Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule und
Transcription
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule und
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule und Aufbaurealschule der Stadt Alsdorf Theodor-Seipp-Str. 2a 52477 Alsdorf Musik (Stand: 11.07.2013) 11.07.2013 1 Musik Vorwort.doc 11.07.2013Kompetenterwerb Folgende Kompetenzen können Schülerinnen und Schüler bis zur Klasse 9 an der Realschule erlangen: Musik machen Musikmachen ist eine fundamentale musikalische Handlungsweise, denn ohne diese würde Musik als Objekt nicht existieren. Beim Musikmachen sammeln die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen im Umgang mit Stimme und Instrumenten. Vokal - Experimente mit der Stimme Gestaltung nach vorgegebenen Mustern Lieder singen oder verändern Stimmbildung Instrumental - Begleitung von Liedern Bau und Einsatz einfacher Instrumente Handhabung von Instrumenten Experimenteller Umgang mit Instrumenten Musizieren im Klassenverband Apparativ - Gestaltung von Vorlagen mit Hilfe technischer Apparaturen - Herstellung von Kompositionen - Bearbeitung musikalischer Vorlagen ( Computerprogramme) Musik hören Musik hören im Unterricht unterscheidet sich von beiläufigem oder zerstreutem Hören von Musik im täglichen Leben. Eigenes Musizieren, Darbietungen durch die Lehrperson sowie Tonträger können zum Gegenstand des Musikhörens werden. 11.07.2013 2 Musik Vorwort.doc - Musik gefühlsmäßig erleben Musik mitvollziehen Gehörtes beschreiben und benennen Musikalische Verläufe in Bezug setzen zu einer Notation Formale und motivische Beziehungen aufdecken Höranalytische Befunde in Beziehung setzen zu eigenen Wertungen Über Musik nachdenken A) Analyse Durch Analyse wird Musik aus dem Bereich der Begriffslosigkeit in ein begriffliches, in der Regel an Sprache gebundenes System überführt. a) psychologischer Aspekt – individuelle und soziale Funktion der Musik b) - gesellschaftlicher Aspekt Musik in ihren gesellschaftlichen Bezügen Musik innerhalb einer bestimmten Gesellschaftsordnung Musik als Wirtschaftsfaktor Musik in der Umgebung der Schülerinnen und Schüler (Aufführungen und Kulturleben in der Umgebung, Möglichkeiten der eigenen Musikausübung) c) - geschichtlicher Aspekt Musikgeschichtliche Epochen Formen und Stile der Musik Entstehung einzelner Werke Kenntnisse über Kompositionen d) ethnologischer Aspekt - Vergleich der Musik verschiedener Kulturkreise B) Beurteilung und Wertung Auf der einen Seite wird den Schülerinnen und Schülern das Recht zugestanden Musik subjektiv zu empfinden und zu bewerten. Auf der anderen Seite werden ihnen durch die Kenntnis der oben genannten Aspekten, Maßstäbe vermittelt, damit sie Musik bewerten und beurteilen können. 11.07.2013 3 Musik Vorwort.doc Musik umsetzen Darstellung a) - in Bewegung musikalische Formverläufe in Bewegung umsetzen gestisches Gestalten von Liedern Tänze verschiedener Stile und Kulturkreise b) - szenisch Schattenspiel Puppenspiel Pantomime c) bildlich - Malen zur Musik - Veranschaulichen von Kompositionsprinzipien d) - textlich Geschichten erzählen Dialoge Filmszenen Methoden und Arbeitstechniken Neben dem fragend-entwickelnden Unterricht wird auch Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie das Unterrichtsgespräch angeboten. Im Fach Musik kommt dem Klassenmusizieren, bei dem in der Regel der Lehrer als Dirigent bzw. Chorleiter die Einzelstimmen einübt, eine besondere Bedeutung zu. Medieneinsatz Musikunterricht auf der Basis unseres Lehrplans erfordert einen sachgerechten oder vielfältigen Medieneinsatz. Hörbeispiele werden direkt vorgespielt (Klavier, musizierende Gruppe) oder kommen vom Tonträger ( CD oder DVD). Besonders der Einsatz von Instrumenten ermöglicht musikalische Erfahrungen. Neben dem Schulbuch wird der PC (Tafel, Notenschreibprogramme ) ebenso eingesetzt wie Arbeitsblätter. 11.07.2013 4 Musik Vorwort.doc Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Grundlage sind die schriftlichen und mündlichen Leistungen. Bewertet werden: - mündliche Mitarbeit im Unterricht (persönlicher Einsatz, Qualität der Beiträge) - Hausaufgabenanfertigung und Mitbringen von Arbeitsmaterial - Art der Darstellung ( Heftführung) - Bereitschaft und Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit - Teamfähigkeit - Bereitschaft zur Hilfestellung - Bereitschaft zur musikalischen Mitwirkung Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Die Unterrichtsvorhaben des schulinternen Lehrplans lösen die Vorgaben durch den Kernlehrplan ein. Sie decken alle im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen ab. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, sämtliche Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans im Unterricht umzusetzen. Kompetenzen werden bei den Lernenden ausgebildet, indem sie im Sinne eines Spiralcurriculums über längere Zeit hinweg angelegt und gefestigt werden. Im Folgenden haben wir für alle Musiklehrkräfte gemäß Fachkonferenzbeschluss die verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Die entsprechende Umsetzung erfolgt in diesem Abschnitt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Das „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben “ dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen zu verschaffen. Von den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen werden hier nur die für das Unterrichtsvorhaben zentralen Kompetenzen aufgeführt. Die Unterrichtsvorhaben werden weiterhin den im Kernlehrplan vorgegebenen Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zugeordnet. 11.07.2013 5 Musik Vorwort.doc In Kapitel „Konkretisierte Unterrichtsvorhaben “ werden die aufgeführten Unterrichtsvorhaben einzeln erläutert. Zu jedem Unterrichtsvorhaben findet sich eine sogenannte „Karteikarte“, auf der die Fachkonferenz weitere Angaben festhält. Aufgabe der Fachkonferenzen laut Schulgesetz ist es, die Umsetzung der Vorgaben des Kernlehrplans zu sichern. Daraus ergeben sich kollegiale Absprachen, die für den Unterricht an der betreffenden Schule obligatorisch wirken. Vor allem werden alle Kompetenzen des Kernlehrplans einzelnen Unterrichtsvorhaben zugeordnet. Sie sind durch Fettschrift besonders hervorgehoben. Bei diesen Unterrichtsvorhaben ist für alle an der Realschule Alsdorf tätigen Lehrpersonen in Fach Musik obligatorisch, die fett gedruckten Kompetenzen in diesem Unterrichtsvorhaben schwerpunktmäßig aufzubauen. Dadurch wird sichergestellt, dass trotz Lehrerwechsel o.