der Geschichte griffen die Philosophen häufig auf den Wein zurück um eine Antwort auf die Frage zu suchen, welche Beziehungen es zwischen dem Phänomen Wein und der euroatlantischen Zivilisation gibt. Parallel mit deren Entwicklung ist auch der Wein entstanden und kultiviert worden. Der Rebanbau und die Weinerzeugung sind nur in einer stabilen, sesshaften Gesellschaft möglich, noch nie waren Nomaden Winzer. Allmählich wurde der Wein gemeinsam mit anderen gesellschaftlichen Elementen über die Mittelmeerregionen Griechenland und Rom in der Kulturwelt verbreitet. In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts stieg das Interesse, den Wein besser zu verstehen und raffinierter wahrnehmen zu können. In den achtziger Jahren kam die These aus Kalifornien, dass „Wein kein Alkohol, sondern eine Kultur sei“. Dies veränderte die Beziehung der Gesellschaft zum Wein grundsätzlich und startete einen beispiellosen Boom der Winzerei-Architektur und Weinkultur. Wein ist mehr als ein bloßes Getränk. Der Wein birgt viele Geheimnisse in sich, ist mit Mythen umrankt und sorgt vor allem für Lebensfreude und eine optimistische Weltansicht. Da wo guter Wein erzeugt wird, wird auch hochwertige Architektur und hochwertiger Kulturraum erzeugt. Dies gilt auch umgekehrt. In einer harmonischen Umwelt wird guter Wein hergestellt und getrunken. So wie der Wein vielfältig gestaltet werden kann, so kann auch die Architektur, in der er produziert, verkauft oder konsumiert wird, in vielen Formen gestaltet sein. Weinberge prägten seit jeher die Landschaft, geben ihr Ordnung und Charakter. Ihre geometrische Gestaltung und bunte Farbigkeit sind das faszinierende Element einer expressionistischen Landschaft. Die sensibel in die Natur gesetzten Winzerbetriebe bereichern dieses Erlebnispotenzial. Im Wein ist sowohl die Tradition als auch die Innovation präsent. Die sich neu entwickelnden Technologien konzentrieren sich vor allem auf die Suche nach Möglichkeiten, viele natürliche, fruchtige oder mineralische Hinweise auf das jeweilige Territorium in den Traubensaft zu übertragen. Der Wein und die Architektur stellen zwei Phänomene dar, die seit ihrer Entstehung in den Anfängen der Zivilisation existenziell 20 21 WINERY ARCHITECTURE / DIE ARCHITEKTUR DES WEINES Wine and architecture are two phenomena that have been existentially linked since their inception in the early days of civilisation. As societies changed, gradually types of buildings and their architecture also evolved. Firstly, there were various underground areas and cellars to provide a stable temperature for the production and storage of wine. Heavy red wines from Mesopotamia and Greece were not as demanding in terms of storage as the current dry white wines. These wines also permitted dilution with water. Later, castles, houses, palaces and chateaux were built above wine cellars, where the wine was also consumed. Chateaux, especially in Bordeaux, developed a particularly climatic wine culture and became the archetypes to be followed by modern contemporary winemakers. Science is already united in its opinion about the origin of the grapevine. The South Caucasus, South Anatolia and North Levant are mentioned as probable centres. From there, it spread to Greece and the Apennine peninsula. The oldest site where grape must was demonstrably produced is a cave near the Armenian village of Areni. Residual quantities of berries from vines, dry sprigs and pressed grapes reveal that grape must was pressed here more than 6,000 years ago. The fact that 20 graves were discovered near this site where cups were also found, suggests the connection between wine and grapes with ritual cultures. Wine plays a significant role in many Christian and Jewish religions. It is part of various cults and in antiquity was also used in medicine. Wine was sacrificed to the gods. After a 40-year pilgrimage, Moses brought a big bunch of grapes to the promised land as a symbol of fertility. The Bible mentions wine and grapevines in over 300 locations. The miracle at Cana in Galilee is also connected with this liquid. Wine played a central role in the Last Supper. It also symbolises the blood of Christ during the Holy Communion and Mass. In the 3rd millennium AD, the vine spread to the Nile delta. Wine was a privilege of the ruling class. From the wall paintings preserved in tombs, we learn about the use of wine as a part of rituals as well as about its production. The plains between the Euphrates and Tigris provided ideal conditions for the cultivation of vines, that is why the inhabitants were dependent on the production of grapes on the slopes of the Taurus mountain range. In Mesopotamia, wine became a stable part of religious and civilian life. It became an important marketable product. Due to the lively business activities between the cultures of Anterior Asia and the Minoan states on Crete, as well as miteinander verbunden sind. Parallel zu der Entwicklung der Gesellschaft veränderten sich auch die Bautypen und ihre Architektur. Zuerst waren es unterschiedliche unterirdische Räume und Keller, die eine stabile Temperatur für die Weinerzeugung und Lagerung sicherstellten. Schwere Rotweine aus Mesopotamien und Griechenland waren im Hinblick auf die Lagerung nicht so anspruchsvoll wie die zeitgenössischen Weißweinsorten. Die damaligen Weine vertrugen sogar das Verdünnen mit Wasser. Es dauerte nicht lange und über den Kellern wurden Burgen, Häuser, Paläste oder Schlösser bzw. Chateaus errichtet, in denen der Wein konsumiert wurde. Chateaus, besonders in der Region Bordeaux, gelangten zur höchstentwickelten Winzerkultur und wurden zu Archetypen, an die die heutigen, modernen Weingüter anknüpfen. Die Wissenschaft ist sich nicht ganz einig, von wo die Weinrebe stammt. Als mögliche Zentren kommen Transkaukasien, Südanatolien oder die nördliche Levanta in Frage. Von hier wurde der Wein nach Griechenland und auf die Apenninenhalbinsel verbreitet. Der Ort, an dem nachweislich am frühsten Traubensaft produziert wurde, ist eine Höhle in der Nähe der armenischen Gemeinde Areni. Übrig gebliebene Körner der angebauten Trauben, trockene Ruten und ausgepresste Trauben belegen, dass hier vor mehr als 6000 Jahren bereits Traubensaft gepresst worden war. Die Tatsache, dass in der Nähe dieser Höhle ca. 20 Gräber liegen in denen Becher gefunden wurden, zeugt von der Verbindung von Wein und Trauben mit kulturellen Ritualen. In vielen christlichen und jüdischen Religionen spielt der Wein eine wichtige Rolle. Aber er war nicht nur Bestandteil verschiedenster Kulturen, sondern wurde im Mittelalter auch in der Medizin verwendet. Darüber hinaus wurde der Wein den Göttern geopfert. Nach seinem 40-jährigen Umherwandern in der Wüste brachte Moses eine große Weintraube als Symbol der Fruchtbarkeit in das Gelobte Land mit. In der Bibel werden an über 300 Stellen Wein und Reben genannt. Das Wunder von Kana in Galiläa ist ebenfalls mit diesem Getränk verbunden. Der Wein spielte auch bei christlichen Ritualen eine entscheidende Rolle. Er ist ein Wahrzeichen für das Blut Christi beim heiligen Abendmahl und auch bei der Beichte. Im Nildelta wurde die Weinrebe im 3. Jahrtausend v. Chr. verbreitet. Der Wein war damals das Privileg der herrschenden Schicht. Über die Verwendung des Weins bei Ritualen und über seine Erzeugung berichten uns Wandmalereien in Gräbern. In der Ebene zwischen Euphrat und Tigris gab es jedoch keine idealen Voraussetzungen für den Rebanbau und deshalb waren die Einwohner von der Traubenproduktion auf den Hängen des Taurusgebirges abhängig. In Mesopotamien wurde der Wein zum dauerhaften Bestandteil sowohl des religiösen wie auch des zivilen Lebens. Der Wein wurde zu einem wichtigen Handelsprodukt. 22 Mycenae in mainland Greece, in the 2nd millennium AD, the wine culture reached Greece. Here, in the Greek city states, wine became part of everyday life. Olives, cereals and wine were the basic foodstuffs of that time. Wine was consumed by rich and poor alike. Wine was associated with philosophy in the works of Plato and Aristotle. The connection between wine, debate and philosophy can be found in the Symposion which was a feast held in ancient Greece. Contemporaries described Socrates as a master of drinking who drank as much as he liked, but never got drunk. At the same time, the cult of Dionysus became more strongly anchored in Greek society. Spectacular celebrations and rituals of abundance in his honour were organised. Dionysian choruses laid the foundation for the theatres of today. Wine was drunk everywhere, but about 50–70 % diluted. Those who drank undiluted wine were disreputable and labelled as drunks. The heavy, Greek red wines could permit such dilution. The addition of aromatic substances such as herbs, honey, sugar and fragrant resins to wine developed in Greece, as is popular to this day in the Greek Retsina. This cultivation of taste involved the emergence of many types of cups, bowls, amphorae and similar containers, which, by their decorations, document the former wine culture. The ethics of social relationships overflowed into aesthetics. A harmonious environment and artistically designed containers were part of the experiential perception of wine. From the artistic scenes on Greek amphorae, we can identify the harvest, production and even consumption of wine. In the 8th century BC, the Greek colonisation of the Mediterranean began. Magna Graecia was established in the South of Italy and on Sicily. Local Etruscans adopted the Greek wine culture. Their vases, jars and amphorae also took over Greek forms. There were not as yet the conditions for the development of wine in the newly formed Roman Empire. Only after the defeat of Carthage did winemaking evolve into mass production in Rome. Wine became a commercial product. Greek, Roman, Etruscan and Phoenician traders distributed amphorae full of wine throughout the then civilised world. The amphora as a container for the storage and transportation of wine survived up to the 2nd century AD, when it was replaced by barrels. Rome cultivated vines of different qualities for different social classes. The Dionysian cult was replaced by Bacchus, the Roman God of Wine. Villa Boscoreale in Pompeii has preserved for our times the former system of the produc- Dank des schwunghaften Handels zwischen den einzelnen Kulturen in Vorderasien und den minoischen Staaten Kreta und Mykene auf dem griechischen Kontinent, gelang im 2. Jahrtausend v. Ch. der Wein bis in die griechischen Staaten, wo er sich in das Alltagsleben integrierte. Oliven, Getreide und Wein stellten die Basis der damaligen Verpflegung dar. Der Wein wurde sowohl von der reichen als auch der armen Bevölkerung getrunken. In den Werken von Platon und Aristoteles verband sich der Wein auch mit der Philosophie. Die Verbindung zwischen dem Wein, der Diskussion und der Philosophie finden wir bei den hellenischen Symposien (Festessen). Sokrates wurde von seinen Zeitgenossen als Meister des Trinkens geschildert. Angeblich konnte er so viel trinken wie er wollte ohne dabei betrunken zu werden. In derselben Zeit verankerte sich auch der Dionysos-Kult in der griechischen Gesellschaft. Großartige Feste und Rituale der Fruchtbarkeit wurden zu seinen Ehren veranstaltet. Dionysos Chöre gelten als Grundstein des heutigen Theaters. Der Wein wurde überall getrunken, jedoch war er mit bis zu 50–70 Prozent mit Wasser verdünnt. Wenn eine Person unverdünnten Wein trank, hatte er einen schlechten Ruf und wurde für einen Alkoholiker gehalten. Den schweren griechischen Rotweinen schadete eine solche Verdünnung nicht. In Griechenland waren auch zusätzliche aromatische Stoffe wie Kräuter, Honig, Zucker oder Harze weit verbreitet, was auch heute noch beliebt ist, wie es z.B. der Wein Retsina bezeugt. Die Kultivierung der Geschmäcker führte auch zur Erzeugung von Bechern, Amphoren und weiteren Gefäßen, deren Verzierungen die damalige Weinkultur dokumentiert. Die Ethik der gesellschaftlichen Beziehungen reichte bis in die Ästhetik hinein. Die harmonische Umgebung und künstlerisch gestalteten Gefäße trugen zum Erlebnisgenuss des Weins bei. In den, auf den griechischen Amphoren dargestellten Szenen, können wir sowohl das Pflücken der Trauben wie auch die Weinproduktion und Konsumierung identifizieren. Im achten Jahrhundert vor Christi begann die griechische Kolonisierung des Mittelmeerraums. In Süditalien und auf Sizilien entstand Magna Greacia. Die einheimischen Etrusker übernahmen die griechische Weinkultur. Auch ihre Vasen, Becher und Amphoren orientierten sich an den griechischen Formen. In dem neu entstandenen Römischen Reich gab es noch keine Bestimmungen für die Entwicklung der Weinproduktion. Erst nach der Niederlage Karthagos hat sich in Rom die Weinerzeugung zu einer Massenproduktion entwickelt. Der Wein wurde zum Marktprodukt. Griechische, römische, etruskische und phönizische Händler verbreiteten Amphoren voll Wein in der gesamten damaligen Kulturwelt. Die Amphore als Gefäß für die Weinlagerung und den Weintransport überlebte bis in das 2. Jahrhundert n. Ch., dann wurde sie durch Fässer ersetzt. 23 WINERY ARCHITECTURE / DIE ARCHITEKTUR DES WEINES tion premises in wineries. In Pompeii, remnants of grapes and murals depicting scenes from life as well as from wine production and the grape harvest have also been preserved. The wider spread of viniculture in Central Europe is connected with the arrival of the Roman legions in Pannonia and Western Europe. FROM MONASTERIES AND CASTLES TO CHATEAUX An important step in the development of Winery Architecture occurred mainly from the 19th century when wine became an important article of world trade. Stone cellars were constructed in castles and monasteries during the Middle Ages. Here we also have to take into consideration white wines, because these were produced in the more northern regions characterised by more stable and lower temperatures. In Germany, there is a well preserved cellar in the Cistercian monastery in Eberbach. In addition, also approximately 20 monasteries in Germany are engaged in wine production at the present time. Klosterneuburg with a fourfloor underground cellar is the oldest Austrian monastery with viticulture and a wine school. To this day, Göttweig, Heiligenkreuz and Gobelsburg monasteries are renowned for their wine production. In Burgundy, the legendary Hospice de Beaune and Clos de Vougeot have been preserved. From the 16th century, the secularisation of winemaking also occurred gradually in castles and monasteries. The concept of chateaux was developed mainly in Bordeaux, where there was a clear transition to commercial civilian projects. Wine was already being traded, mostly by Englishmen. The present-day chateaux, of which there are approximately 4,000, are owned by private individuals and companies. Initially, Palladianism dominated chateau construction. In the 16th century, Andrea Palladio designed several villas in the late Renaissance style for Venetian noble families. These homes comprised residential and formal premises on the ground floor. On the underground floor and rear wing, the cellars and commercial facilities were located. Apart from Northern Italy, the adaptation of agricultural settlements into chateau-like structures was most distinctively manifested near the French city of Bordeaux, which was the main centre of the wine trade from the 19th century. Palladian classicism became the style of these wine-producing chateaux. The oldest examples of the classicist wave of chateaux include Haut-Brion in Pessac, dating back to 1525. In Rom wurde Wein unterschiedlicher Qualität für verschiedene Gesellschaftsschichten angebaut. Der Dionysoskult machte Bacchus, dem griechischen Gott des Weines Platz. Die Villa Boscoreale in Pompeji zeigt uns Räumlichkeiten mit dem ganzen Produktionsablauf. In Pompeji wurden ebenfalls Reste von Trauben gefunden. Darüber hinaus sind auf den dortigen Wandmalereien Szenen zu sehen, die das Leben, die Weinproduktion und die Traubenlese darstellen. Die zunehmende Verbreitung der Weinkultur in Mitteleuropa ist mit der Ankunft römischer Legionen in Pannonien und Westeuropa verbunden. VON KLÖSTERN UND SCHLÖSSERN BIS ZU CHATEAUS Eine wichtige Verwandlung in der Entwicklung der Weinarchitektur lässt sich besonders ab dem 19. Jahrhundert beobachten, als der Wein zu einem wichtigen Welthandelsartikel wurde. In den Burgen und Klöstern wurden im Mittelalter Steinkeller gebaut, in denen auch Weißwein gelagert wurde. Weiße Rebsorten, die eine stabilere und niedrigere Temperatur beanspruchen, wurden vor allem in den nördlicheren Regionen angebaut. In Deutschland blieb zum Beispiel ein Weinkeller im Zisterzienser Kloster in Ebersbach gut erhalten. Die Weinproduktion ist zurzeit noch in ca. 20 deutschen Klöstern lebendig. Für das älteste, von der Winzerkultur und -schule geprägte Kloster in Österreich wird Klosterneuburg gehalten, das über einen Weinkeller mit einem quadratischen Grundriss verfügt. Göttweig, Heiligenkreuz oder Gobelsburg sind auch bis heute für ihre Weinerzeugung berühmt. Im Burgund blieb der legendäre Hospice de Beune und Clos de Vougeot erhalten. Die allmähliche Säkularisierung der Weinkultur in Schlössern und Klöstern begann im 16. Jahrhundert. Der Begriff Chateau wurde in diesem Zusammenhang vor allem in der Region Bordeaux geprägt. Von hier entwickelte sich ein klarer Weg zu den kommerziellen, säkularen Weingütern. Einen Handel mit Wein haben vor allem die Engländer betrieben. Heutzutage existieren ungefähr viertausend Chateaus, die im Besitz privater Personen und Gesellschaften sind. Anfänglich wurden die Chateaus von Palladio beeinflusst. Andrea Palladio erbaute im 16. Jahrhundert für venezianische Adelsfamilien mehrere Villen im Spätrenaissancestil. Im Erdgeschoss gab es jeweils hochentwickelte Wohn- und Präsentationsräume. Im Untergeschoss und den hinteren Gebäudetrakten waren Weinstuben und Wirtschaftsräume untergebracht. Neben Norditalien erfolgte auch in der Umgebung der bereits erwähnten französischen Stadt Bordeaux, die ab dem 19. Jahrhundert als Zentrum des Weinhandels galt, ein Umbau von landwirtschaftlichen Anwesen zu Chateaus. Palladios Klassizismus prägte die Form dieser Weingüter. 24 The clearest example of this era is the Chateau Margaux in Medoc, which is at the end of a long platan tree-lined avenue with a grandiose Palladian-style façade. Other icons of this style are Chateau d’Yquem and Chateau Pichon Longueville. Examples from Bordeaux influenced the construction of wine chateaux worldwide. Another chapter of winery buildings was written from the 19th century by the cellars in Champagne and the halls for ripening cherries in Andalusia and of port wine in the valley of the Douro River in Portugal. For great success in global exports, it was necessary to build monumental systems of cellars where sparkling wines matured. The Moët & Chandon cellars and those in Codorníu form underground labyrinths many kilometres long, containing train lines. Sherry bodegas mainly consist of a system of halls with wooden gable roofs. The exception is “La Concha” by Gustave Eiffel with a bold steel frame, which he created in 1862 in Jerez de la Frontera for the Gonzáles Byass company. New technologies, especially large stainless steel tanks and the use of small oak barrels, have created the necessity for another type of structure in the production area. Here, like many times before, the first stimulus came from Bordeaux. Ricardo Boffil constructed a circular, underground concrete hall for barrique barrels in Chateau Lafite Rothschild. This logical layout provided a saving of space, communication and cooling. The winery did not have to occupy new areas. In the centre of the space was a light shaft, which gave the cellar the mystical impression of a crypt. The 1989 “Chateau Bordeaux” exhibition initiated other successful projects. New projects were established first in South-West France, but gradually spread to the most important wine-producing countries of Spain and Italy. In most European countries, wineries were innovated only after 1980. In the beginning, these were mostly functional adaptations without any kind of significant architectural expression. Modernist and classicist implementations endured, without any respect for the landscape. Only gradually has a new generation of wineries begun to emerge. Winemakers are involving significant architectural personalities in their construction and Winery Architecture has become an important element of the corporate identity of all wineries. Zu den ältesten Beispielen der klassizistischen Welle von Chateaus gehört Haut-Brion in Pessac aus dem Jahre 1525. Die reinsten Formen dieser Bewegung lassen sich beim Chateau Margaux in Medoc beobachten, das mit seiner großzügigen Fassade im PalladioStil eine lange Platanenreihe beendet. Als weitere Ikonen dieses Stils kann man das Chateau d´Yquem und das Chateau Pichon Longueville nennen. Die Beispiele aus Bordeaux haben den Ausbau von Weinschlössern in der ganzen Welt beeinflusst. Ein weiteres Kapitel des Weinbaus kam ab dem 19. Jahrhundert mit den Kellern in Champagne und einer Produktionshalle für Cherry in Andalusien und für Portwein im Tal des Flusses Douro in Portugal hinzu. Angesichts der großen Erfolge des Exports in die gesamte Welt mussten für das Reifen der Schaumweine monumentale Keller errichtet werden. Der Keller der Firma Moët & Chandon in Codornia bildet unterirdische Labyrinthe, die einige Dutzend Kilometer lang sind und mit einem kleinen Zug befahren werden können. Sherry bodegy besteht zum Großteil aus einer Halle mit Giebeldach. Im Unterschied dazu steht „La Concha“ mit einer mutigen Stahlkonstruktion von Gustav Eiffel, die er 1862 in Jerez de la Frontera für die Firma Gonzáles Byass realisiert hatte. Die neuen Technologien, vor allem große Edelstahltanks und die Verwendung kleinerer Barriquefässer, führten zu dem Bedarf einer neuen Raumaufteilung des Produktionsbereichs. Und wieder, nicht zum ersten Mal, kamen die neuen Impulse aus Bordeaux. In Chateau Lafite Rotschild realisierte Ricardo Boffil eine unterirdische runde Betonhalle für Barriquefässer. Durch diese rationale Anordnung war weniger Raum, kürzere Verbindungswege und weniger Kühlung notwendig, so dass die Winzerei keine neuen Flächen in Anspruch nehmen musste. In der Mitte entstand ein Lichtschacht der dem Keller den mystischen Charakter einer Krypta verlieh. Weitere erfolgreiche Projekte initiierte 1989 die Ausstellung „Chateaux Bordeaux“. Neue Bauwerke entstanden erstmals im Südwesten Frankreichs. Allmählich verbreiteten sie sich jedoch auch in den wichtigsten Weingebieten Spaniens und Italiens. In den meisten europäischen Ländern begann die Erneuerung der Weingüter erst nach dem Jahre 1980. Am Anfang waren es vor allem funktionale Anpassungen ohne bedeutsamen architektonischen Formenausdruck. Moderne und klassische Realisierungen, welche die Landschaft nicht respektierten, waren weiterhin im Trend. Erst später entstanden die Weingüter neuerer Generation. Die Winzer beauftragten für ihre Realisierung wichtige Persönlichkeiten aus der Architekturwelt, so dass die Winzerarchitektur zu einem wichtigen Element der „corporate identity“ eines gesamten Winzerbetriebs wurde. 25 WINERY ARCHITECTURE / DIE ARCHITEKTUR DES WEINES FROM WINE CELLAR TO WINE CULT AUF DEM WEG VON WEINKELLERN ZUR WEINKULTUR Wine is created by the full or partial fermentation of pressed grapes. From the archaic barefoot crushing of grapes to contemporary high-tech methods, the basic principles of wine production have not changed much. At the present time, wine of a higher quality is produced with new more sophisticated technologies, physical and chemical agents. The aspects of sustainability and environmental protection are taken into account today. New technologies enable wine producers to preserve and obtain from the berries as much as possible of the natural bouquet and colour in liquid form. The first step to quality wine is the careful selection of ripe berries and the removal of stems. This selection is particularly important for the red variety. It is necessary to prevent oxidation during crushing and pressing. Today, pneumatic, hydraulic and mechanical presses are used which allow the pressure to be adjusted. Fermentation begins, due to the yeast changing sugar to alcohol. Yeast also affects the character of the wine, so the selection and cultivation of yeasts is an important part of wine production. Fermentation takes place in stainless steel tanks or oak barrels, which are different for white and red wines. A winery consists of an intricate complex of buildings that should be rationally and logically connected to each other. From the entrance hall to the pressing room, grapes reach a hall containing stainless steel or oak vinificators. The wooden type are more spectacular in terms of their optical attractiveness, but more expensive, and are used for red wines. Young white wines mature in stainless steel tanks. Winery architecture is influenced by the storage and archiving of wines in barrels, either small barrique or large oak barrels. Wine cellars are usually built underground to ensure a constant temperature of 10–12 °C. Cellars housing wooden barrels may have a higher atmospheric moisture to prevent the increased evaporation of wine. When designing a cellar, a sloping terrain with logical access to transportation is taken advantage of. Barrique stocks, consisting of 225-litre barrels in which red wine matures for two years, have the largest spatial requirements. These are often part of the winery presentation tours for the public. The stock of bottled wine is conceived in various ways. It can be connected with the wine cellar and a free selection. Here, the tasting premises with conference lounges, wine shop and souvenir sales are also often located. Der Wein entsteht durch eine vollständige oder partielle Gärung der Trauben. Von der archaischen Zerstampfung der Trauben mit bloßen Füßen bis zu den heutigen Hightech-Technologien gibt es in der Weinerzeugung nicht so viele Veränderungen des Grundprinzips. Heutzutage wird der Wein mithilfe von neuen Technologien, physikalischen und chemischen Mitteln hochwertiger und vollkommener als jemals zuvor hergestellt. Die Aspekte der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit werden dabei berücksichtigt. Die neuen Technologien helfen den Winzern aus den Trauben das Maximum an Bukett und Farbe herauszuholen und die Geschenke der Natur in flüssige Form umzusetzen. Der erste Schritt zu einer guten Weinqualität besteht in der sorgfältigen Auswahl der reifen Beeren und in ihrer sorgfältigen Entbeerung. Besonders bei Rotweinen ist die Auswahl sehr wichtig, da beim Zerkleinern und Pressen eine Oxidierung verhindert werden muss. Hierfür werden heutzutage pneumatische, hydraulische und mechanische Pressen mit Druckregelung eingesetzt. Die Gärung erfolgt durch Hefe, die den Zucker in Alkohol umwandelt. Die Hefe beeinflusst auch den Charakter des Weins, ihre Auswahl und Kultivierung ist meist ein entscheidender Faktor bei der Weinerzeugung. Die Gärung findet in Edelstahltanks oder in Eichenfässern statt, je nach dem ob es sich um Rot- oder Weißwein handelt. Weingüter bestehen aus einem komplizierten Gebäudekomplex, die einzelnen Gebäude sollten rationell und logisch aneinander angeschlossen sein. Von der Annahmehalle über den Pressraum kommen die Trauben in die Halle mit Edelstahl- oder Eichenfässern. Holzfässer sind aufgrund ihrer optischen Attraktivität beliebter, dafür aber teurer und werden meist bei Rotweinen eingesetzt. Junge Weißweine reifen dagegen in Edelstahltanks. Einen sehr großen Einfluss auf die Weinqualität hat auch das Lager und Weinarchiv mit kleinen Barrique- oder großen Eichenfässern. Die Weinkeller werden meist unter der Erde bei einer ständigen Temperatur von 10–12 °C angelegt. Weinkeller mit Holzfässern können eine höhere Luftfeuchtigkeit haben, um eine eventuell erhöhte Weinverdunstung zu verhindern. Bei der Gestaltung wird auch die Senkung des Geländes und der logische Anschluss des Transports berücksichtigt. Der größte Raumbedarf besteht bei Barriquelagern, in denen zweijährige Rotweine vorbereitet werden. Diese Räumlichkeiten gehören häufig zu den Betriebsbereichen, die heutzutage der öffentlichen Präsentation des Weinguts dienen. Die Lager mit abgefüllten Flaschen werden unterschiedlich konzipiert. Sie können zum Beispiel als Bestandteil einer Vinothek oder des Ladens eingegliedert werden. Manchmal sind in den zur Lagerung verwendeten Räumen auch 26 These public spaces tend to be situated in an attractive area with a terrace and views of the vineyards. The corporate image and sales strategy form part of contemporary wineries. Therefore, the emphasis is on public spaces and corporate presentation with the widest possible range of information. Similarly, it is necessary to cultivate a graphic design theme for labels, leaflets and promotional clips, to ensure that the corporate design of the winery creates a complete impression. An increasing number of wineries are multifunctional centres. Wineries are being transformed into worlds of wine, culinary and cultural experiences, sometimes complemented by hotel and wellness facilities. Integrated cultural events and galleries provide wineries with added dimensions. A good architectural concept can beautify operational functions in an artistic way, by taking advantage of the specifics of the landscape and