Spanisch am GEÜ - Gymnasium Essen

Transcription

Spanisch am GEÜ - Gymnasium Essen
Gymnasium Essen-Überruhr, Fachkonferenz Spanisch
Übersicht über die Inhalte im Fach Spanisch
in der Qualifikationsphase (Q1/Q2)
1. Inhaltliche Kompetenzen: Interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen
Q1
La España de hoy (con miras al pasa-  El bilingüismo como faceta de la sociedo) I: Galicia
dad española
Facetas de Latinoamérica: p.e. México,  La diversidad y la riqueza étnica y cultuPerú, Argentina, Cuba o Colombia
ral
 El desafío de la pobreza infantil
Movimientos migratorios I
 El conflicto Norte-Sur tal como se refleja
en la frontera entre México y EE.UU.
La España de hoy II (con miras al pa El bilingüismo como faceta de la sociesado): Cataluña
dad española
Q2
Encuentro con una comunidad
española I: Andalucía en el siglo XXI
Movimientos migratorios II
Encuentro con una comunidad
española II: Andalucía en el siglo XXI
 El desarrollo de un turismo sostenible y
una agricultura ecológica
 España: país de inmigración y emigración
 El pueblo gitano: cultura y situación social
2. Sprachliche Kompetenzen
 Vertiefung des Grundwortschatzes und Aufbau des themengebunden Wortschatzes
sowie des Textanalysevokabulars
 Sprachliche Mittel
o Bildung und Gebrauch regelmäßiger und unregelmäßiger Verben im pretérito
perfecto, pretérito imperfecto, pretérito pluscuamperfecto, condicional I, futuro simple
o Vertiefung des subjuntivo de presente
o das Passiv
o grammatikalische Kleinphänomene
 Erweiterung der Kompetenzen im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen
 Vertiefung des Vermittelns in zweisprachigen Situationen (Mediation)
Gymnasium Essen-Überruhr, Fachkonferenz Spanisch
3. Methodische Kompetenzen und Formen des selbstständigen Arbeitens
 selbst gesteuertes Lernen und Reflexion der Prozesse und Ergebnisse
 selbstständige Informationsbeschaffung (Internetrecherche)
 Präsentationen, Kurzreferate
 Sozialformen: Einzelarbeit, Partnerarbeit (Tandem), Gruppenarbeit
 Rollenspiele: Rollen einnehmen und kontroverse Themen diskutieren zur Förderung
der kommunikativen Kompetenzen
 erste Einführung in die Filmanalyse
 Training des audiovisuellen Textverständnisses
 Umgang mit Grammatik und ein- sowie zweisprachigen Wörterbüchern
 Schulung der Informationsaufnahme (resumen), -verarbeitung (análisis) und bewertung (comentario), analytisch und produktions-orientiert anhand von Sachund Gebrauchstexten (Zeitungsartikel und Internet), Augenzeugenberichten (testimonios), Liedern, literarischen Kurztexten und Filmausschnitten
 Lesen einer Ganzschrift
 Simulation mündlicher Prüfungen
4. Umgang mit Texten und (neuen) Medien
 Analytisch-interpretatorischer Umgang mit Texten und Medien
o dialogische/erzählende/beschreibende Texte verstehen und erstellen
o Inhaltsangaben, Analysen und Kommentare erstellen
 Kreativ-gestalterischer Umgang mit Texten und Medien: E-Mails, Blogs, Leserbriefe, Monologe, Tagebucheinträge erstellen
 authentische Lieder verstehen und interpretieren
 Schulung des Seh- und Hörverstehens (Video, Lieder)
5. Ausgangstexte und Materialien
 Sach- und Gebrauchstexte (u.a. testimonios, Buch- und Filmrezension)
 narrative Texte (Auszüge aus Sandra Cisneros: La casa en Mango Street, Enrique
Paez: Abdel, Jordi Sierra y Fabra: En un lugar de Europa)
 Filme (Quiero ser, Al Norte/El Norte, Las cartas de Alou)
 Lieder
 Gedichte
 Bildmaterial
6. Individuelle Förderung
 binnendifferenzierte Arbeitsmaterialien und Aufgabenstellungen
 Erwartungshorizonte der Klausuren
 Korrektur von Hausaufgaben
Gymnasium Essen-Überruhr, Fachkonferenz Spanisch
7. Gender-Aspekt
 inhaltlich-thematische Differenzierung: Zwangsverheiratung von Mädchen, männliche Protagonisten in den Filmen „Quiero ser“ und „Las cartas de Alou“, weibliche
Protagonistin bei den Lektüren „La casa en Mango Street“ und „En un lugar de Europa“
 Verfassen inhaltlicher Monologe auch aus der Sicht des anderen Geschlechts
 Einnahme verschiedener Rollen bei Diskussionen/Rollenspielen
8. Leistungsbewertung
 zwei Klausuren pro Halbjahr
 Anfertigen einer Facharbeit (3. Klausur in Q1)
o mindestens ein Drittel der Arbeit ist in spanischer Sprache abzufassen
o folgende Aspekte werden bei der Facharbeit bewertet: Form und Aufbau, inhaltliches Verständnis, methodisches Verständnis, Beherrschung der Zielsprache Spanisch
 mündliche Prüfung in Kleingruppen (2. Klausur in Q2)
 Sonstige Mitarbeit: Beteiligung am Unterricht, regelmäßige Vokabel- und Grammatiktests, regelmäßiges Anfertigen von Hausaufgaben, Korrektur von Hausaufgaben,
Referate
9. Bibliographie
 siehe 5.
 Lehrwerk: A-Tope.com (Cornelsen, 2010)
 Auszüge aus den Lehrwerken: Punto de vista, Rutas, Enfoques, Raabits
weitergehende Informationen: siehe Kernlehrplan für die SEK
um/Gesamtschule in NRW – Spanisch (Entwurf vom 14.5.2013) S. 58-67
II
Gymnasi-