Programmheft

Transcription

Programmheft
Programm Programme
Die Welt in Bewegung: Mobilität, Migration, digitaler Wandel
World in motion: mobility, migration, digital change
INHALT CONTENTS
Vorwort
Preface
3
Programmübersicht
Programme overview
4
Auftakt
Opening session
6
Themenforen
Thematic forums
1Faire Fachkräftesicherung:
Mythos oder Zukunftsmodell?
Fairly securing skilled labour –
myth or model for the future?
2Arbeit, Waren, Kapital in Bewegung:
Spielregeln für globalen Handel
Work, goods and capital on the move:
rules for global trade
10
3Offene Gesellschaft — offener Staat?
Politik und Verwaltung im digitalen Wandel
pen society – open state? Politics,
O
administration and digital change
12
4Deutschland als Lotse: Mobilität effizient
und nachhaltig gestalten
Germany at the wheel: shaping
mobility efficiently and sustainably
14
5Grenzenlos mobil? Grenzmanagement
in einer Welt in Bewegung
Unlimited mobility? Border
management in a world in motion
16
6Digital und analog — Wissen schafft
Zukunft
igital and analogue – knowledge
D
shapes the future
18
7Ländliche Regionen und Migration:
Gehen oder bleiben?
ural areas and migration – to stay
R
or not to stay?
20
8Bringt Digitalisierung mehr Demokratie?
Politische Mitbestimmung und neue Medien
Does digitalisation boost democracy?
Political participation and new media
22
9Megatrend Migration — Chancen nutzen,
Entwicklung gestalten
T he migration megatrend – seizing
opportunities, shaping development
24
Ausblick
The way ahead
26
Services28
Service von A bis Z
Orientierungsplan
Finding your way
8
30
VORWORT PREFACE
Liebe Gäste,
schneller, höher, weiter –
die Welt bewegt sich in
rasantem Tempo. Uneingeschränkte Mobilität
und digitale Erreichbarkeit gelten als Zeichen
für Wohlstand und Fortschritt. Smartphones und
das Internet, aber auch Schnellzüge und billige
Flugtickets machen es möglich. Die zunehmende
Mobilität geht einher mit schnelleren und günstigeren Formen der Kommunikation und des Wissenstransfers. Güter, Kapital und Ideen werden in
immer höherem Maße grenzüberschreitend ausgetauscht, Entfernungen schrumpfen und Grenzen
werden durchlässiger. Aber gilt das generell?
Der Zugang zur digitalen Welt setzt einiges
voraus: eine funktionierende Stromversorgung,
bezahlbare Geräte und nicht zuletzt Medienkompetenz. Weiterhin leben vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern viele Menschen
abgeschnitten von Allwetterstraßen, plagen
sich mit Staus und Luftverschmutzung. Konflikte
oder Naturkatastrophen machen Menschen zu
Flüchtlingen. Andere machen sich freiwillig auf in
fremde Länder, um als gefragte Fachkräfte dort
zu arbeiten und zu leben. So bergen Mobilität,
Migration und der digitale Wandel ein großes
Potenzial für Entwicklung und dafür, dass die Welt
weiter zusammenwächst. Andererseits bedarf es
nachhaltiger Konzepte, damit Mobilität nicht zum
ökologischen und gesellschaftlichen Risiko wird.
Denn rund um den Globus wandern Menschen seit
jeher, doch noch nie waren sie durch moderne
Kommunikationstechnologien und eine gute Verkehrsinfrastruktur so eng miteinander verbunden.
Dear guests,
The world is moving at breakneck speed; always
faster, higher and further. Unlimited mobility and
digital availability are considered to be signs of
prosperity and progress. This is all made possible
by smartphones, the internet, high-speed trains
and cheap airline tickets. Increasing mobility goes
hand in hand with faster and cheaper forms of
communication and knowledge transfer. The international exchange of goods, capital and ideas is
growing, distances are shrinking and borders are
opening up. But is this true for ­everyone?
In order to access the digital world, you need a
functioning electricity supply, affordable devices
and, last but not least, knowledge of how to use
digital media. Many people, particularly those
living in developing countries and emerging economies, still lack access to all-weather roads and
face serious traffic problems and air pollution.
Conflict and natural disasters turn some into refugees. Others with professional expertise choose
to live and work in foreign countries where their
skills are in demand. As such, mobility, migration
and digital change offer great potential for development and for bringing the world even closer
together. At the same time, there is a need for
sustainable concepts to prevent mobility becoming an environmental and social risk. People have
always travelled the globe, but they have never
been so closely connected by modern communications technology and sophisticated transport
networks as they are today.
Joachim Prey
Leiter des Fach- und Methodenbereichs, GIZ, Deutschland
Director General of the Sectoral Department, GIZ, Germany
PROGRAMMÜBERSICHT PROGRAMME OVERVIEW
DIENSTAG, 17. JUNI 2014 TUESDAY, 17 JUNE 2014
ab/from 8.30Akkreditierung Registration
g Haus 1, Foyer Building 1, Foyer
10.30 – 12.30 AUFTAKT OPENING SESSION
Die Welt in Bewegung: Mobilität, Migration, digitaler Wandel
World in motion: mobility, migration, digital change
g Haus 1, Auditorium 1 + 2 Building 1, Auditorium 1 + 2
12.30 –14.30Mittagessen Lunch
g Haus 1, Kantine Building 1, Canteen
14.30 – 18.00
THEMENFOREN THEMATIC FORUMS
1 Faire Fachkräftesicherung: Mythos oder Zukunftsmodell?
Fairly securing skilled labour – myth or model for the future?
g Haus 1, Auditorium 1 Building 1, Auditorium 1
2 Arbeit, Waren, Kapital in Bewegung: Spielregeln für globalen Handel
Work, goods and capital on the move: rules for global trade
g Haus 1, Raum ED11064 / ED11065 Building 1, Room ED11064 / ED11065
3 Offene Gesellschaft — offener Staat? Politik und Verwaltung im digitalen Wandel
Open society – open state? Politics, administration and digital change
g Haus 1, Auditorium 2 Building 1, Auditorium 2
4 Deutschland als Lotse: Mobilität effizient und nachhaltig gestalten
Germany at the wheel: shaping mobility efficiently and sustainably
g Haus 1, Raum ED11068 / ED11069 Building 1, Room ED11068 / ED11069
5 Grenzenlos mobil? Grenzmanagement in einer Welt in Bewegung
Unlimited mobility? Border management in a world in motion
g Haus 3, Raum ED31050 A Building 3, Room ED31050 A
ab/from19.00 ABENDVERANSTALTUNG EVENING EVENT
moving times
Güterbahnhof Bad Homburg Güterbahnhof (freight depot) Bad Homburg
4
Bus-Transfer um 18.30 Uhr Shuttle bus at 18.30
MITTWOCH, 18. JUNI 2014 WEDNESDAY, 18 JUNE 2014
9.00 – 9.30 ZWISCHENRUF FOOD FOR THOUGHT
mit Claudia Roth, Bundestagsvizepräsidentin
with Claudia Roth, Vice-President of the German Bundestag
g Haus 1, Foyer Building 1, Foyer
9.30 – 13.00 THEMENFOREN THEMATIC FORUMS
6
Digital und analog — Wissen schafft Zukunft
Digital and analogue – knowledge shapes the future
g Haus 1, Auditorium 1 Building 1, Auditorium 1
7 Ländliche Regionen und Migration: Gehen oder bleiben?
Rural areas and migration – to stay or not to stay?
g Haus 1, Auditorium 2 Building 1, Auditorium 2
8 Bringt Digitalisierung mehr Demokratie? Politische Mitbestimmung
und neue Medien
Does digitalisation boost democracy? Political participation and new media
g Haus 1, Raum ED11064 / ED11065 Building 1, Room ED11064 / ED11065
9 Megatrend Migration — Chancen nutzen, Entwicklung gestalten
The migration megatrend – seizing opportunities, shaping development
g Haus 1, Raum ED11068 / ED11069 Building 1, Room ED11068 / ED11069
13.00 – 14.30 Mittagessen Lunch
g Haus 1, Kantine Building 1, Canteen
14.30 – 16.00 AUSBLICK THE WAY AHEAD
Die Welt in Bewegung: Mobilität, Migration, digitaler Wandel
World in motion: mobility, migration, digital change
g Haus 1, Auditorium 1 + 2 Building 1, Auditorium 1 + 2
Laden Sie sich die App der Eschborner Fachtage auf Ihr Smartphone!