ä. alle Schülerinnen und Schüler alle Kompetenzen des Kernlehrplans entwickeln können. Die betroffenen Inhaltsfelder und inhaltlichen Schwerpunkte werden in der Kopfzeile angegeben. Die Absprachen laut Schulgesetz umfassen weiterhin methodisch/didaktische Zugänge, fächerübergreifende Kooperationen, Lernmittel und –orte und Grundsätze der Leistungsüberprüfung. Über den Rahmen des Schulgesetzes hinaus hat die Fachschaft beschlossen, die Strukturen von Musik abzusprechen, die den jeweiligen Unterrichtsvorhaben zugeordnet werden, um einen kontinuierlichen und kumulativen Aufbau von Fachbegriffen und Fachwissen in diesem für den Musikunterricht wesentlichen Bereich für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Weitergehende Konkretisierungen des Unterrichtsvorhabens fallen in den Entscheidungsbereich der jeweiligen unterrichtenden Lehrkraft. Unter der Überschrift „Mögliche Konkretisierungen“ wird von der Fachschaft lediglich exemplarisch skizziert, wie die Absprachen der Fachschaft von den Unterrichtenden in ihrem individuellen Gestaltungsspielraum umgesetzt werden können. Ziel der Darstellung ist, dass das Unterrichtsvorhaben für alle fachlichen Kolleginnen und Kollegen nachvollziehbar ist. Die Darstellung kann jedoch keine Unterrichtsplanung ersetzen und erhebt nicht den Anspruch eines Lehrwerks. Laut Stundentafel der APO-SI werden die im ästhetischen Lernbereich einzusetzenden Stunden gleichmäßig auf die drei Fächer Musik, Kunst und Textilgestaltung verteilt. An der Realschule Alsdorf werden 2 Wochenstunden Musik in der Jahrgangsstufe 5 und Jahrgangsstufe 7 unterrichtet, also 68 Unterrichtsstunden und in der Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde, also 34 Unterrichtsstunden Musik unterrichtet, Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Er bietet auch Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen und kann ggf. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Klassenfahrten o.ä.) einbeziehen. Bei Zeitnot können Unterrichtsvorhaben miteinander verquickt werden. Ein Beispiel für ein projektartiges Unterrichtsvorhaben mit Bestandteilen von drei Unterrichtsvorhaben aus dem schulinternen Lehrplan liegt der Fachschaft vor. Es stellt sicher, dass die Kompetenzen aller drei Vorhaben eingebunden sind und im Projekt ausgebildet werden. 11.07.2013 6 Musik Vorwort.doc Übersichtsraster Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 1 Auch unsere Eltern mochten Musik! War sie wirklich so schrecklich? Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können < musikbezogene Gestaltungen verschiedener Stile populärer Musik des 20. und 21 Jh entwerfen und realisieren, < musikal. Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen, < ausgewählte biografische und historische Hintergründe von Musik erläutern. Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Entwicklung von Musik Zeitbedarf: 8 Std. Unterrichtsvorhaben 2 Liebeslieder im Wandel der Zeit Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können 16.09.2013 1 Musik9.doc < Klanggestaltungen zu Textvorlagen entwerfen und realisieren, < musikalische Strukturen ( Phrasierung, Instrumentierung, Klangfarbe) in Bezug auf den Zusammenhang von Musik und Sprache analysieren, < Zusammenhänge zwischen Musik und Sprache erläutern. Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutung von Musik – Textgebundene Musik Zeitbedarf 8 Std. Unterrichtsvorhaben 3: Kunst und Kommerz – Was und wie produziert die Musikindustrie? Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können < klangliche Gestaltungen in einem funktionalen Zusammenhang entwerfen und realisieren, < grundlegende ökonomische Zusammenhänge u. a. in Bezug auf Produktions- und Vermarktungsstrukturen sowie Fragen des Urheberrechtes erläutern. Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendung von Musik – Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen Zeitbedarf 10 Std. 16.09.2013 2 Musik9.doc Unterrichtsvorhaben 4 Beängstigend fremdartig oder vertraut und erhebend? Musik als zentrales Medium in religiösen und weltlichen Ritualen rund um den Globus Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können < vokale und instrumentale Kompositionen auf einen funktionalen Zusammenhang bearbeiten und präsentieren, < Höreindrücke beschreiben und vergleichen, < musikalische Strukturen analysieren, < Zusammenhänge zwischen Wirkung und Intention in funktionsgebundener Musik erläutern. Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendung von Musik – Musik und Ritus Zeitbedarf: 10 Std. 16.09.2013 3 Musik9.doc Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben 1, Umfang: 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Auch unsere Eltern mochten Musik! War sie wirklich so schrecklich? Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Konkretisierung Populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts · BeeGees: Staying alive · Judas Priest: Breaking the Law · Michael Jackson: Beat it · Aerosmith Run DMC: Walk this way Entwicklungen von Musik · Red Hot Chili Peppers: Pretty Little Ditty · Puff Daddy feat. Jimmy Page: Come with me Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Produktion Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · vokale und instrumentale Kompositionen unter Berücksichtigung historisch-kultureller Perspektiven realisieren, · musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen, · ausgewählte biografische und historische Hintergründe von Musik erläutern, · abendländische Kunstmusik und populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Hinblick auf ihre Stilmerkmale analysieren, · Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext einordnen. · musikbezogene Gestaltungen im kulturellen Kontext verschiedener Stile populärer Musik des 20. und 21. Jahrhunderts entwerfen und realisieren, · vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen realisieren. 16.09.2013 · Musik in ihrem historisch-kulturellen Kontext deuten. 