Hauscurriculum Englisch Klasse 09
Transcription
Hauscurriculum Englisch Klasse 09
Schuleigener Arbeitsplan im Fach ENGLISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 5 – 10 Jahrgang 9 Wochenstunden Lehrwerk / Materialien Leistungsbewertung 3 English G 21 A 5 – Abschlussband für die 5-jährige Sekundarstufe I (Cornelsen) o für Schüler: Schülerband; Workbook mit e-Workbook und CD-Extra; Heft/Meppe; Vokabelverzeichnis; PONSSchülerwörterbuch; Oxford Advanced Learner's Dictionary o für Lehrer: Audio-CDs; Video-DVD 'Viewing' § 3 Klassenarbeiten (je 1 – 2 U-Stunden) à 50 % der Gesamtleistung § mündliche und andere fachspezifische Leistungen à 50 % der Gesamtleistung o Vokabel- und Grammatiktests o Beiträge zum Unterrichtsgespräch; mündliche Überprüfungen (Lesen; szenische Darstellung; Präsentation) o Unterrichtsdokumentation (Mappe, Workbook) Themenfeld/ Interkulturelle Wortschatz Kompetenz Unit 1 – Australia (ca. 20 U-Stunden) Kommunikative Kompetenzen Einführung neue Lebenserfahrung in Melbourne Umgang mit Blogs Part A – Facts and figures Einblick in die Größe des Kontinents; Geschichte der Besiedlung; Naturwunder; Klima L/V: Bildern Informationen über Australien entnehmen/Hörtext zuordnen R: einem Blog Informationen über Australien entnehmen W: Verfassen eines eigenen Blog-Eintrags R: Hintergrundinformationen zu Australien erfassen S/W: Statistiken und Diagramme in einem zusammenhängenden Text versprachlichen (KV 4) L: Hörtext Informationen zu australischen Sportarten entnehmen R: Einer E-Mail Informationen entnehmen S: Speaking Course: Meeting people (S. 14 u. WB 10) W: E-Mail zur Kontaktaufnahme mit australischem e-pal Internetrecherche zum Royal Flying Doctor Service (SF S. 128) (weather; animals) Part B – Two Australian Teenagers (sports; teenage life) Leben im Outback; australische Sportarten; School of the Air, Royal Flying Doctor Service Grammatik Methodenkompetenz/ Skills Notizen anfertigen (note taking); Umgang mit Statistiken/Diagrammen (SF S. 127) Part C – The Aboriginal people of Australia (nature) Geschichte / Kultur der Aborigines; Rassismus; Politik der Assimilierung am Beispiel der 'stolen generations' L: Einem Radioprogramm Eindrücke zu einer Tour in einen Nationalpark entnehmen; Bilder zuordnen L/V: Einer Filmsequenz aus Rabbit Proof Fence Informationen entnehmen (DVD 1; KV 5) R: Einem Zeitungsartikel Informationen zum Thema 'stolen generations' entnehmen S: Das Für und Wider des National Sorry Day diskutieren W: Leserbrief zur Rede des australischen Premierministers aus der Sicht einer Betroffenen verfassen M: An early morning walk at Uluru (S. 19) Climbing Sydney Harbour Bridge (WB 16) beide: spoken English to German Part D – Romanauszug 'In the outback' Abenteuerreise im Outback der 1950er Jahre R: Analyse eines Romanauszugs aus A Prayer for Blue Delaney W: Fortführung des Romanauszugs aus veränderter Perspektive (KV 7) to-infinitive (GF 8) erste Annäherung an Elemente der Filmsprache Analyse von Formelementen narrativer Texte: plot structure, setting, atmosphere, characters (nature) Bezug zu Bausteinen des Mobilitätscurriculums: 1: Ordnungen und Normen bei uns und in anderen Gesellschaften 2: Mobilität und Lebensstile 5: Lebensräume - Lebensträume 6: Reisemotive, -bedingungen und -trends Themenfeld/ Interkulturelle Wortschatz Kompetenz Unit 2 – The road ahead (ca. 20 U-Stunden) Kommunikative Kompetenzen Einführung V/S: Anhand von Bildimpulsen über Zukunftspläne sprechen Arbeit mit zweisprachigen Wörterbuch R: Lesen eines Multiple Choice Tests S: Diskussion über Testergebnisse; Vorschläge für entsprechende Berufe machen Erstellung von Wortschatzlisten zu Personenbeschreibung, (hobbies; interests) Part A – Personality quiz Zukunftspläne und Erwartungen Jugendlicher aus unterschiedlichen Kulturkreisen Durchführung eines Persönlichkeitstests aus Jugendzeitschrift Grammatik Methodenkompetenz/ Skills (personal qualities; describing people; qualifications) Part B – A year abroad (education; school system; qualifications) Part C – The Business: A reality TV show W: Ein eigenes