topography of the terrain. After exhibitions in MOMA and the Centre Pompidou and the first implementations of new concepts, California also woke up. Americans followed the example of the Bordeaux chateaux. Napa Valley eagerly worked on new technologies and, through the person of Robert Mondavi, gradually gained worldwide recognition for the wines of California. Their motto: “Wine is not alcohol, wine is culture” gradually penetrated into American society. New wine regions such as Sonoma, Paso Robles and Oregon were developed. In California, the concept of “wine tourism” has proliferated. In 1972, Sterling Vineyards was the first winery to take on a different appearance from that of an adjusted farm. This winery was designed by Peter Newton by the adaptation of a Cycladic monastery. Michael Graves found his inspiration in Mesopotamia when creating the Clos Pegase Winery. Opus One Winery is Napa Valley’s most famous attraction. The joint creation in 1991 of Robert Mondavi and Baron von Rothschild, Opus One also expresses in its architecture the monumental fusion of the old and new worlds. Its design stimulates the senses perfectly, as one witnesses the birth of a new wine. Opus One represents a new paradigm for the presentation of wine in the form of stage design and a well conceived show. The Dominus Estate Winery, designed by the Herzog & de Meuron architects in 1996, is another architectural jewel. Basalt blocks are wrapped around the glazed façades to maintain a stable climate within the building. The structure creates a proper and discreet impression which was also the investor’s desire. Along Highway 29, the pearls of architec- Verkostungslounges mit Konferenzsälen und Wein- oder Souvenirläden untergebracht. Diese, für die Besucher bestimmten Räume, verfügen meist über eine attraktive Lage mit Terrasse und Ausblick auf die Weingärten. Die zeitgenössischen Weingüter präsentieren sowohl Firmenimage als auch Marketingstrategie. Aus diesem Grund wurde den Kundenräumen und der Firmenpräsentation große Aufmerksamkeit geschenkt und man versucht hier möglichst viele Informationen zu vermitteln. Ähnlich intensiv muss auch bei der Gestaltung des grafischen Designs umgegangen werden, von den Etiketten über Flugblätter bis zu Werbespots. Der ganze Werbebereich sollte stimmig wirken. Darüber hinaus werden die Winzereien zu multifunktionellen Zentren. Die Weingüter verwandeln sich häufig in eine Welt der Wein-, Gastronomie- und Kulturerlebnisse, manchmal auch mit Unterkunfts- und Wellnessoption. Die integrierten Kunstgalerien und Kulturveranstaltungen können die Betriebe um eine neue Dimension bereichern. Ein gutes architektonisches Konzept kann mithilfe der bildenden Kunst die Betriebe ästhetisieren. Genauso gut kann das spezifische Aussehen der Landschaft oder des Geländes zum Einsatz gebracht werden. Nach den Ausstellungen des MOMA im Centre Pompidou und nach den ersten Umsetzungen der neuen Konzepte gelangte der Boom neuer Winzereigebäude auch nach Kalifornien. Die Amerikaner knüpften an die Tradition der Bordeaux-Chateaus an. In Nappa Valley wurden die neuen Technologien fleißig untersucht und mit Robert Mondavi erreichten sie allmählich den Mann Nummer Eins des Weinbusiness. Auch das Motto: „Wein ist kein Alkohol, sondern eine Kultur“ hat nach und nach die amerikanische Gesellschaft überzeugt. So entstanden Stück für Stück weitere Weingebiete, wie Sonoma, Paso Robles oder Oregon. In Kalifornien hat sich der Begriff „Weintourismus“ verbreitet. Das erste Weingut, das anders als die sonstigen „Weinfarmen“ aussah, war der Komplex von Sterling Vineyards aus dem Jahre 1972. Hier schuf Peter Newton eine Art Adaptation eines Klosters aus den Kykladen. Michael Graves ließ sich bei seinem Entwurf der Winzerei Clos Pegase durch Bauten aus Mesopotamien inspirieren. Die berühmteste Attraktion im Nappa Valley ist das Weingut Opus One. Es handelt sich um ein gemeinsames Werk von Robert Mondavi und Baron von Rotschild aus dem Jahre 1991. Opus One drückt durch die Architektur das Zusammenfließen der alten und neuen Welt aus und spricht all unsere Sinne an. Hier wird man zum Zeuge der Geburt einer neuen Weinkultur. Opus One startete ein Paradigma der Weinpräsentation, indem eine durchgedachte Show in Szene gesetzt wurde. Ein tatsächliches architektonisches Kleinod stellt Dominus Estate Winery von Herzog & de Meuron aus dem Jahre 1996 dar. Basaltblö- 27 WINERY ARCHITECTURE / DIE ARCHITEKTUR DES WEINES tural experimentation stretch for 30 miles between Napa and Calistoga. In the Argentinian province of Mendoza, vintner Catena Zapata established a winery professing pre-Columbian architecture, with Mayan temples providing the architectural inspiration. Laura Catena stated that “the point is not to harm the landscape but to make it more visible in the pyramidal form.” This ideal is very close to Mayan architecture which treated the landscape very sensitively. The situation in Europe after the Second World War only changed slowly. Different countries experienced different economic conditions. New standards and laws were created. In the transformation from utilitarian to experiential architecture, architectural luminaries such as Mario Botta, Renzo Piano, Steven Holl, Frank O. Gehry and Christian Potzampark were very helpful in implementing extraordinary works of Winery Architecture. This entire progress was aided by civilisation and economic developments in Europe, as well as throughout the New World. The number of standards which are important to be adhered to in the design of new or reconstructed wineries include a respect for the topography of the terrain and genius loci of the site where the structure is located. The estimate of a reasonable size, flexibility and functionality of operations, as well as the financial and technological objectives of the client are all important. In addition, the creativity of architectural layout and expressive language of the architect are significant considerations. There are wineries that integrate their historical cellars into a modern concept. A different situation arises in the construction of a brand new complex. There are fundamentally different approaches among vineyards regarding construction on the level or on a slope. The concept of a winery embedded in a slope is the most convenient. In this way, the production process utilises gravity and, after pressing, the juice flows down by gravity into the subsequent processes, not necessitating any manipulation by mechanical or pressurised means. HOW IT BEGAN IN CENTRAL EUROPE At the end of the 90s, the change in the concept of the cultivation, production and marketing of wine also affected viniferous and wine-producing countries in Central Europe. The boundaries of our Central European wine region in the South roughly coincide with the borders of the AustroHungarian Empire. For centuries this also included South Tyrol cke ummanteln verglaste Fassaden und sorgen für ein konstantes Klima. Das Gebäude wirkt dezent und unauffällig, was auch dem Wunsch des Bauherrn entsprach. Entlang der Autobahn Nr. 29 befinden sich auf einem 30 Meilen langen Landschaftsstreifen Perlen architektonischer Experimente. In Argentinien in der Provinz Mendoza ließ die Winzerin Catena Zapata einen Weinbetrieb errichten, der auf die vorkolumbianische Tradition verweist. Die Architekten ließen sich durch Maya-Tempel inspirieren. Laura Catena erklärte dazu, dass „es darum gehen sollte, die Landschaft nicht zu stören und die Firma gleichzeitig mithilfe der Pyramidenform sichtbar zu machen.“ Aus dieser Sicht steht das Konzept der Maya-Architektur nahe, die mit der Landschaft ebenfalls sehr sensibel umging. Die Situation in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich nur langsam. In den Ländern herrschten ganz unterschiedliche wirtschaftliche Verhältnisse. Neue Formen und Prinzipien wurden geboren. Die Umwandlung des architektonischen Schwerpunkts von der Nutzung zum Erlebnis wurde von verschiedensten Architekten geprägt, z.B. Mario Botta, Renzo Piano, Steven Holl, Frank O. Gehry oder Christian Potzampark, welche hinter außerordentlichen Werken der Winzerarchitektur stehen. Zu dieser gesamten Umwandlung trug ebenfalls die Entwicklung im Bereich Zivilisation und Wirtschaft bei, und dies nicht nur in Europa, sondern auch in der neuen Welt. Zu der Vielzahl architektonischer Paradigmen, die bei der Gestaltung eines neu erbauten oder sanierten Weinbetriebes verwendet werden gehören auch die Achtung der Landschaftstopografie und der Genius Loci des jeweiligen Ortes. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine angemessene Größe, Flexibilität und Funktionalität des Betriebes, finanzielle und technologische Absichten des Bauherrn und die Kreativität der architektonischen Formensprache. Es gibt Weingüter, die ihre historischen Keller in einen neuen architektonischen Rahmen setzen. Ganz andere Voraussetzungen gibt es dagegen bei einem Neubau. Die Situation eines ebenen Geländes gegenüber einer Hanglage zwischen den Weingärten ist grundsätzlich verschieden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gebäude im Hang angelegt sind, so dass im Produktionsablauf die Schwerkraft verwendet werden kann und der Traubensaft mithilfe des Fallstroms direkt nach dem Pressen von selbst nach unten in die anschließenden Produktionsteile fließt und nicht mit Hilfe von Mechanik- oder Druckeinrichtungen transportiert werden muss. WIE BEGANN ES IN MITTELEUROPA? Die Änderung der Konzeption im Bereich Rebbau, Weinerzeugung und Weinmarketing Ende der neunziger Jahre betraf auch die Weinregionen Mitteleuropas. Die Abgrenzung unseres mitteleuropäischen 28 with its unique tradition and regional wine varieties. Austria is the core of wine production in Central Europe. This region also extends into Slovenia in the South. In the East, it includes Hungary and, in the North, Slovakia and the Czech Republic. It also includes the adjacent German regions of Saxony and Franconia. The new era of winemaking in Austria began after 1985, when a scandal erupted in Burgenland about the addition of diethylene glycol to wine. Subsequently, strict standards, tougher than in the EU, were introduced in Austria, with the results being evident in the following decade. Austrian wines have made a return to international as well as EU markets. This wine boom was accompanied by technological innovations in wineries. The trend was towards the accentuation of the idea of experiential areas where the wine is produced, matures, is presented and tasted. Over recent decades, approximately 100 new wineries have been established in Burgenland, Lower Austria, Styria and Vienna. Vienna is still proud of its status as the Wine Capital. Its peripheral areas still retain their winemaking culture and traditions. Austrian wine regions such as Wachau, Burgenland and Styria produce internationally recognised wines and are among the gems of the countryside. Wine Routes – such as the Kellergasse in the Weinviertel region – have developed since the Middle Ages and today are a tourist attraction of the highest order. After 1985, architect Anton Mayerhofer implemented the first wineries in Burgenland in which new trends towards operations open to the public and the building of experiential spaces were manifested. However, the idea of an open winery to present the entire process was most perfectly achieved by Leo Hillinger in Jois, a village on the northern slopes of Neusiedler See. The Viennese architectural team of gerner°gerner plus, together with the maximalist Hillinger created a complex integrated into the hillside vineyards. At the same time, a complete corporate marketing scheme was created, based on the use of the abbreviation “HILL” in the logo, label, accessories as well as on the bottles. Subsequently, more architectural jewels have been designed in Burgenland, in particular by architects of the propeller z studio. Wine Centres successfully operate here – Weinwerk Burgenland in Neusiedl and Weinkulturhaus in Gols – to combine winegrowing with gastronomy, seminars and cultural events. The Weritas Regional Wine Centre for the Wagram region, designed by the gerner°gerner plus architects, was established in Kirchberg. Langenlois and Krems are centres Weinraums entspricht in südlicher Richtung ungefähr der Staatsgrenze der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn. Hinzu gehörte seit Jahrhunderten auch Südtirol mit seiner einzigartigen Tradition und regionalen Weinsorten. Der Kern des vom Wein geprägten Mitteleuropa ist Österreich. Im Süden reicht die Region bis nach Slowenien, im östlichen Teil der Region liegt Ungarn und nördlich liegen die Slowakei und die Tschechische Republik. Darüber hinaus haben wir auch die angrenzenden deutschen Gebiete Sachsen und Franken in die Weinregion eingegliedert. Die neue Ära der Winzereien in Österreich fing mit dem Jahr 1985 an, als es im Burgenland den Skandal der Zumischung von Diäthylenglycol in Wein gab. Anschließend wurden in Österreich strenge Normen eingeführt, die sogar härter waren als in der EU und die im Laufe der nächsten zehn Jahre gute Ergebnisse zeigten. Erneut wurden Österreichische Weine in der Europäischen Union und der ganzen Welt vermarktet. Der Winzerboom führte zu Innovationen und Entwicklung von neuen Technologien. Die eingeschlagene Richtung akzentuierte den Gedanken, dass die Räume, in denen der Wein produziert, reift, präsentiert, verkostet und genossen wird, als Erlebnisräume gestaltet werden könnten. Im Laufe der letzten zehn Jahre entstanden im Burgenland, in Niederösterreich, der Steiermark und in Wien rund einhundert neue Winzereien. Wien brüstet sich immer noch mit dem Status der Weinhauptstadt, die Randgemeinden pflegen weiterhin die Winzertradition und -kultur. Österreichische Winzerregionen wie die Wachau, das Burgenland oder die Steiermark produzieren Weine von weltweiter Bedeutung und gehören zu den landschaftlichen Kleinoden. Weinrouten, wie z.B. die Kellergasse in Weinviertel, entstanden schon im Mittelalter und gelten heute als eine besonders beliebte touristische Attraktion. Bereits im Jahre 1985 realisierte der Architekt Anton Mayerhofer die ersten Weingüter im Burgenland, wo die neuesten Trends zum Ausdruck kamen, die zur Eröffnung neuer Betriebe und zum Ausbau von Erlebnisräumen führten. Leo Hillinger in Jois, einem kleinen Dorf an den nördlichen Hängen des Neusiedlersees, verfolgte die Idee einer neu eröffneten Winzerei mit Darstellung des gesamten Prozesses am weitesten. Die Architekten gerner°gerner plus mit dem Maximalist Hillinger haben hier ein in den Weinberg integriertes Bauwerk realisiert. Gleichzeitig entstand ein komplettes Firmenmarketing, das mit der Abkürzung HILL auf dem Logo, den Etiketten, sämtlichem Weinbedarf und den Flaschen zu sehen ist. Nachfolgend entstanden im Burgenland mehrere architektonische Perlen, hauptsächlich von dem Architekturbüro propeller z. Die Tätigkeit der Weinzentren vor Ort war ebenfalls erfolgreich. Weinwerk Burgenland in Neusiedel und Weinkulturhaus in Gols ergänzen ihre Weinaktivitäten durch Gastronomie, Seminare und Kultur. 29 WINERY ARCHITECTURE / DIE ARCHITEKTUR DES WEINES for the Lower Austrian region. The highlight of the new era of wine presentation is Loisium I in Langenlois. With his team, American architect Steven Holl created the complex for a modern centre here, connected to a wine cellar and wellness hotel. This complex provides an illustrative pictorial image of wine production in the cellar. Loisium I has its continuation in Loisium II in Styria. The situation in Styria has altered significantly. Their Sauvignon as well as Morillon / Chardonnay have gained worldwide recognition. New wineries such as Sabathi, Shilhan, Pölz, LacknerTinnacher and Tement were constructed with fine architecture. Wachau maintains global standards in Veltliner and Riesling. In the area of Neusiedl, the tradition of sweet and ice wines has successfully been developed at the highest international level. South Tyrol is a region rich in vine-growing and winemaking traditions. The vineyards extend up to an altitude of 1,000 metres. The northern part extends into Austria, while the southern part stretches into Italy. Some autochthonous varieties are also grown here, such as Vernatsch and Lagrein. The most important variety cultivated in this region is Pinot Gris. In Kaltern, an interesting active Wine Centre has been established. Significant wineries include Manincor, Mezzacorona, Colterenzio and Alois Lageder. Slovenia differs from its South Slavic neighbours in the range of its wines, which are more European in character. In the northern regions, viniculture extends into Austria. The Tement Winery in Styria has vineyards here which produce Slovenian Sauvignon. The grapes are grown mainly in the valleys of the Drava and Sava Rivers. The southern region has a natural overlap into Friuli-Venezia Giulia, Italy’s most north-eastern region. The terroir is flat, calcareous Karst. Boris Podrecca constructed the famous Slovenian winery in Brič on the boundary. Hungary is a country that historically had the most advanced winemaking industry in Central Europe. The whole country has favourable conditions for grape growing and wine production. Since the 17th century, Hungary has been famous for the production of Tokaji wine. Tokaji is grown in Eastern Hungary. Specific soil and climatic conditions with traditional technology transform the cibéb grapes into the Tokaji selection. Egri Bikaver from Eger is a famous wine. The best red wines are born in the South, in the region of Villány and Szekszárd. Badacson, Kéknelyú and Szürkebarát wines are also well-known. Many foreign companies have invested in vineyards in Hungary. Globalisation has introduced more In Kirchberg entstand das Wachauer regionale Weinzentrum Weritas, entworfen von den Architekten Gerner. Langenlois und Krems sind wiederum Zentren des niederösterreichischen Gebiets. Die neue Ära der Weinpräsentation wurde mit Loisium I in Langenlois gekrönt. Der amerikanische Architekt Steven Holl mit seinem Team erbaute hier einen modernen Komplex, der ebenfalls Weinkeller und ein Wellnesshotel umfasst. In den Kellern wird mithilfe einer szenographischen Präsentation die Weinerzeugung anschaulich dargestellt. Loisium I wurde dann mit Loisium II in der Steiermark auf natürliche Art und Weise weiterentwickelt. Die Situation in der Steiermark hat sich wesentlich verändert und der hier erzeugte Sauvignon und Morrillon / Chardonnay haben sich in der Welt durchgesetzt. Dazu kamen noch neue Weingüter mit hochwertiger Architektur, wie zum Beispiel Sabathi, Shilhan, Pölz, LacknerTinnacher oder Tement. Der Standort Wachau bewährt sich im globalen Standard für die Bereiche Veltliner und Riesling. Das Gebiet Neusiedel setzt dagegen die Tradition von Süß- und Eisweinen auf höchstem Niveau weltweit erfolgreich fort. Südtirol ist eine Region mit einer reichen Weinberg- und Weingeschichte. Die Weinberge reichen hier in eine Höhe von bis zu tausend Metern. Der nördliche Teil neigt zur österreichischen, der südliche zur italienischen Tradition. Außerdem werden hier einige autochthone Rebsorten angebaut, wie zum Beispiel Vernatsch und Lagrein. Die wichtigste Rebsorte ist jedoch der Grauburgunder. In Kaltern entstand ein interessantes und aktives Weinzentrum. Zu den weiteren wichtigen Winzereien der Region zählen die Weingüter Manincor, Mezzacorona, Colterenzio und Alois Lageder. Beim Weinsortiment unterscheidet sich Slowenien von ihren südslawischen Nachbaren indem sie den europäischen Traditionen näher steht, der nördliche Landesteil neigt eher zur österreichischen Winzerei. Das Weingut Tement aus der Steiermark hat hier vor Ort sogar Weinberge und erzeugt den slowenischen Sauvignon. Die Weinrebe wird vor allem in den Tälern der Drau und Save kultiviert. Die südliche Region greift auf natürliche Art und Weise in das italienische Weingebiet Friaul-Venezien ein. Der Boden beider Länder besteht aus dem gleichen kalkigen Kars. Boris Podrecca errichtete an der Grenze in Brič das berühmteste Weingut Sloweniens. Ungarn ist aus historischer Sicht das Land mit dem am besten entwickelten Weinbau in Mitteleuropa. Die gesamte Landschaft erfreut sich geeigneter Bedingungen für den Rebbau und die Weinerzeugung. Schon seit dem 17. Jahrhundert ist Ungarn für die Produktion des Tokajerweins bekannt. Die Rebsorte wird in Ostungarn angebaut. Spezifische Boden- und Klimabedingungen ergänzen die traditionelle Technologie für die Herstellung der Tokajweine aus getrockneten Trauben, Zibeben. Eine besonders berühmte Weinsorte 30 fruitiness and freshness to their wines. However, they are less distinctive and spicy than traditional wines. Hungary has also significantly innovated its wineries, There is a distinct tendency towards tradition in their construction, with the influence of Makovecz’s school clearly manifested. His successor, Erkler, designed the significant Disznókő Winery, while another winery is also under construction. After the transformation in the social system, Slovakia experienced the collapse of cooperative wineries. It was several years before private investors stepped in to form new companies or associations. In recent years, thanks to global warming, the country is experiencing a major shift in the quality of rosé and dry white wines. Sweet and ice wines are also doing well. In the southernmost areas near the Hungarian border, amazing red grapes are being cultivated, new varieties which are specially adjusted to the Slovakian conditions. Also the culture of red cuvée is beginning to develop. The grapegrowing boundary has shifted northwards. Excellent white wines are produced from grapes specifically from these areas. The most important are the Little Carpathian and South Slovakian regions. In the East, there is even a small Slovakian Tokaji region. Bohemia and Moravia are two regions with different conditions for growing grapes and producing quality wines. The most important region is South Moravia along the border with Austria. This area also closely resembles the Austrian Weinviertel region in its range and wine-making traditions. The Moravian varieties are related to the Austrian Kellergasse. After the fall of socialism, Moravian winemakers advanced, purchased new technology and formed private firms that now already produce quality varietal and attributive wines. The first architecturally interesting wineries were created on the slopes above Popice. Another was built in the Znojmo region. In Bohemia, vines are cultivated mainly along the Elbe, from Mělník to Roudnice, Žernoseky and up to Most. The wines are light and dry. Historical localities have been replanted in Most. However, this is the northernmost region, which suffers from spring frosts. Some historical vineyards have been returned to their aristocratic owners. In addition to this area, in the Czech Republic there are also local historical vineyards in Prague and Karlštejn. Viticulture and winemaking is experiencing a major transformation in the countries of Central Europe. Private wineries with new technologies have been established. New vineyards with new appropriate varieties have been planted. Modern ist das Erlauer Stierblut. Die besten Rotweine entstehen im Süden in den Weingebieten Wieland (Villány) und Sechshard (Szekszárd). Bekannt sind auch der Blaustengler (Kéknelyú) und Grauburgunder (Szürkebarát) aus Badacsony. Viele ausländische Firmen investieren in die Weinberge der Gegend. Im Zusammenhang mit der Globalisierung wird in den Weinen Obstaroma und Frische mehr betont. Die Weine besitzen dann jedoch einen weniger markanten Charakter und Würze als die traditionellen Weine. Auch in Ungarn werden die Winzereien bedeutend erneuert. Die Neigung zur Tradition ist bei dem Ausbau neuer Weingüter jedoch noch sehr stark zu spüren. Vor allem die Schule des Architekten Imre Makovecz hat großen Einfluss. Sein Nachfolger Erkler steht hinter dem Entwurf des bedeutsamen Weinguts Disznókő und ist dabei, weitere Winzereien zu bauen. Die Slowakei erlebte nach der Veränderung der gesellschaftlichen Systeme den Zerfall der genossenschaftlichen Winzereien. Es hat ein paar Jahre gedauert, bis private Investoren neue Firmen und Verbände gründeten. Die letzten Jahre brachten aufgrund der globalen Erwärmung wesentliche Verbesserungen der Qualität von Rosé und trockenen Weißweinen. Auch den Süß- und Eisweinen geht es hier gut. In dem südlichsten Gebiet an der ungarischen Grenze werden ausgezeichnete Rotweinreben angebaut, die speziell für die slowakischen Bedingungen neu veredelt wurden. Auch die Kultur der roten Cuvées wird allmählich zum Trend. Die Grenzen der Weingebiete werden Richtung Norden verschoben. Gerade aus diesen Gegenden stammen auch die Trauben, aus welchen ausgezeichnete Weißweine produziert werden. Die Kleinen Karpaten und die Südslowakei stellen die wichtigsten Weinregionen dar. Im Osten befindet sich ein kleines Tokaj-Weingebiet. Böhmen und Mähren sind zwei Länder mit unterschiedlichen Bedingungen für den Rebbau und die Produktion von hochwertigen Weinen. Für die wichtigsten Regionen werden die Gebiete in Südmähren an der Grenze zu Österreich gehalten. Im Hinblick auf das Sortiment und die Winzertradition sind diese mit der österreichischen Weinviertel-Region verwandt. Auch die mährischen „Bauden“ ähneln den Weinkellern in der Kellergasse. Nach dem Sturz des Sozialismus haben die mährischen Winzer neue Kraft gesammelt, Technologien gekauft und private Firmen aufgebaut. Diese erzeugen bereits hochwertige Sorten- und Prädikatsweine. Die ersten architektonisch interessanten Weingüter entstanden auf den Hängen oberhalb von Popice, weitere dann in der Gegend um Znojmo. In Böhmen werden vor allem entlang der Elbe Reben angebaut, von der Stadt Mělník über Roudnice und Žernoseky, weiter bis Most. Es handelt sich um trockene, etwas leichtere Weine. In der Umgebung von Most wurden die Weinberge in den traditionellen Gegenden wieder aufgenommen. Es handelt sich jedoch um das nördlichste 31 WINERY ARCHITECTURE / DIE ARCHITEKTUR DES WEINES types of wineries and Wine Centres are being built. New terroirs and areas are being explored and discovered. Foreign capital is flowing into the country, along with cutting-edge technologies. Thus wine-making and grape-growing in the Central European region is on a par with the rest of the world. Weingebiet mit Frühjahrfrösten. Einige historische Weinberge sind den ursprünglichen Eigentümern aus adeligen Familien zurückgegeben worden. Außer den bereits erwähnten Gebieten findet man auch historische Weinlagen zum Beispiel in Prag oder in Karlštejn. Der Weinbau in Mitteleuropa erlebt große Veränderungen. Es entstanden hier private, mit neuen Technologien ausgestattete Weingüter. Neue Weinberge mit neuen, geeigneten Weinsorten wurden angelegt, neue Typen von Weingütern und Weinzentren errichtet. Es werden neue Gegenden untersucht und neue geeignete Weingebiete entdeckt. Der Zufluss von ausländischem Kapital wird von Spitzentechnologien begleitet. Dank diesen Tatsachen kann die Weinregion Mitteleuropas mit dem weltweiten Weinbau Schritt halten. 32 1 2 3 33 4 5 Contemporary winery architecture in Europe and America follow the same patterns–among others, extraordinary respect for the genius loci, topography and original structure, scale, design and appearance. / Die zeitgenössische Winzerarchitektur in Europa und in Amerika arbeitet mit ähnlichen Paradigmen – berücksichtigt wird unter Anderem der Genius Loci, die Topografie, der alte Baubestand, der Maßstab, die Kreativität und die Ausdrucksform. 6 1 Opus One, USA, Napa Valley, Oakville. Scott Johnson, 1991. 2 Bodega Clos Apalta, Chile, Colchagua, Valle de Apalta. Roberto Benavente, Bernd Haller, José Luis Gonzáles, 2006. 3 Clos Pegase Winery, USA, Napa Valley. Michael Graves, 1987. 4 Château Cheval Blanc, France, Saint-Emilion. Christian de Portzamparc, 2011. / Château Cheval Blanc, Frankreich, SaintEmilion. Christian de Portzamparc, 2011. 5 Quinta do Portal, Portugal, Douro, Celeirós. Álvaro Siza Viera, 2010. 6 Quinta do Vallado, Portugal, Douro, Peso da Régua. Guedes + de Campos, 2010. BURGENLAND is the warmest Austrian wine region. 