Download the Eschborn Dialogue mobile app! www.giz.plazz.net
#gizfachtage #gizdialogue
5
AUFTAKT OPENING SESSION
Die Welt in Bewegung: Mobilität,
Migration, digitaler Wandel
World in motion: mobility, migration,
digital change
Die Zukunft ist mobil: Immer mehr Menschen
strömen von einem Land zum anderen. Schon
heute leben 232 Millionen Menschen außerhalb
ihrer Herkunftsländer, mehr als je zuvor. Wir
verzeichnen eine rasant steigende Bevölkerungsentwicklung. Damit steigen die Anforderungen
an Verkehr und Logistik. Die Informations- und
Kommunikationstechnik hat weltweit ein neues
digitales Zeitalter eingeleitet. Sie verändert unser
Leben und unsere Arbeit und das Zusammenspiel
von Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.
The future is mobile, and growing numbers of
people are now moving between different countries. Today, 232 million people live outside their
native country, which is more than ever before.
Population levels are climbing rapidly, increasing
the pressure on transport and infrastructure. And
around the world, information and communications technology is changing the way we live
and work and transforming interactions between
society, the private sector and the academic and
research community.
Wie beeinflussen digitale Innovationen den internationalen Wissensaustausch und die Wissensvermittlung? Wie wird Migration für den Einzelnen, das Herkunfts- und das Zielland zur Chance
und nicht zum Problem? Welche Rolle spielt
Migration in Zeiten des Fachkräftemangels für
Deutschland? Wie wird eine zunehmende Mobilität
weltweit zum Motor für Entwicklung und nicht
zum ökologischen Risiko?
How are digital innovations influencing international knowledge exchange and sharing? How can
we make sure that migration is an opportunity
and not a problem for migrants, their countries
of origin and their host countries? What role does
migration play at a time when Germany is facing
a shortage of skilled labour? How can we ensure
that greater mobility will help drive development
around the globe and not become an ecological
risk?
Zum Auftakt der Eschborner Fachtage stehen die
politischen, sozialen und ökonomischen Chancen
und Risiken als Folge von zunehmender Mobilität
und Migration sowie der rasanten Entwicklung von
Informations- und Kommunikationstechnologien
im Mittelpunkt. Staat, Gesellschaft, Wirtschaft
und Wissenschaft stehen vor grenzüberschreitenden Herausforderungen, die neue vernetzte Lösungen erfordern.
6
The opening session of this year’s Eschborn
Dialogue focuses on the political, social and economic opportunities and risks resulting from increasing mobility and migration, and on the rapid
development of information and communications
technology. The state, society, the private sector
and the academic and research community are
now facing transnational challenges that require
new, interconnected solutions.
BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
WELCOME AND INTRODUCTION
Tanja Gönner
Vorstandssprecherin, Deutsche Gesellschaft
für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH,
Deutschland | Chair of the Management
Board, Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Germany
KEYNOTE
Gerd Müller
Bundesminister, Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
Deutschland | Minister, Federal Ministry for
Economic Cooperation and Development, Germany
MENSCHEN IN BEWEGUNG PEOPLE ON THE MOVE
Milan Sladek
Pantomime | Mime
PODIUMSDISKUSSION PANEL DISCUSSION
Raimund Becker
Mitglied des Vorstands, Bundesagentur für
Arbeit (BA), Deutschland | Member of the
Executive Board, Federal Employment Agency,
Germany
Holm Keller
Vizepräsident für Innovations-Inkubator und
Universitätsentwicklung, Leuphana Universität
Lüneburg, Deutschland | Vice-President for
Innovation Incubator and Strategic Development,
Leuphana University Lüneburg, Germany
Peter Neher
Präsident, Deutscher Caritasverband e. V.,
Deutschland | President, German Caritas
Association, Germany
Maria Ivanova
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des
Generalsekretärs der Vereinten Nationen; Professorin, Zentrum für Governance und Nachhaltigkeit,
Universität Massachusetts, USA | Member of the
UN Secretary-General’s Scientific Advisory Board;
Assistant Professor, Center for Governance and
Sustainability, University of Massachusetts, USA
MODERATION CHAIR
Dunja Hayali
Journalistin, ZDF, Deutschland | Journalist, ZDF,
Germany
Dienstag, 17. Juni 2014 | Tuesday, 17 June 2014
Haus 1, Auditorium 1 +2 | Building 1, Auditorium 1+2
10.30 – 12.30
Deutsch, Englisch | German, English
7
THEMENFORUM THEMATIC FORUM 1
SYMPOSIUM
Faire Fachkräftesicherung:
Mythos oder Zukunftsmodell?
Fairly securing skilled labour –
myth or model for the future?
Viele Industrie- und Schwellenländer sind mit
einem Fachkräfteengpass konfrontiert. In
Deutschland werden Pflegekräfte gesucht, in
anderen Ländern, wie zum Beispiel Serbien,
Bosnien-Herzegowina oder den Philippinen, finden
dagegen nur wenige eine Arbeit. Auch andere
Kräfte sind betroffen: junge tunesische Ingenieure
beispielsweise. Sie haben auf dem Arbeitsmarkt
in ihrer Heimat kaum Perspektiven, in vielen
­anderen Ländern sind sie dagegen gefragt. Der
internationale Wettbewerb um Fachkräfte nimmt
zu und Deutschland muss sich behaupten.
Many industrialised countries and emerging
economies are facing a shortage of skilled personnel. Germany, for example, needs more nurses;
in countries like Serbia, Bosnia-Herzegovina and
the Philippines, however, people have difficulty
finding work. Other sectors and countries are
also affected. Young Tunisian engineers, to take
one example, have poor prospects on the labour
market in their own country, while elsewhere
their skills are highly sought after. International
competition for skilled workers is increasing and
Germany must be able to hold its own.
Faire Rekrutierungs- und Arbeitsbedingungen,
eine ausgeprägte Willkommenskultur, vielfältige
Integrationsangebote und eine Anwerbung unter
Berücksichtigung der Interessen der Herkunftsländer sind Kriterien für eine nachhaltige Fachkräftesicherung. Dies setzt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Herkunfts- und
Aufnahmeländern sowie eine Verbindung von
arbeitsmarkt- und entwicklungspolitischen Interessen voraus. So wird Migration zur Chance und
es entsteht ein „Triple Win“: Migranten, Entsendeländer und Aufnahmeländer profitieren.
In order to ensure the long-term availability of
skilled personnel, it is essential to guarantee
fair recruitment and working conditions, make
migrants feel welcome, provide a range of integration services, and ensure that the recruitment
process takes the interests of the countries of
origin into account. This presupposes a partnership between the countries of origin and the host
countries, and a connection between job market
and development interests. In this way, migration
can be an opportunity and bring about a ‘triple
win’ situation that benefits the migrants, their
home countries and the host countries.
Wie sieht eine partnerschaftliche und faire
Zusammenarbeit aus und welche Erfahrungen gibt
es? Wie können Fachkräfte, heimische Unternehmen und Entsendeländer gleichermaßen profitieren? Welche Rolle spielt die Wirtschaft dabei
und wie sieht eine erfolgreiche Integration ausländischer Fachkräfte aus?
8
How can those involved work together in a spirit
of fairness and partnership, and what experience
has already been gained in this area? How can
the migrants, local companies and countries of
origin all benefit in equal measure? What role
does the private sector play, and how can foreign
experts be successfully integrated?