4 Musik9.doc Methodische/ Zugänge didaktische · Hören und vergleichen von Klangbeispielen · Videoanalyse von Tanzarten und Outfits/Image · Exemplarisches Instrumentalspiel verschiedener Gitarren- oder Synthiesounds · Exemplarisches Stück einstudieren/ selber produzieren 16.09.2013 Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Lernmittel · Hörbeispiele · Musikvideos · Instrumente · PC Fachübergreifende Kooperationen · · · Englisch (Texte übersetzen) Textil / Kunst (Mode) Physik (Soundverfremdungen) Feedback/ Leistungsbewertung · · · (Hör-)Tests praktisches Instrumentalspiel Bewertung selbst komponierter Songs / Texte Lernorte · Musikraum 5 Musik9.doc Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 2, Umfang: 8 Stunden Thema Ihr wollt ein liebes Lied? Ihr kriegt ein Liebeslied! – Liebeslieder im Wandel der Zeit Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Textgebundene Musik Bedeutungen von Musik Mögliche Konkretisierung „The Power of Love“ – Gefühle werden zu Musik „Waren die Komponisten ständig verliebt?” – romantische Musik: · Beethoven: Ich liebe dich · Schumann: Im wunderschönen Monat Mai Songs populärer Musik: · Dowland: Come again · Greensleeves „Yesterday, love was such an easy game to play“ – Die Liebeslieder unserer Eltern und Großeltern „The Love Theme“ – Romantische Instrumentalmusik in Filmmusik Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Produktion Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · Klanggestaltungen zu Textvorlagen entwerfen und realisieren, · individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik differenziert beschreiben, · sprachliche Gestaltungen zu Musik entwerfen und realisieren, · musikalische Strukturen (z.B.: Phrasierung, · Zusammenhänge zwischen Musik Sprache unter Berücksichtigung Ausdrucksvorstellungen Gestaltungskonventionen erläutern, · szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik weitgehend selbstständig entwerfen und realisieren, Instrumentierung, Klangfarbe, Dynamik) in Bezug auf den Zusammenhang von Musik und Sprache angeleitet analysieren. · Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter entwerfen und realisieren. 16.09.2013 6 und von und · Gestaltungsergebnisse hinsichtlich des Zusammenhangs von Musik und Sprache unter Berücksichtigung von Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen erläutern. Musik9.doc Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik /Artikulation: Klangfarbe: Formaspekte: Methodische/ Zugänge · · · Bewegungssteigerung, rhythmische Begleitpattern melismatische, syllabische Textvertonung Dur-Moll Harmonik verschiedene Artikulationsarten, Lautstärkestufen Klavier, Orchesterinstrumente Popsong, Balladen, Kunstlied didaktische Lernmittel/ Lernorte Höranalyse / Textanalyse ausgewählter Musikbeispiele Befragung Eltern /Großeltern Verbalisieren von Stimmungen und Gefühlen Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Lernmittel · · · Feedback/ / Leistungsbewertung Fachübergreifende Kooperationen · · Liedtexte Musikbeispiele Filmausschnitte Deutsch Englisch · · Schülerreferate Tests Lernorte · · 16.09.2013 Musikraum Computer-Raum 7 Musik9.doc Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben 3, Umfang: 10 Stunden Thema Kunst oder Kommerz – Was uns wie produziert die Musikindustrie? Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen Verwendungen von Musik Mögliche Konkretisierung · „Eine Industrie in der Krise?“ – Arbeitsweise und wirtschaftliche Situation der Musikindustrie · „MP3 und die Folgen“ – Musik als Rechtsgut · „Sucht Deutschland einen Superstar?“ – Castingshows als Vermarktungsinstrument der Plattenkonzerne · „Video killed the radio star!“ – Entstehung, Aufbau und Vermarktung von Musikvideos · „Kann Musik Einfluss nehmen?“ - Musik in der Werbung Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Produktion Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · klangliche Gestaltungen in einem funktionalen Zusammenhang entwerfen und realisieren, · ausgewählte musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion angeleitet deuten. · grundlegende ökonomische Zusammenhänge u. a. in Bezug auf Produktions- und Vermarktungsstrukturen sowie Fragen des Urheberrechts erläutern, · einfache klangliche Gestaltungen im Hinblick auf eine bestimmte Wirkung entwerfen und realisieren. · eigene Gestaltungsergebnisse Gesichtspunkt funktionaler bewerten, unter dem Wirksamkeit · Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit beurteilen, · Informationen hinsichtlich der medialen Funktionalität von Musik erläutern und einordnen. 16.09.2013 8 Musik9.doc Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik /Artikulation: Klangfarbe: Formaspekte: Methodische/ Zugänge · · · · · · · · Taktart, Rhythmus Leitmotiv Konsonanz – Dissonanz dynamische Abstufungen, Akzente Gesangsstile, Stimmqualitäten, Klangfarbengestaltung Song- und Liedformen, Formen der Film- und Werbemusik (Jingle, Backgrounding, Werbesong) didaktische Lernmittel/ Lernorte Analyse von Sachtexten Analyse von Werbestrategien Analyse von musikalischen Stilen / Stilmitteln Internetrecherchen Fallstudien Vergleich von Gesangsstilen Videoanalyse Produktion von Musikvideos oder Werbespots Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Lernmittel · · · · · · · Feedback/ / Leistungsbewertung Fachübergreifende Kooperationen Gesetz zum Urheberrecht / Regelungen zum Copyright Aufzeichnungen von Castingshows Musikvideos Videokamera PC – Musikprogramme, Filmbearbeitungsprogramme Internet Werbespots/Radiowerbung · · · · Berufswahlvorbereitung Deutsch Sozialwissenschaften Wirtschaftslehre · · · · Schülerreferate Tests Videoproduktionen Werbespots Lernorte · · 16.09.2013 Musikraum PC-Raum 9 Musik9.doc Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben 4 , Umfang: 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Beängstigend fremdartig oder vertraut und erhebend? – Musik als zentrales Medium in religiösen und weltlichen Ritualen rund um den Globus Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Konkretisierung Musik und Ritus „Das gibt´s bei uns doch auch!“ – Rituelle Handlungen verschiedener Kulturen und Religionen und ihre jahreszeitlichen und lebenszyklischen Anlässe Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Funktion und Wirkung verschiedener Musikstücke im Zusammenhang mit Ritualen unterschiedlicher Kulturen und Religionen: Verwendungen von Musik · Mozart: Gloria aus Messe KV 259, · Kui Kyon Pan (Anbetung der Göttin Tara) · Gospelgottesdienst (Ausschnitt) · Spiritual: I want to be ready · Strawinsky: Le Sacre du Printemps Musikpraktische Umsetzung einer vokalen/instrumentalen Komposition Fett = Obligatorik Produktion Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik /Artikulation: Klangfarbe: Formaspekte: 16.09.2013 Kompetenzbereiche Rezeption Reflexion Takt, Rhythmus, Polyrhythmik Tonskalen, klangliche und motivische Schichtung, Notationsformen Konsonanz – Dissonanz dynamische Abstufungen Klangmalerei, Zusammenspiel verschiedener Stimm- und Instrumentalgruppen, rhythmisches Klatschen, mehrstimmiger Chor, Zusammenhänge von Sprache und Musik Call and Response, Song- und Liedformen, Messe 10 Musik9.doc Methodische/ didaktische Zugänge · · · · · · · · · Mindmap Erarbeitung und Interpretation eines Spirituals/Gospelsongs einschließlich einer einfachen, angemessenen Choreographie Hören ausgewählter Musikbeispiele Verbalisieren von Stimmungen und Gefühlen Zuordnungen unterschiedlicher musikalischer Ausdrucksformen anhand von Musikbeispielen, Bildern und Beschreibungen aus verschiedenen Kulturen und Religionen Infotexte über unterschiedliche musikalische Äußerungen in verschiedenen Funktionen und Wirkungen