75 % of red wine grapes are grown here. The central and southern part is famous for the best Blaufränkisch and Zweigelt. Top cuvées are created by blending of Cabernet and Merlot. The area around Neusiedler See provides ideal conditions for wine grapes’ “noble rot”, which is caused by Botrytis cinerea. Wonderful, sweet ice wine is produced in Ilmitz, Apelton, Rust and Podersdorf. The northern area with slopes above the lake produces excellent white wine. BURGENLAND stellt die wärmste Winzerregion Österreichs dar. Hier werden zu 75 % Rotweine angebaut. Der mittlere und südliche Teil ist für den besten Blaufränkisch und Zweigelt berühmt. Durch das Mischen mit Cabernet und Merlot entstehen Cuvéeweine von Spitzenqualität. Das Gebiet um den Neusiedlersee bietet ideale Bedingungen für die Erzeugung von Botrytisweinen. In Ilmitz, Apelton, Rust oder Podersdorf werden ausgezeichnete, erlesene Süß- und Eisweine gemacht. Der nördliche Teil mit den oberhalb des Sees platzierten Weingärten produziert schöne Weißweine. KAMPTAL along with the neighbouring Kremstal region can compete in the quality of their wine with the adjacent world-renowned Wachau region. However, the Kamptal soil consists of loess that is formed into terraces. This region was named after the Kamp River, which helps to create the valley’s rare microclimate. Zöbinger Heiligenstein boasts some of the world’s best Riesling vineyards. Grüner Veltliner and Riesling Weiss are the characteristic grape varieties grown in this Lower Austrian district. Langenlois with its famous LOISIUM Wine Centre is also situated here. KAMPTAL gleicht, gemeinsam mit der angrenzenden Region Kremstal, bezüglich der Weinqualität der in der Nähe liegenden, weltberühmten Wachau. Der dortige Boden besteht aus Lössterrassen. Der Name der Region leitet sich von dem Fluss Kamp ab, der in dem Tal ein außergewöhnliches Mikroklima schafft. Zöbinger Heiligenstein zählt zu den besten Rieslingsweinbergen überhaupt. Charakteristische Weinsorten dieses niederösterreichischen Gebiets sind der Grüne Veltliner und der Rheinriesling. In dieser Gegend findet man auch Langenlois mit dem außergewöhnlichen Weinzentrum LOISIUM. STYRIA – the south-eastern part of the Austrian Republic – is divided into three wine regions. This location has become a top wine destination during the past couple of years. This “Austrian Tuscany” produces excellent Sauvignons and Morillon (Chardonnay). The Mediterranean influence is visible here; vineyards extend upwards to higher levels, and the cold mountain air has a positive effect on them. Schilcher rosé wine is typical of West Styria. Many new wineries have been founded here. During recent years, Sauvignon Blanc has been the main grape variety grown in this region. STEIERMARK – der Südöstliche Teil des Bundeslandes umfasst drei Weinregionen. In den letzten Jahren wurde das Gebiet zur Topdestination für Weine. Die „österreichische Toskana“ produziert Sauvignons und Morillon (Chardonnay) von Weltqualität. Ersichtlich ist hier bereits der Einfluss des Mittelmeerklimas. Da sich aber die Weinberge bis in höhere Lagen hinaufstrecken, sind sie auch der segensreichen Gebirgskälte ausgesetzt. Für den westlichen Teil der Steiermark ist der Schilcher charakteristisch. In der Gegend entstanden zahlreiche neue Winzereien. Als Hauptrebsorte gilt in den letzten Jahren der Sauvignon Blanc. WACHAU is truly Austria’s most significant wine region. The magic of the landscape intertwines with exceptional climatic conditions and together they create distinctive and excellent white wines, namely Green Veltliner and Riesling Weiss. Wine is divided here into three classification levels: Steinfeder is light wine, Federspiel is mature wine, and Smaragd is used for full, dry wine. Grapes are grown on steep slopes. Warm air flows along the Danube from Pannonia, and at night the vineyards are cooled by air currents coming from the northern forests. WACHAU Die Vorzeigeregion Österreichs ist die Wachau. Die anziehende Landschaft vermischt mit außerordentlichen Klimabedingungen sorgt für das Entstehen vollmundiger, ausgezeichneter Weißweine, vor allem Grünveltliner und Rheinriesling. Die dortigen Weine werden in drei Kategorien aufgeteilt: Steinfeder steht für einen leichten, Federspiel für einen reifen und Smaragd für einen vollen, seriösen Wein. Die Weinrebe wird an steilen Hängen angebaut. Entlang der Donau fließt tagsüber die warme Luft aus Pannonien, während in der Nacht durch die Strömungen aus den Nordwäldern die Weinberge der Kühle ausgesetzt sind. WAGRAM This region actually forms a part of the Weinviertel region. However, due to its specific terroir and products, it has its own special labelling. It is specific for its soil: loessial terraces extend across the Wagram massif above the Danubian Lowland. The soil along with the climate give the grapes their exceptional bouquet, minerals and fruitiness. The small towns of Fels and Kirchberg are the local wine centres. In addition to Green Veltliner, their triumph is also the rare Red Veltliner, which has been forgotten in other parts of Austria and Moravia. WAGRAM Diese Region gehört eigentlich zum Weinviertel. Aufgrund des außergewöhnlichen Bodens und Produkten verfügt sie jedoch über eine eigene Bezeichnung. Die Besonderheit ist der Boden: auf der Geländestufe Wagram oberhalb der Donauebene erstrecken sich Lössterrassen. Der Boden und das Klima verleihen den Trauben ein außergewöhnliches Bukett, Mineralität und Obstaroma. Als Zentren dieser Region gelten die Städtchen Fels und Kirchberg. Zu ihren Triumphen gehört neben dem Grünen Veltliner auch der seltene Rote Veltliner, der an anderen Standorten Österreichs und Mährens heutzutage bereits in Vergessenheit geraten ist. austria / Österreich 7 3 1 14 6 2 8 10 13 11 12 9 4 5 F. X. Pichler hill – leo hillinger winery 3 LOISIUM Weinerlebniswelt & LOISIUM Hotel Wine and Spa Resort 4 LOISIUM Wine & Spa Resort Südsteiermark 5 Vinofaktur Vogau 6 Weingut Esterházy 7 Weingut Fred Loimer 8 Weingut Heike und Gernot Heinrich 9 Weingut Lackner Tinnacher 10 Weingut Preisinger 11 Weingut Scheiblhofer 12 Weingut Schützenhof 13 Weinwerk – Haus im Puls 14 Weritas – Gebietsvinothek, Restaurant und Regionsbüro 1 2 F. X. Pichler Location / Standort Wachau / Dürnstein Contact / Kontakt www.fx-pichler.at Architect / Architekt Thomas Tauber / Architekt TAUBER / www.arch-tauber.at Project / Projekt 2008 Realisation / Realisierung 2009–2010 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Grüner Veltliner, Riesling, Sauvignon Blanc 1 When driving along the Danube River through the Wachau region, it is impossible not to notice a dark anthracite building with an iconic FX logo. For the most part, large wineries in this region are housed in traditional buildings and cellars. Pichler is different, because it is not only one of the most significant local wineries on account of its wine, but also on account of its architecture. The production and storage section – a two-storey prism – is faced with dark grey concrete panels. The handground and sanded concrete with inclusions of a green stone give result of rough heterogeneous surface, which is reminiscent of the traditional stone walls that are so typical of this region. On sides a contrasting band of aluminium laths rises up from the ground and optically connects the glass customer section of the building. Once the band bends and runs horizontally along the first floor, it circumnavigates the customer area where it functions as a balcony railing. The glass cube of the customer area projects diagonally out of the glazed North-West corner. Just like a control room, it offers a panoramic vista of the vineyards and surrounding landscape, which is famous for its strong, thick and sweet “Smaragd” wine, consisting of more than 14 % alcohol. The interior of the customer area is surrounded by a stone wall, into which the massive wooden panels of the stairs are anchored. The steps seem to levitate between the shop on the ground floor and the wine-tasting room. The mild curvature of the glossy white counter imitates the outer aluminium railing in its contours. The counter rises above the stone floor on the ground level and also above the wooden floor on the first level. The flat plane of the building’s roof is reinforced and ready for the placement of photovoltaic panels. (RV) 36 Bei der Durchfahrt durch Wachau, immer entlang der Donau, lässt sich das dunkle anthrazitfarbene Gebäude mit dem stilisierten Logo FX nicht übersehen. Während die großen Winzereien in der Gegend ihren Sitz meist auf traditionellen Gütern und in Kellern haben, hat sich Pichler, einer der bedeutendsten Winzer vor Ort, auch durch die Architektur bemerkbar gemacht. Der zweistöckige kastenförmige Baukörper mit Produktions- und Lagerbereich verfügt über eine Verkleidung aus dunkelgrauen Betonplatten. Der manuell gebürstete und sandgestrahlte Beton wurde durch „Grüneinschüsse“ bereichert, so dass die Oberfläche rau und unregelmäßig wirkt und an alte, für das Gebiet typische Steinwände erinnert. Auf den Seiten kommt ein kontrastierender Streifen Aluminiumlamellen aus der Erde. Dieser sorgt für die optische Verbindung mit dem verglasten Bauteil, in dem sich der Kundenbereich befindet. Die diagonalen Lamellen werden auf dem Niveau des ersten Stockwerks horizontal und umschließen das Gebäude in der Funktion eines Balkongeländers. Wie ein Kontrollraum erhebt sich im Kundenbereich an der verglasten nord-westlichen Ecke ein Kubus empor, der eine Panoramaaussicht auf die umliegenden Weinberge und das Tal bietet. Ein Ausblick auf ein Stückchen Erde, das mit seinem starken, dichten und süßen „Smaragd-Wein“ mit 14 % Alkohol berühmt wurde. Der Kundenraum ist innen mit einer Steinwand versehen an der massive Treppenstufen aus Holz befestigt wurden, die wirken, als ob sie über dem Laden und dem Verkostungsraum im ersten Geschoss schweben würden. Oberhalb des im Erdgeschoss steinernen und im ersten Stockwerk hölzernen Bodens schwebt die entstofflichte Kurve der glatten weißen Theke. Deren Kontur umschreibt die Form des Aluminium-Außengeländers. Das Flachdach ist mit Halterungen versehen und bereit für das Aufstellen der Photovoltaikanlage. (RV) 37 F. X. Pichler 10 m 38 39 F. X. Pichler hill – leo hillinger winery Location / Standort Burgenland / Jois Contact / Kontakt www.leo-hillinger.com Architect / Architekt gerner°gerner plus; www.gernergernerplus.com Project / Projekt 2001 Realisation / Realisierung 2003–2004 Architectural Award / Architekturpreis AIT Best of Shop Architecture Award 2008 (2nd Prize) Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Grüner Veltliner, Chardonnay, Muskateller, Sauvignon Blanc, Welsch Riesling, Pinot Blanc – Red / Rot Blaufränkisch, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, St. Laurent, Zweigelt 2 Leo Hillinger is one of the key figures behind the transformation of Austrian vineyards. He is another young Austrian winemaker to follow in the family tradition. Hillinger combines new design and a marketing approach with centuries-proven viticultural and wine-making processes. The shape of the Hillinger Winery building and its letter L design reflect the firm’s logo. At the same time, it is an example of a sensitive approach towards the landscape. Production and storage spaces were first recessed, then covered with earth, subsequently grassed over or had vines planted on them. The single-floor customer area protrudes from the artificial hill at first-floor level. The light grey concrete box with glass fronts floats on subtle V-shaped supports. A single staircase is projected and suspended in the terrain as if from a fuselage. The warm dark tones of the timber table tops are emphasized by the light grey floor of the wine-tasting room, its white walls and the bar pedestal with its yellow backlighting. White chandeliers in the shape of large Champagne bottles hang above the bar. The western wall is constructed of glass, forming part of the atrium located at the sharp edge of the artificial hill. The only furnishing here is the massive monolith of the stone table top. From the grassy surface of the roof rise eight diagonally situated cubes with a silver shine. The cubes are halved and skewed, and light is brought into the production area from their northern glass sides. The minimalistic company design introduced the labelling / numbering of the Hillinger wine trademark: Hill 1 (red), 2 (white), and 3 (dessert). (RV) 40 Leo Hillinger stellt aus Sicht der Erneuerung österreichischer Winzereien eine der führenden Persönlichkeiten dar. Dieser junge Winzer ruft mit Hilfe von Design und Marketing die durch viele Jahrhunderte geprüfte Weinanbau- und Produktionstechnologie erneut ins Leben und knüpft so an die Familientradition an. Durch die Bauform und die L-förmige Anordnung weist das Weinhaus auf das Logo der Firma hin und gibt gleichzeitig ein Beispiel dafür, wie rücksichtsvoll Architektur mit einer Landschaft umgehen kann. Die Produktions- und Lagerräume wurden in das Gelände eingegraben, mit Erde bedeckt und mit Wiesen und Weinstöcken begrünt. Aus diesem Erdwall ragt der einstöckige Kundenbereich hervor, der auf dem Niveau des 1.Obergeschosses angesiedelt ist. Der hellgraue Betonkasten mit verglasten Fronten schwebt über dem Boden, getragen von subtilen, gabelförmigen Stützen. Eine Einstiegstreppe tritt aus dem Baukörper, als ob sie aus einem Flugzeug ausgefahren worden wäre. Der hellgraue Boden der Degustationslounge, die weißen Wände und das Fußgestell des Bartresens betonen gemeinsam mit einer gelblichen Beleuchtung die warmen, dunklen Töne der Holztischplatten. Der Bartresen wird mit zwei Lüstern in Form einer großen Schampusflasche beleuchtet. Die verglaste Westwand öffnet sich in Richtung Atrium, das eingeschnitten ist in den künstlich aufgeworfenen Wall mit den Produktionsräumen. Als einzige Ausstattung gibt es hier eine gewaltige, monolithische Steintischplatte. Inmitten der begrünten Dachfläche strahlen acht schräg gesetzte, halbierte und zusätzlich abgeschrägte Kuben, durch deren nordseitige Verglasung das Licht in den unterirdischen Produktionsbereich gelangt. Im Rahmen des minimalistischen Firmendesigns werden auch die Bezeichnungen der Weine Hillinger minimalistisch gehalten bzw. nummeriert: Hill 1 (Rotwein), 2 (Weißwein) und 3 (Dessertwein). (RV) 41 Hill – Leo Hillinger winery 10 m 42 43 Hill – Leo Hillinger winery LOISIUM Weinerlebniswelt & LOISIUM Hotel Wine and Spa Resort Location / Standort Kamptal / Langenlois Contact / Kontakt www.loisium-weinwelt.at Architect / Architekt Steven Holl / Steven Holl Architects; www.stevenholl.com Project / Projekt 2001 Realisation / Realisierung 2002–2003; 2005 Architectural Award / Architekturpreis Bauherrenpreis 2006 [ZV der Architekten Österreichs] European Hotel Design Awards 2006 New York AIA Design Award 2003 Typical grape varieties / Typische Rebsorten Distribution of wines / Distribution von Weinen 3 The Loisium Wine Centre embodies the idea of presenting wine as a cultural phenomenon. Steven Holl’s concept is focused on three main attractions – a Visitors’ Centre with a winery, a subterranean network of cellars, and a hotel. In 2003, the Visitors’ Centre was completed – a grey cube, tilted on the south side with a façade made up of aluminium plates and deeply inset window openings. A 90-metre long and 5-metre deep tunnel leads from the Centre to the 900-year-old cellars that include a spectacular interactive exposition on the process of wine production. The main interior space of the Winery has chipboard panels along its walls. Within the open spaces are visually connected galleries, ramps and staircases in fair-faced concrete. They form an interesting system at various height levels. Daylight shines through the window openings, helping to model and co-create the wine-tasting area and the space where regional wines, culinary specialities and souvenirs are sold. In 2005, the Langenlois luxury design hotel was opened. It includes a wine spa and a wellness centre with a heated pool situated in the vineyard. In contrast with the compact and monochrome winery, the hotel consists of colourful prisms that are elevated on columns above the glass ground floor. Its façade is constructed of perforated metal plates and the front window frames are brightly coloured. The interiors are finished in golden and greenish hues – a reference to Green Veltliner. “Kiesler’s Corner” is a true delight, containing the furniture which was designed by Friedrich Kiesler for Peggy Guggenheim in 1942. (RV) 44 Das Weinzentrum Loisium verkörpert die Idee, dass eine Weinpräsentation einem kulturellen Phänomen gleichen kann. Steven Holl wollte mit dem Gebäude drei Attraktionen unter einen Hut bringen. Ein Kundenzentrum mit einer Vinothek, das Museum der unterirdischen Weinwelt und ein Hotel. Im Jahre 2003 wurde das Kundenzentrum eröffnet. Ein silberner Kubus, der in südlicher Richtung abgeschrägt ist und über eine durchbrochene Fassade aus Alublechen, mit tief eingeschnittenen orthogonalen Fenstern verfügt. Von hier führt ein 90 m langer Tunnel in einer Tiefe von 5 m in den 900 Jahre alten Keller, in dem auf interaktive und spektakuläre Art und Weise die Weinerzeugung dargestellt wird. Die Wände des Hauptraums der Vinothek sind mit Holzspanplatten verkleidet. In der Mitte des Raumes ergibt sich ein Spiel der verschiedenen Höhenebenen, visuell verbundene Galerien, Rampen und Treppen aus Sichtbeton. Das Tageslicht dringt durch die eingeschnittenen Fensteröffnungen ein und modelliert den zur Degustation und zum Verkauf von regionalen Weinen und gastronomischen Spezialitäten sowie Souvenirs bestimmten Raum zur Vollkommenheit. Im Jahre 2005 wurde ein luxuriöses Designhotel mit Weinkurangeboten und Wellnesszentrum mit beheiztem Schwimmbecken mitten im Weingarten eröffnet. Im Gegensatz zur kompakten und monochromatischen Vinothek ist das Hotel aus bunten Prismen zusammengesetzt, die von Stützen oberhalb des verglasten Erdgeschosses getragen werden. Die Hotelfassade ist aus gelochtem Blech, die Fenster an den Frontseiten sind in grellfarbige Rahmen gesetzt. Die Innenräume sind in Gold- und Grüntönen gehalten, die auf den Grünen Veltliner anspielen. Eine Besonderheit für Designliebhaber stellt die sogenannte „Kieseler Ecke“ dar, die mit von Friedrich Kiesler im Jahre 1942 für Peggy Guggenheim entworfenen Möbelstücken ausgestattet ist. (RV) 45 LOISIUM Weinerlebniswelt & LOISIUM Hotel Wine and Spa Resort 10 m 46 47 LOISIUM Weinerlebniswelt & LOISIUM Hotel Wine and Spa Resort LOISIUM Wine & Spa Resort Südsteiermark Location / Standort Südsteiermark / Ehrenhausen Contact / Kontakt www.loisium.com Architect / Architekt Peter Zinganel / Architektur Consult; www.archconsult.com Interior / Interieur BEHF Ebner Hasenauer Ferenczy Project / Projekt 2010 Realisation / Realisierung 2010–2012 Typical grape varieties / Typische Rebsorten Distribution of wines / Distribution von Weinen 4 The younger sister of the complex in Langenlois, where primarily wine from South Styria is presented along with the region’s gourmet specialities, was designed by the local architects who won the formal architectural competition. They accomplished the assignment with the maximum utilisation of references to the traditional forms and materials of this hilly wine region of South Styria. The accommodation area is situated at the base of the building, comprising social areas and a spa. Its horizontal design is emphasized by string courses running along all three storeys. The mass of the building is successfully eliminated by the “lacy” quality of the projected larch slats. The sparse grid of the façade with its frayed ends and sheerness makes the building contours appear undefined. This feature, along with the characteristic of untreated wood, makes the building appear almost invisible in the centre of the vineyards. Nevertheless, it provides a beautiful vista of the neighbouring castle and historical mausoleum. The hotel comprises 85 bedrooms and 20 suites. At the base of the building are the conference areas and spaces for social interaction and relaxation. The interiors have surfaces made of fair-faced concrete and glass, the wooden floors are finished in white, beige and grey tones, and the furniture is of light spruce with a sand finish. The unforgettable atmosphere of the spa is achieved by the dim jade lighting, which is created by reflections of the custom-made high-gloss, green tiles. The recreational room is dominated by a huge fireplace and affords views of the surrounding green vineyards. The interior of the Winery reflects the warm light of the golden floor hues and the wrought bronze, from which the wine-tasting tables and reception counters are made. (RV) 48 Die jüngere Schwester des Komplexes in Langenlois wurde von einheimischen Architekten aufgrund eines Architekturwettbewerbs entworfen und dient in erster Linie der Präsentation von Wein- und Gourmetspezialitäten aus der südlichen Steiermark. Die Architekten griffen bei der Projektbearbeitung auf die traditionellen Formen und Materialien der hügeligen Weingebiete der Südsteiermark zurück. Der Bereich mit den Unterkünften befindet sich auf einem Sockel aus Gesellschaftsräumen und Wellnessbereich und seine horizontal laufenden Gesimse betonen jedes Stockwerk. Das Gewicht der Baumasse wurde durch eine vorgesetzte, offen wirkende Holzverschalung aus Lärche erfolgreich aufgehoben. Lichtes Raster mit nicht abgeschlossener Fransigkeit und Durchsichtigkeit verwischt die Konturen des Gebäudes, was es gemeinsam mit der nicht behandelten Holzstruktur mitten in den Weinbergen nahezu unsichtbar macht. Das Haus bietet wunderschöne Ausblicke auf das gegenüberstehende Schloss und das historische Mausoleum. Das Hotel verfügt über 85 Zimmer und 20 Appartements. Im Sockel des Baukörpers sind Konferenz-, Gesellschafts- und Ruheräume untergebracht. Die Innenräume sind mit Sichtbeton, Glasoberflächen und Holzböden in Weiß-, Beige- und Grautönen gehalten, die Möbel sind aus geschliffener Fichte. Für die unverwechselbare Atmosphäre des halbdunklen Wellnessbereichs sorgt die grüne, auf Maß hergestellte Hochglanz – Jadeverkleidung. Der Ruheraum, der einen Ausblick auf die umliegenden Weinberge gewährt, wird von einem mächtigen Kamin beherrscht. Die Räumlichkeiten der Vinothek strahlen im warmen Licht des goldfarbenen Bodens und der gehämmerten Bronze, aus der die Tische für die Degustation und die Theke an der Rezeption hergestellt sind. (RV) 49 LOISIUM Wine & Spa Resort Südsteiermark 10 m 50 51 LOISIUM Wine & Spa Resort Südsteiermark Vinofaktur Vogau Location / Standort Südsteiermark / Vogau Contact / Kontakt www.vinofaktur.at, www.genussregal.at Architect / Architekt BWM Architekten; www.bwm.at Project / Projekt 2009 Realisation / Realisierung 2010–2011 Typical grape varieties / Typische Rebsorten Distribution of wines & other regional products / Distribution von Weinen und anderen regionalen Produkten 5 A new type of commercial building has emerged from the redevelopment of an established wine logistics centre that also comprises a shop and a vinotheque. The new building combines the industrial monumentality of commercial billboards with the rationality of storage and logistics centres. It is situated just off the highway exit to Styria. The aim is to promote various regional producers from all over Styria and to dynamically change and rearrange the local attractions. The site is conceived as an exhibition that can be transformed into a storage shop; customers can receive information here, as well as the products. The 60-metre long and 12-metre high advertisement construction serves as the visible discount style symbol of this exhibition. Essentially it is an oversized rack with inserted shipping containers. The containers are used to present individual Styrian producers. With the exception of the products that are sold here, everything is manufactured from standardized elements of industrial and storage architecture. These elements can be simply rearranged or modified according to the current market needs. Therefore we can see an original design concept emerge in the style of commercial utilitarianism. Solely functional elements are used and interpreted in a new manner. The building is constructed of modular parts, partially evoking metabolic principles. In fact, it is merely a complex summary of marketing and industrial arrangements, which is aestheticized by its new interpretation. Nevertheless, it offers a new sense of the product, which can be experienced in its actual industrial setting. (JO) 52 Der Umbau eines etablierten Weinlogistikzentrums, gelegen an der Autobahn in die Steiermark und ausgestattet mit einem Geschäft und einer Vinothek, hat einen neuen Typus Geschäftsgebäude geschaffen, indem es die industrielle Monumentalität einer Anzeigensäule mit dem Utilitarismus von Lager- und Logistikzentren verbindet. Das Ziel ist Werbung für verschiedene regionale Hersteller aus der Steiermark mit einer dynamisch wechselnden Teilnahme an einer mit Lagerverkauf kombinierten Ausstellung. Der Kunde bekommt hier sowohl die Produkte wie auch die erforderlichen Informationen. Die 60 m lange und 12 m hohe Anzeigensäule ist ein sichtbares Zeichen dieser Ausstellung im „Discountstil“. Es handelt sich hierbei um die Nachbildung eines Schwerlastregals mit eingestellten Transportcontainern, in denen einzelne Hersteller Werbung für ihre Produkte machen. Außer den verkauften Produkten wird alles aus den standardisierten Elementen der Industrie- und Lagergebäude gebaut. Diese Elemente können einfach gewechselt oder verändert werden, je nach aktuellem Bedarf des Marktes. So entsteht ein origineller Ausdruck im Stil des kommerziellen Utilitarismus, der die ursprünglich ausschließlich funktionellen Elemente auf eine andere Art und in verändertem Kontext benutzt. Das Gebäude aus modularen Elementen ruft zwar die Ideen des Metabolismus hervor, ist aber in Wirklichkeit ein Komplex aus Industrie- und Marketinglösungen, die ihre Ästhetik nur durch ihre Neuinterpretation gewinnt. Es entsteht eine neue Erfahrung der Produkte in ihrem tatsächlichen industriellen Kontext. (JO) 53 Vinofaktur Vogau 10 m 54 55 Vinofaktur Vogau Weingut Esterházy Location / Standort Burgenland / Trausdorf an der Wulka Contact / Kontakt www.esterhazywein.at Architect / Architekt Anton Mayerhofer, www.mayerhofer.co.at; Pichler & Traupmann Architekten (façade redesign), www.pxt.at Interior / Interieur Hindemann Gessaga Project / Projekt 2002–2004 Realisation / Realisierung 2005–2006 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Chardonnay, Pinot Blanc, Riesling, Sauvignon Blanc, Grüner Veltliner – Red / Rot Blaufränkisch, Pinot Noir, Merlot, Zweigelt 6 The Winery of the noble Esterházy family has a long and rich tradition. Countess Maria Lunati-Visconti had Burgundian Pinot Noir grapes planted here in the mid-18th century. The new Winery building was constructed in the centre of the 65–hectare family vineyards, in view of the Palace. It was an investment of €6 million. The contemporary architecture makes use of the quality and characteristics of traditional local materials. It was designed by Anton Mayerhofer and the Pichler & Traupmann Architekten, who are known in Burgenland for their winery architecture. In addition to using the most modern technology, the gravity flow system also aids the wine production process. The concrete constructions of storage spaces, which are covered with a layer of natural plaster made of local clay, help maintain a stable temperature and humidity. The floor plan of the southern section of the building is slightly curved, and thus opens up into the handling area. The southern façade is finished in the colour of the local clay soil, which is so important for the quality of local wines. Its mild concave curvature makes the building’s size appear more flattering. It is concluded by a distinctive terrace with a pergola, which forms a part of the wine-tasting area on the first floor. The light beige colour of the customer section contrasts with the northern façade, which is constructed of dark grey metal. Here, storage areas are connected to platforms that are roofed by three triangular saw-tooth roofs. The interior dark red floors are complemented with built-in yellow-green furniture. The walls either reveal the concrete construction or they cover it with clay. (RV) 56 Das Weingut des Fürstengeschlechts Esterházy erfreut sich einer langen und reichen Tradition. In der Mitte des 18. Jahrhunderts ließ Gräfin Maria Lunati-Visconti vor Ort Spätburgunderreben anbauen. Inmitten der 65 Hektar großen Familienweinberge, in Sicht des fürstlichen Schlosses, wurde im Jahre 2006 ein neues Winzergebäude errichtet – eine Investition in Höhe von 6 Millionen Euro. Die zeitgenössische Architektur des Weinguts nutzt die Qualität und die Eigenschaften von regional traditionellen Baustoffen. Hinter dem Entwurf stehen Anton Mayerhofer und die Architekten Pichler und Traupmann, die sich im Burgenland bereits mit mehreren Winzerhäusern einen Namen gemacht haben. Neben modernster Technik wurde im Rahmen des Produktionsablaufs auch das Schwerkraftprinzip eingesetzt. Die Betonwände im Lagerbereich, bedeckt mit einer Schicht Naturputz aus örtlichem Lehm, tragen zur Aufbewahrung in konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei. Der Grundriss des südlichen Bauteils ist leicht gekrümmt, wodurch ein Tor zum inneren Verladeraum geschaffen wurde. Die Südfassade ist in der für den Ort typischen Farbe der Lehmerde gestaltet, die für die Qualität der dortigen Weine so wichtig ist. Darüber hinaus begünstigt die leicht konkave Krümmung die Wahrnehmung des Volumens. Die Südfassade wird durch eine großzügig ausgelegte Terrasse mit Pergola abgeschlossen, die einen Bestandteil der Verkostungsräume im ersten Obergeschoss bildet. Die Sandfarbe des Kundenbereichs kontrastiert mit der dunkelgrauen Blechfassade des nördlichen Bauteils, wo sich der Abfertigungsbereich an die Lagerräume anschließt. Die Überdachung besteht aus drei sägeartig angeordneten Dreiecksvordächern. Die dunkelroten Bodenflächen im Innenraum sind mit weißen und gelbgrünen Möbeln kombiniert. Die Wände bekennen sich entweder zur Betonkonstruktion oder sind mit Lehm bedeckt. (RV) 57 Weingut Esterházy 10 m 58 59 Weingut Esterházy Weingut Fred Loimer Location / Standort Kamptal / Langenlois Contact / Kontakt www.loimer.at Architect / Architekt Andreas Burghardt; www.burghardt.co.at Project / Projekt 1999 Realisation / Realisierung 1999–2008 Architectural Award / Architekturpreis Bauherrenpreis der ZV 2002 (1. Preis) Aluminium-Architektur-Preis 2002 (Anerkennungspreis) Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Grüner Veltliner, Riesling, Chardonnay, Muskateller, Pinot Blanc, Pinot Gris, Gewürztraminer, Zierfandler –Red / Rot Pinot Noir, Zweigelt 7 Fred Loimer’s Winery is exceptional, not only within the context of Central European contemporary winery architecture, but also in the context of Austrian architecture. It is exceptional in its approach and in the manner in which it (with the assistance of an architect) has transformed its concept of wine into something material. This is where the revolution in winery architecture began in Central Europe. Loimer Winery introduces a dialogue between history and contemporary philosophy, announcing a return to traditional processes of winemaking. In addition to using the principles of gravity, a natural wine taste with a lower alcohol content is preferred. The present is represented by a black minimalist prism-shaped building. In 2000, the one visible storey of the building was erected in the vineyard above a system of underground halls connecting the historical wine cellars. This did not go without the disapproval of the patriots of local wineries. It has an L-shaped design, with the longer wing embedded into a slope covered with meadow flowers, grass and grapevines. The building encloses an internal courtyard. The glass sliding walls of the atrium allow light into the wine-tasting room, office and operational areas. The exterior black façade is only interrupted by one large window, which allows visitors to look into the customer area. This area has a wooden floor, walls of white fair-faced concrete, and an 8-metre long white glass table top. The areas below ground level were reconstructed and redeveloped. They are now used to naturally maintain a steady temperature and humidity. In 2008, another black cube was added, which is used for production and handling purposes. (RV) 60 Das Weingut Fred Loimer gilt als außerordentlich und dass nicht nur im Kontext der mitteleuropäischen, sondern auch der österreichischen, zeitgenössischen Winzerarchitektur. Dies bezeugt nicht nur die gesamte Konzeption sondern auch die Art und Weise, wie Fred Loimer sein Verstehen von Wein mithilfe des Architekten in die Baumasse umgesetzt hat. Es war höchstwahrscheinlich hier, wo die Revolution in der Auffassung der Winzerarchitektur in Mitteleuropa entstanden ist. Beim Weingut Loimer wird ein Dialog zwischen der Geschichte und der Gegenwart geführt, indem er auf die traditionellen Technologien der Weinerzeugung zurückgreift und neben der Nutzung des Schwerkraftprinzips auch den natürlichen Geschmack von Weinen mit niedrigerem Alkoholgehalt bevorzugt. Das Zeitgenössische kommt in dem schwarzen, minimalistisch gehaltenen Baukörper zum Ausdruck. Als im Jahre 2000 auf dem Weinberg, oberhalb der weitverzweigten Gänge der historischen Weinkeller ein sichtbares Stockwerk erschien, empörte es jedoch die lokalen Weinpatrioten. Die längere Seite des L-förmigen Gebäudes, das einen Innenhof umfasst, ist in den aufgeworfenen Hang eingeschnitten, darauf wachsen Wiesenblumen, Grasarten und Weinreben. Der Verkostungsraum, das Büro und die Betriebsräume werden durch verglaste Schiebewände zum Innenhof beleuchtet. Von außen ist die schwarz verputzte Fassade mit einem einzigen großen, nicht gegliederten Fenster unterbrochen, durch das man in den Kundenraum hineinsehen kann. Dieser besteht aus einem Dielenboden, aus Wänden in hellem Sichtbeton und einer acht Meter langen Tischplatte aus weißem Glas. Die sanierten Kellerräume stellen konstante Temperatur und Feuchtigkeit sicher. 