BEGRÜSSUNG WELCOME
Christoph Beier
Stellvertretender Vorstandssprecher, GIZ,
Deutschland | Vice-Chair of the Management
Board, GIZ, Germany
KEYNOTE
Armin Laschet
Vorsitzender, CDU-Landtagsfraktion NordrheinWestfalen, Deutschland | Chairman, CDU in
the State Parliament of North Rhine-Westphalia,
Germany
Jean-Christophe Dumont
Abteilungsleiter, Bereich Internationale Migration,
OECD, Frankreich | Head of Division, International
Migration Division (IMD), OECD, France
Sandra Hartig
Bereichsleiterin, Deutscher Industrie- und
­Handelskammertag (DIHK), Deutschland | Head
of Division, Association of German Chambers of
Commerce and Industry, Germany
IMPULSREFERAT FOOD FOR THOUGHT
Brigitte Schmieg
Bereichsleiterin, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), Deutschland | Head of Division, Federal Employment Agency’s International
Placement Services (ZAV), Germany
Steffen Angenendt
Senior Associate, Stiftung Wissenschaft und
Politik (SWP), Deutschland | Senior Associate,
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP),
Germany
Stefan Schnorr
Unterabteilungsleiter, Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie, Deutschland | Head of
Subdivision, Federal Ministry for Economic Affairs
and Energy, Germany
PODIUMSDISKUSSION PANEL DISCUSSION
MODERATION CHAIR
Ulrich Kober
Leiter, Programm Integration und Bildung,
Bertelsmann Stiftung, Deutschland | Head,
Programme for Integration and Education,
Bertelsmann Foundation, Germany
Anna Wittenborg
Projektleiterin, GIZ, Deutschland | Project
Manager, GIZ, Germany
Manjula Luthria
Programmleiterin, Zentrum für Integration im
Mittelmeerraum, Weltbank, Frankreich | Program
Leader, Center for Mediterranean Integration,
World Bank, France
Astrid Ziebarth
Programmleiterin Migration und Gesellschaft,
German Marshall Fund, Deutschland | Director,
Migration & Society Program, German Marshall
Fund, Germany
Dienstag, 17. Juni 2014 | Tuesday, 17 June 2014
Haus 1, Auditorium 1 | Building 1, Auditorium 1
14.30 – 18.00
Deutsch, Englisch | German, English
9
THEMENFORUM THEMATIC FORUM 2
SYMPOSIUM
Arbeit, Waren, Kapital in Bewegung:
Spielregeln für globalen Handel
Work, goods and capital on the
move: rules for global trade
Die Anforderungen an den globalen Handel sind
hoch, denn Menschen, Waren, Kapital, Dienstleistungen und Ideen sind mobil wie nie zuvor. Daraus
erwachsen Chancen, aber auch Risiken. Der Anteil
der Entwicklungsländer am Welthandel liegt
bislang erst knapp über einem Drittel. Ihre Integration in den Welthandel schafft Wachstum
und trägt zur Armutsreduzierung bei. Doch dies
ist kein Automatismus. Eine der derzeit drängendsten Aufgaben ist es, Wirtschaftswachstum,
Gemeinwohl und Umweltschutz gleichermaßen zu
berücksichtigen. Dies schließt Themen wie Ernährungssicherung und Wertschöpfung vor Ort bei der
Gestaltung von Handelspolitik ein. Ebenso stellt
die Einhaltung international anerkannter menschenrechtlicher, ökologischer und sozialer Mindeststandards eine große Herausforderung dar.
People, goods, capital, services and ideas are
more mobile than ever before, which is placing
high demands on global trade. This presents both
opportunities and risks. Developing countries
currently only account for just over a third of
global trade. Integration into the world economy
stimulates growth and contributes to poverty
reduction. However, this is not an automatic process. One of the most pressing issues is ensuring
that economic growth, the common good and
environmental protection are taken into account
in equal measure. This entails looking at factors
like food security and local added value when
drafting trade policy. Another big challenge is
adhering to internationally recognised minimum
standards for human rights and environmental
and social aspects.
Klare und verbindliche Spielregeln sind für den
globalen Handel daher wichtiger denn je. Unnötige
Barrieren und Gesetze reduzieren Entwicklungsmöglichkeiten, gleichzeitig hat eine grenzenlose
Mobilität unerwünschte Effekte. Das Aushandeln
der verschiedenen Interessen ist daher notwendig.
Having clear and binding ground rules for global
trade is now more important than ever before.
Unnecessary barriers and laws reduce development opportunities; but unlimited mobility also
has unwanted effects. Negotiating the different
interests is therefore vital.
Inwieweit können nationale, europäische und
globale Institutionen angemessen auf diese Herausforderungen reagieren? Welche Möglichkeiten
bietet das Welthandelssystem für die Entwicklungsförderung? Und welche neuen Wege und
Regeln müssen gefunden werden?
To what extent can national, European and
global institutions react appropriately to these
challenges? What options does the international
trade system offer to foster development? And
what new methods and rules do we need to
establish?
10
BEGRÜSSUNG WELCOME
Andreas Proksch
Bereichsleiter Afrika, GIZ, Deutschland | Head of
­Division Africa, GIZ, Germany
PODIUMSDISKUSSION PANEL DISCUSSION
Karl Brauner
Stellvertretender Generaldirektor, Welthandelsorganisation, Schweiz | Deputy Director-General, World Trade
Organization, Switzerland
Frank Hoffmeister
Stellvertretender Kabinettschef des EU-Handelskommissars, Europäische Kommission, Belgien | Deputy Head
of Cabinet of the Commissioner for Trade, European
Commission, Belgium
Babajide Sodipo
Berater für regionalen Handel, Kommission der Afrikanischen Union, Äthiopien | Regional Trade Advisor, African
Union Commission, Ethiopia
Shanti L. Poesposoetjipto
Vorsitzende, PT Samudera Indonesia Tbk, Indonesien
Chairman, PT Samudera Indonesia Tbk, Indonesia
Dominik Ziller
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung, Deutschland | Federal Ministry for
Economic Cooperation and Development, Germany
REFERENTEN SPEAKERS
Ricardo Meléndez-Ortiz
Geschäftsführer, Internationales Zentrum für Handel
und Nachhaltige Entwicklung, Schweiz | Chief Executive,
International Centre for Trade and Sustainable Development, Switzerland
Andreas Streubig
Bereichsleiter Corporate Responsibility, Otto Group,
Deutschland | Division Manager Corporate Responsi­
bility, Otto Group, Germany
Ekaterina Krivonos
Ökonomin, Handels- und Märktesparte, Ernährungsund Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen
(FAO), Chile | Economist, Trade and Markets Division,
Food and Agriculture Organization of the United Nations
(FAO), Chile
Leonard Mizzi
Bereichsleiter, Generaldirektion Landwirtschaft und
ländliche Entwicklung, Europäische Kommission, Belgien
Head of Unit, Directorate General for Agriculture and
Rural Development, European Commission, Belgium
Gerald Makau Masila
Geschäftsführer, Eastern Africa Grain Council (EAGC),
Kenia | Executive Director, Eastern Africa Grain Council
(EAGC), Kenya
Bettina Rudloff
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe
EU-Außenbeziehungen, Stiftung Wissenschaft und
Politik, Deutschland | Senior Associate, External Relations, Stiftung Wissenschaft und Politik, Germany
Lorenzo Fioramonti
Leiter, Centre for the Study of Governance Innovation
(GovInn), Südafrika | Director, Centre for the Study of
Governance Innovation (GovInn), South Africa
Sven Hilbig
Referent für Welthandel und globale Umweltpolitik,
Brot für die Welt, Deutschland | Senior Policy Advisor,
Global Trade and International Environment Policy,
Bread for the World, Germany
MODERATION CHAIR
Roland Gross
Projektleiter, GIZ, Deutschland | Project Manager, GIZ,
Germany
Gerd Fleischer
Leiter, Kompetenzcenter, GIZ, Deutschland | Head of
Competence Centre, GIZ, Germany
Sanoussi Bilal
Leiter, Economic Transformation and Trade Programme,
European Centre for Development Policy Management
(ECDPM), Belgien | Head, Economic Transformation and
Trade Programme, European Centre for Development
Policy Management (ECDPM), Belgium
Dienstag, 17. Juni 2014 | Tuesday, 17 June 2014
Haus 1, Raum ED11064 + ED11065
Building 1, Room ED11064 + ED11065
14.30 – 18.00
Deutsch, Englisch | German, English
11
THEMENFORUM THEMATIC FORUM 3
SYMPOSIUM
Offene Gesellschaft — offener Staat?
Politik und Verwaltung im digitalen
Wandel
Open society – open state?
Politics, administration and digital
change
Die digitale Durchdringung von Gesellschaft,
Politik und Wirtschaft weltweit hat tiefgreifende
Folgen. Die Beziehungen zwischen Staat und
Bürgern, zwischen Unternehmen und Verbrauchern
verändern sich, Machtverhältnisse verschieben
und Organisationsformen wandeln sich. Transparenz und Partizipation werden heute mehr denn je
von der Zivilgesellschaft eingefordert. Politik und
Verwaltung müssen darauf adäquate Antworten
finden. Gute Regierungsführung ist ohne digitale
Technologien nicht mehr denkbar.