Persönlichkeitsprofil erstellen M: Profil einer englischen Firma übertragen (P2) Berufen (KV 8) Asking for, confirming, giving information (P3; WB 4; SF S. 142f) Möglichkeiten eines gap years im Ausland Vergleich des britischen Schulsystems mit dem deutschen; Unterschiede in der formalen Gestaltung von Lebensläufen; Reality shows im Vergleich (work experience; job application) R: Informationen aus einem Lebenslauf entnehmen W: Einen eigenen Lebenslauf zu Bewerbungszwecken in formalem Englisch erstellen W: Einen formalen Brief an eine Gastfamilie verfassen L/V: Aus Telefongesprächen zu Bewerbungsgesprächen Informationen entnehmen (P2; WB 9) M: Informationsbroschüren neuseeländischer Schulen auf deutsch auswerten (P7) R: Aus einem Sachtext die wesentlichen Merkmale des britischen Schulsystems entnehmen (S. 108) L/V: Aus Filmsequenzen (DVD 2) Mithilfe von assessment sheets (KV 13) das Verhalten von Kandidaten im Bewerbungsverfahren für ein Praktikum bewerten (Interview; Präsentation) S: Diskussion über den geeigneteren Kandidaten W: Einen Kurzeintrag für ein Internet-Forum zu den Kandidaten verfassen The gerund (GF 9) Writing a CV (SF S. 148) Writing a formal letter (SF S. 146; P1; KV 12) Umgang mit assessment sheets (KV 13) Visual aids in presentations (SF S. 131) Part D – How to be a teenage millionaire Eine junge Amerikanerin als self-made Millionärin R: Einem Sachtext über die Erfolgsgeschichte von Ashley Qualls Basisinformationen entnehmen R/W: Den Text selektiv lesen und eine Gliederung (outline) erstellen (social networks; W/S: Für eine fiktive Talkshow Fragen zu ihrer Erfolgsgeschichte web design) an Ashley formulieren und die Unterhaltung szenisch umsetzen L/V/W: Eine Internetrecherche zu Ashley durchführen W: Einen Kurzkommentar zu Ashleys Erfolgsgeschichte für ein Internet-Forum erstellen Bezug zu Bausteinen des Mobilitätscurriculums: 2: Mobilität und Lebensstile Aspect: the simple and the progressive form (GF 2) Outlining (SF S. 129) Themenfeld/ Interkulturelle Grammatik Methodenkompetenz/ Kommunikative Kompetenzen Research (SF S. 128) Wortschatz Kompetenz Unit 3 – Stand up for your rights (ca. 20 U-Stunden) Einführung (human rights) Part A – First Amendment (Romanauszug) (US constitution; politics; education) Part B – Running for office (American politics; the media) Part C – Free and equal? (British ethnicity; immigration; politics) Skills Universelle Relevanz der UN Declaration of Human Rights (1948) Recht der freien Meinungsäußerung an amerikanischer Highschool zwischen Anspruch und Wirklichkeit V/S: Bildern Informationen zum Thema Menschenrechte entnehmen; Wirkung der Bilder versprachlichen L: Aussageabsicht des Songs 'Get up, stand up' erkennen R: Informationensentnahme aus Romanauszug von Speak (KV 15) S: Deutung der Handlungsmotive der Hauptfiguren im Kontext des Rechts auf Meinungsfreiheit im schulischen Kontext (WB 2) R: Verstehen einer Buchrezension zu Speak L/V: Einen Filmausschnitt aus Speak verstehen; Unterschiede zur Romanvorlage erkennen (Erzählperspektive; Charaktere) (DVD 3) W: Aus der Sicht eines Schülers / des Direktors einen Tagebucheintrag / einen Dialog zu den dargestellten Geschehnissen verfassen Wahl des jüngsten amerikanischen Bürgermeisters; Anforderungsprofil eines amerikanischen Bürgermeisters; Das amerikanische Regierungssystem der checks and balances; Jugendschutzbestimmun gen (USA – Deutschland) R: Global- und Detailverstehen eines amerikanischen Zeitungsberichts zu einer Bürgermeisterwahl S: Vor- und Nachteile der Wahl eines jungen Bürgermeisters diskutieren; Möglichkeiten eines eigenen politischen Engagements erläutern W/S: Verfassen eines zusammenfassenden Berichts für einen TVBeitrag L/R/W: Einem Hörtext Informationen entnehmen und diese in ein Schaubild des amerikanischen Regierungssystem übertragen (S. 109; KV 26) L: Informationsentnahme aus einem Radio-Nachrichtenbeitrag (P 4) M: Wiedergabe unterschiedlicher Jugendschutzbestimmungen (USA – Deutschland) (P 3) Unterscheidung zwischen Tatsachen und Meinungsäußerungen in Zeitungsberichten Einblick in