2008 entstand auf dem Gelände ein weiterer schwarzer Kubus, in dem der Produktions- und Verladebereich untergebracht ist. (RV) 61 Weingut Fred Loimer 10 m 62 63 Weingut Fred Loimer Weingut Heike und Gernot Heinrich Location / Standort Burgenland / Gols Contact / Kontakt www.heinrich.at Architect / Architekt propeller z; www.propellerz.at Project / Projekt 2006 Realisation / Realisierung 2007–2008 Architectural Award / Architekturpreis Architekturpreis des Landes Burgenland 2012 Holzbaupreis Burgenland 2012 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Chardonnay, Roter Traminer, Pinot Blanc, Neuburger, Pinot Gris – Red / Rot Blaufränkisch, Zweigelt, St. Laurent, Pinot Noir, Merlot 8 In 1994, the Heinrich Winery became one of the founding members of the Pannobile Winegrowers Association. Behind the weathered steel sign with the name ‘Heinrich’ perforated into it, we can gradually discover the success of Gernot and Heike Heinrich’s family winery. Today the Winery owns over 80 hectares of vineyards. On the western side of the complex are situated an original wine cellar and a new bottle storage with two floors below ground level, used for storing barrique barrels. The massive new storage area of reinforced concrete is hidden underneath an elegant timber construction, whose large glued timber truss carries roofing even above the loading platform and the area designated for agricultural machinery (or, if required, e.g. for the mobile bottling line). The metal sheet roofing of this overhanging roof transmutes into the sloping planes of the northwestern façade. It is decorated in the white polka dots of the sheathing bolts. When viewed from the vineyard, the only object that is raised from the green landscape is this huge riveted silver “bunker”. In the eastern corner of the complex, there is a light timber structure containing employee areas. This concludes the Winery’s U-shaped ground plan enclosing a courtyard. A small glass kiosk, which consists of office spaces and a wine-tasting room, is located in the front part of the property – between the Heinrich family house and the original cellar. The interior has a wooden floor with freely distributed designer barstools and chairs. Benches are situated along the walls and their yellow leather back padding reaches all the way up to the ceiling. A suspended metal plate fireplace dominates the customer area. (RV) 64 Das Weingut Heinrich gehört seit dem Jahre 1994 zu den Gründungsmitgliedern des Winzervereins Pannobile. Hinter einem Blickfang aus angerostetem Cortenstahl, der durchlöchert ist mit dem Namen Heinrich, spiegelt sich der wachsende Erfolg der Familienwinzerei von Gernot und Heike Heinrich wider, die heutzutage 80 ha Weinberge bewirtschaften. An den ursprünglichen Weinkellern ist westseitig ein Flaschenlager mit zwei Untergeschossen Barriquelager angebaut worden. Der massive Neubau aus Stahlbeton ist unter einer eleganten Holzdachkonstruktion versteckt, deren monumentale Leimbinder auch das Vordach der Laderampe und des Abstellbereichs tragen. Der Abstellbereich ist für die Landmaschinen oder bei Bedarf zum Beispiel auch zum „Einparken“ einer befahrbaren Flaschenabfüllanlage vorgesehen. Die Blecheindeckung des Schutzdaches geht in die abgeschrägten Flächen der nordwestlichen Fassade über, in welcher die Verankerungsmittel der Ummantelung wie eine Dekoration aus weißen Punkten wirkt. Von den Weinbergen aus gesehen wirkt das Gebäude wie ein riesiger zusammengenieteter silberner Bunker, der am Horizont aus der grünen Weinberglandschaft herausragt. Ein leichter Baukörper aus Holz in der östlichen Ecke des Baukomplexes bietet Räumlichkeiten für die Firmenangestellten und schließt den U-förmigen Grundriss mit einem Wirtschaftshof ab. In dem vorderen Teil des Grundstücks, zwischen dem Familienhaus der Heinrichs und dem ursprünglichen Keller steht ein verglaster Kiosk mit Verwaltungsräumen und dem notwendigen Degustationsraum. Die Bartische und –stühle werden frei auf dem Holzboden aufgestellt, während sich an den Wänden Bänke aus gelbem Leder befinden, deren gepolsterte Rückenlehnen bis zur Decke hinaufreichen. Der gesamte Kundenraum wird von einem Blechkamin, der an der Wand aufgehängt ist, dominiert. (RV) 65 Weingut Heike und Gernot Heinrich 10 m 66 67 Weingut Heike und Gernot Heinrich Weingut Lackner Tinnacher Location / Standort Südsteiermark / Gamlitz Contact / Kontakt www.tinnacher.at Architect / Architekt Rolf Rauner, Ulrike Tinnacher; www.architektur-rauner.at Interior / Interieur Wilfried Breitenthaler Project / Projekt 2001 Realisation / Realisierung 2002–2003 Architectural Award / Architekturpreis Ehrenurkunde der Republik Österreich für vorbildliche Baugestaltung 2001 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Welsch Riesling, Muskateller, Pinot Blanc, Pinot Gris, Sauvignon Blanc – Red / Rot Zweigelt 9 In 2001 this traditional family business decided to add another building to the Winery. The prism-shaped building is embedded into the terrain among the vineyards that spread across a hilly ridge. Therefore, it attracts less attention than a regular family house. The reinforced concrete frame structure, which is covered by the soil above, conceals the production hall and wine cellars. The façade is constructed of timber slats that are weathered by the local, almost Mediterranean climatic conditions, giving the building the earthy tones that are characteristic of the soil of the surrounding vineyards. This sensitive dialogue with genius loci continues in other architectural interventions all the way to the immediate surroundings of the production building. The region is typical for its geological diversity and its soil is one of the key factors that positively influences the variety and quality of the wine. The Winery owners regard the soil as their greatest capital, from which their wine gathers strength. As a contrast, the stylish continuous strip windows and metallic parts of the façade represent the contemporary minimalist style and almost industrial simplicity, which manifests the current trend in perceiving the wine-making process. The harmonious connection between the traditional and the contemporary indirectly expresses another motto of the owners – that the timelessness of the wine-making craft is based on the annual metamorphosis of soil, climate, and human labour into the form of ripe grapes. (JO) 68 Das traditionelle Unternehmen hat sich im Jahre 2001 entschieden, dem Weingut ein neues Gebäude hinzuzufügen. Das einfach gehaltene kastenartige Gebäude wurde unter den, auf einem Hügelkamm angelegten Weinbergen ins Gelände eingebaut und erregt so noch weniger Aufmerksamkeit als ein übliches Familienhaus. Die erdüberschüttete Rahmenkonstruktion aus Stahlbeton beinhaltet Produktionshalle und Keller. Die von dem fast mediterranen Klima verwitterte Holzlattenfassade trägt die bodenähnliche Einfärbung des naheliegenden Weinbergs. Architektonische Eingriffe führen einen sensiblen Dialog mit dem Genium Loci in unmittelbarer Umgebung des Produktionsgebäudes. In dieser geologisch sehr unterschiedlichen Region ist der Boden ein sehr wichtiger Faktor für die Vielfalt und Qualität der Weine. Die Weingutinhaber sprechen von dem Boden als ihrem größten Kapital, aus dem die Weine ihre Kraft schöpfen. Die eleganten Bandfenster und die metallenen Fassadenteile repräsentieren den gegenwärtigen minimalistischen Ausdruckstil und die fast industrielle Simplizität, die den aktuellen Wahrnehmungstrend des Weinmachens kennzeichnet. Die harmonische Bindung zwischen dem Traditionellen und dem Gegenwärtigen artikuliert ein anderes wichtiges Prinzip der Winzer: Die Zeitlosigkeit des Weinmachens basiert auf der alljährlichen Metamorphose der Erde, des Klimas und der menschlichen Arbeit in reife Trauben. (JO) 69 Weingut Lackner Tinnacher 10 m 70 71 Weingut Lackner Tinnacher Weingut Preisinger Location / Standort Burgenland / Gols Contact / Kontakt www.clauspreisinger.at Architect / Architekt propeller z; www.propellerz.at Project / Projekt 2008 Realisation / Realisierung 2009 Architectural Award / Architekturpreis Bauherrenpreis 2010 [ZV der Architekten Österreichs] Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Chardonnay, Pinot Blanc, Grüner Veltliner – Red / Rot Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent, Pinot Noir, Merlot 10 Claus Preisinger’s Winery emerges from the land surrounded by vineyards on the southern slope of Goldberg. After finishing school, Preisinger travelled to many vineyards and decided to build a winery that would meet his expectations in his hometown of Gols. For this purpose, he approached the propeller z studio. The building integrates all the functions of the production process, including operational areas, presentation and commercial quarters. Moreover, all this was carried out on a strictly limited budget. In the north, the first and second storeys of the production area are defined by a façade constructed of insulated timber panels. The concrete base does not have any insulation and is embedded in the ground, which helps maintain the necessary humidity and steady temperature of 15 °C throughout most of the year. The inner courtyard is used for handling purposes, the initial steps in the production process, including grape sorting and their transportation to an elevated platform, from which they are transported to fermentation tanks with the aid of gravity flow. The diagonal composition of the timber facing changes into diagonal hatches on the concrete surface. This effect was created with boarding and the relief of the boards has been consistently preserved. The change in the façade material corresponds with the shift in the internal programme towards the south of the building. The southern section of the building contains the main entrance and a glass reception area, above which is a generously elevated floor. The elevated floor also has a glass wall, which opens up into a deep loggia with a view of Lake Neusiedl. The biodynamic principles of wine production cohere with the philosophy of sustainability. This philosophy also manifests itself in the demands on the design and choice of materials, which are reduced to concrete, wood and glass within the construction, on the façade, as well as in the interiors. (RV) 72 Auf dem Südhang von Goldberg erhebt sich, mitten in den Weinbergen, das Weingut von Claus Preisinger. Nach seinem Schulabschluss bereiste dieser die ganze Winzerwelt und entschied sich, in seiner Geburtsstadt Gols eine Winzerei nach seinen Vorstellungen aufzubauen. Mit der Umsetzung des Projekts wurde das Studio propeller z beauftragt. Trotz einem streng eingeschränkten Budget sollte das Gebäude sämtliche für die Weinproduktion notwendigen Funktionen integrieren, einschließlich der Betriebsnebenräume, Präsentations- und Geschäftsräume. Zwei oberirdische Stockwerke des Produktionsraums auf der nördlichen Seite werden durch eine Fassade aus wärmegedämmten Holzsystemplatten determiniert. Das Betonfundament, das ungedämmt in die Erde eingesenkt wurde, trägt während des gesamten Jahres dazu bei, die für die Weinproduktion notwendige Feuchtigkeit und konstante Temperatur von 15 °C sicherzustellen. Der Innenhof dient zur Manipulation, den ersten Produktionsschritten, einschließlich der Traubensortierung und des Transportes auf eine erhöhte Plattform, von wo der Wein nur durch die Schwerkraft in Fermentationstanks gelangt. Die schräge Komposition der Holzverkleidung geht an der Stelle der veränderten Funktionsbestimmung des Innenraums Richtung Süden in die schräge Schraffur der Betonoberfläche über, die durch den Abdruck der Schalung erzeugt wurde und die das Relief der Bretter konsequent bewahrt. Im südlichen Eingangsteil ist oberhalb der verglasten Rezeption ein Stockwerk aufgesetzt. Dieses hat ebenfalls eine verglaste Front, die sich zu einer tiefen Loggia hin öffnet, aus der sich ein Ausblick auf den Neusiedler See bietet. Mit der Bevorzugung des biodynamischen Prinzips der Weinherstellung hängt auch die Philosophie der Nachhaltigkeit zusammen, was in diesem Falle in der Anforderung an Design und Materialauswahl zum Ausdruck kam, die sich sowohl in der Rahmenkonstruktion als auch der Fassade und den Innenräumen auf Beton, Holz und Glas beschränkt. (RV) 73 Weingut Preisinger 10 m 74 75 Weingut Preisinger Weingut Scheiblhofer Location / Standort Burgenland / Andau Contact / Kontakt www.scheiblhofer.at Architect / Architekt Architekten Halbritter u. Halbritter; www.arch-halbritter.com Project / Projekt 2010 Realisation / Realisierung 2011 Typical grape varieties / Typische Rebsorten –White / Weiß Chardonnay, Muskateller, Grüner Veltliner, Gewürztraminer, Welsch Riesling, Bouvier, Sauvignon Blanc –Red / Rot Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Zweigelt, St. Laurent, Syrah 11 One of the largest wineries in Austrian Burgenland is owned by the Scheiblhofer family. It is situated close to the Hungarian border, in the warmest region which is ideal for growing red grape varieties. The owners have had a new independent presentation building built, in addition to the already existing production and storage areas that are adjacent to the vineyards in Andau. The new building comprises three storeys and is constructed of reinforced concrete, which allows the façade to open up as much as possible. The building entrance is flanked by columns made of barrique barrels that conceal reinforced concrete support pillars. The barrel motif, which refers to the traditional manner of wine aging, is also present in the interior. The building does not have any areas below ground level. The main space on the ground floor opens up into the first floor. Both these storeys are connected by a wall covered with wine bottle shelves; approximately 1,000 bottles are on display here. The entrance hall is perceived as the heart of the building and is used for wine-tasting. In addition, an office and a technical room are situated on the ground floor. On the first floor and under the roof are other social areas and terraces with lovely views, providing private seating and wine-tasting venues. The colours used in the interior are in harmony with the overall design of the Winery. The wall facing, flooring, and furnishing are in dark tones – chiefly grey and anthracite colours, with red accents. A backlit construction in the letter S shape, symbolising the Winery owners’ name, dominates the whole building. The logo and wine labels of the Winery bear the Great Bustard – the largest European bird which inhabits the surrounding Steppe. (ZP) 76 Eine der ältesten Winzereien im österreichischen Burgenland gehört der Familie Scheiblhofer. Sie liegt in der Nähe der ungarischen Grenze, in einer besonders warmen Region, die für den Anbau roter Weinsorten ideal ist. Als Ergänzung zu den bestehenden Produktions- und Lagergebäuden am Weinberg von Andau haben die Eigentümer ein alleinstehendes, dreistöckiges Repräsentationsgebäude errichten lassen. Die Hausfassade konnte dank der verwendeten Stahlbetonkonstruktion sehr offen gestaltet werden. Der Eingang besteht auf beiden Seiten aus Säulen mit Barriquefässern, in denen tragende Stützen aus Stahlbeton versteckt sind. Das Thema Fass als Hinweis auf die traditionelle Art und Weise der Weinreifung wiederholt sich auch in den Innenräumen. Im Erdgeschoss des nicht unterkellerten Gebäudes befindet sich der Zentralraum, der nach oben bis in das erste Stockwerk hineinreicht. Die zwei Ebenen sind mit einer Wand verbunden, die als Weinflaschenregal gestaltet ist, in dem knapp Eintausend Flaschen ausgestellt sind. Die Eingangshalle, die als Herz des gesamten Gebäudes wahrzunehmen ist, dient zu Weinproben. Ferner beherbergt das Erdgeschoss ein Büro und technische Räume. Im ersten Obergeschoss und auf dem Dachboden gibt es weitere Räume und eine Aussichtsterrasse zur gesellschaftlichen Nutzung, privatem Beisammensein und Degustationsveranstaltungen. Die farbige Gestaltung der Innenräume harmoniert mit dem gesamten Designstil des Weinguts. Die Wandverkleidungen und Bodenbeläge einschließlich des Inventars werden in dunklen Tönen ausgeführt, vor allem in Grau und Anthrazit und wurden durch rote Akzente bereichert. Das ganze Bauwerk wird von einer vorstehenden, von unten mit rotem Licht beleuchteten Konstruktion beherrscht, die in der Form des Buchstabens „S“ für den Namen der Eigentümer des Weinguts steht. Auf dem Logo und den Etiketten findet man als Motiv die Großtrappe, den größten Vogel Europas, der noch in freier Natur auf den umliegenden Steppen vorkommt. (ZP) 77 Weingut scheiblhofer 10 m 78 79 Weingut scheiblhofer 80 Weingut Schützenhof Location / Standort Südburgenland / Deutsch-Schützen Contact / Kontakt www.schuetzenhof.cc Architect / Architekt Sandy Panek, Barbara Aull, Sebastian Moll / Pichler & Traupmann Architekten; www.pxt.at Project / Projekt 2003 Realisation / Realisierung 2004 Architectural Award / Architekturpreis Architekturpreis des Landes Burgenland 2006 (Auszeichnung) Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Muskateller, Welsch Riesling – Red / Rot Zweigelt, Blaufränkisch, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, Merlot 12 One of the smallest wine regions in Austria – South Burgenland – is situated in the eastern part of the country, along the border with Hungary. Schützenhof Winery is located in the suburbs of Deutsch-Schützen, beside a gentle vineyard-clad slope. It has a tradition dating back to 1816 and its production focuses almost exclusively on red wine. The design of the architecture supplements the current production complex on its western boundary. With its modern form and earthy tones, it creates a contrast to the original buildings and their traditional form and material conception. The new two-storey building is partly embedded into the terrain. Its slightly slanting shed roof covered with extensive greenery follows the slope of the land, turning into an elegant peak above the entrance. The partly glass casing and open-space design allow nature into the interior, at the same time providing an excellent view of the processes being carried out within the building. A large part of the floor plan is taken up by a two-storey production hall with rust-free tanks. A wine shop is located in the corner and a wine-tasting room, able to seat 30 people, is situated on the upper floor. The heart of the building is formed by a storeroom with wooden barrels. While the production section is indirectly illuminated by skylights, as much glass as possible is used in the public areas. Besides glass, OSB panels are used in the interior and on the exterior of the building. (ZM) Weingut Schützenhof befindet sich am Rand der Gemeinde Deutsch-Schützen, an einem milden, mit Weingärten bedeckten Hang. Die Tradition des Weinbaus reicht bis in das Jahr 1816 zurück. Die Produktion konzentriert sich fast ausschließlich auf Rotweinsorten. Das neue Produktionsgelände ergänzt an der westlichen Seite das ursprüngliche Produktionswerk und steht mit seiner modernen Ausführung und erdigen Farbigkeit im Kontrast zu dem alten Baubestand, der traditionelle Formen und Materialien aufweist. Der zweistöckige Neubau ist teilweise in die Erde abgesenkt. Das leicht abfallende Pultdach, welches die Neigung des Geländes kopiert, ist extensiv begrünt und geht oberhalb des Eingangs in ein elegantes Vordach über. Die teilweise verglasten Außenwände und der offene Innenraum lassen die landschaftliche Umgebung in den Innenraum eindringen und ermöglichen es, die Abläufe im Inneren des Gebäudes auch von außen komplett zu beobachten. Auf einem wesentlichen Teil des Grundstücks erhebt sich eine zweistöckige Produktionshalle mit Edelstahltanks. An der Ecke ist ein Weinladen, im oberen Geschoss befindet sich ein Verkostungsraum mit einer Kapazität für 30 Personen. Das Herz des Baubestands bildet das Holzfaßlager. Während der Produktionsteil indirekt durch Oberlichter beleuchtet wird, wurde der Kundenteil maximal verglast. Darüber hinaus wurde sowohl der Außen- wie auch der Innenbereich mit OSB-Platten verkleidet. (ZM) 81 Weingut Schützenhof 10 m 82 83 Weingut Schützenhof Weinwerk – Haus im Puls Location / Standort Burgenland / Neusiedl am See Contact / Kontakt www.weinwerk-burgenland.at Architect / Architekt Architekten Halbritter u. Halbritter; www.arch-halbritter.com Project / Projekt 2001 Realisation / Realisierung 2002 Typical grape varieties / Typische Rebsorten wine store with local wines from Burgenland / Weinladen mit lokalen Weinen aus Burgenland 13 After undergoing reconstruction, the oldest building in Neusiedl am See, in the centre of the Burgenland wine region, serves as a display room and wine shop for local winegrowers, and at the same time hosts cultural events under the name “Haus im Puls“. Gastronomy together with an interesting programme guarantee an exceptional experience. The Baroque building with a saddle roof dates back to the 16th century and is listed as a protected cultural site. The two storeys were renovated in order to include office spaces, the town band’s rehearsal room, a wine library and a small display room. The passage from the street leads into a courtyard – the former sloping inner yard. The white prism of the Vinotheque, which has low continuous strip windows above a weathered steel plinth, arises from the stone pavement. The three underground floors consist of cellars with historical vaulting. They serve as wine storage and a wine shop. A complete range of Burgenland wine, as well as regional gourmet specialities are on sale here. The former ice storage and wine press cellar are also open to the public. The residential courtyard includes a playground. At the northern end are the sharp edges of the newly built pavilion, which is used for wine festivals, social and cultural events. A glass bay window is inserted into the full length of the pavilion’s simple white façade. It is protected by an awning made of white stretched-out square canvases suspended by a system of cables. The interior is wooden. Vertical timber surfaces arise from the solid wooden floor. The ceiling is constructed of timber slats. This creates a neutral background which is suitable for different events. It also plays a significant role in the hall’s acoustics. (RV) 84 Das älteste Haus in Neusiedel am See, im Zentrum eines Weingebiets, dient nach der Sanierung zu Ausstellungs- und Verkaufszwecken für örtliche Winzer und unter dem Namen „Haus im Puls“ funktioniert es gleichzeitig als Kulturraum. Die Gastronomie und das interessante Programm sorgen hier für ein Erlebnisparadies in dem heutzutage besonders aufblühenden Land. Zwei Stockwerke des Giebeldachs des denkmalgeschützten Barockhauses aus dem 16. Jahrhundert wurden zu Büros, Proberäumen der lokalen Musikkapelle, einer Winzerbibliothek und einem kleinen Vorführungsraum umgebaut. Durch das Vorhaus kommt man von der Straße in den Innenhof, dem ursprünglichen Wirtschaftshof mit abfallendem Gelände. Von dem Steinpflaster des Innenhofs erhebt sich die Vinothek auf einem Cortenstahlsockel mit weißem Kasten mit Fensterband. Unter der Erde befinden sich drei Stockwerke Gewölbekeller die als Weinläger und weitere Vinothekräume dienen. Neben den Weinen (komplette Bandbreite aus allen Weingebieten des Burgenlandes) werden hier auch Regionale Spezialitäten angeboten. Darüber hinaus ist es möglich, den ursprünglichen Eisraum und den Weinkeller mit Weinpresse zu besichtigen. Der belebte Innenhof, ausgestattet mit einem Kinderspielplatz, endet an der nördlichen Seite an den scharfen Kanten des neu erbauten Pavillons. Dieser wird zu Weinfesten oder anderen Gesellschafts- und Kulturveranstaltungen verwendet. Aus der weißen Fassade des einfach konzipierten Pavillons geht auf der gesamten Länge ein verglaster Erker hervor, bedeckt mit einem Vordach aus weißen quadratischen Leinenplanen, die an ein Seilsystem gespannt sind. Der Innenraum wird von Holz dominiert: ein massiver Holzboden, die Wände und die Decke aus Dielenbrettern. Somit entsteht ein neutraler Hintergrund für die verschiedensten Raumnutzungen. Außerdem sorgt die Holzverkleidung für eine gute Akustik dieses Hallenraums. (RV) 85 Weinwerk – Haus im Puls 10 m 86 87 Weinwerk – Haus im Puls Weritas – Gebietsvinothek, Restaurant und Regionsbüro Location / Standort Wagram / Kirchberg am Wagram Contact / Kontakt www.weritas.at Architect / Architekt gerner°gerner plus; www.gernergernerplus.com Project / Projekt 2007 Realisation / Realisierung 2008–2009 Architectural Award / Architekturpreis Vorbildliche Bauten in Niederösterreich 2010 (Anerkennungspreis) Niederösterreichischer Baupreis 2009 (3. Preis) Typical grape varieties / Typische Rebsorten Distribution of wines & other regional products / Distribution von Weinen und anderen regionalen Produkten 14 When 54 local winegrowers decided to build a regional Wine Centre in Kirchberg (Lower Austria) in 2007, they invited several architectural studios to participate in an architectural competition, which was later won by gerner°gerner plus from Vienna. Loess soils that are favourable for winemaking create occasional terrain cracks in the undulating landscape. On the edge of one of these terrain irregularities, the architects placed a crystal volume with a contemporary look, which evokes memories of the icebergs that existed here during the Earth’s last Ice Age. Behind the grey-green fibre-cement façade covered with numerous glazed surfaces, is located the minimalist interior of the wine-tasting room. Two wine samples from each winegrower are placed in the display wine coolers, thus making a total of 108 bottles. During wine-tasting, it is possible to leave the earthy tones of the interior to enjoy the view over the vineyards from an open terrace. It is also possible to taste local gastronomic specialities. The underground level consists of an air-conditioned cellar and a multi-purpose hall. The Winery is barrier-free, with wheelchair ramps to provide access to both storeys; it