The global digitalisation of society, politics and
business has far-reaching consequences. The
relationship between the state and its citizens,
and between companies and consumers, is
changing; power relations are shifting and different forms of organisation are developing. Today,
civil society is calling for transparency and
participation more than ever before. Politicians
and administrations must find an adequate
response to this. Good governance without digital
technologies is no longer conceivable.
Viele sehen den Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnik und Medien als Chance
für eine offene Verwaltung und mehr Effizienz,
Beteiligung, Transparenz und bessere staatliche
Rechenschaftslegung. Auch Regierungen und
Verwaltungen setzen auf effizientere Prozesse
durch den Einsatz von digitalen Technologien.
Andere warnen vor Überwachung, Datenklau und
Spionage. Zudem ist der Zugang zur digitalen
Welt keine Selbstverständlichkeit.
Many see the use of information and communications technology and media as an opportunity
to achieve open administration, more efficiency,
participation and transparency, and to improve
the accountability of the state. Governments and
administrations are also using digital technology
to make their processes more efficient. Others
are concerned about surveillance, data theft and
espionage. In addition, access to the digital world
is not something that we can take for granted.
Was ist für die Integration digitaler Technologien
in Politik und Verwaltung erforderlich? Wie verändern sich dadurch politische Prozesse, Strukturen,
auch Wertvorstellungen? Was motiviert Regierungen, Daten offenzulegen? Welchen Beitrag kann
der Zugang zu und die Verarbeitung von Informationen und Datensätzen zu einer beteiligungsorientierten Politik leisten?
What is needed to integrate digital technologies
into politics and administration? How do political
processes, structures and values change as a
result of this? What motivates governments to
make data public? How can providing access to
and processing information and data sets help
generate policies that focus on participation?
12
BEGRÜSSUNG WELCOME
Cornelia Richter
Mitglied des Vorstandes, GIZ, Deutschland
Managing Director, GIZ, Germany
KEYNOTE
Friedrich Kitschelt
Staatssekretär, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
Deutschland | State Secretary, Federal Ministry
for Economic Cooperation and Development,
Germany
REFERENTEN SPEAKERS
Uta Dauke
Referatsleiterin Verwaltungsmodernisierung,
Bundesministerium des Innern, Deutschland
Head of Division Modernisation Programmes,
Federal Ministry of the Interior, Germany
Malte Spitz
Sprecher, Mitglied im Parteirat von Bündnis 90/
Die Grünen, Deutschland | Member of the Federal
Board of the German Green Party, Germany
Henry Maina
Regionaldirektor, „Article 19“ Östliches und Horn
von Afrika, Kenia | Regional Director, Article 19
East and Horn of Africa, Kenya
Martin Fuchs
Politik- und Digitalberater, Bürger & Freunde,
Deutschland | Policy and digital Advisor,
Bürger & Freunde, Germany
Hilke Ebert
Beraterin, GIZ, Armenien | Advisor, GIZ, Armenia
MODERATION CHAIR
Geraldine de Bastion
Gründerin, Konnektiv GbR, Deutschland | Founder,
Konnektiv GbR, Germany
Thomas Demmelhuber
Professor für Politikwissenschaft, Universität
Hildesheim, Deutschland | Professor of Political
Science, University of Hildesheim, Germany
Sri Indah Wibi Nastiti
Programmdirektorin, Indonesischer Städtebund
(APEKSI), Indonesien | Director of Program Development and Advocacy, Association of Indonesian
Municipalities (APEKSI), Indonesia
Dienstag, 17. Juni 2014 | Tuesday, 17 June 2014
Haus 1, Auditorium 2 | Building 1, Auditorium 2
14.30 – 18.00
Deutsch, Englisch | German, English
13
THEMENFORUM THEMATIC FORUM 4
WORKSHOP
Deutschland als Lotse: Mobilität
effizient und nachhaltig gestalten
Germany at the wheel: shaping
mobility efficiently and sustainably
Mobilität prägt weltweit das tägliche Leben:
Immer mehr Städte ersticken im wachsenden
Straßenverkehr, besonders in Entwicklungs- und
Schwellenländern. Luftverschmutzung und Unfälle
gefährden die Einwohner, Stillstand beschränkt
die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ganzer
Metropolen. Gleichzeitig gilt uneingeschränkte
Mobilität als Zeichen für Wohlstand und
Fortschritt.
Mobility shapes daily life around the world. More
and more cities are struggling to come to terms
with increasing volumes of traffic, particularly
in developing countries and emerging economies.
Air pollution and accidents are endangering
residents, and gridlock is reducing the economic
competitiveness of entire metropolitan areas.
At the same time, unlimited mobility is seen as
a sign of prosperity and progress.
Die Nachfrage nach Mobilitätslösungen im
Bereich Logistik ist in den letzten Jahren enorm
gestiegen. Auch für die rasch wachsenden Städte
sind nachhaltige Konzepte gefragt, denn Verkehr
ist eine wesentliche Quelle von Emissionen und
einer der zentralen Verbraucher fossiler Energie.
Ebenso gefragt ist, dass Mobilität bezahlbar und
die langfristige Finanzierbarkeit von Verkehrssystemen gesichert ist. Als führendes Mobilitätsland
unterstützt Deutschland mit einer neuen Initiative
für nachhaltige Mobilität Partner in Entwicklungsund Schwellenländern auf dem Weg, Verkehrssysteme nachhaltiger zu gestalten. Der Wissensund Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle.
The demand for mobility solutions in the field of
logistics has risen considerably in recent years.
As traffic is a major source of emissions and also
plays a significant role in fossil fuel consumption, the focus must be on sustainable concepts,
even for rapidly growing cities. It is also important that mobility is affordable and that financing
can be guaranteed for transport systems in the
long term. Germany is one of the leading countries when it comes to mobility solutions and has
therefore launched the German Partnership for
Sustainable Mobility. This is a new initiative to
help partners in developing countries and emerging economies design more sustainable transport
systems. Knowledge and technology transfer play
a key role here.
Sind wirtschaftliche Entwicklung, eine zunehmende Mobilität und die Verringerung von Emissionen vereinbar? Was können Erfahrungen aus
Deutschland und insbesondere aus Hessen zu den
weltweiten Herausforderungen in den Bereichen
städtische Mobilität und grüne Logistik beitragen?
Welche Lösungen sind gefragt, wo sind Barrieren
für die Umsetzung und wie kann der Technologietransfer vorangebracht werden?
14
Is it possible to combine economic development,
greater mobility and the reduction of emissions?
How can lessons learned in Germany, and more
specifically in Hesse, help tackle global challenges in urban mobility and green logistics?
What solutions are needed, what are the barriers to implementation, and how can we promote
technology transfer?
BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
WELCOME AND INTRODUCTION
Joachim Prey
Leiter des Fach- und Methodenbereichs, GIZ,
Deutschland | Director General of the Sectoral
Department, GIZ, Germany
KEYNOTE
Mathias Samson
Staatssekretär, Hessisches Ministerium für
Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Deutschland | State Secretary, Hessian
Ministry of Economics, Energy, Transport and
Regional Development, Germany
Oliver Kraft
Geschäftsführer, House of Logistics & Mobility
(HOLM), Deutschland | Executive Director,
House of Logistics & Mobility (HOLM), Germany
Franz B. Marré
Referatsleiter Wasser, Energie, Stadtentwicklung,
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Deutschland | Head
of Division Water, Energy, Urban Development,
Federal Ministry for Economic Cooperation and
Development, Germany
PODIUMSDISKUSSION PANEL DISCUSSION
Sherielysse Reyes Bonifacio
Bereichsleiterin Planung und Finanzierung,
­Ministerium für Verkehr und Kommunikation,
Philippinen | Assistant Secretary, Planning
and Finance, Department of Transportation and
­Communications, Philippines
Falk Heinen
Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Deutschland
Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety, Germany
Dienstag, 17. Juni 2014 | Tuesday, 17 June 2014
Haus 1, Raum ED11068 + ED11069
Building 1, Room ED11068 + ED11069
14.30 – 18.00
Deutsch, Englisch | German, English
15
THEMENFORUM THEMATIC FORUM 5
ROUND TABLE
Grenzenlos mobil? Grenzmanagement
in einer Welt in Bewegung
nlimited mobility? Border
U
management in a world in motion
Durch die Globalisierung und die zunehmende
Mobilität verändert sich die Bedeutung von
Grenzen und Grenzsicherung. Konflikte, Drogen-,
Waffen- und Menschenhandel machen nicht
halt vor staatlichen Grenzen. Eine grenzüberschreitende Flüchtlingsproblematik überfordert
viele Nationalstaaten, kann Krisen auslösen
und ganze Regionen destabilisieren. Sicherheit,
humanitäre Aspekte und wirtschaftliche Interessen stehen hier in engem Zusammenhang. Für
eine nachhaltige Bekämpfung von organisierter
Kriminalität, insbesondere die Eindämmung von
Menschenhandel und Schleuserbanden, und zur
Stabilisierung von Regionen ist ein integriertes,
regionales Grenzmanagement unabdingbar. Indem
friedens- und sicherheitspolitische, außen- sowie
wirtschaftspolitische Aspekte i­neinandergreifen,
können Lösungen für die Schattenseiten von Mobilität und Migration gefunden werden. Um Krisen
vorzubeugen und Entwicklung langfristig zu
fördern, müssen Behörden grenzüberschreitend
kooperieren.
