Musik 06 Klassenunterricht, UV 1: „Programmmusik“, Umfang: 10

Transcription

Musik 06 Klassenunterricht, UV 1: „Programmmusik“, Umfang: 10
Musik 06 Klassenunterricht, UV 1: „Programmmusik“, Umfang: 10-20 Stunden (Die Unterrichtsreihe kann auf zwei Einheiten verteilt werden)
Thema:
Inhaltsfelder:
Inhaltliche Schwerpunkte:
„Es zwitschert, donnert und pfeift!“
Bedeutungen von Musik- Musik als Ausdruck von
persönlicher Faszination
Musik und Programm
Hör- und Bedeutungsanalyse
- Diese Musik hat ein Programm!
Entwicklung von Musik – Fantasieren mit
außermusikalischem Inhalt
Angeleitete Improvisation
Verwendung von Musik – Musik kann etwas darstellen
Möglicher Konzertbeitrag
Konkretisierung:
Tierlaute, Naturereignisse, technische Phänomene, Märchen u. a. sind inhaltliches Programm von Musik, welche hier zum Untersuchungsgegenstand wird.
An ausgewählten Beispielen der Programmmusik können die Zusammenhänge zwischen geschichtlicher Prägung und kultureller Bindung verdeutlicht,
Ausdrucksformen und Strukturmerkmale untersucht und für die eigene Produktion verfügbar gemacht werden.
Mögliche Unterrichtsinhalte:
Klangimprovisation zum Thema „Maschinenhalle“, „Dampflokomotive“ – improvisieren mit vergleichbarem Instrumentarium zu Bildern
„Pacific 231“, Arthur Honegger , „Die kleine Eisenbahn“ Heitor Villa-Lobos, „Different Trains“ Steve Reich – vergleichende Hör-Analyse und
Reflexion in Ausschnitten und ganzem Werk
Klangimprovisation zum Thema „Naturereignisse: Gewitter, Regen, Donner“
„Pastorale in Ausschnitten“ – Ludwig van Beethoven – vergleichenden Hör-Analyse und Reflexion in Ausschnitten
Klangimprovisation zum Thema „Winter“ – Schneeballschlacht, Lauf auf dem Eis, Sturz auf dem Eis, Kampf der Winterwinde
„Der Winter“, Antonio Vivaldi – vergleichende Hör-Analyse und Reflexion in Ausschnitten und ganzem Werk
Klangimprovisation zum Thema „Hexenritt“ „Bilder einer Ausstellung“, Modest Mussorgsky, Ausschnitt: „Die Hexe Baba Jaga“
Klangimprovisationen zum Thema „Tiere in der Musik“ – Der Schwan, der Elefant, die Vögel
„Karneval der Tiere“, Camille Saint-Saens, vergleichende Hör-Analyse und Reflexion in Ausschnitten und ganzem Werk
Malen und Zeichnen zu Musik- „Aus dem Karneval der Tiere“, Camille Saint-Saens
Interpretation der Musik durch bildnerische Mittel
Klangimprovisation zum Thema Die Zwitschermaschine“, Paul Klee – Verklanglichung eines Bildes,
Bildinterpretation eines Werkes der bildenden Kunst mit musikalischen Mitteln
Handlungsbezogene Kompetenzen
Produktion
Rezeption
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Klanggestaltungen und
Improvisationen mit vorgegebenem
Ausdruck entwerfen, realisieren und dabei
die Instrumente gezielt einsetzen
Die Schülerinnen und Schüler können den Ausdruck und die Bedeutung von Musik
in einem thematischen Kontext deuten und
gewinnen einen verstärkten emotionalen
Zugang zu den Werken durch die
vorausgegangene musikalische
Eigenproduktion
Die Schülerinnen und Schüler können den Ausdruck von Musik hinsichtlich der
Umsetzung außermusikalischer Inhalte und
Ideen vor dem Hintergrund musikalischer
Konventionen erläutern,
durch vergleichende Analyse die Umsetzung
außermusikalischer Ideen nachvollziehen
und beurteilen
Strukturen von Musik
Formaler Aufbau: Sinfonische Dichtung, Minimalmusic, Fantasie, Solokonzert, usw.
Instrumentierung: Sinfonieorchester, Kammermusik, elektronische Musik, usw.
Dynamik: das Spiel mit der Lautstärke als Ausdrucksform
Klangfarbe: die Klangfarben des Orchesters
Methodisch/didaktische Zugänge
Lernmittel
Assoziationen zu Werkausschnitten
Höranalyse
Partitur- und Notenanalyse
Informationen zu Werken, Komponisten
und historischem Kontext
Nachgestaltung musikalischer Abläufe
Eigene Klangimprovisation
Bildnerische Umsetzung von Musik
Konzertbeitrag zur HGE-Sommermusik
Schuleigenes Instrumentarium,
Aufnahmegerät zum
Mitschnitt der Improvisationen,
Musikanlage für Werkausschnitte,
Arbeitsblätter mit
Beobachtungsaufgaben,
bildnerische Produktionen zur Musik,
Computer und Beamer für
Bildprojektion
Lernorte
Musikraum
Eisenbahnmuseum
Zoo-Besuch
Konzertbesuch
Fächerübergreifende
Kooperation
Biologie
Technik
Kunst
Leistungsbewertung
Mündliche Beteiligung
Qualität der Klanggestaltung
Einhaltung verabredeter Regeln
Ergebnisse der Arbeitsaufgaben
Bildnerische Produktion
Aufführung einer
Klangimprovisation vor Publikum
(HGE-Sommerkonzert)