is a low-energy building. In addition to presenting wine, including the rare almost forgotten Roter Veltliner, the Centre serves as a Regional Tourist Centre. In times when one often encounters opulent commercial self-representation, here one may witness an increased sensitivity to the topographic nature of the landscape and a sense of reasonable dimensions. Perhaps it is exactly this sense of the right scale that assists several dozen winegrowers to present their products under one single roof. (JO) 88 Als sich im Jahre 2007 im niederösterreichischen Kirchberg 54 lokale Winzer zusammengeschlossen hatten um ein neues gemeinsames Weinzentrum aufzubauen, haben sie mehrere Architekturbüros zur Teilnahme an einem Wettbewerb aufgefordert, aus dem das Wiener Architekturbüro gerner°gerner plus als Sieger hervorgegangen ist. Der für die dortigen Weinberge typische Löss bildet in der leicht hügeligen Landschaft gelegentliche Geländekanten. An einer dieser Lösskanten haben die Architekten ihr kristallines, zeitgenössisch aufgefasstes Bauwerk platziert, als Anspielung an Eisblöcke der letzten Eiszeit. Hinter der grau-grünen Faserzementfassade mit vielen verglasten Flächen befindet sich ein minimalistisch konzipierter Verkostungsraum. In gekühlten Vitrinen werden von jedem Winzer je zwei Weinbeispiele vorbereitet, das heißt insgesamt 108 Flaschen. Während der Degustation können abwechseln die erdigen Farben des luftigen Innenraumes und der Blick über die offene Terrasse auf die Weinberge genossen werden. Darüber hinaus bietet sich hier die Möglichkeit, lokale gastronomische Spezialitäten zu kosten. Unterhalb des Geländeniveaus versteckt sich das Untergeschoss mit gekühltem Keller und einem Mehrzwecksaal für gesellschaftliche Veranstaltungen. Dank Rampen sind beide Geschosse barrierefrei zugänglich. Das ganze Gebäude erfüllt Niedrigenergiestandard. Neben der Präsentation von Weinen, einschließlich des seltenen, teilweise vergessenen Roten Veltliner, dient das Gebäude auch als touristisches Regionszentrum. In Zeiten opulenter kommerzieller Selbstdarstellung zeugt das Bauwerk von großem Einfühlungsvermögen was den Landschaftscharakter des Ortes und die vernünftigen Ausmaße des Baus betrifft. Vielleicht ist es eben das Gefühl für das richtige Maß, das die Präsentation der Produkte von mehreren Dutzend Winzern unter einem Dach ermöglich hat. (JO) 89 Weritas – Gebietsvinothek, Restaurant und REGIONSBÜRO 10 m 90 91 Weritas – Gebietsvinothek, Restaurant und REGIONSBÜRO BOHEMIA and MORAVIA Once the political system changed, young Moravian winegrowers started producing interesting high-quality wines (the Czech classification system uses the terms Quality Varietal Wine and Quality Wine with Special Attributes). The best locations are situated along the Austrian Weinviertel border – Znojmo, Valtice, Mikulov. Sauvignon Blanc from Znojmo, Riesling from Bzenec, and Pinot Gris from Pavlov and Mikulov are all well-known. Red wine is also improving; André and Cabernet Moravia were cultivated by local vine breeders. A small Bohemian wine region is also situated in the North along the Elbe River. Mainly light white wines are produced here. BÖHMEN UND MÄHREN Nach der Änderung des politischen Systems haben junge mährische Winzer begonnen, spannende Sorten- und Prädikatsweine zu produzieren. Die besten Weinlokalitäten erstrecken sich entlang der österreichischen Grenze bzw. des Gebiets Weinviertel – Znojmo, Valtice, Mikulov. Berühmt ist der Sauvignon Blanc in der Gegend Znojmo, der Riesling in Bzenec und der Grauburgunder in Pavlov und Mikulov. Rotweine aus Mähren haben ebenfalls Potenzial, veredelt wurde hier die Rebsorte André und Cabernet Moravia. Eine kleine böhmische Region befindet sich im Norden entlang der Elbe und ist mehr für leichte Weißweine geeignet. Czech Republic / Tschechische Republik 18 Sonberk Vinařství Gotberg 17 Vinařství Krásná hora 18 Vinařství Zmeko 15 16 15 16 17 SONBERK Location / Standort Morava / Popice Contact / Kontakt www.sonberk.cz Architect / Architekt Josef Pleskot / AP Atelier; www.apatelier.cz Project / Projekt 2005 Realisation / Realisierung 2006–2008 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Riesling, Pálava, Gewürztraminer, Sauvignon, Sémillon, Pinot Gris, Chardonnay, Muskateller – Red / Rot Merlot, Cabernet Franc 15 Sonberk was the first winery in the Czech Republic to receive attention from experts as well as from the public. Interest was aroused not only by its production, but also by its architecture, which presents a pleasing combination of traditional values and contemporary innovation. From a historical point of view, the building’s quality is based on its setting amidst the ancient cultural landscape, which, by its nature, requires a monumental form. Other top-quality features are the long, wide stone staircase of the building, the clearly defined materials as well as clearly defined architecture. From an aesthetic point of view, the most distinct feature of the structure is its undulating roof that also has a functional purpose: it directs water, it enables a favourable air flow, and it points towards the spaces beneath it, where the grapes chosen for later processing are dried. The Winery is optically divided into a solid underground area and a subtle structure situated above ground level, which is dominated by timber and some glass. The offices, sales and winetasting areas face the approaching road, affording a vista of the vineyards and Pálava landscape. From a distance, the building appears like a glass band with a thin wavy line above it. The interior does not draw attention to itself, while the atmosphere is complemented by Petr Kvíčala’s paintings, “invisible“ metal furniture, and wood. A hall is situated at the back of the floor where the grape processing begins. The underground level is dominated by a central tank hall (visually connected to presentation areas), with cellars and technology rooms also situated there. (KP) 94 Sonberk war das erste Weingut in der Tschechischen Republik, das durch seine Produktion und architektonische Gestaltung eine große Welle an Interesse sowohl bei der breiten Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt geweckt hat. Architektonisch werden hier auf sympathische Art und Weise traditionelle Werte mit aktuellen Innovationen verbunden. Geschichtlich gesehen ist die Anlage sehr spannend entworfen. Das Bauwerk wurde in eine alte Kulturlandschaft gesetzt, deren Charakter eine monumentale architektonische Form erforderte. Es gibt eine lange, breite Eingangstreppe aus Stein und eine klare Lesbarkeit einzelner Materialien und Baukörper. Das gewellte Dach bereichert nicht nur den ästhetischen Anblick, sondern dient auch der besonders wirksamen Wasserableitung. Darüber hinaus sorgt es für eine gute Durchlüftung und weist auf freie Räume darunter, die zur Trocknung der für eine spätere Verarbeitung bestimmten Trauben dienen. Das Winzergebäude ist optisch in einen soliden unterirdischen und subtilen oberirdischen Teil gegliedert, Holz und verglaste Flächen dominieren. Büros, Verkaufs- und Verkostungsräume sind zur Einfahrt ausgerichtet und bieten Ausblicke auf die Weinberge und die Pálava-Landschaft. Aus der Ferne nehmen Ankömmlinge den Bau als einen mit einer dünn gewellten Linie abgegrenzten Glasstreifen war. Die Stimmung in den unauffällig wirkenden Innenräumen wird von den Bildern Petr Kvíčalas und „unsichtbaren“ Metallmöbelstücken sowie Holz geprägt. Im hinteren Teil des Obergeschosses befindet sich eine Halle, in der die Traubenverarbeitung beginnt. Der unterirdische Teil wird von einer zentral erfassten Tankhalle beherrscht, die visuell mit den Repräsentationsräumen verbunden ist. Ferner gibt es hier Keller und Technikräume. Der Auftrag zum Bau des Weinguts Sonberk wurde an den Sieger eines Architekturwettbewerbs vergeben. (KP) 95 Sonberk 10 m 96 97 Sonberk Vinařství Gotberg Location / Standort Morava / Popice Contact / Kontakt www.gotberg.cz Architect / Architekt Martin Bukolský / Bukolský architekti; www.bukolskyarchitekti.cz Project / Projekt 2006 Realisation / Realisierung 2009 Architectural Award / Architekturpreis Stavba Jihomoravského kraje v kategorii průmyslových a technologických staveb 2010 (1. cena) Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Pálava, Roter Traminer, Riesling, Muskateller, Pinot Gris, Chardonnay, Sauvignon, Sylvaner – Red / Rot Pinot Noir, Merlot, Blaufränkisch 16 The new Gotberg Winery is located close to South Moravian Popice, whose winemaking tradition is centuries old. The Winery has based its philosophy on continuing this tradition, as well as on planting new grape varieties and expanding the vineyards, and on ecological farming (Gotberg is involved in the Czech-Austrian ECOWIN project – conserving Nature with more ecological vineyards; supporting the renewal of natural bio-corridors). The owners focused on high-quality contemporary architecture, and the use of the newest winemaking technologies in stainless steel tanks and oak barrels. The Winery itself consists of two buildings: a timber building constructed into a massive concrete structure and a building with a reinforced concrete frame. These two are connected by a shared open space in front of the entrances. The newer timber building with revealed construction elements attracts attention even from afar. This is due to its rhythmical structure. It hides the production building from view of the entrance road. This building comprises the office spaces, formal and wine-tasting areas, and also guest accommodation. The long terrace on the ground floor and strip windows on the first floor provide a view of the Pavlov Hills and Nové Mlýny water reservoir (which effects the region’s microclimate). Winetasting takes place in the “Diamond” basement room, which is reminiscent of traditional cellars in the way it interestingly uses prefabricated sections of reinforced concrete. For the most part, the production area is embedded into the terrain and covered with a walkable green roof, which fluently blends into the surrounding landscape. The building fulfils above-standard thermal requirements. (KP) 98 Das neu errichtete Weingut Gotberg, das in der Nähe der südmährischen Gemeinde Popice mit einer mehrhundertjährigen Geschichte liegt, gründete seine Philosophie nicht nur auf das Fortsetzen der örtlichen Tradition, sondern auch auf der Anpflanzung neuer Weinberge und neuer Rebsorten. Dazu kommt noch die naturgemäße Landwirtschaft, das Weingut Gotberg nimmt an dem österreich-tschechischen Projekt ECOWIN – Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau – teil und unterstützt die Erneuerung der sogenannten natürlichen Biolandschaften. Außer den aktuellsten Weinerzeugungstechnologien mit Edelstahltanks und Eichenfässern setzen die Eigentümer auch auf eine hochwertige Architektur. Das Weingut besteht aus zwei Gebäudeteilen. Zum einen aus einem in eine massive Betonkonstruktion gesetzten Holzbau und zum anderen aus einem Stahlbetonbau mit anschließendem Eingangsbereich. Der erstgenannte, jüngere Teil mit sichtbarer Baustruktur und rhythmischer Tektonik fällt schon von weitem ins Auge, wohingegen sich der Produktionsbereich dahinter versteckt und bei der Anfahrt ungesehen bleibt. In dem Gebäude aus Holz und Beton befinden sich sowohl Räume für die Verwaltung, Präsentation und Verkostung sowie die Gästezimmer. Die lange Terrasse im Erdgeschoss und das Fensterband im oberen Stockwerk laden zu einer Aussicht auf die Pollauer Berge (Pavlovské vrchy) oder den Stausee Novomlýnská nádrž, der das Mikroklima der Region prägt, ein. Verkostungsveranstaltungen finden im Tiefparterre statt. Der hier gelegene Verkostungsraum „Diamant“ bietet ein interessantes Spiel von vorgefertigten Stahlbetonteilen als Analogie zu traditionell gemauerten Weinkellern. Der Produktionsbereich ist zum Großteil unter Geländeniveau angelegt. Sein grünes, begehbares Dach ist fließend in die umgebende Landschaft integriert. Das Gebäude erfüllt die wärmetechnischen Anforderungen weit über den Standard hinaus. (KP) 99 Vinařství Gotberg 10 m 100 101 Vinařství Gotberg Vinařství Krásná hora Location / Standort Morava / Starý Poddvorov Contact / Kontakt www.krasnahora.com Architect / Architekt Tomáš Havlíček / Létající inženýři; www.letajici-inzenyri.cz Project / Projekt 2007–2008 Realisation / Realisierung 2009–2010 Architectural Award / Architekturpreis Nejlepší novostavba v historickém prostředí 2013 (3. cena) Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Riesling, Sauvignon, Pinot Gris, Gewürztraminer, Chardonnay, Pinot Blanc – Red / Rot Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, Zweigelt 17 The establishment of new vineyards in Starý Poddvorov, a vinegrowing village still waiting to be discovered, required the building of new facilities necessary for grape processing. The most convenient site for the Winery proved to be the land closest to the vineyard on the border of the village and the Krásná hora vineyards. A two-storey building was erected above an old cellar, and a tank hall was built on the site of a former small yard. The 200–year-old “wine chalet”, which is adjacent to the Winery, was reconstructed with great sensitivity. The concept of the new buildings as traditional village houses with saddle roofs corresponds with the type of architecture of Moravian Slovakia. Their white façades are interrupted by coloured glass blocks, which, by their size and placement, are reminiscent of the ventilation windows typical of local farmhouses. The new energy-efficient building is walled with pervious concrete blocks, and it has timber trusses with ceramic roofing. The production hall has a roof of AL / PUR panels. The two-aisle tank hall has the required measurements of 10x13 metres. Modern stainless steel tanks with temperature regulation, as well as traditional oak barrels are stored here. Adjacent to the tank hall is a building where the main entrance into the whole complex is situated. On the ground floor are the storage, bottling and labelling rooms. The first floor includes an office, employee areas, and a wine-tasting room with a fireplace and a terrace. The terrace has a lovely view overlooking the south-west oriented vineyards called Krásná hora. (ZP) 102 Die Anlegung neuer Weingärten in Starý Poddvorov, einem noch nicht berühmt gewordenem Winzerdorf, erforderte die Errichtung neuer Gebäude, in welchen die Trauben bearbeitet werden können. Besonders günstig hierfür war die Lage in unmittelbarer Nähe der Weinberge, wo die Gemeinde an die Weinstraße Krásná hora angrenzt. Auf dem Grundstück entstand über einem ursprünglichen Weinkeller ein zweistöckiges Gebäude und an der Stelle des ehemaligen Innenhofs eine Halle für Weintanks. An das Weingut schließt auch eine 200 Jahre alte „Weinhütte“ an, die sensibel saniert wurde. Der Neubestand ist traditionell aufgefasst und erinnert an die typischen Dorfhäuser mit Giebeldächern, so wie man sie in der Umgebung der Mährischen Slowakei (Moravské Slovácko) finden kann. Die weißen Fassaden sind mit bunten Glasbausteinen unterbrochen, deren Verteilung und Größe an die für örtliche Bauernhöfe typischen Lüftungsluken erinnern. Der Niedrigenergieneubau ist aus Porenbetonsteinen gemauert. Der Dachstuhl ist aus Holz und die Dachdeckung aus Keramik. Das Dach der Produktionshalle ist mit Sandwichplatten aus Aluminium und Polyurethan bedeckt. Die Tankhalle mit den geforderten Maßen von 10x13 m ist als Doppelraum aufgefasst, in dem sowohl moderne Edelstahltanks mit Temperaturregulierung als auch traditionelle Eichenfässer aufbewahrt werden. Das an die Tankhalle anschließende Gebäude beinhaltet den Haupteingang für den gesamten Komplex, ein Lager und einen Raum für die Flaschenabfüllung und Etikettierung im 1. Obergeschoss. Ebenso dort befindet sich neben einem Büro und Räumen für Angestellte auch ein Degustationsraum mit einem Kamin und einer Terrasse, von der aus man den Ausblick auf die südwestlich verlaufende Weinstraße Krásná hora genießen kann. (ZP) 103 Vinařství Krásná hora 10 m 104 105 Vinařství Krásná hora Vinařství Zmeko Location / Standort Morava / Vrbovec Architect / Architekt Barbora Zmeková; Jan Hora / ORA; www.o-r-a.cz Project / Projekt 2011 Realisation / Realisierung 2011–2012 Architectural Award / Architekturpreis Grand Prix architektů 2013 (čestné uznání) Typical grape varieties / Typische Rebsorten –White / Weiß Müller Thurgau, Grüner Veltliner, Welsch Riesling, Riesling, Sauvignon, Pinot Gris, Gewürztraminer –Red / Rot Pinot Noir, Merlot 18 The U Modráka wine cellar in Vinná ulička (Wine Street), Vrbovec was first conceived as a place where friends could meet and taste wine, because the owner no longer had a production cellar. The architecture represents the very successful reconstruction of an old wine cellar. Its designers looked for inspiration not only in the dilapidated structure, but also in other local cellars, so that the architecture would not be too conspicuous. A large part of its success lies in the trust the architects were given, and in their humble approach towards the location and tradition. Moreover, they preferred using local craftsmen instead of standardised products. The cellar consists of an entrance room, from which one descends to the wine press on steel steps constructed from diamond tread plates. The third section is formed by a sloping storage hall that is dug out in clay. The façade is of porous concrete blocks which are plastered, and, in accordance with local tradition, whitewashed with lime. The mouldy plaster was removed from the interior walls and vaults, which were also reinforced. Natural light is a new quality present here. Long skylights allow light into both vaulted rooms. The wine cellar has custom-made windows and three-layer doors. The inner doors were preserved despite their uncomfortable height (160 cm), because they were in a good state. The main space is dominated by a two-layer fireplace and a chandelier, the shape of which is reminiscent of the original wagon wheel that used to hang here to illuminate the room with candles. The architects used old vineyard trellises (found lying in the cellar) with steel rods to create original bottle racks. (KP) 106 Der Weinkeller U Modráka, zu finden in der Weingasse Vinná ulička in Vrbovec, entstand als private Verkostungsstelle für Freunde, da der Eigentümer bereits einen kommerziellen Weinkeller betrieb. Es handelt sich um eine besonders gelungene Sanierung eines alten Kellers. Die Architekten haben sich nicht nur von dem verfallenden Objekt, sondern auch von den Kellern in der Umgebung inspirieren lassen, damit die neue Baugestaltung in der Umgebung nicht fremd wirkt. Zum Erfolg haben mehrere Voraussetzungen beigetragen – großes Vertrauen gegenüber den Architekten, Demut vor dem Ort bzw. der Tradition und das Bevorzugen lokaler, geschickter Handwerker vor standardisierten Produkten. Der Weinkeller besteht aus dem Eingangsbereich, in welchem sich eine Treppe aus Stahltränenblech findet, über die die darunterliegende Weinkelterei erreicht werden kann. Der dritte Teil stellt einen nach unten führenden, in Lehm ausgegrabenen Gang des Weinarchivs dar. Die Fassade ist aus verputzten Kalksandleichtsteinen und im Einklang mit der hiesigen Tradition mit Kalk angestrichen. Der verschimmelte Putz in den Innenräumen wurde entfernt und das Gewölbe befestigt. Das Naturlicht, das durch lange Lichtkuppeln in die beiden gewölbten Räume einfällt, wertet die Räumlichkeiten auf. Sowohl die Fenster als auch die dreischichtige Eichentür sind Maßarbeit und die ursprüngliche Innentür ist trotz der unpraktischen Höhe von 160 cm erhalten geblieben, da sie sich in einem guten Zustand befand. Der Hauptraum wird von einem Kamin aus doppelschichtigem Blech und einem Lüster beherrscht, der an das dort ursprünglich hängende Wagenrad mit Kerzen erinnert. Alte Weinbergpfosten, die im Keller lagen, wurden von den Architekten in Kombination mit Rundstahlstäben zur Gestaltung des Flaschenhalters für die Archivweine verwendet. (KP) 107 Vinařství Zmeko 10 m 108 109 Vinařství Zmeko SAXONY When Germany was united, two small wine regions from the former East Germany were accepted into the structure of German wineries: Saxony and Saale-Unstrut. The area of the wineries was expanded to about 1,000 square metres, because new vineyards were planted, and also because there was a fundamental shift in the selection of grape varieties. Several chateaux around Meissen with vineyards were returned to their original owners. Müller-Thurgau is predominant in the region, but in a good year, it is also possible to produce Burgundy wine, Riesling Weiss and Traminer. These wines are similar to those produced in Germany’s Franken region. This area, however, often suffers from spring frosts. SACHSEN Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden die zwei kleinen Gebiete Sachsen und Saale-Unstrut aus dem ehemaligen Ostdeutschland in die Struktur deutscher Winzereien integriert. Durch neue Pflanzungen und eine wesentliche Änderung des Sortiments wurde die Fläche der Weinberge auf fast Eintausend Hektar erweitert. In der Umgebung von Meißen wurden den ursprünglichen Besitzern mehrere Schlösser mit Weinbergen zurückgegeben. Überwiegend wird in der Region Müller-Thurgau angebaut, bei guten Jahrgängen ist es jedoch auch möglich, gute Trauben des Burgunders, Rheinrieslings oder Tramins zu ernten. Diese Weine erinnern an Produkte aus Franken, nachteilig sind jedoch die häufigen Frühjahrsfröste. germany / Deutschland 19 20 Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth 20 Vincenz Richter Sächsisches Weingut 19 Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth Location / Standort Sachsen / Radebeul Contact / Kontakt www.schloss-wackerbarth.de Architect / Architekt h.e.i.z. Haus Architektur, Haufe Lohse Pätzig Landschaftsarchitekten; www.heizhaus.de, www.hlp-dd.de Project / Projekt 1999 Realisation / Realisierung 1999–2002 Architectural Award / Architekturpreis Wein und Architektur 2007 (1. Preis); BDA-Preis Sachsen 2004 (spezielle Anerkennung) Architekturpreis der Westhyp-Stiftung für vorbildliche Gewerbebauten 2004 (spezielle Anerkennung) Bauherrenpreis der Stadt Radebeul 2004 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Riesling, Kerner, Müller Thurgau, Scheurebe, Gewürztraminer, Pinot Blanc – Red / Rot Pinot Noir 19 The vast winery complex in the small town of Radebeul not far from Dresden belongs among those structures which have made use of their centuries-old tradition. As a bonus, the complex includes a palatial environment in topographically interesting landscape. In addition to the reconstruction of the historical buildings and 18th-century park (designed by J. Ch. Knöffel, Architect of Elector August II, the Strong of Saxony, whose portrait is to be seen on the wine labels), new architecture with modern technologies and services was added. The complex is founded on the idea of interconnecting cultural and social events with wine-tasting and wine production. All-year-round exhibitions, concerts, public and private meetings are held here. The interiors with Rococo-style decoration as well as the contemporary industrial architecture serve a useful purpose. The new three-storey building, which serves as an entrance to the complex, is utilised for making wine and sparkling wine (this winery has the longest sparkling wine-making tradition in Saxony). It comprises a shop and administrative areas. The façade facing the gardens is made of glass, and the interior is protected from direct light by timber blinds that are placed at the first-floor level. A passage on the ground floor divides the building into a smaller wing with a shop and a larger wing with production and administrative areas. The main part of the basement is used for storage tanks and barrique barrels; on the sides, tilted sparkling wine bottles are stored on racks, and in the north-eastern section are the wine-tasting areas. The interior of the public spaces is simply decorated, everything is transparent. The terrace provides a view of the park located at the foot of the steep mountain range covered with vineyards. (KP) 112 Das großräumige Winzereigelände in der kleinen Stadt Radebeul unweit von Dresden gehört zu den Projekten, die die mehrhundertjährige Tradition und den Bonus des Schlossmilieus in einer topografisch interessanten Landschaft zum Einsatz gebracht haben. Die sanierten historischen Gebäude und Parkanlagen aus dem 18. Jahrhundert (J. Ch. Knöffel, Architekt des sächsischen Kurfürsten August II., auch August der Starke genannt, dessen Porträt auf den Vignetten dargestellt ist) wurde durch Neubauten mit modernsten Technologien und Dienstleistungen ergänzt. Der Komplex greift auf die Verbindung kultureller und gesellschaftlicher Veranstaltungen mit Weinerzeugung und –verkostung zurück. Das ganze Jahre über finden hier Ausstellungen, Konzerte sowie öffentliche und private Treffen statt. Dekorative Rokokoräume und industriell erfasste Gegenwartsarchitektur werden zweckmäßig verwendet. Der dreistöckige Neubau, der den Eingang in den gesamten Komplex bildet, beherbergt die Produktion des Weins und Sekts (älteste Produktionsstätte von Sekt in Sachsen überhaupt), Laden und Verwaltungsräume. Richtung Gärten ist das Gebäude verglast, im ersten Obergeschoss wird es durch kontinuierlich eingesetzte Holzjalousien vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt. Der Durchgang im Erdgeschoss teilt den Bau in einen kleineren Trakt mit Laden und in einen größeren Teil mit Produktions- und Verwaltungsbereich. Der Hauptbereich im Tiefparterre ist ganz den Tanks und Barriquefässern vorbehalten, im seitlichen Teil befinden sich in Halterungen gekippte Sektflaschen zur Lagerung und im nordöstlichen Teil die Degustationsräume. Der Innenraum des Kundenbereichs wurde in einfachem Stil gehalten, dort wurde mit transparenten Materialien gearbeitet. Das Restaurant bietet einen Blick in den benachbarten Technologiebereich und in den Park, der sich unterhalb des steilen Massivs mit Weinstraßen erstreckt. (KP) 113 Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth 10 m 114 115 Sächsisches Staatsweingut Schloss Wackerbarth Vincenz Richter Sächsisches Weingut Location / Standort Sachsen / Meissen Contact / Kontakt www.vincenz-richter.de, www.kapitelberg.de Architect / Architekt Architekten seidel + wirth Project / Projekt 2008 Realisation / Realisierung 2010 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Riesling, Pinot Blanc, Gewürztraminer, Kerner, Müller Thurgau, Pinot Gris – Red / Rot Pinot Noir, Cabernet 20 Vincenz Richter Winery profits from its beautiful location on Meissen’s Chapter Hill, which is something exceptional on the Saxon Wine Route. The basic motto of this winery is to revive and continue the old family tradition of viticulture. The wine’s quality is ensured by the local favourable microclimate that originates in the vineyards spread across the 30 % sloping massif along the Elbe riverbed. The vineyards are conceived as terraces with solid walls. A small production and wine-tasting building was sensitively set into their forefront, in the spirit of the modernist tradition. The Gabion wall in local stone, concrete and glass materials does not prevent the new building from engaging in a sensitive dialogue with the historical timber-framed building of 1674, which used to represent the oldest wine company in the region. It now serves as a small enterprise focused on wine production from several chosen grape varieties. The owners have high demands on the quality of their wine, and so they decided to build a new winery right in the middle of the vineyards. Here all the demands of modern wine production are met without any compromises. The cellars were adjusted for optimum wine production, the use of the gravity-flow system and for wine storage. The wine-tasting and sales areas play a key role in the main section above ground level. This area visually connects the exterior with the interior and is highlighted by its light, clear contours. While wine-tasting in the Vinotheque or on the terrace, visitors may enjoy vistas of the vineyards and the beautiful Elbe Valley. (DM) 116 Das Weingut Vincenz Richter schöpft aus der wunderschönen Lage am Meißner Kapitelberg, der eine Besonderheit der Sächsischen Weinstraße ist. Das leitende Motto beim Bau der Winzerei war die Bemühung, an die Tradition des uralten Winzerbetriebs anzuknüpfen und diesen wiederzubeleben. Hinter der Weinqualität steht auch das günstige Mikroklima, das entlang der Elbe an den Weingärten mit einem Hanggefälle von 30 % entsteht. Die Weinberge sind teilweise mit großen Mauern terrassenartig angelegt. Am Anfang steht ein kleines, modernes Produktions- und Degustatiosgebäude. Gabion-Sockel aus örtlichem Gestein, der Einsatz vom Beton und Glas stehen dem sensiblen Dialog des historischen Fachwerkhauses aus dem Jahre 1674, in dem der älteste Winzerbetrieb der Gegend untergebracht war, keinesfalls im Weg. In diesem Gebäude gibt es heute eine kleine Sektmanufaktur, in der mehrere Rebsorten verarbeitet werden. Die hohen Qualitätsansprüche gaben den Eigentümern den Impuls, ein neues Winzerhaus mitten in den Weinhang zu bauen und es gelang, alle Ansprüche an ein modernes Weingut kompromisslos in die Tat umzusetzen. Neben den optimal auf die Herstellung und Lagerung des Weines abgestimmten Kellerräume, wo auch das Schwerkraftprinzip zum Einsatz kommt, haben auch die neuen modernen Degustationsräumen