As a result of globalisation and increasing mobility, the role of borders and border security is
changing. Conflicts, the arms trade and drug and
human trafficking do not simply stop at state
borders. Many countries are struggling to cope
with cross-border refugee problems, which can
also spark crises and destabilise entire regions.
Security, humanitarian issues and economic
interests are all closely connected. In order to
sustainably tackle organised crime, especially
human trafficking and smuggling rings, and to
stabilise regions, integrated, regional border
management is essential. As peace and security
issues and foreign and economic policy are
interlinked, it should be possible to find ways
of mitigating the negative side-effects of mobility
and migration. If authorities want to prevent
crises and promote development in the long
term, they must work together on a cross-border
basis.
Was trägt Grenzmanagement zu mehr Sicherheit
und zu grenzüberschreitender Entwicklung bei?
Wie geht man mit krisen- und armutsbedingter
Migration und der damit zusammenhängenden
Flüchtlingsproblematik um? Stehen Sicherheit
und grenzüberschreitende Mobilität im Widerspruch zueinander? Wie kann die Europäische
Union diesen Herausforderungen begegnen?
16
How does border management contribute to increasing security and cross-border development?
How should we handle migration triggered by
crises and poverty, and related refugee problems? Are security and cross-border mobility
incompatible? How can the European Union meet
these challenges?
EINFÜHRUNG INTRODUCTION
Hans-Joachim Preuß
Mitglied des Vorstandes, GIZ, Deutschland
Managing Director, GIZ, Germany
REFERENTEN SPEAKERS
Karl-Heinz Weidner
Abteilungsleiter, Bundespolizeipräsidium,
Deutschland | Director, Federal Police Headquarters, Germany
Aguibou Diarrah
Botschafter, Leiter des Grenzprogramms der
Afrikanischen Union, Kommission der Afrikanischen Union, Äthiopien | Ambassador, Head
of African Union Border Programme, African
Union Commission, Ethiopia
Sophia Wirsching
Referentin für Migration und Entwicklung, Brot
für die Welt, Deutschland | Senior Policy Advisor,
Migration and Development, Bread for the World,
Germany
MODERATION CHAIR
Melanie Alamir
Leiterin, Kompetenzcenter, GIZ, Deutschland
Head of Competence Centre, GIZ, Germany
Dienstag, 17. Juni 2014 | Tuesday, 17 June 2014
Haus 3, Raum ED31050 A
Building 3, Room ED31050 A
14.15 Meeting Point im Foyer von Haus 1
14.15 Meeting point in the foyer of building 1
14.30 – 18.00
Deutsch, Englisch, Französisch
German, English, French
17
THEMENFORUM THEMATIC FORUM 6
SYMPOSIUM
Digital und analog –
Wissen schafft Zukunft
igital and analogue –
D
knowledge shapes the future
In Zeiten des digitalen Wandels sind Informationen immer leichter zugänglich und werden grenzüberschreitend geteilt. Die Entwicklung zu einer
globalen Wissensgesellschaft ist in vollem Gange.
Onlinekurse erlauben es vielen, sich unabhängig
von sozialem Status, Ort und Bildungsabschluss
weiterzubilden. Mit dem freien Zugang zu Informationen können globale Wissensnetzwerke gefördert werden. Digitale Lern- und Austauschformate
tragen neben stärker gleichberechtigtem und
häufig kostenlosem Zugang zu Wissen auch zur
grenzüberschreitenden Vernetzung bei.
In this age of digital change, it is getting easier
and easier to access information, which is shared
far and wide. The development of a global knowledge society is in full swing. Thanks to online
courses, many people are now able to improve
their level of education regardless of their social
status, where they live or what qualifications
they have. This unrestricted access to information
can promote global knowledge networks. Digital
formats for learning and exchange are contributing to more equal and, in many cases, free
access to knowledge as well as cross-border
networking.
Angesichts der zunehmenden Masse von Informationen werden Moderatoren, die Wissen filtern und
beispielsweise zwischen Wissenschaft und Politik
vermitteln, immer bedeutender. Die Moderation
und Vernetzung von Wissen ist insbesondere bei
überregionalen Problemen gewinnbringend. Aus
der interdisziplinären Lösung wichtiger gesellschaftlicher Zukunftsfragen sind daher globale
Wissensnetzwerke nicht mehr wegzudenken.
Wie tragen innovative, digitale Lernformate zu
sozialer, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Entwicklung bei? Wo sind Grenzen des
digitalen Lernens und Kooperierens? Welche Kompetenzen brauchen Menschen in Gesellschaften,
die durch digitale Medien geprägt sind? Wie kann
mit der Wissensflut weltweit sinnvoll umgegangen werden? Welche Rolle spielen dabei Moderatoren und Vermittler?
18
As the sheer volume of information continues
to increase, those who filter knowledge and
act as intermediaries, for example between the
academic community and political actors, are
becoming more and more important. Knowledge
brokering and networking yields results – particularly when it comes to supraregional problems. It is hard to imagine trying to find an interdisciplinary solution to the key social issues of
the future without global knowledge networks.
How do innovative, digital learning formats contribute to social, political, economic and ecological development? What are the limits of digital
learning and cooperation? What skills do people
need in societies shaped by digital media? What
is the best way of handling the flood of knowledge around the world? And what role is played
by knowledge brokers and intermediaries?
BEGRÜSSUNG WELCOME
Karin Kortmann
Teilbereichsleiterin, GIZ, Deutschland | Deputy
Director General, GIZ, Germany
REFERENTEN SPEAKERS
Sashwati Banerjee
Geschäftsführerin, Sesame Workshop, Indien
Managing Director, Sesame Workshop, India
James Bernard
Global Director, Strategische Partnerschaften,
Microsoft Education, USA | Global Director,
Strategic Partnerships, Microsoft Education, USA
Maria Ivanova
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des
Generalsekretärs der Vereinten Nationen; Professorin, Zentrum für Governance und Nachhaltigkeit,
Universität Massachusetts, USA | Member of the
UN Secretary-General’s Scientific Advisory Board;
Assistant Professor, Center for Governance and
Sustainability, University of Massachusetts, USA
Gesche Joost
Internetbotschafterin der Bundesregierung für die
EU-Kommission; Professorin für Designforschung,
Deutschland | Digital Champion of the German
Federal Government for the EU Commission;
­Professor for Design Research, Germany
MODERATION CHAIR
Emmanuel Letouzé
Mitbegründer und Direktor, Data-Pop; Doktorand
an der UC Berkeley, USA | Co-founder and
Director, Data-Pop; PhD Candidate, UC Berkeley,
USA
Carsten Schmitz-Hoffmann
Leiter, Spezialisierte Geschäftseinheit Wirtschaft,
GIZ, Deutschland | Director, Private Sector
Business Unit, GIZ, Germany
Mittwoch, 18. Juni 2014 | Wednesday, 18 June 2014
Haus 1, Auditorium 1 | Building 1, Auditorium 1
9.30 – 13.00
Deutsch, Englisch | German, English
19
THEMENFORUM THEMATIC FORUM 7
SYMPOSIUM
Ländliche Regionen und Migration:
Gehen oder bleiben?
Rural areas and migration –
to stay or not to stay?