in Verbindung mit außermusikalischen Elementen Einstudierung der ersten Takte eines mehrstimmigen Chorstückes (z.B. Takt 1-4 aus dem „Gloria“ von Mozart), um die Wirkung zu spüren Zuordnung von Notenausschnitten, die musikalische Strukturen verdeutlichen, zum Hörbeispiel und zu Aussagen über diese Strukturen und über mögliche unterschiedliche Wirkungen Übung einer einfachen Instrumentalbegleitung zum obigen Spiritual und instrumental- vocale Präsentation 16.09.2013 Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Lernmittel Fachübergreifende Kooperationen · · · · · · Hörbeispiele Bilder Video Texte Noten Musikinstrumente · · · Feedback/ / Leistungsbewertung · · Präsentationen Mündliche Mitarbeit Deutsch Geschichte Religion Lernorte · · · · Musikraum evtl. Kirche evtl. Moschee evtl. Konzertsaal 11 Musik9.doc Übersichtsraster Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Bewegung in der Kiste Rhythmische Tänze aus verschiedenen Ländern Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können < szenische, bildnerische oder Choreographische Gestaltungen zu Musik angeleitet entwerfen und realisieren < Rhythmische und Choreographische Strukturen analysieren < Gestaltungsergebnisse beurteilen Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Bedeutung von Musik – Musik und Bewegung Zeitbedarf: 10 Std. 11.7.2013 1 Musik7.doc Unterrichtsvorhaben 2 Alles Technik? Entstehung und technische Aspekte eines Musikinstrumentes Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können: < Klanggestaltung unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren, < Höreindrücke beschreiben und deuten, < Aufbau und Handhabung von Instrumenten in unterschiedlichen Zusammenhängen erläutern. Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Entwicklung von Musik- Musikinstrumente Zeitbedarf: 8 Std. Unterrichtsvorhaben 3 Von Naturereignissen und lustigen Typen – Braucht Musik ein Programm? Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können: < Klangestaltung ausgehend von außermusikal, Bebebenheiten entwerfen und realisieren, < musikal. Strukturen angeleitet realisieren, < Klanggestaltung unter dem Blickwinkel der Umsetzung außermusikalischer Ideen aspektbegleitet beurteilen. Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Bedeutung von Musik- Musik und Programm Zeitbedarf : 10 Std, 11.7.2013 2 Musik7.doc Unterrichtsvorhaben 4 Was hätte Robin Hood gehört? Musik im Mittelalter Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können < Vokale und instrumentale Kompositionen aus verschiedenen Epochen realisieren, < Musik unterschiedlicher Zeiten im Hinblick auf ihre Stilmerkmale angeleitet realisieren, < Aufbau und Handhabung von Musikinstrumenten erläutern Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verschiedene Musik aus einer Zeit Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben 5 Entwicklung und Stile der Popularmusik Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können: <vokale und instrumentale Kompositionen aus verschiedenen Epochen realisieren, <Musikunterschiedlicher Zeiten im Hinblick auf ihre Stilmerkmale angeleitet analysieren, < biografische und historische Hintergründe von Musik erläutern. Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Rock- und Popmusik Zeitbedarf: 12 Std. 11.7.2013 3 Musik7.doc Jahrgangsstufe 7: Unterrichtsvorhaben 1, Umfang: 10 Stunden Thema Inhaltsfelder Musik und Bewegung Endlich Bewegung! – Rhythmische Späße und Tänze aus verschiedenen Ländern Inhaltliche Schwerpunkt e Bedeutungen von Musik Mögliche Konkretisierung Das Gemeinsame ist die Freude – Kulturelle Vielfältigkeit im tänzerischen Ausdruck - Tanzspiele - Griechischer Folkloretanz - Tanzlied aus Ghana - Brasilianisches Bewegungsspiel „Capoeira“ Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Rezeption Produktion Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik weitgehend selbständig entwerfen und realisieren. · rhythmische und choreographische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Formaspekte beschreiben (z.B. Taktarten, Synkopen, Rhythmen, Tanzstile). · szenische und choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen begründet beurteilen, · musikalische Sachverhalte im Hinblick auf den Zusammenhang von Musik und Bewegung unter einer leitenden Fragestellung erläutern Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik /Artikulation: Klangfarbe: Formaspekte: 11.7.2013 Zusammenhänge von Tanzmusik und Taktarten, rhythmisches Ostinato Thema akkordische Begleitformeln, Bordunbegleitung dynamische Abstufungen, Akzente Folklore-Instrumente Liedformen, Tänze 4 Musik7.doc Methodische/ Zugänge · · · · · · · · · · · · · didaktische Lernmittel/ Lernorte Warm-ups/Muntermacher: Sprechstück mit Körperaktion Lied Bodypercussion Bewegungskanon Stampfkanon Vor- und Nachmachspiele Angeleitete Bewegung im Raum Videosequenzen Bewegungsbeschreibungen mit Abbildungen Hören ausgewählter Musikbeispiele Infotext Arbeitsblatt PA und GA: Erarbeitung einzelner Performances Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Lernmittel · · · · DVD Info-Texte - zur Herkunft bzw. Geschichte d. Stückes - als Bewegungsbeschreibung mit Abb. - als Text- bzw. Notenvorlage Arbeitsblätter Musik-CDs Fachübergreifende Kooperationen · · Sport Erdkunde Feedback/ / Leistungsbewertung · · · Präsentationen Gegenseitige Begutachtung Kriterienliste Lernorte · · Musikraum Großer leerer Raum Jahrgangsstufe 7: Unterrichtsvorhaben 2, Umfang: 8 Stunden Thema Inhaltsfelder Entstehung, Entwicklung und technische Aspekte eines Musikinstruments Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Konkretisierung Musikinstrumen te Von der Spießhalslaute zur E-Gitarre - Gitarren und ihre Verwandten: · Frühe Gitarrenkonstruktionen: Im Orient und Okzident · Gitarren am Königshof und beim „einfachen Volk“ · Entwicklungen im 20.Jahrhundert: Die E-Gitarre erobert die Welt · Luftklinger Bau einer einfachen Gitarre unter fachkundiger Anleitung Bau von Luftklingern 11.7.2013 5 Musik7.doc Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Rezeption Produktion Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · Klangestaltungen unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren, · individuelle Höreindrücke bezogen auf Klangfarben und Musikinstrumente beschreiben und deuten, · Aufbau und Handhabung von Musikinstrumenten und anderen Klangerzeugern erläutern, · vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen realisieren. · musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen, · ausgewählte biografische und Hintergründe von Musik erläutern. historische · Musik unter Berücksichtigung biografischer und historisch-kultureller Hintergründe angeleitet deuten. Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik /Artikulation: Klangfarbe: Formaspekte: 11.7.2013 Metrum, Rhythmuspattern Dreiklänge, akkordische Begleitformeln, Notation dynamische Abstufungen unterschiedliche Gitarrenklänge, Zusammenklang mit anderen Instrumenten Wiederholung, Kontrast, Popsong 6 Musik7.doc Methodische/ Zugänge · · · · · · didaktische Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Entstehung von Klängen bzw. Resonanzen (Akustik) Hören von ausgewählten Klangbeispielen (experimentelles) Instrumentalspiel Konstruktion und Bau einfacher Instrumente Lückentext, Hörquiz und Videoquiz: Verschiedene Gitarreninstrumente Lückentext Luftklinger Lernmittel Fachübergreifende Kooperationen · · · · · · · · Akustische Gitarre E-Gitarre Bassgitarre selbstgebastelte Spießhalslaute YouTube Poster, Schautafel CD DVD · · · Physik (Pythagoräisches Intervallsystem, Schwingung, Schall) Technik (Instrumentenbau) Kunst (Instrumentenbau) Feedback/ Leistungsbewertung · · · Test zum Thema "Gitarre – Aufbau und Funktion“ praktisches Instrumentalspiel Bewertung eines selbsthergestellten Instruments Lernorte · · 11.7.2013 Musikraum Konzertsaal 7 Musik7.doc Jahrgangsstufe 7 : Unterrichtsvorhaben 3, Umfang: ca. 10 Stunden Thema Inhaltsfelder Von Naturereignissen und lustigen Typen – Braucht Musik ein Programm? Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Konkretisierung Musik und Klänge aus Natur... - Assoziationen zu drei verschiedenen Hörbeispielen: Programm Bedeutungen von Musik 1. Vogelstimmen: Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 6, 2. Satz, Szene am Bach 2. Morgenstimmung : Also sprach Zarathustra 3. Seegang und Sturm: Nikolaj Rimski-Korsakow, Scheherazade, Untergang – Das Schiff Sindbad des Seefahrers zerschellt am Magnetberg 4. Till Eulenspiegel: Richard Strauss - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Gestaltung und Ausdruck von vier Kompositionen: 1. Hummelflug: Nikolaj Rimski-Korsakow, aus der Oper Das Märchen vom Zaren Saltan, 2. Bienenflug: Arvo Pärt, aus Wenn Bach Bienen gezüchtet hätte „Der Weg ist das Ziel“: Erstellung von Musik-Collagen nach gemeinsam gestalteten Programmen und Präsentation der Ergebnisse Fett = Obligatorik Produktion Die Schülerinnen und Schüler können · Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter entwerfen und realisieren. 11.7.2013 Kompetenzbereiche Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können · den Ausdruck von Musik thematischen Kontext deuten, · individuelle Höreindrücke bezogen Ausdruck von Musik beschreiben. 8 in Die Schülerinnen und Schüler können einem auf den · den Ausdruck von Musik hinsichtlich der Umsetzung außermusikalischer Ideen vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern, · Klanggestaltungen unter dem Blickwinkel der Umsetzung außermusikalischer Ideen aspektgeleitet beurteilen. Musik7.doc Methodische/ didaktische Zugänge · · · · · · Freie Assoziationen zu ausgewählten Hörbeispielen Assoziationen präzisieren und begründen / Höranalyse Arbeitsblatt zum Begriff Programmmusik / Lückentext und Höraufgaben Höranalyse ausgewählter Klangbeispiele / Melodieverläufe mitzeichnen (1.u.2.) / Nachgestaltung mit PercussionsInstrumenten (3.) / Umsetzung in Bewegungsabläufe (4.) Gestaltungsaufgabe: Programmerarbeitung (nach Vorgaben) im Plenum / Gruppenarbeit: MusikCollage aus unterschiedlichsten Musikstücken (schriftliche Verlaufsplanung), Kurzvortrag (ausführliches Skript erstellen) über Auswahlkriterien und sachliche Informationen zu den ausgewählten Musikstücken Präsentation der Ergebnisse 11.7.2013 Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Lernmittel Fachübergreifende Kooperationen · · · · · Hörbeispiele Arbeitsblätter Buntstifte und Papier Percussions-Instrumente 2 Kassettenrekorder Mikrofonen · · 4 CDs mit Musikbeispielen Info-Blätter zu den Musikbeispielen Evtl. Handys als Tonträger usw. zulassen Evtl. PC mit CD-Laufwerk · · · · Kunst Technik / Feedback/ Leistungsbewertung · · · · · Mündliche und praktische Mitarbeit Schriftliche Übung (Arbeitsblatt) Verlaufsplanungen Skripte für Kurzvorträge Präsentationen mit Lernorte · · · Musikraum Nebenraum Flur 9 Musik7.doc Jahrgangsstufe 7: Unterrichtsvorhaben 4, Umfang: 12 Stunden Thema Inhaltsfelder Was hätte Robin Hood gehört? – Musik im Mittelalter Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Konkretisierung seitens der Lehrkräfte Musik aus Zeiten Die Spielmänner – Die Unterhaltungsmusiker des Mittelalters verschiedenen Die Musik der Mönche – Gregorianik in Kirchen und Klöstern Zu Gast auf der Burg und bei Rittern – Höfische Musik im Mittelalter Entwicklungen von Musik Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Produktion Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · vokale und Kompositionen unter historisch-kultureller realisieren, · Musik unter Berücksichtigung biografischer und historisch-kultureller Hintergründe angeleitet deuten, · Aufbau und Handhabung von Musikinstrumenten und anderen Klangerzeugern erläutern, · individuelle Höreindrücke bezogen auf Klangfarben und Musikinstrumente beschreiben und deuten, · ausgewählte biografische Hintergründe von Musik erläutern. instrumentale Berücksichtung Perspektiven · Klanggestaltungen unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren. Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik /Artikulation: Klangfarbe: Formaspekte: 11.7.2013 · musikalische Stilmerkmale Fachsprache benennen. unter Verwendung der rhythmisches Ostinato Einstimmigkeit, Intervalle Bordunbegleitung, Notationsarten dynamische Abstufungen Fidel, Dudelsack, Harfe, Drehleier, Schalmei, Trommeln Tänze, Halbschluss, Ganzschluss 10 Musik7.doc Methodische/ didaktische Lernmittel/ Zugänge Lernorte · · · Klassenmusizieren Ausgewählte Hörbeispiele Vertonung von Filmszenen mit Thema „Mittelalter“ Lernmittel · · · Instrumente Filmausschnitte Internet Fachübergreifende Feedback/ Kooperationen / Leistungsbewertung außerschulische Partner Fachübergreifende Kooperationen · · · · Praktisches Instrumentalspiel Tests Geschichte Deutsch Lernorte · · 11.7.2013 Musikraum Mittelalter-Märkte 11 Musik7.doc Jahrgangsstufe 7: Unterrichtsvorhaben 5, Umfang: 12 Stunden Thema Inhaltsfelder – Entwicklungen und Stile der Popularmusik Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Konkretisierung seitens der Lehrkräfte Populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts · „I’ve got the blues“ – Die schwarzen Wurzeln des weißen Rock’n’Roll · “Früher race records, heute R-E-S-P-E-C-T ” – Die politische Dimension des Soul · „Von den schwarzen Ghettos in die weiße Mittelschicht“ – Entstehung und Stile der HipHop-Kultur · „No future, New Wave und NDW“ – Die Epoche