im oberirdischen Bauteil eine bedeutende Rolle. Hier wird der Innenraum optisch mit dem Außenraum verbunden, die Raumhelligkeit und die klaren Linien sind sehr markant. Während der Weinverkostung in der Vinothek oder auf der Terrasse können die Besucher den Ausblick auf die Weinberge oder in das wunderschöne Elbtal genießen. (DM) 117 Vincenz Richter Sächsisches Weingut 10 m 118 119 Vincenz Richter Sächsisches Weingut BADACSONY is an exclusive territory located around Lake Balaton. The protected vineyards and steep slopes of basalt soil, combined with the moderate Balaton climate, create ideal conditions for cultivating top-quality grapes. The Romans already recognised this region’s positive aspects. The lake modifies the extreme summer heat and, in winter, serves as a great supply of warmth. Full-bodied, fiery white wine grapes are grown on the slopes of the extinct Badacsony volcano. Welschriesling is a typical grape variety here, although the true local specialities are the full-bodied, strong wines such as Furmint, Szürkebarát and Kéknyelű. BADACSONY stellt ein exklusives Weingebiet in der Umgebung von Balaton dar. Geschützte Weinberge und steile Hänge mit Basaltböden, unterstützt durch die klimatische Regulierung Balatons bilden hier ideale Bedingungen für den Anbau von Spitzenrebsorten. Die Qualität dieser Region wurde bereits von den Römern hoch geschätzt. Im Sommer mildert der See die extreme Hitze und im Winter wirkt er wie ein Wärmespeicher. Auf den Hängen des erloschenen Vulkans Badacsony wachsen Trauben, aus denen volle, feurige Weißweine erzeugt werden. Zu den typischen Rebsorten gehört der Welschriesling. Die wirkliche Spezialität der Region sind jedoch volle und starke Weine wie z.B. Furmint, Szürkebarát und Kéknyelű. BALATON Besides tourism, Balaton Lake is important to Hungary as a wine region. Its pleasant climate, suitable terroir with the remains of volcanic activities and basalts, create suitable conditions for producing mainly white wine. The region is divided into four sections. The most distinctive wines come from the Csopak and Badacsony areas. Traditional grape varieties are Kéknyelű and Badacsony Szürkebarát (Pinot Gris). Merlot and Kékfrankos (Blaufränkisch) are also grown on the Tihany Peninsula. BALATON Der Balaton bzw. Plattensee ist für Ungarn nicht nur wegen des Tourismus, sondern auch wegen des Weinbaus von besonders großer Bedeutung. Es gibt hier ein angenehmes Klima, einen geeigneten Boden mit Überbleibseln vulkanischer Tätigkeit und Basalte, alles zusammen günstige Bedingungen vor allem für den Anbau von Weißweinreben. Die Region ist in vier Appellationen aufgeteilt. Den kräftigsten Charakter haben vor allem die Weine aus den Regionen Csopak und Badacsony. Traditionell gibt es hier die Rebsorten Kéknyelű und Badacsony Szürkebarát (Pinot Gris). Auf der Halbinsel Tihany werden außerdem Reben der Sorte Merlot und Blaufränkisch angebaut. PANNONHALMA is the cradle of Hungarian culture. The local Benedictine monastery was founded in 996, and since then winegrowing has continually developed here. Pannonhalma forms one of the 22 Hungarian wine sub-regions. After the transformation of the political system, it was possible to develop Church vineyards and the wine business. Cellars were reconstructed and the new wineries in minimalist design were sensitively integrated into its surroundings. SOMLÓ lies in the eastern part of Hungary, a traditional wine region. The country is divided into 22 wine regions with a 1,000-year-old tradition in winegrowing, and is known for the numerous indigenous grape varieties cultivated here. The local climate is ideal for grape growing throughout the country, also attracting prominent winegrowers from all over the world. Volcanic soil is a characteristic of Somló. Winegrowers mainly produce white wines here. Nevertheless, due to the volcanic subsoil, sweet Tokaji wines are also produced. SOPRON is the westernmost region in Hungary, where the historical influence of Austria may be observed. Formerly known as Ödenburg in German, Sopron, the centre of the region that carries the same name, was a part of the Monarchy for a long time. Austrian wineries, such as Hillinger and Weninger, have also expanded into this region. The same grape varieties are grown here as in Burgenland. Red and white grapes are cultivated on the slopes of the Sopron hills - Sopron Blaufränkisch, Zweigelt, Welschriesling, Chardonnay and Muscat Ottonel. The microclimate of Neusiedler See manifests itself in the region’s wine. TOKAY The most famous Hungarian wine is Tokaji (Tokay) and the most renowned of these is the Tokaji Aszúeszencia. Tokaji is grown in East Hungary in the valley of the Bodrog River, on the hills around the town of Tokaj. Its traditional technology has been used for centuries. In addition to Aszú, there is also Tokaji Szamorodni, and three wines produced from the basic Tokaji varieties: Tokaji Furmint, Tokaji Hárslevelű and Tokaji Muskotályos. The base for Tokaji wine are grapes that have “noble rot” (Botrytis cirenea). Part of the Tokaji region is also located in Slovakia. PANNONHALMA ist die Wiege ungarischer Kultur. Im Jahre 996 wurde hier ein Benediktinerkloster gegründet und seit damals hat sich die hiesige Winzerei kontinuierlich entwickelt. Das Gebiet Pannonhalma stellt eines der zweiundzwanzig ungarischen Weinsubregionen dar. Nach den gesellschaftlichen Veränderungen wurden die Möglichkeiten der von der Kirche betriebenen Weingüter sowie das Handeln mit Wein wieder freigegeben. Weinkeller wurden saniert und die ursprünglichen Winzereien im minimalistischen Stil sensibel fertiggestellt. SOMLÓ liegt im östlichen Teil Ungarns. Es handelt sich um eine traditionelle Winzerregion. Das gesamte Land ist in 22 Weingebiete mit tausendjähriger Winzertradition aufgeteilt und zeichnet sich durch den Anbau vieler autochthonenr Weinsorten aus. Die klimatischen Bedingungen sind auf dem gesamten Gebiet für Reben sehr geeignet, was auch einflussreiche Winzer aus der ganzen Welt anlockt. Für Somló ist der vulkanische Boden charakteristisch. Die Winzer konzentrieren sich vor allem auf die Weißweinsorten. Außerdem werden auch süße Weine der Tokajer Art erzeugt. SOPRON liegt am westlichsten Ende Ungarns. In dieser Gegend lässt sich ein markanter österreichischer Einfluss spüren. Die Stadt Sopron, gleichnamiges Zentrum der Gegend, auf deutsch Ödenburg genannt, war auch lange Zeit Bestandteil der Monarchie Österreich-Ungarn. Gerade hierher haben die österreichischen Winzerfirmen Hillinger und Weninger als erste expandiert. Darüber hinaus werden hier dieselben Rebsorten angebaut wie in Burgenland. Auf den Hängen von Sopron-Hügelland wachsen sowohl weiße wie auch rote Rebsorten: Sopron-Blaufränkisch, Zweigelt, Welschriesling, Chardonnay oder Muskat-Ottonel. Die Weine dieser Region spiegeln das Mikroklima der Region Neusiedler See wider. TOKAJ Am bekanntesten sind die ungarischen Tokajer Weine, vor allem der erlesene Tokajwein – Ausbruch Aszú. Der Tokajwein wird im Osten Ungarns im Tal des Flusses Bodrog und auf den Hügeln um die Stadt Tokaj hergestellt. Die Herstellungsmethode wird seit Jahrhunderten weitergegeben. Neben dem Aszú gibt es auch Tokaji Szamorodni und die drei anderen wichtigen Tokajweinsorten Tokaji Furmint, Tokaji Hárslevelű und Tokaji Muskotályos. Die Basis des Tokajer Weins sind die Botrytistrauben. Die Tokajregion reicht teilweise bis in die Slowakei hinein. hungary / Ungarn 22 23 27 26 25 21 24 Bazaltbor-Badacsony Kft. Disznókő 23 Füleky Estate Tokaj 24 Konyári Pincészet 25 Kreinbacher Birtok 26 Pannonhalmi Apátsági Pincészet 27 Weninger Pincészet 21 22 Bazaltbor-Badacsony Kft. Location / Standort Badacsony wine region / Badacsonytomaj Contact / Kontakt www.laposabadascony.hu Architect / Architekt Péter Kis, Bea Molnár / PLANT – Atelier Peter Kis; www.plant.co.hu Project / Projekt 2008 Realisation / Realisierung 2009–2010 Architectural Award / Architekturpreis ArchDaily Building of the Year 2010 – Industrial category (1st Prize) Mies van der Rohe Award 2009 (nomination) Piranesi Award 2011 (nomination) Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Welsch Riesling, Riesling, Pinot Gris, Kéknyelű, Juhfark, Hárslevelű 21 Unlike the surrounding flatland sediments of the former Pannonian Sea, the Balaton Highlands are formed by volcanic basalt. Due to the basalt, the local wines are enriched with minerals. This, together with the Mediterranean microclimate of Balaton Lake, helps to create their unique character. Bazaltbor Winery is located at the foot of one of the basalt hills near the lake. The dimensions of its buildings partially correspond to the terrain, and at the same time the longitudinal axis of the building, which is bent several times, co-creates the terrain. The apparent archetypal shape of the building with a saddle roof is reminiscent of the small wine cellars with press houses that used to be built at local vineyards for centuries. The size of the Winery exceeds local scales, yet the larger part is hidden under ground level. The building has three storeys, yet only one is visible. The ground plan differentiates between the building’s production wing and storage wing. Two separate entrances are used for grape transportation and for the transportation of filled bottles. The storeys are vertically arranged, according to the technology of wine production, and hence the production process is also simplified by the use of gravitation. From the top downwards are the rooms for grape delivery and sorting, then the wine press, then the fermentation tanks with cellars. The façade is constructed of prefabricated fair-faced concrete panels, which are decorated in grapevine reliefs. With its construction and overall appearance, the Winery symbolizes the local land and its wine. (JO) 122 Das Hügelland am Plattensee besteht im Gegensatz zu den umliegenden plateauförmigen Sedimenten des ursprünglichen Pannonischen Seen aus Sonnenbrennerbasalten. Diese geben den örtlichen Weinen einen großen Anteil an Mineralien, die gemeinsam mit dem mediterranen Mikroklima des Plattenseegebiets für ihren einzigartigen Charakter verantwortlich sind. Am Fuß eines Basaltbergs in der Nähe des Sees liegt das Weingut Bazaltbor. Seine Baumasse reagiert Ansatzweise auf die Form des ursprünglichen Geländes und mit seiner mehrmals geknickten Längsachse gestaltet es dieses auch mit. Die architektonische Form geht eindeutig auf den Archetyp eines kleines Giebeldachhauses zurück, das typisch für winzige Weinkellerhäuser mit Keltereien sind, die in den dortigen Weinbergen seit Jahrhunderten errichtet werden. Das Weingut übertrifft mit seinem Volumen den in der Gegend üblichen Maßstab, allerdings befindet sich der Großteil der Räumlichkeiten im Inneren des Berges. Das Gebäude besteht insgesamt aus drei Stockwerken von welchen nur das oberste aus dem Gelände ragt. Im Grundriss ist ein Trakt für die Produktion und ein Trakt für die Lagerung zu erkennen. Zwei voneinander unabhängige Eingänge sind für den Trauben- und Fertigflaschentransport bestimmt. Die vertikale Anordnung der einzelnen Stockwerke bedingt sich durch den Produktionsprozess und durch die Nutzung der Schwerkraft. So gibt es, in der Reihenfolge von oben nach unten, die Annahme der Trauben und die Entbeerung, die Kelterei und die Fermentationsbehälter mit Keller. Die Fassade besteht aus vorgefertigten Platten aus feinem Sichtbeton, dekoriert mit einem als Relief ausgeführten Ornament mit Weinlaub und Weinranken. Die Auslegung und das Aussehen des Weinguts weist eindeutig auf die Gegend und seinen Wein hin. (JO) 123 Bazaltbor-Badacsony Kft. 10 m 124 125 Bazaltbor-Badacsony Kft. Disznókő Location / Standort Tokaj / Mezőzombor Contact / Kontakt www.disznoko.hu Architect / Architekt Desző Ekler / Ekler Architect; www.ekler-architect.hu Project / Projekt 1993 Realisation / Realisierung 1993–1995, 1996 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Furmint, Hárslevelű, Zéta, Muskateller 22 Disznókő Winery is connected with the centuries-old tradition of the Tokaj region. It was even classified as a first class vineyard in the Hungarian classification of 1772, which was the first vineyard classification system in the world (originally begun in 1730). The original Winery was built in Neoclassical style in approximately 1830. In 1992, the new owner decided to revive this tradition and added new buildings to the original. The design of the new Winery is reminiscent of the traditional Tokaji cellars that were previously embedded in vineyard slopes. The main building is composed of four one-storey wings which are inserted into the “slope“ of the connecting hall. It consists of grape processing areas, fermentation tanks, as well as management offices. It is connected to the underground cellar system, which is partially built into rhyolite bedrock up to 10 metres deep. This ensures a stable temperature of 12 °C throughout the year, which, in combination with 95 % humidity and black mould (Cladosporium Cellare), determines the character of local wines. Part of the complex also consists of a garage for tractors and other machinery, which was inspired by local volcanic shapes. At the same time, this is also one of the most popular concert venues in Hungary. The architecture of Desző Ekler, one of the students of Imre Makovecz, founder of Hungarian organic architecture, very fittingly expresses a symbiosis between man and Nature. (JO) 126 Das Weingut Disznókő knüpft an die einige Jahrhunderte alte Tradition der Tokaj-Region an. Laut der ungarischen Klassifizierung aus dem Jahre 1772, die das älteste Klassifikationssystem von Weinbergen in der gesamten Welt ist (ursprünglich aus dem Jahre 1730), wurde es sogar als Weinberg der ersten Klasse eingestuft. Der neue Besitzer entschied sich 1992, diese Tradition zu erneuern und das ursprüngliche, im klassizistischen Stil um 1830 erbaute Weingut um einige Gebäude zu erweitern. Die ausgewählte Form der neuen Winzerei erinnert an traditionelle Tokaj-Keller, die in die Weinhänge eingebaut wurden. Das Hauptgebäude hat eine Form von vier fächerförmig herauslaufenden Erdgeschossen, die scheinbar in einen „Hang“, in diesem Fall die Verbindungshalle, eingesetzt sind. Zu der Annahme von geernteten Trauben und Fermentationstanks befinden sich hier auch die Büros des Managements. An die Halle ist ein unterirdisches System von Weinkellern angeschlossen, die sich teilweise in einer Tiefe von bis zu 10 Metern auf einer Rhyolithschicht befinden. Diese stellt eine alljährlich konstante Temperatur von 12 °C sicher, welche in der Kombination von 95 % Luftfeuchte und dem Weinkellerschimmel (Cladosporium cellare) den Charakter der lokalen Weine prägt. Zum Weingut gehört auch eine, durch regional vulkanische Formationen inspirierte Garage für die Agrarmaschinen. Diese Garage ist gleichzeitig auch einer der beliebtesten Konzertorte in Ungarn. Die Architektur von Desző Ekler, Schüler des Gründers der ungarischen organischen Architekturströmung Imre Makovecz, lieferte hier eine besonders treffende Metapher der Symbiose von Menschen und Natur. (JO) 127 Disznókő 10 m 128 129 Disznókő Füleky Estate Tokaj Location / Standort Tokaj / Bodrogkeresztúr Contact / Kontakt www.tokaj.org Architect / Architekt Zsolt Felix, Tamás Fialovszky / ÉPÍTÉSZ STÚDIÓ; www.epstudio.hu Project / Projekt 2009–2010 Realisation / Realisierung 2010–2011 Architectural Award / Architekturpreis ArchDaily Building of the Year 2011 – Industrial Architecture (1st Prize) Natural Stone in Architecture Award 2012 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Furmint, Hárslevelű, Muskateller, Kabar 23 Tokaj is a traditional Hungarian wine region, where the world’s oldest vineyard classification system was first defined in about 1730. The Winery, which is located in the historical centre of a small village in the Tokaj region, has emerged from the vast reconstruction of an older stone building. The architect’s aim was to make use of all the valuable stone parts. Once original layers of plaster were removed, the centuries-old stone masonry became an important architectural motif, which also determined the character of the new sections of the building. The complex texture of the original stone walls contrasts with the perfectly smooth concrete surfaces of the new structure. Thus it manifests the differences between the individual historical epochs. The local yellow-grey stone, originating from nearby Mád, was subsequently also used in combination with fair-faced concrete for the roof construction. The manner in which the roofing is laid is reminiscent of the local traditional tile-covered roofs; frequently used saddle roofs constructed of stone panels are also suitable for maintaining the winery’s energetic stability. The main building with its longitudinal orientation takes advantage of the sloping terrain and fluently transforms into the spaces below ground level which are mainly used as a wine cellar for wine maturation. In the cellar, the original historical stone vaults are combined with modern concrete waffle floor slabs, which provide natural-light illumination from above. Everything merges into one functional whole. Wine has become the reason for connecting the old with the new. (JO) 130 Tokaj ist ein traditionelles ungarisches Weingebiet, indem unter anderem um 1730 das älteste Klassifikationssystem von Weinbergen in der gesamten Welt entstand. Die Winzerei im historischen Zentrum eines kleinen Dorfes in der Tokajer Region entstand durch den Umbau eines älteren Steingebäudes. Der Architekt hat sich das Ziel gesetzt, möglichst viele Steinelemente aus dem ursprünglichen Bau zum Einsatz zu bringen. Das mehrere Jahrhunderte alte Mauerwerk wurde nach der Entfernung der Originalputze zu einem markanten künstlerischen Motiv, das auch den Charakter der neuen Bauteile beeinflusst hat. Komplizierte Texturen der ursprünglichen Steinmauern stehen im Kontrast mit vollkommen glatten Betonoberflächen des Neubaus. Auf diese Art und Weise kommt der Unterschied zwischen den historischen Epochen zum Ausdruck. Der örtliche gelbgraue Stein aus dem unweit liegenden Mád wurde dann in Kombination mit Sichtbeton auch für die Dachkonstruktion verwendet. Die Verlegung der Dacheindeckung spielt an die, in Tokaj traditionell verwendeten Ziegeldächer an und die hier ebenfalls häufig auftretende Giebeldachform aus Steinplatten war günstig, um eine gute energetische Stabilität des Winzergebäudes zu erreichen. Das längs orientierte Hauptgebäude nutzt das abfallende Gelände und geht stufenlos in unterirdische Räume über, die vor allem als Weinkeller für die Nachreife dienen. In den Kellern sind ursprüngliche historische Steingewölbe erhalten geblieben, kombiniert mit modernen Kassettendecken aus Stahlbeton, die eine Beleuchtung des Raumes durch Oberlichter ermöglicht. Alles ist als eine funktionsgemäße Einheit verbunden. Der Wein war der Grund für die Verbindung des neuen und des alten. (JO) 131 Füleky Estate Tokaj 10 m 132 133 Füleky Estate Tokaj Konyári Pincészet Location / Standort Balaton / Balatonlelle Contact / Kontakt www.konyari.hu Architect / Architekt László Kalmár, Zsolt Zsuffa, Péter Várandi Gábor Nagy / ZSK Architects; www.zsk.hu Project / Projekt 2001–2002 Realisation / Realisierung 2004 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Welsch Riesling, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Tokaj – Red / Rot Merlot, Blaufränkisch, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Syrah 24 Konyári Winery is situated in Balatonlelle, a town in the south-eastern part of the Balaton region. This region is typical for its flat landscape interspersed with volcanic hills which are suitable for vine growing. The basic concept behind the Winery’s construction was to set it into the landscape by utilising the principles of Nature. Therefore, it was necessary to embed the building into the slope, which allows the use of a gravity flow system for the wine-making process instead of the use of mechanical pumps. The building’s architecture further develops this basic idea. Moreover, we can detect this encounter between Nature and human production on the façade, which combines local stone and recycled bricks. The Winery thus conforms with the local tradition of agricultural buildings. We can also see similar respect shown to the surrounding landscape in the size composition, which is in harmony with the profile of the hillside. The building almost becomes a natural part of the slope. This feature also alludes to traditional wine cellars, whose portals with entrance rooms were the only parts to emerge from below the ground. The majority of the Winery’s interior spaces are located beneath ground level. It has several levels that correspond with the requirements of wine production technology. Traditional forms are joined here by industrial simplicity and usefulness. The noticeable roof slope is caused by the reduction of unused space above the production hall. From the exterior, this irregularity brings the building closer to the organic shapes of the surrounding rocky slopes. The purpose here is not to hide the Winery completely, but to demonstrate sufficient respect for the environment which enables the vine to grow, so that it can later be harvested by man. (JO) 134 Das Weingut Konyári liegt in Balatonlelle, einer Stadt im südöstlichen Teil der Plattenseeregion, in der sich plateauförmige Landschaften mit für Weingärten geeigneten Bergen vulkanischen Ursprungs durchdringen. Der Leitfaden bei der Gestaltung des Weinguts war die Integration in die Landschaft und die Verwendung von natürlichen Prinzipien. Aus diesem Grund wurde sich für eine Lage im Hang entschieden, damit der Produktionsablauf ohne Pumpen, nur mit Hilfe der Schwerkraft erfolgen kann. Dies war der Ausgangspunkt für die architektonische Lösung und Weiterentwicklung. Eine parallele Begegnung der Natur mit einem künstlich hergestellten Produkt spielt sich an der Fassade ab, wo örtlicher Naturstein mit aufbereiteten Backsteinen kombiniert wurde. Hierdurch reiht sich das Weingut zu den traditionell hergestellten Bauernhöfen der Umgebung ein. Einen ähnlichen Respekt zum Umfeld verrät auch die Auslegung des Bauwerks, die das Bergprofil kopiert, so dass der Baukörper zu einem natürlichen Bestandteil des Hanges wird. Auch dies knüpft an die Tradition von Weinkellern an, die oben nur ein Portal und einen Eingangsraum zeigten. Die meisten Räumlichkeiten des Weinguts sind in mehreren Ebenen unter der Erde, je nach Bedarf der Produktionstechnologie. Die traditionellen Formen paaren sich mit moderner, industrieller Einfachheit und Zweckmäßigkeit. Die markante Dachneigung ergibt sich aus der Tatsache, dass oberhalb der Produktionshalle kein Innenraum benötigt wird. Mit dieser äußerlichen Unregelmäßigkeit steht das Bauwerk den organischen Formen der umliegenden felsigen Hänge in nichts nach. Der Sinn dieser Anpassung besteht aber nicht darin das Weingut ganz zu verstecken, sondern mit der Umwelt, die den Menschen Weintrauben gibt, respektvoll umzugehen. (JO) 135 Konyári Pincészet 10 m 136 137 Konyári PINCÉSZET Kreinbacher Birtok Location / Standort Somló / Somlóvásárhely Contact / Kontakt www.kreinbacher.hu Architect / Architekt Dezső Ekler / Ekler Architect; www.ekler-architect.hu Interior / Interieur Dezső Ekler / Ekler Architect, BIVA Project / Projekt 2006–2010 Realisation / Realisierung 2010–2013 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Furmint, Welsch Riesling, Juhfark, Hárslevelű – Red / Rot Syrah 25 Kreinbacher Birtok Winery comprises a vast complex of three buildings, which, once complete, will include traditional wine and sparkling wine production, administrative areas and a hotel. The complex was designed in several stages, which is apparent from the character of the buildings – two buildings form a quasi-gate leading towards the sparkling wine production area, whose façade is perforated by numerous round windows. The shape of the Winery is derived from the topography of the Somló volcanic mountain. The huge concrete monoliths allude to lava; its movement is evoked by the parallel angled windows. The buildings opposite each other at the main entrance provide views of the surrounding hills. One of the twin buildings, with walkable roof, also offers a view from a large window at the end of the wine-tasting room, which is situated in a boldly overhanging structure. It has the appearance of a house with a saddle roof embedded into a hill and levitating above ground level. The grape processing area, laboratories, and administration areas are situated above ground level. The cellars are used for wine maturation, bottling and storage, only receiving indirect light. The interiors are colour-differentiated according to their function. The administration areas seem very light on account of their strictly white walls and furnishing, glass screens, and continuous angled window bands. The vast, fragmented production areas are dominated by every shade of grey including the darkest one. The most characteristic feature of the production area is the constantly present curve, beginning with the ground plan and ending at the round windows. (KP) 138 Das Weingut Kreinbacher Birtok soll nach seiner Fertigstellung einen umfangreichen Komplex aus drei Gebäuden darstellen. So soll es neben dem eigenen Produktionsbetrieb, in dem der traditionelle Wein und Sekt hergestellt wird, einen Administrativen Bereich geben und ein Hotel. Der Entwurf entwickelte sich etappenweise, was auch an dem Charakter des Baubestands ersichtlich ist. Zwei Baukörper scheinen ein Tor zu bilden durch das man zum Produktionshaus gelangt, in dem der Sekt hergestellt wird und dessen Fassade durch eine Unzahl von runden Fenstern perforiert wird. Die architektonische Gestaltung wurde von der Topografie des Vulkanbergs Somló abgeleitet. Riesige Betonmonolithen verweisen auf die Lava und ihre Bewegung und evozieren parallel angeordnete schräge Fenster. Das Gebäudepaar am Eingang bietet mit ihren begehbaren Dächern herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge. In dem Gebäude mit dem auf Stützen getragenen Degustationsraum kann die Aussicht auch von drinnen durch ein großes Panoramafenster genossen werden. Man hat das Gefühl, als ob dieses Haus mit seinem Satteldach in den Berg eingeschnitten wäre und über dem Gelände schweben würde. Im oberirdischen Teil befinden sich Räume für die Traubenverarbeitung, Labors und die Verwaltung. Die Kellerräume, wo es nur indirektes Licht gibt, sind dagegen für das Reifen, die Flaschenabfüllung und Lagerung der Weine bestimmt. Die einzelnen Räume sind je nach ihrer Funktion in unterschiedlichen Farbtönen gehalten. Die Verwaltungsräume wirken dank konsequent weißer Wände und Möbel sehr hell, die Trennwände sind verglast und es gibt lange, schräge Fensterbänder. Die ausgedehnten und viel gegliederten Produktionsräume sind in den verschiedensten Grautönen, einschließlich der besonders dunklen, angestrichen. Dieser Bereich wiederholt von der Grundrissform bis zu den runden Fenstern die Rundung als Motiv. (KP) 139 Kreinbacher Birtok 10 m 140 141 Kreinbacher Birtok Pannonhalmi Apátsági Pincészet Location / Standort Pannonhalma / Pannonhalma Contact / Kontakt www.apatsagipinceszet.hu Architect / Architekt Tamás Czigány, Györgyi Tóth, Róbert Papp / CZITA Architects; www.czita.hu Project / Projekt 2002 Realisation / Realisierung 2002–2003 Architectural Award / Architekturpreis Pro Architectura Award 2005 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Riesling, Sauvignon Blanc, Gewürztraminer, Welsch Riesling, Chardonnay, Pinot Blanc, Királyleányka – Red / Rot Pinot Noir, Merlot, Cabernet Franc 26 The Abbey Winery is situated close to the Benedictine monastery at the Mount of St. Martin. The local 1,000–year-old tradition of wine production was interrupted by World War II, and the hostile politics of the Communist regime. In the 1990s, the idea of renewing local wine production was revived. The concept was fulfilled when a new winery building was constructed here in 2003. Technological processes of wine production were now based on using the gravity flow system as the only force engaged in transporting grapes. The use of this modern technology is reflected in the scheme of the architecture, which is designed vertically, with almost all of it concealed within the mountain. The new building respects the surrounding landscape, which has been proclaimed a World Heritage Site. The new structure does not try to dominate its surroundings, and only rises to the surface at the top of the slope with its four-storey production building. At the foot of the hill, supporting walls emerge that include an entrance to the cellars and the Visitors’ Centre. The four-storey building is used for grape delivery and their further processing. Wine is then stored in oak barrels or stainless steel tanks in the cellars situated within the mountain. The production building is connected to the cellar complex by a steel staircase that is located in a tube. The cellars are also connected to the buildings emerging at the foot of the mountain, where the wine bottling and wine-tasting areas are to be found. The façades of the buildings are conceived in a minimalist style, and, at the same time, seem very traditional on account of their limestone facing. The interiors of the vaulted cellars are dominated by brickwork and coloured concrete. (ZP) 142 Die Abteiwinzerei befindet sich