Die Abwanderung vom Land in die Stadt spielt
neben der internationalen Migration eine wichtige
Rolle: 740 Millionen Menschen sind laut Vereinten
Nationen Binnenmigranten. Das Ungleichgewicht
zwischen urbanen und ländlichen Regionen nimmt
zu. Schätzungen sagen voraus, dass im Jahr 2030
mehr Menschen in Städten leben werden als je
zuvor und die Bevölkerung auf dem Land erstmals
rückläufig sein wird. Ländliche Regionen werden
daher meist als „Migrationsverlierer“ betrachtet,
während Städte als „Migrationsgewinner“ gelten.
Dabei stoßen urbane Zentren und ihre Infrastruktur schon jetzt an Versorgungsgrenzen.
Alongside international migration, the movement
of people from rural areas to urban centres also
plays an important role – according to the United
Nations, there are 740 million internal migrants
worldwide. There is a growing imbalance between
urban and rural regions. Experts estimate that,
by 2030, more people will be living in cities than
ever before and that the rural population will
be in decline for the first time ever. For the most
part, rural areas will be seen as ‘migration losers’, while the cities will be ‘migration winners’.
However, urban centres and their infrastructure
are already reaching the limit of what they can
provide.
Die Gründe für die Binnenmigration sind vielfältig.
Auswirkungen des Klimawandels, Überschwemmungen oder Ernteausfälle zwingen Menschen
dazu, ihre Heimat zu verlassen. Andere wandern
auf der Suche nach Arbeit und Perspektiven in die
Städte ab, um ihre Familien auf dem Land ernähren zu können.
There are many reasons for internal migration.
The impacts of climate change, flooding and crop
failures force some people to leave their homes.
Others travel to cities in search of work and better prospects so that they can feed the families
they leave behind.
Wie begegnet man dem Ungleichgewicht zwischen
Entvölkerung auf der einen Seite und Überlastung
von Regionen auf der anderen Seite? Welchen Einfluss hat Migration auf die ländliche Entwicklung
und wie sichert man die Zukunft der Menschen
auf dem Land? Wie kann Migration zur Chance für
Menschen aus ländlichen Regionen werden?
How can we tackle this imbalance between
depopulation on the one hand, and overloading
regions on the other? How does migration influence rural development, and how can we ensure
the future of rural populations? What opportunities does migration present for people from rural
areas?
20
BEGRÜSSUNG WELCOME
Albert Engel
Teilbereichsleiter, GIZ, Deutschland | Deputy
­Director General, GIZ, Germany
REFERENTEN SPEAKERS
Steve Wiggins
Wissenschaftler, Overseas Development Institute
(ODI), Vereinigtes Königreich | Research Fellow,
Overseas Development Institute (ODI), United
Kingdom
Cecilia Tacoli
Stellvertretende Leiterin, Human Settlements
Group, International Institute for Environment and
Development, Vereinigtes Königreich | Co-Head,
Human Settlements Group, International Institute
for Environment and Development, United Kingdom
Shameer Khanal
Programmkomponenten-Leiter, GIZ, Usbekistan
Programme Component Manager, GIZ, Uzbekistan
Katrin Fischer
Stellvertretende Bundesvorsitzende, Bund der
Deutschen Landjugend (BDL), Deutschland | Deputy
Chairwoman, German Rural Youth League (BDL),
Germany
Claudia Patricia Ghitis Castrillón
Projektverantwortliche, Deutsch-­Kolumbianischer
Freundeskreis e. V., Deutschland | Project M
­ anager,
Colombian-German Friendship Circle, Germany
Diana Hummel
Mitglied der Institutsleitung, Institut für sozialökologische Forschung, Deutschland | Member
of the Executive Board, Institute for Social-­
Ecological Research (ISOE) Germany
Stefan Schmitz
Leiter, Sondereinheit „EineWelt ohne Hunger“, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung, Deutschland | Head, Special Unit
‘One World – No Hunger’, Federal Ministry for
­Economic Cooperation and Development, Germany
Tim Leibert
Wissenschaftler, Leibniz-Institut für Länderkunde, Deutschland | Research Assistant, Leibniz
Institute for Regional Geography, Germany
Pedro De Vasconcelos
Fondsmanager, Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD), Italien | Fund
Manager, International Fund for Agricultural
Development (IFAD), Italy
PODIUMSDISKUSSION PANEL DISCUSSION
MODERATION CHAIR
Claire Alexandre
Leiterin Commercial & Strategy, Mobile Zahlung,
Vodafone, Vereinigtes Königreich | Head of
Commercial & Strategy, Mobile Payments,
Vodafone, United Kingdom
Tanja Busse
Journalistin, Deutschland | Journalist, Germany
Elisenda Estruch
Ökonomin, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Italien
Economist, Food and Agriculture Organization of
the United Nations (FAO), Italy
Mittwoch, 18. Juni 2014 | Wednesday, 18 June 2014
Haus 1, Auditorium 2 | Building 1, Auditorium 2
9.30 – 13.00
Deutsch, Englisch | German, English
21
THEMENFORUM THEMATIC FORUM 8
WORKSHOP DER POLITISCHEN STIFTUNGEN ORGANISED BY THE POLITICAL FOUNDATIONS
ringt Digitalisierung mehr
B
Demokratie? Politische
Mitbestimmung und neue Medien
Does digitalisation boost
democracy? Political participation
and new media
Digitale Innovationen bedeuten zweierlei: mehr
Freiheit, aber auch mehr Beschränkungen. Über
soziale Netzwerke organisieren sich Gruppen mit
ihrem politischen Willen oft schneller, als dies
traditionelle Institutionen vermögen. Mehr Menschen erhalten Zugang zu Informationen, die ihnen
einen höheren Grad demokratischer Partizipation
ermöglichen. Es entstehen neue Formen der politischen Beteiligung und die Zivilgesellschaft kann
gestärkt werden. Auf der anderen Seite besteht
die Gefahr der stärkeren Überwachung, der Kontrolle und der gezielten Manipulation der neuen
Medien. Erfahrungen aus unterschiedlichen Regionen der Welt zeigen, dass die Auswirkungen der
Digitalisierung auf die Demokratie vielfältig sind.
Die politischen Stiftungen engagieren sich in ihrer
Auslandsarbeit für Werte, die durch Digitalisierung gefördert werden sollen: politische Mitbestimmung, Zugang zu Informationen, Transparenz
und bessere Chancen auf wirtschaftliche Teilhabe.
Digital innovation means two things – more
­freedom, but also more restrictions. Using social
networks, politically motivated groups can often
organise themselves faster than traditional
institutions. More people can access information,
which opens up the possibility of greater democratic participation. New forms of political participation are created and this strengthens civil
society. On the flip side, there is a danger of
increased surveillance and control, and the deliberate manipulation of new media. Experiences
from different regions across the world show
that the impact of digitalisation on democracy
can vary widely. In their work abroad, political
foundations promote the values that should be
supported by digitalisation, i. e. political participation, access to information, transparency and
better opportunities for economic participation.
Wie können die Bürger neue Medien nutzen, um
sich in politische Entscheidungen stärker einzubringen und von der Regierung mehr Rechenschaft
einzufordern? Welche Möglichkeiten gibt es für
Parteien, um durch neue Medien für politisches
Engagement zu werben? Wo wird die Nutzung
neuer Medien eingeschränkt, wo wird manipuliert
und welche Folgen hat das?
22
How can citizens use new media to get more
involved in political decision-making and push
for greater government accountability? How
can parties use new media to promote political
participation? Where is the use of new media
restricted, where are they manipulated and what
are the consequences?