der 1980er Jahre · „Fahr‘n fahr‘n fahr‘n auf der Autobahn“ – Kraftwerk: Die Pioniere der elektronischen Musik aus NRW Entwicklungen von Musik · Fett = Obligatorik Kompetenzen Produktion Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · vokale und instrumentale Kompositionen unter Berücksichtung historisch-kultureller Perspektiven realisieren, · abendländische Kunstmusik und populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Stilmerkmale analysieren, · ausgewählte biografische und historische Hintergründe von Musik erläutern. · Klanggestaltungen unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren. · musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen, Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik /Artikulation: Klangfarbe: Formaspekte: 11.7.2013 · Musik unter Berücksichtigung biografischer und historischer Hintergründe angeleitet deuten. Rhythmuspattern, Takt, Metrum, Versmaß Aufbau von Melodien Dur-Moll Harmonik, Diatonik dynamische Gestaltungsprinzipien Gesangsstile, Kompositionsprinzipien (Sampling) Blues-Schema, Formteile (Intro, Strophe, Refrain, Bridge) 12 Musik7.doc Methodische/ Zugänge · · · · · · didaktische Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Hören von ausgewählten Klangbeispielen (experimentelles) Instrumentalspiel Videoanalyse Eigene HipHop-Texte schreiben Techno-Song selber produzieren Rap produzieren Lernmittel Fachübergreifende Kooperationen · · · Hörbeispiele Musikvideos PC · · Englisch (Texte übersetzen) Textil / Kunst (Musik und Mode) Feedback/ Leistungsbewertung · · · Tests praktisches Instrumentalspiel Bewertung selbst komponierter Songs / Texte Lernorte · Musikraum Ende Stufe 7 11.7.2013 13 Musik7.doc Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Klasse 5 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben I : Lieder und Songs erzählen Geschichten – aber wie? Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können · · einfache Klanggestaltungen zu Bildern und Textvorlagen entwerfen und realisieren, den Ausdruck von Musik anhand ausgewählter Kriterien (Rhythmus, Instrumentierung, Stimmeinsatz u.a.) in Ansätzen deuten. Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Bedeutungen von Musik – Musik und Sprache Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben II: Welche Gefühle weckt die Musik? – Ich male Musik und musiziere Bilder Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können · · · einfache szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik angeleitet entwerfen und realisieren, individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik beschreiben. Musik mit Instrumenten darstellen . Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Bedeutungen von Musik – Musik und Bild Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben III: Eins zwei hip – Sing and Dance Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können · · Musik in einfache Bewegungsformen/-muster umsetzen, den Ausdruck von Musik in Zusammenhang mit Bewegung, Bild und Sprache vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern. Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Bedeutungen von Musik – Bewegung und Rhythmus 11.07.2013 1 Musik5.doc Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Live auf der Bühne – Rap selbst gemacht Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können · · einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen realisieren, Klanggestaltungen vor dem Hintergrund biografischer und elementarer historischer Kenntnisse bewerten. Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Entwicklungen von Musik – Musik aus verschiedenen Zeiten Zeitbedarf: 10 Std. Unterrichtsvorhaben V: Was für ein Theater! Ein kleines Theaterstück mit musikalischer Untermalung Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können · · einfache musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren, eigene Gestaltungsergebnisse unter dem Gesichtspunkt funktionaler Wirksamkeit bewerten. Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik – Musik und Bühne Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben VI: Mit 6 schon Superstar Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können · · Musik unter Berücksichtigung biografischer Hintergründe in Ansätzen deuten, biografische Hintergründe von Musik erläutern. 11.07.2013 2 Musik5.doc Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Entwicklungen von Musik – Musikerportraits Zeitbedarf: 12 Std. 11.07.2013 3 Musik5.doc Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben 1, Umfang: 12 Stunden Thema Lieder und Songs erzählen Geschichten – aber wie? Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Musik Sprache Mögliche Konkretisierung und · Bedeutungen von Musik · · · · Lieder rund um die Welt „Tierische“ Lieder Lustige Lieder Lieder und Songs zu bestimmten Anlässen Musikmärchen Peter und der Wolf Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Produktion Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · einfache Klanggestaltungen zu Bildern und Textvorlagen entwerfen und realisieren, · den Ausdruck ausgewählter Instrumentierung, Ansätzen deuten, · szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen. · einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit elementaren Ausdrucksvorstellungen realisieren, · einfache szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik angeleitet entwerfen und realisieren. von Musik anhand Kriterien (Rhythmus, Stimmeinsatz u.a.) in · individuelle Höreindrücke bezogen Ausdruck von Musik beschreiben, auf den · individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben. · Instrumente erkennen Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik / Artikulation: 11.07.2013 Taktarten, Rhythmus, Tempo Aufbau von Melodien Dur und Moll dynamische Abstufungen, fließende Übergänge 4 Musik5.doc Klangfarbe: Formaspekte: Methodische/ Zugänge · · · · · · · · · · Zusammenhänge von Sprache und Musik, Stimmqualitäten Liedformen, Strophe, Refrain didaktische Lernmittel/ Lernorte Singen von Liedern aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten (Volkslieder, Work-Songs, Gospel, klassische Themen etc.) Beschreibung inhaltlicher, akustischer und möglicher emotionaler Ausdrucksgehalte der Stücke Erarbeitung, Umsetzung und Einübung einer eigenen Geschichte und Melodie zu einem festgelegten Thema Musikalische Umsetzung optischer Vorlagen Verbalisieren von Stimmungen und Gefühlen Übertragung ausgewählter Geschichten / Texte / Gedichte in einen musikalischen Kontext Hören ausgewählter Musikbeispiele Zuordnungen von textlichem zu musikalischem Inhalt Einsatz von Dur und Moll für Stimmungen Zusammenhänge zwischen Taktart, Tempo und Inhalt 11.07.2013 Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Lernmittel · Stimme · Musikinstrumente · Musik-CDs (Hörbeispiele) · DVDs / Blueray (Konzertmitschnitte) · Konzertbesuch · Ausgewählte Texte · Bilder · Internet Feedback/ / Leistungsbewertung Fachübergreifende Kooperationen · Deutsch (Erarbeitung inhaltlicher sprachlicher Schwerpunkte; Verfassen eigener Texte, Gedichte etc.) · · Präsentation Verfassen eigener Inhalte in sprachlicher Form Lernorte · Musikraum 5 Musik5.doc Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben 2 , Umfang: 9 Stunden Thema Inhaltsfelder und Ich mache Musik sichtbar Mögliche Konkretisierung Musik und Bild Welche Gefühle weckt die Musik? – Ich male Musik musiziere Bilder Inhaltliche Schwerpunkte Bedeutungen von Musik Karneval der Tiere – C. Saints Sants Eine Bildergeschichte - „Vater und Sohn“ Musik – Gehört. Gefühlt. Gemalt? Gegensätze und Übereinstimmungen in der Übertragung musikalischer Gestaltungen iLa Mer Debussy Die Spannung steigt! – Beziehung zwischen Ausdrucksgehalt von Bild und Musik: Musik im Film - 4 Ausschnitte Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Produktion Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · einfache szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik angeleitet entwerfen und realisieren, · individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik beschreiben, · den Ausdruck von Musik in Zusammenhang mit Bewegung, Bild und Sprache vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern, · einfache Klanggestaltungen zu Bildern und Textvorlagen entwerfen und realisieren. · den Ausdruck von Musik auf der Grundlage von Analyseergebnissen in Ansätzen deuten. · Notation Höhen und Tiefen erkennen · szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen. · Notenbild erkennen und benennen 11.07.2013 6 Musik5.doc Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik / Artikulation: Klangfarbe: Formaspekte: Metrum, Taktarten, rhythmische Varianten, Tempoveränderung Motiv, Thema, melodische Ausdrucksgesten, Grundlagen graphischer Notation Dur – Moll, Konsonanz – Dissonanz, Cluster dynamische Abstufungen, legato - staccato Streichinstrumente (auch pizz.),Rohrblattinstrumente; zur Bildergeschichte: Orff-Instrumente, Keyboards, Gitarren variierende Wiederholung, Entwicklung, Kontrast Methodische/ didaktische Zugänge · · · · · · · · · · · Bildergeschichte in der richtigen Reihenfolge sortieren Beschreibung optischer, akustischer und möglicher emotionaler Ausdrucksgehalte der Bildergeschichte Musikalische Umsetzung optischer Vorlagen Graphische Darstellungen von Musik (auch Verlaufsplanung) (experimentelles) Instrumentalspiel Verbalisieren von Stimmungen und Gefühlen Übertragung ausgewählter musikalischer Gestaltungen in bildliche Darstellungen Hören ausgewählter Musikbeispiele Zuordnungen Umsetzen von Musik in Bewegung Malen zur Musik 11.07.2013 Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Lernmittel Fachübergreifende Kooperationen · · · · · · · Bildergeschichte in falscher Reihenfolge Rhythmusinstrumente Stabspiele Keyboards Hörbeispiele Bilder Farben und Papier · Kunst Feedback/ Leistungsbewertung · · · Präsentationen Kriterienliste Notenschrift erkennen Lernorte · Musikraum 7 Musik5.doc Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben 3, Umfang: 12 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Bewegung und Rhythmus – Sing and Dance Bedeutungen von Musik Mögliche Konkretisierung Ich spüre mich im Raum mit dir – Bewegung und Tanz als Mittel der Selbst- und Fremdwahrnehmung, des individuellen und kollektiven Ausdrucks, als Schulung von Rhythmusempfinden und Bewegungskoordination sowie zur Vertiefung des Hörverständnisses von Musik: - „Lollipop“ – Poptanz - „Water Music“– Barocktanz, G.F. Händel: 3. Suite, D-Dur, HWV 349, 1. Satz - Grow up Playback - “Summertime Blues” – Line Dance - “Dracula Rock - Greensleves Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Produktion Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · Musik in einfache Bewegungsformen/-muster umsetzen, · individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik beschreiben, · musikalische Gestaltungen unter Berücksichtigung einfacher rhythmischmetrischer Muster und Bewegungen realisieren, · einfache rhythmische Strukturen unter Berücksichtigung von Formaspekten angeleitet analysieren, · einfache szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik angeleitet entwerfen und realisieren. Strukturen von Musik: Rhythmik: 11.07.2013 · den Ausdruck von Musik anhand ausgewählter Kriterien (Rhythmus, Instrumentierung, Stimmeinsatz, u. a.) in Ansätzen deuten. Klangfarbe: Metrum, 4/4-Takt, Groove, Pattern 8 · den Ausdruck von Musik in Zusammenhang mit Bewegung, Bild und Sprache vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern, · szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen. Bodypercussion, Pop-/ Rockmusiksound, Musik5.doc Melodik: Dynamik /Artikulation: Methodische/ Zugänge Thema, Motiv dynamische Abstufungen, Akzente didaktische Zur Einführung eines Tanzes ca. 1-2 Stunden verwenden, dann über einen längeren Zeitraum kurze Übungssequenzen von 10-15 Minuten einplanen. Hilfreich ist es, schon vorher konsequent und regelmäßig das ganze Jahr über kurze Sequenzen mit Bewegungsübungen in den Unterricht zu integrieren, um Unsicherheit und Scheu, sich spontan zu bewegen, zu reduzieren und um Orientierungsfähigkeit im Raum, Gleichgewichtssinn, Körperwahrnehmung usw. zu schulen. Formaspekte: Barocktanz, Intro, Strophe, Refrain, Bridge Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Lernmittel Fachübergreifende Kooperationen · · · · Videos Songtexte/Noten Musik-CDs Info-Texte / Arbeitsblätter - zur Herkunft bzw. Geschichte des Tanzes bzw. der Musik - Tanzanleitungen · · · Sport Englischunterricht Deutschunterricht Feedback/ / Leistungsbewertung · · · Präsentationen Gegenseitige Begutachtung Kriterienliste zur Beurteilung Lernorte · · Musikraum Großer leerer Raum Vor dem Tanzen sind „Warm- ups“ zur Vorbereitung auf die Bewegungen wichtig, zur Übung der Koordination von Arm und Beinbewegungen. · „Körperaktionen“ – Bodypercussion in Bewegung mit und ohne Musik · Warm-ups / Bewegungsspiele · Songs (evtl.) mit Bodypercussion bzw. Ausdrucksgesten · Erarbeitung der Bewegungsabläufe durch Imitation, mit Hilfe von Videosequenzen und schriftlichen, bebilderten Tanzanleitungen · Informationen zu den Musikstücken 11.07.2013 9 Musik5.doc · PA und GA: Erarbeitung einzelner Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben 5, Umfang: 10 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Konkretisierung Musik und Bühne Live auf der Bühne Rap selbst gemacht Verwendungen von Musik · Gemeinsame Entwicklung eines einfachen Textes · Findung von unterschiedlichen Themen · Hören von Liedern, auf die sich die Schüler einen Rap vorstellen können Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Produktion Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · einfache musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren. · musikalische Strukturen und ihre Wirkungen in Ansätzen deuten, · eigene Gestaltungsergebnisse Gesichtspunkt funktionaler bewerten, · Leichte Texte reimen und rhythmisch zum Playback sprechen · individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, · elementare Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung erläutern, · die Wirkungen bewerten. Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik /Artikulation: 11.07.2013 unter dem Wirksamkeit von Musik kriteriengeleitet Taktarten, rhythmische Varianten Thema, Intervalle, Pentatonik Konsonanz – Dissonanz, Klang – Geräusch die Sprache stützende dynamische Abstufungen 10 Musik5.doc Klangfarbe: Formaspekte: Methodische/ Zugänge Klangmalerei durch gezielten Einsatz von Instrumenten, Zusammenhänge von Sprache und Musik Liedformen, Song, Melodram didaktische · „Körperaktionen“ – Bodypercussion · · · · · in Bewegung mit und ohne Musik Reime aus Liedern herausfinden Songs (evtl.) mit Bodypercussion bzw. Ausdrucksgesten Erarbeitung eines Refrains, mit Bezug zum ausgesuchten Thema. Informationen zu den Musikstücken PA und GA: Erarbeitung einzelner Strophen. 11.07.2013 Lernmittel/ Lernorte Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Lernmittel Fachübergreifende Kooperationen · · · · Videos Songtexte Musik-CDs Info-Texte / Arbeitsblätter - zur Herkunft bzw. Geschichte. der Musik · · · Sport Englischunterricht Deutschunterricht Feedback/ / Leistungsbewertung · · · Präsentationen Gegenseitige Begutachtung Kriterienliste zur Beurteilung Lernorte · · Musikraum Großer leerer Raum 11 Musik5.doc Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben 5, Umfang: 12 Stunden Thema Inhaltsfelder Was für ein Theater! Ein kleines Theaterstück mit musikalischer Untermalung Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Konkretisierung Musik und Bühne Verwendungen von Musik · Gemeinsame Entwicklung eines einfachen Sujets · Anfertigung eines Drehbuchs · „Auskundschaften“ möglicher klanglicher Gestaltungen (Geräusche, Naturereignisse, gefühlsbetonende Melodien) Fett = Obligatorik Produktion Kompetenzbereiche Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · einfache musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren. · musikalische Strukturen und ihre Wirkungen in Ansätzen deuten, · eigene Gestaltungsergebnisse Gesichtspunkt funktionaler bewerten, · individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, · einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen angeleitet analysieren. Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik /Artikulation: Klangfarbe: Formaspekte: · elementare Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung erläutern, · die Wirkungen bewerten. von Musik Taktarten, rhythmische Varianten Thema, Intervalle, Pentatonik Konsonanz – Dissonanz, Klang – Geräusch die Sprache stützende dynamische Abstufungen Klangmalerei durch gezielten Einsatz von Instrumenten, Zusammenhänge von Sprache und Musik Liedformen, Song, Melodram, Backgrounding, traditionelle und graphische Notation 11.07.2013 12 unter dem Wirksamkeit Musik5.doc kriteriengeleitet Methodische/ Zugänge · · · · · · · · · · didaktische Lernmittel/ Lernorte Besuch eines Theaterstücks Einladung professioneller Schauspieler: „Theatercoaching“ Erarbeitung eines einfachen inhaltlichen Themas Herausarbeitung von Zusammenhängen zwischen Inhalt / Musik / Geräusch Einbindung musikalischer Parameter (Klangfarbe, Dynamik, Rhythmus etc.) Verfassen eines Drehbuchs / einer Partitur Ausarbeitung von Klanggestaltungen mit Instrumenten / alltäglichen Geräuscherzeugern Praktische Umsetzung des ausgearbeiteten Sujets Bühnengestaltung und -design Präsentation 11.07.2013 Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Fachübergreifende Kooperationen Lernmittel · · · · DVDs / Blueray (Konzertmitschnitte) Musikinstrumente Alltagsgegenstände Partitur / Drehbuch Lernorte · · · Feedback/ / Leistungsbewertung · · · Deutsch Kunst Textil · · Präsentation Bewertung des kreativen inhaltlichen Prozesses außerschulische Partner · Theater Theater Musikraum Bühne 13 Musik5.doc Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben 6, Umfang: 12 Stunden Thema Inhaltsfelder Mit 6 schon Superstar Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Konkretisierung Musikerporträts · Eine kleine Nachtmusik · Biographische Stationen seines Lebens · „Musik kann so einfach sein – Notenbüchlein Anna Magdalena · Jupitersinfonie · Zauberflöte Entwicklungen von Musik Fett = Obligatorik Kompetenzbereiche Produktion Rezeption Reflexion Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können · Musik verschiedener Epochen und unterschiedlicher Musikerpersönlichkeiten unter Anleitung in andere Kunstformen umsetzen. · Musik unter Berücksichtigung biografischer Hintergründe in Ansätzen deuten, · biografische erläutern, · musikalische Merkmale unter Verwendung grundlegender Fachbegriffe (z.B. Dynamik, Tempo, Klangfarbe) benennen. · Klanggestaltungen vor dem biografischer und elementarer Kenntnisse bewerten. Strukturen von Musik: Rhythmik: Melodik: Harmonik: Dynamik /Artikulation: Klangfarbe: Formaspekte: 11.07.2013 Hintergründe von Hintergrund historischer Taktarten, Rhythmus Thema, Motiv und Verarbeitung, traditionelle Notation Dur und Moll dynamische Stufen, Artikulationsarten klassische Orchesterinstrumentierung, Wirkung vom Zusammenspiel der Stimmgruppen Symphonie 14 Musik Musik5.doc Methodische/ Zugänge · · · · · · didaktische Lernmittel/ Lernorte Auseinandersetzung mit biographischem und epochalem Informationsmaterial Internetrecherche Untersuchung einfacher musikalischer Parameter in unterschiedlichen musikalischen Formen / Gattungen Untersuchung von Zusammenhängen biographischer und musikalischer Hintergründe Erarbeitung einfacher Kompositionen im Klassenkontext Übertragung von Musik unterschiedlicher Epochen in Kunstformen (Bild, Text, Gedicht; moderne Musik) Fachübergreifende Kooperationen außerschulische Partner Fachübergreifende Kooperationen Lernmittel · · · · Musikinstrumente Schulbücher / Informationsmaterial DVDs / Blueray Internet · Geschichte außerschulische Partner · · Lernorte · · Feedback/ / Leistungsbewertung · · · Einfache Analyse eines Musikstückes Musikalische Praxis Umsetzung in andere Kunstformen Konzerthalle Theater Aachen Konzerthalle Musikraum Ende Jahrgangsstufe 5 11.07.2013 15 Musik5.doc