unweit des Benediktinerklosters auf dem Berg St. Martin. Die lokale tausendjährige Tradition des Rebbaus wurde durch den Zweiten Weltkrieg und der ungünstigen Politik des kommunistischen Regimes unterbrochen. Seit den 90er Jahren wurde der Gedanke der Wiedererneuerung des Weinbetriebs aktuell und gipfelte in dem Ausbau des neuen Weinguts im Jahre 2003. Der technologische Prozess basiert auf der ausschließlichen Nutzung der Schwerkraft beim Traubentransport im Rahmen der Produktion. Der Einsatz dieser modernen Technologie spiegelt sich auch in der architektonischen Lösung des Gebäudes wider, das vertikal ausgerichtet ist und fast ganz im Berg verschwindet. Somit achtet der Neubau die umliegende Landschaft, die zum Weltkulturerbe erklärt worden war und versucht, diese nicht zu beherrschen, sondern zeigt auf der Erdoberfläche nur ein vierstöckiges Produktionsgebäude auf dem Gipfel des Berges und Stützmauern mit einem Eingang in die Keller und ein Besucherzentrum am Fuße des Berges. Der vierstöckige Baukörper ist für die Abnahme der Trauben und ihre Bearbeitung bestimmt. Danach wird der Wein in Eichenfässern oder in Edelstahltanks in Kellern im Inneren des Bergs gelagert. Das Produktionsgebäude ist durch eine Stahltreppe an das Netz von Kellern angeschlossen. Die Keller sind ebenfalls mit den Bereichen verbunden, die am Fuße des Berges nach außen kommen – Räume für Flaschenabfüllung und Verkostung. Von außen wirkt das Bauwerk minimalistisch und dank der Kalksteinverkleidung der Fassaden gleichzeitig auch sehr traditionell. Der Innenraum der Gewölbekeller ist durch Rohmauerwerk und gefärbten Beton geprägt. (ZP) 143 Pannonhalmi Apátsági Pincészet 10 m 144 145 Pannonhalmi Apátsági Pincészet Weninger Pincészet Location / Standort Sopron / Balf Contact / Kontakt www.weninger.com Architect / Architekt propeller z; www.propellerz.at Project / Projekt 2005 Realisation / Realisierung 2007 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Gemischter Satz, Welsch Riesling, Pinot Blanc, Királyleányka – Red / Rot Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Zweigelt, Blaufränkisch, Cabernet Franc, Pinot Noir 27 The Winery in Balf was opened before the grape harvest of 2007. It is situated near southern banks of Lake Neusiedl in the undulating landscape of the Sopron region (West Hungary). This region was proclaimed a UNESCO Biosphere Reserve due to its diverse flora and fauna species that can be found on the border of the two climatic zones. The winners of the small but highly competitive architectural competition, architects of the Vienna-based propeller z studio, adhered to two basic principles when designing the Winery: a close connection between the production hall and the cellar, and the use of gravity flow during production. Both principles were fulfilled with the aid of the sloped building site. Harvested grapes can be transported from the vineyards along a slightly sloping ramp directly above the fermentation tanks that are located in the production hall. Therefore, production does not need to use mechanical pumps for vertical transportation. It does not even need an air-conditioning system to maintain a steady temperature in the cellar, because it is recessed into the slope. The cellar is thus geothermally cooled and provides stable temperature conditions suitable for the aging of wine in barrels. Moreover, this natural solution seemingly diminishes the size of the building, and hence the Winery does not disrupt the smaller scale of the surrounding rural architecture. The horizontality of the production hall is accentuated by a protruding glazed box, which houses an office and wine-tasting room with a vista of the nearby lake. The sober industrial design of the façade that combines metal and glass resonates with the modern industrial wine production, linking the country to the city. (JO) 146 Das Weingut in der Gemeinde Balf wurde vor der Ernte im Jahr 2007 eröffnet. Es liegt in der Nähe der südlichen Ufer des Neusiedler Sees, in der leicht hügeligen Landschaft der Sopron-Region (Westungarn), die aufgrund ihrer Vielfalt an Fauna und Flora im Übergang von zwei Klimazonen zur Kulturlandschaft der UNESCO erklärt wurde. Die Sieger eines kleinen, aber mit hochwertigen Entwürfen bedachten Wettbewerbs, waren die Architekten aus dem Wiener Büro propeller z. Diese haben bei der Gestaltung des Weinguts zwei Hauptprinzipien beachtet. Ein enger Anschluss der Produktionshalle an den Keller und die Verwendung des Schwerkraftprinzips. Beide dieser Voraussetzungen konnten dank dem abfallenden Gelände des Baugrundes erfüllt werden. In dem Betrieb werden deshalb keine Pumpen benötigt, um die geernteten Trauben zu transportieren. Diese werden vom Weinberg auf eine erhöhte Rampe direkt oberhalb des Fermentationstanks in die Produktionshalle gefahren. Darüber hinaus bedarf es auch keiner Klimaanlage für die Aufbewahrung im Keller, da dieses Bauteil in den Hang eingesetzt wurde und so auf natürliche Art und Weise geothermisch gekühlt wird bzw. stabile Bedingungen für den Reifungsprozess gewährleistet. Die Eingliederung des neuen Baukörpers in die landschaftlichen Gegebenheiten lässt diesen kleiner aussehen, so dass er die niedrigeren dörflichen Bauten in der Umgebung in keinster Weise stört. Der horizontale Charakter der Produktionshalle ist mit einem überragenden Glaskasten des Büros und des Verkostungsraumes gekrönt, aus welchen sich eine Aussicht auf den unweit gelegenen See bietet. Die schlichte industrielle Fassade arbeitet mit einer Kombination aus Metall und Glas und deutet auf die moderne industrielle Weinerzeugung hin bzw. bereichert das ländliche Milieu durch Akzente der Großstadt. (JO) 147 Weninger Pincészet 10 m 148 149 Weninger Pincészet SOUTH TYROL is an exclusive wine region that connects two cultures: Italian and Austrian. It is the place of origin of several traditional varieties such as Traminer and Veltliner. The various influences of Italian and Austrian architects merge in the architecture of Alto Adige. In South Tyrol, vineyards extend all the way up to 1,000 metres above sea level. In higher parts, mainly German varieties are grown, while, more towards the South, one finds Pinot Gris and Chardonnay. Vernatsch and especially the local speciality – the dark rosé Lagrein, are popular red varieties. SÜDTIROL ist eine exklusive Winzerregion die die zwei Kulturen Italiens und Österreichs miteinander verbindet und ist Geburtsort mehrerer traditioneller Weinsorten wie Traminer und Veltliner. Auch in der Architektur lässt sich die Mischung von italienischen und österreichischen Einflüssen beobachten, so wie es Alto Adige bezeugt. Im Bereich Südtirol erstrecken sich die Weinberge bis in eine Höhe von tausend Metern. In höheren Lagen werden vor allem deutsche Rebsorten angebaut, südlicher dann Pinot Gris und Chardonnay. Als Rotweinsorten gibt es Vernatsch und vor allem die örtliche Spezialität, den Dunkelrose Lagrein. italy / Italien 28 29 30 31 Cantina Nals Margreid Cantina Tramin 30 Colterenzio 31 Winecenter Kellerei Kaltern 28 29 Cantina Nals Margreid Location / Standort Südtirol / Nals Contact / Kontakt www.kellerei.at Architect / Architekt Markus Scherer / Markus Scherer Architekt; www.architektscherer.it Project / Projekt 2007 Realisation / Realisierung 2007–2011 Typical grape varieties / Typische Rebsorten –White / Weiß Pinot Blanc, Chardonnay, Pinot Gris, Muskateller, Müller Thurgau, Sauvignon, Riesling, Gewürztraminer –Red / Rot Schiava, Pinot Noir, Lagrein, Merlot, Cabernet 28 Nals Margreid Winery, which is situated in the traditional wine region of Alto Adige in South Tyrol, was founded in 1985. Two time-honoured wine cellars - Nals and Margreid – merged into one. The original winery in Nals consisted of an inhomogeneous complex of buildings located on the outskirts of this old mountain village. The complex needed to be distinctly expanded due to the increase in production and the demands of current technological processes. The height and floor plans of the newly designed parts are in harmony with the surrounding sloping terrain and the complex’s original buildings. Its partly sunk concrete base is connected to the original vaulted cellars. These are used to house the stainless steel storage tanks for wine fermentation. At the same time, it serves as a platform for two separate structures that enclose a shared space in front of their entrances. The lower timber building with timber facing, partly glass façade, and a roof terrace (for wine-tasting) serves as storage for wooden barrels. The upper structure with an inserted gallery is constructed in brown coloured concrete; it is the same shade as the local stone, which allows the building to merge with its surroundings. This building serves as reception, storage and processing areas for grapes, and it has a separate entrance on the upper level. The two structures are united by a roof that boldly projects outwards. When viewed from below, one sees that it is conceived as concrete origami. With its simple dimensions and untreated material surfaces, the Winery’s new architecture is designed to resonate with the company’s ideology: independency, honesty and authenticity. (ZM) 152 Die Winzerei Nals Margreid, die in dem traditionellen Weingebiet Alto Adige in Südtirol tätig ist, entstand im Jahre 1985 durch die Verbindung zweier altertümlicher Weinkeller, Nals und Margreid. Das ursprüngliche Weingut in Nals bestand aus einer inhomogenen Gebäudeanhäufung am Rande einer alten Vorgebirgsgemeinde. Die Zunahme des Produktionsvolumens und die gleichzeitige Einhaltung der anspruchsvollen technologischen Abläufe verlangte eine wesentliche Erweiterung des Komplexes. Die Höhenanordnung und Grundrisskombination der neu entworfenen Teile reagiert auf das umliegende, abfallende Gelände und den bestehenden Baubestand. Der teilweise eingelassene Betonsockel ist an die ursprünglichen Gewölbekeller angeschlossen und für die Lagerung der Edelstahltanks bestimmt, in denen die Weingärung erfolgt. Gleichzeitig bildet der Betonsockel eine Art Plattform, auf der zwei selbständige, den gemeinsamen Eingangsbereich definierende Baukörper platziert sind. Der niedrigere Bau ist in Holzbauweise ausgeführt und auch mit Holz verkleidet, verfügt über eine teilweise verglaste Fassade und eine Dachterrasse die für Degustationen verwendet werden kann. Dieses Bauteil dient zur Lagerung von Holzfässern. Der höhere Baukörper mit einer integrierten Galerie ist aus braun gefärbtem Beton. Die Farbe geht auf den Ton des lokalen Steins zurück, so dass der Bau aus der Ferne mit den Materialien der Umgebung verschmilzt. Das Gebäude dient zur Annahme, Lagerung und Bearbeitung der Trauben und hat eine separate Einfahrt in dem höheren Geschoss. Der gesamte Komplex ist durch ein mutig auskragendes Dach vereint, das von unten an in Beton ausgeführtes Origami erinnert. Die Ausführung des Weinguts in einfachen Formen aus Materialien mit nicht behandelter Oberfläche wurde bewusst so gestaltet, damit sie mit der Firmenideologie im Einklang steht: unabhängig, ehrlich und authentisch. (ZM) 153 Cantina Nals Margreid 10 m 154 155 Cantina Nals Margreid Cantina Tramin Location / Standort Südtirol / Termeno Contact / Kontakt www.cantinatramin.it Architect / Architekt Werner Tscholl, Andreas Sagmeister; www.werner-tscholl.com Project / Projekt 2007 Realisation / Realisierung 2008–2010 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Gewürztraminer, Pinot Blanc, Chardonnay, Pinot Gris, Müller Thurgau, Muskateller, Sauvignon – Red / Rot Lagrein, Pinot Noir, Merlot, Cabernet Sauvignon, Schiava 29 The village of Tramin, after which a special grape variety is named, stretches across the mountain slopes of South Tyrol. This northernmost Italian province is known for Austrian thoroughness and Mediterranean temperament. Contrast and harmony also became the main features of the new residence of the Tramin Winery. The added organic parts contrast with the traditional form of the older building. At the same time, the architecture is in absolute harmony with the surrounding undulating vineyard-clad landscape. Furthermore, the building fulfils the basic need to have the production area and visitors’ area separated. The original building integrates all the production functions, with employees moving around on the lower level. A reception with its own entrance is located on the upper level and the two new wings are annexed to it. They consist of the company’s administration area and the Visitors’ Centre with a wine-tasting room and wine shop. The new wings are designed as glazed cubes, which are enclosed in a dynamic sculptural construction of welded aluminium shapes, their shape and colour reminiscent of a climbing vine. The construction is set off by the glazed cubes, which not only have an artistic function, but also help to create a loggia running along the wings. The structure also provides shade. In combination with the colour of the glazed façade, the construction prevents the interiors from becoming overheated. Mainly highly polished concrete together with solid oak furniture are utilised in the interiors. (ZM) 156 Das Dorf Tramin, wo die Rebsorte Gewürztraminer ursprünglich herkommt, liegt an den Berghängen von Südtirol, der nördlichsten Provinz Italiens, die sich mit österreichischer Sorgfältigkeit und mediterranem Temperament auszeichnet. Der Kontrast und die Harmonie wurden auch zu Leitzeichen des neuen Sitzes der Winzerei Tramin. Der organische Neubau kontrastiert mit den traditionellen Formen des ursprünglichen Baubestands, gleichzeitig ist er aber auch in perfekter Harmonie mit der hügeligen, mit Weinbergen bedeckten Landschaft der Umgebung. Darüber hinaus erfüllt das Gebäude die notwendige Anforderung an die Abtrennung des Produktionsbetriebs vom Kundenbereich. Der Altbestand integriert sämtliche Produktionsabläufe und Bewegungswege des Personals im unteren Gebäudeniveau, das auch separat zugänglich ist. In dem oberen Gebäudeteil, mit eigenem Eingang, befindet sich die Rezeption, an die zwei neue Gebäudeflügel anschließen. Die Verwaltungsräume der Gesellschaft und ein Kundenzentrum mit einem Musterraum und Weinladen. Die angebauten Baukörper haben die Form von vollverglasten Kästen, die in einer skulpturell aufgefassten Konstruktion aus zusammengesetzten Alu-Profilen ausgeführt wurden. Die vorspringende Konstruktion evoziert mit ihrer Farbe und ihrer Form die Weinrebe. Neben dem visuellen künstlerischen Wert grenzt sie aber auch eine durchlaufende Loggia ab, sorgt für Schattierung und zusammen mit der Farbigkeit der verglasten Fassade verhindert sie eine Überhitzung der Räumlichkeiten. Im Innenraum kommt vor allem polierter Beton und Massiveichenmöbel zum Einsatz. (ZM) 157 Cantina Tramin 10 m 158 159 Cantina Tramin Colterenzio Location / Standort Südtirol / Cornaiano Contact / Kontakt www.colterenzio.it Architect / Architekt bergmeisterwolf architekten; www.bergmeisterwolf.it Project / Projekt 2007 Realisation / Realisierung 2009–2011 Typical grape varieties / Typische Rebsorten –White / Weiß Chardonnay, Pinot Blanc, Pinot Gris, Gewürztraminer, Goldmuskateller, Sauvignon, Riesling, Müller Thurgau –Red / Rot Lagrein, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir, Merlot, Vernatsch 30 The home of the Colterenzio Winery, which is among the newest wineries in South Tyrol, is the village of Cornaiano in the Alto Adige region, 10 km south of Bolzano. Reconstruction of the winery complex was influenced by the attempt to unify the architecturally inexpressive buildings from the 1960s and 80s. At the same time, the reconstruction assisted in creating a modern image of a winery that focuses on energy saving and permanently sustainable development. The complex consists of two production halls situated around a shared service yard. In the direction of the yard, both halls are supplemented by an overlapping structure covered with wood and steel – materials closely connected with wine production. The façade of the West Hall is faced with oak boards with original door and window openings. The alternating width of the boards and sloped window lining (made of varnished metal plates) provide plasticity and rhythm to the 45-metre long and 9-metre high façade. The construction continues to the North, where a patio covered with greenery is located. On the opposite side of the yard, the second building’s façade is unified by a casing of black varnished steel lathing. This creates an interesting play of light and shade, concealing the new technical installations. At the site where grapes are unloaded, the casing is transformed into a pergola that bears the photovoltaic elements and solar panels, which ensure 30 % of the overall energy consumption and 70 % of the hot water. (ZM) 160 Das Weingut Colterenzio, das zu den jüngsten in Südtirol zählt, ist im Dorf Cornaiano im Südtiroler Gebiet Alto Adige zu Hause, knapp 10 km südlich von Bozen. Die Sanierung des Produktionsgeländes wurde bestimmt durch die Vereinigung und Umgestaltung der in den 1960er und 1980er Jahren errichteten Gebäude geringer architektonischer Bedeutung zu einem modernen Produktionsbetrieb. Große Anforderungen wurden dabei an die energetische Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gestellt. Der Komplex besteht aus zwei Produktionshallen, die an einen gemeinsamen Wirtschaftshof angrenzen. Beide Hallen sind im Bereich des Innenhofes mit einer vorgesetzten Konstruktion versehen. Es handelt sich entweder um eine Ummantelung aus Holz oder aus Stahl, d.h. aus Materialien, die mit der Winzerei in enger Verbindung stehen. Die westliche Halle ist mit einer Verkleidung aus Eichenbrettern versehen, hinter der die ursprünglichen Tür- und Fensteröffnungen belassen wurden. Die variable Dielenbreite und die tief abgeschrägten Leibungen aus lackiertem Blech geben der 45 m langen und 9 m hohen Fassade viel Rhythmus und Plastizität. Die Halle dreht sich Richtung Norden, wo sie mit einem begrünten Patio abgeschlossen ist. Auf der vom Hof abgekehrten Seite wurde das ursprüngliche Gebäude durch eine einzigartige Verkleidung aus schwarz lackiertem Streckmetall mit unterschiedlichen Maschengrößen versehen. Diese sorgt für ein spannendes Licht- und Schattenspiel und versteckt gleichzeitig neu gelegte Leitungen für die Haustechnik. An der Abladestelle der Trauben geht die Gebäudeummantelung in eine Pergola über. Auf dieser sind Photovoltaikzellen und Solarpaneele platziert, die 30 % des insgesamt verbrauchten Stroms und 70 % Warmwasser sicherstellen. (ZM) 161 Colterenzio 10 m 162 163 Colterenzio 164 winecenter Kellerei Kaltern Location / Standort Südtirol / Kaltern Contact / Kontakt www.winecenter.it, www.kellereikaltern.com Architect / Architekt feld72; www.feld72.at Interior / Interieur Peter Zoderer Artist / Künstler Andrea Varesco Project / Projekt 2005 Realisation / Realisierung 2005–2006 Architectural Award / Architekturpreis The Chicago Athenaeum International Architecture Award 2007 Typical grape varieties / Typische Rebsorten selling point of Kellerei Kaltern / Verkaufsstelle von Kellerei Kaltern – White / Weiß Pinot Blanc, Chardonnay, Pinot Gris, Sauvignon, Müller Thurgau, Gewürztraminer, Muskateller, Kerner – Red / Rot Lagrein, Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir, St. Magdalener, Kalterersee Auslese 31 In 2006 the Winegrowers’ Cooperative in Kaltern (Caldaro) opened a new winery to celebrate its centenary. The Winery is located directly on the well-known South Tyrolean Wine Route between Bolzano and Lake Kaltern (Lago di Caldaro). The building, which is situated at the bend of the main road, serves as a visual focal point for its surroundings. This is emphasized by its clear geometric dimensions and simply divided façades constructed from coloured fibre concrete combined with frameless glass. The street façade consists of a shop window on the ground floor, with the second façade simultaneously forming a yard in front of the preserved old winery building from 1911. Thus it combines local tradition with the minimalist aesthetics of the 21st century. A wine shop, a bar and a wine-tasting room are situated on various levels of the open-space interior. Below ground-floor level are a cellar and a space for special wine offers. All these options for visitors are connected in a visually marked “wine tour” that presents various ways in which visitors can encounter the wine. The interior is equipped with acacia wood furniture designed by the building’s architects – the Viennese feld72 studio. The atmosphere of the Winery is complemented by several series of works by local artist, Andrea Varesco. Their themes relate to the cycle of the year and also to the human life cycle, providing an appropriate context for viniculture. (JO) Das älteste Haus in Neusiedel am See, im Zentrum eines Weingebiets, dient nach der Sanierung zu Ausstellungs- und Verkaufszwecken für örtliche Winzer und unter dem Namen „Haus im Puls“ funktioniert es gleichzeitig als Kulturraum. Die Gastronomie und das interessante Programm sorgen hier für ein Erlebnisparadies in dem heutzutage besonders aufblühenden Land. Zwei Stockwerke des Giebeldachs des denkmalgeschützten Barockhauses aus dem 16. Jahrhundert wurden zu Büros, Proberäumen der lokalen Musikkapelle, einer Winzerbibliothek und einem kleinen Vorführungsraum umgebaut. Durch das Vorhaus kommt man von der Straße in den Innenhof, dem ursprünglichen Wirtschaftshof mit abfallendem Gelände. Von dem Steinpflaster des Innenhofs erhebt sich die Vinothek auf einem Cortenstahlsockel mit weißem Kasten mit Fensterband. Unter der Erde befinden sich drei Stockwerke Gewölbekeller die als Weinläger und weitere Vinothekräume dienen. Neben den Weinen (komplette Bandbreite aus allen Weingebieten des Burgenlandes) werden hier auch Regionale Spezialitäten angeboten. Darüber hinaus ist es möglich, den ursprünglichen Eisraum und den Weinkeller mit Weinpresse zu besichtigen. Der belebte Innenhof, ausgestattet mit einem Kinderspielplatz, endet an der nördlichen Seite an den scharfen Kanten des neu erbauten Pavillons. Dieser wird zu Weinfesten oder anderen Gesellschafts- und Kulturveranstaltungen verwendet. Aus der weißen Fassade des einfach konzipierten Pavillons geht auf der gesamten Länge ein verglaster Erker hervor, bedeckt mit einem Vordach aus weißen quadratischen Leinenplanen, die an ein Seilsystem gespannt sind. Der Innenraum wird von Holz dominiert: ein massiver Holzboden, die Wände und die Decke aus Dielenbrettern. Somit entsteht ein neutraler Hintergrund für die verschiedensten Raumnutzungen. Außerdem sorgt die Holzverkleidung für eine gute Akustik dieses Hallenraums. (JO) 165 Winecenter Kellerei Kaltern 10 m 166 167 Winecenter Kellerei Kaltern LITTLE CARPATHIANS REGION is the most famous and most significant wine region in Slovakia. Wine-growing areas are scattered around the whole of South Slovakia. In the Little Carpathians region around Bratislava, grapes were already grown in the times of the Celts and Romans. Other wine regions are Pezinok, Modra and Svätý Jur. Mainly white varieties are grown here – Riesling Weiss, Chardonnay, Pinot Gris and Pinot Blanc, Welschriesling and Devín. Several new cultivars of red varieties are now being experimented with. The South Slovakian region is more suitable for red wine production. KLEINE KARPATEN sind die bekannteste und wichtigste Winzerregion in der Slowakei. Die slowakischen Weinbaugebiete sind im südlichen Teil fast über die ganze Länge des Landes verstreut. Um Bratislava herum wurde die Weinrebe schon in keltischer und römischer Zeit angebaut. Zu den weiteren Weingebieten zählen Pezinok, Modra und Sv. Jur. Die Weißweinrebe überwiegt, so gibt es Rheinriesling, Chardonnay, Pinot Blanc, Pinot Gris, Welschriesling und Devín. Bei Rotweinen werden etliche heimisch veredelten Reben versuchsweise angebaut, die südslowakischen Regionen sind dafür besser geeignet. Slovakia / Slowakei 32 33 36 34 Elesko wine park Karpatská perla 34 Sanvin 35 Vinárstvo Terra Parna 32 33 ELESKO Wine Park Location / Standort Malokarpatská vinohradnícka oblasť / Modra Contact / Kontakt www.elesko.sk Architect / Architekt Kalin Cakov, Emil Makara / ateliér architektúry, interiéru a designu CAKOV-MAKARA Interior / Interieur propregallery Artist / Künstler Bohuš Kubinský (ELESKO sculpture / Skulptur) Project / Projekt 2006–2007 Realisation / Realisierung 2007–2009 Architectural Award / Architekturpreis Stavba roka 2010 na Slovensku CE.ZA.AR. 2010 cena veřejnosti Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Aurelius, Gewürztraminer, Chardonnay, Pálava, Pinot Gris, Riesling, Sauvignon, Viognier – Red / Rot Alibernet, Blaufränkisch, Dunaj, Merlot, Pinot Noir, Rosa, Rubín, Zweigelt 32 Wine interacts with visual arts, top-quality design, contemporary architecture and gastronomy at the Little Carpathians ELESKO Wine Park. This vast complex combines wine production with a restaurant, accommodation and a gallery of modern art called the ZOYA MUSEUM. The museum has its own Andy Warhol collection (Warhol’s parents came from Slovakia). The symbol and “guardian” of the Winery is a travertine sculpture named after a medieval fortress. The complex was built by architects who won a formal architectural competition. The two-storey building is easily accessible to visitors, has a logistically favourable plan, and a slightly fragmented façade. The production space itself is situated below ground level, which also helps to maintain a stable temperature. On the other hand, the social areas afford views of the surrounding landscape and are visually interconnected with the tank hall, barrique cellar and wine storage. The main façade, which is faceted with a recessed glass wall, together with the building size, water pool, and even the design of the surrounding terrain, testify to the magnificence of the ELESKO Wine Park. These features are repeated in the interior design itself. The architects opted for simplicity, minimalist shapes and corresponding colours and materials. White walls alternate with fair-faced concrete, predominantly wooden furnishings and glass walls, while the North-facing skylights on the green roof provide adequate light. A year after it was opened, the building received an award by experts and the public for its extraordinary architectural quality. (KP) 170 Mit der Realisierung des Weinguts ELESKO in den kleinen Karpaten begegnet der Wein der bildenden Kunst, hochwertigem Design, zeitgenössischer Architektur und Gastronomie. Der umfangreiche Komplex verbindet die Weinerzeugung mit einem Restaurant, Unterkünften und einer Kunstgalerie. In dem ZOYA MUSEUM befindet sich unter anderem die eigene Sammlung der Werke von Andy Warhol, dessen Eltern aus der Slowakei stammten. Das Wahrzeichen und der Wächter der Winzerei ist eine Travertinskulptur, die nach der mittelalterlichen Wachburg Elesko benannt ist. Die Auswahl der Architekten ergab sich aus einem Wettbewerb. Das zweistöckige Bauwerk zeichnet sich durch eine reduzierte Gliederung, durch eine gute Übersichtlichkeit für die Gäste und einer logistisch vorteilhaften Raumanordnung aus. Der Produktionsteil liegt unterhalb der Geländeebene, was zur positiven Wärmebilanz des Gebäudes beiträgt. Die gesellschaftlich genutzten Räume gewähren dagegen Ausblicke in die umgebende Landschaft. Darüber hinaus gibt es eine visuelle Verbindung dieser Räume mit der Tankhalle, dem Barriquekeller und dem Archiv. Die Hauptfassade mit der verglasten Wand, die in das facettenförmige Mauerwerk eingelassen ist, der architektonische Maßstab, die Wasserfläche und die Gestaltung des Außenraumes nehmen die Großzügigkeit des ELESKO-Weinparks und die Ausführung der Innenräume vorweg. Die Architekten setzten die Schlichtheit minimalistischer Formen durch entsprechende Farbigkeit und Materialien in Szene. Weiße Wände wechseln sich mit Sichtbeton ab, die Möbelausstattung ist überwiegend aus Holz, die Wände aus Glas. Die Richtung Norden orientierten Oberlichter im begrünten Dach sorgen für ausreichende Beleuchtung. Ein Jahr nach seiner Eröffnung gewann das Bauwerk dank seiner Qualitäten viele Preise sowohl von der Fachwelt als auch der Laienöffentlichkeit. (KP) 171 Elesko wine park 10 m 172 173 Elesko wine park 174 Karpatská perla Location / Standort Malokarpatská vinohradnícka oblasť / Šenkvice Contact / Kontakt www.karpatskaperla.sk Architect / Architekt Ľubomír Sádecký / Iná architektúra (1. Phase), Andrej Marcinka / ATELIÉR INTERIÉRU www.a-i.sk (2. Phase) Project / Projekt 2005 Realisation / Realisierung 2008 Architectural Award / Architekturpreis Cena ARCH 2010 (nominace); cena Spolku architektov Slovenska za nejlepší „Corporate Identity“ 2012 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Müller Thurgau, Grüner Veltliner, Welsch Riesling, Muskateller, Pálava, Riesling, Devín, Pinot Gris, Aurelius – Red / Rot St. Laurent, Blaufränkisch, André, Cabernet Sauvignon, Alibernet, Pinot Noir 33 The Little Carpathians’ winery called Karpatská Perla (Carpathian Pearl) was founded in 1991. In 1997, the owners, Margita and Ladislav Šebo, bought a building located on the outskirts of Šenkvice that had previously belonged to the Nupod Cooperative. They gradually reconstructed the original building from 1942 and added to it. At the same time, they planted new vineyards on the nearby land called Suchý vrch. The winery complex was created in two stages – at first, the production section was completed. During the second stage, the storage, presentation and administrative areas were completed and the whole concept of the Winery was re-evaluated. The building consists of several structures of different sizes, according to their function, but together creating a compact whole. The dominant feature of the complex is its reconstructed water tank, which was conceived as a 21-metre-high panoramic lookout tower. The main building is composed of a reinforced concrete frame with glued wide-span timber trusses. The three-storey building with a saddle roof contains the entrance hall, wine shop, social and wine-tasting areas. The production and storage halls, as well as the bottling room are located in the adjacent lower structure. The interiors of the large cellar with stainless steel tanks and of the smaller cellar with barrique barrels are simply finished. Their industrial appearance is the result of the use of fair-faced concrete and alternating timber trusses. The social area consists of the traditional combination of plastered walls and wooden spruce elements. The large space located on the top storey reveals an exposed timber roof frame. This room also has access to the summer terrace, used for social events and wine-tasting. (ZP) Die unter dem Namen Karpatská perla (Karpater Perle) bekannte Winzerei in den kleinen Karpaten wurde im Jahre 1991 gegründet. 