BEGRÜSSUNG WELCOME
Wolfgang Maier
Stellvertretender Leiter, Hauptabteilung Euro­
päische und Internationale Zusammenarbeit,
Konrad-Adenauer-Stiftung, Deutschland | Deputy
Head, Department European and International
­Cooperation, Konrad-Adenauer-Stiftung, Germany
REFERENTEN SPEAKERS
Justin Arenstein
Leiter, Digitale Strategie, African Media Initiative,
Kenia | Chief Digital Strategist, African Media
Initiative, Kenya
Jörn Jan Leidecker
Referent, Zentrum für Internationalen Dialog
und Zusammenarbeit, Rosa-Luxemburg-­Stiftung,
Deutschland | Senior Advisor, Centre for
­Inter­national Dialogue and Co-operation,
Rosa Luxemburg Foundation, Germany
Chiranuch Premchaiporn
Geschäftsführerin, Prachatai, Thailand
Executive Director, Prachatai, Thailand
MODERATION CHAIR
Julia Hahn
Journalistin, Deutsche Welle, Deutschland
Journalist, Deutsche Welle, Germany
Christian Echle
Leiter, Medienprogramm Subsahara-Afrika,
Konrad-Adenauer-Stiftung, Deutschland
Director, Media Programme Sub-Sahara Africa,
Konrad-Adenauer-Stiftung, Germany
Mittwoch, 18. Juni 2014 | Wednesday, 18 June 2014
Haus 1, Raum ED11064 + ED11065
Building 1, Room ED11064 + ED11065
9.30 – 13.00
Deutsch, Englisch | German, English
23
THEMENFORUM THEMATIC FORUM 9
ROUND TABLE
egatrend Migration — Chancen
M
nutzen, Entwicklung gestalten
The migration megatrend – seizing
opportunities, shaping development
Migration ist ein globaler Trend: Im Jahr 2013
lebten 232 Millionen Menschen außerhalb ihres
Geburtslandes, die Tendenz ist steigend. Viele Menschen suchen bewusst neue Arbeits- und Entfaltungsmöglichkeiten, andere sind dazu gezwungen,
ihre Heimat wegen Naturkatastrophen, Konflikten
oder aus wirtschaftlichen Gründen zu verlassen.
Migration is a global trend. In 2013, 232 million
people lived outside their native country, and
this figure is set to rise. Many are looking for
new job or development opportunities; others are
forced to leave their homes because of natural
disasters, conflicts or economic factors.
Dem Risiko des Braindrains, des Wissensverlusts
durch Abwanderung von Fachkräften, stehen die
Chancen von Migration gegenüber. Denn viele
Einwanderer geben bei einer Rückkehr ihr im
Ausland erworbenes Wissen weiter, sie g­ ründen
Unternehmen und etablieren internationale
Geschäftsbeziehungen. Durch Geld, das sie an
ihre Familien schicken, profitiert ein sehr großer
Anteil der Weltbevölkerung von Migration. Diese
Geldtransfers bleiben im Gegensatz zu ausländischen Direktinvestitionen auch in Krisenzeiten
stabil und sind oftmals sogar die schnellste Art
der Hilfe. Voraussetzung für die positiven Effekte
von Migration ist, dass Migranten und Flüchtlinge
rechtlich abgesichert sind und am beruflichen
und gesellschaftlichen Leben im Aufnahmeland
teilhaben können.
Welche Rolle spielen Migranten bei der Verringerung von Armut? Wie können die Potenziale
von Migration genutzt und die Risiken verringert
werden? Wie muss eine kohärente europäische
Migrations- und Flüchtlingspolitik im Sinne einer
globalen Zukunftssicherung gestaltet werden?
Inwiefern fließt das Thema Migration in die Nachfolge der Millenniumsentwicklungsziele, die
Post-2015-Agenda, ein?
24
The positive side of migration balances out the
risk of brain drain: when they return home, many
migrants pass on the knowledge they gained
abroad, set up companies or establish international business connections. Through the money
migrants send back to their families, a large
percentage of the world population benefits from
migration. In contrast to foreign direct investment, these money transfers remain stable, even
in times of crisis, and are often the fastest form
of support. The key to making migration positive
is ensuring that migrants and refugees have legal
security and are able to participate in working
life and society in their host country.
What role do migrants play in reducing poverty?
How can the potential of migrants be optimised
and risks minimised? What should be the key
features of a coherent European migration and
refugee policy that secures the world’s future?
To what extent is migration playing a role in the
post-2015 agenda, the successor to the Millennium Development Goals?
BEGRÜSSUNG WELCOME
Isabel Mattes-Kücükali
Stabsstellenleiterin, Centrum für internationale
Migra­tion und Entwicklung (CIM), GIZ, Deutschland | Director, Centre for International Migration
and Development (CIM), GIZ, Germany
KEYNOTE
Eva Åkerman Börje
Botschafterin, Schwedischer Vorsitz des Globalen
Forums für Migration und Entwicklung, Schweden
Ambassador, Swedish Chairmanship of the Global
Forum on Migration and Development, Sweden
Eduard Gnesa
Sonderbotschafter für Internationale Migrationszusammenarbeit, Schweiz | Special Ambassador
for International Cooperation on Migration Issues,
Switzerland
Michael Diedring
Generalsekretär, Europäischer Flüchtlingsrat
(ECRE), Belgien | Secretary General, European
Council on Refugees and Exiles (ECRE), Belgium
Gregory A. Maniatis
Senior-Beauftragter für Europapolitik, Migration
Policy Institute (MPI), USA | Senior European
Policy Fellow, Migration Policy Institute (MPI),
USA
Dilip Ratha
Leiter, Global Knowledge Partnership on Migration
and Development, Weltbank, USA | Head,
Global Knowledge Partnership on Migration and
Development, World Bank, USA
MODERATION CHAIR
Peter Bonin
Projektleiter, GIZ, Deutschland | Project Manager,
GIZ, Germany
REFERENTEN SPEAKERS
Hélène Bourgade
Referatsleiterin, Beschäftigung, soziale Inklusion
und Migration, Europäische Kommission, Belgien
Head of Unit, Employment, Social Inclusion,
­Migration, European Commission, Belgium
Mittwoch, 18. Juni 2014 | Wednesday, 18 June 2014
Haus 1, Raum ED11068 + ED11069
Building 1, Room ED11068 + ED11069
9.30 – 13.00
Deutsch, Englisch | German, English
25
AUSBLICK THE WAY AHEAD
Die Welt in Bewegung: Mobilität,
Migration, digitaler Wandel
World in motion: mobility, migration,
digital change
Von der Pferdekutsche zum Flugzeug, von der
Brieftaube zum Internet, von der Manufaktur
zur Industrie 4.0 – wir leben in einer Welt der
Beschleunigung. Politische Umbrüche zeigen das
Potenzial für Veränderung und Partizipation durch
digitale Medien. Auf der anderen Seite birgt der
digitale Wandel Gefahren: staatliche Überwachung und Datenmissbrauch. Der digitale Wandel
geht einher mit zunehmender internationaler
Verflechtung der Arbeits- und Lebenswelten. Rund
um den Globus wandern Menschen von Land zu
Land auf der Flucht vor Kriegen, Konflikten und
auf der Suche nach einem besseren Leben. Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sind
gefordert, nachhaltige Lösungen zu finden.
From horse-drawn carriages to aeroplanes, from
carrier pigeons to the internet, from manufacturing to Industry 4.0 – our world is accelerating.
Political upheavals have shown us the potential
for digital media to stimulate change and enable
participation. On the flip side, digital change
is not without its dangers, such as state surveillance and the misuse of data. And across the
globe digital change is also accompanied by
a greater integration of our working and home
­environments. Migration between countries is
also on the rise, with people around the world
fleeing war and conflict or simply searching for
a better life. Political actors, the private sector,
the academic and research community and society need to find sustainable solutions.
Welche politischen, gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Veränderungen werden durch
moderne Kommunikation und technische Errungenschaften möglich? Was bedeutet das für
die internationale Zusammenarbeit? Wie ­können
viele Menschen die Möglichkeiten digitaler
Technologien, Medien und des Internets nutzen?
Wie entsteht durch Migration ein „Triple Win“,
sodass einzelne Menschen, die Aufnahme- und
die ­Herkunftsländer profitieren? Beim Abschluss
der Eschborner Fachtage stehen die Chancen
und R
­ isiken der Zukunftsthemen Mobilität,
­Migration und digitaler Wandel im Mittelpunkt
der Diskussion.
26
What political, social and economic changes will
be possible thanks to modern communication and
technical achievements? What does this mean
for international cooperation? How can people
capitalise on the opportunities that digital technologies, the media and the internet present?
How can migration bring about a ‘triple win’ situation that benefits individuals, their host countries and their countries of origin? The closing
session of the Eschborn Dialogue focuses on the
opportunities and the risks of mobility, migration
and ­digital change – three key issues for the
­future.