die ethnische Vielfalt Großbritanniens aufgrund historischer Eroberungs- und Einwanderungswellen L/R: Dem Gedicht 'The British' wichtige Aussagen zur ethnischen Vielfalt Großbritanniens entnehmen (S. 67) R: Dem Sachtext 'Why are the British such a mixture?' historische Fakten zur Geschichte Großbritanniens entnehmen (WB17) S: Schulung des Vortragens von Gedichten von Benjamin Erschließung von unbekanntem Wortschatz; Erkennen von Wortfeldern Participles (GF 10) Vergleich eines Romanausschnitts mit seiner filmischen Umsetzung Summary writing (SF S. 149; KV 17) Giving an oral summary (SF S. 143; P 6; WB 16) Zephaniah Reading a poem aloud (P 2) Bezug zu Bausteinen des Mobilitätscurriculums: 1: Ordnungen und Normen bei uns und in anderen Gesellschaften 3: Verantwortung für sich und die Gesellschaft Themenfeld/ Interkulturelle Wortschatz Kompetenz Unit 4 – Teen world (ca. 20 U-Stunden) Kommunikative Kompetenzen Einführung L/V: Bildern einer Collage zu jugendlichen Verhaltensmustern gehörten Kurztexten zuordnen S: Relevanz der Muster für eigene Lebenswirklichkeit begründet darstellen W: Eine Geschichte aus der Sicht einer anderen Person mithilfe von Bild- und Hörimpulsen schreiben L: Onlinemagazin lesen; Umfrageergebnisse zur Handynutzung auswerten W: Eigenen Beitrag zum Magazinforum schreiben W: Einen argumentativen Text zum Handyverbot in der Schule verfassen (P1; WB 3; KV 21) (teenage interests, activities, problems) Part A – Mobile life and love Universelle Tendenzen jugendlicher Verhaltensmuster Universelle Bedeutung elektronischer Medien für Jugendliche (mobile phone; text messaging) Part B – Teens in trouble (education; law) Part C – Get involved Anti-social behaviour order (ASBO) als Maßnahme des Jugendrechts in Großbritannien; Erziehungsmethoden in amerikanischen high school boot camps Gemeinnützige Projekte für Jugendliche in den L: Einem Artikel Informationen zu ASBO entnehmen S: Die Effektivität der Erziehungsmaßregeln diskutieren S: Fishbowl-Diskussion zum nächtlichen Ausgehverbot V: Einem Filmausschnitt aus High school boot camp Informationen zum Verhalten der Jugendlichen, drill instructors und dem boot camp entnehmen (DVD 4; KV 22) S: Diskussion über die Wirksamkeit von boot camps (P1) R: Kurzdrama "Who's guilty?" mit verteilten Rollen lesen; Wortspiele verstehen (S. 114ff) S/W: Anhand detaillierter Fragen Aussageabsicht des Dramas erläutern R: Informationen aus Kurztexten zu Projekten entnehmen S: Über eigene Freiwilligentätigkeit in Organisationen referieren Grammatik Methodenkompetenz/ Skills Outlining (SF S. 129) Argumentative writing (S. 147) Revision: Conditional sentences (GF 5) Having a discussion (SF S. 143) Revision: Modals and their substitutes (GF 4) the + adjective (S. 209; P2); Umgang mit Wörterbüchern: (social commitment) Part D – The caller (Kurzgeschichte) USA; Community service als traditionelles amerikanisches Verhaltensmuster R: Wortbedeutungen aus ein- und zweisprachigen Wörterbüchern erschließen (P1); M: Einem amerikanischen Brieffreund Informationen über das Freiwillige Soziale Jahr zukommen lassen (deutsch – englisch) (P8) M: Einen englischen Austauschschüler über die Möglichkeit international operierender work camps informieren (deutsch – englisch) (WB 15) R: Detailverständnis des Handlungsverlaufs nachweisen R/W: Spannungsaufbau und Höhepunkt der Kurzgeschichte verstehen und in einem Kurvendiagramm darstellen R: Charakter und Gefühle der Hauptperson beschreiben S/W: Über die Moral /die Botschaft der Geschichte spekulieren W: Die Kurzgeschichte fortsetzen / beenden Bezug zu Bausteinen des Mobilitätscurriculums: 3: Verantwortung für sich und die Gesellschaft 4: Werthaltungen und Lebensstile English verbs instead of German adverbs (P4); let/make sb do sth (P5) Using a bilingual dictionary (SF S. 124) Using an EnglishEnglish dictionary (SF S. 125) Using a thesaurus (SF S. 125) è Systematische Einführung in den Gebrauch des eingeführten Advanced Learner's Dictionary Reading literature (SF S. 138-139) Analyse von Strukturelementen narrativer Texte: suspense, climax