1997 kauften die Eigentümer Margita und Ladislav Šebo das Gebäude der ehemaligen Winzergenossenschaft Nupod am Rande der Gemeinde Šenkvice und sanierten dieses Haus aus dem Jahre 1942 Schritt für Schritt. Gleichzeitig legten die Besitzer auf dem nahe gelegenen Grundstück Suchý vrch neue Weinberge an. Die Architektur des Weinguts entstand in zwei Phasen. In der ersten Phase wurde der Produktionsteil errichtet und in der zweiten die Räume für Präsentation, Lagerung und Verwaltung realisiert. Gleichzeitig ist die Gestaltung des ganzen Geländes neu überdacht worden. Das Gebäude besteht aus mehreren Baukörpern, die zwar unterschiedliche Funktionen zu erfüllen haben, gemeinsam aber eine kompakte Einheit bilden. Diese wird von einem sanierten Wasserspeicher in Form eines 21 m hohen Aussichtsturms beherrscht. Das Hauptgebäude wurde als Stahlbetonskelettbau mit Leimbindern mit großer Spannweite konzipiert. Der dreistöckige mit einem Giebeldach gekrönte Baukörper beherbergt eine Eingangshalle, eine Weinstube und Räumlichkeiten für gesellige Anlässe wie zum Beispiel eine Degustation. In dem anschließenden, niedrigeren Trakt befinden sich die Produktions- und Lagerräume sowie der Bereich für die Flaschenabfüllung der Weine. Der geräumige Keller mit Edelstahltanks und kleineren Barriquefässern ist einfach gestaltet und spielt mit dem industriellen Aussehen von Sichtbeton und Holzbindern. In dem öffentlichen Bautrakt wurde die traditionelle Kombination von weiß verputzten Wänden mit Elementen aus Fichtenholz zur Geltung gebracht. In dem obersten Stockwerk befindet sich ein ausgedehnter Saal mit einer offenen Dachkonstruktion. Dieser zur Weinverkostung bestimmte Raum bietet Sitzmöglichkeiten und einen Zugang auf die Sommerterrasse. (ZP) 175 karpatská perla 10 m 176 177 karpatská perla SANVIN Location / Standort Juhoslovenská vinohradnícka oblast / Okoč Contact / Kontakt www.sanvin.sk Architect / Architekt propeller z; www.propellerz.at Project / Projekt 2008 Realisation / Realisierung 2012 Architectural Award / Architekturpreis Cena Spolku architektov Slovenska za architektúru vinárstva & „Corporate Identity“ firmy 2013 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Chardonnay, Riesling, Sauvignon, Bouvier, Grüner Veltliner, Muskateller – Red / Rot Blaufränkisch, Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Neronet, Merlot 34 Sanvin Winery lies in the fertile area of the Danube Lowland, which, with its climatic conditions, can be compared to the famous Burgenland wine region of Austria. The owners built their extensive operation on the site of the former cooperative winery at Okoč, of which only the cellars remain. The new building is L-shaped. One wing is used for production and the other for presentation and social purposes. The construction of the production hall is one of monolithic walls and ceilings combined with prefabricated reinforced concrete beams. The second wing has a steel frame construction with Vierendeel trusses. On the ground floor of the frontal are situated the entrance to the cellars and a shop connected to the production hall. A Congress Centre with the necessary technical support and accommodation units are situated on the first floor. These two functions are separated by a terrace that is conceived as an atrium, from which stairs lead on to the roof. The second wing contains production areas and barrique cellars. The wings differ not only in their function and construction, but also in their façade treatment. The production hall is faced with wooden boards that symbolise ecological production and the Winery’s approach towards Nature. The social-administration wing has large strip windows and an aluminium grid over them, serving as a sun screen. At the same time, this is the building’s most distinctive feature. Wine-tasting areas are situated in the reconstructed vaulted cellars with their exposed brickwork. The Winery is located close to a pond, next to which a park with a playground will be established. (ZP) 178 Die Winzerei Sanvin liegt im fruchtbaren Donautiefland, das mit seinen klimatischen Bedingungen mit dem berühmten Weingebiet Burgenland in Österreich vergleichbar ist. Die Eigentümer haben den großzügigen Betrieb an Stelle des ursprünglichen Genossenschaftsweinguts in der Nähe der Gemeinde Okoč aufgebaut, wobei von der ursprünglichen Anlage nur die Keller erhalten geblieben sind. Das neue Gebäude verfügt über einen L-förmigen Grundriss. Ein Flügel ist für die Produktion bestimmt, der andere für die Präsentation und für gesellschaftliche Veranstaltungen. Die Konstruktion der Produktionshalle besteht aus monolithischen Wänden und Decken, die mit vorgefertigten Stahlbetonträgern kombiniert sind. Der zweite Trakt ist als Stahlskelettbau mit Vierendeelträgern konzipiert. Im Erdgeschoss des frontalen Bauteils befindet sich der Eingang zu den Kellern und dem Laden, der an die Produktionshalle angeschlossen ist. Im ersten Stockwerk befindet sich ein Kongresszentrum mit aneinandergereihten Räumen und Unterkunftsmöglichkeiten. Die zwei Gebäudefunktionen sind durch eine als Innenhof gestaltete Terrasse voneinander getrennt, von dort führt einTreppenhaus hoch aufs Dach. Im zweiten Flügel sind Produktionsräume und Bariquekeller untergebracht. Die Flügel unterscheiden sich nicht nur durch ihre Funktion und ihre Konstruktion, sondern auch durch ihre Fassadengestaltung. Die Produktionshalle ist mit Holzplanken verkleidet, die sinnbildlich für die umweltfreundliche Weinerzeugung und naturgerechte Winzerei stehen. Der sozial-administrative Trakt ist hingegen mit großen Fensterbändern mit vorgesetztem Aluminiumraster versehen, welches nicht nur als Sonnenblende, sondern auch als Erkennungsmerkmal des Gebäudes dient. Die Degustationssäle befinden sich in den sanierten Gewölbekellern mit Rohmauerwerk. In der Nähe des Weinguts befindet sich ein kleiner See an dem eine Parkanlage und ein Kinderspielplatz errichtet werden soll. (ZP) 179 Sanvin 10 m 180 181 Sanvin Vinárstvo Terra Parna Location / Standort Malokarpatská vinohradnícka oblasť / Suchá nad Parnou Contact / Kontakt www.terraparna.sk Architect / Architekt Josef Zvolenský, Drahoslava Zvolenská, Adamec&Adamec Project / Projekt 2007 Realisation / Realisierung 2007–2008 Architectural Award / Architekturpreis Cena Spolku architektov Slovenska za architektúru vinárstva a „Corporate Identity“ firmy 2012 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Riesling, Sauvignon Blanc, Grüner Veltliner – Red / Rot Blauer Portugieser, St. Laurent, Alibernet 35 The new Terra Parna Winery continues the 100–year tradition of the vineyards planted in Růžová Dolina at Suchá nad Parnou in the Little Carpathians. The new architecture is situated in the vineyard at the foot of a moderate south-east slope, which is dominated by an old stone lookout tower. Mr and Mrs Zvolensky created the project for the Winery, inspired by contemporary Austrian winemaking operations. The partially two-storey compact building has a rectangular ground plan and a supporting steel construction. The interior of the building houses the production and storage areas (366 m2), as well as the social and administration areas (100 m2). The building’s front façade is fully glazed, thus offering visitors an uninterrupted view of the vineyards during wine-tasting. The rest of the façade is covered by a light casing of either insulating sandwich panels or stone facing. The building has a slightly sloping lean-to roof. The production and storage areas, with a capacity of up to 20,000 bottles per year, are situated on the ground floor, because the complex does not have any cellars. Barrique barrel storage is adjacent to the visitors’ area, which too is located on the ground floor. The offices are situated in the front part of the building on the first floor. The interior is dominated by fair-faced concrete and glass, and, to a lesser degree, other earth tone materials are also utilised. (ZP) 182 Die junge Winzerei Terra Parna knüpft an die alte Tradition der Weinberge in Růžová dolina in der Nähe der Gemeinde Suchá nad Parnou in den Kleinen Karpaten an. Der Neubau ist am Fuß eines sich leicht senkenden, südöstlichen Hangs direkt in einen Weinberg gesetzt, über dem ein alter steinerner Aussichtsturm thront. Das Winzereiprojekt ist ein Werk des Ehepaars Zvolenský, das sich durch zeitgenössische Weinbetriebe in Österreich inspirieren ließen. Das vom Grundriss her rechteckige kompakte Bauwerk mit einer tragenden Stahlkonstruktion ist teilweise zweistöckig, das Dach als Pultdach ausgebildet. Das Gebäude beherbergt sowohl den Produktions- und Lagerbereich (366 m2), als auch administrativ-soziale Räumlichkeiten (100 m2). Die Frontfassade ist komplett verglast und bietet den Besuchern bei der Weinverkostung einen ungestörten Blick auf die Weingärten. Die restliche Fassade ist mit einer leichten Ummantelung aus Sandwich-Dämmplatten oder mit einer Steinverkleidung bedeckt. Es ist nicht unterkellert und aus diesem Grund sind alle Produktions- und Lagerflächen mit einer jährlichen Kapazität von 20 000 Flaschen im Erdgeschoss angeordnet. Der Barriqueraum schließt an die Gesellschaftsräume für Kunden im ersten Geschoss an. Die auf derselben Ebene eingerichteten Büros befinden sich in dem Vorderteil des Hauses. Im Innenraum überwiegen Sichtbeton und Glas, die teilweise mit anderen, meist erdfarbigen Materialien kombiniert sind. (ZP) 183 Vinárstvo Terra Parna 10 m 184 185 Vinárstvo Terra Parna SLOVENIA is the northernmost country in the former Yugoslavia. Local wines are different from those of Croatia and Dalmatia, with more white grape varieties available here. Grapes are grown in three wine regions. In the northern “Podravje” region, the wines produced resemble Styrian wines, while in “Primorsko”, which is close to the Italian border near the ocean, Italian-type wine is produced: excellent Sauvignon and Refosco (these regions are near the Friuli and Carso terroir in Italy). SLOWENIEN ist das nördlichste Land des ehemaligen Jugoslawiens. Die hier erzeugten Weine sind anders als in Kroatien oder Dalmatien und es gibt mehrere Weißweinsorten. Die Rebe wird in drei Weinregionen angebaut. Die Weine aus der nördlichen Region „Podravje“ ähneln denjenigen aus der Steiermark, während in „Primorsko“, in der Region am Meer unweit der italienischen Grenze, Weine des italienischen Typs hergestellt werden, ausgezeichneter Sauvignon oder Refosco (die an das Terroir Friuli und Carso in Italien anknüpfen). Slovenia / Slowenien 36 38 37 Marof Winery Winery Brič 38 Zlati Grič 36 37 Marof Winery Location / Standort Podravje / Mačkovci Contact / Kontakt www.marof.eu Architect / Architekt Andrej Kalamar / Studio Kalamar; www.kalamar.si Project / Projekt 2006–2008 Realisation / Realisierung 2009 Architectural Award / Architekturpreis World Architecture Festival Award 2010 (nomination) Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Welsch Riesling, Sauvignon, Chardonnay, Sylvaner, Riesling – Red / Rot Blaufränkisch, Zweigelt 36 Historical Marof Manor, which extends across mildly undulating landscape in the predominantly agricultural Prekmurje region of North-East Slovenia, consists of a small country manor and several outbuildings. The complete revitalization of this complex was carefully supervised by the Institute for the Protection of Cultural Heritage. The manor building was again given its original historical structure and the outbuildings were gradually replaced by new constructions that integrate new functions and technologies. The new winery building was the first to be built. The building’s location is in harmony with the surrounding conditions – the topography of the terrain, manor location and the fully grown linden tree in its proximity. The shape of the building is traditional. The visible upper part, which serves partly as a Visitors’ Centre and partly as the area for receiving grapes, consists of one storey. Its saddle roof is finished in red brick – in accordance with the principles of Cultural Heritage. The long façade is rhythmically fragmented by vertical bars which represent grape trellises. At its northern end, the façade is interrupted by a glass block with a view of the vineyards, containing a reception and visitors’ area. The reception also provides a view of the spaces below ground level, which conceal all the technological operations: laboratory, wine presses, bottling line and area for wine storage and maturation. The surrounding soil allows a constant temperature of 14 °C to be maintained; additional energy is only necessary for cooling during fermentation. (ZM) 188 Das historische Herrschaftsgut Marof liegt in der leicht hügeligen, vor allem landwirtschaftlich genutzten Region Prekmurje im Nordosten Sloweniens und besteht aus einem kleinen ländlichen Schloss mit einigen Wirtschaftsgebäuden. Die komplette Sanierung des Geländes erfolgte unter der Aufsicht der Denkmalpfleger. Das Schlossgebäude gewann sein ursprüngliches Aussehen zurück, während die Wirtschaftshäuser allmählich durch Neubauten ersetzt wurden und somit auch um neue Funktionen und Technologien bereichert wurden. Als erstes wurde das Weingut errichtet. Seine genaue Lage geht auf die Bedingungen vor Ort zurück. Die Topografie des Geländes, die Lage des Schlosses und die nahe stehende alte Linde. Das Weingut ist – bezüglich der Anforderungen der Denkmalpflege – als einstöckiges Gebäude mit einem Giebeldach, gedeckt mit roten Dachziegeln, traditionell angelegt. Der sichtbare oberirdische Teil erfüllt die Funktion des Kundenzentrums und teilweise auch der Traubenannahme. Die lange Fassade ist durch eine vertikale Verkleidung rhythmisch gegliedert, welche an Konstruktionen erinnert, die die Reben stützen. Am nördlichen Ende ist die Fassade durch einen Glaskasten unterbrochen, in dem sich die Rezeption des Kundenzentrums mit Blick auf die Weinberge befindet. Darüber hinaus kann vom Empfang aus der unterirdische Bereich beobachtet werden, wo sich der gesamte technologische Ablauf abspielt. Dort gibt es das Labor, die Weinpressen, die Abfüllanlage und die Räume für Weinlagerung und Reifung. Zur Erhaltung der konstanten Temperatur von 14 °C hilft die umgebende Erde, sodass zusätzliche Energie nur zur Kühlung während der Fermentation notwendig ist. (ZM) 189 Marof Wienery 10 m 190 191 Marof Wienery Winery Brič Location / Standort Slovenska Istra / Dekani Contact / Kontakt www.vinabric.si Architect / Architekt Boris Podrecca, Marko Lavrenčič; www.podrecca.at Project / Projekt 1998 Realisation / Realisierung 1999–2002 Typical grape varieties / Typische Rebsorten – White / Weiß Chardonnay, Malvazija, Muskateller, Pinot Gris – Red / Rot Cabernet Sauvignon, Merlot, Refošk 37 Brič Winery extends across the mountain shoulder of the Istrian Peninsula, which forms a border between Slovenia and Croatia, and crosses over into Italy (this is the limestone karst area called Kars). A former factory complex has been extended and transformed into a modern self-presenting winery. The site also includes the owner’s private residence. The complex of buildings is situated on a line of equal altitude and consists of several interconnected sections. The individual sections correspond with their diverse functions, gradually changing from public to private areas. The main entrance is accentuated by a staircase tower with a lookout platform. It is followed by a partially glazed area where wine presentations and wine-tasting take place. This room can hold up to 50–60 people. At the one end is an open loggia with a view of the sea and surrounding landscape. The next section is reserved strictly for operational functions. The glass front facing the loggia allows visitors to watch the sterile operations of modern wine production. Visitors and employees move separately on both sides of the building. Along the north-eastern façade, communication with service takes place; the south-eastern façade is lined by a pebble path, defined by a concrete pergola covered with climbing plants. The road and the pergola continue further on to the separate private section of the Winery, which serves as visitors’ accommodation. The owner’s residential tower, which provides him with a perfect view of everything taking place in the Winery, is situated at the far end of the complex.The architectural expression of the structure is very contemporary, despite the fact that it functions with traditional design and locally available materials, namely stone, which is used here with perfect craftsmanship. (ZM) 192 Das Weingut Brič liegt auf dem Gebirgsrücken der Halbinsel Istrie, der eine Grenze zwischen Slowenien und Kroatien bildet und bis nach Italien hineinreicht (Kalkarstgebiet Kars). Durch die Erweiterung eines ehemaligen Werkgeländes entstand vor Ort eine moderne Winzerei, die sich selbst präsentiert und gleichzeitig vom Eigentümer als private Residenz verwendet wird. Die Gebäudegruppe, die parallel zu den Höhenlinien angelegt ist, besteht aus mehreren miteinander verbundenen Teilen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Der öffentliche Bereich geht in den privaten über. Der Haupteingang wird durch einen Treppenturm mit Aussichtsterrasse hervorgehoben. Hinter dem Eingang befindet sich ein teilweise verglaster Raum für die Präsentation und Verkostung. Dieser Raum mit einer Kapazität für 50–60 Personen grenzt an eine Loggia mit Aussicht auf das Meer und auf die umliegende Landschaft. Das anschließende Bauteil dient ausschließlich zu Betriebszwecken. Seine verglaste, in die Loggia orientierte Frontseite ermöglicht den Besuchern einen Einblick in den sterilen Betrieb der modernen Weinerzeugung. Der Bereich für die Begehung durch Kunden und die Arbeitswege der Angestellten sind getrennt, jeweils auf einer Seite des Gebäudes. So gibt es an der nordöstlichen Fassade Transportwege für den Betrieb, während der Kieselsteinweg für die Besucher die südöstliche Fassade säumt und durch eine Betonpergola und Kletterpflanzen abgegrenzt ist. Die Straße und die Pergola verlaufen weiter bis zum privaten Teil des Weingutes, das zur Beherbergung der Gäste dient. Am Ende des Geländes erhebt sich der Wohnturm des Eigentümers, der von hier aus eine vollkommene Übersicht über das Geschehen hat. Die architektonische Ausdrucksform des Baus ist sehr aktuell, obgleich sie mit traditionellen Abmessungen und vor Ort zugänglichen Materialien arbeitet, vor allem mit Stein, der hier mit einer handwerklichen Professionalität bearbeitet wurde. (ZM) 193 Winery Brič 10 m 194 195 Winery Brič Zlati Grič Location / Standort Podravje / Škalce Contact / Kontakt www.zlati-gric.si Architect / Architekt Andrej Kemr, Igor Skulj Project / Projekt 2003–2006 Realisation / Realisierung 2006–2009 Typical grape varieties / Typische Rebsorten –White / Weiß Riesling, Welsch Riesling, Müller Thurgau, Pinot Blanc, Pinot Gris, Gewürztraminer, Sauvignon, Chardonnay –Red / Rot Blaufränkisch, Pinot Noir 38 Zlati Grič Winery extends over the gentle slopes of the Dravinjska dolina (valley) around the small medieval town of Slovenske Konjice, about 40 km south-east of Maribor. The Škalce wine cellar is the newest addition to this winery which has a tradition of more than 800 years. The cellar is currently one of the most modern constructions in the region with respect to grape processing technology and architectural concept. The one-storey building takes up more than 3,500 m2 and is predominantly situated below ground level. The green, slightly slanted roof, which is raised from East to West, where it melts smoothly into the grassy slope, is divided by three glass atriums. The atriums naturally illuminate the interior space. The sharp geometric shapes of the protruding parts of the building are in harmonious contrast to the surrounding gently rolling vineyardclad hills. The complex consists of six independently functioning sections, whose placement, shape, height, and interior arrangement correspond to the operational and technological requirements of wine production. The administrative section, along with the Visitors’ Centre consisting of a shop, wine-tasting room and modernly equipped kitchen, are located on the eastern boundary of the property, next to the entrance road. The technological area and the wine cellars with their stainless steel tanks, holding a total volume of 13,000 litres, are hidden deeper within the slope. A garage used for agricultural machinery is accessible separately. The only above-ground-level section of the complex is formed by the subtle wine press building. (ZM) 196 Das Gelände des Weinguts Zlati Grič erstreckt sich auf den nur mäßig geneigten Hängen des Tals Dravinjska dolina um die kleine mittelalterliche Stadt Slovenske Konjice, knapp 40 km südwestlich von Maribor. Der neueste Bestandteil der Winzerei mit einer über achthundertjährigen Tradition ist der Weinkeller Škalce, der im Hinblick auf Architektur und Technologie der Weinerzeugung einen der modernsten Bauten in der Region darstellt. Das einstöckige Gebäude mit einer Gesamtfläche von über 3500 qm liegt zum Großteil unter der Erde. Das grüne, leicht geneigte Dach, das von Osten nach Westen aufsteigt, wo es flüssig in den mit Gras bewachsenen Hang übergeht, ist mit drei verglasten Innenhöfen durchbrochen, die für eine natürlich Beleuchtung des inneren Raumes sorgen. Scharfe geometrische Formen der hervortretenden Konstruktionsteile stehen im harmonischen Kontrast zu der unliegenden, leicht hügeligen, mit Weingärten bedeckten Landschaft. Der Komplex besteht aus sechs selbstständigen Funktionsteilen, deren Lage, Form, Raumhöhe und innere Anordnung Betriebs- und Technologieanforderungen der Weinproduktion entsprechen. Die Verwaltungsräume und das Kundenzentrum mit Laden, Degustationsraum und modern ausgestatteter Küche sind im Anschluss an die Einfahrt an der östlichen Grundstücksgrenze zu finden. Tiefer im Berg ist dann der Technikbereich und die Weinkeller mit Edelstahltanks mit einem Gesamtvolumen von bis zu 13000 Litern versteckt. Getrennt zugänglich ist die Garage für die Landmaschinen. Der einzelne oberirdische Teil ist ein kleiner Baukörper, in dem die Weinkelterei untergebracht ist. (ZM) 197 Zlati GRIČ 10 m 198 199 Zlati GRIČ Other Interesting Wineries in Central Europe Weitere interessante Winzereien in Mitteleuropa 1 4 2 5 3 6 200 201 Other Interesting Wineries in Central Europe / Weitere interessante Winzereien in Mitteleuropa 7 10 8 9 1 Arachorn T-FX-T (AT), www.arachon.com W. Holzbauer & D. Irresberger, 2004 2 Kozlovič Vina (HR), www.kozlovic.hr Fabrika, 2011 3 Vino Hort (CZ), www.vinohort.cz Ivan Kroupa Architekti, 2009 4 Tenuta Manincor (IT), www.manincor.com Walter Angonese, 2001–2004 5 Haraszthy Vallejo Pincészet (HU), www.hvp.hu Ferenc Schüller, 2003 6 Víno Mrva & Stanko (SK), www.mrvastanko.sk M. Šulík & B. Svatíková, 2004; Š. Kollár & R. Rusnák, 2011 7 United Vineyards Familie Pfneisl (AT), www.wine-pentagon.com Dietmar Gasser, 2006 8 Weingut Erwin Sabathi (AT), www.sabathi.com Igor Skacel, 2004 9 Weingut Judith Beck (AT), www.weingut-beck.at Halbritter & Hillebrand, 2005 10 Weingut Manfred Tement (AT), www.tement.at K. Jaretzky & Ch. Leiter, 2001 Bibliography / Bibliographie ARCHITEKTURZENTRUM WIEN. EUE, Ralph et al. Wein Architektur. Vom Keller zum Kult. Wien: Hatje Cantz, 2005. ISBN 3–7757–1687–4. BELAN, Rudolf et al. Slovenské vína a slovenské jedlá. Bratislava: Belimex, 2004. ISBN 8089083617. CLARKE, Oz. Clarke’s grosser Weinführer. München: Droemer Knaur, 2001. ISBN 9783426272527. DOMINÉ, André. Wein. Königswinter: Könemann Tandem, 2003. ISBN 3–8331–1000–7. ETZLSTORFER, Hannes et al. Brot & Wein. [Katalog zur Niederösterrechisten Landausstelung]. Schallaburg: Schallaburg Kulturbetriebsges, 2013. ISBN 900–889–500–381–7. JOHNSON, Hugh, Jancis ROBINSONOVÁ. Světový atlas vína. Praha: Fortuna Print, 2002. ISBN 80–7321–003–7. KUNST MERAN / MERANO ARTE. New Architecture in South Tyrol 2006–2012. Wien: Springer, 2012. ISBN 978–3–7091–1076–8. LIUBISA. Loisium Südsteiermark: In Touch with Wine and Architecture. Ostfildern: Hatje Cantz, 2013. ISBN 978–3–7757–3671–8. MALÍK Fedor et al. Víno Malých Karpát. Bratislava: Marenčin, 2005. ISBN 8089218075. MATUSZKOVÁ, Jitka, Věra Kovářů. Vinohradnické stavby na Moravě. Brno: ERA, 2004. ISBN 9788073660017. SAMS, Henry. Wein & Bau. Österreichs innovativste Weingüter. Architektur & Weinkultur. Graz: UNIKUM VERLAG, 2006. ISBN 978-3-901284-28-1. STANĚK, Josef. Víno neni vinno: kapitoly z dějin vína. Praha: Paseka, 1998. ISBN 80–7185–189–2. STANWICK, Sean, Loraine FOWLOW. Wine by Design. Chichester: Wiley Academy Press, 2005. ISBN 9780470014479. STEMPEL, Ján et al. Architecture V4 1990–2008. Praha: Kant, 2009. ISBN 978–80–7437–000–7. STEVENSON, Tom. Svetová encyklopédia vín. Bratislava: Gemini, 1993. ISBN 80–7161–000–3. WEBB, Michael. Adventurous Wine Architecture. Mulgrave: Images Publishing, 2006. ISBN 978190744335. WOSCHEK, Heinz-Gert et al. Wein und Architektur. München: Detail, 2011. ISBN: 978–3–920034–73–7. WOSCHEK, Heinz-Gert. Der Wein. München: Callwey, 1971. ISBN 3–7667–0207–6. AREA: rivista di architettura e arti del progetto. Wineries. 2011, XXII, vol. 117. ISSN 0394–0055. 202 ARCHITECTURE AND WINE IN CENTRAL EUROPE ARCHITEKTUR UND WEIN IN MITTELEUROPA The catalogue was published for an exhibition in the Jaroslav Fragner Gallery in Prague (2013–2014), Museum of Architecture in Wrocław (2014), Design Factory in Bratislava (2014) and Fuga-Budapest Center of Architecture (2014). The project is held under the auspices of Karel Schwarzenberg. Das Katalog ist im Rahmen der Ausstellung in Jaroslav Fragner Galerie in Prag (2013–2014), Architekturmuseum in Wrocław (2014), Design Factory in Bratislava (2014), und Architekturzentrum Fuga in Budapest (2014), herausgegeben. Das Projekt findet unter der Schirmherschaft von Karel Schwarzenberg statt. Editor / Editor Dan Merta Introductory essays / Einleitungstexte Ján M. Bahna, Dan Merta, Petr Volf Texts / Texte Ján M. Bahna, Dan Merta, Zuzana Morávková, Jan Obrtlík, Zuzana Prokopová, Klára Pučerová, Renata Vrabelová Graphic Design / Layout Jan Šerých Photography / Fotos Florian Andergassen (159), Ján M. Bahna (19, 32, 33), Zoltán Bakos (128, 129), János Bakula (137), Zsolt Batár (124, 125), Richard Becker (159), Andreas Burghardt (62, 63), Pál Csécsei (133), Conny de Beauclair (58), Hauke Dressler (51), Jakub Dvořák (177), Gyula Erhardt (132, 133), Damir Fabijanić (194), Andreas Hafenscher (34, 58, 59), Robert Herbst (46, 47), Ivan Hruška (13, 43, 47, 50, 51, 54, 66, 71, 74, 79, 82, 83, 86, 87, 90, 91, 97, 100, 101, 109, 114, 118, 119, 125, 136, 137, 141, 149, 158, 162, 166, 167, 172, 173, 176, 177, 180, 181, 184, 185, 190, 191, 194, 195, 198, 199, 200, 201), Hertha Hurnaus (67, 75, 148, 149, 167), Uwe Jacobshagen (115), Miran Kambič (191, 194, 195), Angelo Kaunat (70, 71), Oliver Killig (110), Bruno Klomfar (154, 155), Andraž Korošec (199), Zdeněk Lhoták (104, 105), Linus Lintner (78, 79), Andrej Madro (173), Harald Mannsberger (87), Dan Merta (13, 19, 33, 43, 150, 168, 185), László Mészáros (120, 128, 129), Michal Mlejnek (92), Michael Nagel (50), Ivan Němec (96, 97), Paul Ott (82), Alexa Rainer (158), Christine Schaum (46), Lothar Sprenger (114, 115), Rupert Steiner (55), Jiří Suchomel (32), Petr Volf (19), Günter R. Wett (162, 163), Zsolt Zsuffa (136), Jan Žaloudek (108, 109), Archive Bukolsky architekti (101), Archive BWM Architekten (55), Archive CZITA Architects (144, 145), Archive Ekler Architect (140, 141), Archive ELESKO Wine Park (172), Archive gerner°gerner plus / Angelo Kaunat (42), Archive gerner°gerner plus / Michael Sazel (42), Archive Tomáš Havlíček (105), Archive Ivan Kroupa (200), Archive LOXPIX (38, 39), Archive ORA (108), Archive Robin Design (144, 145), Archive Studio Kalamar (191) Translation / Übersetzung Lenka Brabcová Kršiaková, Robin Cassling, Birgitt Fischer, Pearl Harris, Viktor Horák, Anna Svobodová Drawing Documentation / Zeichnungsunterlagen Iva Dvořáková, Ivo Tuček Production / Produktion Zuzana Prokopová, Klára Pučerová Printing / Druck Kavka Print a.s. Published by / Herausgeber Galerie Jaroslava Fragnera & Architectura, Praha 2013 www.gjf.czwww.wine-architecture.eu ISBN 978–80–904484–8–3