PODIUMSDISKUSSION PANEL DISCUSSION
AUSBLICK THE WAY AHEAD
Jörg Asmussen
Staatssekretär, Bundesministerium für Arbeit und
Soziales, Deutschland | State Secretary, Federal
Ministry of Labour and Social Affairs, Germany
Cornelia Richter
Mitglied des Vorstandes, GIZ, Deutschland
Managing Director, GIZ, Germany
MODERATION CHAIR
Martin Przewloka
Globaler Bereichs- und Programmleiter, Mobile
Empowerment, SAP AG, Deutschland | Global
Head of Mobile Empowerment, SAP AG, Germany
Dunja Hayali
Journalistin, ZDF, Deutschland | Journalist, ZDF,
Germany
Dimitris Vartzopoulos
Generalsekretär für Politische Koordination,
Stab des griechischen Premierministers,
Griechenland | General Secretary of Coordination,
Greek Government, Greece
Christoph Beier
Stellvertretender Vorstandssprecher, GIZ,
Deutschland | Vice-Chair of the Management
Board, GIZ, Germany
Mittwoch, 18. Juni 2014 | Wednesday, 18 June 2014
Haus 1, Auditorium 1 +2 | Building 1, Auditorium 1+2
14.30 – 16.00
Deutsch, Englisch | German, English
27
SERVICE VON A BIS Z SERVICES
ABENDVERANSTALTUNG EVENING EVENT
BUS-TRANSFER SHUTTLE BUS
Die Abendveranstaltung findet im Güterbahnhof
Bad Homburg, Horexstraße 1, 61352 Bad Homburg
statt. Um 18.30 Uhr wird ein Bus-Transfer von der
GIZ direkt zum Veranstaltungsort angeboten. Um
21.00, 22.00 und 22.30 Uhr stehen Busse bereit,
die Sie zu den Mercure Hotels und zur GIZ zurückbringen. Der Veranstaltungsort befindet sich
in unmittelbarer Nähe zum Bad Homburger Bahnhof. Von dort fährt die S-Bahn S5 direkt in die
Frankfurter Innenstadt.
The evening event will take place at Güterbahnhof (freight depot) Bad Homburg, Horexstraße 1, 61352 Bad Homburg. A shuttle bus
from GIZ to the venue will be available at 18.30.
Buses will be waiting to take you back to the
Mercure Hotels and GIZ at 21.00, 22.00 and 22.30.
The venue is next to Bad Homburg station, where
you can catch the S5 train straight to Frankfurt
city centre.
Für die Gäste der Mercure Hotels Eschborn Ost
und Eschborn Helfmann-Park ist ein Shuttlebus
zur GIZ eingerichtet. Die Busse fahren am 17. Juni
um 9.00 Uhr und 9.30 Uhr und am 18. Juni um
8.00 Uhr und 8.30 Uhr am gemeinsamen Treffpunkt
der beiden Mercure Hotels ab. Die Fahrtzeit zur
GIZ beträgt etwa 15 Minuten.
There is a shuttle bus service to GIZ for guests
staying at the Mercure Hotels Eschborn Ost and
Eschborn Helfmann-Park. Buses will depart from
the meeting point for the two Mercure Hotels at
9.00 and 9.30 on 17 June and at 8.00 and 8.30 on
18 June. The journey to GIZ takes approximately
15 minutes.
APP
Laden Sie sich die kostenlose App „Eschborner
Fachtage“ im App Store bzw. bei Google Play auf
Ihr Smartphone. Sie können sich die App auch
über den Browser Ihres Smartphones anschauen:
www.giz.plazz.net. Sie finden dort Kurzbiografien
der Referenten, ein Quiz und viele weitere Informationen rund um die Eschborner Fachtage.
Download the smartphone app ‘Eschborner
Fachtage’ free of charge from the App Store or
Google Play. You can also view the app by visiting www.giz.plazz.net with your smartphone’s
browser. Here you’ll find short biographies on the
speakers, a quiz and much more information on
the Eschborn Dialogue.
28
GEPÄCK UND GARDEROBE LUGGAGE AND CLOAKROOM
Gepäck und Garderobe können Sie im Tagungs­
sekretariat (Haus 1, Raum ED10005) abgeben.
Luggage and coats can be left at the cloakroom
in the Conference Office (Building 1, Room
ED10005).
HOTELS
Mercure Hotel Eschborn Ost
Helfmann-Park 6, 65760 Eschborn
+49 (0) 6196 - 9010
Mercure Hotel Eschborn Helfmann-Park
Helfmann-Park 1, 65760 Eschborn
+49 (0) 6196 - 96970
INFOGUIDES
Unsere Infoguides erkennen Sie an der schwarzroten Kleidung. Sie stehen Ihnen gerne für alle
Fragen zur Verfügung.
Our Infoguides are easy to recognise. They are
dressed in black and red. They can answer any
questions you might have.
INTERNETCAFÉ INTERNET CAFÉ
TAGUNGSSEKRETARIAT CONFERENCE OFFICE
Jeder Gast erhält im Tagungssekretariat einen
personalisierten WLAN-Zugang. Ein Internetcafé
finden Sie in Haus 1, Raum ED10001.
Usernames and passwords for Wi-Fi access are
available from the Conference Office. You will
find an internet café in building 1, room ED10001.
Haus 1, Raum ED10005
Telefon: +49 (0) 6196 79 - 1005 und - 7005
Fax: +49 (0) 6196 79 - 7015
Building 1, Room ED10005
Telephone: +49 (0) 6196 79 - 1005 and - 7005
Fax: +49 (0) 6196 79 - 7015
MEDITATIONS- UND GEBETSRAUM
TAXI
MEDITATION AND PRAYER ROOM
Taxi HC: +49 (0) 6196 - 21010
An der Pforte im Foyer von Haus 1 rufen wir
Ihnen gerne ein Taxi.
Taxi HC: +49 (0) 6196 - 21010
We would be pleased to call a taxi for you.
Please contact the reception desk in the
foyer of building 1.
Haus 1, Raum ED11071
Building 1, Room ED11071
MITTAGESSEN LUNCH
Die Kantine befindet sich im Erdgeschoss von
Haus 1. Bitte nutzen Sie die Essens-Coupons aus
Ihrer Tagungsmappe als Zahlungsmittel.
The canteen is on the ground floor of building 1.
Please use the meal coupons included in your
conference documents to pay for your meal.
NACHHALTIGE ESCHBORNER FACHTAGE
ESCHBORN DIALOGUE GOES GREEN
Essen und Getränke stammen überwiegend aus
regionaler, ökologischer Landwirtschaft. Energie
und Wasser werden in den Veranstaltungsräumen
effizient genutzt. Die Anreise der Gäste zu den
Eschborner Fachtagen ist klimaneutral: Die GIZ
gleicht die CO²-Emissionen über den Kauf von
Zertifikaten aus.
GIZ is keen to make the Eschborn Dialogue a
green event, which is why most of the food and
beverages served are regionally sourced and organically produced. We also ensure the efficient
use of energy and water in the conference rooms.
We offset the carbon emissions generated by
participants’ travel to and from the event by purchasing certificates.
TWITTER
Wir freuen uns auf Ihre Tweets zu den Eschborner
Fachtagen! Nutzen Sie gerne unsere Hashtags
#gizfachtage #gizdialogue oder folgen Sie der
GIZ auf Twitter: @giz_gmbh
We are looking forward to active tweeting about
the Eschborn Dialogue. Feel free to use our
hashtags #gizfachtage #gizdialogue or follow
us on Twitter: @giz_gmbh
29
30
ERDGESCHOSS GROUND FLOOR
1. OBERGESCHOSS FIRST FLOOR
ORIENTIERUNGSPLAN FINDING YOUR WAY
Impressum Imprint
Herausgeber Published by
Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Sitz der Gesellschaft Registered offices
Bonn und Eschborn
Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn
Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5
65760 Eschborn
E-Mail: [email protected]
Internet: www.giz.de
Twitter: @giz_gmbh
Verantwortlich Responsible
Anja Tomic
Redaktion Editor
Heidi Beha ([email protected])
Produktion Production
Karen-Inga Gabbert
([email protected])
Übersetzung Translation
GIZ Sprachendienst | GIZ Language Services
Lektorat Proofreader
textschrittmacher, Lübeck
Gestaltung Design
Eva Hofmann, Katrin Straßburger
www.w4gestaltung.de
Druck Printed by
AZ Druck und Datentechnik, Berlin
Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier
Printed on 100% recycled paper
Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Sitz der Gesellschaft
Bonn und Eschborn
Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn
Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5
65760 Eschborn
[email protected]
Iwww.giz.de/eschborner-fachtage
Iwww.giz.de/eschborn-dialogue